IRL Stream auf einem Schwarzmarkt mit Mert und Abu in Tschechien
Tschechien: Mert und Abu erkunden Schwarzmarkt – Unerwartete Funde und Diskussionen.

Mert und Abu besuchten einen Schwarzmarkt in Tschechien, wo sie eine Vielzahl von Produkten entdeckten, darunter Kuscheltiere, Kleidung und Schuhe. Es kam zu Verhandlungen, unerwarteten Begegnungen und dem Kauf von Getränken. Ein Restaurantbesuch mit böhmischer Küche führte zu kulinarischen Missverständnissen und Diskussionen über kulturelle Unterschiede. Abschließend suchten sie nach Böllern, äußerten aber Kritik am Angebot des Marktes.
Ankunft auf dem 'Schwarzmarkt' in Tschechien
00:02:01Das Team befindet sich live auf einem vermeintlichen Schwarzmarkt in Tschechien. Es wird betont, dass der Ort nicht illegal ist, trotz des Clickbait-Thumbnails. Die Bezeichnung 'Schwarzmarkt' wird als rassistisch kritisiert, da dort legal Waren wie gefälschte Kleidung verkauft werden, was eher einem Basar ähnelt. Es wird diskutiert, warum der Begriff 'Schwarzmarkt' verwendet wird, obwohl es sich nicht um Schwarzgeld oder kriminelle Aktivitäten handelt. Der Fokus liegt auf der Erkundung des Angebots, wobei verschiedene legale Waren wie Kleidung und Accessoires verglichen werden sollen. Ein Eiszapfen wird gefunden und humorvoll angeboten, bevor es um die Entstehung von Schnee und die Umweltverschmutzung geht. Der Plan ist, den Markt zu erkunden, Fingerfood zu finden und eventuell Süßigkeiten zu kaufen. Es wird erwähnt, dass Tschechien für seine Schweinefleischprodukte bekannt ist. Der Streamer äußert den Bedarf an Handschuhen und einer Mütze, wobei der Kauf einer Mütze für 1 Euro angekündigt wird. Tschechien wird als günstiger Ort zum Tanken empfohlen, besonders für Reisende in die Türkei.
Erkundung des Marktes: Kuscheltiere, Kleidung und Qualität
00:07:03Der Fokus liegt auf dem Kauf von Kuscheltieren, insbesondere für Kinder. Ein Spider-Man-Kuscheltier wird entdeckt und sein Aussehen humorvoll kommentiert. Die Qualität der angebotenen Kleidung wird kritisch begutachtet, wobei ein Vergleich mit einem türkischen Bazar gezogen wird. Die Qualität wird als minderwertig empfunden, aber die Suche nach besseren Artikeln wird fortgesetzt. Es wird über den Preis des Spider-Man-Kuscheltiers verhandelt, wobei der Verkäufer zunächst 18 Euro verlangt, aber schließlich 10 Euro angeboten werden. Es wird beschlossen, noch eine Runde zu drehen und später zurückzukommen. Der Streamer äußert den Wunsch nach einer Mütze, ist aber besorgt über mögliche Hygiene Probleme. Es folgt eine Diskussion über Jacken, wobei die Qualität und die Nähte beurteilt werden. Der Preis von 45 Euro für eine Jacke wird als teuer empfunden. Es wird festgestellt, dass die Stände sehr ähnlich sind und die Schaufensterpuppen aufreizend präsentiert werden. Der Bedarf an einer Mütze, einem Schal und einer Jacke wird erneut betont.
Mützensuche und aggressive Verkaufsgespräche
00:14:56Die Suche nach einer passenden Mütze gestaltet sich schwierig. Es wird ein Verkäufer nach Nike-Mützen gefragt und der Preis von etwa 5 Euro geschätzt. Die aggressive Art der Verkäufer wird thematisiert, und es wird befürchtet, dass sie versuchen werden, überhöhte Preise zu verlangen. Die Kameraführung wird als unauffällig kritisiert, und es wird vorgeschlagen, sie anders zu positionieren. Es werden Schuhe entdeckt, und die Qualität einiger Modelle wird positiv überrascht hervorgehoben. Es folgt eine Preisverhandlung für ein Paar Schuhe, wobei der Verkäufer zunächst 65 Euro verlangt, aber der Streamer einen niedrigeren Preis erzielen möchte. Der Zustand des Akkus der Kamera wird als problematisch erwähnt. Es wird beschlossen, eine Runde zu drehen und später zurückzukehren, um über den Preis zu verhandeln. Der Streamer betont, dass der Verkäufer den Preis festlegen soll.
Schuhkauf, Verhandlungen und unerwartete Schläge
00:24:03Es wird überlegt, ein Paar Schuhe zu kaufen, aber der Streamer hat Bedenken, mit einer Tüte herumlaufen zu müssen. Es wird vorgeschlagen, zwei Paar Schuhe zu kaufen und einen Rabatt von 20 Euro zu fordern. Der Verkäufer willigt ein, zwei Paar Schuhe für 40 Euro zu verkaufen. Es wird über die Größen diskutiert, und es wird beschlossen, zwei Paar in unterschiedlichen Größen zu kaufen, eines für den Streamer und eines zum Verschenken. Die braunen Schuhe werden favorisiert. Es wird überlegt, dem Manager ein Geschenk zu machen. Es stellt sich heraus, dass die gekauften Schuhe etwas zu eng sind, aber der Kauf wird trotzdem abgeschlossen. Der Verkäufer gibt keine Garantie auf die Schuhe. Am Ende kommt es zu einer unerwarteten Situation, in der der Verkäufer dem Streamer einen Schlag auf die Hand gibt, was Verwunderung und Schmerz auslöst. Trotz des Vorfalls wird der Marktbesuch fortgesetzt, und es wird nach weiteren Artikeln gesucht, darunter Mützen und Tierabwehrspray.
Erkundung des Schwarzmarktes und Getränkekauf
00:51:49Die Gruppe erkundet den Schwarzmarkt, wobei ein Spider-Man-Figur für 10 Euro ins Auge gefasst wird. Es wird über die Qualität und Proportionen der Figur diskutiert. Anschließend werden Getränke besorgt, darunter Dr. Pepper, wobei nach der Zero-Variante gefragt wird. Es stellt sich heraus, dass es sich bei dem Live-Stream um einen TikTok-Stream handelt. Es wird über den Geruch auf dem Markt gesprochen, der an eine neue Brotdose erinnert. Der Kauf von Getränkekisten (Cola, Fanta Exotic) wird in Erwägung gezogen, wobei der Preis pro Dose bei etwa 50 Cent liegt. Es wird festgestellt, dass es hauptsächlich Kleidung, Messer und Schlagringe gibt, aber nach Böllern gesucht wird. Es wird vermutet, dass größere Böller nicht vor der Kamera gezeigt werden. TikTok wird als bekanntere Plattform für die Händler wahrgenommen als Twitch.
Jackensuche und kulinarische Erkundung
00:55:51Es wird über die Kälte geklagt und eine Jacke gesucht, wobei die aktuelle Jacke als zu dünn empfunden wird. Ein Verkäufer wird um Hilfe gebeten, aber es gestaltet sich schwierig, eine passende warme Jacke zu finden. Verschiedene Jacken werden anprobiert, darunter Daunenjacken und Westen, aber keine überzeugt wirklich. Ein Asia-Bistro wird als potenzieller Essensort in Betracht gezogen, aber Bedenken hinsichtlich der Kühlung des Fleisches werden geäußert. Es wird festgestellt, dass viele der angebotenen Parfüms wahrscheinlich gefälscht sind. Es wird überlegt, was sich als Streaming-Hintergrund eignen würde. Die Orientierung auf dem Basar wird als schwierig empfunden, da alles gleich aussieht. Die Mission, eine Jacke zu finden, wird fortgesetzt, wobei die Verkäufer nicht aufmerksam werden sollen.
Besuch eines Restaurants mit böhmischer Küche
01:05:51Die Gruppe erreicht ein Restaurant namens Thomas Schwab und entdeckt ein Bambus-Restaurant mit Bonsai-Blumen. Sie entscheiden sich, böhmische Küche zu testen. Es wird festgestellt, dass es sich nicht um ein asiatisches Restaurant handelt, aber sie werden überzeugt, dort zu essen. Sie wählen einen Platz in einer Bambussecke, um niemanden zu stören. Es wird über Schweinebraten und andere Gerichte gesprochen. Es wird festgestellt, dass der Stream erst eine Stunde läuft, was für Überraschung sorgt. Die Idee einer Massage wird diskutiert, um Content zu generieren. Es wird überlegt, was gegessen werden soll, wobei verschiedene Gerichte wie Kung Pao Ente und Hähnchen mit Reis in Betracht gezogen werden. Es wird über die Skepsis der Tschechen und Vietnamesen gegenüber Deutschen im Grenzgebiet gesprochen, da sich manche nicht benehmen können.
Kulinarische Missverständnisse und kulturelle Diskussionen
01:14:38Es kommt zu einem Missverständnis bei der Getränkebestellung, als Wasser mit Cola Zero statt Selters serviert wird. Es wird diskutiert, ob das Getränk Alkohol enthält, was verneint wird. Es wird über die Ente als Gericht gesprochen und ob sie auf einer sauberen Platte zubereitet wird. Ein Kellner wird nach den Zutaten und der Zubereitung der Speisen befragt. Es entwickelt sich eine Diskussion über Thai-Boxen und tschechische Champions. Es wird über die Wahrscheinlichkeit diskutiert, Schweinefleisch zu bekommen, obwohl Ente bestellt wurde. Dennis wird aufgefordert, etwas von sich zu erzählen. Es wird über einen anderen Streamer gesprochen, der angeblich seine Zuschauer betrügt. Es folgt eine Diskussion über Tschechen als Kampfsportnation und ihre verrückten Hooligans. Es wird über Vietnamesen und Asiaten allgemein gesprochen und wie sie von Deutschen wahrgenommen werden, wobei oft pauschal von Türken oder Syrern gesprochen wird.
Diskussionen über Ethnien und kulturelle Unterschiede
01:23:20Die Diskussion dreht sich um die Unterscheidung verschiedener Ethnien und Nationalitäten, insbesondere Kurden, Türken, Araber, Palästinenser, Libanesen und Marokkaner. Es wird festgestellt, dass Deutsche oft nicht so genau zwischen diesen Gruppen unterscheiden. Es wird über rassistische Äußerungen diskutiert und wie man sich fühlt, wenn man fälschlicherweise einer bestimmten Nationalität zugeordnet wird. Es wird versucht, den Unterschied zwischen Chinesen und Japanern zu erklären, und wie dies im Vergleich zu anderen ethnischen Gruppierungen zu sehen ist. Es wird über helle und dunkle Hauttypen bei Arabern und Marokkanern gesprochen. Der Versuch, Rumänen und Bulgaren zu unterscheiden, führt zu einer hitzigen Debatte. Es werden Bilder von Bulgaren gezeigt, um den Punkt zu verdeutlichen. Es wird diskutiert, wie man Menschen aus verschiedenen afrikanischen Ländern unterscheiden kann.
Essen, Community-Interaktion und zukünftige Pläne
01:32:03Das Essen wird serviert und als lecker befunden. Es wird sich bei den Zuschauern bedankt. Es wird über die Hautfarbe und Bartfarbe von Bulgaren diskutiert. Es werden Namen von TikTokern genannt und Selfies gemacht. Abo und ich wollen jeden Monat einen IRL-Live-Stream machen. Es wird nach Vorschlägen für das nächste Ziel gefragt, wobei Bulgarien genannt wird. Es wird überlegt, eine Balkantour zu machen und Istanbul und Erbil zu besuchen. Es wird über die kurdische Küche gesprochen und dass alles irgendwie gleich schmeckt. Es wird überlegt, nach Afrika zu reisen, um Fufu zu essen. Es wird über scharfes Essen und die Qualität der Nudeln diskutiert. Dennis wird dafür gedankt, dass er als Wegweiser zur Verfügung stand. Es wird überlegt, was man noch machen kann, und Casino wird vorgeschlagen, aber verworfen.
Scharfes Essen, Massage-Bedenken und Apothekenbesuch
01:43:47Die Schärfe des Essens wird gelobt. Es wird über die Bedeutung von Fufu diskutiert. Es werden Bedenken hinsichtlich Massagen geäußert, insbesondere im Hinblick auf mögliche Schäden durch ungelernte Masseure. Es wird überlegt, eine Apotheke zu besuchen, um zu sehen, was es dort auf dem Schwarzmarkt gibt. Es wird über den Verkauf von Potenzmitteln wie Viagra und Kamagra diskutiert und wer sich trauen würde, solche Pillen von unbekannten Leuten zu kaufen. Es wird vermutet, dass Monte sich damit auskennt. Es wird beobachtet, wie jemand Zahnseide benutzt und dabei etwas zu verstecken scheint. Es wird diskutiert, ob man ein Heuchler ist, wenn man seine Sünden offenkundig macht.
Diskussion über Gesundheit und persönliche Erfahrungen
01:46:59Es beginnt eine Diskussion über gesundheitsschädliche Gewohnheiten und deren Auswirkungen. Einer der Teilnehmer äußert Bedenken bezüglich des Rauchens und dessen potenzieller Krebsrisiken, während ein anderer das Thema Übergewicht anspricht. Die Runde kommt auf das Thema Körperpflege zu sprechen, insbesondere Maniküre und Pediküre. Einer der Anwesenden berichtet von seinen positiven Erfahrungen damit, während ein anderer die ungewohnte Situation als Mann in einem von Frauen dominierten Umfeld beschreibt. Es wird die Frage aufgeworfen, warum man solche Behandlungen überhaupt durchführt und ob männliche Hände nicht eher robust aussehen sollten. Im weiteren Verlauf des Gesprächs werden persönliche Anekdoten aus der Jugend ausgetauscht, darunter die Geschichte eines Teilnehmers, der vorgab, beim Fahrradfahren gearbeitet zu haben, um männlicher zu wirken. Ein anderer erzählt von Mobbing-Erfahrungen während eines Praktikums bei VW, wo er wegen seines sauberen Blaumanns gehänselt wurde und daraufhin versuchte, ihn künstlich zu verschmutzen, um fleißiger zu wirken.
Bildungsweg, Karriere und die Bedeutung von praktischer Erfahrung
01:50:34Es wird über den Bildungsweg gesprochen, wobei einer der Teilnehmer erzählt, dass er mit 16 Jahren mit YouTube angefangen hat und während der Schulzeit die Oberstufe vorzeitig verlassen hat, um sich dem Filmen zu widmen. Die Diskussionsteilnehmer sind sich einig, dass eine Ausbildung oft mehr bringt als ein Abitur, da sie praxisorientierter ist. Es wird betont, dass man am besten so früh wie möglich eine Ausbildung anfangen sollte. Es wird die Frage aufgeworfen, ob ein Job bei Rewe oder McDonalds eine Sackgasse ist, aber es wird entgegnet, dass man mit Geduld und Ausdauer auch dort Karriere machen kann. Entscheidend sei, dass man mehr wolle und diszipliniert sei. Als Beispiel wird ein Kfz-Mechatroniker genannt, der sich selbstständig macht. Es wird aber auch die Vetternwirtschaft kritisiert, die oft eine Rolle spielt. Abschließend wird kurz über Süßigkeiten gesprochen, bevor das Gespräch sich wieder anderen Themen zuwendet.
Suche nach Böllern und Kritik am Markt
01:56:30Die Gruppe sucht nach Böllern und fragt Passanten nach dem Weg. Es wird überlegt, ob man nach Chap fahren soll. Die Vermutung entsteht, dass Böller hier unter der Hand verkauft werden. Einer der Teilnehmer geht in einen Laden, um nachzufragen. Nachdem sie für Essen bezahlt haben, wird diskutiert, ob die Preise günstig waren. Es folgt die Frage, wo man Raketen kaufen kann. Ein Messer wird begutachtet, aber als nicht legal befunden. Ein Teilnehmer grüßt Ruth und andere Zuschauer per Video. Die Gruppe macht ein Foto mit einem Passanten. Die Suche nach einem bestimmten Laden namens "Macke-Bogen" gestaltet sich schwierig, da alles gleich aussieht. Ein Teilnehmer berichtet von einer negativen Erfahrung mit einem Mann, der ihn fast geschlagen hätte. Es wird festgestellt, dass es kälter geworden ist. Ein Teilnehmer äußert, dass er den Polenmarkt besser fand. Die Gruppe fragt Passanten nach "Bum Bum", um Böller zu bekommen. Ein Ladenbesitzer gibt Anweisungen, aber es kommt zu Verständigungsproblemen. Der Laden von Toni, der Feuerwerkskörper verkauft, ist im Urlaub. Die Gruppe fragt weitere Personen nach Feuerwerk. Ein Teilnehmer vermutet, dass Toni der Hauptlieferant ist und erklärt die hohen Preise. Die Gruppe überlegt, ob sie nach Chet-Chet-Chet fahren soll. Ein Zuschauer aus Hamburg schickt Grüße. Die Gruppe beschließt, keine Straßenumfrage zu machen. Ein Teilnehmer kritisiert die Qualität der Fälschungen auf dem Markt. Ein Foto wird mit anderen Personen gemacht.
Enttäuschung über den Marktbesuch und Verabschiedung
02:24:27Es wird die Enttäuschung über den Besuch des Marktes geäußert. Einer der Teilnehmer entschuldigt sich beim Chat für die verschwendete Zeit. Es wird festgestellt, dass man hier nicht unbedingt hinkommen muss, es sei denn, man sucht Böller. Die Gruppe diskutiert, wo man bessere Böller bekommt und bedauert, dass Toni im Urlaub ist. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die hier verkauften Böller noch illegaler sind als in Polen. Ein Teilnehmer verspricht, wegen des Marktes nicht mehr hierherzukommen. Die Qualität der Fälschungen wird bemängelt. Es wird überlegt, wie man Undercover-Filme in Asien drehen könnte. Einer der Teilnehmer fragt, ob die anderen das gekaufte "Ding" schon probiert haben. Es wird festgestellt, dass es komisch riecht. Ein Teilnehmer kauft vietnamesische Sachen für ein YouTube-Video. Die Gruppe probiert ein Marshmallow-Produkt. Ein Teilnehmer kauft viele Milchbrötchen. Die Gruppe versucht, einen Magneten zu befüllen. Ein Teilnehmer wird von den anderen alleine gelassen. Die Gruppe verabschiedet sich vom Chat und bedankt sich fürs Zuschauen. Es wird angekündigt, dass es beim nächsten Mal knallen muss. Die Gruppe verabschiedet sich mit "Salaamu alaikum".