Retro

00:00:00
Retro

Ankündigung von Kooperationen und Gamecube-Session

00:00:00

Der Stream beginnt mit humorvollen Einlagen und Gameplay-Ausschnitten aus verschiedenen Spielen. Es folgen Ankündigungen bezüglich einer **Zusammenarbeit mit Sony** für das Spiel Astro Bot, inklusive eines **Playstation Bundles**. Im Rahmen dieser Kooperation wird es im Stream eine **Verlosung einer PS5 mit Astro Bot** geben. Der Streamer betont, wie gut diese Partnerschaft zu seinem Interesse an Speedruns passt und kündigt Astro Bot-Speedruns im späteren Verlauf des Streams an. Nach den Gastspielen ist eine Gamecube-Session geplant, bei der verschiedene vorbereitete ROMs und Games ausprobiert werden sollen, jeweils für etwa eine halbe Stunde, um das Gerät im Stream zu testen und eventuelle optische Anpassungen vorzunehmen. Der Fokus liegt auf dem Ausprobieren verschiedener Spiele und der Interaktion mit dem Chat bezüglich der visuellen Qualität und Einstellungen des Gamecubes. Es soll ein abwechslungsreiches Programm geboten werden, das sowohl Nostalgie als auch aktuelle Spiele berücksichtigt.

Enthüllung eines neuen Tattoos

00:24:10

Der Streamer erklärt die Abwesenheit von Kopfhörern aufgrund eines spontanen Besuchs beim Tätowierer, wo neben einem Tattoo am Knie auch ein weiteres an der Seite des Körpers hinzugekommen ist. Er teilt mit den Zuschauern ein Bild des neuen Knie-Tattoos, einem Black Lotus in den Outlines, und erklärt, dass die Schattierung aufgrund der Dunkelheit des Motivs erst später erfolgen wird. Der Streamer erwähnt, dass er für die nächste Sitzung möglicherweise eine Betäubungscreme verwenden wird, da das Tätowieren des Knies sehr schmerzhaft war. Zudem wird das Tattoo an der Seite gezeigt, wobei der Streamer anmerkt, dass dafür ein Teil seines Bartes abrasiert werden musste. Er betont, dass er seine Tattoos nicht als "Assi" ansieht, solange man im Herzen kein "Assi" sei. Er spricht über freie Stellen für weitere Tattoos, wie Plauze, Rücken und Nacken, wobei er den Rücken als undankbarste Stelle bezeichnet, da man ihn nie sieht. Er erwähnt eine knallige Blüte im Nacken, die er ebenfalls nie sieht.

Retro-Gaming-Session mit dem Gamecube

00:36:33

Der Streamer startet eine Retro-Gaming-Session mit dem Gamecube und testet verschiedene Spiele. Zunächst wird ein Spiel namens Mega Man 3 angetestet, welches sich jedoch als "Scam" herausstellt. Anschließend werden die Zuschauer nach ihren Erwartungen für den morgigen Stream gefragt, wobei Suikoden und Assassin's Creed zur Auswahl stehen. Es folgt ein "Guess the Game"-Segment, bei dem der Streamer Schwierigkeiten hat, den Namen eines Spiels zu erraten, obwohl er das Gameplay und die Mechaniken kennt. Nach einigen Versuchen und Hinweisen aus dem Chat wird das Spiel schließlich identifiziert. Danach werden kurz Shadows of Mordor und ein PS2-Spiel angetestet, bevor der Streamer zu einem Rapper-Shooter von 50 Cent wechselt. Abschließend werden noch Crypt of the Necrodancer und Enter the Gungeon kurz gezeigt, wobei Enter the Gungeon als besonders gelungen hervorgehoben wird. Der Streamer beendet das "Guess the Game"-Segment und kündigt an, nun den Gamecube genauer unter die Lupe zu nehmen.

Vorstellung eines modifizierten Gamecubes und Tests

00:52:07

Der Streamer präsentiert einen von Dark Raver modifizierten Gamecube, der als Prototyp dient. Dieser verfügt über USB-C-Stromversorgung, analogen RGB/SCART-Ausgang und HDMI-Ausgang, wobei beide Ausgänge gleichzeitig funktionieren. Anstelle eines Laufwerks befindet sich eine SD-Karte im Inneren, die Region-Free-Spiele ermöglicht. Der Streamer schließt den Gamecube an und testet die Bildqualität sowohl auf einem Röhrenfernseher über den analogen Ausgang als auch über HDMI auf dem Streaming-PC. Er vergleicht dies mit früheren GC-EON-Adaptern, bei denen die gleichzeitige Nutzung beider Signale nicht möglich war. Es werden verschiedene Spiele wie Professor Bundes und Star Fox Assault angetestet, wobei der Streamer die Möglichkeit lobt, zwischen 50Hz und 60Hz wählen zu können. Er stellt fest, dass er keine Memory Card eingelegt hat und holt dies nach. Des Weiteren wird die Möglichkeit des Game Boy Players angesprochen, mit dem man Game Boy Advance-Spiele auf dem Gamecube spielen kann. Der Streamer plant, dies in Zukunft auszuprobieren.

Kurze Pause und Gamecube-Session

02:06:55

Es folgt eine kurze Pause für einen Toilettenbesuch und ein Getränk. Danach ist geplant, Mario Kart zu spielen und den Gameboy-Player mit Okami anzusehen. Es wird kurz über das vorherige Spiel gesprochen, das als Reinfall betrachtet wird. Anschließend wird kurz über das Leveln in einem anderen Spiel gesprochen und die Schwierigkeit des schweren Modus kritisiert. Es wird erwähnt, dass das Spiel durch einfaches Leveln und Erhöhen der AP der Gegner künstlich erschwert wird. Danach wird ein Bonus-Spiel im Stil von Flappy Bird gespielt, bei dem man nur ein Leben hat und scheitert. Es wird der GBA-Player getestet und Final Fantasy VI ausprobiert. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, GBA-Spiele auf dem Fernseher spielen zu können, und die Frage aufgeworfen, was diese Erfahrung besser macht als der Analog Pocket.

GBA-Spiele auf der Röhre und Controller-Optionen

02:14:58

Die Möglichkeit, GBA-Spiele auf einem Röhrenfernseher zu spielen, wird als großer Vorteil hervorgehoben, besonders im Vergleich zum Analog Pocket. Es wird die Verwendung des GBA als Controller über einen Adapter angesprochen, was das Spielerlebnis noch authentischer machen soll. Ein Speicherstand auf dem Modul wird entdeckt, was für zusätzliche Nostalgie sorgt. Die Kombination aus dem Röhrenfernseher und dem originalen GBA-Modul wird als die beste Variante zum Spielen von GBA-Spielen im Stream angesehen. Es wird überlegt, den Rahmen um das Spielbild im Stream zu entfernen, um das Bild größer zu machen. Der GBA Everdrive wird erwähnt und als noch bessere Option angesehen, da man damit alle Spiele auf ein Modul packen kann. Die Frage, ob das auch funktioniert, wird aufgeworfen. Die Kombination aus dem Gerät und dem Everdrive wird als mega bezeichnet.

GBA-Spielerlebnis und Bildqualität

02:20:37

Die Möglichkeit, viele GBA-Spiele zu spielen, wird hervorgehoben, insbesondere im Vergleich zum Analog Pocket, bei dem ein Röhrenbildschirm fehlt. Die Verwendung eines PS4-Controllers über Bluetooth wird als unbefriedigend beschrieben. Der Wunsch, den GBA als Controller zu verwenden, wird betont, was den Loader zur richtigen Wahl macht. Es wird über die Bildeinstellungen diskutiert, wobei das Bild als etwas bleich empfunden wird und Anpassungen für den Stream in Erwägung gezogen werden. Es wird erwähnt, dass das Bild für den Stream verbessert werden könnte, aber das eigentliche Problem ist, dass es auf dem eigenen Fernseher blass aussieht. Verschiedene Einstellungen und Presets werden ausprobiert, um die Bildqualität zu optimieren. Es wird festgestellt, dass das Bild über den analogen Ausgang der Röhre nicht optimal ist und möglicherweise durch digitale Signalverarbeitung beeinträchtigt wird.

Astrobot Speedrun und PS5 Gewinnspiel

02:58:57

Es wird angekündigt, dass es im Stream einen Raffle geben wird, bei dem eine Playstation 5 verlost wird. Es wird auf eine Zusammenarbeit mit Sony hingewiesen. Es wird erwähnt, dass man im letzten Astrobot Level wahrscheinlich auf Platz 1000 oder so ist. Es wird kurz Mario Kart Double Dash gespielt. Es wird gesagt, dass die nächsten Retro-Mittwoche auf jeden Fall mit diesem Gerät stattfinden werden. Es wird angekündigt, dass es sich lohnt, im Stream zu bleiben, da eine PS5 mit Astro Bot verlost wird. Es wird klargestellt, dass der Befehl "!AstroBot" im Chat lediglich einen Link zum Bundle bereitstellt und nicht zur Teilnahme am Gewinnspiel dient. Das Gewinnspiel wird transparent gestaltet, und die Teilnahme erfolgt über den Befehl "!Join". Es wird erwähnt, dass man sich das Leaderboard angesehen hat und immer noch in den Top 100 ist. Es wird sich bei Sony für die Kooperation bedankt und die Unterstützung des Speedruns gelobt.

ASTRO BOT

03:13:35
ASTRO BOT

Gesponserter Content und Kooperation mit Sony

03:15:18

Es wird bekannt gegeben, dass der Stream gesponsert ist und es sich um zwei Stunden gesponserten Content handelt. Die Kooperation mit Sony wird als positiv hervorgehoben, da sie es ermöglicht, das Astrobot-Speedrun-Ding zu zeigen. Es wird die Vermutung geäußert, dass Sony von dem Erfolg der Speedrun-Level überrascht war. Im Zuge dessen gibt es eine Bundle-Version der PlayStation Slim mit Astro Bot. Es wird darauf hingewiesen, dass Astro Bot ein Must-Have-Game für jede PlayStation ist. Es wird erklärt, dass man gleich live im Stream eine digitale Version der PS5 mit Astrobot im Bundle verlosen darf. Es wird sich bei Sony bedankt, dass man das hier machen kann und Speedrun spielen kann. Es wird klargestellt, dass der Befehl "!Astrobot" nur den Link zum Bundle liefert. Das Raffle wird nur eine halbe Stunde geöffnet sein. Es wird betont, dass "!Astrobot" nicht zur Teilnahme am Gewinnspiel führt, sondern nur zum Bundle-Link. Die Teilnahme am Giveaway erfolgt über den Befehl "!Join".

Neue Strategie im Astrobot Speedrun

03:22:54

Es wird eine neue Strategie im Astrobot Speedrun entdeckt, bei der man den Vulkan nicht betritt. Es wird vermutet, dass diese Strategie bisher unentdeckt war oder am ersten Tag übersehen wurde. Das Schlimmste an dem Level war bisher, in den Vulkan zu kommen. Es wird erwähnt, dass es schwierig sein wird, diese neue Strategie zu üben, da man sie nur einmal machen kann. Es wird sich das Video von Grover noch einmal angesehen, um die neue Strategie genau zu studieren. Es wird festgestellt, dass Grover auch an den Rand geht und auf den Vulkan springt. Es wird betont, dass das Üben dieser Strategie ein Krampf wird. Es wird sich gefragt, wie man den Gegner in diesem Level besiegen kann. Es wird erwähnt, dass das Feuer nur kommt, wenn man in den Vulkan geht. Es wird festgestellt, dass man eher auf der Seite landen muss, um sich hochhauen zu lassen. Es wird sich gefragt, ob das Hochkraxeln an der Kante ein Timestave ist.

PS5 Slim Gewinnspiel und technische Herausforderungen

03:56:48

Es wird eine neue persönliche Bestzeit im Astrobot Speedrun erreicht und ein Platz in den Top 50 angestrebt. Es wird ein neues System für das Ruffle ausprobiert, wobei gehofft wird, dass der PC nicht abstürzt. Es wird erklärt, wie die Teilnahme am Gewinnspiel funktioniert: Man muss "!join" ohne Rechtschreibfehler und ohne Leertaste eintippen. Es gibt keine Rückmeldung, ob man in der Queue ist. Es wird eine PS5 Slim Digital Version im Bundle mit Astrobot verlost. Das neue System für Giveaways wird als spannend beschrieben, da sich die Accounts nach und nach auflösen. Es wird erwähnt, dass das System nur mit wenigen Leuten getestet werden konnte. Es wird darauf hingewiesen, dass man den Befehl nicht doppelt eingeben soll. Es wird befürchtet, dass es eine maximale Anzahl an Teilnehmern geben könnte. Es wird vermutet, dass viele Leute den Befehl doppelt eingegeben haben. Es wird erklärt, dass die Idee hinter dem neuen System ist, dass alle Profilbilder der Teilnehmer auf dem Bildschirm zu sehen sind und sich nach und nach auflösen, bis am Ende einer übrig bleibt. Es wird betont, dass man nur einmal "!join" schreiben soll.

AstroBot Speedrun und Analyse der Sprungmechanik

04:06:21

Der Streamer analysiert seine AstroBot Speedrun und stellt fest, dass er in den Top 50 von 180.000 Spielern liegt, aber noch nicht zufrieden ist. Er versucht herauszufinden, warum er manchmal langsam über ein bestimmtes Loch springt und vermutet, dass es mit dem Aufladen in der Luft zusammenhängt. Er bemerkt, dass er schneller ist, wenn er nicht zu lange auf einer Säule läuft und versucht, am inneren Ende der Säule zu landen, um einen Skip zu schaffen. Er erwähnt, dass der Weltrekord bei 24 liegt und sein persönlicher Rekord bei 26,1 liegt, was ihm Platz 44 einbringt. Er erklärt, dass ein Zuschauer namens Dark Raver aus der Community das Survivor-Level gebastelt hat und dass man ihn bei Interesse auf Discord kontaktieren kann. Es wird kurz über Vectoring diskutiert, ob es ein Faktor für die Geschwindigkeit ist. Der Streamer erwähnt, dass er bei Sprüngen gegen die Kamera das Gefühl hat, schneller zu sein. Er betont, dass die letzten beiden Jumps im Level entscheidend sind und dass der Weltrekordhalter diese nicht anders spielt als er, sondern nur diese Jumps perfektioniert hat.

Partnerschaft mit Sony und Speedrun-Inhalte

04:16:36

Es wird eine Partnerschaft mit Sony hervorgehoben, die es ermöglicht, einen Stream zu veranstalten, bei dem es um Speedruns geht. Der Streamer findet es cool, dass er offiziell mit Sony einen solchen Stream machen kann und dass es ein gutes Zeichen für mehr Speedruns in Spielen ist. Er hofft, dass mehr Timer in Spiele eingebaut werden, da dies die ultimative Competition sei. Er bedankt sich bei Sony dafür, dass er zwei Stunden lang ein Speedrun-Level grinden und eine PS5 an die Community verlosen kann. Er bewirbt das Astro Bot Playstation Bundle und betont, dass der Kauf über den bereitgestellten Link ihn unterstützt. Er findet Astro Bot ein gutes Spiel und empfiehlt es weiter. Der Streamer kündigt an, dass er nach einer kurzen Pause ein Zelda-Race starten wird.

Giveaway einer Playstation 5 Slim Digital Version mit Astroboard im Bundle

04:18:03

Es wird ein Giveaway einer Playstation 5 Slim Digital Version mit Astroboard im Bundle angekündigt. Der Streamer erklärt, dass das Giveaway um Viertel nach acht aufgelöst wird, um genügend Zeit für eventuelle technische Probleme zu haben. Er erklärt, dass man mit dem Befehl "!join" am Giveaway teilnehmen kann und dass es ausreicht, den Befehl einmal richtig zu schreiben, um teilzunehmen. Der Streamer testet ein neues Tool für das Giveaway und hofft, dass es funktioniert. Er erklärt den Ablauf des Giveaways und betont, dass die Adresse des Gewinners ausschließlich für den Versand der Playstation verwendet wird und direkt von Sony versendet wird. Der Streamer löst das Giveaway auf und gratuliert der Gewinnerin JustLisa22.

Zelda Race Ankündigung und Diskussion über Vectoring

04:36:27

Es wird ein Zelda Race um 21 Uhr angekündigt, bei dem Casual Boots gespielt wird. Der Streamer erwähnt, dass es etwas später anfängt und dass er vorher noch auf die Toilette muss. Er überlegt, eine Wette für Sub 5 für Escape anzubieten, da es Casual Boots ist. Er erklärt, dass es bei der Wette um die Escape-Sequence aus dem Gefängnis mit Zelda geht und darum, ob er es in unter 5 Minuten schafft. Er schätzt seine durchschnittliche Zeit für die Escape-Sequence auf 5 Minuten 2 und betont, dass es eine Skillwette ist. Der Streamer erwähnt, dass er beim Rando darauf achten wird, dass man beim Ancient Cape nur auf 50 Level limitiert. Er kündigt an, dass es am Sonntag Multi-World mit Utz, Matthias und Sir geben wird und dass er vorher ein bisschen Mario Hex spielen wird.

Zusammenfassung des AstroBot-Teils und Vorbereitung auf Zelda

05:13:00

Zusammenfassend bedankt sich der Streamer bei Sony für die Zusammenarbeit und die Möglichkeit, ein Speedrun-Level zu grinden und eine PS5 zu verlosen. Er wiederholt die Empfehlung für das Astro Bot Bundle, falls jemand eine PS5 kaufen möchte. Nach einer kurzen Bildpause soll es mit einem Zelda-Race weitergehen, bei dem Casual Boots gespielt wird. Der Streamer kündigt an, kurz auf die Toilette zu gehen und sich einen Drink zu holen, bevor das Zelda-Race gegen 21:10 Uhr startet. Er erwähnt kurz ein anderes Spiel, in dem ein deutscher Spieler Europameister geworden ist. Es folgt ein kurzer Einblick in die Vorbereitung auf das Zelda-Race, inklusive Sprite-Auswahl und MSU-Einstellungen. Die Wette für das Zelda-Race ist, ob der Streamer die Escape-Sequence unter 5 Minuten schafft. Der Streamer erlaubt Backseat-Gaming bezüglich des Routings im Zelda-Race.

The Legend of Zelda: A Link to the Past

05:18:09
The Legend of Zelda: A Link t…

Doom Event, Tattoo und Zelda Frust

06:12:52

Der Streamer erklärt seine Abwesenheit am Dienstag und Mittwoch mit einem Event von Bethesda zum neuen Doom-Spiel und einem Termin beim Tätowierer. Er räumt ein, dass der Agassid im Zelda-Seed eine Katastrophe ist und er nur noch Dullmann-Checks macht. Er spielt das Spiel nun komplett dämlich und linear durch. Es wird über die Schwierigkeit der 15 Bonks diskutiert und ob diese zu hart sind. Der Streamer gibt zu, dass er den Controller falsch bedient hat und die Chance, den Seed zu Ende zu spielen, sehr gering ist. Er kündigt an, dass er nach dem Pedestal-Pull ohne Progress aus dem Rennen ist. Er macht den Pedestal-Pull blind und ist frustriert, dass der Berg nichts hergibt. Er überlegt, ob er die Bonzen durchlässt und liest das auch nicht vorher. Der Streamer spielt den Seed weiterhin und sucht nach Items, obwohl er bereits stark zurückliegt.

Reflexion über den Zelda-Seed und Ankündigung für Morgen

06:48:36

Der Streamer reflektiert über den Zelda-Seed und stellt fest, dass das Pedestal zu ziehen eine Verzweiflungstat war. Er gibt zu, dass viele Sachen eklig waren, aber das Pedestal zu spielen keinen Sinn gemacht hat. Er erklärt, dass er ein bisschen rumprobiert hat, aber nichts richtig gespielt hat. Es wird über die Schwierigkeit von Zelda-Spielen ohne Internet in der Vergangenheit diskutiert. Der Streamer kündigt an, dass er jetzt einen perfekten GT spielen wird, um die Bongs spannend zu machen. Er warnt vor dem Biki in Gannonstower, der zu vielen zusätzlichen Bonks führt. Der Streamer gibt zu, dass der GT weit weg vom perfekten ist und dass bereits der zweite Spieler durch ist. Er kündigt an, dass es morgen einen Stream mit Suikoden und Assassin's Creed Shadows geben wird. Er beendet den Stream und bedankt sich für den Support.

Fazit zum Zelda Race und Ausblick auf zukünftige Streams

07:05:17

Der Streamer zieht ein Fazit zum Zelda Race und stellt fest, dass der Seed zum Kotzen war. Er entschuldigt sich im Chat bei allen für den schlechten Seed. Er bedankt sich für den Support und fürs Dabeisein und kündigt an, dass er raus ist für heute. Er wiederholt die Ankündigung für den Stream morgen früh um 10 mit Kakao und Suikoden und den Stream im Nachmittagsbereich mit Assassin's Creed. Er wünscht allen einen wunderbaren Abend und verabschiedet sich. Abschließend erwähnt er noch kurz die Sicher Gaming Show und dass er sich diese vielleicht im Bett ansehen wird. Er bedankt sich noch einmal für den Support und verabschiedet sich endgültig.