Doller Dienstag - HitMe, Plaudern und dann vielleicht noch RIM... world.

Hauskauf in Japan, Grillpläne und Herausforderungen im Netz bei derhauge

Doller Dienstag - HitMe, Plaudern und...
DerHauge
- - 04:56:15 - 9.556

derhauge teilt Erfahrungen zum Hauskauf in Japan, inklusive Details zum Notarsystem und Besonderheiten als Ausländer. Geplant sind Grillabende auf der neuen Terrasse, wobei verschiedene Grillarten und vegane Alternativen diskutiert werden. Weitere Themen sind der Umgang mit Hass im Internet, Kriterien für Werbepartnerschaften und Tipps für Hobby-Game-Entwickler.

Just Chatting

00:02:58
Just Chatting

Hauskauf abgeschlossen und Pläne für den Stream

00:20:46

Der Stream beginnt mit der Freude über den abgeschlossenen Hauskauf, der den vorherigen Tag in Anspruch nahm. Es wird ein abwechslungsreicher Stream mit Hitme und Rimworld oder einem anderen Spiel angekündigt, wobei der Fokus zunächst auf dem Plaudern liegt. Es wird kurz erwähnt, dass der Kauf von Magic-Karten aufgrund des Umzugs zurückgestellt wurde. Das Thema Proxys für Magic-Karten wird angeschnitten, wobei die Vor- und Nachteile diskutiert werden, insbesondere im Hinblick auf die Künstlervergütung und die Toleranz von Wizards gegenüber dieser Praxis. Der Hauskauf in Japan wird detailliert beschrieben, einschließlich des langwierigen Prozesses und der Besonderheiten des japanischen Notarsystems, das in Bankgruppen integriert ist. Die Erfahrung als Ausländer bei der Bank wird thematisiert, wobei betont wird, dass jede Abweichung von der Norm kritisch beäugt wird, ähnlich wie in Deutschland. Abschließend wird der persönliche, einfache Hanko (Stempel) des Streamers thematisiert und die damit verbundenen Anekdoten und Unterschiede zu den üblicheren, aufwendigeren Stempeln erläutert.

Umzugspläne, Hausreinigung und Lichtempfindlichkeit

00:30:29

Es wird über den bevorstehenden Umzug Mitte des Monats gesprochen, einschließlich der Vorbereitungen wie die Lieferung von Klimaanlagen und Renovierungsarbeiten im neuen Haus. Eine professionelle Reinigungsfirma wurde für die Fenster und Badezimmer beauftragt, wobei die spezielle Bauweise japanischer Badezimmer (Nasszelle) hervorgehoben wird. Der Streamer lehnt eine Roomtour der aktuellen Wohnung ab, um die Privatsphäre zu wahren und Doxing zu vermeiden. Stattdessen wird über das selbstgebaute "Fake-Fenster" in der alten Wohnung gesprochen, das mit einem Shoji und Philips Hue Lichtern eine natürliche Lichtquelle simulierte und das Raumgefühl erheblich verbesserte. Der Streamer betont seine Lichtempfindlichkeit und die deprimierende Wirkung von schlechtem Licht und dunklen Räumen, im Gegensatz zu Menschen, die Vorhänge ständig geschlossen halten. Er lobt die positiven Auswirkungen von Smartlights auf die Lebensqualität und kritisiert grelles Deckenlicht.

Grillpläne für die neue Terrasse und Diskussion über Grillarten

00:39:55

Es wird die Vorfreude auf das Grillen auf der neuen, großzügigen Terrasse (ca. 25-30 Quadratmeter) mit kleinem Gartenbereich thematisiert. Der Streamer äußert seine Präferenz für Gemüse und Würstchen vom Grill gegenüber teurem Rindfleisch, das er als überbewertet empfindet. Er beschreibt japanisches Yakiniku als bevorzugte Grillmethode mit dünnen Fleischstücken und viel Gemüse. Es folgt eine Diskussion über verschiedene Grillarten (Kohle, Gas, Elektro), wobei der Streamer Bedenken hinsichtlich des Zeitaufwands und der Hitzeentwicklung bei Kohlegrills äußert, besonders im feuchten, heißen Klima Japans. Gasgrills werden als komfortable Alternative in Betracht gezogen, insbesondere für spontane Grillabende mit Bratwurst. Smoker werden als zu aufwendig abgelehnt. Es wird überlegt, ob es japanische Bratwurst gibt. Es wird kurz nach deutschen Marken im Costco geschaut. Die Johnsonville wird als amerikanische Alternative genannt, aber es gibt auch eine deutsche Marke.

Grill-Empfehlungen aus dem Chat und Tefal Kontaktgrill

00:51:29

Der Streamer fragt die Zuschauer nach Grill-Empfehlungen und zeigt sich offen für verschiedene Optionen, darunter auch Gasgrills, die man theoretisch mitnehmen kann. Er äußert Bedenken hinsichtlich der Größe und des Gewichts von Grills, da der Platz auf der Terrasse begrenzt ist. Es wird kurz über die Gassysteme in Japan (City Gas vs. Flaschengas) gesprochen. Der Streamer zeigt sich interessiert an einem Weber-Grill, der bei Costco erhältlich ist, aber auch an kleineren, zusammenfaltbaren japanischen Grills. Ein Big Green Egg wird im Chat vorgeschlagen, aber der Streamer bemängelt fehlende Ablagemöglichkeiten. Ein zusammenklappbarer Gasgrill für Campingausflüge wird in Erwägung gezogen, aber die Größe der Gasflasche ist ein Problem. Der Streamer äußert Skepsis gegenüber Tefal-Produkten aufgrund bisheriger negativer Erfahrungen, ist aber offen für den Vorschlag eines Tefal Kontaktgrills, nachdem ein Zuschauer positive Erfahrungen damit geteilt hat. Abschließend wird über Brandschutzbestimmungen für Grills in Japan und Deutschland diskutiert.

Erinnerungen an die Kindheit und vegane Ernährung

01:06:54

Es werden persönliche Erfahrungen mit Fertigprodukten und der Ernährung in der Kindheit geteilt, wobei der Einfluss der Darmerkrankung des Vaters auf die Auswahl der Lebensmittel hervorgehoben wird. Es wird die frühe Einführung von Froster-Produkten als Gamechanger für die Familie beschrieben, da beide Eltern berufstätig waren und kaum Zeit zum Kochen hatten. Die Schwierigkeit, vegane Patties zu finden, die schmecken, wird angesprochen, wobei die Möglichkeit, diese selbst herzustellen, in den Raum geworfen wird. Abschließend wird die Problematik der Wortwahl im Zusammenhang mit 'veganen Fleischereien' diskutiert, wobei argumentiert wird, dass solche Wortkombinationen legitim sind, solange sie klar und präzise das beschreiben, was gemeint ist. Es wird auch kurz auf die Problematik von chronischen Darmerkrankungen eingegangen und darauf hingewiesen, dass man bei der Diskussion darüber im Internet vorsichtig sein sollte, da es schnell zu unerwünschten Ratschlägen kommen kann.

Umgang mit Hass und Verantwortung im Internet

01:10:06

Es wird ein Beispiel einer veganen Fleischerei genannt, die Morddrohungen erhalten hat. Daraus wird eine allgemeine Regel abgeleitet, sich vor Augen zu führen, wie das eigene Handeln im Internet auf das reale Leben wirkt und wie man es Freunden und Familie erklären würde. Es wird die Enthemmung im Internet und die daraus resultierende Verrohung der Menschen angesprochen, die sich nicht mehr mit den Konsequenzen ihres Handelns auseinandersetzen müssen. Das Internet wird als ein Ort beschrieben, an dem es leichtfällt, sich zu verrohen, da man selten mit den Konsequenzen konfrontiert wird. Abschließend wird betont, dass das Internet kein rechtsfreier Raum ist und dass es wichtig ist, sich der Verantwortung bewusst zu sein, die man für seine Äußerungen trägt. Das Thema Viewbots auf Twitch wird angeschnitten und die Problematik falscher Indikatoren zur Erkennung von Viewbotting diskutiert. Es wird erklärt, wie man Viewbots erkennen kann und dass es ein bekanntes Problem ist.

Kritik an Werbemetriken und Partnerschaften auf Twitch

01:15:34

Es wird die Problematik von Placements und der damit verbundenen Metriken diskutiert, insbesondere die Fokussierung auf Live-Viewer-Zahlen. Das Argument, dass schlechte Metriken zu weniger Werbung führen, wird als dämlich abgetan, da Werbepartner sich mit sinnvollen Metriken auseinandersetzen sollten. Es wird die Conversion Rate als eine weitere, aber ebenfalls fragwürdige Metrik genannt, bei der oft eine 1:1-Erwartungshaltung besteht (1 Euro Werbung = 1 Euro Umsatz). Es wird kritisiert, dass Marken oft zu schnell Partnerschaften kündigen, wenn diese Erwartung nicht erfüllt wird. Es wird die Idee kreativerer und individuellerer Partnerschaftsmodelle vorgeschlagen, bei denen Content-Ersteller stärker in die Produktentwicklung und -vermarktung einbezogen werden. Es wird die Erfahrung geteilt, dass Marken oft nicht bereit sind, diesen zusätzlichen Aufwand zu betreiben, da sie Twitch als einen klassischen Werbekanal betrachten, bei dem es primär um eine direkte Kapitalrendite geht.

Kriterien für Werbepartnerschaften und Erfahrungen mit Netzwerken

01:19:44

Es werden die Kriterien für die Auswahl von Werbepartnern erläutert, wobei betont wird, dass Produkte vor der Bewerbung getestet werden müssen. Angebote für Produkte oder Dienstleistungen, mit denen man nichts anfangen kann oder die nicht zum eigenen Kanal passen, werden abgelehnt. Es wird die Bedeutung von Geschäftsethik und fairen Absprachen bei Kooperationen hervorgehoben. Es wird die Erfahrung geteilt, dass Kunden oft nicht bereit sind, Rabatte oder bessere Konditionen zu gewähren, selbst wenn die Performance deutlich über den Erwartungen liegt. Es werden positive Erfahrungen mit einigen Kunden (z.B. Brain Effect, Reishunger) erwähnt, aber auch eine negative Ausnahme, bei der die Absprachen als unangenehm empfunden wurden. Es wird die Problematik von Gambling-Werbung angesprochen, die aus persönlichen Gründen abgelehnt wird. Es wird eine Geschichte über unglückliche Erfahrungen mit einem Partnermanager in einem vorherigen Netzwerk erzählt, der die Kommunikation mit Marken behindert und falsche Informationen über die Zusammenarbeit verbreitet hat. Dies führte dazu, dass potenzielle Kooperationen scheiterten und das Verhältnis zum Netzwerk nachhaltig beeinträchtigt wurde. Abschließend wird betont, dass die aktuelle Zusammenarbeit mit dem Management bei Reach Out sehr positiv ist.

Tipps für Hobby-Game-Entwickler und Umgang mit Mückenstichen

01:40:41

Es werden Tipps für Hobby-Game-Entwickler gegeben, insbesondere die Teilnahme an Game Jams und der Austausch mit anderen Entwicklern. Es wird betont, dass man aus Fehlern lernt und dass die besten Tricks nicht an der Uni gelernt werden. Es wird der Rat gegeben, sich mit anderen Leuten zu unterhalten, da die Branche nicht nur super ist. Es wird auf ein Mückenstich-Problem eingegangen und ein Gerät namens Heat It vorgestellt, das durch Erhitzen des Stichs den Juckreiz lindert. Es wird erklärt, wie das Gerät funktioniert und warum es effektiv ist. Es wird betont, dass es sich um ein deutsches Startup handelt und dass das Produkt sehr empfehlenswert ist. Es wird die Funktionsweise von Bremsen und Bremsenbissen erläutert. Es wird die Erfahrung eines allergischen Schocks aufgrund von zahlreichen Bremsenbissen geteilt. Abschließend werden noch einige Subs erwähnt und sich für die Unterstützung bedankt.

Neue Challenge und Umgang mit 'Tilt' beim Streaming

01:52:28

Es wird eine neue Challenge angekündigt. Persönliche Herausforderungen im Umgang mit Frustration, insbesondere beim Magic-Spielen, werden thematisiert. Es wird reflektiert, wie schnell man 'tilten' kann, wenn man mit Leidenschaft Decks baut und immer wieder mit den gleichen Spielmechaniken konfrontiert wird. Diese Erfahrung wird auf das Streaming übertragen, wo man dazu neigt, Probleme zu sehen, aber sich daran erinnern muss, dass man ihnen durch eigenes Verhalten vorbeugen kann. Es folgt ein Dank an die Community für Abonnements und Unterstützung. Die Zahlen der Subscriber werden als beeindruckend hervorgehoben, insbesondere die langjährige Treue vieler Zuschauer. Der Umgang mit Affiliate-Links, insbesondere für das Produkt 'Heated', wird angesprochen, wobei betont wird, dass man keinen direkten Affiliate-Link besitzt, aber auf den Amazon-Affiliate-Link im Stream verweist. Die Zufriedenheit mit dem Produkt wird betont und auf die Möglichkeit hingewiesen, es auch in Apotheken zu erwerben.

Hauskauf in Japan und Mülltrennung

01:57:34

Es wird berichtet, dass der Schlüssel für das neue Haus erhalten wurde und der Kauf scheinbar erfolgreich abgeschlossen ist. Nun folgen weitere Schritte, ähnlich wie in Deutschland. In Japan ist es üblich, sich bei den Nachbarn vorzustellen. Das Müllsystem in Japan ist kollektiv organisiert, wobei wöchentlich wechselnde Häuser den Mülleckendienst übernehmen. Zu den Aufgaben gehören das Aufstellen eines Kastens für Müllsäcke, das Fegen des Bereichs und die Kontrolle der Mülltrennung. Falsch getrennter Müll wird beanstandet, und bei wiederholten Verstößen drohen Abmahnungen und Strafen durch die 'Recycling-Polizei'. Im schlimmsten Fall kann die Müllabfuhr die Abholung verweigern. Die Nachbarschaft spielt eine wichtige Rolle bei der Durchsetzung der Mülltrennung. Es wird erwähnt, dass die Stadt Handschuhe und Besen für den Mülldienst bereitstellt und dass man sich bei den Nachbarn vorstellt, die als Nächstes an der Reihe sind. Es wird die Frage beantwortet, ob es traditionelle Geschenke für die Nachbarn gibt. Süßigkeiten oder Gebäck sind üblich, anders als Brot und Salz in anderen Kulturen. In Mietwohnungen wird oft nur eine kleine Aufmerksamkeit in den Briefkasten geworfen, da die Mieter selbst entscheiden, ob sie sich vorstellen möchten.

Vorstellung eines Magic-Kartenkünstlers und Müllentsorgung in Japan

02:00:41

Ein Zuhörer fragt nach traditionellen Geschenken für die Nachbarn, woraufhin Süßigkeiten und Gebäck als übliche Mitbringsel genannt werden. Die japanische Omiyage-Kultur, also das Mitbringen von kleinen Geschenken von Reisen, wird hervorgehoben. Es wird ein Link zu einem Magic-Kartenkünstler namens Adam Packett geteilt, dessen Arbeit gelobt wird. Die Müllentsorgung in Japan wird detailliert beschrieben, einschließlich der Trennung in brennbaren und nicht brennbaren Müll sowie Recyclingmaterialien. Das System wird als kompliziert, aber im Sortieren einfach beschrieben. Es wird erwähnt, dass es einen Müllabholplatz gibt, der sich entweder an der Straßenecke befindet oder etwas weiter entfernt sein kann. Abschließend wird auf die Hitme-Challenge hingewiesen, die im Anschluss stattfinden soll. Die Frage, was man den Nachbarn schenkt, wird beantwortet: In der Regel Süßigkeiten oder Gebäck. In Japan gibt es eine Omiyage-Kultur, also Mitbringsel. Es gibt viele Läden, die Kleinigkeiten wie Kekse, Marmeladen und Kuchen anbieten. Man holt einen ganzen Stapel und bringt sie rum.

Erklärung und Durchführung der 'Hitme'-Challenge

02:14:01

Die Regeln der 'Hitme'-Challenge werden erklärt: Der Streamer stellt fünf Behauptungen über einen Teilnehmer auf, basierend auf dessen Nickname. Der Teilnehmer muss ehrlich zugeben, ob die Behauptungen zutreffen. Bei drei oder mehr richtigen Einschätzungen gewinnt der Streamer. Es wird betont, dass die Teilnehmer ehrlich antworten müssen und nicht mitspielen sollten, wenn sie befürchten, durch die Aussagen verletzt zu werden. Eine Beispielrunde wird angekündigt, um das Prinzip zu verdeutlichen. Der erste Teilnehmer, 'Der Einseon', wird ausgewählt. Es folgen fünf Behauptungen über den Teilnehmer: Besitz eines Adobe-Produkts, Konsum eines koffeinhaltigen Erfrischungsgetränks, Besitz und regelmäßiges Tragen von Schuhen einer Skatermarke, Konsum von Babybel und die Annahme, besser in RimWorld zu sein als der Streamer. Der Teilnehmer löst die Behauptungen auf, woraufhin der Streamer drei richtige und zwei falsche Einschätzungen hat und somit die Runde gewinnt. Eine weitere Runde von HitMe wird angekündigt.

Transparenz bei Prime Subs und deren Wert für Streamer

02:46:50

Es wird betont, wie wichtig es ist, sich bewusst zu sein, wie viel ein Prime Sub tatsächlich wert ist. Viele Nutzer haben den Eindruck, dass ein größerer Betrag an den unterstützten Streamer geht, als es tatsächlich der Fall ist. Ein Prime Sub ist für den Streamer nur etwa 36 Cent nach Steuern wert. Dieser Betrag kann sich erhöhen, wenn es sich um einen regulären Sub handelt, aber auch hier fallen Gebühren und Steuern an. Es wird kritisiert, dass Twitch dies nicht transparent genug macht. Viele Streamer wissen oft selbst nicht, wie wenig von den Sub-Einnahmen tatsächlich bei ihnen ankommt. Es ist wichtig zu verstehen, dass Prime Subs zwar eine gute Möglichkeit sind, Streamer zu unterstützen, aber der finanzielle Beitrag geringer ist, als viele annehmen. Es wird angeregt, dass Twitch offenlegen sollte, wie viel von einem Sub tatsächlich an den Streamer geht, ähnlich wie bei Donations, wo die Gebühren transparent ausgewiesen werden.

Merch-Update und neue Produktideen

02:52:06

Es gibt Neuigkeiten zum Merch: Das finale Badge wird diese Woche zum Fotografieren verschickt. Die Produktion dauert etwas länger, da ein weiteres Produkt hinzugefügt wurde. Geplant sind Standardprodukte wie T-Shirts, Hoodies, sowie ein weiteres Produkt, das noch nicht gezeigt werden soll, Taschen und Katzendecken. Socken haben es im ersten Anlauf nicht ins Sortiment geschafft, da sie im Einkauf sehr teuer sind. Die Designs sind aber alle fertig. Wenn sich das Merch gut verkauft, wird es auch Socken geben. Das Merch wird unter dem Namen 'Dokumoku' verkauft, einem Wortspiel aus 'Doku Donnerstag' und 'Moku Yobi' (Donnerstag auf Japanisch). Unter dieser Marke sollen auch Playmats und andere lustige Sachen angeboten werden. Die Playmats sind ähnlich wie Mauspads, um Karten beim Spielen zu schonen. Es wird nach Künstlern gesucht, um individuelle Token und Playmats zu erstellen, wobei der Fokus auf Qualität und Originalität liegt, abseits des aktuellen AI-Trash Trends. Es wird überlegt, die Token entweder zu verkaufen oder als kostenlosen Download anzubieten.

Hit-Me-Bilder: Neue Sonderrunde und Discord-Channel

03:04:26

Es wird eine neue Sonderrunde des Spiels 'Hit Me' angekündigt. Für den nächsten Dienstag sollen die Zuschauer Bilder von ihrem Geldbeutel (Portemonnaie) in einem dafür eingerichteten Discord-Channel posten. Aus diesen Bildern werden dann zufällig einige ausgewählt, und es werden im Stream fünf Behauptungen über die jeweilige Person aufgestellt. Der neue Discord-Channel namens 'Hit-Me-Bilder' wurde bereits von Kurti erstellt und befindet sich in der Rubrik 'Der Hauge' unterhalb von 'Hauge Family'. Es wird betont, dass die Aktion öffentlich ist und im Stream stattfindet. Es wird empfohlen, sich zu merken, was sich im Geldbeutel befindet, da darauf eingegangen wird. Es wird darum gebeten, keine Größenrelationen hinzuzufügen, um nicht zu viele Hinweise zu geben. Bereits kurz nach der Ankündigung sind die ersten Bilder im Discord eingegangen, was auf großes Interesse stößt. Aufgrund der hohen Beteiligung werden voraussichtlich mehrere Runden gespielt.

Vorstellung des Singleplayer-RPGs 'Blood of the Dawnwalker'

03:08:01

Es wird ein Singleplayer-RPG namens 'Blood of the Dawnwalker' vorgestellt, das vom Netzwerk von Bandai Namco zugeschickt wurde. Das Spiel erinnert optisch an klassische RPGs und spielt in einer Mittelalterwelt. Die Besonderheit ist, dass der Spieler tagsüber ein normaler Charakter ist und nachts zum Vampir wird, mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Kampfmodi. Das Tag-Gameplay beinhaltet Kämpfe mit Waffen, während nachts Vampirfähigkeiten eingesetzt werden können. Das Spiel erinnert an die Witcher-Reihe, was auch daran liegt, dass es von ehemaligen Witcher 3-Entwicklern stammt. Besonders das Tag-Gameplay mit offener Welt und Quests hat das Interesse geweckt. Es wird ein Gameplay-Trailer gezeigt, der jedoch etwas dunkel ist. Es gibt auch einen Cinematic-Trailer. Es wird betont, dass diese Vorstellung nicht bezahlt ist, sondern aus persönlichem Interesse erfolgt. Der Steam-Link zum Spiel wird im Chat geteilt. Die Idee des zweigeteilten Gameplays mit den Ambivalenzen zwischen Tag und Nacht wird als interessant hervorgehoben. Das Spiel soll bald erscheinen.

Suche nach einem Film: Priester, Waschmaschinen und Parallelrealitäten

03:28:42

Es wird nach einem Film gesucht, in dem ein cooler Jägertyp, der wie ein Priester angezogen ist, in zwei Realitäten agiert. In der einen Realität ist er ein Badass-Typ, in der anderen nicht. Eine Szene beinhaltet den Satz 'In this world everything is a religion. There's people who pray to washing machine.' und zeigt Menschen, die eine Bedienungsanleitung vorlesen und anbeten. Es wird vermutet, dass der Film aus der Zeit um 2000 stammt und zwischen 2005 und 2015 gesehen wurde. Zunächst werden verschiedene Filme wie 'Keeping the Faith', 'The Brand New Testament', 'Franklin', 'Serenity', 'Legion', 'Book of Eli' und 'Priest' in Betracht gezogen, aber verworfen. Schließlich wird der Film 'Franklin' als wahrscheinlichste Lösung identifiziert, basierend auf der Beschreibung des Plots und der Erwähnung eines Priesters in einer anderen Dimension. Es wird zugegeben, dass die Zuschauer den Titel bereits per ChatGPT herausgefunden hatten, aber die Diskussion bewusst in die Länge gezogen wurde, um die Suche interessanter zu gestalten.

Neustart in Rimworld: Naked Brutality und eiskalte Bedingungen

03:31:55

Es wird ein Neustart in Rimworld angekündigt, nachdem die letzte Kolonie gescheitert ist. Der Streamer wählt den Schwierigkeitsgrad 'Naked Brutality' mit 'Randy Random' als Zufallsgenerator und 'Strive to survive' als Ziel. Der 'Commitment Mode' wird aktiviert, was bedeutet, dass nicht gespeichert werden kann. Die Temperatur wird auf minus 50 Grad eingestellt. Es wird ein Spawn gesucht, der aggressive Fraktionen in der Nähe hat und genügend Berge bietet. Ein geeigneter Spawn wird gefunden, der zwar feindliche Fraktionen in der Nähe hat, aber genügend Ressourcen bietet. Der Charakter Nate wird ausgewählt, jedoch in Dante umbenannt. Dante hat die Eigenschaften 'Superimmune', 'Cannibal', 'Optimus', 'Jogger' und 'Greedy'. Ziel ist es, schnell eine Hitzequelle zu finden und ein Haus zu bauen, um nicht zu erfrieren. Es wird erklärt, dass der Charakter aufgrund der Kälte schnell Schaden nimmt, was seine Effizienz beeinträchtigt. Daher ist es wichtig, ihn schnell aufzuwärmen. Es wird eine Zone für die Lagerung von Ressourcen eingerichtet und mit dem Abbau von Stahl begonnen.

RimWorld

03:32:48
RimWorld

Überleben in eisiger Umgebung und Basebau

03:44:33

Es wird über das Überleben in einer eisigen Umgebung gesprochen, wobei der Fokus auf dem Schutz vor Kälte liegt. Es wird erwähnt, dass man Glück hatte, dass die Gegner schlafen und man so in Ruhe Essen holen konnte. Es wird geplant, die Base zu erweitern und die Ecken zu schließen, um die Kälte draußen zu halten. Eine Leiche in der Nähe soll beerdigt werden, da sie negativen Einfluss haben könnte. Es wird überlegt, eine Tür zu bauen und die Base in Richtung einer Höhle zu erweitern, um dort zu minen und einen sicheren Eingang zu schaffen, der von Käfern bewacht wird. Es wird kurz auf die Temperatur in der Höhle eingegangen, die bei minus 9 Grad liegt, und die Schwierigkeit, eine Balance zwischen Kälte und Wärme zu finden. Ein Hase läuft in die Käfer und es wird schnell eine Keule gebaut. Der Charakter wird zum Schlafen geschickt und es wird versucht, Glowpods abzubauen, was aber nicht funktioniert. Es wird erwähnt, dass ein Stinkelkaninchen kommen könnte, um etwas zu stehlen, und dass ein Wolf zu gefährlich ist. Es wird geplant, einen Bautag einzulegen und eine Falle zu bauen. Die Notwendigkeit einer perfekten Planung wird betont. Es wird festgestellt, dass etwas zu langsam läuft und ein Horseshoe-Pin gebaut werden muss. Es gibt Temperaturprobleme, da der Geysir nicht richtig funktioniert und es zu kalt wird. Es wird ein Feld offen gelassen und sich gefragt, was als Anruft zählt. Es wird festgestellt, dass die Charaktere wegen der Kälte bewusstlos sind und überlegt, einen von ihnen zu essen, falls sie sterben sollten.

Basebau, Wärmemanagement und Jagd

03:57:20

Es wird über die Bedeutung von Ecken beim Wärmemanagement diskutiert, wobei die Meinungen auseinandergehen, ob sie tatsächlich einen Effekt haben. Es wird geplant, die Base zu vergrößern und eine Produktionsstätte zu schaffen, wofür mehr Stahl benötigt wird. Es wird überlegt, ob der Bau von Ecken die Hitze besser speichert und ein Testaufbau von Kurti erwähnt. Es wird die Hypothermie des Charakters im Auge behalten und überlegt, eine zweite Wand zu bauen, um den Wärmeverlust zu reduzieren. Es wird ein Wehrgang weiter ausgebaut, um einen weiteren Raum anzuschließen, idealerweise in Richtung der Höhle. Es wird darauf geachtet, dass sich der Charakter aufwärmt, bevor er weiterarbeitet. Es wird erwähnt, dass Kurt das Spiel bereits testet. Es wird überlegt, wo eine Growing Chamber gebaut werden soll, idealerweise in der Nähe von richtigem Boden. Es wird geplant, den Eingang durch die Höhle zu verlegen und die Käfer als Schutz zu nutzen. Es wird überlegt, die Angreifer aufzuessen anstatt sie verkommen zu lassen, ähnlich wie in der letzten Basis. Es wird versucht, die Probleme des Charakters mit Kälte, Dunkelheit und einem unbeeindruckenden Schlafzimmer zu beheben. Es werden No-Go-Zones eingerichtet und eine Wand unter einem Stein gezogen. Es wird gehofft, dass es Jelly gibt, und ein Schneehase wird gesichtet. Es wird festgestellt, dass es langsam kalt wird und Zonen eingerichtet werden sollen. Ein Charakter wird verletzt, weil nicht aufgepasst wurde. Es wird kein Feuer zum Wärmen gefunden. Ein Wolf mit Food Poisoning wird entdeckt und versucht, ihn zu retten, aber es scheitert. Es wird ein neuer Run gestartet, da der vorherige aufgrund von Food Poisoning gescheitert ist.

Neustart und Experimente in RimWorld

04:11:50

Es wird ein neuer Spieldurchgang in RimWorld begonnen, nachdem der vorherige aufgrund von Vergiftung gescheitert ist. Der Schwierigkeitsgrad Randy Random wird als unbefriedigend kritisiert, da er oft zu uninteressanten Spielverläufen führt. Stattdessen wird ein neuer Durchgang mit angepassten Einstellungen gestartet, wobei der Fokus auf dem Finden von Stahl und einer Wärmequelle liegt. Die Schwierigkeit mit Muffalos wird angesprochen, da diese im Kampf gefährlich sein können. Es wird versucht, schnell eine Basis zu errichten, um vor der Kälte zu schützen, aber es mangelt an Ressourcen. Es wird ein weiterer Versuch unternommen, Stahl zu finden und eine sichere Behausung zu bauen, jedoch scheitert auch dieser Versuch aufgrund von Vergiftung. Ein neuer Charakter namens Dr. Wetter wird eingeführt, aber auch dieser scheitert schnell aufgrund von Angriffen und fehlenden Ressourcen. Es wird ein weiterer Neustart versucht, wobei die Umgebungstemperatur und die vorhandenen Ressourcen eine wichtige Rolle spielen. Es wird überlegt, ob das Einbrechen in eine nahegelegene Struktur eine bessere Option wäre als der Versuch, eine eigene Siedlung zu errichten. Mehrere gescheiterte Versuche, eine Basis zu gründen und zu überleben, werden unternommen, wobei Designentscheidungen des Spiels kritisiert werden. Es wird ein Experiment mit Heizungen und Raumtemperaturen diskutiert, um herauszufinden, ob Ecken in Räumen einen Einfluss auf die Wärmeverteilung haben. Verschiedene Meinungen und Testaufbauten werden vorgestellt, aber es wird festgestellt, dass der aktuelle Versuchsaufbau keine zufriedenstellende Antwort liefert.

Experimente zur Wärmeverteilung und neue Spielstarts

04:28:34

Es wird über die Gültigkeit von Informationen im RimWorld-Wiki diskutiert und ein Experiment zur Wärmeverteilung in Räumen mit und ohne Ecken durchgeführt. Es wird vermutet, dass Ecken keinen signifikanten Unterschied machen. Ein Zuschauer schlägt vor, beide Räume auf die gleiche Temperatur zu bringen und dann die Heizungen auszuschalten, um zu sehen, welcher Raum schneller abkühlt. Das Experiment wird durchgeführt, und es scheint, dass der Raum ohne Ecken schneller abkühlt. Es wird diskutiert, ob die Position der Heizung im Raum eine Rolle spielt. Mehrere neue Spielstarts werden begonnen, aber viele scheitern schnell aufgrund von Kälte, fehlenden Ressourcen oder ungünstigen Ereignissen. Es wird versucht, in einer extrem kalten Umgebung zu überleben, aber auch dieser Versuch scheitert. Es wird festgestellt, dass die Psycho-Effekte im Spiel frustrierend sein können, da sie oft zufällig auftreten und zu negativen Konsequenzen führen. Es wird ein neuer Spielstart begonnen, wobei der Fokus auf dem Finden einer geeigneten Stelle mit Ressourcen und einer Wärmequelle liegt. Es wird überlegt, ob es sich lohnt, beim Wiki mitzuschreiben, und ein GIF von Kurti wird gezeigt, das das Ergebnis des Experiments zur Wärmeverteilung veranschaulicht. Es wird festgestellt, dass die Ecken bei kleinen Räumen kaum einen Unterschied machen, was eine nützliche Erkenntnis ist. Der erste Spielstart lief gut, scheiterte aber an einer Lebensmittelvergiftung, die die Kolonie nicht bewältigen konnte.