Reaction auf die KNOFF HOFF Show :D ! commands: !zweitkanal
Reaktion auf Knoff Hoff Show und Ruckzuck-Highlights mit Star Trek-Anleihen

donnie_oh präsentierte eine Reaktion auf die Knoff Hoff Show, bei der Experimente und Erfindungen aus der Kindheit humorvoll kommentiert wurden. Im Anschluss wurden 'Ruckzuck'-Highlights gezeigt, die mit Star Trek-Anspielungen und skurrilen Kandidatenantworten für Unterhaltung sorgten. Dabei wurden auch einige Prominente entdeckt.
Entspannter Streamstart und Kamera-Enthusiasmus
00:02:32Der Stream beginnt mit einer entspannten Vorstellung und dem Hinweis, dass es heute ein gemütlicher Stream wird, da keine Lust auf intensives Zocken besteht. Stattdessen ist eine Reaction auf die Knopf-Hoff-Show geplant. Es wird eine neue Kamera, die Sony ZV-E10, vorgestellt, die gekauft wurde, weil einfach Bock darauf bestand, obwohl sie auch beruflich genutzt werden kann. Es wird überlegt, ob die Alpha 6000 als Maincam abgelöst werden soll. Es folgt eine humorvolle Vorstellung, wie man mit der neuen Kamera im Mauerpark Fotos von Gänseblümchen macht und diese auf Instagram postet, um als Fotograf durchzugehen. Die neue Kamera wird als hochwertig beschrieben, mit Carbon-Elementen und 4K-Funktion, gedacht für das Studio oder als potenziell bessere Option für den Stream.
Troll-Momente, Gregor-Shoutout und Knopf-Hoff-Nostalgie
00:11:28Ein Troll-Moment im Chat sorgt kurz für Panik, wird aber humorvoll abgetan. Es folgt die Ankündigung, sich ein Gameplay-Video anzusehen, wobei die Wahl auf ein Soulslike-Spiel von Gregor fällt. Gregor bekommt einen Shoutout für seine pädagogische Art bei gemeinsamen Zelda-Sessions bei Rocket Beans. Anschließend wird die Reaction auf eine Folge der Knopf-Hoff-Show vorbereitet, die im Community-Discord vorgeschlagen wurde. Es wird ein Mindblowing Fact über den Namen der Sendung enthüllt: Knopf-Hoff steht für Know-How. Die Anfangsmusik wird imitiert und die Vorfreude auf die Sendung betont, da diese in der Kindheit als etwas Besonderes wahrgenommen wurde.
Reaktion auf Experimente und Skepsis
00:20:45Die Reaktion auf die Knopf-Hoff-Show beginnt mit dem ersten Experiment, einem Hoverboard, das Skepsis hervorruft. Es wird ein Vergleich zu Bart Simpson gezogen. Die Experimente der Sendung werden als schnelllebig empfunden. Ein weiteres Experiment mit Wasserantrieb wird gezeigt, und es wird sich gefragt, warum Schiffe nicht auch so angetrieben werden. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Hovercrafts nicht weiter verbreitet sind. Ein Wettrennen zwischen zwei Booten mit unterschiedlichen Antriebsarten wird kommentiert und die physikalischen Prinzipien dahinter erklärt. Es wird sich über die Begeisterung des Publikums in der Sendung lustig gemacht und die Animationen gelobt. Ein Liegefahrradboot wird als das deutscheste Boot der Welt bezeichnet.
Abstoßen, Strom und flüssiger Stickstoff
00:38:01Es wird einprägsam formuliert, dass man nur etwas nach hinten stoßen muss, um vorwärts zu kommen. Ein Experiment mit elektrischem Strom und Magnetfeldern wird gezeigt, das jedoch nicht vollständig verstanden wird. Es folgt ein weiteres Experiment mit Salzwasser und Elektroden. Es wird sich über die Reaktion des Publikums lustig gemacht, da das Boot sich kaum bewegt. Die Feuerlöschboote werden als Beispiel für Wasserstrahlantrieb genannt. Ein weiteres Experiment zeigt einen Rettungsschwimmer mit Raketenantrieb. Die Olympischen Spiele in Los Angeles 1984 werden erwähnt. Ein Auto mit Propellerantrieb wird vorgeführt, das jedoch schlecht funktioniert. Es wird sich über die Redaktionssitzung der Sendung lustig gemacht und die Schulterpolster der Moderatoren kommentiert. Ein Experiment mit flüssigem Stickstoff wird gezeigt, das jedoch als gefährlich für Kindergeburtstage eingestuft wird.
Helium, Nobelpreise und Kindheitserinnerungen
00:51:34Es wird sich darüber amüsiert, dass ein Luftballon platzt und das Publikum ausrastet. Ein Experiment mit superflüssigem Helium wird gezeigt, das jedoch nicht verstanden wird. Es wird sich gefragt, ob es sich lohnt, dafür einen Nobelpreis zu verleihen. Ein Yellow Jumpsuit wird als cool bezeichnet. Es werden Kindheitserinnerungen an ein Spiel mit einem Tennisball an einem Seil geweckt, bei dem man den Ball so weit wie möglich nach unten bringen musste.
Knoff Hoff Show: Umfunktionierte Gegenstände und Erfindungen
00:56:49Die Sendung präsentiert skurrile Erfindungen, darunter ein umfunktioniertes Bügeleisen zur Buttererwärmung und eine Konstruktion, die jeden Golfschlag sitzen lässt. Es wird eine Erfindung für die Damenwelt gezeigt, die an Homers Schminkkanone erinnert. Die Reaktion des Publikums auf die präsentierten Erfindungen wird thematisiert, wobei die Frage aufkommt, ob die Lacher übertrieben sind. Eine Schablone zum Nachziehen der Augenbrauen wird vorgestellt, was die Frage aufwirft, warum ein Mann diese präsentiert, wenn sie für Frauen gedacht ist. Ein Experiment mit Stärke, gelöst in Wasser, wird gezeigt, wobei die Frage aufkommt, ob die Zuschauer wirklich wissen, was Stärke ist. Es folgt eine Reflexion über das eigene Wissen und die Nutzung von Informationsquellen wie ChatGPT und Google, wobei die Entscheidung, sich dumm zu stellen, thematisiert wird. Die Erkenntnis, dass man seine Zeit mit trivialen Dingen verbringt, anstatt zu lernen, wird diskutiert, während man gemeinsam mit den Zuschauern eine alte Sendung ansieht.
Erstaunliche Eigenschaften von Flüssigkeiten und Molekülketten
01:01:13Die Sendung demonstriert die besonderen Eigenschaften einer Stärke-Wasser-Mischung, die sich bei schnellem Druck wie ein Feststoff verhält. Dieser Effekt wird mit Ketchup verglichen. Es wird gezeigt, wie man mit einer Faust auf die Stärke-Flüssigkeit schlagen kann, ohne dass diese wegspritzt, was in der Technik genutzt wird, jedoch mit Kunststoffen anstelle von Stärke. Die Funktionsweise einer Kupplung wird anhand der veränderten Festigkeit der Flüssigkeit durch auftretende Kräfte erklärt. Ein Wettbewerb im extremen Autofahren in Österreich wird gezeigt, gefolgt von Experimenten mit Milch und Eischnee, um die Eigenschaften von Flüssigkeiten und Molekülketten zu demonstrieren. Es wird erklärt, wie sich Eiweiß wie ein Gummiband um ein Rührwerk wickelt. Die gezielte Herstellung solcher Flüssigkeiten in der Industrie unter Verwendung von Kunststoffen mit langen Molekülketten wird angesprochen. Die Sendung zeigt, wie man einen Kunststoff aus einer Schale saugen und über die Flüssigkeitsoberfläche hinausziehen kann, wobei der Zusammenhalt durch die langen Molekülketten erklärt wird.
Skurrile Erfindungen und 3D-Fotografie in der Knoff Hoff Show
01:08:51Es wird ein Transportsystem gezeigt, bei dem Material auf einer Rolle befördert wird und Personen daran hängen bleiben, was an den sprechenden Kopf von Art Attack erinnert. Die Sendung präsentiert eine Methode zur dreidimensionalen Fotografie mit zwei Linsen, die das gleiche Objekt aus unterschiedlichen Perspektiven aufnehmen. Es wird ein Bild gezeigt, das je nach Betrachtungsseite Tiefe erkennen lässt. Es folgt eine Anekdote über 3D-Bücher mit Dinosauriern und die Erkenntnis, dass man den Effekt auch durch Schielen erzielen kann. Die Präsentation wird als langweilig empfunden, und es wird nach einer Explosion verlangt. Die Moderatorin, die mit einem Gebläse hereinfährt, wird als Highlight der Sendung hervorgehoben. Die Szene hat Meme-Potenzial. Die Moderatorin fährt mit einem Gebläse, das einen Überdruck erzeugt, um über den Boden zu schweben. Die Szene wird als witzig empfunden, besonders in verlangsamter Geschwindigkeit und mit Dissonanzen unterlegt, was einen unheimlichen Effekt erzeugt.
Ankündigung von zukünftigen Streams und Reaktionen auf 'Ruckzuck'
01:17:03Der Streamer beendet die Reaction auf die Knoff Hoff Show und kündigt an, dass der Stream uncut auf dem Kanal verfügbar sein wird. Er erwähnt, dass er müde ist, möglicherweise aufgrund von zu viel Rotwein am Vorabend. Für den nächsten Tag wird ein Zockstream angekündigt, sowie der Besuch einer Preview von 'Mickey 17' im Kino. Eventuell wird es auch eine letzte Session von 'Kingdom Come Deliverance' geben. Der Streamer plant, sich 'Ruckzuck' anzusehen, nachdem ein Zuschauer dies vorgeschlagen hat, und hofft auf eine Compilation mit den besten Antworten. Er entschuldigt sich für Deutschland-Bashing, beteuert aber seine Liebe zu Deutschland. Vor der Pinkelpause wird ein 'Ruckzuck'-Video vorbereitet. Nach der Pause wird das 'Ruckzuck Highlights 1 von 2'-Video gestartet. Der Streamer erinnert sich an die Regeln des Spiels, bei dem ein Wort erklärt und an den nächsten weitergegeben werden muss. Er fühlt sich inselbegabt und vergleicht das Intro mit Raumschiff Enterprise.
Reaktion auf 'Ruckzuck' und Star Trek
01:23:43Der Streamer schaut sich 'Ruckzuck'-Ausschnitte an, darunter ein Star Wars Special mit Werner Erne Schulze. Er outet sich als Star Trek-Fan und entschuldigt sich bei den Sternenfreunden für die Abmahnung, die er aus San Francisco von Admiral Harry Kim erwartet. Ein Kandidat soll den Begriff 'Angel' erklären und nennt 'Netzangel', was als korrekte Antwort gewertet wird. Der Streamer kommentiert das gechillte Umdrehen des Kandidaten und die mögliche Wut, die dahintersteckt. Er betont, dass die Kandidaten einfach reden und nicht lange überlegen sollen. Ein Kandidat zieht sich Koks vor der Sendung rein. Die Grafik der Sendung wird mit Airbrush-Malereien auf dem Rummel verglichen. Der Streamer bemerkt, dass der Sprecher der gleiche ist wie bei 'Der Preis ist heiß'. Walter Freiwald alias Captain Kirk hat einen prominenten Besuch. Um 100.000 Mark zu gewinnen, muss man sechsmal im Finale von 'Ruckzuck' stehen und gewinnen.
Dilithium-Kristalle, Bäckerei und Zungen-Ragout bei Ruckzuck
01:28:01Der Streamer kommentiert das Aussehen eines Zuschauers, der ihm einen kalten Schauer über den Rücken jagt. Er erklärt, dass man als Raumschiff-Fan damit umgehen können muss. Die Kandidaten haben die Chance, 2800 Mark zu gewinnen, wenn sie alle vier Wörter nennen. Der Streamer imitiert die Sprache der Raumschiffsbesatzung und erklärt die Aufgabe, Begriffe aus der Bäckerei zu erraten. Er prophezeit, dass die Kandidaten scheitern werden, da sie 'Kuchen' und 'Torte' verwechseln könnten. Die Kandidaten scheitern tatsächlich, da sie 'Torte' anstelle von 'Kuchen' sagen. Der Streamer ist beeindruckt, dass die Kandidaten 100.000 Mark gewonnen haben. Er findet es lustig, wie viele Kommentare unter seinen 'Der Preis ist heiß'- und 'Geh aufs Ganze'-Videos geschrieben werden. Er schätzt, dass 100.000 Mark heute mit Inflation 300.000 Euro wert sind. Der Streamer kommentiert die Vorstellung der Kandidaten mit den Worten 'Ich bin der Thomas und ich mache es fast jeden Tag' und findet, dass Thomas sich verhaspelt hat.
Skurrile Outfits und Begriffe bei 'Ruckzuck'
01:34:29Der Streamer lobt das Outfit von Olaf mit seinem senfgelben Sakko, der lilafarbenen Krawatte und dem blauen Hemd als Hammer-Outfit. Er fragt sich, warum Rocket Prince nie solche Einspieler bei Jet Duell gemacht hat. Olaf bekommt eine Eintrittskarte für das Raumschiff. Der Begriff 'Wurzel' soll erklärt werden. Der Streamer kommentiert, dass sich die Kandidaten immer so hart auf den Rücken hauen. Olaf kommt um die Ecke gedacht und gibt smarte Antworten. Die Kandidaten sollen den Begriff 'Zunge' erklären. Der Streamer fragt, ob es ein Regelbruch ist, wenn die Kandidaten 'Geschmack auf der Zunge' und 'bitter auf der Zunge' sagen. Er wundert sich, wie Olaf den Begriff 'Zunge' erraten hat, als ein Kandidat 'In die Fresse' sagte. Der Streamer schlägt vor, das Video 'Lecker Zungen-Ragout-Reaction' zu nennen. Er sucht nach einem Best-of-Video von 'Ruckzuck', aber ohne Star Trek-Bezug. Er findet 'Best of TV-Pan' und 'Geh aufs Ganze' interessant für zukünftige Streams.
Skurrile Antworten und Prominente bei 'Ruckzuck'
01:40:33Der Streamer schaut sich 'Ruckzuck Highlights' an und vergleicht einen Kandidaten mit Harry S. Morgen. Er kommentiert skurrile Antworten wie 'Bei den Weibern, zwei Stück. Busen.' und 'Der flattert vom Ledermaus'. Er findet eine Kandidatin geil und sagt, dass er das hätte sein können. Der Streamer findet die Sendung teilweise creepy. Ein Kandidat sagt 'Ich habe eine Faschisten' und der Streamer lobt den self-deprecating Humor. Er kommentiert die skurrilen Reime und fragt, ob das verboten war. Ein Kandidat sagt 'Wovon brauchst du 50 Kilo im Jahr? Ketchup. Maike. Kraft. Ja. Du bist kein...'. Der Streamer findet das geil und sagt, dass die sich scheinbar gut kennen. Er vergleicht einen Kandidaten mit Pablo Escobar und Atta. Ein Kandidat sagt 'Was bist du nicht mehr? Jungfrau. Stark.' Der Streamer kommentiert, dass der Kandidat in seinem Kopf sein eigenes Wohnzimmer durchgeht. Er kommentiert, dass er es nicht weiß und dass Frankfurt voll Idiot ist. Ein Kandidat sagt 'Beim Metzger wird der Alkohol abgebaut. Beim Menschen. Bitte?'. Der Streamer ist überrascht von dem Schrei einer Kandidatin und schaut sich die Stelle in Zeitlupe an. Er fragt, wie die Haare der Kandidaten so sind und vermutet Strom. Er erkennt Nina Hagen, Frank Alsner und Heiner Lauterbach.