Neuer FC26 Trailer + BF6 Stuff anschauen + Futties Grind & Killing Floor 3

FC26 Trailer erwartet, Battlefield 6 Eindrücke, Futties Grind & Killing Floor 3

Neuer FC26 Trailer + BF6 Stuff anscha...
DieHahn
- - 06:13:33 - 11.700 - EA Sports FC 25

diehahn präsentiert den erwarteten FC26 Trailer und diskutiert Details zu Archetypen. Battlefield 6 Gameplay wird analysiert. Killing Floor 3 wird angespielt. Themen sind Ultimate Team Karten, Bundesliga-Transfers, Transferspekulationen und Kaderanalysen im Fußball. Kritik an FC25 und Lösungsansätze werden erörtert.

EA Sports FC 25

00:00:00
EA Sports FC 25

Ankündigung des Tagesprogramms und Diskussion über kommende Inhalte

00:11:05

Der Stream beginnt mit der Ankündigung, dass heute der neue Trailer zu FC26 erwartet wird, der sich mit Archetypen und anderen Details beschäftigt. Zusätzlich sollen Battlefield 6 Videos angesehen werden, um Gameplay-Eindrücke zu gewinnen. Es wird auch die Möglichkeit erwähnt, dass ein Karrieremodus-Video veröffentlicht wird. Später am Abend ist geplant, Killing Floor 3 anzuspielen, nachdem dies in der vergangenen Woche aufgrund von Verpflichtungen und persönlichen Umständen nicht möglich war. Es wird bestätigt, dass ein Beta-Key für Killing Floor 3 vorhanden ist, der bald aktiviert wird. Abschließend wird die Teilnahme an Gameplay Pro angekündigt, wobei die Details noch ausstehen.

Monitor-Diskussion und Battlefield/FIFA-Problematik

00:13:47

Es wird über die Vor- und Nachteile eines 310 Hertz Gaming Monitors diskutiert, insbesondere im Hinblick auf Full HD Auflösung. Es wird angemerkt, dass für Spiele wie Fortnite und Counter-Strike ein solcher Monitor geeignet sein mag, aber für ein besseres Spielerlebnis eine höhere Auflösung wie WQHD in Kombination mit 144 oder 180 Hertz sinnvoller wäre. Weiterhin wird die Problematik bei Battlefield und FIFA angesprochen, wo EA oft an den Bedürfnissen der Community vorbei entwickelt. Es wird gefordert, dass EA auf die Wünsche der Spieler hören und klassische Elemente wie Klassen, Squadplay und gute Maps in Battlefield integrieren sollte. Abschließend wird die Hoffnung geäußert, dass EA bei FC26 die richtigen Schlüsse zieht und das Spiel verbessert.

Erörterung von Spieltrends und Community-Erwartungen

00:18:43

Die Diskussion dreht sich um den Wandel in der Spielebranche, wo Spiele früher simpler und ohne viel Schnickschnack auskamen, was oft zu den besten Teilen führte. Es wird kritisiert, dass Entwickler heutzutage oft versuchen, neue Zielgruppen zu erschließen, anstatt zuerst die bestehende Core-Community zufriedenzustellen. Am Beispiel von Battlefield wird argumentiert, dass man zuerst die Kern-Elemente des Spiels verbessern sollte, bevor man sich auf zusätzliche Inhalte wie Skins und Season Passes konzentriert. Es wird betont, dass die Spieler bereit sind, für gute Spiele zu zahlen, aber nicht, wenn das Spiel selbst mangelhaft ist. Persönliche Erfahrungen mit früheren Battlefield-Titeln werden geteilt, wobei Battlefield 3 und Bad Company 2 als besonders positiv hervorgehoben werden.

Kritik an FC25 und Lösungsansätze

00:33:42

Es wird eine kritische Auseinandersetzung mit dem aktuellen Zustand von FC25 geführt. Es wird bemängelt, dass das Spiel zu stark von Playstyles und bestimmten Spieleranweisungen abhängig ist, was die Vielfalt einschränkt und nur wenige Formationen wirklich spielbar macht. Es wird betont, dass es wichtig ist, konstruktive Kritik zu äußern und Lösungsansätze zu liefern, anstatt nur zu fronten. Der Streamer verweist auf seine eigenen Bemühungen, durch YouTube-Videos und Feedback zur Verbesserung des Spiels beizutragen. Es wird hervorgehoben, dass das Hauptproblem von FC25 der Mangel an Kontrolle ist, den der Spieler über das Spielgeschehen hat. EA nimmt sich dieses Problems in FC26 an, in der Hoffnung, dass es besser wird. Abschließend wird betont, dass niemand gezwungen ist, das Spiel zu spielen, aber es dennoch schade ist, wenn eine Partie bereits Frustration auslöst.

Diskussionen über Fußballtransfers und Bundesliga-Erwartungen

00:59:13

Es wird über aktuelle Fußballtransfers und die Erwartungen an verschiedene Bundesliga-Vereine diskutiert. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Transfer von Palinha zu Tottenham und die damit verbundene Kritik. Der Streamer verteidigt den Deal als nachvollziehbar, da Palinha lange Zeit nicht gespielt hat und Bayern froh sein kann, ihn überhaupt loszuwerden. Es wird auch über mögliche Transfers von Chelsea-Spielern in die Bundesliga spekuliert. Die Erwartungen an die kommende Bundesliga-Saison werden thematisiert, insbesondere die Chancen von Aufsteigern wie Köln und die Entwicklung von Vereinen wie Gladbach. Abschließend wird die Vorfreude auf das Spiel Bayern gegen Dortmund geäußert.

Transferspekulationen und Kaderanalyse im Fußball

01:18:51

Es wird über den Transfer von Luis Diaz diskutiert, wobei der hohe Preis aufgrund des Interesses von Liverpool gerechtfertigt wird. Der Fokus liegt auf der Startaufstellung von Bayern München, die als stark angesehen wird, während die Kaderbreite als verbesserungswürdig gilt. Schlotterbeck wird als potenziell wertvolle Ergänzung für Bayerns Innenverteidigung betrachtet, allerdings wird ein Wechsel von Dortmund als schwierig eingeschätzt. Transfer News Live wird als unzuverlässige Quelle abgetan. Es wird überlegt, wie man Luis Diaz kontaktieren kann, um ein Trikot zu bekommen, da er dem Streamer etwas schuldig sei. Es wird die Bedeutung von Liverpool hervorgehoben, die den Preis für Spieler allein durch ihr Interesse in die Höhe treiben. Der Streamer freut sich auf den Transfer von Diaz und betont die Stärke der Bayern-Startaufstellung, sieht aber Schwächen in der Kaderbreite.

Vorstellung neuer Karten und Playstyles in Ultimate Team

01:22:33

Es werden neue Karten in Ultimate Team vorgestellt, darunter eine Special-Karte von Riese. Müller erhält eine Karte mit Quick-Step-Press. Campbell hat kein Kante, was kritisiert wird. Dümfries erhält Raserei, Kante und Intercept. Suarez soll besser sein als seine vorherige Totskarte. Ori erhält beeindruckende Werte und Playstyles wie Finesse, First Touch, Raserei, Low Driven und Technical. Keen erhält Raserei, Schnittstellen, Press Proven und Low Driven. Es wird diskutiert, dass Playstyles wichtiger sind als Werte. Der Streamer vergleicht verschiedene Karten und Playstyles und äußert sich zu deren Nützlichkeit. Es wird die Bedeutung von Quick-Step und Raserei hervorgehoben. Openda erhält keinen 5-Sterne-Playstyle, was als Frechheit bezeichnet wird. Die neuen Karten und Playstyles werden detailliert analysiert und bewertet, wobei insbesondere auf die Kombinationen und deren Auswirkungen auf das Spiel eingegangen wird.

Diskussionen über Bundesliga-Auftakt und Aufstiegschancen

01:30:17

Es wird über den Bundesliga-Auftakt mit dem Spiel Schalke gegen Hertha diskutiert, das als Duell zweier Abstiegskandidaten gesehen wird. Die Wahrscheinlichkeit für einen Schalker Aufstieg wird als gering eingeschätzt. Es wird die Bedeutung von Reese für Hertha betont und spekuliert, ob seine Verletzung möglicherweise das Beste für den Verein war. Der Streamer äußert sich skeptisch über die Aufstiegschancen von Schalke und Hertha und hält einen Platz unter den Top 6 für Schalke für eine stabile Saison. Es wird die Verletzung von Reze bei Hertha thematisiert und diskutiert, ob dies positive Auswirkungen haben könnte. Es wird die Bedeutung von Reese für Hertha hervorgehoben und die Abhängigkeit des Teams von ihm betont. Es wird über die Chancen von Hannover 96 gesprochen, wieder in die erste Liga aufzusteigen, wobei die Konkurrenz in der zweiten Liga als sehr stark eingeschätzt wird.

Kritik an Battlefield-Event und Lob für FC26 Karrieremodus-Trailer

01:42:54

Es wird Kritik an Streamern geübt, die auf einem Battlefield-Event in Los Angeles negativ aufgefallen sind. Der Streamer betont, dass solche Events ein Privileg sind und man sich zusammenreißen sollte, um die Zuschauer zu unterhalten. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Battlefield 6 in die Richtung von Call of Duty geht, was der Streamer verneint. Der Streamer lobt den FC26 Karrieremodus-Trailer und freut sich auf den Karrieremodus. Es wird die Zerstörung im Spiel gelobt, die Battlefield schon immer ausgezeichnet habe. Es wird über die Erwartungen an den Karrieremodus gesprochen. Es wird der neue Karrieremodus vorgestellt, der zahlreiche Herausforderungen und Belohnungen bietet. Es wird die Möglichkeit erwähnt, mit Icons und Heroes zu spielen. Es wird die neue Funktion des Manager-Marktes hervorgehoben, der über gefährdete Manager und Managementgebiete informiert.

Detaillierte Analyse des FC26 Karrieremodus und Pro Clubs

01:57:23

Es werden überarbeitete Analysen im Karrieremodus erwähnt, die genauere Statistiken für mehrere Ligen und Saisons bieten. Der Streamer bedauert, dass ein Online-Karrieremodus noch in weiter Ferne liegt. Die neuen Aufgaben im Karrieremodus werden als positive Neuerung hervorgehoben, die den Wiederspielwert steigern kann. Es wird die Vielzahl von Challenges erwähnt, die im Laufe des Jahres verfügbar sein werden. Die Möglichkeit, Retro-Trikots und Boni für den neuen Modus zu erhalten, wird angesprochen. Der Streamer lobt die Prinzipien, nach denen Klubs ihre Manager ernennen. Es wird die Spannung und Unvorhersehbarkeit durch unerwartete Ereignisse im Karrieremodus betont. Die neuen Statistik-Details und das authentische Gameplay werden als realistische Elemente hervorgehoben. Es wird die Vorbestellung der FC 26 Ultimate Edition empfohlen, um drei Icons und FC Points zu erhalten. Der Streamer äußert sich positiv überrascht von den Änderungen in Pro Clubs und lobt die Balance zwischen den Archetypen.

Diskussion über Tiefe und Realismus im Karrieremodus

02:08:48

Der Streamer diskutiert über die Tiefe des Karrieremodus und vergleicht ihn mit dem Football Manager. Er erklärt, dass EA einen Spagat zwischen Zugänglichkeit und Tiefe machen muss, um sowohl Gelegenheitsspieler als auch Hardcore-Fans anzusprechen. Er hofft auf mehr Informationen zum neuen Football Manager und äußert ein schlechtes Gefühl bezüglich dessen Entwicklung. Es wird die Möglichkeit erwähnt, Attribute, Playstyles und Perks freizuschalten und anzupassen. Der Streamer kritisiert die potenziellen Mikrotransaktionen im Karrieremodus. Er lobt die Balance zwischen den Archetypen und die Einschränkungen bei Größe und Gewicht, um unrealistische Spieler zu vermeiden. Die neuen Perks und Spezialisierungen werden vorgestellt. Der Streamer äußert den Wunsch nach mehr Dynamik und Realitätsbezug in der Spielentwicklung. Er lobt die Eventstruktur und die Entry Requirements in Clubs. Die Möglichkeit, in mehreren Clubs gleichzeitig zu sein, wird als positiv hervorgehoben. Der Streamer betont, dass EA versucht, das Spiel mehr zu balancieren und den Fortschritt zu strecken.

Holy Probierboxen und Crossplay-Diskussion

02:23:03

Es wird überlegt, im Chat ein Team zusammenzustellen, wobei betont wird, dass dies viel Zeit in Anspruch nehmen würde. Die Holy Probierboxen werden für 20 Euro angeboten, wobei die enthaltenen Sorten wie Acai Hibiscus, Raspberry Vanilla und Apple Green Tea bereits feststehen und zu den beliebtesten Teesorten zählen. Es wird die Möglichkeit diskutiert, anstelle der Probierboxen das große Pack für 50 Euro zu holen, welches momentan einen Thermoshaker im Wert von 35 Euro enthält. Allerdings werden nicht alle drei Probierboxen empfohlen, da die Hydration-Sorten nicht jedermanns Geschmack treffen. Bezüglich Cross-Market wird eine Wahrscheinlichkeit von 99,9% genannt, dass es nicht kommen wird, während Cross-Play voraussichtlich unverändert bleibt. Die neuen Hydration-Sorten, insbesondere Orange und Multivitamin, werden als stark hervorgehoben, wobei Multivitamin an klassischen ACE-Saft erinnert und Orange in Richtung Capri-Sonne geht. Der Streamer betont, dass er die Hydration-Produkte momentan täglich konsumiert, nicht wegen des Elektrolytbedarfs, sondern aufgrund des Geschmacks.

FIFA Gameplay und persönliche Vorlieben

02:30:57

Es wird über Battlefield gesprochen, auf das der Streamer mittlerweile Bock hat. Der Streamer äußert sich positiv über den Thermoshaker und seine Fähigkeit, Getränke kalt zu halten. Es wird über FIFA diskutiert, wobei der Streamer Time-Finish deaktiviert hat und das Spiel dadurch als entspannter und nachvollziehbarer empfindet. Er kritisiert, dass Time-Finish oft frustrierend war, da Animationen unvorhersehbar waren und zu Fehlern führten, obwohl man richtig gezielt hat. Ohne Time-Finish hingegen ist klarer, woran es lag, wenn ein Schuss nicht reingeht, nämlich an der Zielgenauigkeit. Der Streamer findet, dass physisches Shooting eine gute Balance bietet und einen größeren Skillgap erfordert als Time-Finish. Er äußert sich negativ über den Spieler Eusebio und dessen Leistung im Spiel. Abschließend wird kurz über die Größe der Shaker gesprochen, in die etwa 0,6 bis 0,7 Liter Flüssigkeit passen.

Neue FIFA-Karten und SBCs

02:50:22

Der Streamer analysiert neue Spezialkarten (SPCs) in FIFA, darunter Rooney mit beeindruckenden Werten und fünf Plus-Playstyles, was ihn besonders interessant macht, obwohl er teuer sein dürfte. Er wechselt den Account, um die neuen Inhalte anzusehen. Der Streamer erwähnt, dass Ribéry noch krasser war, aber vermutlich auch teurer. Er muss eine SBC (Squad Building Challenge) in 1,5 Stunden abschließen, da er danach ein Placement hat. Der Streamer lobt die aktuelle Endphase des Spiels und die entspannte Atmosphäre. Er erwähnt einen Erdbeermandarine-Energy-Drink von Holy, der ihm gut schmeckt, aber etwas Zeit braucht, um seinen vollen Geschmack zu entfalten. Es wird über die Reinigung des Thermoshakers gesprochen, der am besten von Hand gereinigt werden sollte, um den Geschmack nicht zu beeinträchtigen. Der Streamer wundert sich, warum Powershot momentan so oft vergeben wird, obwohl es kaum jemand nutzt. Er checkt die neuen Inhalte und freut sich über Footies-Karten. Der Streamer analysiert die Werte verschiedener Spieler und zieht aus 25x84 Packs Haaland, Musiala, Caicedo und Kessler.

Trikot-Diskussion und Battlefield 6 Eindrücke

03:26:10

Es wird über Nike und deren Designs der letzten Jahre gesprochen, die als „trash“ bezeichnet werden, aber das Inter-Kit wird gelobt. Adidas wird als Lichtjahre vor Nike gesehen, besonders was Trikots betrifft. Es werden verschiedene Trikots von Teams wie Flamengo, Lyon, BVB, Oxford United, Hansa Rostock und Ajax diskutiert, wobei besonders das Liverpool-Trikot in Langarmform gelobt wird. Der Streamer schaut sich Policy Leaks an, wo alle Spieler als 99er bewertet sind. Er äußert sich zu Transfers und Gerüchten, insbesondere zu Palinia und dessen Verbindung zu Tuchel. Der Streamer kündigt an, sich Battlefield 5 Gameplay anzusehen, um sich auf Battlefield 6 vorzubereiten. Er bedankt sich bei EA für die Einladung, Battlefield 6 vorab spielen zu können und betont, dass er das Spiel komplett blind spielt, ohne Vorerfahrung. Battlefield 6 erinnert stark an Battlefield 3 und 4, was positiv aufgenommen wird, da es diese Art Spiel seit 12 Jahren nicht mehr gab. Die Atmosphäre, das Map-Design und die Detailgenauigkeit der Karten werden gelobt. Die Zerstörung in Battlefield 6 wird als krass und auf einem neuen Level beschrieben, was eine wichtige Komponente der Battlefield-Reihe wieder in den Vordergrund rückt. Neue Gameplay-Mechaniken wie das Ziehen von Verbündeten in Deckung zum Wiederbeleben werden positiv hervorgehoben.

Battlefield 6: Waffen, Aufsätze und Gameplay-Details

03:43:40

Die Meinungen über den Sound der Waffen in Battlefield 6 gehen auseinander, wobei einige Realismus bevorzugen und andere künstliche Klänge mit mehr Wumms und Effekten bevorzugen. Ein wichtiges Thema ist das Waffen- und Aufsatzsystem, das seit Battlefield 4 und Hardline nicht mehr in dieser Form vorhanden war. In Battlefield 6 kann man aus etwa 50 Waffen wählen und diese mit Aufsätzen versehen, wobei jeder Aufsatz Punkte von einem Gesamtbudget von 100 kostet. Dies soll Spieltiefe verleihen, obwohl viele Spieler wahrscheinlich Presets aus dem Internet übernehmen werden. Das Spiel kehrt zum Klassensystem mit Sturmsoldat, Pionier, Versorger und Aufklärer zurück, wodurch zusätzliche Spezialisierungen möglich sind. Neben der Primärwaffe gibt es klassenspezifische Gadgets wie Medikits und Granatwerfer sowie ein Perksystem, das an ein nicht realisiertes System aus Battlefield 5 erinnert. Diese Perks bieten verschiedene Fähigkeiten, die im Spiel freigeschaltet werden können, wobei einige möglicherweise angepasst werden müssen. Die Bewegung im Spiel wirkt schnell, aber nicht so extrem wie in Battlefield 2042, sondern eher wie eine moderne, realistischere Version von Battlefield 3 und 4.

Beta-Termine und Potenzial von Battlefield 6

03:50:34

Die Beta von Battlefield 6 startet bald, vom 7. bis 8., 9. bis 10. und 14. bis 17. August, und bietet die beste Möglichkeit, sich einen Eindruck vom Spiel zu verschaffen. Battlefield 6 hat das Potenzial, ein großes Ding zu werden, besonders da es seit 2013 kein vergleichbares Battlefield-Erlebnis mehr gab. Die Release-Version und ihr Zustand sind jedoch entscheidend. Das Gameplay erinnert an Battlefield 3 und 2, und der kostenlose Battle Royale-Modus Firestorm wird positiv erwähnt. Die ersten Eindrücke sind durchweg positiv, trotz typischer Bugs. Die Version auf dem Event war in einem guten Zustand, und das Gunplay und Movement begeistern. Auch die Karten, besonders die kleineren, überzeugen, wobei die Visibility gut ist und das Spiel nach Battlefield aussieht. Es gab hauptsächlich Close Quarters- und Infanteriekarten, die die Zerstörung gut zur Geltung bringen. Der erste Eindruck ist super und sehr positiv, obwohl Skepsis bezüglich des Portal-Modus besteht, der in Battlefield 2042 nicht funktionierte. Ein kurzer Teaser deutet auf Firestorm hin. Das Spiel vermittelt ein altes Battlefield-Gefühl, was unbezahlbar ist, besonders wenn das Squad-Gameplay gefördert wird. Ein moderneres Setting wird bevorzugt, und das Spiel macht Lust auf mehr.

Killing Floor 3: Erster Eindruck und Gameplay mit Frizzy

03:57:45

Nach dem Battlefield 6-Talk wechselt der Streamer zu Killing Floor 3, das er zum ersten Mal spielt, zusammen mit Frizzy. Er bedankt sich beim Entwickler für das Placement und freut sich auf die nächsten Stunden mit dem Spiel. Killing Floor 3 wird als willkommene Alternative zu FIFA gesehen. Es wird erwähnt, dass Intel-Grafikkarten momentan die besten zum Streamen seien. Das Spiel unterstützt plattformübergreifendes Spielen. Nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten mit Shadern und Frame-Begrenzungen, die behoben werden, startet das Solo-Tutorial. Die Musik im Spiel wird als wild und treibend beschrieben, mit Doom-Vibes. Nach Anpassungen der Steuerung und Grafikeinstellungen beginnt das eigentliche Gameplay. Im Tutorial werden verschiedene Mechaniken ausprobiert, und der Streamer zeigt sich gespannt auf die weiteren Spielmodi. Es wird kurz über die Grafikkarte von Frizzy gesprochen, die kein DLSS unterstützt, weshalb FSR von AMD verwendet wird. Nach anfänglichen Schwierigkeiten im Tutorial starten sie eine gemeinsame Runde auf schwer, wobei die Spielersuche auf zwei Spieler begrenzt wird.

Killing Floor III

03:57:47
Killing Floor III

Killing Floor 3: Kooperatives Gameplay und Herausforderungen

04:21:15

Der Streamer und Frizzy starten eine Runde Killing Floor 3 auf dem Schwierigkeitsgrad Schwer und wählen die Karte Armeedepot. Der Streamer kommentiert das Aussehen seines Charakters und lobt den brutalen Soundtrack. Vor dem Start der Welle nimmt Frizzy einen "Fertifuchs Minivus" zu sich, was für humorvolle Kommentare sorgt. Sie wählen beide die Waffe Sky. Während des Spiels geben sie sich gegenseitig Tipps und Anweisungen, wie man die Gegner am besten bekämpft. Es kommt zu einigen chaotischen Situationen, in denen sie von Zombies überrascht werden und sich gegenseitig aus Versehen töten. Nach dem Tod des Streamers wird er von Frizzy gerettet. Sie nutzen die Möglichkeit, ihre Waffen und Ausrüstung zu verbessern, wobei der Streamer feststellt, dass er gestorben ist, weil er kein Geld hat. Sie setzen das Spiel fort und kämpfen sich durch weitere Wellen von Zombies, wobei sie verschiedene Strategien ausprobieren und sich gegenseitig unterstützen. Es wird festgestellt, dass das Spiel im Einzelspieler fast einfacher ist. Sie sammeln Proben und kaufen neue Waffen und Ausrüstung. Trotz einiger Schwierigkeiten und Tode setzen sie das Spiel fort und versuchen, die nächste Welle zu erreichen.

Killing Floor 3: Freundschaftsspiele und Herausforderungen

04:49:52

Es wird über den Wunsch gesprochen, Freundschaftsspiele in Killing Floor 3 zu absolvieren, da der Streamer im Pass noch nicht so weit fortgeschritten ist. Ein Zuschauer bietet an, am nächsten Tag zu helfen, da er heute keine Zeit mehr hat. Im weiteren Verlauf des Spiels werden verschiedene Waffen und Ausrüstungsgegenstände ausprobiert, wobei einige als "Kackwaffe" bezeichnet werden. Es wird festgestellt, dass das Spiel im Team mit sechs Spielern vorteilhafter wäre, da die Gegner sich immer nur auf einen konzentrieren können. Der Streamer verbessert seine Panzerung, da er diese für wichtiger als Munition hält, da man durch die Panzerung mehr aushält und die Munition durch Kisten wieder aufgefüllt werden kann. Er schließt den praktischen Vorteil ab und macht sich eine Pizza in den Ofen, da er heute nur Kaffee getrunken und gechillt hat.

Charakterauswahl und Vorteile in Killing Floor 3

04:57:33

Der Streamer und sein Mitspieler erkunden die verschiedenen Charaktere und Vorteile in Killing Floor 3. Dabei wird festgestellt, dass es verschiedene Charaktere gibt, die man spielen kann. Sie diskutieren die Vor- und Nachteile verschiedener Vorteile, wie Molotow-Cocktails, Kampfanzüge und Heilfähigkeiten. Der Streamer entscheidet sich für den Heal, da dieser Verbündete heilt und Feinden schadet. Es wird festgestellt, dass sich die Fertigkeiten nach einer Weile wieder resetten. Der Streamer wählt den Kampfanzug, da er Schaden verursacht. Es wird überlegt, ob die Drohne eine gute Wahl ist und diskutiert, ob man zu der Hand des Todes gehen soll. Dann starten sie die nächste Partie und der Streamer kommentiert, dass der Song geisteskrank ist.

Missionen, Kameras und Waffen-Upgrades in Killing Floor 3

05:12:57

Der Streamer und sein Mitspieler versuchen, die Missionen in Killing Floor 3 zu verstehen und suchen nach Kameras, die für Materialien abgeschossen werden müssen. Sie stellen fest, dass die Kameras überall hängen. Der Streamer hat Probleme, die Kameras zu finden. Sie suchen in einem bestimmten Areal nach Gegenständen. Der Streamer erklärt, wie man seine Waffe upgradet, indem man auf die Waffe klickt und dann die gewünschten Verbesserungen auswählt. Es wird erwähnt, dass man mit gemoddeten Waffen in den Runden kaufen kann. Der Streamer findet ein Ding und es steht eins von drei. Er läuft durch die Gegend und sucht nach weiteren Gegenständen. Sie probieren verschiedene Granaten aus und der Streamer testet die Bio-Granate.

Vergleich mit anderen Spielen und technische Probleme

05:57:49

Es wird festgestellt, dass keine Spiele an Darktide herankommen. Es wird über die verschiedenen Bosse in Killing Floor 3 gesprochen und dass es nur drei gibt, was kritisiert wird. Es wird ein Vergleich zu Warhammer gezogen, wobei Killing Floor 3 eher in Richtung COD-Zombie-Modus geht. Der Streamer erwähnt, dass er wieder Lust auf Destiny hätte. Plötzlich hat der Streamer Verbindungsprobleme und muss dem Spiel erneut beitreten. Am Ende des Streams stürzt das Spiel ab, was sehr ärgerlich ist. Der Streamer kündigt an, dass er morgen Vormittag mit FIFA beschäftigt sein wird und ab 11 Uhr Killing Floor 3 spielen kann. Er bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Teilnahme und kündigt an, dass er morgen wieder streamen wird.