OPEN BETA Time + LMG BUILD ist LIEBE
Battlefield Open Beta: LMG-Test, Map-Erkundung und Waffen-Tuning im Fokus

diehahn spielt die Battlefield Open Beta, testet das LMG und erkundet Maps im Eroberungsmodus. Er experimentiert mit Aufsätzen, kritisiert die Menüführung und die Pumpgun-Balance. Es gibt Diskussionen über Map-Design, Fahrzeugbalance und Skill-Based Matchmaking. Eine Kooperation mit Holy wird erwähnt.
Open Beta Start und erste Eindrücke mit dem LMG
00:21:42Der Stream beginnt mit dem Start der Open Beta von Battlefield. Es gibt anfängliche Verwirrung über die Wartungszeiten, die aber schnell geklärt wird. Der Fokus liegt zunächst auf dem Testen des LMGs, wobei der Streamer seine gemischten Gefühle bezüglich der Waffe äußert. Er findet das zweite LMG im Spiel zunächst enttäuschend, hofft aber, dass sich dies mit besseren Aufsätzen ändert. Es wird kurz über Cheater in Multiplayer-Spielen und Mafia gesprochen, bevor der Streamer sich wieder dem Gameplay widmet. Er experimentiert mit verschiedenen Einstellungen und Aufsätzen, um das LMG zu optimieren, und teilt seine Config für die FPS-Anzeige im Discord. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und negativen Eindrücken von der Waffe, bleibt er am Ball und versucht, das Beste aus ihr herauszuholen. Erwähnt wird auch die Ankündigung von Portal, wobei der Streamer aufgrund früherer Erfahrungen zurückhaltend bleibt. Die Map erinnert ihn stark an Strike it Karken vom Viper, was seine Begeisterung steigert.
Gameplay und Map-Erfahrungen
00:29:58Der Streamer setzt sein Gameplay fort und erkundet verschiedene Maps im Eroberungsmodus. Er äußert seine Vorliebe für bestimmte Maps und kritisiert andere, insbesondere solche mit Fokus auf Flugzeuge und Sniper. Er bevorzugt actiongeladene Szenarien und den direkten Kampf. Es wird über Stick Drift und Controller-Probleme diskutiert, sowie über die Menüführung im Spiel, die als katastrophal empfunden wird. Der Streamer bemängelt die verschachtelten Grafikeinstellungen und fordert ein benutzerfreundlicheres Menü. Trotz einiger Frustrationen genießt er das Spiel und lobt die Grafik und das Gameplay. Er experimentiert weiterhin mit verschiedenen Waffen und Aufsätzen, um seinen Spielstil zu optimieren. Zwischendurch gibt es immer wieder lustige und unterhaltsame Momente, die die Zuschauer bei Laune halten. Erwähnt werden auch Follows und Resubs, für die sich der Streamer bedankt.
Waffen-Tuning und Modus-Wechsel
00:45:19Der Streamer hadert weiterhin mit dem LMG und versucht, durch Anpassen der Aufsätze eine bessere Performance zu erzielen. Er testet verschiedene Kombinationen und diskutiert die Vor- und Nachteile der einzelnen Optionen. Dabei äußert er immer wieder seine Unzufriedenheit mit der Waffe, gibt aber nicht auf. Es folgt ein Wechsel in den King of the Hill Modus, den er zunächst als willkommene Abwechslung empfindet. Er spricht über seine Abneigung gegen Flugzeuge und Sniper im Spiel und bevorzugt den direkten Kampf. Im King of the Hill Modus levelt er seine Waffen hoch. Er analysiert die Karte Beckenbauer und spricht über die Stärken und Schwächen der Karte. Es wird über die besten Pässe im Spiel diskutiert und die Pirlo-Karten gelobt. Der Streamer spielt mit anderen zusammen und testet verschiedene Waffen und Strategien. Er stellt fest, dass sich das LMG mit den neuen Aufsätzen besser anfühlt, aber immer noch nicht optimal ist.
Pumpgun-Frust und Menü-Kritik
01:07:19Der Streamer erlebt Frustmomente mit der Pumpgun, die er als unfair und "käsig" empfindet. Er kritisiert die Inkonsistenz der Waffe und die Tatsache, dass Sturmsoldaten mit einer Pumpgun im Vorteil sind. Es wird über die Möglichkeit einer Nerfung der Pumpgun diskutiert. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Einstellungen und Aufsätzen, um seinen Spielstil zu optimieren. Er kritisiert weiterhin das Menü des Spiels und findet es schwierig, bestimmte Einstellungen zu finden. Er bedankt sich bei Zuschauern für ihre Hilfe und Tipps. Es wird über die Möglichkeit diskutiert, die Tastenbelegung am PC zu ändern. Der Streamer testet verschiedene Scopes und entscheidet sich für eine Kombination, die ihm zusagt. Er wechselt in den Eroberungsmodus und hofft auf eine bessere Spielerfahrung. Erwähnt wird, dass das EA-Overlay aktiviert sein muss, da es sonst zu Problemen mit der GPU kommen kann.
Eroberungsmodus und Gameplay mit Zuschauern
01:27:18Der Streamer spielt im Eroberungsmodus und genießt das Battlefield-Erlebnis. Er spielt zusammen mit Zuschauern und gibt ihnen Tipps und Anweisungen. Er lobt die Map und findet sie sehr gelungen. Es wird über verschiedene Strategien und Taktiken diskutiert. Der Streamer ist begeistert von der Zerstörung im Spiel und hofft, dass auch FIFA in Zukunft besser wird. Er kritisiert jedoch immer noch einige Aspekte des Spiels, wie z.B. die KI der Gegner. Es wird über den Jack Grealish Transfer gesprochen. Der Streamer experimentiert weiterhin mit verschiedenen Waffen und Aufsätzen, um seinen Spielstil zu optimieren. Er bedankt sich bei Zuschauern für ihre Unterstützung und ihre Teilnahme am Stream. Er schaltet das Video auf dem Zweitkanal frei. Es gibt technische Probleme bei Zuschauern. Der Streamer gibt Tipps zur Lösung der Probleme.
Aufsatz-Optimierung, Menü-Frust und Spielende
01:47:11Der Streamer nimmt weitere Anpassungen an seinen Waffenaufsätzen vor, um die Performance zu verbessern. Er testet verschiedene Läufe und diskutiert die Vor- und Nachteile der einzelnen Optionen. Dabei hadert er weiterhin mit der Entscheidung, welche Aufsätze am besten zu seinem Spielstil passen. Er äußert erneut seinen Frust über das unübersichtliche Menü des Spiels. Es wird über den Adaptive Trigger des B5-Controllers diskutiert. Der Streamer spricht über Fußballtransfers und seine Meinung dazu. Er nimmt einen Zuschauer in die Gruppe auf und spielt mit ihm zusammen. Er bedankt sich bei allen Zuschauern für ihre Unterstützung und ihre Teilnahme am Stream. Ein Zuschauer verabschiedet sich, um essen zu gehen. Der Streamer setzt das Spiel fort und versucht, das Beste aus den verbleibenden Runden herauszuholen. Er beendet den Stream mit positiven Eindrücken vom Spiel, trotz einiger Kritikpunkte.
Diskussion über Map-Design und Fahrzeugbalance
02:11:20Es wird über die Balance von Panzern auf den Maps diskutiert. Die aktuelle Anzahl von Panzern pro Seite wird als angemessen empfunden, besonders da Panzer nicht überall hinkommen können. Die Cairo-Map wird als die beste in der Beta hervorgehoben, da sie ein gutes Map-Design bietet. Es wird die Möglichkeit angesprochen, Infantry-Only-Server zu erstellen, um das Spielerlebnis anzupassen. Die Map wird als gut aufgebaut gelobt, mit Momenten, in denen Panzer hovern können, aber eingeschränkt sind. Das Infanterie Spiel wird durch Gassen und Flankierungsmöglichkeiten hervorgehoben, was in vorherigen Battlefield-Teilen wie 2042 fehlte, wo die Maps zu groß und leer waren. Die Möglichkeit, Gegner zu überraschen und die dichte Bebauung der Map werden positiv erwähnt. Es wird die Angst geäußert, dass zu viele Explosionen das Spiel beeinträchtigen könnten, aber die aktuelle Balance wird als gelungen angesehen.
Kooperation mit Holy und Diskussion über Energy-Drinks und Eistees
02:22:40Es wird die Zusammenarbeit mit Holy erwähnt, insbesondere im Bezug auf Teesorten als Alternative zu zuckerhaltigen Getränken. Der Streamer empfiehlt die Teesorten von Holy als gute Alternative für Leute die süße Getränke bevorzugen. Es werden die Nährwerte der Holy-Getränke (wenig Kalorien, kein Zucker) hervorgehoben und ein Thermoshaker empfohlen, um die Getränke kalt zu halten. Der Rabattcode "diehahn" wird erwähnt. Es folgt eine Diskussion über den Geschmack verschiedener Holy Energy-Sorten, wobei die Eisteesorten besonders gelobt werden. Der Streamer teilt seine persönlichen Geschmackserfahrungen und betont, dass die Süße in den Holy-Produkten nicht künstlich schmeckt, besonders wenn man einen Scoop auf 700ml Wasser verwendet. Es wird empfohlen, ein Tester-Paket der Teesorten zu bestellen, um sich selbst ein Bild zu machen.
Lob für die Beta und Kritik an früheren Battlefield-Teilen
02:30:18Die aktuelle Beta wird als der beste Battlefield-Teil seit langer Zeit gelobt, wobei Battlefield 4 und 5 kritisiert werden, da diese lange brauchten, um richtig gepatcht zu werden. Die Maps in Battlefield 2042 werden als schlecht designed kritisiert, da sie zu groß waren und kein gutes Infanterie-Gameplay ermöglichten. Der Detailgrad der aktuellen Maps wird positiv hervorgehoben. Es wird betont, wie wichtig es ist, dass Battlefield sowohl Infanterie- als auch Fahrzeug-Gameplay bietet. Die Möglichkeit, als Infanterist zu flankieren und die Umgebung zu nutzen, wird als Schlüsselelement für den Spaß am Spiel hervorgehoben. Die Map wird für ihre vielen Gassen und Versteckmöglichkeiten gelobt, die es ermöglichen, Gegner zu überraschen und mehrere Gegner auszuschalten. Es wird die Sorge geäußert, dass zu viele Explosionen das Spiel beeinträchtigen könnten, aber die aktuelle Balance wird als gelungen angesehen.
Diskussion über Skill-Based Matchmaking (SBMM)
02:46:42Es wird über Skill-Based Matchmaking (SBMM) diskutiert und die Frage aufgeworfen, wie stark es in Battlefield greift. Es wird argumentiert, dass SBMM nicht unbedingt schlecht ist, solange es nicht zu extrem ist und Spieler mit ähnlichem Skillniveau zusammenbringt. Es wird vermutet, dass es ein "Soft Matchmaking" geben könnte, bei dem das SBMM nicht so streng ist. Der Einfluss von Standort-Pings auf die Serverkapazität und SBMM wird angesprochen. Es wird spekuliert, dass SBMM in Modi mit weniger Spielern stärker ausgeprägt sein könnte, um ein faires Spielerlebnis zu gewährleisten. Es wird die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass die eigene Leistung in einer Runde den Eindruck von SBMM beeinflussen kann. Abschließend wird die Vermutung geäußert, dass SBMM in normalen Eroberungsmodi eher "soft" sein sollte, um ein ausgewogenes Spielerlebnis zu gewährleisten.