Doku Moku - Donnerstage mit Dokus, Dir und mir.

derhauge: Project Zomboid Creator-Server, WoW Classic & YouTube-Strategie

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung des Project Zomboid Creator-Servers und Pläne für die kommenden Wochen

00:22:55

Es wird bekannt gegeben, dass der Streamer an Somboid-Sachen gearbeitet hat, insbesondere an der Fertigstellung des Creator-Servers. Für diesen Server und allgemeine Pläne für die nächsten Wochen und Monate werden Informationen gegeben. Der Streamer musste sich zwingen, nicht zu streamen, während er an diesen Projekten arbeitete. Der Fokus liegt auf dem gemeinsamen Stream, bei dem zunächst geplaudert und anschließend eine Doku angesehen wird. Eventuell wird es später noch eine Session von Somboid geben. Der Server wird am Sonntag um 11 Uhr starten und den Namen 'Endzeit' tragen. Der Streamer wird an diesem Tag live sein und auf dem Server spielen. Es wird betont, dass die Einstellungen des Servers human sind. Einige bestätigte Teilnehmer sind Narktemplar, Angezockt, Dragon Titus, Edope, Froschmädchen, Holla die Waldfee, Laine, Lori, Radlerauge, Shobi, Squee und Toro, wobei weitere Einladungen bereits verschickt wurden und noch ausstehen.

Details zum Project Zomboid Creator-Server: Einstellungen, Mods und Community-Aspekte

00:37:14

Es werden Details zum Project Zomboid Creator-Server bekannt gegeben. Es wird keine Skill-Recovery-Mod geben, da sich die Mehrheit der beteiligten Content-Ersteller dagegen ausgesprochen hat. Die Loot-Einstellungen werden verhältnismäßig niedrig sein, pendelnd zwischen 'Extremely Rare' und 'Rare', um den Schwierigkeitsgrad anzupassen. Alle Spieler werden in West Point spawnen, wo eine lose, schäbige Hauptstadt entstehen soll, an deren Aufbau sich jeder beteiligen kann. Der Charakter des Streamers wird kein Admin sein und muss die Basis normal ausbauen. Es wird Sprinter geben, die 5% der Zombies ausmachen, sowie Tough-Zombies und smarte Zombies, die andere Zombies mitlenken und Schwachstellen in der Verteidigung finden können. Die meisten Mods auf dem Server ähneln denen des Endstation-Servers, der weiterhin gut läuft und RP-Events bietet. Das Server-Backend, das in Zusammenarbeit mit Pocket Host über den Stream gemietet werden kann, wurde überarbeitet und optimiert, um Cheat-Checks zu deaktivieren und Mod-Konflikte zu vermeiden. Es wird an einem Feature gearbeitet, das es ermöglicht, die Server-Einstellungen per Knopfdruck auf einen gemieteten Server zu kopieren, um das Aufsetzen eines eigenen Servers zu vereinfachen.

World of Warcraft Classic Community-Projekt: Regeln, Add-ons und Strafen

00:45:05

Es wird ein World of Warcraft Classic Community-Projekt vorgestellt, das auf den Anniversary Servern stattfinden soll. Es wird in einer Gilde gespielt, wobei Handel und Gruppierungen außerhalb der Gilde verboten sind, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Ein Add-on wird verwendet, um diese Regeln durchzusetzen, und bei Verstößen droht der Ausschluss aus der Gilde. Proximity Voice wird durch ein Add-on aktiviert, um die Kommunikation zu fördern. Es wird über Strafen für Tode diskutiert, wie z.B. Goldstrafen, die in die Gildenbank fließen. PvP-Server sind ausgeschlossen, und Streamer dürfen nur spielen, wenn sie Spaß an PvP haben. Es wird überlegt, ob Spieler ihre Schulden an die Gilde begleichen müssen, bevor sie in höhere Level aufsteigen dürfen. Alternativ könnten Aufgaben zugelost werden, die der Gilde zugute kommen. Die Fraktion wird wahrscheinlich Horde sein, da der Streamer einen Tank-Schamanen spielen möchte. Es wird eine Umfrage im Discord geben, um das Interesse auszuloten. Der Start des Projekts ist für Ende März/Anfang April geplant, wobei der Streamer eine Woche lang täglich streamen möchte.

Änderungen im Twitch-Archivierungssystem und Uploads auf YouTube

01:08:44

Twitch ändert sein System für die Archivierung von Streams, was dazu führt, dass keine Highlights mehr in größeren Mengen erstellt werden können. Zukünftig werden die Streams im Nachhinein auf YouTube hochgeladen. Dieser Prozess gestaltet sich jedoch schwierig, da bereits die Hälfte der hochgeladenen Streams abgebrochen ist und von der verbleibenden Hälfte 90% Claims erhalten haben. Der Streamer hat den Rat erhalten, Inhalte zu produzieren, die auf YouTube hochgeladen werden können, da React-Content dort sehr erfolgreich ist. Die Pen & Paper Reacts funktionieren auf YouTube besonders gut und ähneln einem Autoren-Kommentar. Es gibt Kanäle, auf die man reacten und die Inhalte hochladen kann. Der Streamer findet es jedoch nicht optimal, dass der YouTube-Kanal so viel Aufmerksamkeit erhält.

Copyright und YouTube-Strategie

01:09:26

Es wird schwierig, Stream-Aufzeichnungen dauerhaft online zu halten, da urheberrechtlich geschütztes Material Probleme verursacht. Videos werden daher zeitverzögert auf einem separaten YouTube-Kanal hochgeladen, wobei möglicherweise Audio entfernt oder Teile herausgeschnitten werden müssen. Es wird überlegt, einen Cutter auf 50-50-Basis zu beteiligen, um Copyright-Probleme zu lösen. Ein Tool namens 'One-Up' mit 'Can I React' wird genutzt, aber nicht so intensiv, wie gewünscht. React-Content ist nicht die bevorzugte Art von Inhalten, aber es gibt keine Einwände, solange die Urheber einverstanden sind. Kurz gesagt, es wird leider nicht mehr möglich sein, über längere Zeiträume hinweg die Stream-Aufzeichnungen zu gucken. Obwohl der Twitch-Player so scheiße ist, haben das immer so 1000 Leute getan oder so. Das wird leider bedeuten, dass ich die Videos danach auf YouTube, ich habe schon einen Kanal dafür gemacht und so, da werde ich die alle hochladen auf einem anderen Kanal. Und auf dem Kanal werden leider ab und zu Teile rausgeschnitten werden müssen, Audio wird weggeschnitten werden müssen manchmal und so.

Technische Lösungen und Drama-Distanzierung

01:12:26

Es gäbe die Möglichkeit, eine Capture Card zu nutzen, um separate Audiospuren aufzuzeichnen und selektiv stummzuschalten. YouTube bietet mittlerweile auch ein Tool zum Entfernen von Audio unter Beibehaltung der Stimme. Twitch ermöglicht es, Aufzeichnungen noch ein bis zwei Wochen anzusehen, möglicherweise bis zu drei Monate, aber dies könnte reduziert werden. OBS kann für separate Streamspuren genutzt werden, erfordert aber eine Capture Card, was den Rechner zusätzlich belastet. Der YouTube-Kanal ist monetär kaum lohnenswert, daher ist das Interesse an zusätzlichem Aufwand gering. Es wird eine Frage zu Reisetipps für Neuseeland beantwortet, wobei betont wird, dass man sich beim Alleinreisen zwingen muss, Kontakte zu knüpfen. Jegliche Beteiligung an Streamer-Drama wird abgelehnt, da dies weder Freude bereitet noch die Welt verbessert. Es wird kritisiert, dass Zuschauer von Drama-Content oft eine 'verkommene Meute' unterstützen, die andere im Internet fertigmachen will. Ich möchte komplett nichts mit zu tun haben. Jede Form von Drama und Drama-Content möchte ich überhaupt nichts mit zu tun haben. Und das meine ich überhaupt nicht abfällig für die Leute, die in diesem Game mitspielen. Das können die Leute selber total gerne machen. Es ist weder was, was mir Freude macht, noch was, was ich glaube, was die Welt ein bisschen besser macht.

Doku-Donnerstag: Lebende Tote und Haus aus Pappe

01:19:03

Es wird eine Terra X-Dokumentation über lebende Tote angekündigt, gefolgt von einer Doku über ein Haus aus Pappe. Die erste Doku ist 12 Minuten 48 lang. Terra X-Dokumentationen werden als qualitativ unterschiedlich wahrgenommen, manchmal sehr gut, manchmal oberflächlich. Während der Wiedergabe der Dokumentation über lebende Tote werden Untertitel diskutiert, wobei Argumente für und gegen ihre Verwendung abgewogen werden. Die Dokumentation handelt von Archäologe Daniel Nössler, der nach Spuren von Untoten sucht, insbesondere in einem mittelalterlichen Kloster in Norddeutschland. Funde wie ein beschwerter Toter mit einem Stein im Grab werden als Indizien für den Glauben an Wiedergänger interpretiert. Es werden weitere Beispiele für den Umgang mit vermeintlichen Untoten genannt, wie das Beschweren mit Steinen, das Legen einer Sichel über den Hals oder das Verschnüren im Sarg. Die Pest im Mittelalter wird als möglicher Auslöser für den Glauben an Untote in Verbindung gebracht.

Heilige Klöten im Vatikan

01:38:15

Diskussion über den Glauben an Untote und heidnische Bräuche auf geweihtem Boden. Funfact: Wenn man heilig gesprochen wird, wird ein Teil des Körpers in den Vatikan geschickt. Im Vatikan werden alte Genitalien von Heiligen aufbewahrt. Es gibt eine Ausnahmeregelung für den Transport von Körperteilen über Landesgrenzen, da diese als Reliquien gelten. Daraus entstand die Idee für ein Krimi-Skript, in dem jemand ermordet wird, heiliggesprochen wird und nur der abgetrennte Finger als Leichnam gilt. Abschließend wird gefragt, woran die Faszination für das Thema Untote bis heute liegt. Nach der ersten Doku wird direkt zur nächsten übergegangen: Ein Haus aus Pappe. Die erste Doku war wie Terra X immer ein bisschen ist, finde ich. Ist immer so... Selbst für 13 Minuten war da wenig Info drin. Muss ich gestehen. Finde ich jetzt so. Also ich hab schon persönlich informativere Beiträge gesehen. Auch von Terra X. Ganz nett, aber... Genau, sehr seicht. Ist ein gutes Wort. So. Apropos seicht.

Kreatives Wohnen mit Pappe

01:45:59

Es wird eine ARD Roomtour mit Thomas gezeigt, der seine mit Karton gestaltete Wohnung präsentiert. Thomas arbeitet seit seiner Kindheit mit Papier, Pappe und Karton und verwendet 3 mm Buchbinderkarton für stabile Konstruktionen. Sachen, die viel tragen müssen, werden mit Holz verstärkt und von Pappe dann verkleidet. Und wenn man das entsprechend lackiert, ist das auch wasserfest. Jeder Raum hat einen eigenen Stuck. Er hat 2006 das Haus gekauft und eine Wand mit zwei Türen entfernt, um einen offenen Wohn- und Essbereich zu schaffen. Thomas ist von Beruf Goldschmied. Die Tapeten wurden entfernt und die Haut des Hauses belassen, wie sie vorgefunden wurde. Die Bildergalerie besteht aus Originalen. Es wird empfohlen, handgemachte Kunst zu kaufen oder selber zu machen. Der Tisch im Esszimmer ist selbst aus Holzbohlen gefertigt und mit Gewindestangen zusammengehalten. Die Maserung wurde mit einer Drahtbürste herausgeholt. Die Lampen sind ebenfalls selbst gebaut aus Pappe, Stoff und Papier. Das Schaukeln hat eine euphorisierende Wirkung und war ein Geburtstagsgeschenk für seine Partnerin. Die Wohnung ist megaschön, voll geil, cool. Es wird ein System für Schiebetüren gezeigt, das einfach einzubauen ist. Die Kugelbahn war ein Geburtstagsgeschenk, das er mit seinem Enkelsohn aufgebaut hat.

Bücher, Lampen und Ikea-Kritik

01:53:39

Bücher gehören für Thomas dazu, insbesondere Fantastik und Futurologie. Die Lampe im Wohnzimmer ist auch selbst gebaut mit gelayertem Papier und Aluminiumdrähten. Das Bücherregal ist hoch belastet und die Leiter stammt aus einer Bibliotheksauflösung. Es wird über dimmbare Glühbirnen von Ikea gesprochen, aber aufgrund einer gesehenen Doku kann Ikea nicht mehr unterstützt werden. Die Kurzversion ist, dass Ikea sehr systematisch Raubbau an unserem Planeten betreibt, während es sich ein sehr anderes Image verpasst. In der Doku kommt Ikea so schlecht weg, dass die Tatsache, dass der Ikea-Gründer ein absolut überzeugter Nazi war, nur eine Randnotiz ist in dieser Doku. Ikea frisiert seine Ökobilanz durch das Pflanzen und Abholzen von Bäumen und das FSC-Siegel ist unterwandert. Es gibt Hinweise darauf, dass Ikea geschützte Wälder abholzt. Es wird empfohlen, sich die Doku selbst anzusehen und sich eine eigene Meinung zu bilden. Die Beistelltische waren ursprünglich Transportbehälter für Säuren aus dem Labor. Die Schiebetür war verkleidet und die Mechaniken waren überlackiert, aber sie wurde wieder funktionsfähig gemacht. Eine alte Kuhtränke dient als Schlüsselbord.

Hausbesichtigung und Design-Inspirationen

02:00:53

Es wird über die Inspirationen für das Hausdesign gesprochen, insbesondere der Flur, der von einer Comic-Geschichte von François Schuiten inspiriert ist. Die hohen Decken werden als stilvoll, aber in Bezug auf die Heizwerte problematisch beschrieben. Es wird die Idee erwähnt, ein wachsendes Würfel-Gerüst zu verwenden, an dem Lampen aufgehängt werden können, wobei Pappe als ungewöhnliches, aber in Japan als Kulturgut angesehenes Material dient. Ein Restaurantbesuch wird erwähnt, bei dem Unagi (gegrillter Aal) gegessen wird und Lampen in Auftrag gegeben werden, wobei der Restaurantbesitzer Lampen nur für feste Wohnsitze anfertigt. Das Gäste-WC wird vorgestellt, mit einem Netzwerk, das durch die Wand wächst und eine Lampe trägt. Das Waschbecken ist eine umfunktionierte Speisbütte aus Gummi, und Fahrradschläuche werden als Handtuchhalter und Klopapierhalter verwendet. Die Wandgestaltung ist ebenfalls aus Karton, inklusive eines Pömpels. Die antiquarische Klospülung erzeugt ein einzigartiges Geräusch. Es wird festgestellt, dass einige Räume stressig wirken können, während andere sehr schön sind. Abschließend wird das Schlafzimmer mit einem selbstgebauten Hochbett gezeigt, das als "Wolke" bezeichnet wird.

Weitere Details der Wohnung und Besuch bei der Nachbarin

02:04:43

Das Hochbett verfügt über einen Lattenrost und integrierte Namenszüge von Dolores und dem Streamer in den Nachtschränkchen. Im Arbeitszimmer werden Zeichnungen der Partnerin gezeigt, die Modedesign studiert hat, sowie ein Sternen-Stuck an der Decke, der an den Todesstern erinnert. Der Streamer fertigt Schmuckverpackungen und Geschenkverpackungen aus Pappresten an, wodurch eine Science-Fiction-Welt entsteht. Alte Gepäckträger von Fahrrädern werden zu Regalen umgebaut. Das Badezimmer zeigt ein selbst gegossenes Betonwaschbecken und Kieselsteine, die am Rhein gesammelt wurden. Es wird auf ein grünes Zimmer hingewiesen, das später gezeigt werden soll. Danach wird die Nachbarin vorgestellt, die eine Etage höher wohnt. Ihre Wohnung ist minimalistischer gestaltet, aber ebenfalls mit Pappe. Die Schlüssel stecken an jeder Tür, was einen offenen Zugang ermöglicht. Die Nachbarin, eine Modedesignerin namens Metap, beschreibt ihren reduzierten und schlichten Stil, der sich von der Wohnung im unteren Geschoss unterscheidet, aber ähnliche Elemente wie Pappe und rohe Wände aufweist. Sie äußert den Wunsch nach mehr Kontrast durch tapezierte oder gestrichene Wände, um die Geschmacksentscheidung deutlicher hervorzuheben. Mehr Pflanzen würden die Wohnung aufwerten und ihr mehr Leben einhauchen. Die Lampen im Flur wurden von Thomas gestaltet, und eine Katzentreppe aus Pappe ermöglicht den Katzen den Zugang zum Luftschacht und Treppenhaus. Das Badezimmer der Nachbarin ist besonders, da der Boden aus Biber-Schwänzen besteht, einem Begriff aus dem Dachbau für flache, an der Unterkante halbrund geformte Dachziegel. Diese sind mit Öl behandelt und eingelegt, was jedem Stück ein einzigartiges Aussehen verleiht. Die Nachbarin hat auch einen Balkon, von dem man direkt zu Thomas' grüner Oase gelangen kann.

Der grüne Balkon und die Küche

02:12:56

Der Balkon der Nachbarin ermöglicht die Kommunikation mit den Bewohnern der unteren Wohnung. Der Streamer zeigt den Laufsteg mit Anbauflächen für essbare Pflanzen wie Basilikum, Gurken und Tomaten in über zehn Sorten. Die Anbaufläche wurde nach außen verlegt, um Platz zu sparen. Der Streamer erwähnt Probleme mit Krähen, die Tomaten fressen, und betont, dass man nicht einfach in den Garten der Krähen eindringen und etwas anpflanzen kann, ohne ihnen etwas davon zu gönnen. Von der Küche aus kann man direkt ernten und die Kräuter und den Spinat zubereiten. Die Küche verfügt über eine Arbeitsplatte aus Beton, die an einer Autowerkstatt gegossen wurde. Diese Anordnung ermöglicht ein wunderbares Arbeiten und die Kommunikation mit Gästen über die Töpfe hinweg. Das Küchen-Layout ist spannend, da es mehrere Bereiche gibt, in denen mehrere Personen gleichzeitig kochen können, während der Raum dennoch offen bleibt. Der Herd befindet sich an einer ungewöhnlichen Stelle, was aber als vorteilhaft angesehen wird. Ein altes Scheunenfenster mit einem handgeschmiedeten Gitter dient als Gewürzregal. Die Dunstabzugshaube ist aus Pappe gebaut und mit einem Zwei-Komponenten-Lack versehen. Der Streamer äußert sich begeistert über die Wohnung und das Umfeld, in dem er sich wohlfühlt.

Project Zomboid Neustart mit Modifikation für Kräuterzigaretten

02:23:19

Es wird ein Neustart in Project Zomboid angekündigt, wobei das Ziel ist, mit sehr harten Einstellungen und dem Konsum von Zigaretten zu überleben. Um dies zu ermöglichen, wurde eine Mod namens "DIY Herbal Cigarettes" in Auftrag gegeben, die das Craften von Zigaretten erlaubt. Der Mod-Entwickler wurde über Steam gefunden, wo man auch andere Mods des Streamers finden kann, wie z.B. "Endstation FM" und "Adjustable Safehouse". Nach dem Laden des Spielstands und dem Hinzufügen der Mod wird ein neuer Charakter erstellt, um in der gleichen Welt zu spielen, ohne den alten Charakter löschen zu müssen. Der neue Charakter ist eine Krankenschwester, eine der schlechtesten Professionen im Spiel, mit negativen Eigenschaften wie Sleepyhead und Restless Sleeper. Um dies auszugleichen, werden positive Eigenschaften wie Short Sighted, Smoker und Slow Healer gewählt. Der Charakter heißt Coral Warfield. Es wird erklärt, dass Keen Hearing eine der besten Eigenschaften in den aktuellen Einstellungen ist. Der erste Schritt ist das Brauen von Wein. Der Charakter spawnt in einem unbekannten Haus und findet eine Whipped Cream Can zum Trinken. Es wird beschlossen, Vorhänge zu sammeln, um sie in die Tasche zu stecken. Der erste Zombie ist kein Sprinter. Es wird eine Spitzhacke gefunden, aber keine bevorzugte Waffe. Das Ziel ist es, eine Stunde zu überleben, was in den aktuellen Einstellungen sehr gefährlich ist. Es wird eine Axt gefunden. Der Charakter wird nassgeregnet und sucht nach einer Jacke. Ein Generator wird entdeckt, der aber keinen direkten Nutzen bringt. Eine saubere Jacke wird gefunden und angezogen. Es wird befürchtet, dass sich Sprinter in der Nähe befinden.

Project Zomboid

02:23:46
Project Zomboid

Überlebensversuche in West Point: Barrikadenbau und Zombie-Horden

03:18:23

Es beginnt mit dem Sichern eines Hauses gegen die Zombie-Apokalypse. Der Fokus liegt auf dem Bau einer Barrikade, um den kontaminierten Bereich abzutrennen. Die Ressourcen sind knapp, und selbst tote Ratten werden als potenzielle Nahrungsquelle in Betracht gezogen. Umziehen ist keine Option, da draußen Sprinter lauern. Das improvisierte Bett dient als Barriere, wird aber schnell abgebaut, um es nicht im Inventar zu haben. Der Charakter ist verletzt und die Nachbarschaft von Zombies überrannt. Ein Ausweg scheint unmöglich, weder nach vorne noch nach hinten. Rauchen wird zur Stressbewältigung eingesetzt, obwohl es die Situation verschlimmert. Der Plan, aus dem Haus zu entkommen, scheitert an der Dunkelheit und der Überzahl der Zombies. Ein neuer Charakter wird erstellt, nachdem der vorherige von einem Zombie gebissen wurde, bevor er sich überhaupt bewegen konnte. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Charakteren und Eigenschaften, um einen spielbaren Build zu finden, wobei er auf Stärke, Wahrnehmung und Heilungsfähigkeiten achtet. Es wird festgestellt, dass West Point ein besonders schwieriger Startpunkt ist und der Wunsch nach einer Mod aufkommt, die mehr Spawnpunkte hinzufügt.

Neuer Charakter, neues Unglück: Einarmig in der Zombie-Apokalypse

03:35:13

Ein neuer Charakter mit nur einem Arm wird erstellt, was die Herausforderungen des Überlebens in der Zombie-Apokalypse noch weiter erhöht. Das Startgebiet ist erneut ein heruntergekommenes Haus ohne Türen und Fenster, voller Zombies und ohne brauchbare Ausrüstung. Der Streamer zieht eine Jacke an und überlegt, ob ein Neustart der Welt sinnvoller wäre als ein neuer Charakter. Die Idee, auf dem Server zu spielen, kommt auf, um die echten Settings auszuprobieren. Der bisher friedlichste Run beginnt mit der Suche nach brauchbaren Gegenständen. Ein Aluminium-Baseballschläger wird in einem Schrank gefunden und als Waffe eingesetzt. Der Kampf gegen die Zombies gestaltet sich schwierig, da das Zielen und Schlagen aufgrund des fehlenden Arms lange dauert. Der Streamer verbessert seine Fähigkeiten im Umgang mit dem einarmigen Charakter, indem er Gegenstände aufhebt und wieder fallen lässt, um den Skill zu leveln. Die Möglichkeit, eine Prothese von einem Arzt auf einem Multiplayer-Server zu erhalten, wird erwähnt. Lesen wird als eine effektive Methode zum Skill-Leveln vorgeschlagen, aber aufgrund der Slow Reader-Eigenschaft des Charakters erschwert. Die Suche nach Essen und Waffen geht weiter, während der Charakter ständig von Zombies bedroht wird.

Kämpfen ums Überleben: Ressourcenknappheit und ständige Bedrohung

03:53:51

Der Kampf ums Überleben geht weiter, wobei der Fokus auf der Suche nach Ressourcen und der Abwehr von Zombieangriffen liegt. Der Streamer äußert Frustration über den Mangel an Kippen und die ständige Bedrohung durch Zombies. Ein Haus in der Nähe wird als potenzielle Quelle für Kippen identifiziert, aber der Weg dorthin ist gefährlich. Der Charakter wechselt die Waffe und nimmt Stale mit, da alles rar ist. Es wird eine Mod erwähnt, mit der man Kippen am Ofen anzünden kann. Das Problem ist, dass der Charakter bereits in dem Haus war. Der Streamer zieht immer noch seine Waffe. Es wird ein Holster und eine Schusswaffe gefunden, die aber aufgrund der Einarmigkeit des Charakters nur im Notfall eingesetzt werden soll. Der Charakter wird von Zombies angegriffen und muss sich verteidigen. Es wird versucht, sich auszuruhen und Zeitung zu lesen, um Stress abzubauen, aber die ständige Bedrohung durch Zombies macht dies unmöglich. Der Charakter wird verletzt und muss sich verarzten, was aufgrund der Einarmigkeit lange dauert. Es werden Zigaretten und ein Feuerzeug gefunden, was die Stimmung des Charakters verbessert. Die Tür ist kaputt, aber der Zombie weiß nicht, wo sich der Charakter befindet. Es wird versucht, die Bandage auszutauschen und etwas zu essen. Der Charakter ist müde und muss rauchen. Der Skill Left-Handed wird verbessert. Der Streamer plant, sich einen Rucksack zu bauen.

Taktisches Vorgehen und Ressourcenmanagement in der Zombie-Apokalypse

04:20:55

Der Streamer setzt seinen Überlebenskampf fort, wobei er taktisch vorgeht und seine Ressourcen verwaltet. Er betont, dass dies einer der härtesten Runs bisher ist, aber der Charakter bisher gut zurechtkommt. Er füllt seine Wasserflasche bei jeder Gelegenheit auf und isst einen Kohlkopf, um seinen Hunger zu stillen. Der Charakter benötigt Carpentry 1, hat aber noch keinen Hammer gefunden. Der Streamer überlegt, ob er das Haus verlassen soll, entscheidet sich aber dagegen, da draußen zu viele Zombies sind. Er zieht sich um und wirft unnötige Kleidungsstücke weg. Der Streamer findet eine Pistole mit fünf Schuss, die er aber aufgrund seines fehlenden Aimings und Reloadings nur im Notfall einsetzen will. Er findet ein Messer, das seine Überlebenschancen erhöht. Der Streamer betont, dass ein Auto seine Überlebenschancen verzehnfachen würde. Er lootet ein Haus und findet Vorhänge, die er zum Abdunkeln der Fenster verwenden kann. Der Streamer flüstert, um nicht entdeckt zu werden, und reißt Kleidungsstücke in Fetzen, um sie als Verbandsmaterial zu verwenden. Er craftet eine Sheet Bag, um mehr Gegenstände transportieren zu können. Der Streamer trinkt ein Bier, um seinen Durst zu stillen, und liest die Louisville-Map. Er muss nach unten gehen, um etwas zu tun, kann aber aufgrund des Lärms nicht schlafen. Der Streamer ist betrunken und müde, aber er ist noch am Leben. Er speichert das Spiel und ist überrascht, dass der Charakter so lange überlebt hat.