Megabonk

00:00:00
Megabonk

Megabonk-Run und weitere Pläne

00:11:19

Der Stream startet mit Wünschen zur Genesung an kranke Zuschauer und einem Dank an Shani für 18 Monate Unterstützung. Es wird angekündigt, dass am Mittwoch ein Megabonk-Run stattfindet. Zudem wird erwähnt, dass morgen eventuell ein kürzerer Stream zum Aufräumen geplant ist, da Freitag wieder viel Action ansteht und Samstag Twitch Rivals ist. Sonntag ist wie immer. Morgen um 19 Uhr wird Munchkin mit den Peats gespielt. Der Streamer startet seinen ersten Run in Megabonk, äußert sich zu Sonic Racing, welches an sich sehr gut sei, aber kritisiert, dass das Spiel einem oft vorschreibt, wo man langfahren muss. Er erkundet die Spielmechaniken von Megabonk, kämpft gegen Gegner und Bosse, sammelt Items und schaltet neue Waffen und Fähigkeiten frei. Dabei kommentiert er seine Fortschritte und Strategien, während er versucht, den Boss innerhalb des Zeitlimits zu finden und zu besiegen. Er stellt fest, dass man am Anfang sehr langsam ist und dass es wichtig ist, Schaden zu erhöhen.

Borderlands Pläne und DBD-Quiz

00:25:54

Es wird bedauert, dass es schwierig ist, einen gemeinsamen Termin für Borderlands mit der Gruppe zu finden. Alleine oder zu zweit wäre man schneller durch. Es wird über die Meta des Spiels diskutiert und festgestellt, dass es irgendwann sehr voll auf der Map wird und man kaum noch Schaden macht. Der Wunsch wird geäußert, die Story so schnell wie möglich durchzuspielen, um danach alleine weiterspielen zu können. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es sich lohnt, Kisten immer zu öffnen und die Spielmechaniken werden weiter erkundet. Es wird ein Aufruf gestartet, dass noch mehr Photoshop-Leute für das DBD-Quiz gesucht werden, da es dafür nicht genug Helfer geben kann. Jeder, der helfen möchte, wäre eine Riesenhilfe, um das Quiz öfter durchführen zu können. Es wird erklärt, dass selbst das Bereitstellen von Screenshots mit Ideen schon eine große Hilfe wäre.

Megabonk Fortschritte und Roguelike-Erfahrungen

01:12:03

Es wird über die Schwierigkeit, das Bossportal zu finden, gesprochen und verschiedene Strategien ausprobiert. Es wird festgestellt, dass das Bossportal immer genau da ist, wo man nicht hingeht. Es wird überlegt, ob Angriffsgeschwindigkeit auch auf Aura zählt und verschiedene Items und Schreine werden ausprobiert. Es wird festgestellt, dass man keinen Schaden mehr macht und der Ritter als Charakter als nicht spaßig eingestuft wird. Clank wird freigeschaltet und getestet. Es wird angekündigt, dass nach dem Koop-Rätsel-Game mit Flauschi weitergespielt und Clank ausprobiert wird. Es wird die Roguelike-Erfahrung reflektiert und die Anfangsphase kritisiert, in der man viele Runs spielen muss, bevor man das Spiel richtig spielen kann. Es wird der Wunsch geäußert, den Endlos-Modus mit allen möglichen Legis spielen zu können, aber es werden noch einige Runs benötigt, um die Sachen freizuschalten.

Koop-Spiel mit Flauschi und Mario Kart Update

01:25:44

Es wird sich bei allen bedankt, die mit "Backseat Gaming" bei Megabonk geholfen haben. Es wird ein Koop-Spiel mit Flauschi angekündigt, ein Rätsel-Lego-Koop-Game. Es wird gehofft, dass alles funktioniert und dass OBS noch nicht im AFK-Modus ist. Es wird erwähnt, dass Mario Kart ein solides Update bekommen hat, mit der Möglichkeit, zusammen mit einem Freund Knockout Tour online zu spielen und einer höheren Chance auf drei Rundenrennen. Zudem werden P-Switches und Peach-Münzen auf der Map angezeigt und es gibt eine höhere Chance, das UFO zu finden, um Charaktere einfacher freizuschalten. Das 2XKO Release ist am 8. Oktober und es ist free to play. Flauschi ist noch nicht rechtzeitig da, daher wird diese im DC und AFK kontaktiert. Es wird ein chilliges Zwei-Spieler-Koop-Spiel erwartet.

LEGO Voyagers

01:25:50
LEGO Voyagers

Erkundung und Rätsellösung im Spiel

02:15:57

In diesem Abschnitt des Spiels konzentrieren sich die Spieler auf die Lösung von Rätseln, die das Manipulieren von Schaltern und das Bauen von Strukturen erfordern. Es gibt anfängliche Schwierigkeiten mit der Platzierung von Schaltern, die jedoch durch Teamwork und Experimentieren gelöst werden. Die Spieler äußern ihren Bedarf an Baumaterialien und koordinieren sich, um Brücken zu bauen und Hindernisse zu überwinden. Dabei werden verschiedene Mechanismen des Spiels genutzt, wie z.B. das Anbringen und Lösen von Verbindungen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den zufriedenstellenden Geräuschen, die beim Überrollen von Objekten entstehen, was das Spielerlebnis zusätzlich verstärkt. Die Zusammenarbeit erstreckt sich auch auf das Abbauen alter Strukturen, um Ressourcen für neue Konstruktionen zu gewinnen, wobei die Spieler feststellen, dass manchmal ein Umdenken erforderlich ist, um effizient voranzukommen. Es werden Katapulte gebaut, um die Spielfiguren über Hindernisse zu befördern, was jedoch nicht immer reibungslos verläuft und zu humorvollen Situationen führt. Durch präzise Steuerung und Koordination gelingt es schließlich, die Spielfiguren an ihr Ziel zu bringen.

Danksagungen und Bau eines Katapults

02:24:49

Es werden Danksagungen an Chat-Teilnehmer für Resubs ausgesprochen, wobei insbesondere ein Nutzer für seinen 52. Resub-Monat gelobt wird. Die Spieler entdecken neue Bereiche im Spiel, die das Potenzial für den Bau eines Katapults oder einer ähnlichen Vorrichtung bieten. Sie finden nützliche Blöcke und planen, eine Schaufel an dem Katapult anzubringen, um Ressourcen zu baggern. Es wird ein kleiner Stein verwendet, um das Katapult unten zu halten. Es gibt Schwierigkeiten beim Einsteigen in das Katapult, was zu mehreren Versuchen führt, bis die richtige Technik gefunden ist. Das Katapult wird genutzt, um einen Spieler wegzuschleudern, was jedoch nicht immer erfolgreich ist und manchmal zu Beschädigungen führt. Schließlich gelingt es, mit dem Katapult eine bestimmte Distanz zu überwinden, was als Erfolg gefeiert wird. Anschließend wird eine Brücke gebaut, um einen anderen Bereich zu erreichen, wobei ein Kran zum Einsatz kommt. Es wird festgestellt, dass ein Stromanschluss nicht funktioniert, was zu weiteren Untersuchungen führt.

Kooperative Navigation und Block-Sammlung

02:29:44

Es beginnt eine Phase, die als potenziell schwierig eingeschätzt wird, und die Spieler äußern ihren Unmut über die Notwendigkeit, lenken zu müssen. Die Aufgabe besteht darin, Blöcke von einzelnen Podesten zu sammeln und in einem Lager zu verstauen. Die Spieler koordinieren ihre Bewegungen, um die Blöcke effizient einzusammeln, wobei sie sich gegenseitig Anweisungen geben, wer sich vorwärts und wer sich rückwärts bewegen soll. Es wird kurz über das Spiel Paddle Paddle Paddle gesprochen, und ein Spieler äußert Schwierigkeiten mit Spielen, die schnelle Richtungswechsel erfordern. Trotzdem gelingt es den Spielern, die Blöcke einzusammeln und auf einer Boje oder einer Brücke zu bauen. Es gibt kleinere Schwierigkeiten beim Platzieren der Steine, aber durch Teamwork werden diese überwunden. Die gesammelten Steine werden genutzt, um eine lange Gerade zu bauen, die später hochgefahren werden soll. Am Ende wird ein Stein an einem Schalter platziert, um einen Mechanismus auszulösen, und eine Batterie wird ebenfalls mitgenommen.

Batterien, Inselerkundung und Raketenbau

02:37:35

Die Spieler diskutieren über die Notwendigkeit, alle Batterien zu aktivieren, um einen bestimmten Mechanismus im Spiel auszulösen. Sie vermuten, dass es noch weitere Inseln im Spiel geben wird und konzentrieren sich darauf, eine zweite Batterie zu finden. Mit dieser Batterie können sie ein Tor öffnen und mit einem Boot durchfahren. Nach erfolgreicher Navigation durch das Tor wird die andere Batterie geholt. Die Spieler stellen fest, dass es einige Zeit gedauert hat, bis sie die Lösung für ein bestimmtes Problem gefunden haben. Sie lassen eine Brücke herunter und setzen ihren Weg fort. Es wird ein Teil der Rakete geborgen, was als Erfolg gefeiert wird. Die Spieler bedanken sich für die Unterstützung in den Chats. Am Ende bauen sie eine eigene Rakete, wobei sie die Möglichkeit haben, diese selbst zu gestalten. Sie fügen der Rakete Arme hinzu und diskutieren auf humorvolle Weise über die Herkunft der Blöcke, aus denen die Gebäude im Spiel gebaut sind. Ein Spieler fungiert als Verbindungspunkt für die Rakete. Es wird festgestellt, dass das Spiel im Duo-Modus gespielt wird und es sich nicht um ein Placement handelt.

Wüstenlevel, Schlangen und Katapulte

02:54:00

Die Spieler erreichen ein Wüstenlevel und kommentieren ihr Überleben trotz widriger Umstände. Sie bemerken Wind und Steine, die möglicherweise zum Bauen verwendet werden können. Es wird festgestellt, dass das Laufen im Wüstenszenario aufgrund der geringen Schrittweite einer Spielfigur anstrengender ist. Schlangen werden entdeckt, und die Spieler stoßen auf ein Katapult, das abgebaut werden kann. Es wird spekuliert, ob das Befreien des Katapults notwendig ist. Die Spieldauer wird diskutiert, wobei ein Chat-Teilnehmer erwähnt, das Spiel in zwei Abenden durchgespielt zu haben. Die Spieler planen, eine Brücke zu bauen, da sie genügend Steine zur Verfügung haben. Es wird festgestellt, dass man keinen Turm auf einen anderen setzen kann. Die Spieler können die Steine nur herbringen. Es wird überlegt, ob DLCs oder Story-Erweiterungen für das Spiel erscheinen werden, und es wird als ein tolles Spiel für Familien bezeichnet. Die Schlangen erinnern einen Spieler an Silberfische.

Brückenbau, Magnete und Rätsellösungen

03:13:53

Die Spieler planen, von einem bestimmten Punkt aus eine Brücke zu bauen, wobei der Rückweg als potenziell schwierig eingeschätzt wird. Ein Charakter muss aus einer Situation befreit und mitgebracht werden, wobei der Zweck zunächst unklar ist. Das darauffolgende Rätsel wird als vergleichsweise simpel empfunden. Es wird überlegt, ob man von einem bestimmten Punkt springen kann, und eine rote Leiter wird entdeckt, die ausgefahren werden könnte. Ein Spieler erinnert sich an das Spiel Bonkers, das dem anderen jedoch unbekannt ist. Es wird festgestellt, dass das Herunterspringen dazu führt, dass man wieder oben spawnt. Ein magnetisches Feld wird entdeckt, und die Spieler vermuten, dass sie eine Magnetspule benötigen, um daran zu haften. Nach einigen Versuchen wird klar, dass das Magnetfeld Holz nicht anzieht. Die Spieler kleben an einem Objekt fest, können sich aber nicht nach oben bewegen. Es wird überlegt, ob ein größeres Teil benötigt wird. Ein Spieler holt sich kurz etwas zu trinken. Es wird diskutiert, warum der Magnet nichts anzieht, und verschiedene Theorien werden aufgestellt. Schließlich wird erkannt, dass man sich seitlich bewegen muss, um die Magnetkraft zu nutzen.

Brückenbau, Teamwork und Levelende

03:33:03

Ein Spieler äußert Schwierigkeiten beim Überqueren eines Bereichs aufgrund seiner geringen Größe. Es wird betont, dass zuerst Steine abgelegt werden müssen, bevor die Brücke gebaut werden kann. Ein Spieler wird heruntergeworfen, und es wird ein weiterer Stein benötigt, um die Brücke aufrechtzuerhalten. Die unkonventionelle Lösung des Spiels wird als positiv hervorgehoben. Es wird vermutet, dass ein Kapitel abgeschlossen ist. Die Spieler haben zwei Stunden gespielt und schätzen, dass das Spiel etwa fünf Kapitel hat. Es wird diskutiert, wo das Spiel speichert, da es keine gezielte Speicherfunktion gibt. Die Spieler beschließen, noch ein wenig weiterzuspielen, da noch Zeit ist. Es beginnt eine Phase mit schwieriger Steuerung, und die Spieler äußern ihren Unmut darüber. Es wird versucht, einen bestimmten Weg zu finden, und ein Shortcut wird entdeckt. Die Spieler steuern einen Bagger und versuchen, Steine zu sammeln, ohne sie zu verlieren. Es wird ein Hebel betätigt, der Steine presst, und die Frage aufgeworfen, was mit den gepressten Steinen geschehen soll. Ein Stein wird in die Presse geworfen, und es wird beobachtet, dass er sich in Metall verwandelt.

Schienenreparatur und Strecken Erkundung

03:46:06

Es wird festgestellt, dass die Reparatur von Schienen erforderlich ist, und die Spieler suchen nach den beschädigten Stellen. Sie erinnern sich daran, dass die zu reparierenden Stellen rot markiert waren. Die Spieler lokalisieren die kaputten Schienen und stellen fest, dass unterschiedlich lange Metallplatten benötigt werden, um sie zu reparieren. Es wird die Frage aufgeworfen, welchen Zweck der lange Weg zu den Schienen hat, und vermutet, dass er lediglich dazu dient, mehr Steine zu sammeln. Die Spieler fahren zurück zu den kaputten Schienen und versuchen, die Metallstücke anzubringen, was sich als schwierig erweist. Schließlich gelingt es, die Stücke zu befestigen, und es wird vermutet, dass eine zweite Ladung benötigt wird. Die Spieler holen braune Steine, um sie zu Metall zu verarbeiten und die Reparatur abzuschließen. Es wird die Frage aufgeworfen, warum die Brücke überhaupt heruntergelassen werden muss, da der Zweck unklar ist. Die Spieler beschließen, die anderen Steine ebenfalls auszuprobieren. Es wird ein Snowrider-Effekt festgestellt, bei dem sich das Auto nach dem Auflegen eines Steins leicht nach hinten bewegt. Die Spieler diskutieren über den Namen eines Spiels, das Lonely Mountains heißt. Am Ende wird die Gegend erkundet und die Umgebung betrachtet.

Abschluss von LEGO Voyagers und Start von Megabonk

03:55:56

Der Streamer beendet LEGO Voyagers und bedankt sich bei @flauschigtv für die Teilnahme. Das Spiel kam gut an und wird positiv bewertet. Danach startet der Streamer Megabonk, ein Roguelike-Spiel, das er als 'cozy' und nicht allzu schwer beschreibt. Er lobt die Qualität von LEGO-Spielen im Allgemeinen. Der Streamer beantwortet Fragen zum Spiel und gibt Empfehlungen zu Holy-Teesorten. Er äußert sich kritisch über Progression-Systeme in Spielen und bevorzugt es, wenn der gesamte Content von Anfang an zugänglich ist. Er diskutiert seine Vorliebe für Battle Royale-Spiele, da diese keine zeitaufwendigen Freischaltungen erfordern und alle Spieler die gleichen Ausgangsbedingungen haben. Er spricht kurz über seine Erfahrungen mit Risk of Rain und For Honor.

Megabonk

03:56:53
Megabonk

Diskussion über Spielegenres und Progression-Systeme

04:39:26

Der Streamer äußert sich zu bevorzugten Spielegenres und kritisiert Progression-Systeme in Multiplayer-Spielen, während er in Survivor-like-Spielen wie Megabonk eine gewisse Notwendigkeit dafür sieht, um die Spielzeit zu verlängern. Er spricht über seine Vorliebe für Battle Royale-Spiele, da diese keine zeitaufwendigen Freischaltungen erfordern und alle Spieler die gleichen Ausgangsbedingungen haben. Er diskutiert kurz seine Erfahrungen mit Risk of Rain und For Honor. Er teilt mit, dass er Strategie-Spiele früher gerne gespielt hat. Es wird kurz über WoW Legion Remix und das Spiel Skate gesprochen. Der Streamer geht auf Fragen aus dem Chat ein, unter anderem zu den Magneten im Spiel und gibt Tipps. Er erklärt, dass Glück im Spiel die Chance auf seltenere Gegenstände aus Kisten erhöht. Er spricht darüber, dass er Battle Royale Games bevorzugt, da diese keinen Grind erfordern.

Shakes & Fidget Legendary Dungeon Run

05:29:31

Der Streamer kündigt einen Legendary Dungeon Run in Shakes & Fidget an, einem langjährigen Partner. Er erklärt, dass Shakes & Fidget seit Ewigkeiten existiert und immer wieder neue Events hat. Er erwähnt, dass er mit Shakes & Fidget gepartnert ist, aber nicht jeden Monat in der Kampagne dabei ist. Er freut sich auf ein wichtiges Update in diesem Jahr, bei dem ein neuer Charakter, der Pest-Doktor, hinzukommen soll. Er spielt auf dem Server EU10 und erwähnt, dass seine Gilde dort noch semi-aktiv ist. Der Streamer startet einen teuren Run im Legendary Dungeon mit 3500 Pilzen und erklärt, dass es wichtig ist, Glück zu haben, um gute Sachen zu bekommen. Er erklärt die Strategien im Dungeon und wie man Mimics erkennt. Er zeigt seinen Run, erklärt die Mechaniken und kommentiert seine Fortschritte. Er erklärt, dass die Items im Legendary Dungeon die besten sind und man Glück braucht, um gute Sachen zu bekommen. Er erklärt, dass er jetzt einen semi-teuren Run macht, weil er seine Pilze verwendet. Ansonsten könnte man das Ganze auch sehr viel effektiver und free-to-play machen.

Shakes and Fidget

05:30:28
Shakes and Fidget

Abschluss von Shakes & Fidget und Pläne für die nächsten Tage

05:48:03

Der Streamer schließt den Shakes & Fidget-Teil ab, indem er ein neues Pet findet und seine Dailies erledigt. Er spricht über seine Pläne, das Gear zu verbessern und die Legendary Dungeons zu grinden. Er beantwortet Fragen aus dem Chat, unter anderem ob das Spiel Pay-to-Win ist. Er bedankt sich bei Shakes & Fidget für die Kooperation und bei seiner Gilde für die Unterstützung. Abschließend bedankt sich der Streamer bei den Zuschauern für ihre Zeit und kündigt die Pläne für die nächsten Tage an: Megabonk, Munchkin, DVD und Hans Showdown, Twitch Rivals (Sonic Racing), Boxbreak, Ghost of Yotai und Borderlands. Er will Lego noch durchspielen, weil es ihm Spaß gemacht hat. Er bedankt sich für den Support und verabschiedet sich.