Neuen Content abchecken + BVB Watchalong !Eneba
Neuer EA FC 25 Content vorgestellt und BVB-Spiel gegen Barcelona analysiert

Nach der Vorstellung neuer Inhalte in EA FC 25, inklusive Bewertung von Spielerkarten und SBCs, folgt die Analyse des Champions-League-Spiels BVB gegen Barcelona. Dabei werden sowohl die Leistung einzelner Spieler wie Süle als auch taktische Entscheidungen und Schiedsrichterentscheidungen diskutiert. Auch Frankfurt wird thematisiert.
Ankündigung des Stream-Inhalts und Vorschau auf das BVB-Spiel
00:22:19Nach einer Fahrradrunde vor dem Stream, wird der neue Content im Spiel vorgestellt und der Bäcker-Spieler ausprobiert, trotz des hohen Preises von über 100.000. Im Anschluss daran wird das Champions-League-Spiel Borussia Dortmund gegen den FC Barcelona im Watchalong begleitet. Es wird gehofft, dass die gelbe Wand im Stadion für eine beeindruckende Atmosphäre sorgt und das Spiel spannend wird. Angesichts des 4:0-Rückstands aus dem Hinspiel müsste der BVB fünf Tore erzielen, was als große Herausforderung angesehen wird. Es wird analysiert, woran es im Hinspiel gelegen hat, dass Dortmund so hoch verloren hat, und betont, dass es schwer ist, vier Tore gegen Barcelona zu schießen, ohne selbst Gegentore zu kassieren.
Bewertung von Spielerkarten und SBCs
00:25:27Es wird festgestellt, dass es fair ist, dass man für den Bäcker nicht alles zahlen muss, da die Linkbarkeit und alles drum und dran sonst ein bisschen hart wäre. Es wird überlegt, wie das Rating aufgefüllt werden muss und festgestellt, dass es sinniger ist, mit Special Karten überwiegend zu arbeiten, um dann immer nur mit einem niedrigen Rating aufzufüllen. Die Innenverteidiger Evo wird als nicht besonders interessant bewertet. Es wird überlegt, ob man die SBC von Becker machen soll und festgestellt, dass EA kategorisch versucht, Spieler einfach Evos abschließen zu lassen, damit die was zu tun haben und ein paar Spieler nochmal ratingtechnisch in die Höhe zu peitschen, damit die bestimmte andere Evos nicht passen oder so ein Kram. Es wird sich für Becker entschieden.
Erfahrungen mit Spielern und Formationen
00:46:12Es wird die Enttäuschung über den Spieler Becker ausgedrückt, im Gegensatz zu der positiven Überraschung mit Del Piero. Becker wird als langsam und unbeweglich beschrieben. Es wird festgestellt, dass die gewählte Formation nicht gut funktioniert und zu defensiven Problemen führt, ohne offensiven Mehrwert zu bieten. Die Unzufriedenheit mit Upa wird thematisiert und sein niedriges Tempo bemängelt. Es wird überlegt, welche andere Formation gespielt werden soll, da fast alle Formationen als ungeeignet empfunden werden, außer 4-3-3 die zweite und 4-1-3-2, wobei letztere nicht mehr spielbar ist. Es wird nochmals betont, dass es eine Katastrophe ist, die Formation, aber es geht ja um nix, wenn wir nur Just for Fun ein bisschen testen. Es wird auf Konter gegangen und die Taktik angepasst.
Diskussion über das BVB-Spiel und Schiedsrichterentscheidungen
01:16:18Es wird die Meinung geäußert, dass man Girassi nicht hätte schießen lassen sollen. Es wird über das Spiel von Dortmund gegen Barcelona diskutiert, wobei die Leistung von Dortmund positiv hervorgehoben wird, aber auch die Gefahr eines Fehlers betont wird. Die Abseitsfalle von Barca wird als geisteskrank bezeichnet. Es wird die Dreierkette von Dortmund gelobt, die Dynamik ins Spiel bringt. Es wird über mögliche Transfers und Kaderzusammenstellungen bei Real Madrid spekuliert. Es wird kritisiert, dass Dortmund die Konsequenz in den Spielsituationen fehlt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob MAP wirklich nur eine Einspielsperre bekommen hat, was als lächerlich bezeichnet wird. La Liga wird als der größte Drecksladen bezeichnet und die fehlende Spielberechtigung eines Spielers bei Barca kritisiert. Es wird die Forderung von Real Madrid nach einer Generalüberholung des Schiedsrichterumfelds in La Liga thematisiert und die mangelnde Transparenz kritisiert.
Analyse des BVB-Spiels und Einzelkritik
01:44:40Es wird die Leistung von Süle hervorgehoben, der trotz mangelnder Spielpraxis eine stabile Leistung gegen Finja zeigt. Dortmunds Spielzüge werden analysiert, insbesondere ein Ball auf Kunde und der Lauf eines jungen Spielers in den Strafraum. Es wird angemerkt, dass Dortmund offensiv noch etwas tun muss. Del Piero wird als überraschend stark hervorgehoben. Es wird die Schwierigkeit neuer Meta-Formationen im Vergleich zum etablierten 4-2-3-1 diskutiert. Frankfurt wird als Durchlaufverein beschrieben, der Spielern eine Bühne bietet, um sich für größere Vereine zu empfehlen, aber es schwierig findet, Spieler langfristig zu binden, da die Premier League finanziell attraktiver ist. Dortmund und Bayern haben ähnliche Probleme. Die Frankfurter AG-Struktur wird angesprochen, und es wird festgestellt, dass dies die langfristige Bindung von Spielern erschwert. Das Umschaltspiel von Frankfurt und der ausgeliehene Spieler Thiat werden positiv erwähnt.
Frankfurt's Spiel und die Herausforderungen des Stürmermarkts
01:56:29Die Analyse des Frankfurt-Spiels hebt hervor, wie Frankfurt Heidenheim durch schnelles Umschaltspiel und präzise Laufwege dominiert. Es wird die Schwierigkeit für Vereine wie Frankfurt und Dortmund betont, Spieler langfristig zu halten, da finanzstärkere Vereine locken. Die Premier League wird als großes Problem in diesem Zusammenhang gesehen. Es wird diskutiert, dass Frankfurt Spieler für hohe Summen verkaufen muss, um wirtschaftlich zu bleiben. Die AG-Struktur von Frankfurt wird als Hindernis für langfristigen Erfolg angesehen. Die Analyse geht auf die Stärken der französischen Offensivspieler ein, insbesondere deren Körperbau und Schnelligkeit. Es wird die Bedeutung von Doppelspitzen betont, aber auch die Schwierigkeit, diese aufgrund des begrenzten Stürmermarkts und der Egos der Spieler zu etablieren. Die aktuelle Form von Leverkusen wird kritisiert, und es wird bezweifelt, dass sie Bayern noch gefährlich werden können.
Diskussion über Dortmunds Leistung und Barcas Spielweise
02:11:03Die Analyse des BVB-Spiels hebt hervor, dass Dortmund in der Bundesliga oft als Favorit antritt, was ihre Spielweise beeinflusst. Trotz einer klaren Niederlage gegen Barcelona im Hinspiel, war das Rückspiel ein Best-Case-Szenario, da Dortmund befreiter aufspielen konnte. Es wird die Bedeutung von individuellen Fehlern und individueller Klasse betont. Süle wird für seine Leistung gelobt, trotz des Hasses, den er in den sozialen Medien erfährt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Barcelona abgehoben spielt, und es wird festgestellt, dass Dortmund es ihnen gerade schwer macht. Die Bedeutung des Mindsets und der taktischen Ausrichtung wird hervorgehoben. Es wird die Problematik von Frankfurter Transfers analysiert und die Frage aufgeworfen, wie lange diese Strategie gut geht. Die Analyse geht auch auf die Körperlichkeit französischer Stürmer ein und die Schwierigkeit für Dortmund in der Bundesliga als Favorit zu spielen.
Einzelkritik und Analyse der Spielentscheidungen
02:31:48Süle wird erneut für seine Leistung gelobt, insbesondere angesichts seiner geringen Spielpraxis und des starken Gegners Rafinha. Es wird festgestellt, dass Rafinha in diesem Spiel bisher wenig Einfluss hatte. Die Flanken von Dortmund werden als gefährlich hervorgehoben. Es wird die Meinung vertreten, dass Benze Baini keine Schuld am Gegentor trifft. Die hohe Anzahl an Spielminuten bei Rafinha wird als möglicher Grund für seine nachlassende Leistung genannt. Es wird die Leistung von Emery, dem Trainer von Aston Villa, gewürdigt. Gittens wird kritisch betrachtet, und es wird bezweifelt, dass er die hohe Ablösesumme rechtfertigt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Petri den Ballon d'Or gewinnen kann, und es wird festgestellt, dass ihm dafür Scorerpunkte fehlen. Trotzdem wird er als einer der besten Mittelfeldspieler der Welt bezeichnet. Die Bedeutung von Mannschaftsleistung und Kaderzusammenstellung wird betont.