Endlich wieder zurück - Ihr sagt mir, was alles so passiert ist in der Zwischenzeit

derhauge kehrt zurück: Jetlag, neue Projekte und Community-Austausch

Endlich wieder zurück - Ihr sagt mir,...
DerHauge
- - 04:14:03 - 8.218 - Just Chatting

Derhauge kehrt nach einer Reise zurück und kämpft noch mit Jetlag, hat aber bereits längere Schlafphasen gefunden. Er möchte langsam wieder in den Stream-Rhythmus finden und sich mit den Zuschauern über aktuelle Geschehnisse austauschen. Ein potenzielles Projekt ist eine '10 Years Later Map' für Project Zomboid. Er äußert seine Erschöpfung durch das Reisen und den Jetlag, der seine Arbeitsfähigkeit beeinträchtigt, und sucht den Austausch mit der Community, um verpasste Entwicklungen in der YouTube-Deutschland-Szene, neue Spiele oder wichtige Nachrichten zu erfahren.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Rückkehr nach dem Jetlag und erste Einblicke in geplante Projekte

00:20:04

Der Streamer meldet sich nach einer Reise zurück, kämpft noch mit Jetlag, hat aber bereits vier und drei Stunden Schlaf gefunden, was die längste Schlafphase seit seiner Rückkehr darstellt. Er plant, langsam wieder in den Stream-Rhythmus zu finden und möchte sich mit den Zuschauern über aktuelle Geschehnisse austauschen. Ein potenzielles Projekt ist eine "10 Years Later Map" für Project Zomboid, obwohl er unsicher ist, ob es sich um Build 41 oder 42 handelt. Er erwähnt einen Creator namens Mr. Atomic Duck, der an einer solchen Karte arbeitet. Zudem äußert er seine Erschöpfung durch das Reisen und den Jetlag, der ihn zunehmend belastet und seine Arbeitsfähigkeit für etwa einen Monat einschränkt. Er sucht den Austausch mit der Community, um herauszufinden, was er in der Zwischenzeit in der YouTube-Deutschland-Szene verpasst hat, und erkundigt sich nach neuen Spielen oder wichtigen Nachrichten.

Aktuelle Projekte und Überlegungen zu Pen & Paper Content

00:26:21

Der Streamer ist weiterhin in das Pen & Paper-Projekt 'Beards' involviert und plant, diese Woche ein How-To-Video mit Tipps zu Pen & Paper fertigzustellen. Er möchte auch die SWR-Show 'Fehler im System' gemeinsam mit der Community ansehen, um die Komplexität und den Entstehungsprozess besser zu verstehen. Obwohl er aktuell nicht dringend nach neuen React-Inhalten sucht, würde er gerne Formate finden, die ähnlich erfolgreich sind wie seine Pen & Paper Reactions, aber nicht direkt diesem Genre angehören. Er erwähnt, dass der YouTube-Kanal derzeit eher am Leben gehalten wird und überlegt, ob er im Dezember erneut nach Deutschland reisen muss, was jedoch aus gesundheitlichen Gründen ungewiss ist. Die Diskussion über den YouTube-Algorithmus und die Schwierigkeit, neue Inhalte zu etablieren, ohne bestraft zu werden, ist ein zentrales Thema. Er kritisiert die Empfehlung, mehr Kanäle zu erstellen, um verschiedene Themen abzudecken, und bevorzugt eine Plattform, die ihm erlaubt, vielfältigen Content auf einem Kanal zu veröffentlichen.

Empfehlungen für Point & Click- und Detektivspiele

00:35:47

Der Streamer gibt zahlreiche Empfehlungen für Point & Click- und Detektivspiele. Zu seinen Favoriten zählt "Sam & Max Hit The Road". Er erwähnt auch "Sati Nafsketten", ein DSA-Adventure, und klassische Titel wie "Indiana Jones and the Last Crusade" sowie "Monkey Island". "Disco Elysium" wird als herausragendes Detektivspiel gelobt und als logische Weiterentwicklung des Point & Click-Genres betrachtet. Ein weiteres Highlight ist "The Return of the Obra Dinn", das trotz seines ungewöhnlichen Artstyles als exzellentes narratives Detektivspiel hervorgehoben wird. Er erwähnt auch "Gabriel Knight" und "Oxenfree" als empfehlenswerte Adventure-Spiele. Für Fans klassischer Point & Clicks, die modern erzählt werden, empfiehlt er "Thimbleweed Park" (2017) und "The Long Dark" als Survival-Crafting-Spiel mit starker Story. Weitere genannte Spiele sind "Loom" von LucasArts, "Full Throttle" und die Telltale-Games wie "The Walking Dead" und "The Wolf Among Us", die für ihre Erzählstruktur gelobt werden.

Neue Partnerschaften und Aktionen: World of Dice und Armed Angels

00:50:41

Der Streamer kündigt eine neue Partnerschaft mit World of Dice an, einem Anbieter für Würfel und Gaming-Equipment. Im Rahmen dieser Kooperation wird wöchentlich ein Rabatt mit einem W20-Würfel erwürfelt. Diese Woche wurde eine 14 gewürfelt, was 14% Rabatt auf das gesamte Sortiment mit dem Code 'Hauke Genial' bedeutet. Er zeigt sich begeistert von der Qualität der Würfel und erwähnt, dass World of Dice auch einen Adventskalender anbietet. Des Weiteren stellt er eine Partnerschaft mit Armed Angels vor, einem deutschen Startup, das fair produzierte Kleidung aus nachhaltigen Materialien anbietet. Er lobt die hohe Qualität der Kleidung, die er selbst trägt, und bietet einen Rabatt von 15% mit dem Code 'Hauge-15' an. Er betont, dass die Kleidung in Europa produziert wird und die Marke großen Wert auf Nachhaltigkeit und faire Bedingungen legt. Beide Partnerschaften sind für ihn persönlich bedeutsam, da er die Produkte und die Philosophie der Unternehmen schätzt.

Reflexion über Content-Erstellung und Reichweite

01:14:05

Der Streamer reflektiert über seine vielfältigen Content-Formate und äußert sich zu der Frage, ob sich bei ihm Frustration über mangelnden Erfolg im Vergleich zu größeren Streamern eingestellt hat. Er betont, dass er es genießt, verschiedene Projekte umzusetzen, und dass er sich über Erfolge freut, die ihm finanzielle Sorgen nehmen. Insbesondere hebt er die positive Erfahrung mit dem Pen & Paper-Projekt „Fehler im System“ hervor, das er ursprünglich als risikoreich einschätzte, aber letztendlich als sehr erfolgreich empfand. Er spricht auch über die Herausforderungen, seine Reichweite in den sozialen Medien zu halten, da er sich auf Long-Form-Content konzentriert und weniger Short-Form-Content erstellt, was zu einem natürlichen Rückgang der Reichweite führt, da er nicht kontinuierlich den wachstumstragenden Markt bespielt. Trotzdem schätzt er die Freiheit, die ihm seine Arbeit ermöglicht.

Buchprojekte und das 'How to be a Hero'-Regelwerk

01:16:18

Es wird bekannt gegeben, dass aktuell an drei Buchprojekten gearbeitet wird, von denen zwei bereits weit fortgeschritten sind. Das erste konkrete Projekt ist eine erweiterte Version des kostenlosen Regelwerks „How to be a Hero“, das in Zusammenarbeit mit dem Verlag Community Editions veröffentlicht wird. Das Regelwerk selbst bleibt weiterhin gratis online verfügbar, die Buchversion dient als unterfütterte Collector's Edition. Ein Teil der Einnahmen aus dem Buchverkauf soll dem Verein zugutekommen, der sich um das Regelwerk kümmert. Es wird betont, dass der Verkauf über den eigenen Shop bevorzugt wird, um einen höheren Anteil für den Verein zu generieren. Die Veröffentlichung ist für Juni des nächsten Jahres geplant, und es wird an einer Lösung für Vorbestellungen gearbeitet, die eine Zahlung erst bei Versand ermöglicht. Die Illustrationen des Buches werden gelobt, und es wird hervorgehoben, dass der Charakter des Erzählers im Buch dem Streamer ähnelt, jedoch nicht direkt als er selbst dargestellt werden soll, um den Fokus auf den Verein und die Community zu legen. Die Entscheidung, das Regelwerk kostenlos anzubieten, wird als eine der besten Entscheidungen in seiner Karriere bezeichnet.

Anekdoten aus der Community und Wikipedia-Relevanz

01:23:57

Der Streamer teilt humorvolle Anekdoten aus seiner Community, darunter die Geschichte eines Zuschauers, der seit 2014 lurkte und erst nach elf Jahren seine erste Nachricht im Chat schrieb, als ein Rauhaardackel im Stream zu sehen war. Diese Geschichte führte dazu, dass der Zuschauer den VIP-Status erhielt und zum 'Rauhaardackel-Beauftragten' ernannt wurde, der exklusiv Links zu Rauhaardackeln posten darf. Es wird auch über die Relevanz für einen Wikipedia-Artikel gesprochen, wobei der Streamer erwähnt, dass ein früherer Versuch, einen Artikel über ihn zu erstellen, aufgrund mangelnder Relevanz abgelehnt wurde. Er merkt an, dass andere Personen mit vermeintlich weniger öffentlicher Präsenz einen Artikel haben und dass oft das Management die Erstellung solcher Artikel übernimmt. Die Interaktion mit der Community und die geteilten Geschichten unterstreichen die langjährige Bindung und die einzigartigen Momente, die im Stream entstehen.

Erfahrungen beim SWR und die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

01:32:54

Der Streamer berichtet begeistert von seinen positiven Erfahrungen bei den Dreharbeiten für „Fehler im System“ beim SWR. Er lobt die hervorragende Stimmung, die motivierten Mitarbeiter und das gegenseitige Vertrauen unter den Kreativen am Set. Er betont, dass das Vertrauen anderer Kreativer in die eigene Arbeit eines der größten Komplimente sei. Die Produktion sei ein Pilotprojekt für den SWR gewesen, der aktuell mit massiven Stellenstreichungen und der Einstellung eigener Produktionen konfrontiert ist. Die Gründe für diese Entwicklung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk werden sachlich erläutert: steigende Kosten bei gleichbleibendem Rundfunkbeitrag, veränderte Verteilung der Gelder und überzogene Pensionsansprüche aus Altverträgen. Es wird erwähnt, dass der Bildungsauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der Priorisierung nicht so hoch angesiedelt ist, wie oft angenommen, und dass eine konstruktive Debatte über diese Themen wünschenswert wäre, um Halbwissen und Emotionen zu vermeiden. Ein Link zu einer informativen Seite über den Rundfunkbeitrag wird geteilt, um Missverständnisse auszuräumen.

Teilnahme am WoW-Event und Kritik am Auktionshaus

01:41:49

Der Streamer äußert seine Vorfreude auf ein bevorstehendes großes deutsches Streamer-Event im Dezember, bei dem er zum ersten Mal bei einem solchen Format eingeladen ist. Es handelt sich um ein World of Warcraft-Event, das von bekannten Streamern wie Hanno organisiert wird. Er überlegt, ob er einen RP-Charakter spielen wird, und freut sich besonders auf die Interaktion mit anderen Teilnehmern wie Eddy und Nils. Es wird diskutiert, wie herausfordernd es für Neulinge ist, WoW Hardcore zu spielen, und welche Frustration der Verlust eines Charakters mit sich bringen kann. Das Event startet am 27. Dezember auf Allianz-Seite, was für den Streamer eine Herausforderung darstellt, da er die Allianz-Quests kaum kennt. Er kritisiert das Auktionshaus in WoW und argumentiert, dass das Spiel ohne Auktionshaus eine bessere soziale Erfahrung bieten würde, da es Spieler dazu anregen würde, mehr miteinander zu interagieren und weniger Content zu überspringen. Er vertritt die These, dass Features, die die soziale Interaktion reduzieren, nicht zwangsläufig gut für das Spiel sind, und verweist auf die positiven Erfahrungen des „Schlingel Inc.“-Projekts, das ohne Auktionshaus auskam und die Gemeinschaft stärkte.

Community-Projekt und Hardcore-Event

02:02:48

Es wird über die Möglichkeit eines Hardcore-Events in Form einer Community-Partner-Gilde gesprochen. Der Streamer hofft auf ein solches Projekt, ist sich aber unsicher, ob es realisiert wird. Er erinnert an das frühere Projekt 'Schlingel Inc.', bei dem viele Creator, auch bekannte Namen der deutschen Streaming-Szene, anonym teilnahmen. Die Idee war, dass es ein reines Community-Projekt ohne separate Gruppen für Creator im Discord geben sollte. Viele fanden diese Idee gut, äußerten aber Bedenken, im gleichen Voice-Channel wie alle anderen zu sein oder von jedem angeschrieben werden zu können. Der Streamer akzeptierte dies und ermöglichte anonyme Teilnahme, um den Creatorn Privatsphäre zu gewährleisten. Er betont, dass er keine Namen nennen möchte, um zukünftige private Teilnahmen an 'Schlingel 2' nicht zu gefährden. Er erwähnt jedoch eine lustige Anekdote, bei der eine Person mit verstellter, aber bekannter Stimme auf den Galgen ging, was niemand erkannte. Er wünscht sich, dass auch weniger bekannte Creator eine Plattform und die Möglichkeit erhalten, Content zu erstellen, wie es bei 'Schlingel Inc.' der Fall war. Der Streamer macht eine kurze Pause, um etwas zu trinken und sich zu erfrischen.

Holy Tierlist und Produktbewertung

02:09:50

Nach der Pause beginnt der Streamer mit einer Holy Tierlist, einer Bewertung von Holy-Produkten, die aus der Community-Idee entstand, seine Lieblingssorten vorzustellen. Er konzentriert sich auf die Non-Energy-Sorten, da er die Energy-Produkte kaum kennt. Er ordnet verschiedene Geschmacksrichtungen in Kategorien ein, von 'Estier' (sehr gut) bis 'F' (nicht gut). Besonders hervor hebt er 'Black Tea Peach' und 'Matcha, Lime, Mint' als absolute Favoriten. Er erwähnt auch Sorten, die er weniger mochte, wie Wassermelone und einige Vanille- oder Himbeer-Varianten. Die Diskussion weitet sich auf die Preisgestaltung von Holy-Produkten aus, wobei der Streamer die Preise im Vergleich zu anderen zuckerfreien oder kalorienarmen Getränken als legitim empfindet. Er argumentiert, dass Holy-Produkte pro Liter oft günstiger sind als vergleichbare zuckerfreie Alternativen und hebt den guten Geschmack hervor. Er äußert Bedenken bezüglich der Energy-Drinks von Holy, da er den hohen Koffeinkonsum in der beworbenen Nische für unnötig hält und generell zu einem bewussteren Umgang mit Koffein rät. Er erklärt, dass Koffein lediglich Adenosin-Rezeptoren blockiert und keine direkte Energie liefert, was bei Abklingen der Wirkung zu einem 'Koffein-Crash' führt. Die Community diskutiert auch über die Vitaminzusätze in Holy-Produkten und mögliche Risiken einer Überdosierung, wobei der Streamer die Mengen in Holy als unbedenklich einschätzt und auf die natürliche Ausscheidung überschüssiger Vitamine verweist, aber keine medizinische Beratung geben möchte.

Project Zomboid und Magic: The Gathering Projekte

02:33:08

Der Streamer spricht über seine Begeisterung für 'Project Zomboid' und die Hoffnung auf eine neue Map-Mod, die '10 Years Later' heißen soll. Er hatte ein Video dazu gesehen, ist sich aber unsicher, ob es von Mr. Atomic Duck oder Fire Nation stammt. Er erwähnt auch einen behobenen 'Shove-Bug' in Build 42 von Project Zomboid, der das Schubsen von Zombies unzuverlässig machte und ihn frustrierte. Anschließend wechselt er zum Thema 'Magic: The Gathering' und seine Leidenschaft, eine andere Art von Content zu erstellen. Er beauftragt Künstler, um eigene Artworks für seine Decks und Länder zu gestalten. Als Beispiel zeigt er ein Artwork für sein Lieblingsdeck mit dem Commander 'Gavi Nestwarden', dessen Original-Artwork ihm nicht gefällt. Die Künstlerin 'Einer Tede' hat ein Gesamt-Artwork erstellt, aus dem individuelle Länder und Token für sein Deck abgeleitet wurden. Diese 'Proxys' lässt er bei 'mtgproxy.com' drucken und betont, dass diese im Casual-Spiel akzeptiert werden, solange die Gruppe einverstanden ist. Er spielt seine physischen Karten aktiv und besitzt keine reinen Sammlerkarten. Er zeigt auch einen 'Paint-Over' für seinen Lieblingscommander 'Nodin Swift Survivalist', den er von der Künstlerin 'Real Creative Ness' anfertigen lässt, um die Karte einzigartiger zu gestalten. Er würde gerne thematische Decks mit individuellen Artworks verkaufen, sieht dies aber aufgrund des hohen Kostenaufwands als unrealistisch an. Er erwähnt auch humorvolle Decks wie sein 'Danke-Nein-Danke-Deck' und ein 'Roller-Deck', bei dem viel gewürfelt wird. Er äußert sich kritisch zu 'Universes Beyond'-Sets in Magic, da er findet, dass zu viele Sets erscheinen und die Energie von 'In-Universe-Sets' ablenken, obwohl er 'Avatar' und 'Lord of the Rings' positiv bewertet. Er zeigt einen Ecken-Clipper, den er benutzt, um Proxys professionell abzurunden und erklärt, dass er seine eigenen Proxys mit höherer Qualität drucken möchte. Zuletzt spricht er über sein 'Zedrew-Deck', ein Troll-Deck, bei dem Karten getauscht und individuelle Token wie ein echter Käfer in Harz oder Elefantenkot-Papier verwendet werden. Er plant, den Commander dieses Decks wie ein Buch binden zu lassen.

Diskussion über Spielstrategien und Herausforderungen bei Trading Card Games

02:55:24

Es entbrennt eine lebhafte Diskussion über die Dauer von Spielzügen in Trading Card Games, insbesondere im Kontext von Magic: The Gathering. Ein Spieler beklagt, dass die Züge seiner Gegnerin, die ein blau-rotes Deck spielt, extrem lange dauern, was zu Frustration führt, obwohl er sich sicher ist, nicht zu verlieren. Dies mündet in eine allgemeine Betrachtung von Strategien, die darauf abzielen, den Gegner zu zermürben, wie es oft bei Monoblau-Decks der Fall ist. Weiterhin wird die Idee erörtert, digitale Grafiken für Karten zu vertreiben, wobei jedoch Bedenken hinsichtlich Diebstahls und unautorisierten Verkaufs geäußert werden. Es wird auch über die Schwierigkeit gesprochen, ein eigenes Trading Card Game zu entwickeln, da dies ein langwieriger Prozess ist, der nicht schnell umsetzbar ist und die Frage aufwirft, ob genügend Interesse in der Community besteht. Der Streamer erwähnt ein laufendes Projekt mit Mikkel, das Karten beinhaltet und von der Zusammenarbeit mit vielen talentierten Künstlern profitiert.

Start von Rimworld und aktuelle Kolonie-Analyse

02:56:33

Der Streamer kündigt den Start des Spiels Rimworld an und fragt sich, ob die letzte Kolonie gescheitert ist oder noch existiert. Nach dem Laden des Spiels wird die Rubrik auf Rimworld geändert. Es wird festgestellt, dass die Kolonie spielbar ist und ein Innenhof-Schiff-Design aufweist. Eine erste Analyse der Kolonie zeigt, dass es an Essen und Strom mangelt, was auf ein Solar Flare zurückgeführt wird. Die Kolonisten haben verschiedene Probleme wie Schmerzen, Dunkelheit, unschöne Umgebung und das Schlafen in der Kälte. Ein Kolonist namens Hyatt leidet unter einer Wake-Up-Addiction, und es wird beschlossen, ihn erst dann in die Kolonie aufzunehmen, wenn er diese Sucht überwunden hat, um Komplikationen zu vermeiden. Es wird auch über die Notwendigkeit gesprochen, mehr Verteidigung zu bauen und die Anordnung der Räume zu optimieren, um die Zufriedenheit der Kolonisten zu verbessern und die Effizienz zu steigern.

RimWorld

02:58:41
RimWorld

Rimworld-Gameplay: Micromanagement, Handel und neue Kolonisten

03:04:09

Rimworld wird als Micromanagement-Survival-Simulation und Sandbox-Spiel beschrieben, das auch humorvoll als 'Kriegsverbrechensimulator Deluxe' bezeichnet wird, da es Szenarien wie das Schlachten von Familienmitgliedern für Ressourcen ermöglicht. Ein Händler namens Tops wird zum Handeln geschickt, um dringend benötigte Güter zu erwerben, obwohl das Budget begrenzt ist. Der Streamer bestellt heimlich eine Magic-Karte während des Streams, was zu einer kurzen Unterbrechung führt. Es werden weitere Bauprojekte in Angriff genommen, darunter die Reparatur einer Tür und die Verbesserung der Verteidigungsanlagen. Ein neuer Kolonist, der sich der Kolonie anschließt, wird integriert und seine Fähigkeiten werden analysiert, um ihn optimal einzusetzen. Es wird festgestellt, dass er gut im Hauling, Growing und Art ist, aber schlecht in Construction. Die Musik im Spiel wird als zu laut empfunden und angepasst. Die Kolonie plant den Bau von Turrets und die Erforschung von Uran, um diese zu verbessern.

Erfahrungen mit 'Fehler im System' und Podcast-Promotion

03:33:25

Der Streamer freut sich über positives Feedback zu 'Fehler im System', einer Pen & Paper-Produktion in Zusammenarbeit mit dem Öffentlich-Rechtlichen SWR, die Virtual Production-Technologie nutzt. Er äußert den Wunsch, in Zukunft mehr Projekte anzunehmen, die neuen Leuten den Einstieg ins Hobby ermöglichen. Es wird auch die Frage aufgeworfen, warum einige Zuschauer die Live-Übertragung von 'Fehler im System' verpasst haben, obwohl es beworben wurde. Der Streamer gibt zu, dass er früher mehr reinen Redekontent produziert hat, dies aber aufgrund von Erschöpfung und abnehmendem Interesse eingestellt hat. Er erwähnt den Podcast 'Sprechreiz', der morgen eine neue Folge zum Thema 'Mitbewohner' veröffentlicht. Der Podcast hat bereits 700 Fünf-Sterne-Bewertungen erhalten, und der Streamer bittet die Zuschauer, ihn weiterzuempfehlen, da persönliche Empfehlungen der beste Weg sind, neue Hörer zu gewinnen. Am Ende des Streams wird ein Raid zu Markus Bäumer angekündigt, um ihn nach dem 'Smart & Manner'-Spiel zu fragen.

Optimierung der Kolonie in Rimworld und Zukunftsplanung

03:39:41

Es wird diskutiert, warum Schlafzimmer in Rimworld größer gemacht werden, um die Zufriedenheit der Kolonisten zu erhöhen und negative Stimmungen wie 'cramped interior' zu vermeiden. Der Streamer plant, die Kolonie weiter auszubauen und zu optimieren, um die Lebensbedingungen zu verbessern. Es wird festgestellt, dass die Medizinvorräte knapp werden und die Forschung langsam voranschreitet. Ein unschön platzierter Tisch wird verschoben, um die Ästhetik des Raumes zu verbessern. Die Stromversorgung wird durch das Verbinden von Kabeln optimiert, um Ausfälle zu vermeiden. Ein verletzter Kolonist nähert sich einem Punkt, an dem er wieder voll an der Kolonie teilnehmen kann. Es wird auch die Idee diskutiert, eine Taylor Bench zu improvisieren, um Kleidung herzustellen, da einige Kolonisten nur alte Lumpen tragen. Die Forschung an Gun Turrets wird vorangetrieben, um die Verteidigung zu stärken. Die Kolonie steht vor der Herausforderung, ausreichend Stahl abzubauen und die Effizienz der Kolonisten zu verbessern, die derzeit 'eideln'.

Abschluss des Rimworld-Spiels und Ausblick auf zukünftige Streams

03:59:32

Da die Kolonisten 'eideln' und die Ressourcen knapp werden, entscheidet sich der Streamer, das aktuelle Rimworld-Spiel zu beenden und zu einem neuen Standort zu fliegen, da das Psychic Ship-Problem immer schlimmer wird. Der neue Standort bietet Basin, Caves und Increased Fish, was für die Kolonie von Vorteil sein könnte. Es wird überlegt, wie die Turrets am neuen Standort am besten platziert werden, um eine effektive Verteidigung zu gewährleisten. Ein Ancient Transport Pod wird entdeckt, dessen Nutzen noch unklar ist. Es wird eine kurze Pause eingelegt, um Shownotes für eine Sendung zu schreiben und Essen zu kochen. Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern und kündigt an, dass am Donnerstag und Freitag wieder Streams stattfinden werden. Donnerstag wird es Dokus geben, und am Freitag wird gespielt, worauf der Streamer Lust hat. Er hofft, bis dahin wieder vollständig erholt zu sein. Der Stream endet mit einem freundlichen Abschied und dem Hinweis auf den Raid zu Markus Bäumer.