EA Sports FC 25

00:00:00
EA Sports FC 25

Ankündigung kommender Team of the Season (TOTS) und Gameplay-Überlegungen

00:20:22

Der Stream beginnt mit Vorfreude auf das bevorstehende Team of the Season (TOTS) Event. Es wird die Erwartung und die Entwicklung des Ereignisses betont. Es wird die Wichtigkeit des Gameplays hervorgehoben, insbesondere Frames und Frametimes, als entscheidend dafür, ob ein Wechsel von Konsolen zu PC in Betracht gezogen wird. PC wird aufgrund des besseren Gameplays bevorzugt, trotz der potenziellen höheren Kosten und der Cheater-Problematik. Crossplay wird als einfachster Weg zur Eindämmung von Cheatern angesehen. Es wird ein Python-Unterrichtsprojekt erwähnt, das versehentlich die Grafikkartenfunktionalität beeinträchtigte. Trotzdem wird die Möglichkeit diskutiert, den Markt für Spieler zu teilen, ohne sie gegeneinander spielen zu lassen. Abschließend wird die bevorstehende Veröffentlichung eines Videos zum TOTS-Event angekündigt, das Informationen zur Vorbereitung und zum Coin-Management enthält. Das Video soll Einblicke geben, wie man sich am besten auf das Event vorbereitet und was man über den Coin-Haushalt wissen sollte.

Gameplay-Präferenzen und Crossplay-Diskussion

00:23:31

Es wird die Bedeutung von Gameplay gegenüber Plattformen betont, wobei PC aufgrund seiner überlegenen Leistung bevorzugt wird. Crossplay wird als Mittel zur Eindämmung von Cheatern anerkannt, obwohl es nicht als perfekte Lösung angesehen wird. Es wird die Idee diskutiert, dass Spieler den Markt teilen könnten, ohne gegeneinander anzutreten. Der Streamer teilt seine Erfahrungen mit einem Python-Projekt, das versehentlich seine Grafikkartenfunktionalität beeinträchtigte. Trotz geht Freitag los. Sollte losgehen, ja. Sollte losgehen. Das Video dazu. Ah, ist jetzt gerade fertig. Dann kann ich das jetzt freischalten. Das ist doch eine schöne Sache. So. Es wird die Wichtigkeit des Coin-Haushaltes für das kommende Team-Mobile-Season hervorgehoben und ein separates Video dazu angekündigt, das behandelt, wie man sich im besten Fall darauf vorbereiten kann. Es wird betont, dass die ersten Sachen bekannt sind und es gegebenenfalls schon ein Video dazu gibt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob ein gemeinsamer Markt verabschiedet werden sollte.

Evo-Entscheidungen und Gameplay-Erfahrungen

00:39:03

Es wird überlegt, ob eine bestimmte Karte verbessert werden soll, wobei das Bauchgefühl des Streamers gegenwärtig zu normalen Evos tendiert, die in Zukunft kommen werden. Die Frage ist, wann diese kommen und wie viel Zeit dafür noch bleibt. Es wird der Dank an einen Zuschauer für 24 Monate erwähnt. Es wird die Entscheidung getroffen, die Smithia zu spielen, die dem Streamer gut gefallen hat. Die Kosten für die Evo werden als zu teuer empfunden, und es wird bezweifelt, dass ein Upgrade von 91 auf 92 lohnenswert ist. Es wird die Bedeutung der Vorbereitung auf das Tots hervorgehoben, und es wird erwähnt, dass es ein neues Video dazu gibt. Es wird die Entscheidung diskutiert, ob eine Karte von 91 auf 92 aufgewertet werden soll, wobei das Upgrade als zu klein empfunden wird. Es wird die Frage aufgeworfen, ob eine Evo 500k kosten wird. Es wird die Erfahrung geteilt, dass man zwei Anstoßtore bekommen hat, weil der Gegner zweimal den Ball mit Doppel-X beziehungsweise Doppel-Dreieck angehoben hat. Es wird die Frage aufgeworfen, was man im Pick hatte, und die Antwort lautet, dass man gar nichts hatte. Es wird die Entscheidung getroffen, Casillas nicht mehr zu spielen, weil er nicht mehr ertragen wird. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man es schafft, drei solche Tore zu schießen.

Überlegungen zu zukünftigen Inhalten und Gameplay-Verbesserungen

01:00:56

Es wird spekuliert, dass EA möglicherweise den Release-Zyklus an den Premier League Saisonstart anpassen könnte, was die Entwicklung von Inhalten und Promos beeinflussen würde. Die Flexibilität von EA bei Release-Terminen wird betont, da sie nicht an traditionelle Quartals-Releases gebunden sind. Es wird die Idee diskutiert, dass ein Vorziehen des Release-Termins potenziell nur positive Auswirkungen hätte, abgesehen von möglichen Entwicklungsherausforderungen bei FC 25. Das One-to-Watch-Event (OTW) wird als nicht mehr zeitgemäß kritisiert, da die Upgrades zu spät erfolgen. Das Showdown-Konzept wird ebenfalls als problematisch angesehen, da potenzielle Upgrades durch Evos übertroffen werden könnten. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man seinem Nico Pass flacher Schuss oder Antizipation geben soll. Es wird die Entscheidung getroffen, dem Nico Pass den Waschbär zu geben. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man flachen Schuss in Silber viel nutzt. Es wird die Entscheidung getroffen, dem Nico Pass den flachen Schuss zu geben. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man Baresi gespielt hat, und die Antwort lautet nein. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man die Leihkarte ziehen soll, und die Antwort lautet, dass es zu spät ist. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man jedenfalls Werde testen soll, und die Antwort lautet, dass man ihn schon gespielt hat. Es wird die Frage aufgeworfen, wie viel der Markt für den Piero kostet, und die Antwort lautet, dass er 86,5 kostet. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man in was reingehen will, und die Antwort lautet, dass man es machen kann. Es wird die Frage aufgeworfen, wie lange man mit dir gefahren ist, und die Antwort lautet, dass man stark ist.

Analyse der Spieltaktik und Formationen in FIFA

01:57:52

Es wird über die Effektivität verschiedener Formationen in FIFA diskutiert, insbesondere die 4-2-1-3 Formation mit hoher Tiefe, die oft zu einem schnellen, aber riskanten Spielstil führt. Zamrotta erhielt eine Rote Karte, was die taktische Flexibilität einschränkt. Es wird bemängelt, dass man sich selbst benachteiligt, wenn man von Standardformationen abweicht, da Gegner dies oft ausnutzen können. Besonders hervorgehoben wird, dass das Spielgefühl in FIFA 23 und 24 deutlich besser war als im aktuellen Teil. Die Einführung von Lengthy-Spielern in FIFA 23 wurde gelobt, aber die Anpassungen in FIFA 24 werden als sehr gelungen betrachtet. Es wird kritisiert, dass das Spielverhalten der KI, insbesondere bei Defensivaktionen, unrealistisch ist und das Pressingverhalten der Gegner übertrieben dargestellt wird. Die Formation, die der Gegner spielt, wird kritisiert, da sie das eigene Spiel stark einschränkt und zu einer kompletten Überspielung der Seite führt. Es wird die Schwierigkeit betont, Außenverteidiger flexibel einzusetzen, da sie oft nur ihre Standardrolle erfüllen können.

Diskussion über Eckballtaktiken und Torwartverhalten im Fußball

02:06:37

Es wird eine spezielle Eckballtaktik analysiert, die von Crystal Palace und Arsenal angewendet wird, bei der der Fünfmeterraum mit Spielern gefüllt wird, um den Torwart zu behindern. Diese Taktik wird als äußerst effektiv und schwer zu verteidigen beschrieben. Selbst wenn der Torwart groß ist, wird er durch die vielen Spieler im Strafraum behindert, was es fast unmöglich macht, den Ball abzufangen. Es wird argumentiert, dass eine Regeländerung erforderlich wäre, aber dies wird als nicht relevant abgetan. Ein Torwart wird durch einen Spieler behindert, was zu einem Gegentor führt. Es wird kritisiert, dass Torhüter in solchen Situationen benachteiligt sind, da sie agieren müssen und oft nicht richtig positioniert sind. Die Abschläge von Ederson werden als außergewöhnlich gelobt, was ihn zu einem besonderen Torwart macht. Es wird diskutiert, ob andere Torhüter wie Courtois oder Neuer ähnliche Fähigkeiten besitzen, wobei Neuer aufgrund seiner Fähigkeit, das Torwartspiel neu zu definieren, besonders hervorgehoben wird. Es wird die Bedeutung von Manuel Neuer hervorgehoben, der das Torwartspiel nachhaltig verändert und geprägt hat.

Analyse von Premier League Spielen und Schiedsrichterentscheidungen

02:17:12

Es werden verschiedene Premier League Spiele analysiert, darunter Southampton gegen Aston Villa und Brighton gegen Leicester City. Ein Spieler von Aston Villa erzielt ein Tor nach einem präzisen Pass, und es wird die Lächerlichkeit einer Sperre für ein Foulspiel diskutiert. Es wird ein Foulspiel im Strafraum von Aston Villa thematisiert, das zu einem Elfmeter führt, wobei ein Spieler möglicherweise zwei Elfmeter im selben Spiel verschossen hat. Bei Brighton gegen Leicester City wird eine strittige Elfmetersituation diskutiert, bei der der Schiedsrichter seine ursprüngliche Entscheidung nach Überprüfung korrigiert. Es wird kritisiert, dass Spieler oft ihre Arme unnatürlich einsetzen, um Gegner zu behindern, und es wird eine strengere Regelauslegung gefordert. Es wird die Bedeutung von klaren Regeln und konsequenter Anwendung betont, um Schiedsrichterentscheidungen nachvollziehbarer zu machen. Es wird die Harmlosigkeit der Offensive eines Teams bemängelt und ein Torwart gelobt, der sein Team vor Gegentoren bewahrt. Es wird über die Leistung eines Spielers diskutiert, der nach einer Einwechslung ein Tor erzielt und somit den ersten Sieg nach sechs Spielen ermöglicht.

Betrachtung verschiedener Fußballspiele und Spielerleistungen

02:33:15

Es werden verschiedene Fußballspiele und Ligen betrachtet, darunter die Premier League und die Bundesliga. Es wird über ein Spiel des FC Chelsea gegen Ipswich Town gesprochen, wobei Chelsea in der Conference League spielt und Ipswich überraschend in Führung geht. Jadon Sancho erzielt nach langer Zeit wieder ein Tor für Chelsea. Des Weiteren wird ein Spiel von Liverpool gegen West Ham thematisiert, wobei Mo Salah seinen Vertrag verlängert hat und Luis Diaz ein Tor erzielt. Niklas Füllkrug vergibt eine große Chance für West Ham. Ein Spiel von Tottenham gegen die Wolverhampton Wanderers wird analysiert, wobei Tottenham Fehler macht und die Wolves mit 2:0 in Führung gehen. Newcastle United spielt gegen Manchester United, wobei Sandro Tonali ein Tor erzielt und der Torwart von Manchester United, Andre Onana, eine Pause bekommt. Bournemouth gewinnt gegen Fulham, wobei eine Verkettung von Fehlern bei Fulham zu einem Tor für Bournemouth führt. Es wird die Bedeutung von Schlüsselspielern und deren Einfluss auf den Spielverlauf hervorgehoben.

Bundesliga-Highlights: Mainz gegen Hoffenheim und Gladbach gegen Freiburg

03:08:03

In der Partie Mainz gegen Hoffenheim analysiert er die Spielzüge und Torchancen, wobei er besonders auf die Leistung einzelner Spieler wie Sano und Nebel eingeht. Er kritisiert die Gelb-Rote Karte gegen Nebel als eine harte Entscheidung des Schiedsrichters. Des Weiteren werden die Spiele Gladbach gegen Freiburg thematisiert, wobei er die schnellen Angriffe von Gladbach und die fragwürdige Leistung des Freiburger Torwarts hervorhebt. Er beschreibt die Partie als unterhaltsam mit Chancen auf beiden Seiten. Erwähnt wird auch kurz die Partie Leverkusen gegen Union Berlin, wobei er die Bedeutung des Spiels für das Titelrennen betont und die Leistung von Frimpong kritisch hinterfragt. Abschließend wird das Spiel Kiel gegen St. Pauli angesprochen, bei dem strittige Handspiel- und Abseitssituationen diskutiert werden. Erwähnt wird eine Szene, in der der Ball vermeintlich hinter der Linie war und der Treffer gegeben wurde.

Bayer Leverkusen gegen Union Berlin: Analyse und Frimpong-Kritik

03:22:54

Er analysiert das Spiel Bayer Leverkusen gegen Union Berlin, wobei er Leverkusens Bemühungen, im Titelrennen vorzulegen, und Unions defensive Stabilität hervorhebt. Er kritisiert Jeremy Frimpongs Schussverhalten und dessen Effektivität. Des Weiteren werden strittige Abseitsentscheidungen und mögliche Transfers von Spielern wie Frimpong diskutiert, wobei er dessen potenzielle Passfähigkeit zu anderen Vereinen in Frage stellt. Er geht auf die Bedeutung von Florian Wirz' Rückkehr nach Verletzung ein und dessen Einfluss auf das Spiel. Abschließend analysiert er die zweite Halbzeit, in der Union kontert und Leverkusen sich schwertut, den Laden dicht zu halten. Erwähnt wird auch Granitschakas Freistoß und die vergebene Chance auf einen späten Siegtreffer.

Bayern gegen Dortmund: Analyse des Klassikers und Trainerdiskussion

03:37:26

Es wird das Spiel Bayern gegen Dortmund analysiert, wobei er die Bedeutung des Spiels für beide Mannschaften hervorhebt. Er geht auf die Leistung einzelner Spieler wie Kobel, Müller und Harry Kane ein und analysiert die Spielzüge und Torchancen beider Teams. Erwähnt wird auch die Bedeutung von Joshua Kimmich und dessen Zusammenspiel mit anderen Spielern. Des Weiteren wird die Leistung von Bayerns Innenverteidiger Kim kritisiert und die Rolle von Trainer Tuchel diskutiert. Er analysiert die zweite Halbzeit, in der Dortmund besser ins Spiel findet und Bayern Schwierigkeiten hat, die Kontrolle zu behalten. Erwähnt wird auch die Leistung von Gnabry und Guerreiro sowie die strittige Szene um Girasi. Abschließend wird die Bedeutung des Spiels für die Champions League-Qualifikation und die allgemeine Situation von Bayern München unter Trainer Kompany diskutiert.

Stuttgart gegen Bremen: Spielanalyse, strittige Entscheidungen und Ausblick auf Europa

03:54:02

Die Partie Stuttgart gegen Bremen wird analysiert, wobei er die Verletzungssituationen beider Teams und den Spielverlauf detailliert beschreibt. Er geht auf die Leistung einzelner Spieler wie Oliver Börk, Stiller und Demirovic ein und analysiert die strittigen Entscheidungen des Schiedsrichters, insbesondere die Gelb-Rote Karte gegen Woltemade, die er als zu hart bewertet. Er kritisiert die fehlende Möglichkeit für den Videoassistenten, bei solchen Entscheidungen einzugreifen. Des Weiteren wird die Tabelle analysiert und die Chancen von Bremen auf die internationalen Plätze diskutiert. Erwähnt wird auch die Doppelbelastung durch die Conference League und die möglichen Auswirkungen auf Bremen. Abschließend wird die Leistung von Bittencourt und Berg hervorgehoben, die maßgeblich am Sieg von Bremen beteiligt waren. Erwähnt wird auch die Situation von Bayern München und die mögliche Verpflichtung von Florian Wirtz.