Switch 2 Multiplayer Montag ! Chillin by the Fire ! Mario Party Jamboree ! SF6 Sagat Grind !EMP Holy SecretLab

Entspannter Tag mündet in Street Fighter Master-Rang & Programm-Ankündigung

Switch 2 Multiplayer Montag ! Chillin...
Dennsen86
- - 06:06:13 - 12.003 - Just Chatting

Nach einem entspannten Tag erreicht der Kanal überraschend den Master-Rang in Street Fighter 6. Geplant sind eine entspannte 'Chillen am Feuer'-Session, Mario Party Jamboree und ein intensiver Sagat-Grind in SF6. Eine EMP-Bestellung mit Merch, einer Keksdose im MVP-Design und neuen T-Shirts wird vorgestellt. Zudem wird ein Koop-Speedrun in 'Chillin' by the Fire' versucht.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Entspannter Tag und überraschender Master-Rang in Street Fighter

00:15:38

Nach einem entspannten Tag, an dem der Streamer einkaufen war, teilt er eine unerwartete Neuigkeit mit: Er hat in Street Fighter den Master-Rang erreicht. Dies geschah durch eine 10er-Winstreak, die ihn dazu brachte, etwa 60% des letzten Diamond-Rangs zu überspringen. Eigentlich wollte er den Master-Rang im Stream erreichen und sich darauf vorbereiten, aber die Win-Streak kam unerwartet. Trotz der Freude darüber bedauert er es ein wenig, den Aufstieg nicht live gezeigt zu haben. Er hatte während der Streak keine besonderen Boni erhalten, sondern konstant etwa 50-60 Punkte pro Sieg bekommen. Nun plant er, im Master-Rang zu bleiben, seine Fähigkeiten mit Sagat zu verbessern und im Leaderboard aufzusteigen. Er hat sich bereits einige Strategien und Combos angesehen und möchte sich nun auf den Grind konzentrieren, um vielleicht Grandmaster oder Ultimatemaster zu werden.

Ankündigung des heutigen Programms: Chillen am Feuer, Mario Party und Sagat-Grind

00:20:40

Es wird angekündigt, dass es kein Rennen geben wird, stattdessen wird es eine entspannte Session am Lagerfeuer mit der Kamera geben, gefolgt von Mario Party. Später am Abend wird sich dem Sagat-Grind in Street Fighter gewidmet, um im Rang aufzusteigen. Das Ziel ist es, sich auf das Spiel zu konzentrieren und nicht ständig den Charakter zu wechseln, wie es in der vorherigen Session der Fall war. Es wird spekuliert über die Möglichkeit, in die Top 100 der Sagat-Spieler im Leaderboard zu gelangen. Es wird ein Einblick in das Spiel 'Gamedill' gegeben, bei dem es darum geht, Spiele anhand von Covern zu erraten, wobei der Schwierigkeitsgrad bei Bildmaterial am höchsten eingeschätzt wird. Es werden verschiedene Cover analysiert und geraten, darunter Saints Row, Rhythm Heaven und ein Charakter aus einem unbekannten Spiel, das möglicherweise aus dem Souls-Universum stammt oder Dragon Age sein könnte. Am Ende werden noch Assassin's Creed erraten.

EMP-Bestellung wird geöffnet: Merch, Keksdose und T-Shirts

00:34:16

Es wird eine Bestellung vom Partner EMP geöffnet, die im Stream aufgegeben wurde. Die Bestellung beinhaltet einen gerahmten Merch-Artikel, der nicht zu aufdringlich ist und einen schönen Platz finden soll. Außerdem wird eine Keksdose im MVP-Design präsentiert, die als Highlight der Bestellung herausgestellt wird und einen Ehrenplatz in der Küche erhalten soll. Zusätzlich werden zwei T-Shirts vorgestellt: ein schlichtes schwarzes Vans-Shirt mit Pocket Print und ein Placey 1 T-Shirt. Zum Schluss werden noch neue Vans-Schuhe für die Gamescom präsentiert, die ebenfalls bei EMP bestellt wurden. Es wird darauf hingewiesen, dass EMP eine große Gaming-Sparte hat, die man erkunden sollte. Abschließend wird die EMP-Website vorgestellt, auf der man neben Musik auch viele andere Produkte aus den Bereichen Harry Potter, Dumbo, Hello Kitty, Star Trek, Star Wars, Bambi und He-Man finden kann. Es wird auf die Gaming-Kategorie hingewiesen, wo es auch Street Fighter Merch gibt.

Chillen am Feuer mit Zuschauern und Start des Spiels

00:44:18

Es wird gefragt, wer beim 'Chillen am Feuer'-Spiel mitmachen möchte, wobei eine Kamera Voraussetzung ist. Nafal ist bereits im Voice-Chat. Es wird das Spiel gestartet und die Online-Multiplayer-Funktion über den Game-Chat aktiviert. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Positionierung der Kamera und den Einstellungen im Spiel, wird das Spiel mit Nafal zusammen gestartet. Es werden verschiedene Optionen im Spiel erkundet, wie das Wechseln des Lagerfeuers und das Anpassen der Einstellungen, um die Gespräche im Spiel zu deaktivieren. Es wird über die Steuerung des Spiels diskutiert und verschiedene Werkzeuge wie Beil, Feuerzange und Feuerbläser werden vorgestellt. Es wird ein Wettkampf gestartet, wer am schnellsten das größte Feuer machen kann. Nach einer ersten Runde, in der beide Spieler Schwierigkeiten mit der Steuerung und dem Entfachen des Feuers haben, wird beschlossen, eine neue Runde an einem anderen Ort zu starten, um die gelernten Erkenntnisse anzuwenden.

Speedrun-Versuch in 'Chillin' by the Fire'

01:20:16

Es wird die Idee eines gemeinsamen Speedruns in dem Spiel 'Chillin' by the Fire' bis Level 10 diskutiert. Es wird ein Timer gestartet, sobald das Spiel beginnt, um die Zeit bis Level 10 zu messen. Es wird festgestellt, dass es auf speedrun.com einen Rekord von 7 Minuten 15 Sekunden für Level 10 gibt. Es wird nach einer Koop-Kategorie gesucht, aber festgestellt, dass es scheinbar keine ernstzunehmenden Regeln oder Anleitungen gibt. Es gibt nur ein kleines Leaderboard mit japanischen Spielern. Trotzdem wird beschlossen, einen gemeinsamen Koop-Speedrun zu versuchen, auch wenn die Kategorie inoffiziell ist. Es wird überlegt, ob man bis Level 20 spielen soll, aber diese Idee wird verworfen. Stattdessen konzentriert man sich auf den Marshmallow im Spiel und dessen perfekte Zubereitung, um Achievements freizuschalten. Nach Erreichen von Level 10 wird ein Weltrekord ausgerufen, obwohl die Bedingungen unklar sind. Es wird festgestellt, dass man im Multiplayer-Modus keine Punkte erhält und dass das Spiel möglicherweise nicht richtig funktioniert. Nach einigen Versuchen mit dem Marshmallow wird beschlossen, einen offiziellen Speedrun zu starten und die Ergebnisse einzureichen. Es wird ein neuer Ort im Spiel gewählt und ein Timer gestartet, um die Zeit zu messen. Es wird eine Arbeitsteilung vorgeschlagen, aber verworfen, und beide Spieler machen, was sie für richtig halten. Nach einigen Schwierigkeiten mit dem Feuer und dem Holz wird festgestellt, dass der Weltrekord weit entfernt ist. Es wird vermutet, dass die Rekordhalter Brandbeschleuniger verwendet haben. Trotzdem wird weitergespielt und Level 4 erreicht.

Neuer Versuch im Speedrun und Marshmallow-Challenge

01:38:20

Es wird ein neuer Versuch gestartet, den Weltrekord im Spiel zu brechen. Es wird überlegt, was man besser machen kann und ein Vergleich mit dem vorherigen Versuch angestellt. Es wird beschlossen, mit kleinerem Holz anzufangen, um das Feuer schneller zu entfachen. Es wird ein neuer Ort im Spiel gewählt und die erste Schicht Holz vorbereitet, bevor der Timer gestartet wird. Es wird festgestellt, dass der aktuelle Rekordhalter diese Strategie ebenfalls verwendet hat. Nach dem Start des Timers wird versucht, das Feuer schnell zu entfachen und Level 2 zu erreichen. Es wird überlegt, wie man die Feuchtigkeit aus dem Holz bekommt und welches Holz am besten geeignet ist. Es wird festgestellt, dass man mit großen Holzscheiten das Feuer ersticken kann und dass man kleinere Scheite verwenden sollte, um das Feuer am Brennen zu halten. Nach einigen Schwierigkeiten wird Level 3 erreicht und es wird versucht, das Feuer weiter zu vergrößern. Es wird festgestellt, dass das Feuer in eine bestimmte Richtung brennen muss, um effektiv zu sein. Nach einigen Anpassungen wird Level 5 erreicht und es wird versucht, das Feuer weiter zu optimieren. Es wird festgestellt, dass der dicke Block oben sich nicht entzündet und dass man etwas reinschieben muss, um das Feuer am Brennen zu halten. Nach einigen weiteren Versuchen wird beschlossen, den dicken Block wegzunehmen und das Feuer neu zu entfachen. Es wird festgestellt, dass man etwas Zeit verloren hat, aber trotzdem weitergespielt wird. Nach einigen weiteren Versuchen wird Level 7 erreicht und es wird versucht, das Feuer weiter zu optimieren. Es wird festgestellt, dass man die langen Holzscheite braucht, um das Feuer am Brennen zu halten. Nach einigen weiteren Versuchen wird Level 8 erreicht und es wird versucht, das Feuer weiter zu optimieren. Es wird festgestellt, dass man die Würfel in die Mitte legen muss, um das Feuer am Brennen zu halten. Nach einigen weiteren Versuchen wird Level 9 erreicht und es wird versucht, das Feuer weiter zu optimieren. Es wird festgestellt, dass man einen Split vergessen hat, aber trotzdem weitergespielt wird. Nach einigen weiteren Versuchen wird Level 10 erreicht und es wird ein neuer Weltrekord aufgestellt. Es wird beschlossen, im Spiel einzukaufen und das Aussehen des Beils zu verändern. Es wird auch ein Marshmallow gegrillt und versucht, den perfekten Garpunkt zu erreichen.

Mario Party Jamboree mit Zuschauern

02:04:21

Nach dem 'Chillin' by the Fire'-Spiel wird eine Pause angekündigt, bevor 'Mario Party Jamboree' mit Dingo und Arcade Schokolade gestartet wird. Es gibt technische Schwierigkeiten und es wird versucht, einen Chat zu erstellen und die richtigen Controller und Kameras einzurichten. Es wird eine Wette abgeschlossen, wer das Spiel gewinnen wird, und es gibt Diskussionen über mögliche Strategien und Sandbagging. Es werden Einladungen verschickt, aber es gibt Probleme beim Beitritt zur Lobby. Es wird über die Qualität der Kameras und die Notwendigkeit einer Kameraprobe diskutiert. Es gibt auch Kommentare zu den Snacks, die während des Spiels gegessen werden. Es wird versucht, den gemeinsamen Chat zu starten, während die technischen Probleme behoben werden. Es gibt Diskussionen über die Ausgeglichenheit der Wetten und den Einfluss von Druder. Es wird eine neue Einladung verschickt und es gibt Kommentare zur geistigen Fitness und den Ausreden der Spieler. Es wird über das Brettspiel diskutiert und welches gewählt werden soll. Es gibt auch Kommentare zu den Startvorteilen und den Einstellungen für die Runden. Es wird festgestellt, dass die Einleitung für die Spiele irgendwann nicht mehr benötigt wird. Es gibt Kommentare zu den Joy-Cons und der Qualität der Kameras. Es wird ein Einsatz für das Spiel vereinbart, bei dem der Gewinner von jedem drei Subgifts erhält und der Letzte ein Mitleid-Subgift vom Gewinner. Es gibt auch kompliziertere Regeln für die Platzierungen dazwischen. Es wird ein Minispiel gespielt, bei dem es um Bewegung geht, und es gibt Kommentare zu den Fähigkeiten der Spieler und den Herausforderungen des Spiels. Es gibt auch Kommentare zu den Sternen und den Strategien, um sie zu gewinnen. Es wird über die Kamera als Feature der Switch 2 diskutiert und überlegt, wie man sie noch verbessern könnte. Es wird auch über die Bits und die Anzahl der Sub-Gifts diskutiert, die bei jedem Wurf gesendet werden müssen. Es gibt Kommentare zu den Muskelkater und den sportlichen Aktivitäten der Spieler. Es wird über die Spielweise und die Verwendung von Capture Cards diskutiert. Es gibt auch Kommentare zu den technischen Problemen und den Herausforderungen, den Ton richtig einzustellen. Es wird über die Gründe für die Verwendung von OBS diskutiert und über die Vor- und Nachteile verschiedener Setups. Es gibt auch Kommentare zu den neuen Wörtern und den geografischen Kenntnissen der Spieler.

Super Mario Party Jamboree

02:08:38
Super Mario Party Jamboree

Mario Party Jamboree: Strategien und überraschende Wendungen im Minispiel

02:37:42

Die Spieler erleben in Mario Party Jamboree eine Reihe von unerwarteten Ereignissen und strategischen Wendungen. Zunächst profitiert ein Spieler von einem Noob-Bonus, da er keine Items besitzt. Es folgt ein Angelspiel, bei dem es darum geht, den richtigen Moment zum Aufhören zu finden, um nicht zu viel zu riskieren. Ein weiteres Minispiel, die Kippstein-Konstruktion, erfordert Geschicklichkeit und Präzision beim Platzieren von Dominosteinen. Es wird über die Schwierigkeit und die Notwendigkeit diskutiert, die Empfindlichkeit der Steuerung anzupassen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Yoshi-Minispiel, einem Parkour, bei dem man nach oben klettert und Items erhält, wobei blaue Felder Münzen und grüne Felder Sterne versprechen. Die Spieler analysieren die besten Strategien, um erfolgreich zu sein, und tauschen sich über ihre Erfahrungen und Missgeschicke aus. Diskussionen über Glück und Pech, insbesondere beim Würfeln, prägen die Spielrunden, wobei einige Spieler von außergewöhnlichem Pech verfolgt zu sein scheinen. Es wird auch überlegt, wie man Mitspieler sabotieren kann, indem man ihnen beispielsweise Münzen schenkt oder Items klaut, um ihre Position im Spiel zu schwächen. Trotz aller Strategien und Überlegungen bleibt der Zufall ein entscheidender Faktor, der den Ausgang des Spiels maßgeblich beeinflusst.

Intensive Mario Party Runden, Strategien und unerwartete Ereignisse

02:44:24

Die Mario Party Runde schreitet rasant voran, wobei die Spieler bereits in Runde 5 sind. Es kommt die Ebbe, die neue Wege auf der Karte freilegt. Diskussionen entstehen über die besten Routen und Strategien, um die Geisterfelder zu erreichen und die begehrten Items zu stehlen. Ein Spieler überlegt, ob es sich lohnt, für 50 Münzen einem anderen Spieler einen Stern zu stehlen. Die Spieler analysieren die Vor- und Nachteile verschiedener Items und Glücksfelder, wobei der Vulkan eine besondere Rolle spielt, da er entweder Hotheads oder Münzen für alle Spieler bringt. Es wird überlegt, wie man die Gumba-Felder optimal nutzen kann, um zusätzliches Geld zu verdienen. Strategien für das Duell werden diskutiert, wobei es darum geht, dem Gegner möglichst wertvolle Items zu stehlen. Ein Spieler äußert seinen Frust über sein Pech beim Würfeln und hofft auf bessere Ergebnisse, um den Stern zu erreichen. Die Spieler tauschen sich über ihre Positionen auf der Karte aus und planen ihre nächsten Züge, um ihre Chancen auf den Sieg zu erhöhen. Dabei spielen auch taktische Überlegungen eine Rolle, wie man die anderen Spieler blockieren oder ihnen den Weg zum Stern versperren kann. Trotz aller Planung und Strategie bleibt der Zufall ein entscheidender Faktor, der den Spielverlauf immer wieder überraschend beeinflusst.

Taktische Manöver und unvorhergesehene Wendungen im Spielgeschehen

02:53:51

Die Spieler erleben weiterhin intensive Momente im Spiel, wobei taktische Entscheidungen und unvorhergesehene Ereignisse den Verlauf bestimmen. Ein Spieler freut sich über den doppelten Glücksfeld-Bonus mit Yoshi und die zusätzlichen Münzen, die er erhält. Es wird ein Wettrennen nach oben gestartet, ein Parcourspiel, das Schnelligkeit und Geschicklichkeit erfordert. Die Spieler analysieren die besten Strategien, um die Hindernisse zu überwinden und als Erster das Ziel zu erreichen. Diskussionen entstehen über die Effektivität des Flatterflugs und die Bedeutung der Äpfel für den Turbo-Boost. Ein Spieler bedauert, nicht früher von den Vorteilen des Windes gewusst zu haben. Es kommt zu hitzigen Diskussionen über unfaire Abdrängmanöver und die Gültigkeit von Spielzügen. Ein Spieler äußert seinen Unmut darüber, dass er Yoshi möglicherweise umsonst bekommen hat, da er nicht mehr an der Reihe ist. Die Spieler tauschen sich über ihre Erfahrungen mit den Kreuzungen aus und versuchen, das Timing für die Hämmer zu optimieren. Es kommt zu unerwarteten Ereignissen, wie dem Umfallen der Kamera, was für zusätzliche Aufregung sorgt. Trotz aller Widrigkeiten und Rückschläge geben die Spieler nicht auf und kämpfen weiterhin um den Sieg.

Strategische Entscheidungen, unglückliche Ereignisse und der Kampf um den Sieg

03:05:37

Die Spieler setzen ihre Partie mit gemischten Gefühlen fort. Ein Spieler bedauert, beim Plätzchenspiel zu viele Fehler gemacht zu haben. Die Spieler diskutieren über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Felder auf der Karte, insbesondere die Glücksfelder und die Inseln, die nur im Kreis begangen werden können. Ein Spieler entscheidet sich für eine Rutschpartie, um auf die Glücksfelder zu gelangen, wird aber von den erzwungenen Aktionen überrascht. Es wird über die Strategie diskutiert, Sterne zu kaufen und die Super-Truhe zu nutzen, um sich einen Vorteil zu verschaffen. Ein Spieler äußert seinen Unmut darüber, dass er mit Yoshi so nah an die Lava gerät. Es kommt zu unerwarteten Ereignissen, wie dem Erhalt von Gold und dem Tausch von Positionen. Die Spieler analysieren die Auswirkungen der Lava-Dinger und versuchen, ihnen auszuweichen. Ein Spieler setzt auf Nafal und hofft auf dessen Erfolg. Die Spieler diskutieren über die Verwendung der Truhe und die Möglichkeit, Items auszuwählen. Es kommt zu hitzigen Diskussionen über Glück und Pech, wobei einige Spieler von außergewöhnlichem Pech verfolgt zu sein scheinen. Trotz aller Widrigkeiten und Rückschläge geben die Spieler nicht auf und kämpfen weiterhin um den Sieg.

Mario Party Jamboree: Spannungsgeladene Runden und finanzielle Engpässe

03:45:46

In den finalen Zügen von Mario Party Jamboree kämpfen die Teilnehmer mit minimalen Einsätzen und unvorhergesehenen Ereignissen. Trotz anfänglicher Rückschläge erlebt Nefal einen Aufstieg, während andere, wie Diko, mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen haben. Strategische Entscheidungen werden durchkreuzt, als Geisterfelder und Flutwellen die Routen beeinflussen. Das Angelspiel enttäuscht, und die Spieler navigieren durch ein unübersichtliches Brett, wobei grüne und blaue Handschuhe unterschiedliche Vor- und Nachteile bieten. Ein besonders schweres Minispiel sorgt für Frustration, während das Glück ungleich verteilt ist. Trotz allem bleibt die Atmosphäre angespannt und humorvoll, bis zum Schluss um den Sieg gekämpft wird. Diskussionen über gezinkte Spiele und unfaire Vorteile führen zu hitzigen Momenten, während die Spieler versuchen, das Beste aus ihren Situationen zu machen. Am Ende wird deutlich, dass Glück und Strategie gleichermaßen entscheidend sind, auch wenn einige Teilnehmer mit den Entscheidungen des Spiels hadern.

Mario Party Jamboree: Finale Entscheidungen und unerwartete Wendungen

04:09:19

In den letzten Runden von Mario Party Jamboree stehen die Spieler vor entscheidenden Duellen und strategischen Weichenstellungen. Die Frage, ob man auf Duell-Handschuhe oder die Röhre setzt, spaltet die Gemüter, während der Ausgang des Spiels auf Messers Schneide steht. Es wird überlegt, bei wem man Sterne klauen sollte, und die Spieler versuchen, ihre begrenzten Münzen optimal einzusetzen. Ein Bonus-Stern für die meisten abgelehnten Sterne wird ins Spiel gebracht, während einige Teilnehmer von der Flut überrascht werden. Die Steuerung erweist sich als tückisch, und der Ausgang der Minispiele ist oft dem Zufall überlassen. Am Ende geht es nicht nur um den Sieg, sondern auch um Subs und Kanalpunkte, was die strategischen Überlegungen zusätzlich kompliziert. Trotz aller Anstrengungen und Überlegungen bleibt der Ausgang ungewiss, und die Spieler müssen bis zum Schluss kämpfen, um ihre Ziele zu erreichen. Diskussionen über die Map und ihre Tücken sorgen für zusätzliche Spannung, während die Spieler versuchen, das Beste aus ihrer Situation zu machen.

Street Fighter 6: Zagat Grind – Vom Diamond zum Master mit neuen Erkenntnissen

04:20:18

Nach einer Pause startet der Streamer mit Street Fighter 6, voller Vorfreude auf den Zagat Grind. Überraschend wird enthüllt, dass der Master-Rang bereits offstream erreicht wurde, dank einer beeindruckenden 10er-Winstreak in Diamond 5. Der Fokus liegt nun auf tiefergehenden Strategien und Techniken. Eine wichtige Erkenntnis ist, dass Zagats Crouching Medium Punch kein Low Attack ist, was das Gameplay verändert. Neue, effektive Combos werden aus dem Internet recherchiert und im Trainingsmodus perfektioniert, um den Schaden zu maximieren und den Gegner über das Feld zu befördern. Es wird experimentiert, wie man den Gegner juggeln und mit Drive Rush kombinieren kann. Jump-Ins werden analysiert, um die bestmögliche Bestrafung zu finden und maximalen Schaden anzurichten. Der Wall Bounce wird als Chance für eine Drive Rush-Combo erkannt. Trotz des erreichten Master-Rangs wird erwartet, dass die Matches nun schwieriger werden, insbesondere gegen Chun-Li, die als besonders harter Gegner gilt.

Street Fighter 6

04:20:49
Street Fighter 6

Street Fighter 6: Herausforderungen im Master-Rang und Viewer-Lobbys

04:32:02

Im Master-Rang von Street Fighter 6 angekommen, stellt sich die Frage, wie das Punktesystem funktioniert und welche Belohnungen der Fighting Pass bietet. Der erste Win im Master-Rang wird gefeiert, doch die Matches gestalten sich als extrem herausfordernd. Gegner wie Juri und Aki erweisen sich als besonders schwierig, da sie schnelle Angriffe und unkonventionelle Moves einsetzen. Es wird festgestellt, dass viele Matches durch einzelne, knappe Entscheidungen entschieden werden. Trotz der Schwierigkeiten werden Viewer-Lobbys angekündigt, um gemeinsam zu spielen und sich auszutauschen. Es wird überlegt, ob 2xKO eine spannende Option wäre. Nach einigen weiteren Matches, in denen das Projektil von Aki als besonders problematisch identifiziert wird, wird die erste Viewer-Lobby eröffnet. Es stellt sich heraus, dass es sich um Trainingsräume handelt, in denen man gegen andere Spieler üben kann. Trotzdem wird die Möglichkeit, gegen neue Gegner zu kämpfen, positiv aufgenommen.