Doku Donnerstag - Wir schauen ne Doku, spielen Kingdom Come Deliverance 2 und quatsch
Einblicke in Project Zomboid, Japan-Diskussion und Kingdom Come 2-Gameplay

Es werden Modifikationen für Project Zomboid vorgestellt, zusammen mit einer Partnerschaft mit Pocket Host. Anschließend folgt eine Diskussion über Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Japan. Abschließend gibt es Gameplay-Eindrücke von Kingdom Come Deliverance 2, einschließlich erster Schritte und Konsequenzen.
Ankündigung von Mod-Änderungen für Project Somboid und Partnerschaft mit Pocket Host
00:20:51Der Stream beginnt mit der Ankündigung einer Mod-Veränderung für das Project-Somboid-Projekt, die von einem Modder in Auftrag gegeben wurde. Es handelte sich um eine Claim-Mod, mit der man Felder anstelle von Häusern claimen kann. Der Modder hat mehr getan als erwartet und es gab unerwartete Komplikationen bei der Umsetzung. Es werden bereits zwei weitere Mods in Auftrag gegeben. Des Weiteren wird eine Partnerschaft mit Pocket Host erwähnt, die Server für das Spiel zur Verfügung stellen. Es wird daran gearbeitet, dass User mit einem Knopfdruck das gleiche Mod-Pack auf ihren Server ziehen können, wie es im Stream oder auf dem Community-Server verwendet wird. Der Community-Server soll morgen online gehen, der Creator-Server nächste Woche mit einem Season-System starten, bei dem alle paar Wochen etwas anderes gespielt wird. Die Modliste ist öffentlich einsehbar und es wird erklärt, dass die Mods nicht manuell heruntergeladen werden müssen, da der Server die passenden Mods automatisch installiert.
Diskussion über den Zomboid Community Server und die Spielerfahrung
00:27:09Der Community-Server soll morgen starten und ist hauptsächlich für die Community gedacht, um gemeinsam zu spielen. Es wird betont, dass es nicht schlimm ist, spät zum Server zu kommen, da Zomboid seit Jahren existiert und die Spielerfahrung nicht kompetitiv sein sollte. Der Streamer teilt seine Erfahrung mit dem Map-Building-Tool von Somboid und zollt Respekt für die Leute, die Maps bauen. Er ermutigt die Zuschauer, einfach auf dem Server zu spielen und sich nicht mit anderen zu vergleichen. Es wird erwähnt, dass der Server möglicherweise in zwei Wochen gewiped wird, wenn etwas nicht wie gewünscht funktioniert. Es wird auch ein Creator-Server erwähnt, der in Kürze gestartet werden soll und ein Season-System haben wird, bei dem alle paar Wochen etwas anderes gespielt wird. Nach jeder Season wird der Server für die Community freigegeben.
Erörterung von Alltagsrassismus und Fremdenfeindlichkeit in Japan
00:36:41Es wird über Alltagsrassismus und Fremdenfeindlichkeit in Japan diskutiert. Es wird betont, dass es im Internet zwei Lager gibt: das eine, das Japan verteufelt, und das andere, das die Realität beschönigt. Es wird festgestellt, dass es schwierig ist, im Internet über Fremdenfeindlichkeit in Japan zu sprechen, da es oft zu aggressiver Missinformation kommt. Es wird hervorgehoben, dass es einen Unterschied zwischen individuellem und systematischem Rassismus gibt. Während man im Alltag selten mit offenem Rassismus konfrontiert wird, ist systematische Fremdenfeindlichkeit in Japan tief verwurzelt. Es ist legal, dass Vermieter oder Banken Ausländer diskriminieren. Es wird betont, dass die Erfahrung von Fremdenfeindlichkeit sehr unterschiedlich sein kann, je nachdem, ob man von einer Firma unterstützt wird oder nicht. Es wird die Bedeutung hervorgehoben, sich bewusst zu machen, wie man andere behandelt und ihnen nicht das Recht nimmt, selbst zu definieren, wer sie sein wollen.
Umgang mit Sport als notwendige, aber ungeliebte Aktivität und Diskussion über frühere Doku-Formate
01:00:21Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, Sport in den Alltag zu integrieren, insbesondere wenn man keinen Spaß daran hat. Sport wird als notwendiger Mechanismus betrachtet, um gesund und fit zu bleiben, auch wenn es sich wie eine Verpflichtung anfühlt. Es wird empfohlen, Sport als Priorität zu betrachten und sich von dem Druck zu befreien, stundenlang ins Fitnessstudio gehen zu müssen. Stattdessen sollte man einfach so lange Sport machen, wie man Lust hat. Es wird Bezug genommen auf frühere Doku-Formate, insbesondere die Ostfriesland-Polizei, die im Nachhinein als traurig empfunden wurde. Es wird überlegt, welche Dokus zuletzt geschaut wurden und eine über ein Haus wird als schön empfunden. Es wird an die Sendung "Lauf und Sauf" erinnert, bei der Simon und ein anderer Teilnehmer Mario spielten und bei jedem Tod einen trinken mussten, was zu unterhaltsamen, aber auch chaotischen Szenen führte.
Anekdoten und Community-Interaktion im Stream
01:07:01Es wird über ein früheres 'Lauf und Sauf'-Format gesprochen, bei dem Teilnehmer stark alkoholisiert waren, was zu unerwarteten Situationen führte, einschließlich eines Vorfalls, bei dem ein Mikrofon während eines Toilettengangs versehentlich eingeschaltet blieb. Es wird betont, dass das Ausmaß des Alkoholkonsums unterschätzt wurde und die Situation eskalierte. Die Community wird ermutigt, die Workshop Collection positiv zu bewerten, um die Popularität zu steigern. Zudem wird angeteasert, dass an einer neuen Project Collection für die Community gearbeitet wird, welche Mods beinhaltet, die in Auftrag gegeben wurden. Es gibt eine Änderung an einer Mod für Project Zomboid, die den Server verbessern soll, insbesondere im Bereich des Claimens von Gebieten. Anstatt nur bestimmte Häuser zu beanspruchen, können nun Vierecke in verschiedenen Größen beansprucht werden. Der Server soll am nächsten Morgen gestartet werden, und ein Dank geht an Pocket Host für die Unterstützung. Der Befehl für den Server soll vereinfacht werden, um es den Zuschauern zu erleichtern, sich einen Server zu holen. Es wird erklärt, dass man bei Project Zomboid einstellen kann, dass der Server nicht im In-Game-Browser gefunden wird, aber über Steam ist er immer sichtbar.
Planung einer WoW-Gilde und Serverstandort-Diskussion
01:14:28Es wird die Idee einer WoW-Gilde für Classic-Spieler vorgestellt, wobei der Fokus auf gemeinsamen Regeln liegt, wie kein Handel außerhalb der Gilde und Beschränkung der Gruppengröße für Dungeons auf drei Spieler, um das gemeinsame Spielerlebnis zu fördern. Raid-Gruppen sollen auf vier Spieler beschränkt werden. Zudem sollen wöchentliche Gilden-Challenges eingeführt werden, bei denen gefundene blaue Items der Gildenbank gespendet werden. Der Serverstandort für den Community-Server wird in Deutschland sein, während für einen Server mit anderen Creatoren ein Standort in der Türkei in Betracht gezogen wird, um für beide Seiten einen akzeptablen Ping zu gewährleisten. Es wird betont, dass kein privater WoW-Server genutzt wird, sondern ein offizieller Vanilla-Server, um rechtliche Probleme zu vermeiden. Die Regeln der Gilde sollen als Handicap dienen, um das Spiel interessanter zu gestalten. Es wird kurz geprüft, ob eine Freundschaftsanfrage auf Steam eingegangen ist und eine Anfrage für die Co-Autorenschaft einer Mod gesendet werden muss.
Doku-Auswahl und Vorbereitung auf Kingdom Come Deliverance 2
01:18:18Es wird entschieden, in die ORF-Doku einzusteigen, aber es wird darauf hingewiesen, dass möglicherweise eine Pause eingelegt werden muss, wenn es zu viele Kommentare gibt, da das Ziel ist, später zu Kingdom Come Deliverance zu wechseln. Es wird festgestellt, dass der österreichische öffentlich-rechtliche Sender Werbung vor den Videos schaltet. Die Wiener Kaffeehauskultur in Japan wird erwähnt, insbesondere die traditionellen Kaffeehäuser namens Kisaten, die viele Elemente eines Wiener Kaffeehauses aufweisen. Es wird über den Test gesprochen, und es wird versucht, den Server so einzustellen, dass das Testen der Safehouse-Funktion möglich ist. Die Länge des Tages im Spiel wird angepasst, aber es wird darauf hingewiesen, dass diese Einstellung später wieder geändert werden muss, da sie sonst ungünstig ist. Es wird über die Vorliebe für Kaffeehäuser mit gutem Licht und ohne Musik gesprochen, da man lieber seine eigene Musik hört. Es wird festgestellt, dass es schön ist, dass die Person in der Doku nicht so spezifisch ist und viel Spielraum lässt.
Wiener Kaffeehauskultur und skurrile Charaktere in ORF-Doku
01:32:58Die ORF-Doku zeigt skurrile Charaktere und Eigenheiten der Wiener Kaffeehauskultur, von Stammgästen mit ungewöhnlichen Gewohnheiten bis hin zu kuriosen Anekdoten. Eine Szene erinnert an einen Loriot-Sketch, während die K&K-Uniform der Deutschmeister Erwähnung findet. Es wird die österreichische Bescheidenheit gelobt und die Bedeutung der Uniform als patriotische Pflicht hervorgehoben. Im Café Museum wird Schach gespielt, begleitet von Trashtalk und Mindgames. Ein reservierter Tisch mit der Aufschrift 'Enkelschatz' erinnert an einen Helge-Schneider-Film. Danny von Mexiko, ein Hund, wird als ständiger Begleiter einer Hofratswitwe vorgestellt. Es wird betont, dass man auch in einer großen Wohnung einsam sein kann und dass man fair sein sollte gegenüber Menschen, die vielleicht anders leben. Die Doku fängt die Atmosphäre und die Charaktere in den Wiener Kaffeehäusern authentisch ein, von Sportlern bis hin zu Kriegswitwen, und zeigt die Vielfalt und den Charme dieser Institutionen. Es wird die Raucherkultur in österreichischen Kaffeehäusern thematisiert und die Bedeutung von Details wie der ausgeschlagenen Kaffeeschallin für Stammgäste hervorgehoben.
Kingdom Come Deliverance 2: Erste Eindrücke und Soundprobleme
02:21:08Der Streamer startet Kingdom Come Deliverance 2 und äußert die Hoffnung, das Spielgeschehen zu verstehen, obwohl der erste Teil Jahre zurückliegt. Er vermutet Ähnlichkeiten zum Vorgänger bezüglich der Open-World-Struktur und erinnert sich an den Aha-Moment im ersten Teil, als er die dynamische Welt und die Handlungen der NPCs realisierte. Zunächst gibt es Probleme mit dem Ton, da der falsche Ausgang eingestellt ist. Nach der Korrektur wird die Hintergrundmusik hörbar. König Wenzel IV. wird gefangen genommen, und eine kleine Gruppe von Getreuen steht ihm zur Seite. Die Steuerung scheint im Vergleich zum ersten Teil verbessert worden zu sein. Es wird kurz diskutiert, ob das Spiel auf Deutsch oder Englisch gespielt werden soll, wobei die englische Synchro gelobt wird. Der Streamer entscheidet sich, vorerst auf Englisch weiterzuspielen, da das deutsche Sprachpaket noch heruntergeladen werden muss. Die Lautstärke wird als zu leise empfunden, aber Anpassungen werden vorgenommen, um das Spielerlebnis zu verbessern. Während des Spielens entdeckt der Streamer, dass das Tribuchet aus China stammt und lobt die englische Sprachausgabe, während er überlegt, ob die deutsche Version möglicherweise besser ist.
Schwierigkeiten und Tutorial-Erlebnisse in Kingdom Come Deliverance 2
02:26:31Der Einstieg in die Kämpfe gestaltet sich holprig, da die Steuerung ungewohnt ist und der Charakter sich hinter Mauern versteckt, was das Nachladen verhindert. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten gelingt es, Gegner zu besiegen, jedoch wird die hohe Anzahl feindlicher Schützen bemängelt. Das Tutorial wird als intensiv und herausfordernd beschrieben. Gemeinsam mit Hermann stürzt sich der Charakter in die Schlacht, wobei der Streamer betont, dass er keine Angst hatte. Die Aufgabe, eine Leiter zu Fall zu bringen, wird erfolgreich gemeistert. Der Streamer macht auf den Befehl KCD2 aufmerksam, der im Chat alle 10 Minuten erscheint und wirbt für das Spiel. Der Prolog wird als gelungene Mischung aus Story und Gameplay gelobt, die weder überladen noch zu spartanisch ist. Die Burg im Spiel wird als realistisch und nicht übertrieben groß dargestellt, was dem rauen Charme des ersten Teils entspricht. Der Streamer erinnert sich an eine denkwürdige Quest im ersten Teil, bei der eine Kräuterdame in Echtzeit durch die Open World lief und von Banditen überfallen wurde, was ihn von der Lebendigkeit der Spielwelt überzeugte.
Sprachauswahl, Grafikeinstellungen und mittelalterliches Setting
02:32:00Der Streamer überlegt, das Spiel auf Deutsch zu spielen, da es in Deutschland angesiedelt ist und die Charaktere zentraleuropäische Namen tragen. Er lobt die englische Sprachausgabe, entscheidet sich aber, das deutsche Sprachpaket herunterzuladen. Die Grafik wird als gut befunden, und der Streamer erwägt, die Einstellungen noch zu erhöhen. Um die deutsche Sprachausgabe zu aktivieren, muss das Spiel geschlossen und das Sprachpaket über die Spieleinstellungen heruntergeladen werden. Während des Downloads kommt es zu Rucklern im Stream, was der Streamer mit der hohen Auslastung am Launch-Tag erklärt. Er nutzt die Wartezeit, um über das mittelalterliche Setting des Spiels im 15. Jahrhundert zu sprechen und betont, dass die Entwickler ihm freie Hand gelassen haben, das Spiel zu präsentieren. Der Download erreicht 50%, und der Streamer erwähnt, dass er den ersten Teil auf Englisch gespielt hat, aber viel Gutes über die deutsche Synchro gehört hat. Er erklärt, dass er normalerweise Englisch bevorzugt, aber aufgrund des Wunsches der Zuschauer auf Deutsch umstellt.
Deutsche Sprachausgabe, Loading-Screens und erste Dialoge
02:39:11Nachdem das deutsche Sprachpaket heruntergeladen wurde, startet der Streamer das Spiel neu und zeigt sich begeistert von den Loading-Screen-Arts. Er äußert sich positiv über die deutsche Synchronisation, obwohl er die englische Version zuvor bevorzugte. Im Spiel trifft der Charakter auf Hans Capon, und es entwickelt sich ein Dialog über einen Brief, der Feindseligkeiten beenden soll. Der Charakter gibt sich als Berater und Schreiber von Herrn Carpon aus. Es wird erwähnt, dass Skarlitz von König Sigismunds Kumanen gebrandschatzt wurde. Der Streamer wählt Dialogoptionen, um den Konflikt zu entschärfen und die Gruppe nach Troski zu begleiten. Er lobt die verbesserte Redekunst seines Charakters. Der Streamer bedankt sich bei MSI für einen neuen Rechner. Es wird über eine Schenke gesprochen und die mangelnde Begeisterung des werten Herrn dafür. Der Streamer kommentiert ironisch die Lootlieferung durch Banditen und die Tatsache, dass die Spielfiguren scheinbar noch nie ein Tutorial gespielt haben.
Kingdom Come Deliverance 2: Erste Schritte und Konsequenzen
03:59:50Direkt zu Beginn des Spiels sieht man sich mit den Konsequenzen seiner Handlungen konfrontiert. Ein Mord und Wilderei ziehen den Unmut des Königs auf sich, was die anfängliche Spielphase erheblich beeinflusst. Man versucht, die Leiche eines Getöteten zu verstecken, um den Konsequenzen zu entgehen, was sich jedoch als schwierig erweist. Die Suche nach einem geeigneten Versteck gestaltet sich mühsam, da der Questmarker irreführend ist und die Spielfigur in die falsche Richtung lenkt. Letztendlich wird die Leiche notdürftig in loser Erde vergraben. Nach getaner 'Arbeit' wird der Wunsch nach Reinigung und Stillen des Hungers geäußert, was den Weg zur Oma ins Spiel bringt, die als Questgeberin fungiert und der Spielfigur mit Stolz präsentiert wird. Die Oma erweist sich als hilfreich und gibt Quests, wobei die Spielfigur fast einen Trank vergiften würde. Sie gibt den Hinweis, wo man Kräuter finden kann, was zu einer Sammelaktion führt, bei der Kamille gesammelt und Erfahrungspunkte gesammelt werden.
Ankündigung: Teilnahme an der PMP-Kampagne und weitere Spielinhalte
04:10:02Es erfolgt eine Ankündigung über die Teilnahme an der Final-Paper-Runde der nächsten PMP-Kampagne von Snow Ende Februar, wobei die Rolle der Heilerin übernommen wird. Die Spielfigur wird beim Zusehen geliebt, aber beim Mitspielen eher gemischte Gefühle hervorrufen. Im Spiel selbst wird weiterhin Kamille gesammelt, um Oma zu helfen. Nach der Sammelaktion kommt es zu einer Auseinandersetzung mit einer Oma, bei der das Parieren misslingt und die Spielfigur verletzt wird. Es folgt ein Kampf mit Brombeer, bei dem Nagelkeulen und andere Gegenstände erbeutet werden. Die Spielfigur ist verwundet und muss sich verbinden. Oma hilft bei der Heilung und gibt Hinweise auf Verfolger. Es stellt sich heraus, dass es sich um die Verfolger vom Vortag handelt, was die Frage nach dem Grund aufwirft. Oma verdient die Wahrheit und es wird geschworen, dass man keine Banditen sind. Oma nimmt dies beim Wort und es wird nach Herrn Hans gefragt. Oma gibt Ratschläge und ein Buch mit Rezepten. Es wird das Rezept für Kamille-Gebräu gesucht und mit Omas Hilfe gebraut.
Kumanen, Fehden und die Suche nach Verbündeten
04:35:35Es wird über Kumanen gesprochen, die als gefährlicher Haufen aus Ungarn beschrieben werden, die als Söldner nach Böhmen kamen. Es wird die Sorge geäußert, dass sie in die Nähe kommen könnten. Im Gespräch mit Oma und Hans wird die Geschichte von der Rettung von Herrn Hans erzählt, wobei die Bescheidenheit von Heinrich betont wird. Es wird über einen Gegenschlag auf Burg Thallenberg gesprochen, bei dem Herr Hans von einem Pfeil getroffen wurde. Oma hat die Narbe gesehen und es wird über Schuld gesprochen. Es wird beschlossen, so schnell wie möglich aufzubrechen, und Oma gibt Proviant mit auf den Weg. Pavlena gibt einen Trank mit auf den Weg. Es wird sich für die Hilfe und Gastfreundschaft bedankt und die ewige Dankbarkeit des Hauses von Leipa ausgesprochen. Es wird der Hinweis gegeben, dass das Spiel gerade frisch raus ist und man Ausrufezeichen KCD2 in den Chat eingeben kann, um alle Infos zum Spiel zu erhalten. Es wird angekündigt, dass man ein bisschen weiterspielen wird, weil man noch ein bisschen spielen will.
Verwechslung, Verhaftung und der Verlust der Freundschaft
04:47:55Es kommt zu einer Verwechslung mit Boten des Herrn Hanusch von Laipa, was zu einer Auseinandersetzung führt. Herr Hans Karpon von Pirckstein wird fälschlicherweise für tot erklärt. Es stellt sich heraus, dass sie kein Geld haben, um zu zahlen, und es kommt zu einer Diskussion mit der Wirtin. Es wird beschlossen, sich etwas zu verdienen, um sich herauszuputzen und anständig anzuziehen. Es wird überlegt, nach Ratai zurückzukehren, aber verworfen, da man befürchtet, zum Gespött des Landes zu werden. Es wird über den Verlust von Freunden und die schwierige Situation gesprochen. Es kommt zu einem Streit zwischen den beiden Charakteren, bei dem Vorwürfe ausgetauscht werden. Die Freundschaft zerbricht und die Charaktere trennen sich. Es wird beschlossen, Herrn von Bergo auf der Hochzeit zu treffen. Es wird angekündigt, dass man machen kann, was man will. Es wird sich über das Spiel und die Grafik gefreut und angekündigt, dass man eventuell im Stream weiterspielen wird. Es wird auf den Project Zomboid-Server verwiesen, der live geht, und die Möglichkeit, dort mitzuspielen. Es wird sich für das Dabeisein bedankt und ein Raid auf einen anderen Streamer angekündigt.