EU plant Mega-Darlehen für Kiew ohne Orban + USA verhängen starke Sanktionen gegen Russland + OpenAI schwächt Sicherheitsmaßnahmen?

EU plant Mega-Darlehen für Kiew ohne Orban + USA verhängen starke Sanktionen gegen Russland

EU plant Mega-Darlehen für Kiew ohne...
Dracon
- - 04:49:23 - 54.690 - Just Chatting

Die EU bereitet ein Mega-Darlehen für Kiew vor, das aus eingefrorenen russischen Zentralbankvermögen gespeist werden soll. Die Maßnahme wird offenbar ohne die Zustimmung Ungarns und Viktor Orbáns geplant. Gleichzeitig haben sowohl die EU als auch die USA neue, verschärfte Sanktionen gegen Russland verhängt, die unter anderem Schattenflottenschiffe und Banken betreffen, um die Umgehung bestehender Strafmaßnahmen zu verhindern.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

00:00:08 Untertitelung des ZDF für funk, 2017

00:18:50 Guten Morgen! Nachdem ich jetzt gerade gelernt habe, dass ich anscheinend die letzten zwei Tage vergessen habe, auf Discord Bescheid zu geben, auch wenn es, denke ich mal, für die meisten jetzt eh nicht das Schlimmste der Welt ist, weil ich ja seit gefühlt vier Jahren um dieselbe Zeit live gehe. Ja, habe ich mal wieder mal daran gedacht, die Discord-Leuten bescheid zu sagen, dass ich auch live bin. Hoppla. Also, äh, ups. Vielleicht möglicherweise habe ich da was verpeilt. Das kann auch nur passieren. Nur möglicherweise.

00:19:14 Ich hoffe, euch geht es einigermaßen gut. Ich hatte jetzt gestern ehrlich gesagt nicht so viel gemacht, ruhig zugeben. War gestern ein bisschen seichterer Tag gewesen. Für mich, ruhig zugeben. Aber muss auch mal sein irgendwo. Muss auch mal sein, ich guess. Mal so ein bisschen ruhigere Tage zwischendurch, wenn fast jeden Tag am Start ist. Gehört es, glaube ich, auch dazu, denke ich mal. Das ist schon okay. So, die Kamera ist ja auch irgendwo am Start bestimmt. Ah ja, wunderbar. Und ja, also...

Diskussion über Fake News und Energiepolitik

00:19:37

00:19:37 Gucken wir mal, was wir uns heute alles so anschauen. Ich habe gesehen schon an Videos, das ist ein bisschen was auf der Liste, was interessant aussieht. Ich habe gesehen, Deutschland als Geldwäsche-Paradies hat so eine, da gibt es heute in der ARD-Mätik eine recht schöne Doku dazu, die wir uns angucken können, vielleicht potenziell heute. Die geht auch einfach mal 90 Minuten. Mal gucken. Könnte ganz, ganz wild werden. Schauen wir mal, schauen wir mal. Ich habe jetzt nicht schon gearbeitet. Nee, gestern hatte ich nicht. Gestern habe ich nicht 10 Stunden gearbeitet, das ist richtig. Das ist wohl nicht der Fall. Also da muss wohl Friedrich Merz leider, leider wieder weiter rummeckern, dass man halt nicht fleißig genug ist, offensichtlich.

00:20:07 Oh je. So, äh, genau. Ich muss auch noch ein bisschen schmunzeln, weil ich noch ein paar Sachen auch schon am, zwar am Lesen war trotzdem für mich, das ist ja nicht wirklich Arbeitszeit, aber halt auch eben, ich muss schon wirklich sagen, ähm, man kann da auch so eine kleine Lektion, aber ich mach's mal gerade kurz hier, ähm.

00:20:27 Ich habe ja gestern darüber gesprochen, dass ja manche Social-Media-Plattformen schlechter geworden sind, weil die sich ja auch entsprechenden Anreiz geschaffen haben, falsche Informationen zu verbreiten. Und da musste ich ein bisschen schmunzeln darüber, weil ich gestern so einen der wenigen wirklich konkreten Beispiele gesehen habe, wie jemand mit sehr schlechten Wutködern, also Ragebait, arbeiten möchte, um Leute quasi zu kommentieren zu bringen, mehr oder weniger. Und da hatte ich gestern ein wunderbares Beispiel für gesehen, effektiv.

00:20:55 Das möchte ich auch gerade mal kurz mal hier demonstrieren, wie passend ich das fand. So. Dutzende Nutzer zeigen DracoTV auf, dass die Behauptung des Games hat heute nur ein aktives Kernkraftprojekt der EU. Fake News ist. Spannend ist die harte Realitätsverleugnung in den Abitur des Agitators. Schöner Begriff übrigens Agitator in dem Kontext, wo ich da so ein bisschen lachen musste darüber in dem Maße. ChatGBT.

00:21:22 Braucht für die Recherche ganze 20 Sekunden mit Reaktortyp. Muss ich ein bisschen lachen darüber, so im Allgemeinen, auf jeden Fall, weil halt, ich mein, hier sieht's also abgewandert aus, was ChatGPT heißt, also nicht mal das kriegt der hin, ist es halt recht witzig, wenn man dann auch liest, was da steht in der Liste. Weil wenn man lesen könnte, dann wüsste man, dass halt Großbritannien nicht in der EU ist.

00:21:46 Das war halt wirklich so ein bisschen lustig gewesen, muss ich zugeben. Also da habe ich schon ein bisschen geschmunzelt, weil Großbritannien ist halt ich in der EU und auch gelistet bei mir. Oder zwei im Bild. Also ich habe es ja sogar bei mir gelistet, lustigerweise, als halt ein Beispiel unter anderem. Slowakei ist aus irgendwelchen Gründen eins bereits im Betrieb gelistet, wo ich nicht ganz genau weiß, warum es in der Bauliste ist, weil Chetka mit dir halt schon besoffen ist. Drei ist ja fertig seit eben einer Weile. Vier wird hoffentlich dann...

00:22:13 Heute, ähm, heute Quatsch. Dieses Jahr oder nächstes Jahr fertig, aber das steht ja auch drin bei mir. Ja, also Frankreich ist fertig, ist draußen. Großbritannien ist nicht in der EU, aber gelistet. Slowakei ist eins fertig und gehört nicht rein. Und das zweite ist auch drin.

00:22:30 Und deswegen gehe ich davon aus, es muss ein Wutkünder sein, um zu kommentieren zu bringen, weil das so eine dumme Aussage ist, dass er unbedingt Interaktion haben möchte dafür, was sehr witzig ist auf jeden Fall, muss ich sagen. Ähm, und ja, wo ich mal so denke, also ich habe es dann auch ein bisschen einfacher gehalten, mehr oder weniger. Könnt ihr auch nur einmal in eurem Leben eure eigenen Quellen lesen? Oh je, oh je, also war dann auch ganz witzig. Und ich war auch sehr, sehr, hab mich auch sehr amüsiert darüber, dass ich es auch anscheinend sehr viele andere lustig fand, mehr oder weniger.

00:22:56 Muss ein bisschen schmutzeln darüber. Aber ich habe schon gehört, das ist wohl ein Account, der wohl öfter so einen Scheiß posten soll. Im Sinne von sehr, sehr unsinnigen Unsinn. Also das ist wohl normal. Aber es ist halt so Wutkühler, Ragebait. Ich gehe halt stark davon aus, wirklich Accounts der Art.

00:23:10 Leben davon, einfach so Fake News zu verbreiten. Das ist auch nicht anders gewesen bei einem anderen Account, der ebenfalls reingeht, den ich sogar schon mal im Stream hatte, den ich im Stream schon mal zerlegt hatte. Das war dieser Fake News Schleuder Outdoor Gym, die ich mal hatte, wo ich ein bisschen drüber lachen musste, mehr oder weniger, dass man halt argumentiert, Kernkraft sei günstiger, weil das AKW Gösken halt eben 4,5 Cent die Krippertstunde, also tatsächlich unter 3,5 Cent arbeiten würde, obwohl es 4,5 Schweizer Rappen, also es sind halt 4,5 Cent in der Schweiz, also 5 Euro Cent.

00:23:37 Nicht 3,5. Mathematik auch durchgespielt. Und vor allem ist es halt witzig, wenn du gerade Gösken nimmst, weil das ist halt neun Monate ausgefallen jetzt.

00:23:46 Das fällt bis Februar 26 aus. Also, ist jetzt nicht so der beste Kurs, das Schweizer AKW zu benennen. Das ist ziemlich dumm. Also muss man schon mal wirklich sagen, so im Allgemeinen. Sollte man nicht machen, finde ich persönlich. Ist nur so meine Meinung jedenfalls. Man merkt, also ich meine, die Person lebt ja auch von Fallschiffen, was zu einem großen Stil ist. Also keine große Überraschung auch. Vor allem muss ich auch ein bisschen lachen darüber, dass man angeblich 17 Cent die Kilometer für Offshore ausgeben müsste, obwohl es halt einfach 0 Cent sind.

00:24:15 Also es ist halt einfach förderfrei. 2023, 2024 und Co. Also es ist halt legit förderfrei. 17 Cent, 0 Cent ist quasi fast dasselbe mehr oder weniger. Es ist halt wirklich für mich halt sehr amüsant, muss man einfach mal klar sagen. Jetzt außer der Strompreis auf 0, günstiger geht es ja nicht. Ich glaube, so funktioniert es nicht. Aber ja, also man merkt das schon wirklich, der Diskurs ist halt so voll mit Fake News, dass es halt schon kein Wunder ist, dass da einige Leute auf diese falsche Information reinfallen, weil einfach so viele Leute so einen Scheiß erzählen.

00:24:44 Und uns die Daten da nicht hergeben. Aber naja. Vielleicht ist es auch der mit dem Schacheldran im Schwimmbad. Nee, der wird garantiert nicht unterwegs sein auf der Plattform. Das glaube ich jetzt nicht, ehrlich gesagt. Aber das ist halt... Ich habe den schon öfter verlinkt bekommen, von wegen, weil der halt sehr oft Fake News verbreitet. Der versucht es mal mit Excel-Tabellen darzustellen. Aber er nimmt halt immer die völlig falschen Datensätze dafür. Und man wird sich die Kosten zu versechsfachen für regenerative Energien.

00:25:06 teilweise, wo ich jetzt denke, willst du mich verarschen? So ein Beispiel, was ich vor kurzem gelesen habe, auch jetzt nicht von ihm konkret, aber was ich schon mal so gesehen habe. Man argumentiert, dass man bei einer Dunkelflaute 36 Terawattstunden an Strom brauchen würde, um eine Dunkelflaute zu überwinden, sinngemäß. Und das dann mit Akkuspeichern irgendwie gegenzurechnen, wo ich jetzt denke, willst du mich verarschen? Bei 36 Terawattstunden würde bedeuten, beim aktuellen Strombedarf in Deutschland, dass du über einen Monat einspeichern willst. Wo ich halt wirklich fragen muss, für welchen Zeitraum denn?

00:25:35 Wann ist denn bitte in Deutschland für einen Monat kein Wind mehr da im Winter? What the fuck? Wann sollen das gewesen sein? Also ja, dass man eine Woche, also Dunkelflaute, zwei Wochen eine Dunkelflaute ist. Das Beispiel, letzte Woche gab es, äh, ups, das ist der falsche, falsche Tab.

00:25:50 Letzte Woche gab es mal so, wo ein paar Tage wirklich Dunkelflaute, also nicht Dunkelflaute, aber halt wirklich eher eine Flaute an Wind da war. Kann man darüber reden, I guess. Aber noch nicht in die fucking drei oder vier Wochen. Das gibt es quasi fast nie. Also nahezu nie. Ab und zu gibt es mal so zwei aufeinanderfolgende Dunkelflauten, wo jetzt so Dunkelflaute, zwei Tage weht wieder Wind, dann wieder Dunkelflaute. Das gab es mal 2012 oder 2007, glaube ich. Aber naja, also 36 Terawattstunden ist halt wirklich ein bisschen gestört, weil das halt einfach viel zu viel ist.

00:26:18 Ähm, von dem Bedarf her. Also, wenn man die so rechnet, na klar, da ist alles teurer. Also, weil weiß ich jetzt nicht. Jetzt wird es auch wieder kalt. Ja, es wird wieder kälter. Tee ist ja so eine gute Idee. Deswegen war ich auch traurig, dass Koro der Tee wohl ausverkauft ist groß. Das war, viele von euch wohl dieselbe Idee hatten, sich jetzt Tee zu besorgen. Ich meine, Kamillblüten oder Pfefferminze gibt es ja noch immerhin, I guess. Aber, ja, nicht den ich halt haben möchte. Nicht den ich haben möchte.

00:26:42 Ich wollte gestern erzählen, dass es von November bis Februar oft Dunkelflaute ist. Ich weiß nicht, woher diese Menschen diese solche Informationen herholen. Ja, das ist halt wirklich, also, die wissen halt nicht, was der Begriff Dunkelflaute heißt. Weil nein, im November bis Februar ist natürlich nicht Dunkelflaute permanent. Das ist ja, das wäre eine wilde Aussage, also. Ich wollte mich das letzte Jahr einfach nur nehmen und siehst schon, das ist halt Irrsinn natürlich. Das ist natürlich völlig ein Unsinn, ist die Aussage. Aber ich meine, das ist halt so, die Information hängt halt wirklich bei manchen Leuten einfach drinnen in der Birne. Deswegen.

00:27:10 Ich würde argumentieren, drei Wochen ist wirklich so, kann man sagen, ist so ziemlich der Worst Case.

00:27:38 den man vielleicht planen könnte im Sinne von zwei Wochen, dann vielleicht nochmal eine Woche kurz danach, so nach dem Motto, so könnte ich es mir halt vorstellen, als Problematik. So würde ich es, denke ich, mal formulieren. Also ein, zwei Wochen ist eher die Norm, aber es kann auch mal so Richtung drei Wochen halt gehen, das ist halt so das Schlimmste, was man halt wirklich einplanen sollte vielleicht.

00:27:56 Weil meistens sind halt die Tage eher so zum Beispiel jetzt die Woche. Die Woche ist gerade wunderbar passend dafür. Du hast mal zum Beispiel ein bisschen windigere Tage. Dann wieder mal einen Tag, wo es nicht so windig ist. Wo ein Akkuspeicher für den Tag zum Beispiel schon das komplett auffangen könnte, wenn du ein Akkuspeicher für den Tag planst. Was ja in der Zukunft geplant ist. Und da fallen zum Beispiel schon hier an dem 22.10. die ganzen Gas- und Kohlebedarf weg. Also nicht alles wahrscheinlich, aber nahezu alles. Das wird halt in der Zukunft auch immer häufiger auch so passieren. Weil ich meine, die Akkuspeicher werden ja zugebaut. Es gibt ja immer mehr Projekte im großen Stil, die gebaut werden.

00:28:26 Ja, das wäre, glaube ich, für die Umwelt ein bisschen sehr abenteuerlich. Wenn gar kein Sonnen nicht mehr kommen würde. Aber naja, also...

Neuer Gesetzentwurf zur Lebendorganspende in Deutschland

00:28:54

00:28:54 Weiß ich jetzt auch nicht. Klingt auch ein bisschen absurd. Aber wir haben noch ein paar andere Themen. Wir haben nicht nur die Energiethemen gerade. Ich habe gesehen, dass das Bundeskabinett hat einen Gesetzenwurf rausgeballert. Für Lebendorganspenden, was ich ziemlich wild finde. So, habe ich gesehen in der Liste bei mir. Da geht es um das Transplantationsgesetz.

00:29:15 Der Gedanke dahinter ist halt so über Kreuz, über Kreuz lebend Nierenspenden zu regeln. Weil bisher war es wohl so geregelt, dass man so lebend Spenden wohl nur sehr begrenzt tatsächlich durchführen kann. Also wenn es um den Kreis geht, der es empfangen kann tatsächlich. Das war mir gar nicht bekannt gewesen, dass es halt bisher eher im familiären Raum begrenzt war.

00:29:35 Ehrlich gesagt, das wusste ich also so auch gar nicht. Und tatsächlich die nicht gerichtete anonyme Nihonspende wird wohl jetzt wohl damit auch eingefüllt, wenn sowas halt machen will aus irgendwelchen, warum auch immer. Weil es halt bisher wohl nicht möglich war tatsächlich.

00:29:48 Das sind so Sachen, die ich halt vorher nicht auf dem Schirm hatte, dass es tatsächlich so begrenzter war, wenn es um das Thema geht. Fand ich tatsächlich sehr interessant auch, dass man so ein besser bundesweite Übersicht basteln möchte, was für ein Problem gewesen wäre. Ich gehe jetzt davon aus, wir werden dann in ein, zwei Tagen wieder davon lesen, von Querdeckern, dass Friedrich Merzi seine Nieren stehlen möchte und höchstpersönlich essen will oder so einen Scheiß als Verschwörungsmärchenerzählung. Würde mich nicht so überraschen. Das wäre nicht das Dümmste, was wir aus der Ecke bisher gehört haben.

00:30:15 Und ja, also grundsätzlich will man damit auch versuchen, die ganzen Wartelisten besser in den Griff zu bekommen, dass halt Leute dann auch mehr Möglichkeiten haben, wenn sie halt eben ihre Organe spenden wollen würden, dass sie das eben auch machen können. Es bleibt ja trotzdem natürlich immer noch logischerweise freiwillig, das ist klar, das sollte ja hoffentlich klar sein. Und ja, aber grundsätzlich ist das schon eine spannende Entwicklung gewesen, aus meiner Sicht jedenfalls.

00:30:38 Würde ich mich mal eben nicht verwundern. Also Friedrich wird es in vielen Sachen belastet, aber ich glaube, so belastet es auch wieder nicht. Also sehe ich jetzt momentan nicht. Ehrlich gesagt, aber ja. Was auch noch ganz interessant war, ich glaube, das war hier mit dem Post. Warte mal. Das war, glaube ich, hier.

00:31:01 Da gab es noch einen Aspekt, dass zum Beispiel eine Lebend-Nierenspende von einer Person, die im späteren Lebensverlauf, das ist jetzt gleich für den Detail jetzt gerade nicht mehr im Entwurf, weil ich die Notiz nicht richtig aufgeschrieben habe, soll bei der Vermittlung von postmortal gespendeten Nieren angemessen berücksichtigt werden. Näheres soll den Richtlinien der Bundesärztekammer festgelegt werden. Das soll einfach nur bedeuten, dass Leute, die quasi selber was gespendet haben und vielleicht selber die Niere nochmal brauchen würden, dass sie dann imstande sind, da bevor zu bandeln zu werden. So verstehe ich den Entwurf jedenfalls bei den Thematiken hier.

00:31:27 Und ja, lebende Organtransplantation, das haben die auch von Monty Python abgeschaut. Das gibt es ja wirklich ab und zu so lebend, also zum Beispiel im familiären Kreis oder generell auch darüber hinaus, dass da Leute gewillt sind, zum Beispiel bei Nieren halt eine zu spenden. Das ist gar nicht so ungewöhnlich erstmal. Das ist halt tatsächlich, das Ding ist ja, vieles davon war halt einfach auch nicht einfach zulässig. Man durfte es halt einfach nicht machen.

00:31:51 Und naja, bei Nieren, da gibt es ja halt erst recht Sinn, dass halt durchaus, sagen wir mal, bei einem Notfall versuchen wir vielleicht einem Menschen deine Niere zu spenden, weil man mit einer Niere ja potenziell ein durchaus großteils normales Leben spenden kann, soweit ich weiß. So habe ich es jedenfalls verstanden. Klar, es kann Limitationen geben, je nach Mensch. Das kann man so pauschal nicht sagen, nach meinem Wissenstand.

00:32:13 Aber das kann halt schon wirklich eine Hilfe sein. Deswegen ist diese Limitation, dass man es halt lange Zeit nur über den familiären Kreis machen konnte, direkt, echt ein bisschen unsinnig gewesen. Das klingt jetzt erst mal vom ersten Mal lesen nicht dumm, ehrlich gesagt. Also das ist so einer der wenigen Entwürfe, wo ich mal sagen musste, hey, wo ich wirklich mal nicht meckern kann viel. Aber ich muss noch ein bisschen die Statements nachlesen von den Fachverbänden dazu, weil mein Wissen ist natürlich auch ein bisschen begrenzt, wenn es in diesen Themenbereich geht. Aber so vom ersten Lesen klang es ehrlich gesagt.

00:32:40 Gar nicht so verkehrt. Wirkt halt so ein bisschen nach einer Ergänzung, die ja durchaus sinnvoll ist, wo ich mich halt eher wundere, warum es vorher nicht so war. Ähm, ehrlich gesagt, dass man das lange Zeit so limitiert hatte. Weil ich versuche halt den praktikablen Grund zu verstehen dort, ehrlich gesagt. Ähm, aber naja, gut. So ein bisschen, ein bisschen unklar. Happy Hunter dafür 23 Monate und Boom, dass du Theo und Zwilicher Goblins abgeschenkt hast. Vielen lieben Dank. Da freuen sich die beiden bestimmt über gute Emotes. Die freuen sich da bestimmt drüber. Vielen lieben Dank. So.

00:33:09 Ne, da kann man auch halbieren und spenden. Ich kenne mich damit wirklich nicht so gut aus, bin ich ganz ehrlich. Ich halte mich da ein bisschen zurück. Ich fand es halt nur ganz interessant, weil das halt so ein Gesetzbuch war, der in meinen Augen vom drüberlesen, als ich mir die Seiten angeguckt habe, wie eben gerade vorm Stream gar nicht mal so verkehrt aussah. Das mit dem bundesweiten Register und Co., das wollte die Ampel ja auch schon machen. Das ist dann aber mit dem Ampel-Ausseher gefallen leider. Muss man sagen, was sehr traurig war, fand ich persönlich. Weil es halt von laut ab auch eine der guten Ideen war. Der Rest ist aber, soweit ich weiß, schon neu hier.

00:33:39 Bei 2024 gab es 700 Lebensspenden, zu 90% waren es Nieren, bei 8500 Patienten auf Wartelisten. Deswegen denke ich mir auch, dass so eine Erweiterung, falls Leute wirklich gewillt sind, das zu machen, weil man sich vielleicht eben einfach gut kennt, sich gut versteht und hat gewillt, das auch zu machen, dass dann vielleicht diese Zahlen auch erhöhen könnte, möglicherweise Neonau. Das wäre schon mal einiges wert, bis vielleicht irgendwann wirklich komplett quasi künstliche Nieren gebastelt werden können.

00:34:02 Da gab es ja auch durchaus im medizinischen Bereich für einige Organe interessante Weiterentwicklungen. Jetzt nicht vollständige Nieren nach meinem Verständnis nach, aber bei den Zellen, dass man langsam da auch vorankommt bei dem Thema. Was ich sehr interessant finde. Und ja, das ist schon eine interessante Thematik. Der Rest davon ist jetzt einfach nur viel...

00:34:21 Organisatorisch bezüglich, wie man es halt immer mitteln soll, die Datensätze und Co. Wobei ich da sagen muss, da habe ich ein paar Sachen gelesen mit der Verschlüsselung, die mich ein bisschen besorgt hat, mal wieder. Wo auch, glaube ich, der C sich nicht freuen würde, wenn er es sehen würde. Mal wieder. Äh, ärgerlicherweise. Also daher, oh je. Oh je. Ähm, aber gut. Oh, gut.

00:34:51 Gleich mal rüber hier. Gleich mal rein damit hier. Oh Mann ey. Auch wieder mal abenteuerlich. Mal ist ja wieder Kongress. Ja wahrscheinlich. Da könnt ihr wieder lustige Sachen angucken beim Kongress. Vermutlich mal mit irgendwelchen Präsentationen wahrscheinlich. Könnte sehr witzig werden. Aber ja. Gut. Könnte auf jeden Fall sehr, sehr amüsant werden.

00:35:21 so gut genau weiter die anderen nachrichten hier ein ok gut das haben wir gleich hier auf jeden fall kein problem

Neue Sanktionen gegen Russland und Orbáns Abwesenheit beim EU-Gipfel

00:35:46

00:35:46 Wir haben nämlich, gerade habe ich gesehen, dass die neuen Sanktionen, die für Russland geplant sind, gerade entschieden worden. Tatsächlich hat das nämlich eigentlich den Artikel gehabt davor. Aber es ist tatsächlich so, dass jetzt gerade, dass die EU es gerade beschlossen hat.

00:35:58 dass die EU ein neues Sanktionspaket für Russland raushauen möchte und dann ein bisschen mehr Stress reinschieben möchte. 117 weitere Schattenflottenschiffe werden damit lahmgelegt, die bisher dafür zuständig waren, halt eben die Sanktionen zu umgehen, großteils. Wir haben ja schon darüber gesprochen, dass es immer noch ein paar hundert Schiffe gibt, die theoretisch in Frage kommen würden und in der EU man leider jedes einzelne Schiff einzeln eintragen muss bei den Verfahren, weil die sehr, sehr, sagen wir mal, langsam sind bei den bisherigen Verfahren.

00:36:22 Und darüber hinaus hat man noch angefangen, einige Banken zum Beispiel oder Firmen eben in den Fokus zu setzen, die versuchen dann eben Sanktionen zu umgehen, um Sanktion Busting zu umgehen. Und ja, der Punkt ist auch tatsächlich, dass einige Flugzeuge oder auch andere Schiffe zum Beispiel keine...

00:36:41 keine Versicherung mehr bekommen sollen, zum Beispiel unter anderem in der Form, wo das eben auch bestimmte Banken gar keine Transaktionen mehr in der EU durchführen sollen in der Zukunft. Und das betrifft dann auch einige Banken tatsächlich in Belarus und Kasachstan. Das ist so ein bisschen eine Erweiterung, wie man es auch von den USA teilweise kennt, mit den Sekundarsanktionen, dass sie da mittlerweile reinhauen. Das heißt, mittlerweile werden die Sanktionen auch immer schärfer ausformuliert, was da schon mal ganz gut ist. Gerade das Sanktionsumgehen ist, denke ich mal, sehr, sehr entscheidend und sehr wichtig, weil das ist ja durchaus ein Problem. Wenn du ein Land komplett lahmlegst, aber es durch andere Länder alles umgehen kann, ist das ein Riesenproblem.

00:37:10 Und das ist auch eine ganz gute, ganz gute Entwicklung. Das passt auch ganz gut, weil auch die USA hat ebenfalls größere Sanktionen rausgehauen, was ich ursprünglich reinpacken wollte in den Stream. Das mit der EU kam halt gerade zu frisch dazu heute Morgen, dass halt eben Rosner von Lukoil quasi deutlich stärker sanktioniert werden soll. Da geht es darum, dass halt eben Transaktionen nicht mehr zugelassen werden sollen in der Zukunft mit diesen Banken, mit der USA. Und dass die USA wohl auch versuchen möchte.

00:37:35 versuchen möchte, dass man halt nicht nur die Transaktion in US-Dollar blockieren soll und auch eben, bei der EU ist es ja genauso mittlerweile, sondern dass halt eben darüber hinaus auch ein paar andere Länder ebenfalls in den Fokus genommen werden, was schon mal interessant ist. Das habe ich aber schon gestern Abend gelesen. Du hast gestern Abend gelesen, was wahrscheinlich geplant worden. Heute Morgen haben wir gelesen, dass es durchgekommen ist, was ich gerade gesagt habe.

00:37:55 Und ja, mittlerweile sind ja immer mehr Länder auch dabei, die da reindrücken. Man sieht auch, dass dieser Zyklus, den ich von Trump wieder angesprochen habe, dass der immer wieder ins Gespräch reingerät mit Putin, dann wieder Zelensky die Schuld gibt, dann wieder auf Russland losgeht. Das wird immer kürzer mittlerweile. Diesmal hat es nur ein, zwei Tage gedauert, bis die US angefangen hat, auf Russland wieder loszugehen mit den Sanktionen. Das ist ja immer so ein Wechsel.

00:38:21 Weil anscheinend Trump mittlerweile doch zu realisieren scheint, dass er zum Affen gehalten wird von Russland. Aber wirklich viel passieren tut ja nicht, muss man ja ganz klar sagen. Also dementsprechend, naja. Nächstes Mal ändert sich das jede Stunde. Wenn es so weitergeht, habe ich echt das Gefühl, dass das der Eindruck sein könnte hier. Das ist wohl wahr, richtig. Das ist tatsächlich wieder mal so ein Thema auf jeden Fall. Mal wieder. Ist ein wenig abenteuerlich auf jeden Fall.

00:38:53 Gut. Okay. Ja, also, es ist halt ein bisschen, sagen wir mal, ein bisschen auch abenteuerlich, dass man das so lange auch immer wieder sagen musste, weil ich meine...

00:39:09 Russland hat ja auch klar kommuniziert, dass es mit den USA nichts Neues zu verhandeln gibt. Die Position sei dieselbe. Und da würde man ja wirklich meinen, irgendwann muss das ja mal realisieren. Aber solange halt wirklich sowas wie Tomahawk nicht kommen sollte, bin ich auch ein bisschen zurückhaltend, weil ich erwarte auch von Trump halt weiterhin gar nichts momentan, bis dann wirklich was Konkretes passiert. Und das mit den Sanktionen ist halt schon mal ein guter Schritt auf jeden Fall, ein guter erster Schritt.

00:39:30 Nur gleichzeitig, gleichzeitig ist halt ein bisschen frustrierend, weil ich mir halt so denke, man könnte halt schon längst seit mehreren Monaten mal Tempo reingebracht haben in die Diskussion, dass scheinbar Trump mit seinem Fanboy-Status bezüglich Putin halt echt ein bisschen ihm schwer zu fallen offensichtlich. Leider. Was halt sehr, sehr nervtötend ist. Also naja. Ich habe auch vorgestellt, dass Trump für Putin zu unberechenbar wird. Ist es wirklich so? Weil bisher, ich meine bisher...

00:39:55 wickelt er ihnen ja schon häufig um den Finger. Also ich bin mir nicht ganz sicher, ob man das wirklich so sagen kann, Stand jetzt. Ehrlich gesagt. Bin ich skeptisch. Das hat es ja noch deutlich länger gedauert, bis Trump nach dem Gespräch reagiert hat. Also jetzt waren es nach zwei, drei Tagen. Genau, deswegen. Also wenn es wirklich dann nächste Woche in ein, zwei Stunden schon passieren sollte, wäre auch schon mal sehr interessant. Sagen wir es mal so. Russland sieht die Ukraine als sein Eigentum und wird auch Trump sein Kuschelkurs nichts ändern. Ich hoffe halt, dass er das mal realisiert, weil...

00:40:22 Putin bisher hat nur auf Stärke reagiert, hatte jetzt Zeit und dementsprechend kann man hoffen, dass das irgendwann mal realisiert, dass es halt nichts bringt, was er halt vorher dafür Quatsch im Kopf hatte. Kann man noch hoffen. Okay, gut. Aber also generell, schauen wir mal, weil ich meine, ich weiß gar nicht, wie es mit dem Ölpreis aussieht, wenn ich sage, so dürfte der Ölpreis ja wieder hochgehen wahrscheinlich, ne?

00:40:43 Er ist hier ein bisschen hochgegangen, ungünstigerweise. Weil ich wollte gerade sagen, dass der Ölpreis ja bei 57, 56 Dollar liegt. Teilweise ist ja schon eine ganz gute Hilfe-Theorie für die Ukraine. Mit den Sanktionen dürfte es ein bisschen schwieriger werden, wahrscheinlich. Strafanzeigen gegen März ist raus. Na gut, Strafanzeigen gegen März gibt es andauernd. Das heißt, die nichts bewirken. Dementsprechend, na ja.

00:41:05 Also, dass die Sanktionen seit Wochen vorbereitet wurden? Nee, nicht wirklich. Also, dass sie ein paar Tage Vorbereitung haben, ja schon, aber sowas wie zum Beispiel Lukoil-Sanktionen, die werden sie in der Schublade gehabt haben, schon aus Bidens Zeiten vermutlich mal, und dann einfach rausgeholt haben und gesagt haben, hey, das haben wir schon mit beiden besprochen, das machen wir jetzt einfach mal als Maßnahme. Das muss jetzt erstmal nichts bedeuten, dass das jetzt gerade so ein richtig langer Plan wäre, mehr oder weniger. Das halte ich für, ehrlich gesagt, nicht wirklich, nicht plausibel.

00:41:35 gut

00:41:41 So, kurz mal gleich mal rein damit hier. Kein Problem. Ja, das ist ja auch naheliegend. Das ist ja der Grund, warum solche die Ukraine das ja genauso macht, dass sie die ganzen Öldepots angreifen. Mittlerweile auch anfangen, die Stromumspannwerke anzugreifen, also die Verteilnetzebene anzugreifen.

00:42:08 Und ja, das ist also schon tatsächlich ganz naheliegend. Und das ergibt ja auch Sinn, weil Russlands Wirtschaft ist ja auch angespannt. Die muss ja zum zweiten Mal die Steuern erhöhen, die Umsatzsteuer erhöhen auf 22 Prozent VAT, also Umsatzsteuer, weil ja nun mal auch die Kriegskasse Schwierigkeiten hat. Das sagen sie ja selber, dass sie das machen, um die Finanzlage für ihre Spezialmilitäroperation, wie sie es ja weiterhin nennen, zu verbessern. Hat das Finanzministerium in Russland selber gepostet. Also daher ist es auch durchaus naheliegend.

00:42:36 Sagen wir es mal so, dass es durchaus naheliegend. Theorie ist sehr schwierig zu klären. Naja gut, ich meine, es ist nur schwierig zu klären, wenn man halt eben einfach ignoriert, was Putin die ganze Zeit sagt und macht. Dann ist es theoretisch schwer zu erklären. Ich sehe gerade, die Musik ist ausgefallen. Warum das? What is happening? Wollen wir gerade kurz gucken, warum das hier gestorben ist? So, besser. Musik ist von mir natürlich gerade ausgegangen anscheinend. Aber gut.

00:43:05 gut denn hier noch mal oh boy ei ei ei ei ei

00:43:27 Musik ist immer etwas ausgefallen. Ja, das wird es wahrscheinlich sein. Ja, vor allem, das ist immer wieder ein Spaß mit der Musik, vor allem, wenn dann wieder alle sich, oder was ist alle? Ein Teil sich beschweren, äh, Teil sich beschweren, ähm, über die Lautstärke, dass es zu laut und zu leise ist, obwohl sie manchmal Leute nicht mal hören können. So wie und die nehme ich immer so ein bisschen in Spaß, weil ich dann halt eben raten muss, von wegen, wie es jetzt bei den Leuten aussieht. Dann immer wieder, äh, interessant, um es jetzt zu formulieren. Ein, ein wenig. So, oh, oh, oh.

00:43:54 Laut Russland-Experten gab es gestern einen Artikel in Österreich, laut aller Wirtschaftsfaktoren hat Russland auch einen langen Atem. Naja, dass er jetzt nicht unmittelbar, also ich habe ja auch schon oft gesagt, dass Russland in den nächsten zwei Jahren jetzt nicht zugrunde gehen wird, ist klar, ist auch logisch. Basierend darauf, dass sie ja natürlich noch einiges an Rücklagen theoretisch haben würden, aber jedes Jahr macht es halt schwerer und vor allem der Point of No Return ist halt die Problematik dahinter. Und naja, das macht es ja auch so ein bisschen...

00:44:21 Ein wenig schwierig auf jeden Fall, um es nicht zu formulieren. Wenn du halt natürlich dann jedes Jahr mehr Kosten reinbuttern musst, um irgendwie den Wirtschaftsausfall zu kompensieren, weil ja auch viele Firmen in Russland, ja die größeren sind ja auch staatlich subventioniert im großen Stil. Und wenn natürlich dann mehr Ausfälle auftreten wird, aufgrund von höheren Stromkosten, weil halt zum Beispiel die Stromausfälle auch eben die Kosten hochtreiben könnten für Ersatzmaßnahmen, das macht es ja auch immer schwieriger. Und naja, bei mir ist die Musik gut, aber warum Polkermusik?

00:44:48 Das verstehe ich nicht die referenz das verstehe ich nicht Wieso werden wir an das ist das ist keine das ist die 5er stream meldung das verwirrt mich immer wieder weil es aus wie deshalb meldung die dafür 26 monat für 66 monat viel lieben dank so gut dann war noch mal kurz weiter zu dem nächsten teil mit dem mit dem orban teil ist eine ganz gute idee

00:45:14 Weil die EU hat da für die Ukraine auch noch weiter geplant, dass man da ein Darlehen raushauen möchte mit dem Vermögen von Russland, dem Eingefrorenen. Da geht es halt darum, dass man halt eben das Odo-Orban machen möchte. Orban verpasst den Beginn des EU-Gimpfes am Donnerstag. Der ungarische Ministerpräsident begeht zunächst den Nationalfeiertag im Budapest und hält die Rede beim Friedensmarsch. Erst am Nachmittag wird dann Brüssel erwartet. In Orbans Abwesenheit werden die anderen Regierungschefs der Mitgliedstaaten der EU wohl eine historische Entscheidung treffen. Sie wollen beschließen, das eingefrorene russische Zentralbankvermögen zu nutzen.

00:45:43 Finde ich übrigens auch geil, dass sie das... Es ist nicht der Fall mit hoher Wahrscheinlichkeit, sondern nur eine Gesichtswahn für Orban gegenüber Russland vermutlich. Aber es klingt zumindest nach dem Motto, man hat es extra so getimt vom Zeitraum her mit dem Kalender, dass Orban einfach Zeitliches unmöglich bedienen kann, unmöglich verhindern kann. Was ziemlich abenteuerlich klingt auf jeden Fall. War spannend, dass das Feedz so tatsächlich wohl nichts dazu gesagt haben soll, weil er sich ja auch sonst immer quer stellt. Aber jetzt scheint es ihn nicht zu interessieren, ausnahmsweise mal.

00:46:07 Und ja, in den kommenden Wochen soll der Gesetzeswurf ja erfolgen, der es quasi dann regeln soll, mehr oder weniger. Und ja, ist aber auf jeden Fall schon mal eine ganz gute Entwicklung, auf jeden Fall, dass dort man endlich mal das Geld rübergeben möchte. In Belgien macht man sich wohl Sorgen um Schadensinsatzansprüche angeblich. Wieso auch immer. Also ich bin mir nicht ganz sicher, was da in Belgien für Regeln da ist, aber das ist vielleicht einfach rechtlich nicht klar geregelt, solche Beschlagnahmesmaßnahmen. Und ja.

00:46:35 Also grundsätzlich handelt es sich hier nicht um eine Konfiszierung. Das Reparationsdarlehen nutzt nur die russische Vermögenswerte. Solange Russland keine Reparation zahlt. Sondern Russland irgendwann zahlen, werden die Cashbestände wieder aufgefüllt und die Vermögenswerte zurückgegeben. Auch ein bisschen, sagen wir mal, abenteuerlich. Und ja, es ist halt wie immer eine gute Sache, dass man da das Geld rübergeben möchte, weil das ist ja eh überfällig aus meiner Sicht. Und das kann ja Ukraine wirklich gebrauchen für die Finanzierung. Fürs eigene Militär wäre das eine gute Sache. Würde ich aber behaupten.

00:47:03 Und ja, Trump selber hat ja diesen Friedensgipfel abgesagt, das hatten wir gestern schon gehabt, dass er es abgesagt hatte, weil er eben zurückgerudert ist und festgestellt hat, dass es mit den Gesprächen gar nichts bringt. Aber ja, also gut, weiß ich ja jetzt nicht. Ich glaube, die Belgier haben Angst, dass wenn sie das Geld beschlagt haben, belgische Firmen in Russland ereignet werden. Ja, das ergibt aber keinen Sinn, weil im ersten Mal macht das Putin schon. Und zweitens wäre das eine ziemlich absurde Aussage, so im Allgemeinen, weil...

00:47:30 Dann bringt es auch nichts entsprechende Gesetzgebungen oder Möglichkeiten zu haben. Dann kannst du es auch direkt abschaffen, theoretisch. Wenn du es dann nie anwenden kannst wegen so einer Sorge. Aber man darf auch nicht vergessen, Putin macht das ja bereits. Die beschlagnahme bereits Vermögenswert aus dem Westen. Dementsprechend, das ist ja keine neue Erkenntnis. Also das war ja schon 2022 bis 2023 ein Thema gewesen. Also ja, passt schon.

00:48:06 Ei, ei, ei, ei, ei. Ist ja schon wieder eine dumme Nachricht, auf die ich später eingehen kann. Er ist sehr festgestellt, dass die Gespräche nichts bringen oder wurde es ihm gesagt, weil wenn ihm es gesagt wurde, er hat seine Meinung dazu nächste Woche wieder. Ich gehe davon aus, es wurde ihm wahrscheinlich eher gesagt und sobald Putin wieder anrufen will, wird er wieder bei Fuß stehen wahrscheinlich. Wäre meine Spekulation, bin ich ehrlich. Davon gehe ich jedenfalls aus. Daher, naja, also das ist immer so meine Erwartung. Aber nun.

00:48:35 Ja, aber persönlich ist es gegen Orbán. Die ungarische Bevölkerung ist doch auch nicht so unzufrieden wie man oft wohl liest. Also basierend darauf, dass bei Umfragen Orbáns Partei 16 Prozentpunkte unter der stärksten Partei gerade liegt, weiß ich ja nicht. Also abgesehen davon, dass Ungarn wie gesagt das ärmste Volk momentan der EU ist, die haben die schlechtesten Werte in Eurostat. Und das wird auch entsprechend ziemlich negativ wahrgenommen mittlerweile in Ungarn. Also doch, doch, der ist ja unpopulär.

00:49:00 Das kann man so sagen. Gerade nach den letzten Skandalen mit den Korruptionen und dem Missbrauchsskandalen, die es ja in seinem Kabinett gab. Das ist schon ziemlich gut dokumentiert mittlerweile. Jetzt hat er davon aus, dass Orban versucht, die Wahlen wieder zu manipulieren, wie beim letzten Mal. Aber grundsätzlich ist halt der Abstand diesmal größer als in jeder Wahl vorher. Schon jetzt mittlerweile. Also daher weiß ich ja, würde ich es so nicht formulieren persönlich.

OpenAI in der Kritik: Geschwächte Sicherheitsmaßnahmen bei ChatGPT

00:49:27

00:49:27 Ich überlege, was ist das dritte, was schon drin ist. Ah, OpenAI habe ich schon drin gehabt. Genau, das können wir noch mit reinpacken. OpenAI ist ein bisschen abenteuerlich, weil da ging es um ZGBT, dass wohl ein Kind sich das Leben genommen haben sollte. Und die Familie wirft halt OpenAI und ZGBT vor, dass die Sicherheitsmaßnahmen dort geschwächt wurden, damit halt das Kind quasi länger dort quatschen würde mit dem Chatbot mehr oder weniger.

00:49:55 Und da wurden wohl bestimmte Sicherheitsmaßnahmen entfernt und Co. Da gab es wohl auch Aussagen, zum Beispiel im Mai wohl mutmaß, dass man halt eben die Diskussion nicht ändern oder verlassen sollte, wenn halt Nutzer zum Beispiel über Selbstverletzung sprechen würden. Und das ist, obwohl es wohl vorher so war, dass man versucht hatte, bei solchen ernsten Themen sich wegzubewegen.

00:50:17 Und ja, bisher ist es halt noch nicht wirklich klargerät beim Gerichtsverfahren. Wird erstmal klargestellt werden müssen, ob das halt wirklich auch real ist. Ich muss zugeben, diese Mai-Änderung habe ich auch mitbekommen, dass es das gibt. Nicht im Kontext von Self-Harm muss ich zugeben. Das habe ich jetzt nicht gehört, aber dass das wohl angepasst wurde beim System Prompt. Das habe ich wiederum schon gehört, ehrlich gesagt.

00:50:37 Und ja, dass da die Eltern natürlich das auch entsprechend klarstellen, was zur Hölle da los ist, ist auch nachvollziehbar, weil wenn solche Steadbots plötzlich solche Sachen auch noch begünstigen oder gar anheizen, ist das natürlich ein Riesenproblem. Das darf natürlich nicht passieren. Und ja, also im Februar diesen Jahres hätte wohl Open AI die Sicherheitsstandards wieder geschwächt, hatte das Gerichtsverfahren klargestellt, nachdem die...

00:51:02 Nachdem die Anweisung gesagt hat, dass man sich bitte bei der Rentensituation aufpassen soll auf sich selber und das man eben keine Leid oder Schmerz im echten Leben auslösen soll, was halt schon wirklich ein bisschen abenteuerlich ist, weil man ja wirklich meint, das ist ja ein ernstes Thema hier. Dass man halt eben, dass man da natürlich Limitation aufbauen sollte, wäre eine ganz gute Idee, behaupte ich mal.

00:51:30 GbD5 soll angeblich ein Update bekommen haben, dass man halt eben rechtzeitig realisieren sollte bei mentaler oder emotionaler Belastung oder eben mentaler oder emotionalem Stress, dass man da halt eben auch Möglichkeiten haben würde, dass dann die Eltern eben entsprechende Kinderschutzmaßnahmen haben würden. Ich gebe zu, das habe ich jetzt noch nicht gesehen, dass das existiert dort, aber ich habe auch nicht darauf geachtet. Aber es gibt halt ein paar Gerichtsverfahren der Art, die bauen dann Laufen gegen OpenAI in der Hinsicht, weil leider solche Tragödien auch wohl das eine oder andere Mal passiert sein sollen.

00:51:58 Vorher sind wir per se schon jetzt die KI. Na gut, fairerweise, du kannst schon argumentieren, sofern der Chatbot wirklich das anheizen würde und dich quasi da noch die Motivation geben soll, wenn du halt wirklich in einer sehr, sehr kritischen Lage bist, dass das natürlich ein Riesenproblem ist. Weil Internet allgemein wäre das ziemlich unsinnig als Vorwurf, würde ich behaupten, ja. Aber im Kontext von ChatGBT als Einzelding, was auch wirklich den Anreiz gemacht haben soll, laut dem Gericht, laut dem Docket.

00:52:26 dann ist das finde ich nicht ganz von der hand zu weisen irgendwo das heißt dass man sagt das internet schuld oder check mit dem macht das automatisch immer das ist ja nicht der fall sagt auch keiner hier geht es nur darum dass es halt tatsächlich ein problem problem darstellt also dementsprechend wenn er die kei wirklich seine aussagen da bestärken würde selbst in so einer kritischen lage dann kann man das schon als ernst situation ansehen finde ich persönlich und ja also dementsprechend passt das

00:52:55 Die KI hat mich dazu ja auch übermutigt, mich über seine Probleme zu reden und so weiter. Naja, laut dem Docket ja nicht eben. Laut dem Docket ist es ja eben nicht der Fall gewesen, dass er eben bei der kritischsten Situation gerade genau das nicht gemacht hatte. Deswegen auch dieser Hinweis mit dem Anpassen des System Prompts.

00:53:18 Weil dieser Hinweis, dass er nicht darüber reden sollte, bzw. dass er sich nicht Hilfe suchen soll, das kam ja quasi davor. Danach wurde es schwieriger und problematischer. Das ist ja genau, was sie im Gerichtsverfahren quasi versuchen jetzt festzuhalten. Also, naja. Gut.

00:53:40 Ei, ei, ei, ei, ei. Ähm, lasst es, ob es dafür keine Schutzmechanismen dafür gibt. Das ist ja der Punkt gewesen. Es gab sie ja vorher und die gab es dann halt wieder nicht. Und jetzt sollen sie wieder da sein bei GPT-5 wohl. Ähm, das ist ja der Punkt, dass es ja gerade geht. Ja, schon, das ist schon wahr. Aber ich würde behaupten, 99,9% der Leute versuchen sowas jetzt nicht in dem Ausmaß, die diese Sachen benutzen.

00:54:02 Und da fairerweise wäre es ein bisschen dann für mich auch schwer verständlich, ehrlich gesagt, wie man das dann darauf münzen möchte. Ergibt also nicht so viel Sinn für mich gerade. Ähm, also, naja. Ähm, mentaler Stress bei zweiter Dame. Ja gut, generell Belastung im Allgemeinen im aktuellen Umgebung auch keine Überraschung bei der Menge an negativen Nachrichten, die es immer wieder gibt. Gibt es auch auf und zu mal gute Nachrichten, aber auch genug Belastende natürlich. Ist ja keine neue Erkenntnis.

00:54:30 Bestimmt so ein Kind gemacht habe. Ich denke halt auch, bin ich ein bisschen skeptisch persönlich bei dem Thema, ehrlich gesagt. Dass das so ablaufen würde. Aber ja. Okay. Parsoziale Bindung hat man ja zu so Chatbots auch oft. Da die dich auch anreizen wollen, auch sehr plausibel, ehrlich gesagt. Leider, dass da Leute darauf dann in sowas reinrutschen.

00:54:51 Was halt sehr schnell problematisch werden kann. Wir hatten das vor kurzem mal in einer Studie, glaube ich, von MIT war das ja gewesen, wo es auch darum geht, dass immer mehr Leute ChatGBT oder OpenAI-Sachen oder LLMs generell als Therapie benutzen wollen. Wo ich jetzt denke, das ist dann auch eher so eine Bombe, die dann explodieren würde irgendwann natürlich, weil das kann ja auf Dauer eher nur begrenzt gut gehen, behaupte ich mal. Aus meiner Sicht jedenfalls. Also naja.

Bundesrechnungshof rügt Bundesregierung wegen Sondervermögen

00:55:17

00:55:17 Gut, dann noch eine Sache zu Deutschland, bevor wir hier gerade rüber gehen. Rüber gehen zu den deutschen Sachen. Der Bundesrechnungshof rügte die Bundesregierung wegen des Schuldenpakets. Die 500 Milliarden Sondervermögen der Bundesregierung soll Investitionen und Wachstum bringen. Der Rechnungshof begründet nun Mängel in der Begründung und Haushaltstricks. Der Bundesrechnungshof hat die Bundesregierung wegen des Umgangs mit den 500 Milliarden Euro schweren Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität gerügt.

00:55:44 Die Planung enthielt wiederkehrende Mängel, heißt es in dem Bericht des Rechnungshofes. So stellt sich die Behörde daran, dass die Bundesregierung den Zweck des Sondervermögens sich klar begründe. Der Bundestag hatte im Frühjahr mit Stimmen von CDU, CSU, SPD und Grünen den Weg für die Rekordverschuldung freigemacht. Der jüngste Konjunkturprognose der Bundesregierung macht die Ausweitung der Staatsausgaben 2026 rund die Hälfte des projizierten Wachstums aus, 2027 rund ein Viertel. Der Großteil davon dürfte auf das Sondervermögen zurückzuführen sein. Wie viel genau ist nicht ausgewiesen?

00:56:13 Oh je. Und das, was Sie ja schon vorher gehört haben, wird dann nochmal vom Rechnungshof kritisiert, dass viele Sachen einfach hin und her geschoben werden und keine wirklich neuen Investitionen durchgeführt werden. Das ist halt ein Riesenproblem. Es werden auch Konsumausgaben finanziert. Davor hat ein Ökonom eindringlich gewarnt. Mit eben sowas wie der Mütterrente und Co.

00:56:42 So will die Bundesregierung im Baukostenzuschiff für die Infrastruktur beitragen zur Erhaltung der Schienenwege der Eisenbahnen des Bundes vollständig der Sondervermögen einlagern. Der Titel umfasst 16 Milliarden Euro für 2026. Dabei soll auch die Instandhaltung von Schienenwagen finanziert werden. Das entspricht nicht der Zweckbestimmung des Sondervermögens als zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur. Ja, ist halt eben ein Problem. Ich frage mich halt wirklich, ob da die Grünen oder Linken oder und Linke dagegen klagen werden. Weil es halt wirklich dann dem Sinn dagegen spricht tatsächlich.

00:57:10 Ähm, also, ja. Oh, gut. Was hat die Rüge jetzt für Auswirkungen, Märzen? Macht man nicht, ist es doch nicht. Ja gut, der Bundesrechnungshof kann ja auch nicht wirklich da viel erzählen. Er muss halt darauf aufmerksam machen. Oder ich meine, er kann ja, sagen wir mal, die Grundlage für ein Gerichtsverfahren sein. Das geht halt schon. Weil der Bundesrechnungshof spielt halt eine Rolle bei solchen Klagen. Äh, tatsächlich, das geht also schon. Ähm, daher ist es okay. Ähm, ähm, ähm.

00:57:41 So, was soll ich hier noch überlesen gerade? Merz will aber den Haushalt nur dann bedecken, aber nicht investieren. Ja, die Investition ist auch teilweise echt ein bisschen dürftig bisher, muss man auch klar sagen, von den Vorschlägen. Es hat wirklich deutlich mehr drin, würde man meinen. Aber leider scheint da Merz eher rückhaltend zu sein, mal wieder bei dem Thema, was halt sehr belastend ist. Mal wieder. Gut, dann noch eine Sache, die ich ganz, ganz interessant fand, war über... Hier, warte mal, finde ich das gerade nochmal? Das war, glaube ich, habe ich eine Discord-Pause gestern.

Frankreichs Energiesystem vor enormen Investitionen und Schuldenproblemen

00:58:09

00:58:09 Das war das mit Frankreich. Weil tatsächlich in Frankreich gab es auch eine Übersicht, wie viel Kosten sie wahrscheinlich haben werden die nächsten Jahre dort. Bezüglich des Energiesystems dort. Weil welche Überraschung, einige regen sich ja immer in Deutschland darüber auf, aber welche Überraschung, auch natürlich Frankreich muss Geld ausgeben mit 542 Milliarden Dollar. Die wollen nämlich 460 Milliarden Dollar investieren bis 2040 für ihre Pro...

00:58:36 Projekte und der Cashflow von EDF und die Schulden eben von EDF sind eine Herausforderung dafür, um halt eben entsprechende Gelder zu erhalten tatsächlich und eben auch Schulden nochmal aufzunehmen in der Zukunft. Und ja, unter anderem auch um seine heimische Nuklearflotte natürlich, aber eben die ganzen Schulden sorgen für Probleme, was halt eben der Rechnungshof in Frankreich selber auch klar sagt dazu. Und ja, also gut. Was alle von Frankreichs 57 Atomreaktoren sind, sind über 30 Jahre alt, bis auf Flammonville 3 theoretisch.

00:59:03 Und brauchen halt natürlich entsprechende Wartung, um halt eben weiterzulaufen. Auch wäre natürlich EDF gerade daran arbeitet, weitere sechs Reaktoren über die nächsten Dekaden aufzubauen. Alles was bezüglich der...

00:59:17 Der Wirtschaftlichkeit, den Quatsch. Der wirtschaftlichen Competitiveness. Ich kann kein Deutsch mehr heute anscheinend. Wenn es darum geht, wirtschaftlich mitzuspielen bei diesen ganzen Themen in der Zukunft, braucht man natürlich auch diese entsprechenden Stromkosten. Muss man natürlich was investieren. Hat dann eben der Chef des Rechnungshofes klargestellt natürlich. Eine Fünftel der Investitionen muss dann eben investiert werden, um die bisherigen Kernkraftanlagen laufen zu lassen, bis sie ja 60 Jahre alt sind. Was wohl ca. 5 bis 6 Milliarden Euro kosten wird.

00:59:45 pro Jahr, sagt halt der Rechnungshof. EDF hat natürlich nicht direkt reagiert auf Anfragen. Und ja, EDF soll wohl bis Ende des Jahres wohl die finalen Pläne für den EPR-2-Reaktor fertigstellen. Was dazu führt, dass sie halt eben in der zweiten Hälfte von 2026 die finale Investitionsentscheidung mal vorantreiben können. Und ja, also naja. Problem ist halt, dass halt eben die Schulden, die sie ja bereits haben,

01:00:09 dazu führen, dass sie halt eben deutlich mehr investieren müssten, also dass die Kosten für die Finanzierung auch steigen könnten, gerade weil ja auch Frankreich, nicht nur EDF im Allgemeinen, aber Frankreich generell, hat ja ein Problem gerade mit seiner Kreditwürdigkeit. Das heißt, die Wettbewerbsfähigkeit ist da natürlich auch so ein bisschen eine Schwierigkeit, wenn man natürlich dann mehr Geld ausgeben muss für die Finanzierung, weil das ist ja bei Kernkraftwerken tatsächlich ein großer Teil der Kosten meistens, die laufenden Finanzierungskosten über die ganzen Jahre, wenn es ja mal länger als fünf Jahre geht.

01:00:37 Daher, ja. Wartung ist teuer, aber wichtig. Richtig, genau. Haben wir ja bei dem Disneyland-Video vor kurzem gelernt, dass es halt eben schnell zu Problemen führen kann. Also daher, jo. Das haut halt schon ein bisschen mit rein.

01:00:51 Oh, gut. Okay. Ähm, warte mal, was ist hier nochmal dabei? Ich bin diesen Flattersturm, ich glaube es auch, ey. Man könnte natürlich auch einfach einen Teil langsam abschalten, statt es eine erneuerbare bauen. Ja gut, Frankreich hat weniger eine regnative Energienblase natürlich, als zum Beispiel andere Länder es haben. Aber es passiert ja auch. Und ich meine, Frankreich wird ja auch mehr Solar und Wind zugebaut mittlerweile. Das ist ja auch kein Geheimnis.

01:01:13 Also das kommt ja auch eh immer mehr. Das spielt auch keine Rolle, ob das quasi Leute nicht mögen oder nicht gut finden wollen. Das ist ja die Realität, dass ja immer mehr zugebaut wird. Auch in Deutschland haben wir ja immer mehr Projekte, die ja mittlerweile angekündigt werden. Gefühlt im Wochentag mittlerweile gibt es ja Ankündigungen von neuen Akkuspeicherprojekten hier und da.

01:01:30 Da bin ich auch ganz tief entspannt, ehrlich gesagt, weil das ja so oder so auch gut vorankommt. Gerade weil ja auch die Entwicklungen bei den Akkuspeichern sehr interessant sind. Da hatten wir ja im letzten Mal diese Nachricht gehabt, dass zum Beispiel Akkuspeicher jetzt mittlerweile in einem Container die doppelte Energiedichte teilweise haben können. Das heißt zum Beispiel 4,5 Megawattstunden Kapazität haben können in einem Container statt 6 bis 7. Was heißen würde bei einer Gigawattstunde, dass du da statt, lass mich lügen, 188 noch irgendwie 188 brauchst oder sowas.

01:01:57 Kann man sich auch so ein bisschen vorstellen, dass das natürlich nicht summiert. Das ist auch wegen des teuren Atomstroms. Das hat jetzt weniger damit zu tun, aber es ist kein Geheimnis, weil vor allem die meisten Empfange sind ja abgeschrieben. Abgeschriebene Kernkraftwerke sind jetzt nicht so teuer. Das Problem ist halt, neue aufzubauen. Das hat ein Riesenproblem, weil halt das Selbstkannibalisierungsproblem haut halt immer mehr rein. Das ist ja so ein bisschen mein bisher stärkstes ökonomisches Argument gegen Kernkraft gewesen, was auch noch kein einziger Kernkraft-Ultra verteidigen konnte, nicht einer.

01:02:23 egal wen es geht das habe ich vor kurzem auch mal aus spaß mal testen wollen herausfinden wollen was da ob es eben auch die die kernkraft ultra so ein bisschen ansprechen oder verteidigen können ich sage es mal kurz ob ich das finde noch den den beitrag könnte schwierig werden weil es ein bisschen her ist glaube ich bin ich den grad noch hier war es glaube ich gewesen

01:02:46 Das war hier, hier war es glaube ich gewesen, genau. Also kurz mal zusammengefasst, mehr oder weniger gegen eine Person.

Ökonomische Argumente gegen Kernkraft und die Rolle erneuerbarer Energien

01:02:54

01:02:54 Und da kommt dann auch nicht wirklich viel, weil die einzige Antwort zu der Aussage mit dem Selbstkannibalisierungsproblem, dass quasi Solar und Wind wegen geringerer Grenzkosten und Betriebskosten günstiger an der Strombörse laufen können und weil halt immer mehr Stunden mit negativen Preisen auftreten zwischendurch und auch in kernkraftlastigen Ländern, weil eben Frankreich hat ja eine Stunde mehr gehabt, im dritten Quartal zum Beispiel, sorgt es ja dafür, dass zum Beispiel Kernkraftwerke mit höheren Kosten, zwar nicht so viel höheren Kosten, aber trotzdem höheren Kosten, halt früher verdrängt werden. Momentan ist es halt auch Kohle, also aktuell ist es in der EU so...

01:03:23 Kohle überwiegend verdrängt wird, ja. Aber das ist eine Frage der Zeit, bis diese Verdrängung auch natürlich in Dings auftritt bei Kernkraft. Erst halt Kohle, dann Gas, dann Kernkraft. Das ist relativ logisch. Und ja, da muss ich ein bisschen schmunzeln darüber, weil halt eine der beliebtesten Studien, die immer wieder von dem Lager in die Ohren geschlagen wird, hat ja selber angenommen, dass die Jahresdurchschnittspreise bei dem kein Kernkraft, kein CCS Prinzip, also bei AL++, wenn da mehr zugebaut wird, als geplant ist, günstiger ist.

01:03:54 Also dementsprechend, naja, das ist auch so ein bisschen, sagen wir mal, auch keine große Überraschung. In der Text rechts oben. Ja, es waren so ein paar Bot-Accounts, Troll-Accounts haben da halt alles zugespampt. Deswegen, das ist halt einfach nur der Verlauf der Leute in der Diskussion. Und ja, da gab es halt so ein paar sehr dumme Aussagen zwischendurch. Weil ich hatte es ja schon gestern erzählt, dass er bei dem Tweet, wo ich es ja relativ einfach gehalten habe, mit aktiven Kernkraftprojekten, die im aktiven Bau sind.

01:04:21 hab ich ja einfach mal, ich hab das in 5 Minuten quasi gefüllt in Excalitur gemalt, mehr oder weniger, die Grafik, weil es mich einfach genervt hat, dass Leute davon sprechen, von wegen, dass halt überall gebaut wird, was einfach nicht stimmt. Das war falsch. Und das juckt mich auch einfach nicht, sorry, wenn ihr davon spricht, dass irgendwo was geplant ist. Ja, sorry, in Niederlande wird seit 4 Jahren geplant. Und die haben nicht mal einen Standort.

01:04:44 Das ist dann kein aktives Bauprojekt. Was sollen das? Also ich meine, die sind mir auch scheißegal. Also es geht halt um die Definition von der Internationalen Atomenergieagentur. Die nehme ich halt weiterhin. Weil es halt wirklich auch mal eine einheitliche Definition ist. Also daher wild.

01:05:00 Aber ja, deshalb haben sich wirklich so ein paar Leute auch diskutiert dazu. Ich bin auch schon dabei, dieses Selbstkannibalisierungsargument in die Quellenliste reinzuschreiben, wo ich dann versuche, möglichst das dann auch in meinen Worten zusammenzufassen, dass man es dann auch übernehmen kann. Weil gegen das Argument, gegen das Argument konnte bisher keiner was liefern, inhaltlich. Weil du kannst dagegen auch nichts argumentieren dahinter. Das funktioniert auch einfach nicht. Hast du Luxemburg und Liechtenstein ausgelassen? Ja, ich frag mich nur wieso. Ich frag mich nur wieso.

01:05:28 Ähm, aber, naja. Jetzt ist es mal wild, wenn sie alle sagen, alle bauen. Ja, ich gehe halt wirklich davon aus, die meisten wissen einfach nicht, dass Flamme und Wild 3 nach 17 Jahren fertig ist und dass mittlerweile aktuell kein Baustart existiert. Das ist, glaube ich, den meisten einfach nicht bekannt, so wie es aussieht. Ähm, also, naja. Hm, gut. Das ist, äh, Comic Sans. Das ist nicht Comic Sans, soweit ich weiß, bei Excalitur. Das ist eine andere Schriftart.

01:05:53 Ich weiß, dass einige das nicht so mögen hier mit der Schriftweise, aber das ist trotzdem nicht die Schriftart. Also daher passt das schon.

01:06:06 Siehst du es als sinnvoll an, neben den regenerativen Energien zur Grundsicherung wieder ein Atomkraftwerk zu bauen? Da ich gerade wortwörtlich vom Selbstkannibalisierungsargument gesprochen habe, was genau das nämlich infällig machen würde, nein, tatsächlich nicht. Es gibt für mich kein wirklich logisches Argument, weil du brauchst, weil du, also bei Dunkelflauten brauchst du so oder so ein Backup.

01:06:28 Das ist so oder so notwendig. Und deswegen ist das Argument für mich immer ein bisschen schwierig, wenn Leute sagen, man sollte vielleicht für die Grundlast ein Kernkraftwerk hinstellen, weil da hast du immer noch das Problem, dass du in der Dunkelflau trotzdem entweder Gas, Kohle oder sonst irgendwas brauchst, theoretisch. Und das ist dann für mich ein bisschen unlogisch, ehrlich gesagt, warum man dann mit Kernkraft argumentieren würde oder arbeiten würde. Das ist halt relativ, sagen wir mal, sinnlos von der Logik her alleine schon. Deswegen.

01:06:53 Und das ist ja, weil wenn die Kernkraftwerke einfach durchgehend durchlaufen, werden sie dann irgendwann verdrängt, durch dann eben die solaren Sachen. Ich werde es mal gucken, dass ich heute oder morgens fertig tippe, auf jeden Fall den Text endlich mal, weil das ist ein bisschen längerer Beitrag bei der Quellenliste, weil ich einfach die gesamten Argumente zusammentragen möchte, alle möglichen. Und da ich ja so einen guten Honeypot gerade hatte, also mit dem Anlocken von, sagen wir mal, sehr besonderen Menschen unter dem einen Tweet von mir, kann ich da fast alle Gegenargumente, die ich halt erwarten würde, das wunderbar vorwegnehmen und auch eben dann zerreißen, in Textform. Das ist nämlich der Plan.

01:07:22 Um so ein bisschen die Gegenargumente leicht zu kontern. Das war auch der Grund gewesen, warum ich auf so viele Leute eingegangen bin. So. Äh, gut. Ich habe gerade einen Bericht über Gamestar über E-Feuerwehrfahrzeuge gelesen. Was zum Geil macht die Gamestar im Elektro-Bereich. Diese wurden nun ein Jahr lang getestet und haben sich bewährt und jegliche Sorgen beseitigt. Schön zu sehen, die Entwicklung. Ja, gab noch ein paar Sorgen, glaube ich, habe ich gesehen bei einem anderen Bericht. Das ist nicht dasselbe, vermute ich.

01:07:47 Wo sie gemeint haben, noch ein paar Sachen könnte man noch optimieren, aber das kann ja in der nächsten Generation vorangetrieben werden. Das geht ja auch nochmal. Und wenn halt vor allem die Energie nicht noch weiter steigt, dann ist es ja noch günstiger im besten Fall. Wenn man weniger Ressourcen da braucht, wäre schon mal ganz gut. So, dann halt noch eine Sache, was ich gerade eben meinte, dass halt gefühlt jeden Tag, oder nicht jeden Tag, aber jede Woche so eine Meldung rauskommt. Es ist ganz interessant, dass immer mehr von solchen Projekten, zum Beispiel hier.

01:08:09 von Lichtblick, dass man da eben so und so viele Millionen investieren möchte in einen Megawattstunden-Großspeicher. Ist auch spannend, dass halt immer mehr, immer mehr solcher Investitionsentscheidungen spezifisch ohne irgendwelche Förderung auskommen wird in der Zukunft. Das sieht man nämlich auch immer öfter, dass diese ganzen Akkuspeicherprojekte ohne staatliche Förderung eben aufgebaut wird. Bei dem Projekt weiß ich jetzt gerade nicht, ob es der Fall ist. Warte.

01:08:33 Ich sehe es gerade, ob es jetzt hier auch so ist, aber bei sehr vielen ist es tatsächlich mittlerweile ein Weg, dass halt immer mehr investiert wird. Also ich kann mal davon ausgehen, ein einziges Projekt ist jetzt nicht viel logischerweise, aber wenn halt gefühlt jede Woche ein, zwei, drei Projekte in immer größere Dimensionen gezeigt werden, dann ist es halt irgendwann auch eine ganz schön summierte Anzahl natürlich, was dann eingespeichert wird. Wäre auch schon mal ganz, ganz edel. Und ja, ich gehe davon aus, bis 2030 werden wir halt schon deutlich mehr an Gigawattstunden an Kapazität sehen, als vielleicht ursprünglich gedacht war. Von der Leistung ist ja eh, das ist eh, äh, unsinnig.

01:09:02 Also da dürfte ein guter Sprung kommen die nächsten Tage. Sieht schon mal ganz edel aus. So, haben wir jetzt aber, glaube ich, genug Nachrichten drin gehabt. Wir gehen jetzt mal gleich in die Videos rein, würde ich sagen. Das können wir gleich mal machen. So, gut. Ich würde sagen, wir gucken zuerst mal rein in... Vielleicht gerade, sollen wir zuerst in Harald Lech reingehen vielleicht? Ich finde, Harald Lech klingt ja nicht ganz gut, ne? Abgesehen, das hat nämlich ein neues Video gemacht, da mit Terra X. Da können wir mal reingucken.

01:09:31 Ich glaube, das ist eine gute Idee. Harald Lesch hier. So. So, kurz mal rein damit hier. Über Gerechtigkeit. Können wir mal reingucken. Ja, Lesch rein da. Ja, würde ich auch sagen. Einfach mal rein in das Harald Lesch-Video. Das passt gut rein.

01:09:58 Lobbyismus, Reichel sagt nein, Draco. Und ja gut, das spielt ja keine Rolle, wenn es ja eben nicht subventioniert werden muss, kann man ja drauf scheißen, was Katharina Reichel sagt bei dem Thema. Großteils. Insofern es ist nicht noch aktiv sabotiert, natürlich, aber gut. Das ist ein klasse, schön wichtiger Schwerpunkt auch bei E-Rettungswagen. Super, die haben noch einen hohen Schwerpunkt, eine neigen Aufnahmesituation zum Kippen. Ja, das ist natürlich schon mal eine ganz gute Entwicklung, ehrlich gesagt. Das hört sich dann schon mal sehr, sehr gut an, wenn natürlich das dann auch helfen kann bei der...

01:10:25 das dann erfolgreicher ist. Das ist sehr gut. Da freut man sich natürlich.

01:10:39 So. Lech hat heute keinen Hut, auf dem kann ich gar nichts glauben. Vielleicht zieht er noch einen Hut an später, wenn er rausgeht oder so. Kann er sein. Ist ja möglich. Er hat ja ein bisschen mehr die Knicke verinnerlicht, dass man vielleicht nicht mit Hut im Inneren sitzen sollte. Das ist mir aber egal. Weil ich bin jetzt hier einfach, sagen wir mal, gegen die Knicke einfach am Start. Das passt schon. Das ist okay.

01:11:02 Ich sollte vielleicht auch den Ton anschalten, das könnte helfen übrigens, habe ich gehört. Das wäre eine ganz gute Idee. Das reichste 1% der Menschheit emittiert mehr Kohlendioxid als die ärmsten 66%. Ich sehe schon, dass wird jetzt schon wieder ein sehr unangenehmes Video offensichtlich werden, für den einen oder anderen möglicherweise. Könnte der Fall sein, auf jeden Fall. Könnte der Fall sein. Nur potenziell. Das ist natürlich ein Ding.

Klimagerechtigkeit: Die ungleiche Verteilung von Emissionen und Folgen

01:11:28

01:11:28 Und aus der deutschen Bundesregierung heißt es, wir stellen ungefähr zwei Prozent des Problems dar, was CO2-Emissionen betrifft. Friedrich Merz, ey, einfach wirklich so ein Hornox, da muss man einfach klar sagen. Das ist so eine dumme Aussage. Bei einem Prozent der Bevölkerung zwei Prozent der CO2-Emissionen darzustellen, ist ein Riesenproblem, würde man betonen. Gerade weil viel der Emissionen ausgelagert sind Richtung China. Also auch sehr, sehr belastend, muss man einfach mal ganz klar sagen. Also ich weiß auch nicht so genau, wie man so eine Sache sagen kann, die sofort ausgelacht wird.

01:11:57 halt sehr ärgerlich, gerade weil wir ja schon oft darüber gesprochen haben. Es geht ja nicht um die ökologische Thematik, es geht auch um die ökonomische Thematik. Je günstiger der Strom wird, desto besser. Und da ist halt regenerative Energien konkurrenzlos günstig. Wir in Deutschland was machen oder nicht, das spielt eigentlich keine so große Rolle. Also ob in China ein Sakreisumfeld und so weiter, diese Argumente. Ebenso mit dem gleichen Argument könnte ich auch das Zahlen meiner Steuern einstellen.

01:12:22 Ja, den Spruch habe ich auch schon ein paar Mal gelesen in meinem Chat, wo ich ein bisschen drüber schmunzeln musste, weil das halt eine ziemlich dumme Argumentation ist. So im Allgemeinen. Das finde ich einen guten Deal. Auf jeden Fall bin ich voll dabei. Also Steuern zahlen ist jetzt einfach ausgesetzt gerade. Zwei Tage später. SEK Open Up! Das spielt auch keine Rolle, ob ich was bezahle oder nicht. Es geht hier um das Thema Klimagerechtigkeit. Wie gehen wir denn damit um? Mit diesem Kohlenstoffabgrund, der sich da auftut.

01:12:54 Und müssen wir Atomstrom zu kaufen? Müssen wir nicht, nur es ist halt günstiger im NZOE als Kohle oder Gas zu verstromen. Und dementsprechend macht man es halt. Genauso wie Frankreich manchmal Strom zu kaufen oder die anderen Länder Strom zu kaufen, das ist im NZOE der Grund, warum das NZOE gegründet wurde.

01:13:08 Klimagerechtigkeit, darum geht es hier nämlich. Das sind ja zwei Begriffe, die zunächst einmal gar nichts miteinander zu tun haben. Also Klima ist ein naturwissenschaftliches Thema aus der Klimaforschung. Also da ist Meteorologie dabei, Physik dabei, Geophysik und so weiter und so weiter. Klima ist das über 30 Jahre.

01:13:24 Wir haben ja schon gelernt, Musik ist ja für den einen oder anderen, sagen wir mal, in der Politik auch so ein bisschen schwierig. Das habe ich ja auch schon im Gespräch mit einigen Politikern feststellen dürfen. Bin mal wieder gespannt, wann bei Mixtalk oder Politik und wie es mal wieder um Wirtschaft und Energie gehen wird. Da wird es wieder lustig werden, denke ich. ... ist also eine Erscheinung der Atmosphäre im Zusammenhang mit allen möglichen Teilen des Erdsystems. Ganz klare Naturwissenschaften. Gerechtigkeit ist ein Bewertungsbegriff. Kommt gar nicht aus den Naturwissenschaften. Die Naturwissenschaften reden über Messwerte. Gerechtigkeit ist ein Wert.

01:13:52 Ein Wert, nach dem wir leben. Wir möchten möglichst in einer gerechten Gesellschaft leben. Also die meisten würden das wahrscheinlich eher so sagen, würde ich mal vermuten, mit hoher Wahrscheinlichkeit. Die Lasten gerecht verteilt sind. Das heißt, das ist ein Bewertungsbegriff. Kommt aus der Ethik. Wann ist eine Gesellschaft gerecht? Handelt sie gerecht? Schauen wir uns also an, was das hier bedeutet. Klimagerechtigkeit, da Klima ein globales Phänomen ist, muss auch die Gerechtigkeitsfrage eine globale Frage sein.

01:14:21 Und schon mal vorab, dass das klar ist, da wo die Treibhausgasemissionen entstehen, in den reichsten Ländern der Welt, da finden vorwiegend nicht die Folgen dieser Emissionen statt. Da gibt es auch ein paar Folgen, aber da wo es richtig wirkt sozusagen, die Treibhausemissionen, das ist bei den ärmsten Menschen der Welt.

01:14:44 Und das war das Problem, weil die natürlich auch die Möglichkeit nicht haben werden, das irgendwie zu mitigieren oder irgendwie aufzufangen, wenn es halt wärmer werden würde. Und das ist halt auch, weshalb ich das auch nicht ganz nachvollziehen kann aus dem konservativen und rechten Spektrum, wenn dann halt immer mehr Leute flüchten müssen, weil sie irgendwann nicht mehr in den Gebieten leben können, die halt härter getroffen werden. Wie stellt man sich dann das vor, wo dann die Leute wohl hinreißen werden und wie man das entsprechend auffangen möchte? Wenn man dann wieder eine ganze Mauer bauen um ganz Deutschland drumherum oder wie? Auf dem ganzen Globus.

01:15:10 Und da stellt sich schon die Frage der Gerechtigkeit. Und diese Frage ist 2019 in einer Oxfam-Studie mal angesprochen worden. Das ist die größte Studie zum Thema globale Klimaungerechtigkeit sogar. Also, um es auf den Punkt zu bringen, 77 Millionen der reichsten Menschen der Welt verursachen 16 Prozent.

01:15:34 Was halt schon mal eine Ansage ist irgendwo. Also Top 1,5 Prozent der Emissionen ist halt schon echt ein Fiebertraum. Der Treibhausgasemissionen. So sieht es aus. 77 Millionen Menschen auf der Welt verursachen 16 Prozent der Treibhausgasemissionen. Es ist unvorstellbar, unvorstellbar, was die reichsten Menschen der Welt für eine Emission pro Kopf verursachen.

01:15:59 Das kann man jetzt eigentlich an der Stelle erstmal so stehen lassen, dann kann man es noch ein bisschen anders formulieren. 1% heben die CO2-Einsparung durch fast eine Million Onshore-Windräder auf. Oder vielleicht so, es bedürfte 1500 Jahre für jemanden in den unteren 99% der Weltbevölkerung, um genauso viel Kohlendioxid freizusetzen, wie die reichsten Milliardäre innerhalb eines Jahres. Gut, das ist jetzt...

01:16:28 Möglicherweise sollte man das doch vielleicht ein bisschen mehr angleichen. Das wäre vielleicht mal ganz nett, weil das ist dann schon als Einheit ein bisschen absurd, wenn man das hört. Also das ist ja schon wirklich nicht nur ein bisschen gestört. Also die reichsten 1% mit all ihren ganzen großartigen Statussymbolen des Reichseins. Zu Lande, zu Wasser und in der Luft. An Immobilien, Schiffen, Flugzeugen und was weiß ich noch alles.

01:16:56 All diese ganzen wunderbaren Geschichten, die produzieren also durch ihre Emissionen natürlich an irgendwelchen Stellen, und zwar vor allen Dingen dort, wo ganz besonders viele arme Menschen sind, eine große Unmenge an Leid. Ich meine, das ist doch eine ethische Situation, die dringend der Diskussion bedarf.

01:17:18 Ja gut, das Problem ist ja nun mal, dass ja leider gerade in manchen Regionen, die es immer noch viele Leute gibt, die halt nach dem Motto gehen, die haben ja das viele Geld auch quasi verdient und co. Egal ob es da Ausbildung gab, egal ob es da eine Historie gab, die vielleicht zufälligerweise, dass das Geld familienbedingt sich komischerweise in einem gewissen Zeitraum erwirtschaftet wurde, auf fragwürdige Art und Weise.

01:17:45 Keine Ahnung, was ich da im Kopf haben könnte. Ich weiß es auch nicht. Ich komme nicht dahinter. Da gab es irgendwie zwölf Jahre, die waren ein bisschen schwierig, habe ich gehört.

01:17:57 Nur so ein bisschen. Kann doch nicht wahr sein, dass wir das einfach so lassen. Man kann die Konsequenzen der zusätzlichen Emissionen überhaupt ausrechnen. In der USA gibt es eine Umweltbehörde, die hat mal eine Mortalitätsformel entwickelt und danach kann man so Pi mal Daumen sagen, 226 überschüssige Tote auf der Welt pro eine Million Tonne CO2. Nach dieser Rechnung wären die...

01:18:21 Das Traurige ist, dass die EPA, also die Umweltböhrle, die er gerade anspricht, war es, glaube ich, gewesen mit der Mortalitätsformel, ich mich richtig erinnere, dass die ja groß ist, auch mittlerweile sehr viel Personal verloren haben soll. Jetzt durch den Shutdown ist sie ja ohnehin lahmgelegt, aber auch davor, dass halt eben ja Trump und Co und seine ganzen Leute versuchen, diese ganze Klimaforschungsaspekte lahmzulegen, dass halt gar nicht mehr da geforscht wird. Die Emissionen des reichsten 1% für 1,3 Millionen Tote in den nächsten Jahrzehnten verantwortlich. Und hauptsächlich sind es eben die Menschen der ärmsten Gesellschaften.

01:18:50 Die UN sagt, also ich habe gar keine Worte dafür, 91 Prozent der Tode durch Extremwetter geschehen in Entwicklungsländern. Die sind immer noch im Haushalts-Shutdown. Ja, USA ist aber noch im Haushalts-Shutdown weiterhin. Da hat sich nichts geändert. Also Woche drei, bald Woche vier. Und es gibt momentan wenig Annahmen dafür, dass sie es ändern würde. Weil die Republikaner labern dumme Scheiße, die Demokraten argumentieren in dem Fall, dass sich großteils Fakten basiert in meinen Augen, dass sie halt einfach sagen...

01:19:17 Wir wollen die Sache A, B, C haben. Ihr wollt entsprechende Gesundheitsversorgung wegnehmen. Wir wollen das nicht. Und das stimmt halt einfach. Das ist einfach korrekt. Und nein, die Demokraten wollen nicht alle Leute, Transgender-Menschen umwandeln, so einen Schwachsinn. Also da gibt es momentan, leider stand heute, meines Wissens nach, kein Ende in Sicht bisher. Also gestern beim Lesen der Beiträge dazu klang das nicht so, als ob die sich auch nur einen Funken näher gekommen wären. Die UN sagt, also ich habe gar keine Worte dafür.

01:19:42 91 Prozent der Tode durch Extremwetter geschehen in Entwicklungsländern. Das ist der Wahnsinn. Wo bleibt eigentlich der globale Untersuchungsausschuss für all die Millionen Tote, die die Emissionen in den reichsten Ländern zu verantworten haben? Ja klar, da gibt es wahrscheinlich so ein Veto entsprechend. Aber das ist ja auch, fairerweise muss man dazu auch klar sagen, das ist auch...

01:20:04 nicht so überraschend sein wird, weil natürlich gerade wenn es um die größeren Naturkatastrophen geht, auch im Gegensatz zu den USA oder in vielen europäischen Ländern auch einfach die Mittel zum Wiederaufbauen einfach viel geringer sein werden oder so. Vorwarnsysteme wird es ja manchen Entwicklungsländern einfach weniger geben und nicht in der gleichen Form geben, vor allem nicht flächendeckend. Das kommt auch stark darauf an, von welchem Entwicklungsland wir gerade sprechen.

01:20:24 Weil ein paar Länder, die unter Entwicklungsländern fallen, sind ja auch ein bisschen, sagen wir mal, würden wahrscheinlich genauso anzeigen oder Warnsysteme haben. Aber zum Beispiel in Westafrika zum Beispiel, da wäre es zum Beispiel nicht der Fall, würde ich davon ausgehen, dass man da flächendeckend alle Leute ausreichend vorwarnen kann, wenn irgendein Sturm aufkommen würde. Habt ihr eigentlich. Bei jeder Aktion, die bei uns passiert, bei jeder Katastrophe, gibt es sofort hinterher einen großen Untersuchungsausschuss, der sagt, ja, jetzt müssen wir rausfinden, welche Fehler gemacht man sind. Aber global haben wir sowas nicht.

01:20:52 Dabei wüssten wir sofort, wo wir anfangen müssen, welche Fehler gemacht werden. Nämlich wir haben viel zu hohe Emissionen. Vor allen Dingen in den reichsten Ländern. Übermäßige Emissionen. Und dann kommen die Deutschen und sagen, ja wir haben ja nur 2% der aktuellen Emissionen.

01:21:08 Was halt schon wirklich absurd ist, weil aktuelle Emissionen versus historische Emissionen ist ein wichtiger Unterschied und ein sehr drastischer Unterschied vor allem. Muss einfach mal klar sagen. Ist auch so ein ziemlicher Unsinn. Hält in den USA bald die Infrastruktur in sich zusammen? Jein. Es wird Probleme geben mit Sachen wie Müllabfuhr. Ja, jede Woche über vier Wochen, die hinausgeht, wird dann immer mehr ein Schaden sein. Ich hatte mal gelesen beim letzten größeren Shutdown, dass man so pro Woche Shutdown so von einem Minus an Bruttoinlandsproduktwachstum von so...

01:21:35 0,2 oder 0,3 Prozent, äh, 0,2 oder 0,3 Prozent Punkte wohl an Schaden durchgeführt wird, so wie es aussieht. Also, naja, gut. Da muss ich jetzt wieder an Followern, scheint es ja okay zu sein, aber Ithe Ritschätzung und Klimapanik bin ich kein Fan. Ja, sorry, wenn dir Fakten nicht gefallen, dann ist es halt so. Ich fokussiere mich auf Fakten im Allgemeinen in meinem Diskurs und dass halt Emissionen durchaus runtergehen sollte und dass natürlich die reicheren Länder mehr Emissionen raushauen, ist halt einfach Mathematik.

01:22:02 Das hier ist auch kein Flughafen, du musst deinen Abflug auch nicht ankündigen, sorry. Das ist keine Klimapanik, das ist einfach wissenschaftliches Arbeiten. Das kannst du dir halt nicht einfach so selektiv aussuchen entsprechend. Wissenschaftliches Arbeiten gehört auch so dazu. Ja, bei den jetzigen Emissionen. Das mag ja sein. Aber erstens sind wir Exportweltmeister gewesen über lange, lange Zeit. Das heißt, wir haben Emissionen verkauft. Und zwar gewaltig, viel Emissionen.

01:22:26 Insbesondere auch durch die Art und Weise, welche Maschinen wir verkauft haben. Verbrennungsmotoren haben wir verkauft. Und das hat woanders Emissionen produziert. Da kann man natürlich sagen, ja, aber irgendwie muss das Wirtschaftswachstum hierher kommen. Jetzt kann man natürlich argumentieren, dass jetzt wieder die Cleantech-Thematik reinkommen wird, die ich immer wieder aufbringe, was mich immer so ein bisschen frustriert, weil ich immer so denke, das ist halt eben...

01:22:46 Sinnvoll gewesen wäre halt wirklich damit Wirtschaftswachstum voranzubringen, aber mit Sachen, die auch dekarbonisieren können und dann eben über Sektorkopplungen zu führen können, dass wir halt einen signifikanten Teil der Emission gesenkt bekommen. Das ist ja mittlerweile nicht mehr unmöglich. Ist das eine perfekte Lösung? Nein, aber es wäre auf jeden Fall die deutlich signifikant bessere Lösung. Ja, aber aktuell sehen wir vor allen Dingen die Wirkung dieses Wirtschaftswachstums in Form von Abfällen, die wir in die Luft gelassen haben. Aber es gibt da etwas, ich glaube, das kann man gar nicht hoch genug hängen. Das hat etwas mit einem...

01:23:15 naturwissenschaftlichen Effekt zu tun. Also ich rede jetzt ausdrücklich nur über Naturwissenschaften und komme dann später wieder auf die andere Seite zur Bewertung zurück. Ich gehe jetzt also von der Bewertungsfrage, der Gerechtigkeitsfrage, die sich hier stellt wie ein Elefant in der Küche, zunächst einmal wieder zu einem kleinen Mäuschen, nämlich zu den Werten, zu den Messwerten. Und bei den Messwerten, nämlich der Bemessung von Kohlendioxid, fällt etwas auf. Dieses Molekül.

01:23:45 Also das Kohlendioxid bleibt sehr lange in der Atmosphäre. Und dann ahnt ihr vielleicht schon, worauf es jetzt hier eigentlich ankommt. Ja, die historische Entwicklung natürlich mit der historischen Verantwortung, die damit reinfließt natürlich. Also daher, jo.

01:24:01 Vor zehn Jahren weniger CO2, mehr Betriebe pleite gehen und abwandern. Sowas finde ich immer eine besonders dämliche Aussage. Wenn ich gerade einen Beitrag gepostet habe, wo es wortwörtlich darum geht, dass man eben die CO2-Emissionen senken kann und trotzdem Wirtschaftswachstum herantreiben kann mit dem Cleantech-Sektor ohne weiteres. Und dann sowas zu schreiben, ist natürlich superintelligent. Es ist nicht die aktuelle Emission, die hier eine Rolle spielt. Seit wann machen wir denn das im globalen Ausmaß, dass wir große Mengen an Kohlendioxid in die Atmosphäre entlassen? Natürlich seit der Industrialisierung.

01:24:28 Und dann könnt ihr einfach mal in euren Geschichtsbüchern nachgucken, wann das wo angefangen hat. Wir haben da hier schon mal was vorbereitet. Man kann also praktisch entlang des nächsten Filmes kann man mal sehen, wann welches Land sozusagen der größte Emittent von Kohlendioxid war. Und Deutschland ist da ganz vorne mit dabei. Klar, mittlerweile ist der China natürlich ein größerer Batzen, keine Frage. Aber wenn man sich so die historischen kumulierten Werte anschaut, sieht man halt schon ziemlich deutlich, wo die Reise halt hingeht.

01:24:55 Also daher, ja. Deutschland gehört seit einigen Jahrzehnten zu den reichsten Ländern der Welt. Unter anderem deshalb, weil es mehrere Wirtschaftswunder hinter sich gebracht hat. Und deshalb gehört Deutschland zu den Verantwortlichen auf diesem Planeten. Wir sind ja auch am Ende ein paar mehr Menschen mehr. Ja genau, das kommt immer dazu, davon auch nicht vergessen. Das sind natürlich China wie die USA, beides jeweils Länder, die deutlich mehr Einwohner haben natürlich.

01:25:21 Und natürlich, dass das auch nochmal ein Faktor ist, aber das wird ja die nächsten Jahrzehnte auch, sagen wir mal, immer weniger eine Rolle spielen, sofern die Dekarbonisierung weiter voranschreitet, was ja aktuell noch der Stand ist. Also bisher gibt es ja wenig Gründe dafür, dass man davon ausgehen sollte, dass das, weil wir ja auch gesehen haben, in China bei dem letzten Ember-Report war das, glaube ich, gewesen, scheiner, dass dort ja die Emissionen sogar mittlerweile stagnieren und teilweise fast schon fallen, was ja endlich mal mehr als überfällig ist durch den aggressiven Zubau. Ich muss gerade kurz gucken, ob ich den richtigen, richtige...

01:25:50 referenz finde war das hier oder war das bei dem mit ihr aber mit ihr report ich bin beim falschen report das haben wir gleich das haben wir gleich das war kurz raussuchen ja und so viel raus das macht ein bisschen kompliziert unnötigerweise

01:26:06 dass mittlerweile ja die weltweiten Emissionen durchaus sinken könnten, weil halt eben 109 Prozent des Mehrbedarfs 2025 im ersten Halbjahr aufgefangen werden konnte durch Wind und Solar. Und natürlich auch China ein großer Teil davon ist, muss man einfach mal betonen. Das ist ja auch relativ offensichtlich, dass bei Chinas Zubau, das war glaube ich, das war hier bei 1, 2, wenn ich mich erinnere.

01:26:31 Das ist die EU-Ansicht. Irgendwo hier war auch China dabei gewesen. Ah ja, hier kann man es auch mal sehen mit dem globalen Zubau, dass es auch immer aggressiver ansteigen, anwächst natürlich, eben auch wegen China. Und naja, wäre also eine ganz gute Idee, eine ganz gute Idee, da mitzumischen.

01:26:47 Dass man eben dann auch selber als reiches Land nicht zurückbleibt, wäre halt ganz smart. Und machen solche Leute wie Harald nicht die Politik, weil so wissenschaftsfokussierter, fast technokratischer Ansatz, gerne mal, sagen wir mal, komplexe Probleme auch komplexer lösen wollen. Und viele Leute wünschen sich ja lieber einfache Antworten auf komplexe Themen, obwohl diese Lösungen nicht funktionieren.

01:27:09 Deswegen wählt man ja lieber so Stagnationsparteien wie die CDU oder Absturzparteien wie die AfD. Verantwortlich für die große Menge an Kohlendioxid in der Atmosphäre, die sich dort angesammelt hat. Die angesammelte Menge von Kohlendioxid ist es nämlich, weil das Zeug da oben nicht verschwindet, die mit dafür sorgt, dass die Temperatur ansteigt. Wir haben einen klaren Zusammenhang zwischen der kumulierten Kohlendioxidmenge in der Atmosphäre und der Temperatur. Das heißt...

01:27:37 Alle Stammtischgespräche darüber, was denn daran schuld sein könnte, hier ist die Antwort. Nämlich die kumulierte CO2-Menge in der Atmosphäre. Die korreliert direkt mit der globalen Mitteltemperatur. Damit sind alle Diskussionen überflüssig. Wir sehen es direkt. Jetzt können es direkt... Das ist immer so ein bisschen das Absurde, wenn Leute halt sagen, dass die ganzen Prognosen und Co. von zum Beispiel manchen der Studien wie Club of World komplett falsch werden, obwohl halt die Werte einfach...

01:28:04 Ich denke, die haben das extrem gut prognostiziert. Das ist sogar sehr, sehr passend. Sie waren halt teilweise ein bisschen überoptimistisch gewesen. Sieht aus wie ein Hund, bellt, hat vier Pfoten, liegt in einer Hundehütte und gautzt. Also, ist ein Hund und keine Giraffe. Damit ist das schon mal klar. Und Deutschland gehört eben aktuell zu 2% Emissionen. Aber in der historischen Betrachtung ist es auf dem...

01:28:34 Sieht aus wie ein Hund, bellt, hat vier Pfoten, liegt in einer Hundehütte und gautzt. Gautzt als Begriff für Bellen habe ich noch nie gehört. Muss ich zugeben. Habe ich noch nie gehört vorher als Begriff. Aber ich lerne die neuen Sachen an, so wie es aussieht. Landschaftlich Gebrauch eher, seltene Benutzung. Okay, noch nie gehört in meinem Leben. Passiert.

01:29:03 Ist ein Hund und keine Giraffe. Damit ist das schon mal klar. Und Deutschland gehört eben aktuell zu 2% Emissionen. So sind die Süddeutschen, die benutzen einfach eine Fantasiesprache. Ach so. Damit ist das schon mal klar. Und Deutschland gehört eben aktuell zu 2% Emissionen. Aber in der historischen Betrachtung ist es auf dem vierten Platz. Vor ihr nur noch die Vereinigten Staaten, China und Russland. Und alle anderen Länder sind in dieser...

01:29:32 Statistik schon hinter uns. Wir haben also sehr wohl eine Verantwortung für die globale Klimagerechtigkeit. Und was für eine.

01:29:58 wie zum Beispiel andere Länder, auch Tempo reinpacken würde, um halt eben zu dekarbonisieren. Weil man kann China für sehr viele Sachen zu Recht kritisieren, in meinen Augen, aber dass sie bei der Dekarbonisierung nicht unglaublich Tempo machen und bei der Elektrifizierung nicht unglaublich viel Tempo reinbekommen würden, das ist halt sehr, sehr absurd. Und deswegen wundert es mich auch mal so ein bisschen, wenn das als Punkt von den Konservativen reingebracht wird, weil ich muss einfach davon ausgehen, die wissen es vielleicht nicht.

01:30:21 Besser, das ist immer möglich, das kann auch sein. Das klingt ja so ein bisschen auch überheblich auch für mich gerade, wenn man halt sagt, dass man es vielleicht nicht besser wissen würde. Aber es ist halt nun mal so, wenn es auch um Patente geht, wenn es auch um sonstige Sachen gehen würde hier mit verschiedenen Cleantech-Sachen, da passiert auch vieles in dem Bereich. Das hätte Deutschland auch machen können, wäre auch möglich gewesen. Also könnte man meinen.

01:30:43 So weit, so schlecht. Man kann mal einen Blick darauf werfen, was die Reichsten der Reichen auf diesem Planeten tatsächlich so verursachen. Also die 0,1 Prozent der Reichsten mit ihren Superjachten.

01:31:13 Privatflugzeugen, Weltraumtourismus, Doomsday-Bunkern und was weiß ich noch alles. Ich erinnere mich noch an diese wilde Story, als wir gesehen haben, dass in Neuseeland so Milliardäre sich solche Weltuntergangsbunker erbauen würden und Co. Und ich muss ein bisschen lachen, weil wir hatten ein Beispiel gesehen von jemandem, wo sich die Firma ein bisschen drüber lustig gemacht hat, sogar die das gebaut hat, weil einfach die Milliardäre es in ein Erdbebengebiet gebaut haben.

01:31:38 Was so als, sagen wir mal, Location für einen Doomsday-Bunker jetzt nicht so die beste Idee wäre. Das verursachen. Die verursachen Emissionen, die 77 mal höher sind als das obere Limit, das nötig wäre, um die Klimakrise bei 1,5 Grad zu stoppen. 77 mal höher. 77 mal höher.

01:31:58 Er ist unvorstellbar. Also ich will es nur mal sagen, um 100 Prozent wäre er also dann praktisch verdoppelt. 77 Mal höher könnt ihr selber ausrechnen. Und es ist ja nicht nur so, dass diese Leute irgendwelche teuren Spielzeuge haben, mit denen sie sich von A nach B bewegen, um ihre Körper der Sonne auszusetzen oder irgendwelchen anderen Geschichten. Sondern die haben ja auch Geld, die haben Firmenanteile. Und nicht nur das, sie haben große Firmenanteile.

01:32:24 Was? Was wollen wir damit? Nur weil manche Leute in den USA teilweise hier hunderte Milliarden haben wegen ihrer Geschäftsanteile bei manchen Firmen? Damit können sie sich Einfluss erkaufen. Wir erleben es ja überall auf der Welt, wie diese Einzelpersönlichkeiten immer stärkeren und stärkeren Einfluss sogar auf politische Gegebenheiten nehmen. Also wie kann man denn in einer solchen Situation diesen nicht nur geldmäßig überreichen, sondern auch noch einflussreichen Reichen entgegentreten? Wie kann man sich...

01:32:53 sein Recht verschaffen? Wie kann man um Gerechtigkeit kämpfen gegen diese Einflussreichen? In Deutschland geht das.

Klimaklage eines peruanischen Bauern gegen RWE

01:33:04

01:33:04 Unser Rechtsstaat erlaubt das. Und da gab es in letzter Zeit tatsächlich auch ein interessantes Verfahren. Es geht dabei um die zivilrechtliche Klage eines peruanischen Bauern. Ah, die RWE-Aktion. Die hat mich, glaube ich, sogar kurz behandelt hier. Mit Namen Saul Liouja gegen den deutschen Konzern RWE. Was ist die Lage? Die Situation ist, Liouja lebt in der Nähe eines Kletschersees.

01:33:32 In Peru. Und dieser Gletschersee wächst. Warum wächst er? Weil die Gletscher schmelzen. Warum schmelzen die Gletscher? Wegen der Klimakrise. Wer ist verantwortlich für die Klimakrise? Na ja, vor allen Dingen die CO2-Emittenten. Und die RWE gilt als eine der ganz großen Emittenten. Da hatte ich auch damals argumentiert, dass ich mir nicht vorstellen kann, wie das gerichtlich durchgehen soll, weil den Zusammenhang quasi auf RWE da zu Münzen, auch wenn sie natürlich als Teil der Emittenten in Frage kommen könnten.

01:33:57 dürfte halt nahezu unmöglich sein, dass man damit Erfolg haben würde vor Gericht. Und das ist ja leider noch passiert. Jetzt, sondern auch historisch gesehen. Wieso kann ein peruanischer Bauer vor einem deutschen Gericht klagen?

01:34:10 Und was ist denn bei den Verfahren jetzt eigentlich rausgekommen? Was für ein Urteil ist denn da gesprochen worden? Fragen wir eine Rechtswissenschaftlerin, nämlich Dr. Janika Jahn vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg. Hallo Frau Jahn, ich grüße Sie. Hallo. Moin. Hallo Herr Lesch. Frau Jahn, was wurde denn bei dieser Klage vor dem Oberlandesgericht da eigentlich gefordert von der RWE? Kläger war der peruanische Bauer Julia.

01:34:37 Und der sah sich der Situation ausgesetzt, dass sein Haus durch einen Gletschersee geflutet werden könnte, weil der Gletscher drohte zu schmelzen. Und er wollte nun einen Schutzwall gegen diese potenzielle Flutung errichten. Und zur Errichtung dieses Schutzwalls verlangte er nun von RWE, die anteilig die Kosten übernehmen. Und dieser Anteil sollte dem Anteil entsprechen, der Emission, die RWE...

01:35:06 ausgestoßen hat, seit der Industrialisierung. Klingt halt schon an einer sehr, sagen wir mal, optimistischen Klage. Also das ist halt schon wirklich sehr optimistisch. Konkret forderte der Bauer 13.000 Euro für die Errichtung dieses Schutzwalds. Und warum kann ein peruanischer Bauer in Deutschland klagen? Ja, das kann man sich in der Tat fragen. In Deutschland wurde geklagt, weil

01:35:29 Deswegen ist es so ein Strompreis hoch. Genau, wenn ihr 13.000 Euro wählt, würde der Strompreis nämlich um 48.000 Cent steigen bestimmt. Der DE, eines der größten CO2-Initenten weltweit, seinen Hauptsitz in Deutschland, konkret in Essen hat. Die zivilrechtliche Anspruchsgrundlage für das Verfahren war § 1004 des Bürgerlichen Gesetzbuches. Das ist der sogenannte Nachbarschaftsparagraf, der eigentlich für Nachbarschaftsstreitigkeiten gedacht ist.

01:35:57 Ja, wenn man nur weit genug, ich meine Peru und Deutschland, Nachbarschaftsstreitigkeiten, wenn man nur weit genug die Grenze sieht, dann passt das schon irgendwie. Da geht es oft um Hecken und Bäume, die umfallen. Das ORG hat diesen Paragraphen nun auf einen Bauern in Peru angewandt, also letztlich auf ein globales Nachbarschaftsverhältnis. Und das ist in der Tat eine bemerkenswerte Rechtsentwicklung. Frau Jan, warum RWE und nicht Shell oder Esso?

01:36:25 Erstmal gehört RWE natürlich zu den größten CO2-Emitenten Europas, deswegen RWE. Warum nicht Shell oder ein anderes Unternehmen? Die Klägerseite war hier vertreten von Roda Fahain, einer Anwältin, die in Deutschland tätig war.

01:36:43 Er will ja das Stillschweigen bezahlen sollen bei den 13.000. Na nee, das kannst du nicht bringen, weil wenn sie das Stillschweigen bezahlt hätten, hätten sie ja mehr oder weniger fast schon eingestanden. Gerade wenn das ja rauskommen würde. Und du kannst dir ja vorstellen, wenn das natürlich einer macht einen Erfolg, der meint, da kommen plötzlich alle und zwar überall aus allen Regionen, wenn du plötzlich hörst, du kannst da quasi Geld auf die Art und Weise bekommen. Das wäre aus meiner Sicht ein gigantischer Fehler gewesen. Selbst wenn es halt richtig wäre, das zu tun, aus meiner Sicht wäre es sogar sehr spannend gewesen.

01:37:12 Das werden sie halt niemals bringen, unter keinen Umständen, weil sie sich damit halt wirklich ultra Angreifer machen. Das heißt, sie war auf der Suche nach einem Unternehmen quasi oder sie vertritt eben in Deutschland. Und außerdem gibt es eben in anderen Ländern, gab es auch schon und gibt es andere Verfahren. Nur in Deutschland war eben kein vergleichbares Verfahren anhängig. Und man war auf der Ansicht, dass die...

01:37:34 deutsche Rechtsordnung mit § 1004 BGB hier auch rechtliche Möglichkeiten eröffnet, solche Klagen zum Erfolg zu führen. Und das wollte man deswegen mit RWE testen. Am Ende ist aber die Klage abgewiesen worden und trotzdem wird es ja in den Klimaschutzkreisen durchaus als ein Erfolg gefeiert. Könnten Sie das noch mal einordnen? Genau, weil die Klage letztlich für schlüssig gehalten worden ist vom Gericht.

01:38:00 Was ja durchaus schon ein interessanter Ansatz ist, wenn du sagen kannst, hey, er hat ja durchaus den ersten Schritt geschafft dafür. Das ist der springende Punkt. Das heißt nämlich, dass nach einer rein rechtlichen Prüfung der Anspruch des Klägers bestanden hätte. Es kommt nun aber dann eben im Wesentlichen auf Beweisfragen an und in dem Verfahren ist es ja letztlich auch an der Beweisaufnahme gescheitert, nämlich weil keine konkrete Gefahr für das Grundstück des Bauern bestand.

01:38:28 Da die Wahrscheinlichkeit, dass das Wasser der Gletscherlagune in den nächsten Jahren sein Haus erreicht und beschädigt laut Gutachten bei weniger als einem Prozent lag. In meinen Augen wäre es spannend, weil welcher Inselstadt war es gewesen, die nahe zu untergehen momentan? Wegen der Entwicklung mit dem Klimawandel gab es doch irgendeinen Inselstadt, der bald evakuiert werden müsste in einigen Jahren. War das Tuvalu? Okay, dann Tuvalu. Das wäre dann spannend, weil das wäre ja theoretisch eine unmittelbare Gefahr.

01:38:55 Könnte man ja argumentieren. Jetzt natürlich die Frage, ob das dann ausrechnen würde, für das Gericht zu sagen, dass das wirklich unmittelbar in den Rhein geraten würde. Kiel ist bekannterweise ein Inselstaat, Katja, muss man wissen. Haben wir es in Kielern schon gesagt? ...reicht die Beweise für eine Haftung von RWE nicht aus. Dennoch hat das ORG in dem Verfahren verschiedenste rechtliche Einwände gegen eine solche Klimaklage ausgeräumt.

01:39:20 Ne, nur weil sie jetzt gerade sagt, dass es halt eben kein unmittelbares Risiko gibt. Das heißt ja nicht, dass deswegen, wenn der Risiko da wäre, dass die Klage durchaus sofort durchgehen würde. Es geht nur darum, dass dieser Teilaspekt, dieser Teilaspekt schon nicht reicht. Das wäre quasi so eine Art erster Schritt in der Beweisaufnahme gewesen, um halt eben, weil man kann jetzt sagen, er hat eine Gefahr und dann geht es darum nachzuweisen, dass wirklich RWEs Anteil da eine Rolle spielen würde. Das ist dann immer ein bisschen komplexer als das.

01:39:45 Ähm, also selbst das Tuvalu-Ding wäre schon schwierig gewesen. Und, naja. Meinst du, Hamburg muss 20, 40? Ich hatte bei der Hamburg-Studie zugesehen, dass das tatsächlich in Hamburg gar nicht so ein Riesending ist.

01:39:56 mit dem Meeresspiegelanstieg dort. Es könnten ein paar Ecken problematisch werden, aber das wird halt in Hamburg so ablaufen, wie zum Beispiel in Niederlande. Da wird halt entsprechend mehr Geld investiert für Maßnahmen, das halt aufzuhalten und dann ist es wieder egal großteils. Also das ist tatsächlich in Hamburg gar nicht so dramatisch bis 2040. In weiteren Zeiträumen geht es was anderes, aber wenn ich mich richtig erinnere, wird da einer der Berichte von Hamburg selber ein bisschen falsch zitiert, was sie dazu mal in Auftrag gegeben hatten, bezüglich der Meeresspiegelerhöhungen in meiner Erinnerung.

Bedeutung der Klimaklagen und Grenzen der Klimagerechtigkeit

01:40:25

01:40:25 was eben dann doch für weitere Klimaklagen ein Grundbaustein ist. Also das heißt tatsächlich, dass man damit rechnen kann, in Zukunft immer häufiger auch von solchen Klagen zu hören, weil hier so ganz grundsätzlich erstmal der Weg freigemacht worden ist für diese Art von Klagen. Das ist richtig. Also im Prinzip rechtlich ist solchen Klagen jetzt erstmal die Tür geöffnet worden. Man sollte sich allerdings vor Augen führen, dass der Nachweis der Kausalität in Klimaverfahren.

01:40:53 Was ich gerade übrigens meinte, weil das spricht sich gerade anders mit der Kausalität, das ist nämlich bei solchen Verfahren immer ein Riesenproblem. Es ist nicht das erste Verfahren der Art, das probiert wurde. Und die Sorge war halt immer nachweisen zu können, dass halt die konkrete Firma, die entsprechende Emissionen auslöst hat, dass diese Emissionen dazu geführt haben. Ist aus Wissenschaftlicher Sicht gar nicht mal so unklar, aber ist juristisch einwandfrei klarzustellen. Das ist nochmal was anderes. ... immer schwer sein wird. Und man sollte auch noch berücksichtigen, dass eine solche Prozessführung aus ganz praktischen Gründen oft scheitern kann. Wir haben jetzt seit...

01:41:22 Weil das so wenig Kinder haben, wird ja die Weltbevölkerung deutlich sinken.

01:41:27 Ich freue mich, wenn wir 5 bis 6 Milliarden Menschen sind, kann die CO2-Methan- oder CO2-Methan-Konzentration in der Absphäre dann sinken. Das muss ja nicht automatisch zwangsläufig mit der Bevölkerungszahl zusammenhängen, dass natürlich mit mehr Einwohnern die Thematik des Konsums sinkt, dadurch auch weniger erzeugt wird und produziert wird und deswegen die Emissionen sinken könnten, schon. Aber da ja immer mehr in Richtung Elektrifizierung gearbeitet wird, was ja so eben mein Punkt war, mehr oder weniger, dass ja immer mehr dekarbonisiert wird quasi, muss es ja nicht...

01:41:54 Es kann zum Beispiel auch sein, dass wenn plötzlich eine Milliarde Menschen mehr da wären, wenn in zehn Jahren halt eben entsprechend die ganzen Emissionen gesenkt werden, würden immer mehr Ecken des Planetens, dass es dann ja die Konzentration trotzdem sinkt, trotz steigender Einwohnerzahl. Das ist nicht der Fall bei der Geburtenrate, ist mir klar. Nur das kann man so nicht pauschal benennen, würde ich sagen. Man darf halt nicht vergessen, dass CO2 leider auch eine ziemliche Weile in der Atmosphäre ja bleibt, wie er schon hartlich gerade eben erklärt hatte.

01:42:17 Also das ist ja so ein bisschen das Problem. Ich habe jetzt gerade den genauen Wert schon wieder vergessen, den er gerade gesagt hatte. Aber in meiner Erinnerung nach war es so gewesen, dass das ja durchaus wie lang war es gewesen? Ich glaube, war es nach 500 Jahren, dass noch 15% da sind oder so oder 100 Jahre? Ich muss mal gucken, den genauen Wert. Ich habe es nicht mehr ganz im Kopf dafür.

01:42:36 Aber ja, also diese ganze Verwitterung dauert eine Weile. Zehn Tonnen. Ja, wie lange dauert es? Zehn Tonnen. Danke, Nenzer. Vielen Dank. Wir wissen ganz genau, woran es liegt. Da gibt es gar keine Diskussion. Was muss denn noch passieren, bevor Gerichte ein für allemal den wissenschaftlichen Ergebnissen folgen und klipp und klar machen, dass jede Emission von CO2 grundsätzlich zu vermeiden ist? Warum tun wir das nicht?

01:43:01 Also das ist ganz, ganz eindeutig, dass diese Unternehmen so und so viel Prozent Beitrag an dem Klimawandel haben durch die bisher ausgestoßenen Treibhausgase seit der Industrialisierung.

01:43:13 Bei FCKW hat es ja auch geklappt. Ja, wobei fairerweise bei FCKW muss man aufpassen, weil da kommt es drauf an, welches FCKW-Gas man meint. FCKW ist ja eine Klasse an Gasen und es gibt welche, die sind sehr kurzlebig, so 50 Jahre rum, meine ich. Deswegen hat man die ersten Auswirkungen schon gespürt und manche, die gehen deutlich länger als 100 Jahre, falls ich mich richtig erinnere. Ich glaube, das Extremste war 400, 500 Jahre. Also es gibt, das ist eine ganze Klasse an verschiedenen Gasen, die ja rausfliegen sollten. Deswegen, ich weiß nicht, wie du es meinst, das stimmt auch, aber halt...

01:43:40 Das ist auch ein bisschen unfair, weil CO2 dann nochmal eine andere Baustelle darstellt, einfach länger verweilt. Bis heute, das kann man ganz eindeutig feststellen. Alle Gerichte stützen sich in ihren Urteilen bislang auf diese wissenschaftlichen Erkenntnisse. Zuletzt auch der Internationale Gerichtshof, jetzt am 23. Juli bei der Veröffentlichung seines Gutachtens.

01:44:00 Das Gutachten war durchaus sehr interessant gewesen. Ich bin mal gespannt, ob es in kommenden Gerichtsverfahren benutzt wird, weil es halt durchaus ziemlich klare Worte findet. Man muss halt sagen, das mit dem Menschenrecht erklärt, ist ein bisschen unter Vorbehalt, fairerweise, weil das im Gutachten auch wieder ein bisschen komplexer dargestellt wird. Aber das ist schon okay, wenn man so eine Gruppe schreiben möchte. Auch sind eben in Gerichtsverfahren dann auch noch andere Fragen zu klären. Das heißt, woran das Verfahren letztlich gescheitert ist, waren keine Fragen der Verantwortung für den Klimawandel als solchen.

01:44:27 sondern vielmehr die Zurechnung des Schadens dann quasi zu dieser Verursacherhandlung, vermittelt durch den Klimawandel. Und das sind eben, würde ich sagen, auch die Knapunkte. Wie ist denn Ihre Einschätzung? Kann man über den juristischen Weg dann so etwas wie eine, wenigstens wie Vorformen von Klimagerechtigkeit erreichen? Im Prinzip entspricht dies ja dem Gedanken der verantwortungsethischen Gerechtigkeit, wonach ein Schadensverursacher Verantwortung.

01:44:57 für die Folgen seines Tuns trägt. Das wäre auch ganz schön, wenn es so wäre. Das wäre eine ganz gute Sache, würde ich behaupten, dass man das auch machen würde. Aber das ist ja leider bisher nicht so der Standard, muss man klar sagen. Leider. Erst mal wollen die Entwicklungsländer unseren Lebensstandard erreichen.

Entwicklungsländer und der Weg zur Dekarbonisierung

01:45:13

01:45:13 Gegen Beispiel, Gegenbeispiel Kenia, Gegenbeispiel Kenia, Leapwalking. Gerade durch regenerative Energien, E-Autos momentan in manchen Entwicklungsländern, sorgt dafür, dass man diese ganzen alten Sachen, Leapwalking nennt man auch zum Beispiel, dass man einfach eine Technologie überspringt.

01:45:29 Technologie überspringt, die man vorher gebraucht hat. Beispiel wäre auch in manchen Ländern, statt Festnetz direkt mit Mobilfunk zu arbeiten, mit 4G, 5G, also LTE oder 5G. Das ist nicht zwangsläufig notwendig. Das kann man tatsächlich großartig überspringen. Die Annahme, dass alle Entwicklungsländer quasi denselben Prozess mit den Verbrennern und Co. durchlaufen möchten, das ist einfach falsch. Das stimmt einfach so nicht. Da gibt es zu viele Gegenbeispiele dazu. Und gerade bei den Hauptthemen, die wir hier haben, haben wir doch wunderbare Beispiele dafür, dass der

01:45:58 Ja.

01:45:59 dass bei der Mobilität, bei Stromerzeugung, dass ja genau das eben nicht notwendig ist, dass man zwangsläufig überall in allen Ländern auch Kohle ausbauen muss, dass alle Verbrenner ausbauen muss, sieht man ja auch hier zum Beispiel, dass zum Beispiel die reichsten Länder nicht zwangsläufig den größten Anteil an Importen für E-Autos haben würden, dass da manchmal sogar Länder auftauchen würden, die man nun wirklich nicht auf dem Schirm haben würde, wie fucking Sri Lanka zum Beispiel oder Nepal, ironischerweise, Tajikistan, das sind ja keine Länder, die man auf dem Schirm jetzt haben würde, weil einfach das Importieren von Benzin und Diesel zu teuer wäre.

01:46:29 Das ergibt für die einfach keinen Sinn. Und Strom zu erzeugen, können sie halt günstiger. Sei es wegen Wasserkraft, weil sie Wasserkraft haben, wie Nepal zum Beispiel, oder halt eben, weil sie mit regentiven Energien arbeiten. Und bei Kenia unter anderem erneuerbares Erdwärme. Die sind sehr stark in Erdwärme dabei, weil die halt eben, ich glaube, die haben eines der besten Erdwärmepotenziale, dass ich gefühlt, die müssen halt nur irgendwie 50 Meter tief buddeln und haben schon ein Gefühl, dass die sechsfache Wärmeenergie, die sie rausholen könnten, quasi im Vergleich zu manchen anderen Regionen.

01:46:55 Deswegen ist das in Kenia halt sehr, sehr populär. Aber das ist halt der Punkt auch, warum man da mal ein bisschen aufpassen muss mit dem Lebensstandard erreichen. Das ist halt so nicht zwangsläufig der Fall mehr im Stand heute. Und ja. Ich hab kurz auch noch nachgeschaut. Ich war richtig bei Nepal mit Wasserkraft. Die haben nicht viel Strombedarf logischerweise, aber das ist halt fast alles Wasserkraft. Ein ganz bisschen Solar und quasi sonst fast nur Wasserkraft. Das ist halt auch so etwas, sagen wir mal...

01:47:24 Deutliche Zahl dort. Ich glaube, in Nepal wohnen. Ich weiß gar nicht, wie viele in Nepal wohnen. Warte mal. War es 3 Millionen oder war es 4 Millionen? 29 Millionen!

01:47:36 Oh, ja, das wusste ich natürlich. Gut, die Einwohnerzahl ist kein Argument, die ich jetzt hier bringen kann, never mind. Aber gut, es ging nur darum, dass der Strombedarf ein bisschen noch überschaubarer ist dort. Doch ein bisschen deutlich daneben, scheiße. Gleichzeitig offenbart dieses Verfahren aber auch die Grenzen einer solchen engen Klimagerechtigkeit, da dies eine individuelle Klimagerechtigkeit ist. Hier wird einem individuellen Kläger...

01:48:02 geholfen, seine Kosten, die er nicht verursacht hat, letztlich stemmen zu können. Das Klimaproblem ist ja aber ein strukturelles Problem, das die gesamte Gesellschaft betrifft und insbesondere auch junge und künftige Generationen. Von daher wird hier auch der politische Prozess ganz besonders gefragt sein, auch Strukturmaßnahmen zu ergreifen. Das können Gerichte nicht tun. Dafür sind sie auch institutionell nicht gedacht.

01:48:30 Dennoch können die Klimaklagen eine wichtige Funktion übernehmen. Sie können nämlich den Druck auf den Gesetzgeber erhöhen, zu solchen Lösungen zu kommen. Und zugleich können sie Druck auf die Großimittenten ausüben, wenn etwa hohe Schadensersatzerzahlungen drohen oder aber der Aktienwert des Unternehmens wegen Klagewellen einbricht. Dann werden diese Unternehmen wohl eher dazu bewegt werden. Auch hier.

01:48:54 Ist durchaus ein Argument, natürlich, wenn die ganzen Klagen reinrauschen würden, dadurch halt Probleme auftreten können, dass man dann stillschweigend annehmen könnte. Ist durchaus gar nicht so ein schlechtes Argument gerade, muss ich sagen. Finde ich gerade interessant, das so zu hören. Habe ich so auch gar nicht berücksichtigt, aber es wirkt auf mich plausibel. Strukturelle Maßnahmen innerhalb des Unternehmens zu ergreifen. Frau Jahn, vielen Dank und alles Gute. Ja, sehr gerne.

01:49:16 So, ihr habt es ja gehört. Es ist gar nicht so. Ich würde argumentieren, basierend darauf, was momentan auf der Welt passiert, kann es Leute grundsätzlich schon erreichen. Und gerade sobald die Dekarbonisierung weiter voranscheidet, was ja passiert momentan, wird auch dieses Thema im Nachhinein mit der Aufarbeitung auch nochmal aufkommen.

01:49:37 So oder so. Ich meine, man sieht es ja momentan mit der Bereitschaft eben mit Dekarbonisierung auch in Europa. Klar, die USA sind ein bisschen angeschlagen, wegen Donald Trumps wirklich fast schon, fast schon vulgär formuliert, seinem komischen Kohle- und Ölständer, den er haben würde, weil er von den Lobbyisten da bezahlt wird. Das ist halt nochmal eine andere Baustelle. Und ich würde mal behaupten, wenn die Dekarbonisierung vorangekommen ist, kann man da schon mehr Druck auch für dieses Thema aufbauen. So einfach. Es gibt diese verschiedenen Argumente, nämlich die von der großen Verantwortung und die hat das Gericht zugelassen.

01:50:06 Das ist ganz wichtig. Das Gericht hat zugelassen, dass auch in Zukunft Menschen vor Gericht gehen und sagen, ich kann hier eine Klage führen. Aber bei der Tatsache...

01:50:15 Also der Beweisführung für den Einzelfall, da kann es trotzdem sein, dass obwohl das Gericht die Verantwortung hier klar anerkennt, die ein Unternehmen wie zum Beispiel die RWE hat, trotzdem immer noch die Klage abgewiesen wird, weil in dem Einzelfall eben die Tatsachen dafür sprechen, nicht dafür sprechen, dass dieser Schaden, den der Kläger eigentlich jetzt irgendwie ersetzt haben möchte, dass der tatsächlich stattfindet. Das ist schon interessant. Also man merkt schon, in dem juristischen Bereich, da ist man bei so einem ganz klaren wissenschaftlichen Thema.

01:50:45 Thema in einem ganz anderen Fahrwasser. Da gibt es die formalen Gründe, deswegen hat das auch so lange gedauert. Und dann gibt es die inhaltlichen Gründe. Das war das, was ich gerade eben auch meinte am Anfang, dass es ja eben diese ganzen verschiedenen Kategorien sind halt wichtig für solche juristischen Verfahren. Das haben wir ja schon bei einigen Urteilen hier mal im Detail behandelt. Gerade als wir von dem Bundesverwaltungsgericht gegen die AfD entsprechend das uns angeschaut hatten. Das war ja super interessant, weil da ja quasi alles aufgeschlüsselt wurde. Wir hatten das ja erst gelesen und dann halt eben das Video von Jun auch angeschaut dazu passenderweise.

01:51:12 Hast du unseren sympathischen Professor schon kennengelernt? Du meinst jetzt gerade Harald Lech? Nee, Harald Lech habe ich noch nie getroffen bisher. Müsste ich mal machen, irgendwann mal vielleicht bei einer seiner Veranstaltung mal hingehen, Hallo sagen oder so, aus Spaß, wenn es die Gelegenheit geben würde. Aber an sich ist es mir jetzt auch nicht so wichtig.

01:51:25 ehrlich gesagt, ihn zu treffen, weil ich die Botschaft, die er vermittelt hat, auch schon ganz interessant und spannend finde, auch wenn, glaube ich, so ein bisschen auf Frustration mitspielt, wenn man ihm manchmal so ein bisschen zuhört zu bestimmten Themen, dass halt so klar und eindeutig ist, die Lage und trotzdem, dass wir für viele das einfach ignorieren wollen, bizarrerweise. Und die sind auch mal aufgespalten, also...

01:51:46 Ich bin erstmal froh, dass das Oberlandesgericht sozusagen die Tür aufgemacht hat, dass hier vor Gericht überhaupt über die Frage der Verantwortung tatsächlich auch debattiert werden kann. Und dass möglicherweise in Zukunft auch Urteile gefällt werden, wo die entsprechenden Unternehmen dann tatsächlich auch bezahlen müssen. Gerechtigkeitsfragen sind immer Verantwortungsfragen. Und man muss sich natürlich die Frage stellen, inwieweit Unternehmen die globale Gewinne einfahren.

01:52:12 hier nicht auch eine globale Verantwortung haben, um irgendwie wenigstens in Teilen einen Teil der Schäden, die sie mit verursacht haben, auch entsprechend in irgendeiner Form, ersetzen kann man ja nicht sagen, sondern finanziell abfedern. Abfedern ist, glaube ich, das fairer Begriff, dafür muss man klar sagen.

01:52:33 passender dafür. Ich glaube, er spielt seinen Alter auch so ein bisschen in die Frustration. Er spielt das schon seit Jahrzehnten, wie sich da nichts tut. Ja, wobei man sagen muss, er sieht ja schon, also wir haben es ja in manchen Beiträgen gesehen, dass er ja so ein bisschen den Hoffnungsschimmer halt hat, wenn es zum Beispiel um den Zubau von regenerativen Energien geht, hat das Mann mit seinem Team in einem Video mal klargestellt, dass er das sehr beeindruckend und auch gut fand, wie es sich weiterentwickelt hat, obwohl das alleine noch nicht ausreicht. Ja.

01:52:54 Aber es hat eben schon Geschwindigkeiten sind, die langsam in die Richtung gehen, dass das eben auch besser werden könnte. Das war ja bei IRENA auch so ein Ding gewesen, bei einem ihrer Reports vor kurzem, als sie über das Pariser Klimaabkommen sich ein bisschen anschauen wollten, wie sieht es denn aus mit den Zielen, die man sich gesetzt hat, oder reicht man die? Wo ja durchaus auch gesagt wurde, es reicht noch nicht ganz aus, es ist noch nicht genug quasi für das, was man gerne sehen möchte, aber es ist halt trotzdem...

01:53:18 Man möchte halt gerne 60,6% Wachstum sehen pro Jahr im besten Fall, wenn es um den Zubau von regenerativen Energien geht. Man ist momentan so geschätzt bei ungefähr 15%. 15% wäre zu wenig, 60,6% wäre besser. Bei Solar ist man weit vor der Planung, aber die anderen Sachen scheißen halt ein bisschen rein. Wenn es um Windkraft geht zum Beispiel, dass halt eben nicht genug zugebaut wird in einigen Regionen, leider. Was ziemlich traurig ist, wenn man so ein bisschen drüber nachdenkt.

01:53:39 Aber Lech hat sich ja auch über die Jahrzehnte durchaus bei seiner Position ein bisschen angepasst. Er war lange Zeit ein Wasserstoff-Ultra gewesen, weil der Meinung war, Wasserstoff wäre einfach besser für Fahrzeuge. Und sagt jetzt mittlerweile auch, okay, da lag ich falsch. Da lag ich falsch. Die E-Autos sind doch deutlich besser, als ich dachte. Und dementsprechend kann man sich dafür mittlerweile stark machen. Das geht haut hin. Und ich bin auch ganz ehrlich, als er damals mit Wasserstoff entsprechend angesprochen hat, das war auch einfach eine andere Zeit gewesen.

01:54:09 Die sind 6,6 besser als 15 Prozent. Das waren 16,6. 16,6. Vielleicht habe ich es unklar formuliert, aber es waren 16,6. Dass quasi noch 1,6 Prozentpunkte Wachstum pro Jahr fehlen würde. Und man muss auch dazu klar sagen, mit den Akkuspeicher-Zubauten kann ich mir auch vorstellen, dass durchaus diese Werte auch erreichbar sind, wenn es dann auch immer günstiger wird. Hatte ich ja eben gerade schon am Anfang angesprochen, dass ja da auch immer mehr passiert und die Preise immer weiter fallen. Das kann dann das Wachstum noch weiter antreiben und ankurbeln.

01:54:34 Gerade wegen der Rechenzentrenhypes wird es eh keine andere Möglichkeit geben, außer es all dem mit Solar- und Akkuspeichern groß aufzufangen in den meisten Ländern, weil nichts anderes kann schnell genug zugebaut werden. Denjenigen, denen die Häuser genommen werden, weil die Brände da sind oder denkt man nur an die Inseln, die untergehen, weil der Meeresspiegel steigt. Warum steigt der Meeresspiegel? Weil das Wasser zu warm geworden ist, weil die Festlandskletscher schmelzen und so weiter. Dass hier doch klar ist, wer ist Ross und wer ist Reiter.

01:55:00 Wir müssen uns mal darüber im Klaren sein, das darf man einfach nicht vergessen, das Kumulative, also das Schritt für Schritt, also diese, wie soll ich sagen, Stufe für Stufe Verantwortung, dass eben über Jahrzehnte immer und immer mehr und mehr CO2 in der Atmosphäre ist und damit immer neue Klassen von Schäden auftauchen, dass das natürlich irgendwann praktisch immer mehr Firmen in die Verantwortung zieht. Und das muss, das muss in irgendeiner Form.

Vermögenssteuern und die Verantwortung der Superreichen

01:55:29

01:55:29 muss das auch sanktioniert werden. Und Oxfam hat da schon mal einen Vorschlag gemacht. Eine Studie von Oxfam, die ruft auf zu starken Vermögenssteuern für die Superreichen oder Übergewinnsteuern auch. Es ist ja irre, dass es Gewinne gibt, die sind normal. Das ist normal. Und dann gibt es die Übergewinne zum Beispiel. Ja, die Diskussion hat wir auch schon ein paar Mal gehabt tatsächlich, wo ich auch meine.

01:55:50 Das Beste, was man hätte machen können bezüglich der Übergewinn-Thematik, das ist natürlich im Nachhinein immer leicht zu sagen, es wäre halt sehr viel einfacher gewesen, von Anfang an, nach zehn Jahren, das EEG auf CFDs umzustellen, also Contract for Difference. Das heißt, wenn zum Beispiel eine Solaranlage mit 5 Cent die Kilowattstunde mindest vergütet wird, oder 6 Cent von mir aus, und der Strompreis steigt die 2022 auf 10 oder 12 Cent die Kilowattstunde.

01:56:17 also 10 bis 12 Cent die Kilowattstunde ansteigen, dann müssen halt 7 Cent diese Übergewinne über dem CFD-Werten müssen dann zurückgezahlt werden. Das wäre natürlich ganz praktisch gewesen, aber fairerweise hat man damals nicht gemacht. Hätte es auch glaube ich vor 22 nicht seriös durchbekommen, das Argument wahrscheinlich, weil es auch zu früh gewesen wäre dafür, da die Übergewinne wirklich rauszuholen auf diese Art und Weise. Hinterher ist man halt immer schlauer, also naja.

01:56:43 Grundsätzlich ist es doch absolut richtig, gegenüber neuen Dingen skeptisch zu sein. Dagegen habe ich auch gar nichts Argumenten. Und das war ja, ich sag ja, das von Recht ist ja auch so ein bisschen die wissenschaftliche Methode dahinter. Man hat halt einen Wissensstand, man hat mehrere Routen, was man machen könnte. Man ist ein bisschen skeptisch, im Fall von ihm jetzt bei E-Autos, für den Wasserstoff cool. Und dann nach zehn Jahren, weil man sieht, okay, mittlerweile hat sich die Lage geändert. Damals habe ich es anders gesehen, weil die Datenlage war anders. Jetzt ist die Lage so. Okay, dann weiß ich Bescheid, es ist eine E-Auto doch anscheinend vernünftiger, so wie es aussieht.

01:57:10 Das ist eine wissenschaftliche Herangehensweise. Und er gibt auch Sinn. Das würde ich ihm auch niemals vorwerfen. Das ist auch generell ein bisschen...

01:57:17 was es in der Absatz von wissenschaftlichen Diskussionen der Politik gerne gibt, dass Leute nicht einsehen können oder sagen können, dass sie damals einen Fehler gemacht haben und mittlerweile mit den neuen Datenlagen, die sie halt jetzt haben, sagen können, okay, jetzt sehe ich es halt anders. Man kann halt kritisieren, wenn sie damals aufgrund von Bullshit-Studien das gemacht haben. Das könnte man halt machen vielleicht, aber das war ja bei dem E-Auto-Thema nun wirklich nicht der Fall. 2015 sind sie nicht wissen können, wo jetzt die E-Auto schon stehen bei den Verkaufszahlen weltweit. Hättest du unmöglich prognostizieren können.

01:57:42 Also aus meiner Sicht auch deswegen. Das werfe ich weder einem Konservativen vor, werfe ich weder jemanden wie Harald Lesch vor, der kein Konservativer aus meiner Sicht ist in vielerlei Hinsicht. Und ja, also ergibt auch...

01:57:53 Für mich halt durchaus durchaus Sinn. Der Hans wäre der Schwachsinn, kritisier ich halt, wenn er natürlich wieder Studien von 2019 nehmen möchte, obwohl das identische, dasselbe Institut mittlerweile neue Studien haben, die ihn widerlegen. Dafür kritisiere ich ihn halt schon. Wenn der Ölpreis wahnsinnig ansteigt, weil irgendwelche Krisen da sind, dann ist natürlich Unternehmen, die fossile Brennstoffe herstellen, die könnten dann schon richtig zweistellige Milliardenbeträge angewinnen. Also laut Oxfam würde eine 60-prozentige Steuer auf die Einkommen der reichsten 1% jedes Jahr mehr als...

01:58:23 6 Billionen Dollar einspielen. Also präzise, schreibt Oxfam, wären es 6,4 Billionen Dollar. Das ist unvorstellbar. 6.400 Milliarden sind das. Deswegen versuche ich auch meistens mal, das 1.000 Milliarden darzustellen, weil wirklich Billionen ist einfach nahezu, wie wild, das kannst du ja gar nicht erfassen.

01:58:40 Das war auch der Grund, warum ich das in vielen Fällen einfach angefangen habe, etwa 1.000 Milliarden dazustellen, weil auch das ist schon eine absurd große Distanz. Und damit könnte man die Emissionen um knapp 700 Millionen Tonnen pro Jahr reduzieren. Das wäre doch schon mal was.

01:58:53 Aber wie das so ist, natürlich, Steuern sind nationale Angelegenheit und ob das jemals kommt, wissen wir nicht. Aber ich denke, es wird Zeit, darüber nachzudenken. Denn die Kosten, die der globale Klimawandel überall auf der Welt verursacht, die sind eben doch dramatisch. Hoffen wir das Beste, dass wir irgendwann mal drauf kommen, dass tatsächlich die Superreichen, wenn die Steuern bezahlen, es eigentlich gar nicht merken würden, dass sie Steuern bezahlen.

01:59:15 Das ist halt das Ding, ne? Wir haben ja schon oft drüber gesprochen, wo ich auch meinte, wenn ich ein fucking Millionär wäre, von wegen uns darum geht, jetzt Beispiel nach dem Krönentwurf von 2021, der erste Euro über zwei Millionen Vermögen quasi mit einem Prozent besteuert wird, das merkst du nicht. Das ist lächerlich. Du hast so eine gute wirtschaftliche Grundlage, das wirst du mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit in keiner Form merken, weil die Rendite, die du generell wahrscheinlich erwirtschaftet bekommst, mit deinem restlichen Kram so viel höher sein wird, dass es halt legitim keinen Zacken aus irgendeiner Krone raushaut.

01:59:43 Ähm, fairerweise ist es aber leicht zu sagen, wenn man kein Millionär ist, I guess, irgendwo, aber die Rechnungen und die, ähm, Erträge durch halt eben die jährlichen Renditen, auch wenn du so einen Teil des Geldes an der Börse anlegst, sorry, das ist halt nun mal dann einfach eine richtige Aussage. Vor allem, wenn man halt bei dieser 2-Millionen-Regel ja auch wirklich, was ja die Grünen auch vorgeschlagen hatten, einfach das private, ähm, das private Haus, in dem man lebt, oder das, das die Eigentumswunde, in dem man lebt, einfach rausnimmt. Ferdig. In dem Beispiel davon, äh, davon 20k von 2 Millionen, die 2 Millionen waren halt ein Freibetrag.

02:00:10 Bei 2 Millionen wäre es nicht mal 20k, sondern das wäre der erste Euro, über 2 Millionen wäre betroffen gewesen. Das ist ja der Punkt Freibetrag. Das kam, glaube ich, auch 21 bei vielen nicht an, dass man das nicht nachvollziehen konnte irgendwo. Das ist schon okay. Plus, wie gesagt, die Ausnahmeregel für das Familienhaus oder Eigentumswohnung. Das ist ja ein riesen Batzen. Das ist ja ein riesen, riesen Batzen. Also ich meine...

02:00:40 Das habe ich ja damals schon schwer mitgetan und 25 genauso, das ist genauso schwierig. Weil als dann die Diskussion bei der Wahl wieder aufkam, kamen ja genauso die dummen Aussagen auf, wo ich dachte, Leute, das ist, aber die arme Omi mit ihren drei Eigentumswohnungen in München wahrscheinlich wieder oder was. Nein, sorry, da ist so viel Umsatz oder so viel Einnahmen dabei, willst du mich verarschen? Aber vielleicht muss man es Ihnen nochmal sagen.

02:01:03 dass sie da eine gewisse Verantwortung haben. Und vielleicht muss man es ihnen deutlicher sagen, als es bis jetzt gesagt worden ist. Was sieht man denn jetzt für ein Fazit? Ich will nur noch mal darauf zurückkommen. Also das berühmte Argument, ja du, also meine Emission, das ist ja nur ein winzig kleiner Teil. Ich kann da gar nicht. Ja, der...

02:01:18 Die eigenen Emissionen sind auch nicht der zentrale Faktor. Natürlich kann man Einfluss darauf nehmen, entsprechend, dass man die Emissionen versuchen möchte zu senken, indem man zum Beispiel im kleinen Rahmen jetzt vielleicht daran arbeiten will mit regulativen Energien, wenn man die Möglichkeit haben würde, auch bei sonst, also quasi, auch vielleicht mit der Ernährung kann man vielleicht Sachen anpassen, aber das sind ja nicht die großen Emissionstreiber. Am Ende kommt es darauf an, entsprechend, dass halt dieser Strommix, den man hier sehen würde, was dann auch natürlich die Industrie betreffen würde, wenn man in Richtung des gesamten Strommixes gucken würde, dass dieser halt immer weiter, immer weiter natürlich eher dekarbonisiert.

02:01:47 wird im großen Stil. Weil ja, du kannst natürlich quasi auf die Idee kommen, als Privatperson zum Beispiel beim Partner Rabot Energy reinzugucken, um dort entsprechend Ökostrom überwiegend zu holen, weil sich Rabot das nur ökostrommäßig einkaufen würde. Das ist doch die smoothste Überleitung, die ich in meinem Leben hinbekommen habe. Wo man halt eben ordentliche Stromtarife haben würde und dann imstande wäre quasi auf die Art und Weise von diesen Schwankungen auch zu profitieren, wenn man ein Smart Meter haben würde.

02:02:12 Das ist halt durchaus ganz, ganz interessant dort. Jetzt, wo ja auch die Systeme auf 15-Minuten-Intervalle geändert wurden, ist es ja noch feiner mit der Berechnung im Vergleich zu vorher. Durch die neue Änderung vor kurzem ist es ja auch so, dass normalerweise, wenn alles klappt, der Wechsel zur Rabot-Energy, ich verlinke es, ich pinne es mal gerade kurz an im Chat hier, damit man nicht danach suchen muss. So, warte mal, Pin, Code, Dragon120, Werbung. So, wunderbar.

02:02:38 Genau. Das wäre halt wirklich, dass man innerhalb von 24 Stunden an einem Werktag halt wechseln könnte. Das könnte halt klappen, wenn es abgelaufen ist. Link ist oben angepinnt. Und ja, kann man ja mal nachgucken, ob vielleicht der Strom da günstiger wäre als bei ihm selber. Aktuell, viele Leute wechseln ja nicht. Einmal so im Jahr kann man mal gucken. Kann ja nicht schaden. Und wenn es mit Rabot nicht laufen sollte, nicht klappen sollte, kann man auch nach einem Monat wieder kündigen.

02:03:00 Die Laufzeit ist ein Monat. Also wenn es nicht gut laufen würde. Ist ganz praktisch auf jeden Fall. Code 120 heißt nicht, dass du 120% Rabatt bekommst, sondern dass du nach 12 Monaten 120 Euro ausgezahlt bekommst. Ist halt ganz praktisch. Die App ist ganz nett in meinen Augen. Ist halt eine ganz gute Sache. Und ja, wie gesagt, Smart-Meter-Diskussionen habe ich schon oft erwähnt. Dass halt Smart-Meter in meinen Augen ein sehr wichtiger Schritt für die Zukunft ist. Und je früher man das hat, desto besser aus meiner Sicht. Und ja, also generell schon eine ganz gute Sache, würde ich jedenfalls.

02:03:29 Weiterhin, äh, weiterhin empfehlen. Habe ich auch schon seit einigen Monaten dabei, also gerne da draufklicken. Das hilft mir nämlich sehr aus. Und nein, kein 120% Rabatt immer noch nicht. Das Verlosungsergebnis gab es schon und ich habe auch den Vornamen genannt von der Person, die gewonnen hatte. Äh, das ist bereits passiert. Es wird auch wahrscheinlich vielleicht wieder mal ein Gewinnspiel irgendwann geben, aber das erwähne ich euch noch, wenn es soweit ist. Aktuell noch nicht, wie gesagt.

02:03:50 Und ja, generell ein guter Anbieter, weil diese Schwankungen werden auch noch größer werden in den nächsten Jahren. Wien haben sie leider nicht als Bereich. Das gilt leider nur für Deutschland. Die Wiener sind leider außen vor. Ihr habt einige Vorteile in Wien im Allgemeinen, aber Rabott leider nicht, so wie es aussieht, ungünstigerweise.

02:04:07 Genau, kurz mal Smooth Werbung eingebaut und diese schöne Überlage gerade von Harald Lech, das war einfach zu gut, das musste ich mitnehmen. Zurückkommen, also das berühmte Argument, also meine Emission, das ist ja nur ein winzig kleiner Teil, ich kann da gar nichts machen. Mit dem Argument könnte man auch Steuerzahlen einstellen. Da sind wir ja wieder beim Thema. Und natürlich sollten wir nicht die Steuerzahlen einstellen, im Gegenteil. Ich würde auch nicht argumentieren, dass man halt wirklich, wie gesagt, also...

02:04:32 Man hat halt die begrenzten Möglichkeiten, aber die Realität ist halt nun mal in der Praxis, in der Praxis, die eigenen Emissionen sind untergeordnet und man kann natürlich hier und da, sei es mit Genossenschaften eintreten für Energiegenossenschaften oder sei es auch bei der Ernährung anpassen, aber selbst wenn, das ist halt...

02:04:48 Es kann natürlich helfen, weil wenn zum Beispiel mehr Leute auch irgendwelche Ersatzprodukte, pflanzliche, probieren wollen, gibt es noch mehr Reize für Firmen, da entsprechend reinzubuttern. Das passiert ja mittlerweile auch. Wir brauchen unser Geld, um Infrastrukturmaßnahmen für die Anpassung, für die Klimaanpassung, aber auch für den Klimaschutz insgesamt zu finanzieren. Und genau an der Stelle kann ich nur aufrufen an alle Milliardärinnen und Milliardäre und Millionärinnen und Millionäre oder was weiß ich. Verhaltet euch wie Menschen, seid keine Monster. Was nutzt euch das ganze Geld, wenn die Welt...

02:05:16 kaputt geht, in der ihr lebt. Ja, das ist halt wirklich das, was mir den Wahnsinn treibt zwischendurch. Wenn ich halt so wirklich überlege, was bringt denn die ganzen Millionen oder Milliarden von wegen, wenn da wirklich Kram zur Hölle fährt zwischendurch. Das ist doch voll unsinnig. Und vor allem mit dem Zukunftsblick bezüglich einer Elektrotech-Revolution nach dem Motto, dass immer mehr elektrifiziert wird, dass man einen richtigen Überfluss an Energie haben kann, ohne Probleme. Es ist ja nicht so, als ob es unlösbar wäre. Über 80 Prozent der Problematik kann man jetzt schon lösen.

02:05:46 Du brauchst keine Tüftler oder Wundermittel mehr dafür, um mindestens 80% des Problems zu lösen. Letzten 20% könnten ein Problem darstellen, aber das ist halt nun mal der Punkt. Und vor allem, es ist ja auch so, dass selbst die ganzen Ölstaaten und Co, die ganzen Ölstaaten sind ja selber mittlerweile auch dabei, da reinzubotern in diesen ganzen Scheiß, weil es einfach günstiger ist. Ich habe ja vor kurzem das Beispiel gebracht von den Vereinigten Arabischen Emirate, weil das immer als Gegenbeispiel gebracht wurde, dass selbst die Ölstaaten auf Kernkraft setzen würden. Scheiß tun die. Die bauen mittlerweile die...

02:06:15 27 Solar PV Akkuspeicherprojekte auf, weil sie gutes Potenzial für Solar haben und weil es ein Viertel der Zeit kostet und ein Fünftel der Kosten für eine Gigawatt an Baseload in dem Fall, also im Fall von Vereinigten Arabischen Emirate. Grundlastfähigkeit kriegst du mit Solar und Akkuspeicher in Deutschland nicht hin, aber da schon. Und da sieht man halt nur mal, dass es halt sinnvoll wäre, da Tempo reinzubekommen, weil Smart wäre schon für alle Beteiligten. Sorgen wir doch dafür.

02:06:42 Dass es eben auch in Zukunft eine Welt gibt, in der es für möglichst viele Menschen, das wäre Gerechtigkeit, in möglichst viele Menschen ein möglichst menschliches Leben möglich ist. Wir wollen arabische Staaten AKWs kühlen. Am Ozean. Die bauen meistens direkt am Ozean, am Meer. Das ist bei VAE so. Die haben es direkt am Ozean gebaut. Da geht das dann relativ einfach wiederum. Das ist dann nicht so schwer. Aber ja.

02:07:06 Ganz kurz mal, ich wollte es gerade kurz zeigen, aber aus irgendwelchen Gründen friert gerade Wikipedia bei mir ein, ungünstigerweise. So genau, da kann man es nämlich gerade sehen auf der Karte.

02:07:18 Dann geht das halt schon. Dementsprechend ist die Antwort. Und was die konkreten Einzelentscheidungen betrifft, hier vielleicht noch eine kleine Anekdote. In Amsterdam hat man sich entschieden, den Flughafen für Privatflugzeuge in Zukunft zu sperren. Die können da nicht mehr landen. Was für eine Ansage ist auf jeden Fall. Ist ja mal ein Vorschlag. Vielleicht könnten andere Flughäfen dafür sorgen.

02:07:45 dass eben die reichen Leute in den Maschinen fliegen, die ohnehin fliegen und die nicht noch extra unterwegs sein müssen.

Diskussion über Atomkraftwerksunfälle und Designfehler

02:08:09

02:08:09 Fukushima hätte nicht passieren dürfen. Fukushima war ein komplettes Versagen vom Betreiber. Fukushima war eine Kombination aus kompletter Idiotie in der Endstufe. Notstromaggregate, die so tief gebaut wurden, dass sie geflutet werden konnten. Mauern, die viel zu niedrig gebaut wurden, obwohl man es besser wusste, laut eigener Berichte dahinter. Das waren alles Sachen, die halt einfach vermeidbar gewesen wären in der Realität.

02:08:38 Das ist immer so unglaublich belastend, dass man so sagen muss. Aber es ist halt wirklich so, Fukushima war absolut vermeidbar. Das hätte null passieren müssen. Und fairerweise muss man auch dazu sagen, Baraka ist nicht in einem Erdbebengebiet. Also da ist ein Tsunami-Risiko eh quasi sehr gering bis null. Muss man es auch nochmal klar sagen.

02:08:58 Die waren unter Meeresspiegel, genau, Washi, die Notstromaggregate in Fukushima. Das war unglaublich idiotisch, weil die ursprüngliche Planung, die dort angesetzt war, sollte die halt eben weit oberirdisch platzieren. War Chernobyl vermeidbar.

02:09:12 Theorie... Fukushima war es eher bekannt. In Chernobyl wurde es extra verschleiert von der Sowjetunion. Chernobyl war das Problem gewesen, dass das Design schon von den Kontrollstäben vollkommener Bullshit war. Und es war...

02:09:29 In der Sowjetunion theoretisch bekannt, dass es ein Problem war. Aber es wurde halt vertuscht im großen Stil, was ja im Nachhinein rauskam. Also ich würde argumentieren, Fukushima war absolut vermeidbar gewesen, weil die Sicherheitsmaßnahmen komplett idiotisch geplant waren. Und in Tschernobyl war es einfach ein sowjetisches Design-Desaster. Weil, Gegenbeispiel, im Westen gab es einen Tschernobyl-Moment beinahe. Three Mile Island. Partiale Kernschmelze. Gab's.

02:09:54 Und weil halt eben Fremal Island im Gegensatz zu Chernobyl ordentlich geplant war mit ordentlichem Containment, gab es zwar eine partiale Kernschmelze, hat aber keiner gemerkt, weil es glücklicherweise aufgefangen wurde vom Design den Sicherheitsmaßnahmen rechtzeitig. Das hätte genauso zu Chernobyl werden können dort. Sogar Jahre vorher, ironischerweise. Also das muss man einfach klar sagen. Das ist tatsächlich einfach ein Design-Desaster gewesen dort.

02:10:17 Da würde ich argumentieren. Aber ich mache mich jetzt auch nicht für Kernkraft stark. Ich versuche meistens immer nur klarzustellen, dass das natürlich ein minimales Grundrisiko da ist, je nach Design natürlich und welche Generation. Und ich sage auch, Kernkraft brauchst du auch wegen ökonomischen Gründen nicht mehr. Aber es ist halt wirklich, Fukushima frustriert mich einmal so ein bisschen, weil das so ein unnötiges Versagen war dort. So ein wirkliches Bullshit leider. Und naja.

02:10:44 War dabei, äh, Design-Desaster, eine Argumentation nach. Naja, ich würde argumentieren, bei Three Mile Island hat es wenigstens funktioniert. Also das Containment. Da hat es nicht als Maßnahme mehr funktioniert. Immerhin. Also, das macht es nicht besser, weil eine partielle Kernschmelze ist trotzdem ein Desaster, natürlich keine Frage. Und da wurde ja auch viel Scheiße gebaut damals, 79. Ähm, aber halt, es geht mir nur darum, dass man differenzieren kann zwischen einem der westlichen Designs und einem der sowjetlichen Designs.

02:11:08 Und jo. Es gibt nur noch welche mit RBMK-Design, aber da wurde halt eben, dass dieser Designfehler mit den Kontrollstäben wurde bei allen behoben. Das wurde bei allen ausgetauscht nach Chernobyl. Das kann also quasi nicht im selben Maßstab dort passieren. Es gab da Nachrüstungen dafür. Weil logischerweise auch die Russische Föderation sowie auch die Sowjetunion damals sich denkt, das sollten wir vielleicht nicht wiederholen. Also das wurde halt im Nachhinein nochmal angepasst tatsächlich. Und ja.

02:11:38 So. Chat hat nur noch was Seichtes hier zwischendurch. Ich habe was Seichtes hier, was ich mir gerne angucken würde, was mich sehr interessiert als Meldung hier. Ähm...

02:11:48 Ja, nicht direkt nach Chernobyl. Deswegen habe ich auch gerade Russische Föderation gesagt. Chernobyl bis Russische Föderation waren ja einige Jahre Abstand. Nein, nein, nein, nein. Das liegt in der Falle. Warum habt ihr denn so wenig Vertrauen in mich? Was habt ihr denn alle? Warum seid ihr denn alle so besorgt? Ich finde es gut, mich auf den halben Chat schon einmal traumatisiert haben mit dem Begriff Seichen. Das finde ich gut, tatsächlich. Oh je, oh je. Aber naja, gut, weiß ich ja nicht.

02:12:17 So. Leute, warum will ich jetzt nicht sehen? Da sag ich, nirgends nicht wieder, sag ich doch gut. Was habt ihr denn alle? Hallo? Oh Gott, ey. Das ist echt so kurz für Fiebertrauben. Ja gut, ihr habt keine Wahl. Ich lasse euch diesmal nicht abstimmen. Oder doch, ich lasse euch abstimmen. Ist gar kein Problem. Warte, ich lasse euch abstimmen hier. Das ist gar kein Problem. So, warte. Das haben wir gleich. Nächstes Video. So, gut.

02:12:44 Das ist doch mal die gute Auswahl jetzt hier, würde ich sagen. Das ist doch eine faire Auswahl an Optionen, oder? Fürs nächste Video. Ich finde, das ist doch mal ganz fair auf jeden Fall.

02:13:13 Also, ich meine, nein, keine Option ist doppelt. Die Option ist nicht doppelt, sondern das ist alles einzigartige Option hier. Der ungarische Wahlzettel. Ich glaube es auch. Imbres freue mich sehr zum siebten Mal schon Zuschauer. Ich lasse mich auch wieder verwirren gerade von der Anzeige. Indexfans dank für den sechsten Monat. Joel dank für den 28. Monat. Huntergirl dank für den 30. Monat. F1 Tom dank für den 5. Monat. Beowulf dank für den 33. Monat. Juicy dank für den 16. Monat. Vorne oben links dank für den 27.

02:13:43 Monat, Batspawn da für den dritten Monat, du mich auch da für den 24 Monat, Alex Hetz da für den 18. Monat, Kakyo da für den 35. Monat, Nitron da für den 32. Monat und Mike da für den 15. Monat. So, habe ich jetzt glaube ich alle gehabt. Vielen lieben Dank. So, wunderbar. Äh, da. Schau mal, ob du das Video rückwärts... Ja, ich spiele da einfach die VLC-Player und spiele das Video rückwärts ab. Bester Plan, würde ich sagen. So. Und Dex da für die 5 Verschrecknisse haben. Vielen lieben Dank. Danke sehr. Können sich 5 Leute auf geile Emotes freuen. Ist auch schön.

02:14:13 Ich will diese Watchtree-Kacke nicht sehen. Ich hoffe, der Völkerfest kann es bald ausblenden. Ich bin überrascht, dass sie es nicht sofort eingebaut haben, ehrlich gesagt. Ich sage, ich gebe meine Punkte nicht. Ich bin stark. Du willst doch auch Punkte ausgeben. Du willst es doch auch. Oder so. Okay, gut. Aber ja, aber ja. Mit den Watchtreeks kannst du immer ein paar Bonuspunkte kassieren für die Abstimmungen, I guess. Dann können die Leute länger zugucken, aktiv zuschauen, auch mehr manipulieren bei den Abstimmungen. Ist auch schön. So, gut.

02:14:44 Bleibt ihr so demokratisch wie bei der russischen Präsidentenwahl? Was? Das verstehe ich gar nicht. Das sind Unterstellungen hier. Hallo? Wer nennt sich der THC? Oh Gott, ey. Das ist mehr Inhalte als im AfD-Wahlgucker. Dabei ist das Video gar nicht so schlimm, ey. Das ist voll tiefeentspannend. Also meine Güte.

02:15:07 So, gut. Äh, so. Atomkraft ist das einzige Argument, die Wirtschaftlichkeit. Was witzig ist, weil die Wirtschaftlichkeit wortwörtlich mein stärkstes Gegenargument. Gegenargument gegen Kernkraft, lustigerweise. Also daher weiß ich ja nicht. Ach, die ganzen Fake-Abstung, glaube ich, auch langsam stark und wenn ich gar kein Demokrat ist. Das hier ist ja auch keine Demokratie in meinem Kanal. Ich bin für die Demokratie in der Gesellschaft, aber nicht für die Demokratie in meinem Chat. Also, hallo? Sonst entscheidet ihr noch über Timeouts und sowas. Da gibt es hier so ein Tribunal.

02:15:36 Also, naja. Ich meine auch Gegenargument. Ach so. Ah, okay. So hast du es gemeint. Habe ich es falsch rum verstanden oder falsch rum gelesen? Mal ran. Ähm. Jetzt kein Argument für Kohle, Gas, Verkehr. Ja, okay. Doch, das kann man rauslesen aus deinem Kommentar. Das Gegenargument war nicht drin, aber das kommt mal rauslesen mit dem letzten Satz. Das stimmt schon.

02:15:59 War Seicht-Doppel schon mit zwei Seicht-Videos? Nein, das Seicht-Doppel heißt einfach nur, dass diese Option Seicht-Doppel da ist. So, wunderbar. Also Seicht hat gewonnen vor Seicht, Seicht, Seicht, Seicht und Seicht. Ich verstehe. So, wunderbar. Okay, alles klar. Dann schauen wir mal rein hier. Okay, dann rein damit hier.

02:16:29 Dann, äh, rein, äh, rein da. Wir gehen das Klänkern-Video rein. Äh, so reagiert YouTube auf das Reaction-Problem auf YouTube. Okay. Dann schauen wir mal rein, würde ich mal sagen. Let's go. Ist für mich was Seichtes von wegen und auch nichts, nichts Traumatisches. Keine Sorge, Chat. Ist nichts Traumatisierendes, nichts Schlimmes hier. Ähm, ist halt eine Antwort wieder zum letzten Teil. Ähm, dazu, weil die YouTuber sich dazu mal geäußert hat, so wie es aussieht.

Problematik und Zukunft von Reaction-Videos auf YouTube

02:16:54

02:16:54 Also können wir mal reingucken hier. Heute geht es um das große Problem mit Reactions und die Frage, was sagen die Streamer und was sagt YouTube dazu? Ich habe nachgefragt und eine Antwort bekommen. Und es wird eine Änderung kommen, die sehr vieles sehr schlechter machen könnte.

02:17:08 Okay, ich brauche auch die schlechte Änderung. Plot twist, Reaction-Connect wird verboten von wegen und wenn ich jetzt mit Team oder Videos aufnehmen möchte, sind wir da pleite. Und damit moin Leute, herzlich willkommen jetzt zurück zu diesem wunderschönen neuen Video hier wieder auf meinem Kanal. Schön, dass du wieder dabei bist. Freunde, wir müssen nochmal über Reactions reden, denn es hat sich ja einiges getan. Ich habe ja letztens ein Video darüber gemacht, dass Reaction-YouTuber und Streamer mit Reactions sehr viel Geld verdienen. Ja gut, das ist schon...

02:17:36 Kein Wunder, dass dann jeder seine großen Rechenkanal aufmacht, dann kein Wunder. Damit bin ich wieder zu spät dran offensichtlich. Während die Creator der Original-Videos gar kein Geld dafür kriegen. Oh Mann. Obwohl die ja bei sehr aufwendigen und guten Videos die ganze Arbeit haben und sehr viel Zeit und Geld in die ganze Sache stecken. Das Video dazu kam sehr gut an bei euch. Über 400.000 Aufrufe, über 40.000 Likes, über 3.500 Kommentare. Ich hatte das Gefühl, da gab es ein bisschen Redebedarf. Und auf mein Video über die Problematik mit Reactions haben...

02:18:05 sehr viele Leute reagiert. Also...

02:18:11 Sehr gut, dass der Zuschauer-Account von mir, also der Zuschauer-Account, der meine Reaktions hochlädt, die ich ja nicht selber verwalte, ganz oben steht. Sehr gut. Gut, das ist natürlich jetzt ein Nachteil gerade, dass ich halt eben nicht selber einen Reaktionskanal habe, das ist ungünstig. Also läuft. Aber Nummer 1, weil ich der letzte Warnschein, scheiße. So wie es aussieht. Ich war zu spät gewesen hier oder so. Muss ich mal gucken, dass ein Timo das schneller hochlädt oder so, keine Ahnung. Läuft, ein bisschen ungünstig. Wirklich.

02:18:39 Sehr viele Leute. Mensch, was da so wohl für Einnahmen mit erzielt wurden. Naja. Aber ich habe in dem Video ja auch gesagt, dass ich mich über den Austausch freue und ja auch gespannt bin, was andere Kollegen dazu sagen. Meine Befürchtung dabei war eigentlich, dass gar keiner auf die...

02:18:52 Aber ja, abonniert meinen Reaktion-Kanal, da geht es dann halt hoffentlich bald los in ein paar Tagen oder so. Entweder Ende Oktober, Anfang November soll es dann losgehen. Der meiste Kram ist mittlerweile fertig. Aber ja, also dahin gehen hier. Das ist übrigens nicht Seichtrag und ich finde, das ist Seichtrag-Content im Vergleich. Also das ist schon okay. Und ja auch gespannt bin, was andere Kollegen dazu sagen. Meine Befürchtung dabei war eigentlich, dass gar keiner auf dieses Video reagieren wird, weil die Thematik vielleicht für manche Menschen auch so ein bisschen unangenehm ist. Aber nein, es gab viele... Nö, ehrlich gesagt Null.

02:19:21 Null Prozent unangenehm. Also das war von Anfang an klar gewesen, von wegen, dass, also ich meine, selbst wenn die Creator nicht darauf eingehen würden, ist es doch klar, dass man alleine von den Kommentaren dazu immer gefragt werden würde wahrscheinlich. Er hätte selber gesagt, 400.000 Aufrufe, dass der eine oder andere entsprechend dahin geht, ist auch keine große Überraschung. Also das ist, das ist jetzt auch nicht, ich fand es auch nicht schlimm irgendwie, ist ja ein normales Thema auch, passt schon.

02:19:44 Ja, dass du gerade und ganz oben steht, ist das geil. Ist das Problem, weil es halt nicht mein Kanal ist, ungünstigerweise. Ist ja der, ist ja der Track-und-Rechts-Kanal von dem Zuschauer. Viele Reaktionen, viele Meinungen und viele Sachen, die dabei wirklich sehr interessant waren. Und mit manchen Sachen davon bin ich dann zu YouTube gegangen und hab nachgefragt. Sag mal, wie sieht's denn damit eigentlich aus? Aber dazu kommen wir gleich noch. Denn erstmal war ich gespannt darauf, sag mal, was denken eigentlich große Reaction-Youtuber über diese ganze Thematik? Zum Beispiel, dass Reactions oft als Free-Money-Glitch angesehen werden. Ja, stimmt ja auch.

02:20:13 Es gibt eigentlich keinen fauleren Content als Reaction-Content in den meisten Hinsichten, würde ich behaupten.

02:20:18 Deswegen machen es auch so viele, weil es so einfach ist. Klar, ich versuche ja bei den meisten meiner Reactions ein bisschen mehr mit reinzubringen. Wir haben es ja gerade bei dem Harald Lech-Video vorher gesehen, wo wir ja, ich habe das Gefühl, wir haben 10, 20 Studien eingebaut. Das stimmt, es waren drei, es waren drei gewesen. Eingebracht haben und sowas, das ein bisschen auch zeigen wollte mit der Entwicklung dazu, das ein bisschen zu ergänzen. Das ist ja bei mir, denke ich mal, schon ganz okay bei den meisten Reactions. Aber halt viele Reactions sind ja einfach nur, man lässt es ja durchlaufen. Das war ja schon vor ein, zwei Jahren ein Meme gewesen. Ich glaube damals sogar bei Hugo im deutschsprachigen Raum, dass der so ein bisschen den Excusia gemacht hatte. Quasi ein Original.

02:20:48 Video und die Reaktionen darauf waren quasi zwei Sekunden mehr Content. Ist, glaube ich, mittlerweile nicht mehr so. Lüge ich gerade? Ich weiß es ehrlich gesagt gerade gar nicht. Ähm, aber ja, es ist ja doch durchaus ein bisschen mehr Wert versuchen reinzubringen mit Interaktionen, Diskussionen, sowas. Joa, also, ich meine, viereinhalb Stunden gestern Stay. Ja, das war aber auch fairerweise weniger Mehrwerte zu bringen. Jetzt einfach nur ein bisschen selber kommentieren und die eigenen Erfahrungen mit reinbringen, unter anderem. Also, daher, ja, also, schon, äh, weiß ich ja nicht.

02:21:15 Da finde ich auch die Reactions arg langweilig in der Regel. Was ich auch vollkommen nachvollziehen muss. Nicht jeder muss Reaction Content mögen. Ist auch vollkommen nachvollziehbar. Ist ja eine ganz eigene Blase auch. Aber halt eben auch eine sehr populäre. Bestes Beispiel ist, glaube ich, aktuell, glaube ich, Kronk bei dem Thema. Seine Gaming-Videos laufen halt deutlich weniger, wenn ich mich an seine Streams erinnere, wo er das mal erwähnt hatte, wo weniger Aufrufe da sind. Aber die Reactions ballern halt ordentlich und kompensieren das wohl mehr als nur etwas. Wenn er bei dem Lego-Reaction-Ding so 500.000 Aufrufe bekommt, aber die YouTube-Videos in Anführungszeichen nur 20...

02:21:44 30.000 Aufrufe bekommen, was irgendwo ein bisschen schade ist, aber man merkt halt, dass da anscheinend bei dem klassischen Gaming-Let's-Bake-Content so ein gewisser Sättigungseffekt einfach da ist. So, wie es aussieht. Und, naja, also, weiß ich ja nicht. Wenn ich den Stream auf vier Geräten offen habe, bin ich dann auch im View-Bot? Naja, gut, den Stream auf vier Geräten offen zu haben ist relativ merkwürdig in meinen Augen. Klar, wenn du es auf zwei Geräten auf hast, Fernseher und auf dem Handy, weil du gerade irgendwo am Kochen bist, wie du zum Fernseher setzen willst, das ist ja nicht so schlimm oder dramatisch. Aber vier Geräte wird Twitch irgendwann schon wecken, denke ich mal.

02:22:14 Vor zwei Jahren war die Grenze über vier offene Streams, wenn alle einfach nicht mehr gezählt als Aufrufe. Wenn du quasi bei fünf Leuten gleichzeitig zuguckst zum Beispiel. Wie die jetzige Grenze ist, weiß ich nicht. Irgendwer auf Twitter hat behauptet, es wären zwei, das ist gelogen laut Twitch. Aber halt...

02:22:30 genaue Grenze weiß ich auch nicht werden, weil man dort mit sehr wenig Arbeit sehr, sehr viel Geld verdienen kann. Für viele Creator sind Reaction-Videos eigentlich nur ein Free-Money-Glitch, bei denen du mit ganz wenig Arbeit ganz, ganz viel Geld verdienen kannst, solange du die Reichweite dafür mitbringst. Ja, was soll ich hier sagen? Ist viel zu viel. Ist viel zu viel. Reaction ist einfach Geld farmen.

02:22:52 Kann man durchaus so formulieren, ja. Jetzt irgendwas anderes, ich hab fünf gehört. Ja, wie gesagt, die Grenze war halt damals vier Geräte gewesen. Ab fünf wird es nicht mehr gezählt, aber manche Leute behaupten halt, es wären halt zwei und ab dem dritten zählt es nicht mehr. Und das stimmt halt einfach nicht. Dafür gibt es keine Grundlage oder Erfassung dafür. Das wird einfach behauptet ohne irgendeine Grundlage. Ist es nicht. Da steckt unfassbar viel Geld drin. Also wirklich Unmengen an Geld. Das ist wahnsinnig viel Geld. Aber jeder große Streamer, der auf Videos reagiert, wird einen Reaction-Kanal haben, der gut läuft und...

02:23:21 Ja, wenn er halt nicht so gescheuert ist, wie ich das zwei Jahre lang nicht gemacht habe. Das mag ja sein, dass das die meisten wahrscheinlich machen, die Smart sind bei der Thematik. Passiv Geld farmen. Er rechtfertigt, dass Creator so viel verdienen. Niemand. So, das ist auch nicht gerechtfertigt. Muss ich mal ganz ehrlich sagen. Mann, er soll dieses Thema nicht aufmachen, Alter. Ich bin froh, dass es Reactions gibt, Alter. Es gibt nichts Leichteres, so wenn man Geld verdienen kann. Vor meinem Skandal hatte ich mit KuchenTV Uncard wirklich 40.000 Euro im Monat, ne? Ja, gut.

02:23:50 Ich frage mich, warum so viele Leute die Reaction-Kanäle aufmachen dann. Gut, also da scheinen sich ja alle relativ einig zu sein. Es wurde aber vor allen Dingen auch gesagt, damit das funktioniert, brauchst du das nötige Standing und die nötige Reichweite. Also wenn du einfach so Reactions machst, dann juckt das aber keinen. Aber, also wenn du halt viel Reichweite hast und bekannt bist, dann kannst du da mit...

Vorteile von Reactions für Original-Creator und das Beispiel Varyon

02:24:12

02:24:12 relativ wenig Aufwand richtig dick abcachen. Ich meine, ist ja zumindest auch nett, dass das mal in so aller Deutlichkeit gesagt wird von den Leuten. Und eine große Frage dabei war auch, was bringen Reactions eigentlich genau für den, der das Originalvideo erstellt hat, auf...

02:24:25 Naja gut, das Thema hatten wir ja schon mal gehabt, da habe ich ja auch den Zeitgeist-Kanal immer gerne als Referenz genommen, der ganz spannend war, weil das glaube ich der erste war, der mich mal namentlich erwähnt hatte, sich bedankt hatte für die Reaction, das fand ich auch natürlich sehr cool, in dem Ausmaß tatsächlich, dass das halt helfen kann, so ein bisschen den Kickstart zu geben. Und ja, ich meine, Zeitgeist-Kanal nehme ich mal als Beispiel, weil es halt der ist, der mich selber genannt hat, aber es ist ja nicht der einzige. Es gibt ja ein paar, die klar sagen, es hilft ihnen halt schon entsprechend so ein Standing aufzubauen, wie er es gerade beschrieben hatte, von wegen, dass man die Reichweite schon haben wird, dass man da vorankommen würde.

02:24:55 Und das ist ja auch, es ist ja auch so, ich habe ja, glaube ich, 2BotGuys und Simpli gerne mal als Referenz genommen, dass selbst bei großen Kanälen, das kann ja trotzdem einen Mehrwert haben, weil man sich so ein bisschen dann so eine Symbiose daraus macht und man quasi sich drüber lustig machen kann, lustig machen kann, aber Direction-Streamer das bis in den Content mit einfließen lässt und die Gags bei 2BotGuys zum Beispiel ist ja eine wunderbare Kombination.

02:25:16 Ich habe halt geschlafen, mache Tag und demnächst Reactions. Na gut, Reactions mache ich seit fünf Jahren auf Twitch, aber du meinst auf YouTube bestimmt. Auf YouTube, wie gesagt, ab nächster Woche wahrscheinlich oder nächsten Tagen, Ende Oktober, Anfang November soll es losgehen offiziell. Turbo und Geist vs. Day ist einfach nur Goldwett. Ist ein gutes Beispiel für sowas, was es halt beitragen kann, wo solche Gags funktionieren können, finde ich.

02:25:37 In meinen Augen. Und ja. Tragen rechts auf YouTube gibt's halt schon. Ja, wie gesagt, das ist ein Zuschauer-Account. Und ich bleib dabei, ich werde natürlich den Zuschauer-Account ja nicht aktiv bewerben. Aus offensichtlichen Gründen. Sondern wir werden schon den offiziellen dann logischerweise. Ich hab kein Problem damit, wenn Zuschauer-Accounts dabei sind und das weitermachen. Das ist null ein Problem. Ich sag halt nur, ich bewerb die logischerweise nicht. Auf das dann reagiert wird. Denn es wird ja oft gesagt, ja gut, die Leute bekommen halt kein Geld dafür. Aber sie kriegen halt Promo und der Kanal wird bekannter. Und neue Zuschauer kommen dann auf den Kanal und dann Profi...

02:26:05 Es klingt halt sehr schnell nach dem Künstler-Bullshit, was man aus dem künstlerischen Bereich kennt. Ich bezahle dich in Exposure, also in Reichweite, relativ schnell. Das geht dann sehr schnell in eine komische Richtung. Kritierst du ja auch davon. Und immer wieder wurde besonders ein YouTuber als Beispiel dabei eingebracht. Zum Beispiel Flo, Podcast-Zusammenvarion, der hat durch die ganzen Reacts in einem Jahr von...

02:26:30 kleiner YouTuber, du hast keine Aufrufe, zu eine Million Abos. Das war früher unmöglich. Das ging nur. Ich dachte, Varian hätte das über die ganzen Jahre, also über Jahre aufgebaut. War das echt nur in einem Jahr? Ich hatte im Kopf gehabt, dass Varian das einfach so einen konstanten Wachstum hatte, der auch über TikTok und Kurut gelaufen hat und sowas. Ich dachte, das war eigentlich eine relativ langlaufende Nummer. Habe ich das? Ich gucke mal kurz nach. Lüge ich gerade? Vielleicht, Varian, Social Blade, lüge ich. Ich habe es auch einfach falsch im Kopf, ist immer möglich.

02:26:58 Kann man hier eine kumulierte Ansicht irgendwo. Warte mal, Statistiken war es, glaube ich. Ich bin, glaube ich, gerade nicht eingeloggt. Shit, das ist jetzt ein Problem gerade.

02:27:13 Nee, stimmt, das erste Jahr, wenn ich gerade die Datensätze angucke dafür, nee, das ist eine Aussage, die kann man so formulieren, ja. Das erste Jahr hat er wohl einen gewaltigen Sprung wohl bekommen zwischendurch. Das konstante Wachsen ist danach gewesen, nach diesem initialen...

02:27:32 Handwerk hier offensichtlich. Ich sehe schon gerade. Ich sehe schon gerade, das ist ein Denkfehler von mir gerade gewesen offensichtlich. Nur, weil alle drauf reacted haben. In einem Jahr eine Million Abos. Das ist so viral, kann man von alleine nicht gehen. Das geht dann nur mit den Reacts. Und true, das stimmt. Noch 51 Abos auf YouTube, was wird denn 1000 Abospecial sein?

02:27:52 Keine Ahnung, ich lade ein Video hoch, wie ich einen Handstand mache oder so. Keine Ahnung, ich mache doch keine Specials. Ohne Reactions hätte der Kanal von Varyon wahrscheinlich nie die Möglichkeit bekommen, so viele Menschen zu erreichen und so viele neue Zuschauer gewinnen zu können. Varyon ist also ein extrem gutes Beispiel dafür, dass Reactions deinen kleinen Kanal richtig groß pushen können.

02:28:13 Was dann schon ziemlich geil ist natürlich, wenn du so halt Reichweite aufbauen kannst, Placements vielleicht auch einbauen kannst, damit die Produktionsqualität steigern kannst. Ist ja eine ganz praktische und gute Sache auch irgendwo. Gut zu wissen, wo ich bemerke, dass Ware ein gutes Beispiel ist. Gut zu wissen auf jeden Fall.

02:28:25 Naja, das Ding ist halt, wenn selbst Waren es ja selber eingesteht, dass es halt massiv ihm geholfen haben wird, plus man durchaus durch die Stats argumentieren kann, dass er zwar vorher schon Aufrufe hatte, ja, aber halt diese Reichweite mit über einer Million, dass das quasi, dass das dann quasi schon durch die Reaction-Leute kam.

02:28:51 Also da kann man schon argumentieren, auf jeden Fall das ist schon ein gutes Beispiel dafür, weil er halt eben vorher das eben ja nicht hatte und dieser Millionenanstieg kam halt erst durch Directions am Ende und das ist halt schon richtig so, kann man argumentieren, weil dieser Millionenabonnenten hat er vorher halt nicht gehabt, nach dem Zeitraum zu urteilen gerade. Wenn du auch guten Content machst, ja dann entdecken dich halt viele neue Leute und kommen dann auch auf deinen Kanal und abonnieren dich und so wirst du dann eben auch groß. Die ganze Sache dabei hat nur einen Haken, aber wenn der Kanal schon groß ist,

02:29:20 dann bringt einem die Promo auch nichts. Also es kann einen auch geisteskrank pushen, aber es kann in anderen Fällen auch gar nichts bringen. Also wenn du noch einen kleinen Kanal hast und dich noch keiner kennt, ist das eine sehr gute Möglichkeit, sehr schnell sehr viele neue Menschen zu erreichen. Wenn du aber eh schon hunderttausende Aufrufe und Abonnenten hast...

02:29:37 Da würde ich halt das Gegenargument aufbringen, wie ich mit Two-Board-Guys und Simplicissimus, weil es kann was bringen, in dem man sich halt so ein bisschen symbiosemäßig halt so Gags auch mal einbaut, entsprechend von Reaction-Streamern, dass man sich so ein bisschen dann gegenseitig dann nutzt, auch für Content mehr oder weniger. Das wäre halt so mein Gegenbeispiel, ehrlich gesagt. Aber vielleicht ein bisschen schlecht, weil es als eines der wenigen Beispiele ist. Und ich hatte auch mal verstanden, ich weiß nicht mehr, wer das gesagt hat, ob das Simpli oder Two-Board-Guys im Interview war.

02:30:04 Ich hatte mal im Kopf gehabt, dass irgendwer von den größeren Creator mal gesagt hatte, dass sie durchaus bessere Werbedeals durchführen können, weil sie davon ausgehen können, dass die letzten 10 Videos gaben so und so viele Reactions, dass sie das als Reichweite ebenfalls, nicht ganz in der gleichen Summe, aber ebenfalls auch einbinden können in die Werbedeals. Ich weiß nicht mehr, ob das One-Up war, die das gesagt haben, in irgendeinem Kontext quasi für Simpli oder so, aber ich habe das schon mal irgendwo gehört.

02:30:28 Profitierst du von Reactions eigentlich immer weniger? Weil die Leute kennen dich eh schon. Sie schauen dann nur dein Video halt nicht mehr auf deinem Kanal, sondern beim Reaction-YouTuber. Man könnte also sagen, vielleicht gibt es ja irgendwie so eine ungeschriebene Regel, je größer dein Kanal ist, desto weniger profitierst du am Ende von Reactions. Weil das wäre halt mit den Werbedeals dann theoretisch falsch, technisch gesehen. Wenn, sofern das halt wirklich auch klappt und auch regelmäßig klappt mit den Werbedeals und Co.

02:30:55 Das war der Werbpartner, der wird bestimmt noch ein bisschen auf Reaction-Volumen schauen. Es wäre halt auch dumm irgendwo, weil klar, wenn du ein Video hast, wo 50 Leute darauf reagieren und sonst nie einer auf dich reagiert, dann bringt das nicht viel. Aber wenn du halt so wie Simply oder Two-Bot-Guys, du weißt, darauf reagieren Leute immer und immer wieder, dann kannst du das natürlich auch vermarkten.

02:31:11 Wenn du halt weißt, dass dann vielleicht 500.000 extra Aufrufe kommen, weil halt so viele, weil spontaner Black Trimax drauf reagieren, das ist dann ja eine gute Idee. Dann haben ja auch die Leute was davon, also die Creator theoretisch. Bei Varyon hat das damals sehr gut geklappt, weil seinen Kanal noch keiner kannte. Aber so ein Tomatolix oder Simplicissimus, die werden jetzt nicht groß viel mehr Klicks oder Abos bekommen, weil Trimax oder Monte darauf reagieren. Aber Reactions haben zumindest auch einen anderen Vorteil. Wenn jemand ein wichtiges Thema sehr gut aufgearbeitet hat, kann sich das durch Reactions noch viel weiter verbreiten. Und so bekommen...

02:31:40 dieses wichtige Thema, dann auch Leute mit, die deinen Kanal sonst irgendwie nie verfolgen und dieses Video vielleicht auch nie gesehen hätten. Und so können... Skippen direkt in die Werbung. Ja gut, das kann man ja theoretisch festschreiben, dass man die Werbung nicht skippen soll und so Scherze. Sonst werden sie halt vielleicht geclaimed oder sonst was. Das kann man ja alles organisieren. Das ist ja kein Thema. Das geht ja schon. Können dann wichtige Themen noch viel mehr Menschen erreichen, was gut ist. Kommen wir aber mal zu den wirklich wichtigen Themen.

Vorschlag eines Einnahmen-Splits und YouTubes Rolle

02:32:05

02:32:05 Geld. Denn ich hatte bei meinem Video etwas Sorge, was andere zu meinem Vorschlag sagen werden, dass es einen Einnahmen-Split geben soll bei Reactions. Also aktuell, wenn jemand auf ein Video reagiert, gehen 100% der Einnahmen an den Reaction-Ersteller. Bei einem Einnahmen-Split würde der, der das Originalvideo erstellt hat, prozentual an den Einnahmen beteiligt werden. Wie viele Prozente das am Ende sind, darüber kann man ja diskutieren, aber dass es überhaupt diesen Mechanismus geben würde. Aber ich dachte mir, okay.

02:32:32 Viele Creator sehen Reactions als Free-Money-Glitch. Vielleicht finden sie das ja jetzt gar nicht mehr so gut, wenn man dann... Hätte ich auch nie verstanden, ehrlich gesagt, weil das in meinen Augen kein Problem darstellt. Wenn du so ein Video hochlädst und Co. und sagst hier von wegen 50-50 als fiktives erstes Beispiel dazu, ist doch okay. Da können sich vielleicht mehr Leute anstellen und bessere Videos machen. Du kannst auf bessere Sachen reagieren und Co. Super.

02:32:56 Und ich meine, es ist ja nun mal so. Reactions sind halt nun mal verhältnismäßig nicht so aufwendiger Content für die meisten Sachen. Dann wäre das vollkommen fein. Muss ja nicht jedes Mal eine halbe Doktorarbeit daraus machen, wie bei manchen meiner Reactions. An einem gewissen Prozentsatz plötzlich an Geld abgeben müsste. Weil, also Geld... War doch keine Handhabung, gegen Direktionshersteller vorzugehen. Content-ID, alle Videos claimen. Wie es Ju macht.

02:33:17 Natürlich hat er eine Handhabe, theoretisch. Wenn er will. Wenn man einen gewissen Prozentsatz plötzlich an Geld abgeben müsste. Weil Geld abgeben, immer ein bisschen schwierig und unangenehm. Aber was wurde denn dazu gesagt? Deswegen mein Vorschlag, ein Fifty-Fifty-Split nur von AdSense. Das ist so ein guter Vorschlag und ein Share davon an die Originalersteller abgeben, wenn ich wüsste, das kommt bei denen auch wirklich an. Weil ich dann wüsste...

02:33:42 Da ist doch vielleicht auch solche Nase wie Schradin und Trimax, die dann sowas sagen würden, vielleicht sinngemäß. Der Original-Wiedersteller sollte nicht mehr verdienen als ein Chefarzt. Ja gut, ich glaube jetzt nicht. Also selbst im Fall von Schradin oder Trimax glaube ich jetzt nicht, dass wir so ein Zitat in dem Kontext hören würden. Hoffe ich. Also denke ich mal. ...dass diese Leute dann mehr finanzielle Mittel hätten, um noch mehr coolen Content zu machen. Und auf der anderen Seite... Wäre gut. Würde ich machen.

02:34:06 Egal ob 70-30 oder 50-50, ich würde es abdrücken. 50-50 würde ich nehmen. Ich würde es klängern voll gönnen. Wenn dann automatisch, selbst wenn ich den Haken setzen müsste und ich könnte als Reaction-YouTuber aussuchen, ob ich die 50% abdrücken möchte und ich könnte den Haken setzen, ich würde den Haken drücken. Das ist wirklich eigentlich eine G- Und dann sparen sie es beim Cutter ein. Ja gut, das kann sich auch passieren.

02:34:29 Das ist natürlich wieder ein Bullshit mit dem Cutter passiert. Das wäre natürlich auch so eine Sache. Aber ich meine, fairerweise, das Thema hatten wir ja zu Genüge gehabt. Mit Schraddien und Trimax Unsinn bei dem Thema. Geniale Idee. Ich finde, das ist wirklich ein guter Vorschlag tatsächlich. 180% wären etwas zu viel. Okay, sagen wir 50-50. Sagen wir 50-50, dann fände ich das 100% fair. Also dann finde ich das 100% nicht fair. Ich würde auch 50-50 sagen. Also wenn YouTube das irgendwann einführt.

02:34:53 dass die Einnahmen zu 50% an den YouTuber gehen, der das Originalvideo hochgeladen hat, dann hätte ich damit kein Problem. Natürlich würde ich damit weniger verdienen auf iBlind Reactions, aber ich glaube, ich würde mich nicht beschweren. Dann ist das halt einfach so. Ich glaube, 50-50 ist ein bisschen zu ambitioniert.

02:35:11 Meinst du, dass der Creator mehr bekommen soll, weil da würde ich sogar zustimmen, ehrlich gesagt. Vor schon, dass das am Ende so ein 70-30-Ding wird oder 80-20. Ich finde seinen Vorschlag sehr, sehr gut, würde ich sehr begrüßen. Einen Einnahmen-Split. Nein, auf gar keinen Fall. Oh, ja, doch. Ja, doch. Ich kann es schon verstehen. Was war das denn jetzt gerade? Ja, es ist schon fair. Ja, es ist schon fair, muss man schon sagen. Also eigentlich gibt es, gibt jetzt wenig, was halt, gibt wenig, was da halt dagegen.

02:35:37 Was ist das für ein Übergang gerade? Es waren sich eigentlich alle einig, wenn das kommt, bin ich dabei. Also gut, man hätte auch keine andere Möglichkeit, wenn YouTube das einführen würde. Ich wollte gerade sagen, wenn es dann wirklich von YouTube aus kommen würde. Ich erwarte nicht, dass YouTube jeweils irgendwas daran ändern würde, weil es ist Arbeit und da haben sie keinen Bock drauf. Also wenn sie nicht rechtlich gezwungen werden, weiß ich ja nicht ganz, aber...

02:36:00 Naja, ein Argument mit dem geteilten Einhaben ist aber auch nur nice, wie man auf den Content reagiert, den man auch unterstützen will. Man kann ja in meinen Augen differenzieren zwischen Reactions und eben einem Video-Essay oder wirklich halt Original-Content, der halt eben Zitatrecht berücksichtigen wird. Du kannst ja eine Option eingeben, du wirst keine Reactions mit durchführen, weil es Zitatrecht greift, weil es halt eben keine Großzitate, sondern kleine Zitate genutzt werden zwischendurch. Das könnte man ja argumentieren, denke ich.

02:36:23 Bei solchen Themen. Dann klar, dann wäre halt ein Vollablauf von der Reaction ein bisschen problematisch, aber das kann man ja trotzdem noch auslagern. Und gerade bei meinen Reactions, wenn ich überlege, gesterns Day eineinhalb Video original, hat bei mir viereinhalb Stunden Reaction gedauert. Das kann ich dann auch so cutten lassen entsprechend, dass es dann wirklich nur noch Kleinzitate sind, um die es geht. Oder so bestimmte Downtime oder Phrasen, die einfach nur leerer Müll sind, streichen wir raus, damit es kein Großzitat mehr ist.

02:36:44 Das könnte man schon, es wäre kompliziert, das stimmt schon, da hast du schon recht, bei den verstrahlten Autos irgendwo. Aber auch gleichzeitig würde ich halt argumentieren, das ist halt nicht das größte Problem aller Zeiten, behaupte ich. Also, hm. Für alle Kanäle, aber ich meine, es ist ja schon mal positiv, dass alle das befürworten würden. Es scheinen also weniger Leute damit ein Problem zu haben, als ich gedacht hätte, ein bisschen Geld von diesen Einnahmen abzugeben. Und ob es dann am Ende 30 oder 40 oder 50 Prozent...

02:37:14 Auf einmal Sponsor Draco die ARD. Ich weiß legitim gar nicht, auf welche ARD oder UR-Format ich überhaupt reagieren werden kann. Das muss ich dann auch nochmal Timo fragen und dann endlich mal loslegen offiziell, wie es damit aussieht in den gesperrten Kanälen, weil er kennt sich da besser aus als ich wahrscheinlich, was geht und was nicht geht. Oder ich muss einfach mal auf 20 Redaktionen reagieren und gucken, was gesperrt wird global. ... von diesen Einnahmen abzugeben und ob es dann am Ende...

02:37:35 30 oder 40 oder 50 Prozent sind, darüber kann man ja diskutieren. Aber es klingt auch so, als würden diese Leute dann auch nicht plötzlich damit aufhören, Reactions zu machen, nur weil sie dann einen Teil davon abgeben müssten, weil 70 Prozent von wirklich sehr viel sind halt auch immer noch viel. Wir haben also einen Vorschlag.

02:37:52 Und die Heute-Show klaimt 100% Einnahmen. Aber das Video wird weiter ausgestrahlt aus Neugier bei Heute-Show, weil das wäre schon wichtig zu wissen. Weil das wäre mir ja zum Beispiel jetzt erstmal scheißegal, dass theoretisch die Heute-Show die Einnahmen klaimt. Wenn man dann mal so einmal die Reaktion dann auf die Heute-Show macht, wäre jetzt eine bessere Reaktion. Das spricht ja nichts dagegen. Kann ich mir dann merken für die Zukunft. Von wirklich sehr viel sind halt auch immer noch viel. Wir haben also einen Vorschlag, eine Änderung am Verteilsystem der Einnahmen und sehr viele große Creator, die davon betroffen wären und sagen...

02:38:20 Jo, ich finde, das ist eine gute Idee. Also, wie sieht's aus? Passiert da irgendwas? Also, das ist eine Traumvorstellung, ich sag, das wird niemals kommen, ehrlich. Es ist wirklich ein guter Vorschlag, es ist ein interessantes Thema. Wir reden halt leider von YouTube und YouTube ist halt unglaublich schwerfällig bei Aktualisierungen für ihr eigenes System. Das ist ja kein Geheimnis. Wenn ich überlege, dass es teilweise, glaube ich, siebeneinhalb Jahre gedauert hat, siebeneinhalb Jahre hat es gedauert für YouTube, in Livestreams eine Modview einzubauen. Also...

02:38:49 Twitch so nach zwei Jahren, YouTube ist nicht über eine halbe Jahre. Ich glaube, dass Google das niemals einführen wird und YouTube... Also, gefühlt sind alle... YouTube hat da auch einfach nichts von. Das würde ich so nicht sagen. Die Einnahmestruktur ändert sich ja nicht, weil einfach die 45 Prozent, die sich YouTube ja eh krallt von den Werbeeinnahmen, die sind ja so oder so gegeben. Und theoretisch würden halt mehr Creator, also mehr YouTuber...

02:39:13 ...finanziell gesichert sein, dass sie noch mehr Content oder höherwertigen Content produzieren können, wodurch halt noch mehr Leute auf YouTube bleiben würden durch höherwertigen Content. Das wäre also per se so gar nicht richtig. Google das niemals einführen wird und YouTube... Also, gefühlt sind alle dafür. Selbst große Creator mit Millionen Klicks und hunderttausenden Euro Umsatz pro Jahr sagen, yo, wenn das kommt, bin ich dabei. Und viele sagen ja auch, ey, das wäre auch für euch als Zuschauer geil, weil die Ersteller von gutem Originalkontent viel mehr Geld und Möglichkeiten da hätten.

02:39:42 Die haben mehr Geld, die können dann mehr Angestellte sich vielleicht sogar holen teilweise. Ganz ehrlich, also wäre halt eine ganz gute Sache. Wäre halt ganz sinnvoll in meinen Augen, dass tatsächlich das eingebaut werden sollte. Und daher wäre mir jetzt auch nicht so ganz nachvollziehbar, warum sich YouTube das so schwer tut. Aber wir reden halt immer wieder von so Milliardenkonzernen, die halt generell immer schwerfällig sind ohne Ende. Bis so 70-30 eingeführt wird, gibt es keine Reactions mehr. Ich glaube es auch wahrscheinlich.

02:40:07 Mehr Julian Bam's wären halt echte Bereicherungen. Genau, das denke ich mir halt auch. Da könnt ihr dann so Riesenprojekte machen, kriegen durch die Reactions auch nochmal extra Einnahmen zusätzlich dazu. Ist doch super. So eine geile Sache. Wäre halt ganz nett. Ich hätte nichts dagegen, so im Allgemeinen.

02:40:21 Und ja, Mod-View auf Twitch. Die Mod-Ansicht quasi bei Twitch gibt es schon seit vielen, vielen Jahren. Ich glaube schon fast 2018, 2019 oder schon sehr lange. Oder generell die User-Card und alles und der Chat-Log und alles. Das ist ja bei YouTube noch super neu verhältnismäßig. Bei YouTube-Moderation ist immer noch scheiße, aber es ist schon besser geworden mittlerweile. Und noch mehr geilen Content zu machen. Also es wäre für alle besser und keiner hätte ein Problem damit. Also...

02:40:44 Wo-Share-System! Wo sich auch ganz viele Leute beeinigt sind, es muss eigentlich eine Lösung von YouTube selber kommen. Ich habe nach dem Video auch immer wieder Nachrichten bekommen, dass auch andere Drittanbieter an Lösungen dafür arbeiten würden, dass wir... Das bringt aber nichts. Also, sorry, Drittanbieter ist da wirklich wertlos im Maß. Das muss halt nativ sein. Wenn es nativ ist, ist es am besten in dem Fall.

02:41:03 Das ist vom Automatismus her, da wird kein Trittanbieter rankommen können von der Verwendung. Das ist aber die Realität. Das wird nicht klappen. Das muss im YouTube-System selber drin sein, sonst wird sich das nicht durchsetzen. Vor allen Dingen, damit es ohne Aufwand völlig automatisch und wirklich bei...

02:41:20 Wenn C auf B reagiert, wenn dieser auf A reagiert, wird das dann auch gesplittet. Vielleicht kannst du ja angeben, du reagierst gerade auf die Reaktion dort. Das kann man ja einbauen möglichst. Klar, wenn es dann irgendwann so ein extremes Beispiel ist, wie als ich mal, ich habe mal auf eine Reaktion, auf eine Reaktion reagiert, wo irgendwie fünf Kameras zu sehen waren, was dann wirklich ein Clusterfuck war. Das war ja wirklich so Inception in der Endstufe gewesen. Aber ich meine, da wird es dann wirklich kompliziert werden. Da wird es dann wirklich kompliziert. Bei allen funktionieren wird. Also.

02:41:49 YouTube, wo Share-System? Das habe ich mich gefragt und YouTube dazu kontaktiert. Sag mal, also, wie sieht es denn aus bei euch? Habt ihr das irgendwie mitbekommen oder arbeitet ihr vielleicht schon an irgendwas? Wir wissen ja aktuell nicht mal, ob YouTube Reaction-Videos gut oder schlecht findet. Ich hatte im Kopf, sie hatten dazu mal was in einem Livestream gesagt, bei einem der Creator-Update-Dinger, soweit ich weiß für Reactions.

02:42:15 In irgendeinem Video haben wir es mal angesprochen. Haben es eher als etwas Positives angesehen, soweit ich weiß. In meiner Erinnerung jedenfalls. Aber ja. Kennst du das Nutzer Browser-Plugin? Can I react? Ich glaube Streamfinity Buddy hat das drin, soweit ich weiß. Also Can I react ist, glaube ich, in dem Streamfinity-Plugin drin. Oder ob es denen einfach komplett egal ist. Bevor ich euch erzähle, was YouTube dazu gesagt hat, müssen wir kurz selber auf eine Sache reagieren. So Leute, heute wieder eine kleine Reaction. Los geht's.

02:42:42 Okay, eine Werbung als Reaktion ist auch wieder sehr witzig, finde ich jetzt auch gerade lustig. Moin Leute, ich wollte euch kurz erzählen, da muss ich direkt einhaken, sehr geiles Outfit, würde ich genauso tragen. Der Herbst ist da. Boah, wirklich, also Herbst wirklich underrated, muss man sagen. Ich komme gerade called out vor hier in dem Maße gerade, weil das gefühlt so vorkommt wie meine Reaktion manchmal. Jeden Satz gefüllt eine Pause, das kommt so ein bisschen vor wie meine...

02:43:03 Ja, alles wird irgendwie gemütlicher. Man kann ohne schlechtes Gewissen auf dem Sofa oder im Bett chillen, sich einmummeln, Film oder eine Serie gucken. Deutlich besser als bei 40 Grad zu schwitzen. Und deswegen gibt es bei Emma den großen Herbst-Sale, wo ihr bis zu 50% Rabatt auf ganz viele Produkte aus dem Sortiment sparen könnt. Und da muss man auch sagen, 50 ist besser als 40. Und...

02:43:27 Gut, wenn die meisten Reaktionen auf dem Level sind, dann kann ich mir aber auch vorstellen, weil manchmal Leute dann zu Recht an etwas kritisch eingestellt sind irgendwie.

YouTube und die Monetarisierung von Reaction-Content

02:43:35

02:43:35 Sehr gut. Oh Gott, ey. Finde ich sehr, sehr gut. Ich weiß auch, warum Emma natürlich so oft bei YouTube und auch vorkommt, wenn ich überlege, was die alleine für zwei Monate auf Twitch angeboten haben für Bezahlung, was ungefähr das circa dreifache von dem ist, was ich regulär als Plays in einem Monat quasi haben würde bei einem einzelnen Partner. Das ist schon wirklich keine Überraschung. Die haben auch ein Werbebudget aus der Hölle offensichtlich. 50 sind mehr als 40.

02:44:00 Sag ich ja, ne? Aber wisst ihr was noch besser wäre? Noch besser als 50%, wenn man nochmal 5% Rabatt dazu bekommt. Ja, deshalb nehmt einfach nicht seinen Code, nehmt einfach meinen Code Klängern, dann könnt ihr da nochmal richtig schön... Oder schaut bei meinem Partner Rabatt Angie vorbei und nehmt meinen Code Trago oder zwei...

02:44:17 Das wäre doch die maximale Reaction-Stamp. Einfach über die Werbung, alles keine eigene Werbung. Das ist aber gemein, das macht man nicht so. Sparen. 5% zusätzlich auf alle Produkte. Es gibt wunderbare Matratzen, Kissen, Decken oder sogar ganze Betten. Boah, ich muss sagen, das sieht alles wirklich schon sehr bequem aus, ja. Und schlaft ja auch wirklich wichtig, ne. Kennt ihr das, wenn ihr unterwegs seid und auf so einem richtig räudigen Bett mit so einer räudigen Matratze und so einem räudigen Kissen schlafen müsst? Wie freut man sich dann darauf, endlich wieder zu Hause in seinem richtigen Bettchen schlafen zu können? Bei Emma könnt ihr bis zu 100...

02:44:47 Nächte Probeschlafen und die ganzen Sachen erstmal testen. Und ihr bekommt natürlich inzwischen ohne Schimmel an. Gut, also wenn die Matratze mit Schimmel ankommen, würde ich mir auch ein bisschen Sorgen machen, ehrlich gesagt. Also nur ein wenig. Bei dem 50-50-Vorschlag, den Rob Bubble doch schon mal gemacht hat vor Jahren, hat sich auch damals LeFloid, also Flo, so abgefuckt und gemeint, da würde es dann überhaupt, es würde keiner mehr Reactions machen. Ich würde sie machen weiterhin. Bei 50-50, easy.

02:45:11 Also keiner ist schon mal falsch, weil mindestens einer macht's. Und Trimax hat's ja auch überhaupt, dass er will's machen. Also wenigstens schon mal zwei Leute. Ähm, dementsprechend, nee, das ist Quatsch. Ähm, so. Früher hat er seine LeFloid-Videos gerne geschaut. Ja, fairerweise bei LeFloid oder seinen LeFloid-Videos, wir hatten mal, glaube ich, vor einem Jahr oder zwei Jahren, bevor er quasi damit aufgehört hat, mit diesem News-Format, was er hatte, er hatte ja eine relativ...

02:45:36 ziemlich beschissene Recherche betrieben bei dem Video, was wir uns angeschaut haben, was wirklich sehr frustrierend war, dass da teilweise schon fast Desinformationen verteilt wurden, bizarrerweise, unnötigerweise. Hätte man sich ja auch einfach sparen können. So wie ich es jetzt höre, soll es ja noch ein bisschen chaotischer geworden sein im Laufe der letzten zwei Jahre wohl mutmaßig, was ein bisschen...

02:45:59 Ja gut, ist halt schade, aber kann man auch nicht ändern. Manchmal entwickelt man sich halt in eine andere Richtung, manchmal eine positive, manchmal eine schlechte. Natürlich auch kostenlosen Versand und bei Bedarf kostenlose Abholung. Wichtig, ja, es gibt gefühlt nichts Besseres auf der Welt als kostenlose Versand. Hunde, Geruch von Benzin und kostenloser Versand, das sind die drei Sachen. Nehmen wir mal ein Beispiel an dem Video, wie man Partner richtig vorstellt. Hallo?

02:46:23 Und laut einer Umfrage von Statista aus dem November 2024 ist Emma die beliebteste Matratzen- und Bettenmarke Deutschlands. Krass wusste ich gar nicht, ich hätte gedacht das wäre diese Firma die

02:46:36 Jetzt hätte ich schon mein eigenes Meldenspiel in den Rücken hier. Was hast du denn jetzt? Diese Lightning McQueen-Betten herstellt. Aber gut, wieder was gelernt. Also checkt das Ganze sehr gerne mal aus. Sehr geiles Video. Vielen Dank, dass wir darauf reagieren durften. Und ich würde sagen, jetzt machen wir mit dem anderen Video weiter. So, reicht jetzt mit reagieren. Kommen wir zurück zu Reactions. Und der Frage, was sagt YouTube eigentlich zu der ganzen Sache? Denn nach diesem Video habe ich das alles genommen und bin damit zu YouTube gegangen. Er zeigt, trage wir uns seine Matratze.

02:47:05 Bei der Instagram Story habe ich schon ein paar Sachen hier gezeigt von der Wohnung, aber warum soll ich meine Matratze zeigen? Warum? Ich wollte antworten dazu und ich muss leider sagen, es war wirklich sehr mühselig dazu eine brauchbare Antwort von YouTube zu bekommen. Was ich sagen kann ist, dass ich wirklich jemanden erreicht habe, der bei YouTube auch was zu sagen hat. Nur darf ich nicht sagen, was dazu gesagt wurde.

02:47:28 Ah, das gute Freigabeproblem schon wieder. Das kenne ich von Churchill leider auch schon das ein oder andere Mal. Wenn man Leute anspricht auf bestimmte Themen, ob man über Sachen aufklären darf über Fake News, aber die Freigabe wurde nicht erteilt. Das ist oft der Fall bei so größeren Konzernen. Weil keine Stellungnahme offiziell freigegeben wurde.

02:47:48 Was ich grad meinte, das gibt's bei allen leider. Das ist so ein nerviger Bullshit leider. Klar, als Multi-Milliarden-Dollar-Konzern achtet man natürlich sehr darauf, welche Statements offiziell nach außen infreigegeben werden und welche nicht. Was ich aber sagen darf. Ein YouTube-Sprecher hat mir gesagt, Reaction-Content sind ein legitimer Teil der Internetkultur. Bei YouTube bewerten wir sie... Was wollen die machen, wenn ich's trotzdem mache? Dann reden sie nie wieder mit dir.

02:48:12 Ist relativ einfach also. Grundsätzlich nicht als gut oder schlecht. Wenn ein Creator jedoch auf YouTube Geld verdienen möchte, muss er unsere Monetarisierungsrichtlinien befolgen. Diese besagen eindeutig, dass Inhalte originell und authentisch seien und der Unterhaltung oder Bildung der Zuschauer dienen müssen. Nicht nur der Zuschauergewinnung. Ähm, ja. Gut, das könnte bei den meisten Rechens ein bisschen kompliziert werden. Also bei dem Gag, den ich gerade eben meinte, dass man schon so zwei Sekunden mehr, also die Rechens zwei Sekunden länger geht, als das eigentliche Video.

02:48:41 Der Zuschauer dienen müssen, nicht nur der Zuschauergewinnung. Ähm, ja, also... Also irgendwie ist das jetzt nicht so aussagekräftig, ne? Wobei man jetzt sagen könnte... Hast du gehört, dass es negativer geworden ist mit LeFloid? Naja, ich mein... So...

02:48:57 Ich habe davon gesprochen, dass ein YouTube-Kanal halt entsprechend eher so ein bisschen dürftiger geworden ist. Die Jungs vom Dr. Freud-Kanal finde ich super. Also Olli, Paul und Co sind super. Also die sind beide super. Da habe ich 0,0% Beschwerde. Nicht falsch verstehen. Es ging spezifisch gerade um LeFloid, nicht um den Dr. Freud-Kanal. Ja gut, also originell und nicht nur der Zuschauergewinnung sieht ganz schlecht aus für Reactions. Ist natürlich schwierig, wenn man so wenig Informationen von YouTube dazu bekommt. Fühlt sich für mich jetzt ein bisschen so an, als...

02:49:26 würden die dazu gar nichts sagen wollen. Aber wir haben uns auch länger Off-Record unterhalten und da wurde zumindest gesagt, dass Themen bei YouTube oft global sein müssen, damit sich irgendwas daran ändert. Naja klar, und da kann ich mir halt auch vorstellen, dass dieser Gedanke mit dem Split wahrscheinlich im Französischen oder im Spanischen oder im Amerikanischen der wohl am relevantesten sein dürfte.

02:49:46 Eben einfach nicht im gleichen Diskurs passiert. Da müsste man sich quasi zusammenschließen, mit ganz vielen verschiedenen Blasen mal Druck aufzubauen auf YouTube. Und das wird halt so, ist halt schwer vorstellbar momentan. Weil Änderungen bei YouTube immer weltweit umgesetzt werden. Also wenn etwas am YouTube-System selber geändert wird, wird das nicht nur in Deutschland umgesetzt, sondern dann kommt das immer für die ganze Welt. Und das Thema Reactions ist vor allen Dingen in...

02:50:12 Wobei die Aussage für mich keinen Sinn ergibt, weil es ja auch so erstmal nicht stimmt. Logischerweise bestimmte Vorgaben mit bestimmten rechtlichen Vorgaben, die in manchen Ländern alleine gelten, werden dann auch in diesen Ländern entsprechend umgesetzt, wenn man vor Gericht dazu gezwungen wird. Konkretes Beispiel, EU-Vorgaben mit GDPR und Co. Diese ganzen Regeln stehen nicht ohne Grund in Terms of Service, also AGB, wie auch in den Datenschutzerklärungen, dass zum Beispiel Europa wegen seiner GDPR oder in Deutschland DSGVO-Vorgabe bestimmte Vorgaben haben. Ich weiß, kein Mensch liest die Scheiße freiwillig aus.

02:50:41 mir wahrscheinlich nur das ist also so erstmal nicht zwangsläufig der fall ich verstehe schon wie er es meint generell und kann es auch verstehen was er damit meint aber es ist halt nicht wirklich korrekt anwendbar weil wenn youtube es wirklich wollen würde und sie einen grund dafür haben würde es zu wollen dann könnte man das schon natürlich für die einzige region umsetzen deswegen also in deutschland präsent unter diskussion und in anderen teilen der welt

02:51:09 Eigentlich gar nicht so ein Thema. Das würde es natürlich etwas schwieriger machen, so eine große globale Änderung am YouTube-System vorzunehmen, wenn der Großteil der Welt daran gar kein Problem sieht. Aber...

Offizielle YouTube-Stellungnahme zu Einnahmensplits bei Reactions

02:51:20

02:51:20 Es gibt eine offizielle Aussage von YouTube zu diesem Thema. Denn immer wieder wurde ich dabei in Gesprächen auf Markus Böhm verwiesen. Der ist Technikjournalist beim Spiegel und hat vor einiger Zeit zum Thema Reactions eine Antwort von Amjad Hanif bekommen. Das ist der Vice President von YouTube Weltweit. So hoch muss man in der Verantwortungsebene gehen, damit man von YouTube eine Antwort zum Thema Reactions bekommen kann.

02:51:43 Das ist ja schon mal ein gutes Zeichen auf jeden Fall. Eieiei. Der hat auf einem Presse-Event in Zürich das hier dazu gesagt. Ich übersetze das für euch mal sinngemäß. Wenn ihr das genau mitlesen wollt, ist hier das englische Originalzitat eingeblendet. Viele große Creator in Deutschland wundern sich. Warum gibt es keinen Einnahmensplit? Wenn ich dein Content nutze, warum bekomme ich zum Beispiel beide jeweils 50% der Einnahmen? Creator haben danach gefragt und es ist komplex. Manchmal ist es eine Reaction auf eine Reaction auf eine Reaction und dann sind mehrere Parteien involviert.

02:52:12 Das ist für mich halt nicht wirklich eine logische Erklärung erstmal dafür, weil selbst wenn wir diese Reactions auf die Reactions auslassen würden dafür, weil quasi mehrere Materialien festgestellt wurden, das war ja bei Content ID auch ein Ding gewesen. Content ID hatte vor vielen Jahren mal die Situation gehabt, dass wenn du quasi drei Rechte in der Habe hast, die alle das Geld abziehen wollen, dass du ein Content ID Deadlock hast.

02:52:36 Das habe ich sogar nämlich im Stream mal mit dem Stream getestet aus Spaß und habe halt Lieder, von denen ich wusste, dass die global quasi das Geld abziehen würden, haben das mal mit reingebracht dahinter. Und da hat er, glaube ich, sogar, ich glaube, Jim Sterling war das damals gewesen, auch mal so ein Video dazu gemacht und hat festgestellt und mal nachgefragt, da hat gar keiner ein Wie-E-Geld bekommen davon in der Richtung. Also auch das hat man ja gelöst bekommen, dass man das Geld dann quasi aufsplitten würde und aufteilen würde. Deswegen ist das für mich keine wirklich plausible Argumentation, weil sie hatten diese Problematik bereits bei Content ID mit Musik.

02:53:05 Und eben Video, Videotreffern und alles. Und das haben sie ja auch gelöst bekommen. Warum sollen das dann in dem Kontext nicht gehen? Das ist nicht wirklich plausibel. Sie haben die Technik dafür, das zu erkennen, weil es ist ja, das wird ja auch über Content ID ablaufen, dass man es erkennen wird. Das ist dasselbe System. Warum soll das nicht gehen, dass man es aussplitten kann? Und das verstehe ich nicht, warum das dann kompliziert sein soll bei einer Thematik, die YouTube selber schon gelöst bekommen hat.

02:53:31 Das ist ja auch wild damals. Das ist auch schon wieder zehn Jahre her. Die Call of Duty ist, glaube ich, echt zehn Jahre her. Das ist ultra lange her. Aber das ist ja der Punkt, den ich damit machen möchte, mehr oder weniger. Wir reden ja hier nicht von einer Sache, die quasi wirklich brandfrisch und wirklich was Neues einzubinden wäre. Also, ne. Die Reaktion auf Spielefilme ist nicht möglich, Dito, weil die meisten Filme werden dich halt sofort global sperren. Also du hast ja die Auswahl, zum Beispiel Square zu sagen, du nimmst 100% der Einnahmen weg oder du lässt die Videos direkt global sperren.

02:53:57 Das gibt es ja auch. Ich kann zum Beispiel, wenn ich jetzt hier eins meiner Leader von wegen jetzt hier nehmen würde, gerade nehmen wir jetzt auch mal fiktiv, gerade eins von denen, dass ich es mal abspielen kann für fünf Sekunden. Äh, äh, äh, äh, so. Genau das hier. Wenn ich das jetzt hier, wenn das jetzt hier im Hintergrund für fünf Sekunden laufen würde, ja, hier, nehmen wir genau die falsche Stelle dazu.

02:54:24 Das wird dann erkannt werden bei Content-ID. Da könnte ich ja zum Beispiel sagen, es soll global gesperrt werden. Es soll nur in Deutschland gesperrt werden. Es soll nur in Belarus oder Russland gesperrt werden zum Beispiel. Das kann man ja entsprechend alles konfigurieren als Rechteinhaber. Du kannst aber leider bei dem Content-ID, wie du halt wegnehmen würdest, das kannst du halt nicht einstellen. Und ich meine, mein Gedanke ist halt, vieles davon von der Komplexität, die jetzt dieser YouTube-Mitarbeiter anspricht, die ist ja bereits gelöst. Also...

02:54:50 Warum ist es dann anscheinend so ein Problem, das dann auch in dem Aspekt einzubinden? Weil die Logik dahinter ist ja bereits da. Also man würde meinen, das sollte normalerweise keine so große Problematik sein dann. Aber vielleicht verstehst du auch einfach nur in dem Kontext gerade falsch und verstehst du den YouTube Mitarbeiter verkehrt. Es ist meist nicht ein Video und da wird es kompliziert. Und wenn es ein Split gäbe und es bedeuten würde, dass es dann weniger Reactions auf das eigene Video gäbe, würden Creator das gut finden?

02:55:20 dann machst du eine anklickbare Option, dass der Creator sagen kann, bei dem Video oder standardmäßig möchte ich gerne, dass wenn einer reagiert, ein Split von 50-50 eingefüllt wird und bei dem Video will ich das nicht.

02:55:33 Dann macht es doch einen Poggle. Also das ist doch keine Begründung. Also hätte ich jetzt gesagt persönlich. Das ist dann so ein bisschen für mich eine etwas sehr komische Aussage, ehrlich gesagt. Aber naja, gut. Ich wollte ganz kurz was zeigen, weil ich habe ja auf YouTube tatsächlich ab und zu mal gestreamt. Und Musiker machen das zum Beispiel, auch so wie ich es gerade meinte. Wenn es auch ein Problem wäre mit den Landesgrenzen zum Beispiel, kannst du es ja einfach einstellen hier. Warte.

02:55:59 Eines der VODs, was ich mal hochgeladen hatte, als ich mal Duostream probiert hatte, das zum Beispiel nur in Russland nicht erlaubt ist. In Russland darf das Video nicht abgespielt werden, weil sie wahrscheinlich die Einnahmen nicht bekommen wird mit hoher Wahrscheinlichkeit. Und ja, kannst du alles konfigurieren. Also was ist daran kompliziert, wenn die Systematik doch schon existiert, YouTube? Was tut ihr da? Und die meisten Creator sagen, nein.

02:56:21 Die Reactions sind super, weil mich dann mehr Leute finden und die meisten Creator hätten lieber Reactions und würden nichts daran verdienen, weil sie am Ende dafür Aufmerksamkeit bekommen. Aber jetzt machen manche hunderttausende Aufrufe und viel Geld mit Videos, die andere aufwendig recherchiert und erstellt haben. Ist das wirklich fair? Ich denke, das ist für die Creator ein super Weg, um Aufmerksamkeit zu bekommen.

02:56:40 Das mit der Exposure, dass man Reichweite bekommen würde als Künstler, indem man einfach etwas zeichnet für jemanden, war eigentlich nur ein Meme gewesen. Das war eigentlich nur ein Joke. Das war nicht... Oh mein fucking Gott, Leute. YouTube, was macht ihr denn da? Ich meine, es gibt Reactions zu Harry Potter und man könnte die Videos wegen Copyright claimen, wenn es eine Reaction auf ein sehr langes Video ist. Aber... Ist es nicht so, dass die meisten Harry Potter-Reactions immer nur so auszüglich sind mit kleinen Zitaten, weil ja eben Vollzitate gesperrt werden?

02:57:06 Also, das Beispiel ist doch denkbar ungünstig gerade. So ist die Industrie heutzutage und ich denke, es wäre schlechter, wenn es Reactions nicht gäbe. Ich glaube, die Creator wären schlechter dran. Was, Bruder? Was hat denn jetzt Harry Potter damit zu tun, ob Tomatolix Geld dafür bekommt, weil jemand auf sein Video reagiert, was er in wochenlanger Kleinstarbeit vorbereitet hat und richtig viel Kohle dafür investiert hat? Und dann wird's wirklich konkret. Also, nichts geplant. Nee, nichts geplant.

02:57:34 Hey, ich meine, immerhin ehrlich, I guess. Immerhin ehrlich. Wir haben es hiermit schwarz auf weiß. YouTube plant keine Änderung dafür. Ich glaube aber auch, niemand ist überrascht. Sagen wir mal ehrlich, ich glaube, kein einziger, der hier zuguckt, ist wirklich überrascht, ob er das YouTube da nichts machen würde, weil wir haben ja alleine mit Robbubble vor ein paar Jahren das gesehen. Also, naja.

02:57:52 Ist halt auch so ein bisschen, äh, eine weirde Stellungnahme des Vice-Präsidenten, aber wir wissen jetzt wenigstens, es wird keine Änderung kommen. Und ich höre schon das erleichterte Seufzen bei den Reaction-Youtubern, die doch nicht 30, 40 oder sogar 50% abgeben müssten. Puh! Ja gut, das ist, ich denke halt immer, es wäre halt wirklich kein Zacken aus der Krone Brecht irgendwo, aber ich bin eh das schlechteste Beispiel dafür. Ähm, ich mache ja kein Geheimnis daraus, von wegen, dass ich, äh...

02:58:18 Manchmal bin ich auch ein bisschen darüber wundern, wie jeder Cent rausgebringt werden muss, aus allen Möglichkeiten, alles durchmonetarisiert werden muss bis zur Endstufe. Naja, YouTube ist doch profitorientiert, warum sollt ihr ein Feature einbauen, was denen keinen Vorteil liefert? Der Vorteil wäre, dass mehr Leute Vollzeit oder schneller Vollzeit Content aufbauen könnten auf YouTube und teilweise für quasi keinen großen Mehraufwand für YouTube dann die Original-Creator mehr Geld verdienen, mehr Budget haben und ihre Produktionsqualität erhöhen können.

Gründe für YouTubes Zurückhaltung und mögliche Szenarien für Änderungen

02:58:43

02:58:43 Also, das ist tatsächlich schon ein klarer Vorteil, dass dann die Leute auch länger auf der Plattform hält, weil die Originalvideos immer besser werden oder häufiger produziert werden. Weil vielleicht kann einer dann nicht nur ein Video im Monat produzieren, sondern zwei durch das Geld. Das summiert sich schon relativ schnell. Weil wir reden ja nicht nur von ein oder zwei Creator, wir reden ja von Hunderttausenden. Glück gehabt! Aber ich hab mich gefragt, warum tut sich YouTube damit so schwer, wenn doch alle eigentlich nach außen... Die rechten Content Creator könnten ja bei 50% der Einnahmen direkt den Originalersteller spenden.

02:59:12 Da müsste man halt doppelt, äh, doppelt Steuern und Abgaben dafür leisten. Ist ja auch unnötig. Warum nicht einfach direkt über YouTube regeln, dass man das nicht doppelt machen muss. Ist doch unnötig. Da bin ich das Geld direkt drüber. Ist doch viel einfacher als der Quatsch. Und das ist ja der Punkt. Das ist dann auch weniger, weniger Kopfschmerzen, weniger Chaos, das auch zu organisieren. ...offiziell eine Änderung wollen würden oder das gut finden. Wie soll ich das überhaupt machen? Im Gegenteil, es wirkt so, als würde YouTube die ganze Zeit versuchen, das Thema irgendwie so tot zu schweigen und...

02:59:36 Bloß gar nicht darüber zu reden. Aber nee, nee, wenn ich nichts dazu sage, dann ist das Thema auch nicht da. Nee, nee. Ich habe Markus Böhm vom Spiegel nochmal dazu gefragt, was seine Meinung dazu ist. Warum glaubt er, hampelt YouTube so bei diesem Thema rum? Erstmal sagt er, dass er glaubt, dass YouTube wohl ungern über Reactions spricht, weil die halt einfach nicht so cool sind. Fährerweise stimmt es ja auch einfach, muss man einfach mal klar betonen. Es ist ja auch nicht wirklich ein, äh...

03:00:00 Gewinner-Thema im Vergleich. Das ist ja bei Twitch nicht anders. Es ist ja auch lieber über irgendwelche Events sprechen, über Sportveranstaltungen, Musiker, Musiker auf der Plattform zum Beispiel. Bei der letzten Twitch-Con, bei der Opening-Ceremony haben wir es ja genauso gemacht. Das war ja auch sehr deutlich zu sehen, wo da der Fokus lag. Ja, YouTube möchte für kreativen, einzigartigen und künstlerischen Content stehen und das sind Reactions oft gar nicht. Also redet man darüber halt nach außen nicht so gerne, obwohl YouTube damit sehr viel Geld verdient. Und dann sagt er was Interessantes dazu.

03:00:29 Wenn die Plattform etwas nicht angeht, das neutral betrachtet wie ein Mistand oder für manche unverwirkt, liegt das meist schlicht daran, dass der geschäftliche Anreiz dafür fehlt und oder, dass der Druck von außen, also durch Betroffene, Medien, Werbekunden, Politik, Regulatoren etc., einfach zu gering und somit verkraftbar ist. Das ist auch der Grund, warum das ja bei Covermusik und Chor eingeführt wurde, weil da wahrscheinlich der Druck von den Labels so groß ist, wie halt eben gefühlt was zur Hölle verklagt hätten, wenn sie das bei den Cover-Songs nicht eingebaut hätten, wo es ja so eine Share-Funktion sogar schon gibt.

03:00:57 Also, für große Creator von Originalkontent ist das ein großes Problem. Für YouTube aber eigentlich gar nicht. Für YouTube würde das erst zum Problem werden, wenn sie damit weniger Geld verdienen würden. Solange ist denen das eigentlich vollkommen egal, wie das System läuft und Reactions bringen aktuell...

03:01:25 sehr viel Geld ein. Sie haben aktuell also eigentlich gar keinen Grund, irgendwas an diesem System zu ändern. Böhm sieht aber ein paar Szenarien, wo das in Zukunft vielleicht dazu führen könnte, dass YouTube sich doch das anders überlegt. Erstens, wenn sehr viele Original-Creator wirklich aufhören, damit Content zu erstellen und

03:01:41 Und das ist ja auch, wo ich auch argumentieren würde, das ist ja auch wirklich null der Fall. Das war ja was hier vor sieben oder acht Jahren. Das war sogar noch bei Unge, wo er darauf reagiert hat damals. Da gab es schon die Storys dahinter, dass halt Leute besorgt werden, dass quasi durch Reactions dann kein Original-Content mehr existieren würde. Und man muss ja mal wirklich mal deutlich sagen, klar, es mag sein, dass Einzelleute jetzt weniger produzieren. Das könnte man schon vielleicht argumentieren. Aber halt so flächendeckend über die gesamte Plattform gar nicht. Null Prozent. Da wird ja immer noch genug Content produziert. Also da ist ja wirklich gar kein Mangel vorhanden.

03:02:10 an Gelegenheiten oder auch an neuen Content, auch neuen Creator, die es halt probieren. Das ist ja das auch ganz, ganz Praktische. Irgendwann einfach Content fehlt auf der Plattform, was ja auch so ein bisschen meine Befürchtung ist, dass der Content dann irgendwann nur noch aus Reactions besteht und Leute dann sagen, ach, was soll ich auf YouTube gehen, da gibt es ja eh nur Sch...

03:02:28 Zweitens, wenn das Interesse an Reactions weniger wird, weil YouTube dann halt auch weniger Geld damit verdienen würde und dann würden sie wahrscheinlich im System irgendwas umstellen, um Original-Content wieder mehr zu pushen. Oder drittens, wenn Creator sich zusammentun, organisieren und Druck von außen auf YouTube ausgeübt wird. Und ich muss sagen... Na gut, so eine Lobby von Reaction-Streamern oder generell Influencern stelle ich mir auch sehr schwer vor, weil Influencer ja leider nun mal nicht so die Tendenz haben in einer großen...

Kommende YouTube-Funktion 'Collaborations' und ihre Eignung für Reactions

03:02:54

03:02:54 ...konzertierten gemeinsamen Handlungen sowas durchzusetzen. Es gibt Ausnahmen, wo sowas geklappt hatte, siehe damals die Rundfunk-Lizenz-Thematik für Livestreamer, wo ja zum Beispiel die Pizmeets und Kronk auch da mit seinem ganzen Team dahinter mit vielen anderen ja durchaus Druck aufbauen konnte, um diesen Scheiß zu zerlegen irgendwo. Also, äh, das klappt ja schon, das hat ja schon mal geklappt, aber das ist ja eher so ein Ausnahmefall hier. Theoretisch ja, aber praktisch sehe ich keinen Punkt darin wirklich realistisch. Ich glaube, Szenario 1 und 2 werden einfach nicht eintreten und für...

03:03:23 Szenario 3, wird man sich jetzt auch nicht in einer YouTuber-Gewerkschaft zusammentun. Weil dafür ist das Thema manchen einfach zu egal und sie können halt mit dem aktuellen System noch mehr Geld verdienen. Warum so? Ist ja auch die Realität. Also ich meine, viele Rechensteamer werden ja auch einfach sich so denken, ich kann das zwar sagen, weil ich halt genau weiß, dass ohnehin sich nichts ändern wird bei dem Thema. Also wenn ich auch sowas sagen würde, wie zum Beispiel, dass ich halt auf 15, 16 Prozent abgeben, ja gut, wenn es automatisiert eingestellt wird, let's go, lass mal machen, ist doch egal. Das ist halt leicht gesagt, weil du halt eben davon ausgeht kannst.

03:03:52 Sollen sie was ändern. Wobei, eigentlich wurde eine Änderung dafür schon längst angekündigt von YouTube. Und immer wieder wurde ich auf diese Sache auch hingewiesen. Und meiner Meinung nach ist das für Reaction-Content wirklich die absolut schlechteste Umsetzung dafür. Das würde so vieles so schlimmer machen.

03:04:12 Oh Gott, was kommt denn jetzt schon wieder? Was habe ich jetzt verpasst? Ich wurde darauf verwiesen, dass YouTube bald eine Funktion namens Collaborations einführt. Wenn das System dann da ist, kann man, wenn man ein Video hochlädt, eine Collaboration eingehen. Man lädt dann einen anderen Creator ein und der muss das dann annehmen. Und das Video erscheint dann in den Abo-Feeds und Empfehlungen von beiden Zuschauerschaften beider Kanäle. Aber der ursprüngliche Ersteller des Videos behält die 100%ige Kontrolle dabei. Also alle Einnahmen...

03:04:41 Alle Statistiken, die gesamte Watchtime. Es gibt also keinen Split dabei. Aber es würde der Name des kollaborierenden YouTubers direkt neben dem Video angezeigt werden und man könnte sehr schnell auf Abonnieren klicken.

03:04:54 Cool. Falls ihr euch darunter jetzt immer noch nichts vorstellen könnt, nur noch mal ein Exhibit. Es klingt dann sehr ähnlich zu dem 100, also nicht wirklich nach einer nennenswerten Verbesserung ehrlich gesagt, so eher nach dem Exposure-Ding. Ein klarisches Beispiel. Zum Beispiel Trimax lädt eine Reaction zu einem Tomatolix-Video hoch und lädt Tomatolix ein, eine Collaboration einzugehen, die der dann auch annimmt. Dieses Reaction-Video von Trimax wird dann den Zuschauern von Trimax und Tomatolix ausgespielt.

03:05:20 Ach du Scheiße. Ja, nee, das ist ja 0% für Raction sinnvoll. Junge, wir haben es ja gerade am Anfang gesehen. 1931 sind wir doch hier, weil man hat ja doch gerade eben gezeigt.

03:05:30 Mit der schieren Masse an Leuten, die reagiert haben auf sein Video. Jetzt stell dir vor, du kriegst dann einfach 20 Reaktionen reingeballert. Da kriegst du einen Anfall. Das ist ja nicht für den Zweck gedacht. Das ist ja wirklich eher für so Original-Collapse gedacht in der Richtung. Da kann das Sinn ergeben, begrenzt. Aber doch nicht als Reaktion, wenn da irgendwie 30, 40, 50 Leute das mal helfen. Weil ja beide Teil der Collaboration sind. Tomatolix bekommt dafür aber kein Geld. Aber sein Name steht dann da nett daneben und man kann ihn abonnieren. Alles andere.

03:05:59 Die Klicks, die Einnahmen, die Watchtime würde komplett auf dem Video von Trimax bleiben, weil er dieses Video hochgeladen hat. Außerdem... Wenn es euch abfragt geht, nochmal von 8 Uhr besitzen und arbeiten, mal sehen, wie es dann läuft. Das ist einer der wahrscheinlich unsinnigsten, nutzlosesten Kommentare in dieser Diskussion, die man bringen kann, weil das legitim keinen logischen Kontext haben kann in dieser Situation. Das ist ja besonders bescheuert. Bleibst du die vollen Eigentumsrechte. Als Inhaber behältst du alle Einnahmen. Und da...

03:06:26 Warum um alles in der Welt ist die KI-Stimme von Google so unglaublich scheiße? Man würde doch meinen, dass sie mit DeepMind und Co. eigentlich ein gutes Team haben müssten. Warum hört sich das so unnatürlich an? Jesus. Das ist ja grausam. Außerdem bleibst du die vollen Eigentumsrechte. Als Inhaber behältst du alle Einnahmen. Und das ist eine so unfassbar unhandliche Lösung dafür. Denn...

03:06:54 Vielleicht reagiert nicht nur Trimax auf das Video von Tomatolix, sondern auch noch zwei, drei, fünf oder zehn andere Leute. Wenn jetzt Tomatolix alle diese Collaborations annehmen würde, würden alle seine Zuschauer überflutet werden mit diesen ganzen Reactions zu einem Video, was sie sehen.

03:07:11 Es wirkt halt wirklich, das ist dafür auch nicht gedacht. Das hat mit der Reaction-Situation auch einfach null zu tun. Das wäre ja eine völlig falsche Verwendung auch der Funktion dafür. Ich eh schon bei ihm angeguckt haben. Ah, okay, was ist denn in meinem Abo-Feed? Okay, also wir haben dieses Original-Video und wir haben die Reaction von Trimax dazu und wir haben die Reaction von Monte dazu und wir haben die Reaction von unsympathischer... Ah ja, cool. Ich habe das Gefühl, man profitiert davon nicht als Original-Content-Ersteller, sondern im Gegenteil, du gibst den Reaction-Leuten ja auch noch deine Reichweite. Ja, weil du deine Zusch...

03:07:41 die ganze Zeit dann auf diese Video... Gibt's natürlich Leute, die einen Abo-Feed reinschauen? Ja, jeden Tag. Ich guck da jeden Tag rein. Ich mag die Abo-Ansicht ein bisschen mehr. Ey Leute, guckt vielleicht mein Video, aber guckt's nicht bei mir, sondern guckt's bei dem, weil er hat drauf reagiert. Klingt nach einer brillanten Idee auf jeden Fall, aber wie gesagt, dafür ist die Funktion auch einfach nicht gedacht. Das ergibt auch einfach keinen Sinn, dass die da überhaupt so erwähnt wurde inhaltlich. Also ist auch so ein bisschen, ähm...

03:08:06 Abenteuerlich gerade. Ich bekomme zwar keine Klicks und keine Aufrufe dafür, aber mein Name steht daneben. Das ist für Reactions wirklich ein so unfassbar schwachsinniges Tool. Und ich glaube halt auch, es war für Reactions überhaupt nicht gedacht. Dieses Tool ist vielleicht für andere Sachen praktisch. Wenn zwei Musiker irgendwie zusammen einen Song rausbringen, dann kann man da eine Collaboration eingehen. Oder wenn mehrere YouTuber wirklich an einem großen Video arbeiten. Aber...

03:08:30 Genau, da ist es ja auch wirklich sinnvoll, weil wenn du jetzt wirklich so ein Kooperationsding haben willst, kann es ja eine geile Sache sein. Oder wenn du mal so ein Event hast, wo zum Beispiel auch drei Leute was mit einsprechen zum Beispiel, da kann es ja wirklich ganz cool sein, weil es gibt ja manchmal so Meinungs-YouTuber-Videos von zum Beispiel im amerikanischen Raum. Ich glaube, H. Bomberger hat das ja öfter auch mal gemacht, wo einfach mal andere YouTuber so Textpassagen, Zitate quasi vorlesen, sinngemäß, und sich nochmal lustig machen. Da kann das auch sinnvoll sein. Da kann es ja die Leute direkt mit einbinden und sagen, hey komm, das ist eine Kohleration von hier, den fünf Leuten zum Beispiel. Ist ja eine gute Idee.

03:08:59 Da kann man ja drüber nachdenken, sowas zu machen. Bei Reactions würde euer ganzer Feed als Zuschauer einfach nur mit anderen Reactions zugemüllt werden. Ich weiß nicht, was sich YouTube dabei gedacht hat, aber im Reaction-Bereich wird das niemand nutzen. Warum...

03:09:13 Wie gesagt, das ist aber auch nicht der Sinn der Funktion, würde man doch meinen, oder? Weil so wie die Vorstellung selber klang, für mich auch mehr Kollaboration im Sinne von Original-Content, das ist ja auch nicht für Reactions gedacht. Vielleicht habe ich ihn auch gerade falsch verstanden, dass das von YouTube so dargestellt wurde. Ich habe nur gerade verstanden, er hatte gemeint, dass andere Creator ihm das angesprochen haben, weil das wohl vielleicht so ein Ansatz wäre. Aber das ist ja nicht der Fall. Warum sollte man? Und damit haben wir wohl eindeutig Entwarnung für alle Reaction-Streamer und YouTuber. Es wird erstmal keine Änderungen geben.

03:09:43 Glück gehabt. Oh, nochmal ein paar Prozente gespart. Das Einzige, was dazu führen könnte, ist, dass bei YouTube massiv Druck gemacht wird und die denken, okay, wir müssen jetzt mittlerweile... Wozu können wir noch ausstellen? Ja, genau. Er hatte gerade gesagt, man muss einen Link anklicken, um das quasi in die Einladung annehmen, sinngemäß. Also das ist jetzt nicht so, dass du das jetzt automatisiert anhaben willst. Das war auch nicht die Aussage. Man hat ja gerade das Szenario angesprochen, was wäre, wenn zum Beispiel jetzt ein Creator...

03:10:09 10, 20, 30 Einladungen annimmt, dass es dann vollgespampt werden wird. Das macht ja keiner natürlich, weil sofort klar wird von den YouTube-Zuschauer, was für ein Scheiß ist denn das gerade. Irgendwas ändern. Mal gucken, ob das irgendwie kommen wird. Falls ja, wir werden hier natürlich drüber berichten. Ich bin sehr auf eure Meinung zu dieser ganzen Sache gespannt. Schreibt sie mir gerne unten in die Kommentare. Vielleicht habt ihr auch noch ein paar Gedanken zu der Position von YouTube oder der anderen Reaction-Streamer. Ich werde mir jetzt ein paar Reactions angucken. Das war's von mir dazu. Macht's gut, bis zum nächsten Mal.

03:10:36 Das Video hat mir sehr gefallen, auf jeden Fall. Also als Update. Ich meine, ich habe mit dem Fazit schon fast gerechnet. Irgendwo muss ich sagen, dass da jetzt nicht viel passieren würde. Aber trotzdem immer ganz interessant, auch mal es auf offizieller Stelle zu hören. Wenn auch ein bisschen, wie gesagt, ein bisschen wirr. Weil das mit dem Reaction-in-Reaction-Problem ist ja schon gelöst, wie gesagt. Also daher, naja. So, gut.

03:11:02 Kannst du eine Zusammenfassung geben vom Video? Du bist ab, du kannst zurückspulen und dann das Zurückgespulte dir angucken, dann theoretisch. Live zurückspulen geht ja mittlerweile. Das geht ja mittlerweile. Okay, was haben wir denn hier noch, wo wir gleich reingucken können? Aber ihr seht, Schatz, es gibt manchmal auch seichte Themen hier. Das gibt es hier auch. Also keine Sorge, ich habe nicht nur belastende Themen hier. Wie das nächste Video, was ziemlich belastend sein dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit.

03:11:31 So, also wir haben ja noch genug andere Sachen auf Lager, theoretisch. Und ja. So, gut. Genau, wir haben ja noch ein paar Möglichkeiten hier. Das würde ich mir zuerst angucken wollen. Wie Ford oder die Räder kommt. Von den Clickbait-Titeln kann ich ja fast schon reinmachen gerade. Mobile Lab kann man glaube ich noch nicht zurückspulen, soweit ich weiß. Nein.

03:12:01 So, gut. Vielleicht mal rein damit hier. Rein da. Bei Trump bin ich auch weg. Es geht ja um Ford mehr oder weniger. Das ist jetzt gerade das Hauptthema. Wie durch die Zölle halt eben Ford oder die Räder kommt. Sinngemäß.

03:12:31 Also ich meine AD-Quelle wieder einstimmelt, sofort dafür das mal wieder zu konfigurieren. Mobile App braucht noch 5 Jahre fürs zurückspulen. Ich find's auch mal wild, weil Twitch immer so ein Tool ist, ob sie in die Mobile App am meisten Ressourcen reinstecken würde, was aber nachweislich nicht stimmen kann. Basierend darauf, wie lange sie für die Features immer brauchen auf der Mobile App. Also das kann man nicht wirklich logisch begründen, in meinen Augen. Er fuhr fort und kam nie wieder.

03:13:01 Gott dammit, dieser Chat macht mich kaputt heute, ey, der macht mich kaputt heute. Also, weiß ich jetzt nicht. Also, naja, naja, naja, naja.

03:13:17 ein klassiker leider ist es wirklich ein klassiker das muss man wirklich sagen das ist richtig nur heute ja sonst weiß es nicht sonst ist meistens kein problem das stimmt schon wie quasi ist kaum sonst ein problem für gewöhnlich aber nach was jetzt hier wird fort passiert neugierig gut rein der lautstärke ist an

Krise bei Ford und Massenentlassungen in Köln

03:13:39

03:13:39 Ford-Mitarbeiter in Köln. Sie protestieren gegen Massenentlassungen. Der Autobauer steckt in einer schweren Krise. Natürlich fühlt sich das an wie so ein Schritt in Richtung Komplettschließung von dem gesamten Werk. Und ja, das macht natürlich Angst. Das Ford-Werk in Saarlouis stellt die Autoproduktion Ende 2025 komplett ein.

03:14:05 Es ist schon ein bisschen Gänsehaut, wenn der Moment jetzt kommt. Ist halt das Problem, was wir ja immer wieder angesprochen haben, wenn man sich die weltweiten Zahlen anschaut bezüglich der Fahrzeuge. Und es war halt auch nur mal lange so gewesen, dass China einfach der Markt war, wo man halt hinliefern würde, zum Beispiel fürs Ausland, zum Beispiel auch in Europa. Und jetzt mittlerweile geht es halt immer mehr in elektrische Autos. Und da ist halt leider Ford, wie auch einige der anderen europäischen Konzerne, ist da...

03:14:31 relativ langsam dran bei dem Thema und das beißt ihn ja jetzt völlig in den Arsch. Das war ein bisschen schade für mich halt, wenn dann die Leute ihre Jobs verlieren wegen so einem Quatsch, dass halt eben die Führungsebene lange Zeit geschlafen hatte und das summiert sich halt jetzt mittlerweile ziemlich deutlich.

03:14:47 glaube ich, hier habe ich das gesehen in der Visualisierung, die Autoexporte von 0,9 Millionen Fahrzeugen zu mittlerweile 5,7 Millionen Fahrzeuge. Da kann man sich ja vorstellen, wenn auch ihre Produktion sich mittlerweile einfach so stark gesteigert hat. Das ist halt schon natürlich eine Sache. Gut, der linke Graf ist irreführend, weil der Ende 2020, aber halt der Recht ist da ja relevant. Das summiert sich natürlich, weil dann auch der Druck für Ford und auch die anderen natürlich immer härter wird.

03:15:12 Ist ein Problem. Wenn du den EX3 der neuen Klasse, vom Feature-Set her, von der Technik her sehr interessant, vom Preis noch einen Ticken zu teuer in meinen Augen. Wenn er noch ein gutes 10.000, 15.000 günstiger wird, dann ist es halt wirklich schon langsam in einem Bereich, wo man sagen muss, alternativlos gegenüber den anderen Punkten. Aber von der Technik-Ausstellung her ist EX3 sehr gut. Der ist auch, glaube ich, vollständig ausverkauft bis, glaube ich, 2027, soweit ich weiß.

03:15:38 Der ist also auch sehr populär. Entweder hat BMW nur 10 in die Produktion geparkt oder es ist dann wirklich gutes Interesse da. Weil von den Specs her, von den vorgestellten Werten sieht das sehr interessant aus. In Köln riesige Flächen voller unverkaufter Autos und riesige Schulden. Wenn die Amerikaner nicht Geld zuschieben, dann steht die Insolvenz der Gesellschaft an.

03:16:08 Wie dramatisch ist die Situation? Was hat der amerikanische Präsident damit zu tun?

03:16:15 In den USA geht es den Firmen auch nicht gut. GM und Co. haben da auch Riesenprobleme. General Motors. Da habe ich auch schon einiges zu gelesen. Man kann also nicht mal sagen, dass Trump jetzt nur quasi sich darüber aufregen würde. Aber General Motors wird gerne auch mit Ford erwähnt. Unter anderem, dass, soweit ich weiß, General Motors hatte gemeint, dass sie 15, 20 Prozent weniger Profit und auch 30 Prozent weniger Umsatz erwarten oder so. Irgendwie sowas habe ich im Kopf gehabt gerade dazu. Vor kurzem der letzten Earnings Call. Sie sind auch ziemlich angeschlagen dort.

03:16:45 Und was bedeutet das am Ende für fort in Deutschland?

03:17:11 Das ist Spiros Dieners. Er und seine Frau Kübra arbeiten bei Ford in Köln. Am Band, wo die Motoren produziert werden, haben beide gearbeitet und uns da kennengelernt. Und dann haben wir uns auch angefangen, privat zu treffen. Erstmal war das natürlich freundschaftlich. Und dann hat sich das so entwickelt. Und jetzt sind wir verheiratet mit Kind.

03:17:34 Kübra ist momentan in Elternzeit. Spiros hatte 2009 seine Ausbildung zum Fertigungsmechaniker bei Ford gemacht, wurde dann Vorarbeiter im Motorenwerk. Für ihn war klar, er hat es geschafft.

03:17:50 Also aus Deutschland entwickelt wird die Tonne gekloppt werden. Das ist ja auch übertrieben, das ist ja auch Quatsch. Das ist so nicht richtig. Dass das Deutschland von wegen der alles verliehen wird, ist auch Unsinn. In Deutschland immer noch unglaublich viele Hidden Champions, also Weltmarktführer in vielen Teilbereichen. Man muss halt klar sagen, es ist halt nun mal so, dass Deutschland hartender Druck ist, mal dringend auch sehr viel Tempo hinlegen müsste bei den Baustellen, die einfach existieren für die Standortbedingungen. Das habe ich ja auch schon oft angesprochen, warum ich bei der CDU, CSU, SPD-Regierung so ein bisschen enttäuscht war, dass es ausgerechnet so eine Kombination wird, weil da auch nicht wirklich viel erwarten.

03:18:19 ich nicht viel erwarten würde. Und Stand jetzt ist ja auch die Bilanz einfach kacke. Ich meine, März ist unbeliebter als die Ampel zu jeder Zeit momentan. Und das kann man sich ja auch gut erklären mit den fehlenden Reformen. Die wollten so viel umgesetzt haben mit dem Stimmungswandel bis zum Sommer. Und wir sind jetzt mittlerweile im Oktober und wirklich stimmungsmäßig ist da kaum was besser geworden. Ford, eine große Firma mit Perspektive auf Zukunft. Also wer bei Ford anfängt, hört auch bei Ford auf. Das war so.

03:18:48 Also, dass ich eine Sicherheit für mein Leben habe. Das war so die Gründe, warum ich angefangen habe bei Ford.

03:18:58 Spiros arbeitet inzwischen nicht mehr in der Motorenproduktion, denn Ford in Köln baut nur noch Elektroautos.

Herausforderungen der Automobilindustrie und Fords Umstellung auf E-Mobilität

03:19:27

03:19:27 aufgeschlüsselt hier bei Biomasse gewesen, habe ich das glaube ich aufgegriffen, oder war es bei E-Fuel? Ich habe mal nachgekommen, ob ich es gerade finde. Da hat es nämlich auch gezeigt, dass zum Beispiel die Komplexität, das ist ein bisschen vereinfacht dargestellt, gerade jetzt hier mit einem Verbrennermotor links und einem elektrischen Motor rechts, dass halt sehr viel weniger bewegliche Teile auch vorhanden sind. Das ist jetzt nicht ganz akkurat dargestellt, muss man auch gerade sagen, das ist ein bisschen irreführend, so in meinen Augen. Aber es geht um das Grundprinzip, dass du halt einfach viel weniger Komponenten brauchst und die Bauweise einfach eine völlig andere ist.

03:19:56 summiert sich natürlich auch irgendwo, dass er auch Zuliefererprobleme bekommt. Das war halt vor 10, 15 Jahren schon klar, dass sobald dieser Trend kommt, dass auch das für die Zulieferer ein Problem ist. Dass sich jetzt einige so schockiert darstellen, weil das, was halt prognostiziert wurde, auch wirklich eintritt.

03:20:10 Ist echt ein bisschen unangenehm für mich auch irgendwo, weil ich wirklich denke, sorry, ihr wollt mich doch verarschen, ihr habt das doch selber in eure verdammten Earnings Calls durchgegeben und bei euren eigenen Vorstellungen habt ihr sogar angesprochen, dass das ein Ding ist. Man bot Spiros als Ersatz eine Stelle als Staplerfahrer in der neuen Batteriemontage an. Zunächst aber zu schlechteren Bedingungen. Die Kolon-Führer-Zulage sollte mir gestrichen werden. Die Stelle gibt es ja nicht mehr, ich kann auch nichts dafür, dass es die Stelle nicht mehr gibt. Ich würde gerne weiter als Kolon-Führer arbeiten, aber...

03:20:38 Ich bin ja nicht freiwillig von da weg gegangen. Und deswegen fand ich das halt blöd, dass mir das dann gestrichen wurde. Und das ist auch Geld, das mir fehlt, besonders jetzt, wo ich halt Kinder habe und so. Aber über den Betriebsrat haben wir das dann wieder irgendwie bekommen, dass ich das Geld weiterhin bekomme. Aber das war schon eine blöde Situation.

03:20:54 Ja, gar nicht mehr forschen, weil gerade mit einem Kind ist ja eine ganz andere Situation vom Geldbedarf, dass man da natürlich besorgt, das ergibt ja auch Sinn, ist ja voll genachvollziehbar. Sind E-Autos dann eigentlich leichter oder wegen Batterie ist es gleich? Nee, momentan ist es noch so, bei den aktuellen Energiedichten, dass die meisten E-Autos ein gutes Stück schwerer sind, so 100, 200 Kilo schwerer sein könnte. Es kommt ein bisschen drauf an, welches E-Auto. Die Energiedichten steigen aber immer weiter und vor allem die neuesten, die neuesten E-Autos brauchen langsam immer weniger Material durch die höhere Energiedichte, also ein Kilogramm, wodurch man davon ausgehen kann, dass es sehr bald...

03:21:24 die E-Autos flächendeckend leichter sein werden. Das ist durchaus nicht unvorstellbar. Aber aktuell ist es noch nicht so, weil die Energiedichten nicht hoch genug sind. Das Werk in Saarlouis, der zweite Standort von Ford in Deutschland. Auch hier gab es Proteste gegen Massenentlassungen. Sie haben hier das Erfolgsmodell Focus gebaut. Ende November 2025 ist damit Schluss.

Massenentlassungen und Werksschließungen bei Ford in Deutschland

03:21:53

03:21:53 Es ist natürlich so viel Platz für überdachte Parkplätze und Photovoltaik. Was? Wenn man so lange da ist, kann man sich das eigentlich gar nicht vorstellen. Es ist schon am Anfang eine gewisse Ohnmacht, ein gewisser Stolz, wenn man doch was erreicht hat in der Zeit. Und wenn ich jetzt die letzten drei Jahre Rui passieren lasse, ist es schon ein emotionaler Moment. Also ich kriege schon ein bisschen Gänsehaut, wenn der Moment jetzt kommt, wenn wir das letzte Auto hier bauen.

03:22:22 Das lässt mich nicht unberührt.

03:22:27 Nach 55 Jahren wird die Fahrzeugproduktion in Saarlouis komplett eingestellt. Von den noch 2700 Mitarbeitern müssen 1700 gehen. Die restlichen 1000 sollen in Zukunft nur noch Ersatzteile fertigen. Stefan Schirrer hat die Möglichkeit einer Weiterbeschäftigung. Er ist 52 Jahre alt und arbeitet seit 37 Jahren bei Ford. Kurze Besprechung beim Betriebsrat. Ich habe hier mit einer Lehre gestartet zum Industriemechaniker.

03:22:56 wurde anschließend damals noch unbefristet ein Arbeitsverhältnis übernommen und habe dann in der Produktion gestartet, so wie das hier in der Regel übel ist.

03:23:05 Dann wollen die das nicht auf E-Autos umstellen. Das Ding ist, viele Automarken in Europa tun sich schwer damit, quasi rein E-Autos zu produzieren. Es gibt ja mit der neuen Klasse von BMW den ersten Vertreter, der so ein bisschen in die Richtung geht, wirklich eine reine elektrische Plattform, weil es wird halt gerne mal so Verbrenner und elektrische Varianten angeboten, aber das ist halt an sich geschlossen sehr ineffizient, weil du dann eben bei einer reinen Elektroplattform anders planen kannst, anders designen kannst.

03:23:34 von mercedes mal so eine schöne vorstellung

03:23:37 gehört dazu von einem der Mitarbeiter, ich weiß mal, wie der hieß, der erstmal aufgestellt hatte, was für einen Unterschied das ausmacht, eine reine Elektroplattform zu designen versus halt eine, die auch noch vielleicht Brennstoffzelle, was eigentlich Elektroauto ist, und also Wasserstofahrzeuge sind ja Elektroautos, wenn es Brennstoffzelle ist, und eine Verbrenner. Da hast du halt ganz andere Strukturen dahinter. Deswegen habe ich auch nicht verstanden, dass einer der Anbieter irgendwie so vier oder fünf verschiedene Antriebsplattformen anbieten will, weil das ist natürlich unfassbar...

03:24:06 Wenn du plötzlich so viele verschiedene Arten an Plattformen bedienen musst, das ist dann auch so ein riesen Problem. Bei Ford kenne ich halt gerade deren Elektroportfolio gar nicht so gut auswendig. Üblich war. Ich habe die entsprechende Schulung dazu alles über Abendschule gemacht, also Meisterschule, Technikerschule. Das ist halt so der klassische Werdegang. Jetzt bin ich seit 20 Jahren als Fertigungsingenieur tätig hier in der Produktion.

03:24:31 Bis 2027 werden bei Ford in den beiden deutschen Standorten 5600 Stellen wegfallen. Warum ist das so? Ja, weil die Nachfrage der Verbrenner nicht groß genug ist und halt eben die Konkurrenz nicht gerade schläft. Wir von Ford wissen, doch weder bekommen wir ein Interview noch eine Drehgenehmigung.

03:24:54 Erst 2023 hatte das US-Management das Kölner Stammwerk komplett auf Elektrofertigung umgestellt. Und dafür rund 2 Milliarden Dollar investiert. Mit hohen Erwartungen wurde das erste E-Modell vorgestellt, der Explorer, ein SUV.

03:25:18 Sogar der Bundeskanzler kam und versprach, nicht nur das Modell Explorer soll fort in die Zukunft führen, auch ein zweites sogenanntes ikonisches Fahrzeug, der Capri. Damit will man optisch an das Kultmodell aus den 70er Jahren anknüpfen.

03:25:47 Das Problem ist halt wirklich, man hätte halt für die Übergangszeit sowas wie Social Leasing halt echt aggressiv aufbauen sollen nach französischem Vorbild. Vielleicht sogar mit einem fünffachen Budget, was Frankreich hat dafür, dass halt wirklich mehr einkommensschwache Haushalt es probieren können hier mit solchen Modellen zu arbeiten. Dann wäre es auch denke ich mal eine andere Diskussion gewesen.

03:26:20 Ich finde die Musik sehr interessant gewählt für diesen Ausschnitt gerade.

03:26:33 Ich meine, man sieht halt an diesem Bild sehr gut, wie halt durch die verschiedenen Sicherheitsstandards mittlerweile die Größenordnung der Autos sich einfach so drastisch verändert hat. Das passt, glaube ich, ganz gut dazu rein, um genau das halt anzusprechen. Es ist ja nicht nur, dass halt generell der Trend zu SUVs auch wegen des Interesses der Kunden da ist, aber auch wegen erhöhten Sicherheitsstandards, dass man deswegen auch ein bisschen mehr Platz auch einfach braucht. Du brauchst aber das nicht die automatischen SUV, logischerweise.

Fords verfehlte Marktstrategie und der Verlust des Kleinwagen-Segments

03:27:06

03:27:06 Mittlerweile hat man auf das Thema Elektromobilität gesetzt, leider zu spät. Und die Fahrzeuge, die jetzt die Kunden begeistern sollen, sind zu teuer für die Marke Ford. Genau in dem Preissegment, in dem Ford früher sehr erfolgreich war, in den niedrigen Preissegmenten, ist jetzt kein Fahrzeug verfügbar.

03:27:33 Und das ist ja auch so das allgemeine Problem natürlich, weil wenn du halt auch bei VW war das ja genauso gewesen mit Volkswagen und Co. Da hast du kein Fahrzeug, was wirklich halt günstig genug ist, um als Volkswagen in Frage zu kommen. Und das wird halt eben in der Zukunft halt immer schwieriger werden, weil momentan verkaufen sich chinesische Marken noch nicht so gut in Europa, würde ich sagen.

03:27:50 Von den Zahlen her, aber das ist halt eine Frage der Zeit. Wenn die immer günstiger werden durch die stärkeren, sagen wir mal effizienteren Akkus, die günstiger gefährdet werden können, da kann man sich ja auch vorstellen, das wird dann halt echt schwierig, wenn die irgendwann 6.000, 7.000, 8.000 Euro günstiger sind. Dann wird halt nach und nach mal der eine oder andere das probieren, das dann umsetzen. Dass der europäische Markt ehrlich gesagt sich auf den Luxusbereich konzentriert hat, war einfach ein Riesenfehler. Zwischen 40.000 und 65.000 Euro kosten die neuen Ford E-Modelle.

03:28:19 200.000 wollte fort davon pro Jahr verkaufen. Doch zugelassen wurden in den ersten 8 Monaten dieses Jahres nicht mehr als rund 4% davon. 6582 Explorer und nur 1.900... Ist doch aber zu teuer, bin ich ganz ehrlich. Also, ja, sorry. ...29 Capris. Zusammen nur knapp über 8.500 Neuzulassungen.

03:28:49 Auch hier steht seit über einem Jahr ein unverkaufter Explorer. Beim Autohaus Kreisel in Bad Homburg. Wegen der neuen Modellpolitik ist Kreisel aus dem Vertrieb für Neuwagen von Ford ausgestiegen. Seitdem ist sein Verkaufsraum halb leer. Mit ikonischen Fahrzeugen können Sie kein Volumen machen. Egal ob es ein Cabrio oder ein Explorer ist, das wird und ist kein Volumenmodell.

03:29:18 ein Fiesta und der fehlt. Ja, das ist ganz klar. Viele Leute fragen nach einem Fiesta. Ein Fiesta ist auch ein bekannter Name. Er wurde in Köln gebaut. Ich habe es alleine im Chat jetzt schon gefühlt 20, 30, 40 Mal Fiesta gelesen. Also offensichtlich ist er sehr populär. Ich muss zugeben, ich habe den Namen schon wieder verdrängt irgendwo. Aber es ergibt ja auch einfach Sinn. Es ist ja nun mal so. Luxuswagen sind halt eben in der Luxusklasse und das kann sich halt nicht jeder leisten.

03:29:43 Und in der Domstadt wurde dem Fiesta sogar ein Denkmal gesetzt.

03:29:51 Okay, das ist wild. Das wusste ich jetzt noch nicht durchzugeben. Ach du meine Güte. Neun Millionen Mal wurde dieser Kleinwagen hier gebaut. Auch von Spiros Dinas, der seit 2009 bei Ford ist. Da wurden am Tag fast 2000 Fiestas produziert und das in drei Schichten, das lief, die liefen alle einer nach dem anderen Verband. Also das war...

03:30:15 Und es wurde noch teilweise samstags, sonntags produziert. Ja, das war ein boomendes Geschäft.

03:30:28 Der Fiesta war nach der Ölkrise 1973 als... Luxusautos macht man halt höhere Gewinne pro Auto. Ja gut, wenn du keine verkauft bekommst, weil selbst bei der Luxuskategorie du abstinkst, dann bringt es dir aber auch nichts, wenn du keine verkauft bekommst. ...sparsamer und kostengünstiger Kleinwagen entwickelt wurden. Er war mehrfach meistverkaufter Kleinwagen in Europa. Durch das Modell bekam Ford enormen Auftrieb. In den 70er Jahren arbeiteten rund 50.000 Menschen bei Ford in Deutschland.

03:30:57 Ford selber merkt, glaube ich, schon, dass sie den Fiesta vermissen, dass sie den Fokus vermissen, sagen natürlich immer, damit haben wir kein Geld verdient. Ich weiß nicht, warum wir 20 Jahre oder länger gebaut haben, wenn wir kein Geld verdienen. Das ist schon ein bisschen eine wirre Aussage irgendwo, weil klar, die Aussage wird gewesen sein, dass die Gewinnmarge nicht genauso hoch war. Aber selbstverständlich haben sie nicht nur kostendeckend damit gearbeitet. Das ist eine wilde Aussage. Was soll denn das? Das muss ich eigentlich nicht erklären.

03:31:25 Nach 44 Jahren stellte Ford die Produktion des Fiesta in Köln ein. Am 7. Juli 2023 rollte der letzte Wagen vom Band.

03:31:38 Der Konzern produzierte extra einen Werbeclip, um diese Entscheidung zu rechtfertigen. Aber gefahren ist es immer. Bis zu diesem einen Tag, da hörte es auf zu fahren. Der Werbeclip konnte gefühlt Deutschland in a nutshell sein, gerade mit dem Autofokus zwischendurch. Das ist halt ein bisschen... Nicht, weil es nicht konnte. Nicht, weil es nicht wollte.

03:32:04 sondern weil es seine Aufgabe erfüllt hatte. Das ist ein Sinnbild für die Autoindustrie momentan mehr oder weniger mit dem zu langsamen Schritt in Richtung E-Mobilität. Das ist ein guter Cut. Der Schnitt war wirklich gut. Ich dachte legit, das wäre Teil der Mehrbung. Das hat mich jetzt gerade voll erwischt für fünf Sekunden, ey.

03:32:40 Die Entscheidung, den Fiesta ganz aus dem Programm zu nehmen, geht auf den amerikanischen Ford-Chef Jim Farley zurück. Noch 2016, da war er Ford-Europa-Chef, präsentierte er in Köln mit großem Pomp die neueste Fiesta-Modellreihe. Es stammt von den 4000 Menschen, die ihr Herz und ihre Seele in die Schaffung dieses Produkts hier in Neal gesteckt haben.

03:33:09 Also gerade Auto oder wenn ja welches. Aktuell habe ich gerade kein Auto momentan, weil ich hier, wo ich jetzt gerade wohne hier, ist der Bedarf nicht wirklich gegeben. Wenn ich unterwegs bin, würde ich mir entweder etwas mieten wollen oder Carsharing wahrscheinlich betreiben. Aktuell brauche ich es nicht. Wenn ich eins brauche, wüsste ich auch glaube ich schon, welches es werden würde mit hoher Wahrscheinlichkeit, weil ich da was von Hyundai gesehen habe, was mir sehr gefallen hatte. Aber momentan sind die monatlichen Kosten für ein Auto bei dem Bedarf an Autofahrstunden, die ich habe, nicht sinnvoll. Das wäre groß als ein Garagenfahrzeug. Das wäre dann ein bisschen...

03:33:36 Sinnlos. 2020 ist der Chef der Konzernmutter in den USA und hat seine Meinung grundlegend geändert. Wir haben einen sonst von den Hyundai gesehen. Leute schreiben Cybertruck. Ihr wollt mich doch verarschen gerade. Ja, Mann, ich fahr mit dem Cybertruck einfach rein. Im britischen Automagazin vertraute er 2024 an. Wir steigen aus dem Geschäft mit langweiligen Autos aus und steigen in das Geschäft mit ikonischen Fahrzeugen ein.

03:34:03 Was für eine Art Autos er damit meint, zeigt Farley in diesem forteigenen Imagefilm.

America First: Fords strategische Neuausrichtung und ihre Auswirkungen auf Deutschland

03:34:31

03:34:31 In Köln hatte Farley zwischen 2015 und 2017 auch den Vorsitz über den Aufsichtsrat bei den Ford-Werken. Unter ihm beginnt die vollständige Entmachtung des ehemals selbstständigen Kölner Tochterunternehmens. Er setzt jetzt die Strategie der ikonischen Fahrzeuge durch. Historische Kultautos. Neu aufgelegt als E-Modell. Das ist die Idee.

03:35:00 Das ikonische Vorbild für den deutschen Markt, der Ford Capri aus den 70er Jahren.

03:35:17 Kommt das an? Ich glaube, dass es sehr, sehr schwierig werden wird, wenn Ford mit der Brechstange eine Hörbewertung seines Images versucht und dann eben spezielle, nur noch höherwertige Fahrzeuge in Europa anbietet. Es sind jetzt eigentlich günstige Fahrzeuge, die

03:35:39 Abgesehen vom Hellzone, die Autos ja tatsächlich sehr gut sind oder zu teuer. Das ist halt das Problem. Es bringt halt nichts, wenn du wirklich ein gutes Fahrzeug hast. Es aber für vergleichbare Fahrzeuge einfach zu teuer ist. Das habe ich ja eben auch beim iX3 gemeint. Von den Specs her ist der super. Ich würde wünschen, dass er nochmal 10.000, 15.000 Euro günstiger werden würde. Dann wäre es eh.

03:35:58 für die Klasse Nonplusultra. Aber an sich, das ist ja der Punkt. Die meisten Leute, klar, denen ist die Ausstellung auch nicht unwichtig, gerade bei E-Autos mit der Reichweite, mit der Ladegeschwindigkeit. Aber der Preis muss halt stimmen. Das hat ein Problem. Wenn der Preis nicht stimmt, dann kann es sich halt keiner leisten. Wenn der Kunde nachfragen würde, unter 30.000 Euro, das ist das Preissegment, in dem Ford auch üblicherweise erfolgreich war.

03:36:27 Jetzt sollen die Kunden teure Autos kaufen. In Forks Strategie ist sogar vom Bekenntnis zur amerikanischen DNA die Rede. Und die muss irgendwie rein in die deutschen Autofahrerköpfe. Dafür sollen Promis in der aktuellen Ford-Werbekampagne sorgen.

03:36:49 Aber wie wir alle wissen auf jeden Fall, Influencer-Werbung oder Schauspieler-Werbung hilft natürlich immer darüber hinaus, die teuren Preise in den Griff zu bekommen, wenn du das ganze Geld für Werben-Marketing ausgibst. Ich bin Laura, bin Mitte 30 und Sportreporterin. Ich hab Bock, eine Welt mitzugestalten, in der alle genau das sein können, wer sie... Ich muss zugeben, ich kenn keinen der beiden.

03:37:12 Wenn ich Kultur-Banause-Chat oder kennt man die allgemein einfach nicht? Wir sitzen in einem vollelektrischen... Okay, sie kenne ich wiederum schon. Ford Mustang Mach E. Das sind aber Autos. Ja, Hazel von wegen erkennt man schon möglicherweise. Ja, sind schön, ja. Sind amerikanische Ikonen, ja. Nicht unbedingt für unseren Markt geeignet, aber wir haben sie hier.

03:37:39 Ich glaube, wir sind gestartet, wie Henry Ford es wollte. Wir wollten bezahlbare Autos für jedermann. Wir wollten Massenhersteller sein. Wir sind Massenhersteller gewesen. Und das war auch lange Zeit der richtige Weg. Und dieses ikonische Fahrzeuge, dieses Segment, ich finde das zu schwierig. Vom Massenhersteller zum ikonischer. Man wird nicht von Ford...

03:37:57 Ja, vor allem der Fokus ist auch so ein anderer, weil du ja dann eher so ein bisschen auch wirklich mit der Marke glänzen willst. Und das ist halt so ein Übergang. Ich weiß ja nicht so genau, wie sich das Ford auch vorgestellt hatte. Also der Typ, der das umgesetzt hat als Plan, wirkt ein bisschen unsinnig. Mal eben zum Porsche oder zum Bentley, das geht einfach nicht. Und ich finde, man sollte die Finger von Dingen weglassen, die man nicht kann.

03:38:21 Ford Deutschland wurde vor 100 Jahren in Berlin gegründet. Am 2. Oktober 1930 dann die Grundsteinlegung des Kölner Werks. Dabei Firmengründer Henry Ford und der damalige Oberbürgermeister. Ja, Henry Ford sollte, also man kann sich von der Zeit nicht schon denken und Henry Ford ist jetzt so aus Gründen, ähm, ja, schwierig. Herr Bürgermeister von Köln, Konrad Adenauer.

03:38:51 Damals hochmodern und erfolgreich, die Autoproduktion am Fließband. Ich finde immer noch diese Rhetorik von damals bei den Aufnahmen sehr interessant. Das hat ja teilweise damit zu tun, dass die Mikrofone ein bisschen schlechter waren und dass der Redefluss einfach anders war damals. Deswegen hört sich das auch immer so besonders an.

03:39:21 Das war ganz witzig bei solchen alten Aufnahmen, weil ein Teil war wirklich, das war der Großsatz Benchion-Mikes, nicht nur, aber auch Benchion-Mikes gewesen, wo wohl angeblich bei der damaligen Qualität es echt ein bisschen schwierig ist, dass du einfach ein bisschen deutlicher sprechen musstest, damit man es auch versteht.

03:39:35 Das ist ja heutzutage weniger ein Ding und das wäre auch damals anders möglich gewesen. Plus nochmal, das war einfach generell einfach anders gesprochen. Das war einfach Zeitgeist. Das war jetzt auch nicht, dass jetzt irgendjemand in Deutschland das spezifisch gemacht hat. Auch bei den britischen Aufnahmen hört es sich auch mal schon ein bisschen speziell an. In Köln wurden günstige Autos für jedermann gebaut.

03:40:00 Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg lief die Produktion wieder an. Viel Auto für wenig Geld. Schon 1952 der erste Wagen wieder, made in Cologne. Ford war für Jahrzehnte einer der wichtigsten Autohersteller in Deutschland. Seit Bestehen sind mehr als 17,5 Millionen Autos vom Band gelaufen.

03:40:23 Das Image der Marke Ford war sehr gut, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Was war mit der Produktion dazwischen gewesen? Da waren alle im Urlaub, wie Family Guy sagen würde. Eher im mittleren bis unteren Preisspektrum. Und Ford hat damit große Marktanteile in Europa erzielt.

03:40:49 Heute drängen sich viele unverkaufte Fahrzeuge auf dem Werksgelände.

03:40:58 Ford hatte im PKW-Segment in seinen besten Zeiten einmal einen Marktanteil von 18,5 Prozent. Was respektabel ist, wusste ich zum Beispiel nicht, dass Ford war immer einer von den kleineren, ehrlich gesagt, lange Zeit. Also in den letzten 20, 30 Jahre, fairerweise. Jetzt nicht in der Zeit, wo es wirklich ein Peak ist. Das war der, wer dich auch im Kopf hatte, so 5, 6, 7 Prozent oder jetzt halt 4,5 Prozent.

03:41:22 Ford hat es verschlafen, eine Elektroplattform zu entwickeln, die nicht nur marktfähig ist, die vom Preis her passt, aber auch die viele verschiedene Plattformen sozusagen beherbergen kann. Also wir haben keine Elektroplattform, wo es ein Kleinwagen drauf ist.

03:41:40 Und das ist halt eben das final Entscheidende dahinter, weil das ist halt nun mal der Sektor, der für die meisten Leute interessant ist, weil nicht jeder braucht ein Luxusfahrzeug gefüllt für 80, 90, 100, 100, 10.000, kann sich einfach kaum einer leisten, logischerweise, sondern halt eher die günstigeren Plattformen, das sind die entscheidenden. Und dass man das halt nicht gemacht hat, ist halt so ein bisschen...

03:41:58 Schade. Ihre Frage, warum Ford in Europa erst so spät auf Elektromobilität gesetzt hat, bekommen wir auch auf schriftliche Nachfrage von Management keine Antwort.

03:42:14 Erst im Juni 2025 hat Ford eine neue Batteriemontagehalle eröffnet. Die Batterieeinheiten sind keine Eigenentwicklungen von Ford, sondern stammen vom Konkurrenten VW. Vertraglich zugesichert liefert VW innerhalb von sechs Jahren 1,2 Millionen Batteriesätze an Ford. Die gesamte E-Auto-Produktion ist ein fast menschenleerer Prozess geworden.

03:42:43 Elektrofahrzeug besteht aus deutlich weniger Bauteilen als ein Verbrenner.

03:43:11 Das bedeutet auch weniger Beschäftigte. Ja, wie halt erwähnt, das ist nur der Motor, aber das ist nicht der einzige Teil. Das sind einige Komponenten, die einem E-Auto einfach weniger brauchen. Auch ein paar neue Komponenten mit der Akkuplattform dahinter, aber halt eben, das gleicht sich aus. Das ist sehr viel automatisierter geworden und ist jetzt nicht mehr halt, ich sag mal so, ein Teil dran schrauben und dann macht die nächste Arbeit, sondern es ist halt sehr, das halt...

03:43:40 Anlagen eigentlich fast alles übernehmen. Es gibt ein paar Handarbeitsplätze. Genau, ansonsten ist es halt da noch viele Anlagen bedienen und so. Ja, hat sich schon sehr verändert.

03:43:52 Weniger Arbeiter, günstigeres Auto. In der Theorie schon. Weil weniger Teile auch kaputt gehen könnten. Das kommt auch nochmal dazu. Das riecht auch nochmal rein. Weil das ist ja der Grund, warum zwangsläubig ein E-Auto, ein E-Auto tatsächlich, ein E-Auto günstiger einfach auch beim Kaufen sein wird als ein Verbrenner in der gleichen Kategorie, weil du es auch einfach weniger brauchst. Ich finde gerade den Bloomberg-Artikel ungünstigerweise nicht mehr. Es gab einen guten Bloomberg-Artikel, der hat das nämlich aufgegriffen, dass du in den USA, ich glaube das Premium für ein E-Auto, also viel mehr,

03:44:21 als ein Verbrenner der gleichen Klasse in manchen Kategorien sogar negativ ist, im Sinne von, dass du sogar weniger bezahlen musst für ein E-Auto als für Verbrenner und bei anderen nur noch bei 2.000, 3.000 Dollar mehr. Das war aber, glaube ich, vor den Tax-Cuts Änderungen. Das kann sein, dass mittlerweile die Zahl ein bisschen angepasst werden müsste. Aber es geht ja nur darum, diese Entwicklung findet ja statt. Das ist ja eine Frage des Wanns und nicht des Ob, es günstiger wird. Das ist einfach systemisch und fundamentell einfach günstiger.

03:44:46 baubar mit genug Generationen, Weiterentwicklung. Weil klar, die ersten Generationen wird eine Weile dauern, bis man es wirklich optimiert hat, die Verfahren. Aber das passiert ja alles. Wir sehen es ja auch in China momentan, dass ja der Preiskampf mittlerweile auch ein paar klare Gewinne rausholt. Einige Firmen werden pleite gehen, andere Firmen werden da bestehen und es auch immer günstiger anbieten können. Das ist halt der Punkt. Hatte ich, glaube ich, mal vor kurzem mit dem Price-Warding gezeigt von der Financial Times. Das war vor drei Wochen, glaube ich, der Beitrag. Das sind welche Firmen wie BYD sind mittlerweile profitabel.

03:45:14 Profitabel leer, vielleicht kann man dazu sagen. Geely ist profitabel, GBM ist profitabel, SAIC ist profitabel, Seres ist okay, ich. Jangan kennt kein Mensch, muss auch noch nicht kennen. Und während halt andere wie Nio zum Beispiel, was man in Europa kennen kann, Nio ist völlig am Arsch. Die haben richtige Probleme momentan. Und das summiert sich da halt auch einfach, muss man einfach mal klar sagen. Also das hat schon ein Riesenproblem.

03:45:41 Auch Stefan Schirra und sein Kollege Uwe Leidinger mussten sich umstellen. Die beiden gehören zu denjenigen, die in Zukunft in Saarlouis statt Karosserien nur noch Ersatzteile fertigen werden. Das Know-how dafür sollen sie hier in Köln bekommen. Seit einigen Wochen fahren sie öfter in die Kölner Ersatzteilfertigung, die hier dann geschlossen wird. Das ist auch ein schwieriges Thema. Wir haben ja schon seit längerem Austausch mit unseren Kollegen, um die Prozesse kennenzulernen, was wir dort...

03:46:10 von Köln übernehmen sollen. Und das ist auch nicht so ganz einfach. Wenn die Kollegen in Köln wissen, dass sie halt die Arbeit abgeben und Dietrich Saarlouis kommt. In der Situation, wie jetzt in Köln ist, kann man sich vorstellen, das hat auch eine emotionale Geschichte. Ist untereinander. Da sind doch irgendwo Kollegen im gleichen Unternehmen. Jetzt hat man uns dazu geschlagen, nimmt dort die Arbeitsplätze weg. Das könnte man durchaus so sehen, dass man die Belegschaften gegeneinander ausspielt.

03:46:38 Ja, das würde mich nicht überraschen. Das wäre nicht das erste Mal, dass halt die Firmen dabei bei Gewerkschaften eher das mit dem Ausspielen arbeiten. Mit Union, Bastion und Co. ist ja auch so eine Sache, dass man gar nicht das tut, dass sie sich gründen können, was bei Ford ja nicht geht, weil die Gewerkschaften schon da sind. Aber das Ausspielen wäre halt durchaus zu erwarten. Das ist eine Absicht, das würde mich null überraschen. Wie schießt du generell das Thema Arbeitsplätze in Deutschland?

03:46:57 Wie soll ich denn dazu stehen? Auch in Bezug KI. Ich meine, wie soll ich denn dazu stehen? Der Grund, warum ich mich für die Energiewende auch lange stark gemacht habe, war ja auch, dass man viele der Jobs in dem Bereich aufbauen könnte, sei es Wärmepumpen, sei es teilweise für E-Autos, sei es für Protovoltaikanlagen, dass man halt mehr dieser Arbeitsplätze für Themenbereiche, wo zum Beispiel die Förderung von Öl und Gas war ja lange Zeit ausgelagert gewesen aus dem Ausland, was man importiert hat von Saudi-Arabien und Co. Und das könnte man ja durch die Energiewende versuchen, in der Binnennachfrage im eigenen Land zu regeln, dass man damit Arbeitsplätze so aufbauen könnte, weil du wirst andere Zweige...

03:47:27 aufbauen müssen. Das ist ja, diese Automatisierung findet ja immer weiter statt. Und das ist ja auch durchaus. Ich meine, Large Language Models werden auch einen Teil dazu beitragen, dass ein paar Arbeitsplätze verloren gehen im Support-Bereich zum Beispiel. Aber das ist ja nicht der einzige Faktor. Und ich bin momentan ein bisschen skeptisch bei der deutschen Wirtschaftspolitik, was da der langfristige Plan zu sein scheint. Von Reiche, so wie von Merz, höre ich da ehrlich gesagt nicht viel Brauchbares.

03:47:51 In der Hinsicht, weil das sind alles Entwicklungen, die kommen die nächsten zehn Jahre. Das ist egal, ob das Katharina Reicher und Friedrich Merz haben wollen. Du brauchst einen Plan. Der hält ganz gut. So geht es auch den Arbeitern im Werk in Saarlouis mit ihrer Autoproduktion. Die wird in Zukunft sofort nach Valencia verlagert. In einem internen Wettbewerb konnte der spanische Standort mit kostengünstigeren Arbeitsstrukturen punkten.

03:48:16 Und übrigens auch mit viel kostengünstigerem Strom. Kleiner Funfact. Das ist eine sehr wind- und solarlastige Region in Spanien. ... mit einem niedrigeren Lohnniveau. Das... Fairerweise das aber auch. ... aus für die Autoproduktion in Saarlouis.

03:48:32 Die Musik hat immer in den USA gespielt. Jetzt sage ich ganz einfach mal, wer hat denn wann entschieden, wann in Saarlouis keine Autos mehr gebaut werden. Wir haben natürlich eine deutsche Geschäftsführung, da gibt es noch zwei jetzt, die muss man ja auch haben, viel weniger geht nicht. Und die Musik spielt hier in den USA und wenn auch hier die deutsche Geschäftsführung rein auf dem Papier sicherlich ihre Berechtigung hier hat, aber die Entscheidungen werden in den USA getroffen.

03:49:00 In der Tat hat die amerikanische Konzernmutter im letzten Jahr acht der vorher zehn deutschen Managerstellen gestrichen. Inzwischen wirbt das Unternehmen in den USA nach dem Motto America First. Welche Autobauer beschäftigt die meisten Arbeiter im Land? Junge, Junge, so tief in dieser Stirn brauchst du, glaube ich, ordentlich Whisky.

03:49:24 So tief komme ich gar nicht. Ja gut, das ist ein bisschen schlechter Alter in den letzten Tagen.

03:49:51 Das ist ganz im Sinne des US-Präsidenten. Er hatte schon während seiner ersten Amtszeit bei einem Besuch eines Ford-Werkes die neue Linie angekündigt. Ich verstehe Ihre Welt und ich verstehe Ihr Geschäft. Deshalb weben wir unter meiner Regierung nach zwei einfachen Regeln. Kauft amerikanisch, stellt amerikanisch ein.

03:50:18 Na, wie gut ist das denn gealtert? Wie war das nochmal gerade mit den 20 bis 40 Milliarden Krediten für Argentinien und dass das wortwörtlich die USA argentinisches Fleisch kauft, um halt Argentinien zu stützen?

03:50:33 Ist halt wild, aber das ist halt unironisch gerade ein Ding. Die America First Partei subventioniert gerade Argentinien, damit sie nicht zugrunde gehen, damit China aus Argentinien vergünstigt Fleisch kaufen kann. Und die Landwirte in den USA gehen daran pleite. Arkansas zum Beispiel. Sie sind dann komplett am Arsch momentan dort. Genius!

03:50:59 Und wir haben eine weitere Regel, die Sie vielleicht schon einmal gehört haben. America first. Das gilt nicht nur für Ford in den USA. Und ja, was ich gerade geschrieben habe, ist nicht mal ein Meme. Das ist halt wirklich passiert. Ich zeige es mal gerade. Warte, kann ich es kurz zeigen hier. Tatsächlich, Trump will gerade aktuell die Beef-Importe aus Argentinien vervierfachen.

03:51:23 Und das ist ultra negativ gerade angekommen bei den Republikanern, weil die ganzen Landwirte sind ja jetzt schon am Arsch gewesen und er macht es noch schlimmer. Weil er nicht nur die Soja-Importe zerstört und effektiv für die Landwirte nach China mit dem ganzen Handelskrieg, sondern auch Argentinien das gerade demoliert mit Fleisch und Co. Das ist ein kompletter Totalschaden. Die zerstören gerade in einer Geschwindigkeit ihre eigene Landwirtschaft. Das ist wild. Quadruple steht ja gerade, die verdoppeln. Das wäre ein Double, wenn du es verdoppeln würdest. Das steht Quadruple gerade.

03:51:53 Also Vervierfachung deswegen in dem Maße. Auch Auswirkungen auf das Kölner Stammwerk. Es macht sehr stark den Eindruck, dass diese America First Ideologie von Trump jetzt auch beim Ford Management eine stärkere Bedeutung hat. Man fokussiert sich immer stärker eben auch auf Amerika und versucht dort in den USA auch mehr Wertschöpfung dann zu realisieren. Die Folge?

03:52:21 Standorte in Deutschland werden geschwächt und massiv Stellen abgebaut. Vor allem im Bereich der Modellentwicklung. Bis 2027 werden dort von 4000 Stellen noch 2300 übrig bleiben. Ich glaube, dass man mit dieser Mannstärke im Entwicklungsbereich keine eigenständigen Modelle mehr in Europa bauen kann.

03:52:45 Also will Ford quasi sterben dort, absurderweise. Als wollte das Ford Management in Amerika das auch nicht. Sie wollen sozusagen die Entwicklungsverantwortung wieder zurück in Amerika haben. Das Kölner Entwicklungszentrum.

03:53:04 Früher mit seinen zahlreichen Ingenieuren das Herzstück der Fortwerke. Hier entstanden... Braucht man mehr Fleisch in Südamerika oder in Argentinien, damit das China nicht kann? Nee, wenn es um Beef geht, glaube ich, wenn es um Fleisch geht, ist meines Wissens nach China generell jetzt keiner, der jetzt unbedingt das dort sich besorgen würde. Ich kann kurz nachgucken, aber nach meinem Wissensstand holen sie es überwiegend aus Brasilien. Aber ich muss kurz gucken, ich habe gerade vergessen, welche Kategorie das ist.

03:53:30 das müsste ja bei lebensmittel seine lebensmittel würde ich erwarten ich bin durch den falschen tapfer ist hier unter hier animals wird zwar schon ein animal products mal kurz nach das sind gerade die china die china import wird es eben export hoch sie muss vorstellen hoppla ein fehler dann auch mal animals darf es hier glaube ich kurz nach genau ja gut wo mein miet hier

03:53:56 Nehmen Sie aus Brasilien zum Beispiel großteils, aus Argentinien eben auch. Also Argentinien wäre auch ein Teilaspekt dahinter, aber jetzt nicht der größte Faktor zum Beispiel, wenn man da jetzt reingucken würde. Auch bei den nicht gefrorenen Sachen, ja gut, Russland wäre auch naheliegend irgendwo. Also da ist halt der USA-Anteil immer recht überschaubar, muss man einfach sagen, würde ich behaupten. Egal, welche Teilkomponente wir gerade nehmen. Deswegen, das wäre also für mich nicht ganz plausibel erklärbar, warum das das Ziel wäre, sofern das einer behauptet, wäre so.

03:54:23 Erfolgreiche Modelle für den europäischen Markt. Also Entwicklung und Forschungsabteilung ist natürlich auch immer zukünftige Wertschöpfung gebunden. Wenn da also Innovation entsteht, wenn neue Produkte entwickelt werden oder Technologien verfolgt werden, dann stecken da natürlich auch die Gewinne der Zukunft drin. Und wenn man die nicht mehr am Standort in Europa hat, sondern in den USA.

03:54:48 dann ist das nicht unbedingt eine positive Entwicklung für den Standort hier.

03:54:54 Ich habe die Probleme gelöst bekommen immerhin. Die Kamera fällt jetzt nicht jeden Tag nach zwei Stunden aus, nachdem ich das Kabel endlich mal in einen besseren Stecker angestoßen habe, endlich mal die ganze Scheiße und das auf dem Tisch befestigt ist mit wirklich hier fucking Panzertape mittlerweile. Das läuft jetzt hier wieder besser auf jeden Fall. Das ist schon mal Fortschritt. Und ich habe so geändert, dass ich auch immer erkennen kann, was für ein Bild ich habe. Also nicht nur bei OBS, sondern auch bei mir. Ich sehe hier immer an der Seite vom Monitor tatsächlich...

03:55:24 seit des Monitors die Batterieanzeige. Ich habe extra daraus gelernt aus den Tech-Problemen, die wir hatten. Obwohl Ford sich in Köln eine hochmoderne E-Auto-Fertigung leistet, gibt es in ganz Europa keine Batteriefertigung von Ford.

03:55:41 Stattdessen investiert das Management hier in den USA in den Aufbau der Batterieproduktion. Unter anderem in Michigan, Kentucky und Tennessee mit öffentlichen Geldern. Es sind auch Subventionen in einem Volumen von rund 9 Milliarden US-Dollar an das Unternehmen gegangen, um Batteriewerke aufzubauen im Rahmen des...

03:56:07 Läuft dann genauso gut wie bei Hyundai gewesen, wo ja die Grenzschutzbehörde ICE einfach die Batterieforschungsanlage gestürmt hat und ganz viele Leute festgenommen hatte, wodurch das ganze Projekt einfach ein halbes Jahr nach hinten verschoben werden musste, wegen des Chaos, was die USA angelegt hat. Das Inflation Reduction Act des Vorgängers, Amtsvorgängers Joe Biden. Und Trump ist ins Amt gekommen und hat gesagt, dass er das Diktat der Elektromobilität seines Amtsvorgängers aufheben möchte.

03:56:35 Das Diktat der Immobilie. Das ist so dumm. Das ist so dumm. 20. Januar 2025. Amtseinführung von Donald Trump. Ford lässt sich das Ereignis etwas kosten, verspricht eine Million Dollar für die Feierlichkeiten und stellt seine Ford-Fahrzeuge zur Verfügung.

03:56:57 Es gibt schon in der gesamten Industrie in den USA große Ängste. Man will sozusagen es Trump recht machen. Und es sieht so aus, als würde man eben den Trumpschen Forderungen nachkommen, weil man ja wohl glaubt, dass man ansonsten abgestraft werden wird. Was du so oder so wirst, weil Donald Trump keine Lösungsansätze hat und keinen Plan hat im Allgemeinen, was er tut. Das ist einfach nur pures Chaos bei ihm.

03:57:28 Die Unterstützung des US-Präsidenten zahlt sich aus für Ford. Mit Regierungsantritt kündigt Trump an, die Strafzahlungen für Verbrennerfahrzeuge aufzuheben. Mit meinen heutigen Maßnahmen beenden wir den Green New Deal und heben die Vorschrift für Elektrofahrzeuge auf, um unsere Autoindustrie zu retten.

03:57:49 Bleibt ja bombastisch auch immer mit den fallenden Zahlen hier. Also läuft ja wirklich super. Bleibt ja bombastisch, du. ... an unsere großartigen amerikanischen Autoarbeiter einzuhalten.

03:58:02 In dieser Ankündigung sieht der Chef von Ford, Jim Farley, die Möglichkeit eines Geschäfts. Und spricht sogar von einer Multimilliarden-Dollar-Chance. Denn Ford macht mit seinen vollelektrischen Modellen seit Jahren Riesenverluste. Erfolg hat der Konzern dagegen vor allem mit seinen stolz präsentierten Verbrennermodellen, wie dem Klassiker-Pick-Up F-150, jahrzehntelang das meistverkaufte Auto in den USA.

03:58:30 Ja, und bis halt eben dann die Konkurrenz so günstiger und so viel besser ist, dass keiner mehr die elektrischen kaufen möchte. Genius-Move. Ich liebe es noch, wie Trump sich aufgeregt hat, dass der F-150 nicht in Japan mehr verkauft wird, wo irgendeine Gruppierung, glaube ich, in Japan, ich weiß nicht mehr, wer es genau war, einfach mal so ein Video produzieren lassen, wie die Autos durch die japanischen Straßen fahren würden, weil sie da gar nicht reinpassen. Und sich halt so ein bisschen drüber lustig zu machen, wie sollen die denn da fahren? Das funktioniert auch nicht. Da kann auch keiner fahren.

03:59:03 Männlich. So muss das. Der Ford-Konzern im amerikanischen Dearborn ist eine Aktiengesellschaft. Nicht nur das Unternehmen selbst, sondern mehrere Großaktionäre haben Geld für Trump gespendet. Wie die Charles Schwab Corporation und BlackRock, die an Ford beteiligt sind.

03:59:22 Larry Fink, Firmenchef der Investmentgesellschaft BlackRock, war für Trump schon während seiner ersten Präsidentschaft als Berater tätig. Der amerikanische Finanzinvestor Charles Schwab ist wiederum ein enger Geschäftspartner von Donald Trump.

03:59:41 Es herrschen sicherlich andere Maßstäbe, was das Verhältnis des US-Präsidenten Donald Trump zur Wirtschaft angeht. Ich weiß gar nicht, was du mit den Fahrzeugen hast. Das kann man doch genauso machen wie ein Rostock mit dem Panzer, der stecken geblieben ist. Du meinst so? Ja, das kommt mir schon richtig gut an. Wenn er aber dann schon stecken bleibt hier zwischen den Eingangswänden. Das ist eine geniale Idee auf jeden Fall. Kommt dann richtig gut an damals, Rostock und Don. Das war lustig.

04:00:08 Das hat auch was zu tun natürlich mit der Parteien- bzw. Wahlkampffinanzierung in den USA, die grundlegend schon mal anders ist als bei uns in Europa, wo eben große Spenden auch möglich sind an einzelne Kandidatinnen und Kandidaten in einer Dimension, wie das bei uns gar nicht denkbar ist.

04:00:29 Ja, es wäre auch nicht zulässig, muss man dazu auch klar sagen. Und es ist auch maßgeblich einer der großen Probleme, dass halt so viele Lobbyinteressen so durchgeprügelt werden auf diese Art und Weise. Das ist ja nun mal auch echt belastend. Ja, war das 2023. Das war Rostow vor Donn gewesen. Bei dem Wagner-Marsch, meine ich. Und das ist dann unter Umständen Wahlentscheidung.

04:00:52 Zurück nach Köln. Im Gegensatz zum Capri aus den 70er Jahren ist das Elektromodell einfach kein Verkaufsschlager. Die Folge Kurzarbeit.

Eskalation der Krise und ungewisse Zukunft der Ford-Werke in Köln

04:01:14

04:01:14 März 2025. Die Lage spitzt sich zu und Ford erhöht den Druck auf das Kölner Werk. Das US-Management kündigt das Ende der Patronatserklärung an. Heißt, die Konzernmutter in den USA muss dann nicht mehr für Verluste in Köln gerade stehen. Die geschockte Belegschaft tritt in den Streik. Der erste offizielle Arbeitskampf in der 100-jährigen Firmengeschichte, unterstützt von Stefan Brings.

04:01:43 von der gleichnamigen Kölner Kultwelt. Valide Beschwerde, viel zu teuer die Scheiße. Unter den streitenden Spiros Dieners. Man merkt natürlich auch, dass die USA

04:02:12 Also bestimmt, was wir machen. Und indem er uns in den Sowjetschutz genommen hat, sagt man ja, wir müssen für uns selber wirtschaften, aber das können wir ja gar nicht, weil wir aus den USA quasi die Anweisungen bekommen, was gemacht werden soll. Und deswegen können wir das ja gar nicht selber wirtschaften, können wir gar nicht ein eigenständiges Unternehmen sein. Mit dieser Meinung ist Spiros Dinas nicht allein.

04:02:35 Auch Branchenkenner teilen diese Sicht. Man will den direkten Zugriff aus den USA sicherstellen, um eben freier in Anführungszeichen agieren zu können. Die Patronatserklärung hat sozusagen die Handlungsmöglichkeiten beschränkt und diesen will man sich ein Stück weit auch entledigen. Inzwischen wird wieder gearbeitet und die Patronatserklärung ist gekündigt.

04:03:04 In Verhandlungen einigt...

04:03:32 Ist es auf, also so günstig wie jetzt in China auf gar keinen Fall, so günstig wie in Ungarn wird es auch schwer werden, aber günstiger geht schon durch Weiterentwicklung, das ist schon möglich. Man sich im Sommer 2025 darauf, den Mitarbeitenden im Insolvenzfall hohe Abfindungen zu zahlen. Außerdem sichern die Amerikaner den Kölnern zu, das Unternehmen einmalig mit 4,4 Milliarden Euro zu unterstützen. Doch das reicht nicht, um die derzeitigen Schulden komplett zu begleichen.

04:04:01 Damit steuert das Unternehmen in eine ungewisse Zukunft. Unsere schriftliche Anfrage zur finanziellen Situation der deutschen Fortwerke beantwortete das Management nicht. Kein Kommentar zur Zukunft des hochverschuldeten Unternehmens.

Die Krise bei Ford und die Unsicherheit der Mitarbeiter

04:04:22

04:04:22 Auch Spiros Dinas und seine Frau sind verunsichert. Kübra möchte sich nicht vor der Kamera äußern. Sie ist noch in Elternzeit. Ich kann mir auch vorstellen, dass man da vielleicht ein bisschen Probleme bekommen könnte potenziell. Also kann ich mir schon vorstellen, dass man da ein bisschen zurückhaltend ist, dass da irgendein Rechtsstreit kommen würde. Davor arbeitete sie im Motorenwerk. Genau, aber das gibt es nicht mehr. Sie weiß noch gar nicht, wo sie hinkommt. Das ist dann noch ein halbes Jahr hin. Das steht noch gar nicht fest, deswegen... Ja.

04:04:50 Also es ist kein gesicherter Arbeitsplatz, weil wir noch gar nicht wissen, wo sie arbeiten wird. Das wird sich noch herausstellen. Ja, das macht natürlich Angst. Das macht Angst. Und das rückt ja auch immer näher. Das fühlt sich so an, als ob es gar nicht so weit weg ist, dass auch wir die Nächsten sind. Spiros arbeitet wieder im Schichtbetrieb. Aber die Krise im Unternehmen ist überall zu spüren.

04:05:16 Keiner erwartet mir eine große Zukunft, die Stimmung ist schlecht. Viele warten auf das Abfindungsprogramm, genau, weil sie halt das sinkende Schiff verlassen möchten. Aber ja, so fühlt sich das an und keiner hat noch großartige Hoffnung in den Standort.

04:05:39 Die Krise bei Ford

04:06:05 das auch voranzutreiben, weil es bei E-Autos gibt es ja Baustellen, die man rangehen könnte. Diesen Tarif-Dschungel zum Beispiel, den Griff zu bekommen, einzuhegen, dass man ein bisschen mehr Übersicht haben würde und nicht 20 Apps brauchen würde zum Beispiel. Dafür wäre manchmal eine ganz große Hilfe. Oder Beispiel im Social Leasing, dass so andere Gruppen vielleicht, wenn man so die Nachfrage nach E-Autos erhöhen kann, was auch einen marktlichen Anreiz schaffen kann, mehr Ladesäulen zu verteilen, weil die meisten Ladesäulen haben unter 20 Prozent Auslastung in Deutschland. Im Schnitt, fairerweise, das ist halt ein Riesenproblem.

04:06:34 halt natürlich so ein Hand-und-Ei-Problem herrscht, mehr Ladesäulen aufzubauen oder Ladepunkte öffentlich aufzubauen, ohne dass das halt eben der Bedarf da ist. Das ergibt ja auch keinen Sinn. Oder von mir aus irgendwelche weiteren Anreize schaffen, dass man als Arbeitgeber am Arbeitsplatz Ladesäulen aufbaut. Könnte man auch drüber nachdenken, wenn es unbedingt sein muss. Braucht man jetzt nicht unbedingt, aber wäre jetzt auch mal eine weitere Idee. Da gäbe es ja Ansätze, die man halt durchführen könnte, ohne jetzt aktiv hart bei den Konzernen reingrätschen zu müssen. Und das ist ja leider so ein bisschen die Problematik, dass zum Beispiel bei der Ampelkoalition, die vielleicht die

04:07:03 Ideen gehabt hätte, so ein Christian Lindner unbedingt alle Gelder sperren wollte und deswegen hätte ich gewillt, war mehr zu investieren. Ich will halt gar nicht wissen, was die Ampelkäuze mit den 500 Milliarden, man hätte machen können, man hätte machen können. Und aber klar, als sie halt eben die Chance dazu hatten, vor der Ampel, vor allem haben die CDU und CSU gesagt, nö, machen wir nicht, Loll XDE-Autos. Und während der Ampelkäuze gab es halt immer nur Beschwerden dazu, dass man das Geld nicht investieren kann dafür, weil die Schuldenbremse ist heilig. Das war immer unnötig.

Ford in Deutschland: Vom Ford-Händler zum Reparaturbetrieb und Stellenabbau

04:07:31

04:07:31 sondern auch Händler müssen sich auf die neue Situation einstellen. Knut Kreisel führt seinen ehemaligen Ford-Store jetzt noch als reinen Reparaturbetrieb weiter. Keine leichte Entscheidung. Ja gut, wir sind jetzt seit 1957 Ford-Händler. Es fließt blaues Blut in meiner ADN.

04:07:57 Seitdem er keine Neuwagen mehr verkauft, musste er die Belegschaft verkleinern. Davon betroffen seine Vertriebsabteilung. Ich habe dann tatsächlich gesagt, dass ich den neuen Vertrag nicht unterschreibe. Und dass wir den Verkauf einstellen werden. Und wir haben tatsächlich vier Personen da offiziell kündigen müssen. Das ist eine betriebsbedingte Kündigung dann auch gewesen.

04:08:25 der Vertrieb ja nicht mehr da ist. Aber wir haben sie alle untergebracht.

04:08:33 Auch bei den beiden deutschen Ford-Werken fielen zwischen 2018 und 2025 mehr als 10.000 Stellen weg. Um Ford zukunftsfähig zu machen, hieß es. Der Klassiker, zukunftsfähig machen und dann nochmal mehr kurz. Mit der Eröffnung des Batteriewerks, das war ein großes Tamtam. Wow, Zukunft, dies, das hat man uns versprochen. Man fühlt sich arsch, es kommen Politiker hin, die versprechen uns was.

04:09:02 Ich weiß nicht, ob das einfach nur Wahlkampf war, aber wir sind im Endeffekt, fühlen wir uns im Stich gelassen, fühlen wir uns verarscht, fühlen wir uns halt hintergangen. Die großen Investitionen präsentiert Ford jetzt in den USA. Nicht nur die Batterieproduktion, auch eine neue Firmenzentrale ist derzeit im Aufbau.

04:09:23 Bei Ford zeigt man sich besonders stolz darauf, dass inzwischen 80% seiner in Amerika verkauften Fahrzeuge auch dort montiert werden.

04:09:42 Für die neue patriotische Ausrichtung wirbt fort Chef Farley im Trump-Nach... Oh Gott, Fox News, ach du Scheiße. ...ansender Fox News.

04:09:55 Danke Laura, dass ich hier sein darf. Zunächst einmal, wir bauen mehr Fahrzeuge in den USA als jede andere Marke. Wir exportieren mehr und wir haben mehr Fabrikarbeiter. Ja gut, ich meine, die absoluten Zahlen dürften dann auch bei euch wahrscheinlich fallen mit hoher Wahrscheinlichkeit, würde ich jetzt davon ausgehen, dass 25 Zahlen auch eher runtergehen werden. Das endet halt 24 ungünstigerweise, aber ob das wirklich gut aufgeht, weiß ich jetzt nicht. Ah, nie verlassen. Und glauben, das ist unsere Chance, Geschäfte zu machen.

Trumps korrupter Regierungsstil und seine Verflechtungen mit Ford-Investoren

04:10:23

04:10:23 Dafür steht auch der amerikanische Präsident, der sich selbst als Dealmaker versteht. Sein Regierungsstil brachial und autoritär. Bestes Beispiel, seine Zollpolitik per Dekret.

04:10:53 Was man über den Politikstil von Donald Trump sagen kann, ist das, was zumindest viele Kritiker in den USA ja auch durchaus so nennen, als eine Art von oligarchen Strukturen. Er umgibt sich mit Wirtschaftsführern. Trump sieht diese persönlichen Bindungen zu diesen sehr einflussreichen Investoren und Wirtschaftslenkern als zentrales Element, um seinen eigenen Einfluss auszuweiten.

04:11:20 Von der Nähe zu Trump wollen offenbar auch die einflussreichen Investoren der börsennotierten Ford Motor Company profitieren. Wir erinnern uns. Beteiligt an der Ford Motor Company sind unter anderem die Investoren Charles Schwab und BlackRock. Außerdem die Investmentgesellschaften State Street und Vanguard.

04:11:41 Ich fühle mich gefühlt wie das Bullshit-Bingo der Investmentfirmen hier gerade.

04:12:09 Hinter Trumps Media & Technology Group verbirgt sich seine Internetplattform Truth Social. Der Kanal, über den der US-Präsident inzwischen seine ganze Regierungskommunikation betreibt und für Unternehmen wirbt. Auch für Ford, deren Promotion-Kampagne er liked. Welcher Automobilhersteller beschäftigt die meisten Arbeiter im ganzen Land?

04:12:39 Das alles kann man natürlich unter diesem Label America First sehen, aber das läuft unter dieser Administration so fokussiert auf bestimmte Unternehmen, in denen er oder auch über bekannte Finanzinvestoren, die auch in seine Firmen investieren, beteiligt sind, dass man da eigentlich schon von einem System sprechen kann.

04:13:05 Ein System auf Gegenseitigkeit? Fakt ist, Trump hat seinerseits privat Millionenbeträge bei den vier Ford-Grossaktionären investiert.

04:13:16 Ja, das ist ja auch eh keine große Überraschung. Das ist ja so ziemlich die korrupteste Regierung in den USA, die es jemals gegeben hat. Es gibt keine historische US-Regierung, die jemals so unfassbar korrupt und so viel Geld rausgezählt hat mit solchen Sachen jemals. Auch diese ganzen staatlichen Beteiligungen und Co., die halt stattfinden in dem Ausmaß, das ist halt wirklich einfach ein Fiebertraum, wie sehr das einfach toleriert wird in dem Land. Das ist ja noch viel, also vorher war es ein bisschen verschleierter, I guess, aber halt die schiere Masse, die schiere Masse an Bullshit mit den Krypto-Scams und...

04:13:46 Der gemeinsamen Beteiligung an Trumps Medienfirma lässt sich für alle viel Geld verdienen.

Marktmanipulation und Trumps Zollpolitik

04:14:04

04:14:04 Zum Beispiel mit Zollpolitik. Trump kündigt am 2. April 2025 weltweit hohe Strafzölle an. Sein sogenannter Befreiungstag verursacht einen Kursrutsch an den Börsen. Zur Erinnerung übrigens für Leute, die die Story nicht kennen sollten, vielleicht. Der Grund, warum die Zölle so übertrieben hoch war, ist unironisch wegen eines Tippfehlers.

04:14:30 Der Liberation Day ist wortwörtlich nur passiert, weil sie sich verrechnet haben. Ich hatte das nämlich damals, ich muss das noch aktualisieren, in meiner lokalen Quelle ist es jetzt bei September mittlerweile, ich bin nicht ganz fertig. Da war die Rechnung für die Zölle unironisch, Exporte minus Importe geteilt durch 4 mal 0,25 mal Importe.

04:14:51 Das ist unironisch im April die Formel gewesen, wie sie die Zölle berechnet haben. Nach eigener Aussage. Und ihr habt das richtig gelesen. 4 mal 0,25. Das ist... Es war verrechnet gewesen, weil tatsächlich waren die Zahlen falsch. Die haben sich verhasst. Es hätte, glaube ich, 4 mal 0,975 sein müssen, nach ihrer eigenen Primärquelle. Das war einfach wirklich fucking legendär einfach.

04:15:18 Das ist, ich weiß auch nicht. Am 9. April dann setzt er überraschend die angekündigten Zölle für 90 Tage aus. Kurz vor dieser Ankündigung postet er Dies ist ein großartiger Zeitpunkt zu kaufen. Das ist tatsächlich auch echt absurd gewesen, weil es gab ein paar Leute, die haben es ernst genommen und dass man da einkaufen sollte. Und wenn du natürlich Insider-Trading betrieben hast, wahrscheinlich erwähnen sie es gleich.

04:15:47 Folge? Der Aktienkurs von Trumps Medienfirma geht durch die Decke. Nicht nur Medienfirma, die gesamte, ich glaube, das war fast 8% plus gewesen beim Index tatsächlich als Reaktion darauf. Da hat einer aus 100.000 Dollar wohl mutmaßlich dann von zwei Stunden 21 Millionen Dollar gemacht, durch den gewaltigen Anstieg dadurch. Wahrscheinlich Insider-Trading, vorher kann man davon ausgehen. Aber halt, ja, da konntest du halt wirklich extrem viel Geld mit verdienen, mit so einem Bullshit.

04:16:13 Trump und die vier beteiligten Ford Großaktionäre machen an diesem Tag zusammen einen satten Gewinn in dreistelliger Millionenhöhe.

04:16:24 Das Weiße Haus am 9. April 2025. Meeting beim amerikanischen Präsidenten, darunter Trumps Geschäftspartner Charles Schwab. Die Presseabteilung des Weißen Hauses dokumentiert an diesem Tag eine denkwürdige Szene per Handy. Der Präsident freut sich für Schwab wegen dessen Kursgewinnen. Er hat heute zweieinhalb Milliarden gemacht.

04:16:49 Du denkst dir halt wirklich, korrupter geht es kaum noch. Ist es nicht Marktmanipulation? Natürlich. Das, was mit hoher Wahrscheinlichkeit Insider-Trading und Marktmanipulation sein wird, geschenkt. 100%. Aber da ja eh alles egal ist mit Straftaten in den USA, ist es halt egal.

04:17:04 Es spielt keine Rolle. Da würde eh nichts verfolgt werden davon, wenn es halt eben Trumps eigenem Kosmos ist. Das ist ja der Punkt, was ich meine mit der korruptesten Regierung aller Zeiten. Es gibt ja nicht mehr den Funk eines Versuches, von wegen die Leute dafür festzunehmen. Und ich meine, mit Sanders vor kurzem, einem Abgeordneten, der auch wegen Betrug ist, verurteilt wurde, in den Knast gegangen ist, der jetzt ja vor kurzem nicht begnadigt, aber halt eben die Strafe gesenkt wurde, obwohl es halt ganz klar eine Straftat war. Das ist halt pure Korruption mehr in dem Maße hier. Also es gibt legitim keine korrupte US-Regierung in der Geschichte der USA als diese.

04:17:34 Dann sollten eigentlich die Alarmglocken ringen, weil das hört sich dann doch sehr stark nach Insiderhandel an. Und der Vorwurf, der da gemacht wird, ist, dass Trump zum Teil öffentlich über seine Social Media Accounts Kaufempfehlungen für bestimmte Unternehmen oder Branchen gibt, bevor er eine bestimmte Politik wirklich veröffentlicht. Und er profitiert davon. Es gibt Berechnungen der Zeitschrift der New Yorker, die sagen, seit Trump im Amt ist, hat er fast...

04:18:03 drei Milliarden an Vermögen dazugewonnen. Was man mal so casually macht nebenbei? Kein Problem. Vorwürfe von Amtsmissbrauch und Insiderhandel stehen im Raum. Eine juristische Aufarbeitung der Vorgänge im Weißen Haus gab es bislang nicht. Hört sich wieder nicht zum Teufel. Nee, die meisten wieder, die Magerwähler, also die wirklich Magercredigan-Fans, die halt sagen, aber das ist gelogen. Das stimmt einfach nicht. Das ist nicht passiert. Das ist einfach Fake News, behaupten die. Moin, Linda.

04:18:32 Von Trumps Politik profitiert auch Ford. Selbstbewusst präsentiert der Konzern seine große Verbrennerflotte. Denn seit Trump die CO2-Strafzahlungen von Verbrennerfahrzeugen gestockt hat, rechnet Ford mit großen Einsparungen. 1,5 Milliarden Dollar allein in 2025.

04:18:56 Außerdem steht inzwischen fest, dank Trumps Zollpolitik müssen US-Autohersteller keine Zölle mehr zahlen für Fahrzeuge, die sie nach Europa liefern. Was dann auch so ein Fiebertraum ist, muss man einfach mal klar sagen. Doch wer soll die hier kaufen? Modelle wie zum Beispiel der Ford Bronco werden in Deutschland kaum nachgefragt. Warum auch? Das Ding ist ja auch unglaublich unhandlich. Das ist ja auch einfach unglaublicher Müll für den europäischen Markt.

04:19:23 Das holen sich ein paar verstrahlte Autos von wegen, die die Flächen vielleicht auch haben würden. Aber wenn du in der Stadt lebst oder im Außenbezug lebst, wie willst du damit parken? Bronco zum Beispiel, ja, das ist ein... Und das ist jetzt fairerweise Geschmackssache gerade, aber ich finde das Ding auch unfassbar hässlich. Aber das ist Geschmackssache. Manche finden das hübsch, manche finden das hässlich, ich finde es hässlich. Ein Bronco zum Beispiel, ja, das ist ein Riesenschiff. Es ist ein schönes Auto, hat aber keine Anhängelast.

04:19:50 Wer in Amerika einen großen Anhänger ziehen will, der nimmt einen F-150. Ja, der braucht den Bronco nicht. Den nimmt er, um ins Gelände zu fahren. Ja, hier können sie nicht im Gelände fahren. Da gibt es einen Förster, der mal in den Wald fährt. Aber der kauft nicht unbedingt einen Bronco. Der muss ja erst mal den Wald irgendwie hinkommen. Amerikanische DNA und das Konzept ikonischer Autos. Zu groß gedacht für den deutschen Markt.

04:20:20 Das war halt immer bei den Zolldiskussionen so dumm gewesen. Sei es mit Japan, sei es mit Indonesien, sei es mit Großbritannien. Die ganze Automobilbranche, die da immer in den Fokus gesetzt wurde von Trump zwischendurch, die war halt immer dumm. Das hat keinen Sinn gegeben, weil du kannst ja die Nachfrage nicht erzwingen.

Das Kölner Ford-Werk und der drohende Verlust des Standorts

04:20:37

04:20:37 Und das Kölner Werk? Inzwischen überdimensioniert für die geschrumpfte Produktion. Dieses 60.000 Quadratmeter große Gelände wurde zuletzt für die Prototypenentwicklung genutzt. Weil aber keine eigenen Prototypen mehr gebaut werden, brauchte man die Flächen offenbar nicht mehr. Nun soll auf dem Gelände ein großes Logistikzentrum eines US-Investors entstehen.

04:21:01 Auch andere inzwischen ungenutzte Bereiche des Firmengeländes sollen ebenfalls verkauft werden.

04:21:29 dass es halt irgendwann so eine Bildung von quasi Sektenbildung, oder weil halt wirklich in diesem Sumpf drinsteckt, was ich Querdenker immer zugeschrieben habe, dass halt selbst die Sachen, wenn die Person selber zugibt, es ist Bullshit, es ist halt, nee, es ist trotzdem wahr. Es stimmt einfach, vertrauen Sie mir.

04:21:46 Das hat ein riesen Problem, leider. Und das haben wir in so einer vereinfachten Variante auch bei der AfD-Wählerschaft teilweise, dass da auch gerne mal Sachen, wenn selbst die wörtlichen Zitate genommen werden, wenn sogar das AfD-Wahlprogramm vorgetragen wird manchmal, gesagt wird, nee, das stimmt nicht. Das sagt die AfD nicht, obwohl es im Bundestagswahlprogramm drinsteht. Ich habe mich unironisch vor der Wahl auf TikTok mehrmals in Livestreams erlebt, dass mir unironisch AfD-Wähler gesagt haben, das AfD-Bundestagswahlprogramm ist gelogen.

04:22:13 Wo ich mir dann so denke, du verarschst mich jetzt gerade. Hat die Konzernmutter überhaupt noch Interesse am Standort Köln? Aus Sicht des US-Management gibt es in Deutschland sehr harte Bedingungen. Die Löhne sind sehr hoch, die Energiekosten sind hoch und es gibt eine, ja, in den letzten Jahren hohe Streikbereitschaft. All das spricht eben im Moment nicht für Deutschland und für die deutschen Standorte.

04:22:42 Ja, es wäre gut zu wissen, einen klaren Fokus zu haben, eine klare Aussicht und auch wirklich mal eine Wirtschaftspolitik, die sich auch mal fünf Jahre auf was konzentriert. Weil alle zwei Sekunden, um sich ja seine Meinung zu ändern, ist halt dumm. Das war schon bei der E-Fuel-Debatte während der Ampel so dumm gewesen mit der FDP, dass man da halt einfach sich nicht klar einigen konnte, okay, E-Autos wollen wir jetzt wirklich zentral. Jetzt wollen ja schon die Konserbe und Rechtsaußendödel, wollen das Neuwagenverbrennerhaus ja wieder aufheben, obwohl das ja, weil es ja die Technologie offen genug wäre und sorry.

04:23:08 Jede beschissene Person auf diesem Planeten, die den Begriff Technologieoffenheit unironisch benutzt, hat sich in meinen Augen automatisch disqualifiziert. Weil du zu 99% davon ausgehen kannst, Leute, die Technologieoffenheit benutzen, das Begriff sind Dummschwätz und haben keine Ahnung vom Thema. Die wollen einfach nur ein schön klingendes Buzzword benutzen, was keinerlei realitätsnahe Anwendungsfall haben würde. Gerade bei der Physik. Gerade bei physikalischen Dingen. Das ist so ein Unsinn, ey.

04:23:32 Also da gibt es da legitim keinerlei Ansätze, dafür das nochmal schön zu reden. Also ich erwarte instinktiv schon, wenn jemand Technologieoffenheit sagt, entweder uninformiert oder will aktiv Desinformation verbreiten, um irgendwie Geld zu verdienen damit mit hoher Wahrscheinlichkeit. Betriebsrat und Unternehmensleitung hatten sich bereits auf die Streichung von 2.900 Stellen geeinigt.

04:23:52 Dann Mitte September 2025 eine neue Hiobsbotschaft. Ford kühnt sich den Abbau weiterer 1.000 Arbeitsplätze an. Es werden einfach zu wenige Fahrzeuge verkauft. Es betrifft in der Fahrzeugproduktion 750 Ford Beschäftigte und dann in der Batteriemontage und im Industriepark betrifft es insgesamt 250 Leiharbeiter, die hier an diesem Standort durch die Einstichproduktion abgebaut werden sollen. Wir kommen von einer halben Million Fiestas, die wir mal in Spitzenzeiten gebaut haben.

04:24:21 Und bauen jetzt noch weit unter 100.000 Elektroautos. Und das dann statt auf drei Schichten wie früher nur auf eine Schicht. Das war schon ein großer Schock für die Belegschaft. Spiros Dinas ist für heute fertig mit seiner Schicht.

04:24:39 Der erneute Arbeitsplatzabbau hat ihn kalt erwischt. So kurz, nachdem die Gewerkschaft eine Regelung mit dem Fortmanagement gefunden hatte. Was natürlich auch super frustrierend sein, dass man sich dann verarscht vorkommt, dass es nichts gebracht haben würde, obwohl es eine wichtige Arbeit ist mit den Gewerkschaften. Das war ein Schockmoment. Ich meine, darüber hat man oft geredet, es wurde spekuliert, es gab Gerüchte, aber dass das so schnell und so plötzlich auf einmal kommt, das war natürlich ein Schock.

04:25:07 War ja auch übrigens der Grund, warum ich auch immer erwähne, dass er bei solchen Entwicklungen, wie der gute Mann gerade anspricht, dass halt so schnell sich momentan die Welt weiterentwickelt, gerade im Energiebereich, dass so viele drastische Veränderungen so schnell passieren, das bekommen einfach super viele Leute nicht mit, was da alles passiert. Gerade wenn es da vielleicht, der Fall ist ja sogar im eigenen Land, aber gerade bei den Autoverkaufszahlen, das haben einfach, glaube ich, sehr viele Leute nicht auf dem Schirm, was da eine Geschwindigkeit momentan ins Laufen kommt.

04:25:35 Themen, auch wenn es um die E-Autos zum Beispiel geht. Wir hatten da schon mal drüber gesprochen, über die Thematik mit Norwegen zum Beispiel, auch wenn es kein großer Markt ist und auch nicht ganz vergleichbar ist, wie schnell dort die Veränderung stattgefunden hat, dass innerhalb von, sagen wir mal so, zehn Jahren mal von 10% auf 100% voll elektrisch und eben Plug-in-Hybride umgestiegen ist, mit dabei bei den Verkaufszahlen und mit Bestand bei 30% E-Auto schon ist. Diener Markt ist gerade auch auf dem Weg dorthin, wenn ich mich richtig erinnere an die Septemberzahlen.

04:26:01 dass das, warte mal, ich gucke mal kurz mal nach, weil es gab, glaube ich, in Dänemark einen Anstieg auf mittlerweile 73 Prozent. Die sind jetzt auch bei 73 Prozent angekommen bei den letzten Zahlen im September. Das geht halt sehr viel schneller, als man mal ahnen würde, weil es eine S-Kurve ist.

04:26:18 Von den Zahlen halt eben. Und das sind alles Sachen, das sind halt alles Sachen, die summieren sich halt. Das ist natürlich kein nicht die größten Märkte. Darum geht es mir auch nicht, aber es geht um die Tendenz und den Trend. Das kommt ja bei den anderen Ländern ja auch nicht gerade langsam. Und ich habe ja auch schon vorher den Bloomberg-Artikel gezeigt, der so ein paar andere kleinere Märkte anzeigen wollte. So als Gegenargument, was manchmal Leute bringen, dass nur weil zum Beispiel die EU nicht mehr auf Verbrenner setzen würde, macht es der Rest der Welt vielleicht. Nee, einen Scheiß machen sie.

04:26:44 Auch da, bis 2035 werden wir hier sehr viel mehr Länder sehen, die bei über 60 Prozent hängen werden mit den neu zugelassenen E-Autos. Auch im Gebrauchmarkt zwangsläufig mit ein paar Jahren Verspätung. Das kommt. Weil ich meine, wer zum Fick denkt bitte an fucking Kyrgyzstan oder Armenien, wenn es um, sagen wir mal, Neuwagen geht. An Automärkten. Das sind so kleinere Märkte, die manchmal Leute meinen, wenn sie von anderen Märkten sprechen. Aber das ist halt so einfach...

04:27:07 Nicht der Fall. Der weltgrößte Markt macht es ja auch, weil sie weniger importieren wollen an Benzin und Diesel. Da sind sie auch aggressiv dabei zu pushen. Also das sind halt alles wirklich Entwicklungen, wo ich den Eindruck habe, dass es sehr viele Leute nicht mitbekommen. Tatsächlich. Djibouti. Ja, Djibouti ist, glaube ich, irgendwo, ich glaube, am Golf direkt. Am Golf von... Annen? Annen? Name vergessen. Auf jeden Fall gegenüber von Jemen. Südwestlich von Jemen.

04:27:35 Quasi direkt neben Äthiopien und so. Und Somalia quasi da hängt das rum. Irgendwie so in der Richtung. Weil das dritte Mal das Diagramm gesehen. Ja, die ergibt halt Sinn, das immer zu wiederholen, fairerweise, diese Grafiken. Das immer wieder zu zeigen. Weil es ist halt nun mal eine Entwicklung, die so in den Köpfen auch besser hängen bleibt. Und vor allem manchmal kommen auch Leute neu in den Stream rein und fragen die Frage ja nochmal. Das war schon ein Schock, dass das immer weiter abgebaut wird. Bis wohin? Wann ist damit Schluss? Wann hört das auf?

04:28:03 In der Fahrzeugfertigung will Ford ab Januar 2026 nur noch die Hälfte der ursprünglich geplanten Autos produzieren. Deswegen werden hier auch die meisten Arbeitsplätze gestrichen.

04:28:19 Unsere Teilung soll erstmal nicht direkt davon betroffen sein, aber sie wird betroffen sein davon, weil wir Batterien bauen für genau diesen Wagen, den Explorer und der Cabri. Wenn es die Y-Halle, also quasi die Fahrzeugfertigung treffen kann, dann kann es jeden von uns treffen. Ich glaube, das ist eines unserer Herzstücke hier in Köln. Auf jeden Fall kann es auch mich treffen.

04:28:47 Da belastet.

Ford's Fehlentscheidungen und die düstere Zukunft in Köln

04:28:51

04:28:51 Ein Blick in die zuletzt veröffentlichten Bilanzen von Ford lässt wenig Hoffnung. Allein im Zeitraum zwischen 2021 und 2023 weisen die deutschen Werke einen Verlust von 1,5 Milliarden Euro aus. Und mit seinen Elektromodellen hat das Ford-Management alles auf eine Karte gesetzt. Doch damit werden derzeit keine Gewinne erzielt. Die Dinosaurier sind nicht umsonst ausgestorben. Die konnten sich nicht schnell genug anpassen.

04:29:21 Und so ähnlich sehe ich das eigentlich beide. Ich weiß nicht, wie gut die Metapher funktioniert, aber der Grundgedanke ist ja richtig sinngemäß. Das ist halt wahr. Wenn du mit der Zeit nicht gehst, gehst du halt mit der Zeit und verschwindest dann halt irgendwann. Also da sind Entscheidungen gefallen, die aus meiner Sicht falsch sind. Ich muss mir ganz klar sagen, die Modellpolitik ist nicht das, was sich die Händler gewünscht haben.

04:29:45 Und um das Ruder jetzt in die richtige Bahne oder das Ruder rumzureißen und in die richtige Bahne zu lenken, geht halt nicht von heute auf morgen. Experten sagen... Ja, dieser Dinosauriervergleich ist theoretisch wirklich ein bisschen unpassend, wenn man so drüber nachdenkt. Aber ganz ehrlich, ich verstehe ja, was seine Absicht ist und das ist ja vom Sinn ergibt schon Sinn. Es dauert drei bis vier Jahre, ein neues Modell zu entwickeln.

04:30:05 Zeit, die Ford nicht mehr hat. Jetzt will der US-Konzern einen neuen Europa-Chef nach Köln schicken. Einen Amerikaner, Experte für Verbrennerproduktion. Doch die wird Ford in Deutschland Ende 25... Wie soll denn umpassen? Wenn du überlegst, wie die Dinosaurier mutmaßlich ausgestorben sind, das war ja maßgeblich durch diese Kettenreaktion, die ausgeschlossen wurde durch den gewaltigen Asteroideneinschlag. Nicht nur, es war ja mehr Komponenten gewesen, ich weiß. Aber man muss ja klar sagen, das kann...

04:30:34 Gegen so ein eigenes kannst du dich ja schlecht anpassen. Außer du bekommst die Zitanhaut, um dich gegen den Astroiden zu wehren hier. Ich glaube, die Zukunft von Ford in Köln ist düster, wenn nicht neue Produkte.

04:30:53 in absehbarer Zeit eingeführt werden. Gelingt das nicht? Ist das ein Sterben auf Raten? Und man muss sich mit dem Gedanken anfreunden, dass wir in fünf bis zehn Jahren Ford in Köln nicht mehr als Arbeitgeber haben. Spiros Dieners war 21, als er bei Ford angefangen hat.

04:31:15 Früher hätte sich eine solche Kölner Familie wohl gewünscht, dass auch die Kinder dort einmal arbeiten.

04:31:43 So einen ganz glasklaren Gewinner von wegen sehe ich da momentan auch nicht, weil selbst in China ja eben der Wettkampf sehr hart ist. Ja, also unrealistisch.

04:31:55 100 Jahre fort in Deutschland. Das wurde vor kurzem noch gefeiert. Inzwischen droht das Ende einer Ära. Das hätte sich Firmengründer Henry Ford wohl nicht träumen lassen.

04:32:19 Eieieiei, aber trotzdem belastende Arbeiter, aber fairerweise auch sehr passend dazu, dass man wirklich mal sieht, wie katastrophaler die Managementplanung einfach war bei Ford. Da sieht man halt wirklich wunderbar, dass dieser Kurs auf Luxus und Co. einfach ein ziemlicher Griff ins Klo war. Und dass einfach die günstigeren Kleinwagen, die einfach so wichtig sind, die fehlen einfach nur mal. Man versucht das jetzt danach nachzuholen, aber halt sehr verlangsamt bisher noch. Und das hat ein riesen Problem. Und naja, gut.

04:32:43 Sollte auch VW-Märzis. Klar, es betrifft ja einige von wegen. Deswegen sind ja alle gerade dabei zu kämpfen, so gut es halt geht. Gegen diese schlechte oder problematische Entwicklung quasi. Aber ja.

Wohnungsnot und Leerstand in Berlin: Das Versagen der Gewobag

04:32:58

04:32:58 Gut. Wir hatten hier noch ein anderes spannendes Thema. Von Wieso? Massenweise Leerstand trotz Wohnungsnot. Wie kann das sein? Das klingt auch noch ganz spannend. Da würde ich auch gerne reingucken, ehrlich gesagt. Würde ich gerne reingucken. Kann man da sagen, was bei Beyond Meat los ist? Ich glaube, Beyond Meat hatte so einen GameStop-Moment für ein paar Tage gehabt, glaube ich.

04:33:19 Weil das so aggressiv auf fallende Kurse gesetzt wurden, dass da wieder, glaube ich, Wallstreetbats und ein paar andere Trolle wieder gesehen haben, von wegen, dass man da reinbuttern kann. Aber ich glaube, das ist schon vorbei, die Aktion, soweit ich weiß. Mit quasi Beyond Meat war das ja, glaube ich, gewesen. Hatte ich mich auch mitbekommen, wurde mir auch in der Anzeige angezeigt, aber halt relativ, sagen wir mal, ist, glaube ich, auch schon vorbei, großteils.

04:33:49 und ich fahre damit hier

04:33:52 Okay, finde ich auch nochmal ganz interessant hier mit dem Wohnungsleerstand hier. Ich muss mal eingucken. So Ungeschwindigkeiten, so aggressive Entwicklungen hast du nicht durch einfach nur normale Spekulationen. Das war der Versuch halt eben, dann schnelle Wert-Explosion auszulösen. Weil viele Leute ja versuchen wollen beim nächsten Gamestop, wir werden gleich mit dabei sein und so Scherze. Dass so ein paar Aktien zu Memes werden, ist nicht ungewöhnlich. Also ja, ist nicht so ungewöhnlich.

04:34:24 Ich glaube, hat es wieder. Wunderbar. So, äh, da. Jetzt am Montag hat es drin sein, müssen wir es rauszuholen. Das Ding ist halt schon vorbei. Das meine ich auch gerade. Das ist schon vorbei, die Aktion.

04:34:36 Seine alte Wohnung kann Sebastian Enkelmann schon seit Jahren nur aus der Ferne betrachten. Wehmütig erinnert er sich an die tolle Dachgeschosswohnung mit sechs Zimmern. Die Pudelstraße war super, weil 200 Quadratmeter für warm circa 1600 Euro. Hinterhaus, traumhaft, ruhig und genau mitten in dem Kiez, in dem wir dann unsere Familie gegründet haben.

04:35:03 Nur vor fünf Jahren musste er mit seiner Familie hier ausziehen. Der Grund, akuter Sanierungsbedarf. Alle 26 Wohnungen müssen innerhalb weniger Wochen geräumt werden. Egal wie stark die Schäden im jeweiligen Gebäudeteil sind. Das kommunale Berliner Wohnungsunternehmen GEWO Back begründet die plötzliche Aufnahme.

04:35:29 Ich bin auch lost. Ich dachte gerade, die hätten da unironisch Panzertape gerade drauf geschmiert. Ist es nicht, ich weiß, aber ich dachte gerade wirklich so, sie verarschen? Das kommunale Berliner Wohnungsunternehmen GEWO-Bach begründet die plötzliche Aufforderung mit dem dringenden Handlungsbedarf so. Aufgrund der Gefährdung der Mieterinnen und Mieter mussten diese schnellstmöglich umgesetzt werden. Den Mieterinnen und Mietern wurden entsprechende Ersatzwohnungen zur Verfügung gestellt.

04:35:55 Die kurzfristige Anweisung zum Auszug ohne angemessene Vorankündigung ist für Sebastian Enkelmann unverständlich. Denn dass das Haus in einem sehr schlechten baulichen Zustand ist, ist ihm schon bei seinem Einzug im Jahr 2012 vollkommen klar. Man kann mal sagen, das sieht auch nach Schäden aus, die sind ja nicht erst in fünf Jahren entstanden. Die müssen ja schon viel länger da sein, theoretisch. Was wir gemerkt haben, ist, dass es auf jeden Fall Schlagseite hat, weil das Treppenhaus halt eine sehr ordentliche Neigung. Also da kann man sagen...

04:36:23 zwei Meter Breite, hatte das einen Höhenunterschied von vielleicht vier bis fünf Zentimetern. Das Hinterhaus der Putlitzstraße ist offenbar bereits in den 60er Jahren beim Bau der U-Bahn abgesackt. Darauf deuten auch Risse auf Fotos aus dem Jahr 1961 hin. Was?

04:36:40 Seit 61? Der Sanierungsbedarf des Hauses war jahrzehntelang unübersehbar. Wir sind schon Vermieter in der dritten Generation, die unsere Mieter schon seit drei Generationen verdummt verkaufen wollen aus irgendwelchen Gründen. Doch die Risse stören lange niemanden. Als das landeseigene Wohnungsunternehmen das Haus in 2013 kauft, fällt ihm das angeblich nicht auf, sondern erst bei Kontrollen der Bausubstanz im Jahr 2019, wie die GEWO-Bag mitteilt.

04:37:08 Der tatsächliche Sanierungsbedarf wurde erst durch intensive Voruntersuchungen deutlich. So werden von 2013 bis 2020 keine größeren Sanierungen beauftragt. Sebastian Enkelmanns Eindruck? Die Grundeinstellung für Reparaturen war die, dass das Nötigste gemacht wird, um den unmittelbaren Schaden einfach zu beheben.

04:37:35 Und das vor allem noch 2020, ey. Ich meine nicht Anfang 2020, aber noch während der Covid-Höhezeit teilweise. Ach du Scheiße. ...dauern. Dabei muss auch die Tragfähigkeit des Fundaments verstärkt werden. Doch seit fünf Jahren stehen die 26 Wohnungen wegen des dringenden Sanierungsbedarfs nun leer. Getan hat sich an dem Haus bisher augenscheinlich noch nichts. Nicht einmal der für eine Sanierung erforderliche Bauantrag ist bisher gestellt worden. Wann Sebastian...

04:38:09 Henkelmann und die anderen Mieter in ihre alten Wohnungen zurückkehren können, ist völlig offen.

04:38:18 Ich habe keine Idee, was die Gewobag eigentlich damit vorhat. Rechts und links von dem Gebäude. Was war da drin? Eine Menge Schotter, also Bauschotter. Sind jetzt Neubauten errichtet worden. Uns hat man gesagt, das sei nicht möglich. Man hat den Eindruck, dass die selber noch nicht so ganz genau wissen, was sie halt wollen. Auf Nachfrage heißt es schriftlich, man sei in einem intensiven Planungsprozess.

04:38:43 Ah, ich verstehe. Der intensive Planungsprozess. Ich weiß auch, wie der abläuft, der Planungsprozess. Der läuft nämlich so ab.

04:38:53 Man meditiert bis zur Erleuchtung, um dann ordentlich zu planen, auf jeden Fall. Ganz ordentlich. Ja, wirklich. Das ist der Planungsprozess. Über fünf Jahre. Intensiv. Kann ich das intensiv darstellen? Give me a second. Eine intensive Planung. So intensiv, dass ich mich quasi auflöse. Ganz bestimmt. Ja, wirklich. Das wird so.

04:39:22 Das Gebäude zu sanieren. Der Baugrund und die Substanz des Gebäudes sind äußerst schwierig. Das kannst du ja auch nicht ausdenken. Die Arbeiten könnten nun frühestens 2026 beginnen.

04:39:51 Die Folge? Jahrelanger Wohnungsleerstand wie in der Putlitzstraße verschärft die Lage auf dem ohnehin angespannten Wohnungsmarkt in Berlin. Insgesamt mehr als 170.000 Wohnungen fehlen aktuell in der Hauptstadt. Zugleich stehen hier aber auch etwa 40.000 Wohnungen leer. Was nur minimal frustrierend ist.

04:40:20 Der Berliner Mieterverein kennt die Situation der Mieter aus der Putlitzstraße und kritisiert den Leerstand beim landeseigenen Unternehmen Gewobag. Fünf Jahre ist ein richtig langer Zeitraum, um in Berlin ein Wohnhaus leer stehen zu lassen. Gerade mit der sich verschärfenden Wohnungsnot.

04:40:38 Immobilien-Experten wundern sich nicht, dass Wohnungsunternehmen bei Häusern wie dem in der Putlitzstraße bei umfangreichen Sanierungen zurückhaltend sind. Denn die seien teuer. Und solche Investitionen... Danke. Was? Wirklich? Sanieren kostet sogar Geld? Dass du, wenn du Geld verdienen willst, auch Geld investieren musst? Ja, hör mir mal auf. Investitionen lohnten sich unternehmerisch oft nur bedingt.

04:41:00 Die privaten Wohnungsunternehmen trennen sich in der Regel von solchen Immobilien, weil sie weniger Rendite versprechen. Und dann werden solche Immobilien von kommunalen Wohnungsunternehmen gekauft. Das ist auch in Berlin so. Denn seit 2020 haben die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften den Auftrag, Wohnungen anzukaufen und sie zu fairen bezahlbaren Mieten wieder anzubieten. Das Problem dabei, den Wohnungsbaugesellschaften fehlt dafür das Geld.

04:41:30 In Berlin habe vor allem die Gewobag eine geringe Eigenkapitalquote, also nur wenig eigenes Geld zur Verfügung. Gewobag ist hochverschuldig. Ich meine, das kann man ja finanziell nicht planen oder so oder wirtschaftlich irgendwie vorausplanen. Das geht nicht? Okay, ist verboten. Seine Eigenkapitalquote liegt unter 10 Prozent. Wenn das Unternehmen hohe Schulden hat, dann hat er wahrscheinlich auch Bau- und Sanierungsstau.

04:41:56 Das fehlendes Geld, die Verzögerungen verursacht habe, bestreitet die Gewobag. Achso, also haben Sie erst recht keine richtige Begründung. Okay, cool, danke. In den Bezirken sind grundsätzlich nicht genügend Stellen besetzt, um ...

04:42:23 solche Sachen kontrollieren zu können. Die Sanktionsmöglichkeiten sind da dann eben auch eingeschränkt, weil es ein Bußgeldbescheid gibt und das war es dann. Am besten ist das Bußgeldbescheid dann irgendwie auch nur so 0,01 Prozent des Jahresumsatzes oder Jahresgewinnes oder sowas.

04:42:42 Dort wurden seit 2020 mehrere hundert Verfahren eingeleitet, gegen private und auch gegen öffentliche Vermieter. Aber nur selten konnten die Bußgelder eingetrieben werden, denn viele Eigentümer wehren sich laut der zuständigen Bezirksbürgermeisterin gegen die Strafen.

04:42:57 Bei den Bußgeldern haben wir nur das Problem, dass fast alle sich gegen unsere Entscheidungen als Amt wehren und vor Gericht ziehen. Und dass die Gerichte offensichtlich das immer noch als Gewaliersdelikt behandeln und regelmäßig unsere Bußgelder dramatisch reduzieren, was meine Mitarbeiter... Also kannst du dich gar nicht erhöhen anscheinend, das ist auch mal gut zu wissen. Dann muss man quasi auf der landespolitischen Ebene das viel höher setzen, vor allem als Strafmaßstab oder so, wie es aussieht. Das ist sehr demotiviert und natürlich die Abschreckung auch schwer.

04:43:27 Es ist eine valide Begründung, die mehr Sinn ergibt, dass man auf landspolitischer Ebene quasi den Straftatbestand höher setzen muss offensichtlich, damit es dann eben passt. Das ist also eine gesetzliche Frage, damit dann eben die Ämter auch hochfahren können. Ein Wohnungsaufsichtsgesetz, das es deutlich erleichtern soll, Wohnungsleerstand zu verfolgen. Außer in der Hauptstadt gibt es ein derartiges Gesetz noch in sieben weiteren Bundesländern.

04:43:50 Finde ich schon mal gut auf jeden Fall. Finde ich schon mal gut, dass die Auswahl dabei ist. Also dass natürlich jetzt Bayern und sowas nicht haben würde, überrascht mich jetzt 0 Prozent, ehrlich gesagt. Ziel solcher Gesetze ist es, Mindeststandards für die Bewohnbarkeit zu definieren oder vernachlässigte Wohnungen wieder nutzbar zu machen. Ihre Wirksamkeit ist letztlich vom politischen Willen abhängig, nämlich davon, wie konsequent sie umgesetzt werden und wie viel Personal bereitsteht.

04:44:14 Für Berlin fordert der Mieterverein klare Konsequenzen.

04:44:38 Wir fordern schon lange ein landesweites Amt für Wohnungswesen, was auch gut ausgestattet ist, was eben diese Verstöße besser kontrollieren kann. Es gibt ja auch zivilgesellschaftlich ganz viel Engagement, um Leerstand anzuzeigen und nicht immer wird das so verfolgt von den Behörden.

04:44:59 Ja, es hat ein Riesenproblem, aber wenn es dann nicht erfolgt werden kann und es quasi keine Konsequenzen dafür gibt, wozu dann? Das ist ja auch so ein Problem. Wenn es dann nichts bringt, ist es ja auch so ein bisschen schade.

Speicher für Solaranlagen und Abschied vom Stream

04:45:12

04:45:12 Ähm, fordert eine Frage an dich, weil ich ihm sagte, du bist ja der Experte, rentiert ein Speicher für eine Solaranlage in einem Privathaus. Und wenn ja, welche Speichertechnung gäbe, würdest du empfehlen? Äh, aktuell immer noch Lithium-Eisenphosphat, weil es verhältnismäßig noch am günstigsten ist. Natrium kommt zwar mittlerweile schon, aber die ersten Natrium-Speicher, die ich gesehen habe, sind ein bisschen teurer noch, weil da die Skaleneffekte noch fehlen, dass es halt günstiger ist. Äh, Lithium-Eisenphosphat, Speicher auf jeden Fall, auf gar keinen Fall Nickel, Mangan, Kobalt, NMC, sondern halt LFP, Lithepo, äh, so in der Richtung, da, äh, je nachdem wie die Variation ist.

04:45:39 Und ich habe geplant in der Quellenliste in den nächsten zwei, drei Wochen auch ein paar Vorschläge wie bei der Photovoltaik-Beratung da einzutragen, wo ich so zwei, drei Beispiele hinzufügen möchte, was in meinen Augen nach einem guten Deal aussieht. Also kurz gefasst, Speicher können sich lohnen, ja. Meine Priorität war immer gewesen, erst das Dach voll klatschen mit Photovoltaikanlagen, so gut es halt geht, also voll tackern. Und dann, sobald das voll ist, wenn man das Budget haben sollte, überlegen und schauen, welche Akkus gerade da sind.

04:46:06 Weil die Preise fallen ja auch immer weiter momentan. Also es ist eigentlich egal, wenn man es holt. Die nächsten zwei Jahre wird es eh günstiger werden. Das heißt, man kann es auch jetzt holen, weil wenn du es jetzt brauchst, hol dir es jetzt. Und ja, die Frage ist natürlich, wie es bei der Photovoltaikanlage aussieht. Wie ist euer Verbrauch? Habt ihr so Großverbraucher? Das macht dann davon abhängig, wann es sich rechnet. Und ich glaube, ob es sich rechnet, gibt es mittlerweile kein Problem mehr bei der Photovoltaikanlage. Das ist mittlerweile durch, soweit ich weiß.

04:46:35 Es ist nur eine Frage, wann es sich lohnt. Häuser und Wohnungen gemeldet werden, deutschlandweit. Damit wird das Problem öffentlich gemacht, wenn auch nicht unbedingt schnell gelöst. In der Putlitzstraße genehmigte die Behörde den Leerstand sogar bis 2027. Dass es länger dauern wird, steht jetzt schon fest.

04:46:54 Keine gute Nachricht für den angespannten Berliner Wohnungsmarkt und auch nicht für Familie Enkelmann. Ihr Mietvertrag für die Ersatzwohnung läuft nach fünf Jahren nun aus. Sie fühlen sich im Stich gelassen und sind wieder auf Wohnungssuche. Das ist auch so ein bisschen eine Frechheit irgendwie, dass sie dann wirklich eine Ersatzwohnung bekommen und trotzdem quasi der Mieter einfach sagen kann, ja Pech gab es, scheiße gelaufen. Aber es ist tatsächlich ausgesprochen schwierig und auch insbesondere was die Konditionen angeht einfach.

04:47:21 Nichts Vergleichbares mehr zu finden. Momentan habe ich keine Ahnung, wie es weitergeht. Dabei hat Sebastian Enkelmann einen unbefristeten Mietvertrag bei der landeseigenen GEWO-Bag. Für ihn versagt der Staat hier als Vermieter und bei der Kontrolle von Wohnungsleerstand.

04:47:38 Was halt echt ein Problem ist, weil wenn halt wirklich der Staat selber oder das Bundesland selber da quasi sowas organisiert, ist halt echt eine Katastrophe. Das ist ja eher dann so ein Horrorbeispiel. Nicht, dass es bei Privaten jetzt viel besser wäre. Wir haben ja auch genug Horrormeldungen von Deutschen Wohnen und Co, wo ja durchaus auch scheiße gebaut wird. Leider. Leider. Und nein, ich werde nicht, ich werde garantiert nicht Julia Klöck dabei Lanz gucken. Das könnt ihr vergessen, sorry, das weigere ich mich einfach. Meine Nerven muss ich da leider schonen. Da muss ich, äh, da muss ich mich, ähm, meine Nerven schonen. Das geht nicht.

04:48:06 Das geht auf jeden Fall, auf gar keinen Fall. Das halte ich nicht durch. So, daher, nee. Das muss wirklich nicht sein. So, Chat, ich mache aber Feierabend für heute. Heute muss ich ein bisschen kürzer machen, leider, als gestern. Das ist schade, aber muss so. Wir sehen uns morgen wieder. Zu einem wilden Stream, auf jeden Fall habe ich gehört. Ich rede gleich noch weiter, natürlich. Ja, keine Sorge, Chat, ihr werdet es überleben, ihr werdet es überleben. Ich glaube da fest daran, dass ihr es schaffen werdet.

04:48:33 Und ja, ich rede jetzt noch gleich weiter natürlich. Keine Sorge, wir machen noch gleich ein bisschen, dass ihr noch was in Unterhaltung habt. Und ich denke, ich schmeiße euch rüber zu Kay, würde ich sagen. Das passt ganz gut, weil er ja gerade wieder Nepal unterwegs ist. Das passt wunderbar rein. Ist ja auch oft hier im Chat, schreibt oft sehr cooles Zeug und macht auch cooles Zeug. Ist gerade Nepal unterwegs, wo wir Nepal vorher hatten mit den E-Auto-Verkaufszahlen. Passt wunderbar. Könnt ihr ein bisschen da euch dann eine Tour des TH-Fests angucken. Hört sich ganz witzig an auf jeden Fall. Bis dann!

04:48:59 Und er folgt mir auf Twitter auf Instagram oder vielleicht auch auf YouTube, dann geht es nämlich auch bald los. Also gerne da folgen, ist eine gute Idee, habe ich gehört. Außerzeichen YouTube oder halt eben einfach Trevor Smith suchen, der Scherzname, weil ich einfach den Draconamen nicht nehmen konnte, ursprünglich als Anzeigenamen. Ignorieren. Also da ist er auf jeden Fall vorhanden. Da, wo noch keine Videos sind, das ist meiner.