Mein 1. mal Clair Obscur
Neues Studio, Clair Obscur-Premiere: Unerwartete Wendungen im Debüt-Spiel!

Nach Startschwierigkeiten im neuen Studio und anfänglicher Skepsis gegenüber rundenbasierten Systemen, entfaltet Clair Obscur seinen Reiz. Fesselnde Dialoge, Worldbuilding und Charakterinteraktionen ziehen in ihren Bann. Unerwartete emotionale Tiefe und politische Andeutungen sorgen für Spannung. Der Streamer kämpft sich durch Tutorials und entdeckt erste positive Aspekte des Spiels.
Erster Stream aus neuem Studio und Vorbereitung für das Spiel
00:06:12Der Stream wird aus einem neuen, gemieteten Studio gestartet, da viele Leute auf der Gamescom sind. Das Studio wurde von einer kleineren Firma angeboten, die mit Apple und i zusammenarbeitet. Es gab anfängliche Schwierigkeiten mit dem Greenscreen, da keine passenden Hintergrundbilder vorhanden waren. Der Chat hatte Probleme mit dem neuen System aufgrund der hohen Zuschauerzahl, weshalb zum alten System zurückgekehrt wurde. Es wird erwähnt, dass für den Greenscreen Puder verwendet werden musste, was zu unerwarteten Problemen führte, da das verwendete Produkt eher einem Make-up ähnelte und die Haut irritierte. Nach einigen Anpassungen der Lichteinstellungen und Farbtemperaturen konnte das Problem behoben werden. Es wird überlegt, ob die Schwierigkeiten überhaupt erwähnt werden sollen, um nicht den Eindruck zu erwecken, dass ein Filter verwendet wurde. Abschließend wird betont, dass trotz der anfänglichen Schwierigkeiten Mühe in die Vorbereitung gesteckt wurde und das Spiel gleich beginnen wird.
Ankündigung des Spiels Claire Obscure und Vorbereitung auf die erste Session
00:11:59Es wird eine Anmoderation vorbereitet, die kurz gehalten werden soll. Erste Sessions von Spielen, besonders beliebten, erzielen oft gute Views auf YouTube, aber die Begeisterung lässt meist schnell nach. Trotzdem ist die Stimmung gut und die Woche war produktiv. Es wird überlegt, das Spiel Claire Obscure auszuprobieren, obwohl eigentlich Reactions oder Minecraft geplant waren. Das Spiel wurde spontan ausgewählt, da es sich um ein textlastiges Spiel mit vielen Dialogen und Menüs handelt, was normalerweise eher abschreckend wirkt. Es wird betont, dass es sich um ein Experiment handelt, um zu verstehen, warum das Spiel so beliebt ist, ohne sich sofort über die Komplexität aufzuregen. Es wird erwähnt, dass es sich um ein rundenbasiertes Spiel handelt, was normalerweise nicht bevorzugt wird. Es wird eine Einleitung gegeben, um das Mindset zu erklären und die Zuschauer auf mögliche Überraschungen vorzubereiten. Trotzdem wird das Spiel nicht verschont, wenn es nicht gefällt. Abschließend werden Lautstärken angepasst und ein Schluck getrunken, bevor das Spiel gestartet wird.
Start des Spiels Claire Obscure: Expedition 33 mit anfänglichen Schwierigkeiten
00:17:23Das Spiel Claire Obscure: Expedition 33 wird gestartet, möglicherweise die erste und einzige Session. Es wird ein Disclaimer gegeben, da das Spiel bei vielen Leuten beliebt ist, solche Titel aber oft nur einmal gespielt werden. Die aktuelle gute Laune und die produktive Woche sollen jedoch helfen, sich auf das Spiel einzulassen. Es wird betont, dass das Spiel viele Dialoge und Menüs hat, was normalerweise nicht bevorzugt wird, aber heute soll es anders sein. Es wird versucht, sich nicht zu verstellen und das Spiel unvoreingenommen zu erleben, um zu verstehen, warum es so beliebt ist. Trotzdem wird erwähnt, dass es sich um ein rundenbasiertes Spiel handelt, was eigentlich nicht gefällt. Die Einleitung soll das Mindset erklären und die Zuschauer auf mögliche Überraschungen vorbereiten. Nach der Einleitung werden die Lautstärken angepasst und das Spiel beginnt. Der Schwierigkeitsgrad wird auf 'Entdecker' eingestellt, und es wird erwähnt, dass noch nie Final Fantasy oder Pokémon gespielt wurde, also keine Erfahrung mit rundenbasierten Kämpfen vorhanden ist. Die Textsprache wird auf Deutsch und die gesprochene Sprache auf Englisch eingestellt, um eine schlechte Synchro zu vermeiden. Nach einigen Anpassungen der Lautstärke wird das Spiel gestartet.
Erste Eindrücke vom Gameplay und Anpassung der Einstellungen
00:27:58Es wird betont, dass sehr aufmerksam gespielt wird, um das Spiel wirklich zu verstehen. Der Sound wird als gut befunden, und es wird versucht, sich auf das Spiel zu konzentrieren. Der Charakter Gustav wird mit Robert Pattinson verglichen. Nach einigen Anpassungen der Lautstärke wird das Spielgeschehen verfolgt. Gustav soll eine Blume zu Sophie bringen. Die schnelle Bewegung des Charakters wird bemerkt. Es wird versucht, die Umgebung zu erkunden und Interaktionsmöglichkeiten zu finden. Es wird festgestellt, dass man nicht rollen kann, wie in Souls-Spielen. Es wird versprochen, die Dialoge und Cutscenes aufmerksam zu verfolgen. Das Spiel wirkt etwas laggy, was aber ignoriert werden soll. Es wird sich für Subs bedankt, aber betont, dass die Konzentration auf dem Spiel liegen soll. Nach einer kurzen Hydration wird das Spiel fortgesetzt. Es wird festgestellt, dass man mit Gefühl spielen muss und dass es einen Enterhaken gibt. Die Umgebung wird als chaotisch beschrieben, und es wird ein persönlicher Bezug zum Löten hergestellt. Die abgeschnittenen Texte stören, werden aber akzeptiert. Die chillige Musik wird gelobt. Es wird spekuliert, dass eine Halskette voller Blumen eine Art Ehering in dieser Welt sein könnte. Gustav wird als unsicher beschrieben, und es wird erneut die Ähnlichkeit zu Robert Pattinson betont.
Erstes Kampf-Tutorial und anfängliche Überforderung mit dem rundenbasierten System
00:36:11Es wird gefragt, ob die Lautstärke des Kampfes zu hoch ist. Das Kampf-Tutorial wird gestartet, da noch nie ein rundenbasiertes Spiel gespielt wurde. Die Grundlagen werden erklärt: Angreifen, Zielen und Fertigkeiten verbrauchen AP, die durch Standardangriffe oder Parieren gewonnen werden können. Die Zugreihenfolge wird auf einer Zeitleiste angezeigt. Es wird der Wunsch geäußert, wie in Souls-Spielen direkt anzugreifen, was aber nicht möglich ist. Stattdessen wird das Tutorial befolgt. Es wird erklärt, wie man Gustavs Arm auflädt, indem man angreift. Die Musik wird leiser gestellt, um sich besser konzentrieren zu können. Es wird erklärt, dass Gegner normalerweise eine Aktion pro Runde ausführen und man sich verteidigen kann. Durch Ausweichen im richtigen Moment kann man Schaden vermeiden. Das Tutorial übernimmt das Timing für perfektes Ausweichen. Es wird erklärt, wie man Fertigkeiten einsetzt, die AP verbrauchen. Das Tutorial wird als sehr detailliert empfunden, was das Lernen erschwert. Gustav beginnt mit zwei Fertigkeiten, darunter die Lumière-Attacke. Es wird ein Witz über Jedi-Tricks gemacht. Es wird erklärt, wie man die Überladen-Anzeige füllt, um eine verheerende Fähigkeit auszulösen. Die erste Beobachtung ist, dass die Komplexität des Spiels später Spaß machen könnte, wenn man besser wird und Items findet. Es wird festgestellt, dass die Anzeige von Mael nicht verstanden wird. Durch Drücken von A im richtigen Moment kann die Wirkung einer Fertigkeit verbessert werden. Es wird erklärt, wie man pariert, um Schaden zu vermeiden und AP zu erhalten. Wenn man jeden Schlag eines feindlichen Angriffs pariert, wird ein Konter ausgelöst. Das Timing dafür wird als potenziell spaßig empfunden, wenn man es beherrscht. Es wird erklärt, dass Gustav 10 von 10 Überladen-Ladungen und 150 von 150 HP hat. Die Lumiere-Attacke verursacht fünf Treffer und kann Ziele brechen.
Mentale Einstellung zum Spiel und erste positive Aspekte
00:48:05Es wird betont, dass die positive mentale Einstellung hilft, sich nicht von der Komplexität des Spiels überfordern zu lassen. Es wird versucht, das Spiel unvoreingenommen zu betrachten. Negative Kommentare im Chat werden als störender empfunden als das Spiel selbst. Es wird der Wunsch geäußert, dass das Spiel nicht sofort als ungeeignet abgestempelt wird. Es wird der Glaube geäußert, dass das Spiel Spaß machen kann, wenn es Klick macht. Es wird erwähnt, dass einige Leute auf Instagram nette Nachrichten geschickt haben und sagten, dass das Spiel nach einer Weile Spaß macht. Es wird festgestellt, dass die Zusammenfassung nach dem Kampf, die den verursachten Schaden anzeigt, potenziell motivierend sein kann. Es wird angemerkt, dass die Musik kurz, aber schön ist, und dass die Tutorial-Informationen für Anfänger etwas überfordernd sein könnten. Trotzdem wird das Tutorial als notwendig erachtet. Nach dem gewonnenen Kampf erhält man Lumina. Es wird festgestellt, dass Mayel schnell unterwegs ist. Es wird ein Vergleich zu Life-of-P-Level gezogen. Es wird nach Loot gesucht, aber nichts gefunden. Es wird ein 'Only Up'-Element entdeckt, was negative Flashbacks auslöst. Es wird versucht, auf den Controller zu schauen und den Erklärungen zu folgen. Es wird gefragt, was bei Mayel los ist. Es wird der Eindruck gewonnen, dass eine romantische Spannung zwischen Mael und Gustav besteht. Es wird ein Witz über das Alter von Mael gemacht. Es werden Windmühlen auf den Dächern bemerkt. Ein Charakter namens 'links' wird als unsympathisch empfunden. Die Rose vom Anfang wird wiederentdeckt. Es wird ein Dialog zwischen den Charakteren verfolgt. Die Romanze wird als wichtiger erachtet als das eigene Gesicht im Stream. Es wird ein Vergleich zu Romeo und Julia gezogen. Es wird ein Gefühl von Gänsehaut beschrieben. Es wird festgestellt, dass man nun Mayel steuert. Es werden Blumen und andere abgefahrene Dinge in der Umgebung entdeckt. Es wird ein Witz über einen Blumenschneemann gemacht. Es wird erklärt, wie man während der Gründung den Charakter wechselt. Es wird festgestellt, dass Mayel wahrscheinlich andere Fähigkeiten hat. Es wird eine Mülltonne entdeckt, in der sich die Witze befinden. Es wird festgestellt, dass es nicht genug Leute gibt, um alle Blumen zu tragen.
Erkenntnisse und Vermutungen zur Spielwelt
01:01:48Es wird über die bisherigen Erkenntnisse im Spiel gesprochen. Die Welt scheint von Krieg oder einer anderen Katastrophe betroffen zu sein, die die Bevölkerung reduziert. Die Bedeutung der Rose ist noch unklar, aber sie scheint eine wichtige Rolle zu spielen, möglicherweise im Zusammenhang mit dem Anstecken von Personen. Es wird eine Vermutung geäußert, dass die Charaktere in einer Welt leben, in der das Erreichen eines bestimmten Alters (34 Jahre) eine entscheidende Veränderung oder ein Schicksal bedeutet. Diese Theorie basiert auf einer Zahl, die am Horizont gesehen wurde und der resignierten Haltung einer Figur, die 33 Jahre alt ist. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, Charaktere zu wechseln, wobei der Fokus zunächst auf der Figur Gustav lag.
Stimmung und Atmosphäre am Hafen
01:06:10Die Atmosphäre am Hafen wird als merkwürdig beschrieben. Obwohl die Musik positiv und die Bilder schön sind, besteht das Gefühl, dass etwas Schlechtes bevorsteht. Die Leute haben sich versammelt, um ein letztes Mal zusammenzukommen, bevor etwas passiert. Es wird kurz erwähnt, dass es Loot gibt, das wichtiger erscheint als alles andere, was die Prioritäten im Spiel widerspiegelt. Es wird auch kurz auf technische Aspekte eingegangen, wie das Streamen und die Notwendigkeit, kurz zu pausieren.
Kampf gegen einen Luftballon und das Kampfsystem
01:20:40Es beginnt ein unerwarteter Kampf gegen einen Luftballon, der ohne Tutorial stattfindet. Es wird versucht, das Kampfsystem zu verstehen, einschließlich Fertigkeiten, Angriffe und die Bedeutung von Blitzladungen. Es wird festgestellt, dass das blaue Feld die gesamte Stufe anzeigt und es wird überlegt, ob das Spiel rundenbasiert ist. Es wird versucht, die AP-Leiste und die Verwendung von Gegenständen zu verstehen. Es wird festgestellt, dass die Musik zu laut ist und abgestellt werden muss, um sich besser konzentrieren zu können. Es wird betont, dass es wichtig ist, sich Zeit zu nehmen, um das Spiel zu verstehen, auch wenn es bedeutet, dass man länger braucht als andere. Es wird sich über Kommentare im Chat geärgert, die das Spiel als einfach darstellen, obwohl es für den Spielenden neu und unübersichtlich ist. Es wird erklärt, dass man sich nicht von solchen Kommentaren entmutigen lassen sollte und sich stattdessen auf das eigene Verständnis konzentrieren sollte.
Emotionale Reaktion auf das Spiel und weitere Beobachtungen
01:35:01Es wird eine emotionale Reaktion auf das Spiel beschrieben, die unerwartet stark ist. Es wird erwähnt, dass das Spiel mehr berührt als die meisten Serien, die zuvor angefangen wurden. Es wird über Theorien und das Charakterdesign gesprochen. Das Worldbuilding und die Dialoge werden gelobt, ebenso wie die mysteriöse und nicht zu offensichtliche Art der Präsentation. Die Musik wird als besonders gelungen hervorgehoben. Es wird kurz auf das Kampfsystem eingegangen, das als schwierig zu verstehen empfunden wird und möglicherweise ein Grund dafür sein könnte, das Spiel nicht weiterzuspielen. Es wird angekündigt, dass ein Desperados getrunken wird, als Anspielung auf einen vorherigen Stream. Es wird kurz die Bedeutung des Bieres in der Jugend erwähnt und ein Bezug zu einem Discord-Post hergestellt. Es wird betont, wie sehr das Spiel mitnimmt und dass man es so nicht erwartet hätte.
Erkundung der Spielwelt und Fragen zu 'Pictos'
01:53:13Die Umgebung wird erkundet und es wird die Frage aufgeworfen, was 'Pictos' sind. Es wird spekuliert, ob es sich um das gepunktete Muster oder die Blumen handelt. Es wird ein Charakter namens Henry getroffen, der als 'Piktohändler' bezeichnet wird. Die Spielwelt wird als interessant und stilistisch einzigartig empfunden, mit einer besonderen Atmosphäre, die so noch nicht in anderen Spielen erlebt wurde. Es wird die Frage aufgeworfen, was die 'Gommage' ist und wer die 'Gestrell' sind. Es wird ein Gespräch mit einem Charakter geführt, der die 'Gommage' erwähnt und die Solidarität mit denjenigen zeigt, die Blumen tragen. Es wird festgestellt, dass die Musik lauter wird und ein Charakter ein Bild von Zlatan Ibrahimovic hat. Es wird überlegt, ob die 'Painters' Fans der 'Gommage' sind und die Gegner eher auf der linken Seite stehen.
Emotionale Achterbahn und erste Spieltheorien
02:18:41Nach einer emotionalen Achterbahnfahrt, ausgelöst durch die intensive Musik und unerwartete Auseinandersetzungen im Chat, fasst der Streamer seine bisherigen Eindrücke zusammen. Besonders beeindruckt zeigt er sich von der Mimik der Charaktere, speziell von Gustav, und lobt, dass die Grafikqualität in Zwischensequenzen nicht von der eigentlichen Spielgrafik abweicht. Anschließend versucht er, seine Wahrnehmung des Spiels bis zu diesem Zeitpunkt zusammenzufassen: Die Spielwelt präsentiert sich in einer Art apokalyptischer Gesellschaft, in der überall zerstörte Strukturen und schwebende Objekte zu sehen sind. Die Blumen, die überall zu finden sind, entpuppen sich als Leichen, was ihn sehr berührt. Einmal jährlich malt eine riesige Paintress einen Countdown auf ein baumartiges Wesen. Seine Theorie ist, dass eine Gruppe von Kriegern oder Kämpfern auf eine Expedition in ein anderes Reich geschickt wird, um gegen die 'Gasper' zu kämpfen, die für die Zerstörung verantwortlich sein könnten. Ziel ist es, diese zu besiegen, bevor der Countdown Null erreicht, um so die Menschheit zu retten. Abschließend äußert er die Vermutung, dass das Spiel einen hohen Wiederspielwert haben könnte, da man in jedem Dialog neue Details entdecken kann.
Erkundung des Handelspunkts und erste Händlerinteraktionen
02:24:19Der Streamer erkundet einen Bereich, den er als Händler-Areal identifiziert, und erinnert sich an Informationen, die von Charakteren am Ende eines Gesprächs fallen gelassen wurden. Er erwähnt Mael, die Teil des Teams ist und eine Uniform trägt. Andere Charaktere äußerten Galgenhumor über die Situation, in der Leute verschwinden oder sich in Blumen verwandeln. Fasziniert von der Souls-Gamer-Mentalität, sucht er nach versteckten Items und versucht, die Bedeutung der 'Piktos' herauszufinden. Er interagiert mit verschiedenen Händlern, darunter eine Figur, die ihn an Madame Dimitrescu aus Resident Evil erinnert. Nach einem Kauf eines 'Koma-Elixiers' versucht er, das Inventar zu verstehen und die Funktion der 'Piktos' zu entschlüsseln. Er gibt zu, dass er noch nicht alle Spielmechaniken durchschaut hat, will aber die Laune nicht verlieren. Er philosophiert über das Spiel Desperados und dessen Geschmack, der ihn an seine Jugend erinnert. Er spricht kurz mit anderen Charakteren und interpretiert die Dialoge, wobei er feststellt, dass Gustav ein Flirter ist.
Dialoge, Lore und Charakterinteraktionen
02:42:33Der Streamer betont, dass er noch nie ein Spiel gespielt hat, bei dem ihn die Dialoge so sehr interessieren. Er findet, dass die Entwickler es geschafft haben, ihn als Spieler abzuholen, obwohl er Händler normalerweise als nervig empfindet. Er vergleicht den Hub mit dem Firelink Shrine aus Dark Souls. Er versucht, die Bedeutung von 'Gommage' zu verstehen und spekuliert über Verschwörungstheorien. Er liest Dialoge aufmerksam und bemerkt, dass Gustav ein Flirter ist. Der Streamer amüsiert sich über die Unsicherheit zweier Charaktere und schlägt vor, dass sie eine Vapen und Desperados konsumieren sollten. Er erkennt, dass eine Abschiedsparty stattfindet und interpretiert den Galgenhumor der Charaktere als eine Art Comic Relief angesichts der düsteren Situation. Er bemerkt eine komische Übersetzung und identifiziert eine Fähigkeits-Attacke namens Lumi. Er stellt die Theorie auf, dass die Welt so zerstört ist, dass Paris nun eine Insel sein könnte. Er mag bestimmte Charaktere und gibt an, dass die aktuelle Situation schon seit Generationen andauert.
Theorien über die Expeditionen und Charakterhintergründe
02:52:08Der Streamer zieht Schlussfolgerungen aus den Dialogen und Ereignissen im Spiel. Er interpretiert, dass der Charakter zum Kommandanten 32 gewählt wurde, was ihn zu der Theorie führt, dass dieser zu den Leuten gehört, die nie auf Expeditionen gehen, sondern stattdessen vor Ort die Ordnung aufrechterhalten. Er vermutet, dass niemand erwartet, dass Gustav die Expedition 33 überlebt. Er äußert sich stolz darüber, wie gut er die Situation eingeschätzt hat und bezeichnet einen Charakter als 'Wichser'. Vor dem großen Switch und einer Pinkelpause kündigt er an, dass das Video auf YouTube erscheinen wird. Nach der Pinkelpause nimmt er einen Tipp aus dem Chat an und spricht mit einer Person hinter dem Tisch, die ihm Wein geben wollte. Er philosophiert über das Wort 'Fracture' und vermutet, dass es mit dem Gravitationsscheiß und der zerbrochenen Raumzeit zusammenhängen könnte. Er versucht, das Rätsel um die Jahreszahl zu lösen und kommt schließlich auf die richtige Antwort. Er bemerkt, dass er einen Token erhalten hat und versucht, die Menüsteuerung zu verstehen. Er will zu Lady Dimitrisco und mit einem Charakter reden, der wie jemand aus Game of Thrones aussieht. Er glaubt, Leona bereits getroffen zu haben und verweist auf Alan Beam. Er ist überzeugt, dass der Kommandant in Lumière bleibt und deutet an, dass er etwas von den Zeilen abliest, was aber eine tiefe Bedeutung haben könnte. Er kündigt an, dass er das Spiel auf jeden Fall in einer zweiten Session spielen wird, da ihn die Story interessiert, obwohl er das Kampfsystem noch nicht versteht.
Erste Schritte und Schwierigkeiten mit Clair Obscur
03:23:16Der Streamer äußert seine anfängliche Frustration über seine Schwierigkeiten im Spiel, räumt aber ein, dass es ihm Spaß macht. Er reflektiert darüber, dass er vielleicht schon weiter im Spiel wäre, hätte er bestimmte Mechaniken früher verstanden. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Überladen von Fertigkeiten, bittet er den Chat um Hilfe und Erklärungen zu den Spielmechaniken, insbesondere im Hinblick auf Blitzschaden und das Aufladen von Gustavs Arm. Er betont, wie wichtig es ist, die Gedanken des Streamers zu verstehen, anstatt nur Anweisungen zu geben. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Parieren und dem Einsatz von Spezialattacken, versucht er, die Lumière-Attacke einzusetzen, was zu weiteren Missgeschicken führt. Trotzdem lernt er langsam dazu und beginnt, die Grundlagen des Spiels zu verstehen. Er experimentiert mit verschiedenen Taktiken und Attacken, während er gleichzeitig versucht, die Spielmechaniken zu entschlüsseln.
Erstaunen über das Spiel und Reflexion über das eigene Mindset
03:42:25Es wird ein Wendepunkt erreicht, als der Streamer einen Kampf erfolgreich abschließt und überrascht feststellt, dass ihm das Spiel tatsächlich Spaß macht. Er führt dies auf sein positives Mindset zurück, mit dem er in den Stream gegangen ist, und auf seine Fähigkeit, aus Fehlern zu lernen. Er betont, dass er normalerweise keine rundenbasierten Spiele spielt und daher umso überraschter ist, wie sehr ihn Clair Obscur fesselt. Er vergleicht das Spielprinzip mit Schach und hebt hervor, dass es ihm Spaß macht, Strategien zu entwickeln und zu reagieren. Er äußert sich positiv über die Kombination aus strategischem Denken und reaktionsschnellem Gameplay. Der Streamer beschließt, trotz fortgeschrittener Stunde noch einen weiteren Kampf zu bestreiten, da er von dem Spiel begeistert ist.
Erkundung der Spielwelt und politische Andeutungen
03:54:38Der Streamer entdeckt ein Glossar im Spiel und beginnt, sich für die Hintergründe der Spielwelt zu interessieren. Er analysiert Dialoge und Gesteinsformationen und vermutet politische Verwicklungen innerhalb der Spielwelt. Er interpretiert eine bestimmte Formulierung als mögliches Todesurteil und stellt fest, dass sich der Tonfall einer Figur verändert hat. Er bemerkt, dass die Gruppe sich auf einer Insel befindet und äußert verschiedene Theorien über die Spielwelt. Der Streamer äußert die Vermutung, dass es innerhalb der Spielwelt verschiedene Lager und Probleme gibt. Er analysiert die Beziehung zwischen zwei Charakteren und vermutet, dass es möglicherweise Spannungen gibt. Er interpretiert die Expedition als möglicherweise wichtig für die Moral, aber auch als "unblutige Guillotine", was auf politische Konflikte hindeutet.
Enthusiasmus für das Spiel und Cliffhanger
04:06:19Der Streamer äußert seine Begeisterung für das Spiel und lobt das Spieldesign. Er freut sich darauf, die Charaktere im Spielverlauf besser kennenzulernen und ihre Fähigkeiten im Kampf zu nutzen. Er räumt ein, dass die Einstiegshürde hoch ist, aber er dennoch Spaß am Spiel hat. Nach einem Kampf, bei dem ein neuer Bossgegner auftaucht, beendet der Streamer den Stream mit einem Cliffhanger. Er kündigt an, das Spiel voraussichtlich am Sonntag fortzusetzen und verspricht einen gemütlicheren Stream. Er bedankt sich bei den Zuschauern für die tolle Stimmung und verabschiedet sich. Abschließend bedankt sich der Streamer für die Teilnahme und kündigt an, den Stream mit einem Raid zu beenden und verabschiedet sich von Chat und YouTube.