Volles Programm

Podcast-Reaktion, Schokoladen-Test & Samra-Interview: Einblicke in Rap & Leben

Volles Programm
denizonlive
- - 04:11:15 - 13.128 - Just Chatting

Auf denizonlive gab es heute eine vielseitige Mischung: Zuerst eine Reaktion auf Deutschrap Ideal und eine Analyse des Abstiegs von Khatar, inklusive Tam Sielers Einblicke. Danach folgte eine Verkostung von Dubai Schokolade von Kikis Kitchen. Highlight war das Interview mit Samra über Kindheit, Musik als Therapie, Erfahrungen mit Bushido und Capital Bra, Drogenkonsum und den Weg zurück.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung des heutigen Programms: Podcast-Reaktion und Samra-Interview

00:04:16

Es wird ein Podcast mit Insolito angeschaut, um direkt dort weiterzumachen, wo gestern aufgehört wurde. Geplant ist, das dreistündige Interview von Samra anzusehen, in dem er über seine Lebenskrise spricht. Zuvor soll aber noch auf ein 20-minütiges Video von Deutschrap Ideal reagiert werden, das sich mit den geheimen Drogenpartys, Insolvenzen und Knebelverträgen im Zusammenhang mit dem Absturz von Khatar beschäftigt. Das Interview soll in entspannter Atmosphäre wie auf einer großen Couch gemeinsam angeschaut und kommentiert werden, wobei auch eigene Erfahrungen mit Hotel-Sessions und Drogenpartys einfließen sollen. Der Fokus liegt darauf, gemeinsam in Erinnerungen zu schwelgen und die Thematik zu diskutieren. Es wird betont, dass trotz der Länge des Interviews jeder die Zeit dafür finden kann, es nebenbei anzusehen und sich an der Diskussion zu beteiligen.

Verkostung: Dubai Schokolade von Kikis Kitchen

00:09:31

Es wird eine Dubai Schokolade von Kikis Kitchen mit Haselnussfüllung probiert, die optisch einer Bueno-Schokolade ähnelt. Die Schokolade ist etwas zermatscht, aber der erste Geschmackstest ergibt, dass sie der originalen Dubai Schokolade sehr nahekommt. Es wird spekuliert, dass die Füllung 1 zu 1 wie die von Bueno ist. Die Preise von Kiki's Kitchen wurden nicht verglichen, aber es wird angemerkt, dass Dubai Schokolade teuer ist und die Preise bis zu 42 Euro betragen können. Obwohl die Schokolade gut schmeckt, wird betont, dass 15 Euro für eine Schokolade viel Geld ist, da normale Schokoladen im Laden für 1-2 Euro erhältlich sind. Der Dubai-Hype treibt die Preise in die Höhe. Die Schokolade wurde zugeschickt und wäre ansonsten nicht bestellt worden. Es wird angemerkt, dass Schokolade in Dubai gekauft wird, wenn man dort ist.

Reaktion auf Deutschrap Ideal: Die wahren Gründe für den Absturz von Khatar

00:22:21

Es wird ein 20-minütiges Video vom Kanal Deutschrap Ideal über die geheimen Drogenpartys, Insolvenzen und Knebelverträge im Zusammenhang mit dem Absturz von Khatar angekündigt. Es wird betont, dass das Video aufschlussreich sein soll und die wahren Gründe für den Absturz von Khatar beleuchtet. Es wird spekuliert, dass im Video auch auf die Handyabgabe und Frauengeschichten eingegangen wird. Es wird erwähnt, dass es im Goldman Tower Zustände gegeben haben soll, die von Mois und Maestro öffentlich gemacht wurden, darunter Drogenkonsum und bizarre Rituale. Es wird betont, dass viele Rapper wahrscheinlich nicht alles erzählt haben, weil sie selbst in gewisse Situationen verwickelt waren. Es wird angekündigt, dass nach dem Stream private Nachrichten von Zuschauern mit weiteren Informationen zu den Vorfällen im Goldman Tower gelesen werden.

Analyse des Abstiegs von Khatar: Vom Goldraub zum Imperium und Fall

00:24:31

Es wird ein Video über den Aufstieg und Fall von Khatar analysiert, beginnend mit seinem Millionenraub und der Entwicklung zum Deutschrap-Mogul bis hin zum Absturz. Das Video beleuchtet Khatars kriminelle Vergangenheit, seine Inhaftierung und wie er diese Zeit nutzte, um seine Karriere voranzutreiben. Nach seiner Entlassung startete er durch und vermarktete seine Goldraub-Story erfolgreich. Er gründete das Label Groove Attack Tracks und nahm Mero unter Vertrag, der schnell erfolgreich wurde. Später erweiterte er sein Geschäft mit Shisha-Tabak, Shisha-Bars und Köftespießen. Der Goldmann Tower in Köln sollte eine Kreativitätsfestung werden, doch es gab auch Berichte über Drogenkonsum und unprofessionelle Zustände. Schließlich meldete die Goldman-Unternehmensgruppe Insolvenz an, und Khatar konzentrierte sich wieder mehr auf seine Musikkarriere. Es wird kritisiert, dass viele seiner Ankündigungen nicht realisiert wurden und seine Unternehmen in Liquidation sind. Zudem gibt es Vorwürfe von ehemaligen Signings wie Cero El Mero.

Tam Sielers Einblicke in die Khatar-Zeit

00:50:24

Es wird über Tam Sieler gesprochen, der Einblicke in seine Zeit bei Khatar geben könnte. Obwohl er betonte, dankbar für die Zeit zu sein, deutete er an, dass nicht alles optimal verlaufen sei. Es gab wohl einige Dinge, die aus heutiger Sicht besser hätten laufen können. Tamsila wird kontaktiert, um mehr Informationen zu erhalten, wobei der Fokus auf Details liegt, die bisher nicht öffentlich bekannt sind. Es wird spekuliert, dass es in dem Tower, in dem mehrere Künstler und Rapper tätig waren, möglicherweise Vorfälle gab, bei denen Frauen ihre Handys abgeben und Verträge unterschreiben mussten, was zu unangenehmen Situationen geführt haben könnte. Es wird betont, dass dies Spekulation ist und die Wahrheit nur den Beteiligten bekannt ist. Abschließend wird erwähnt, dass einige Frauen von der Fame angezogen werden und Beziehungen zu Rappern eingehen, um davon zu profitieren oder damit zu flexen.

Vorwürfe gegen Khatar und fehlende Reaktion

00:57:01

Es wird erwähnt, dass es Vorwürfe gegen Khatar gibt, auf die bisher keine Reaktion erfolgte. Ein ehemaliges Signing, Rais, veröffentlichte einen Song namens 'Statement', in dem er von einer Musiksperre für seine Releases und angeblichen 70% Abgaben berichtet. Er soll 70.000 Euro abgeben müssen, was als schlimmer als das Finanzamt beschrieben wird. Auch hier gab es keine Reaktion von Khatar. Es wird festgestellt, dass von dem einstigen Imperium von Khatar kaum noch etwas übrig ist, selbst der Köftespieß-Account ist seit zwei Jahren inaktiv. Eine gemeinsame Single mit Dribbler verschwand kurz nach Release von allen Plattformen. Es wird spekuliert, ob Xatar sich von diesen Rückschlägen erholen kann.

Podcast mit Samra: Einblicke in Schattenseiten und Suizidversuche

01:01:00

Es wird angekündigt, dass im Stream ein Podcast mit Samra gehört wird, der den Titel 'Ich wollte mir das Leben nehmen' trägt. Samra, bekannt für seine Erfolge als Deutschrapper, spricht offen über sein Leben, einschließlich Suizidversuche und Schattenseiten, die bisher nicht öffentlich bekannt waren. Der Streamer hat das Buch von Samra gelesen und ist überrascht von der Ehrlichkeit, mit der er über sein Leben spricht. Samra erklärt, dass er sich durch das Schreiben des Buches öffnen und alte Wunden heilen wollte, da er in seinen Songs und Interviews bisher nicht in der Lage war, seine ganze Geschichte zu erzählen. Er hofft, dass die Menschen durch das Buch den Menschen hinter der Musik besser kennenlernen und seine Erfahrungen nachvollziehen können.

Samras Kindheit und der frühe Start im Rap

01:12:08

Samra spricht über seine Kindheit in Berlin-Lichterfelde und die Umstände seiner Geburt, die ihn möglicherweise geprägt haben. Er erzählt von seiner frühen Suche nach Liebe und Anerkennung, die ihn zum Rap führte. Bereits mit zwölf Jahren nahm er seinen ersten Song auf und erfuhr dabei Anerkennung von älteren Rappern, was ihn in seinem Weg bestärkte. Er erinnert sich daran, wie er Seifu, einen älteren Rapper, auf einem Marktplatz ansprach und dieser ihn daraufhin ins Studio einlud. Samra betont, wie wichtig es ist, auch mal Dinge zu wagen, die man sich sonst nicht traut. Er beschreibt, wie er mit Seifu nach der Schule Mucke machte und von ihm lernte. Später verloren sie den Kontakt, was Samra verletzte, aber ihn auch dazu motivierte, seinen eigenen Weg zu gehen und es allen zu beweisen.

Musik als Therapie und Ausdruck von Emotionen

01:32:19

Die Musik dient als Ventil, um Gefühle und Erfahrungen auszudrücken, die im Alltag verborgen bleiben. Es wird betont, dass die Musik eine Art Therapie darstellt, insbesondere für Samra, der seine Emotionen und Schmerzen in seinen Liedern verarbeitet. Diese Ehrlichkeit und Authentizität berührt die Zuhörer tief, auch wenn die genaue Wirkung schwer zu beschreiben ist. Die Kindheit und die damit verbundenen Erfahrungen prägen die Texte und den Ausdruck in der Musik maßgeblich. Die Musik wird als Hilferuf verstanden, ein Versuch, gehört und verstanden zu werden. Es wird der Unterschied zwischen strategischer Musik und Musik, die von Herzen kommt, hervorgehoben. Strategische Musik zielt auf Trends ab, während authentische Musik die Seele des Künstlers widerspiegelt. Die Fans schätzen die Ehrlichkeit und den Schmerz, der in der Musik zum Ausdruck kommt. Es wird betont, dass die Musik nicht nur Unterhaltung ist, sondern auch eine Möglichkeit, eine Verbindung zu den Hörern aufzubauen und ihre Emotionen anzusprechen. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Musik kann jedoch auch schmerzhaft sein, insbesondere in schwierigen Zeiten. Es wird die Bedeutung der Authentizität und des Ausdrucks von Schmerz und Leid in der Musik betont, was oft als Hilferuf verstanden wird.

Künstlerische Authentizität und der Kampf mit Erwartungen

01:35:45

Es wird die Auseinandersetzung mit der eigenen künstlerischen Identität und dem Druck, Erwartungen zu erfüllen, thematisiert. Der Versuch, ein Doppelalbum zu produzieren, das sowohl Straßenrap als auch Pop-Elemente vereint, scheitert an der fehlenden Authentizität im Pop-Bereich. Es wird erkannt, dass die Stärken in der melancholischen Straßenmusik liegen, die von Herzen kommt. Die Bedeutung der Ehrlichkeit in der Musik wird hervorgehoben, und der Versuch, eine Rolle zu spielen, die nicht der eigenen Persönlichkeit entspricht, wird als unauthentisch abgelehnt. Es wird die Problematik strategischer Musik angesprochen, die auf Trends basiert und nicht von innerer Überzeugung getragen wird. Die Fans schätzen die Authentizität und das, was der Künstler kann und nicht kann. Die Musik wird als Ausdruck von Schmerz und Leid verstanden, der aus dem Herzen kommt und die Seele des Künstlers widerspiegelt. Es wird die Bedeutung der Verbindung zum Hörer betont, die über bloße Klicks und Kommentare hinausgeht. Der Wunsch nach Verständnis und Verbundenheit mit den Fans wird als Motivation für das Musikmachen genannt. Es wird die Schwierigkeit thematisiert, das Gefühl, das die Musik bei den Hörern auslöst, selbst zu erfahren, was den Künstler hungrig nach dieser Erfahrung macht.

Der goldene Käfig des Erfolgs und die Suche nach Authentizität

01:44:45

Es wird die Problematik des Rapper-Daseins als ein goldener Käfig beschrieben, in dem man ständig von einem Brandmanager überwacht wird. Das äußere Erscheinungsbild, die Kontakte und das Verhalten werden kontrolliert, was zu einem Verlust der Freiheit führt. Viele Künstler leben in diesem goldenen Käfig und kompensieren den Druck mit Drogen und Alkohol. Es wird die Diskrepanz zwischen dem öffentlichen Bild des erfolgreichen Rappers und der Realität hinter den Kulissen thematisiert. Die Menschen sehen nur die guten Zeiten, das Geld und den Ruhm, aber nicht den inneren Kampf und die Einsamkeit. Der Vergleich mit anderen Künstlern und der Druck, den Erwartungen gerecht zu werden, führen zu Depressionen und Selbstzerstörung. Es wird die Bedeutung der Selbstakzeptanz und der bewussten Gestaltung des eigenen goldenen Käfigs betont. Der Drogenkonsum wird als ein Versuch beschrieben, den Schmerz zu betäuben, führt aber letztendlich zu noch tieferen Problemen. Es wird die Notwendigkeit thematisiert, sich von negativen Einflüssen zu distanzieren und ein gesundes Umfeld zu schaffen, um nicht in den Strudel von Drogen und Exzessen zu geraten. Der Wunsch nach einem konstanten und gesunden Erfolg wird dem schnellen Aufstieg vorgezogen, um mit den Herausforderungen besser umgehen zu können.

Verbindung zu Fans und die Schattenseiten des Erfolgs

01:53:04

Es wird die Schwierigkeit thematisiert, eine echte Verbindung zu Menschen aufzubauen, wenn der soziale Status und das Geld im Vordergrund stehen. Das Mysterium und die Kunstfigur, die viele Rapper aufbauen, lassen wenig Raum für die eigene Persönlichkeit. Die Angst, angreifbar zu sein, führt zu einer ständigen Selbstüberwachung und Kontrolle des äußeren Erscheinungsbilds. Es wird die Problematik der Oberflächlichkeit und des Hypes in der Musikszene angesprochen, die dazu führen kann, dass die Künstler den Bezug zur Realität verlieren. Die Bedeutung der mentalen Stärke und der Selbstreflexion wird betont, um mit dem Druck und den Erwartungen umgehen zu können. Es wird die Geschichte erzählt, wie der Protagonist auf dem Höhepunkt seiner Karriere sein Instagram-Profil gelöscht hat, um dem Hype und der Aufmerksamkeit zu entfliehen. Der Drogenkonsum wird als ein Faktor genannt, der zu irrationalen Handlungen und paranoiden Gedanken führen kann. Es wird die Problematik der negativen Kommentare und der Unfähigkeit, damit umzugehen, thematisiert. Die Notwendigkeit, sich von negativen Einflüssen zu distanzieren und sich auf die positiven Aspekte des Erfolgs zu konzentrieren, wird hervorgehoben. Die Bedeutung der Selbstreflexion und der Erkenntnis, was richtig und falsch ist, wird betont, um nicht den Bezug zur Realität zu verlieren.

Erfahrungen mit Bushido und Alper Gun

02:08:29

Es wird über die unterschiedlichen Charaktere von Bushido und Alper Gun gesprochen. Alper wird als umgänglicher und psychisch nicht schädlich beschrieben, während Bushido als sehr eigen und manchmal unangenehm wahrgenommen wurde. Die Dynamik zwischen Bushido, Arafat und anderen Personen wie K1, Shindy und Ali Boumaier wird als extrem spannend und von großem Interesse dargestellt, da viele sich fragten, wie der Umgang mit den Künstlern und die Dynamik hinter den Kulissen wirklich waren. Bushido habe im Raum eine Atmosphäre der Stille und des Respekts erzeugt, fast wie ein Leutnant, vor dem alle Schneemäßig waren. Es wird angedeutet, dass Bushido psychisch sehr manipulativ sein konnte und möglicherweise K1 psychisch geschadet hat. Die Frage wird aufgeworfen, was aus K1 geworden ist und womit er sein Geld verdient.

Bushidos Einfluss und die Schattenseiten des Erfolgs

02:11:15

Es wird thematisiert, dass Bushido immer die Nummer Eins sein wollte und dies auch spüren ließ, indem er seinen Künstlern ihren Platz unter ihm aufzeigte. Der Sprecher berichtet von der Enttäuschung, als er sein Idol Bushido persönlich kennenlernte und feststellte, dass dieser ganz anders war als erwartet, fast schon wie ein Alman. Es wird betont, dass Bushido im Interview in eine Rolle schlüpft und ein Kostüm trägt. Das Bild von Deutschrap und Hip-Hop zerbrach für den Sprecher, als er erkannte, was wirklich hinter der Fassade steckt. Obwohl Bushido viel für die Kultur geleistet hat, war es nicht cool, die Wahrheit über ihn zu erfahren. Die Dynamik zwischen Bushido und Arafat wird als ein eingespieltes Team beschrieben, wobei der Sprecher Bushido nicht ganz die Opferrolle abkauft und Arafat mehr Herz zuschreibt. Bushido spiele eher mit der Psyche der Leute, während Arafat direkter sei.

Finanzielle Ungerechtigkeiten und die Folgen

02:22:39

Es wird offen über finanzielle Vereinbarungen gesprochen, insbesondere über einen Vorschuss von einer Million Euro, von dem der Sprecher nur 70.000 Euro erhielt. Dies wird als ungerecht und unmenschlich kritisiert. Nachdem der Sprecher aus dem Vertrag aussteigen wollte, musste er die 70.000 Euro zurückzahlen. Trotzdem konnte er aus dem Vertrag aussteigen, während Bushido gut an dem Deal verdiente. Der Sprecher erfuhr erst später von der Million Euro durch einen Freund und kritisiert die Hinterrückspolitik. Er gesteht ein, dass er möglicherweise auch Fehler gemacht hat, aber es ihn schmerzt, dass er abgezogen wurde, insbesondere weil er seiner Mutter eine bessere Wohnung ermöglichen wollte. Die Seele des Sprechers sei durch diese Erfahrungen gefickt worden, und er hatte sogar Angst, auf sein Handy zu schauen.

Lehren und Konsequenzen aus der Zusammenarbeit mit Bushido

02:27:39

Es wird reflektiert, was der Sprecher von Bushido gelernt hat, wobei er feststellt, dass er nichts von ihm lernen wollte, nachdem er sich von ihm getrennt hatte. Er habe zwar Einblicke in dessen Taktiken erhalten, möchte aber niemals so sein wie er. Der Sprecher vergleicht seine Situation mit der von Arnold Schwarzenegger als Bodybuilder und berichtet von eigenen Erfahrungen, in denen er finanziell ausgenutzt wurde. Er betont, dass solche Taten Konsequenzen haben und die Strafe oft die Kinder der Täter trifft. Es wird die Bedeutung von Ehrlichkeit und Integrität hervorgehoben, um stolz in den Spiegel schauen und ruhig schlafen zu können. Der Sprecher erwartet von älteren, erfahrenen Menschen, dass sie jüngere an die Hand nehmen und vor Fehlern bewahren, anstatt sie auszunutzen.

Umgang mit Ausnutzung und die Angst vor neuen Bekanntschaften

02:32:49

Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, Menschen zu vertrauen, nachdem man ausgenutzt wurde. Der Sprecher äußert, dass er oft von vornherein misstrauisch ist, wenn Menschen nett zu ihm sind, und sich fragt, welche Absichten sie haben. Er bedauert, dass er aufgrund dieser Erfahrungen keine normalen Beziehungen mehr aufbauen kann. Es wird betont, wie wichtig Menschlichkeit ist, aber auch, wie schnell man eklig wird, wenn man merkt, dass jemand einen ausnutzen will. Der Sprecher gesteht, dass er oft zu naiv ist und Menschen zu schnell in sein Herz schließt, was oft zu Enttäuschungen führt. Er wünscht sich, wieder unbeschwert lachen und nett sein zu können, aber es fällt ihm schwer, da er immer misstrauisch ist.

Erfahrungen mit falschen Freunden und der Wert wahrer Fans

02:40:47

Es wird beschrieben, wie schwierig es ist, als jemand Bekanntes und Erfolgreiches echte Freunde zu finden, da man oft gefundenes Fressen für viele ist. Der Sprecher erzählt von einer Begegnung mit jemandem, der ihm früher sein Auto für ein Musikvideo zur Verfügung gestellt hat und nun als Rapper prahlt und behauptet, der Sprecher verdanke ihm seinen Erfolg. Dies ärgert den Sprecher sehr, da er betont, dass er sich seinen Erfolg hart erarbeitet hat und niemand ihn gemacht hat. Er erinnert an seine wahren Fans, die ihn seit Tag eins verfolgen und wissen, was er alles geleistet hat, um dorthin zu kommen, wo er jetzt ist. Abschließend wird betont, dass man helfen sollte, wenn man es von Herzen möchte, und nicht mit der Intention, dies später demjenigen unter die Nase zu reiben.

Harte Arbeit und die Bedeutung von Leidenschaft

02:42:49

Es wird betont, dass viele Menschen nicht sehen, wie viel harte Arbeit hinter dem Erfolg steckt und dass das Dranbleiben die Kunst ist. Der Sprecher kritisiert Kommentare, die Influencer-Sein als nicht harte Arbeit abtun, und fordert diese Leute auf, es doch selbst zu versuchen. Er wünscht jedem, etwas zu finden, was ihn glücklich macht und erfolgreich werden lässt. Geld sollte nicht im Fokus stehen, sondern die Leidenschaft für eine Sache. Wenn man etwas mit Leidenschaft macht, wird man irgendwann damit erfolgreich. Der Sprecher lacht über Kommentare, die seine Arbeit als einfach darstellen, da er weiß, wie viel Hass manche Menschen in sich tragen. Er ist dankbar für die Möglichkeit, eine Sache zu machen, die er liebt, und würde sich niemals darüber beschweren.

Loslassen von Erwartungen und die Freude am Geben

02:47:31

Es wird über die Bedeutung gesprochen, nichts zurückzuverlangen, wenn man jemandem hilft, da es sonst wehtut, wenn nichts zurückkommt. Man solle mit der Intention helfen, eine gute Tat zu vollbringen oder weil man jemanden mag. Der Sprecher versteht den Frust, wenn Leute sich nett stellen, aber am Ende etwas von einem wollen. Er kritisiert freche Prozenteforderungen, die oft im Rap vorkommen, und geht deshalb automatisch auf Abstand. Er betont, dass er immer alle korrekt bezahlt hat, die für ihn gearbeitet haben, und will nicht, dass man etwas Schlechtes über ihn sagt. Es wird festgestellt, dass es in der Industrie nicht selten vorkommt, dass Rechnungen nicht bezahlt werden oder Helfer nicht entlohnt werden, und dass die Industrie gefährlich ist.

Kapital Bra's Einstieg bei Bushido und die Dynamik im Camp

02:49:46

Es wird über Kapital Bras überraschenden Wechsel zu Bushido gesprochen, obwohl er zu diesem Zeitpunkt mehr Hype hatte. Der Streamer betont, dass Kapi eigentlich Bushido hätte sein müssen. Er schildert eine Situation in Tokio, in der er Kapital Bra Aschraf vorschlug, was letztendlich zu dessen Einstieg bei Bushido führte. Anfangs war er überrascht, dass Aschraf die Initiative ergriffen hatte, Kapital ins Camp zu holen. Die Dynamik zwischen Kapi und Bushido war angespannt, wobei Kapi Bushido eher als 'alten Mann' betrachtete, während der Streamer selbst Respekt vor Bushido hatte. Es gab sogar einen Wettstreit zwischen Kapi und Bushido bezüglich der Ticketverkäufe für eine gemeinsame Tour, was Bushido verärgerte. Der Streamer beschreibt Kapital Bra als Reanimationsgerät für Bushido nach JBG3, betont aber gleichzeitig, dass Bushido von Farid und Kollegah 'auseinandergenommen' wurde. Kapital Bra und der Streamer verstanden sich auf Anhieb, obwohl Kapi als 'verrückt' beschrieben wird.

Die verschiedenen Persönlichkeiten von Capital Bra und die gemeinsame Rockstar-Zeit

02:52:44

Der Streamer beschreibt Capital Bra als vielschichtige Persönlichkeit, bestehend aus Vladislav, Capital Bra und Joker Bra, wobei letzterer besonders 'verrückt' sei und vermutlich unter Drogeneinfluss stehe. Er habe oft Capital Bra oder Joker Bra erlebt, was die Interaktion schwierig machte, aber er akzeptierte ihn so, wie er war. Trotzdem betont er, dass er menschlich einen guten Kern hat. Es wird eine wilde Zeit mit viel Erfolg, Geld, Frauen, Drogen und Alkohol geschildert, in der sie einen Rockstar-Lifestyle lebten. Trotz dieser Eskapaden gab es auch Momente, in denen der Streamer eine tiefe Freundschaft spürte und sich eine gemeinsame Zukunft mit Kindern vorstellte. Er schildert Bushido als reine Geschäftsperson und nicht als Freund, mit dem man abends chillt. Im Gegensatz dazu lud Kapi ihn direkt ein, etwas zu unternehmen, was der Streamer sehr schätzte. Er beschreibt die Zeit bei Bushido als 'Rentnerleben', in dem er viel kifte und sich fragte, was er dort eigentlich mache. Zusammen mit Kapi ging er in Bars, trank und rauchte Joints, wobei er damals noch keine härteren Drogen nahm. Sie verbrachten viel Zeit in verschiedenen Studios und nahmen den 'Fick 31er' Song auf. Trotz des Rockstar-Lifestyles wurde immer auch gearbeitet, was zur Entstehung von 'Berlin lebt zwei' führte, einem der erfolgreichsten Deutschrap-Alben.

Die Magie der Zusammenarbeit mit Capital Bra und der positive Wettbewerb

02:58:21

Der Streamer beschreibt die kreative Intensität und Magie der Zusammenarbeit mit Capital Bra, die im Buch festgehalten wurde. Er betont, dass Kapi seine Energie im Studio gematcht hat und mit demselben Drive an Musik herangegangen ist. Im Gegensatz zu anderen Künstlern, die nicht mehr hungrig oder stumpf waren, haben sie in hoher Frequenz Musik produziert. Wenn sie beide im Studio waren, entstand eine besondere Energie, die von allen Anwesenden wahrgenommen wurde. Diese Energie hatte er nach Kapi nie wieder mit jemandem. Er betont, dass es keine Egos zwischen ihnen gab und er Kapi immer als den King gesehen hat. Sobald der Beat lief, entstanden Hits. Er glaubt nicht, dass diese Zeit wiederholbar ist, da die Musik anders wäre. Die Produzenten waren von ihren Songs begeistert und wollten immer noch einen machen. Die Energie resultierte aus einem gesunden Wettbewerb, bei dem jeder den besseren Part haben wollte. Sie halfen sich gegenseitig und machten das Ding zusammen groß. Dieser positive Wettbewerb, bei dem man den anderen als krassen Typen sieht und selbst auch so krass sein will, fehlte ihm danach.

Erfolg, Drogen und finanzielle Konsequenzen der wilden Zeit

03:02:16

Der Streamer spricht über den enormen Erfolg, den er und Capital Bra hatten, und die damit einhergehenden Gold- und Platinauszeichnungen. Er erwähnt, dass er von dem Erfolg nicht viel mitbekommen hat, da er sich in einem Rauschzustand befand. Es war alles normal für ihn, jede Woche eine Nummer 1 Single zu haben. Statt zu Events und roten Teppichen zu gehen, saßen sie lieber im Park und rauchten Joints. Er erinnert sich an Angebote für maßgeschneiderte Anzüge, die sie ablehnten. Er verschob sein Soloalbum, um 'Berlin Lebt 2' zu machen, was sich als beste Entscheidung herausstellte. In dieser Zeit floss viel Geld, und die Vorschüsse flogen nur so raus. Deutschrap war am Brennen, und jeder bekam Vorschüsse, auch wenn viele das Geld nicht einspielten. Da er und Capital Bra den Markt rasierten, wollte die Industrie sie nicht verlieren. Er selbst wusste anfangs nicht, was er für die Vorschüsse tun musste, und dachte, er verkauft einfach seine Lieder. Er erklärt, dass ein Vorschuss wie ein Kredit von einer Bank ist, für den man Zinsen zahlt. Er spricht über die Aufteilung der Einnahmen und die Rechte an der Musik. Er war von den plötzlichen Millionen auf seinem Konto überwältigt und wusste nicht, wie er damit umgehen sollte. Er gibt jungen Künstlern den Rat, nicht zu viel Vorschuss zu nehmen, um nicht von den Labels abhängig zu sein. Am Anfang gab er das Geld für 'Scheiße' aus, kaufte aber irgendwann auch Immobilien. Er bereut, nicht mehr Immobilien gekauft zu haben. Er gesteht Steuerschulden in Höhe von zwei Millionen ein, die er dank eines guten Deals in der Schweiz mit iGroove begleichen konnte. Er ist stolz darauf, unabhängig zu sein und kann offen über seine Fehler sprechen. Er erzählt von Strafen, die er zahlen musste, unter anderem für eine Auseinandersetzung mit der Feuerwehr und für Trunkenheit am Steuer. Er gibt zu, versucht zu haben, die Polizei zu bestechen. Er verlor einen Nike-Deal aufgrund seines Verhaltens. Er hatte anfangs keinen Steuerberater und schämte sich, jemanden zu fragen. Er erkannte erst spät, dass er die Hälfte seines Geldes an Steuern abgeben muss. Er betont die Bedeutung eines guten Teams und rät jungen Künstlern, aus seinen Fehlern zu lernen. Er spricht über die Drogenverherrlichung im Deutschrap und rät, davon wegzukommen, da der Preis zu hoch ist. Er beschreibt den Teufelskreis von Drogenkonsum und kreativem Output, betont aber, dass die negativen Auswirkungen überwiegen. Am Anfang dachte er, Drogen würden seine Musik beflügeln, aber er merkte, dass sie ihn leer machten. Er brauchte lange, um wieder Spaß am Rappen zu finden.

Samras musikalische Entwicklung und persönliche Veränderung

03:26:46

Samra spricht über seine musikalische Entwicklung und seinen Hunger, wieder Musik zu machen. Er reflektiert über frühere Zeiten, in denen er sich verkauft fühlte und die Energie für seine Musik verloren hatte. Er betont, wie wichtig es für ihn ist, gesund zu sein, um seine Kreativität voll auszuleben. Er distanziert sich von Drogenkonsum im Studio und beschreibt, wie er ein familiäres Umfeld mit seinem Team geschaffen hat, in dem er sich wohlfühlt und geile Songs entstehen. Er kündigt sein neues Album an, das er als 'Motherfucker-Album' bezeichnet, dessen Release er jedoch um ein bis zwei Monate verschieben muss. Samra spricht darüber, wie schwer es ihm fiel, wieder zu dem Samra zu werden, der er einmal war, und wie dankbar er seinem Team ist, das ihn unterstützt und motiviert. Er erwähnt, dass er bereits über 300 Songs veröffentlicht hat und dass es ihm wichtig ist, zu wissen, wer er sein will und wohin er will. Er betont, dass er immer noch Straße ist und brutale Songs macht, aber dass er sich auch in seiner Haut wohlfühlen muss. Er spricht über seine Vergangenheit mit Drogen und Antidepressiva und darüber, dass er jetzt Papa ist, seiner Familie gut geht und er gesund ist.

Gesundheitliche Probleme, sportliche Betätigung und Rückkehr zur alten Form

03:31:15

Samra spricht offen über seine gesundheitlichen Probleme und seine Gewichtszunahme durch Antidepressiva. Er erzählt, wie er sich in dieser Zeit nicht mehr wohl in seinem Körper gefühlt hat und wie er durch das Schwimmen einen neuen Sport für sich entdeckt hat. Er beschreibt, wie er jeden Morgen ins Schwimmbad ging und dort seine Liebe zum Wasser fand. Erwähnt wird auch, dass er trotz seines Rauchens fast 20 Meter tief tauchen kann. Er berichtet von Saunabesuchen, Dampfbädern und Eisbädern, die ihm geholfen haben, wieder Bock auf sein Leben zu bekommen. Seine Frau habe ihn in dieser Zeit gesund bekocht und ihm so geholfen, sich wieder fit zu fühlen. Samra erwähnt, dass er sich in Düsseldorf die Haare hat machen lassen, um wieder stabiler auszusehen. Er betont, wie wichtig es für ihn als Rapper ist, sich selbst zu gefallen und sich in seiner Haut wohlzufühlen. Er möchte als Samra wahrgenommen werden und nicht als jemand, der Drogen genommen oder eine schwere Zeit durchgemacht hat. Er genießt es, Papa zu sein, dass es seiner Familie gut geht, er gesund ist und jeden Abend nach Hause gehen kann.

Die Schattenseiten des Drogenkonsums und der Einfluss auf die Musik

03:36:54

Samra spricht offen über seine Erfahrungen mit Tilidin und dessen Einfluss auf sein Leben und seine Musik. Er beschreibt, wie er mit 23 Jahren damit angefangen hat und wie es für ihn eine Art Normalität wurde, sich eine Tille zu schmeißen. Er vergleicht die Wirkung von Tilidin mit der von Tramadol, das er wegen Rückenschmerzen verschrieben bekommen hatte. Er betont, dass Tilidin ihm Angst genommen und ihm Glücksgefühle gegeben hat, aber dass es später nur noch ein Opiat war, um seine Schmerzen zu lindern. Samra äußert seine Besorgnis darüber, dass Tilidin so leicht zu bekommen ist und dass es vielen Menschen verschrieben wird, ohne dass die Ärzte die Hintergründe der Patienten kennen. Er betont, dass er nicht möchte, dass sein Sohn mit Tabletten aufwächst und dass er sich deshalb noch mehr Gedanken macht. Er erzählt, dass er oft überlegt hat, aus Berlin wegzuziehen, weil es dort so einfach ist, an Drogen zu kommen. Samra reflektiert darüber, ob Tilidin ihm etwas für seine Musik gegeben hat und wie es in dem Studio, in dem er gearbeitet hat, zum Teil dazugehörte, sich vor dem Rappen eine Tille zu knallen.

Drogenmissbrauch, Empathieverlust und die Schattenseiten des Erfolgs

03:54:27

Samra äußert sich besorgt über den zunehmenden Drogenmissbrauch, insbesondere von Kokain, und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Er betont, dass Kokain das Hirnareal zerstört, das für Empathie zuständig ist, und dass es süchtig macht. Er erzählt von einer Begegnung mit zwei jungen Männern vor einer Nachtapotheke, die Kokain konsumierten und bereits sehr kaputt aussahen. Er habe versucht, ihnen ins Gewissen zu reden, aber sie seien unempfänglich gewesen. Samra vergleicht dies mit seiner eigenen Vergangenheit, als ihm auch Ratschläge gegeben wurden, mit dem Konsum aufzuhören, er aber nicht darauf gehört habe. Er unterscheidet zwischen Menschen aus reichen Familien, die Kokain konsumieren und dies mit einem gewissen Lifestyle verbinden, und Menschen mit schweren Kindheiten, bei denen der Konsum noch negativere Auswirkungen habe. Samra betont, dass Kokain in Kombination mit Alkohol besonders schädlich für den Körper sei und das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhe. Er plädiert für mehr Aufklärung über die Risiken des Drogenkonsums und dafür, dass es andere Wege gibt, um mit Problemen umzugehen. Abschließend wird noch kurz auf die Thematik der Vorwürfe gegen Samra im Zusammenhang mit Nika Irani eingegangen, wobei betont wird, dass er freigesprochen wurde und es wichtig sei, mit solchen Anschuldigungen vorsichtig umzugehen.