ASTRO BOT

00:00:00
ASTRO BOT

Ersteindruck und Levelerkundung in ASTROBOT

00:00:47

Es herrscht Unsicherheit bezüglich des Levels, besonders bei Sci-Fi-Elementen. Das Spiel beginnt mit einigen Schwierigkeiten, aber es gelingt, durchzuschleichen. Es wird über den Schwierigkeitsgrad und unerwartete Tode diskutiert, was zu Frustration führt. Das Spiel beinhaltet das Sammeln von Objekten wie Zahlen und einer Münze, wobei ein 'One-Life'-Minispiel gespielt wird. Ein neuer Schlagring wird entdeckt, der die Angriffskraft erhöht. Es folgen Überlegungen zu möglichen Verbesserungen und Abkürzungen im Level, wobei der Einsatz des Kugel-Power-Ups im Fokus steht. Es wird festgestellt, dass das Level möglicherweise zu simpel ist und wenig Spielraum für Geschwindigkeit bietet. Der Fokus liegt auf dem Lösen von Aufgaben, wie dem Lösen einer Mutter, um im Level voranzukommen. Das Ende des Levels wird als kurz und nicht besonders speziell beschrieben. Es wird nach Wegen gesucht, den Charge-Angriff zu verbessern und schneller zur Kugel zu werden, wobei verschiedene Techniken ausprobiert werden. Es werden Strategien diskutiert, wie Hovern, um einen direkteren Weg zu finden, aber diese werden als nicht effektiv verworfen.

Analyse und Verfeinerung der Speedrun-Strategie

00:29:11

Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Geschwindigkeit, insbesondere im Umgang mit dem Feuer. Es wird eine schnellere Route entdeckt, um höher zu gelangen. Es folgen Versuche, die Drehungen zu optimieren und den Charge in der Kugel aufzuladen, um Zeit zu sparen. Die Schwierigkeit der Eingabe wird betont, aber das Potenzial für eine erhebliche Zeitersparnis wird erkannt. Es wird festgestellt, dass ein zu kurzes Aufladen zu Problemen führt, und es wird versucht, die optimale Dauer zu finden. Die aktuelle Zeit wird als gut bewertet, aber es wird erkannt, dass noch Verbesserungspotenzial besteht, insbesondere beim Eintritt in die Vulkane. Es wird untersucht, wie man schneller in die Vulkane gelangen kann und ob es möglich ist, den Vorgang abzubrechen. Es wird festgestellt, dass der Vulkan nicht beeinflussbar ist und dass das Eintreten entscheidend ist. Eine neue Bestzeit wird erzielt, aber das Problem, von etwas getroffen zu werden, bleibt bestehen. Die Ursache dafür wird gesucht, und es wird vermutet, dass es mit dem Bogen zusammenhängt, den man beim Flug macht. Es wird versucht, den Weg zu optimieren und unnötige Höhen zu vermeiden, um Zeit zu sparen. Das Ziel ist es, einen straighteren Weg zu finden und weniger Zeit in der Luft zu verbringen.

Feinabstimmung und Frustration bei der Vulkan-Passage

00:53:18

Es wird ein neuer Trick entdeckt, um schneller in den Vulkan zu gelangen, was zu einer neuen Bestzeit führt und den sechsten Platz sichert. Der Streamer analysiert, dass ein früheres Springen während des Aufdrehens der Schlüssel ist. Trotz Fortschritten bleibt der zweite Vulkan ein Problem, was zu Frustration führt. Verschiedene Ansätze werden ausprobiert, darunter ein schmaler Pfad und das Timing des Jets, um die Flugbahn zu optimieren. Es wird festgestellt, dass der Weg nach unten verschwendete Zeit ist. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Winkeln und Timings, um die Vulkane effizienter zu passieren, und stellt fest, dass ein kleiner Bogen erforderlich ist. Es wird der Frage nachgegangen, ob es schneller ist, direkt mit der Düse in den Vulkan zu fliegen oder auf der Plattform zu landen und dann zu springen. Die Schwierigkeit, den richtigen Bogen zu finden, wird betont. Das Leveldesign wird als frustrierend empfunden, da der Ausgang aus den Vulkanen zufällig erscheint. Es wird überlegt, ob das Drehen der Kamera im Vulkan helfen könnte, aber es gibt Schwierigkeiten mit der Steuerung. Der Streamer konzentriert sich darauf, eine konstante Methode zu finden, um die Schraube zu lösen und in die Vulkane einzutreten.

Schwierigkeiten und Optimierungsversuche im späteren Spielverlauf

01:14:09

Das Spielgefühl wird als zufällig beschrieben, insbesondere beim zweiten Vulkan. Der Fokus liegt darauf, wie man in die Vulkane reinkommt, da der Rest des Levels als relativ einfach angesehen wird. Es wird überlegt, ob es einen Unterschied macht, von links oder rechts an die Schraube zu kommen. Der Streamer äußert Frustration darüber, dass er nicht genau weiß, was er verbessern kann, außer schneller zu den Vulkanen zu gelangen. Eine mögliche Verbesserung wird entdeckt: Zwischen den Spikes direkt in den Jet gehen. Dies wird als schwierig, aber potenziell zeitsparend angesehen. Der Streamer übt den frühen Charge und das Timing beim Eintritt in den Vulkan. Es wird ein Skip am Anfang des Levels versucht, aber als zu riskant verworfen. Der Streamer konzentriert sich auf den wichtigen Part im Level und vermeidet den Skip. Es wird festgestellt, dass der schwerste Teil des Levels der letzte Jump und der Skip mit den Spikes sind. Es wird überlegt, die Kamera im Vulkan zu drehen, um die Kontrolle zu verbessern. Das Problem ist, dass der Aufprall vorher das ganze Level zerstört und es ekelhaft macht. Es wird versucht, länger an dem Vulkan zu warten, um eingesaugt zu werden.

Chicken Nuggets und Two Point Museum Ankündigung

03:04:13

Nach einigen frustrierenden Versuchen in Astrobot, bei denen es nicht so recht klappen will, verkündet er, dass er im Tiefkühlfach Chicken Nuggets gefunden hat, auf die er sich nach dem Stream freut. Er kündigt an, dass er sich spätestens um 18 Uhr Two Point Museum ansehen wird und überlegt, ob er eher die Kampagne oder den Sandbox-Modus spielen soll. Er erwähnt, dass er das letzte Two-Point-Spiel, Two-Point-Hospital, vor 20 Jahren gespielt hat und dass die Twitch-Integration bei Kalt auf der Lampe sehr gut funktioniert hat. Er betont, dass er keine Lust mehr auf Astrobot hat, da es sich nicht anfühlt, als könnte noch etwas klappen, und dass der Anfang des Levels mit dem Vulkan sich etwas nach Zufall anfühlt. Er freut sich auf die Switch 2 und ist gespannt auf die Präsentation, insbesondere auf Mario Kart 9. Er glaubt nicht, dass es eine persönliche Bestleistung in Astrobot geben wird und dass der Skip zu schwierig ist. Er erwähnt vermeintliche Smash-Leaks und einen Ganondorf aus Tears of the Kingdom im Gerudo-Style.

Astrobot Frust und Two Point Museum Pläne

03:26:32

Es wird der Frust über das Astrobot-Level deutlich, in dem er seit Stunden hängt und aktuell Platz 6 belegt. Er hadert mit einem bestimmten Skip, der alles versaut, und ohne den er es vergessen kann, weiterzuspielen. Er erklärt, dass der Skip zwar Zeit spart, aber zu unmöglich erscheint. Er gibt an, nur noch fünf Versuche zu starten und dann keine Lust mehr auf Astrobot zu haben. Er scherzt über Beleidigungen im Chat und fordert einen Skillcheck für bestimmte Commands. Er zählt seine verbleibenden Versuche und ist frustriert über den Roboter im Spiel. Er sagt, dass das Problem im Chip des Spiels sitzt und er nicht in den gewünschten Bereich kommt. Er erwähnt, dass er bei einer Playstation-Aktion nicht mitmacht und dass er von 19.400 nur noch 9 hat. Er äußert sich abfällig über den immer gleichen Song in jedem Level von Astrobot und dass das ganze Spiel sich wie ein einziger Song anfühlt. Er kündigt an, dass er jetzt noch drei Versuche startet und dann besiegt ist, da der Move zu schwierig ist. Er ist zufrieden mit einem Top-10-Platz am Ende seiner Session und kündigt an, jetzt ein Museum in Two-Point-Museum bauen zu wollen. Er wird die Leute im Spiel so benennen, wie er es für angemessen hält, z.B. wird eine Putzkraft Kapostel heißen und der IT-Experte Nafal.

Two Point Museum

03:47:58
Two Point Museum

Start von Two Point Museum: Museumsbau und Personalplanung

03:48:06

Der Streamer startet Two Point Museum und beginnt mit dem Aufbau seines Museums. Er plant, das Personal nach bekannten Namen aus dem Chat zu benennen, wie Kapostel als Putzkraft und Nafal als IT-Experte. Er kritisiert, dass PC-Spiele immer mit aktiviertem Sound starten sollten, da er lieber selbst entscheiden würde, wie laut er das Spiel haben möchte. Er startet die Kampagne und übernimmt die Kuratorenstelle des Two Point Museums. Er erkundet die Steuerung und findet eine noch nicht geöffnete Exponatkiste. In der Kiste befindet sich ein Fußabdruckfossil, das er in einer trockenen Umgebung platziert. Er stellt Luna Bangle als Urgeschichtenexperten ein, um die Sammlung zu restaurieren. Er platziert Informationstafeln in der Nähe der Ausstellungsstücke, damit die Gäste etwas lernen können. Er dekoriert das Museum mit Urgeschichte Doppelfahnen, um die Begeisterung zu steigern. Er platziert einen Ticketschalter am Eingang des Museums und stellt Mina Cactus als Assistentin ein. Er platziert Spendenstände in der Nähe der Ausstellungsstücke, um Spenden zu sammeln. Er stellt Kapostel als Sicherheitsmann ein. Er plant seine erste Expedition zu den fettigen Feldern und wählt Nafal als Experten aus. Er startet die Expedition und schickt Nafal auf den Weg.

Expeditionen, Personalzimmer und Museumserweiterung in Two Point Museum

04:06:59

Eine Expedition wurde beendet und eine Kiste wartet auf dem Hubschrauberlandeplatz. Nafal hat sich bei der Expedition verletzt und eine Bienen in Honig gefunden. Da Expeditionen oft zu Verletzungen führen, baut der Streamer ein Personalzimmer, damit sich die Mitarbeiter erholen können. Er stellt Schocks als Hausmeister ein, um den Teer zu entfernen, den Nafal im Museum verteilt hat. Er schaltet das Knochenquartier frei und muss insgesamt 150 Begeisterung erzeugen. Er schickt Nafer erneut auf eine Expedition, obwohl dieser noch verletzt ist. Er überlegt, Teppich im Museum zu verlegen, hat aber Probleme mit der Platzierung. Er schaltet das Knochenquartier frei, benötigt aber noch 150 Begeisterung. Nefa ist wieder fit und wird erneut auf Expedition geschickt. Er platziert Dekorationen, um die Begeisterung zu steigern. Nefa ist wieder fit und geht auf die nächste Expedition. Ein Sandsturm tritt auf und er benötigt einen Urgeschichtenexperten mit Überlebensfähigkeit Stufe 1. Er stellt Ulrich als weiteren Urgeschichtenexperten ein. Er platziert Pflanzen im Museum. Eine Expedition wurde beendet und Ulrich erhält XP. Es wird ein Teil eines Dinosaurier-Skeletts gefunden und angebracht. Er vergrößert das Personalzimmer und überlegt, wie er die Mitarbeiter schneller fit bekommt. Er ist noch nicht ganz mit dem Menü klar und sucht nach Möglichkeiten, das Personalzimmer anzupassen. Er platziert einen Wasserspender im Personalzimmer und stellt fest, dass sein Ticketschalter-Mensch weg war. Er startet eine weitere Expedition mit Bullrich, der redegewandt ist. Er findet die Exponate und kann sie hinstellen. Eine Expedition wurde beendet und Ulrich erhält XP. Es wird ein weiteres Teil des Dinosaurier-Skeletts gefunden.

Museumsgestaltung und Erweiterung

04:37:20

Es beginnt mit der Anpassung des Museums, indem verschiedene Tapeten und Bodendekorationen ausprobiert werden. Der Fokus liegt darauf, den Gästen ein ansprechendes Umfeld zu bieten. Es wird ein Expeditionsteam ausgesandt, das ein armiertes Armadilleskelett findet, welches als neues Exponat für 8000 aufgestellt wird. Der Streamer legt die Eintrittspreise fest und erkennt die Notwendigkeit eines Souvenirladens für zusätzliche Einnahmen. Der Souvenirladen wird am Eingang platziert, um den Besuchern den direkten Zugang zu ermöglichen. Herbie Quack wird als erster Mitarbeiter für den Souvenirladen eingestellt. Es werden Verkaufsautomaten aufgestellt, um den Gästen zusätzliche Anreize zu bieten. Die Bewertungen der Gäste werden berücksichtigt, um die Begeisterung, das Wissen und die Umgebung im Museum zu verbessern. Es wird überlegt, einen Mülleimer neben dem Snackautomaten zu platzieren und die Expeditionen regelmäßig durchzuführen.

Personalmanagement und Weiterbildung

04:49:12

Es wird das Personal verwaltet, indem Mitarbeiter für verschiedene Aufgabenbereiche zugewiesen werden. Es wird festgestellt, dass die Mitarbeiter flexibel eingesetzt werden können und nicht nur für bestimmte Aufgaben zuständig sind. Die eisigen Minen werden als nächster Ort für Expeditionen ins Auge gefasst. Ein Weiterbildungszimmer wird gebaut, um die Fähigkeiten der Mitarbeiter zu verbessern. Nafai wird in Überlebensfähigkeiten ausgebildet, um die Erfolgschancen bei Expeditionen zu erhöhen. Es wird überlegt, das Personal optisch anzupassen, um die Wiedererkennung zu erleichtern. Das Ziel ist es, die Schädelspalte zu überwinden, um Zugang zu den eisigen Minen zu erhalten und ein Exponat auszustellen. Die Mitarbeiter werden ermutigt, sich weiterzubilden, um ihre Fähigkeiten zu verbessern. Es wird darauf geachtet, dass der Souvenirladen gut läuft und Einnahmen generiert.

Expeditionen und Herausforderungen

04:57:48

Das Expeditionsteam steht vor einem Dilemma bei der Überquerung der Schädelspalte. Es wird entschieden, eine Flasche zu bergen, die auf einem tiefer gelegenen Felsvorsprung entdeckt wurde. Das Personal wird bearbeitet und umbenannt, wobei Namen aus dem Chat verwendet werden. Es werden Assistenten und Hausmeister eingestellt, um die verschiedenen Aufgaben im Museum zu bewältigen. Kanzlerer wird als Kundenbetreuer eingestellt, um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Nefal kehrt von einer Expedition zurück und verliert XP. Es wird festgestellt, dass die Mitarbeiter durch Expeditionen Erfahrung sammeln. Ein Assistent, ein Hausmeister und ein Experte werden auf eine Expedition geschickt, um ein Exponat der eisigen Minen zu finden. Beleuchtung im Museum wird als verbesserungswürdig angesehen. Es wird überlegt, Toiletten für Mitarbeiter und Gäste zu bauen. Craftkin erleidet eine Verletzung während einer Expedition, findet aber einen eingefrorenen Bienenstock.

Probleme und Lösungen im Museumsbetrieb

05:09:21

Es wird festgestellt, dass gefrorene Funde bei unzureichender Kühlung schmelzen. Kühlanlagen werden benötigt, um die Exponate zu erhalten. Es wird ein zusätzlicher Ticketschalter benötigt, um lange Schlangen zu vermeiden. Die Preise für Getränkeautomaten werden erhöht. Schox erleidet ebenfalls eine Gesichtsfraktur. Ein eingefrorener Höhlenmensch wird gefunden und platziert. Es wird überlegt, den aufgetauten Bienenstock zu verkaufen. Eine Werkstatt soll gebaut werden. Es wird ein historischer Spielplatz erforscht. Dollarzeichen werden im Spiel entdeckt, deren Bedeutung unklar ist. Es wird ein neuer Bienenstock platziert. Honimann wird als Hausmeister eingestellt und ausgebildet. Ein Gebäude mit Platz für Innenräume wird erforscht. Es wird festgestellt, dass mehr Begeisterung für Fossilien benötigt wird. Es wird überlegt, frische Socken für das Expeditionsteam einzufliegen. Ein Exponat wird vervollständigt und mehr Begeisterung generiert. Es wird festgestellt, dass Kinder interaktive Ausstellungsstücke benötigen, um Begeisterung und Wissen zu vermitteln.

Two Point Museum: Frostige Gipfel und Personalmanagement

06:07:35

Es beginnt die Erkundung der 'Frostigen Gipfel' im Two Point Museum. Es fehlen Lampen im Museum, und es wird über Gesundheit und Sicherheit sowie die Notwendigkeit von mehr Personal gesprochen. Ein Sicherheitsmann namens Gamma wird eingestellt und in Karate weitergebildet. Es wird ein Hausmeister für Mindestlohn gesucht, der eine Regenjacke erhält. Eine Expedition kehrt zurück und bringt seltene Skelettteile. Die Möglichkeit von Spenden im Spielbereich wird diskutiert. Es wird ein kleiner Mitarbeiterraum mit Bänken und Zickzackgold-Tapete gestaltet, um eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen. Der Streamer experimentiert mit der Zuweisung von Aufgabenbereichen für das Personal, um die Effizienz zu steigern, beispielsweise einen Mitarbeiter ausschließlich für den Ticketschalter einzustellen. Es wird überlegt, wie man das Museum vergrößern und umgestalten kann, einschließlich des Kaufs von zusätzlichem Grundstück.

Sandbox-Modus in Two Point Museum: Ein Neuanfang?

06:21:56

Es wird überlegt, den Sandbox-Modus in Two Point Museum zu starten, um mehr kreative Freiheit zu haben. Der Streamer prüft die Startbedingungen und Anpassungsmöglichkeiten, wie z.B. das Entfernen von Wänden und das Umplatzieren von Räumen. Es wird festgestellt, dass das Museumsgelände erweiterbar ist, was neue Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet. Der Sandbox-Modus wird als potenziell fesselnd eingeschätzt, insbesondere die Möglichkeit, Mitarbeiter bestimmten Zonen zuzuweisen, z.B. einen 'Toilettenmann' für die Reinigung der Toiletten. Der Streamer zeigt sich begeistert von den Möglichkeiten des Sandbox-Modus und plant, diesen in einer zukünftigen Session auszuprobieren. Es wird das Entfernen von Fenstern auf Toiletten angesprochen und die Idee, den Spielbereich ordentlicher zu gestalten und dann die Zone dahin zu machen.

Zelda: A Link to the Past Community Race – Adept Boots Modus

06:33:57

Der Streamer wechselt zu Zelda: A Link to the Past für ein Community Race im Adept Boots Modus. Es wird kurz die bevorstehende Switch 2 erwähnt und das Interesse an den technischen Spezifikationen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Stufenauswahl beginnt das Rennen. Es werden Strategien und Tipps ausgetauscht, z.B. das Finden von Bomben unter Bonkrocks. Der Streamer äußert den Wunsch, bald Metroid zu spielen. Es werden verschiedene Items gefunden und Dungeons erkundet. Der Streamer kommentiert den Seed und die Schwierigkeiten, Progression zu finden. Es wird überlegt, welche Dungeons gespielt werden sollen und welche ItemsPriorität haben. Trotz einiger Rückschläge und ungünstiger Item-Platzierungen kämpft sich der Streamer durch das Rennen.

The Legend of Zelda: A Link to the Past

06:34:10
The Legend of Zelda: A Link t…

Zelda Race Abschluss und Raid zu Eddy

08:29:11

Der Streamer beendet das Zelda: A Link to the Past Community Race auf Platz 2 und bedankt sich für den Raid. Er analysiert die fiesen Locations im Seed und die eigenen Fehler, insbesondere das Vernachlässigen der Smith Chain. Trotzdem wird der Seed als cool und herausfordernd empfunden. Der Streamer erwähnt seinen Hunger und das Fehlen von Toast zu Hause. Am Ende wird ein Raid zu Eddy angekündigt, dem aktuellen Weltrekordhalter von A Link to the Past, um ihn bei seinen Practice-Sessions zu unterstützen. Eddy wird als Legende und bester Link to the Past Spieler der Welt bezeichnet. Abschließend bedankt sich der Streamer bei den Zuschauern und kündigt den nächsten Stream mit Suikoden HD-Remaster am nächsten Morgen um 10 Uhr an.