Neues Format über Discord!
Discord-Format: Diskussionen über Schönheitsideale und Partnersuche

Das neue Discord-Format widmet sich aktuellen gesellschaftlichen Themen. In der ersten Ausgabe ging es um Schönheitsideale, den Einfluss von Social Media und die Frage, ob natürliche Schönheit oder Operationen bevorzugt werden. Auch die Partnersuche, Online-Dating und Herausforderungen aus Männersicht wurden thematisiert. Teilnehmerinnen teilten offen ihre Erfahrungen und Ansichten.
Spontaneität und Formatentwicklung
00:03:09Es wird über die eigene Spontaneität gesprochen und wie diese die Planung des Streams beeinflusst. Normalerweise startet der Stream um 21 Uhr, aber diesmal wurde er nach hinten verschoben, um den Stream besser zu planen. Es wurden drei Stunden damit verbracht, über den Inhalt des Streams nachzudenken, abseits von spontanen Discord-Spielen oder Reactions. Ein neues Format wurde entwickelt, das ursprünglich für andere Tage gedacht war, aber spontan für den heutigen Stream umgesetzt wird. Die Herausforderung besteht darin, dass keine Kandidaten im Voraus organisiert wurden. Das Format soll eine Art Diskussionsrunde sein, ähnlich einer Talkshow, in der zwei Parteien mit unterschiedlichen Meinungen aufeinandertreffen. Für heute ist das Thema 'gemachte Frauen versus natürliche Frauen' geplant, wobei jeweils zwei Vertreterinnen dieser Gruppen gegeneinander diskutieren sollen. Es wird betont, dass 'gemacht' sich auf ärztliche Eingriffe wie Nasen- oder Lippenkorrekturen bezieht und nicht auf Klischees wie bestimmte Schönheitsoperationen.
Neues Diskussionsformat und Spontanität
00:06:08Es wird ein neues Format vorgestellt, das als Diskussionsrunde konzipiert ist, ähnlich einer Talkshow mit zwei Parteien, die gegensätzliche Standpunkte vertreten. Der Streamer fungiert als Moderator, der Thesen in den Raum wirft, um die Diskussion anzuregen. Das heutige Thema lautet 'gemachte Frauen versus natürliche Frauen', wobei zwei Frauen, die Schönheitsoperationen hatten, gegen zwei Frauen ohne Operationen diskutieren. Der Streamer wird sich gelegentlich in die Diskussion einmischen. Die Idee entstand während einer dreistündigen Überlegungsphase am Schreibtisch. Es wird betont, dass die Kandidaten sich idealerweise zeigen sollten, um es für die Zuschauer interessanter zu gestalten. Da das Format jedoch nur eine halbe Stunde vor dem Stream angekündigt wurde, sind die Erwartungen an die Teilnehmerzahl nicht zu hoch. Es wird gehofft, dass genügend Kandidaten gefunden werden, auch wenn diese sich nicht zeigen müssen.
Dreharbeiten in Billstedt und Paranoia
00:21:51Es wird von Dreharbeiten mit Omed in Billstedt berichtet, bei denen eine Challenge gefilmt wurde. Beide traten gegeneinander an und mussten versuchen, in die Wohnung einer fremden Person zu gelangen. Es gab lustige Szenen, wie beispielsweise eine Frau, die ein Amazon-Paket erwartete und dem Streamer ihr Handy gab, damit er das Paket ausliefern konnte. Es wird betont, dass es schwierig ist, fremde Leute davon zu überzeugen, einen in ihre Wohnung zu lassen, da viele Menschen Angst vor Betrügern haben. Eine Story wurde auf Instagram gepostet, um jemanden in Billstedt zu finden, der den Streamer in seine Wohnung lässt, jedoch ohne Erfolg. Es wird von eigener Paranoia berichtet, die so weit geht, dass nicht einmal Handwerker ohne Ankündigung in die Wohnung gelassen werden. Eine Geschichte wird erzählt, in der der Streamer nachts um 3 Uhr seinen Schlüssel vergessen hatte und zu seiner Mutter musste, die ihn zunächst nicht erkannte und Angst hatte.
Sicherheitsbedenken und Kandidatensuche
00:30:33Es werden Sicherheitsbedenken bezüglich des Wohnens im Erdgeschoss geäußert, wobei betont wird, dass man immer die Tür kontrollieren sollte, bevor man schlafen geht. Es wird eine Geschichte von einem Fall erzählt, in dem Einbrecher in eine Erdgeschosswohnung eingedrungen sind. Es wird jedoch auch darauf hingewiesen, dass das Wohnen in höheren Stockwerken nicht unbedingt sicherer ist, da dort weniger Publikumsverkehr herrscht und Einbrecher möglicherweise weniger Zeugen haben. Trotzdem wird betont, dass im Falle eines Einbruchs Waffen zur Verteidigung bereitstehen. Es werden drei Kandidatinnen für das Format gefunden und es wird abgeklärt, ob diese bereit sind, ihre Kamera einzuschalten. Denjenigen, die ihre Kamera einschalten, werden 200 Euro per Paypal versprochen. Eine Kandidatin, die noch einen OP-Termin hat, wird dem Team der 'gemachten' Frauen zugeordnet. Es wird diskutiert, ob eine Kandidatin, die eigentlich 'natürlich' ist, aber eine Operation plant, dem Team der 'Operierten' zugeordnet werden soll.
Flash Sale und 3 für 2 Aktion
01:02:22Es wird auf die aktuelle 3 für 2 Aktion hingewiesen, bei der Kunden beim Kauf von drei 10ml Flaschen nur zwei bezahlen müssen. Dafür muss der Code 342 eingegeben werden. Es wird erwähnt, dass eventuell Anrufe bei Bestellungen mit diesem Code erfolgen könnten. Die 10ml Flasche ist eine neue Größe im Sortiment, das auch 2, 5 und 50ml Flaschen umfasst. Der Streamer bittet den Chat, den Stream zu teilen, um die Zuschauerzahl auf 1000 zu erhöhen, da sonst nichts passieren werde. Es wird über ein verschicktes, aber noch nicht angekommenes Paket gesprochen, wobei der Streamer anbietet, es zum vollen Preis zu kaufen, um den Empfänger nicht in Verlegenheit zu bringen, wenn dieser das nächste Mal in den Discord kommt. Der gewünschte Duft ist Crystal Serenity, den der Streamer dem Zuschauer schicken wird.
Verzögerung und Suche nach Teilnehmerinnen für das Discord-Format
01:08:00Es wird kurz die Frage der Zuschauerinnen bezüglich der Dauer des Streams thematisiert, da diese am nächsten Tag arbeiten müssen. Der Streamer schickt Wolfgang los um nachzufragen. Der Streamer entschuldigt sich für die Verzögerung beim Start des Formats und bedankt sich bei den drei wartenden Teilnehmerinnen. Es wird erklärt, dass für das Discord-Format noch eine Person für die Gruppe der "gemachten" Frauen gesucht wird. Teilnehmerinnen müssen sich nicht zeigen, sondern lediglich per Discord an der Diskussion teilnehmen. Gesucht werden Frauen mit Schönheitsoperationen oder Eingriffen wie Nase, Lippen oder Botox. Es wird betont, dass bereits zwei natürliche Frauen für das Format gefunden wurden. Der Streamer witzelt über ein Foto und deutet mögliche OF-Inhalte an.
Erklärung des Discord Formats und Aufruf zur Teilnahme
01:14:53Es wird das Format des Discord-Formats erklärt, bei dem zwei Gruppen (natürliche und gemachte Personen) gegeneinander diskutieren. Der Streamer übernimmt die Moderation und gibt verschiedene Thesen vor. Es werden noch Teilnehmer für beide Gruppen gesucht, wobei für die natürliche Gruppe bereits zwei Kandidaten vorhanden sind, für die gemachte Gruppe jedoch nur eine. Interessierte können dem Discord-Link folgen und teilnehmen, ohne sich zeigen zu müssen. Es wird betont, dass jegliche Art von Eingriffen (Nase, Lippen etc.) zur Teilnahme berechtigt. Der Streamer reagiert scherzhaft auf den Begriff "Pusse" in Bezug auf mögliche Eingriffe. Der Streamer äußert seinen Respekt gegenüber den drei wartenden Teilnehmerinnen und betont die Notwendigkeit eines ausgeglichenen Teilnehmerfelds für eine faire Diskussion.
Vorstellung der Teilnehmerinnen und Diskussion über Schönheitsideale
01:19:43Die Teilnehmerinnen des Discord-Formats stellen sich vor. Arietta (26) aus Niedersachsen, repräsentiert die natürlichen Frauen und hat bisher keine kosmetischen Eingriffe vornehmen lassen. Sophia (22) aus Hessen, ebenfalls natürlich, hatte bereits Gelnägel und Wimpernverlängerungen, aber keine Operationen. Berdfehn (22) aus Niedersachsen, gehört zu den "gemachten" Frauen und plant eine Nasen-OP. Rana (21) aus Hamburg, hat sich die Lippen machen lassen. Es folgt eine Diskussion über die Beweggründe für oder gegen Schönheitsoperationen. Arietta betont ihren muslimischen Glauben und die Akzeptanz des von Allah gegebenen Aussehens. Sophia spricht über den gesellschaftlichen Druck und die Wichtigkeit des Selbstwertgefühls. Berdfehn entgegnet, dass Schönheits-OPs eine persönliche Entscheidung seien und nicht zwangsläufig dem Wunsch nach äußerlicher Anerkennung entspringen. Sie betont, dass es ihr eigener Kampf mit sich selbst ist und sie sich wohler fühlen möchte.
Diskussion über Schönheitsoperationen und Unsicherheit
01:30:50Es wird die These aufgestellt, dass Schönheitsoperationen ein Zeichen von Unsicherheit seien und wer mit sich selbst zufrieden ist, keine OPs benötige. Sophia von der "nicht-gemachten" Seite, argumentiert, dass OPs ein Zeichen von Unsicherheit sein können, aber nicht müssen. Sie vergleicht es mit dem Shoppen eines neuen Kleidungsstücks, das aus einer inneren Stärke heraus geschehen kann. Sie betont, dass Vergleiche und gesellschaftliche Schönheitsideale oft zu Unsicherheiten führen und man lernen sollte, sich selbst zu akzeptieren. Bärfin von der "gemachten" Seite, entgegnet, dass Vergleiche in der Gesellschaft allgegenwärtig sind und man die Möglichkeit hat, etwas zu ändern, wenn man unzufrieden ist. Sie betont, dass es ihr Ziel ist, sich in bestimmten Momenten nicht mehr Gedanken über ihr Aussehen machen zu müssen. Sophia betont die Wichtigkeit der Selbstliebe und der Auseinandersetzung mit den eigenen Unsicherheiten. Sie kritisiert, dass dicke Lippen oft unbewusst als schöner dargestellt werden.
Make-up vs. Operationen und gesellschaftliche Schönheitsideale
01:39:03Bärfin argumentiert, dass viele Frauen mit Make-up ihr Aussehen verändern und somit auch einem Idealbild entsprechen wollen. Sie fragt, warum eine Operation dann so kritisch gesehen wird, wenn doch auch mit Make-up "gemogelt" wird. Sie betont, dass es am Ende des Tages darum geht, sich in seiner Haut wohlzufühlen. Arietta entgegnet, dass es ihr darum geht, sich so zu lieben, wie man ist, ohne etwas verändern zu müssen, weder durch Schminke noch durch OPs. Sie möchte sich von Vergleichen lösen und ihre eigene Individualität bewahren. Emel wird als neue Teilnehmerin der "gemachten" Seite vorgestellt. Sie hat bisher nur ihre Lippen machen lassen. Sophia kritisiert, dass sich viele Frauen durch Make-up stark verändern und rät dazu, sich mit den eigenen Unsicherheiten auseinanderzusetzen, anstatt direkt zu einer Operation zu greifen.
Diskussion über Schönheitsideale und Selbstakzeptanz
01:47:03Es wird diskutiert, dass Frauen, die sich schminken, nicht als unsicher gelten sollten, sondern dass Schminken Spaß machen kann und für das eigene Wohlbefinden dient. Die Wichtigkeit, Entscheidungen aus einer inneren Balance heraus zu treffen, wird betont, unabhängig davon, ob es sich um Schönheitsoperationen oder andere persönliche Entscheidungen handelt. Respekt für die Entscheidungen anderer, auch wenn man sie persönlich nicht teilt, ist entscheidend. Es geht darum, was man selbst schön findet, ohne sich mit anderen zu vergleichen. Ein Beispiel für übertriebene Schönheitsoperationen wird gezeigt, wobei angemerkt wird, dass dies möglicherweise auf eine Sucht zurückzuführen ist. Es wird betont, dass man nicht über andere urteilen sollte, nur weil sie Dinge tun, worauf sie Lust haben. Die Message ist, dass egal welche Entscheidung man für sich trifft, dass es aus einem reinen Herzen kommt mit Gleichgewicht für sich selber.
These über natürliche vs. operierte Frauen und gesellschaftliche Schönheitsideale
01:51:50Es wird eine These diskutiert, dass Männer natürliche Frauen heiraten, aber operierte für Spaß haben wollen, was als dumm abgetan wird, da der Charakter entscheidend ist. Operationen können das Selbstbewusstsein stärken und den Charakter positiv beeinflussen. Glück und Offenheit sind wichtiger als das Aussehen. Es wird festgestellt, dass Männer oft erkennen, wenn Lippen aufgespritzt sind. Die Gesellschaft steckt Frauen aufgrund ihres Aussehens in Schubladen, was reflektiert werden sollte. Es wird betont, dass man nicht von Schönheitsoperationen abhängig sein sollte, um glücklich zu sein. Wenn ein Mann eine Frau aufgrund ihres Aussehens in eine Schublade steckt, sollte man sich von ihm distanzieren. Es wird kurz diskutiert, ob Botox in Lippen verwendet wird, was verneint wird. Die Aussage, dass Frauen, die gegen Schönheitsoperationen sind, selbst welche machen würden, wenn sie das Geld hätten, wird als "Bullshit" bezeichnet.
Auswirkungen von Botox und Fillern auf Mimik und Gefühlsausdruck
01:59:46Diskutiert wird, ob zu viel Botox und Filler die Fähigkeit beeinträchtigen, echte Gefühle auszudrücken. Es wird vermutet, dass die eingeschränkte Mimik die Intensität des Gefühlserlebens beeinflussen könnte, da Körper und Seele zusammenhängen. Die Mimik wird durch Botox eingeschränkt, was problematisch sein kann. Es wird auf die Verwendung von Botox zur Faltenbekämpfung eingegangen, die jedoch die Gesichtszüge starr machen kann. Mimik ist wichtig für die zwischenmenschliche Verbindung und das Erkennen von Gefühlen. Es wird betont, dass es entscheidend ist, was man sagt und denkt, da man mit Mimik lügen kann. Mimik bringt das Gefühl mehr mit rein. Ein Beispiel von Anna Hathaway wird genannt, bei der man sehen konnte, wie sich ihr Gesicht über die Jahre verändert hat, nachdem sie sich Botox hat spritzen lassen. Solange man die Mitte davon hält und seine Mimik behält, ist es nicht schlimm.
Attraktivität im Beruf und der Einfluss von Social Media auf Schönheitsideale
02:06:47Es wird die These diskutiert, ob Attraktivität berufliche Vorteile bringt und ob operierte Frauen einen Vorteil gegenüber natürlichen Frauen haben. Dies wird als bereichsabhängig betrachtet. Arbeitgeber bevorzugen oft optisch ansprechende Mitarbeiter, besonders in bestimmten Branchen. Ein gepflegtes Äußeres kann attraktiver für Arbeitgeber sein. Es wird betont, dass natürliche Frauen denselben Effekt wie gemachte Frauen erzielen können, wenn sie sich gut kleiden und pflegen. Selbstbewusstsein spielt eine große Rolle. Es wird die These aufgeworfen, dass Social Media unrealistische Schönheitsideale setzt, die Menschen zu Operationen treiben. Social Media hat einen großen Einfluss auf die Schönheitsstandards. Viele Frauen auf Social Media sehen zu perfekt aus, da sie ihre Bilder bearbeiten. Es wird geraten, die Bilder auf Social Media nicht mit der Realität zu verwechseln, da die meisten Frauen im echten Leben natürlicher aussehen. Es wird betont, dass es normal ist, Pickel zu haben und dass man sich selbst lieben sollte, wie man ist.
Sport, Ernährung vs. OPs und der Einfluss von Vorbildern
02:23:02Es wird diskutiert, ob Sport und gesunde Ernährung der einzige Weg zu einem schönen Körper sind oder ob OPs der leichtere Weg sind. OPs sind der leichte Weg. Sport erfordert mehr innere Motivation und Disziplin. Es wird erwähnt, dass es körperliche Gegebenheiten gibt, wie Hip-Dips, die man nicht durch Sport verändern kann. Es wird betont, dass man sich so lieben sollte, wie man ist. Eine kluge Frau weiß, dass wahre Schönheit von innen kommt. Jeder hat wahre Schönheit. Es geht nicht darum, ob man hübsch genug für jemanden ist, sondern ob die Chemie stimmt. Social Media setzt unrealistische Schönheitsideale, die besonders junge Mädchen beeinflussen. Es ist wichtig, ein gesundes Selbstwertgefühl zu entwickeln und sich nicht von gesellschaftlichen Trends beeinflussen zu lassen. Kylie Jenner war für viele ein Vorbild. Es wird geraten, nicht zu viel Zeit am Handy zu verbringen und sich auf gute Freundschaften zu konzentrieren.
Diskussion über Schönheitsideale und Unsicherheiten
02:28:15Es wird eine Diskussion über Schönheitsideale und den Umgang mit Unsicherheiten bei Frauen geführt. Es wird betont, dass der Wunsch nach äußerlicher Bestätigung nicht als Zeichen mangelnder Klugheit gewertet werden sollte, sondern oft aus Unsicherheiten resultiert, die durch persönliche Erfahrungen oder gesellschaftliche Einflüsse entstehen. Die Wichtigkeit der Selbstwahrnehmung und des eigenen Wohlbefindens wird hervorgehoben, unabhängig von den Meinungen anderer. Es wird betont, dass Schönheit von innen kommt und dass es entscheidend ist, sich im eigenen Körper wohlzufühlen. Die Diskussionsteilnehmerinnen werden für ihre Beiträge gelobt und eine abschließende Abstimmung im Chat wird angekündigt, um die überzeugendste These zu ermitteln. Abschließend werden noch Freunde und Bekannte gegrüßt.
Reflexionen zum ersten Discord-Format und Ausblick
02:34:02Das erste offizielle Testformat über Discord wird als erfolgreich bewertet, wobei Verbesserungspotenzial erkannt wird. Es werden bereits Notizen zu Ergänzungen und Anpassungen gemacht, insbesondere in Bezug auf die visuelle Darstellung der Teilnehmenden im Discord-Aufbau. Die Idee ist, die Kameras der Teilnehmenden in Reihen anzuordnen, um klar zu unterscheiden, wer Veränderungen vorgenommen hat und wer nicht. Der Chat wird nach Feedback gefragt, um das Format weiter zu optimieren. Es wird der Vorschlag gemacht, ein Add-on zu entwickeln, um die Teilnehmenden in zwei Gruppen aufzuteilen, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen. Zudem wird die Notwendigkeit betont, die Kandidaten besser auf die Diskussion vorzubereiten und die Themen fokussierter zu gestalten, um eine geradlinigere Diskussion zu gewährleisten.
Planung zukünftiger Livestreams und persönliche Treffen
02:39:49Es wird über die Planung zukünftiger Livestreams gesprochen, bei denen Zuschauer persönlich teilnehmen können. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Streams voraussichtlich bis spät in die Nacht dauern werden. Ein Teilnehmer, der sich in einem Zustand der Narkoseähnlichkeit befindet, äußert spontane Vorschläge zur Verbesserung des Formats, was zu humorvollen Reaktionen führt. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, Feedbacks über Instagram zu sammeln und diese in zukünftigen Sendungen zu berücksichtigen. Es wird auch die Idee einer WhatsApp-Gruppe für weitere Diskussionen erwähnt. Abschließend wird betont, dass die Feedbacks der Zuschauer wichtig sind, um das Format weiter zu verbessern und eine klare Themenstruktur beizubehalten.
Diskussion über Schönheitsoperationen und gesellschaftliche Erwartungen
02:43:36Es wird eine ausführliche Diskussion über Schönheitsoperationen bei Frauen und Männern geführt, wobei verschiedene Meinungen und Perspektiven ausgetauscht werden. Es wird betont, dass Schönheitsoperationen nicht grundsätzlich verwerflich sind, solange sie nicht übertrieben werden und zum Gesamtbild der Person passen. Es wird die Bedeutung von Natürlichkeit und Individualität hervorgehoben. Die Diskussionsteilnehmer tauschen sich über persönliche Erfahrungen und Beobachtungen aus, wobei auch kritische Stimmen laut werden. Es wird auch über gesellschaftliche Erwartungen an das Aussehen von Männern diskutiert, insbesondere in Bezug auf Körpergröße und Schönheitsideale, die durch soziale Medien wie TikTok verstärkt werden. Es wird betont, dass sowohl Aussehen als auch Charakter eine wichtige Rolle bei der Partnerwahl spielen und dass es wichtig ist, sich nicht von unrealistischen Schönheitsidealen unter Druck setzen zu lassen.
Diskussion über Partnersuche und Beziehungen
03:12:07Es wird über die Schwierigkeit der Partnersuche diskutiert, insbesondere im Kontext von Clubs und Online-Plattformen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob und wo man heutzutage noch 'anständige' Partner findet. Die Gesprächsteilnehmer tauschen Meinungen darüber aus, ob bestimmte Orte wie Clubs oder Shisha-Bars stigmatisiert werden und ob dies die Partnersuche erschwert. Dabei wird betont, dass es wichtig ist, sich an die jeweilige Situation anzupassen und zu überlegen, wo man sucht. Es wird auch die Erfahrung von Beziehungen im Freundeskreis thematisiert und die Bedeutung von Ehrlichkeit und Vertrauen hervorgehoben. Die Schwierigkeit, heutzutage jemanden zu finden, wird hervorgehoben, da viele Menschen Angst haben, abgestempelt zu werden und sich daher nicht mehr so offen zeigen.
Schwierigkeiten bei der Partnersuche aus Männersicht
03:20:55Die Diskussion dreht sich um die unterschiedlichen Erfahrungen von Männern und Frauen bei der Partnersuche, wobei die These aufgestellt wird, dass es für Männer schwieriger sei, eine Partnerin zu finden. Es wird argumentiert, dass Frauen oft eine Vielzahl von Nachrichten und Anfragen erhalten, während Männer oft leer ausgehen oder lange auf eine Antwort warten müssen. Die Gesprächsteilnehmer erörtern, wie man sich als Mann positiv präsentieren kann, und ob ein erfolgreiches Auftreten in den sozialen Medien ausreicht, um das Interesse von Frauen zu wecken. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob vergebene Männer attraktiver wirken, weil sie eine größere Herausforderung darstellen.
Online-Dating vs. Real Life
03:24:13Es wird die Frage diskutiert, ob man online, insbesondere auf Plattformen wie Instagram, oder im realen Leben eher eine ernsthafte Beziehung finden kann. Die Meinungen gehen auseinander, wobei betont wird, dass Instagram oft eine Fassade des Lebens darstellt und es schwierig ist, eine Person wirklich kennenzulernen. Es wird argumentiert, dass man im realen Leben, beispielsweise durch gemeinsame Bekannte oder zufällige Begegnungen, eine bessere Chance hat, jemanden kennenzulernen. Die Diskussionsteilnehmer betonen, dass es wichtig ist, sich nicht von oberflächlichen Eindrücken täuschen zu lassen und die Person hinter der Fassade kennenzulernen.
Zusammenziehen als Beziehungstest
03:46:12Es wird über den bevorstehenden Schritt des Zusammenziehens gesprochen und darüber, dass dies ein wichtiger Test für eine Beziehung ist. Es wird argumentiert, dass sich der Charakter beider Partner verändert, sobald man zusammenwohnt, und dass man sich erst dann richtig kennenlernt. Die Diskussionsteilnehmer tauschen Erfahrungen darüber aus, wie sich das Zusammenleben auf ihre Beziehungen ausgewirkt hat und welche Herausforderungen damit verbunden sind. Es wird betont, dass es wichtig ist, ehrlich zueinander zu sein und offen über Probleme zu sprechen. Abschließend wird die Bedeutung von Optimismus und Realismus in Beziehungen hervorgehoben, wobei betont wird, dass man nicht alles im Leben erreichen kann, was man sich vorgenommen hat.