Doku Moku - Donnerstag füt Doku Henießer und danach gibts The Bloodline !bloodline

derhauge: Jetlag, Flug-Horror, Gino's Hochzeit und Alster-Doku

Doku Moku - Donnerstag füt Doku Henie...
DerHauge
- - 06:20:34 - 17.321 - Just Chatting

derhauge berichtet von Jetlag und Flug-Horror nach Japan-Reise. Themen sind Gino's Hochzeit, die Zukunft von Pen & Paper, Outfit-Diskussionen und eine Alster-Doku. Technische Probleme mit neuer Kamera werden behoben. Eine Würfelaktion wird verschoben und Flugerlebnisse werden geteilt. Die Alsterdoku zeigt kuriose Vorfälle und die Arbeit der Wasserschutzpolizei. Abschließend folgt ein Placement für The Bloodline.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Streamstart mit neuer Kamera und Jetlag

00:20:17

Der Stream startet mit der Vorstellung der neuen Kamera, wobei direkt die Müdigkeit aufgrund des Jetlags thematisiert wird. Trotz der Umstände wird die Freude über die Anwesenheit der Zuschauer ausgedrückt. Es wird ein Placement für den heutigen Stream angekündigt, was einen Call erschwert hat. Der Fokus liegt auf dem Doku-Donnerstag mit anschließendem Spielen von The Bloodline, das Teil des Placements ist. Technische Schwierigkeiten mit der neuen Kamera werden angesprochen, darunter ein zitterndes oder ruckelndes Bild, was auf falsche FPS-Einstellungen zurückgeführt wird. Es wird erwähnt, dass die Kamera erst kurz vor dem Stream eingerichtet wurde und Probleme mit Farbeinstellungen bestehen. Es wird versucht, die Probleme live zu beheben, was jedoch durch die Notwendigkeit, den Chat im Auge zu behalten, erschwert wird. Es wird kurz auf die Wärme im Raum und die Vernachlässigung des Hauses während der Abwesenheit eingegangen, bevor die White Balance der Kamera angepasst wird. Das Ziel ist es, das Bildproblem zu beheben und die Framerate anzupassen, was sich jedoch als schwierig erweist. Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelingt es, das Bild zu stabilisieren, jedoch nicht vollständig zu schärfen. Die Ursache für die niedrige Framerate bleibt unklar, und es wird vermutet, dass es sich um ein individuelles Problem der Zuschauer handeln könnte.

Würfelaktion verschoben und Flugerlebnisse

00:27:51

Die geplante Würfelaktion für Rabattcodes wird auf Montag verschoben, um den Zuschauern mehr Zeit für die Einlösung zu geben. Die vergangene Woche ohne den Stream wurde als „Horror“ und „unerträglich“ beschrieben. Es folgt ein Bericht über die Flugreise von Deutschland nach Japan. Der Hinflug mit Air France verlief reibungslos, doch der Rückflug war von Verspätungen und einem Downgrade von Premium Economy auf Economy betroffen. Stattdessen erfolgte die Reise über Dubai mit Emirates. Es wird festgestellt, dass lange Flüge körperlich anstrengender werden, insbesondere im Hinblick auf Jetlag und Beinschmerzen. Premium Economy wird bevorzugt, Business Class ist meist zu teuer. Es wird ein Trick genannt, wie man mit China Eastern günstig fliegt und am Flugtag auf Business upgradet. Die bevorstehenden Flüge werden als belastend empfunden. Es wird ein neues Rocket Beans Projekt angeteasert, das kein klassisches Pen & Paper ist. Außerdem steht ein weiteres Arbeitsprojekt an. Es wird die Unannehmlichkeiten langer Zugfahrten in Deutschland thematisiert, wobei Verspätungen und Inkompetenz der Bahn kritisiert werden. Abschließend wird erwähnt, dass das Haus während der Abwesenheit des Streamers Wasser abbekommen hat.

Pen & Paper Zukunft und Hochzeit von Gino

00:37:39

Es wird auf Fragen bezüglich der Zukunft von Pen & Paper mit Simon eingegangen. Es wird betont, dass die Entscheidung bei den beteiligten Parteien liegt und man sich eine Fortführung in gewohnter Weise wünscht. Sollte dies nicht möglich sein, wäre eine alternative Lösung denkbar. Es wird über die Hochzeit von Gino gesprochen, auf der der Streamer und seine Partnerin eine Rede halten und die Ringe bringen durften. Die Hochzeit wird als wunderschön beschrieben, insbesondere das Glück des Brautpaares. Es gab ein Buffet mit gegrillten Speisen, Kuchen, Kaffee und Eis. Es wird spekuliert, ob Eddy während der Hochzeit Fußball geschaut hat, was jedoch nicht bestätigt werden kann. Es wird erwähnt, dass Gino seine Partnerschaft öffentlich auf Social Media auslebt und möglicherweise Bilder oder Videos von der Hochzeit posten wird. Die Anwesenheit der Bonn-Jwa-Crew wird hervorgehoben. Es wird über einen Clip von Eddy diskutiert, der angeblich auf der Hochzeit Fußball geschaut hat, wobei der Streamer den Kontext nicht versteht. Es wird klargestellt, dass der Streamer selbst auf Hochzeiten keinen Fußball schaut. Es wird eine Anekdote erzählt, wonach jemand auf der Hochzeit einen Knopf im Ohr hatte und etwas auf dem Handy geguckt hat.

Zukunft des Fünfergespanns und Outfit-Diskussion

00:43:50

Es wird auf die Zukunft des Fünfergespanns eingegangen und betont, dass eine Suche nach einer neuen fünften Person oder eine alternative Runde nicht ausgeschlossen wird. Es folgt eine Diskussion über das Outfit von Matthäus auf der Hochzeit, insbesondere sein Hemd. Es wird spekuliert, ob es sich um ein Hemd von Jens oder dem Streamer handelt, da Matthäus' Kleiderschrank hauptsächlich aus deren Sachen besteht. Das Hemd war nicht gebügelt und sah aus, als wäre es nass gemacht und ausgewrungen worden. Der Streamer dachte zuerst, es wäre ein gewollter Style, aber es stellte sich heraus, dass es einfach nur stark verknittert war. Es wird jedoch betont, dass es nicht so schlimm war, dass es das Gespräch der Hochzeit dominierte. Es wird kurz auf die Katze eingegangen, die auf den Schoß kommt, bevor das Essen eintrifft. Die Farbe der Katze im Kamerabild wird als komisch beschrieben. Es wird nicht verraten, wie das Brautpaar mit Nachnamen heißt. Es wird ein Schnurren der Katze ins Mikrofon imitiert, um den Eindruck eines guten Katzenvaters zu erwecken. Der Aufenthalt in Deutschland dauerte nur eine Woche, da die Partnerin wieder arbeiten musste. Es wird die Merkwürdigkeit von Kosenamen für Katzen angesprochen und mit Kosenamen in Beziehungen verglichen. Es wird erklärt, dass im Japanischen Chan als Zuneigungsbezeugung für kleine Kinder oder nahestehende Personen verwendet wird. Die Katzen werden lieber Naninha und Totinho genannt.

Real Real Japan und japanische Absurditäten

01:07:46

Es geht um das Duo "Real Real Japan", die Clips erstellen, in denen sie Absurditäten der japanischen Sprache erklären. Anfangs waren ihre Videos sehr lustig, aber der Reiz hat nachgelassen. Die beiden machen auch Videos, in denen sie japanische Comedy-Formate umkehren, sodass sie auch für Leute lustig sind, die kein Japanisch sprechen. Es wird ein Clip gezeigt, in dem die beiden gegeneinander antreten und Rätsel lösen. Einer der beiden wurde zuvor in den USA getroffen und ist Macha Samurai. Der Streamer äußert die Hoffnung, dass sie mehr japanische Comedy-Formate entwickeln, die auch für Leute ohne Japanischkenntnisse funktionieren, und zeigt sich gespannt auf zukünftige Inhalte.

Doku-Donnerstag startet mit technischer Feinjustierung und Farbwahrnehmung

01:12:44

Der Doku-Donnerstag soll beginnen, aber es gibt noch ein paar technische Anpassungen an der neuen Kamera vorzunehmen. Die Kamera ist noch nicht optimal eingestellt, insbesondere der Gelbstich und die Farbkorrektur bedürfen Aufmerksamkeit. Die Lichter im Hintergrund wirken gelb, aber nicht richtig gelb, was morgen genauer untersucht wird. Es wird die Heterochromie der Augen erwähnt, im Gegensatz zur Monochromie der Zuschauer. Der Weißabgleich ist noch auf den alten Einstellungen und muss angepasst werden, da die Kamera erst vor einer Stunde aufgestellt wurde. Trotz der technischen Herausforderungen freut sich der Streamer auf den Doku-Donnerstag und die neuen Möglichkeiten, die die verbesserte Kamera bietet.

Spongebob-Kooperation und Notartermin-Erfahrungen

01:18:41

Es wird ein Shoutout an Holi gegeben, die eine Spongebob-Kooperation haben, wobei der Patrick-Drink besonders gelobt wird. Der Streamer teilt seine Erfahrungen mit Notarterminen, insbesondere wie er sich als einziger in einem Raum fühlte, der niemanden auf seiner Seite hatte, da alle anderen von einem höheren Verkaufspreis profitierten. Er beschreibt die Verhandlungen als Situation, in der er bei jedem Wort, das er nicht spricht, Geld verliert, da alle anderen am Wert des Hauses verdienen. Abschließend wird die Vorfreude auf den Beginn der Doku-Inhalte betont.

Doku-Auswahl und Hamburg-Doku über die Alsterkanäle

01:21:02

Es werden verschiedene Doku-Vorschläge diskutiert, darunter eine über deutsche Köche in Japan, eine über das Kaputtzüchten von Haustieren und eine über das Reinigen mit Spucke. Besonders hervorgehoben wird die SWR-Doku "Züchten wir unsere Haustiere kaputt". Letztendlich wird entschieden, mit der NDR-Doku über die Alsterkanäle in Hamburg zu beginnen, da diese viele positive Stimmen erhalten hat. Es wird erwähnt, dass Ingo bei dieser Doku mitgewirkt hat, was als zusätzlicher Bonus angesehen wird. Der Streamer teilt einen Link zur Doku im Chat und ermutigt die Zuschauer, über die Unterstützung öffentlich-rechtlicher Medien nachzudenken.

Kulinarische Enttäuschung in Hamburg und der Begriff 'Schlafscharf'

01:25:40

Ein Besuch im "Frittenwerk" in Hamburg wird als kulinarische Enttäuschung beschrieben. Das Essen sei überteuert und habe nicht geschmeckt, insbesondere die Currywurst. Im Gegensatz dazu werden andere Currywurstbuden auf der Schanze positiv erwähnt. Anschließend wird der Begriff "schlafscharf" diskutiert, der als abwertende Bezeichnung für Menschen verwendet wird, die als unkritisch und systemtreu wahrgenommen werden. Der Streamer assoziiert den Begriff mit Corona-Leugnern und betont, dass er ihn bisher nur im Zusammenhang mit leicht widerlegbaren Aussagen gehört hat. Er versucht, dem Zuschauer sachlich nahezulegen, dass die Verwendung des Begriffs "Schlafscharf" als unangebracht und wenig intelligent angesehen wird, auch wenn er dies nicht direkt aussprechen möchte.

Wassersicherheit, Rechtsfahrgebot und kuriose Vorfälle auf der Alster

01:30:43

Die Doku zeigt die Wasserschutzpolizei in Hamburg, die auf die Einhaltung des Rechtsfahrgebots achtet und bei Verstößen Mahngebühren verhängt. Es werden skurrile Situationen geschildert, wie das Drehen eines gekenterten Bootes und das Schwimmen in der Alster. Ein Anwohner beschwert sich über Lärmbelästigung durch Musikboxen und feiernde Gruppen auf dem Wasser. Der Streamer vergleicht die Situation mit dem Anschnallen im Auto, sobald man die Polizei sieht. Er findet es gut, dass man das Wasser direkt vor der Tür hat, aber es manchmal sehr laut ist. Das krasseste Erlebnis sei der Vatertag, an dem "wilde Männer klicken, die lautstark brüllen" und viele Anwohner in ihre Wochenendhäuser flüchten.

Alster-Impressionen: Bootsverkauf aus dem Fenster und kuriose Kundschaft

01:37:37

Es wird ein Café am Alsterkanal gezeigt, das seit 1900 existiert und Eis und Kaffee direkt aus dem Fenster an Bootsfahrer verkauft. Der Streamer findet die Idee, ein Tretboot zu besitzen und damit privat herumzufahren, sehr ansprechend. Die Polizei kontrolliert die Einhaltung der Anstellregeln für den Bootsverkauf. Es werden verschiedene Kundentypen beschrieben, von gut gelaunt bis gestresst. Ein Kind bestellt einen Hotdog ohne Wurst, was zu einer humorvollen Reaktion führt. Der Streamer überlegt, einen Stream zu veranstalten, in dem "Struggle-Meals" gekocht werden. Es wird betont, dass man die Arbeit im Café lieben muss, um sie machen zu können.

Alkoholfreie Alternativen und Ausbildung zum Hafenschiffer

01:45:35

Es wird die Verfügbarkeit von alkoholfreien Alternativen zu alkoholischen Getränken wie Aperol Spritz in Japan gelobt. Die Doku zeigt die Alsterdampfer und die Ausbildung zum Hafenschiffer. Der Streamer äußert sein Erstaunen darüber, dass es ein Ausbildungsberuf ist. Schiffsführer Ali erklärt den Azubis die Grundlagen des An- und Ablegemanövers. Der Streamer berichtet von seinen eigenen Erfahrungen als "Hafenschiffer", bei denen er jedoch rausgeworfen wurde. Er findet es amüsant, dass es für fast alles einen Simulator gibt, aber nicht für die Binnenschifffahrt. Abschließend wird ein Spruch des Werkstattleiters zitiert: "Langsame Fahrt, kleiner Schaden, große Fahrt, großer Schaden."

Bootstour auf der Alster: Herausforderungen und Beobachtungen

02:00:07

Die Fahrt führt durch enge Passagen und niedrige Brücken, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, um Schäden am Boot zu vermeiden. Gastwirtschaften am Ufer laden zum Anlegen ein, und die Idee, ein aufblasbares Boot für spontane Ausflüge zu nutzen, wird als reizvoll empfunden. Ein kurzer Abstecher zu einem Freibad am Stadtparksee offenbart Einblicke in die deutsche Badekultur, inklusive eines aufmerksamen Bademeisters und klarer Regeln für Schwimmer und Nichtschwimmer. Es wird über die Wasserqualität diskutiert und die potenziellen gesundheitlichen Risiken durch verschmutztes Wasser angesprochen. Der Kontrast zwischen Naturbad und exklusiven Chlorbädern wird hervorgehoben, wobei die unvorhersehbaren Elemente wie Enten und Algen im Naturbad betont werden. Abschließend wird sich gefragt, ob es eine einfache Technik gibt, um einen 5-Sekunden-Zopf zu machen oder einen Handtuch-Turban zu wickeln.

Beobachtungen am Ufer und Diskussionen über Alltagsfähigkeiten

02:06:29

Es wird die Wichtigkeit hervorgehoben, dass Kinder mit Schwimmflügeln nicht in den Schwimmerbereich gehören, um die Übersicht zu gewährleisten. Die Schwierigkeit, im Stehen zu pinkeln ohne zu kleckern, wird humorvoll thematisiert. Am Ufer ist ein Segler auf Grund gelaufen, woraufhin Tipps aus dem Publikum kommen, die jedoch aufgrund der langen Wartezeit des Seglers kritisch betrachtet werden. Ein Rettungsversuch wird gestartet, um das Segelboot zu befreien, wobei die Herausforderungen durch Wind und die Last des Segelboots betont werden. Es wird die Verantwortung der Bootsführer auf der Alster angesprochen, insbesondere im Hinblick auf die Sicherheit anderer Wassersportler. Die Problematik von Notlagen auf dem Wasser und die Rolle von DLRG und Polizei werden diskutiert, wobei ein Vorfall mit einem Touristen in der Binnenalster erwähnt wird. Abschließend wird die Bootsvermietung Supperclub am Isebek-Kanal besucht, wo es aufgrund des Wetters ruhig ist.

Bootsverleih und Gastronomie am Isebek-Kanal

02:18:12

Ein Gespräch mit einem Kajakfahrer aus Island, der trotz des Wetters mit seiner Familie Kajak fahren möchte, wird geführt. Es wird über die Eignung von Kajaks für lange Touren diskutiert, wobei Stauraum, Geradeauslauf und Transportfähigkeit als Vorteile genannt werden. Ein Besuch im Supperclub offenbart Einblicke in die Gastronomie, wo gefrorene Lebensmittel verwendet werden, um weniger wegzuwerfen. Die Frage, ob Fisch immer eingefroren werden muss, wird aufgeworfen, und die Bedeutung von frischen Produkten in der Gastronomie wird betont. Es wird über vegane Burger-Patties gesprochen und die Möglichkeit, diese einzufrieren, um die Qualität zu erhalten. Ein defektes Tretboot wird repariert, und die Schwierigkeiten mit Schülern bei der Nutzung der Boote werden angesprochen. Abschließend wird die Ausbildung im Bootsverleih thematisiert, wobei die Meinungen über die Übernahme von Auszubildenden auseinandergehen.

Fahrt mit einem Alsterdampfer und Einblicke in Schrebergärten

02:31:58

Es wird über die Herausforderungen beim Anlegen mit einem Alsterdampfer gesprochen, insbesondere bei hohem Verkehrsaufkommen auf dem Wasser. Ein humorvoller Moment entsteht, als der Ausbilder in den Satz gehupt wird. Die Fahrt führt vorbei an Schrebergärten, und es wird über die Möglichkeit gesprochen, diese in Zukunft zu übernehmen und die Regeln zu ändern. Ein Gespräch mit den Besitzern einer Parzelle mit Steg offenbart Einblicke in das Schrebergartenleben, wobei die Ruhe und Entspannung betont werden. Es wird über die lange Wartezeit für ein Wassergrundstück gesprochen und die günstigen Kosten hervorgehoben. Abschließend wird der Hamburger Kanu-Club besucht, der aufgrund von Bauarbeiten schwer zugänglich ist. Die Leidenschaft für den Kanusport überwiegt jedoch die Schwierigkeiten. Es wird über die korrekte Bezeichnung für Stand-Up-Paddle-Boards diskutiert und die Vorfreude auf die baldige Freigabe der Baustelle geäußert.

Graugänse-Bestandsaufnahme und Reflexionen über Deutschsein

02:55:08

Es werden Graugänse beringt, wobei die Bestandsaufnahme-Nummer der aktuellen Ente erwähnt wird. Der Streamer reflektiert humorvoll über die deutsche Eigenart, Tiere mit Nummern zu versehen. Er äußert seine Faszination für das Deutschsein, insbesondere die Akzeptanz von Negativität und das Genießen von vermeintlich typisch deutschen Eigenheiten. Dabei wird Wilhelmshaven als Beispiel für eine Stadt genannt, die ihr eigenes 'Scheitern' zelebrieren könnte. Es wird die Individualität von Gänsen hervorgehoben, die man an Aussehen und Schnabel erkennen kann, aber zur Sicherheit werden sie auch beringt. Die meisten Gänse sind jedoch schon weggezogen.

Erinnerungen an den Zivildienst und ein Freiwilliges Ökologisches Jahr auf einer Vogelinsel

02:58:08

Es wird eine Anekdote aus der Zivildienstzeit erzählt, in der der Streamer an Schulungen teilnahm, zusammen mit Teilnehmern eines freiwilligen ökologischen Jahres. Diese Teilnehmer waren auf einer künstlichen Insel namens Trischen eingesetzt, die als Vogelschutzgebiet dient. Ihre Aufgabe bestand darin, zweimal täglich die Vögel auf der Insel zu zählen, was sie innerlich leer erscheinen ließ. Die Insel wird als klein und karg beschrieben, mit wenig Abwechslung und ohne brauchbares Internet. Einer der Teilnehmer brach das freiwillige ökologische Jahr aufgrund der Monotonie ab. Der Streamer suchte die Insel auf Google Maps und beschreibt die Insel als sehr klein und verlassen.

Fang und Beringung eines Gänsekükens

03:04:51

Ein Gänseküken wird gefangen und mit einem Ring versehen. Die Aktion wird humorvoll kommentiert, wobei Vergleiche zu Dating-Apps gezogen werden. Es wird betont, dass es sich um eine offizielle Beringung durch die Vogelwarte handelt. Die Familie der Gans wird kurzzeitig aus den Augen verloren, was zu Besorgnis führt. Der Ring besteht aus Aluminium, ist leicht und rostet nicht. Nach der Beringung wird das Küken wieder freigelassen und findet schnell zu seiner Familie zurück. Es wird überlegt, ob man die Beringung nicht mit NFC-Technologie vereinfachen könnte, um das Ablesen der Ringe zu erleichtern.

Taucher im Alsterlauf suchen Diebesgut und bergen Müll

03:09:50

Ein Taucheinsatz im Alsterlauf wird thematisiert, bei dem es um das Auffinden von Diebesgut geht, aber auch Unrat geborgen wird. Der Streamer kritisiert das Wegwerfen von Gegenständen ins Wasser, insbesondere Akkus. Er erzählt von früheren Aktionen, bei denen Fahrräder aus einem Löschteich gefischt wurden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man mit solchen Aktionen nur Probleme für andere erschafft. Als Beispiel dient eine Müllsammelstelle in Japan, wo man im Wechsel für die Sauberkeit verantwortlich ist und mitunter den Müll anderer Leute entsorgen muss. Der Streamer berichtet von zerstörten Müllsäcken und diskutiert, ob es sich um Vandalismus oder die Suche nach etwas Verlorenem handelte. Die Taucher bergen einen Roller aus dem Wasser, der vermutlich von einer Brücke geworfen wurde. Abschließend wird die freie Sicht auf die Alster nach der Reinigung gelobt.

Lichterfahrt auf der Alster und Diskussion über Luminiszenz

03:23:27

Es werden die Vorbereitungen für eine abendliche Kanutour auf der Alster getroffen, inklusive der Anbringung von Positionslichtern. Der Streamer erzählt von einer Begegnung mit einem Gummischlauchboot ohne Paddel im Dunkeln, was die Bedeutung der Lichter unterstreicht. Es entspinnt sich eine Diskussion über verschiedene Arten von Leuchten, wie Fluoreszenz, Phosphoreszenz und Biolumineszenz. Der Unterschied zwischen den Begriffen wird erörtert. Es wird die Möglichkeit von Glow-in-the-Dark-Paddeln angesprochen. Der Streamer berichtet von 'Fake-Biolumineszenz', bei der Tiere andere Tiere nutzen, um Biolumineszenz zu erzeugen. Die Kanutour führt hinaus auf die Außenalster und zurück durch die Kanäle, vorbei an der beleuchteten Elbphilharmonie.

Nächtliches Hamburg und Vorbereitung auf The Bloodline Placement

03:31:12

Der Streamer reflektiert über das nächtliche Leben in Hamburg und vergleicht es mit anderen deutschen Städten. Er lobt die Stimmung auf dem Wasser bei Nacht, mit Grillgeruch und dem Blick auf die Stadt. Es wird eine kurze Getränkepause angekündigt, bevor es mit einer Doku weitergeht und dann zum Placement von The Bloodline übergegangen wird. Der Streamer ist erst kurz zuvor aus Japan zurückgekehrt und noch gejetlagged. Er bedankt sich für die erreichten 870 Subs. Es wird ein kurzer Clip gezeigt und der falsche Tracking-Link für das Placement korrigiert. Der Streamer beschreibt The Bloodline als Open-World-Sandbox-Rollplaying-Game, das er selbst noch nicht gespielt hat.

Pläne für Pen & Paper und Rocket Beans

03:39:04

Es wird die Frage nach Plänen als Spielleiter bei Pen & Paper außerhalb von Rocket Beans diskutiert. Der Streamer hatte dies bisher abgelehnt, um die Marke nicht zu verwässern. Aufgrund der veränderten Situation denkt er nun aber darüber nach, ob er nicht doch andere Runden leiten könnte. Er betont, dass dies nicht so sein würde wie bei Rocket Beans, was zu Enttäuschungen führen könnte. Es wäre schwierig, eine passende Besetzung an Creatoren zu finden, die gut harmonieren. Pen & Paper wird es aber weiterhin bei Rocket Beans geben.

Reflexionen über Pen & Paper und Reichweite

03:40:37

Es wird über die Pen-and-Paper-Runde Deserts Doom gesprochen, die trotz hoher Qualität und guter Besetzung nicht die erwartete Reichweite erzielt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es überhaupt möglich ist, mit Pen & Paper eine breite Masse zu erreichen und ob der Aufwand in einem angemessenen Verhältnis zum Unterhaltungswert steht. Persönliche Vorlieben und der Wunsch nach neuen, unverbrauchten Formaten werden als Gründe genannt, warum aktuell keine neuen Pen & Paper Projekte geplant sind, obwohl das Hobby an sich stark wächst. Die eigene Reichweite wird als limitierender Faktor gesehen, da viele Zuschauer Hauke eher durch Pen & Paper bei Rocket Beans kennen und die Reichweite von Rocket Beans insgesamt größer ist. Interaktionen mit anderen Creatorn werden als Möglichkeit zur Entdeckung neuer Zuschauer hervorgehoben, da Twitch selbst kein gutes Discovery-Tool ist. Abschließend werden Empfehlungen für andere Pen & Paper Formate gegeben und kurz über Minecraft-Projekte gesprochen, wobei die Idee eines wandernden Besuchers in verschiedenen Minecraft-Dörfern erwähnt wird, inklusive Mini-RP-Elementen.

Kamera-Upgrade und Solo-RP-Präferenz

03:44:38

Es wird festgestellt, dass es das erste Mal seit Jahren ist, dass eine hochwertige Kamera verwendet wird. Zuvor wurde lange Zeit eine mittelmäßige Kamera genutzt. Die Entscheidung, nicht gleichzeitig bei Rocket Beans und Bond Pen & Paper zu spielen, wird angesprochen. Es wird die Beobachtung gemacht, dass die meisten Zuschauer es bevorzugen, wenn der Streamer alleine spielt, obwohl er sich selbst im RP nicht schlecht findet. RP-Content wird auch gerne geschaut, was zum nächsten Thema überleitet. Nach der Doku wird das Spiel 'The Bloodline' vorgestellt, ein Open-World-RPG im Early Access, das aktuell im Sale ist. Der Streamer lobt die Musik und erwähnt, dass er bereits etwas von 505 Games gespielt hat. Es werden technische Einstellungen vorgenommen, um den Soundpegel anzupassen und auf den GameStream umzuschalten. Es wird angekündigt, dass es sich um ein Placement handelt und das Spiel für etwa zwei Stunden angespielt wird. Der Streamer hat nur wenige Informationen über das Spiel, abgesehen von dem, was auf der Steam-Seite und in Gesprächen gefunden wurde.

The Bloodline

03:52:06
The Bloodline

Erste Eindrücke von 'The Bloodline': Charaktererstellung und Gameplay

03:54:52

Der Streamer beginnt mit der Charaktererstellung in 'The Bloodline', wobei der Stil an 'Very Accurate Battle Simulator' erinnert. Es werden verschiedene Anpassungsoptionen wie Frisur, Bart und Körperbemalung ausprobiert. Das Spiel scheint trotz Early Access bereits viele Möglichkeiten zu bieten. Nach der Charaktererstellung beginnt das Spiel mit einer Dialogszene, in der der Spieler eine Uniform erhält und zu einem Training gerufen wird. Das Inventar wird geöffnet, um die Uniform anzuziehen. Die Animationen werden als überraschend flüssig für ein minimalistisches Spiel gelobt. Es folgt ein Tutorial, in dem die Grundlagen des Kampfsystems erklärt werden, einschließlich Angriffe, Kombos, kritische Treffer und Blocken. Der Streamer lernt, wie man Quickjumps ausführt und die Aktionsleisten wechselt. Es wird erklärt, dass das Schild unten die Stamina anzeigt und dass man Gegner parieren kann. Skills werden als Rückgrat des Kampfsystems bezeichnet und es gibt eine Vielzahl von Skillbäumen wie Tech, Equipment, Loot, Magic und Ranged.

Quests, Kochen und Skill-Entdeckung in 'The Bloodline'

04:02:13

Der Streamer erkundet die Spielwelt und nimmt Quests von verschiedenen NPCs an. Er entdeckt, dass er Skillpunkte verteilen kann und interessiert sich besonders für den Ranged-Skilltree mit Flintlock-Waffen. Er lernt, wie man eine Wurfaxt benutzt und die Map öffnet. Ein Tutorial-System wird vorgestellt, das dem Spieler Karotten gibt und ihn Rezepte entdecken lässt. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Zutaten, um neue Rezepte zu finden, und lernt, wie man Basic Stew kocht. Er erhält eine neue Quest, um Brot zu backen, und entdeckt, wie man Weizen zu Mehl verarbeitet. Das Kochen im Spiel wird als positiv hervorgehoben. Der Streamer versucht, Gegenstände in seine Leiste zu ziehen, scheitert aber. Er findet einen Händler und verkauft Gegenstände, um Geld zu verdienen. Eine neue Quest vom Schmied wird angenommen, um Steine zu zerbrechen und Kupferbarren herzustellen. Der Streamer ist positiv überrascht und vollkommen in das Spiel eingetaucht. Er will das Dorf verlassen um neue Dinge zu entdecken.

Fortschritte im Spiel: Quests, Skills und Dorfaufbau

04:14:22

Es werden weitere Quests angenommen und erledigt, darunter das Holen eines Hutes von einem Dach, wobei Walljumps entdeckt werden. Der Streamer befreit die Burgmauern von Goblin-Schimmel und levelt dadurch Foraging. Das Tutorial wird als gut empfunden, da es die verschiedenen Aspekte des Spiels erklärt. Nach Erledigung der Quest wird eine neue Quest zum Holzhacken angenommen. Der Streamer entdeckt, dass Bäume goldene Partikel haben, wenn sie gefarmt werden können. Währenddessen werden Goblins bekämpft und Goblin-Fänge gesammelt. Es wird Nahrung gegessen, um die Gesundheit wiederherzustellen. Der Streamer angelt erfolgreich Fische und stellt fest, dass das Spiel derzeit nur Solo spielbar ist. Er baut eine Workbench und entdeckt, dass er das Dorf wieder aufbauen kann. Das Dorf hat verschiedene Themen und kann individuell gestaltet werden. Der Streamer ändert den Namen des Dorfes in Schlingelton und stellt fest, dass neue Bewohner einziehen, wenn bestimmte Gebäude gebaut werden. Er erhält Geld und entdeckt herumliegende Gegenstände, die er verloren hat, weil er keinen Platz im Inventar hatte. Der Streamer nimmt eine Quest zum Bau einer Bäckerei an und beginnt mit dem Dorfaufbau.

Dorfentwicklung, Skill-Ausbau und Tränke brauen

04:29:26

Es wird mit dem Bau der Bäckerei begonnen und festgestellt, dass man selbst Bäume pflanzen kann. Der Streamer farmt sich versehentlich selbst ein. Die restlichen Ressourcen werden in die Bäckerei gesteckt. Es wird festgestellt, dass der Bau der Bäckerei im Gange ist und man Ressourcen wieder aus den Gebäuden entfernen kann. Der Streamer entdeckt, dass er einen Esel als Reittier bekommen hat und verkauft Gegenstände, um Geld zu verdienen. Er lernt, wie man Tränke braut und erhält eine Quest, um Knochenstaub zu sammeln. An der Trankbraustation braut er einen 'Überraschungssaft', der Foraging-XP erhöht und Gesundheit wiederherstellt. Es wird festgestellt, dass man Gegenstände nicht an die Leiste binden kann, sondern immer das Inventar öffnen muss. Eine neue Quest wird angenommen. Der Streamer kocht seine Fische, bevor er in die Wildnis geht. Er versucht, verschiedene Rezepte zu finden, scheitert aber. Er macht sich auf den Weg.

Erkundung der Spielwelt und Reise-Mechaniken

04:40:12

Der Streamer macht sich auf den Weg, um die Spielwelt zu erkunden. Er entdeckt Skullcaps und öffnet die Karte, um sein Ziel zu finden: Elder Glen. Er stellt fest, dass er zu Gear Beards Store reisen muss. Es wird festgestellt, dass man in Nicht-Echtzeit reisen kann. Der Streamer versucht herauszufinden, wo er sich befindet und wie er zum Händler gelangt. Er entdeckt, dass er nicht manuell zu den Orten laufen kann, sondern die Schnellreisefunktion nutzen muss. Er will nach Elder Glen Woods und Elder Glen reisen, um den Händler zu finden. Es wird festgestellt, dass man auch zu Goblin-Camps reisen kann. Der Streamer sammelt Goblin Caps und stellt fest, dass das Reisen an Banner Lords erinnert. Er levelt Foraging auf und kann mehr Zeug sammeln. Der Streamer entdeckt ein Goblin-Camp und will eine Flinte bauen. Er stellt fest, dass Crafting nur an Crafting-Stationen möglich ist. Er hofft, dass er später Dorfbewohner zum Craften einsetzen kann. Der Streamer erreicht Level 5.

Kampf gegen Goblins und Entdeckung neuer Spielmechaniken

04:47:25

Die Steuerung wird überprüft, aber es gibt keine direkte Möglichkeit, Gegenstände zu werfen. Der Streamer entdeckt, dass er die Axt werfen kann, aber das wäre nicht ideal, da er dann keine Axt mehr hätte. Es gibt zwei Kampfmodi: einhändig und zweihändig. Der einhändige Modus ist schneller. Der Streamer lockt einen Goblin an und kämpft gegen ihn. Es wird festgestellt, dass Goblins sich gegenseitig angreifen können. Während des Kampfes wird das Spiel nicht pausiert. Der Streamer wird von den Goblins angegriffen und muss kurz wegrennen. Nach dem Kampf wird das Goblin-Lager geplündert. Es wird erwähnt, dass man Gegner mit V staggern und ranziehen kann. Der Streamer findet den einhändigen Modus besser, da er schneller ist. Er sammelt das ganze Zeug weg und versucht, nur einen Goblin anzulocken, da der Kampf gegen alle beim ersten Mal sehr hart war.

Erste Eindrücke und Spielerfahrung mit 'The Bloodline'

04:54:36

Das Spiel 'The Bloodline' wird positiv bewertet, besonders das Preis-Leistungs-Verhältnis von 10 Euro im aktuellen Sale wird hervorgehoben. Die erste Spielstunde sei schnell vergangen, was für den hohen Spaßfaktor spricht. Es wird erwähnt, dass das Spiel ein Placement ist, aber der Streamer es auch privat spielen würde, da es ihn sehr anspricht. Das Spiel bietet viele Möglichkeiten und Aktivitäten, die unterhaltsam gestaltet sind, wie z.B. das Farmen. Es wird die smarte Art gelobt, wie viele Sachen ineinandergreifen, wie das Reisesystem und das Crafting. Allerdings gibt es noch Unklarheiten bezüglich des Skill-Menüs, das im Moment als nutzlos empfunden wird, was aber möglicherweise an einer falschen Skillverteilung liegt. Das Spiel macht einen sehr guten Eindruck, besonders für einen Solo-Entwickler, und es wird empfohlen, es auszuprobieren.

Ehrliche Meinung bei Werbestreams und Solo-Entwickler

04:58:58

Es wird die Frage diskutiert, inwieweit man bei Werbestreams seine ehrliche Meinung sagen darf. Grundsätzlich sollte man nicht unfair über das Spiel herziehen, aber eine ehrliche Bewertung ist erlaubt. Spiele, die voraussichtlich schlecht bewertet würden, werden im Vorfeld abgelehnt, um eine negative Darstellung zu vermeiden. Im aktuellen Fall von 'The Bloodline' ist die positive Bewertung authentisch. Es wird die Arbeit des Solo-Entwicklers gelobt, der viele smarte Elemente ins Spiel integriert hat, wie das Reisesystem und die Crafting-Mechaniken. Ein Aspekt, der noch nicht vollständig verstanden wird, ist das Skill-Menü, das derzeit als wenig nützlich erscheint, aber möglicherweise falsch genutzt wird. Es wird festgestellt, dass die Skillpunkte möglicherweise besser in Waffen investiert werden sollten, sobald diese verfügbar sind. Das Spiel bietet viele Möglichkeiten, sich auszutoben, und die Zeit vergeht wie im Flug.

Erkundung der Spielwelt und Herausforderungen

05:10:20

Es wird versucht, die Spielmechaniken besser zu verstehen, insbesondere wie man die Karte verlässt und wie das Level-Up-System funktioniert. Nach einem Levelaufstieg wird ein neuer Skillpunkt vergeben, der in Utility Gadgets investiert wird. Der Einsatz von Fähigkeiten wird demonstriert, wobei es anfänglich zu Schwierigkeiten kommt, die aber auf einen falschen Modus zurückzuführen sind. Es wird festgestellt, dass die Gegner unter der Erde gespawnt sein könnten, was als Bug vermutet wird. Um das Problem zu umgehen, wird beschlossen, die Karte zu verlassen und zu einem anderen Ort zu reisen, um dort neue Abenteuer zu erleben. Das Spiel bietet verschiedene Encounter, wie Bandit Ambush und Lions Main Battle, die jedoch als nicht besonders aufregend empfunden werden. Die Banditen stellen sich als deutlich härtere Gegner heraus als erwartet, insbesondere die Fernkämpfer. Es wird festgestellt, dass die ständigen Encounter das Vorankommen erschweren, aber gleichzeitig auch für Abwechslung sorgen.

Spielmechaniken, Questen und Early Access

05:40:47

Es wird die durchdachte Gestaltung des Spiels hervorgehoben, bei der jede Aktivität Spaß machen soll und die einzelnen Tätigkeiten unterhaltsam sind. Das Farmen wird als besonders gelungen und unterhaltsam beschrieben. Es wird geklärt, dass der Ogre-Encounter keine Quest war, sondern zufällig aufgetaucht ist. Der Streamer berichtet von einem schäbigen Exploit mit dem Waffenwurfskill, der zu stark sei. Nach dem Erreichen von Level 9 wird festgestellt, dass das Hacken von Erzen zum Levelaufstieg beigetragen hat. Ab sofort kann Eisen abgebaut werden, was als wichtiger Fortschritt angesehen wird. Es wird überlegt, ob die Suche nach dem Ogerhort fortgesetzt werden soll, aber es wird vermutet, dass es dort nicht viel mehr als Eisen gibt. Der Entwickler hat erwähnt, dass die Wishlist genauso wichtig ist wie der Early Access. Es wird auf die Steam-Page verwiesen, um Informationen über das Spiel zu erhalten, und der Discord-Server wird als gute Anlaufstelle genannt.

Hinweise, Early Access und Community

06:09:58

Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass das Spiel auf Steam verfügbar und um 50% reduziert ist, was einem Preis von 10 Euro entspricht. Es handelt sich um ein Indie-Game im Early Access mit einem großen Content-Update. Der Streamer bedauert, das Spiel nicht vor dem Update gespielt zu haben, um die Veränderungen besser beurteilen zu können. Die Community wird ermutigt, Reviews zu schreiben, da es sich um ein megagutes Spiel handelt. Es wird bestätigt, dass es sich um einen Singleplayer-Titel handelt, aber es gibt auch Battles, bei denen man eine Seite wählen kann. Das Spiel bietet ein Reputation-System und fliegende Mounts. Es wird erwähnt, dass es auch ein Stealth-System gibt. Zum Schluss wird nochmals auf die Wishlist hingewiesen und sich für die Teilnahme am Stream bedankt. Es wird ein Raid zu Varion angekündigt, der Pokémon spielt. Der Streamer verabschiedet sich und kündigt an, dass der nächste Stream möglicherweise etwas später beginnt, dafür aber länger dauert, da ein Podcast geplant ist.