[GER 18+] In Sink mit @flauschigtv // 16' - Rocket Boots Mania (WR Runs :P) // 18' - Lonely Mountains: Snow Riders
Dhalucard und FlauschigTV meistern Rätzel, Rocket Boots Mania & Lonely Mountains
![[GER 18+] In Sink mit @flauschigtv //...](/static/thumb/video/dhawsuv1-480p.avif)
In einer gemeinsamen Session widmen sich Dhalucard und FlauschigTV dem Lösen von Rätseln in 'In Sink', darunter farblich sortierte Knöpfe und Zahlenkombinationen. Anschließend meistern sie 'Rocket Boots Mania', analysieren Sprungtechniken und diskutieren über zukünftige Spiele. Zum Abschluss geht es auf die Piste in 'Lonely Mountains: Snow Riders', wo sie Herausforderungen annehmen und Erfolge feiern.
Kooperatives Rätsel: Farblich sortierte Knöpfe und Zahlenkombinationen
00:04:07Einleitung eines kooperativen Rätsels, bei dem die Spieler in separaten, aber ähnlich gestalteten Lagerabteilen eines Zuges agieren. Die Abteile enthalten verschiedenfarbige Kästen und Knöpfe (rot, orange, gelb bzw. blau, grün, braun) sowie Displays mit Zahlen. Die anfängliche Aufgabe besteht darin, die korrekte Kombination der Knöpfe herauszufinden, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Die Spieler tauschen Informationen über die angezeigten Zahlenwerte der Kästen aus (z.B. 34 an der Wand) und experimentieren mit dem Drücken der Knöpfe in unterschiedlichen Reihenfolgen. Es wird festgestellt, dass jeder Block einen festen Wert hat und die Spieler versuchen, durch Addition oder Subtraktion der Werte die Zielsumme 34 zu erreichen. Schwierigkeiten treten auf, da die individuellen Blockwerte variieren und die Spieler feststellen, dass die anfängliche Annahme, die Werte einfach addieren zu müssen, möglicherweise falsch ist. Durch systematisches Aufschreiben aller Einzelwerte (2, 6, 7, 11, 22, 13) und gemeinsames Überlegen versuchen sie, die richtige Kombination zu finden, wobei sie feststellen, dass bestimmte Blöcke (11 und 13) essentiell sind, aber die restlichen Zahlen nicht zur Zielsumme passen. Nach einiger Zeit wird klar, dass das Gewicht der Spieler eine Rolle spielt. Durch das Kombinieren der Gewichte mit bestimmten Blöcken kann das Rätsel gelöst werden.
Ticketautomaten-Rätsel im Zug
00:13:33Die Gruppe setzt ihre Reise im Zug fort und steht vor einem neuen Rätsel mit Ticketautomaten. Es gibt drei Automaten, die sich durch Symbole unterscheiden. Jeder Spieler hat Tickets mit verschiedenen Symbolen und Codes. Durch Kommunikation und Beschreibung der Symbole auf den Tickets (z.B. Gleichheitszeichen, umgedrehte Gabel, umgedrehtes U, umgedrehtes A, Burgturm, Minecraft-Schwert, römische Eins, Viereck, Creeper) ordnen sie die Tickets den jeweiligen Automaten zu und lösen das Rätsel gemeinsam. Nach erfolgreichem Abschluss des Ticketautomaten-Rätsels gelangen die Streamer in einen weiteren Waggon des Zuges, der mit Sitzen und Büchern gefüllt ist. Hier entdecken sie ein interaktives Pad, das zunächst unauffällig erscheint. Durch das Herunterlassen der Rollos an den Fenstern werden Symbole auf den Sitzen sichtbar, jedoch nur kurzzeitig, wenn der Zug in einen Tunnel einfährt. Die Streamer erkennen, dass diese Symbole in Verbindung mit einer Tafel stehen, die alle Sitze anzeigt, wobei einige Sitze durchgestrichen sind. Die Herausforderung besteht darin, die richtigen Symbole auf einem 4x4-Pad zu aktivieren, basierend auf den durchgestrichenen Sitzen und den Tunnel-Symbolen.
Kooperatives Rätsel mit Essenstüten und Kühlschränken
00:27:55Die Gruppe erreicht einen Waggon voller Essen, wo ein neues Rätsel beginnt. Es gibt Tischnummern und Symbole auf den Essenstüten, wie z.B. der Creeper. Ein Spieler hat Gegenstände, während der andere Kühlschränke mit einem Zahlenpad von 1 bis 9 und einem Schieberegler bedienen kann. Die Kühlschränke können durch Drücken von Knöpfen geöffnet werden, wobei jeder Spieler die Kühlschränke des anderen öffnet. Die Symbole über dem Schieberegler (S, O, breiter Balken, schmaler Balken) müssen mit den Symbolen auf den Essenstüten oder Gegenständen in Verbindung gebracht werden, um die richtige Zahlenkombination für das Zahlenpad zu finden. Durch Kommunikation und Austausch von Informationen über die Symbole und Tischnummern versuchen sie, das Rätsel zu lösen, wobei sie feststellen, dass die Symbole auf den Essenstüten (z.B. zwei Pfeilspitzen, zwei Quadrate) mit den Symbolen über dem Schieberegler zusammenhängen. Nach einigen Irrungen und Wirrungen erkennen sie, dass die Anzahl bestimmter Speisen (z.B. drei Äpfel) mit den Kühlschränken korreliert und die richtige Kombination zum Erfolg führt.
Kooperatives Knopf-Rätsel mit Farben
00:38:40Das Duo steht vor einem neuen Rätsel, das aus Plattformen und farbigen Knöpfen besteht. Es gibt rote und grüne Schalter, auf die die beiden Spieler nicht gleichzeitig zugreifen können. Durch Betätigen der Schalter können sie sich gegenseitig zu verschiedenen Farben wie Weiß und Blau bewegen. Das Ziel ist es, eine bestimmte Kombination von Farben zu erreichen, um das Rätsel zu lösen. Die Spieler müssen zusammenarbeiten und sich absprechen, wer welchen Knopf drückt, um den anderen an die richtige Position zu bringen. Es stellt sich heraus, dass die Farbe Grün keine zielführende Option darstellt. Die korrekte Abfolge von Knopfdrücken ist entscheidend, um voranzukommen. Durch Ausprobieren und Kommunikation finden sie heraus, dass sie sich gegenseitig über die Plattformen manövrieren müssen, wobei die Farben Blau, Rot und Weiß eine Rolle spielen. Nach einigen Fehlversuchen und dem Erkennen, dass bestimmte Aktionen zu keinen neuen Möglichkeiten führen, kommen sie der Lösung näher, indem sie einen Spieler zum roten Knopf bringen und feststellen, dass dies der Schlüssel zum Erfolg ist. Sie erkennen, dass sie einen Spieler rüberbringen müssen und das Rätsel dadurch lösen.
Pflanzen-Rätsel mit Temperatur und Bewässerung
00:47:08Das Duo findet sich erneut in einem Zug wieder, diesmal in einem Bereich mit Pflanzkübeln, die mit Symbolen versehen sind, die angeben, ob die Pflanzen Licht oder Wasser benötigen. Ein Spieler kann sich auf einen Knopf stellen, um ein Tableau zu aktivieren, auf dem er Wasser und Licht einstellen kann, während der andere Spieler eine Zahl eingeben kann. Es stellt sich heraus, dass ein Spieler die Temperatur einstellen kann, während der andere Licht und Wasser einstellt, aber nicht für sich selbst, sondern für den jeweils anderen. Sie entdecken Poster mit Hinweisen, die Symbole und zugehörige Werte enthalten (z.B. L = 50 Grad). Durch Kommunikation und Experimentieren finden sie heraus, dass sie die richtige Kombination aus Temperatur, Licht und Wasser für jede Pflanze einstellen müssen, um sie wachsen zu lassen. Sie stellen fest, dass das Feedback des Rätsels schlecht ist, aber sie erkennen, dass sie die richtigen Einstellungen gefunden haben, als alle Pflanzen gewachsen sind. Abschließend müssen die Spieler die Anzahl der Pflanzen in bestimmten Behältern zählen und die Zahlen in einer bestimmten Reihenfolge anordnen.
Schieberätsel und Symbol-Zahlen-Kombination
00:55:03Die Gruppe erreicht ein Aquarium mit einem Schieberätsel. Ein Spieler kann das Rätsel drehen, während der andere Anweisungen gibt, wie die Punkte in den oberen linken Vierecken verteilt sind. Durch präzise Kommunikation und die Verwendung eines Systems (1, 2, 4) lösen sie das Schieberätsel gemeinsam. Nach dem Schieberätsel erscheinen Symbole und Zahlen. Ein Spieler hat Zahlen, die er verstellen kann, während der andere Symbole hat. Durch Drücken der Zahlen kommen beim anderen Spieler Symbole herunter. Sie müssen die Symbole in der richtigen Reihenfolge den Zahlen zuordnen. Durch präzise Beschreibung der Symbole (Doppelviereck, U, I, S, Creeper) und systematisches Vorgehen finden sie die korrekte Kombination und lösen das Rätsel.
Stromverteiler-Rätsel mit Farbcodes
01:02:10Die Gruppe steht vor einem Stromverteiler-Rätsel mit farbigen Knöpfen (Grün, Blau, Rot), die mit Zahlen (1, 2, 3) versehen sind. Ein Spieler kann Strom an- und ausschalten und die einzelnen Farben aktivieren. Es stellt sich heraus, dass ein Spieler den Strom aktivieren und die Farben drücken muss, während der andere Anweisungen gibt. Durch Ausprobieren und Kommunikation finden sie heraus, dass sie sich gegenseitig durch das Rätsel lotsen müssen, indem sie die Farben in der richtigen Reihenfolge drücken. Die korrekte Abfolge ist entscheidend, um das Rätsel zu lösen.
Escape Room Rätsel und Synchronisation von Zahnrädern
01:04:21Zunächst wird ein Rätsel in einem Escape Room gelöst, bei dem es darum geht, den Stromfluss an der richtigen Stelle zu leiten. Es stellt sich heraus, dass die Rätsel im Vergleich zu anderen Escape Rooms sehr einfach gehalten sind, was für Enttäuschung sorgt. Anschließend wird ein neues Rätsel angegangen, bei dem es um die Synchronisation von Zahnrädern geht. Es wird festgestellt, dass sich auf der einen Seite ein Zahnrad dreht, das durch ein Fenster sichtbar ist. Es wird vermutet, dass die Zahnräder synchronisiert werden müssen, da vor der Tröte des Zuges entsprechende Vorrichtungen zu sehen sind. Es wird versucht, die Zahnräder zu bewegen, aber es passiert nichts. Stattdessen werden Symbole an der Wand entdeckt, die gedreht werden können. Die Ampeln scheinen relevant zu sein und zeigen die Zahlenkombinationen 10, 121 und 120 an. Es wird spekuliert, ob diese zufällig sind oder eine Bedeutung haben.
Zusammenarbeit und Symbolrätsel im Zug
01:09:16Es wird ein Symbolrätsel gelöst, bei dem einer der beiden Streamer die Symbole sieht und dem anderen mitteilt, um sie einzustellen. Die Symbole umfassen ein Pausezeichen, ein Fünfeck (oder Teller Nudeln), zwei Vierecke ineinander und ein L. Es stellt sich heraus, dass die Reihenfolge der Symbole entscheidend ist und von hinten nach vorne gelesen werden muss. Die korrekte Eingabe der Symbole führt dazu, dass es bei einem der Spieler "blub" macht, was bedeutet, dass das Rätsel gelöst wurde. Es wird festgestellt, dass die fahrende Strecke visuell sehr schön und abwechslungsreich gestaltet ist, die Rätsel aber zu leicht sind. Es wird festgestellt, dass es nur noch ein weiteres Rätsel gibt und der Rest möglicherweise bald verfügbar sein wird. Da die verbleibende Zeit nicht für ein weiteres Rätsel ausreicht, wird beschlossen, den Stream früher zu beenden und sich stattdessen dem Fahren zu widmen. Es wird angekündigt, dass es morgen mit Project Zomboid weitergeht und möglicherweise auch Sombald gespielt wird, idealerweise mit einem dritten Mitspieler, da es in der Gruppe lustiger ist.
Diskussion über zukünftige Spiele und Schwierigkeitsgrad von Escape Games
01:17:38Es wird kurz über die Anzahl der Gravurlevel in einem Spiel gesprochen und die Frage aufgeworfen, warum nicht wie üblich die nächsten zwei Level angezeigt werden. Es folgt ein kurzer Just Chatting-Abschnitt, während der Streamer noch 300 Meter laufen muss. Es wird die Frage beantwortet, ab welcher Distanz das Laufen anstrengend wird (ab 12 Kilometern, wobei es eher Langeweile als Anstrengung ist). Es werden die Top 3 Escape Games genannt, wobei "In Sync" für den Preis und den vielen Content gelobt wird. Die Frage, mit wem früher "Überher" gespielt wurde, wird beantwortet (mit Kundran). Es wird überlegt, welche Spiele sich gut auf dem Laufband spielen lassen, wobei Quizze als besonders geeignet genannt werden, da sie ablenken und lange dauern. PoE und Diablo werden als ungeeignet eingestuft, da sie eher nebenbei gespielt werden können.
Analyse von Sprungtechniken und Suche nach Verbesserungen in Rocket Boots Mania
01:26:09Es wird versucht, die Sprungtechnik eines anderen Spielers in "Rocket Boots Mania" zu verstehen, insbesondere wie er am Ende eines Levels von einer bestimmten Position landet. Es wird vermutet, dass es eine Taste gibt, um weiter zu springen, oder dass das Gedrückthalten der Leertaste einen Unterschied macht. Es wird festgestellt, dass der BOOST-Sound zu laut ist und dass der Charakter des anderen Spielers viel weiter springt. Es wird der Charakter gewechselt, um zu sehen, ob ein kleinerer Charakter einen Vorteil bietet. Es wird überlegt, ob ein Ausfallschritt oder ein Slide am Ende des Sprungs eine Rolle spielt. Es wird festgestellt, dass der andere Spieler keinen Salto oder Slide macht, sondern einfach weiter fliegt. Ein Entwickler bestätigt im Chat, dass es sich um ein Feature und keinen Bug handelt. Es wird weiterhin versucht, den kurzen Sprung des anderen Spielers zu reproduzieren, um von oben abspringen zu können, was eine große Verbesserung bringen würde. Es wird festgestellt, dass die Palme im Spiel zufällige Absprünge verursacht.
Rocket Boots Mania: Frust und Faszination von Bug-Techniken
03:39:28Die Diskussion dreht sich um die Frustration und Faszination von Bug-Techniken in Rocket Boots Mania, die an Trackmania erinnern. Es wird bemängelt, dass das Perfektionieren dieser Bugs den Spielwitz mindert, da sie oft inkonsistent sind und nicht intuitiv zur Lösung der Maps beitragen. Persönliche Erfahrungen mit Leveln werden geteilt, wobei der Meme-Boost und Schwierigkeiten bei bestimmten Sprüngen hervorgehoben werden. Trotz der Frustration überwiegt der Spaß an den ersten Leveln, jedoch wird der Wunsch nach Leveln ohne Kisten-Bugs geäußert. Es wird festgestellt, dass die Schwierigkeit und der kompetitive Aspekt des Spiels überraschen, da es ursprünglich als entspanntes Erlebnis erwartet wurde. Ein Tutorial wird erwähnt, das grundlegende Steuerungselemente erklärt, aber dessen Nützlichkeit infrage gestellt wird. Die Steuerung wird als herausfordernd beschrieben, insbesondere bei steileren Abschnitten, und der Vergleich zum Vorgänger mit Fahrrädern wird gezogen. Technische Schwierigkeiten und die Suche nach der optimalen Steuerung werden thematisiert, wobei der rechte Stick und Multiplayer-Optionen im Fokus stehen. Es wird überlegt, ob das Tutorial abgeschlossen werden muss, um Multiplayer freizuschalten. Die Soundkulisse des Spiels wird als potenziell fehlerhaft wahrgenommen.
Gemeinsamer Skiausflug in Lonely Mountains: Snow Riders
03:48:01Es wird ein entspannendes Spielerlebnis in Lonely Mountains: Snow Riders erwartet, das jedoch schnell in einen kompetitiven Wettkampf übergeht. Die anfängliche Skepsis gegenüber dem Tutorial weicht dem Wunsch, die Steuerung zu meistern. Verschiedene Spieler treten einer Lobby bei, wobei technische Schwierigkeiten und die Suche nach der optimalen Steuerung im Vordergrund stehen. Die Diskussion dreht sich um die korrekte Ausführung von Sprüngen und Drehungen in der Luft, wobei unterschiedliche Erfahrungen und Tipps ausgetauscht werden. Es wird festgestellt, dass Skifahren im realen Leben nicht unbedingt einen Vorteil im Spiel verschafft. Die Individualisierung der Charaktere wird thematisiert, wobei die Änderung der Haarfarbe und Jacken im Fokus steht. Technische Probleme und das Freischalten von Kleidung werden diskutiert. Ein Stream Together-Modus wird gestartet, bei dem mehrere Spieler gleichzeitig streamen, jedoch ohne Chat-Funktion. Die Schwierigkeit der Steuerung wird betont, und verschiedene Steuerungsstile werden ausprobiert. Es wird festgestellt, dass das Spiel maximal sechs Teilnehmer im Stream Together-Modus unterstützt. Die veränderbaren Farben der Outfits werden diskutiert, und es wird versucht, ein einheitliches Farbbild zu erzeugen.
Herausforderungen und Erfolge auf der Skipiste
04:00:22Die Spieler starten in ein Rennen, wobei anfängliche Schwierigkeiten mit der Steuerung und den Controllern auftreten. Es wird über die korrekte Ausführung von Sprüngen und Drehungen diskutiert, wobei verschiedene Techniken ausprobiert werden. Die Streckenführung wird als unübersichtlich empfunden, und es kommt zu zahlreichen Stürzen. Trotz der Herausforderungen gibt es auch Momente des Erfolgs, wie gelungene Sprünge und das Erreichen von Checkpoints. Die Spieler feuern sich gegenseitig an und geben Tipps zur Verbesserung der Fahrtechnik. Es wird festgestellt, dass die Strecken progressiv schwieriger werden und die Kameraperspektive eine zusätzliche Herausforderung darstellt. Die Spieler experimentieren mit verschiedenen Taktiken, wie dem Gedrückthalten der Gastaste für kürzere Sprünge, was jedoch kontroverse Meinungen hervorruft. Die Schwierigkeit, die Orientierung zu behalten, wird thematisiert, und es kommt zu Verwirrungen bezüglich der Streckenführung. Trotz der Frustration überwiegt der Spaß am gemeinsamen Spielerlebnis, und es werden neue Jacken freigeschaltet. Die Spieler analysieren ihre Leistungen nach jeder Strecke, wobei die höchste Geschwindigkeit, die wenigsten Stürze und die längsten Sprünge hervorgehoben werden. Es wird festgestellt, dass das Tutorial des Spiels weniger hilfreich ist als die Tipps der Mitspieler.
Taktik, Teamgeist und unvorhergesehene Abkürzungen
04:21:17Die Schwierigkeit der Strecken nimmt zu, insbesondere die Brückenpassage wird als knifflig empfunden. Es wird überlegt, ob es ein Zeitlimit gibt und wie die Zeiten der einzelnen Strecken zusammengezählt werden. Die Spieler passen ihre Outfits an und suchen nach dem Lobby-Key für die nächste Runde. Technische Probleme und Rage-Quits werden thematisiert. Eine neue Lobby wird erstellt, und die Spieler wählen die nächste Map aus. Es wird über die Skins und die Möglichkeit, diese zu wechseln, diskutiert. Absolute Stille kehrt ein, um die Konzentration zu fördern. Checkpoints werden verpasst, und es wird über die Bedeutung dieser im Rennen diskutiert. Die Spieler warnen sich gegenseitig vor Hindernissen und geben Tipps zur Streckenführung. Das Eis wird als besonders tückisch empfunden. Es wird eine versteckte Lager gefunden, in dem man eine Pause einlegen kann. Die Schneespuren der anderen Spieler helfen bei der Orientierung. Es wird über die Bedeutung der Zeit und die Möglichkeit, eine zweite Runde zu fahren, diskutiert. Die Spieler folgen den Spuren der anderen, um den richtigen Weg zu finden. Es wird über die Abkürzungen und die Risiken, diese zu nehmen, diskutiert. Ein Spieler nimmt eine Abkürzung und landet im Wasser. Die Spieler feuern sich gegenseitig an und geben Tipps zur Bewältigung der Strecke. Es wird über die Perspektive und die Schwierigkeit, den Weg zu finden, diskutiert. Eine Spielerin entdeckt eine Big Abklutzung und schafft es ins Ziel. Die Landung nach Sprüngen wird als problematisch empfunden, und es wird nach Möglichkeiten gesucht, sicher zu landen. Es wird festgestellt, dass es mehrere Strecken gibt und dass die Bonusstrecke erkundet wird. Die Spieler trollen sich gegenseitig und versuchen, sich gegenseitig ins Wasser zu stoßen. Es wird über die Schwierigkeit der Abkürzung diskutiert, und es wird festgestellt, dass diese nicht immer zum Ziel führt.
Rocket Boots Mania: Schwierigkeiten und Strategien auf den Strecken
04:44:53Die Spieler erleben in Rocket Boots Mania herausfordernde Strecken, bei denen das richtige Equipment und das Meistern von Abkürzungen entscheidend sind. Diskussionen über die beste Fahrweise, insbesondere in Bezug auf das 'in die Hocke gehen' für mehr Geschwindigkeit, werden geführt. Es wird festgestellt, dass diese Technik zwar Vorteile bringen kann, aber auch zu Unsicherheit und Fehlern führen kann, wenn sie nicht richtig eingesetzt wird. Die Spieler tauschen sich über spezifische Streckenabschnitte aus, wie den Wasserfall und das Überwinden von Wasserhindernissen, und geben sich gegenseitig Tipps. Die Schwierigkeit, den richtigen Weg zu finden und Checkpoints zu erreichen, wird thematisiert, wobei einige Spieler alternative Routen erkunden und Easter Eggs entdecken. Die Bedeutung von Geschwindigkeit und präzisem Lenken wird hervorgehoben, und es wird festgestellt, dass bestimmte Ski-Typen für bestimmte Streckenabschnitte besser geeignet sind. Die Spieler motivieren sich gegenseitig, insbesondere bei schwierigen Passagen, und analysieren ihre Fehler, um sich zu verbessern.
Ski-Ausrüstung und Team-Modus in Rocket Boots Mania
04:52:45Es wird über die verschiedenen Ski-Ausrüstungen im Spiel diskutiert und wie diese das Gameplay beeinflussen. Jen wird vorgeworfen, durch den Einsatz besserer Ski einen unfairen Vorteil zu haben, was die Frage aufwirft, ob das Spiel Pay-to-win-Elemente enthält. Trotzdem loben die Spieler Jens Ehrgeiz. Es wird das Potenzial für einen 2-gegen-2-Teammodus im Spiel erkannt. Die Spieler tauschen sich über ihre Erfahrungen mit verschiedenen Strecken aus und geben sich gegenseitig Tipps, um Hindernisse zu überwinden. Es wird festgestellt, dass einige Streckenabschnitte nur mit bestimmten Ski-Typen befahrbar sind. Die Spieler analysieren ihre Leistungen und versuchen, die besten Strategien für die einzelnen Strecken zu entwickeln. Dabei werden auch Abkürzungen und alternative Routen erkundet. Am Ende wird entschieden, die schwarzen Pisten zu fahren, was die Spieler vor neue Herausforderungen stellt.
Herausforderungen und Motivation in Rocket Boots Mania
05:08:29Die Spieler kämpfen mit schwierigen Streckenabschnitten und tauschen sich über ihre Erfahrungen aus. Es gibt Frustration über das Spiel, aber auch Anerkennung für den Spaß, den es macht. Die Spieler motivieren sich gegenseitig und geben sich Tipps, um die Herausforderungen zu meistern. Es wird überlegt, ob man eine Strecke abbrechen kann, aber entschieden, weiterzuspielen. Es wird festgestellt, dass einige Spieler entweder sehr gut oder sehr schlecht auf bestimmten Strecken sind. Die Bedeutung von Bremsen und Loslassen der Taste im richtigen Moment wird betont, um mehr Airtime zu erreichen. Ein Spieler entdeckt ein UFO als Easter Egg. Die Spieler ermutigen sich gegenseitig, nicht aufzugeben und die schwierigen Stellen zu überwinden. Es wird festgestellt, dass das Spiel ruckeln kann, was die Spieler zusätzlich frustriert. Trotzdem geben sie nicht auf und versuchen, die Strecken zu meistern.
Ski-Ausrüstung, Streckenwahl und Teambuilding in Rocket Boots Mania
05:27:15Die Spieler diskutieren über die Wahl der richtigen Ski-Ausrüstung und die Auswirkungen auf das Gameplay. Es wird beschlossen, die Ski-Ausrüstung gemeinsam zu wechseln, um gleiche Bedingungen zu schaffen. Die verschiedenen Ski-Typen werden ausprobiert und verglichen. Es wird festgestellt, dass die schwarzen Strecken eine größere Herausforderung darstellen. Ein Spieler muss das Spiel kurzzeitig verlassen, um sich um seine Pizza zu kümmern. Die Spieler einigen sich darauf, dass derjenige, der das nächste Rennen gewinnt, den Abend gewinnt. Es wird über die Schwierigkeit der schwarzen Strecken gesprochen und wie man diese am besten bewältigt. Die Spieler geben sich gegenseitig Tipps und motivieren sich, die Herausforderungen zu meistern. Es wird festgestellt, dass einige Strecken mehr auf High Speed ausgelegt sind. Die Spieler tauschen sich über ihre Erfahrungen mit den verschiedenen Strecken aus und versuchen, die besten Strategien zu entwickeln. Am Ende wird festgestellt, dass das Spiel trotz der Herausforderungen viel Spaß macht.