3er Kette testen + Reactions !ENEBA
EA FC 25: Taktik-Analyse und Dreierketten-Test mit Herausforderungen

In EA FC 25 steht die Dreierkette im Fokus. Taktische Experimente offenbaren Stärken und Schwächen. Die Teamzusammensetzung wird analysiert und es erfolgen Anpassungen. Trotz anfänglicher Frustration werden strategische Überlegungen zur Team-Verbesserung angestellt. Auch die Bewertung von Spielerkarten spielt eine Rolle.
Taktische Experimente und Herausforderungen mit der Dreierkette
00:23:24Der Streamer beginnt mit dem Testen einer Dreierkette-Taktik, die er am Vorabend erstellt hat, und betont die Schwierigkeiten, die diese Formation mit sich bringt. Er erwähnt Probleme mit den neuesten Grafikkartentreibern und gibt Tipps zur Auswahl von Spielern für Evolutions, wobei er auf Tempo und Playstyle-Plus-Upgrades achtet. Er erklärt, dass er Spieler bevorzugt, die bereits einen Playstyle-Plus haben, und das Upgrade maximieren möchte. Er diskutiert die Vor- und Nachteile der Dreierkette, insbesondere die entstehenden Räume bei breiter gegnerischer Formation, und erklärt seinen Ansatz mit zwei Sechsern, um dies auszugleichen. Er äußert sich positiv über DSAI und empfiehlt, ihn zu testen, und erklärt, warum Dreierketten bei Release funktionierten. Er erklärt, dass er Dreierkette defensiv zum Laufen kriegen will und nicht nur für den Angriff. Er experimentiert mit verschiedenen Spielern und Taktiken, um die Dreierkette effektiv zu gestalten, und äußert sich zu Ödegard als einem der besten Mittelfeldspieler im Spiel.
Analyse der Teamzusammensetzung und taktische Anpassungen im laufenden Spiel
00:35:16Der Streamer setzt sein Experiment mit der Dreierkette fort und spricht über die defensive Herausforderungen, die mit dieser Formation einhergehen. Er erklärt, wie gegnerische Flügelspieler die äußeren Innenverteidiger auseinanderziehen können, was zu großen Lücken führt. Er erläutert seine Strategie, diese Lücken mit einem Sechser zu schließen, der auf Innenverteidiger verstärken eingestellt ist. Er diskutiert die Bedeutung von Creative Runs, um die gegnerische KI auszuspielen, und erklärt, wie man die Richtungslaufanzeige im Spiel aktiviert. Er nimmt taktische Anpassungen vor, um die Defensive zu stabilisieren und die Offensive zu verbessern. Er spricht über die Schwierigkeit, mit der Dreierkette zu spielen, und bezeichnet sie als "Hard Handicap". Trotz der Herausforderungen bleibt er experimentierfreudig und versucht, das Beste aus der Formation herauszuholen. Er analysiert die Leistung einzelner Spieler und nimmt entsprechende Anpassungen vor, um das Team optimal aufzustellen.
Frustration und Anpassung beim Testen der Dreierkette
01:02:09Der Streamer äußert seine Frustration über die defensive Schwäche der Dreierkette und bezeichnet sie als "Pain". Er stellt fest, dass es defensiv sehr schwierig ist und dass er am besten mit 4-1-1 und 3-2 Formationen zurechtkommt. Er bemerkt den hohen Schwierigkeitsgrad in Division 2 und 1, wo viele ehemalige Elite-Spieler anzutreffen sind. Er erklärt, dass er die Dreierkette ausprobieren möchte, um zu sehen, ob er sie zum Laufen bringen kann, insbesondere defensiv. Er spricht über die Bedeutung der Grundausrichtung in der Defensive und wie er versucht, die Dreierkette in dieser Hinsicht zu verbessern. Er erwähnt, dass er wahrscheinlich mit dem Finisher aufhören muss und dass Zubimendi sich komisch verhält. Er äußert den Wunsch nach einer Evo für Völler mit Lupfer plus und beklagt sein Pech beim Ziehen von MyCon-Gegnern in Division 2.
Evo-Planung, Team-Verbesserungen und strategische Überlegungen
01:29:32Der Streamer plant, den Cup für Fratesi zu machen und erwähnt, dass Gesundheit und Familie Vorrang haben, aber er dem Fußball immer verbunden bleiben wird. Er analysiert die erhaltenen Items und plant, den Inform zu nehmen. Er spricht über die Serie A-Shodern-Attacke und Rambles Hamity. Er prognostiziert ein schweres Spiel zwischen Inter Mailand und Bayern München, wobei er Bayern leicht favorisiert. Er spricht über Augenringe und erwähnt, dass er mit zwei Serie A-Dudes im 4411-System spielt. Er bittet Mausi um Hilfe beim Toreschießen im Spiel gegen Dominik Schobuschlei. Er erklärt Creative Runs und lobt Makengo. Er spricht über eine starke Info der Evo zum Totti und eine Evo für Sturm. Er fragt Mausi um Hilfe beim Toreschießen und lobt Lorenze. Er überlegt, wen er im Verein hat, der für eine Evo in Frage kommt, und spricht über Young und Shemini Rush. Er erwähnt den 80 Abi und überlegt, ob er den hat. Er spricht über das Beenden der Serie A-Dudes und die Notwendigkeit, noch sechs Spiele zu gewinnen. Er überlegt, welche ZDM-Optionen mit einem Playstyle Plus er hat, und spricht über Koke, Gilmore, Rain, Tyrann, Lampard und Paredes.
EA's Vorgehensweise bei Umsatzbedrohung und FIFA's anhaltender Erfolg
01:59:30Es wird spekuliert, dass EA bei drohenden Gesetzen, die ihren Umsatz gefährden könnten, sofort alle Inhalte auf 'Untrade' setzen könnte. Trotzdem bleibt FIFA weiterhin äußerst erfolgreich, selbst in einem Jahr, das als eines der desaströsesten Releases seit Ultimate Team-Zeiten wahrgenommen wurde. Die Spielerzahlen, insbesondere auf Plattformen wie Steam, sind beachtlich und übertreffen die Erwartungen vieler anderer Spielehersteller. Der Streamer betont, dass der Erfolg von FIFA ungeachtet dessen, ob es in den sozialen Medien stark thematisiert wird oder nicht, unbestreitbar ist. Abschließend wird erwähnt, dass FIFA trotz aller Widrigkeiten 'nearly too big to fail' ist, was bedeutet, dass es sehr viel negativer Vorfälle bedarf, um den Erfolg des Spiels zu gefährden.
Herausforderungen und Teamzusammenstellung im Spiel
02:05:05Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, bestimmte Ziele im Spiel zu erreichen, insbesondere das Gewinnen von vier Partien mit Teams, die aus zwei Liga Portugal- und drei Eredivisie-Spielern bestehen. Der Streamer äußert sich besorgt über die Zusammenstellung eines schlagkräftigen Teams und die Auswahl der richtigen Spieler, wobei er verschiedene Optionen in Betracht zieht, darunter Weghorst, Kreuth und Bakayoko. Es wird überlegt, wie man die verfügbaren Spieler am besten einsetzt, um die bevorstehenden Herausforderungen zu meistern. Abschließend wird die Notwendigkeit betont, Tore zu schießen, um die Aufgaben zu erfüllen, und die Schwierigkeit, dies zu erreichen.
Erwartungen an kommende Events und Bewertung von Spielerkarten
02:11:28Es wird über das bevorstehende Tot-Event im nächsten Monat gesprochen und die kurze Zeit bis zum nächsten Teil des Spiels hervorgehoben. Der Streamer äußert sich überrascht über die Ankündigung eines Events, bei dem Beckenbauer seine erste Special-Karte erhalten wird, genannt 'Immortals'. Des Weiteren wird die Qualität verschiedener Spielerkarten bewertet, insbesondere von Innenverteidigern. Es wird festgestellt, dass physisch starke Außenverteidiger bevorzugt werden, da sie ein Gefühl von Sicherheit vermitteln. Abschließend wird die Bedeutung von Größe und Präsenz bei Außenverteidigern betont.
Bewertung von Sondertrikots der Bundesliga-Saison 2024-25
02:42:10Es wird eine Tierlist der Sondertrikots der Bundesliga-Saison 2024-25 von Culture Berlin vorgestellt. Das erste Trikot ist das Sondertrikot vom SC Paderborn, welches aufgrund seiner grünen Farbe und des Sponsors '420 Pharma' kontrovers diskutiert wird. Es wird als hässlich und minderwertig kritisiert und in die Kategorie 'Sondermüll' eingeordnet. Das Jubiläumstrikot von Mainz 05 wird ebenfalls besprochen, wobei das Design an Peru erinnert. Während das Trikot an sich als akzeptabel bewertet wird, wird der Trikotsponsor 'Kömmerling' kritisiert, da er das Design beeinträchtigt. Es wird bemängelt, dass der Sponsor zu dominant platziert ist und das Gesamtbild des Trikots stört. Abschließend werden weitere Trikots wie das Berliner Weg-Trikot von Hertha BSC und das Karnevalstrikot von Alemania Aachen erwähnt, wobei letzteres als besonders hässlich und als Verbrechen gegen den guten Geschmack bezeichnet wird.
Diskussion über Trikot-Designs und persönliche Vorlieben
03:14:37Es beginnt mit einer Diskussion über das Specialized-Mailand-Trikot, das aufgrund persönlicher Nostalgie und Verbindung zum damaligen Dortmund-Trikot positiv hervorgehoben wird. Die Farbe Gelb wird als schwierig einzustufen eingestuft, aber das Trikot wird insgesamt als gelungen angesehen, besonders für Dortmund-Fans. Es wird auf das AC Mailand Sondertrikot von Puma eingegangen, das trotz der Integration von Off-White Elementen und dem Fly Emirates Sponsoring als sehr ansprechend empfunden wird. Das Mexiko-Trikot wird ebenfalls positiv erwähnt. Es wird die Kühnheit des Grüns in einem Trikotdesign hervorgehoben, wobei der Verlauf und die roten Akzente als gelungen betrachtet werden. Ein Alemannia-Aachen-Trikot wird hingegen als abschreckend beschrieben. Es wird die historische Bedeutung von Trikots betont und die persönliche Verbindung des Streamers zur Bundesliga hervorgehoben. Ein TSG Hoffenheim Sondertrikot wird vorgestellt, dessen überbelichtetes Aussehen jedoch kritisiert wird. Insgesamt wird die Bedeutung des Gesamteindrucks und des Tragens eines Trikots für die Bewertung hervorgehoben.
Bewertung verschiedener Trikot-Designs und Details
03:21:13Es wird ein schickes Trikot hervorgehoben, dessen Aussehen getragen noch besser zur Geltung kommt. Der Kontrast zwischen Blau und Gelb wird kritisiert, während dunkles Blau mit Gold als edel empfunden wird. Ein Sondertrikot von TSG Hoffenheim wird als sehr edel und gelungen beschrieben, obwohl andere Hoffenheim-Trikots bevorzugt werden. Das Werder Bremen Trikot zum Abschiedsspiel von Diego wird vorgestellt, wobei die lange und prägende Zeit von Diego bei Bremen betont wird. Das Trikotdesign wird als solide bewertet, aber es wird angemerkt, dass es ohne den Bezug zu Diego wie ein normales Trikot wirken könnte. Es wird die Farbe Orange in Verbindung mit Werder Bremen und die Vorliebe für Orange im Allgemeinen erwähnt. Der Sponsor Matei wird als nicht störend empfunden. Ein Sondertrikot wird als hässliches Template bezeichnet und in die untere Kategorie eingeordnet. Es erfolgt eine Auflistung der Trikots nach Bewertung, wobei Bayern und Hoffenheim oben und Alemannia Aachen und Paderborn unten rangieren. Ein Rot-Weiß Essen Trikot wird vorgestellt, wobei der Stoff als seidig beschrieben wird und eine Retro-Optik betont wird. Ein Hansa Rostock Sondertrikot wird vorgestellt und der erste Eindruck ist positiv, aber das Aussehen getragen wird als weniger ansprechend bewertet. Es wird die untypische Farbkombination und das Layout gelobt.
Detaillierte Analyse und Kritik an Trikotdesigns
03:42:31Es wird eine Weiß-Gold-Kombination als grundsätzlich funktionierend beschrieben, aber die spezifische Ausführung beim betrachteten Trikot wird kritisiert. Besonders der Ärmel wird aufgrund seiner Gestaltung als negativ hervorgehoben. Das nicht angepasste KSC-Logo wird ebenfalls bemängelt. Es wird festgestellt, dass zu viele Elemente in das Design einfließen, was zu einem unharmonischen Gesamtbild führt. Es wird die Bedeutung von Weißtönen im Design diskutiert und wie unterschiedlich diese wirken können. Der mehrfarbige Bund am Ärmel wird als überladen kritisiert. Es wird die Möglichkeit diskutiert, wie das Trikotdesign hätte verbessert werden können, beispielsweise durch ein goldenes KSC-Logo oder eine andere Farbgebung des Bundes. Es wird die goldene Regel im Textildruck von maximal drei Farben und zwei Schriftarten erwähnt, die hier missachtet wurde. Abschließend wird betont, dass es sich um das Trikot des jeweiligen Vereins handelt und diese sich nicht an Regeln halten müssen, aber offensichtliche Designfehler dennoch auffallen.
Bewertung weiterer Trikots und abschließende Worte
03:50:54Ein SSV Ulm Trikot wird aufgrund seines Designs, insbesondere der Kordeln und des Trikotsponsors, stark kritisiert und als eines der schlechtesten bewertet. Das Design wird mit dem Wunder von Bern verglichen und als unangenehm zu tragen beschrieben. Ein Schalke 04 Sondertrikot für die deutsche Krebshilfe wird vorgestellt, wobei die Schriftart und die Farbgestaltung kritisiert werden, aber die Botschaft des Trikots positiv hervorgehoben wird. Das Pink wird mit Brustkrebs in Verbindung gebracht. Ein Mainz Trikot wird als zu überladen empfunden, während ein Karnevalstrikot von Mainz aufgrund seiner Mühe positiv hervorgehoben wird. Ein Oktoberfest Trikot von Bayern München wird als sehr schön und gelungen beschrieben, besonders das alte Adidas-Logo und das angenehme Muster werden gelobt. Adidas wird generell für seine aktuellen Trikotdesigns und Marketingstrategien gelobt, während Nike kritisiert wird. Ein RB Leipzig Trikot aus Samt wird aufgrund des Stoffes und des Designs kritisiert und mit einem Bademantel verglichen. Abschließend werden die persönlichen Lieblingsfußballschuhe erwähnt und die Tierlist der Sondertrikots 24-25 zusammengefasst, wobei die Bayern-Trikots, Dortmund und Hoffenheim positiv und das Mainz-Trikot negativ hervorgehoben werden.