EA Sports FC 25

00:00:00
EA Sports FC 25

Ankündigung von Rematch Beta und Content-Planung

00:22:42

Der Stream beginnt mit der Ankündigung, dass später im Stream die Rematch Beta getestet wird und Keys verlost werden. Zuvor soll jedoch auf die Veröffentlichung von Inhalten zu FC 25 eingegangen werden. Der Streamer plant, wieder mehr Short-Content auf TikTok und Instagram zu veröffentlichen und bereitet sich intensiv auf kommende Videos vor. Es wird die Frage nach den Kosten des neuen Season Pass aufgeworfen und als lächerlich abgetan, obwohl erwartet wird, dass viele Spieler ihn erwerben werden. Zudem wird über den möglichen Release eines neuen Spielers diskutiert, wobei die Differenz zwischen FIFA Points und FIFA Coins Wert von Bedeutung sein wird. Abschließend wird die deutsche Vereinsleistung im internationalen Wettbewerb thematisiert, insbesondere das Ausscheiden von Frankfurt, was als sehr ärgerlich empfunden wird. Es wird überlegt, ob der neue Season Pass 500.000 FIFA Points kosten wird und wie sich das auf den Wert der Packs auswirken wird. Ein Stadion von Bodo wird positiv hervorgehoben.

Benjamin Pavard Statement und Community-Diskussionen

00:47:13

Es wird ein Statement von Benjamin Pavard bezüglich seiner Kritik und Undankbarkeit gegenüber dem FC Bayern München thematisiert. Pavard betonte, dass der FCB ihm ermöglicht hat, der Spieler zu werden, der er heute ist, und dass sein Jubel im Champions-League-Viertelfinale lediglich die Freude eines Kindes war und nicht respektlos gegenüber den Fans gemeint war. Der Streamer stimmt dem Statement zu und betont, dass es in Ordnung ist, sich über ein Tor in der Champions League zu freuen, unabhängig von der Vergangenheit. Anschließend wird über RB Leipzig diskutiert und die Vereinsidentifikation infrage gestellt, da die Nummer von Forsberg schnell an Xavi Simmons vergeben wurde. Es wird kritisiert, dass ein größeres Ding aus der Situation gemacht wird als notwendig und dass man nicht jemandem absprechen sollte, sich über ein Tor zu freuen, insbesondere vor den eigenen Fans in der Champions League. Abschließend wird kurz auf Martin Subimendi und dessen Priorisierung von Real Madrid eingegangen.

Vorstellung neuer Inhalte und Evo-Diskussionen

00:50:11

Es wird über neue Inhalte im Spiel gesprochen, darunter die Vorstellung eines neuen Spielers, der das Potenzial hat, der beste Stürmer im Game zu sein. Zudem wird ein neues Evo-Design vorgestellt und der Eriksen-Spieler hervorgehoben, der als Premier League Marco Reus beschrieben wird. Es werden verschiedene Evos diskutiert, darunter eine für LM und RM, und die Frage aufgeworfen, welche Spieler dafür in Frage kommen. Es wird überlegt, ob Güler in eine Evo passt und wie er am Ende aussehen würde. Anschließend werden verschiedene Designs aus vergangenen Spielen gezeigt und die nostalgischen Gefühle dabei thematisiert. Besonders das Totz-Design wird als eines der schönsten hervorgehoben. Es wird angekündigt, dass der Dropper gespielt wird und dass er keine Upgrades mehr bekommen soll. Abschließend wird über die Verteilung von Rematch-Keys gesprochen und dass drei Keys für das Team verlost werden.

Rematch Beta Test und Holy-Sorte Vorstellung

01:26:58

Es wird die Vorfreude auf den Rematch Beta Test geäußert, der ungefähr um 21 Uhr stattfinden soll. Zuvor wird jedoch die neue Holy-Sorte Litchi vorgestellt, die am Montag oder Dienstag erscheinen soll. Der Streamer mixt sich einen Shaker mit der neuen Sorte und beschreibt den Geschmack als speziell und leicht blumig, ähnlich wie Rosenwasser. Es wird diskutiert, ob der Geschmack etwas für jedermann ist, aber dass man sich daran gewöhnen kann. Anschließend wird auf sexuelle Anspielungen im Chat reagiert und betont, dass diese nicht erwünscht sind. Es wird die Beschreibung von GameStar über Rematch als Rocket League mit Beinen kritisiert. Abschließend wird auf die Möglichkeit eingegangen, einen Key für Rematch zu bekommen und ein Deal mit einem Zuschauer vereinbart. Es wird kurz über Fahrradfahren und aggressive Verhaltensweisen im Straßenverkehr gesprochen. Abschließend wird auf die Problematik von Hass im Internet eingegangen und betont, dass man die Reißleine ziehen und nachgeben muss.

Diskussion über Grafik und Gameplay älterer Spiele

01:49:38

Es wird über den technischen Fortschritt in Spielen diskutiert, insbesondere im Hinblick darauf, was aus älteren Spielen noch herausgeholt werden kann. Die Rede ist von Grafik-Mods und der Frage, wie Entwickler durch geschickte Optimierung und den Einsatz von Effekten wie Blur die visuelle Qualität verbessern können. Es wird auch die Vergänglichkeit von Inhalten in Spielen angesprochen und der Rat gegeben, aktuelle Angebote zu nutzen, bevor sie veralten. Die Möglichkeiten, die sich durch Mikrotransaktionen in Spielen ergeben, werden am Beispiel eines Porsche in einem Rennspiel hervorgehoben, wobei dessen beeindruckende Grafik betont wird. Abschließend wird humorvoll festgestellt, dass sich so manches Rennspiel von dieser Umsetzung eine Scheibe abschneiden könnte. Der Fokus liegt darauf, wie sich die Technologie und die Erwartungen der Spieler im Laufe der Zeit verändern und wie wichtig es für Entwickler ist, am Ball zu bleiben, um relevant zu bleiben.

Erste Eindrücke und Herausforderungen in der Riki-League

01:51:03

Es wird der Einstieg in die Riki-League beschrieben, wobei direkt eine hohe Schwierigkeit erwartet wird. Es wird die eigene Taktik (4-1-2-1-2 breit) beibehalten und eine Niederlage einkalkuliert. Es wird vermutet, dass um diese Zeit (20 Uhr) besonders starke und engagierte Spieler online sind. Es wird die gegnerische Aufstellung (4-2-1-3) antizipiert und der Wunsch nach Didier Drogba geäußert. Es folgt eine Schilderung des Spielgeschehens, inklusive einiger unglücklicher Momente und der Erkenntnis, dass gegen bestimmte Spieler (Rooney) schwer anzukommen ist. Die Frustration über das Spiel wird deutlich, und es wird humorvoll angekündigt, dass dies die letzte Riki-League für dieses Jahr sein könnte. Es wird die Spielweise des Gegners analysiert und dessen Ernsthaftigkeit sowie die potenziellen Auswirkungen auf seinen Controller und seine Beziehungen thematisiert. Abschließend wird der Wunsch nach dem Öffnen von Packs geäußert, jedoch mit der Unsicherheit, ob dies vor dem Liga-Totz-Event geschehen soll.

Frustration über Spielmechaniken und Community-Verhalten

01:58:14

Es wird die fehlende Freude am Spiel aufgrund bestimmter Spielmechaniken und Taktiken (insbesondere Pressing) thematisiert. Es wird betont, dass es zwar das Recht jedes Spielers sei, so zu spielen, wie er möchte, aber dass es den eigenen Spielspaß erheblich mindert. Respekt wird nur Spielern gezollt, die mit kreativen und überraschenden Strategien spielen, nicht aber denen, die auf repetitive und anstrengende Taktiken setzen. Es wird die Problematik des Spiels angesprochen, dass bestimmte Formationen (4-2-1-3) als zu einfach und effektiv wahrgenommen werden, was zu einem unausgewogenen Spielerlebnis führt. Es wird die Weltklasse-Dribbelkünste eines Gegners anerkannt, aber gleichzeitig die fehlende Freude am Spiel betont. Abschließend wird auf die Problematik der Community eingegangen, die durch ihr Verhalten (z.B. Beleidigungen nach dem Spiel) den Spielspaß negativ beeinflusst. Es wird appelliert, dass Anonymität im Internet kein Freifahrtschein für schlechtes Benehmen sein sollte und dass jeder selbst dafür verantwortlich ist, wie er mit anderen interagiert.

Diskussion über Crossplay, PC-Spieler und mögliche Änderungen bei EAFC

02:31:29

Es wird auf eine Frage bezüglich des Wegfalls von Crossplay in EAFC 26 eingegangen und die Bedenken bezüglich der Spieleranzahl auf dem PC zerstreut. Es wird argumentiert, dass die Anzahl der PC-Spieler (allein über Steam 40.000 bis 60.000) ausreichend sei, um genügend Gegner zu finden. Es wird die Befürchtung geäußert, dass ein fehlendes Crossplay die Hacker-Problematik verschärfen und das gemeinsame Spielen mit Freunden auf anderen Plattformen erschweren könnte. Es wird erklärt, wie Crossplay funktioniert und dass das Matchmaking primär Spieler auf derselben Plattform bevorzugt, um ein optimales Spielerlebnis zu gewährleisten. Es wird die Vermutung geäußert, dass auf der Xbox möglicherweise weniger Spieler aktiv sind als auf dem PC. Abschließend wird über die Zukunft der Xbox spekuliert und ob Microsoft sich zukünftig auf Multiplattformen und den PC konzentrieren wird.

Kritik an La Liga und dem Verhalten von Real Madrid und Barca

02:51:54

Es wird Kritik an La Liga geübt und das Verhalten von Real Madrid und Barca thematisiert. Es wird bemängelt, dass sich alles im Internet nur um Real und Barca dreht und dass die Barca-Fans Real Bevorteilung vorwerfen, während Real-Fans sich benachteiligt fühlen. Es wird argumentiert, dass das eigentliche Problem La Liga selbst ist und dass dies durch Kommentare von Trainern und Medien angefeuert wird. Es wird ein konkretes Beispiel genannt, in dem sich Real Madrid über einen späten Spieltermin beschwert hat und Hansi Flick (Barca-Trainer) sich bewusst dagegen positioniert hat, um sich dann später selbst über ähnliche Probleme zu beschweren. Es wird kritisiert, dass Barca und Real sich wenig nehmen, insbesondere in den sozialen Medien, und dass es in Ordnung wäre, wenn sich Trainer über mangelnde Regenerationszeit der Spieler beschweren würden, anstatt aus Prinzip gegen den Rivalen zu sein. Es wird die Bedeutung von Real und Barca für die Liga hervorgehoben und kritisiert, dass die Liga diese Vereine wie Dreck behandelt. Abschließend wird La Liga als der größte Mist der Welt bezeichnet und bedauert, dass das eigentliche Problem (die Liga) unter dem ständigen Fokus auf Real gegen Barca untergeht.

Ankündigung und erste Eindrücke von Rematch Beta

03:03:44

Es wird ein Fußballspiel namens Rematch angekündigt, das sich in der Beta-Phase befindet. Es wird betont, dass es sich nicht um ein Placement handelt, sondern dass lediglich ein Code zur Verfügung gestellt wurde. Es werden Codes für den PC verlost und auf die Möglichkeit hingewiesen, sich direkt bei Steam oder Playstation für die Beta zu bewerben. Rematch wird als Spiel beschrieben, das den Rocket League Ansatz verfolgt, bei dem man einen einzigen Spieler steuert und es keine strengen Regeln gibt. Es wird erwähnt, dass es die erste Beta-Erfahrung ist und daher ein Tutorial absolviert werden muss. Es werden erste Einstellungen vorgenommen, insbesondere die Maus-Sensitivität angepasst. Es wird festgestellt, dass die Steuerung mit Maus und Tastatur gewöhnungsbedürftig ist und das Zielen schwierig ist. Es wird überlegt, auf Controller umzusteigen, da dies intuitiver ist, aber das Zielen erschwert. Es werden Grafik-Einstellungen angepasst, um ein flüssigeres Spielerlebnis zu gewährleisten. Abschließend wird die Komplexität der Steuerung mit Maus und Tastatur bemängelt und die Entscheidung getroffen, auf Controller umzusteigen.

Erste Spielsitzung in Rematch Beta

03:15:37

Es beginnt eine erste Partie im Custom Game Modus von Rematch, wobei ein schnelles Spiel gewählt wird. Es wird festgestellt, dass alle Spieler gleich aussehen und der Streamer sich noch einen Charm erstellen muss. Während des Spiels gibt es Schwierigkeiten mit der Steuerung, insbesondere beim Grätschen und Passen. Es wird festgestellt, dass der Streamer egoistisch spielt und nicht gut im Wegnehmen des Balls ist. Es folgen einige unglückliche Aktionen als Torwart, einschließlich des Unwissens, wie man als Torwart springt. Trotzdem lobt der Streamer Mitspieler für gute Aktionen und wundert sich über die Fallrückzieher der Gegner. Es wird festgestellt, dass die meisten Spieler nicht wissen, wie man passt, und der Streamer hat selbst Schwierigkeiten damit. Nach einigen frustrierenden Momenten äußert der Streamer seine Abneigung gegen das Spiel und stellt fest, dass selbst UFL und E-Football besser seien. Anschließend beginnt die Anpassung des Charakters mit Fokus auf Hautfarbe, Haare und Equipment, wobei ein grüner Look gewählt wird. Es werden Accessoires wie Schuhe und Socken angepasst, und der Streamer entdeckt Halsketten als Option. Es wird ein weiteres schnelles Spiel gestartet, um das Passen zu üben.

Schwierigkeiten und Beta-Key-Verlosung in Rematch

03:28:52

Der Streamer erlebt weiterhin Schwierigkeiten mit dem Spiel Rematch, insbesondere mit der Steuerung und dem Passen. Es wird festgestellt, dass das Spiel wenig mit FIFA gemein hat und die Steuerung mit dem linken Stick und dem Schießen unlogisch ist. Das Hechten als Torwart wird als extrem schwer beschrieben, da man den Schuss des Gegners vorhersehen muss. Trotz der Schwierigkeiten lobt der Streamer eine Parade und stellt fest, dass man unendlich sprinten kann. Es wird festgestellt, dass das Spiel schwer ist, aber es keinen Grund gibt, etwas Negatives zu sagen. Der Streamer experimentiert mit den Handschuhen des Torwarts und stellt fest, dass das Spiel krank ist und FIFA viel besser sei. Es wird angekündigt, dass Beta-Keys für Rematch auf Steam angefordert werden können und der Streamer selbst noch Keys zum Verlosen hat. Es wird ein weiteres Spiel gestartet, in dem der Streamer versucht, Pässe zu spielen und Tore zu schießen. Es kommt zu Kontrollverlusten und der Streamer stellt fest, dass die Gegner auch schlecht sind. Trotzdem macht das Spiel Spaß und der Streamer freut sich, wenn es den Zuschauern gefällt.

Tutorials, Steuerungsprobleme und Charakteranpassung

03:36:54

Der Streamer startet ein Tutorial, um die Steuerung von Rematch besser zu verstehen, insbesondere das Sprinten und Passen. Er stellt fest, dass das Spiel mit der Steuerung seinen Kopf anstrengt und es krank ist. Es wird erklärt, dass man schneller ist, wenn man den Ball nicht unter Kontrolle hat. Der Streamer versteht zwar, was passiert, kapiert es aber nicht und fühlt sich zu dumm für das Spiel. Er versucht, den Rainbow-Move auszuführen, scheitert aber und stellt fest, dass er RB und A drücken muss. Es wird festgestellt, dass man mit RB den Ball hochspielen kann. Der Streamer freut sich darauf, die Zuschauer mit dem Spiel zu ärgern und startet ein neues Spiel. Er experimentiert mit der Steuerung und legt sich den Ball vor. Es werden verschiedene Aktionen wie Sprinten, Defense Dance und Dive ausprobiert. Der Streamer lädt Joker in das Spiel ein und passt seinen Charakter an, wobei er Tattoos und Jubelgesten auswählt. Er stellt fest, dass er Level 6 ist und es sinniger wäre, mit Maus und Tastatur zu spielen, da er sich damit besser umgucken kann. Es wird das Stadion angepasst und der Streamer ist gespannt auf das nächste Spiel.

Weitere Spiele, Steuerungsschwierigkeiten und Beta-Key-Verlosung

03:55:37

Es beginnt ein weiteres Spiel in Rematch, und der Streamer äußert Bedenken über das Aussehen seines Charakters und vermutet, dass es sich um ein Mädchen handeln könnte. Er erlebt weiterhin Schwierigkeiten mit der Steuerung, insbesondere beim Passen, und stellt fest, dass es schwer ist, wenn man gerade etwas gemacht hat. Das Schieß- und Passverhalten wird als sehr schwer beschrieben, da man keine Hilfe hat und alles manuell zielen muss. Der Streamer findet die Steuerung kompliziert und quatschig. Es wird festgestellt, dass man auf PC bei Steam einen Beta-Code für Rematch anfordern kann und der Streamer noch drei zum Verlosen hat. Er spielt weiter und stellt fest, dass das Spiel sehr schwer ist. Es wird ein Tor erzielt und der Streamer lobt einen Mitspieler. Trotzdem gibt es Frustration über die Steuerung und das Verhalten der Mitspieler. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Einstellungen und stellt fest, dass das Ausdauermanagement schwer ist. Es werden Tattoos freigeschaltet und der Streamer passt seinen Charakter weiter an. Er spielt weitere Spiele und versucht, die Steuerung besser zu verstehen.

Experimentieren mit Einstellungen und Spielmechaniken

04:35:53

Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Einstellungen und Presets, um die beste Rematch-Erfahrung zu finden, wobei er sich fragt, was "Extra Effort" bringt. Er stellt fest, dass er beim Aufladen des Schusses noch zielen kann und dass die Pässe, die ankommen, im besten Fall mit A angenommen werden sollten. Es wird festgestellt, dass das Sprinten schwierig ist und dass man kurz vor dem Gegner passen sollte. Der Streamer spielt weiter und versucht, die Spielmechaniken besser zu verstehen. Er stellt fest, dass die Crosses deutlich weniger Schmackes als die normalen haben und dass er die Pässe nicht doll aufladen darf. Es wird ein Sieg errungen und der Streamer ist stolz auf sein Team. Er kündigt an, dass er morgen Abend wieder da sein wird und YouTube-Videos machen muss. Es wird festgestellt, dass Rematch Spaß macht, aber die Steuerung sehr weird ist und man sich hart daran gewöhnen muss. Der Streamer vergleicht das Spiel nicht mit FIFA, sondern sieht es als eine andere Art von Fußballspiel. Er lobt Mitspieler für gute Aktionen und stellt fest, dass es noch so viel mehr Möglichkeiten im Spiel gibt.

Torwartprobleme, Spielsucht und Beta-Key-Verlosung

04:59:52

Der Streamer hat weiterhin Probleme mit dem Spiel, insbesondere mit dem Torwart. Er versteht nicht, wann er hechten soll und welche Bälle der Torwart automatisch hält. Es wird festgestellt, dass der Streamer langsam besser klarkommt und dass es definitiv besser wird, wenn man die Steuerung ein bisschen raushat. Er versucht, den Ball im Rückraum zu spielen und stellt fest, dass es super einfach ist. Es wird ein Tor erzielt und der Streamer stellt fest, dass er der eklige Zehner ist. Er spielt weiter und stellt fest, dass es noch so viel mehr Möglichkeiten gibt. Es wird ein weiteres Tor erzielt und der Streamer ist begeistert. Er spielt weiter und stellt fest, dass das Spiel süchtig macht. Er will nicht mit einer Niederlage aufhören und muss morgen früh die Videos fertig bekommen. Es wird festgestellt, dass einer aus dem Gegner-Team streamt. Der Streamer spielt weiter und versucht, die Steuerung besser zu verstehen. Er stellt fest, dass er immer noch nicht weiß, wie der Rainbow-Move geht. Es wird ein Tor erzielt und der Streamer ist begeistert. Er stellt fest, dass das Spiel sehr intensiv ist. Es wird ein weiteres Tor erzielt und der Streamer ist begeistert. Er spielt weiter und stellt fest, dass die Mitspieler das mit Absicht machen. Der Streamer glaubt, dass die Gegner aimbotten und dass er immer die Vielversteuerung im Kopf hat. Es wird ein weiteres Spiel gewonnen und der Streamer ist zufrieden. Er kündigt an, dass er morgen wieder streamen wird und bietet an, bei Discord einen Code zu geben.

Abschluss des Rematch-Streams

05:20:12

Nach einem knappen Sieg in Overtime beendet der Streamer den Rematch-Stream. Er gesteht ein, dass der Sieg ein bisschen Glück war, aber seine Pässe wieder "wie ein Gott" waren, während seine Schüsse "absolut bodenlos" sind. Er verabschiedet sich von den Zuschauern und kündigt an, morgen wiederzukommen. Auf die Frage, wie man einen bestimmten Spielzug gemacht hat, kann er sich nicht erinnern. Er wiederholt die Ankündigung, dass Zuschauer, die das Spiel ausprobieren möchten, sich gerne melden können, um einen Discord-Code zu erhalten. Abschließend beschreibt er die Steuerung als "Hardcore" und "schwer", räumt aber ein, dass das Spiel "ziemlich witzig sein kann", wenn man mit Freunden zusammenspielt. Er verabschiedet sich endgültig und beendet den Stream.