EA Sports FC 25

00:00:00
EA Sports FC 25

Rivals Grind und Monster Hunter Grafikdiskussion

00:19:34

Der Stream beginnt mit dem Ziel, in Rivals voranzukommen und bessere Belohnungen zu erhalten, wobei das heutige Spiel gegen Real Madrid eine Herausforderung darstellt. Es wird ein Video über Monster Hunter erwähnt, dessen Grafik enttäuscht, obwohl gutes Gameplay wichtiger ist. Die Diskussion dreht sich um den Einsatz von Nebel in Spielen zur Kaschierung grafischer Mängel und die damit verbundenen stilistischen Entscheidungen. Persönliche Vorlieben für Gameplay stehen im Vordergrund, während überlegt wird, wie man in Rivals Punkte sammeln kann, um die Elite Division zu erreichen. Es wird kurz auf ein bevorstehendes Dreierspiel mit Boggy am Freitag eingegangen und die Frage aufgeworfen, wie man sich um den Key kümmert. Es folgt eine Erklärung, was ein Dashboard-Quit auf der Playstation ist, wobei betont wird, dass diese Information ohne Gewähr ist. Das Problem der Positionierung der Sechser im Spiel wird angesprochen und die Frage aufgeworfen, ob sich ein Fahrer für 1,6 lohnt, wobei der Fokus auf notwendigen Upgrades liegt. Trotz des Wunsches, nicht auf Ballbesitz zu spielen, sieht man sich dazu gezwungen, da keine Lücken vorhanden sind, was zu Frustration führt.

Frustration über Spielformationen und Taktiken

00:32:54

Es wird die zunehmende Häufigkeit einer bestimmten Formation im Spiel beobachtet, die zu Frustration führt. Es wird die Schwierigkeit thematisiert, gegen bestimmte Aufstellungen zu spielen, insbesondere solche mit einer starken Präsenz im Mittelfeld. Der Streamer äußert den Wunsch, eine effektive Gegenstrategie zu finden, sieht sich aber durch die begrenzten Anspielstationen in einer Einzelspitzenformation eingeschränkt. Die Diskussion dreht sich um die Vor- und Nachteile verschiedener Formationen, insbesondere 4-2-3-1, und die damit verbundenen Probleme mit einer Einzelspitze. Es wird der Wunsch geäußert, Klostermann spielen zu lassen, was jedoch aufgrund von dessen Fähigkeitenbeschränkungen nicht möglich ist. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen taktischen Anpassungen, um in Rivals erfolgreich zu sein, wobei der Fokus auf dem Sammeln von Punkten für bessere Belohnungen liegt. Es wird die Schwierigkeit betont, das Spiel breit zu machen und Chancen über die Außenpositionen zu kreieren, was durch die dichte Besetzung des Zentrums zusätzlich erschwert wird. Es wird eine neue Taktik ausprobiert, wobei der Fokus auf einer schmalen 4-2-3-1 Formation liegt, um die Probleme mit der Einzelspitze zu lösen.

Analyse von Spielmechaniken und Gegnerstrategien

00:59:53

Es wird die Stärke der 4-2-1-3 Formation hervorgehoben und Verständnis dafür geäußert, dass viele Spieler diese Formation aufgrund ihrer Effektivität nutzen. Die unangenehmste Komponente dieser Formation sind die beiden Sechser. Der Streamer würde lieber gegen 4-3-2-1 spielen als gegen 4-2-1-3, da die alten Formationen mehr offensive Freiheiten boten, während die aktuelle Formation defensiv zu stark ist. Es wird die Beobachtung geteilt, dass selbst wenn alle Formationen gleich stark wären, würden einige Spieler aufgrund persönlicher Präferenzen bestimmte Formationen bevorzugen und somit Trends auslösen. Der Streamer konzentriert sich darauf, Punkte zu sammeln, um die wöchentlichen Ziele zu erreichen, und äußert Frustration über die fehlenden Fixes für Cheats im Spiel. Es wird über einen orangenen Playerlock Cheat berichtet, der das Steuern von Spielern und die Nutzung der Sprint-Taste verhindert. Es wird spekuliert, dass standortnahes Matchmaking möglicherweise die Häufigkeit von Cheatern beeinflusst. Es wird über Probleme mit Long Ball Plus Playstyles und schlechtem Timing geklagt. Der Streamer experimentiert mit Matchmaking-Einstellungen, um bessere Verbindungen zu erhalten, und stellt fest, dass er oft gegen polnische Spieler antritt.

Experimente mit Formationen und Spielerbewertungen

01:15:49

Der Streamer experimentiert mit der 4-2-1-3 Formation mit drei ZOMs, findet sie aber schwierig und ist kein Fan von Einzelspitzen. Es wird der Wunsch geäußert, wieder andere Formationen zu spielen und mit Einzelspitzen zu üben, wobei die schmale 4-2-3-1 Formation in Betracht gezogen wird. Es wird überlegt, ob Guti Tiki Taka benötigt. Der Streamer gibt an, noch nie ein Trivelator außerhalb des Sechzehners gemacht zu haben und sich eher als Präzisionsschütze zu sehen. Es wird die 4-1-2-1-2 Formation als gut zum Fußballspielen empfunden, aber gegen gute 4-2-1-3 Spieler als zu dürftig im 1-6er Bereich angesehen. Es wird über Eingabeverzögerungen und die Angst vor Gegnern mit Zidane im Team geklagt. Der Streamer beobachtet, dass Trivelas und Powershots weniger genutzt werden und vermutet, dass dies an Änderungen am normalen Abschluss-Timing liegt. Keeper-Moving wird wieder häufiger eingesetzt. Es wird festgestellt, dass Cavacal nicht für offensive Aktionen geeignet ist und die Totti-Karten als die schlechtesten angesehen werden. Es wird die Schwierigkeit mit Zidane im gegnerischen Team betont und Kabachal als Trantüte bezeichnet. Es wird über den Einfluss von Raserei auf Cruyff und Petri diskutiert und festgestellt, dass der Effekt bei verschiedenen Spielern unterschiedlich stark ist. Es wird die Stürmer-Serie von Maradona außerhalb des Sechzehners erwähnt und festgestellt, dass die meisten Spieler den Flügel bevorzugen. Es wird über eine Niederlage geklagt und die Leistung von Nesta im gegnerischen Team hervorgehoben.

Frustration über Spieltaktik und Ingame-Probleme

02:16:32

Es herrscht Frustration über die Schwierigkeit, bestimmte Spieler wie Bale effektiv einzusetzen, insbesondere im Vergleich zu früheren Strategien mit koreanischen Spielern. Bale setzt nicht die erwarteten Läufe an, was die Integration in die Spielweise erschwert. Es wird überlegt, wie andere Spieler in Formationen wie 4-4-2 besser in Szene gesetzt werden können, da Bale's Verhalten im Spiel als ineffektiv wahrgenommen wird. Es folgen Beschwerden über Fehlpässe und unerwartete Spielausgänge, die zu einer als Blamage empfundenen Situation führen. Die Leistung des Torwarts wird kritisiert, da dieser scheinbar keine wichtigen Bälle hält und Gegentore durch fragwürdige Aktionen entstehen. Es wird die Sinnhaftigkeit von Bestrafungen im Spiel hinterfragt, insbesondere in Situationen, in denen der Spieler korrekt positioniert ist, aber das Verhalten anderer Spieler zu Gegentoren führt. Die erhaltenen Gegentore werden als unverdient und frustrierend empfunden. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man in der Wicke League erfolgreich sein kann, wenn sich das Spielgefühl insgesamt schlecht anfühlt. Versuche, mit einer Einzelspitze zu spielen, werden als nicht zielführend betrachtet, und es wird überlegt, andere Spieler wie Baku auszuprobieren. Ein Game-Crash beim Ändern der Aufstellung wird erwähnt, und die 4-2-2-2 Formation wird als eine der schlechtesten Viererketten in diesem Jahr kritisiert.

Reflexionen über Niederlagen, Spielstrategien und YouTube-Content

02:22:31

Eine einprägsame Weisheit wird notiert, um sie in passenden Momenten mit der Freundin zu teilen: "Die Niederlage macht dich nur stärker." Es wird die Positionierung von Spielern in der 4-4-1-1 Formation bemängelt, insbesondere das Fehlen von Läufen in den Strafraum durch den rechten Mittelfeldspieler Bale, was dessen Effektivität stark reduziert. Die Schwierigkeit, Spieler in bestimmten Formationen wie 4-4-2 oder 4-4-1-1 effektiv einzusetzen, wird erneut hervorgehoben. Die Notwendigkeit einer hohen defensiven Ausrichtung (90er Höhe) für bestimmte Spielweisen wird diskutiert, aber abgelehnt, da dies nicht dem bevorzugten Spielstil entspricht. Die Anweisungen an Spieler, ins Sturmzentrum zu ziehen, scheinen nicht zu greifen, und es wird die Frage aufgeworfen, warum Spieler nicht selbstständig mitdenken und agieren. Es wird kurz auf den optimalen Code für die 4-2-3-1 Formation eingegangen und festgestellt, dass sich Spieler auf Innensturmangriff schlechter bewegen als erwartet. Die Bedeutung eines zweiten Stürmers für ein entspannteres Spielgefühl wird betont. Der Plan, auf Konter zu spielen, wird erwähnt, zusammen mit Anpassungen in der Aufstellung, wie dem Tausch von Spielern und der Festlegung spezifischer Rollen (tiefstehend, Box-to-Box). Ein YouTube-Video über die aktuell besten SBCs (Squad Building Challenges) wird angekündigt, um Zuschauern bei der Auswahl lohnender Aufgaben zu helfen. Es wird ein Link zu einem Ranking bereitgestellt, wobei Spoiler vermieden werden sollen. Billing wird als starker Spieler für seinen Preis (40k) gelobt. Der Wunsch nach einem Sieg, um dann Kingdom Come zu spielen, wird geäußert.

Erste Eindrücke von Baku, Spielbeobachtungen und YouTube-Content-Ankündigung

02:32:30

Es wird die Frage aufgeworfen, ob Baku eine gute Verpflichtung ist, und ein erster Test im Spiel soll Aufschluss geben. Ein Vergleich mit Bowie wird gezogen, wobei Baku eine Empfehlung für Spieler ohne Bowie darstellt. Die Kosten für Baku werden mit 75k angegeben. Es folgt eine Beobachtung zur Formation 4-2-1-3. Baku zeigt in einer Spielszene sein Können, wird aber auch für einen nicht gewollten Pass gelobt. Es wird das Positioning im Spiel hinterfragt. Guti's Verhalten auf dem Feld wird analysiert, und Baku's Stärke wird hervorgehoben. Es wird festgestellt, dass Guti auf Schattensturm in der Konterstrategie nicht optimal agiert. Ein Fehler von Bale wird bedauert, aber ein schöner Laufweg wird positiv hervorgehoben. Baku zeigt erneut seine Stärke. Die Notwendigkeit von Anpassungen auf Konter wird erkannt. Guti's Verhalten wird weiterhin kritisiert, während Baku gelobt wird. Ein YouTube-Video über ein SPC-Ranking wird erwähnt, in dem auch Guti behandelt wird. Das Video soll eine Meinung zu relevanten SPCs geben und als einfache Entscheidungshilfe dienen. Es wird spekuliert, ob es einen neuen Liga-POTM geben wird, was aber bezweifelt wird.

Glücksspielproblematik im Kontext von FIFA und Sportwetten

03:01:13

Ein Artikel über eine Glücksspielkrise in Deutschland, die von FIFA zu Sportwetten reicht, weckt das Interesse. Es wird die Verbindung zu FIFA und insbesondere FC 25 vermutet. Eine Warnung vor Glücksspiel und Suizid wird ausgesprochen und Betroffenen geraten, das Video nicht alleine anzusehen und sich Hilfe zu suchen. Ein Glückwunsch zu einem großen Gewinn wird ironisch kommentiert, da viele Menschen in Deutschland von Spielsucht bedroht sind. Der Suizid eines E-Sportlers namens Flawi aufgrund von Glücksspielsucht wird erwähnt. Es wird die Bodenlosigkeit und der Schmerz thematisiert, die mit Glücksspielsucht und den Ausgaben der Leute für Packs in FIFA verbunden sind. Die Legalisierung von Online-Glücksspiel im neuen Glücksspiel-Staatsvertrag wird kritisiert. Die hohen Steuereinnahmen aus Glücksspiel, insbesondere Lotto, werden genannt. Es wird betont, dass jeder für sich selbst Verantwortung übernehmen sollte. Die Hoffnung vieler Menschen auf einen großen Gewinn wird als emotional motiviert dargestellt. Es wird die typische Entwicklung einer Spielsucht beschrieben, beginnend mit dem Ausprobieren über Freunde bis hin zum Versuch, Verluste wieder auszugleichen. Der Vergleich zu FIFA wird gezogen, wo das Aufladen von Geld für Packs zu einem Teufelskreis führen kann. Die Legalisierung des Online-Glücksspiels sollte offizielle Daten erheben und Steuern einnehmen, aber die Durchsetzung ist schwierig. Influencer, die für solche Angebote werben, werden kritisiert. Große Streamer haben sich vom Casino-Streaming verabschiedet, aber Online-Automaten sind leicht zugänglich. Sportwetten werden als besonders problematisch dargestellt, da sie junge Menschen ansprechen und aggressiv beworben werden. Werbung für Sportwetten wird als Verbrechen bezeichnet. Fußballprofis und Vereine, die von Glücksspielanbietern gesponsert werden, werden kritisiert. Die Zunahme von Sportwettenproblemen wird hervorgehoben und auf einen Podcast über Sportwettensucht verwiesen.

Glücksspielsucht und ihre Folgen

03:21:33

Der Streamer diskutiert die Gefahren von Glücksspielsucht, beginnend mit dem Abstieg in immer obskurere Wettobjekte, bis hin zu russischen Ping-Pong-Vereinen, nur um des Wettens willen. Er zitiert einen Podcast, in dem jemand mehrere tausend Euro verspielt und sogar an Suizid gedacht hat. Die Glücksspielsucht führt oft nicht nur zu finanziellen Verlusten, sondern kann auch mit Alkoholsucht und suizidalem Verhalten einhergehen. Eine Studie aus dem Jahr 2021 ergab, dass 37 Prozent der Männer mit Selbstmordgedanken problematisches Spielverhalten zeigten. Die Legalisierung von Online-Glücksspiel im Jahr 2021 führte 2023 zur Einführung eines Glücksspiel-Atlas als Kontrollmaßnahme, eine Art staatliche Meta-Analyse. Der Glücksspiel-Atlas listet ausführlich Probleme und Lösungsansätze im Umgang mit Glücksspiel auf, kritisiert aber das Fehlen einer Analyse von 'Süchtigmachern' für jüngere Zielgruppen, wie Lootboxen.

Lootboxen als Einstieg in die Glücksspielsucht

03:24:16

Der Streamer thematisiert Lootboxen als Glücksspiel im Kinderzimmer und nennt FIFA-Packs als Beispiel, obwohl es mittlerweile schlimmere Fälle gibt. In FIFA geben Streamer teilweise über 16.000 Euro in fünf Tagen aus, um das beste Team zu erhalten. Lootboxen ermöglichen es, durch Glück die besten Spieler zu bekommen, was der Streamer als lupenreines Glücksspiel ansieht, da man um 'krasse Spieler' für Geld spielt. Im Gegensatz zu staatlichen Lotterien erfolgt die Belohnung bei FIFA sofort, was durch schnelle Dopaminausschüttung süchtig macht. Belgien und die Niederlande haben Lootboxen in FIFA als illegales Glücksspiel eingestuft und entfernt, was mit Bußgeldern geahndet wurde. In Deutschland ist FIFA nun ab 12 Jahren freigegeben, was der Streamer ironisch kommentiert, da Glücksspiel anscheinend in Ordnung sei, solange es mit der elterlichen Kreditkarte geschieht.

Evolutionen in FIFA und psychologische Manipulation

03:30:43

Evolutionen (Evos) in FIFA sieht der Streamer als probates Mittel von EA, um langfristig ein zweites Standbein aufzubauen. Er selbst sei eher bereit, Geld für Evos auszugeben, da er weiß, was er bekommt, im Gegensatz zu den zufälligen Inhalten von Packs. Untrade-Packs dienen wahrscheinlich als Absicherung für den Fall, dass sich die Gesetzeslage ändert. Die Kombination aus Untrade-Packs und garantierten Icon-Packs im Shop hält er für 'geisteskrank', da sie emotional manipulativ sind. Bei Evos hingegen ist die Entscheidung freiwillig und das Ergebnis bekannt, was für ihn nichts mit Glücksspiel zu tun hat. Er nutzt seine FIFA-Points ausschließlich für Evos. EA soll weiterhin Geld verdienen, aber der Content muss sich lohnen. Er kritisiert, dass EA bei Untrade-Packs und Evos psychologisch mit dem suggerierten Value-Wert zwischen Coins und FIFA Points spielt, was er als verwerflich ansieht.

Forderung nach Altersbeschränkung und Schutzmaßnahmen

03:34:33

Der Streamer fordert, dass FIFA ab 18 Jahren freigegeben werden muss, um auf die Problematik aufmerksam zu machen. EA verdient durch Mikrotransaktionen jährlich Milliardenumsätze, wobei FIFA Ultimate Team einen erheblichen Anteil daran hat. Der Streamer bezeichnet dies als illegales Glücksspiel, an dem Kinder ab 12 Jahren teilnehmen. Er äußert seine Sorge, wie er seine Tochter vor solchen Mechanismen schützen kann. Er rät dazu, Sportwetten und Online-Casinos zu meiden, da Glücksspielstörungen dort am häufigsten vorkommen. Glücksspiel ist eine Sucht, die wie andere Süchte behandelt werden muss. Er verweist auf Selbsthilfegruppen und Telefonseelsorgeangebote und stellt das OASIS Spielersperrsystem vor, welches jedoch nicht vor illegalen Casino-Anbietern schützt. Er kritisiert, dass Deutschland die Legalisierung von Glücksspiel feiert, anstatt die Gefahren zu erkennen. Jedes Untrade-Pack in FIFA kann für anfällige Spieler der Auslöser sein, Geld zu investieren.

Schutzmaßnahmen und staatliche Verantwortung

03:48:17

Der Streamer betont die Schwierigkeit, sich vor Glücksspiel zu schützen, da man ständig damit konfrontiert wird. Er rät zur Selbstreflexion und zur Kontrolle über das eigene Handeln. Er begrüßt Systeme wie das Lauges-System bei Sportwettenanbietern, das Einzahlungen begrenzt. Der Streamer fordert mehr Transparenz bei FIFA bezüglich der Wahrscheinlichkeiten und Regulierungsmöglichkeiten, damit EA gesetzlich auf der sicheren Seite ist. Er betont, dass die Reduktion der Verfügbarkeit von Casinos eine der besten Maßnahmen des Spieler- und Jugendschutzes ist. Durch Online-Casinos und Smartphones ist Glücksspiel jedoch immer verfügbar, was die Verfügbarkeitsreduktion erschwert. Er fordert kreativere und drastischere Lösungen, wie die Regulierung von Zahlungsdienstleistern und härtere Strafen für illegale Glücksspielanbieter. Der Staat muss handeln und eine Taskforce zur Bekämpfung illegalen Glücksspiels einrichten. Er räumt ein, dass es sich um ein Katz-und-Maus-Spiel handelt, da VPNs den Zugang zu illegalen Angeboten ermöglichen.

Appell zur Eigenverantwortung und Reflexion

03:53:47

Der Streamer betont, dass der Markt Suchtprobleme nicht selbst reguliert und der Staat eingreifen muss. Er ermutigt Zuschauer, ihre persönlichen Erfahrungen mit Glücksspiel in den Kommentaren zu teilen, weist aber auf die fehlende Anonymität im Internet hin. Er empfiehlt, Handlungen zu reflektieren und Fehler einzugestehen. Der Streamer äußert seine Sorge über die ständige Verfügbarkeit von Glücksspiel auf mobilen Geräten. Er merkt an, dass auch die Expertin in dem genannten Video keine Patentlösung hat, da das Problem sehr komplex ist. Abschließend erwähnt er kurz seine positive Meinung zum Spiel 'King & Come'. Er wiederholt, dass die Lösung darin liegt, auf sich selbst und seine Liebsten aufzupassen und Handlungen zu reflektieren.

Fußballthemen und Stream-Abschluss

03:58:28

Der Streamer kommentiert kurz die zurückgenommene rote Karte von Anthony und diskutiert eine ähnliche Situation bei Bellingham. Er kritisiert das rücksichtslose Grätschen von hinten und fordert härtere Strafen. Abschließend kündigt er an, mit seiner Tochter spazieren zu gehen und sich am Abend das Spiel Real Madrid gegen Real Sociedad anzusehen. Er bedankt sich für die Follows, Subs und Resubs und verabschiedet sich von den Zuschauern.