[GER 18+] Wretch: Divine Ascent // ARC Raiders oder Zeepkist // POKEMON Quiz von @schmobin [HUK-COBURG !Huk]

Wretch: Divine Ascent – Strategie und Kampf in einem Auto-Battler

[GER 18+] Wretch: Divine Ascent // AR...
Dhalucard
- - 08:11:16 - 47.698 - Wretch: Divine Ascent

Die Einführung in Wretch: Divine Ascent beleuchtet grundlegende Mechaniken wie Angriffsreichweite und Energieverbrauch. Spieler optimieren Angriffsketten und passen Strategien an Gegner an. Die Kombination von Items zur Energieerhöhung und Schadensreduktion ist wichtig. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten gelingt der Aufbau einer starken Blutungskette, die zum Sieg führt. Animationen und Distanzmanagement des Spiels werden positiv hervorgehoben.

Wretch: Divine Ascent

00:00:00
Wretch: Divine Ascent

Einführung in Wretch: Divine Ascent und erste Gameplay-Eindrücke

00:02:39

Die Woche startet mit einem neuen Spiel, Wretch: Divine Ascent, das als Auto-Battler im Stil von Backpack-Battle beschrieben wird. Nach einer kurzen Einführung ins Tutorial, in dem grundlegende Mechaniken wie Angriffsreichweite, Energieverbrauch und Blocken erklärt werden, beginnt die erste Spielrunde. Der Streamer experimentiert mit der Platzierung von Items und der Reihenfolge von Angriffsketten, um die Effektivität im Kampf zu maximieren. Besonders die Hyper-Armor-Moves und deren Timing sind entscheidend, um nicht unterbrochen zu werden. Die Herausforderung besteht darin, die optimale Anordnung der Angriffe zu finden, da unterschiedliche Cooldowns und Reichweiten die Kampfstrategie beeinflussen. Während des Spiels wird die Bedeutung von Energie-Regeneration und Schadensreduktion hervorgehoben, um längere Kampfphasen zu überstehen und die Gegner effektiv zu besiegen.

Optimierung der Attack-Chain und Anpassung der Strategie

00:16:45

Im weiteren Verlauf des Spiels konzentriert sich die Strategie auf die Verbesserung der Angriffskette und die Anpassung an die Gegner. Es wird festgestellt, dass die Reichweite der Angriffe eine entscheidende Rolle spielt, um den Gegner nicht aus der Reichweite zu schlagen. Der Spinning Elbow wird als potenzieller Opener diskutiert, obwohl sein langer Cooldown eine Herausforderung darstellt. Die Kombination von Items zur Erhöhung der maximalen Energie und zur Reduzierung des Energieverbrauchs wird als wichtig erachtet. Experimente mit verschiedenen Fusionsmöglichkeiten und der Platzierung von Gegenständen im Inventar sollen die Effizienz der Attack-Chain steigern. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und dem Bedarf an schnelleren Hyper-Armor-Moves gelingt es, eine starke Blutungskette aufzubauen, die den Gegnern erheblichen Schaden zufügt und schließlich zum Sieg führt. Die Animationen und das Distanzmanagement des Spiels werden positiv hervorgehoben.

Wechsel zu Arc Raiders und Ankündigung des Pokémon-Quiz

01:09:39

Nach der erfolgreichen Runde in Wretch: Divine Ascent wechselt der Streamer kurz zu Arc Raiders. Es wird angekündigt, dass die Session in Arc Raiders nicht allzu lange dauern wird, da am selben Abend ein Pokémon-Quiz stattfindet. Das Quiz wird als "just for fun"-Event beschrieben, bei dem der Streamer eher eine Nebenrolle einnehmen wird. Es wird erwartet, dass viele Pokémon-Experten wie Nestflow, Razer und Lenny teilnehmen werden, was das Quiz sehr unterhaltsam machen könnte. Der Streamer gibt zu, dass sein eigenes Pokémon-Wissen begrenzt ist und er sich nur an die elementaren Typen wie Feuer, Wasser und Pflanze erinnern kann. Während des Arc Raiders-Gameplays werden Strategien für das Überleben und das Sammeln von Blueprints diskutiert, wobei der Fokus auf dem Erwerb des Venator Blueprints für die nächste Saison liegt. Die Mechanik des "Prestige" und des Transferierens von Blueprints wird ebenfalls erläutert.

ARC Raiders

01:09:59
ARC Raiders

Vorbereitung für Zeepkist-Turnier und Partnerschaft mit HUK-COBURG

01:53:48

Nach Arc Raiders wird der Streamer kurz in Zeepkist wechseln, um ein spontanes Mini-Turnier für den nächsten Sonntag zu planen. Das Turnier soll die Community einbeziehen, wobei die Teilnehmer in Gruppen aufgeteilt werden sollen, um faire Gewinnchancen zu ermöglichen. Es wird überlegt, wie die Teams am besten zusammengestellt werden können, insbesondere im Hinblick auf die unterschiedlichen Fähigkeiten der Spieler. Eine wichtige Ankündigung ist die Partnerschaft mit HUK-COBURG, die im Titel des Streams erwähnt wird. Diese Kooperation soll genutzt werden, um Sub-Gifts für die Gewinner des Zeepkist-Turniers bereitzustellen. Der Streamer betont, dass Zeepkist ein passendes Spiel für diese Partnerschaft ist, da es humorvoll mit dem Thema "Seifenkiste" und "Versicherung" verbunden werden kann. Es wird auch über die Schwierigkeit einiger Zeepkist-Strecken diskutiert und die Notwendigkeit einer von der Community zusammengestellten Playlist für das Turnier.

Zeepkist

01:54:22
Zeepkist

Partnerschaft mit HUK-COBURG und Kfz-Versicherung

02:16:52

Es wird eine wichtige Partnerschaft mit der HUK-COBURG vorgestellt, die als größte Kfz-Versicherung Deutschlands bekannt ist. Die Zuschauer werden ermutigt, den bereitgestellten Link zu nutzen, um zu überprüfen, ob sie durch einen Wechsel zur HUK-COBURG Geld sparen könnten. Es wird betont, dass der Vergleich des Beitrags kostenlos und unkombindlich ist. Die Aktion läuft noch bis zum 30. November. Es wird darauf hingewiesen, dass die HUK-COBURG laut Focus Money die beste Kfz-Versicherung in Bezug auf Preis-Leistungs-Verhältnis und Schadensregulierung ist. Der Wechselprozess wird als sehr einfach beschrieben, da die HUK-COBURG die meisten Formalitäten mit den Zulassungsstellen selbst regelt, insbesondere wenn kein neues Auto angemeldet wird, sondern lediglich die Versicherung gewechselt werden soll. Diese Kooperation wird als besonders passend für ein geplantes Siebkist-Turnier empfunden, da das Spiel viele „Unfälle“ simuliert, die eine gute Versicherung erfordern würden. Es wird zudem erwähnt, dass viele Zuschauer, insbesondere die über 30-Jährigen, bereits bei der HUK-COBURG versichert sind oder davon profitieren könnten.

Diskussion über Erwachsenenthemen und Bürokratie

02:31:17

Es entfaltet sich eine tiefgehende Diskussion über die Komplexität von Erwachsenenthemen wie Steuern, Versicherungen und Bürokratie in Deutschland. Viele Zuschauer, insbesondere die über 30-Jährigen, fühlen sich in diesen Bereichen oft unsicher und nicht vollständig informiert. Es wird die Schwierigkeit hervorgehoben, bei allen bürokratischen Anforderungen 100%ig Bescheid zu wissen, und die Notwendigkeit, sich auf Ratschläge und Beratungen zu verlassen. Der Streamer teilt seine eigene Erfahrung, dass er sich auch mit 35 Jahren noch nicht bereit fühlen würde, all diese Dinge vollständig selbst zu handhaben, und betont die Wichtigkeit, Verträge sorgfältig zu lesen und sich umfassend zu informieren. Es wird auch die oft unpersönliche und frustrierende Natur des Kundensupports bei allgemeinen Problemen wie Internetstörungen thematisiert, wobei jedoch auch positive Erfahrungen mit hilfsbereiten Support-Mitarbeitern geteilt werden, die sich extra Mühe geben, um Probleme zu lösen.

Erläuterung von NDAs und Managementverträgen

02:37:09

Das Konzept einer Non-Disclosure Agreement (NDA) wird detailliert erläutert, insbesondere im Kontext von Gaming und Content Creation. Es wird erklärt, dass NDAs dazu dienen, vertrauliche Informationen, wie zum Beispiel Vorabzugänge zu Spielen, vor der Öffentlichkeit zu schützen und bei Nichteinhaltung oft hohe Geldstrafen nach sich ziehen. Die Diskussion weitet sich auf Managementverträge im YouTube-Bereich aus, wobei der Streamer auf die Mediakraft-Diskussion von vor einigen Jahren eingeht. Es wird betont, dass viele junge YouTuber, die damals in Netzwerke eintraten, ihre Verträge oft nicht vollständig gelesen oder verstanden hatten. Die Geheimhaltung von Vertragsdetails, insbesondere der prozentualen Anteile, die Netzwerke von den Einnahmen erhalten, wird als strategisch wichtig für die Netzwerke dargestellt, um unterschiedliche Konditionen für verschiedene Creator beizubehalten und interne Konflikte zu vermeiden. Die Manipulation von Reichweite durch bezahlte Werbung auf Plattformen wie Google AdSense und Instagram wird ebenfalls angesprochen.

Vorbereitung auf das Pokémon-Quiz und technische Probleme

02:55:48

Nach einer kurzen Pause und der Empfehlung, die HUK-COBURG-Partnerschaft erneut zu prüfen, beginnt die Vorbereitung für ein Pokémon-Quiz. Der Streamer erwähnt seine aktuellen Internetprobleme, die sich als Peering-Probleme mit der Telekom äußern und hauptsächlich abends auftreten, was zu Verbindungsabbrüchen in Discord führt. Er äußert den Wunsch nach einem besseren Internet und die Frustration über die scheinbare Untätigkeit der Telekom. Währenddessen wird das Quiz-Setup vorbereitet. Die Teilnehmer werden in einen Discord-Call gebeten und müssen ihre Kameras über einen speziellen Link einbinden. Es wird darauf geachtet, dass der Link nicht im Stream gezeigt wird. Die Regeln des Jeopardy-ähnlichen Quiz werden erklärt: Kategorien von 100 bis 500 Punkten, doppelte Punkte im zweiten Board, Punktabzug bei falschen Antworten und die Möglichkeit für andere, durch Buzzern die Frage zu übernehmen. Der Streamer äußert seine Unsicherheit bezüglich seines Pokémon-Wissens, insbesondere bei spezifischen Attacken und Statistiken, und stellt sich als jemand dar, der eher für lustige Antworten zuständig ist.

Just Chatting

02:59:11
Just Chatting

Pokémon Quiz – Erste Runden und unerwartete Schwierigkeiten

03:07:06

Das Pokémon-Quiz beginnt mit einer Frage zu Kecleon 100, bei der Dalu nach dem Fangort von Hornliu in Pokémon Gelb gefragt wird. Die Antwort "Route 1" ist falsch, ebenso wie "Vertaniawald". Es stellt sich heraus, dass Hornliu in Pokémon Gelb gar nicht fangbar ist, was für Überraschung sorgt. Lenny ist als Nächstes dran und beantwortet eine Frage zu Plaudergei 200 korrekt, indem er den Ursprung eines Satzes im Spiel identifiziert. Flo wählt Schnipp-Schnapp 100 und identifiziert erfolgreich die Frisur von Rocco. Jan beantwortet Stats 100 korrekt, indem er den deutschen Namen des Pokémon Hytaira nennt. Mango wählt Brüller 100 und erkennt den Sound von Pikachu. Razor scheitert an Pokédex 200, bei dem es darum geht, ein Pokémon anhand seines Pokédex-Eintrags zu identifizieren; Gaichu wird von Lenny korrekt erraten. Dalu wählt Pokédex 100 und identifiziert Arctos als legendäres Vogel-Pokémon, das Wanderern in Gletschern den Weg weist. Lenny wählt Brüller 200 und erkennt den Sound, während Razor bei Stats 300 scheitert, da er den Basiswert von Armigento falsch einschätzt. Jan identifiziert die Frisur von Norman bei Schnipp-Schnapp 500 korrekt. Mango scheitert an Stats 200, bei dem es um Mega-Pokémon mit den niedrigsten Werten geht, und auch Flo und Jan können die Frage nicht beantworten. Razor identifiziert Illumise bei Schnipp-Schnapp 400. Dalu wählt Pokédex 300 und identifiziert Smogon anhand seiner Beschreibung. Lenny beantwortet Pokédex 400 korrekt mit Ineco. Flo wählt Pokédex 500, scheitert jedoch daran, ein Pokémon zu identifizieren, das aufgrund seines Gewichts selten das Wasser verlässt. Jan und Mango scheitern ebenfalls, bevor Lenny Impagator korrekt nennt.

Fortsetzung des Pokémon Quiz – Herausforderungen und unerwartete Lösungen

03:19:12

Lenny hat sich offenbar intensiv auf das Quiz vorbereitet, indem er absurde Pokédex-Einträge recherchiert hat. Jan wählt Kecleon 200 und beantwortet die Frage korrekt. Mango scheitert an Kecleon 300, bei dem es darum geht, Bisasam in einem der Pokébälle zu finden, während Lenny die richtige Position identifiziert. Flo wählt Schnipp-Schnapp 300 und identifiziert Norbert korrekt. Dalu wählt Plaudergei 100 und scheitert daran, Professor Eich als Urheber eines Satzes zu identifizieren, was Lenny korrigiert. Lenny wählt Plaudergei 300 und identifiziert Agathe korrekt. Flo wählt Schnipp-Schnapp 200 und identifiziert Rosana. Jan scheitert an Kecleon 400, bei dem er die Position von Entei erraten muss, während Mango die Frage richtig beantwortet. Mango scheitert an Kecleon 500, bei dem es um die Position von Evoli in einem Haus geht. Razor wählt Stats 400 und nennt eines der drei Pokémon mit dem niedrigsten Initiativewert korrekt. Dalu wählt Brüller 300 und identifiziert Zierpeise. Lenny wählt Brüller 400 und identifiziert Shillok. Flo wählt Plaudergei 400 und identifiziert Sandra korrekt als Urheberin eines Satzes. Jan scheitert an Stats 500, bei dem er ein Pokémon anhand seiner Werte identifizieren muss. Mango scheitert an Plaudergei 500, bei dem es um einen Satz von Bruno geht, während Lenny Koga korrekt nennt. Dalu wählt Brüller 500, scheitert jedoch daran, den Sound zu identifizieren. Der Übergang zum zweiten Board wird angekündigt.

Zweites Board des Pokémon Quiz – Neue Kategorien und knifflige Fragen

03:31:21

Das zweite Board beginnt mit Mango, der aufgrund seiner niedrigen Punktzahl als Erster wählen darf. Er wählt Duellturm 200 und scheitert daran, den Namen der zweiten Arenaleiterin in Gold/Silber/Kristall zu nennen, während Razor Bianca korrekt identifiziert. Razor wählt Typen 1x1 400 und identifiziert Stahl als den Typ mit den meisten Resistenzen. Dalu wählt Fake Base Set 200 und identifiziert Glutexo als falsches Pokémon auf der Karte. Lenny wählt Professor Eich 200 und beantwortet korrekt, dass sich Kadabra durch Tausch zu Simsala entwickelt. Flo wählt Typen 1x1 800 und identifiziert Pflanze als den Typ mit den meisten Schwächen neben Gestein. Jan wählt Duellturm 1000 und scheitert daran, das Team von Misty zu identifizieren. Mango wählt 6, 7, 200 und scheitert daran, das falsche Pokémon in Ashs Winning Team zu identifizieren, während Dalu Viscogon korrekt nennt. Razor wählt Duellturm 600 und identifiziert Sabrina als Besitzerin des Teams. Dalu wählt Fake Base Set 400 und identifiziert ein falsches Artwork von Nidorino. Lenny wählt Connected 200 und identifiziert, dass alle gezeigten Pokémon Feen sind, die früher einen anderen Typ hatten. Flo wählt Typen 1x1 600 und scheitert daran, den Typ der Attacke Fangeisen zu nennen, während Lenny Pflanze korrekt identifiziert. Jan wählt Typen 1x1 1000 und scheitert an der Frage nach einer Attacke, die nur von Pokémon erlernt werden kann, die keinen STAB darauf erhalten. Mango wählt Professor Eich 400 und scheitert daran, die zwei Starter zu nennen, die sich erst auf Level 18 entwickeln, während Razor Karnimani und Shellast korrekt nennt. Dalu wählt Duellturm 400 und identifiziert Siegfried als Besitzer des Teams. Dalu wählt Fake Base Set 600 und scheitert daran, alle Pokémon zu nennen, die im Base-Set vorkommen, während Razor Zapdos und Mewtwo korrekt identifiziert. Lenny wählt 6, 7, 400 und identifiziert Sneeble als nicht echtes Shiny. Flo wählt Professor Eich 600 und scheitert daran, die Entwicklung von Vonera zu Charnera zu erklären, während Lenny den Ovalstein und den Levelaufstieg tagsüber korrekt nennt.

Finalrunden des Pokémon Quiz – Schwierige Verbindungen und hohe Punktwerte

03:53:22

Dalu wählt Connected 1000 und scheitert daran, die Gemeinsamkeit der gezeigten Pokémon zu finden. Mango wählt Connected 400 und identifiziert korrekt, dass alle Pokémon Paradox-Formen besitzen. Dalu wählt Duellturm 800 und scheitert daran, das Team von Professor Eich zu identifizieren, was Lenny korrekt errät. Flo wählt Fake Base Set 800 und scheitert daran, den Fehler auf der Porygon-Karte zu finden, während Razor die falschen KP-Werte identifiziert. Lenny wählt Professor Eich 800 und scheitert daran, die Entwicklung von Kloptopus zu Chaocto zu erklären, während Flo die richtige Attacke nennt. Flo wählt Connected 600 und identifiziert korrekt, dass sich alle gezeigten Pokémon entwickeln, indem sie eine bestimmte Attacke im Moveset haben müssen. Jan wählt Professor Eich 1000 und scheitert daran, die Entwicklung von Barschuft zu Sal Magnu zu erklären, da er die genauen Bedingungen nicht kennt. Dalu wählt 6, 7, 1000 und scheitert daran, das Pokémon zu identifizieren, das Rocco in den Hauptspielen nie besessen hat, während Jan Stahlos korrekt nennt. Flo wählt Connected 800 und scheitert daran, die Gemeinsamkeit der gezeigten Pokémon zu finden, die etwas mit Wetter zu tun hat oder deren höchster Wert der Angriff ist.

Pokémon Quiz: Dalu's Blamable Antworten und die Suche nach dem Hyperstrahl

04:10:32

Dalu ist an der Reihe im Pokémon-Quiz und reflektiert über seine bisherigen, als „blamabel“ empfundenen Antworten, nimmt aber dennoch das Bracelet und die 1000 Punkte. Die Diskussion dreht sich um eine Pokémon-Karte, die massives Zoomen erfordert, um Details wie den Artist oder die Nummer zu erkennen. Es wird vermutet, dass es nicht um lesbare Informationen geht, da Dalu die Karte nicht entziffern kann. Der Hyperstrahl wird als „orsch“ (schlecht) für 4 Energie und 20 Schaden bewertet. Es wird diskutiert, ob der Hyperstrahl die Verteidigung senkt, da er im TCG normalerweise 140 oder 150 Schaden macht. Die Karte besagt, dass man eine Energiekarte von einem verteidigenden Pokémon entfernen kann, was für vier Energiekarten als schlechte Fähigkeit angesehen wird.

Lenny's Chance und die Herausforderung des Siedewassers

04:12:39

Lenny ist an der Reihe und hat die Chance, das Quiz zu gewinnen, wenn er 800 Punkte richtig macht. Selbst mit 200 Punkten wäre er in Führung und Timo könnte nicht mehr aufholen. Die Frage für 800 Punkte lautet, welches von sieben Pokémon kein Siedewasser erlernen kann. Es wird diskutiert, ob dies in der aktuellen Generation oder generell der Fall ist. Lenny überlegt, ob Pokémon wie Brizigl oder Knackrack Siedewasser erlernen können. Raiku wird als plausibel für Siedewasser angesehen, während Flambyrex als sicher gilt. Lenny entscheidet sich für Knackrack, was sich als richtige Antwort herausstellt. Flo ist als Nächstes dran und wählt die 600-Punkte-Kategorie.

Wirbelwind-Rätsel und die Typen Unlicht und Stahl

04:15:24

Flo wählt die 600-Punkte-Kategorie, bei der es darum geht, welches von sieben Pokémon kein Wirbelwind erlernen kann. Hariyama und Manfaxo werden als sicher eingestuft, während Zapdos und Hippoterus diskutiert werden. Flo überlegt zwischen Zapdos und Schluckweg und entscheidet sich für Schluckweg, was korrekt ist. Jan ist als Letzter dran und bekommt die Frage nach den Gemeinsamkeiten der Typen Unlicht und Stahl. Er antwortet korrekt, dass beide in Gen 2 eingeführt wurden und eine Kampfschwäche haben. Das Quiz endet mit Lenny auf dem ersten Platz, gefolgt von Razor, Flo, Dalu, Jan und Mango.

Technische Probleme und das neue Quiz-Format: Last Man Standing

04:17:32

Nach dem Quiz gibt es eine kurze Pause und technische Probleme mit dem Mikrofon, das sich immer wieder umstellt. Es wird vermutet, dass die Automatic Gain Control von Discord die Ursache ist, die die Mikrofon-Lautstärke in den Windows-Einstellungen regelt. Der Streamer plant, ein neues Quiz-Format namens „Last Man Standing“ zu starten, bei dem die Teilnehmer nacheinander passende Begriffe zu einer Oberkategorie aufzählen müssen. Bei einem Fehler scheidet man direkt aus. Die erste Kategorie sind Drachen-Pokémon. Es kommt zu einem Fehler beim Game Master, da Dragoran nicht auf der Liste erscheint, was zu einer kurzen Unterbrechung und Anpassung führt.

Duellturm-Herausforderungen und die Besonderheit der Quizfragen

04:19:02

Die Teilnehmer reflektieren über die Schwierigkeit des Pokémon-Quiz, insbesondere die Duellturm-Fragen und das Erkennen von Pokémon anhand ihrer Stats. Es wird betont, wie spezifisch und herausfordernd manche Fragen sind, wie zum Beispiel das Erkennen von Hypno anhand seiner Initiative-Werte oder das Wissen, welche Pokémon auf Route 1 gemeinsam vorkommen. Diese Fragen werden als nicht einfach googelbar und daher besonders gut empfunden. Der Quiz-Master erwähnt, dass er dieses Quiz zu 100% selbst erstellt hat, im Gegensatz zu früheren Quizzes, bei denen er Hilfe hatte.

Squid Game-Idee und das neue Team-Format: Schätzung von Werten

04:27:07

Es wird scherzhaft die Idee eines „Squid Game“-ähnlichen Quiz-Formats diskutiert, bei dem der Dümmste ausscheidet. Der Streamer schlägt ein neues Team-Format vor, bei dem es nicht um Wissen geht, sondern um die Schätzung von Werten. Eine Oberkategorie wird vorgegeben, zum Beispiel „Temperatur“ von 1 (kalt) bis 10 (heiß). Ein Spieler erhält eine zufällige Zahl und muss einen passenden Begriff dazu nennen. Die anderen beiden Spieler müssen die Zahl erraten. Bei einem genauen Treffer gibt es drei Punkte, bei einem Abweichen um eins einen Punkt, sonst minus zwei. Es gibt drei Joker: den Risk Joker (sechs Punkte bei Treffer, minus drei bei Fehltritt), den Second Chance Joker (neue Kategorie bei gleicher Zahl) und den Cut Joker (vier zufällige Zahlen fallen weg).

Pokémon 1-gegen-1: Mango's Kampf gegen Jungglut und Nuzlocke-Strategien

04:35:05

Die erste Kategorie im neuen Team-Format ist „Ein Pokémon im 1 vs. 1 besiegen“, wobei 10 unmöglich und 1 sehr einfach bedeutet. Mango erhält die Zahl 5 und wählt Jungglut als passenden Begriff. Die anderen Spieler müssen erraten, welche Zahl Mango meint. Sie diskutieren, ob Jungglut eher eine 4 oder 5 ist, da stärkere Pokémon wie Rayquaza oder Zekrom eine 10 wären und schwächere wie Logok eine 7 oder 8. Sie einigen sich auf 4, doch die richtige Antwort war 3, was bedeutet, dass sie einen Punkt daneben lagen. Die nächste Kategorie für Jan ist „Pokémon Nuzlocke: 1 unnütz, 10 OP“. Jan wählt Keifel, und es wird über dessen Nützlichkeit in Nuzlocke-Runs diskutiert, wobei Typing und Movepool eine Rolle spielen. Die Spieler tippen auf 5, die richtige Antwort ist 4.

Pokémon Geschmack: Lichtel und die Joker-Strategie

04:41:35

Reza bekommt die abstrakte Kategorie „Pokémon Geschmack: 1 ungenießbar, 10 lecker“. Er wählt Lichtel. Die Spieler diskutieren, ob Lichtel eher ungenießbar (1-2) oder essbar, aber nicht lecker (3-4) ist. Es wird überlegt, ob der Cut Joker eingesetzt werden soll, um vier zufällige Zahlen zu eliminieren. Sie entscheiden sich für den Joker, wodurch die Zahlen 1, 7, 8 und 9 wegfallen. Nach weiterer Diskussion einigen sie sich auf 4, doch die richtige Antwort ist 2. Es wird festgestellt, dass die Kategorie „Geschmack“ sehr subjektiv ist und die Abgrenzung zwischen den Zahlen schwierig ist. Das Konzept, dass Wachs nach nichts schmeckt, aber essbar ist, wird als Begründung für die 2 genannt.

Pokémon Arena-Leiter: Flavias Schwierigkeitsgrad und Shiny Pokémon

04:46:54

Flo bekommt die Kategorie „Pokémon Arena-Leiter: 1 Easy, 10 Hard“. Er wählt Flavia, den vierten Arenaleiter aus Gen 3. Die Spieler diskutieren den Schwierigkeitsgrad von Flavia, insbesondere ihr Torco, das als herausfordernd gilt. Sie nutzen den Cut Joker, um die Zahlen 1, 7, 8 und 9 zu eliminieren. Nach Abwägung der Argumente und der verbleibenden Zahlen entscheiden sie sich für 6, doch die richtige Antwort ist 5. Es wird festgestellt, dass die Einschätzung des Schwierigkeitsgrades von Arena-Leitern stark von der eigenen Spielerfahrung abhängt. Als Nächstes ist Dalu dran mit der Kategorie „Pokémon gruselig: 1 harmlos, 10 angsteinflößend“. Er wählt Evoli. Die Spieler diskutieren, ob Evoli eine 1 oder 2 ist, da es als Fuchs in der echten Welt bedrohlich wirken könnte, aber im Pokémon-Universum harmlos ist. Sie einigen sich auf 1, doch die richtige Antwort ist 2, da Baby-Pokémon wie Togepi als 1 gelten würden und Evoli eine Stufe darüber liegt.

Shiny Pokémon: Nido-King und die subjektive Bewertung

04:59:11

Lenny bekommt die Kategorie „Pokémon Shiny: 1 langweilig, 10 super“. Er wählt Nido-King. Die Spieler diskutieren, wie Shiny Nido-King aussieht (blau, ähnlich Nido-Queen) und ob der Farbtausch zwischen Nido-King und Nido-Queen als cool empfunden wird. Es wird betont, dass die Bewertung von Shiny-Pokémon sehr subjektiv ist und von persönlichen Geschmäckern abhängt. Die Diskussion dreht sich auch um die Schwierigkeit der Kategorien, da subjektive Themen wie „Geschmack“ oder „Gruselig“ schwerer einzuschätzen sind als objektivere wie „Nuzlocke-Nützlichkeit“. Es wird überlegt, ob der Risk Joker oder Second Chance Joker in den nächsten Runden eingesetzt werden sollten, um die Chancen zu verbessern.

Diskussion um Nido King und die Kategorie 'Flugtier'

05:03:51

Die Diskussion beginnt mit der Bewertung von Nido King, wobei die Meinungen zwischen 5 und 10 schwanken, da das Pokémon polarisiert und persönliche Präferenzen, wie Abneigung gegen die Farbe Blau, eine Rolle spielen könnten. Es wird überlegt, den grünen Joker für einen Reroll zu nutzen. Die neue Kategorie ist 'Flugtier', bewertet von 1 (unmöglich) bis 10 (Weltreise). Lenny hat bereits eine Zahl getippt. Die Herausforderung besteht darin, die Eignung eines Pokémon für eine Weltreise als Flugtier einzuschätzen, wobei Komfort und Transportmöglichkeiten berücksichtigt werden müssen. Tauboss wird als Beispiel herangezogen, wobei seine ikonische Darstellung im Anime als Flugtier die Bewertung beeinflusst. Die Schätzung liegt zwischen 7 und 8, da es zwar als Flugtier bekannt ist, aber nicht den höchsten Komfort bietet. Letztendlich wird die 7 als korrekte Antwort bestätigt, was auf eine gute Einschätzung der Gedanken des anderen hindeutet, die Aspekte wie Anime-Präsenz und Mittelfeld-Eignung berücksichtigt.

Bewertung von Heilungsmethoden und Sacred Ash

05:10:15

Die nächste Kategorie ist 'Pokémon Heilungsmethode', bewertet von 1 (K.O.) bis 10 (Topfit). Hier können Pokémon, Items, Attacken, Fähigkeiten oder sogar Personen bewertet werden. Sacred Ash wird als Beispiel für eine 10 genannt, da es das gesamte Team wiederbelebt und heilt. Das Poké Center wird ebenfalls als 10 eingestuft, wobei diskutiert wird, ob es besser ist, da es kostenlos ist, im Gegensatz zu Sacred Ash, das ein Item verbraucht. Die Teilnehmer sind sich einig, dass Sacred Ash sehr hoch bewertet wird, wahrscheinlich eine 9 oder 10. Nach weiterer Überlegung wird die 10 gewählt und als korrekt bestätigt. Es wird angemerkt, dass Sacred Ash oft das erste Item ist, das in Turnieren gebannt wird, was seine Stärke unterstreicht. Es kommt die Frage auf, ob Sacred Ash auch lebende Pokémon heilt oder nur besiegte, was zu einer kurzen Diskussion über die Überlegenheit des Poké Centers führt, da es alle Pokémon heilt und kostenlos ist.

Einschätzung der Größe von Maschock

05:14:36

Die Kategorie 'Größe' wird eingeführt, bewertet von 1 (easy versteckbar) bis 10 (unübersehbar). Maschock wird als Beispiel genannt. Die Diskussion dreht sich um die Interpretation von 'versteckbar' – ob es sich um ein kleines Pokémon handelt, das in einer Tasche versteckt werden kann, oder um ein Pokémon, das sich gut in seine Umgebung einfügt. Maschock wird als humanoid und muskulös beschrieben, was es auffällig macht, aber nicht unbedingt unübersehbar. Eine 5 wird als 'basic stuff' wie ein Mensch definiert, und Maschock als etwas auffälligerer Mensch, vielleicht eine 6. Es wird argumentiert, dass Maschock aufgrund seines Aussehens und seiner Hautfarbe nicht leicht zu verstecken ist. Die Teilnehmer tendieren zu einer Bewertung im Mittelfeld, möglicherweise 5 oder 6, da es zwar auffällig ist, aber im Vergleich zu riesigen Pokémon wie Dialga oder Rayquaza nicht extrem unübersehbar. Letztendlich wird die 6 gewählt, aber die korrekte Antwort war 5, was die Schwierigkeit der genauen Mitte unterstreicht.

Bewertung von Pokémon-Spielen und Schwimm-Pokémon

05:19:24

Es folgt eine Diskussion über die Bewertung von Pokémon-Spielen, wobei Platin als 'universal besser als Diamant und Perl' und als gutes Spiel der Gen 4 eingestuft wird. Die persönliche Präferenz des Streamers für Smaragd als 10 wird erwähnt, was Platin auf eine 7 bis 8 verschiebt. Die Subjektivität dieser Kategorie führt zur Entscheidung, einen Reroll-Joker zu nutzen. Die neue Kategorie ist 'Pokémon zum Schwimmen', bewertet von 1 (Ertrinken) bis 10 (Yacht). Lapras wird als 'Tauboss fürs Wasser' bezeichnet und seine Eignung als Schwimm-Pokémon diskutiert. Die Teilnehmer schätzen Lapras sehr hoch ein, zwischen 9 und 10, da es eine gute Auflagefläche hat und nicht taucht. Es wird überlegt, ob es ein besseres 'Yacht-Pokémon' gibt, aber Lapras bleibt die Top-Wahl. Die 9 wird als Tipp abgegeben, aber die korrekte Antwort war 10, was die hohe Wertschätzung für Lapras in dieser Kategorie bestätigt. Es wird auch über die Schwierigkeit von Platin als Spiel gesprochen, das für viele kein perfektes Spiel ist, aber dennoch als 'favorite Game' des Streamers gilt.

Einschätzung des Status von Relug und Dummiesel

05:26:19

Die Kategorie 'Pokémon Status' wird eingeführt, bewertet von 1 (unspektakulär) bis 10 (legendär). Relug, ein Mistkäfer-Pokémon, wird zur Bewertung gestellt. Die Diskussion dreht sich um seinen Status: Einerseits ist es ein Käfer-Pokémon, das 'Scheiße durch die Gegend schubst', andererseits hat es Meme-Potenzial und eine interessante Evolution zu Scarabax. Die Teilnehmer schwanken zwischen einer niedrigen Bewertung aufgrund seines Aussehens und einer höheren aufgrund seines Gimmicks und seiner Entwicklung. Es wird argumentiert, dass Relug zu speziell ist, um als 'Wegwerfding' zu gelten, und dass sein Storytelling in der Evolution ihn von einer sehr niedrigen Bewertung abhält. Die Schätzung liegt im Mittelfeld, vielleicht 4 oder 5, aber es wird auch die Möglichkeit einer 1 in Betracht gezogen, wenn man den 'beschissensten Job' oder das 'beschissenste Standing' bewertet. Letztendlich wird die 5 gewählt, aber die korrekte Antwort war 1, was auf eine unterschiedliche Interpretation des 'Status' hinweist. Danach wird Dummiesel in der Kategorie 'Intelligenz' (1 Strohdumm, 10 Professor) bewertet. Obwohl Dummiesel 'dumm' im Namen hat, wird Rihorn als das dümmste Pokémon im Pokédex erwähnt. Die 1 wird für Dummiesel getippt, aber die korrekte Antwort war 3, was die Schwierigkeit der genauen Einschätzung erneut unterstreicht.

Bewertung von Pokémon als Haustier und Spielkritik

05:41:43

Die letzte Kategorie ist 'Pokémon Haustier', bewertet von 1 (unvorstellbar) bis 10 (perfekt). Es wird der Joker genutzt. Die Diskussion über Dummiesel und seine Bewertung als 3 in der Intelligenz-Kategorie wird fortgesetzt, wobei die Teilnehmer überrascht sind, dass es nicht als 1 bewertet wurde. Für die Haustier-Kategorie wird überlegt, welche Pokémon gute Haustiere wären. Die Teilnehmer tippen auf eine 4 oder 7. Es wird spekuliert, dass es noch schlechtere Optionen als Haustier geben könnte. Letztendlich wird die 1 gewählt, aber die korrekte Antwort war 2. Das Spiel endet mit Team Blau als Gewinner und Team Rot mit Minuspunkten. Die Teilnehmer reflektieren über die Schwierigkeit, Kategorien zu finden, die nicht immer ein Pokémon als Antwort haben. Es wird auch über die Qualität von Pokémon-Spielen diskutiert, wobei 'Legenden Arceus' als Lieblingsspiel des Streamers genannt wird, da es viel zu tun bietet und grindy ist. Die neuen 3D-Spiele werden den alten Top-Down-Spielen vorgezogen, da die alten aus heutiger Sicht als 'Müll' empfunden werden. Es wird auch über den 'Sonne-Mond-Hate' gesprochen, wobei Ultra-Sonne und Ultra-Mond als besser und schwieriger eingestuft werden. Technische Probleme mit den Kameras und dem Audio werden ebenfalls angesprochen.

Diskussion über Pokémon-Spiele und DLCs

05:53:24

Die Teilnehmer diskutieren intensiv über verschiedene Aspekte von Pokémon-Spielen, insbesondere die Qualität der Übersetzungen und Dialoge, die sie als sehr gut empfanden, besonders für Fans. Ein Kritikpunkt war der "Schiller-Pin", der tausend Kämpfe erforderte, was als übertrieben empfunden wurde, da man beim normalen Durchspielen nicht annähernd 500 Kämpfe erreicht. Es wurde auch die mögliche Verwandtschaft zwischen Enigmara und Canary thematisiert, wobei die Hoffnung auf einen zukünftigen Reveal geäußert wurde. Das DLC für das Spiel wird im Dezember erwartet und soll einen Roguelike-Modus enthalten. Die neuen Mega-Entwicklungen werden als gemischt bewertet, einige als witzig und cool, andere als unnötig oder visuell nicht ansprechend, wobei die Meinungen über das Konzept und die Umsetzung auseinandergehen. Starmie wird als Beispiel für eine mutige, aber nicht unbedingt besser umsetzbare Idee genannt, während Sazenia und Reitschuh als gelungene, wenn auch "goofy" Mega-Entwicklungen hervorgehoben werden.

Pokémon-Quiz: Kategorie Drachen-Pokémon

05:57:26

Ein Quiz beginnt mit der Kategorie "Drachen-Pokémon", bei dem die Teilnehmer abwechselnd Pokémon nennen müssen. Fehler führen zum Ausscheiden. Dragoran, Rayquaza, Reshiram, Brutalanda, Knakrack, Trikephalo, Latios, Viskogon, Latias, Libelldra, Zekrom, Kyurem, Altaria, Maxax, Grandiras, Palkia, Giratina, Zygarde, Pandir, Hydrapfel, Koraidon, Miraidon, Katapuldra, Regidrago, Espinodon, Sen-Long, Kingdra, Schadrago, Duraludon, Skelokrok, Monargoras, Donnersichel, Ultra-Necrozma, Pescagon, Elezard, Urhafnia, Furienblitz, Nidoking, und viele weitere Drachen-Pokémon werden genannt. Die Schwierigkeit liegt darin, sich an alle Namen zu erinnern und keine Doppelungen zu nennen. Es wird auch erwähnt, dass Entwicklungsreihen komplett abgedeckt sind, sobald ein Pokémon genannt wird. Trotz einiger Schwierigkeiten und dem Ausscheiden einiger Teilnehmer aufgrund von Doppelungen oder falschen Antworten, bleibt das Spiel spannend und die Teilnehmer versuchen, so viele Drachen-Pokémon wie möglich aufzuzählen.

Pokémon-Quiz: Kategorie Entwicklungssteine

06:13:21

Die zweite Kategorie des Pokémon-Quiz widmet sich Pokémon, die sich durch einen Entwicklungsstein entwickeln. Hierbei zählt nur das entwickelte Produkt. Die Regeln besagen, dass Pokémon, die sich mit mehreren Steinen entwickeln können, einzeln zählen, und Alola-Formen oder normale Formen als ein Pokémon betrachtet werden, es sei denn, es gibt separate Entwicklungssteine. Sarcenia wird als erstes genannt, führt aber zu einer kurzen Verwirrung, da es nicht auf der Liste des Quizmasters steht, wird aber nachträglich akzeptiert. Weitere genannte Pokémon sind Raichu, Blitza, Aquana, Amagarga, Nidoking, Nidoking, Pummeluff, Quappo, Giflor, Kanivanha, Magbrant, Frosdedje, Folipurba, Glaziola, Blubella, Austos, Starmie, Kramshef, Magnezone, Kokowei, Tengulist, Sonnflora, Alola-Sandamer, Grillcheater, Vigichita, Froslass, Guardevoir (wird korrigiert zu Roserade, da Guardevoir sich durch Level-Up entwickelt), Gelatro, Togekiss, Elezard, Donarion, Lepumentas, Enikor, Magnazone, Chillabell, Rissella, Elfun, Wampitz, Voluminas, Fluette, Somnivora, Amoroso, Kavell, Durengard, Galar-Flampivian und Kolobal. Die Herausforderung besteht darin, sich an die korrekten Entwicklungen und die entsprechenden Steine zu erinnern, was zu einigen kniffligen Momenten und dem Ausscheiden einiger Spieler führt.

Pokémon-Quiz: Kanto-Safari-Zone und Poké-Bälle

06:35:21

Die dritte Kategorie des Pokémon-Quiz dreht sich um Pokémon aus der Kanto-Safari-Zone, wobei jedes einzelne Pokémon zählt, auch wenn es Teil einer Entwicklungsreihe ist. Flo startet mit Chaneira, gefolgt von Tauros, Nidoran (männlich und weiblich), Paras, Nidorina, Nidorino, Parasect, Kangama, Tangela, Rihorn, Dratini, Karpador, Dragonir, Flegmon, Pinsir, Sichlor, Bluzuk, Omot, Goldini, Doduo, Dodri, Golking, Quapsel, Tangela, Knogga, Cubone, Krabby und Kokuna. Die Teilnehmer kämpfen mit dem Erinnerungsvermögen und der hohen Fluchtrate der Safari-Pokémon. Anschließend folgt die letzte Kategorie: Poké-Bälle. Jan beginnt mit Pokéball, Superball, Hyperball, Meisterball, Ultraball, Flottball, Timerball, Finsterball, Wiederball, Premierball, Safariball, Tauchball, Netzball, Heilball, Luxusball, Mondball, Turboball, Freundesball, Jubelball, Köderball, Schwerball, Sympa-Ball, Turnierball, Federball, Rätselball, Flügelball, Düsenball, Traumball, Parkball. Einige Bälle wie Hitzeball, Proto-Pokeball, Proto-Wasserball, GS-Ball, Krall-Ball, Golfball, Urball und Voltoball werden genannt, aber nicht anerkannt, da sie entweder nicht existieren, nicht fangbar sind oder aus Spin-Offs stammen. Das Quiz endet mit einem knappen Ergebnis und Lenny als Sieger.

Neues Pokémon-Quiz: Higher or Lower

07:07:19

Es wird ein neues Spiel namens 'Higher or Lower' eingeführt. Die Spieler müssen Pokémon basierend auf einer vorgegebenen Kategorie, wie der Pokédex-Nummer, in eine aufsteigende oder absteigende Reihenfolge bringen. Jeder Spieler hat zwei Leben und Dalu beginnt das Spiel. Die erste Aufgabe besteht darin, Abra unter Dummisel zu platzieren, gefolgt von Flunkiefer über Dummisel, was korrekt ist. Die Herausforderung liegt darin, die genaue Position der Pokémon in Bezug auf ihre Pokédex-Nummer zu bestimmen, was zu einer Reihe von Fehlern und Korrekturen führt. Das Spiel erfordert präzises Wissen über die Pokémon-Reihenfolge und wird zunehmend schwieriger, je mehr Pokémon platziert werden müssen.

Pokémon-Größenrätsel

07:13:47

Die nächste Kategorie im 'Higher or Lower'-Spiel ist die Größe der Pokémon in Metern, wobei Dragoran mit 2,2 Metern als Referenzpunkt dient. Das größte Pokémon ist 8,8 Meter und das kleinste 1 Meter. Lenny beginnt und platziert Gengar, das 1,40 Meter groß ist, links von Dragoran, was korrekt ist. Die Spieler diskutieren die oft unlogischen Größenangaben in Pokémon, da viele kleine Pokémon überraschend groß sind und umgekehrt. Die Herausforderung besteht darin, die genauen Größen der Pokémon zu schätzen und sie entsprechend zu platzieren, was sich als schwierig erweist, da die tatsächlichen Größen oft von der visuellen Wahrnehmung abweichen.

Initiative-Werte der Pokémon

07:28:10

Die dritte Kategorie des Quiz befasst sich mit den Initiative-Werten der Pokémon, wobei Starmie mit einem Wert von 150 als Startpunkt dient. Flo beginnt und platziert Deoxys, das für seine Initiative bekannt ist, rechts von Starmie, was korrekt ist. Die Spieler versuchen, die Pokémon basierend auf ihrem Aussehen oder bekannten Werten zu platzieren. Froxy wird links von Starmie und Keldeo zwischen Froxy und Starmie platziert. Die Kategorie erweist sich als knifflig, da die Initiative-Werte nicht immer intuitiv sind und Überraschungen bereithalten, wie Deoxys, das trotz seines Namens nicht immer die höchste Initiative hat.

Ashs Pokémon in chronologischer Reihenfolge

07:35:16

Die letzte Kategorie des Quiz ist die chronologische Reihenfolge, in der Ash seine Pokémon gefangen hat. Pikachu wird auf Platz 1 gesetzt, gefolgt von Safcon zwischen Pikachu und Krabbi. Die Spieler müssen das genaue Fangdatum oder die Entwicklung der Pokémon von Ash kennen, was sich als besonders herausfordernd erweist, da viele Pokémon im Laufe der Anime-Serie entwickelt oder getauscht wurden. Die Diskussionen drehen sich um die Platzierung von Pokémon wie Noctuh, Skaraborn und Lorblatt, wobei die Spieler oft raten müssen und die chronologische Reihenfolge von Ashs Team als sehr komplex empfinden.

Pokémon-Entwicklungslevel

07:48:49

Die letzte Kategorie des Quiz befasst sich mit den frühestmöglichen Entwicklungsleveln der Pokémon. Igelavar wird unter Azumarill platziert, und Starmie auf Level 1. Die Spieler müssen das genaue Mindestlevel kennen, bei dem sich ein Pokémon entwickeln kann. Diskussionen entstehen, ob es sich um die Entwicklung von Igelavar zu Tornuptus oder von Feurigel zu Igelavar handelt, wobei letzteres bestätigt wird. Die Kategorie erweist sich als schwierig, da die Entwicklungslevel variieren und einige Pokémon, wie Nachtara, spezielle Bedingungen für die Entwicklung haben, die nicht direkt an ein Level gebunden sind.

Fazit und Ausblick des Streams

07:59:49

Der Streamer zieht ein positives Fazit des Pokémon-Quiz, obwohl er und sein Team nicht immer erfolgreich waren. Er betont den Spaß und die Unterhaltung, die das Quiz geboten hat, insbesondere das 'Higher or Lower'-Format, das zum Mitraten einlud. Er bedankt sich bei den Zuschauern und den teilnehmenden Spielern, darunter Flo, Razor, Lenny, Mango und Jan (Pi-Charl), für die gute Zusammenarbeit und die angenehme Atmosphäre. Das Quiz habe ihm wieder vor Augen geführt, wie komplex und tief das Pokémon-Franchise sei, obwohl es oft als Kinderspiel wahrgenommen werde. Er kündigt zukünftige Streams an, darunter eine Arc Raiders Challenge und ein Quiz mit den Pete's am Mittwoch und Donnerstag, während der Dienstag spontaner gestaltet wird.