WL mit 4-1-3-2 zum Vollbruch + Arc Raiders !More !IG
EA Sports FC 26: Taktische Probleme und Frustration über Spielmechaniken
Der Spieler berichtet über einen schwierigen Spieltag in EA Sports FC 26. Er experimentiert mit verschiedenen Formationen wie 4-2-3-1 und 4-3-1-2, während er mit Problemen wie der Effizienz seiner Spieler, der überragenden Leistung gegnerischer Torhüter und einem verbuggten Teammanagement kämpft. Die Frustration über Spielmechaniken und die Unterschiede zwischen Rivals und Weekend League prägen das Erlebnis.
Einleitung und erste Gedanken zum Spieltag
00:21:13Der Streamer begrüßt seine Zuschauer an einem Sonntagmorgen und äußert ein ungutes Gefühl bezüglich des bevorstehenden Spieltages, den er als „wild“ einschätzt. Er erwähnt, dass er in der Nacht zuvor kaum geschlafen hat, da sein Kind lange wach war, was die Situation zusätzlich erschwert. Trotzdem ist er bereit, sich den Herausforderungen des Spiels zu stellen und überlegt, ob er wieder mit Lukaku im Sturm spielen sollte. Die Stimmung ist geprägt von einer Mischung aus Müdigkeit und der Entschlossenheit, das Beste aus dem Tag zu machen. Er tauscht sich kurz mit den Zuschauern über deren Schlafzeiten aus und wundert sich über die frühe Aktivität einiger.
Formations- und Spielerdiskussion
00:28:05Der Streamer diskutiert verschiedene Formationen und Spieleraufstellungen. Er überlegt, ob er wieder die 4-2-3-1 spielen soll, die ihm gestern gut gefallen hat, oder die 4-3-1-2 mit 90er Tiefe ausprobieren soll. Besonders hebt er die Leistung von Bonny im R-O-M hervor und zieht in Betracht, ihn vorne im Sturm einzusetzen, entscheidet sich aber letztendlich für Lukaku. Es gibt auch eine Diskussion über den „Blitzmodus“ in einem Spiel, bei dem es Schwierigkeiten gibt, Spiele abzubrechen, anstatt sie nur zu simulieren. Er fragt die Community um Hilfe, da er selbst keine Lösung kennt und dieses Problem bereits mehrfach aufgetreten ist. Des Weiteren wird die Wirksamkeit von Finesse Shot Plus in der Evo-Variante gelobt, die vielen Spielern bei Torabschlüssen hilft.
Herausforderungen im Spiel und Teamanalyse
00:34:35Der Streamer äußert seine Frustration über die Schwierigkeiten im Spiel, insbesondere das Querlegen des Balls im Strafraum, was ihm trotz seiner sonst guten Spielweise unmöglich erscheint. Er beklagt sich über die Teams der Gegner, die trotz angeblich knapper Coins oft mit starken Icons und Heroes besetzt sind, was er auf das intensive Nutzen von SBCs zurückführt. Er fühlt sich teamtechnisch im Hintertreffen und hat besondere Angst vor gegnerischen Spielern wie Marquisio, der ihm große Probleme bereitet. Auch die Leistung seines Torwarts wird kritisiert, da dieser Schüsse ins kurze Eck nicht halten kann. Er erwähnt zudem Probleme mit einer Evolution, bei der ein Spieler angeblich bereits als Evo-Spieler im Verein ist, obwohl dies nicht der Fall sein sollte. Trotz dieser Rückschläge versucht er, positiv zu bleiben und weiterzuspielen.
Taktische Probleme und Spielerwechsel
00:59:38Der Streamer kämpft weiterhin mit taktischen Problemen, insbesondere seiner 50er Tiefe, die es den Gegnern leicht macht, durchzukommen. Er ist frustriert über die Laufwege seiner LM- und RM-Spieler, die sich nicht gut positionieren und keine Optionen bieten, im Gegensatz zu den gegnerischen Spielern, die sich perfekt in den Strafraum bewegen. Bonny wird als enttäuschend empfunden, da er in Laufduellen oft unterliegt und Lukaku sich paradoxerweise schneller anfühlt. Nach einer unnötigen Niederlage überlegt er, das Team zu wechseln, stellt jedoch fest, dass das Teammanagement während der Partie verbuggt ist und er keine Änderungen vornehmen kann. Dies führt zu weiterer Frustration, da er sich an die Situationen nicht anpassen kann. Er beklagt die mangelnde Effizienz seiner Spieler und die überragenden Leistungen der gegnerischen Torhüter, die selbst unhaltbare Bälle parieren.
Frustration über Spielmechaniken und fehlendes Teammanagement
01:31:03Der Streamer ist zunehmend frustriert über die Spielmechaniken und das weiterhin nicht funktionierende Teammanagement. Er kann keine Wechsel vornehmen oder Taktiken anpassen, was ihn in wichtigen Spielsituationen behindert. Trotz zahlreicher Schüsse und hoher Expected Goals verliert er Spiele, da gegnerische Torhüter übermenschliche Paraden zeigen und seine eigenen Spieler hundertprozentige Chancen vergeben. Er kritisiert die übertriebene Geschwindigkeit und Agilität gegnerischer Spieler, selbst mit niedrigeren Pace-Werten, während seine eigenen Verteidiger mit 87 Pace nicht mithalten können. Die Dreiecks-Pässe der Gegner kommen perfekt an, während seine eigenen Pässe oft im Aus landen, selbst mit Spielern, die gute Pass-Stats haben. Er entscheidet sich schließlich, Bonny aus dem Team zu nehmen, da er mit dessen Leistung absolut unzufrieden ist und die Niederlagen auf die mangelnde Effizienz seiner Spieler zurückführt.
Analyse der Niederlagen und Belohnungen
01:41:38Der Streamer analysiert die jüngsten Niederlagen und kommt zu dem Schluss, dass die Spielmechaniken unfair sind. Er beklagt sich über die übertriebene Geschwindigkeit gegnerischer Verteidiger und die absurden Paraden der gegnerischen Torhüter, die selbst flach ins lange Eck geschossene Bälle mit Fußparaden abwehren. Trotz zweier Aluminiumtreffer, zweier Abseits-Tore und einer roten Karte des Gegners konnte er die Partie nicht gewinnen, was er auf ein „Game, das man nicht gewinnen soll“ zurückführt. Er kritisiert, dass seine Innenverteidigung zu langsam ist, um mit den gegnerischen Stürmern mitzuhalten. Nach den frustrierenden Spielen erhält er Belohnungen, darunter 30.000 Münzen und ein paar Inform-Karten, was er als „wichtig und richtig“ kommentiert. Er äußert sich auch zu den neuen Evolutions und lobt die Ibanez-Karte aus der Saudi-League als besonders stark.
Rückkehr zur 4-3-2-1 Formation und Lebensqualität
01:48:17Der Streamer beschließt, zur 4-3-2-1 Formation zurückzukehren, da er damit die besten Erfahrungen gemacht hat. Er diskutiert die Sinnhaftigkeit von Evolutions und betont, dass jeder Spieler die Möglichkeit hat, Karten nach Belieben zu verbessern. Er äußert seine Frustration über die Ungenauigkeit von Pässen im Spiel und die überragende Leistung gegnerischer Spieler wie Hansen. Abschließend spricht er über die Vorteile des Homeoffice und die damit verbundene Steigerung der Lebensqualität, insbesondere im Vergleich zum Pendeln. Er betont, dass die gewonnene Zeit für andere Aktivitäten oder spontane Unternehmungen genutzt werden kann, was er als großen Luxus empfindet, besonders mit Kind. Er vergleicht seine Situation mit der eines Freundes, der lange pendeln muss und kaum Zeit für seine Familie hat, und hebt hervor, wie wichtig es ist, eine gute Work-Life-Balance zu finden.
Kritik an Torhüterleistung und Frequenz seltsamer Tore
02:17:44Es wird Unzufriedenheit mit der Leistung des Torhüters geäußert, insbesondere mit der Häufigkeit, mit der Bälle, die nicht einmal gut geschossen sind, ins Tor gelangen. Die Frequenz solcher Gegentore wird als fragwürdig bezeichnet, da es sich bereits um das fünfte Tor in den letzten Weekly-Partien handelt, das auf diese Weise kassiert wurde. Obwohl das gelegentliche Auftreten solcher Tore akzeptabel wäre, ist die hohe Frequenz besorgniserregend. Es wird auch erwähnt, dass ein Spieler namens 'Serloat' als 'neuer Mann' angesehen wird, der sich physisch wie ein Monster anfühlt und gar nicht so langsam ist, aber etwas Zeit braucht, um in Fahrt zu kommen. Ein 2-Upgrade würde ihm dabei sehr helfen. Die Diskussion dreht sich auch um die Effektivität von Playstyles wie 'Press Proven', der in früheren Versionen stark war, nun aber kaum noch Mehrwert bietet.
Unterschiede zwischen Rivals und Weekend League
02:30:16Es wird erörtert, warum sich das Spielerlebnis in Rivals und der Weekend League so stark unterscheidet. Oftmals weht in Rivals ein anderer Wind, und Spieler, die in Rivals erfolgreich sind, haben in der Weekend League mehr Probleme. Dies liegt daran, dass die Gegner in der Weekend League oft anders verteidigen und bestimmte Spielstile dort weniger effektiv sind. Es wird auch darauf hingewiesen, dass der Rivals-Rang aufgrund der geringen Spielbereitschaft vieler Spieler wenig aussagt. Ehemalige Elite- und Division-1-Spieler können sich in niedrigeren Divisionen befinden, da sich das Rivals-Spielen nicht immer lohnt. Dies führt zu einer breiten Streuung der Gegnerqualität. Zudem gibt es Spieler, die mit unkonventionellen Spielstilen in der Weekend League Schwierigkeiten haben, da diese schwer zu antizipieren sind und zu unerwarteten Problemen führen können.
Analyse von Pass-Playstyles und Teamzusammenstellung
02:37:31Es wird die Funktion des 'Incisive Pass'-Playstyles erläutert, der die Ballannahme verbessert und schnellere Flachpässe ermöglicht, ohne dass der Empfänger Schwierigkeiten bei der Annahme hat. Dieser Playstyle wird als entscheidend hervorgehoben, da er den Ball schneller und schärfer macht, während der Spieler ihn trotzdem entspannt annehmen kann. Es wird betont, dass 'Incisive Pass' und 'Tiki Taka' oft einen größeren Unterschied machen als andere Pass-Playstyles, da sie häufiger für Dreiecksbälle in den Raum oder direkte Pässe genutzt werden. Die Diskussion wechselt dann zur Teamzusammenstellung und der Überlegung, ob 'Ark Raiders' gespielt werden soll, da ein Mitspieler ('Joker') nicht verfügbar ist. Es wird auch über die Effektivität von 'Evo Trading' gesprochen, bei dem in günstige Karten investiert wird, die bei zukünftigen Evolutionen stark an Wert gewinnen können. Zudem wird ein Problem mit dem Spielsound festgestellt, der gemutet war, was zu zwei Tagen Spiel ohne Ton führte.
Positive Erfahrungen mit Makelele und Formationen
03:15:29Es werden positive Erfahrungen mit dem Spieler Makelele und der aktuellen Formation geteilt. Makelele wird als 'krank' und 'Chucky Monster' beschrieben, besonders beeindruckend ist sein Dribbling und seine defensive Präsenz, obwohl seine Stats nicht überragend sind und er auf Basic spielt. Es wird erwähnt, dass er sich deutlich bulliger und mächtiger anfühlt als andere Spieler mit ähnlichen Stats. Die Formation, die jetzt gespielt wird, scheint gut zu funktionieren und macht Spaß, auch wenn in einer vorherigen Partie zwei Spieler auf 'falsche 9' für Probleme sorgten. Die Laufwege der Spieler werden als hundertmal besser beschrieben. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob Makelele häufiger in Icon-Packs enthalten war, da viele Spieler ihn besitzen. Die Effektivität des 'R1-Balls' wird als 'völlig wild' bezeichnet. Der Spieler 'Sirloat' wird ebenfalls positiv hervorgehoben, und es wird gehofft, dass er ein Upgrade erhält, da dies seine Karte 'richtig sexy' machen würde. Es wird die Rolle von Sirloat als 'vordere Anspielstation' in der aktuellen Formation als 'Ultra' gut empfunden.