Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Reaction-Video von Steinente wird angekündigt

00:02:21

Der Stream beginnt mit technischen Schwierigkeiten, die jedoch schnell behoben werden können. Es wird angekündigt, dass eine Reaction auf ein Video von Steinente gezeigt wird. Steinente ist ein Content Creator, der sich Videos von teuren Häusern ansieht und Ahnung von Handwerk hat. Es wird betont, dass es sich um keine gewöhnliche Reaction auf eine Reaction handelt, sondern um eine besondere Situation, da zum ersten Mal eine Reaktion von jemandem auf eigene Inhalte im Stream angesehen wird. Es wird Bezug auf die Problematik von Reaction-Formaten genommen und die Hoffnung geäußert, dass die Zuschauer den Unterschied erkennen und es nicht als reinen Gag wahrnehmen. Es wird angekündigt, dass das Video auch auf YouTube hochgeladen werden soll. Des Weiteren wird auf die Boomer-Mentalität von gegenseitigen Verlinkungen in den sozialen Medien eingegangen, die als unangenehm empfunden wird, da sie als unauthentisch wahrgenommen wird.

Sportliche Aktivität und Steuererklärung

00:08:41

Es wird über einen anstrengenden Tag berichtet, der mit einem Besuch im Fitnessstudio begann. Dabei wurde sich direkt in den Freihantelbereich gewagt, wo Übungen an einer Brustmuskelmaschine mit bereits aufgelegten Gewichten absolviert wurden. Es wird das Gefühl beschrieben, dass bei fast allen Fitnessübungen die beanspruchten Muskelgruppen nicht mit den auf den Geräten angegebenen übereinstimmen. Anschließend wurde sich mit einem Freund auf einen Kaffee getroffen und der überfällige Steuerabschluss für ein bestimmtes Jahr gemacht, was drei Stunden dauerte. Es wird festgestellt, dass der Körper vernachlässigt wird und Müdigkeit oft nicht auf die vorangegangenen Anstrengungen zurückgeführt wird. Der Streamer gesteht, dass er seinen Körper nicht beachtet und sich im Kopf noch wie 18 fühlt. Es wird angekündigt, dass nun mit dem Reaction-Video von Steinente begonnen wird.

Anmoderation des Reaction-Videos von Steinente

00:14:33

Es erfolgt eine herzliche Begrüßung der Zuschauer, sowohl live als auch auf YouTube. Es wird betont, dass es sich um eine 'Uncut Reaction' handelt, die schon lange geplant war. Es wird die Wertschätzung für Steine Ente als Content Creator hervorgehoben, der sich Videos von Wohnungen und Häusern ansieht und dabei handwerkliches Wissen einbringt. Es wird klargestellt, dass das Ansehen des Videos keine Selbstbeweihräucherung ist, sondern aus persönlichem Interesse geschieht. Es wird auf die Doppelebene der Reaction (Reaction auf Reaction auf eigenes Video) eingegangen und der Wunsch geäußert, sich nicht rechtfertigen zu müssen. Es wird ein Tipp für Steine Ente gegeben, bezüglich fairer Bedingungen für Cutter und der Kontakt zu einem Rechtsanwalt empfohlen. Es wird der Chat darauf hingewiesen, dass er überladen sein könnte, während das Video von Steine Ente gestartet wird.

Reaction auf Steinentes Kritik an Donnies Regal-Video

00:18:45

Donnie reagiert auf Steinentes Video, in dem dieser Donnies selbstgebautes Regal-Video kommentiert. Zunächst wird Steinentes Mikrofon kritisiert, aber dann schnell zum eigentlichen Inhalt übergegangen. Donnie verfolgt Steinentes Reaktion gespannt und ist besonders daran interessiert, was dieser zu seinen Konstruktionen sagt. Er gesteht ein, dass er sich in seinem eigenen Video teilweise unangenehm findet und dass er sich weiterentwickelt hat. Es wird deutlich, dass Donnie Steinentes konstruktive Kritik schätzt und daraus lernt. Er räumt ein, dass er beim Messen für das Regal einen Fehler gemacht hat, indem er die Maße vom Türrahmen zur Wand genommen hat, anstatt von Wand zu Wand. Donnie betont, dass er das Brett im Baumarkt hat zuschneiden lassen, nachdem er gemessen hatte, und findet einen Kommentar von sich im Schnitt witzig. Er erklärt die Problematik der Hohlwand und die Verwendung falscher Dübel und gesteht ein, dass seine Konstruktion 'Bullshit' war.

Regalbau-Desaster und Sonntagsideen

00:45:19

Es wird der Einbau eines Regals in einer Altbauwohnung beschrieben, wobei die schrägen Wände zu Problemen führen. Trotz anfänglicher Messungen und Zuschnitte passt das Brett nicht, was zu Frustration führt. Es wird selbstironisch die eigene vermeintliche Dummheit thematisiert und überlegt, ob man in bestimmten Bereichen einfach unbegabt ist. Es folgt die Ankündigung, später im Stream ein Phantasialand-Video anzusehen. Da der Baumarkt am Sonntag geschlossen hat, werden kreative, aber unkonventionelle Ideen zur Holzkürzung entwickelt. Zu den skurrilen Einfällen gehören die Verwendung eines Teppichmessers und einer Käsereibe. Die Idee mit dem Teppichmesser wird als potenziell gefährlich eingestuft, während die Käsereibe-Idee als so absurd empfunden wird, dass sogar kurz der Gedanke aufkommt, ob das Video gestellt sei. Es wird betont, dass es sich lediglich um Gedankenspiele handelt und die Käsereibe nicht tatsächlich zum Einsatz kam. Es wird die eigene Impulsivität kritisiert, da man auch einfach bis Montag hätte warten können, um das passende Werkzeug zu besorgen.

Von Holzbohrern, Hämmern und Sägen

00:54:15

Es werden weitere unkonventionelle Methoden zur Holzkürzung am Sonntag vorgestellt, darunter die Verwendung eines Holzbohrkopfes zum Abschleifen des Brettes. Dieser Versuch scheitert jedoch kläglich. Als nächste Idee wird Hammer und Spachtel in Erwägung gezogen, um das Holz abzutragen, was jedoch ebenfalls nicht funktioniert. Nach mehreren gescheiterten Versuchen kommt schließlich die "gute Idee", eine vorhandene Säge zu benutzen. Es stellt sich jedoch heraus, dass das falsche Sägeblatt montiert ist. Nach dem Wechsel des Sägeblatts gelingt das Sägen, wenn auch unter erschwerten Bedingungen mit einer minderwertigen Säge. Es wird selbstkritisch angemerkt, dass das Anzeichnen der Schnittlinie vor dem Sägen sinnvoll gewesen wäre. Trotzdem wird das Brett gekürzt, jedoch zu kurz. Um den entstandenen Spalt auszugleichen, wird ein abgeschnittenes Holzstück verwendet und mit dem Winkel verbunden, was jedoch scheitert, da das Holz zersplittert. Es wird der Wunsch geäußert, sich mit einem Experten anzufreunden, um zukünftig bei solchen Projekten Unterstützung zu haben. Ein Stromkabel verlegen wird als nächstes Projekt angekündigt, aber schnell als Scherz entlarvt.

Regalbau-Fazit und Handwerker-Intuition

01:02:41

Es wird betont, dass beim Justieren des letzten Regals ohne Prüfung auf Strom- und Wasserleitungen vorgegangen wurde, was potenziell gefährlich hätte sein können. Ein Freund habe das Projekt kritisiert, aber im Nachhinein Recht behalten. Am Ende wurde das Brett mit doppelseitigem Klebeband und einem Holzstück fixiert, nachdem es endlich gepasst hatte. Trotzdem wird erwähnt, dass das Regal nach einem Monat wieder neu gebaut wurde und immer noch nicht perfekt ist. Es wird die eigene intuitive Herangehensweise beim Handwerken betont, auch wenn Wissen und Technik fehlen. Trotzdem habe es am Ende gepasst. Das Ergebnis wird als "Puff"-ähnlich beschrieben, insbesondere aufgrund der Lichtleiste und eines Bildes. Es wird klargestellt, dass ein Holzstück auf einem anderen nicht von ihm stammt. Es wird versichert, dass das Regal nicht schwer belastet wird und dass man aus den Fehlern gelernt habe. Abschließend wird festgestellt, dass die Kammer nun endlich das ist, was sie immer sein sollte: eine "Scheißkammer". Es wird sich über positive Kommentare gefreut und auf die Möglichkeit hingewiesen, den Kanal zu abonnieren.

Community-Reaktionen und Phantasialand-Planung

01:11:12

Es werden Grüße an einen anderen Streamer namens Donnie ausgesprochen und dessen Kanal empfohlen. Es wird angekündigt, dass man sich nun die Kommentare unter Donnies Video ansehen werde, was nur für den Live-Chat interessant sei. Danach soll es eine Pinkelpause geben, bevor ein Parkfan-Video angesehen wird. Es werden Community-Kommentare zu Donnies Video vorgelesen, darunter positive Rückmeldungen und der Hinweis auf Lärmbelästigung am Sonntag. Es wird erwähnt, dass jemand in Ohnmacht gefallen sei und dass Donnie selbst das Video teilweise unangenehm fand, da er sich selbst ansehen musste. Es wird verkündet, dass kein japanisches Messer gekauft wird. Ursprünglich war ein Phantasialand-Video geplant, aber spontan wurde entschieden, stattdessen ein Video über das Restaurant Eatery anzusehen. Da das Phantasialand-Video jedoch eine Stunde lang ist, wird beschlossen, doch dieses anzusehen, aber eventuell einige Stellen zu überspringen. Es wird betont, dass Parkfan, wie man selbst, manchmal etwas ausschweifend sei.

Wholesome Pärchen-Hobby und Kritik an fehlendem Ansteckmikro

01:32:36

Es wird die gemeinsame Freizeitgestaltung von Paaren positiv hervorgehoben, insbesondere wenn sie ein gemeinsames Hobby teilen. Im Gegensatz dazu wird Millie kritisiert, bei der man das Gefühl habe, sie wolle nicht dabei sein. Es wird betont, höflich zu bleiben und Beziehungen nicht zu thematisieren, da Twitch manchmal seltsam reagieren könne. Die Wartezeit ist noch nicht so hoch wie erwartet. Nach dem Besuch von Attraktionen wie dem verrückten Hotel Tativ, wird ein Frühstück im Lilis Café geplant. Es wird angemerkt, dass es Zeit für ein Ansteckmikrofon wäre, um die Produktionsqualität zu verbessern. Ein neues Restaurant im Phantasialand wird erwähnt, das später am Tag besucht werden soll. Das verrückte Hotel TÜV wird als 'Scheiße' bezeichnet, aber die Musik und die verrückten Elemente darin werden gelobt. Die Attraktionen des Tages werden aufgezählt: die Mäusejagd mit Laser, Black Mamba und das verrückte Haus. Abschließend wird ein veganes Frühstück im Lillys Café eingenommen, wobei das Brötchen kritisiert wird, aber die üppige Füllung gelobt wird.

Vorverkaufstickets und Kundenzufriedenheit im Phantasialand

01:43:10

Die hohen Wartezeiten an den Hauptattraktionen werden angesprochen, insbesondere im Zusammenhang mit Vorverkaufstickets. Es wird die Befürchtung geäußert, dass das Phantasialand langfristig seine Kundenzufriedenheit gefährden könnte, da der Park durch günstige Tickets dauerhaft sehr gut ausgelastet ist. Trotzdem wird die Fahrt mit dem Multi-Launch Coaster Taron aus dem Jahr 2016 angeteasert. Es wird überlegt, ob die Thematisierung von Taron keltisch oder irisch ist. Die Frage wird aufgeworfen, wie man zum Arme hochreißen in der Achterbahn steht und ob dies ein Muss ist. Nach der Fahrt mit Taron wird die Bahn als unglaublich und als Meisterwerk des Phantasialands gelobt. Es wird überlegt, wann die letzte Achterbahnfahrt war und ob es sich dabei um eine Wilde Maus auf dem Hamburger Dom handelte, bei der Todesangst empfunden wurde. Die technischen Daten von Taron werden genannt: über 1300 Meter lang, 117 km/h schnell und der erste moderne Multi-Launch Coaster von Intamin. Zum Abschluss des Abschnitts wird die Geister Rikscha als nächstes Ziel angekündigt, um etwas Ruhiges vor dem Mittagessen zu erleben.

Suche nach Informationen zur Geister Rikscha und Kritik an der Attraktion

01:49:19

Es wird versucht, Informationen über die Geister Rikscha zu finden, da die Bahn im Video nicht zu sehen ist. Es wird vermutet, dass es sich um das Phantasialand handelt, wie es in Erinnerung geblieben ist, mit Bäumen und Pilzen im Stil von Fantasy-Filmen der 80er Jahre. Es wird erwähnt, dass die Geister Rikscha die älteste noch in Betrieb befindliche Attraktion im Phantasialand ist. Es wird versucht, herauszufinden, wie die Geister Rikscha aussieht und was passiert. Es wird spekuliert, ob es sich um eine Achterbahn handelt oder ob man von einem Moped gezogen wird. Schließlich wird ein On-Ride-Video auf YouTube gefunden, das die Geister Rikscha zeigt. Die Attraktion wird als 'die größte Scheiße' bezeichnet, da man sich mit einem Ding dreht. Es wird erwähnt, dass es so etwas auch im Europapark gab. Abschließend wird festgestellt, dass die Geister Rickscher gecheckt wurde und es weitergeht.

Hotel Matamba und Kritik an der Thematisierung

02:09:34

Es wird berichtet, dass das Zimmer im Hotel Matamba bereits um 13:30 Uhr bezugsfertig ist. Das Gepäck wird schnell aufs Zimmer gebracht, bevor es bis 19 Uhr wieder ins Phantasialand geht. Das Abendessen wird voraussichtlich im Park eingenommen, da über den Tag im Phantasialand immer so viel gegessen wird. Das Hotel Matamba, das 2008 eröffnet wurde, ist das zweite Phantasialand-Erlebnishotel im afrikanischen Stil. Es wird erwähnt, dass das Hotel in der letzten Zeit Kritik für seine Gestaltung einstecken musste, insbesondere von People of Color, die sich durch die romantisch kolonisierte Darstellung von Afrika nicht richtig repräsentiert fühlen. Es wird betont, dass ein Freizeitpark Themen so darstellt, wie man es sich vorstellt. Es werden Beispiele aus anderen Themenbereichen genannt, wie Griechenland im Europapark oder Irland mit dem Klischee, dass alle besoffen sind. Es wird spekuliert, welche Klischee-Rides es in Irland geben könnte, wenn man auf die besoffenen Witze verzichtet. Abschließend wird die Vorfreude auf den Aufenthalt im Hotel geäußert und das Zimmer mit Parkblick angekündigt.

Colorado Adventure und Phantasialand Eindrücke

02:22:48

Es beginnt mit Eindrücken von Colorado Adventure im Phantasialand, wobei die lange Wartezeit von 45 Minuten als übertrieben eingeschätzt wird. Es wird über die Gestaltung des Western-Bereichs diskutiert, der thematisch nicht mehr ganz stimmig ist. Die Fahrt selbst wird aber weiterhin als spaßig beschrieben und die Wartezeit auf 15 Minuten geschätzt. Ein kurzer Exkurs über Jugenderinnerungen an Rap-Tracks der 2000er Jahre und ein Loblied auf einen Track von Fettes Brot. Es wird kurz auf technische Probleme mit dem Chat eingegangen, die dazu führen, dass Nachrichten verzögert angezeigt werden. Die Colorado Adventure wird als Kapazitätsmaschine und immer noch als richtig geile Achterbahn gelobt, besonders die letzte Reihe für die beste Airtime. Ein Vergleich mit Big Thunder Mountain im Disneyland Paris wird gezogen, wobei Colorado in Bezug auf das Achterbahn-Layout sogar leicht besser abschneidet. Der Streamer empfiehlt die Colorado Adventure und freut sich auf das nächste Highlight.

Cocorico Cocktail und Chiapas Quick-Pässe

02:29:01

Es folgt ein Besuch im Cocorico, wo ein Sommer-Cocktail genossen wird. Der beste Cocktail des Phantasialands ist da. Ein Desperados Mojito wird bestellt und als sehr lecker beschrieben, der Streamer genießt es sichtlich. Es wird über den Alkoholgehalt und den fairen Preis von 11,50 Euro diskutiert. Anschließend werden die Quick-Pässe für Chiapas genutzt, um die lange Wartezeit von 80 Minuten zu umgehen. Es wird kurz darüber philosophiert, ob es gerechtfertigt ist, für den schnellen Zugang zu bezahlen, was zu einer Diskussion über Stundenlöhne führt. Die Fahrt mit Chiapas wird als sehr nass, aber als gute Vorbereitung auf Wasserbahnen in Orlando beschrieben. Der Streamer äußert sich begeistert über die Gestaltung des Phantasialands mit den Pilzen und erinnert sich an frühere Besuche.

Fenies Pancakes and Milkshakes und Asterix Park

02:39:30

Es wird das neue Pfannkuchenhaus Fenies Pancakes and Milkshakes im Fantasy-Bereich vorgestellt. Der Streamer probiert den Pancake Tower Tough Cookie mit Lotus Keksen und einen weißen Schokolade-Milchshake. Er gibt zu, kein großer Fan von Pfannkuchen mit Ahornsirup zu sein, da es ihm zu süß ist. Er lobt aber den Geschmack der bestellten Speisen, findet die Portion jedoch zu groß und empfiehlt, sie zu dritt zu teilen. Es wird überlegt, ob der Preis im Verhältnis zur Portionsgröße angepasst werden sollte. Anschließend wird das ehemalige 4D-Kino besucht, wo eine neue immersive 4D-Erfahrung entsteht. Der Streamer erwähnt den Asterix-Park als positives Beispiel für 4D-Kinos und überlegt, ob es sich um eine Ausweichfläche für Fantissima handelt. Es wird kurz recherchiert, ob der Asterix-Park echte Achterbahnen hat.

Abschluss des Tages und Fazit

02:58:32

Der Streamer lobt die Themewelt von Fly, auch nach fünf Jahren. Er freut sich darüber, dass man sich im Phantasialand jetzt auch bis Parkschluss anstellen kann. Zum Tagesabschluss wird Fly gefahren. Ein Sandwich vom Kohlenschipper ist leider nicht mehr erhältlich. Es folgt ein kurzer Clip von der Achterbahnfahrt. Der Streamer bestellt sich zum Abschluss einen Black Mamba Cocktail. Es wird über die Logik von Eiswürfeln im Getränk diskutiert. Die Black Mamba macht ihre erste Testfahrt. Am nächsten Morgen wird das Frühstücksbuffet im Hotel getestet und als lecker befunden. Der Streamer findet es gut, dass es im Phantasialand immer bis elf Frühstück gibt. Er trainiert die Kalorien von gestern und heute Morgen ab. Zum Abschluss wird noch etwas in der Bar getrunken, während die Black Mamba vorbeirauscht. Der Streamer zieht ein Fazit zum Aufenthalt im Hotel Matamba und im Phantasialand, wobei er hofft, dass sich der Park nicht zu negativ entwickelt. Er lobt das saubere Zimmer und das tolle Frühstück, findet aber alles ziemlich voll und laut. Sein Highlight war das Desperados im Milchshake.