Doku Donnerstag - Dokus donnern zur passenden Zeit, eingebettet in Schlingel. Mhhh Lecker!
Planung, Gildenaktivitäten und WoW-Projekte bei derhauge im Fokus.

Bei derhauge stehen Planung und kommende Aktivitäten im Mittelpunkt, inklusive Gildenaktivitäten in World of Warcraft. Beförderungen und neue Ränge werden besprochen, ebenso wie Gildenwappenrock Design und Classic-Features. Gameplay-Mechaniken, Quest-Diskussionen, Schlingel-Trial-Ideen und Add-on-Probleme werden thematisiert. Ausrüstungs-Diskussionen, Gilden-Spenden, Schamanen-Tank-Meta und Item-Verteilung sind ebenso relevant wie Dank an Supporter und Magic the Gathering.
Planung des Streams und kommende Aktivitäten
00:10:49Es wird früher mit dem Stream begonnen, um Zeit für World of Warcraft zu haben. Geplant ist, bis 10 Uhr WoW zu spielen, gefolgt von einer halben bis dreiviertel Stunde Gesprächsrunde und einer Dokumentation. Der reguläre Donnerstag-Stream soll um 10 Uhr starten, gefolgt vom Schlingel-Ting. Es wird überlegt, ob danach noch WoW-Leveling oder eine Instanz gemacht wird, oder ob dies auf einen anderen Tag verschoben wird. Wahrscheinlich wird auch am Samstag gestreamt, abhängig von der Tagesform. Es wird erwähnt, dass tägliches Streamen anstrengend sein kann und die Freude daran nicht verloren gehen soll. Die Magic the Gathering-Sucht bietet eine willkommene Abwechslung. Es wird angekündigt, dass relativ bald ins Spiel gesprungen wird, da später noch Zeit zum Quatschen ist. Die Zuschauer werden eingeladen, von ihrem Tag zu erzählen. Es wird erwähnt, dass es sich um einen Stream handelt, der nicht ganz der Reihe entspricht, da WoW Classic als Schlingel gespielt wird. Gestern wurde eine neue Location für das Schlingel-Ting in Ratchet am Galgen gefunden, die begeistert. Es wird angedeutet, dass möglicherweise ein weiterer Titel beim heutigen Ting eingeführt wird.
Gildenaktivitäten und morgige Pläne
00:12:34Es wird erwähnt, dass das Schlingel-Emote hochgeladen werden sollte und dass der schreckliche Teil ansteht, nämlich Geld beim Lehrer zu lassen. Es wird erwähnt, dass der Gildenwappenrock designt werden kann, da die Gilde die zehn Gold zusammen hat, dank einiger Spenden. Morgen steht Pen & Paper auf dem Programm, daher wird wahrscheinlich nicht zum Spielen gekommen, da vorher ein Treffen mit Freunden zum Magic-Spielen geplant ist. Der Tag wird voraussichtlich auf der Couch ausklingen. Es wird die hohe Arbeitsbelastung der letzten Wochenenden angesprochen und der Wunsch nach einem Tag Pause geäußert. Nächste Woche kommt Gino zu Besuch, was als Highlight angekündigt wird. Es wird überlegt, ob einige Leute für HDW zusammengetrommelt werden sollen, um Crash-Runs zu machen, in der Hoffnung, seinen Rücken zu bekommen. Es wird bestätigt, dass Gino samt Verlobter zu Besuch kommt, mit denen die ganze Woche verbracht wird.
Beförderungen in der Gilde und neue Ränge
00:19:31Es wird die Möglichkeit angesprochen, ewige Schlingel zu befördern. Dies soll aber eigentlich nur noch während der Schlingel-Tings gemacht werden, um den Arbeitsaufwand zu entzerren. Die Größe des Projekts wurde unterschätzt und Kurti leistet den Großteil der Arbeit. Es wird überlegt, ob ewige Schlingel auch andere ewige Schlingel befördern können. Die Idee eines "Funz-Schlingels" wird vorgestellt, ein Rang für hilfsbereite Spieler. Ewige Schlingel sollen Funz-Schlingel vorschlagen können, wobei am Ende jemand eine Lobrede hält und die Person befördert wird. Der Rang ist auf Lebenszeit. Es wird betont, dass es in der Gilde viele Leute gibt, die sich sehr für andere einsetzen. Der neue Rang "Pfundsschlingel" wird eingeführt. Es wird kurz überlegt, wo die Ränge verwaltet werden, und festgestellt, dass dies nur als Gildenleiter möglich ist. Der Rang wird schnell erstellt und vergeben.
Gildenwappenrock Design und Classic-Features
00:26:48Es wird erwähnt, dass ab Cataclysm das Fliegen in Orgrimmar möglich ist. Der Gildenwappenrock soll gestaltet werden, und es gibt eine große Auswahl an Logos. Es wird nach der passenden Schlangendarstellung gesucht, wobei die sich ansehenden Schlingelschlangen bevorzugt werden, um den Community-Gedanken widerzuspiegeln. Die Farben Weiß und Schwarz werden für das Logo in Betracht gezogen. Nach einigem Hin und Her wird der Gildenwappenrock fertiggestellt. Es wird erwähnt, dass es ein Meilenstein ist, mit so einer Gilde, die nicht so hoch leveln darf, 10 Gold zu haben. Ein Zuschauer hat fünf Gold gespendet. Es wird kurz überlegt, ob es in Booty Bay einen Wappenrock-Designer gibt. Es wird erwähnt, dass es eine Trial Core gibt und was genau gemacht wird. Es wird erklärt, dass es Sinn macht, dass nicht auf einem Hardcore-Server gespielt wird, aber so ähnlich.
Gameplay-Mechaniken und Quest-Diskussionen
00:57:09Es wird diskutiert, ob das Handeln außerhalb der Gilde im Schlingel-Add-On verändert wurde. Es wird eine bestimmte Taktik im Spiel erklärt, bei der ein Charakter in ein Gebiet läuft, wartet, bis ein 'Tick' ausgelöst wird, und dann einen Stoneclaw einsetzt, um Zeit zu gewinnen. Es wird über das Resisten von Slow-Effekten gesprochen und die Möglichkeit, dass eine Änderung bezüglich des Gilden-In-Weiß-Events etwas kaputt gemacht haben könnte. Es wird festgestellt, dass eine Quest noch nicht abgegeben wurde und es wird überlegt, ob dies an einem zu hohen Level des Charakters liegen könnte. Eine weitere Quest in einer Mine wird erwähnt, die möglicherweise aufgrund des Levels nicht mehr angeboten wird. Es wird festgestellt, dass der Charakter 'Human Tracking' noch nicht geskillt hat. Es wird über die Kosten des ersten Zauberspruchs gesprochen und der Streamer antwortet auf eine Nachricht bezüglich einer Anfrage. Es wird über das Respawn-Verhalten eines Gnischenmobs diskutiert und ob es sich lohnt, auf die Quest zu warten.
Schlingel-Trial-Diskussion und Strafen
01:01:03Es wird über die Schwierigkeit der Schlingel-Trials gesprochen, wobei einige sie als schlimmer als Hardcore bezeichnen. Die Strafe, das Pet zu entlassen, wird als besonders hart empfunden. Es wird überlegt, ob man Fridolin zumuten kann, mit jemandem rumzulaufen, der stirbt. Es wird erwähnt, dass es keine Hearthstones gibt, was ebenfalls als harte Strafe angesehen wird. Der Streamer kritisiert einen Hexenmeister, der andere fertig macht, nachdem er selbst gestorben ist. Es wird überlegt, ob Raptor-Hörner benötigt werden und ob man unterwegs welche killen kann. Es wird erwähnt, dass im Moment keine Leute promoted werden können und diese sich selbst melden müssen. Es wird erklärt, wie man G-Leader ernennt und der Tuck in der Nähe gefunden wird. Es wird überlegt, wie der Charakter so schnell Aggro bekommen hat und dass sogar ein Horn gedroppt ist. Mail droppt am meisten, sinniges Zeug. Es wird über einen Aggro-Reset von Tuck diskutiert und dass die Zahl einfach von 100 auf 0 gesprungen ist.
Trial-Ideen und Gilden-Regeln
01:04:25Es wird eine Trial-Idee namens 'Lift Boy in Under City' vorgestellt, bei der man sich an einen Lift stellt und Leute vor Gefahren warnt. Eine frühere ähnliche Trial wird erwähnt. Die Regel, dass bis Level 30 nicht geportet werden darf, wird diskutiert und angepasst. Es wird vorgeschlagen, dass bis Level 30 keine Magier-Ports und Ruhesteine erlaubt sind, sondern nur Hexer-Ports, um die Spieler dazu zu bringen, nett um Hilfe zu bitten. Es wird überlegt, dass man bei Level 13 bis 18 keinen Ruhestein benutzen darf und stattdessen nach Silberwald gehen soll, um den Zeppelin zu benutzen. Es wird diskutiert, ob ein Magier außerhalb der Gilde einen Hexer nach einem Port fragen kann, aber festgestellt, dass dies nicht möglich ist, da man nicht mit Leuten außerhalb der Gilde groupen kann. Ein Zuschauer soll '/reload' eingeben, um ein Problem zu beheben. Es wird bestätigt, dass alles rein gildenintern ist und das Addon dies blockt. Es wird überlegt, ob man einen Low-Level-Schoffi traden und ihm Leinenstoff geben soll, um zu testen, ob das Handeln funktioniert. Es wird die Geschichte eines Jägers erzählt, der an einem Wasserelementar gestorben ist und nun Schamane spielen muss, bis er das beherrscht.
Add-on-Probleme und Curseforge
01:07:20Es wird darüber gesprochen, wo es Wasserelementare gibt und ein 29er Trollmage wird erwähnt. Es wird festgestellt, dass das Handeln nicht funktioniert und das Fenster automatisch geschlossen wird. Es wird vermutet, dass Leute das Addon möglicherweise nicht richtig installiert haben oder ein anderes Addon die Funktion überschreibt. Es wird betont, dass an der Funktion nichts geändert wurde und es oft Feedback zum Addon gibt, das unmöglich erscheint. Es wird ein Beispiel eines Somboid-Addons genannt, das angeblich den Desktop-Hintergrund verändert. Es wird erklärt, dass das Addon manchmal unerwartete Probleme verursachen kann, wie z.B. das Blockieren von Elf UI. Es wird darauf hingewiesen, dass die aktuelle Version auf Curseforge verfügbar ist und man den alten Ordner löschen und das Addon von dort herunterladen kann. Es wird über einen Discord-Bann eines Zuschauers gesprochen und wie man damit umgehen soll. Es wird erwähnt, dass das automatische Aktualisieren über Curseforge zu Problemen führen kann, wenn vorher eine manuelle Installation vorhanden war. Es wird erklärt, dass das Problem durch die falsche Ordnerstruktur beim ersten Hochladen auf Curseforge entstanden ist. Es wird erwähnt, dass man beim Hochladen auf Curseforge das Addon so hochladen muss, wie man es normalerweise nicht installieren sollte.
Ausrüstungs-Diskussion und Gilden-Spenden
01:15:55Es wird über einen kritischen Treffer mit dem Bogen gesprochen und dass dieser oft für 200 crittet. Der Bogen wird als eines der Top-Items im Level-Bracket bezeichnet und dass er oft von Gildenmitgliedern weitergegeben wird. Der Streamer plant, dies auch mit grünen Items zu tun. Es wird über bessere Lederschultern gesprochen und dass sich jemand beim Tegen darüber freuen wird. Es wird über eine Truhe diskutiert, die früher mal Elite war. Es wird über den Mandela-Effekt gesprochen und ein Witz darüber gemacht. Der Mandela-Effekt wird erklärt und dass viele Leute fälschlicherweise dachten, Nelson Mandela sei im Gefängnis gestorben. Es wird über einen Dolch gesprochen, der schneller als der aktuelle ist und bessere Stats hat. Es wird überlegt, einen Bestientöter darauf zu knallen. Es wird ein anderer Spieler beim Powerfarmen beobachtet und die Gefahren dabei diskutiert. Es wird erwähnt, dass der Streamer ein kleiner Minmaxer ist und für die Ehre des Schamanentanks eintritt. Es wird gesagt, dass der Streamer sich mit dem Schamanen nicht so gut auskennt, da er nur den Tank spielt. Es wird erwähnt, dass es für den Wappenrock ein Gold gibt und dass der Streamer ihn sich frech gekauft hat und das Gold zurückgeben wird. Es wird darüber gesprochen, dass Schamanen-Tanks bis zu den 60er Dungeons gut sind, aber Raids schwierig werden. Es wird erwähnt, dass ab BWL wieder Sachen droppen, die für den Schamanen-Tank nützlich sind. Es wird als softes Ziel formuliert, irgendwann mal einen Raid-Boss zu tanken.
Schamanen-Tank-Meta und Item-Verteilung
01:22:43Es wird darüber gesprochen, dass das Leveln langsam vorangeht und dass nächste Woche mit Gino unterwegs ist. Es wird gesagt, dass das entscheidende Problem, warum Schamanen-Tanks nicht gespielt werden, die Meta ist, dass Krieger einfacher zu equippen und stärker sind. Es wird erwähnt, dass Krieger dreimal so viel Aggro machen wie Schamanen-Tanks. Es wird gesagt, dass ohne Spott auf dem Level ein Krieger sofort out-aggroed wird, aber mit Erdschock ein Vorteil beim Antanken besteht. Es wird betont, dass Krieger zehnmal besser sind, aber dass man trotzdem als anderer Tank tanken kann. Es wird gesagt, dass Druiden-Tanks auf dem Level hundertmal besser sind als Krieger. Es wird erwähnt, dass man absolute Allrounder-Druiden spielen kann, aber immer Leute finden wird, die sagen, dass das nicht geht. Es wird gesagt, dass eine Raidgruppe, in der jemand nicht mitkommt, den man mag, nur weil er im DPS-Meter unter Potential jemand anderem steht, keine Raidgruppe ist, die interessant ist. Es wird gesagt, dass es legitim ist, wenn man das Spiel minmaxen will. Es werden Items verteilt und es wird erwähnt, dass die Schultern zum Schlingeltingen sollen. Es wird überlegt, Agi auf den Umhang zu verzaubern. Es wird erwähnt, dass beim Ting immer noch sehr wenig Leute mit niedrigen Berufen erkennen, dass das eine gute Gelegenheit für sie ist. Es wird gesagt, dass viele Leute nicht auf dem Schirm haben, dass sie sich dort Leinenstoff holen können. Es wird erwähnt, dass Butzi, ein selbstgebautes Squirrel, mitgenommen wird. Es wird gesagt, dass der Streamer ein großer Fan von lustigen Sachen ist. Es wird erwähnt, dass fast alles für ein Eichhörnchen vorhanden ist und dass eine Anvil benötigt wird, um es zu klopfen.
Stoffverteilung und Dungeon-Erwartungen
01:30:28Es wird erzählt, dass gestern 300 Leinenstoff bekommen wurden, die Schneiderei geskillt und der Stoff an den nächsten Schneiderling weitergegeben wurde. Es wird geplant, drei Stacks Stoff beim Team um 12 nach abzugeben. Davor soll schnell Guns of Northwatch gemacht werden, um hoffentlich Level 20 zu erreichen. Es wird die Hoffnung geäußert, dass der Stoff losgeworden wird. Es wird gesagt, dass es spannend wird, wenn die ersten richtigen Dungeons angegangen werden. Es wird erwähnt, dass Cody aufpassen muss, dass der Streamer nicht stirbt. Es wird gesagt, dass gerne eher ein Schlingel genommen werden würde, wenn auch nur inoffiziell. Es wird erwähnt, dass ein Schwede seinen Charakter Goldfarmer genannt hat. Es wird gesagt, dass man kein Bot sein muss, um Gold zu farmen. Es werden Items verkauft und in der Bank gelagert. Es wird erwähnt, dass das Bräuerlistenhaus zu Kurti gebracht wird. Es wird gefragt, ob Kurti Pulver verkauft. Es wird gesagt, dass Kurti später Leder benötigt. Es wird erzählt, dass mit dem schweren Leder Taschen gefarmt werden und schwere Steine benötigt werden, die erst in zwei Zonen gefunden werden können. Es wird gefragt, ob es Treibgut im Hafen gibt. Es wird gesagt, dass es leider gar nichts gibt, nicht mal ein Fischschwarm. Es wird gefragt, ob der Streamer kommen soll. Es wird gesagt, dass kurz gepinkelt werden muss und auf Follow gegangen wird. Es wird vorgeschlagen, sich kurz zum In zu stellen und auf K zu gehen. Es wird gesagt, dass nachher noch ein Tee gemacht werden muss, damit sich nicht wieder so aufgeregt werden muss.
Dank an Supporter und Magic the Gathering
01:36:41Es wird sich bei allen bedankt, die gesuppt haben. Es werden die Namen der Subscribes vorgelesen und sich für die Unterstützung bedankt. Es wird gesagt, dass das Geilste, was passieren kann, wenn man ein Projekt macht, ist, dass Leute es weiterempfehlen. Es wird gesagt, dass das die beste Art zu unterstützen ist. Es wird erwähnt, dass jemand an Son of a Rocker gestorben ist. Es wird gefragt, warum ein Schlingelwhisper mit Adam nicht getriggert hat. Es wird gesagt, dass man in Classic die Map nicht ranzoomen kann. Es wird erwähnt, dass Lena mit Magic anfängt. Es wird gesagt, dass es schöne Online-Möglichkeiten gibt, mittlerweile zu spielen. Es wird gesagt, dass es schwierig ist, sich zusammenzusetzen. Es wird gesagt, dass nicht so gerne online gespielt wird. Es wird gesagt, dass das Stöbern Spaß macht. Es wird erzählt, dass es eine Kette namens Hareruja gibt, wo man Schnapper machen kann. Es wird erzählt, dass eine Karte, die in Europa 30 Euro kostet, für 120 Yen gekauft wurde. Es wird gesagt, dass die Karten hier viel günstiger sind. Es wird gesagt, dass die Läden hier meistens ein System haben. Es wird gesagt, dass nachgeguckt werden muss, welche Karte es war. Es wird gesagt, dass die Karte für ein Usling-Deck war. Es wird gesagt, dass ein Deck gemacht wurde, in dem alles ekelhaft aussehen muss. Es wird gesagt, dass nur Sachen erlaubt sind, die nach verrottet und widerlich aussehen. Es wird gesagt, dass das Ziel ist, dass am Ende alle darüber lachen, wie dumm das Deck ist. Es wird gesagt, dass eine Nachricht bekommen wurde, die mit Hauke anfängt und dass das meistens entweder komplett dusselig ist oder was wirklich wichtig ist. Es wird gesagt, dass die Horde Kenntnis hier komplett aufhört. Es wird gesagt, dass die Partnerin schreiben wollte, weil es aussieht, als ob es regnet. Es wird gesagt, dass der Hintergrund vom Chat jetzt Sakura ist und es aussieht, als ob es schneit. Es wird gesagt, dass in Japan Laien benutzt wird, den verbreiteten Messenger, und in der Saison von den Kirschblüten wird automatisch der Hintergrund in der App zu so fallenden Kirschblüten geändert.
Anekdoten und Erfahrungen im Umgang mit japanischen Artikeln und Versand
01:51:28Es wird über den Umgang mit exklusiven Sammelkarten aus Japan gesprochen und die ständigen Anfragen, diese zu kaufen und zu verschicken. Die Abneigung gegen die Post wird betont. Eine Geschichte über einen missglückten Versand von Jacken an Döhler wird erzählt, bei dem ein Paket über einen Monat unbeachtet blieb, obwohl alle bestellten Artikel enthalten waren. Die Verleihung des ersten Funzschlingel-Titels an Hufgeruch als Dank für ein Rezept wird erwähnt. Die Frage nach Collabs wird beantwortet, wobei einige Herr-der-Ringe-Sachen positiv hervorgehoben werden, während andere als Memes betrachtet werden. Es wird erklärt, dass Ehrenschlingel vorgeschlagen und nach und nach verliehen werden sollen, um nicht willkürlich Leute damit zu überhäufen. Meme-Kollektionen werden als nett für Sammler angesehen, während es für das eigene Deck nervig ist, wenn Karten im Original-Artwork nicht schleimig sind, aber in anderen Editionen doch.
Magic the Gathering Deckbau und Kartensuche
01:55:01Es wird über die Nutzung von Purge im Spiel gesprochen und ein Schamanentipp gegeben. Die Schwierigkeit, passende Karten für das Deck zu finden, wird thematisiert, insbesondere solche, die thematisch ins Deck passen. Der Streamer gibt an, dass das Deck Rod, Snot und Slurk heißt, wobei Slurk der Commander ist und alles schleimig, verrottet oder angerotzt aussehen muss. Es wird erwähnt, dass es in den Läden in Japan einen Bereich gibt, wo man normal aus der Vitrine kaufen kann, einen Rechner, an dem man Karten bestellen kann, und eine Sektion mit nach Mana-Farben und Mana-Gesamtkosten sortierten Karten, die deutlich günstiger sind. Außerdem gibt es Foiled, Unsorted-Karten und Fresh Arrival Non-Rare-Karten. Das Konzept, dass man einfach in den Laden geht und anfängt zu sortieren, wird als super Spaß beschrieben. Es wird über den Fund einer teuren Karte für weniger Geld gesprochen und die Erfahrung, dass man beim ersten Deck die Hälfte am Rechner geholt hat, um ein spielbares Deck zu haben.
Magic the Gathering Community und Vorlieben
02:02:24Es wird über Magic the Gathering gesprochen, das in Japan populär ist, im Gegensatz zu Commander, das kaum gespielt wird. Die Läden machen meist erst um 15 Uhr auf und sind bis 23 Uhr geöffnet. In Takadanobaba gibt es einen riesengroßen Laden in einem Studentenviertel. In Kichijoji kann man beim Kartenstöbern sitzen und bekommt alle 30 Minuten einen Coupon. Es wird die Geschichte erzählt, wie jemand überrascht war, dass nur eine Karte aus der Vitrine geholt wurde, da Commander nicht populär ist. Vince hat sich ein WoW Death Knight Deck gebaut, das thematisch passt. Logan Paul wird kritisiert für sein Verhalten und seine Lunchboxen, die als unausgewogene Mahlzeit für Kinder vermarktet werden. Es wird die Klassen geprägte Gesellschaft in den USA angesprochen und wie das den Konsum beeinflusst. Das Schlingelting findet um zwölf statt und es werden Rezepte und Zeug zum Verschenken ins Inventar gepackt. Es wird angekündigt, dass nach dem Quatschen und Dokus gucken das Schlingelting stattfindet.
World of Warcraft Projekt und Community-Engagement
02:14:49Es wird die Freude über das WoW-Projekt ausgedrückt und die aktive Community von über 200 Spielerinnen und 400 eingeladenen Gildenmitgliedern erwähnt. Die gestiegene Aufmerksamkeit durch streamende Mitspieler wird positiv hervorgehoben. Eine Frage zu Tickets für Live-Pen-and-Paper-Moral-Männer bei Rocket Beans wird beantwortet. Es wird betont, dass die begrenzte Location mit nur 210 Tickets der Grund für die zurückhaltende Bewerbung war, um Frustration zu vermeiden. Rocket Beans setzte sich für mehr Tickets ein und verzichtete auf einen VIP-Bereich. Der Newsletter von Rocket Beans wird empfohlen, um keine Tickets zu verpassen. Die Entscheidung, wie die Tickets gehandhabt wurden, wird als fair gelobt. Die Location wurde vom Experian zur Verfügung gestellt und die Veranstalter waren sehr engagiert. Es wird eine bestimmte Karte aus dem Magic Deck gesucht, die thematisch passt. Der District Mascot wird gezeigt, der in einer Edition schleimig aussieht.
Typisch deutsche Eigenheiten beim Auszug und Einzug
02:35:16Es wird humorvoll die typisch deutsche Eigenart thematisiert, beim Auszug aus einer Wohnung alles mitzunehmen, was nicht niet- und nagelfest ist. Von Lampen über Steckdosen bis hin zu Gardinenstangen wird alles dem Nachmieter vorenthalten, selbst wenn es in der neuen Wohnung keinen Nutzen hat. Im Gegenzug erwartet man vom Nachmieter Geld für abgenutzte Teppiche oder hässliche Couches, die man selbst mit billigem Material bezogen hat. Sogar einzelne Farbstriche an der Wand, die nicht sauber abgeklebt wurden, werden gegen Bezahlung angeboten. In Düsseldorf wurde sogar versucht, einen alten Röhrenfernseher für 1000 Euro an den Nachmieter zu verkaufen, um diesen zur Bedingung für die Nachmiete zu machen. Es wird die Erfahrung mit Vormietern geschildert, die zwar nett waren, aber fragwürdige Renovierungsentscheidungen getroffen haben, wie das Überstreichen einer Vollholztür ohne vorheriges Abschleifen. Primer wird als magisches Mittel dargestellt, das alle Probleme lösen soll, obwohl der Streamer selbst keine Erfahrung damit hat. Abschließend wird die Möglichkeit erwähnt, Fliesen zu streichen, um ein Bad aufzuwerten, wobei gelbe Fliesen als Retro-Element bewusst im Kontrast zu moderneren Elementen eingesetzt werden können.
Diskussion über Renovierung und Wohntrends
02:39:16Es entwickelt sich eine Diskussion über die Renovierung von Häusern und Wohnungen, wobei der Fokus auf dem Erhalt der Substanz liegt. Alte Holzfußböden können abgeschliffen und aufgearbeitet werden, und es gibt Tricks wie Fliesenlack, um alte Bäder aufzuwerten. Der Streamer betont, dass es wichtig ist, einen Kontrast zu setzen, wenn man alte Retro-Fliesen behält, um einen bewussten Designentscheidung zu zeigen. Es wird festgestellt, dass bestimmte Designs zeitlos sein können und dass es zeitlose Designentscheidungen gibt. Eiche massiv wird als Material gelobt, aber die Optik von Eiche-Massiv-Küchen wird als abschreckend beschrieben. Es werden Beispiele für unansehnliche Eiche-Massiv-Küchen aus den 70er-Jahren gezeigt, die als Inbegriff mangelnder Lebensfreude gelten. Der Streamer erzählt von einem alten Bauernhaus, das er besaß und das von den Nachbesitzern komplett ausgebaut wurde, während das daneben stehende historische Wohnhaus der Familie abgerissen und durch einen 70er-Jahre-Klotz ersetzt wurde, was der Vorbesitzer später bereute. Abschließend wird die Geschichte eines Nachbarn erzählt, der beim NABU war und ein Frequenzmessgerät für Fledermäuse besaß, um die verschiedenen Fledermausarten in der Umgebung zu identifizieren.
Wahrnehmung von Natur und Tieren in Stadt und Land
02:49:19Es wird die unterschiedliche Wahrnehmung von Natur und Tieren in Stadt und Land thematisiert. Während Stadtbewohner Affen oft faszinierend finden, sind sie für viele Landwirte ein widerwärtiger Schädling. Affen sind Nahrungsmittelverschwender und können in Gärten großen Schaden anrichten, was besonders für ältere Menschen, die auf dem Land leben und deren Versorgung teilweise von ihren Gärten abhängt, problematisch ist. Krähen werden als Schädlinge für Tomatenpflanzen auf dem Balkon dargestellt, da sie die Tomaten nur anpicken und verrotten lassen. Es wird die Schwierigkeit erörtert, Affen fernzuhalten, da sie schlau sind und Schutzmaßnahmen austricksen können. In Karizawa gibt es eine Affenschutzpatrouille, die Affen mit Softair-Gewehren vertreibt, da diese in Ferienhäuser einbrechen, um Nahrung zu stehlen. Japan-Makaken leben schon seit Jahrtausenden in Japan und gehen aufgrund mangelnder Nahrungsmittelkonkurrenz auch ins tiefere Land. Die Affen, die in den warmen Quellen chillen, wurden erst 1972 erstmals dort beobachtet und haben mittlerweile gelernt zu tauchen, was einen evolutionären Vorteil darstellt. Abschließend wird die Geschichte der Manschurenkraniche erzählt, die in Japan nur überlebt haben, weil ein Landwirt sie gefüttert hat, nachdem ihre Nahrungsquellen zerstört wurden. Mittlerweile gibt es wieder 2500 Kraniche in Japan, die an offiziellen Fütterungsstellen gefüttert werden.
Doku-Planung und Projektankündigungen
02:59:08Es wird die weitere Planung für den Doku-Donnerstag besprochen, wobei die noch nicht zu Ende geguckte Messer-Doku fortgesetzt werden soll. Danach soll der Dorfgasthof angesehen werden und eventuell noch eine Doku über KI als neues Zaubertool für Mangas. Bezüglich des Mortal Manor-Spiels gibt es noch Publisher-Gespräche, aber es wird betont, dass keine Informationen zu Produktionen geleakt werden sollen, an denen der Streamer beteiligt ist, sondern dass die Produktionsfirma die Ankündigung machen soll. Es wird der zweite Teil der Doku "Wie macht man Rasiermesser?" begonnen. Die Klinge wurde in Form gebracht und grob geschliffen, aber das Schärfen steht noch aus. Es wird erwähnt, dass das Messer für 190 Euro verkauft wird, was angesichts der vielen Arbeitsschritte erstaunlich wenig erscheint. Zur Herstellung eines Rasiermessers sind eigentlich zwei Handwerksberufe nötig: der Messermacher und der Reiter, der die Schalen fertigt und das Messer zusammenbaut. Die Schalen werden aus südafrikanischem Kokobolo-Holz gefertigt, was jedoch kritisch hinterfragt wird. Abschließend werden die Rohlinge mit feinem Band geschliffen, bis der Reiter zufrieden ist.
Messer schleifen und Rasurtechniken
03:17:01Die Diskussion dreht sich um das Schärfen von Rasiermessern und die damit verbundenen Techniken. Es wird detailliert beschrieben, wie man mit verschiedenen Schleifsteinen und Lederriemen umgeht, um eine optimale Schärfe zu erzielen. Dabei wird besonders auf die Gefahren hingewiesen, die bei unsachgemäßer Handhabung entstehen können, insbesondere im Hinblick auf die Finger. Es wird erklärt, dass ab einer Körnung von 8000 nur noch von Polieren gesprochen wird. Der Haartest wird als Methode zur Überprüfung der Schärfe erwähnt, wobei Echthaarperücken zum Einsatz kommen. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, wer heutzutage noch klassische Rasiermesser benutzt und warum. Es wird argumentiert, dass ein scharfes Rasiermesser bei vorsichtiger Anwendung weniger gefährlich ist als ein stumpfes, da es weniger oft über dieselbe Stelle geführt werden muss. Zudem wird auf den Aspekt der Hautirritation eingegangen, die bei der Verwendung scharfer Messer geringer ausfällt, da das Haar sauberer geschnitten wird und somit weniger einwächst. Der Vergleich mit Rasierhobeln und Mehrklingenrasierern wird gezogen, wobei die Vorzüge von Damenrasierern für die Körperrasur hervorgehoben werden. Abschließend wird die Bedeutung des richtigen Schneidens von Haaren, insbesondere bei asiatischem Haar, diskutiert und die persönliche Rasurroutine im Badezimmer als genüssliches Ritual beschrieben.
Handwerkskunst der klassischen Rasur und Bartpflege
03:24:37Es wird betont, dass die klassische Rasur echte Handwerkskunst ist, die gelernt sein will, und es wird bedauert, dass es schwierig ist, jemanden zu finden, der den Bart richtig rasiert. Die aktuelle Mode beeinflusst die Bartpflege, wobei in Japan filigranere Frisuren bevorzugt werden. Ein Dachshaarpinsel wird verwendet, um das Barthaar aufzuweichen und die Gleitfähigkeit des Messers zu erhöhen. Der Besuch bei einem Barbier wird als positiver Gamechanger beschrieben, bei dem man als Mensch und Kunde behandelt wird und eine individuelle Beratung erhält. Es wird erklärt, dass bei der klassischen Rasur immer zuerst mit dem Haarwuchs rasiert wird, um Rasurbrand zu vermeiden. Die Notwendigkeit von Übung und Spannung auf der Haut bei der Rasur mit einem scharfen Messer wird hervorgehoben. Eine solche Rasur wird als besonderes Erlebnis beschrieben, das mit einer Kopfmassage und der Förderung der Durchblutung endet. Abschließend wird die Frage der Hygiene bei Rasiermessern angesprochen und die Möglichkeit der Desinfektion mit Ultraschall erwähnt.
Ankündigung zukünftiger Streams und Themen
03:28:48Es wird angekündigt, dass in den nächsten Streams die Dokumentation über den Wiederaufbau eines Imbisses gezeigt wird, wobei erwartet wird, dass es dazu weniger zu erzählen gibt. Das Thema künstliche Intelligenz (KI) wird als zu kontrovers für den aktuellen Stream eingestuft und auf einen späteren Zeitpunkt verschoben, um ausreichend Zeit für Diskussionen und Einordnungen zu haben. Eine Frage aus dem Chat bezüglich der Nutzung eines eigenen Messers beim Barbier wird aufgegriffen und beantwortet. Es wird ein Lokalbeitrag über einen Iraker erwähnt, der einen niedersächsischen Landgasthof wiedereröffnet, und die Besonderheiten von Schützenvereinen in Niedersachsen werden humorvoll thematisiert. Die Bedeutung des Gasthofs für die lokale Gemeinschaft und die Freude über die Wiedereröffnung werden betont. Abschließend werden kulinarische Vorlieben diskutiert, insbesondere die Präferenz für Schnitzel mit Pilzrahmsoße und Bratkartoffeln in Gasthöfen.
Kegeln als Gewinnersportart und Anekdoten aus Norddeutschland
03:39:52Es wird eine Lanze für das Kegeln als Gewinnersportart gebrochen, die alles vereint, was in Deutschland gut ist: Sport, Gemeinschaft, Essen und Trinken. Die negativen Aspekte des Bowlings werden hervorgehoben, wie laute Hallen, überteuerte Preise und unbequeme Leihschuhe. Die Bedeutung des Kegelns für die Historie und Kultur von Ortschaften wird betont. Es wird dazu aufgerufen, Kegeln wiederzuentdecken und Bowling den Rücken zu kehren. Unterschiedliche Kegelstile, von entspanntem Rentnerkegeln bis zu ambitioniertem Sportkegeln, werden thematisiert. Die Unterstützung durch lokale Handwerker bei der Instandhaltung der Kegelbahn wird hervorgehoben. Es wird überlegt, wie man Kegelbahnen modernisieren und attraktiver gestalten könnte, beispielsweise durch Challenges und moderne Musik. Community-Kegel-Events werden als interessante Option angesehen. Abschließend werden Anekdoten aus Norddeutschland erzählt, wie die Tradition, warmes Bier zu trinken, und die lokale Spezialität Anjola, eine Ananas-Limonade aus Ostfriesland, die von Fritz Cola aufgekauft wurde. Es wird über Exklusivverträge zwischen Brauereien und Gaststätten gesprochen und die Herausforderungen für Landgasthöfe in Norddeutschland aufgrund der geringeren Ausgehkultur thematisiert.
Edeka und seine Marktmacht im Einzelhandel
03:58:36Es wird die Struktur von Edeka beleuchtet, die aus verschiedenen Untermarken wie Markant, Aktiv und Irma besteht, wobei letztere oft als Kooperationen agieren. Edeka wird als Franchise-System mit besonderen Bedingungen für Filialen beschrieben, die entweder gut laufen oder spezielle Anforderungen haben. Es wird die Möglichkeit erwähnt, dass Kunden in Wüstingen Gerichte zum Abholen bestellen können. Allerdings wird auch kritisiert, dass Edeka durch seine marktbeherrschende Stellung möglicherweise die Qualität von Produkten beeinträchtigt und Preise erhöht, ohne dass die Produzenten davon profitieren. Ein Beispiel für die Marktmacht von Edeka ist der Fall Heinz Ketchup, der den Zugang zu einem großen Teil des deutschen Marktes verlor, weil er sich nicht mit Edeka einigen konnte. Edeka wird als Hauptanlaufstelle für eine bestimmte Kundengruppe gesehen, was Marken in eine schwierige Verhandlungsposition bringt. Abschließend wird erwähnt, dass Edeka auch im unteren Preissegment mit Aldi und Lidl konkurriert und dass es regelmäßig in den Medien präsent ist aufgrund seiner Größe und Marktmacht. Edeka gehört zur Schwarzgruppe, zusammen mit Kaufland. Netto gehört auch dazu, sowie die Edeka Bank. Es wird klargestellt, dass Lidl zur Schwarzgruppe gehört, Edeka jedoch nicht. Zur Edeka-Gruppe gehören viele Marken, darunter Express, frische Markt, Marktkauf und alle Netto-Märkte.
Bedeutung von Vereinen und Gemeinschaft im Dorfleben
04:04:35Es wird die Bedeutung von Vereinen für die Dorfgemeinschaft hervorgehoben, insbesondere im Zusammenhang mit dem neuen Gastwirt Kai. Die Freiwillige Feuerwehr und der Schützenverein werden als Beispiele genannt, wie man sich in das Dorfleben integrieren kann. Der Streamer betont, wie wichtig es ist, dass es solche Vereine gibt und wo die Leute stehen würden, wenn es diese nicht gäbe. Die Linedance-Gruppe Wheeljacks im Wüstenlanderhof wird als Beispiel für eine aktive Gemeinschaft genannt, die dazu beiträgt, Vereinsamung zu verhindern, insbesondere im Alter. Die Trainerin der Linedance-Gruppe ergreift die Initiative, als sie von Kais Übernahme des Hofs erfährt. Es wird betont, dass Vereine und Veranstaltungen wesentlich sind, um das Überleben des Gasthofs zu sichern und die Dorfgemeinschaft zu stärken. Abschließend wird klargestellt, dass die Aussage über die Bedeutung von Gemeinschaft inklusiv gemeint ist und niemanden ausschließen soll, auch wenn sich jemand lieber alleine fühlt.
Ankündigung des Schlingeltings und Gildenaktivitäten in WoW
04:07:42Es wird angekündigt, dass der Stream zum Schlingelting übergeht, einer unterhaltsamen Gildenaktivität im Spiel World of Warcraft (WoW). Beim Schlingelting können Spieler, die im Spiel gestorben sind, ihre Geschichten erzählen und sich von der Gilde verspotten lassen, bevor sie eine "Trial" erhalten, um ihre Ehre wiederherzustellen. Es wird betont, dass dies alles zum Spaß und zur Förderung der Gildenaktivität dient. Nach dem Schlingelting findet der Schlingel-Bazaar statt, bei dem Spieler ihr Zeug abgeben können. Es wird auf ein Update für das Schlingel-Add-On hingewiesen, das viele Probleme gelöst hat. Der RP-Walk (Rollenspiel-Walk) wird erklärt. Es wird erwähnt, dass Hexenmeister in der Gilde mittlerweile in der Lage sind, andere Spieler zu porten. Der Galgen der Schande wird als zentraler Ort für das Schlingelting beschrieben, wo die Spieler Schlange stehen und der offizielle Gildenhänker, Enthauptmann, auf seinen Einsatz wartet. Es wird kurz auf Layer-Probleme im Spiel eingegangen und die Organisation des Events im Discord besprochen. Es wird erwähnt, dass Ehrenschlingel (Spieler, die bis Level 20 nicht gestorben sind) einen besonderen Platz beim Schlingelting haben.
Ablauf und Ehrungen beim Schlingelting
04:16:19Es wird das Schlingelting offiziell eröffnet und die Ehrenschlingel werden für ihre Leistungen gelobt. Ein neuer Rang in der Gilde, der Pfundsschlingel, wird eingeführt, der an besonders hilfsbereite und großmütige Schlingel verliehen wird. Am Ende jedes Schlingeltings wird von den Ehrenschlingeln eine Person zum Funzschlingel ernannt, die zuvor von einem Ernstschlingel mit einer Lobrede geehrt wird. Der Titel Funzschlingel ist lebenslang. Der Ablauf des Schlingeltings besteht aus Schandausschüttung und Trial-Erfüllung. Siluri wird als erste auf die Bühne gerufen, um sich ihrer Schande zu stellen und ein Gedicht vorzutragen, das ihre Verfehlungen thematisiert. Nach erfolgreicher Trial wird Siluri wieder ehrenvoll in die Gilde aufgenommen. Anschließend werden weitere Schlingel auf die Bühne gerufen, um sich ihren Taten und den entsprechenden Strafen zu stellen. Die Trials sind vielfältig und reichen von Racheaktionen an bestimmten Gegnern bis hin zu öffentlichen Bußgängen im Spiel. Es wird großer Wert darauf gelegt, dass die Schande angemessen ist und die Spieler ihre Fehler einsehen und wiedergutmachen.
Schlingel Trials: Ergolix, Lucifia und weitere berichten von ihren Missgeschicken
04:47:07Ergolix berichtet von seinen Toden im Brachland und Silberwald, verursacht durch Allianz-Patrouillen und einen Elite-Mob namens Sohn von Arugal. Als Trial soll er den Weg des Sohns von Arugal ablaufen, Screenshots machen und die Allianz-Patrouille von ihrem Spawn bis Camp Taurayo verfolgen. Lucifia erzählt von ihrem Tod durch Allianz-Wachen beim Angeln in Taransmühle. Ihre Aufgabe ist es, eine Stunde am Wasserfall zu angeln, Screenshots von der Naga-Prinzessin und der Insel mit den Morlocks zu machen, ohne zu sterben, sowie ein Foto vom Ehrendenkmal an der Küste zu finden. Ein weiterer Schlingel berichtet von seiner Niederlage gegen den Kolka-Anführer Kromsar und plant Rache, indem er 100 Kolka im Antlitz der Deviat Supreme tötet. Movefall gesteht, von einem Kodo getötet worden zu sein und erhält die Aufgabe, 20 dünne Kodo-Leder zu besorgen. Mufire gibt zu, versehentlich von einem Kodo angegriffen worden zu sein und wird mit 30 Kodoledern bestraft. Es folgen weitere Schlingel, die von ihren Missgeschicken berichten, darunter das Sterben durch Kobolde und das Fallen in die Thunder Ridge während des Auto-Walks.
Ehrungen und Aufgaben im Schlingelting: Von Fotomontagen bis Romeo und Julia
04:55:06Ein Schlingel namens Sagma wird für seine Fotomontagen über den Weg nach Okrimar und zurück nach Thunderbluff gelobt. Schurke der Schurke erhält ein Gedicht über seine Schande, vom Sohn Arugals getötet worden zu sein. Er hatte die Aufgabe, die Gilde 69 Minuten vor dem Sohn Arugals zu beschützen, indem er hinter ihm patrouilliert und immer wieder ruft. Kritze von Kritzes Lederwaren gesteht, von Kadrak dem Kolka gefangen genommen worden zu sein und bietet an, seine gesamte Kleidung zu löschen und das gesammelte Leder der Bank zur Verfügung zu stellen. Gebetsmühle hat Mikrofonprobleme und erhält eine Anleitung zur richtigen Einstellung im Discord. Petrovikos berichtet von seiner Niederlage gegen Kolka-Damen und soll seinen Bogenskill durch Kolka-Leichen erwerben, sobald er Level 10 erreicht hat. Modora, stirbt bei dem Versuch eine Romanze mit einer verlorenen Seele und einer haarigen Spinne einzugehen, muss fünf Tings mit einem romantisch vorgetragenen Auszug aus Romeo und Julia eröffnen.
Intelligenzbeweis und kollektive Aufgaben im Schlingelting
05:05:10Mu Hogan demonstriert seine Intelligenz, indem er ohne Waffen oder Tränke über 50 Intelligenz erreicht und verschwindet auf der Bühne. Toki gesteht, in der Scherwindklippe von Kobolden besiegt worden zu sein und lässt sich von Enthauptmann mit Fäusten bestrafen. Zahnack und Nikti berichten von ihrer HDW-Gruppe, die durch das Verschwinden von Mitgliedern Komplikationen hatte, aber mit Hilfe anderer Schlingel und dem RP-Walk erfolgreich abgeschlossen wurde. Yiza stirbt während des Auto-Walks in die Thunder Ridge und erhält die Aufgabe, bis Level 20 nur im RP-Walk mit Schlingel-Gängen unterwegs zu sein. Grammaru berichtet, dass sich seine HDW-Trial-Gruppe getrennt hat und erhält die Möglichkeit, eine neue Gruppe zu suchen.
Ehrung des Funzschlingels und Organisation des Schlingelbazaars
05:16:51Lucifia wird aufgrund ihrer Verzauberungen und ihres Engagements für die Gemeinschaft zum Funzschlingel erhoben und erhält einen Gildenwappenrock. Es folgt die Eröffnung des Schlingelbazaars, bei dem GaryCat einen Vorschlag zur Organisation der verschiedenen Berufe macht. Die Schmiede, Lederer, Stoffis, Ingenieure, Verzauberer und Alchemisten erhalten feste Standorte im Spiel, um den Handel zu erleichtern. Es wird über Layer in WoW diskutiert und erklärt, wie man durch Gruppeneinladungen auf denselben Layer gelangt. Verschiedene Schlingel suchen nach Handwerkern und tauschen Gegenstände aus. Es wird über die Vor- und Nachteile des Schamanen als Tank diskutiert und ein Name für den Bazaar gesucht. Der Streamer gibt Items an andere Spieler weiter und verzaubert Ausrüstung.
Gildenaktivität und Klassenverteilung
05:43:21Es gibt aktuell 100 Leute online. Magier sind im Vergleich zu anderen Klassen weniger vertreten, aber die aktiven Magier-Spieler sind sehr engagiert. Es wird erwähnt, dass man in der Gildenübersicht nach Klassen sortieren kann, um die Verteilung zu sehen. Ein Spieler sucht noch Leinenstoffe und bietet diese zum Verkauf an. Es wird kurz überlegt, Crashruns zu machen, um Level 20 zu erreichen, falls Interesse besteht. Eine Spielerin namens Clary wird gesucht, um ihr Leinenstoffe zu geben. Es wird sich bei Dörte für die Leinenstoffe bedankt. Der Streamer fragt nach, ob jemand etwas zum Verzaubern hat und erhält Hilfe von Lucifer, der einen Waffenschaden auf ein Schild verzaubert. Es wird kurz überlegt, ob ein Schmied einen Spike auf das Schild machen kann.
Gilden-Management und Addon-Funktionalität
05:51:23Es wird darum gebeten, dass Spieler ihre Posts im Invite-Channel löschen, nachdem sie eingeladen wurden, um die Übersicht zu erleichtern. Der Titel soll erst geändert werden, wenn die Person tatsächlich im Ting ist. Eine Änderung am Addon wird erklärt: Gruppen mit Gildenmitgliedern werden nach einigen Sekunden automatisch aufgelöst, um Probleme mit dem Layering von Blizzard zu beheben. Es wird darauf hingewiesen, dass das Einladen von Nicht-Gildenmitgliedern frustrierend sein wird. Es wird vermutet, dass einige Spieler absichtlich sterben, um vom Streamer auf humorvolle Weise 'beschimpft' zu werden. Die Idee einer Tryhard-Gilde wird als RP-Element während der Meetings dargestellt. Wer unbedingt von jemandem gecarryt werden will und dafür die automatischen Kicks umgeht, der wird es schaffen, aber eventuell dabei erwischt und bestraft.
Gildenstruktur, Community und Support
06:02:52Es wird klargestellt, dass die Gilde eine Community-Gilde ist, in der Content-Ersteller genauso willkommen sind wie alle anderen. Es wird erklärt, wie man Leute für Ehrenschlingel vorschlagen kann, indem man im Discord erwähnt, wer oft hilft, wie zum Beispiel Lucifia. Neue Mitglieder müssen mit Level 1 starten, um dem Addon beizutreten. Die Gruppe wechselt in einen offenen Voice-Channel, damit andere beitreten können. Es wird überlegt, ob jemand noch Quests für Schlangenflaumen hat. Es wird erwähnt, dass man mit der Gruppe Easy DNA machen könnte, aber der Streamer ist noch zu niedrig im Level und hat momentan keine Zeit. Ein Schlingel wird vor Lurkern gerettet. Es wird auf die Informationen im Discord verwiesen, wo alle Infos, Addons und Regeln stehen.
Community-Interaktion, Rezepte und Gildenleben
06:30:08Es wird über ein Schulterrezept diskutiert, das der Streamer noch nie gesehen hat, obwohl es schon lange im Spiel ist. Es wird festgestellt, dass die Community einen großen Anteil daran hat, wie viel Spaß die Gilde macht. Das Durchschnittsalter der Gilde wird auf Ende 20 bis 40 geschätzt. Es wird erwähnt, dass es Level-Brackets gibt, um das Spieltempo zu verlangsamen und sicherzustellen, dass jeder Mitspieler findet. Ein Zuschauer wird für die Teilnahme an Schattenfang gratuliert. Der Streamer plant, einen weiteren Krieger hochzuziehen, befürchtet aber einige Tode dabei. Es wird über die Stabilität der deutschen Internetverbindung für Hardcore-Charaktere gesprochen und die Frustration durch Disconnects erwähnt. Es wird erklärt, wie die Gilde vorgehen würde, wenn der Streamer sterben sollte, wobei Kurti die Leitung übernehmen könnte. Die Trial sollte unterhaltsam sein. Der Streamer betont den Vorteil, leicht Gruppen in der Gilde zu finden und möchte dies nicht künstlich einschränken.