[GER 18+] RAPID LAN TAG 3 - NEUER VERSUCH :D

Rapid LAN: Laptop-Probleme, Wildgate-Action und erste Gefechte im Weltraum

[GER 18+] RAPID LAN TAG 3 - NEUER VER...
Dhalucard
- - 05:39:22 - 49.536 - Wildgate

Dhalucard berichtet von Laptop-Problemen auf der Rapid LAN und stellt das Spiel Wildgate vor, ein PvP-fokussiertes Weltraumabenteuer. Es werden erste Schritte, Schiffsmerkmale, Missionsziele und Ressourcenbeschaffung erläutert. Nach ersten Gefechten werden Strategien angepasst und taktische Manöver durchgeführt, wobei Ressourcenmanagement und Teamwork entscheidend sind. Abschließend werden strategische Entscheidungen für bevorstehende Kämpfe getroffen.

Wildgate

00:00:00
Wildgate

Laptop-Probleme und Rapid-LAN-Erfahrungen

00:03:51

Es gibt Probleme mit dem Laptop, der während des Streams heiß läuft, besonders im Hinblick auf zukünftige Live-Sessions. Eine Pause oder ein Neustart des Rechners vor dem Stream könnte notwendig sein. Auf der Rapid-LAN sind die Betten in Ordnung. Das Spiel Wildgate wird gespielt, welches Thee of Thieves im Weltall ähnelt, aber mit Fokus auf PvP-Runden. Man fliegt von Insel zu Insel, sammelt Waffen, Upgrades und Abilities. Wer das Artefakt aufhebt und damit durchs Exit-Gate abhaut, gewinnt. Das bedeutet, dass das Team mit dem Artefakt für alle sichtbar ist und das Schiff verteidigt werden muss. Technische Probleme während der LAN-Tage werden angesprochen, wobei der Streamer noch nicht 100% zufrieden mit der Problemlösung ist und der Stream möglicherweise experimentell bleibt. Es wird erwähnt, dass bei einem Absturz der Stream in fünf Minuten wieder online sein wird. Die ersten Runden werden von Holla und Toro gespielt, die das Spiel noch nicht kennen.

Erste Schritte in Wildgate: Charakterauswahl und Spielmechaniken

00:08:43

Es wird darüber gesprochen, ob ein Tutorial für Wildgate notwendig ist und wie man seinen Charakter auswählt und levelt. Charaktere haben unterschiedliche Fähigkeiten, und es wird empfohlen, einen Charakter auszuwählen und zu spielen, um sein Schiff und seine Waffen freizuschalten. Es werden verschiedene Charaktere wie Gefahr, Ruhm und Hoffnung erwähnt, wobei Ruhm als High-Level-Character mit viel Movement und Unsichtbarkeit gilt. Hoffnung bietet ein Schild auf Level 2, das auch mit anderen Charakteren genutzt werden kann. Es wird erklärt, wie man Charaktere anlockt und levelt, um ihre Fähigkeiten freizuschalten. Venture wird als guter Charakter für Anfänger empfohlen, da er passiv HP regeneriert, während Adrian einen Geschwindigkeitsboost im All hat. Die Lobby ermöglicht es, sich die Schiffe der anderen anzusehen und zu erkennen, wie man in diese reinkommt. Man kann Generatoren überhitzen lassen, Steuerungen manipulieren und Kanonen klauen.

Schiffsmerkmale, Missionsziele und Ressourcenbeschaffung

00:21:43

Die Schiffe unterscheiden sich in ihren Eigenschaften, wobei das Level-1-Schiff von allen Seiten zu öffnen ist, während höherwertige Schiffe nur eine Tür haben. Das Ziel ist es, schnellstmöglich Orte zum Plündern anzupeilen, um Geschütztürme, Gadgets und Ressourcen zu finden. Treibstoff und Kühlmittel sind ebenfalls wichtig. Das Artefakt sollte nicht im Fokus stehen. Nur wer das Artefakt hat und aus dem Tor fliegt, gewinnt. Es wird die Notwendigkeit eines Fahrers und eines Scouts betont, der mit Drohnen Gebiete scannen kann. Die Drohnen dienen nur zum Scannen, und man kann sich mit C zurückporten, außer mit dem Artefakt. Es wird die Bedeutung von Kühlmittel im Kampf hervorgehoben, da es bei Feuer auf dem Schiff verwendet wird. Treibstoff wird benötigt, um zu fliegen und zu boosten. Das Abbauen von Ressourcen im All ist wichtig, und es gibt Eis- und Treibstoffvorkommen.

Erste Gefechte, Reparaturen und Strategieanpassungen

00:31:05

Ein gegnerisches Schiff wird gesichtet, und es kommt zu einem ersten Gefecht. Das eigene Schiff wird beschossen und muss repariert werden. Holler wird für eine Infiltration vorgeschlagen, da das eigene Team unterlegen ist. Es wird versucht, dem gegnerischen Schiff zu entkommen, während Reparaturen durchgeführt werden. Eine Düse wird auf das gegnerische Schiff gesetzt, um es aus dem Kurs zu bringen. Es wird festgestellt, dass der Anfang zu langsam war und schneller gelootet werden muss. Nach dem Gefecht werden XP verteilt und über die Charakterentwicklung gesprochen. Es wird erwähnt, dass das Spielen als Team belohnt wird. Holler soll auf Level 2 gelevelt werden, um das Schild zu erhalten, das dann von allen Charakteren genutzt werden kann. Es wird die Möglichkeit diskutiert, die Schilde des eigenen Schiffs zu deaktivieren, um schneller zu fliegen, aber dies ist im Kampf nicht ratsam.

Taktische Manöver, Ressourcenmanagement und Herausforderungen im Spiel

00:43:41

Das Schiff wird von einem erfahreneren Team beschossen, was zur Notwendigkeit von Ausweichmanövern und Reparaturen führt. Es wird Eis gesammelt und ein Abladepunkt angesteuert. Der Eis-Button dient zur Reparatur und gibt HP zurück, verbraucht aber die Ressource. Ein Compound wird angesteuert, um Waffen und Verteidigung zu erhalten. Es wird eine Schildvorrichtung gefunden, die die Schilde verstärkt. Ein Eis-Artefakt wird entdeckt, dessen Wert aber unklar ist. Es wird eine Klammerdüse mitgenommen, um Schiffe ins Out-of-Bounce zu drängen. Das Steuern des Schiffs erweist sich als schwierig. Es wird festgestellt, dass sich das Team in einem Sturm befindet, der Schaden verursacht. Ein Kollisionsalarm führt zum Tod. Es wird beschlossen, Eis zu holen, um sich zu reparieren. Das Zusammenspiel und die Koordination der Aufgaben (Steuern, Schießen, Reparieren) erweisen sich als herausfordernd.

Strategische Entscheidungen und Vorbereitungen für den Kampf

01:04:39

Es wird überlegt, wie das Schiff optimal für bevorstehende Auseinandersetzungen vorbereitet werden kann. Dabei geht es um Treibstoff, Kühlmittel und die generelle Ausrüstung. Die aktuelle Ausrüstung des Schiffs wird als unzureichend eingeschätzt, was bedeutet, dass man sich hauptsächlich auf das Ausnutzen von Kämpfen anderer Parteien konzentrieren müsste, um erfolgreich zu sein. Die Gruppe diskutiert, ob sie zum astralen Baum fliegen soll, einem Ort, an dem sie bereits waren, verwirft aber den Plan, das Artefakt selbst zu tragen, da sie befürchten, aufgrund ihrer schwachen Ausrüstung leichte Ziele für besser ausgerüstete Schiffe zu sein. Stattdessen wird beschlossen, sich in der Nähe des Frachters zu positionieren, in dem sich das Artefakt befindet, um aus dem Hinterhalt agieren zu können. Die Gruppe navigiert das Schiff vorsichtig, um nicht entdeckt zu werden, und plant, die Tore zu nutzen, sobald sie sich öffnen, um einen Vorteil zu erlangen. Es wird betont, wie wichtig es ist, die Map-Zeit im Auge zu behalten und die Position des Schiffs strategisch anzupassen, um Angriffen auszuweichen und gleichzeitig in Schlagdistanz zu bleiben.

Konfrontation und Taktische Anpassungen im Kampf

01:09:43

Das Team entdeckt Gegner in der Nähe desselben Compounds und bereitet sich auf eine Konfrontation vor. Es wird entschieden, die frontale Kanone auszurichten und das gegnerische Schiff anzugreifen, anstatt sich auf das Sammeln von Loot zu konzentrieren. Während des Kampfes erleidet das Schiff Feuer an Bord, was sofortige Reparaturen erfordert. Es wird versucht, die Gegner abzufangen, aber diese weichen aus. Der Fokus liegt darauf, das eigene Schiff zu verteidigen und gleichzeitig den Gegner zu attackieren. Durch gezielte Schüsse wird das feindliche Schiff beschädigt, aber es gelingt den Gegnern, unter Meteoriten Schutz zu suchen. Das Team muss sich zwischen der Verfolgung der Gegner und der Verteidigung des eigenen Schiffs entscheiden. Es kommt zu einem intensiven Schlagabtausch, bei dem das Schiff des Teams brennt und die Gegner zu schnell für einen direkten Angriff sind. Trotz der widrigen Umstände gelingt es, das gegnerische Schiff zu zerstören, jedoch nicht ohne eigene Verluste. Nach der Zerstörung des gegnerischen Schiffs ist das Team gezwungen, sich neu zu formieren und Reparaturen durchzuführen, während sie gleichzeitig auf der Hut vor weiteren Angriffen bleiben.

Verteidigungskampf und Strategie zur Artefaktsicherung

01:14:48

Während des Kampfes dringt ein Gegner auf das Schiff ein und verursacht erhebliche Schäden, was zum Tod mehrerer Teammitglieder führt. Es wird entschieden, dass die verbleibenden Spieler sich auf die Reparatur des Reaktors konzentrieren müssen, um das Schiff am Laufen zu halten. Nach erfolgreicher Abwehr des Angreifers und Reparatur des Schiffs wird die Strategie überdacht. In Erwägung gezogen wird, das Artefakt zu holen und zu fliehen, da die Position des Artefakts bekannt ist und sich in Reichweite befindet. Es wird diskutiert, ob das Risiko eingegangen werden soll, da sich in der Nähe kämpfende Teams befinden und das Artefakt das Schiff für alle sichtbar machen würde. Trotz der Risiken wird beschlossen, den Versuch zu wagen, das Artefakt zu sichern, da keine besseren Alternativen vorhanden sind. Ein Spieler macht sich auf den Weg, um das Artefakt zu holen, während die anderen das Schiff verteidigen und für die Flucht vorbereiten. Die Gruppe muss sich zwischen dem Risiko eines Angriffs und der Chance auf einen Sieg entscheiden.

Fluchtversuch mit Artefakt und Konfrontation mit Übermacht

01:20:10

Nachdem das Artefakt an Bord gebracht wurde, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, um zum Ausgang zu gelangen. Die Gruppe steuert ihr Schiff in Richtung des vermuteten Standorts des Gates, während sie gleichzeitig versuchen, den feindlichen Schiffen auszuweichen. Es stellt sich heraus, dass der Ausgang in Richtung Süden liegt, was eine Kurskorrektur erfordert. Während der Flucht wird das Team von einem übermächtigen Gegner verfolgt, der bereits mehrere Schiffe zerstört hat. Trotz der Unterlegenheit versucht die Gruppe, sich zur Wehr zu setzen und das Schiff zu verteidigen. Es kommt zu einem ungleichen Kampf, bei dem das Schiff des Teams schwer beschädigt wird. Die Gegner setzen ihre überlegene Feuerkraft ein, was die Situation zusätzlich erschwert. Trotz aller Bemühungen gelingt es dem Team nicht, dem übermächtigen Gegner zu entkommen. Das Match endet mit der Zerstörung des Schiffs und dem Ausscheiden aus dem Wettbewerb. Trotz der Niederlage zieht das Team positive Schlüsse aus dem Spiel und freut sich über die gezeigte Leistung gegen eine Übermacht.

Intensive Gefechte und Strategie im Raumschiffkampf

02:25:15

Es entbrennt eine hitzige Schlacht, in der strategisches Vorgehen und schnelle Reaktion entscheidend sind. Zunächst wird Sprengstoff am eigenen Schiff entdeckt und entschärft, während gleichzeitig eine Bombe am gegnerischen Schiff platziert wird. Der Reaktor des Feindschiffs brennt, was zu intensivem Beschuss und Reparaturversuchen führt. Ein Schiff scheint nur von oben zugänglich zu sein, was die Navigation erschwert. Kontinuierliches Feuer verursacht erheblichen Schaden, während das Team versucht, das Schiff zu stabilisieren und Kollisionen zu vermeiden. Es kommt zu Überlastungen und Kills, aber das eigene Schiff wird schwer beschädigt. Trotzdem gelingt es, den Gegner in die Defensive zu zwingen und schließlich zu zerstören. Nach der Zerstörung des gegnerischen Schiffes wird dessen Kern geplündert, was zusätzliche Vorteile bringt. Die Navigation durch einen Sturm erfordert den Einsatz einer Sturmbarriere, um unbeschadet hindurchzukommen. Die Positionen der Gegner werden analysiert, um mögliche Hinterhalte zu vermeiden und die weitere Strategie festzulegen. Es folgt ein weiterer Kampf, bei dem das Schiff erheblichen Schaden nimmt und ein Rückzug in den Sturm erforderlich wird, um den Angreifern zu entkommen. Die Gefechte gestalten sich schwierig, da die Gegner überlegene Schilde und Waffen haben. Taktische Manöver und der Einsatz von Boosts werden genutzt, um den Feind zu distanzieren, jedoch ohne durchschlagenden Erfolg. Am Ende steht die Erkenntnis, dass frühe Gefechte mehr Spaß machen als die oft frustrierenden Endkämpfe.

Neue Schiffe, Waffen und Strategien

02:36:54

Nach einem verlorenen Kampf werden neue Schiffe und Ausrüstungen erworben, darunter ein Schild und die Waffen Blaster und Überschallkanone. Die Strategie wird angepasst, um frühe Kämpfe zu suchen und Gegner auszuschalten, um zusätzliche HP zu erhalten. Es wird diskutiert, dass das Plündern des Kerns zwar einen Vorteil bringt, aber nicht immer entscheidend ist. Trotzdem wird der Spaß am Spiel betont, auch wenn die Gegner oft einen Reichweitenvorteil haben. Ein neues Schiff mit vier Kanonen wird in Dienst gestellt, wobei der Fokus auf dem ersten Looten und anschließenden Gegnersuchen liegt. Es wird eine Turbine gefunden und installiert, um die Fluggeschwindigkeit zu erhöhen. Ein Schiff wird in der Nähe gesichtet, und es wird entschieden, es anzugreifen. Die Schnauze des Schiffes wird ausgerichtet, und es wird mehr Gas gegeben, um den Gegner zu erreichen. Es kommt zu einem Schusswechsel, bei dem die Vierfach-Kanone zum Einsatz kommt. Es wird überlegt, ob man anhalten oder näher herankommen soll, um den Gegner besser zu treffen. Ein Besatzungsmitglied wechselt zur Vierfach-Kanone, um den Beschuss zu verstärken. Trotz guter Treffer erleidet das Schiff Schaden, und es müssen Reparaturen durchgeführt werden. Der Kampf wird intensiv, und es wird versucht, das Schiff so zu positionieren, dass die Kanonen optimal eingesetzt werden können. Es wird festgestellt, dass man durch das Schild des Gegners nicht schießen kann, aber der Gegner durch das Schild schießen kann. Das eigene Schiff hat nur noch wenig HP, und es wird versucht, die hinteren Geschütze zu nutzen, um den Gegner zu treffen. Es wird festgestellt, dass die Gegner Shotguns haben und bereits mehrere Siege errungen haben.

Taktische Kämpfe, Ressourcenmanagement und Frustration

02:48:53

Es wird festgestellt, dass sich Gegner auf dem eigenen Schiff befinden und Shotguns verwenden. Ein Spieler mit mehreren Siegen und gesprengten Schiffen wird als Bedrohung wahrgenommen. Trotzdem wird weiter auf das gegnerische Schiff geschossen, und es gelingt, das Schild zu zerstören. Es wird bemerkt, dass man durch das eigene Schild nicht schießen kann, aber Gegner können hindurchschießen. Das eigene Schiff hat nur noch wenig HP, und es wird versucht, die hinteren Geschütze zu nutzen. Die Gegner reparieren ihr Schiff, was die Situation erschwert. Ein Spieler wird getötet, und es wird versucht, das Schiff zu verlassen, um den Gegner anzugreifen. Es wird festgestellt, dass das Schiff keine Munition mehr hat, und es müssen Ressourcen geplündert werden. Die Gegner verfolgen das Schiff, und es wird versucht, zu entkommen. Es wird festgestellt, dass die Gegner ein Verteidigungssystem haben, das alle Feinde auf dem Schiff tötet. Das eigene Schiff hat keinen Boost mehr, und es wurden keine externen Ressourcen geplündert. Es wird überlegt, das gegnerische Schiff zu entern, aber das ist aufgrund des Verteidigungssystems schwierig. Es wird festgestellt, dass die Gegner überlegene Ausrüstung und Fähigkeiten haben. Trotzdem wird der Spaß am Spiel betont, auch wenn die Balance als mangelhaft empfunden wird. Es wird diskutiert, dass das Spiel mehr Spaß machen würde, wenn es ein besseres Matchmaking gäbe, das Spieler mit ähnlichen Fähigkeiten zusammenbringt.

Spielbalance, Designkritik und Strategieüberlegungen

02:55:36

Trotz der Spielfreude wird die mangelhafte Balance kritisiert, insbesondere die ungleichen Ausgangsbedingungen durch vordefinierte, überlegene Schiffe. Die zufällige Zusammensetzung der Teams führt oft zu unfairen Matches, in denen ein Team von vornherein benachteiligt ist. Bestimmte Waffen und Fähigkeiten, wie die Plasma-Kanone und die Elektro-Barriere, werden als zu stark empfunden. Die Elektro-Barriere, die alle Gegner auf dem Schiff tötet, hat einen zu kurzen Cooldown, was das Entern gegnerischer Schiffe fast unmöglich macht. Es wird vorgeschlagen, den Cooldown der Barriere deutlich zu erhöhen und den Verteidigern weniger Möglichkeiten zu geben, sie einzusetzen. Um die Effizienz zu steigern, sollte man am Anfang die Sonde nutzen, um die wertvollsten Ressourcen zu scannen. Nach einer weiteren Runde, die mit dem Tod endet, wird über die Notwendigkeit von mehr Looting und besseren Strategien diskutiert. Es wird festgestellt, dass ein gutes Early-Game mit viel Looting entscheidend sein kann. Das Problem ist jedoch, dass man oft gegen Spieler mit deutlich mehr Erfahrung antreten muss, was die Chancen auf einen Sieg verringert. Selbst wenn man genügend Eis zum Heilen hat, kann man nicht immer verhindern, dass das Schiff zerstört wird. Das Fehlen eines Skill-Based Matchmakings (SBMM) wird als großes Manko des Spiels angesehen.

Just Chatting

03:18:05
Just Chatting

Unsichtbarkeit und ihre (un)wirtschaftlichen Aspekte

03:42:05

Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob und wie man mit Unsichtbarkeit Geld verdienen könnte. Anfangs wird die Vorstellung von Ruhe und Ungestörtheit durch Unsichtbarkeit thematisiert, jedoch schnell verworfen, da auch ohne Unsichtbarkeit Ruhe möglich sei. Schnell kommt die Frage auf, was mit Gegenständen passiert, die eine unsichtbare Person berührt. Wäre das Geld, das man anfasst, auch unsichtbar? Es wird der Gedanke entwickelt, dass Unsichtbarkeit zu kriminellen Aktivitäten verleiten könnte, wie das Ausspähen von PINs am Geldautomaten oder das unbemerkte Stehlen von Geld. Trotz dieser Überlegungen wird festgestellt, dass die Fähigkeit zur Unsichtbarkeit nicht unbedingt erstrebenswert ist. Die Diskussionsteilnehmer ziehen andere Superkräfte wie Teleportation oder Zeitmanipulation vor. Es wird auch der gesundheitliche Aspekt von Unsichtbarkeit angesprochen, nämlich das fehlende Sonnenlicht und der daraus resultierende Vitaminmangel. Insgesamt wird Unsichtbarkeit als eine eher unpraktische und wenig attraktive Fähigkeit angesehen, insbesondere im Hinblick auf die Möglichkeit, damit Reichtum zu erlangen.

Tierische Verwandlungen: Wünsche und Realitäten

03:46:08

Die Gesprächsteilnehmer diskutieren, in welches Tier sie sich gerne verwandeln könnten und warum. Ein Känguru wird als übelwitziges Tier hervorgehoben, das eine praktische Tasche besitzt und gut boxen kann. Allerdings wird betont, dass es um die Verwandlung geht, also die Möglichkeit, sich in ein Tier zu verwandeln und wieder zurück. Ein Faultier wird als Option genannt, um das langsame Leben im Urwald zu erleben. Es wird jedoch argumentiert, dass eine Verwandlung nur dann sinnvoll ist, wenn sie auch zu Hause genutzt werden kann. Der Adler wird als ein mächtiger Vogel beschrieben, der schnell ist und gut sehen kann. Die Diskussionsteilnehmer spekulieren darüber, welche Fragen die anderen bekommen haben könnten, um ihre Antworten zu erklären. Es wird vermutet, dass einige Teilnehmer die Frage falsch verstanden haben oder eine andere Frage bekommen haben könnten. Die Diskussion dreht sich um die Frage, welches Tier sie nicht mögen oder mit welchem Tier sie von Freunden verbunden werden.

Pizza-Wettessen und persönliche Fragen

03:51:48

Die Diskussion dreht sich zunächst um die Frage, wie viele Stücke Pizza jemand essen kann, wobei die Antworten von acht bis 40 Stücken reichen. Es wird spekuliert, ob jemand eine Pizza in 16 Stücke schneiden würde, um mehr essen zu können. Ein Teilnehmer gibt an, dass er eine Pizza mit acht Stücken gemixt hat und mehr als acht Stücke gegessen hat. Es wird auch die Frage aufgeworfen, wie viele Personen man zu einer Geburtstagsfeier einladen würde. Ein Teilnehmer gibt an, dass er 13 Personen einladen würde, was als knapp empfunden wird. Die Diskussionsteilnehmer spekulieren darüber, welche Frage die anderen bekommen haben könnten, um ihre Antworten zu erklären. Ein Teilnehmer gibt an, dass er die Frage bekommen hat, was das exotischste Tier ist, das er bis dato gegessen hat. Er gibt an, dass er seit seinem 15. Lebensjahr keine Tiere mehr gegessen hat.

Hassfächer in der Schule und Baumkletter-Erlebnisse

03:55:54

Die Diskussionsteilnehmer sprechen über ihre meistgehassten Fächer in der Schule. Geschichte wird als Fach genannt, in dem es um das Auswendiglernen von Daten geht, was als wenig logisch empfunden wird. Sprache wird ebenfalls als Hassfach genannt, da Diktate immer schlecht waren. Mathe hingegen wird als logisches Fach gelobt, aber in späteren Schuljahren als anstrengend empfunden. Ein Teilnehmer gibt an, dass sein Lieblingsfach Mathe war. Anschließend wird die Frage diskutiert, wie hoch die Teilnehmer schon einmal in einen Baum geklettert sind. Die Antworten reichen von 1,70 Metern bis 10 bis 20 Metern. Es wird spekuliert, ob die höheren Angaben übertrieben sind. Ein Teilnehmer erzählt von seiner Kindheit in einem Waldkindergarten, wo er das Klettern gelernt hat. Er gibt an, dass er einmal so hoch geklettert ist, dass er Höhenangst bekommen hat.

Patronus-Tier und Überlebensstrategien in der Wildnis

04:09:48

Die Diskussion dreht sich um die Frage, welches Tier man gerne als Patronus hätte. Ein Walfisch wird als Schutzzauber genannt, in den man sich zurückziehen kann. Eine Ente wird als cooles Haustier genannt. Ein Golden Retriever wird als Spirit Dog bezeichnet. Ein Hai wird als Patronus genannt, um J.K. Rowling zu ärgern. Die Diskussionsteilnehmer spekulieren darüber, welche Frage die anderen bekommen haben könnten, um ihre Antworten zu erklären. Anschließend wird die Frage diskutiert, wie viele Tage die Teilnehmer in der Wildnis überleben könnten. Die Antworten reichen von vier bis sechs Tagen bis sieben plus Tage. Es wird spekuliert, ob die höheren Angaben realistisch sind. Ein Teilnehmer gibt an, dass er sich nicht zutraut, Futter zu finden. Ein anderer Teilnehmer gibt an, dass er Wasser finden und einen Unterschlupf bauen kann.

Kreative Awards und Kochkünste auf der LAN

04:23:03

Die Diskussionsteilnehmer sprechen über den Lorenzo von Matterhorn Award. Ein Teilnehmer gibt an, dass er dachte, es ginge darum, laut in die Kamera zu furzen. Ein anderer Teilnehmer gibt an, dass er dachte, es ginge um jemanden, der Fake-Webseiten erstellt, um sich selbst zu loben. Die Diskussionsteilnehmer spekulieren darüber, welche Frage die anderen bekommen haben könnten, um ihre Antworten zu erklären. Anschließend wird die Frage diskutiert, welcher LAN-Teilnehmer der beste Koch ist. Nanus wird als Antwort genannt. Ein Teilnehmer gibt an, dass er ein veganes Restaurant eröffnen möchte. Ein anderer Teilnehmer gibt an, dass er von HelloFresh gesponsert wird und dadurch kochen gelernt hat. Ein Teilnehmer gibt an, dass er die Frage bekommen hat, wem von der LAN er zutrauen würde, Salz und Zucker zu vertauschen.

Langweilige Sportarten und vegane Überlegungen

04:33:25

Die Diskussion dreht sich um die Frage, welche Sportart die Teilnehmer am langweiligsten finden, um sie anzusehen. Fußball, Golf und Angeln werden als Antworten genannt. Ein Teilnehmer gibt an, dass er Fußball nicht besonders gerne zusieht, aber es noch langweiligere Sportarten gibt. Ein anderer Teilnehmer gibt an, dass er Golf gerne selber spielt, aber es langweilig findet, es anzusehen. Es wird diskutiert, ob Angeln überhaupt eine Sportart ist. Ein Teilnehmer gibt an, dass er es langweilig findet, seinem Vater beim Angeln zuzusehen. Es wird spekuliert, ob ein Teilnehmer Angeln gar nicht so schlecht findet. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob ein Teilnehmer vegan lebt und wie er im Wald überleben würde. Es wird angedeutet, dass er vegane Alternativen zum Angeln verwenden würde.

Diskussion über Sportarten und Twitch-Kategorien

04:38:55

Es wird über bevorzugte Sportarten gesprochen, wobei betont wird, dass kein Interesse an traditionellen Sportarten wie Fußball besteht, sondern E-Sport bevorzugt wird. Die Diskussion verlagert sich auf die am meisten geschauten Kategorien auf Twitch, wobei Just Chatting als eine vielseitige Option genannt wird. Es wird auch überlegt, in welcher Kategorie man selbst nicht streamen würde, wobei Dead by Daylight als unwahrscheinlich genannt wird. Die Vorliebe für kleine Indie-Titel und Just Chatting wird hervorgehoben, während Hot Tub Streams kritisch betrachtet werden. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, welche Serie oder welcher Film unangenehm wäre, mit den Eltern zu schauen, wobei Game of Thrones, One Piece und Ghibli-Filme zur Debatte stehen. Die potenziell unangenehmen Szenen in diesen Werken werden diskutiert, insbesondere im Hinblick auf die Reaktion der Eltern.

Vorstellung und Bewerbung der Sammelkarten

04:49:17

Die Sammelkarten werden vorgestellt und beworben, wobei auf ihr ansprechendes Design und die Möglichkeit hingewiesen wird, eine Hugo-Version zu bestellen. Der Kauf der Karten wird als Unterstützung für die LAN-Veranstaltung dargestellt. Es wird die Holo-Version der Karten hervorgehoben und empfohlen, diese im Zimmer aufzuhängen, um sich täglich inspirieren zu lassen. Anschließend wird diskutiert, welche Person den technischen Fortschritt in der Vergangenheit am meisten vorangetrieben hat. Gutenberg mit dem Buchdruck wird genannt, aber auch die Mondlandung wird als möglicher Kandidat in Betracht gezogen. Die Bedeutung des Buchdrucks für die Verbreitung von Wissen und die Ermöglichung des Lesens in der Gesellschaft wird betont. Es wird argumentiert, dass die Mondlandung zwar technisch beeindruckend ist, aber nicht unbedingt den größten Fortschritt darstellt.

Diskussion über Videospielwelten und unbeliebte Spiele

04:55:55

Es wird darüber diskutiert, in welcher Videospielwelt man gerne leben würde, wobei Left 4 Dead aufgrund der vermeintlich einfachen Überlebensstrategien in einer Zombie-Apokalypse genannt wird. Extreme Volleyball in Dead or Alive wird als weitere Option genannt. Die Frage nach einem Videospiel mit einer Zahl im Namen wird aufgeworfen. Anschließend wird die Frage behandelt, welches Spiel dieses Jahr nicht überzeugen konnte, wobei Mario Kart World kritisiert wird. Die negativen Aspekte von Mario Kart World, insbesondere die 24-Spieler-Modi, werden hervorgehoben. Es wird auch über andere Spiele gesprochen, die enttäuscht haben, wie Mario Party Superstars auf der Switch und Dark Souls 2. Lightning Frontier wird als weiteres Beispiel für ein enttäuschendes Spiel genannt, bei dem lange Wartezeiten den Spielspaß trüben.

Erinnerungen an den ersten PC und Diskussion über überbewertete Städte

05:15:33

Es wird die Frage gestellt, mit wie vielen Jahren man den ersten eigenen PC hatte, wobei Kindheitserinnerungen an Lernspiele am Computer des Vaters geteilt werden. Es wird diskutiert, wann Holla den ersten eigenen Rechner hatte, wobei es Unstimmigkeiten bezüglich des Betriebssystems (Windows 95, 98 oder ME) gibt. Anschließend wird die Frage aufgeworfen, welche Stadt überbewertet ist, wobei Duisburg genannt wird. Die Begründung ist, dass Duisburg trotz seines schlechten Rufs von manchen Leuten (insbesondere Puzzi) übermäßig gelobt wird. Es wird argumentiert, dass eine überbewertete Stadt zumindest eine ansatzweise positive Bewertung haben sollte, was bei Duisburg fraglich ist. Abschließend wird kurz überlegt, bis wann man Sachen für eine Bestellung aufschreiben kann, bevor es mit weiteren Fragen weitergeht.

Tilt-Momente beim Spielen und Hidden Champions bei Pokémon

05:26:15

Es wird die Frage gestellt, bei welchem Spiel man zuletzt Tilt war, wobei Steep aufgrund frustrierender Gameplay-Elemente genannt wird. Im Gegensatz dazu wird ein Feel-Good-Game gesucht. Anschließend wird die Frage aufgeworfen, welches Pokémon der Hidden Champion ist, wobei Morlord, Knogga und Zipurze zur Debatte stehen. Die Hintergründe und Besonderheiten der genannten Pokémon werden diskutiert, wobei Knogga aufgrund seiner Hintergrundgeschichte und seines coolen Designs hervorgehoben wird. Zipurze wird als potenzieller Manager aufgrund seines Anzugs und seiner Krawatte dargestellt. Abschließend wird festgestellt, dass die Fragen sehr ähnlich waren, aber dennoch für Unterhaltung gesorgt haben. Es wird sich bei den Zuschauern für ihre Teilnahme bedankt.

Zusammenfassung des Tages und Ausblick auf kommende Streams

05:35:12

Es wird der heutige Tag zusammengefasst, wobei das erfolgreiche Zocken von Wildgate und das Funktionieren des Rechners hervorgehoben werden. Ein Ausblick auf den morgigen Stream mit Off The Grid mit Dardosh und einer Session mit No Way For You und Papa Plate wird gegeben. Am Freitag ist Killing Floor geplant. Es wird bedauert, dass Siebgist heute nicht stattgefunden hat, aber versichert, dass es fest für die Lahn eingeplant ist. Abschließend wird sich bei allen Zuschauern, Subs, Resubs, Spendern, Followern, Lurkern, Mods und VIPs bedankt. Es wird auf die ASICS LAN-Karten hingewiesen, deren Kauf die Teilnehmer der LAN entlasten würde. Es wird sich für die Teilnahme bedankt und aufgerufen, auch morgen wieder dabei zu sein.