[GER 18+] Who's at the door? (Anomaly Game) // Shakes & Fidget // Jump Frog mit @terste & @flauschigtv [!Shakes]

Anomalien und Sprünge: Dhalucard mit Terste & FlauschigTV im Spiele-Marathon

[GER 18+] Who's at the door? (Anomaly...
Dhalucard
- - 03:20:00 - 26.288 - Who's at the Door?

Dhalucard startet mit 'Who's at the Door?', wo es gilt, Anomalien zu erkennen. Danach folgt Shakes & Fidget, inklusive Diskussionen um den neuen EU25 Server und die Pestdoktor-Klasse. Abschließend springt er mit Terste und FlauschigTV in 'Jump Frog', wobei Strategien und Schwierigkeiten im Vordergrund stehen. Der Zahnarzttermin des Streamers beeinflusst die zukünftige Planung.

Who's at the Door?

00:00:00
Who's at the Door?

Streamstart und erste Themen

00:04:22

Zu Beginn des Streams werden die Zuschauer begrüßt und auf die geplanten Demos und Pokémon Go Battle Pass angesprochen. Es werden verschiedene Spiele wie "Dollhouse of the Dead" und "Lethal Company"-Klone erwähnt, wobei die Vorliebe für Spiele mit starkem individuellem Einfluss wie Counter-Strike betont wird. Battlefield wird zwar erwartet, aber die Begeisterung hält sich aufgrund der großen Spielerzahlen in Grenzen. Es wird der Wunsch geäußert, Square Enix zu kontaktieren, um die Killer-In-Server mit einem privaten Beta-Code für eine 24-Spieler-Lobby wiederzubeleben. Zudem wird die Bedeutung von konstruktivem Feedback an Entwickler hervorgehoben, da Steam-Reviews oft von Casual-Spielern stammen. Es werden Fragen zu "Junk Rocker" und "Uma Musume Pretty Derby" beantwortet, und auf den Clan in Letzterem hingewiesen.

Anomalien und Medikamente in 'Who's at the door?'

00:18:35

Der Streamer beginnt das Spiel "Who's at the door?", in dem es darum geht, Anomalien zu erkennen und Medikamente einzunehmen. Das Ziel ist es, Halluzinationen zu identifizieren und zu entscheiden, ob man die Tür öffnen oder Medikamente nehmen soll. Es wird versucht, die Spielmechanik zu verstehen, indem man aufmerksam auf Veränderungen im Haus achtet. Verschiedene Szenarien werden durchgespielt, bei denen Besucher kommen und gehen, und es wird analysiert, welche Ereignisse als Anomalien gelten. Dabei wird deutlich, dass nicht alle bedrohlich wirkenden Ereignisse tatsächlich gefährlich sind. Es wird experimentiert, ob bestimmte Anomalien verschwinden, wenn man sie ignoriert oder sich von ihnen "töten" lässt. Das Finden der Anomalien erweist sich als schwierig, weil es sich um sehr kleine Details handeln kann. Der Protagonist interagiert mit den Besuchern und versucht, die Regeln des Spiels zu entschlüsseln, indem er auf Veränderungen in seiner Umgebung achtet und die Anweisungen im Handbuch befolgt.

Entscheidungen und Erkenntnisse im Spielverlauf

00:56:50

Der Streamer setzt das Spiel fort und steht vor der Herausforderung, Anomalien zu erkennen und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Es wird überlegt, ob das Nicht-Klopfen eines Besuchers bereits eine Anomalie darstellt und wie man mit unerwarteten Ereignissen umgeht. Ein besonderes Augenmerk liegt auf einem Buch, das plötzlich im Schrank auftaucht, was die Frage aufwirft, ob dies als Anomalie zu werten ist. Es wird darüber spekuliert, wie das Spiel auf bestimmte Aktionen reagiert und ob es Jumpscares gibt, die nach kurzer Zeit verschwinden. Die Inconsistenz des Spiels wird bemängelt, da nicht immer klar ist, welche Ereignisse als Anomalien gelten. Es folgen weitere Begegnungen und Entscheidungen, die zeigen, wie schwierig es ist, die Regeln des Spiels zu durchschauen. Der Streamer kommentiert die bizarren Ereignisse und versucht, eine Strategie zu entwickeln, um im Spiel voranzukommen. Dabei wird auch auf die Hintergrundgeschichte eingegangen, insbesondere auf die Bedeutung der Haartransplantation und des heiligen Siegels.

Shakes & Fidget als Überbrückung und Kooperation

01:23:55

Im Anschluss an "Who's at the door?" wird "Shakes & Fidget" als Überbrückung vorgestellt, bevor es mit "Frogjump" weitergeht. Es wird erwähnt, dass ein Boss-Event während der LAN-Abwesenheit verpasst wurde. Die Rückkehr von Holla in die Shakes & Fidget-Kooperation wird angekündigt. Das Spiel wird als Free-to-Play-Titel beschrieben, bei dem man einen Charakter erstellt, levelt und ausrüstet, um Dungeons zu erkunden und Gear zu sammeln. Es gibt Pets, die gefangen und gefüttert werden können, wobei bestimmte Pets nur zu bestimmten Zeiten und an bestimmten Orten verfügbar sind. Dungeons sind oft an bekannte Themen angelehnt, wie den Zauberschulen-Express oder die nordischen Götter. Man kann seine Festung und Unterweltfestung upgraden und an PvP-Events teilnehmen. Tipps für Anfänger werden gegeben, wie die Empfehlung des Berserkers als Klasse und die Teilnahme an einem neuen Serverstart.

Shakes & Fidget - The Adventure

01:24:00
Shakes & Fidget - The Adventu…

Shakes & Fidget: EU25 Server und Pestdoktor-Klasse

01:47:34

Es wird über den neuesten Shakes & Fidget Server EU25 gesprochen, der voraussichtlich Ende des Jahres startet. Besonders hervorgehoben wird, dass EU25 die neue Necromancer-Klasse, den Pestdoktor, enthalten wird. Es wird in Erwägung gezogen, auf diesem Server mit dem Pestdoktor neu zu beginnen, falls der Starttermin günstig ist. Der Streamer beschreibt seine tägliche Routine in Shakes & Fidget, die er in etwa 20 Minuten absolviert, inklusive Arena, Pets, Dungeons, Gilde, Glücksspiel und Minenausbau. Er erklärt, wie man effizient im Spiel vorankommt und erwähnt, dass manche Spieler mehrere Charaktere auf verschiedenen Servern gleichzeitig spielen. Anfänger können in den ersten Tagen sehr schnell progressen und hohe Level erreichen, wenn sie sich auf das Meta konzentrieren und Pilze einsetzen. Der Streamer äußert den Wunsch, dass Shakes & Fidget ein Twitch-Overlay hätte, um den Fortschritt im Spiel anzuzeigen, während man andere Spiele spielt, da es sich gut für das Spielen nebenbei eignet.

Jump Frog mit Zuschauern

01:54:58

Es wird kurz über einen fehlenden Creator Code für Shakes & Fidget gesprochen, aber der Streamer will sich nochmal informieren. Danach wird das Spiel Rematch thematisiert, wobei die Prioritäten beim Annehmen des Balls und die Bedeutung von Positioning hervorgehoben werden. Im Anschluss beginnt eine Runde Jump Frog mit den Zuschauern Terste und FlauschigTV. Es wird über die Steuerung diskutiert, wobei die Leertaste zum Springen und E oder die linke Maustaste zum Schlagen verwendet werden. Es wird festgestellt, dass das Spielprinzip Jump King ähnelt. Die Spieler kämpfen mit den Tücken des Spiels, trollen sich gegenseitig und kommentieren die entspannende Musik, die im Kontrast zum frustrierenden Gameplay steht. Es wird festgestellt, dass acht Leute maximal mitspielen können. Es wird überlegt, ob man im Duo den Speedrun-Rekord aufstellen kann.

Frog Jump

01:55:19
Frog Jump

Herausforderungen und Fortschritte in Jump Frog

02:08:02

Die Spieler tauschen sich über ihre Strategien und Schwierigkeiten in Jump Frog aus. Es wird über bestimmte Sprünge diskutiert, insbesondere über das Erreichen beweglicher Plattformen. Der Streamer gibt Tipps, wie man die Distanz richtig einschätzt und die Bremse in der Luft einsetzt. Es wird über frühere Jump King Erfahrungen gesprochen und wie man durch falsche Ratschläge in Fallen gelockt wurde. Trotz des Spaßes am Spiel äußern die Teilnehmer auch Frustration über schwierige Passagen und unfaire Stellen. Es wird überlegt, ob es Safe-Spots im Spiel gibt, ähnlich wie in Jump King. Es wird über die Schwierigkeit einiger Sprünge diskutiert und um Hilfe gebeten, wobei Terste Tipps gibt. Die Spieler feuern sich gegenseitig an und kommentieren die Fortschritte der anderen. Es wird über die Möglichkeit von Abkürzungen diskutiert und festgestellt, dass das Momentum auf beweglichen Objekten schwer zu kontrollieren ist.

Zahnarzttermin und Stream-Planung

03:15:55

Der Streamer entschuldigt sich für den kürzeren Stream und erklärt, dass er off-stream einiges vorbereitet hat, da er nicht weiß, ob er morgen am PC arbeiten kann. Er geht zum Zahnarzt, um seine Zahnschmerzen untersuchen zu lassen und befürchtet, dass es sich um ein Problem mit den Weisheitszähnen handeln könnte, was eine längere Ausfallzeit bedeuten würde. Abhängig vom Ergebnis des Arztbesuchs wird es entweder einen Stream geben oder nicht. Er kündigt an, dass er die Zuschauer über Twitter oder Instagram auf dem Laufenden halten wird. Trotz der Unsicherheit bezüglich seiner Gesundheit plant er bereits coole Sachen vor der Gamescom. Er hofft auf eine baldige Beta von Killer-In und bedankt sich bei allen Zuschauern für ihre Unterstützung. Zum Schluss wird FlauschigTV geraidet und der Server wird angelassen, damit die Zuschauer weiterschauen können.