[GER 18+] Ghost of Yotei (Kitsune) -> Digimon bis -> / 14' - Zeepkist / 16' - L4D2 (Ich spiele mit!) / Vll Lego Party
Ghost of Yotei, Digimon & mehr: Einblick in aktuelle Games mit dhalucard
![[GER 18+] Ghost of Yotei (Kitsune) ->...](/static/thumb/video/dhak4gfq-480p.avif)
dhalucard erkundet Ghost of Yotei mit Fokus auf Rätsel statt Kampf, gibt einen Einblick in Digimon (ohne es durchzuspielen) und vergleicht Spielstrukturen. Zeepkist wird mit Zuschauern gespielt, gefolgt von Left 4 Dead 2 mit taktischen Manövern. Abschließend Marvel Rivals mit Analyse der Tank-Rolle und Discord Giveaways.
Ghost of Yotei und Digimon: Einblick in aktuelle Spiele
00:07:38Es wird Ghost of Yotei gespielt und die Thematik des Spiels wird positiv hervorgehoben, insbesondere die Integration von Rätsel-Elementen im Vergleich zu reinen Kampfszenarien. Die Session konzentriert sich auf das Lösen von Rätseln im Spiel, wobei verschiedene Statuen und deren Ausrichtung eine Rolle spielen. Es wird überlegt, welche Statuen aktiviert werden müssen, um im Spiel voranzukommen. Nach dem erfolgreichen Kampf gegen den Kitsune, wird zu Digimon gewechselt, um den Zuschauern einen Einblick in das Spiel zu ermöglichen. Es wird betont, dass Digimon nicht durchgespielt wird, sondern lediglich vorgestellt wird, um Interessenten eine Entscheidungshilfe zu bieten. Es wird eine Umfrage gestartet, ob Ghost of Yotei weitergespielt werden soll oder Digimon gezeigt werden soll. Es wird angekündigt, dass Ghost of Yotei auf jeden Fall fortgesetzt wird, aber Digimon aufgrund der Vielzahl an aktuellen Spielen schwer unterzubringen ist.
Lineares Storytelling in Ghost of Yotei und Vergleich mit Assassin's Creed
01:10:10Es wird die lineare Struktur von Ghost of Yotei gelobt, die es einfacher macht, der Hauptgeschichte zu folgen, im Gegensatz zu Open-World-Spielen wie Assassin's Creed, wo man sich leichter in Nebenaktivitäten verliert. Das Movement in Ghost of Yotei wird als angenehmer empfunden. Es wird die Schwierigkeit hervorgehoben, in einigen Spielen den richtigen Weg zu finden. Es wird die Reizüberflutung an Spielen angesprochen und die Wichtigkeit der Selektion betont. Die gezeigten Spiele, die unter dem Radar fliegen, werden hervorgehoben. Es wird die Notwendigkeit einer vollen Gruppe für Killer-In betont und die Free-to-Play Natur des Spiels erwähnt. Es wird die Hoffnung geäußert, dass die Zuschauer Spaß an Killer-In hatten und es wird betont, dass das Spiel besser wird, wenn die Leute alles verstehen.
Erster Eindruck von Digimon: Grafik, Animationen und Gameplay
01:17:35Es wird Digimon angetestet und die Möglichkeit hervorgehoben, dass das Spiel am Anfang laut sein könnte, da die Einstellungen nicht direkt zugänglich sind. Es wird der Spielmodus für Spieler vorgestellt, die an Geschichte und Kampf interessiert sind. Es wird ein Vergleich mit dem realen Leben gezogen, indem ein nachgebauter Tunnel und Spielhallen erkannt werden. Die Grafik wird als nicht optimal empfunden, was typisch für Lizenzspiele sei. Es wird die Hoffnung geäußert, dass Lizenzspiele mehr Budget erhalten würden, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Die Animationen, insbesondere die Idle-Animationen, werden als verbesserungswürdig kritisiert. Es wird jedoch erwähnt, dass das Spiel relativ gut sein soll und von vielen Spielern auf Steam gespielt wird. Der Streamer wählt Patamon als Digimon aus und kritisiert die Laufanimation in der Oberwelt. Das Kampfsystem wird als rundenbasiert beschrieben und die Digimon sehen besser aus als die Charaktere. Es wird die Soundeinstellungen kritisiert, da die Kampfsounds zu laut sind im Vergleich zu anderen Sounds im Spiel.
Digimon: Kampfmechaniken, Digitationen und Lizenzspiel-Problematik
01:29:43Es werden die Kampfmechaniken von Digimon erläutert, einschließlich Auto-Battle und das Scannen von Digimon. Es wird festgestellt, dass das Spiel sehr RPG-lastig ist und verschiedene Schwierigkeitsgrade bietet. Es wird die Vermutung geäußert, dass es sich um eines der besseren Digimon-Spiele handeln könnte, aber es wird auch die Problematik von Lizenzspielen angesprochen, die oft technisch schwach sind. Die Grafik wird erneut kritisiert, obwohl die Performance gut ist. Es wird das Ausrüsten von Fähigkeiten und das Scannen von Digimon erklärt. Es wird die These aufgestellt, dass Digimon-Fans die Grafik weniger wichtig finden, solange das Spiel Spaß macht. Die Digimon-Modelle werden als besser als die Charaktere empfunden. Es wird die Scanrate von Digimon erklärt und die Frage aufgeworfen, ob es Digimon-Shinys gibt. Es wird die Digitation von Digimon ausprobiert und die verschiedenen Digitationsmöglichkeiten werden gezeigt. Es wird die Stärke von Agumon hervorgehoben und die Story als nicht besonders interessant empfunden. Es wird die Grafik kritisiert und der Wunsch nach schöneren Gebieten geäußert. Es wird die Digitation zu Argumon ausprobiert und neue Digitationen werden entdeckt. Es wird das Austauschen von Daten und das Lernen von Fähigkeiten thematisiert.
Digimon Gameplay und persönliche Präferenzen
02:32:46Diskutiert wird die Vorliebe für ästhetisch ansprechende Spielumgebungen, im Gegensatz zu unattraktiven Arealen, wie sie in Pokémon Schwert und Schild vorkommen. Trotz anfänglicher Skepsis gegenüber dem aktuellen Aufenthaltsort im Spiel, wird die Bedeutung einer schönen Umgebung hervorgehoben. Im weiteren Verlauf des Digimon-Gameplays werden Strategien und Herausforderungen im Kampf thematisiert, einschließlich des Einsatzes von Buffs und des Umgangs mit Vergiftungen. Es wird überlegt, wann und für wen ein Wechsel der Digimon sinnvoll ist, wobei Trollmon eine wichtige Rolle zugeschrieben wird. Unterschiedliche Angriffsarten und ihre Häufigkeit werden analysiert, und die Fähigkeit von Argumon, einen Kampf zu entscheiden, wird hervorgehoben. Die Randomisierung bei der Digitation und die Möglichkeit, Fähigkeiten zwischen Digimon zu übertragen, werden als interessante Aspekte des Spiels identifiziert. Abschließend wird die Signature-Attacke als kostspielig, aber sinnvoll im Autobattle bewertet.
Eindrücke und Kritik zu Digimon
02:41:05Es werden erste Eindrücke von Digimon geteilt, besonders für Zuschauer, die das Spiel noch nicht kennen. Das Feature des Entwickelns und Attackenlernens wird positiv hervorgehoben, während der lineare Aufbau der Level kritisiert wird. Im Vergleich zu Spielen wie Sekiro, wo Schlauchlevel akzeptabel sind, wird in Digimon ein Mangel an Überraschungseffekten und Random-Faktoren bemängelt, wie sie beispielsweise Shinys in Pokémon bieten. Es wird das Gefühl vermittelt, dass alle Spieler exakt dieselben Digimon sehen und dieselbe Story erleben, was die Euphorie und den Reiz des Entdeckens mindert. Trotzdem wird das Gameplay als unterhaltsam empfunden und die Möglichkeit in Betracht gezogen, das Spiel bei passender Gelegenheit durchzuspielen, auch wenn die Story wahrscheinlich übersprungen würde. Abschließend wird der Spaß am Spiel durch die Unkenntnis der meisten Digimon verstärkt, was ein Gefühl wie bei einer Pokémon-Alternative erzeugt.
Übergang zu Zeepkist und Diskussionen
02:46:21Nach dem Digimon-Einblick erfolgt der Übergang zum Spiel Zeepkist, wobei die Teilnahme von Klöhr und Judy erwähnt wird. Es wird kurz auf die Tankrate und mögliche Probleme mit Rost eingegangen, bevor die Aufmerksamkeit den Spielern von Zeepkist gilt, darunter Assix und Toro. Es wird festgestellt, dass die 28 besten Spieler anwesend sind. Ein Dank geht an die Zuschauer für ihren Support während des Digimon-Gameplays. Es wird die Grafik von Digimon kritisiert, aber der Spaß am Gameplay betont. Die Story würde weiterhin geskippt werden, aber das Gameplay selbst, besonders die Unkenntnis vieler Digimon, hat großen Spaß gemacht. Der Vergleich zu einer Pokémon-Alternative wird erneut aufgegriffen. Abschließend werden Subs und Resubs gedankt und auf Tutorials im Siebkiss-Discord verwiesen. Es folgt eine Diskussion über den Code für Siebkist und Schuldzuweisungen bezüglich der Wartungshaltung. Eine Wette aus einer früheren DVD-Session wird thematisiert, bei der es um Auto-Aim bei einer Killerin im Spiel Dead by Daylight geht. Die Bedingungen der Wette werden präzisiert und es wird festgestellt, dass es kein Auto-Aim gibt, wenn die Killerin gegen eine normale Wand spuckt.
Zeepkist Gameplay und Anfänger-Playlist
02:53:19Es beginnt das Zeepkist-Gameplay mit einer Anfänger-Playlist, die auch von Claire geschafft werden sollte. Die Playlist wird als neu und sogar für den Streamer selbst schaffbar angekündigt. Es wird über mögliche Cheats bei der Punktevergabe diskutiert und festgestellt, dass die Strecken teilweise bekannt sind, aber in einer verbesserten V2-Version vorliegen. Die Strecken werden als anfängerfreundlich und mit ansprechenden Texturen beschrieben. Es wird über die Fahrkünste der Teilnehmer gewitzelt, insbesondere über die von Claire im Vergleich zum Streamer. Die Schwierigkeit des Anfangs der Strecke wird thematisiert, und es wird diskutiert, ob man hüpfen oder clean fahren sollte. Es wird festgestellt, dass Flauschi nicht anwesend ist, möglicherweise aufgrund von Soundproblemen im Spiel. Die Frage, ob Claire nach einem Fauxpas noch Lust auf Dead by Daylight hat, wird aufgeworfen, und es werden realistische Ziele für das Spiel gesteckt, wie z.B. drei Anhooks in einer Runde. Die Motivation und der Einsatz der Teilnehmer, insbesondere von Katze, werden gelobt. Abschließend wird die Möglichkeit von High-Speed-Strecken angesprochen und festgestellt, dass es sich bei der aktuellen Strecke nicht um eine solche handelt.
Zeepkist-Session: Herausforderungen und Strategien auf den Strecken
03:50:26Die Zeepkist-Session ist von Herausforderungen und Strategien geprägt. Es wird über unerwartete Geschwindigkeitsunterschiede und Abkürzungen diskutiert, die zu Frustration führen. Einzelne Streckenabschnitte, wie der Endwallride, werden als problematisch identifiziert. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, die Ideallinie zu finden und die Geschwindigkeit optimal zu nutzen, um Bestzeiten zu erzielen. Einige Spieler experimentieren mit verschiedenen Techniken, wie dem Fahren auf Kanten, um zusätzliche Geschwindigkeit zu gewinnen. Es wird über die Bedeutung des Sweet-Spots beim Lenken gesprochen, um die Kurven optimal zu durchfahren. Die Community tauscht sich über die besten Strategien aus, um auf den verschiedenen Streckenabschnitten erfolgreich zu sein. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, die eigenen Zeiten zu verbessern und mit den Bestzeiten der anderen Spieler mitzuhalten. Die Teilnehmer analysieren ihre Fahrten und suchen nach Möglichkeiten, ihre Leistung zu optimieren. Es wird über die Strecken gesprochen, die jeder schaffen kann, aber nur durch Optimierung kann man wirklich erfolgreich sein.
Diskussionen über Singleplayer-Content und Spielmechaniken
03:54:13Es wird über die Möglichkeit diskutiert, dass Klöhr in Zukunft Singleplayer-Content spielen könnte, was die Frage aufwirft, was dann aus DVD wird. Die Community äußert ihre Vorfreude darauf, Klöhr als Vorleser von Charaktertexten zu erleben. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, die Spielmechaniken von Zeepkist besser zu verstehen, um erfolgreich zu sein. Es wird vermutet, dass es bestimmte Techniken gibt, wie das Fahren auf Kanten, die zusätzliche Geschwindigkeit verleihen. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, diese Techniken zu meistern und in das eigene Spiel zu integrieren. Die Community tauscht sich über ihre Erfahrungen mit den verschiedenen Spielmechaniken aus und versucht, die Geheimnisse des Spiels zu entschlüsseln. Es wird über die Bedeutung gesprochen, die Strecken zu analysieren und die optimalen Fahrwege zu finden, um Bestzeiten zu erzielen. Es wird über die Frustration gesprochen, wenn man das Gefühl hat, alles richtig gemacht zu haben, aber trotzdem langsamer ist als die anderen Spieler. Die Community versucht, sich gegenseitig zu helfen, die Spielmechaniken besser zu verstehen und die eigenen Fähigkeiten zu verbessern. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, die eigenen Fehler zu erkennen und aus ihnen zu lernen, um in Zukunft erfolgreicher zu sein.
Zeepkist-Herausforderungen: Abkürzungen, Weltrekorde und Controller- vs. Tastatursteuerung
04:03:06Es wird über die Suche nach Abkürzungen auf den Strecken diskutiert, wobei festgestellt wird, dass es keine offensichtlichen gibt. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, die Strecken fehlerfrei zu fahren und die Geschwindigkeit optimal zu nutzen. Die Community tauscht sich über ihre Erfahrungen mit den verschiedenen Strecken aus und versucht, die besten Strategien zu finden. Es wird über die Bedeutung gesprochen, die eigenen Fehler zu erkennen und aus ihnen zu lernen, um in Zukunft erfolgreicher zu sein. Es wird über die Frage diskutiert, ob die Steuerung mit Controller oder Tastatur besser geeignet ist, wobei einige Spieler die Controller-Steuerung bevorzugen, da sie ein sanfteres Lenken ermöglicht. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, die Controller-Steuerung zu meistern und die optimalen Einstellungen zu finden. Die Community tauscht sich über ihre Erfahrungen mit den verschiedenen Steuerungsmethoden aus und versucht, die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden zu verstehen. Es wird über die Bedeutung gesprochen, die eigene Steuerungsmethode zu finden und sie optimal zu nutzen, um in Zeepkist erfolgreich zu sein. Es wird über die Frustration gesprochen, wenn man das Gefühl hat, alles richtig gemacht zu haben, aber trotzdem langsamer ist als die anderen Spieler. Die Community versucht, sich gegenseitig zu helfen, die Spielmechaniken besser zu verstehen und die eigenen Fähigkeiten zu verbessern.
Zeepkist-Session: Herausforderungen, Strategien und Frustrationen
04:40:46Die Zeepkist-Session ist geprägt von Herausforderungen und Frustrationen. Es wird über schwierige Streckenabschnitte diskutiert, insbesondere über U-Turns und Sprünge, die vielen Spielern Probleme bereiten. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, invertiert zu denken, um bestimmte Streckenabschnitte zu meistern. Die Community tauscht sich über ihre Erfahrungen mit den verschiedenen Strecken aus und versucht, die besten Strategien zu finden. Es wird über die Bedeutung gesprochen, die eigenen Fehler zu erkennen und aus ihnen zu lernen, um in Zukunft erfolgreicher zu sein. Einige Spieler experimentieren mit verschiedenen Techniken, um zusätzliche Geschwindigkeit zu gewinnen. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, die Ideallinie zu finden und die Geschwindigkeit optimal zu nutzen, um Bestzeiten zu erzielen. Die Community tauscht sich über die besten Strategien aus, um auf den verschiedenen Streckenabschnitten erfolgreich zu sein. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, die eigenen Zeiten zu verbessern und mit den Bestzeiten der anderen Spieler mitzuhalten. Die Teilnehmer analysieren ihre Fahrten und suchen nach Möglichkeiten, ihre Leistung zu optimieren. Es wird über die Strecken gesprochen, die jeder schaffen kann, aber nur durch Optimierung kann man wirklich erfolgreich sein.
Left 4 Dead 2 Map-Diskussion und Teamvorbereitung
05:04:29Es beginnt eine Diskussion über die aktuelle Map in Left 4 Dead 2, wobei verschiedene Map-Namen und Kampagnenordner erwähnt werden. Es wird versucht, die genaue Bezeichnung der ersten Map der aktuellen Kampagne herauszufinden, wobei der Chat Hinweise wie 'Hilltop' gibt. Währenddessen meldet sich ein Mitspieler namens Early, der die Uhrzeit verpeilt hat, aber das Team ist bereits vollzählig. Es wird erwartet, dass das Team als Survivor startet. Nach einem Neustart aufgrund eines Teamkills durch einen versehentlichen Angriff, der durch eine Fehlbedienung verursacht wurde, wird die Problematik unfairer Teams und das Fehlen eines Lobby-Systems angesprochen. Es wird die Notwendigkeit der Kommunikation und Koordination innerhalb des Teams betont, um erfolgreich zu sein. Die Spieler werden ermutigt, Angriffe und Positionen von Special Infected sofort zu melden, um schnell reagieren zu können. Nach der Vorbereitung mit Medkits und Waffen beginnt das Team, sich vorsichtig vorwärts zu bewegen, wobei auf die Positionierung geachtet wird, um Charger-Angriffe zu vermeiden. Ein Smoker-Angriff wird erfolgreich abgewehrt, und das Team setzt seinen Weg über eine Brücke fort, wobei es auf weitere Special Infected wie Boomer und Hunter achtet.
Taktische Spielweise und Angriffsstrategien in Left 4 Dead 2
05:13:29Es wird eine spezifische Strategie für einen Angriff als Special Infected erläutert, bei der das Ziel ist, einen Survivor an den Rand einer Klippe zu bringen und ihn herunterzustoßen. Die Spieler koordinieren ihre Angriffe, um die Survivor in Position zu bringen, wobei der Charger eine Schlüsselrolle spielt. Nach einem fehlgeschlagenen ersten Versuch wird die Strategie für den nächsten Angriff an der Brücke angepasst. Es wird betont, dass die Infizierten sich auf das Rennen konzentrieren und die Survivor unter Druck setzen sollen. Das Spawn-System wird kurz diskutiert, wobei die Einschränkungen und Möglichkeiten für das Spawnen hinter Objekten erläutert werden. Nach einem erfolgreichen Angriff, der jedoch nicht zum gewünschten Ergebnis führt, wird die Taktik für das nächste Level besprochen. Es wird geplant, einen Gang zu nutzen, um die Survivor anzugreifen, wobei verschiedene Rollen und Positionen für die Infizierten festgelegt werden. Der Fokus liegt darauf, die Survivor schnell zu überwältigen und Medkits zu verhindern. Ein weiterer Angriff wird gestartet, wobei versucht wird, die Survivor in einen Hinterhalt zu locken und sie dann mit einer Kombination aus Special Infected-Fähigkeiten auszuschalten. Die Kommunikation und Koordination bleiben entscheidend für den Erfolg der Angriffe.
Strategieanpassung und Teamkoordination für den Sieg
05:23:18Die Gruppe analysiert ihre bisherige Leistung und stellt fest, dass eine gute Koordination und klare Kommunikation entscheidend sind. Sie planen, die nächste Witch zu umgehen, indem sie eine bestimmte Route wählen und MP-Waffen verwenden. Nach dem Start des Levels wird sofort eine Rechtskurve genommen, um einen schnellen Spawn zu verhindern. Das Team arbeitet zusammen, um ankommende Zombies abzuwehren und Special Infected auszuschalten. Ein Charger-Angriff wird erfolgreich abgewehrt, und das Team setzt seinen Vormarsch fort. Es wird kurz überlegt, ob man auf einen Spawn warten soll, aber dann wird beschlossen, weiterzugehen. Die Gruppe erreicht ein Event und beschließt, es zu aktivieren, um die Gegner zu zwingen, zu spawnen. Nach dem Event werden die Zombies abgewehrt und das Team bewegt sich weiter. Ein Smoker-Angriff wird abgewehrt, und das Team konzentriert sich darauf, den Charger auszuschalten. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich umzudrehen und zu schlagen, um Schaden zu vermeiden. Die Gruppe erreicht den Safe Room und bereitet sich auf die nächste Herausforderung vor. Die Teamzusammensetzung wird angepasst, und es wird eine neue Strategie für den nächsten Angriff entwickelt. Der Fokus liegt darauf, die Gegner zu überraschen und schnell auszuschalten.
Taktische Anpassungen und Teamwork für den Erfolg in Left 4 Dead 2
05:36:26Es wird die nächste Map besprochen und festgestellt, dass das Hauptproblem ein möglicher Witch-Spawn ist. Das Team plant, zuerst zur Scheune zu gehen, aber nur ein kurzes Stück vorzurücken, um die Spawns zu kontrollieren. Nach dem Vorrücken werden Zombies gekillt und auf Special Infected geachtet. Ein Jockey und ein Smoker werden entdeckt, aber das Team wartet ab. Ein Boomer taucht vor dem Team auf, und die Spieler, die nicht angekotzt sind, müssen aufpassen. Nach dem Abwehren der ersten Angriffe macht das Team Meter und geht rechts an der Scheune vorbei. Eine Witch wird entdeckt, und das Team muss vorsichtig sein. Es wird beschlossen, rechts runterzuspringen und sich dort zu halten. Ein Spieler wird von der Witch erwischt, und das Team wartet kurz. Es wird überlegt, ob man die kleinen Mädchen rennen lassen soll, aber dann wird entschieden, dass alle ready bleiben müssen, um zu schubsen. Es wird analysiert, wer angekotzt ist und wer nicht, und die Spieler positionieren sich entsprechend. Plötzlich ist Tankmusik zu hören, aber es gibt auch Grillengeräusche. Die Gruppe konzentriert sich darauf, die Witch zu umgehen und die Zombies zu kontrollieren. Es wird betont, wie wichtig es ist, als Team zusammenzubleiben und Solo-Angriffe zu vermeiden. Nach dem Umgehen der Witch kann das Team weiterlaufen und sich auf die nächsten Herausforderungen konzentrieren.
Marvel Rivals Twitch Kooperation und Left 4 Dead Review
06:20:06Es wird eine Marvel Rivals Twitch Kooperation geben, bei der das Streamen des Spiels basierend auf Zuschauerzahlen vergütet wird. Der Streamer bedauert, dass er nicht mit Katze in Marvel Rivals spielen konnte, als dieser mit Miao spielte. Lego Party reicht nicht, da heute WoW-Raid ist. Die Runden in Left 4 Dead waren lang, da die Spieler gut waren und nicht schnell gestorben sind. Der Streamer plant, Marvel Rivals morgen erneut zu organisieren und zu spielen, möglicherweise mit einer neuen Map und einem neuen Hero. Er wird WoW nicht streamen, aber Legion Remakes. Der Chat wird nach ihrer Meinung zur Left 4 Dead Runde gefragt. Die Spieler diskutieren über ihre Erfahrungen in Left 4 Dead, einschließlich der Schwierigkeit, sich zu orientieren und der überraschenden Begegnung mit einem Tank. Sie loben die Koordination und den Spaß, den sie hatten, obwohl es auch einige toxische Momente gab. Das Tempo in den ersten beiden Maps war relevant. Der Streamer erwähnt, dass er am Ende gesagt bekommen hat, er solle bitte schneller sterben, da er in Flammen stand und nicht respawnen konnte. Er berichtet von frustrierenden Erlebnissen im Spiel, wie z.B. immer den falschen Supporter zu bekommen und Dalus Ellenbogen ins Gesicht zu bekommen. Trotzdem war es eine schöne Runde.
Marvel Rivals Gameplay und Tank-Rolle
06:24:05Der Streamer spielt Marvel Rivals und testet neue Charaktere, wobei er feststellt, dass er als Tank in Marvel Rivals nicht viel Einfluss hat und stark von Heilung abhängig ist. Er spielt Blade und findet den Charakter witzig, obwohl er Nahkampf-Chars generell komisch findet. Er probiert verschiedene Charaktere aus, darunter Ultron und Moon Knight. Der Streamer erklärt, dass er nur Zeit bis 19 Uhr hat und Lego Party daher nicht mehr in den Zeitplan passt. Er kann Lego Party nur morgen um 17 Uhr anbieten. Er kritisiert, dass er als Tank das Gefühl hat, nur zu pieksen und kaum Schaden zu verursachen. Er wechselt den Char und hat wieder Spaß am Spiel. Er vermisst die Zeit, als er mit Nose, Glör und Miau gespielt hat, und erklärt, dass Marvel die Teams nur noch gegen Teams spielen lässt, was den Rang irrelevant gemacht hat. Er findet das Spiel immer noch schön und lobt die Skins und Animationen. Er erwähnt, dass 70.000 Leute das Spiel gerade auf Steam spielen, was er als gute Zahl empfindet. Der Streamer entdeckt einen neuen Psylocke-Skin mit einer Motorrad-Animation und findet die Skins immer noch crazy. Er lobt das Free-to-Play-Game für seine gute Umsetzung und dafür, dass es sich gehalten hat.
Discord Giveaways, Marvel Rivals Pläne und Community-Projekte
06:49:16Der Streamer kündigt an, dass es im Discord jeden Tag bis zum Battlefield-Release eine Battlefield-Version im Giveaway-Channel zu gewinnen gibt. Er spricht über seine Pläne, einen Zweitkanal zu erstellen und morgen T zu streamen, wahrscheinlich mit Lego Party um 17 Uhr. Abhängig davon, wann er fertig ist, wird es noch Hackmack geben. Ghost of Yota wird er sporadisch auf dem Zweitkanal beenden. Er erwähnt, dass WoW auch perfekt für den Zweitkanal wäre. Der Streamer bedankt sich bei seinen Zuschauern und kündigt einen Raid zu SmaggySmacksen an. Er dankt allen Subs, Receptionation, Spills, Follows, Leuten im Chat, Lerker, Mods, VIPs und jedem, der ihm seine Zeit geschenkt hat. Ein Zuschauer fragt nach Informationen über den Zweitkanal, woraufhin der Streamer antwortet, dass er diesen wahrscheinlich erst morgen erstellen wird. Der Streamer erörtert die Idee, ein Rust-Event im Januar zu veranstalten, möglicherweise im Rival-Stil. Er erwähnt, dass es derzeit viele andere Events gibt, wie Craft Attack und das WoW Hardcore Projekt von Hanno. Er schlägt vor, dass ein solches Projekt eher etwas für das nächste Jahr wäre. Der Streamer erwägt, ein Sonic Racing Twitch Rivals nachzuholen, mit einem kleinen Preisgeld für Streamer mit wenig Erfahrung. Er würde auch gerne King of Meat spielen, wenn man dort Custom Games machen kann. Er spricht über seine Erfahrungen mit Marvel Rivals und lobt das Spiel als eines der geilsten Free-to-Play-Games der letzten Jahre. Er erklärt, warum er damals aufgehört hat, als man kein Team Ranked mehr spielen konnte, ohne gegen andere Teams zu spielen.
Twitch Bounty Board, Spielempfehlungen und Kanal-Zukunft
07:20:07Der Streamer bedankt sich bei Twitch für das Bounty Board, eine Kooperation, bei der er für das Spielen von Marvel Rivals bezahlt wurde, basierend auf der Zuschauerzahl. Er erklärt, dass dies eine nette Möglichkeit für kleinere Streamer ist, etwas Geld zu verdienen. Er erwähnt, dass Katze auch Marvel Rivals gespielt hat und er ihn hätte fragen können, mitzumachen. Der Streamer lobt das Skin-Game und die Aufmachung von Marvel Rivals als Premium. Ein Zuschauer fragt nach dem Namen eines Spiels, das Dalukat mal gespielt hat, in dem man eine Burg beschützen oder stürmen muss. Der Streamer schlägt Hood vor und bedauert, dass Warlander so viel Potenzial hatte, aber von den Entwicklern ruiniert wurde. Er erklärt, dass er immer über Updates informiert ist, da er regelmäßig alles checkt und Gaming liebt. Er ist happy, dass er sich heute Digimon angeguckt hat und fand es geil. Der Streamer kündigt an, dass er seinen Zweitkanal heute oder morgen erstellen wird und die Zuschauer auf dem Laufenden halten wird. Er plant, morgen T zu streamen, wahrscheinlich mit Lego Party um 17 Uhr. Er wird Ghost of Yota sporadisch auf dem Zweitkanal beenden. Er bedankt sich bei seinen Zuschauern und wünscht ihnen einen schönen Abend.