Zuschauer Games! Komm ran

Battlefield 6: Ersteindruck überzeugt mit packendem Gameplay und tollem Mapdesign

Zuschauer Games! Komm ran
DieHahn
- - 02:55:14 - 2.682 - Battlefield 6

Battlefield 6 überzeugt im ersten Spieldurchgang mit Gameplay-Elementen von Battlefield 3. Trotz hoher Grafikeinstellungen läuft das Spiel flüssig. Besonders das Mapdesign und die große Auswahl an Waffen tragen zu einem positiven Spielerlebnis bei. Anpassungen der Steuerung und Grafikeinstellungen sind notwendig.

Battlefield 6

00:00:00
Battlefield 6

Spieleindruck und Performance

00:16:07

Der Stream beginnt mit dem Starten des Spiels. Es wird betont, dass das Spiel trotz früher Stunde direkt gestartet wird. Es gab keine Probleme beim Einloggen im Gegensatz zu anderen Spielern mit langen Warteschlangen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit den Einstellungen, insbesondere der Maus-Sensibilität, findet man passende Einstellungen. Das Spielgefühl wird positiv hervorgehoben, mit Vergleichen zu Battlefield 3, was als großes Kompliment gilt. Die Performance des Spiels wird als sehr gut beschrieben, obwohl die Grafik nicht unbedingt besser als bei Battlefield 2042 aussieht. Es wird erwähnt, dass das Menüsystem verbesserungswürdig ist. Die erste gespielte Map wird als sehr cool und die Spielmechanik als an Battlefield 3 erinnernd beschrieben. Im weiteren Verlauf werden verschiedene Waffen ausprobiert, wobei das LMG besonders positiv auffällt. Die Grafik wird auf hoch eingestellt, da der Unterschied zu Ultra kaum sichtbar ist, aber weniger Leistung benötigt wird. Es wird die Map gelobt und das Gameplay als sehr unterhaltsam beschrieben.

Beta-Phase und Spielerlebnisse

00:38:13

Die Beta-Phase wird angesprochen, und es wird erwähnt, dass nach dem Urlaub des Streamers Zuschauer mitspielen können, insbesondere mit Dennis. Die erste Runde wird als positiv und mit "Strike-at-Karken-Vibes" beschrieben. Die Performance wird trotz einer 4090 Grafikkarte als stark hervorgehoben. Es wird wiederholt betont, wie sehr das Spiel an Battlefield 3 erinnert und dass es sich wie eine Rückkehr nach Hause anfühlt. Die Maps werden als fantastisch und gut gestaltet gelobt. Es wird die LMG bevorzugt und verschiedene Ausrüstungsgegenstände werden ausprobiert. Das Spiel läuft flüssig und die Aufsätze haben einen deutlichen Einfluss auf das Spielgefühl. Es wird die Notwendigkeit betont, die Grafikeinstellungen anzupassen, um Gegner besser zu erkennen. Der Streamer äußert sich positiv über die Sichtbarkeit und Klarheit im Spiel, bemängelt aber das Sniper-Verhalten einiger Spieler. Es werden auch Probleme mit der Waffenanpassung angesprochen, die möglicherweise nur außerhalb des Spiels möglich ist. Die Frames werden begrenzt, um eine konstante Leistung zu gewährleisten.

Vergleich mit Battlefield 2 und 3

01:04:58

Es wird die Frage nach der Anzahl der Maps in der Beta aufgeworfen und erwähnt, dass bisher zwei Maps gespielt wurden, eine städtische und eine weitläufigere mit Schnee. Das Spielgefühl wird erneut mit Battlefield 2 und 3 verglichen, was als sehr positiv hervorgehoben wird. Es wird festgestellt, dass das Spiel butterweich läuft, insbesondere mit Nvidia Reflex auf Ultra. Im Vergleich zu Call of Duty wird betont, dass Battlefield ein einzigartiges Gefühl vermittelt, das COD nicht bieten kann. Der Multiplayer-Modus von COD wurde anfangs als nicht schlecht empfunden, aber der Battle-Royale-Kram wird abgelehnt. Es wird angedeutet, dass möglicherweise Firestorm wieder gespielt wird. Es wird erneut betont, dass sich das Spiel mehr nach Battlefield anfühlt als alles, was in den letzten 10 Jahren gespielt wurde, und das Menüsystem kritisiert. Die Maps werden als griffiger und authentischer beschrieben im Vergleich zu den weitläufigen und unübersichtlichen Maps in Battlefield 2042. Es wird versucht, das Sichtfeld anzupassen, und die Kamerabewegungen werden reduziert. Probleme mit dem EA-Konto werden angesprochen. Das Spiel macht Spaß und wird als Battlefield 3-ähnlich empfunden, was als großes Kompliment gilt. Frühere Battlefield-Teile wie 4 und 5 mussten erst durch Patches verbessert werden, während dieser Teil bereits ein gutes Grundgerüst hat.

Team-Beitritt und Spielstrategien

01:49:12

Es wird erklärt, wie Dennis dem Spiel beitreten kann, und es gibt einige technische Schwierigkeiten beim Einladen von Spielern über das In-Game-System. Es wird versucht, das Discord zu nutzen, um die Spieler zusammenzubringen. Es gibt Probleme mit Einladungen und Fehlermeldungen, aber schließlich gelingt es, ein Team zusammenzustellen. Es wird über die Anpassung der Waffen gesprochen, insbesondere über die Auswahl von Aufsätzen und die Auswirkungen auf das Spiel. Es wird entschieden, Eroberung anstelle von Rush zu spielen, um es etwas entspannter anzugehen. Es wird festgestellt, dass die Maus sehr langsam ist und die Einstellungen angepasst werden müssen. Es wird über die Bedeutung von Teamwork und das Einnehmen von Punkten gesprochen. Die Effektivität des aktuellen Setups wird gelobt, und es wird erwähnt, dass der Spieler 11-0 steht. Es wird über die Notwendigkeit von Munition gesprochen und wie man sich gegenseitig unterstützt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Soldaten im Spiel Voicelines haben, was aber verneint wird. Es wird über die Strategie gesprochen, welche Punkte eingenommen werden sollen, und es gibt einige Verluste. Es wird über die Belohnungen und Codes gesprochen, die man durch das Zuschauen des Streams erhalten kann.

Intensive Gefechte und Netcode-Diskussionen

02:22:04

Es wird über intensive Gefechte gesprochen, bei denen Spieler überraschend ausgeschaltet werden. Trotzdem wird der Netcode positiv hervorgehoben, da Tode meist nachvollziehbar sind, was in Battlefield nicht selbstverständlich sei. Es wird über die Effektivität des LMGs gesprochen und die Notwendigkeit betont, Spots zu halten. Die Schwierigkeit, Gegner zu sehen, wird angesprochen, ebenso wie anfängliche Probleme mit der Steuerung, an die man sich aber gewöhnt. Raketenangriffe werden als beeindruckend beschrieben, und die Map wird für ihr Design gelobt, das im Vergleich zu 2042 sinnvoller erscheint, da sie weniger von Fahrzeugen dominiert wird und eine gute Balance zwischen verwinkelten und offenen Bereichen bietet. Es wird vermutet, dass es insgesamt neun Maps geben wird, wobei Firestorm noch nicht spielbar ist. Es wird über die Nutzung von Special Abilities diskutiert, wobei eine Fähigkeit das Heilen des Teams in der Umgebung ermöglicht.

Taktische Anpassungen und Gameplay-Erlebnisse

02:32:31

Es wird über die Anpassung der Zieloptik und die Entdeckung neuer Funktionen gesprochen. Die hohe Anzahl an Gegnern in bestimmten Bereichen wird thematisiert, ebenso wie der Versuch, diese aufzuhalten. Es wird über das Hören einzelner Patronen auf dem Boden gesprochen, was zur immersiven Atmosphäre beiträgt. Die Eroberung von Zielen und die Notwendigkeit der Rückeroberung werden diskutiert, wobei die Schwierigkeit betont wird, gegen eine Übermacht an Gegnern anzukommen. Die Drops an verschiedenen Orten auf der Karte werden angesprochen, und es wird festgestellt, dass der Gegner fast alle Spots kontrolliert. Es wird über die Schwierigkeit des Respawnens gesprochen und die Notwendigkeit, Spots zurückzuerobern, um wieder ins Spiel zu kommen. Es wird die Frage aufgeworfen, wie es Teams gelingt, plötzlich viele Punkte zurückzuerobern, und die Wichtigkeit einer guten Teamleistung hervorgehoben.

Spezialfähigkeiten, Waffenwahl und Team-Dynamik

02:40:36

Es wird über die Nutzung von Spezialfähigkeiten diskutiert, insbesondere eine, die das Team heilt und die Wiederbelebungszeit verkürzt. Die schnelle Anpassung an Maus-Einstellungen und die Vorliebe für das LMG werden erwähnt. Es wird festgestellt, dass ein Teammitglied im Spiel anwesend ist, was zu Überlegungen über zufällige Begegnungen führt. Die Effektivität der Shotgun auf der aktuellen Map wird hervorgehoben. Es wird über Team-Dynamik und die Notwendigkeit gesprochen, sich gegenseitig zu unterstützen und zu decken. Ein Placement wird kurz erwähnt. Der Panzer stellt eine Bedrohung dar. Es wird sich über die Vergabe von Keys für das Spiel an Content Creator unterhalten, wobei die Open Beta bald startet und Keys auf Twitch erhältlich sind.

Schwierigkeiten und Herausforderungen im Spiel

02:52:26

Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, aus einer bestimmten Position auf der Map herauszukommen, da die Gegner fast alle Bereiche kontrollieren. Die Notwendigkeit zu respawnen wird betont, und die Möglichkeit, mit einem Panzer zu respawnen, wird als positiv hervorgehoben. Es wird festgestellt, dass es schwierig ist, im Spiel voranzukommen und Spots zurückzuerobern. Ein Spieler hat Probleme beim Respawnen, was die Situation zusätzlich erschwert. Ein Teammitglied ist AFK, was die Lage weiter verschärft. Endlich kann wieder ein Spot eingenommen werden. Insgesamt wird die aktuelle Spielsituation als sehr herausfordernd beschrieben. Der Stream wird beendet.