[DROPS] MIDNIGHT EPIC GIVEAWAY (!RAFFLE) #WoW_Partner LEMIX FARMEN & MIDNIGHT NEWS WELCHE SPIELE ZOCKT IHR MOMENTAN
Midnight Epic Giveaway und WoW-Updates: Leemix-Farmen und Housing-Release
Ein Giveaway für einen Midnight Epic Code wird veranstaltet. Parallel dazu wird Leemix gefarmt und die aktuellen Midnight News besprochen. Es gibt einen Ausblick auf kommende WoW-Updates, darunter das MDI-Finale in Osnabrück, die letzte Phase von Limix und der Housing-Release. Neue Dungeons für Season 1 von Midnight und die Haranir-Druidenform werden vorgestellt.
Giveaway und Leemix-Farmen
00:05:03Es wird ein Giveaway für Midnight veranstaltet, bei dem Teilnehmer die Chance haben, einen Code zu gewinnen. Selbst wer das Spiel bereits vorbestellt hat, kann den Code für Freunde oder Familie nutzen. Parallel dazu wird Leemix gefarmt und die neuesten Midnight News besprochen. Die Zuschauer werden ermutigt, am Giveaway teilzunehmen. Es wird auch über die aktuellen Entwicklungen in der Gaming-Welt diskutiert, insbesondere über den Erfolg von ArcGraders, das weiterhin stark an Beliebtheit gewinnt, während Fellowship nach einem anfänglichen Peak wieder an Spielern verliert. Der Streamer hebt hervor, dass ArcGraders ein Beispiel für ein fertig und gut veröffentlichtes Spiel ist, im Gegensatz zu vielen Early-Access-Titeln, und vergleicht es mit Baldur's Gate.
Diskussion über Spielentwicklung und Markttrends
00:08:57Es wird über die Entwicklung von Spielen und die Rolle erfahrener Spieler diskutiert. Der Streamer schlägt vor, dass ältere Spieler, die seit den Anfängen des Internets und der Multiplayer-Spiele dabei sind, als eine Art 'Council' für junge Entwickler fungieren könnten, da sie viel Erfahrung in der Einschätzung von Spielen haben. Als Beispiel wird RuneScape Dragon Wilds genannt, das Potenzial hat, aber noch nicht fertig ist. Es wird auch erwähnt, dass Anno neu erschienen ist, aber als zu teuer empfunden wird. Der Markt wird als 'Herbstzeit' für coole neue Spiele beschrieben, wobei Arc Raiders weiterhin sehr erfolgreich ist, während Fellowship an Spielern verliert.
Analyse von 'Where Winds Meet' und Free-to-Play-Modellen
00:14:11Das Spiel 'Where Winds Meet' wird analysiert, ein Unreal Engine-Spiel, das als Souls-like mit einer Open World beschrieben wird, in der man solo unterwegs ist, aber einen Hub für soziale Interaktionen hat, ähnlich wie Monster Hunter World. Das Spiel ist Free-to-Play und die Entwickler versprechen keine Pay-to-Win-Elemente. Trotzdem äußert der Streamer Skepsis, ob diese Aussage in einem Jahr noch Bestand haben wird, da viele chinesische Free-to-Play-Spiele dazu neigen, später predatory Monetarisierungsmodelle einzuführen. Aktuell hat das Spiel jedoch positive Bewertungen auf Steam, was auf die kostenlose Zugänglichkeit und die Möglichkeit, eine lange Solo-Kampagne zu spielen, zurückgeführt wird. Die Grafik des Spiels wird als typisch asiatisch beschrieben, eine Mischung aus Comic und Realismus, mit einem ansprechenden Inventar-Design.
Kontroversen um 'Surviving Mars Relaunched' und 'Light No Fire'
00:25:34Die Neuveröffentlichung von 'Surviving Mars Relaunched' wird kritisiert, da es sich um eine kostenpflichtige Neuauflage des Originalspiels mit verbesserter Grafik handelt, wobei das Originalspiel nicht mehr verfügbar ist. Dies wird als 'frech' bezeichnet, da es wie ein erzwungener DLC wirkt. Ein weiteres Thema ist 'Light No Fire' von Hello Games Studios, den Entwicklern von 'No Man's Sky'. Der Streamer ist sehr gespannt auf dieses Open-World-Survival-Exploration-Spiel, das auf einem erdgroßen Planeten spielt. Hello Games wird für ihre Bemühungen gelobt, 'No Man's Sky' nach einem katastrophalen Start durch jahrelange kostenlose Updates zu einem guten Spiel zu entwickeln. Die Hoffnung ist, dass 'Light No Fire' aus diesen Erfahrungen lernen wird. Die Veröffentlichung ist für 2026 geplant.
Erfahrungen mit Unity und Gaming-Trends
00:34:28Ein Zuschauer, der Unity Developer in einem Game Studio ist, teilt seine Erfahrungen. Es wird diskutiert, wie schwierig es ist, die Engine zu wechseln, sobald ein Spiel darauf aufgebaut ist. Der Streamer betont die Bedeutung, auf die Entwicklerstudios zu achten, ähnlich wie man bei Filmen auf Regisseure oder Schauspieler achtet. Dies sei ein Zeichen des Älterwerdens und der wachsenden Erfahrung in der Gaming-Welt. Es wird auch über die wachsende Popularität von Spielen wie Marvel Rivals, das eine neue Saison gestartet hat, und Delta Force, das einen Extraction Shooter Modus erhalten hat, gesprochen. Blue Protocol wird als ein MMO kritisiert, das ursprünglich ambitioniert war, aber zu einem mobilen Gacha-Spiel auf dem PC verkommen ist, ähnlich wie 'Genshin Impact in Kacke'.
Rückblick auf alte Spiele und Erwartungen an neue Titel
00:50:53Der Streamer zeigt eine alte TBC-Box und fragt nach dem Spiel 'Wildgate', das nur von wenigen Spielern gespielt wird. Überraschend wird ein Trailer zu 'Warhammer 40.000: Dawn of War 4' gezeigt, das 2026 von einem deutschen Entwicklerteam entwickelt wird. Es wird die Frage aufgeworfen, was in der Warhammer-Franchise passiert, da sie derzeit stark gepusht wird, mit neuen Sponsorings, Drops und Crossovers. Der Erfolg von 'Space Marine 2' und die kommende Serie mit Henry Cavill werden als Gründe für den Zuwachs an Popularität genannt. 'Crimson Desert', ein Open-World-Action-Adventure-Spiel, wird ebenfalls besprochen, aber der Streamer äußert, dass er für solche Singleplayer-Erfahrungen wie 'Witcher 3' oder 'Hogwarts Legacy' leider keine Zeit mehr hat.
Persönliche Gaming-Erfahrungen und Genre-Liebe
00:58:25Der Streamer gibt Einblicke in seine persönlichen Gaming-Gewohnheiten und die Spiele, die er gerne spielt. Er gesteht, dass er 'Witcher 3' nie wirklich gespielt hat, obwohl er es besitzt, und dass er seit Beginn seiner Streamer-Karriere im Jahr 2019 kaum Zeit für Singleplayer-Spiele wie 'Elden Ring' oder 'Skyrim' findet. Er betont seine Liebe zu Open-World-Survival-Crafting-Spielen mit Basenbau, Tierzähmung und Grinding, wie 'Sons of the Forest', 'RuneScape', 'Grounded', 'VoidTrain' und 'Enshrouded'. 'Valheim' wird als sein absolutes Lieblingsspiel in diesem Genre genannt, gefolgt von 'Enshrouded' und 'V-Rising'. Er erklärt, dass er Ark Survival Evolution nicht spielt, weil er Angst hat, zu tief einzutauchen und zu viel Zeit zu verlieren.
Faszination für Factorio und Kritik an Battlefield 6
01:08:19Der Streamer lobt 'Factorio' als sein Lieblingsspiel, noch vor 'WoW', aufgrund seines hervorragenden Pacings, Spieldesigns, der Rätsel, Herausforderungen und des Poliergrads. Er betont, dass er Spiele oft aus der Perspektive eines Spieleentwicklers analysiert, um zu verstehen, wie sie konzipiert sind. 'Factorio', 'WoW' und 'Rust' bilden seine Top 3 der Lieblingsspiele. Die Diskussion wendet sich 'Battlefield 6' zu, das aufgrund seines Battle Pass-Systems, das Spieler dazu zwingt, den Fortnite Battle Royale-Modus zu spielen, um 100% der Goodies freizuschalten, gemischte Bewertungen erhält. Die Spieler sind frustriert, einen Modus spielen zu müssen, den sie nicht mögen. Wenn man diese negativen Bewertungen jedoch ignoriert, wird 'Battlefield 6' als ein sehr gutes Spiel angesehen.
Kritik an der Spieleindustrie und Unreal Engine 5
01:18:36Der Streamer äußert sich kritisch über die aktuelle Spieleindustrie, insbesondere im Hinblick auf die Veröffentlichung von Call of Duty Black Ops 7. Er bemängelt, dass viele neue Spiele lediglich Remakes oder Sequels seien und Originalität fehle. Die Popularität von Call of Duty habe nachgelassen, während Titel wie Arc Raiders aufholen. Es wird diskutiert, dass Black Ops 7 zu einem ungünstigen Zeitpunkt erscheint, da die Konkurrenz groß ist. Zudem wird die Entwicklung der Unreal Engine 5 thematisiert. Es wird erklärt, dass es keine Versionen 6 oder 7 gibt, sondern lediglich Unterversionen wie 5.1, 5.2, etc., um Entwicklern die Arbeit zu erleichtern. Die lange Entwicklungszeit vieler Spiele würde durch eine komplett neue Engine massiv gestört. Die Nanite-Technologie der Unreal Engine 5, die flüssige Übergänge von Texturen und Modellen in der Distanz ermöglicht, wird als beeindruckend hervorgehoben und als bahnbrechend für die Grafikqualität in Spielen wie Witcher 4 und Star Wars betrachtet.
Auswirkungen von KI in Spielen und Immersion
01:28:18Die Diskussion verschiebt sich auf die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Spieleentwicklung. Es wird die Frage aufgeworfen, ob moderne Spiele mit ihrer hohen grafischen Qualität und KI-Integration noch bezahlbar sind. Die Fähigkeit von KI, komplexe Umgebungen zu generieren, wie beispielsweise ein neues Biom aus Pilzen auf einem Berghang, wird als revolutionär für kreative Köpfe ohne technisches Know-how betrachtet. Dies könnte es jedem ermöglichen, künstlerische Visionen in Spielen umzusetzen. Des Weiteren wird die Immersion in Spielen und die Bedeutung der Muttersprache diskutiert. Für viele Spieler ist es schwierig, vollständig in ein Spiel einzutauchen, wenn es nicht in der eigenen Sprache synchronisiert ist. Witcher 3 wird als Beispiel für ein Spiel genannt, das eine tiefe Immersion bietet, und die Frage nach einer deutschen Synchronisation für zukünftige Titel wie Witcher 4 wird aufgeworfen, wobei die Kosten als Hinderungsgrund genannt werden. Die Möglichkeit, dass KI zukünftig Synchronisationen übernehmen könnte, wird ebenfalls in Betracht gezogen.
Begeisterung für Witcher 3 und zukünftige Spiele
01:34:28Der Streamer zeigt große Begeisterung für Witcher 3, obwohl er es selbst noch nicht gespielt hat. Er hat gehört, dass das Spiel trotz seiner riesigen Map durch detaillierte Sidequests und eine immersive Atmosphäre besticht, ähnlich wie Red Dead Redemption 2. Die Vorstellung, ein solches Spiel in der Welt der Unreal Engine 5 und mit KI-Unterstützung zu erleben, fasziniert ihn. Insbesondere die Möglichkeit dynamischer NPCs, die individuell auf Spielerentscheidungen reagieren, wird als revolutionär beschrieben. Dies könnte zu einzigartigen Spielerlebnissen führen, bei denen die Welt unwiderruflich durch die eigenen Handlungen beeinflusst wird, ähnlich dem Prinzip von Fable. Es wird darauf hingewiesen, dass wir erst am Anfang von KI-unterstützten Spielen stehen und viele spannende Titel in der Entwicklung sind. Die hohe Beliebtheit von Witcher 3 mit 96% positiven Bewertungen bei 28.000 Reviews unterstreicht das Potenzial solcher immersiven Spielerfahrungen. Es wird überlegt, ob Witcher 3 ein geeignetes Spiel für einen Stream wäre, da es oft als ein Erlebnis beschrieben wird, das man am liebsten noch einmal zum ersten Mal erleben möchte.
WoW-Updates und persönliche Raid-Erfahrungen
01:53:47Der Streamer kehrt zum Thema World of Warcraft zurück und gibt einen Ausblick auf kommende Events und Updates. Er kündigt an, beim MDI-Finale von Donnerstag bis Montag in Osnabrück anwesend zu sein, wo Zuschauer ihn und andere deutsche WoW-Streamer treffen können. Am 3. Dezember wird die letzte Phase von Limix mit der Ketchup-Mechanik eingeführt, und am 10. Dezember kommen Housing-Dekorations-Items sowie die Möglichkeit, Housing für Vorbesteller von Midnight zu testen. Der Streamer plant, ab dem 10. Dezember intensiv Bronze zu farmen, um alle Raids zu absolvieren. Er teilt auch frustrierende persönliche Raid-Erfahrungen als Schamane, insbesondere einen Vorfall, bei dem ein vielversprechender 99er-Lock durch einen Wipe und einen eigenen Tod im entscheidenden Pull zunichtegemacht wurde. Zudem wird das neue UI für Midnight vorgestellt, das Spielern helfen soll, wichtige Informationen wie Interrupts und Dispels im Damage Meter zu verfolgen. Es wird auch ein vereinfachtes One-Button-Makro-UI für LFR-Spieler erwähnt, das trotz seiner Einfachheit die Performance steigern kann.
Midnight Patchnotes und neue Dungeons
02:00:20Der Streamer präsentiert seine personalisierten Patch Notes für Midnight, die eine grafische und minimalistische Übersicht über die Änderungen bieten. Anstatt sich durch lange, detaillierte offizielle Patch Notes zu kämpfen, können Spieler auf seiner Seite gezielt nach klassenspezifischen Änderungen suchen, die gameplay-relevant sind. Er betont, dass es nicht um prozentuale Werte geht, sondern um Änderungen an Tasten, die man drückt, und Dingen, die man verfolgen muss. Die neuen Dungeons für Season 1 von Midnight werden vorgestellt: Academy, Seed of the Dream V-Rate (ab morgen M-Plus begehbar), Skyreach (aus Warlords of Draenor) und Pit of Saron (aus Lich King). Es wird diskutiert, dass Pit of Saron eine Überraschung ist, da Blizzard ursprünglich keine Dungeons älter als Legion für M+ geplant hatte, da M+ erst mit Legion eingeführt wurde und ältere Dungeons nicht dafür designt wurden. Die Möglichkeit, dass diese Dungeons reworked werden, um für M+ geeignet zu sein, wird in Betracht gezogen.
Vorstellung der Haranir-Druidenform und Fähigkeiten
02:07:53Die neue Allied Race, die Haranir, wird vorgestellt, insbesondere ihre beeindruckende Druiden-Eulenform. Die Haranir werden als eine Mischung aus Troll und Nachtelf beschrieben, möglicherweise die Ur-Rasse von Azeroth. Es werden ihre Fähigkeiten detailliert besprochen: 'One with Nature' (passiv, erhöht Herbalism Skill), 'Lashout' (erhöht kritischen Schaden und Heilung), 'Thornblumen' (ein On-Use-Effekt mit 3 Minuten Cooldown, der Schaden an Gegnern verursacht und Verbündete heilt) und 'Subterranean Predator' (erhöht passiven Schaden an Elementaren). Die Fähigkeiten werden kritisch bewertet, da sie größtenteils als 'Tauren auf Wish' beschrieben werden und keine einzigartigen oder game-breaking Effekte bieten, die man missbrauchen könnte, wie beispielsweise Shadow Meld oder ein Teleport. Insbesondere 'Thornblumen' wird als eher langweilig und nicht stark genug für Raid-Situationen eingeschätzt, da es ein bodenplatziertes AoE mit langem Cooldown ist. Es wird betont, dass keine wirklich wichtigen Utility-Fähigkeiten wie Blutung entfernen oder Sprung-Fähigkeiten vorhanden sind.
Diskussion über LFR-Gameplay und mögliche Verbesserungen in WoW
02:25:05Es wird eine detaillierte Diskussion über das fragwürdige Gameplay in der LFR-Instanz von WoW geführt, wobei der Streamer seine Schockierung über die schlechte Performance der Spieler zum Ausdruck bringt. Er beschreibt Szenarien, in denen Tanks nicht spotten und Spieler wichtige Debuffs ignorieren, was zu chaotischen und ineffektiven Kämpfen führt. Dies mündet in der Überlegung, wie solche Probleme behoben werden könnten, wobei das Spiel Tarisland als Beispiel für integrierte Hilfestellungen im Kampf genannt wird. Tarisland zeigte den Spielern direkt auf dem Bildschirm, welche Mechaniken sie beachten mussten, was als potenziell nützliches Feature für WoW diskutiert wird, um die Spielerfahrung im LFR zu verbessern und grundlegende Mechaniken verständlicher zu machen.
Hytale: Ein Minecraft-MMO kehrt zu seinen Entwicklern zurück und WoW-Markt spekuliert
02:29:06Die Nachricht, dass Riot Games das Minecraft-ähnliche MMO Hytale an seine ursprünglichen Entwickler zurückgegeben hat, sorgt für Aufregung. Es wird berichtet, dass das Entwicklerteam, bestehend aus bis zu 30 Personen, die das Spiel gut kennen, wieder eingestellt wurde. Zudem wurde die Entscheidung getroffen, klein zu bleiben, um schnell Fortschritte zu erzielen, und eine ursprünglich für Cross-Plattform-Releases konzipierte Engine wurde verworfen, um sich auf eine PC-exklusive Entwicklung zu konzentrieren. Diese Entwicklung wird als positives Zeichen für die Gaming-Community gewertet, da sie zeigt, dass Entwickler mit Leidenschaft das Spiel vorantreiben. Parallel dazu wird im WoW-Kontext über die Rückkehr des 'Traders Gilded Butosauri'-Mounts für 90 Dollar diskutiert. Dies führt zu Spekulationen über den Anstieg des WoW-Markenpreises, da Spieler Gold in Battle.net-Guthaben umwandeln, um das Reittier zu erwerben, was die Nachfrage nach WoW-Token erhöht.
Kommende WoW-News und Events: MDI, Patch-Updates und Housing-Early-Access
02:45:38Es wird eine umfassende Übersicht über die bevorstehenden WoW-News und Events gegeben, die die nächsten Wochen prägen werden. Der Streamer kündigt an, dass er vom Donnerstag bis Montag beim MDI-Casting in Osnabrück anwesend sein wird, wo Fans die Möglichkeit haben, ihn und andere Streamer persönlich zu treffen. Am 2. oder 3. Dezember wird der neue Patch veröffentlicht, der den Early Access für das Housing-System mit sich bringt. Die letzte Phase von Remix ist für den 10. Dezember geplant. Diese Termine markieren eine ereignisreiche Zeit für die WoW-Community, und es wird betont, dass die Spieler aus ihren aktuellen Spielen zurückkehren sollten, um die kommenden Inhalte zu erleben. Des Weiteren wird ein neues Ingame-Damage-Meter in Midnight vorgestellt, das Ähnlichkeiten mit dem beliebten Add-on Details aufweist, jedoch als abgespeckte Version beschrieben wird.
Analyse der Mythic Plus Affix-Änderungen und Snare-Removals in WoW
02:53:35Die Diskussion konzentriert sich auf die Nerfs der Xalthas Affixe in Midnight, insbesondere auf die Affixe 'Ascent' und 'Voidbound'. Bei 'Ascent' erhalten Spieler nun mehr Zeit, um mit den Mechaniken umzugehen, was das Stunnen der Kugeln erheblich vereinfacht. Eine tiefgehende Analyse von 'Voidbound' und 'Devourer' zeigt, dass die Änderung, die das Affix verlangsamt, weitreichende Auswirkungen auf Snare-Removals hat. Es wird detailliert auf die Fähigkeiten verschiedener Klassen eingegangen, die nun Snare-Effekte entfernen können, wobei besonders Paladine und Schamanen als Gewinner hervorgehen, da sie nun noch mehr Funktionalität in diesem Bereich erhalten. Schurken und Krieger hingegen profitieren weniger von diesen Änderungen, was zu einer ungleichen Verteilung der Vorteile führt. Diese Diskussion dient auch als 'Seminar' über Snare-Removals, um das spielerische Wissen der Zuschauer zu erweitern.
Kritische Betrachtung von Klassen-Tuning und Designphilosophie in WoW
03:11:06Der Streamer äußert eine kritische Haltung gegenüber der Praxis, Klassen-Tunings als 'Winner' oder 'Loser' zu bewerten. Er argumentiert, dass er aufgrund seines Respekts vor den unterschiedlichen Spielweisen und Präferenzen der Spieler keine solche Wertung vornimmt. Stattdessen betont er, dass 'Simplicity' ein allgemeiner Wunsch der Community ist und begrüßt Änderungen, die überladene Mechaniken entfernen. Ein Beispiel hierfür ist die Rückkehr von 'Crusader Strike' als Generator für den Vergeltungs-Paladin, was als positive Vereinfachung angesehen wird. Es wird auch der Wunsch geäußert, dass der Schamane-Klassenbaum überarbeitet wird, insbesondere die Totem-Mechaniken, um die Anzahl der benötigten Hotkeys zu reduzieren und die Klasse zugänglicher zu machen. Die Diskussion unterstreicht die Komplexität des Klassen-Tunings und die Herausforderung, Balance und Spielspaß für eine breite Spielerbasis zu gewährleisten.
Giveaway für Midnight Epic und Diskussion über Streamer-Ethik
03:18:59Ein Giveaway für einen Code für Midnight Epic wird angekündigt, bei dem die Zuschauer durch Eingabe von '!Raffle' im Chat teilnehmen können. Es wird betont, dass der Gewinner die größte Version des Spiels erhält und den Code nach Belieben verwenden kann. Gleichzeitig wird eine Diskussion über die Ethik von Streamern und Giveaways geführt. Der Streamer lehnt es ab, Zuschauer künstlich im Stream zu halten, indem er den Zeitpunkt der Auslosung geheim hält. Er kritisiert manipulative Taktiken, die darauf abzielen, Zuschauerzahlen zu maximieren oder Spenden zu generieren, und distanziert sich von schamlosen Praktiken, die in der Streaming-Landschaft, insbesondere bei jüngeren Streamern, verbreitet sind. Er bevorzugt Transparenz und einen fairen Austausch, wie zum Beispiel die Anforderung eines Follows für die Teilnahme am Giveaway, da dies einen gewissen Wert für den Support darstellt.
Adventskalender-Giveaway und Verlosungsethik
03:28:33Es wurde ein großes Adventskalender-Giveaway angekündigt, das in den nächsten Tagen "irgendwann random im Stream" stattfinden wird. Die Teilnehmer müssen innerhalb von 10 Sekunden antworten, um zu gewinnen. Es wird betont, dass die genaue Zeit der Auslosung nicht bekannt gegeben wird, um eine faire Chance für alle zu gewährleisten. Der Streamer distanziert sich von Influencern, die ihre Follower als Ware betrachten und sie durch künstliche Unwissenheit bei Verlosungen im Stream halten. Er betont, dass er seine Zuschauer als Menschen und nicht als Objekte sieht, und lehnt manipulative Praktiken ab, die darauf abzielen, die Verweildauer künstlich zu erhöhen. Diese Haltung wird als grundlegend für die Interaktion mit der Community dargestellt, im Gegensatz zu kommerziellen Methoden, die zunehmend im Influencing-Business Einzug halten.
Aktueller Zustand von WoW und Gear-Farmen in Midnight
03:34:14Der aktuelle Zustand von World of Warcraft wird als kritisch beschrieben, insbesondere nach dem Lemix-Event, das das Spiel seit über einem Monat als 'tot' erscheinen lässt, mit einem drastischen Rückgang der aktiven Spielerzahlen. Es wird davon abgeraten, jetzt noch Gear zu farmen, da der Aufwand immens ist und der Nutzen für das kommende Add-on 'Midnight' gering sein wird. Beim Leveln in Midnight erhalten Spieler automatisch gutes Item-Level-Gear, wodurch ein Vorab-Farmen von Ausrüstung überflüssig wird. Die ersten zwei Level in Midnight werden extrem einfach sein, unabhängig vom Item-Level. Für Spieler, die noch Mounts für 2K oder 2.5K Rio erreichen möchten, wird als klügste, wenn auch unpopuläre, Option der Kauf von WoW-Tokens und das Boosten von Keys vorgeschlagen, da das manuelle Farmen als extrem frustrierend und zeitaufwendig beschrieben wird. Dies wird als die beste Methode angesehen, um die psychische Belastung durch das Spielen mit der aktuellen Spielerbasis zu vermeiden.
Einschränkungen bei Dungeons in Midnight und Release-Planung
03:48:14In Midnight wird es anfangs nicht möglich sein, sofort Dungeons zu betreten. Spieler müssen mindestens ein Level durch Questen erreichen, bevor sie den ersten Dungeon freischalten können. Dungeons werden nach der Lore freigeschaltet, ähnlich wie in früheren Add-ons. Dies dient dazu, Spieler zum Questen zu motivieren und Server-Lags in den Startgebieten zu reduzieren, indem ein Teil der Spieler in instanzierte Bereiche verlagert wird. Es wird dringend davon abgeraten, Urlaub für den Release von Midnight zu nehmen, da die ersten zwei Wochen hauptsächlich aus Leveln und Chillen bestehen werden, ohne relevante World Quests oder Events. Der wichtigste Zeitraum für Urlaub ist der Release von Season 1, der etwa zwei Wochen nach der Level-Phase und einer HC-Woche stattfindet. Zu diesem Zeitpunkt beginnt das intensive M+ Grinden, bei dem alle Spieler mit null Rio und Gear starten und die Chance haben, schnell Fortschritte zu erzielen. Die genauen Termine für den Pre-Patch und Season 1 werden etwa zwei Monate im Voraus bekannt gegeben, was ausreichend Zeit für die Urlaubsplanung bietet.
Herausforderungen und Kosten in Midnight Season 1
03:55:12Season 1 von Midnight wird voraussichtlich extrem hart und teuer. Basierend auf Erfahrungen aus früheren Add-ons, wie TWW Season 1, wird erwartet, dass Verzauberungen und Sockel sehr kostspielig sein werden. Die Mobs, Events und M+ Dungeons werden übertuned sein, was zu einem hohen Schwierigkeitsgrad führt. Spieler, die an die erhöhten Sekundärwerte und das einfachere Scaling späterer Seasons gewöhnt sind, werden sich an die 'Back to the Roots'-Mentalität anpassen müssen. Es wird eine Rückkehr zu einer anspruchsvolleren Spielerfahrung erwartet, bei der jeder Fortschritt hart erkämpft werden muss. Trotz der Herausforderungen wird betont, dass die erste Woche der Season 1 der wichtigste Zeitpunkt ist, um aktiv zu grinden, da hier die meisten Keys gespielt werden und alle Spieler unter gleichen Bedingungen starten, was für den Aufbau von Rio und das Sammeln von Crests entscheidend ist.
WoW Epic Midnight Edition Giveaway und Community-Interaktion
04:00:15Ein Giveaway für einen WoW Epic Midnight Edition Code im Wert von 90 Euro wurde durchgeführt. Die Teilnahme erfolgte durch Eingabe von '!Raffle' im Chat und Hinterlassen eines Follows. Der Gewinner wurde live im Stream gezogen und musste sich per Twitch-DM melden, um den Code zu erhalten. Es wurde angekündigt, dass in zwei Wochen ein weiteres Midnight-Giveaway stattfinden wird, um den Housing-Release zu feiern. Der Streamer teilte auch persönliche Erfahrungen mit dem Kauf des Spiels und dem Erwerb von Shop-Mounts, die von der Community initiiert wurden. Er betonte, dass er die Codes nicht selbst benötigt hätte, da er das Spiel bereits besitzt. Die Interaktion mit der Community wird als sehr wichtig erachtet, und es wird darauf hingewiesen, dass auch Spieler, die bereits die Epic Edition besitzen, den Code verschenken oder für einen Zweitaccount nutzen können.
MDI Osnabrück Event und Blizzard's Addon-Politik
04:13:03Vom 20. bis 24. findet das MDI Osnabrück Event statt, bei dem der Streamer auf dem Kimos Kanal zu sehen sein wird. Das Event ist kostenlos, und es werden Speisen wie Kürbissuppe angeboten. Es wird die Community eingeladen, vorbeizukommen, Fotos zu machen und mit dem Streamer zu interagieren. Die neue Location der E-Sport Arcade in Osnabrück wird erwähnt. Parallel dazu wird über Blizzards neue Politik bezüglich Addon-Entwicklern gesprochen. Blizzard plant, enger mit den Entwicklern zusammenzuarbeiten und persönlichen Kontakt zu pflegen, um Feedback zu erhalten. Es wird erwartet, dass dies nicht sofort zu Midnight-Release umgesetzt wird, sondern möglicherweise erst in Season 2 oder 3. Dies könnte zukünftig zu mehr Anpassungsmöglichkeiten für Frontend-Display-Addons führen, jedoch sollten Spieler für Season 1 mit dem Standard-Interface rechnen, auch wenn es bereits Beta-Screenshots von funktionierenden Addons gibt.
Einschränkungen bei Addons und neue Möglichkeiten
04:20:36Es wird betont, dass man keine Erwartungen an die Funktionalität von Addons haben sollte, da viele Dinge auf der Beta noch nicht funktionieren oder eingeschränkt sind. Es wird als gesündeste Einstellung angesehen, nichts zu erwarten und dann positiv überrascht zu sein, wenn etwas funktioniert. Ein Beispiel für eine Einschränkung ist, dass Namensplaketten nicht mehr eingefärbt werden können. Dies betrifft auch Rotationshelfer, die nicht optimal funktionieren, da sie zum Beispiel keine Cooldowns oder relevante Spells nutzen, die den Charakter positionieren. Es wird hervorgehoben, dass einige Klassen, wie der Dämonenjäger mit Fähigkeiten wie 'Felblade' oder 'Vengeful Retreat', durch solche Helfer Nachteile hätten, da sie in gefährliche Zonen manövriert werden könnten. Die persönliche Freude über diese Einschränkung wird geäußert, da das UI bewusst nah am Standard gehalten wurde, um zukünftige Kompatibilität zu gewährleisten. Es wird auch ein neues Nameplate-Addon namens 'Platinator' erwähnt, das von 'Plasma' entwickelt wurde und für Retail, Classic und Midnight kompatibel ist. Die Überlegung, in Midnight komplett ohne Addons zu starten, wird in den Raum gestellt, wobei 'Platinator' als mögliche Ausnahme genannt wird, falls es mit Midnight kompatibel ist.
Zukünftige Entwicklung von Addon-Restriktionen in Midnight
04:28:24Es werden drei mögliche Szenarien für die Zukunft der Addon-Restriktionen in Midnight diskutiert. Möglichkeit 1 besagt, dass alles so bleibt, wie es ist, mit 90% der Funktionalität eingeschränkt und einer Rückkehr zum Standard-UI. Möglichkeit 2 sieht eine weitere Verschärfung der Einschränkungen vor, da Blizzard die Addons weiter reduzieren möchte, falls neue Addons die API umgehen. Dies wird als unwahrscheinlich, aber dennoch als Möglichkeit angesehen, auf die man sich vorbereiten sollte, indem man keine Addons installiert. Möglichkeit 3, die von den meisten Spielern erhofft wird, ist eine Lockerung der Restriktionen in zukünftigen Seasons oder Addons. Diese Herangehensweise wird jedoch als „super weird“ empfunden, da es keinen Sinn ergeben würde, Funktionen erst zu entfernen, um sie später wieder einzuführen. Es wird die Analogie zu Classic WoW gezogen, wo Fähigkeiten entfernt und später wieder hinzugefügt wurden. Die persönliche Präferenz tendiert dazu, sich auf Möglichkeit 2 vorzubereiten, um sich nicht an Addons zu gewöhnen, die später wieder entfernt werden könnten. Es wird jedoch eingeräumt, dass Möglichkeit 3 von den meisten erwartet wird, obwohl sie als seltsam empfunden wird.
Verbesserungen am In-Game Damage Meter und neue Playstyle-Optionen
04:37:57Es gibt erste Einblicke in die grafischen Balken des In-Game Damage Meters, die über den Edit-Modus angepasst werden können. Die Möglichkeit, die Höhe, Größe des Textes und die Deckkraft der Balken zu ändern, wird positiv hervorgehoben. Es wird der Wunsch geäußert, die DPS-Anzeige und die Platzierung im Damage Meter entfernen zu können, ähnlich wie es in anderen Tools möglich ist. Neu ist die Funktion, Interrupts, Dispells, erlittenen Schaden, Heilung und vermeidbaren Schaden zu verfolgen. Besonders die Anzeige des vermeidbaren Schadens wird als nützlich für unerfahrene Raidleads angesehen, da sie schnell erkennen können, welche Spieler unnötigen Schaden erhalten haben. Es wird jedoch angemerkt, dass der Blizzard-Damage-Meter eine vereinfachte Version von 'Details!' ist und wichtige Funktionen fehlen. Zudem wird eine neue Kategorie für Playstyle-Optionen im Gruppenfinder eingeführt, die verpflichtend ist. Diese Optionen sind 'Learning', 'Relaxed', 'Competitive' und 'Carry Offered'. Die Option 'Carry Offered' wird kritisch gesehen, da sie das Potenzial hat, die Anzahl der Werbeanzeigen für Carries zu erhöhen, obwohl dies technisch ein Vergehen ist.
Exklusive chinesische Events und die Kontroverse um Lootboxen
04:59:24Es wird ein chinesisches Exklusiv-Event namens 'Treasures of AdSort' vorgestellt, das anpassbare Mecha-Panther und das erste fliegende Verkäufer-Reittier beinhaltet. Die visuellen Effekte und das Design der Reittiere werden als "insane" und "cool" beschrieben. Es wird jedoch kritisiert, dass diese Gegenstände nur in China erhältlich sind und über ein Lootbox-System erworben werden müssen. Spieler kaufen 'Treasure Points' mit Echtgeld, die dann in 'Treasure Coins' umgewandelt werden, um zufällige Belohnungen zu ziehen. Dies wird als "Full Gamble mit Echtgeld" bezeichnet. Es wird die Frage aufgeworfen, ob solche Glücksspielmechanismen in China nicht verboten sind, da die Regierung strenge Regeln für Lootboxen und Online-Spielzeiten hat. Es wird erklärt, dass nicht alle Gacha-Glücksspielsysteme vollständig verboten sind, sondern nur bestimmte Belohnungssysteme, die Spieler zum Spielen zwingen. Es wird betont, dass China in vielen Bereichen auf dem Vormarsch ist und nicht unterschätzt werden sollte, obwohl die Handlungen der Regierung nicht immer befürwortet werden. Trotz der Attraktivität der Mounts wird die Ablehnung geäußert, Echtgeld für Lootboxen auszugeben. Es wird die Hoffnung ausgedrückt, dass diese coolen Mounts in irgendeiner Form auch in anderen Regionen verfügbar sein werden, jedoch nicht über ein Glücksspielsystem.
Blizzards Combat-Philosophie und die Zukunft der Addons
05:07:53Es wird ein offizielles Statement von Blizzard zur Abrüstung von Addons und der Combat-Philosophie diskutiert. Die drei Szenarien für Addons (alles bleibt eingeschränkt, noch mehr Einschränkungen, langsame Lockerung) werden erneut beleuchtet. Blizzard erklärt, dass die Änderungen an Addons notwendig sind, um Verwirrung zu beseitigen und Klarheit zu schaffen. Es wird anerkannt, dass große Änderungen am Addon-Ökosystem bei Spielern, die Addons intensiv nutzen, Nervosität hervorrufen. Der Hauptgrund für die Änderungen ist, dass Addons im Laufe der Jahre zu einem wettbewerbsrelevanten Vorteil im Kampf geworden sind. Ursprünglich sollten Addons nur die Benutzeroberfläche anpassen und Informationen anzeigen, doch sie entwickelten sich zu Werkzeugen, die Kampfentscheidungen ableiten und Empfehlungen geben. Dies führte dazu, dass Spieler oft dazu gedrängt wurden, bestimmte Addons zu nutzen, um ihre Klasse besser zu spielen oder bestimmte Inhalte zu bewältigen. Blizzard betont, dass sie Inhalte niemals für Addons entworfen haben, aber in der Vergangenheit unvermeidlich um sie herum designen mussten. Die Entwickler möchten eine Chancengleichheit schaffen, indem Addons keinen wettbewerbsrelevanten Vorteil mehr bieten, sondern weiterhin robuste Werkzeuge zur Anpassung des Aussehens und der Informationsdarstellung bleiben. Es wird kritisiert, dass viele Spieler für jeden "Scheiß" WeakAuren installieren, obwohl vieles intuitiv erkennbar wäre. Die Diskussion konzentriert sich darauf, dass Addons nicht mehr automatisch Entscheidungen treffen sollen, sondern die Spieler selbst schnell genug reagieren müssen.
Diskussion über Addons und Spielphilosophie in WoW
05:17:25Es wird eine tiefgehende Diskussion über die Rolle von Addons in World of Warcraft geführt, insbesondere im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit von Gilden und Blizzards Wunsch nach intuitiverem Gameplay. Die Problematik liegt darin, dass Gilden auf höchstem Niveau sich nicht auf die Intuition von Spielern verlassen wollen, um Fehler zu vermeiden, während Blizzard genau diese Subjektivität und Kommunikation fördern möchte. Dies würde unweigerlich zu längeren Progress-Zeiten führen, was als „Nerf für schlechtere Spieler“ und nicht für die Top-Spieler angesehen wird. Letztere verfügen über die nötigen Werkzeuge und Professionalität, um auch ohne Addons effektiv zu agieren. Die Verlängerung einer Season durch intuitiveres Spielen wird positiv bewertet, da dies bedeuten würde, dass das Spiel nicht nach wenigen Wochen als „tot“ gilt. Die meisten Hall-of-Fame-Gruppen profitieren im Progress nicht von den aktuellen Turbo-Boosts und Nerfs, was die Schere zwischen Top-Raidern und dem Rest der Spielerschaft vergrößert.
Einschränkungen von Addons und Blizzards Lösungsansätze
05:20:54Die Abrüstung von Addons in WoW wird thematisiert, wobei Blizzard beabsichtigt, die Fähigkeit von Addons zur Informationsverarbeitung einzuschränken, ohne die Anzeige wesentlich zu beeinträchtigen. Dies geschieht durch regelmäßige API-Updates, die Addon-Autoren zur Verfügung gestellt werden. Blizzard startete den Alpha-Test mit einer strengen Version des Regelwerks, um ein „Katz-und-Maus-Spiel“ mit Addon-Autoren zu vermeiden. Es wird kritisiert, dass Blizzard zunächst die extremste Version implementiert, um später Lockerungen als Entgegenkommen zu präsentieren. Trotzdem wurden zahlreiche Addon-Entwickler frühzeitig in den Test einbezogen, um Feedback zu erhalten und Schwachstellen zu identifizieren, was zu Lockerungen in einigen Bereichen führte. Es wird betont, dass die Einschränkungen erhebliche Auswirkungen auf viele nützliche Addons haben, wie Schadensanzeigen oder Timer für Bossfähigkeiten. Blizzard arbeitet parallel an nativen Lösungen und neuen API-Möglichkeiten, um Addon-Autoren weiterhin Zugang zu geschützten Informationen zu ermöglichen, ohne die wettbewerbsrelevanten Integrationen zu gefährden. Dies beinhaltet die Entwicklung eigener In-Game-Lösungen wie Abklingzeitmanager und Schadensanzeigen.
Kritik an Blizzards Kommunikation und Addon-Notwendigkeit
05:25:24Es wird kritisiert, dass Blizzard die Notwendigkeit von Addons missversteht, indem es sich auf „deutlich klarere visuelle und akustische Signale“ konzentriert. Spieler installieren Addons wie WeakAuras nicht primär, weil sie visuelle Hinweise benötigen, sondern um kampfrelevante Informationen, insbesondere Timings, zu erhalten, die sonst nicht sichtbar wären. Ein Beispiel hierfür ist die Fähigkeit „Divine Toll“, deren Cooldowns von mehreren Paladinen ohne Addons kaum zu verfolgen sind, was in bestimmten Kampfsituationen zum Scheitern führen kann. Es wird argumentiert, dass Addons in solchen Fällen unverzichtbar sind, um strategische Entscheidungen zu treffen und Überlappungen von Fähigkeiten zu erkennen. Blizzard wird vorgeworfen, die tatsächlichen Gründe für die Nutzung von Addons – nämlich die systemische Informationsbeschaffung für Kampfentscheidungen – zu ignorieren. Das Design von Dungeons wie „Echo Dome“, das angeblich ohne Addons spielbar sein soll, führt dazu, dass Spieler größere Gruppen von Mobs pullen, was wiederum zu unkontrollierbarem Schaden führt und die ursprüngliche Absicht Blizzards konterkariert.
Lösungsvorschläge und Auswirkungen auf Spieler
05:36:56Es werden alternative Lösungsansätze diskutiert, um das Problem der großen Mob-Pulls ohne Addons zu umgehen, wie zum Beispiel ein Affix, der Mob-Packs bufft, wenn sie zu nahe beieinander sind, oder ein lineareres Dungeon-Design mit weniger, aber stärkeren Mob-Packs. Die aktuelle Richtung Blizzards wird als nicht zielführend angesehen, da sie die Probleme nicht löst, sondern verlagert. Es wird betont, dass die Addon-Einschränkungen vor allem schlechtere Spieler treffen werden, die sich auf Addons verlassen, um mitzuhalten. Top-Spieler werden weiterhin Wege finden, sich anzupassen und effektiv zu spielen, während weniger erfahrene Spieler ohne die Unterstützung von Addons noch größere Schwierigkeiten haben werden. Als Beispiel wird der Raidboss Fractalus Mythic genannt, den 3200 Gilden besiegt haben, viele davon nur mit Hilfe von Addons. Ohne diese Unterstützung würden die World 3000-Spieler deutlich mehr leiden als die Top 100-Gilden, die über die nötige Kommunikation und Professionalität verfügen. Die Behauptung Blizzards, dass die Entwicklung von Benutzeroberflächen schneller voranschreitet als erwartet, wird als „Cap“ (Lüge) bezeichnet, da die meisten Addon-Entwickler von unfertigen Systemen berichten. Es wird vermutet, dass der eigentliche Grund für die Eile der Konsolen-Release oder die Integration in den Game Pass durch Microsoft ist.
Zukunft der Addons und persönliche Anpassungen
05:41:36Die Frage, warum einige kosmetische Addons nicht mehr funktionieren, wird mit der Erklärung beantwortet, dass viele ältere Addons mit veralteten API-Strukturen geschrieben wurden, die nun nicht mehr kompatibel sind. Neuere Addons, die mit den neuesten Technologien entwickelt wurden, funktionieren hingegen weiterhin. Dies bedeutet, dass viele Addons neu geschrieben werden müssen, wozu viele Entwickler keine Motivation haben, da es sich um eine enorme Arbeitsbelastung für einen Bruchteil der ursprünglichen Funktionalität handelt. Es wird die Vermutung geäußert, dass es eine neue Ära von Addons geben wird, die mit der neuesten API kompatibel sind, auch wenn dies bedeutet, dass bekannte Addons wie WeakAuras oder ElvUI möglicherweise nicht mehr in ihrer alten Form existieren. Der Streamer kündigt an, seine eigenen Klassen-WeakAuras für Midnight neu zu bauen und eine Anleitung auf YouTube hochzuladen, damit andere Spieler dies ebenfalls tun können. Er zeigt Verständnis für die Addon-Entwickler, die ihre Arbeit einstellen, und kritisiert die Community, die diese Entwickler für ihre Entscheidung beleidigt, da sie ihre Dienste kostenlos zur Verfügung stellen. Es wird betont, dass die größte Auswirkung auf WeakAuras haben wird, da es die Programmieroberfläche für viele spielerische Probleme war, insbesondere für klassenspezifische Mechaniken.
Ausblick auf kommende Events und Stream-Aktivitäten
06:06:30Der Streamer kündigt an, dass er an diesem Wochenende als MDI-Cast in Osnabrück sein wird. Des Weiteren wird es in dieser Woche einen Stream geben, in dem die Midnight-Beta besprochen und ein großer Adventskalender verlost wird. Am 10. kommt die letzte Phase von Remix und am 3. Patch 10.2.7 mit Housing. Danach wird es bis zum Pre-Patch eine ruhigere Zeit in WoW geben, die für Weihnachtszeit und eventuell Midnight-Beta-Streams genutzt wird, um Änderungen und Updates zu verfolgen. Es wird betont, dass WoW-technisch nicht mehr viel los sein wird, aber der Streamer weiterhin andere Spiele wie Witcher 3, League of Legends, Arc Raider oder Cubic Odyssey streamen wird. Er lädt die Zuschauer ein, seinen Kanal zu abonnieren und einzuschalten, um alle Änderungen und neuen Inhalte gemeinsam zu erleben. Mit den besten Wünschen für eine gute Nacht und einem Gruß an alle, die in Osnabrück vorbeikommen, beendet er den Stream.