Goonen

donnie_oh: Friseur, Mathe, Filmkritik und kulinarische Erlebnisse im Fokus

Goonen
donnie_oh
- - 02:25:36 - 23.336 - Just Chatting

donnie_oh präsentiert neue Frisur und löst live ein Matheproblem. Es folgen Filmkritiken, darunter südkoreanisches Kino. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Eatrenalin im Europapark, das er kritisch betrachtet. Er hinterfragt die Inszenierung und Echtheit von Online-Bewertungen, während er über Streaming-Dienste und Jugenderinnerungen spricht. Abschließend plant er zukünftige Gaming-Inhalte.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Friseur-Besuch und Mathe-Problem

00:04:00

Der Stream beginnt mit einer Vorstellung der neuen Frisur, die sehr positiv aufgenommen wird. Es wird erwähnt, dass es der beste Friseurbesuch seit Jahren war. Im Anschluss daran wird ein Mathe-Problem aus dem Internet thematisiert, das der Streamer im Laufe des Streams lösen möchte. Es wird kurz auf den Titel des Streams eingegangen, der als Fehler betrachtet wird, da er unerwünschte Reaktionen hervorruft. Der Streamer nutzt Discord, um sich selbst Nachrichten und Links zu schicken, was als praktische Methode zur Organisation von Informationen beschrieben wird. Die neue Frisur wird im Stream als Gamechanger gefeiert, obwohl der mittlere Scheitel durch die Kameraperspektive etwas verzerrt wirkt. Der Streamer berichtet von einem TikTok-Clip, der viral gegangen ist und ihn nun den Spitznamen 'Ankh' eingebracht hat, was er als amüsant empfindet. Es wird ein kurzer Exkurs über ein Battlefield-Event gemacht, an dem der Streamer nicht teilgenommen hat, da er kein Interesse an Shootern seit CS hat.

Raid und Diskussion über Vollcontent

00:15:39

Ein unerwarteter Raid von Gunnar Vincent sorgt für Freude. Der Streamer äußert sich zu 'Vollcontent' auf YouTube und distanziert sich von Inhalten, die er nicht versteht oder mit denen er nichts anfangen kann. Es wird über einen Clip auf TikTok gesprochen, der viral gegangen ist und viele Kommentare von jungen Leuten erhalten hat. Der Streamer fühlt sich dadurch teilweise als 'Opa', findet die Situation aber dennoch unterhaltsam. Er spricht über die Schwierigkeit, neue Leute mit solchen Inhalten zu erreichen, da er sich selbst als zu alt dafür empfindet. Es folgt eine Diskussion über den Umgang mit Hate und Drama im Internet, wobei der Streamer betont, kein Beef mit anderen Content Creatorn zu haben. Er möchte sich lieber auf das Lösen eines Mathe-Problems konzentrieren, das er sich vorgenommen hat.

Mathe-Aufgabe und Lösungsweg

00:19:35

Der Streamer versucht, ein Mathe-Problem mithilfe von Paint zu lösen, was sich als technisch herausfordernd erweist. Er erklärt, dass er das Problem ursprünglich mit Stift und Papier lösen wollte, sich dann aber für eine Live-Lösung im Stream entschieden hat. Der Chat wird gebeten, sich zurückzuhalten, damit der Streamer sich auf die Aufgabe konzentrieren kann. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und verschiedenen Ansätzen gelingt es ihm schließlich, die Lösung zu finden: Die Eule ist 15 cm hoch. Erleichterung und Freude über den Erfolg sind groß. Der Streamer reflektiert über den Lösungsweg und betont, dass Gleichungen und Mathe eigentlich ganz cool sind, wenn man sie versteht. Er erinnert sich daran, dass er in der Schule oft Schwierigkeiten mit abstrakten mathematischen Konzepten hatte, insbesondere mit der Variablen X.

Erfahrungen mit Mathe und Physik

00:33:44

Es wird über die Bedeutung des Verständnisses von Problemen gesprochen, um sie lösen zu können. Der Streamer erzählt von seinen Erfahrungen mit Mathe und Physik in der Schule und betont, dass er besonders gut in den Bereichen war, in denen er die Problemstellung nachvollziehen konnte. Er erwähnt, dass er im Physik-Leistungskurs war und sich für Themen wie Doppelspaltversuche und Quantenphysik interessiert hat. Der Streamer reflektiert über seine Schwierigkeiten mit abstrakten mathematischen Konzepten wie Ableitungen und Logarithmen. Er gibt zu, dass er lange Zeit nicht verstanden hat, was X in einer Gleichung bedeutet. Abschließend wird festgestellt, dass das Licht im Raum sich verändert hat und der Streamer kurz über das Wetter spricht. Er erwähnt, dass er am Morgen einen Solo-Podcast aufgenommen hat und sich darauf freut, die Folge zu veröffentlichen.

Filmkritik und persönliche Vorlieben

00:52:07

Es beginnt mit einer Diskussion über den Film mit Timothee Chalamet. Es wird erwähnt, dass der Film im letzten Drittel etwas langweilig wurde und man begann, aufs Handy zu schauen. Ein ähnlicher Film, 'Call me by your name', wird erwähnt, vor dessen Sichtung man sich scheut, da man eine emotionale Reaktion erwartet. Es wird die Befürchtung geäußert, dass der Film zu künstlerisch sein könnte, im Stil von A24-Produktionen, mit metaphorischen Einstellungen und zufälligen Wellenaufnahmen. Der Film 'War of the Worlds' wird als schlecht bezeichnet. Die Serie 'The Rehearsal' von Nathan Fielder wurde nicht gefeiert, obwohl man eigentlich ein Fan von ihm ist. Es wird erwähnt, dass manche Folgen von 'Kirby Enthusiasm' zu viel Cringe verursachen und unangenehm anzuschauen sind. Der Film 'Jura Nummer 2' wird als nice bezeichnet und es wird überlegt, ob man ihn gucken soll. Es wird kurz über den Film 'I think you should leave' gesprochen, der ebenfalls als zu cringe empfunden wurde. Der Film 'Game Zero, 82 Quadratmeter' auf Netflix wurde empfohlen und die Prämisse des Films 'Jura Nummer 2' wird kurz erläutert. Der Originalfilm 'Die Zwölf Geschworenen' wird als super bezeichnet. Der Film 'Vivarium' wurde erneut angesehen und als gut gealtert empfunden, obwohl er immer noch nicht vollständig verstanden wurde.

Südkoreanisches Kino und Filmrezensionen

00:58:31

Es wird über südkoreanisches Kino und Serien gesprochen, wobei erwähnt wird, dass man manchmal Schwierigkeiten hat, mit dem spezifischen Schauspiel- und Inszenierungsstil umzugehen. 'Squid Game' und 'Parasite' werden als Beispiele genannt. Es wird erwähnt, dass man bis heute dafür gehatet wird, 'Oldboy' keine zweite Chance gegeben zu haben. Der Stil wird als overacted auf eine bestimmte Art und Weise beschrieben und es wird erwähnt, dass man bei südkoreanischen Filmen oft lesen muss, da es keine Synchronisation gibt. Es wird eine Filmrezension zu einem koreanischen Film gelesen, in dem es um einen Mann geht, der in eine neue Wohnung zieht und von seinem Nachbarn terrorisiert wird. Der Streamer zieht Parallelen zu seiner eigenen Situation mit seinem Nachbarn und scherzt darüber, dass sein Nachbar einen Film über ihn gemacht hat. Die Schwierigkeit, Text auf der Filmrezensionsseite auszuwählen, wird bemängelt, was auf Copyright-Probleme zurückgeführt wird. Der Film klingt interessant und wird möglicherweise noch am selben Abend auf Netflix angesehen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der neue Superman-Film gut ist, wobei der Streamer zugibt, sich nicht für Comics, Marvel oder DC zu interessieren, außer für Turtles und Batman.

Marvel-Filme und Streaming-Dienste

01:03:06

Es wird über das nerdige Wissen in Bezug auf Superheldenfilme gelästert, insbesondere über die Notwendigkeit, Comic-Details zu kennen, um die Story zu verstehen. Es wird kritisiert, dass man die Avengers-Filme nicht genießen kann, weil man die Zusammenhänge und Charaktere nicht kennt. Es wird betont, dass dies kein Haten sein soll, sondern eine persönliche Begründung dafür, warum man die Filme nicht mag. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, sich einfach auf die Filme einzulassen, ohne alles verstehen zu wollen. Eine Diskussion über Streaming-Dienste beginnt, wobei YouTube Premium als besonders nützlich hervorgehoben wird. Es wird überlegt, ob der neue Superman-Film im Kino angesehen werden soll. Die Frage nach dem besten Kino in Berlin wird aufgeworfen, wobei der IMAX am Potsdamer Platz nicht mehr existiert. Der Zoopalast wird als gute Option genannt, aber es wird nach einem kapitalistischeren Kinoerlebnis mit großer Leinwand und teurem Popcorn gesucht.

Das größte Kino der Welt und Jugenderinnerungen

01:13:16

Es wird nach dem größten Kino der Welt gesucht und der Traumpalast IMAX in Leonberg bei Stuttgart entdeckt. Es wird überlegt, ob sich ein Besuch lohnt. Eine Anekdote aus der Jugend wird erzählt, als man mit Freunden in ein Kino in Böblingen fuhr, um ein besonderes Kinoerlebnis zu haben. Es wird von einem Running Gag erzählt, der bis heute anhält: Ein Kinobesucher wies die Gruppe darauf hin, dass ihre Plätze ab Sitz 8 reserviert seien, was zu dem Ausruf 'ab 8' führte, der bis heute für Lacher sorgt. Es wird nach einem Video über den Traumpalast IMAX gesucht, da sich dieser in der Heimatgegend befindet. Ein Video von Donau 3 FM wird gefunden, das einen sympathischen Eindruck macht. Der Reporter besucht das IMAX-Kino und zeigt die größte Leinwand der Welt. Es wird erwähnt, dass Leonberg nun etwas hat, worauf die Welt schaut. Die steilen Wände des IMAX werden gezeigt und die Größe der Leinwand wird mit einem Tennisplatz verglichen. Marius Lochmann, der das Kino gebaut hat, wird interviewt. Er erzählt von den harten Jahren während der Pandemie und freut sich auf die Vorführung des neuen Bond-Films. Es wird über die Kapazität des Kinos diskutiert und mit dem Zoopalast verglichen. Ein Kommentar auf YouTube wird als typisch deutsch und passiv-aggressiv bezeichnet.

Kulinarische Experience im Europapark: Eatrenalin

01:41:50

Es geht um das Flying Theater Volitarium im Europapark, das als Inspiration für ein kulinarisches Erlebnis diente. Die Idee war, etwas mit Essen zu kombinieren, da dies bei vielen Leuten Anklang findet. Der Streamer vermutet, dass die Initiatoren BWL studiert haben und es sich um ein 'Hülle der Löwen'-artiges Projekt handelt, bei dem Essen mit einem futuristischen Erlebnis im Europa-Park kombiniert wird. Die Entwicklungszeit betrug über fünf Jahre, und die Eröffnung war am 4. November 2022. Es wird eine Suppe aus einem Glas serviert, und die Rolle ist ein Lamm mit Baharat. Der Streamer vergleicht die Erfahrung mit Star Trek und äußert Bedenken hinsichtlich des 'Drumherums' solcher Erlebnisse, bevorzugt jedoch einfache, bodenständige Küche. Er erwähnt, dass der Küchenchef zuvor zwei Michelin-Sterne hatte und in der Schwarzwaldstube beim Wohlfahrt tätig war, bleibt aber dennoch skeptisch bezüglich des Konzepts. Er drückt eine Abneigung gegen Sterneküche und die damit verbundene 'Schnöseligkeit' aus, räumt aber ein, dass es Geschmackssache ist und er möglicherweise eines Besseren belehrt wird.

Erster Eindruck von Eatrenalin und Kritik an der Inszenierung

01:49:11

Der Streamer beschreibt den Beginn des Eatrenalin-Erlebnisses mit einer beruhigenden Atmosphäre, Wassereffekten und Atmungsmusik, vergleicht es aber auch mit dem Anstehen beim Eurostar. Er kritisiert die Inszenierung mit KI-ähnlichen Dialogen und vermutet, dass der Laden möglicherweise nicht gut läuft. Die Gäste bleiben vom Anfang bis zum Dessert sitzen und es gibt verschiedene Menü-Upgrades. Er äußert seinen Unmut über die Erfahrung, als die Gäste in schwebenden Stühlen durch die Gegend gefahren werden und die Lichteffekte und Klänge als billig empfindet, wie aus einem 60er-Jahre Star Trek-Set. Er betont, dass er sich nicht wie auf dem Grund des Ozeans fühlt, sondern im Europapark auf 'dummen Stühlen' fährt. Er schlägt alternative, ironische Erlebnisse vor, wie eine Fahrt durch verschiedene Fast-Food-Restaurants mit passender Atmosphäre. Die Stühle bewegen sich auf Schienen und im Dessert gibt es eine Überraschung. Der Streamer findet das Ganze abschreckend und vergleicht den Tischmechanismus mit einem Lego-Technik-Projekt.

Weitere Kritikpunkte und persönliche Einschätzung des Erlebnisses

01:55:05

Das Erlebnis beginnt unter Wasser und endet am Strand bei einem Sonnenuntergang. Der Streamer merkt an, dass die Gäste unter Druck essen müssen, da bereits die nächsten Gäste warten. Er hält Eatrenalin für ein Gruppengeschenk, das man einmal macht, aber nicht unbedingt ein zweites Mal. Er kritisiert die Präsentation als innovative kulinarische Weltneuheit und würde es weniger ablehnend sehen, wenn es als lustige Experience dargestellt würde. Er vergleicht das Erlebnis mit einem Urlaub und fragt sich, was die Zukunft daran sein soll. Die Motoren für die Stühle sind in den Sitzen verbaut und werden möglicherweise von einem Praktikanten mit einem Playstation-Controller gesteuert. Nach vier weiteren Räumen, in denen keine Kamera erlaubt ist, berichtet der Streamer von Erlebnissen, die er in 48 Jahren noch nicht erfahren durfte. Er gönnt dem Betreiber den Erfolg, ist aber neidisch, dass er seine Gefühle nicht so einfach zulassen kann und stattdessen alles analysieren muss. Er vermutet, dass es sich um eine bezahlte Kooperation handeln könnte, kulinarisch sei es 1A, aber es wird keinen Michelin-Stern geben, sondern das Ding ist ein Stern. Er glaubt, dass das Restaurant in zwei Jahren schließen wird.

Recherche und Skepsis gegenüber Online-Bewertungen

02:03:30

Der Streamer äußert den Wunsch nach positiven Kommentaren auf seinem eigenen Kanal, da er meist nur Anfragen zu bestimmten Spielen erhält. Er liest Chat-Kommentare vor, die Eatrenalin in höchsten Tönen loben, äußert jedoch Skepsis bezüglich der Echtheit dieser Kommentare und vermutet 'paid comments'. Er hinterfragt die Glaubwürdigkeit der Kommentare aufgrund von zufälligen Namen und fehlenden Kanalinformationen. Er sucht nach unabhängigen Informationen und Rezensionen und plant, diese später genauer anzusehen. Der Streamer gesteht, seit zwei Stunden ohne Pause zu reden und müde zu sein. Er vermutet, dass die Rezensionen verdächtig aussehen und übertrieben positiv sind. Er betont, niemanden schlechtreden zu wollen, stellt aber Fragen zur Echtheit der Bewertungen. Der Streamer findet heraus, dass Eatrenalin im Michelin-Guide gelistet ist, aber keinen Stern hat. Er generiert durch seine Reaktion möglicherweise einen Kunden für Eatrenalin. Er vergleicht das Erlebnis mit 'Anton aus Tirol' und überlegt, ob er reservieren soll, um die Verfügbarkeit zu prüfen.

Verfügbarkeit und abschließende Gedanken zu Eatrenalin

02:09:33

Der Streamer prüft online die Verfügbarkeit von Eatrenalin und stellt fest, dass fast alle Termine frei sind, obwohl Sommerferien sind. Er gibt zu, sich nicht gut genug auszukennen, um die Bedeutung dieser Tatsache einschätzen zu können. Er findet das Restaurant einfach nicht passend für seinen Geschmack und amüsant, darüber zu lästern. Er glaubt aber nicht, dass seine Lästerei jemanden davon abhalten wird, das Restaurant zu besuchen. Sein Therapeut rät ihm, anderen Leuten ihre eigene Wahrnehmung und Entscheidung zu lassen. Er notiert sich, 'Tamtam' anzusehen. Nach über zwei Stunden durchgehendem Reden hat er Durst und einen trockenen Mund. Er zitiert Robin Williams aus 'Good Will Hunting'. Der Streamer plant, Stardew Valley aufzuzeichnen, um es ohne Verpflichtungsgefühl spielen zu können. Er erklärt, dass er Age of Empires nicht mehr spielt, da es ihn zu sehr stresst und die Leute zu gut geworden sind. Er überlegt, Crusader Kings 3 auszuprobieren, verwirft die Idee aber, da es ihm zu stressig erscheint. Er kündigt an, Kingdom Come Deliverance wieder spielen zu wollen, aber nicht mehr heute. Er habe heute Morgen bereits TVHS aufgenommen und der Stream habe ihm Spaß gemacht. Er habe Probleme, nach dem Urlaub wieder in eine Routine zu kommen. Er glaubt, dass das E-Journaline-Material ein gutes Video werden könnte. Er war beim Friseur und ist mit dem Ergebnis zufrieden, obwohl seine Haare noch nicht perfekt liegen. Er raid Milchbaum, die er bei einem Dreh mit Hanno getroffen hat und die ihm sympathisch war. Er überlegt, was er morgen streamen soll und tendiert dazu, Lies of P aufgrund des hohen Schwierigkeitsgrades nicht weiterzuspielen. Er bedankt sich für die Stimmung und beendet den Stream.