WL mit 4-1-3-2 zum Vollbruch + Arc Raiders !More !IG
Taktische Probleme: 4-1-3-2 Formation führt zu spielerischem Stillstand
In EA Sports FC 26 sorgt die 4-1-3-2 Formation für Frustration, da Spieler wie Pogba ihre Leistung nicht abrufen können. Ein wiederkehrender Bug im Team-Management verhindert taktische Anpassungen, was in wichtigen Partien gravierende Folgen hätte. Das Rollensystem wird als zu restriktiv empfunden, da Spieler ihre vorgegebenen Positionen zu starr halten und nicht flexibel auf Spielsituationen reagieren. Dies führt zu einer eindimensionalen Spielweise, die den Spaß am Spiel mindert.
Diskussion über neue Evolutionen und Spieler
00:21:39Der Stream beginnt mit einer Begrüßung und der Diskussion über neue Evolutionen und Spieler in FC 24. Es werden verschiedene Karten wie die neue FTC, Evolutionen mit spezifischen Dribbling- und Defensivwerten sowie Spieler wie Rossi, Laura, Sargato und Locatelli thematisiert. Die Community tauscht sich über die Nützlichkeit und die Kosten der Evolutionen aus, wobei einige Spieler wie Sademakers als kostengünstige Optionen erwähnt werden. Es wird auch über das Problem gesprochen, dass eine wiederholbare Evolution plötzlich nicht mehr verfügbar war, was bei mehreren Spielern im Chat auftrat. Die Konversation dreht sich auch um die Leistung von Spielern in realen Matches, wie Brasilien gegen Senegal, und die taktischen Aufstellungen, die im Spiel getestet werden.
Analyse von XP-Grind und SBCs
00:32:06Es wird über den XP-Grind und die verfügbaren SBCs (Squad Building Challenges) gesprochen, insbesondere über Packs, die garantierte 83+ oder 85+ Spieler sowie Basis-Helden enthalten. Die Menge an XP, die man in der Karriere erhalten kann, wird als 'krank' bezeichnet. Es wird auch die Sinnhaftigkeit dieser Packs hinterfragt, da viele Items untradeable sind. Die Diskussion geht weiter zu spezifischen Aufgaben und Kampagnen, wie 'Rush' und 'Seitlinientempo', die neue Evolutionen für Rechtsverteidiger ermöglichen. Es wird bedauert, dass bestimmte Spieler wie Enric nicht für diese Evolutionen in Frage kommen, da sie bereits zu viele Playstyles besitzen. Die allgemeine Stimmung ist, dass es derzeit an interessanten SBCs mangelt.
Taktische Probleme und Spieler-Positionierung
00:37:32Die 4-2-2-2 Formation wird nach einem Patch erneut getestet, wobei der Streamer seine Enttäuschung über die Leistung einiger Spieler, insbesondere Pogba, zum Ausdruck bringt, der trotz 'Schattensturm'-Anweisung im 'Nirgendwo' agiert. Es wird die Möglichkeit diskutiert, Carlos Alberto mit 'Quickstep' in Silber zu versehen und wie bestimmte Spieler in Evolutionen ohne Rating-Boosts gepackt werden können. Die Problematik der 'Rebounds' im Spiel wird hervorgehoben, da der Ball oft zum Gegner zurückprallt. Die Formation wird als 'maximal tot' empfunden, und es wird die Notwendigkeit betont, eine neue Taktik zu finden, da das Tempo einiger Spieler, wie Bonny, trotz hoher Pace-Werte als unzureichend empfunden wird. Die schlechte Positionierung von Bonny und die allgemeine Schwäche der 'Lengthy'-Spieler in diesem Jahr werden kritisiert.
Kritik an Spielmechaniken und Formationen
00:51:16Die Diskussion vertieft sich in die Kritik an den Spielmechaniken, insbesondere an der Ineffizienz von Spielern wie Bonny, der trotz 94 Tempo sich wie ein 70er anfühlt und dessen Positioning schlecht ist. Die Formation 4-3-2-1 wird als aktuelle 'Main-Formation' des Streamers erwähnt. Es wird über die 'Rebounds' gesprochen, die als 'schlimm' und 'weird' beschrieben werden. Der Streamer beklagt, dass er in der Weekend League keine anständige offensive Bewegung hinbekommt und die Gegner zu kompakt stehen. Es wird die Frustration über das Spiel zum Ausdruck gebracht, das sich 'eindimensional' anfühlt und bestimmte Mechaniken wie die 'drei Expellen auf außen' als 'ganz schlimm' bezeichnet werden. Die mangelnde Ernsthaftigkeit, mit der das Spiel dieses Jahr genommen wird, wird betont, da der Fokus auf Spaß mit Evolutionen liegt, um Frust zu vermeiden.
Bugs im Team-Management und Rollensystem-Kritik
01:22:59Ein wiederkehrender Bug im Spiel wird angesprochen: In jeder Rekki-League-Partie ist es dem Streamer nicht möglich, das Team-Management zu öffnen und taktische Änderungen vorzunehmen. Dies wird als 'krank' und seit 'Tag 1' bestehendes Problem bezeichnet, das in wichtigen Turnieren gravierende Auswirkungen hätte. Die Diskussion geht über in eine detaillierte Kritik am Rollensystem des Spiels. Es wird argumentiert, dass die Rollen zu restriktiv sind und Spieler wie Pogba oder Arda Güler, selbst mit Anweisungen wie 'vielseitig' oder 'Schattensturm', nicht die erwarteten Laufwege oder Positionierungen einnehmen. Die Heatmaps zeigen, dass Spieler trotz Anweisungen oft an den Seitenlinien kleben bleiben und nicht ins Zentrum ziehen, da das System die Bereiche als 'besetzt' wahrnimmt. Dies führt dazu, dass viele Rollen, wie 'Flügelsturm', als 'tot' empfunden werden, da die Spieler nicht flexibel auf Spielsituationen reagieren, es sei denn, man nutzt 'Player Lock' oder 'Creative Runs'.
Eindimensionalität und Einschränkungen durch Rollen
01:55:46Die Kritik am Rollensystem wird fortgesetzt, wobei das Beispiel 'Flügelsturm' und Simeone verwendet wird, um zu verdeutlichen, dass Spieler sich starr an ihre vorgegebene Rolle halten und nicht flexibel auf freie Räume reagieren. Dies wird als 'hirnrissig' bezeichnet, da es einen Großteil der Rollen 'völlig über den Haufen schmeißt'. Es wird bemängelt, dass nur 'Innensturm' die Möglichkeit bietet, dass Spieler ins Zentrum ziehen, sofern Platz vorhanden ist. Die Einschränkungen durch das Rollensystem führen dazu, dass Außenverteidiger fast nur als 'äußere Abwehr' spielbar sind, da andere Optionen zu einer 'Zerrüttung' der Defensive führen. ZMs und ZDMs werden als 'scheiße offensiv' beschrieben, selbst mit defensiven Anweisungen, was wiederum dazu führt, dass Formationen wie 4-5-1 bevorzugt werden, um defensive Lücken zu stopfen. Es wird betont, dass bei fast allen wichtigen Positionen nur eine effektive Option bleibt, was dem Sinn und Zweck eines variablen Rollensystems widerspricht und das Spiel 'eindimensional' macht.
Analyse der Spielmechaniken und Formationen
02:06:41Der Streamer diskutiert, wie Spieler im Laufe der Zeit bestimmte Spielmechaniken und Formationen in FC 25 entdecken und nutzen, die sich als effektiver erweisen als andere. Anfangs seien viele Spieler mit traditionellen Formationen wie 4-2-1-3 gescheitert, da sie zu manuell verteidigten. Mit der Zeit lernen sie, passiver zu verteidigen und die KI die Lücken schließen zu lassen, was zu einer Anpassung der bevorzugten Formationen führt, beispielsweise zu 4-5-1. Es wird betont, dass die Lernkurve der Spieler oft einen größeren Einfluss auf das Spiel hat als Patches. Der Streamer lehnt es jedoch ab, die 'beste Formation' wie 4-5-1 zu spielen, da er 'Fußball spielen' möchte und diese Formation als zu defensiv empfindet. Er bevorzugt einen Spielstil, der ihm persönlich mehr Spaß macht, auch wenn er dadurch nicht immer die 'Meta' spielt.
Erklärung der Passeinstellungen und deren Auswirkungen
02:09:37Es wird eine detaillierte Erklärung der Passeinstellungen im Spiel gegeben, insbesondere des Unterschieds zwischen 'Spät' und 'Animationsstart'. Bei 'Spät' wird der Passempfänger bis zur letzten Sekunde vor Ballabgabe festgelegt, was zu ungewollten Passkorrekturen führen kann, wenn der Spieler den Stick bereits für die nächste Aktion bewegt. Dies führt dazu, dass der Ball nicht dorthin gespielt wird, wo er ursprünglich beabsichtigt war. Im Gegensatz dazu wird bei 'Animationsstart' der Passempfänger bereits zu Beginn der Passanimation festgelegt, wodurch spätere Stick-Bewegungen die Passrichtung weniger beeinflussen. Der Streamer empfiehlt, 'Animationsstart' oder 'Aufladen' auszuprobieren, um präzisere Pässe zu ermöglichen und Frustration durch unerwartete Passwege zu vermeiden. Er selbst hat diese Einstellung geändert, da er regelmäßig Probleme mit ungewollten Passkorrekturen hatte, die zu Gegentoren oder verpassten Torchancen führten.
Anpassung der Teamformation und Spielerrollen
02:17:52Der Streamer nimmt Anpassungen an seiner Teamformation und den Spielerrollen vor, um die Offensive zu stärken und gleichzeitig die Defensive zu stabilisieren. Er experimentiert mit der Rolle 'Maestro' für einen Spieler, um dessen Ballkontrolle, Dribbling und Stellungspiel zu verbessern. Da seine beiden zentralen Mittelfeldspieler (ZM) sehr offensiv ausgerichtet sind, überlegt er, einen von ihnen auf 'Absicherung' zu stellen, um eine bessere Balance zu gewährleisten. Die aktuelle Promo wird als 'lieblos' empfunden, obwohl der Streamer sie selbst als 'okay' bezeichnet. Er plant nach der aktuellen Partie weitere Änderungen. Während des Spiels äußert er Frustration über die 4-5-1 Formation des Gegners, die für seinen zentrumsbetonten Spielstil besonders schwierig ist. Er lobt die Leistung bestimmter Spieler wie Inez mit Tiki-Taka und Pass-Playstyles, die trotz der defensiven Gegnerformation gute Aktionen ermöglichen.
Tipps zur Verteidigung und Angriffsstrategie
02:37:28Ein Zuschauer fragt nach Tipps, wie die Abwehr besser gegen Konter verteidigt werden kann. Der Streamer erklärt, dass er selbst versucht, so manuell und schnell wie möglich zu verteidigen und nicht passiv zu sein. Er kritisiert, dass viele Spieler zu ungeduldig sind und sich zu leicht aus der Defensive locken lassen. Er empfiehlt, Doppelpässe zu spielen und Spieler ohne Anspiel zu schicken, um den Gegner zu 'baiten' und zu überraschen. Defensiv sei es wichtig, das System des Gegners zu verstehen und nicht immer das Offensichtliche zu verteidigen. Er rät dazu, variabler im Angriff zu spielen, auch mal zu verzögern, Ballrollen oder Schusstäuschungen zu nutzen, um unvorhersehbar zu sein. Dies hilft auch dabei, die eigene Verteidigung zu verbessern, da man die potenziellen Aktionen des Gegners besser antizipieren kann. Er betont, dass es wichtig ist, das eigene Gameplay zu analysieren, um Fehler zu erkennen und zu beheben, da viele Aktionen im Spiel unbewusst ablaufen.
Analyse des Zuschauer-Gameplays und Verteidigungstipps
03:02:41Der Streamer analysiert das Gameplay eines Zuschauers und gibt spezifische Tipps zur Verbesserung der Verteidigung. Er rät dazu, öfter in L2 (defensive Haltung) zu bleiben und nicht immer den Bewegungen des Gegners zu folgen, um Räume nicht unnötig zu öffnen. Er erklärt, dass der Ballführende agiert und der Verteidiger reagiert. Wenn der Verteidiger zu aggressiv agiert und Räume öffnet, kann der Angreifer dies ausnutzen. Er empfiehlt, den Ball im besten Fall nach außen oder zum Torwart zu spielen, um Druck abzubauen und das Spiel neu aufzubauen. Es sei wichtig, keine Angst zu haben, den Torwart einzubinden, da dieser nicht so schnell angelaufen werden kann. Er demonstriert, wie er selbst versucht, Passwege zu antizipieren und den Druck auf den Gegner zu erhöhen, indem er schnell zwischen Spielern wechselt und sich an die Ausrichtung des Gegners anpasst.
Ratschläge für Ballbesitz und Positionsspiel
03:08:48Der Streamer gibt weitere Ratschläge zum Ballbesitz und Positionsspiel. Er empfiehlt, möglichst oft mit dem Rücken zum gegnerischen Spieler zu stehen, den man gerade angewählt hat. Dies biete einen leichten Vorteil, da es unwahrscheinlicher sei, den Ball zu verlieren und man mehr Optionen für Pässe habe. Viele Spieler würden sich hingegen direkt zum Tor drehen und in überfüllte Räume laufen, was oft zu Ballverlusten führt. Er betont die Wichtigkeit, den Ball auch mal nach hinten zu spielen, um das Spiel zu beruhigen und auf Lücken zu warten. Die KI im Spiel wird als problematisch bezeichnet, da sie teilweise zu aggressiv agiert. Er zeigt, wie er durch Verzögerungen und geschicktes Positionsspiel Räume schafft und Tore erzielt. Abschließend betont er, dass es sich um einen Lernprozess handelt ('Learning by Doing') und dass das Ansehen des eigenen Gameplays entscheidend ist, um Fehler zu erkennen und zu beheben.
Partner Instant Gaming und Ernährungstipps
03:16:51Der Streamer bewirbt seinen Partner Instant Gaming, eine Plattform, auf der Spiele günstig für PC, PlayStation, Xbox und Nintendo Switch erworben werden können. Er hebt hervor, dass dort nicht nur neue Releases, sondern auch Retro-Games und Vorbestellungen zu finden sind, oft zu rabattierten Preisen. Des Weiteren gibt er einem Zuschauer, der untergewichtig ist und zunehmen möchte, Ernährungstipps. Er empfiehlt, Kalorien zu trinken, da dies oft der einfachste Weg sei, zusätzliche Kalorien aufzunehmen. Er schlägt vor, Proteinpulver in Milchshakes zu mischen und diese mit zusätzlichen Kalorienquellen wie Olivenöl, Nüssen oder Erdnussbutter anzureichern. Zudem empfiehlt er Proteinriegel als schnelle und leckere Kalorienquelle. Er betont, dass bei Untergewicht viele Lebensmittel wie Toastbrot, Pommes und frittierte Sachen in Maßen konsumiert werden können, solange auf gute Fette geachtet wird. Er erwähnt auch, dass Moor-Produkte, obwohl sie oft auf kalorienarme Ernährung abzielen, leckere Shakes und Riegel anbieten, die beim Zunehmen helfen können.