Collector Booster, Proxies für die Massen und selbstgebaute Karten in selbstgebauten Decks
derhauge präsentiert: Magic, Proxies, Hausbau und RimWorld-Kolonie im Überblick
Ankündigung der heutigen Themen und Umzug in neue Räumlichkeiten
00:21:07Es wird ein Collector-Booster geöffnet, Proxys werden begutachtet und ein Proxy-Deck vorgestellt, dessen Karten man selbst bauen kann. Zudem wird das Würfeldeck thematisiert. Die letzten Schritte im Deckbuilding werden bevorzugt mit physischen Karten durchgeführt, weshalb Proxys interessant sind. Das neue Setup steht bevor, wobei der Streamer die Schönheit der neuen, kleineren Räume hervorhebt, insbesondere die hohen Decken. Der Gästeraum ist etwas dunkler, während das Office mehr Licht bietet. Der Streamer betont seine Lichtempfindlichkeit und wie wichtig gutes Licht für sein Wohlbefinden ist. Abschließend wird kurz auf die Herstellung von Proxys eingegangen, inklusive verwendeter Materialien wie Folien und Papier, sowie einem Kantenschneider für die Ecken.
Diskussion über Proxys: Definition, Akzeptanz und Herstellung
00:27:24Proxys sind nachgemachte Karten, die nicht für offizielle Turniere geeignet sind. Vor dem Spielen mit anderen sollte man um Erlaubnis fragen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es eine Grenze gibt, wie teuer ein Proxy-Deck sein darf, ohne andere vorzuwarnen. Der Streamer teilt seine Erfahrungen und betont, dass er noch nie Ablehnung erlebt hat, weist aber auf die potenzielle Verlockung hin, teure Decks günstig zu proxen. Die bestellten Proxys haben Aufdrucke wie 'Proxy, Playtest, Copy, Not for Sale' auf der Rückseite. Der Streamer äußert den Wunsch nach einem besseren Drucker, um die Qualität der Proxys zu verbessern, und zeigt, wie man mit Metallfolie Foil-Karten herstellen kann. Abschließend wird die Herstellung von Proxys mit speziellem Papier, Folie und einem Kantenschneider erläutert, wobei auf die Bedeutung der richtigen Größe für die Ecken hingewiesen wird.
Hauskauf, Renovierung und Tapezier-Technologie in Japan
00:31:00Der Streamer berichtet vom Hauskauf und den Renovierungsarbeiten, insbesondere dem Tapezieren. Er drückt seinen Respekt für gute Tapezierer aus, da er selbst nicht talentiert darin ist. Begeistert schildert er eine Maschine, die Bahnen zuschneidet, mit Kleber versieht und mit selbsthaftendem Tape versieht, um das Anbringen zu erleichtern. Diese Maschine füllt ein Wasserbad, mischt Tapezierkleber und rollt fertige, zugeschnittene Bahnen aus, die dann gefaltet und aufgerollt werden. Er äußert sein Erstaunen über diese Technologie und den professionellen Einsatz. In Japan sind Maler und Tapezierer getrennte Berufe, wobei Tapezierer auch leichte Tischlerarbeiten übernehmen, während Maler sich auf Verputzen und spezielle Maltechniken konzentrieren. Abschließend berichtet er von Farbwahl und Problemen beim Streichen einer dunkelblauen Wand, die mit Latexfarbe gestrichen war, und dem Einsatz von Farbe mit Kohle-Pigmenten, die eine hohe Deckkraft und leichte Abwaschbarkeit aufweist.
Magic Monday: Collector Booster, Proxys, Deckbau und Magic News
00:42:18Es wird ein Collector Booster geöffnet und Proxys aus den USA werden vorgestellt. Der Streamer zeigt, wie man Magic-Karten selbst entwirft und möchte Magic-News machen. Er möchte seinen Denkprozess teilen, da er selbst erst seit kurzem wieder im Hobby ist und noch viel lernt. Er möchte ein Roller Deck bauen, um World of Dice für eine Kooperation zu begeistern. Der Commander des Decks ist Mr. House, President and CEO, dessen Fähigkeit es ist, bei einem Wurf von 4 oder höher einen Roboter-Token zu erzeugen und bei einem Wurf von 6 oder höher einen Schatz-Token. Das Deck enthält Karten, die das Würfeln beeinflussen, darunter die erlaubten Infinity-Karten. Attractions werden erklärt: Artefakt-Karten, die nicht Teil des Decks sind, von denen man zu Beginn des Zuges eine auslegt und würfelt, um ihren Effekt auszulösen. Es wird erklärt, wie man durch das Anpassen des Decks die Wahrscheinlichkeit für bestimmte Würfelergebnisse erhöhen kann.
Erste Proxy-Bestellung und Qualitätsvergleich
00:51:38Es wurden zum ersten Mal Proxys bei mtgproxy.com bestellt, ohne Werbung oder Rabatt. Die Seite wurde aufgrund ihrer Auswahlmöglichkeiten gewählt. Die Qualität der Karten wird begutachtet, wobei das Kartengefühl als sehr ähnlich zu echten Karten beschrieben wird, wenn auch etwas dünner. Es wird ein Vergleich zwischen einer echten Karte und einem Proxy gezeigt, wobei Farbunterschiede und eine etwas schlechtere Druckqualität festgestellt werden. Die Qualität hängt stark vom Scan ab. Der Kartenrücken der Proxys unterscheidet sich vom Original. Es wird eine bunte Liste von Karten gezeigt, die teuer oder in Japan nicht erhältlich sind. Die Qualität der Drachen-Proxys wird als völlig in Ordnung für den Preis von 25 Cent pro Karte bewertet. Es wird angemerkt, dass der Disclaimer 'not for sale' nur auf der Rückseite steht. Einige Karten sind Community Art. Insgesamt ist der Streamer sehr zufrieden mit den Proxys, insbesondere den Drachen.
Vorstellung des Brenns Beunschenbande Decks und Kartendesign
01:00:05Es wird ein Deck namens Brenns Beunschenbande vorgestellt, das auf dem Dungeons & Dragons Charakter des Streamers basiert. Das Deck ist thematisch auf Halblinge und Wüsten ausgerichtet. Die Karten wurden thematisch angepasst, wobei Fanarts verwendet wurden, um echte Karten in diesem Deck darzustellen. Das Deck ist nicht auf maximale Stärke ausgelegt, sondern auf thematische Passgenauigkeit. Die Commander-Karte ist die alte Brenn, eine Asima statt eines Halblings. Der Name und das Artwork der Karten wurden angepasst, wobei der Originalname der Karte als Alternativtext angegeben ist. Die Artworks sind Fanarts und die Künstlernamen sind vermerkt. Die Texte der Karten wurden so angepasst, dass sie Referenzen zum Abenteuer enthalten. Es wird bedauert, dass die Seite zum Erstellen der Karten gerade nicht erreichbar ist. Abschließend wird Snow Dungeon Master vorgestellt, eine Karte mit einem Artwork des Spielleiters.
Deckbewertung und Themendecks
01:08:26Die Stärke eines Decks wird anhand der einzelnen Karten und ihrer Synergie bewertet. Bei der Deckzusammenstellung wurden viele wüstenthematische Länder verwendet, um ein stimmiges Gesamtbild zu erzeugen. Es wird betont, dass die Performance eines Decks stark von der jeweiligen Spielgruppe abhängt. Ein Deck, das auf einzelne starke Kreaturen setzt, kann gegen ein Control-Deck schwach wirken, obwohl es nicht unbedingt schwach sein muss. Umgekehrt kann ein langsames Länder-Deck gegen ein aggressives Rush-Deck Schwierigkeiten haben. Je stärker ein Deck ist, desto vielseitiger sind seine Gewinnstrategien und seine Fähigkeit, Störungen zu widerstehen. Es wird angekündigt, dass die Deckliste des roten Decks noch aktualisiert werden muss, aber eine aktuelle Version kann bereits gezeigt werden, die sich jedoch stark verändert hat. Die ursprüngliche Idee war, ein spielbares Deck für 20 Euro zu bauen, was sich als Herausforderung erwiesen hat. Durch das Bauen von Themendecks und Meme-Decks hat der Streamer viel gelernt und möchte diese Erkenntnisse teilen. Besonders das monorote 20-Euro-Deck hat zu einem besseren Verständnis der verschiedenen Farben und ihrer Stärken und Schwächen beigetragen. Das Spielen mit Monorot hat geholfen, die Stärken und Schwächen von Rot und Blau besser zu verstehen, da man nicht mehr auf das breite Toolkit aller Karten zurückgreifen kann. Es wird die Schwierigkeit hervorgehoben, Probleme mit einer einzelnen Farbe zu lösen und kreative Lösungen zu finden.
Kreative Problemlösungen mit Rot
01:13:25Es wird die Herausforderung thematisiert, mit einem roten Deck umzugehen, wenn ein gegnerischer Zauber neutralisiert werden soll. Anstelle von klassischen Counterspells, die in Blau verfügbar sind, werden kreative Alternativen wie "Flair of Duplication" vorgestellt. Diese Karte ermöglicht es, gegnerische Zauber zu kopieren und für sich selbst zu nutzen. Eine weitere interessante Karte ist "Chefs Kiss", die es erlaubt, gegnerische Zauber umzulenken. Der Streamer betont, dass es nicht darum geht, die besten Karten zu präsentieren, sondern darum, als Monorot-Spieler neue Perspektiven zu gewinnen. "Bolt Bender" wird als eine Karte vorgestellt, die zwar kein Counterspell ist, aber ähnliche Effekte erzielen kann, indem sie Ziele von Zaubern oder Fähigkeiten verändert. Es wird die Schwierigkeit des Card Draws in Rot diskutiert und Karten wie "Outpost Siege" als Lösung präsentiert, die gleichzeitig als Removal für den gegnerischen Friedhof dient. Ramp ist in Rot nicht einfach, besonders wenn man ein begrenztes Budget hat. Karten wie "Mana Cache" werden als Möglichkeit vorgestellt, Mana zu generieren, obwohl auch die Gegner davon profitieren können. Es wird die Bedeutung hervorgehoben, die Stärken und Schwächen der eigenen und gegnerischen Farben zu verstehen. Das Spielen mit Rot hat geholfen, die Probleme und Herausforderungen dieser Farbe zu erkennen und kreative Lösungen zu finden.
Monorotes Commander Deck und Death Touch
01:19:41Es wird die Bedeutung von Death Touch in dem monoroten Commander-Deck hervorgehoben. Karten wie "Treasure Nabber" werden als besonders wertvoll dargestellt, da sie es ermöglichen, gegnerische Artefakte auszunutzen. Es wird erklärt, wie Death Touch in Kombination mit bestimmten Fähigkeiten funktioniert und warum es so effektiv ist. Der Streamer zeigt verschiedene Karten, die Death Touch verleihen oder mit Death Touch interagieren, und erklärt, wie sie im Deck eingesetzt werden. Es wird betont, dass das Deck zwar stark ist, aber auch Schwächen hat, insbesondere die Anfälligkeit des Commanders. Trotzdem ist es ein witziges und überraschendes Deck, das für wenig Geld viel Spaß bietet. Die Deckliste ist jedoch veraltet und soll nach dem Umzug aktualisiert werden. Es wird erklärt, dass die Kreatur, die geblockt wird, geexiled wird, bevor Schaden zugewiesen wird. Die Equipments werden nicht zerstört, sondern nur unequipped. Es wird diskutiert, ob ein Player auch Damage dealen kann. Es wird erklärt, dass die Reihenfolge der Trigger wichtig ist und man entscheiden kann, welchen Trigger man wann ausführt.
Deckvorstellung und Strategien
01:33:15Das Deck gewinnt nicht oft, aber wurde verbessert. Der Commander ist günstig und in einer speziellen Hülle. Es werden neue Karten wie Riversong Diary vorgestellt. Die Länder sind günstig und thematisch passend. Dragon Master Outcast ist neu im Deck. Brazen Collector ist cool wegen First Strike und Mana-Erzeugung. Ein Planeswalker ist im Deck, aber nicht der gewünschte. Tempt with Mayhem hat schon Spiele beendet. Flare of Duplication und neue Final Fantasy Länder sind dabei. Vile of Poison ist günstig und nützlich. Kompass Gnome ist neu. Whenever a player casts a red spell, you may gain one life. Signal Pest ist witzig. Glittering Stockpile soll als Ramp dienen. Ratchetbomb ist ein günstiger Boardwipe. Swift Survivalist kann nicht blocken. Myriad Landscape ist günstig gefunden worden. Death-Touch-Karten sind wichtig. Grenzo ist günstig gefunden worden. Fervent Champion ist eine gute Karte. Gorgon Flail ist ein Death Touch. Es wird erklärt, dass Kreaturen mit Flying ein Problem sind. Blackolith Welp macht selber Schaden. Rigging Runner kriegt einen Counter. Brightstone Ritual generiert Mana für Goblins. Dwarfenmine gibt Goblins plus 2 plus 0. Impact Tremors ist stark im Deck. Reckless Detective dient als Card-Draw. Runaway-Steamkin ist dabei. Es wird erklärt, wie Death Touch funktioniert. Start your engines macht Kreaturen unblockable. Power Balance kopiert gegnerische Zauber. Masterwork of Ingenuity kopiert Equipments. Claim the firstborn klaut Kreaturen. Freya Crescent ist aus Final Fantasy. Basilisk Koller ist wichtig. Simeon Sling gibt Kreaturen extra Schaden. Es wird erklärt, dass es ein 20-Euro-Deck ist. Shenanigans zerstört Artefakte. Rossnack Air of Rocker hat Battlecry. Dynacharge gibt Kreaturen plus zwei, plus null. Es wird nochmal erklärt, dass Combat Damage nicht wichtig ist für Death Touch. Headless Medusa gibt First Strike. Bolt Bender ändert Ziele von Zaubern. Blazing Rottweiler kriegt plus zwei, plus null. Cazool's Fury opfert Kreaturen für Schaden. Memory Warm macht Schaden und lässt Karten abwerfen. Es gibt ein Achievement für Death Touch in MTG Arena. Der billigste Board Wipe ist dabei. Fireblade Charger macht Schaden beim Sterben. Das war das ganze Deck. Die Idee war ein 20-Euro-Deck zu bauen. Es wird nach billigen Commander gesucht.
Diskussion über Fortifications und Deckbau-Inspiration durch neue Sets
02:00:29Es werden Fortifications als Ausrüstung für Länder vorgestellt, ähnlich wie Equipments, aber mit Einschränkungen bezüglich der Deckregeln. Die Entscheidung, diese nicht einzubauen, wird diskutiert, da sie theoretisch auch Enchanted Land Auras einschließen könnten, was jedoch vermieden wird, um die Konsistenz des Decks zu wahren, das hauptsächlich aus Ländern oder Karten, die zu Ländern werden, besteht. Die neuen Adventure-Länder aus dem Final Fantasy Set, die nach dem Ausspielen zu Ländern werden, haben das Interesse geweckt, obwohl das Set selbst nicht im Fokus stand. Die Ankündigung des neuen Sets "Edge of Eternities" und erste Leaks, insbesondere eine Karte, die Schaden bei Landfall verursacht, begeistern für den Bau eines neuen Landfall-Decks. Die Erkenntnis, dass dieses Länder-Deck die Bereitschaft weckt, teurere Karten zu kaufen, wird als persönliches Learning hervorgehoben. Es wird betont, wie wichtig es ist, den eigenen Spaß am Spiel zu finden, sei es durch kompetitive, teure Decks oder durch Meme-Decks, und dass Ratschläge zu Mana-Farben oft nicht so hilfreich sind wie das Verständnis der verschiedenen Spielaspekte.
Die persönliche Freude am Magic-Spiel und Deckbau-Strategien
02:05:02Die Freude am Gewinnen ist nicht der Hauptantrieb, sondern der Spaß am Spiel selbst. Es wird die Erfahrung geteilt, dass der Spaßfaktor bei einem Länder-Deck höher ist als bei früheren Decks, selbst wenn man verliert. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man das Erklären des Spiels verbessern kann, indem man sich auf die strategischen und taktischen Vorlieben des Spielers konzentriert, anstatt nur die Mana-Farben zu erklären. Die Bedeutung des Deckbaus wird hervorgehoben, wobei der Fokus auf Decks liegt, die sich anfühlen, als ob sie den Spieler "hassen", aber dennoch befriedigend sind, wenn sie funktionieren. Es wird ein Tool namens mtgproxy.com zum Drucken von Proxies empfohlen, aber die Seite ist aktuell down. Die Idee eines Rimworld-Themendecks wird als interessant erachtet. Es wird die Idee eines Pokémon-Decks vorgestellt, bei dem Kreaturen, die wie Pokémon aussehen, mit dem Effekt von Adla Palani Nestender kombiniert werden, um ein "Pokémon-Pension-Route 117"-Deck zu erstellen. Vorschläge für Kreaturen, die in das Deck passen könnten, werden diskutiert, wobei der Fokus auf Karten liegt, die teuer sind und gut zum Effekt passen.
Kartenideen für ein Pokémon-Magic-Deck und Custom Card Tools
02:14:50Es werden verschiedene Karten für ein Pokémon-Magic-Deck diskutiert, wobei der Fokus auf Kreaturen liegt, die optisch an Pokémon erinnern oder thematisch dazu passen. Sandan und weitere Karten mit "Bällen" werden als passende Ergänzungen genannt. Card Conjurer wird als gutes Tool für Custom Cards erwähnt, während bisher MTG Card Maker genutzt wurde. Es werden spezifische Karten wie World of Devil's Breach (als Hundemon) und Wolf of Devils diskutiert, wobei der Effekt (Discard a card) als positiv hervorgehoben wird, da er andere Decks stören kann. Der Chat wird aktiv nach Ideen gefragt. Es werden bereits vorgeschlagene Karten wie Scoot Swarm, Skyfire Phoenix und Mirror Entity betrachtet. Der Amoeboid wird als Möglichkeit genannt, andere Kreaturen zu Eiern zu machen, was gut zum Deck-Effekt passt. Lotus Cobra wird aufgrund ihres Effekts in Betracht gezogen, obwohl sie zu billig ist. Becker wird aufgrund seines potenziellen Schadensoutputs diskutiert. Die Community wird nach Pokémon-Entsprechungen für die vorgeschlagenen Karten gefragt, wobei Patinaraya als Beispiel genannt wird. Es wird betont, wie viel Spaß man mit den Karten haben kann, und die Bedeutung von Spaß im Gegensatz zum reinen Online-Spiel hervorgehoben.
Collector Booster Öffnung und Deckbau-Überlegungen
02:58:19Es wird angekündigt, dass ein Collector Booster geöffnet wird, der erste überhaupt. Zuvor wird noch nach der Karte Random Encounter gesucht. Es handelt sich um einen Everdrift-Booster, wobei die Karte Mandicant Core Guideline als Wunschkarte genannt wird. Die Aufteilung der Karten im Booster wird erklärt. Es werden verschiedene Karten aus dem Booster besprochen, darunter ein Elefant, ein Fahrzeug mit Crew 5, ein Mountain, Loxodom Surveyor, Skystreak Engineer und Burnout Bastronaut. Hull Squad Heavy wird als gut für ein Goblin-Deck befunden. Stridehanger Automaton wird als potenziell für ein Thopter-Deck interessant erachtet, insbesondere in Kombination mit einer bestimmten Commander-Karte. Mimeoplasm Revered One wird als gute Ergänzung für ein Xala-Deck identifiziert. Insgesamt werden die Karten als "nett" bewertet, aber es fehlt ein "verliebtes" Artwork. Nethroi Deck wird als potenzielles Deck für eine der Karten in Betracht gezogen. Abschließend wird der Preis des Boosters und die Natur des "Rumboosterns" kommentiert. Die Fähigkeiten einiger Karten, wie z.B. die des Ooze, werden detailliert erklärt.
Diskussion über eine neue Commander-Karte
03:11:24Es wird eine neue Commander-Karte besprochen, die es erlaubt, Kreaturen zu kopieren und zu verstärken. Die Karte wird als eine Art "besserer Reanimate" bezeichnet, da sie es ermöglicht, Kreaturen aus dem Friedhof zu exilieren und als Kopien zu spielen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die geexilierten Kreaturen beim erneuten Ausspielen des Commanders noch verfügbar sind. Die Karte wird als potenziell stark für Commander-Damage-Decks angesehen, besonders in Kombination mit Unblockable-Kreaturen und Effekten wie Annihilator. Es wird überlegt, ein Deck um diese Karte zu bauen, möglicherweise mit einem Ghostbuster-Thema, bei dem der Commander Geister in verschiedenen Häusern (Ländern) repräsentiert und Fähigkeiten wie Island Walk oder Mountain Walk verwendet werden.
Casual Gaming und Umzugsvorbereitungen
03:16:50Die meisten Mitspieler bevorzugen Casual Gaming, kündigen aber Tryhard-Decks vorher an. Es wird ein Pokémon-Deck erwähnt und die Fertigstellung eines Roll-Decks angekündigt. Die Vorbereitungen für einen Umzug laufen, wobei eine Kiste mit Magic-Karten mit gelbem Klebeband (dringend) versehen wurde. Es wird ein Reisekoffer gepackt mit Klamotten, Katzenfutter und Toilettenpapier. Der Router wird am 10. abgeschaltet und am 14. im neuen Heim wieder aktiviert. Es wird über Random-Shit-Decks in Magic gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob die Telekom in Japan aktiv ist, wobei der langsame Wechsel auf Glasfaserleitungen thematisiert wird.
Secret Lair und Werbepause
03:20:17Es wird über Secret Lair Karten diskutiert, insbesondere My Little Pony und Transformers, die als stilistisch fremd empfunden werden. Sonic Karten werden ebenfalls kritisch betrachtet. Es folgt eine kurze Werbepause, um auf die fast erreichten 800 Subs aufmerksam zu machen, da der Streamer diese Woche zweimal nicht streamen kann. Es wird sich für die Unterstützung durch Delibo, Obi-Juan-Kenobi, Fastby, Dex, Hamfter, Pepper, Sorma, BTF Kenny und Kritzel bedankt.
Privatleben, RimWorld und Stream-Titel
03:24:00Der Streamer thematisiert aufdringliche Nachrichten über sein Privatleben und äußert, dass er solche Guesses bezüglich Kinderwunsch ignoriert. Für den nächsten Stream wird das Erraten von Personen anhand ihrer Brieftaschenbilder angekündigt. Aufgrund von fünf neuen Subs wird eine Runde RimWorld gespielt, obwohl noch Kisten für den Umzug gepackt werden müssen. Der Stream-Titel wird zu "Es ist kalt und ich will Leute essen" geändert. Es wird eine neue Kolonie in RimWorld gestartet mit dem Schwierigkeitsgrad "Naked Brutality" und "Losing is Fun". Rainfall of Maximum wird diskutiert. Es wird humoristisch auf Kommentare bezüglich des Privatlebens reagiert und betont, dass dies nicht zum Content werden soll.
RimWorld-Session: Kälte, Kannibalismus und Kolonieaufbau
03:27:51In RimWorld wird mit einer neuen Kolonie bei extremer Kälte gestartet. Ein guter Spawn mit Stahl und einer Höhle wird gefunden. Es gibt Probleme mit der Temperatur in der Hütte, die ungewöhnlich schnell auskühlt. Ein Tension-Vorfall tritt ein, der aber überlebt wird. Es wird versucht, einen Hasen zu jagen, der aber entkommt. Ein Händler wird gefangen genommen und ausgeschlachtet, um an Ressourcen zu gelangen. Der Kolonist ist Kannibale, was die Nahrungsbeschaffung beeinflusst. Es wird ein Fallengang gebaut und der Gefangene wird zuerst verarztet, um den Medical-Skill zu verbessern, bevor er exekutiert wird. Es wird überlegt, ein Gewächshaus zu bauen, sobald Strom verfügbar ist. Prioritäten werden festgelegt und Stahl abgebaut.
RimWorld: Geothermie, Ackerbau und Kolonie-Management
03:51:38Es wird überlegt, einen Geysir zum Beheizen der Kolonie zu nutzen und Ackerbau zu betreiben, um die Nahrungsmittelversorgung zu sichern. Es wird diskutiert, wie man das Lager verbessern und die Stimmung des Kolonisten heben kann, indem man den Raum schöner gestaltet. Es werden Granitblöcke hergestellt, um einen Stuhl zu bauen. Es wird Strom benötigt, um ein Windkraftwerk zu betreiben und Ackerbau zu ermöglichen. Die Kolonie ist fragil und kämpft ums Überleben. Ein Arctic Fox wird gejagt, was aber misslingt und zum Ende des Runs führt. Es wird festgestellt, dass Wildtiere in Fallen schwerer zu fangen sind. Es wird ein Raid bei Chiara angekündigt.
RimWorld: Geothermie, Kolonieausbau und Stromversorgung
04:13:04Es wird über Geothermie im echten Leben diskutiert und naiv angenommen, dass es eine effiziente Energiequelle sei. Ein Kolonist wird beauftragt, eine Struktur fertigzustellen. Es werden Smokeleaf Joints gefunden, um die Stimmung zu verbessern. Eine Sicherheitszone wird eingerichtet. Es wird überlegt, eine Tür zu entfernen, um mehr Material zu erhalten. Ein Thrumbo greift an, wird aber besiegt. Es wird mehr Essen benötigt. Ein Windkraftwerk soll gebaut werden, um Strom zu erzeugen. Es wird versucht, eine Groove Area einzurichten, um die Energieeffizienz zu verbessern. Ein Stormclutter-Table wird aus Stahl gebaut. Granitblöcke werden hergestellt, um einen Granitstuhl zu bauen. Ein Windkraftwerk soll zum Laufen gebracht werden, um Ackerbau zu ermöglichen.
RimWorld: Proxies, Ackerbau und Run-Ende
04:30:09Es wird sich darüber gefreut, dass die Proxys da sind, um ein Deck fertig zu bauen. Asketen werden als nützlich für den Anfang des Spiels angesehen. Es wird betont, dass es in der Kolonie dauerhaft kalt und hungrig sein wird. Es wird versucht, ein Windkraftwerk zu bauen, um eine Lampe zu betreiben und Ackerbau zu ermöglichen. Es gibt Probleme mit der Stromversorgung und der Kälte, die den Ackerbau behindert. Es wird überlegt, den Raum kleiner zu machen, um die Wärme besser zu halten. Es wird erklärt, warum noch keine weiteren Bewohner aufgenommen wurden, da die Kolonie fragil ist und es an Nahrung mangelt. Es wird festgestellt, dass der Kolonist Kannibale ist, was die Nahrungsbeschaffung erschwert. Es wird eine Sunlamp gebaut, um Ackerbau zu betreiben, aber es gibt nicht genug Strom. Ein Arctic Fox wird gejagt, was fehlschlägt und zum Ende des Runs führt.