Endlich wieder reactions :)

donnie_oh: Pause, Psyche, Projekte – Einblicke in die Streaming-Realität

Endlich wieder reactions :)
donnie_oh
- - 03:01:07 - 14.171 - Just Chatting

donnie_oh reflektiert nach einer Streaming-Pause offen über die Herausforderungen des Berufs, thematisiert psychische Belastung, Rechtfertigungszwang und die Angst vor Verlust. Er spricht über Community-Management, Arbeitszeiten und gibt Einblicke in kommende Projekte, Yoga-Erfahrungen und die Verarbeitung persönlicher Erfahrungen. Es folgen Reaktionen auf ein Kochvideo und die Einrichtungssendung 'Decksense'.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Real Life Pause und Setup-Verbesserungen

00:04:01

Nach über einer Woche Streaming-Pause, die aufgrund von Real-Life-Bedürfnissen und dem Wunsch nach Abstand von der Online-Welt eingelegt wurde, meldet sich zurück. Die Pause wurde genutzt, um sich auf andere Dinge zu konzentrieren und ein schlechtes Gewissen aufgrund des Nicht-Streamens zuzulassen. Es wurde auch die Zeit genutzt, um am Setup zu arbeiten, insbesondere an den ISO- und F-Werten der Kamera in Abstimmung mit den Elgato Keylights. Die Handschrift wird thematisiert und die Schwierigkeit längere Sätze zu schreiben. Es wurde sich über Stabilo-Stifte und Schulerinnerungen ausgetauscht und die Mutter in Schutz genommen, falls diese das Video sehen sollte, da diese immer alles zur Verfügung gestellt hat und die Probleme eher beim Streamer selbst lagen, da dieser ein "kleiner Teufelskerl" und "Verpeilter" war.

Psyche, Rechtfertigung und die Schwierigkeit des Streamer-Daseins

00:14:13

Es wird über die Gründe für die Streaming-Pause gesprochen, wobei es nicht ins Detail gegangen wird. Es wird die eigene Psyche und Persönlichkeit thematisiert, die oft mit Rechtfertigungszwang einhergeht. Es wird hinterfragt, warum es so wichtig ist, sich vor fremden Menschen im Internet zu erklären. Die Pause wurde eingelegt, da eine zunehmende Dünnhäutigkeit festgestellt wurde. Es wird angesprochen, dass der Job viel mit der Psyche zu tun hat und es immer wieder zu Phasen kommt, in denen alles zu viel wird. Es wird die Angst thematisiert, als faul wahrgenommen zu werden, wenn man über die Schwierigkeiten des Jobs spricht. Es wird betont, dass die Arbeit vielschichtig ist und man nicht immer die Möglichkeit hat, dies jedem zu erklären. Es wird die Problematik angesprochen, dass man sich oft rechtfertigen möchte, auch gegenüber Kritik, die eigentlich nicht böse gemeint ist.

Arbeitszeiten, Community-Management und die Angst vor Verlust

00:19:24

Es wird die Schwierigkeit erläutert, Außenstehenden die Arbeitszeiten und den Aufwand eines Streamers zu erklären. Es wird betont, dass die genannten Stunden oft Netto-Arbeitszeit sind und Community-Management, YouTube-Kommentare und DMs einschließen. Es wird die Angst thematisiert, dass Leute den Job abtun und denken, dass man sich von der Community finanzieren lässt. Es wird betont, dass man nie wirklich Feierabend hat und die Arbeit immer mit sich trägt. Es wird die Sorge angesprochen, dass Streaming zu kurz gekommen ist, da der Fokus auf YouTube-Videos lag. Es wird die Angst thematisiert, dass man alles verliert, wenn man eine Pause macht, und dass Werbepartner abspringen könnten. Es wird angesprochen, dass man sich alle paar Monate wieder in einer ähnlichen Situation befindet und es schwerfällt, dies anzusprechen, da man sich angreifbar macht.

Erholung, Emotionen und berufliche Projekte

00:32:43

Es wird festgestellt, dass genug über die schwierige Situation gesprochen wurde und es Zeit ist, nach vorne zu schauen. Es wird erwähnt, dass in zehn Tagen ein Urlaub ansteht. Es wird betont, dass die meisten Zuschauer positiv sind und es wichtig ist, sich auf diese zu konzentrieren. Es wird erzählt, dass ein Treffen mit Freunden als sehr intensiv und emotional überwältigend erlebt wurde. Es wird die Therapie angesprochen und dass die Hausaufgaben nicht immer gemacht wurden. Es wird die fehlende Energie für Just Chatting und Reactions angesprochen. Es wird ein Balladro-Loch erwähnt, das durch das Erreichte entstanden ist. Es werden zwei interessante Projekte im Hintergrund angeteasert, darunter ein Casting, das als unangenehm empfunden wurde. Am Dienstag steht ein Dreh mit Hanno und anderen Leuten an, über den aber noch nicht viel verraten werden darf. Es wird betont, dass es wichtig ist, mehr für sich selbst zu machen, abseits vom Internet.

Verarbeitung persönlicher Erfahrungen und Neuanfänge

00:39:01

Es wird auf die Verarbeitung persönlicher Erfahrungen eingegangen, insbesondere im Zusammenhang mit Gästeliste Geisterbahn und anderen privaten Angelegenheiten. Es wird betont, dass man sich oft in Arbeit schützt und dies nach außen nicht so wirkt, wenn man nur ein paar Stunden streamt. Es wird die Erkenntnis geteilt, dass es wichtig ist, rechtzeitig zu erkennen, wann es zu viel wird. Es wird angekündigt, dass es möglicherweise nicht mehr so viele tägliche Streams geben wird, da der Fokus auf andere Bereiche gelegt werden soll. Es wird Yoga als neue Aktivität erwähnt, die jedoch aufgrund von ADHS-bedingten Schwierigkeiten eine Herausforderung darstellt. Es wird ein positives Fazit gezogen und betont, dass man sich Mühe gibt und versucht, nicht durchzudrehen. Es wird überlegt, ob ein anderer Job eine Option wäre. Es wird die Einrichtung der Kameraeinstellungen und die Arbeit, die dahinter steckt, thematisiert.

Yoga-Erfahrungen und körperliches Wohlbefinden

00:50:46

Es wird über Schwierigkeiten mit bestimmten Yoga-Übungen gesprochen, insbesondere solche, die einen flachen Schneidersitz erfordern. Es wird die Frage aufgeworfen, ob dies mit dem Körperbau zusammenhängt. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten wurden alternative Übungen gefunden, die zu einer Verbesserung der Fitness geführt haben. Es wird erwähnt, dass regelmäßige Yoga-Praxis und eine angepasste Ernährung positive Auswirkungen auf das körperliche Wohlbefinden haben. Trotzdem bestehen weiterhin Rückenprobleme, die möglicherweise eine Massage oder andere Behandlungen erfordern. Es wird kurz ein Kommentar bezüglich des Verhaltens eines Zuschauers angesprochen und mit einem Bann bestraft. Abschließend wird betont, dass Yoga trotz anfänglicher Skepsis eine Herausforderung darstellt und zu Schweißausbrüchen führt, selbst bei einfachen Dehnübungen. Eine bestimmte Stretching-Übung wird als besonders anstrengend beschrieben.

Umgang mit Kritik und Gifted Subs

00:54:12

Es wird eine Situation geschildert, in der ein Zuschauer möglicherweise ungerechtfertigt gebannt wurde, wobei betont wird, dass dies nicht böswillig geschah. Es wird die eigene Dünnhäutigkeit eingestanden und die Schwierigkeit, mit negativen Kommentaren umzugehen, was zu dem Wunsch nach einem Rückzug führt. Trotzdem wird die Dankbarkeit für die Unterstützung durch die Community, insbesondere in Form von Gifted Subs, hervorgehoben. Es wird der innere Konflikt zwischen dem Wunsch nach Interaktion und dem Gefühl der Undankbarkeit aufgrund der eigenen Empfindlichkeit thematisiert. Abschließend wird der Wunsch nach einem Klosteraufenthalt geäußert, um zur Ruhe zu kommen und Abstand von den Belastungen des Streamings zu gewinnen. Es wird überlegt, Content im Kloster zu erstellen und eine Nix-Sagen-Challenge zu veranstalten.

Reflexion über Content-Erstellung und Zuschauerzahlen

00:57:27

Es wird über die Diskrepanz zwischen dem Aufwand für hochwertige Sketch-Produktionen und deren geringeren Zuschauerzahlen im Vergleich zu einfachen One-Take-Videos reflektiert. Dies führt zu Frustration und der Frage nach dem Sinn der investierten Arbeit. Es wird anerkannt, dass der Algorithmus und der Zeitpunkt der Veröffentlichung eine Rolle spielen, aber dennoch ein Gefühl der Enttäuschung bleibt. Es wird die eigene Gefühlslage als "rumheulen" bezeichnet, aber gleichzeitig als vorübergehende Phase abgetan. Es wird die Bedeutung eines guten Einstiegs (Hook-In) für Videos betont, aber der Wunsch geäußert, dies nicht künstlich zu erzwingen. Es wird die Unterstützung der Zuschauer gewürdigt, die als Zeichen des Vertrauens in die zukünftige Content-Erstellung interpretiert wird. Abschließend wird die Freude über die gestiegenen Zuschauerzahlen zum Ausdruck gebracht, aber gleichzeitig die Sorge geäußert, dass der aktuelle Stream, der von persönlichen Problemen und Selbstreflexion geprägt ist, neue Zuschauer abschrecken könnte.

Content-Planung und Community-Interaktion

01:01:27

Es wird überlegt, ein Video über das Kartenspiel Balatro zu machen, um die Community daran teilhaben zu lassen. Es wird die Bewunderung für Streamer wie Sarbex und Trimax geäußert, die ein plötzliches Wachstum erleben, und die Frage aufgeworfen, welche Faktoren dazu beitragen. Es wird betont, dass man sich für andere Streamer freut und niemanden verurteilt, mit dem sie abhängen. Es wird eine Nachricht von einem Zuschauer vorgelesen, der die Ehrlichkeit und Authentizität schätzt. Es wird die Frage beantwortet, ob man mit einem starken Anstieg der Zuschauerzahlen klarkommen würde, und betont, dass dies unwahrscheinlich ist, aber man sich nicht verstellen würde. Es wird die eigene Herangehensweise an das Streaming als "peinlich" und "angreifbar" beschrieben, aber gleichzeitig als authentisch verteidigt. Abschließend wird betont, dass man Glück mit den Zuschauern hat, die die Unregelmäßigkeit und die Wundertüte des Contents schätzen, aber dass dies kein Potenzial für großes Wachstum hat.

Reaction auf ein Kochvideo und persönliche Reflexionen

01:14:41

Es wird ein Kochvideo von Marco Pierre White über die Zubereitung einer Tomatensauce angesehen und kommentiert. Dabei werden verschiedene Aspekte wie die Intensität des Kochs, seine Techniken und die Kommentare der Zuschauer diskutiert. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es notwendig ist, frische Tomaten zu verwenden, und die Intensität des Kochs mit der eines Bösewichts verglichen. Es wird eine Technik des Zwiebelreibens als interessante Idee hervorgehoben und die Bedeutung des richtigen Anbratens betont. Es wird die Analogie des Kochfelds zu einem Klavier und die Notwendigkeit, die Temperatur zu kontrollieren, kommentiert. Es wird die Frage aufgeworfen, wer bereit wäre, den Aufwand für die Zubereitung einer solchen Tomatensauce zu betreiben, und die Vermutung geäußert, dass das Ergebnis geschmacklich überlegen wäre. Es wird die eigene Reaktion als geprobt und nicht spontan eingestanden und die Vorbereitung durch das "Lernen von Soße" beschrieben. Abschließend werden die Kommentare der Zuschauer zum Video als witzig und treffend gelobt.

Kochtipps, Deckeldiskussion und Flotte Lotte

01:29:35

Es wird über die Bedeutung des Deckels beim Kochen diskutiert und die Erkenntnis geteilt, dass man erst spät verstanden hat, warum man ihn manchmal drauf lässt und manchmal nicht. Es wird die Funktion des Deckels erklärt, nämlich das Verhindern von Verdampfung und das Eindicken der Soße. Es wird der Wunsch nach einem Le Creuset Topf geäußert, aber der Preis als zu teuer empfunden. Es wird eine Technik des Tomatenpassierens kommentiert und die Frage aufgeworfen, ob es dafür ein effektiveres Gerät gibt. Es wird die "Flotte Lotte" erwähnt und die Assoziation mit Durchfall thematisiert. Es wird festgestellt, dass es sich um ein Küchengerät handelt und Witze darüber gemacht. Es wird die Frage aufgeworfen, warum der Koch im Video keine Flotte Lotte verwendet. Abschließend wird auf die Kommentare der Zuschauer eingegangen, insbesondere auf den Kommentar, dass das Thumbnail "Perfect Sauce 5 Minutes" nicht zum Inhalt des Videos passt, da die Zubereitung eine Stunde dauert.

Pausenankündigung und zukünftige Pläne

01:42:46

Es wird angekündigt, dass eine kurze Pause eingelegt wird, um auf die Toilette zu gehen. Es wird erwähnt, dass die verbesserte Gesundheit und Ernährung dazu geführt haben, dass man seltener auf die Toilette muss. Es wird angekündigt, dass das Spiel "Lies of P" am Montag fortgesetzt wird und versichert, dass es nicht unter den Teppich gekehrt wird. Es wird erklärt, dass es nicht das richtige Spiel war, um nach einer Streaming-Pause wieder einzusteigen. Es wird bestätigt, dass "Ballatro" noch gespielt wird und dass man alle Challenges freispielen möchte. Es wird überlegt, kommende Woche einen Stream mit "Ballatro"-Challenges zu machen. Es wird erwähnt, dass ein "Dead Space"-Stream im Herbst geplant ist. Es wird angekündigt, dass man am Dienstag den ganzen Tag für einen Dreh mit Hanno und Co. unterwegs ist. Abschließend wird angekündigt, nach der Pause ein Video anzusehen, das jemand aus dem Discord eingeschickt hat.

Haarprobleme und Sofa-Empfehlung

01:48:08

Es wird sich über die eigenen Haare beschwert, insbesondere über einen Wirbel, der "scheiße" aussieht. Es wird erwähnt, dass man die Haare selbst geschnitten hat und dass sie dadurch noch stärker abstehen. Es wird sich über den "Alien-Kopf" lustig gemacht. Abschließend wird eine Frage nach einem Cord-Sofa beantwortet und von einem Kauf abgeraten.

Unbequemes Sofa und Überlegungen zum idealen Sitzmöbel

01:49:12

Es wird über die Unbequemlichkeit des Sofas Jottebo von Ikea gesprochen. Trotz des ansprechenden Designs findet sich keine bequeme Sitzposition, was durch Rückenprobleme verstärkt wird. Kissen werden zur Unterstützung genutzt, doch auch das führt nicht zur optimalen Entspannung. Es wird erwähnt, dass andere Personen ähnliche Erfahrungen mit dem Sofa gemacht haben. Alternativ werden Relaxsessel in Betracht gezogen, jedoch wird der ästhetische Aspekt nicht außer Acht gelassen, da das Wohnzimmer auch für Besuch ansprechend sein soll. Der Wunsch nach einem hässlichen, aber bequemen Sessel wird geäußert, da alle Längen des Sofas nicht passen. Es wird überlegt, ob langes Lümmeln altersbedingt unbequem wird und die Frage nach einem geeigneten Sofa wird ehrlich beantwortet und von einem Kauf abgeraten.

Diskussion über Relaxsessel und Vergleich mit dem aktuellen Sofa

01:54:00

Es werden Relaxsessel von Mömax betrachtet, die von Zuschauern empfohlen wurden. Das Design wird als nicht dem persönlichen Geschmack entsprechend bewertet. Ein Relaxsessel von Stressless Admiral wird aufgrund seines hohen Preises und des Designs, das an einen Altersheimsitz erinnert, kritisiert. Nach einer erneuten Betrachtung mit einem Model wird das Aussehen des Sessels jedoch positiver bewertet. Die Marke Stressless wird als interessant eingestuft, aber die hohen Preise werden bemängelt. Es wird gescherzt, dass der Sessel eine Relax-Funktion mit einem Masturbationsarm haben sollte. Nach einer Woche Pause reflektiert der Streamer über die Inhalte und hofft, dass es ihm nicht zum Verhängnis wird. Er fühlt sich wieder gemütlich und drin. Es wird ein Chatgespräch zwischen zwei Zuschauern beobachtet und kommentiert. Der Streamer betont, dass er keinen Platz für einen Sessel hat, da er sein Wohnzimmer minimalistisch mag.

Umgang mit Hitze und Vorstellung einer Eiskammer

02:03:03

Es wird über die Probleme mit der Hitze gesprochen, die auch ein Grund für die Streaming-Pause waren. Der Streamer ist kein Sommermensch und mag die Hitze nicht. Er erwähnt den Trend in Amerika mit Eistonnen und Eisbädern, kritisiert aber, dass nicht jeder den Platz und das Geld dafür hat. Als Idee wird eine Eiskammer als neues Projekt für den nächsten Sommer ins Spiel gebracht, um von dort aus zu streamen. Das letzte YouTube-Video kam gut an und es wird die Mühe und Arbeit, die in das Video gesteckt wurde, hervorgehoben. Clips-Rangliste wird erwähnt und es wird sich über den Witz amüsiert. Ein Parfüm-Video kam überraschend gut an. Ein Zuschauer erinnert daran, dass eigentlich etwas angeschaut werden sollte.

Reaktion auf die Einrichtungssendung 'Decksense'

02:07:00

Es wird eine Reaktion auf die Einrichtungssendung 'Decksense' angekündigt, die auf einem TikTok-Video entdeckt wurde. Die Sendung wird als ultra hässlich beschrieben, ähnlich wie Tine Wittler-Sendungen, aber mit noch schlimmeren Ergebnissen. Die Qualität des Videos ist schlecht (240p). Es wird überlegt, ob die Qualität absichtlich so schlecht ist. Es wird festgestellt, dass die Sendung aus dem Jahr 2006 stammt. Die gezeigten Einrichtungsgegenstände werden als nicht dem persönlichen Geschmack entsprechend, aber auch nicht als absolute Katastrophe bewertet. Die Macher der Sendung werden als arrogant wahrgenommen. Es wird vermutet, dass die Macher der Sendung Crystal geraucht haben. Es wird die Dynamik zwischen den Personen in der Sendung als komisch empfunden. Die Sendung wird als potenzielles Goldformat zum Reagieren eingestuft, da sie so schlecht ist, dass es Spaß macht, sich darüber lustig zu machen.

Empfehlung für Stukobo und weitere Kommentare zur Sendung

02:21:35

Es wird die Firma Stukobo empfohlen, für die der Streamer früher eine Kooperation hatte. Die Produkte werden als cool und die Firma als sehr nett beschrieben. Es wird betont, dass es sich um ein Mittelklasse-Preissegment handelt, teurer als Ikea, aber auch besser. Die Sendung wird weiterhin als verrückt und die Dynamik zwischen den Personen als interessant beschrieben. Es wird spekuliert, ob die Personen in der Sendung Drogen genommen haben. Die gezeigten Ergebnisse werden als Tischdecken von einem Bankett und Hundehalsbänder als Vorhanghalterungen beschrieben. Es wird die Idee geäußert, die Sendung abzubrechen, aber der Chat ermutigt zum Weitermachen. Es wird die Reaktion der Frau auf die Veränderungen erwartet und die Sendung mit Tine Wittler auf Wish verglichen. Es wird eine Theorie aufgestellt, dass der Mann in der Sendung Angst vor der Frau hat und deswegen alles gut findet. Es wird die Körpersprache des Mannes als Beweis für seine innere Qual interpretiert.

Weitere Analyse von 'Decksense' und abschließende Gedanken

02:41:54

Es wird angekündigt, dass die Sendung noch weiter geschaut wird, aber nicht in diesem Stream. Die passiv-aggressive Art des Mannes wird hervorgehoben. Es wird über die Einrichtung des Hauses des Bachelors in der Sendung gesprochen und spekuliert, warum er keinen Flachbildfernseher hat. Es wird sich an die Zeit erinnert, als Röhrenfernseher üblich waren und wie sie die Einrichtung der Wohnzimmer beeinflussten. Eine neue Designerin wird vorgestellt, die ebenfalls als aggressiv wahrgenommen wird. Es wird festgestellt, dass der Mann in der Sendung genervt von der Designerin ist und die Dynamik zwischen den beiden als interessant empfunden wird. Es wird die Frage aufgeworfen, warum jemand mit so einer Wohnung bei so einer Sendung mitmacht. Die Designerin hat keinen Plan von Inneneinrichtung. Es wird festgestellt, dass die Bilder gut aufgehangen sind, aber die Möbel nicht zusammenpassen. Es wird gesagt, dass es besser ist. Der Vibe von dem Raum ist irgendwie off. Es wird ein Gimmick mit alten Nummernschildern gezeigt, das wie von einem Neuntklässler aus der Bastelstunde aussieht. Es wird beschlossen, die Sendung unbedingt noch einmal anzuschauen, da sie als Gold eingestuft wird.

Abschluss des Streams und Ankündigung für den nächsten Stream

02:59:58

Es wird sich für die Teilnahme und die guten Chatbeiträge bedankt. Es wird ein schöner Abend gewünscht und angekündigt, dass am Montag wieder gestreamt wird. Es soll der Boss bei LiesofP geübt werden. Es wird sich für die Subs und den Support bedankt und sich von YouTube verabschiedet.