Neuer Patch = Alte Probleme?! + Fußball Highlights !More !IG
EA Sports FC 26 Patch-Analyse: Gameplay-Änderungen und Herausforderungen
Der neueste Patch für EA Sports FC 26 wird detailliert analysiert, wobei erste Eindrücke und die Reaktionen der Spielerschaft beleuchtet werden. Parallel dazu werden Herausforderungen mit einem Windows 11 Update und der daraus resultierende Datenverlust thematisiert. Die Vorbereitung auf ein Primetime-Turnier und die Auseinandersetzung mit Spielmechaniken, insbesondere Dreieckspässen und CPU-Verhalten, bilden einen Schwerpunkt. Zudem wird die Dominanz bestimmter Spielerkarten und die Rolle von Playstyles kritisch beleuchtet, mit Vorschlägen zur Gameplay-Verbesserung.
Erste Eindrücke vom neuen Patch und Windows 11 Probleme
00:20:55Der Streamer beginnt den Stream mit der Installation des neuen Patches und äußert sich neugierig über dessen Auswirkungen, da die Meinungen im Internet stark auseinandergehen. Parallel dazu berichtet er von Problemen mit seinem Laptop, den er zur Reparatur bei Saturn hatte. Ohne seine Kenntnis wurde Windows 11 installiert und keine Datensicherung durchgeführt, was zu einem Verlust seiner Daten und vier Stunden Arbeit führte, um alles neu einzurichten. Er kritisiert, dass Kunden in solchen Fällen nicht informiert werden, insbesondere wenn es sich um Arbeitslaptops handelt oder wichtige persönliche Daten betroffen sind. Diese Situation verdeutlicht die Notwendigkeit einer besseren Kommunikation und optionaler Datensicherung durch Dienstleister.
Turniervorbereitung und Spielmechaniken
00:24:39Nach den anfänglichen technischen Problemen konzentriert sich der Streamer auf die Vorbereitung für das Primetime-Turnier im Spiel. Er plant, 'Nice Arrivals Games' zu spielen und erwähnt verschiedene Aufgaben und Belohnungen, die es zu erledigen gilt, wie das Sammeln von Münzen und das Erfüllen von Zielen mit bestimmten Spielern. Während des Spiels testet er die Auswirkungen des neuen Patches, insbesondere bei den Dreieckspässen. Er stellt fest, dass die Korrektur der Pässe auf 'Semi' zu stark ist und die Eingaben oft verschluckt werden, was das Gameplay unvorhersehbar macht. Diese Beobachtungen führen zu Diskussionen über die Balance der Spielmechaniken und die Notwendigkeit, manuelle Pässe zu verwenden, um präziser zu sein.
Kritik an CPU-Verhalten und Gameplay-Balance
00:38:02Der Streamer äußert starke Kritik am Verhalten der CPU-Verteidigung im Spiel. Er beobachtet, dass die CPU-Spieler die Bewegungen des Angreifers nahezu perfekt spiegeln, was das Spiel unfair macht, wenn sich Spieler auf die CPU verlassen. Dies führt zu Frustration, da die CPU-Verteidigung zu effektiv ist und das Gameplay beeinträchtigt. Er betont, dass die CPU zwar eine Rolle spielen sollte, aber nicht in einer Weise, die das menschliche Eingreifen überflüssig macht. Diese Diskussion unterstreicht ein wiederkehrendes Problem in Sportspielen, bei dem die Balance zwischen KI-Unterstützung und Spieler-Skill oft schwierig zu finden ist und zu einer unbefriedigenden Spielerfahrung führen kann.
Dominanz bestimmter Karten und die Rolle von Playstyles
00:57:12Ein zentrales Thema des Streams ist die übermäßige Dominanz bestimmter Spielerkarten, insbesondere von 'Pina', die aufgrund ihrer Playstyles und Rollen als absurd gut beschrieben wird. Der Streamer argumentiert, dass diese Karten das gesamte Jahr über spielbar bleiben und den Content anderer Special-Karten irrelevant machen. Er kritisiert, dass das Spiel, obwohl es auf Community-Feedback hören sollte, durch diese unausgewogene Kartenbalance leidet. Die Diskussion dreht sich um die Notwendigkeit, Playstyles und Rollen so zu gestalten, dass sie nicht einzelne Spieler übermächtig machen und den Grind-Faktor des Spiels erhalten. Er schlägt vor, dass Goldkarten von Anfang an weniger relevant sein sollten, um die Dominanz zu brechen und eine größere Vielfalt im Teamaufbau zu fördern.
Vorschläge zur Gameplay-Verbesserung und Rollensystem-Kritik
01:05:01Um die Dominanz bestimmter Karten zu beenden, schlägt der Streamer vor, dass alle Spieler zu Beginn des Spiels maximal ein bis zwei Playstyles besitzen sollten und weitere nur durch Special-Karten erworben werden können. Dies würde Goldkarten von vornherein weniger relevant machen und den Markt dynamischer gestalten. Er kritisiert das Rollensystem als 'schrecklich', da es die Formationen extrem limitiert und nur wenige Rollen wirklich effektiv sind. Dies führt dazu, dass Spieler gezwungen sind, bestimmte Formationen zu spielen, um das meiste aus ihren Rollen herauszuholen. Die Diskussion beleuchtet die Herausforderungen, ein faires und abwechslungsreiches Gameplay zu schaffen, wenn bestimmte Mechaniken zu einer starken Einschränkung der Spielerfreiheit führen.
Die Bedeutung von Playstyles gegenüber Stats
01:07:57Der Streamer diskutiert die Gewichtung von Stats und Playstyles im Spiel und argumentiert, dass Playstyles einen massiven Unterschied machen, selbst bei geringen prozentualen Verbesserungen. Er erklärt, dass die meisten Spieler-Stats im Bereich von 85 bis 99 so dicht beieinander liegen, dass die Nuancen kaum spürbar sind. Im Gegensatz dazu öffnen Playstyles 'andere Türen' und ermöglichen mehr im Gameplay. Als Beispiel nennt er Pogba, bei dem er den Katalyst-Playstyle gegenüber Hunter bevorzugt, da die Korrektur des Spiels beim Passen durch die Übersicht und den langen Ball mehr bringt als ein höherer Abschluss. Diese Beobachtung unterstreicht, dass Playstyles oft wichtiger sind als reine Stat-Werte und das Gameplay maßgeblich beeinflussen.
Fußball-Diskussionen und Team-Building für Turniere
01:15:05Neben dem Gameplay widmet sich der Streamer auch aktuellen Fußballthemen, insbesondere Real Madrid, und plant, später im Stream ausführlicher darüber zu sprechen. Er erwähnt, dass er bereits eine Stunde lang mit Mario im Podcast über die Thematik gesprochen hat, was auf eine tiefere Analyse hindeutet. Im Spiel konzentriert er sich auf das Team-Building für die verbleibenden Turniere und experimentiert mit verschiedenen Spielern und Evolutionskarten, um die besten Kombinationen zu finden. Er testet neue Spieler wie Sanchez und Crouch und versucht, die Linkbarkeit und die Effektivität der Karten zu optimieren. Diese Phase des Streams zeigt die strategische Tiefe des Spiels und die ständige Anpassung an neue Karten und Meta-Entwicklungen.
Finale Teamzusammenstellung und fortgeschrittene Verteidigung
01:38:27Für das dritte Team bastelt der Streamer eine neue Aufstellung, bei der er Sanchez und Crouch ausprobiert und auch weibliche Spielerinnen wie Marihuana und Charles einsetzt, um die Leihkarten zu nutzen. Er achtet auf die Positionierung und die Zuweisung von Rollen, um die Chemie und Effektivität des Teams zu maximieren. Während des Spiels diskutiert er die fortgeschrittene Verteidigung und erklärt, dass er diese Einstellung bevorzugt, da sie ihm mehr Kontrolle über die Verteidiger gibt und die Abhängigkeit von der KI reduziert. Diese Einstellung ermöglicht es ihm, den Körper gezielt einzusetzen und Tackles präziser auszuführen, was er als Vorteil gegenüber der Standardverteidigung empfindet. Die Diskussion verdeutlicht die Bedeutung individueller Einstellungen für das Gameplay und die Möglichkeit, die Kontrolle über das Spiel zu behalten.
Einschätzung des neuen Patches und Spielerbewertungen
01:51:30Der Streamer teilt seine erste Einschätzung zum neuen Patch mit, wobei er betont, dass er noch keine Rivals-Spiele absolviert hat, was die Situation schnell ändern könnte. Bislang hat er jedoch keine signifikanten Verschlechterungen im Spiel festgestellt. Er erwähnt, dass er noch keine breitere Formation gespielt hat, um von potenziell besseren Laufwegen zu profitieren. Besonders hervorgehoben wird die Leistung von Hugo Sanchez, dessen R1-Dribbling als „völlig wild“ und „krass“ beschrieben wird, was ihn auf engem Raum und generell im Dribbling sehr effektiv macht. Trotz seiner anfänglichen Skepsis gegenüber dem Spieler, der sich in früheren Jahren oft schlecht spielte, könnte Hugo Sanchez dieses Jahr extrem von seinem Body-Type profitieren. Die Frage, wie viele Patches noch kommen werden, wird mit der Erwartung beantwortet, dass Anfang Dezember noch ein weiterer Patch erscheinen wird.
Formations- und Spielerempfehlungen nach dem Patch
01:56:14Nach dem Patch empfiehlt der Streamer Formationen, die eine gewisse defensive Stabilität bieten und über die Flügel angreifen, wie zum Beispiel verschiedene 4-3-3-Varianten, 4-4-1-1, 4-1-3-2 und 4-5-1. Er betont, dass er sich zunächst auf das Spielen konzentriert hat, um das Gefühl für die Raute-Formation zu bekommen. Er äußert sich überrascht über die Leistung von Hugo Sanchez, dessen R1-Dribbling er als „völlig krass“ und „richtig gut“ bezeichnet. Es wird festgestellt, dass Hugo Sanchez nicht langsamer wird, was im Kontext der aktuellen Spielmechanik, in der Explosive und Quickstep sehr stark sind, von Vorteil ist. Der Streamer ist der Meinung, dass jeder Spieler Hugo Sanchez im Verein haben sollte, da er positiv überrascht ist von dessen Performance.
Kritik an Spielmechaniken und Community-Verhalten
02:17:41Der Streamer äußert sich kritisch über den aktuellen Zustand des Spiels, obwohl er es nicht als „Voll-Voll-Katastrophe“ bezeichnet. Er erkennt an, dass es gute Aspekte gibt, aber die störenden Probleme, insbesondere die KI-Verteidigung und bestimmte Playstyles, lassen ihn ratlos zurück. Er bemängelt, dass die Community durch das übermäßige Nutzen von Meta-Spielern wie Pina und Nico Williams sowie das ständige Streben nach Wettbewerbsfähigkeit die Problematik verschärft. Dies führt dazu, dass nur wenige Formationen spielbar sind und die CPU-Verteidigung, obwohl sie schwächer sein sollte, immer noch zu dominant ist. Er sieht keine einfachen Lösungsansätze, selbst durch Patches, da die Playstyles einen zu großen Unterschied machen und Goldkarten wie Pina bis zum Ende des Spielzyklus spielbar bleiben, was den Markt und die Vielfalt negativ beeinflusst.
Vorschläge zur Verbesserung des Spiels und des Marktes
02:20:52Als Lösungsansatz schlägt der Streamer vor, dass Spieler zum Release des Spiels keine oder nur sehr wenige Playstyles haben sollten, mit Ausnahmen für Top-Spieler wie Vinicius Jr. und Mbappé. Playstyles sollten stattdessen eventgesteuert und nach und nach eingeführt werden, um eine langsamere Powercurve zu gewährleisten. Dies würde verhindern, dass Goldkarten wie Pina aufgrund ihrer Playstyle-Kombinationen übermäßig stark sind und den Markt dominieren. Er argumentiert, dass Goldkarten nur als Mittel zum Zweck dienen und schnell an Wert verlieren sollten, um Platz für Special-Karten und eine dynamischere Marktentwicklung zu schaffen. Er kritisiert, dass viele Spieler an Goldkarten festhalten, obwohl diese schnell irrelevant werden, und betont, dass der Fokus auf seltenen Karten und besseren Varianten der gespielten Karten liegen sollte, um den Markt zu beleben und mehr Vielfalt zu ermöglichen.
Erwartungen an Patches und Kritik an EA Sports
02:35:41Der Streamer äußert seine Enttäuschung über die geringe XP-Ausbeute im Season Pass, obwohl er bereits viele Patches erlebt hat. Er betont, dass die Community nicht ständig neue Inhalte erwartet, sondern vielmehr die Behebung bestehender Probleme. Insbesondere die Doppel-Dreieck- und Doppel-X-Pässe sind seit Release ein Problem, das sich mit zunehmenden Playstyles und Stats nur noch verstärkt. Er wünscht sich, dass EA diese grundlegenden Gameplay-Probleme in den Griff bekommt. Des Weiteren zeigt er sich fasziniert von einer PES-Modifikation, die die komplette 99er-Saison der Premier League mit Stadien, Trikots, Schuhen und Spielern detailgetreu nachbildet, und lobt den „geilen Vibe“ und die Coolness dieser Mod. Er kritisiert auch die mangelnde Vergabe von Playstyle Plus für Team of the Week-Karten mit hohem Rating, insbesondere bei Spielerinnen wie Buhl, die trotz starker Stats keinen erhalten.
EA Sports Livestream und die Konsolen-Problematik
02:58:55Der Streamer ist neugierig auf einen angekündigten Livestream von EA Sports, in dem über das KI-Verteidigen gesprochen werden soll, da dies ein ungewöhnliches Vorgehen von EA ist. Er plant, die Inhalte des Streams zu verfolgen und gegebenenfalls ein YouTube-Video dazu zu erstellen. Nebenbei erwähnt er seinen bevorstehenden Urlaub auf einer AIDA-Kreuzfahrt nach Norwegen. Er kommentiert auch die Hardware-Entscheidungen von PlayStation, insbesondere die Veröffentlichung eines WQHD-Monitors, obwohl WQHD auf Konsolen am wenigsten unterstützt wird. Er kritisiert die Preisgestaltung und die Leistung der aktuellen Konsolengeneration und bezeichnet den gesamten Zyklus als den schlechtesten, den er je miterlebt hat. Er betont, dass die Auflösung auf Konsolen, insbesondere bei FIFA, irrelevant ist, da die Frametimes schlecht sind und mehr als 60 Frames nicht unterstützt werden.
Fazit zum Patch und kommende EA-Ankündigungen
03:22:39Der Streamer zieht ein vorläufiges Fazit zum aktuellen Patch: Er kann weder super Negatives noch super Positives berichten. Die Probleme, die vor dem Patch bestanden, sind seiner Meinung nach immer noch vorhanden und werden sich wahrscheinlich nicht so schnell ändern. Er erwähnt, dass EA Sports einen Livestream plant, um über den Patch zu sprechen, und ist gespannt, was dort erzählt wird. Er glaubt nicht, dass EA den Stream nutzen wird, um alles schönzureden, da sie ihn sonst nicht abhalten würden, wenn alles perfekt liefe. Er äußert auch Bedenken hinsichtlich der Effektivität von Crouch im ZOM und der generellen Problematik von Dreierketten-Formationen, die gegen gute Gegner defensiv zu instabil sind, da die KI-bedingten Lücken nicht geschlossen werden können und man nur einen Spieler steuern kann. Die Diskussion über die Rolle von Goldkarten und Playstyles setzt sich fort, wobei er die Notwendigkeit einer Neugestaltung des Systems betont.
Verbesserungen und Änderungen in FC 24
03:43:46Es werden verschiedene Qualitätsverbesserungen und Änderungen in FC 24 diskutiert, die durch das Continuous Development Team vorgenommen wurden. Dazu gehören Anpassungen wie die Konsolidierung von Pack-Stacks im Store, Änderungen am Auto Squad Builder in SBCs und Maßnahmen gegen AFK-Spieler in Rush-Modi. Ein besonderes Highlight ist die Einführung von Objective Tracking und Favoriten, die es Spielern erleichtern sollen, ihre Ziele im Spiel zu verfolgen. Diese Funktion ermöglicht es, favorisierte Ziele im Pausenmenü und auf dem Bildschirm anzuzeigen, was die Übersichtlichkeit und das Spielerlebnis erheblich verbessert. Auch für EVOs sind zukünftige Verbesserungen geplant, um komplexere Herausforderungen besser darzustellen und die Anforderungen klarer zu kommunizieren, was den Spielern helfen soll, den Überblick über ihre Fortschritte zu behalten.
Evo Eligibility Check und Gameplay-Anpassungen
03:52:15Eine weitere Neuerung ist der 'Evo Eligibility Check', eine Funktion, die Spielern direkt auf der Karte anzeigt, welche EVOs für sie verfügbar sind und wie lange diese noch aktiv sind. Dies eliminiert die Notwendigkeit, ständig den Evo-Tab zu besuchen und macht den Prozess wesentlich intuitiver. Im Bereich Gameplay wurden ebenfalls wichtige Anpassungen vorgenommen, insbesondere bei kurzen Ecken, wo die defensive Mann-Deckung verbessert wurde, um das Verteidigen zu erleichtern und die Anzahl der leicht erzielten Tore zu reduzieren. Diese Änderungen zielen darauf ab, das Spiel fairer und weniger frustrierend zu gestalten, indem die KI-Verteidiger aktiver und aufmerksamer agieren. Zudem wird an der Reduzierung der Effektivität von akrobatischen Kicks nach Rainbow Flicks gearbeitet, um das Balancing weiter zu optimieren.
Karrieremodus-Updates und Community-Feedback
04:08:43Im Karrieremodus gibt es ebenfalls signifikante Updates. Spieler können nun endlich andere Ligen und deren Daten verfolgen, was eine tiefere Simulation ermöglicht. Ein behobener Bug betrifft die Vertragshandhabung, bei der Spieler kurz nach einer Vertragsunterzeichnung nicht mehr sofort eine Gehaltserhöhung fordern. Zudem wurde eine Abkühlphase für Vertragsverhandlungen eingeführt, um Managern mehr Zeit für Entscheidungen zu geben. Weitere Quality-of-Life-Features umfassen detailliertere Informationen zu Spieler-Verletzungen, die Anzeige, ob ein Manager ein Interimstrainer ist, und die Kennzeichnung von Frauenteams im Manager-Markt. Das Team betont die Wichtigkeit von Community-Feedback, das über den Feedback Hub gesammelt und zur Weiterentwicklung des Spiels genutzt wird, um Features zu implementieren, die von den Spielern gewünscht werden.
Fußball-Highlights und Kritik an Kommentatoren
04:19:37Nach den Updates zum Spiel folgen Fußball-Highlights, beginnend mit der vierten Promo 'The Zone'. Die Audioqualität der Kommentare wird dabei stark kritisiert, insbesondere bei der Partie zwischen Monaco und Lens, die als uninteressant empfunden und durch den Kommentator noch verschlimmert wird. Es wird angemerkt, dass die Qualität der Kommentare nicht dem erwarteten Standard entspricht, insbesondere im Vergleich zu den Gehältern, die man in der französischen Liga erwarten könnte. Die Highlights zeigen diverse Spielszenen, darunter Tore und strittige Entscheidungen, wie eine rote Karte für Balogun. Die Kommentare wechseln zwischen Deutsch und Englisch, was zur Verwirrung beiträgt und die Kritik an der Gesamtpräsentation der Fußball-Highlights verstärkt. Es werden auch Spiele wie das Turin-Derby und eine Partie von AC Mailand gezeigt, wobei auch hier die Qualität der Übertragung und des Kommentars bemängelt wird.