Dienstag Schmeinstag - Dysnomia, Gequatsche und vielleicht sogar Spiele?!

derhauge: Haussuche in Japan, Bäckerei-Crowdfunding & Nomia-Rollenspiel

Dienstag Schmeinstag - Dysnomia, Gequ...
DerHauge
- - 03:48:43 - 12.352 - Just Chatting

derhauge berichtet über die Haussuche in Japan, inklusive Baurecht und erneuerbare Energien. Zudem geht es um ein Crowdfunding-Projekt für eine deutsche Bäckerei. Ein Nomia-Rollenspiel-Abenteuer, mit Fokus auf Charakter-Motivation, Teamdynamik und Rätsellösung, wird gespielt. Abschließend gibt es eine Vorschau auf kommende Inhalte.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Project Zomboid Server Setup und Modpack-Details

00:20:46

Der Server für Project Zomboid ist eingerichtet und läuft grundsätzlich, allerdings gibt es noch kleinere Probleme mit einigen Mods. Es wird auf Pocket Host gewartet, um den Server für die Community zu starten, wobei Pocket Host zusätzlich einen Shop für Somboid-Server-Mieten anbieten möchte. Das aktuelle Modpack erfreut sich großer Beliebtheit, obwohl es nicht viele neue Mods enthält. Das neue Modpack ist in der Somboid-Kollektion auf Platz 2, aber es muss noch verlinkt werden. Der Server selbst steht in Deutschland, um eine bessere Spielerfahrung für die Community zu gewährleisten. Es wird betont, dass der Server vor dem offiziellen Start noch zurückgesetzt wird, da die Mods intensiv getestet werden müssen. Es wird darauf hingewiesen, dass Project Zomboid nicht anfängerfreundlich ist, aber die meisten Interessenten am Server sind Anfänger. Der Server wird zunächst auf 32 Spieler begrenzt, könnte aber langfristig reduziert werden. Ein Community-Server wird für alle zugänglich sein, während ein Creator-Server nächste Woche als Invite-Only-Version startet. Modvorschläge sind willkommen, sollten aber vorher auf Multiplayer-Funktionalität und Kompatibilität getestet werden. Fahrzeugmods sind bereits ausreichend vorhanden und weitere Vorschläge sind nicht notwendig. Der Fokus liegt auf Vanilla-Friendly Mods, um die Performance des Servers nicht zu beeinträchtigen. PvP wird auf dem Server nicht aktiviert, da es in Project Zomboid oft keine gute Spielerfahrung bietet. Der Server soll diese Woche online gehen.

Aktueller Stand der Haussuche und Neubau-Optionen

00:32:23

Die Suche nach einem geeigneten Haus gestaltet sich schwierig. Ein geplanter Kauf scheiterte kurz vor dem Unterzeichnungstermin, da sich die Verkäufer nicht mehr meldeten. Ein anderes vielversprechendes Haus war bereits vergeben, was dazu führte, dass die Ansprüche an das zukünftige Eigenheim gestiegen sind. Nun wird die Option eines Neubaus in Betracht gezogen, obwohl dies aktuell wenig Begeisterung auslöst. Die intensive Haussuche erfordert viel Zeit und Energie, weshalb die Prioritäten neu gesetzt wurden. Ein Termin bei einem Architektenbüro steht an, um die Möglichkeiten eines Neubaus zu prüfen. Die hohen Grundstückspreise in Tokio stellen jedoch eine Herausforderung dar. Die Bank hat zwar einen Kredit bewilligt, aber es besteht kein Zeitdruck. Persönlich ärgert es, dass Euro in Yen umgetauscht wurden, zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Insgesamt gestaltet sich die Haussuche als langwierig und anstrengend.

Immobilienmarkt in Japan und Baurechtliche Besonderheiten

00:35:54

Es gibt in Japan Grundbücher und Flurstücke, ähnlich wie in anderen Ländern. Allerdings existiert ein Vorkaufsrecht für den Staat, was die Immobilienpreise beeinflusst. Investoren können über Verbindungen zum Staat Vorkaufsrechte erwerben, was zu unterschiedlichen Preisentwicklungen in verschiedenen Bezirken führt. Der Architekt trägt in Japan die volle Verantwortung für das Bauprojekt, einschließlich der Einhaltung von Terminen und der Koordination mit Lieferanten. Architekten erhalten in der Regel zwischen 10 und 15 Prozent des Bauvolumens und haften für Verzögerungen. Baugebiete können sowohl von privaten Investoren als auch von der Gemeinde entwickelt werden. In Tokio bauen bestimmte Firmen in bestimmten Bezirken, wobei Investoren große Grundstücke kaufen und unter der Bedingung verkaufen, dass mit einer bestimmten Baufirma gebaut wird. Die Gemeinde steuert die Bebauung über Building Standards und Zoning Laws, die festlegen, was auf einem Grundstück gebaut werden darf und wie viel es kosten darf. Eckgrundstücke unterliegen besonderen Einschränkungen, wie z.B. dem Einhalten eines Abstandes zur Straße. Zudem gibt es Regelungen, die verhindern sollen, dass Nachbargebäude sich gegenseitig das Sonnenlicht blockieren.

Erneuerbare Energien, Gartengrößen und Wohnsituation in Tokio

00:42:40

Photovoltaik wird in Japan gefördert, und es gibt Zuschüsse dafür. Allerdings ist nicht bekannt, ob es weit verbreitet ist. Solarthermie wurde in einer der vorherigen Wohnungen genutzt. Der Ausbau erneuerbarer Energien ist ähnlich wie in Deutschland. Es gibt staatliche Zuschüsse für den Kauf von Elektroautos. Gärten sind in Tokio selten und in der Regel klein, etwa 30 Quadratmeter. Dies liegt an den hohen Grundstückspreisen und den hohen Steuern auf Grundbesitz. Die Steuerlast wird vor allem durch die Quadratmeterzahl des Grundstücks bestimmt. Je weiter man aus Tokio herauskommt, desto strenger werden die Bauvorschriften. Es gibt Überlegungen, in eine andere japanische Metropole zu ziehen, aber die Partnerin arbeitet in Tokio und die Familie wohnt im Umland. Ein Landhaus als Hobbyprojekt und Wochenendhaus wird jedoch in Betracht gezogen. Es gibt keine Pläne, dauerhaft IRL-Vlogs zu machen, da dies als Eingriff in das Privatleben empfunden wird. Die ständige Content-Generierung würde als belastend wahrgenommen. Es besteht die Sorge, dass Freunde und Familie zu sehr in den Content einbezogen würden.

Strukturelle Probleme und Crowdfunding für deutsche Bäckerei in Japan

01:02:04

Es wird über strukturelle Probleme verschiedener Länder diskutiert und die Schwierigkeit, die Gründe für den Zustand eines Landes einfach zu erklären. Brot wird als Teil der Infrastruktur betrachtet. Es wird von einer Crowdfunding-Aktion für eine deutsche Bäckerei in Japan berichtet, initiiert über die Plattform Campfire. Der Streamer hat diese Aktion unterstützt, obwohl er skeptisch ist, ob deutsches Brot in Japan Anklang findet, erhofft sich aber, dass er Unrecht hat und die Bäckerei erfolgreich wird. Es wird die Beliebtheit von Brot in Japan angesprochen, aber die Unsicherheit, ob dies auch für deutsches Brot gilt. Deutsche Brotsorten werden humorvoll mit ungewöhnlichen Namen versehen. Die Vorliebe für frisches Brot wird betont und die Idee, Brot wie Brötchen zu behandeln, um täglich frische und vielfältige Sorten genießen zu können. Das Potenzial von Brötchen als Gewinnerkonzept wird hervorgehoben, im Gegensatz zu dem Versuch, traditionelles deutsches Brot mit oft trockenen und samenreichen Varianten schmackhaft zu machen.

Brötchenkultur als kulinarisches Erlebnis

01:07:28

Es wird die deutsche Brötchenkultur als ein kulinarisches Erlebnis hervorgehoben, insbesondere im Vergleich zu anderen Ländern. Die Vielfalt und Frische der Brötchenauswahl in Deutschland wird gelobt, wobei die Möglichkeit, verschiedene Sorten bei einem Frühstück zu kombinieren, als besonders positiv dargestellt wird. Eine Anekdote über den ersten Besuch der Partnerin in Deutschland wird erzählt, bei dem sie von der Brötchenauswahl und der Möglichkeit, diese in Scheiben zu schneiden und mit verschiedenen Belägen zu kombinieren, begeistert war. Es wird humorvoll kritisiert, dass viele Deutsche ihre Brötchen in der Mitte durchreißen und dick mit Butter bestreichen, anstatt sie in Scheiben zu schneiden und mit verschiedenen Belägen zu genießen. Stattdessen wird vorgeschlagen, Brötchen wie Canapés zu behandeln und verschiedene Beläge zu probieren, um ein abwechslungsreiches Frühstück zu genießen. Diese ungewöhnliche Art, Brötchen zu essen, könnte sogar Stolz bei den Eltern auslösen.

Baguettes, Tetrapacks und Milchqualität

01:10:30

Baguettes werden als weniger vielfältig als Brötchen dargestellt, wobei Brötchen als überlegene Versionen von Baguettes betrachtet werden. Es wird humorvoll die Frage aufgeworfen, wie man einen Tetrapack richtig faltet, um Platz zu sparen. Die Qualität von Milch wird kritisiert, da sie im Laufe der Jahre schlechter geworden sei und immer weniger nach Milch schmecke. Es wird der Knust (das Endstück des Brotes) thematisiert und dessen Verwendung zum Dippen vorgeschlagen. Unterschiedliche regionale Bezeichnungen für das Endstück werden erwähnt, wobei süddeutsche Ausdrücke wie Scherzel angesprochen werden. Österreichische Dialektwörter wie Schlagobers werden positiv hervorgehoben, während Topfencreme als weniger gelungenes Beispiel genannt wird. Es wird angedeutet, dass es ein Problem mit der Umbenennung von Dingen gibt, die nicht wie Orte heißen dürfen, und dass diesem Thema ein eigener Stream gewidmet werden könnte.

Geografische Einteilungen Deutschlands und das Ruhrgebiet

01:14:22

Es wird eine humorvolle geografische Einteilung Deutschlands vorgenommen, wobei alles südlich der Elbe als Norditalien bezeichnet wird und Münster als Übergang zu Hessen und Süddeutschland dargestellt wird. Hannover wird als bedingt norddeutsch angesehen und es wird behauptet, dass niemand Hannover als Inbegriff Norddeutschlands wahrnimmt. Das Ruhrgebiet wird als Droge bezeichnet, die süchtig macht, und es wird argumentiert, dass die meisten Deutschen, die nicht im Ruhrgebiet leben, keine genaue Vorstellung von dessen Grenzen haben. Koblenz wird humorvoll als Teil des Ruhrgebiets betrachtet. Ostdeutschland wird durch eine einfache Linie auf der Karte abgegrenzt. Schleswig-Holstein wird kritisiert und mit Niedersachsen verglichen, jedoch wird Wacken als positiver Aspekt anerkannt. Osnabrück wird aufgrund des Karnevals nicht als norddeutsch angesehen. Süddeutschland wird als wohlhabend dargestellt und als 400k-Land bezeichnet. Deutschland wird in verschiedene Zonen eingeteilt, darunter Autobahn-ist-Scheißeland und das Saarland, dessen wirtschaftliche Situation in Frage gestellt wird.

Wahrnehmung des Ruhrgebiets und Glücklichkeitsindex der Bundesländer

01:25:11

Es wird betont, dass NRW ein beliebtes Bundesland ist. Die Wahrnehmung des Ruhrgebiets durch den Durchschnittsdeutschen wird diskutiert, wobei die These aufgestellt wird, dass viele Menschen die geografischen Grenzen des Ruhrgebiets nicht genau kennen. Die Idee, dass das Ruhrgebiet mit dem Fluss Ruhr in Verbindung steht, wird als lokale Kultur abgetan, die für die meisten Menschen keine Rolle spielt. Das Rheinland wird mit Ostfriesland verglichen und es wird argumentiert, dass nur wenige Menschen, die nicht aus diesen Regionen stammen, deren genaue Grenzen kennen. Der Zufriedenheitsindex der Bundesländer wird analysiert, wobei Hamburg und Schleswig-Holstein die höchsten Werte aufweisen. Mecklenburg-Vorpommern schneidet am schlechtesten ab, was zu der Frage führt, wie man die Menschen dort glücklicher machen könnte. Der Einfluss von Nachbarländern wie Holland auf die Zufriedenheit wird angesprochen. Ein Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern wird in Erwägung gezogen, um die Schönheit der Region zu erleben. Die Infrastrukturprobleme und die verlassenen Städte in Mecklenburg-Vorpommern werden mit denen in Niedersachsen verglichen.

Wilhelmshaven und die Akzeptanz des Gammelcharms

01:42:34

Wilhelmshaven wird als Stadt thematisiert, die gewinnen könnte, wenn sie ihren „Gammelcharme“ akzeptieren würde, anstatt zu versuchen, schön zu sein. Die Idee, alte Lagerhallen in coole Kunstgalerien mit Seeblick umzuwandeln, wird vorgeschlagen. Es wird kritisiert, dass Wilhelmshaven immer wieder Hunderttausende von Euro in fragwürdige Projekte investiert. Osnabrück wird als Beispiel für eine Stadt genannt, die trotz ihres „gammeligen“ Zustands cool sein kann. Es wird die Entscheidung von Wilhelmshaven kritisiert, alte und potenziell charmante Gebäude abzureißen. Die Straße, in der der Streamer in Wilhelmshaven gewohnt hat, und die Bar „Beim Böll“ werden erwähnt. Es folgt eine kurze Pause, bevor das Nomia-Stündchen angesehen wird. Der Streamer hofft, dass die Zuschauer seinen Galgenhumor über ihre Heimatstädte verstehen.

Deutsches Brot im Ausland und Werbepause

01:48:22

Nach der Pause wird das Thema Brot wieder aufgegriffen. Der Streamer berichtet von einem Besuch in einer Bäckerei, die sich als deutsch präsentiert, und präsentiert ein Graubrot mit Apfelstücken, Walnüssen und Frischkäse. Er merkt an, dass dies typisch für deutsche Bäckereien im Ausland sei und dass das Brot zäh und wie ein Graubrot mit Apfelmarmelade schmecke. Es wird humorvoll auf die Frage eingegangen, wie man frisches Brot am besten tiefgefriert. Anschließend wird eine Werbepause angekündigt, gefolgt vom Nomia-Stündchen und möglicherweise dem Spiel Sombot. Der Streamer begrüßt die Zuschauer auf YouTube und kündigt an, den Chat auszuschalten. Er erinnert daran, dass beim letzten Mal aufgrund vieler Gespräche wenig vom Nomia-Video gezeigt werden konnte und hofft, dass sich dies ändert. Die Zuschauer werden aufgefordert, das Video zu liken, zu abonnieren und einen Kommentar mit dem Stichwort „Apfel-Walnuss-Graubrot“ zu hinterlassen.

Nomia-Stündchen: Kunst, Schüsse und Rollenspiel

01:51:50

Der Streamer lobt den Bumper als einen der besten bisher. Es wird eine Künstlerin vorgestellt, die auch Videospiele entwickelt und mit der der Streamer sich auf der Gamescom getroffen hat. Er hatte überlegt, mit ihr eine neue CI zu erstellen, sich aber im letzten Moment dagegen entschieden. Während des Nomia-Videos sind Schüsse aus dem Freien zu hören, die aber vermutlich nur Laserschüsse sind. Im Video selbst versucht eine Figur namens Daphne, jemanden zu reanimieren, der bereits ein Loch in der Brust hat. Es wird humorvoll kommentiert, dass dies möglicherweise ein Eindrücker zu viel war und dass Daphne möglicherweise einen potenziellen Wähler verloren hat. Die Szene wird als gutes Rollenspiel gelobt. Anschließend soll die Figur Rabe in einen Lüftungsschacht gucken. Der Streamer reflektiert über die Zeit, als Rocket Beans gestartet ist, und wie sich diese Zeit für ihn anfühlt, da er damals schon nicht mehr fest angestellt war und nicht mehr in Hamburg gewohnt hat. Er bemerkt, dass sich die Anfangszeit für jeden individuell anfühlt, insbesondere bei Dingen, mit denen man aufgewachsen ist oder die Teil des eigenen Lebens waren. Es wird die Herausforderung bei der Verwendung von Drohnen in Rollenspielen angesprochen.

Diskussion über Pets und Spielführung

01:55:25

Es wird darüber gesprochen, wie sich Pets in Rollenspielen anfühlen und wie sie die Spieler vom eigentlichen Abenteuer entfernen können. Es wird angemerkt, dass Spieler dazu neigen, Pets als eine Art 'Antwort auf alles' zu benutzen, was die Interaktion mit der Spielwelt verringert. Es wird die Schwierigkeit betont, Pets als sinnvolle Charaktere zu behandeln, mit denen man interagieren kann, wobei Kofferklaus als positives Beispiel genannt wird, da er aufgrund seiner Einfachheit und seines humorvollen Charakters gut funktioniert. Es wird auch die Idee diskutiert, dass Spielleiter die Spieler stärker dazu auffordern sollten, ihre Pets auszuspielen, anstatt nur zu beschreiben, was sie tun. Abschließend wird erwähnt, dass es lose Pläne für weitere Ultracore-Spiele in diesem Jahr gibt, in Zusammenarbeit mit Rocket Beans.

Motivation der Charaktere und Teamdynamik

02:02:51

Es wird die fehlende Motivation der Charaktere, das Geheimnis von Dysnomia zu lösen, thematisiert. Außer Daphne hat keiner der Charaktere einen wirklich guten Grund, sich zu engagieren. Die Dynamik zwischen den Charakteren Ernsthaft und 1-0 wird als schwierig für die Spielleitung beschrieben, da die beiden nicht zusammenarbeiten wollen und ihre Interaktionen oft in unterhaltsamen, aber wenig zielführenden Dialogen enden. Es wird festgestellt, dass die Gruppe insgesamt nicht zu dem Schluss gekommen ist, dass es eine Kreatur gibt, die Menschen umbringt, was auf mangelnde Kommunikation und Interaktion hinweist. Trotzdem wird betont, dass es ein unterhaltsames One-Shot-Abenteuer war und die Teilnehmer Spaß hatten.

Erkundung des Hangars und Entdeckung einer Leiche

02:09:28

Die Gruppe verlässt die Station und begibt sich in den Hangar, der sich als großes, längliches Gebäude mit massiven Rolltoren entpuppt. Juri wird gerufen, aber es gibt keine Antwort. Der Versuch, die Tür aufzutreten, scheitert. 1-0 versucht die Tür zu hacken, was misslingt. Schließlich gelingt es, die Tür kurz zu schließen, aber weitere Versuche, sie zu öffnen, scheitern. Bei der Umrundung des Hangars werden große fahrzeugähnliche Strukturen entdeckt. Vor einem der Ausgrabungsgeräte (Nummer 4) wird eine Leiche in einem Raumanzug gefunden. Es wird festgestellt, dass es sich um einen Priester handelt, dessen Raumanzug keinen Strom mehr hat.

Untersuchung der Leiche und Entdeckung eines Briefes

02:24:46

Die Gruppe bringt die Leiche des Priesters zurück in die Luftschleuse, um sie genauer zu untersuchen. Es wird festgestellt, dass die Person Mitte 30 ist, dunkles Haar hat, rasiert ist, sportlich und schmal gebaut ist. Chad versucht, den Priester wiederzubeleben, aber es gelingt ihm nicht. Bei der Durchsuchung der Leiche wird ein handgeschriebener Brief gefunden, der an Bruder Jakobius adressiert ist. In dem Brief steht, dass Bruder Jakobius nach Dysnomia eilen soll, da dort ein Gegenstand von höchster Bedeutung für den Glauben gefunden wurde und die Lehren in Gefahr sind. Er soll den Gegenstand abholen und höchste Geheimhaltung wahren. Der Brief ist vom Konzil unterzeichnet. Es wird spekuliert, dass der Priester sich als Newman Deggert vorgestellt hat und das Konzil mehrere Leute geschickt hat.

Erkundung des Ausgrabungsgeräts und Lösung des Echo-Rätsels

02:31:14

Die Gruppe beschließt, das Ausgrabungsgerät Nummer 4 zu untersuchen. Das Gerät ist zunächst verschlossen, aber der Zugangscode funktioniert. Im Inneren des leeren Geräts werden Schleifspuren eines viereckigen Objekts und ein kleiner Kasten auf einem Vorsprung entdeckt. Der Kasten ist zu hoch, um ihn zu erreichen. Es wird festgestellt, dass es in dem Gerät ein Echo gibt. Der Versuch, den Kasten mit Rabes Hilfe herunterzuholen, scheitert. Schließlich gelingt es Chad, den Kasten durch Gesang und das Echo herunterzuholen. Nach einer Werbeunterbrechung soll der Inhalt des Kastens enthüllt werden.

Abschluss des Pen-and-Paper-Abenteuers und Vorbereitung auf die Ruine

02:42:21

Das Pen-and-Paper-Abenteuer nähert sich dem Ende, wobei die Gruppe sich auf die Suche nach einem Sarg konzentriert, der unter dem Bett von Neumann Deggert versteckt sein könnte. Die Spieler entdecken einen Kasten mit protokollierten Daten über eine alte Ruine, die daraufhin auf ihrer Karte markiert wird. Es wird diskutiert, wie die Gruppe zur Ruine gelangen kann, wobei der Streamer auf mögliche Plotlöcher hinweist, wie die Höhe des Kastens und die Tatsache, dass ein Roboter das Problem lösen könnte. Die Geräte, die zur Ruine führen, bewegen sich extrem langsam, was die Spieler dazu veranlasst, über alternative Fortbewegungsmittel nachzudenken. Es wird spekuliert, dass der Staub, der von den Geräten aufgenommen wird, möglicherweise von oben in die Ruine gelangt ist. Die Gruppe beschließt, die Ruine zu untersuchen und andere Bereiche zu überprüfen, wobei eine Tür offen gefunden wird, die zu einem leeren Raum führt. Die Kiste enthielt Protokolle vom Fund dieser Ruine. Es wird über die Schleifspuren unter dem Bett und in anderen Räumen nachgedacht, was die Spieler zu der Frage veranlasst, warum jemand etwas weggeschleppt haben könnte. Die Gruppe macht sich auf den Weg zur Ruine, wobei einige Spieler warten oder hinterherlaufen.

Vorschau auf kommende Inhalte und Reflexionen über das Spielerlebnis

02:47:45

Der Streamer kündigt eine Pause an, bevor die Gruppe die Ruine erreicht, und deutet an, dass die nächste Sitzung möglicherweise länger wird und unterteilt werden muss. Er äußert Bedauern darüber, dass die Spieler die Hinweise nicht vollständig verstehen und plant, seine alten Notizen zu überprüfen, um Klarheit zu schaffen. Das 'Was-wäre-wenn'-Szenario wird voraussichtlich viele Fragen beantworten, obwohl der Streamer in der Vergangenheit möglicherweise zurückhaltend war, Informationen preiszugeben, falls das Abenteuer erneut gespielt wird. Er empfiehlt den Zuschauern, sich das 'Was-wäre-wenn'-Szenario anzusehen, insbesondere wenn sie Schwierigkeiten haben, die Geschichte zu verstehen. Nach dem Pen-and-Paper-Segment wechselt der Stream zurück zum regulären Programm, wobei der Streamer sich bei den Zuschauern für ihre Teilnahme bedankt und sie ermutigt, weitere Videos anzusehen. Es folgt die Überlegung, ein Spiel zu starten, wobei der Server und die Einstellungen live getestet werden sollen.

Project Zomboid: Server-Preview, Modifikationen und Gameplay-Herausforderungen

02:50:11

Es wird ein Project Zomboid Community Server Preview gestartet, wobei der Streamer das Spiel als das beste aller Zeiten bezeichnet. Die Idee, das Abenteuer mit neuen Charakteren zu spielen, wird diskutiert, aber die Vorkenntnisse der Spieler stellen ein Problem dar. Der Streamer erklärt, wie man einen Grill im Spiel aufhebt, und demonstriert Admin-Funktionen, um Möbel hochzuheben. Um die Mod-Einstellungen zu ändern, muss der Charakter des Streamers getötet werden. Nach dem Neustart des Charakters wird Riverside als Startpunkt gewählt, und ein Charakter mit amputiertem linkem Oberarm wird erstellt, was zusätzliche Punkte bringt. Der Charakter erhält Vorteile wie schnelleres Lernen und bessere Sichtbarkeit, während Nachteile wie Untergewicht in Kauf genommen werden. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Attributen und Fähigkeiten, um einen spielbaren Charakter zu erstellen. Es wird ein Fehler entdeckt, der das Ändern des Fernsehsenders verlangsamt, was auf ein Problem mit einer Mod hindeutet. Der Streamer stellt fest, dass die Transfergeschwindigkeit von Gegenständen aufgrund des fehlenden Arms des Charakters extrem langsam ist, was das Gameplay erschwert. Es wird versucht, die Einstellungen anzupassen, um das Problem zu beheben, aber ohne Erfolg. Trotz der Herausforderungen setzt der Streamer das Spiel fort und erkundet verschiedene Aspekte des Spiels, wie das Plündern und Kämpfen gegen Zombies.

Project Zomboid

02:50:31
Project Zomboid

Community-Server-Details, Modifikationen und zukünftige Pläne

03:31:39

Der Community-Server soll diese Woche starten, möglicherweise am Donnerstag nach einer Doku-Sendung gegen 23:00 oder 24:00 Uhr. Der Server wird voraussichtlich unendlich lange laufen, wobei ein Wipe nach ein bis zwei Wochen in Betracht gezogen wird, falls Modifikationen nicht funktionieren. Es wird keine Möglichkeit geben, Slots freizuhalten. Es ist ein Community-gesteuerter Server geplant, bei dem Entscheidungen gemeinsam getroffen werden. Der Server schaltet sich ab, wenn keine Spieler online sind, um Ressourcen zu schonen. Die Mod-Liste ist über Ausrufezeichen PZ und im Discord verfügbar. Falls der Server voll ist, wird eine Möglichkeit angeboten, über Pocket Host einen eigenen Server mit den gleichen Einstellungen zu mieten. Der Server ist auf langfristiges Überleben ausgelegt, mit Helikopter-Events für Ressourcen-Nachschub und ohne Zombie- oder Ressourcen-Respawn. Es gibt Regeln gegen Griefing, Creeping, Stalling und Impersonification. Vor dem Vorschlagen von Mods sollte geprüft werden, ob sie Multiplayer-kompatibel sind, Abhängigkeiten haben und keine visuellen Veränderungen im Standardspiel verursachen. Es wird nach einer Möglichkeit gesucht, Gebäude zu claimen, die keine Standardgebäude sind. Der Streamer erwähnt eine Mod, mit der man Sprit aus Fässern gewinnen kann. Morgen gibt es aufgrund einer Podcastaufnahme keinen Stream, aber am Donnerstag soll es ein Wiedersehen geben. Abschließend bedankt sich der Streamer bei allen für das Folgen und Abonnieren und verabschiedet sich.