Tesla verkauft weniger Autos + Woher der deutsche Strom kommt + Kleinstpartei FDP drängt CDU auf ein exklusives Bündnis
Tesla Absatzrückgang, Stromquellen in Deutschland & FDP-CDU Bündnis?
Aktuelle Themen und Planung
00:24:07Es werden aktuelle Themen der Energie- und Wirtschaftspolitik behandelt, basierend auf einer umfangreichen Online-Quellliste, die ständig aktualisiert wird. Ein Update für 2024, basierend auf neuen Daten des Fraunhofer-Instituts, ist geplant. Zudem wird ein Vortrag der ehemaligen Staatsanwältin Pro Hilka beim CCC über Steuerhinterziehung und CumEx-Geschäfte analysiert. Es gab auch Beiträge über Tesla, wobei die Kritik an den Verkaufszahlen als übertrieben dargestellt wird, da die Erwartungen der Börse unrealistisch seien. Die Quellliste wird um die neuesten Zahlen von Energy Charts für 2024 ergänzt, die eine positive Entwicklung bei der Kohleverstromung zeigen. Der Eigenverbrauch von Solarstrom ist stark gestiegen, und es wird die Prognose diskutiert, dass der Strompreis bis 2040 steigen könnte, was jedoch bezweifelt wird. Der Fokus liegt auf der Senkung des Gasverbrauchs durch Wärmepumpen und Fernwärme, anstatt sich ausschließlich auf LNG-Importe zu konzentrieren. Der Netzausbau muss beschleunigt werden, um den steigenden Strombedarf zu decken und den Eigenverbrauch zu fördern.
Analyse der Stromerzeugung und Netzausbau
00:34:50Die Netto-Stromerzeugung aus regenerativen Energien ist stark gewachsen, wobei der Solareigenverbrauch besonders hervorsticht. Braunkohle- und Steinkohleverstromung befinden sich auf dem Stand von 1962 bzw. 1952. Die Behauptung, Norwegen plane den Bau von AKWs aufgrund ungedeckten Strombedarfs durch erneuerbare Energien, wird als unseriös eingestuft. Es wird kritisiert, dass aufgrund des fehlenden Netzausbaus bereits jetzt etwa 10 Terawattstunden durch Redispatch-Maßnahmen verloren gehen. Der Anteil der regenerativen Energien an der öffentlichen Nettoverstromung beträgt 62 %, was ein deutliches Wachstum darstellt. Immer mehr Firmen zeigen Interesse am Betrieb von Stromspeichern, jedoch gibt es bürokratische Hürden. Es wird befürchtet, dass inkompetente Politiker der CDU die Fortschritte der Grünen in diesem Bereich gefährden könnten. Die Summe aus Last und Eigenverbrauch könnte in Zukunft problematisch werden, da der steigende Eigenverbrauch durch Balkonkraftwerke und Solaranlagen den Lastwert verzerren könnte.
Diskussion über Strompreise und erneuerbare Energien
00:40:52Es wird festgestellt, dass Twitter zunehmend von "Vollidioten" dominiert wird und die Plattform Zeitverschwendung ist. Die Strompreise sind mittlerweile unter dem Niveau von 2021, müssen aber weiter sinken, um das Niveau von 2015 bis 2018 zu erreichen. Negative Strompreise treten immer häufiger auf, was Anreize für Akkuspeicher schafft. Die CO2-Preise beeinflussen die Strompreise, und je weniger Kohle verstromt wird, desto besser. Die Annahme, dass man mit Braunkohle keine Stromimporte benötige, wird als "Braindead-Argumentation" bezeichnet. Es wird angeregt, die Einspeisevergütung für Photovoltaik zu senken, um Anreize für den Eigenverbrauch zu schaffen. Eine Gigawatt Windeinspeisung würde den Preis um 1,66 Euro pro Megawattstunde senken. Die Einspeisung von Solarenergie sprengt teilweise das Maß, weshalb eine bessere Verteilung über den Tag und der Einsatz von Akkuspeichern sinnvoll wären. Deutschlands Strom wird immer grüner, und die Anzahl der Tage, an denen mindestens die Hälfte der Stromproduktion aus regenerativen Energien stammt, beträgt 283.
FDP, Tesla und Strompreise
00:50:58Die FDP drängt die Union zu exklusiven Bündnissen, obwohl sie in Umfragen nur bei etwa 3,5 % liegt, was als verzweifelte Aktion interpretiert wird. Die Kritik an Tesla wegen geringerer Autoverkäufe wird als übertrieben dargestellt, da das Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr nur geringe Einbußen hatte und der Akkuspeicher-Bereich stark gewachsen ist. Die Erwartungen der "Fantasiewirtschaft" an Tesla seien unrealistisch. Elon Musks politische Äußerungen könnten sich negativ auf die Verkaufszahlen auswirken, sind aber schwer zu quantifizieren. Tesla hält sich im Vergleich zu anderen Anbietern auf dem Markt gut, was die Kritik überzogen erscheinen lässt. Der Streamer vergleicht die aktuellen Strompreise und stellt fest, dass Deutschland mit 0,95 Euro pro kWh am Morgen teuer ist. Es wird kritisiert, dass Tesla kein Model 2 für 25.000 Dollar produziert, sondern sich auf teurere Fahrzeuge konzentriert. Die Fantasiewirtschaft scheint die Sammelklage gegen VW wegen des Verhaltens des CCC zu ignorieren, was sich aber bei Gerichtsverfahren mit Milliardenstrafen ändern könnte.
Diskussion über Strompreise und Sammelklage gegen VW
01:02:06Es wird die Frage aufgeworfen, ob es schlecht sei, günstigen Strom zu importieren anstatt teuren Strom selbst zu produzieren, was als uninformiert abgetan wird. Deutschland könne sich nicht selbst versorgen, aber Import sei günstiger. Eine Sammelklage gegen VW wegen eines Datenleaks wird thematisiert, wobei VW behauptet, es seien keine persönlichen Daten betroffen gewesen, was widerlegt wird. Die Wichtigkeit des Gegenhaltens gegen Falschinformationen wird betont. Es wird auf einen Link zu einer Übersicht der Strompreise verwiesen und die Idee eines Interviews zwischen Elon Musk und Alice Weidel als uninteressant abgetan. Es wird überlegt, warum Leute Videovorschläge machen, die thematisch nicht zum Kanal passen.
Vorstellung von Anne Broer-Hilker und Einführung in Cum-Ex-Geschäfte
01:11:48Anne Broer-Hilker, eine ehemalige Oberstaatsanwältin, wird vorgestellt, die von Bloomberg zu den 50 einflussreichsten Personen im Finanzbereich gewählt wurde und einen wichtigen Gerichtsprozess leitete. Sie erklärt, dass sie 22 Jahre bei der Staatsanwaltschaft Köln im Bereich Wirtschaftskriminalität tätig war und Cum-Ex-Ermittlungen leitete, bevor sie zur NGO Finanzwende wechselte. Broer-Hilker betont, dass Wirtschaftskriminalität im Verborgenen agiert und die Aufklärung schwierig ist, da die Behörden wenig politische Unterstützung erhalten. Sie erläutert Cum-Ex-Geschäfte als Steuerhinterziehung, bei der Kapitalertragssteuern entweder vermieden oder erstattet werden, obwohl sie nicht gezahlt wurden. Diese Geschäfte sind abgesprochene Kreisgeschäfte, die nicht auf Handelsstrategien basieren, sondern auf Steuerschäden abzielen, ähnlich wie Umsatzsteuerkarusselle. Die Referentin betont, dass diese Geschäfte gegen Kursrisiken abgesichert sind und der Profit ausschließlich aus steuerlichen Effekten resultiert.
Cum-Cum- und Cum-Ex-Geschäfte im Detail
01:19:46Es wird erklärt, dass Cum-Cum und Cum-Ex zwei aufeinanderfolgende Schritte sind. Cum-Cum findet am Dividendenstichtag statt, wobei Aktien kurzzeitig nach Deutschland verschoben werden, um Steuern zu vermeiden. Steuerausländer verschieben Aktien zu steuerbefreiten deutschen Investmentfonds, die sich die Steuer erstatten lassen und den Gewinn teilen. Das Finanzamt weiß nicht, dass die Aktien nur kurz in Deutschland sind und nicht gehandelt werden dürfen. Wenn die Aktien nicht sofort zurückgegeben werden, gelangen sie in den Cum-Ex-Kreislauf. Der Leerverkäufer verkauft Aktien, die er noch nicht hat, und besorgt sich diese von Aktien, die bereits zur Erstattung gedient haben. Der Cum-Ex-Erwerber, ein steuerbefreiter Investmentfonds, beantragt erneut die Steuererstattung. Das Finanzamt erstattet die Steuer zweimal, hat sie aber nur einmal erhalten. Vorschläge zur Verhinderung solcher Strukturen in der Zukunft beinhalten die automatische Übermittlung von Daten, um die Aktivitäten der Leerverkäufer und Depotbanken besser zu überwachen. Cum-Ex war nicht nur ein deutsches Problem, sondern betraf auch andere Länder, die Gesetze zur Verschärfung erlassen haben.
Aufklärung von Cum-Ex-Fällen und Herausforderungen
01:29:42Der erste Fall von Cum-Ex-Betrug wurde 2013 aufgedeckt, wobei sich der Schaden auf 460 Millionen Euro belief. Die Akteure und Unterlagen befanden sich jedoch im Ausland, was die Ermittlungen erschwerte. Steuerbehörden wurden unter Druck gesetzt und verklagt, was die Staatsanwaltschaft zur Durchsuchung in 14 Ländern veranlasste. Da deutsche Behörden nicht selbst im Ausland ermitteln können, mussten Rechtshilfeersuchen gestellt werden. Es mussten 280 Durchsuchungsbeschlüsse beantragt und übersetzt werden, was aufgrund fehlender Ressourcen fast scheiterte. Die Durchsuchungen wurden über Eurojust koordiniert, und es gab eine Einsatzzentrale in Deutschland, um den Fortschritt zu überwachen. Telefonüberwachungen zeigten Schimpftiraden und Drohungen. Jede Durchsuchung wurde gerichtlich angegriffen, aber alle waren rechtmäßig. Die Staatsanwaltschaft war unterfinanziert und benötigte das zehnfache Budget, um die Fälle ordentlich aufzuarbeiten. Gesetze zur Aufklärung von Finanzkriminalität wurden von der FDP blockiert. Trotz der Schwierigkeiten kamen 2015 erste Unterlagen aus Übersee, und 2016 resultierten daraus weitere Verfahren. Datenträger mit Cum-Ex-Fällen wurden von IT-Mitarbeitern der Banken an die Staatsanwaltschaft verkauft. Ab 2017 wurden Kronzeugen vernommen, und 2019 erfolgte die erste Cum-Ex-Anklage. 2020 gab es das erste Strafurteil, das 2021 vom Bundesgerichtshof bestätigt wurde. Erst ab 2021 erhielt die Staatsanwaltschaft mehr Personal, was die Durchsuchung von Banken ermöglichte. Die späte Aufklärung lag an den langwierigen Ermittlungen und der fehlenden Unterstützung.
Strukturelle Probleme in deutschen Behörden und Personalmangel
01:44:31Es gibt strukturelle Probleme in vielen deutschen Behörden, insbesondere im Bereich Wirtschaftskriminalität und bei Finanzbehörden. Dies führt zu Opportunitätsgründen, bei denen Ermessensentscheidungen dazu führen können, dass ein Auge zugedrückt wird. In diesen Bereichen herrscht chronische Personalnot und eine hohe Personalfluktuation, was die Aufklärung komplexer Fälle erschwert. Neue Mitarbeiter benötigen bis zu zwei Jahre, um sich einzuarbeiten, und ein häufiger Personalwechsel führt dazu, dass man es immer mit Anfängern zu tun hat. Es wurde auch erwähnt, dass einige Beamte aufgrund schwieriger Vorgesetzter die Behörde verlassen haben. Es besteht keine Kultur der Zusammenarbeit zwischen den Behörden, was die Aufklärung zusätzlich behindert. Selbst bei irrelevanten Themen wie Rundfunklizenzen dauert die Datenübertragung zwischen den Behörden sehr lange. Internationale Rechtshilfe ist langwierig, und die Strafverfolgung endet an den deutschen Grenzen. Wirtschaftskriminalität ist heutzutage international und erfordert eine bessere Zusammenarbeit über Grenzen hinweg.
Mangelnde technische Ausstattung und Datenschutzprobleme
01:51:59Ein großes Problem ist die mangelnde technische Ausstattung der Behörden. Jede Behörde hat einen eigenen Datenschutzbeauftragten, der unabhängig von anderen unterschiedliche Entscheidungen trifft. Dies führt zu einem Durcheinander bei der Zusammenarbeit zwischen den Behörden. Eine einheitliche IT-Infrastruktur ist essentiell, aber der Föderalismus in Deutschland verhindert dies. Viele Bundesländer wollen ihre eigenen Extrawürste haben, was die Sache frustriert. Es gibt jedoch Bestrebungen, es besser zu machen, wie zum Beispiel in Schleswig-Holstein, wo man von Microsoft-Produkten auf Open Source umstellen will. Open-Source-Produkte sind jedoch keine Lösung für den öffentlichen Bereich, wenn es an gut bezahlten Mitarbeitern mangelt, die diese handeln können. Bei IT-Dienstleistern gibt es oft Probleme mit der Einführung von Informationsschutz, da niemand entscheiden will, welche Daten wie zu schützen sind. Eine einheitliche IT-Infrastruktur ist essentiell für die Handlungsfähigkeit der Behörden.
Statistikdruck, praxisnahe Schulung und Finanzlobby
01:58:52Der Statistikdruck ist ein weiteres Problem, da große Verfahren wie Cum-Ex in den Statistiken nicht abgebildet sind. Dies setzt Anreize, sich auf viele kleine Fälle zu konzentrieren. Es gibt auch zu wenig praxisnahe Schulungen. Auf der Gegenseite gibt es viel Gegenwind durch teure Anwälte und die Finanzlobby. Die Finanzlobby steht an der Spitze der Interessenvertretung im politischen Berlin und hat ein sehr hohes Budget. Es gibt zwei Dinge, die zu tun sind: Erstens müssen die Behörden gestärkt werden, was mehr Personal und Spezialisten bedeutet. Zweitens sollten die Kräfte gebündelt werden, insbesondere bei exotischen Themen und internationaler Kriminalität. Eine zentrale Behörde wäre hier schlagkräftiger.
Moderne IT-Infrastruktur, Kontrollinstrumente und Transparenz
02:02:54Eine moderne, einheitliche IT-Infrastruktur ist ein Muss. Kontrollinstrumente dürfen nicht unter dem Deckmantel des Bürokratieabbaus abgeschafft werden. Es wird suggeriert, dass es dabei um überflüssige Bürokratie geht, aber in Wirklichkeit geht es darum, die Kontrolle über große Unternehmen zu verlieren, die ihre Geschäftsunterlagen digital aufbewahren. Kontrollinstrumente des Staates sind essentiell, um gleiche Spielregeln für alle zu gewährleisten. Transparenz ist wichtig, insbesondere bei Lobbyregistern und Vermögenstransparenz. Es sollte mehr Transparenzhinweise bei Verfassung von Fachaufsätzen und Gutachten geben. Auch Transparenz bei Nebenverdiensten ist wichtig, insbesondere bei obersten Bundesgerichten. Es sollten strengere Regeln für den Drehtüreffekt geben, wenn man vom öffentlichen Sektor in den privaten Sektor wechselt. Eine Sensibilisierung innerhalb der Verwaltung gegen Versuche von Beeinflussungen ist ebenfalls wichtig.
Steuerhinterziehung vs. Sozialbetrug und Folgen des Lachsenumgangs
02:13:37Es sollte gesetzlich nachgeschärft werden, wo Steuerhinterziehung mit Sozialbetrug verglichen wird. Die Schäden durch Steuerhinterziehung sind viel höher als die durch Sozialbetrug, aber die Strafen sind oft geringer. Fälle von Steuerhinterziehung werden oft wenig verfolgt, weil die Ermittlungen so aufwendig sind. Ermittlungen werden oft gegen eine kleine Geldbuße eingestellt, weil Steuerhinterziehung keinen Verbrechenstatbestand hat. Dies sollte geändert werden. Die Folgen des Lachsenumgangs sind enorme Schäden für den Haushalt, Wettbewerbsnachteile für ehrliche Bürger und Unternehmen, und der Eindruck, dass der Staat mit zweierlei Maßen misst. Dies kann zu einem Vertrauensverlust in den Rechtsstaat führen. Wenn man merkt, dass der Staat nicht hinterherkommt, verrutscht das moralische Gefüge. Die Täter sind oft sozial integriert, haben keine Vorstrafen und eine gute Ausbildung. Sie rationalisieren ihr kriminelles Verhalten und geben anderen die Schuld.
Wirtschaftskriminalität und gesellschaftliche Reaktionen
02:23:59Es wird über White-Collar-Kriminalität diskutiert, wobei ein Beispiel genannt wird, in dem ein Unternehmen die Kosten für einen Oldtimer steuerlich absetzt. Die Schwierigkeit, privates und geschäftliches zu trennen, wird hervorgehoben. Es wird betont, dass das Entdeckungsrisiko wichtiger ist als die Strafhöhe. Die Wertorientierung jedes Einzelnen und die Reaktion der Gesellschaft spielen eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Wirtschaftsdelikten. Oft fehlt es an gesellschaftlicher Ablehnung, stattdessen wird Bewunderung ausgelöst. NGOs spielen eine wichtige Rolle bei der Aufklärung und der Einflussnahme auf Behörden. Aufklärung kann helfen, wie das Beispiel der Rundfunklizenz zeigt. Schwierigkeiten bei der Aufmerksamkeitsgenerierung für komplexe Themen wie Cum-Ex werden angesprochen, da die Konzepte schwer zu erklären sind und die Bereitschaft zuzuhören geringer ist.
Kernkraft der vierten Generation in China und Engagement bei Finanzwende
02:28:40Es wird erklärt, dass China im Januar 2021 einen Reaktor der vierten Generation gestartet hat, Shindaobay 1, ein Hochtemperaturreaktor, der jedoch keine Transmutation ermöglicht. Die Effizienz ist höher, aber es ist kein Allheilmittel für Atommüll. Es wird betont, dass man die Ansichten bündeln und durch eine NGO ausdrücken sollte. Persönliches Engagement bei Finanzwende wird erläutert, um ein Gegengewicht zur Finanzlobby zu bilden und Politikern die Interessen der Allgemeinheit zu vermitteln. Eine Petition gegen Aufbewahrungsfristen (Schredderpläne) mit über 300.000 Unterschriften führte zu einer Aufschubregelung. Das nächste Jahr soll genutzt werden, um Druck auf die Behörden auszuüben, sich um Cum-Ex und Cum-Cum zu kümmern.
Diskussion mit Ex-Staatsanwältin über Strukturen und Engagement
02:31:02Eine Ex-Staatsanwältin spricht über ihre Erfahrungen und den Wechsel zur NGO Finanzwende, um Strukturen in Deutschland zu verändern, da diese nicht ausreichend vorhanden sind. Sie kritisiert, dass Strukturen nicht vorhanden sind und hofft, durch Druck von außen mehr bewirken zu können. Es wird betont, wie wichtig es ist, das Thema ins Bewusstsein zu bringen, um Veränderungen zu bewirken. Es wird erwähnt, dass sie von einer Werteperson verklagt wurde, was als Frechheit empfunden wird. Es wird hervorgehoben, dass es nicht ungewöhnlich ist, dass man als Staatsanwalt mit Strafanzeigen konfrontiert wird. Sie wechselte zur NGO, um von der Einzelfallbearbeitung wegzukommen und Strukturen zu verändern, da diese in Deutschland nicht ausreichend vorhanden sind.
Experiment mit Twitch-Werbung und Diskussion über Energieversorgung in der Ukraine
02:42:37Es wird überlegt, ob man die Turbo-Nutzer von Twitch melken kann, indem man Werbung schaltet, da diese keine Werbung bekommen. Es wird ein Experiment gestartet, bei dem 21 Minuten Werbung geschaltet werden, obwohl die Politik-Kennzeichnung eigentlich Werbung verhindern sollte. Es wird darum gebeten, Bescheid zu geben, falls jemand Werbung sieht. Es wird diskutiert, dass Streamlink-Nutzer Werbung bekommen, während Browser-Nutzer aufgrund der Inhaltskennzeichnung keine Werbung erhalten. Ein Bericht des Weltspiegels über die Energieversorgung in der Ukraine wird thematisiert. Die Angriffe auf die ukrainische Energieinfrastruktur werden besprochen, wobei der Einsatz von Skyranger und Skynex-Systemen zur Drohnenabwehr erwähnt wird. Die Bedeutung von Glasfaserdrohnen, die nicht durch elektronische Kriegsführung gestört werden können, wird hervorgehoben.
Auswirkungen der Stromausfälle in der Ukraine und Lösungsansätze
02:51:19Die emotionalen Auswirkungen der ständigen Blackouts auf die Menschen in der Ukraine werden thematisiert. Eine Bewohnerin des 22. Stocks schildert die Schwierigkeiten ohne Strom und Wasser. Es wird argumentiert, dass regenerative Energien aufgrund der Dezentralität einen Vorteil bringen würden. Ein Solarpark, der beschossen wurde, konnte innerhalb von sieben Tagen repariert werden. Die Ukraine ist jedoch eher kernkraftlastig und hat noch nicht ausreichend auf regenerative Energien umgestellt. Es wird erwähnt, dass der Fahrstuhl im 21. Stock zum Albtraum wird, wenn man runterlaufen muss. Ein Marketingmanager, der im Homeoffice arbeitet, ist auf Strom angewiesen, um Geld zu verdienen. Die Familie muss viel Geld für Powerstations ausgeben. Die hohen Kosten für Dieselgeneratoren werden angesprochen, die mehr als 45 Liter Diesel verbrauchen.
Angriffe auf russische Ölstruktur und Experiment mit Twitch-Werbung
02:58:20Die Ukraine greift Ölraffinerien und Öltransportstationen in Russland an, um Gazprom Verluste zuzufügen. Es wird betont, dass Angriffe auf die Energieinfrastruktur nicht völkerrechtswidrig sind, wenn es um die Versorgung mit schweren Waffen geht. Es wird ein Zwischenstand zum Twitch-Werbeexperiment gegeben: Plugin-Nutzer bekommen Werbung, Browser-Nutzer nicht. Es wird überlegt, ob man Amazon so Geld entziehen kann. Nach ukrainischen Angaben sind bereits 80 Prozent der Wärmekraftwerke zerstört oder funktionsunfähig. Die Reparatur von thermischen Kraftwerken dauert länger als bei regenerativen Energien. Ein Energiemitarbeiter berichtet über die schwierige Situation und die Bedeutung seiner Arbeit. Ein Strahlenschutzexperte erklärt, dass die Angriffe auf das Versorgungsnetz der Ukraine genau geplant sind, da Russland Teil des sowjetischen Systems war.
Strategische Bombenkampagnen und Abhängigkeit von Kernenergie in der Ukraine
03:03:11Es wird diskutiert, ob strategische Bombenkampagnen die Moral der Bevölkerung brechen können. Historiker sind sich uneinig darüber, ob dies tatsächlich der Fall ist. Im Zweiten Weltkrieg gab es Beispiele, bei denen Bombenangriffe eher eine Trotzreaktion auslösten. Es wird argumentiert, dass Atombomben nicht mit konventionellen Bombenkampagnen verglichen werden können. Die Ukraine ist stark von Kernenergie abhängig, da die restlichen Kraftwerke beschädigt wurden. Diese hohe Abhängigkeit ist jedoch auch die größte Schwachstelle. Es wird betont, dass man nicht das Kernkraftwerk selbst beschießen muss, um die Stromversorgung zu unterbrechen. Zunehmend setzt die Ukraine beim Wiederaufbau auf erneuerbare Energien wie Solarstrom. Krankenhäuser werden mit Solaranlagen betrieben.
Autarkie durch Solarenergie und Chinas Rolle im Ukraine-Krieg
03:08:05Es wurde hervorgehoben, dass von Mai bis Ende September vollständige Autarkie durch Solarenergie erreicht wurde, ohne das externe Stromnetz zu benötigen. Die Diskussion berührte auch die indirekte Rolle Chinas im Ukraine-Krieg durch den Export von PV-Modulen und die generelle Unterstützung verschiedener Länder durch Exporte. In der Ukraine dienen Krankenhäuser als Anlaufstellen für die Bevölkerung, um Handys aufzuladen und kostenloses Internet zu nutzen, was ihre Bedeutung als Überlebensorte unterstreicht. Die Dezentralisierung und alternative Energiequellen werden als Schutz gegen russische Angriffe gesehen, wobei die Notfallverordnungen der EU den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigt haben. Der Krieg wirkt als Katalysator für den grünen Wiederaufbau in der Ukraine, wobei erneuerbare Energien eine wichtige Rolle spielen. Es wurde auch auf die Möglichkeit eingegangen, dass die Ukraine erfolgreich Helikopter abgeschossen hat und Seedrohnen zur Einrichtung einer Flugverbotszone im Schwarzen Meer einsetzt, was eine interessante Entwicklung darstellt.
Ukraine-Blog und militärische Entwicklungen
03:12:24Es gab eine Ankündigung, den Ukraine-Blog auf Sonntag zu verlegen, um aktuelle Nachrichten aufzugreifen, wie z.B. die erfolgreichen Helikopterabschüsse durch die Ukraine. Es wurden Details zu bestätigten Verlusten von russischem Militärgerät genannt, darunter ein MI-28er, MI-8 und ein MI-24. Die Seedrohnen könnten dazu genutzt werden, eine Flugverbotszone über dem Schwarzen Meer einzurichten, da sich die russische Schwarzmeerflotte in Novorossisk versteckt. Ein Angriff auf eine russische Militärbasis in Kursk wurde erwähnt, bei dem hohe Verluste entstanden sein sollen. Die Ukraine scheint in der Lage zu sein, wieder Schläge im großen Stil auszuführen, da sie viel Flugabwehr abgeschlossen hat. Es wurde auch kurz auf die Frage eingegangen, ob Merz Taurus liefert und seine opportunistische Haltung in Bezug auf eine Koalition mit der SPD oder den Grünen erwähnt.
Drohnenkrieg und die Rolle des Westens in der Ukraine
03:16:49Ein Militär- und Waffenexperte des International Institute for Strategic Studies wurde interviewt, um die strategische Bedeutung des Abschusses eines russischen Hubschraubers durch eine ukrainische Marinedrohne zu erörtern. Die Flexibilität der russischen Armee wird eingeschränkt, und die Isolierung der Krim wird verstärkt. Die Ukraine setzt seit geraumer Zeit Marine-Drohnen ein, um die russische Schwarzmeerflotte in ihrer Handlungsfreiheit einzuschränken. Es wurde auch die Frage diskutiert, ob der Westen bei der Entwicklung der Seedrohnen geholfen hat, wobei vermutet wird, dass es sich um eine Eigeninitiative der Ukraine handelt. Es gab Berichte über britische Hilfe bei der Magura V5 Drohne. Russland soll vergangene Nacht 72 Drohnen auf die Ukraine abgefeuert haben, zum Teil auch ohne Sprengstoff, um die Kurzstreckenflugabwehr zu belasten oder Terror zu verbreiten. Die Ukrainer sind relativ gut darin geworden, diese Systeme zu detektieren und abzuschießen, mit Abschussquoten über 90 Prozent.
Kriegsmüdigkeit, Rekrutierungsprobleme und Drohnen als Kriegswaffe
03:31:15Die Kriegsmüdigkeit in der Ukraine wurde thematisiert, und es wurde festgestellt, dass die Stimmung schwierig ist und die Rückeroberung der Gebiete unwahrscheinlich erscheint. Es wurde diskutiert, dass mehr westliche Unterstützung notwendig wäre, um eine Rückeroberung zu ermöglichen. Es wurde auch erwähnt, dass die Feiertage eine schwierige Zeit sind, da die Russen gezielt an Feiertagen ihre Angriffe starten. Präsident Zelensky äußert sich dahingehend, dass dieses Jahr möglicherweise das Jahr werden soll, in dem der Krieg zu Ende geht. Die Ukraine hat ein Rekrutierungsproblem, und es wurde die Frage aufgeworfen, ob Drohnen deshalb immer wichtiger werden. Drohnen können jedoch nicht die Funktionen von Kampfpanzern oder Artillerie ersetzen, sondern sind komplementär. Russland hat ebenfalls Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von Freiwilligen, da die Verluste sehr hoch sind. Die russische Wirtschaft hat extreme Probleme, und es ist unklar, ob Putin bereit ist, Maßnahmen zu ergreifen. Zelensky sagt, dass sie irgendeine Form von Deal finden müssten, da es so nicht weitergehen kann.
Vorstellung des Kanals und Themenfokus
03:46:28Der Kanalbetreiber stellt sich als Draco vor und erklärt, dass er sich hauptsächlich mit Energiepolitik, Wirtschafts- und Energiepolitik im deutschsprachigen Raum beschäftigt. Er verweist auf eine umfangreiche Quellendatei mit 90.000 Wörtern zu verschiedenen Themen. Zudem werden Studien durchgelesen, um sie für andere zugänglich zu machen, und über positive Entwicklungen wie den sinkenden Gasverbrauch in Kalifornien aufgrund erneuerbarer Energien berichtet. Auch der Ukraine-Russland-Krieg wird thematisiert, da familiäre Verbindungen bestehen. Es werden Vorträge des Chaos Computer Clubs (38C3) behandelt, darunter ein Vortrag zum CumEx-Skandal von einer Ex-Oberstaatsanwältin. Die Analyse der russischen Wirtschaft und die oft fehlende vollständige Lektüre von Artikeln werden kritisiert, wobei betont wird, dass Prognosen über einen Zusammenbruch der russischen Wirtschaft oft unrealistisch waren. Historische Beispiele zeigen, dass Staaten auch in Kriegen nicht zwangsläufig wirtschaftlich zusammenbrechen, auch wenn es schwieriger wird.
Russlands Wirtschaftliche Lage und Kriegsauswirkungen
03:48:58Es wird erläutert, dass die russische Wirtschaft zwar nicht komplett zusammenbrechen wird, es aber zunehmend schwieriger wird, beispielsweise durch Verluste bei Gazprom und Kohleminen. Die Zerstörungen in der Ukraine, für die es zahlreiche Belege gibt, sind auf Dauer nicht tragbar. Kriege können Länder wirtschaftlich stark schädigen, wie die Nachwirkungen des Ersten und Zweiten Weltkriegs zeigen. Die Emotes des Kanals werden gelobt, und es wird auf die Analyse von Videos über den Ukraine-Krieg verwiesen, die von einigen Personen seit drei Jahren täglich durchgeführt wird. Diese Analysen umfassen die Verfolgung von Ereignissen und die Erstellung von Karten, die die Entwicklung des Krieges zeigen. Es wird auf Übersichten sowohl von ukrainischer als auch von russischer Seite hingewiesen, wobei auch Kursinformationen berücksichtigt werden. Der Krieg wird als "Mad Maxification" bezeichnet, und es werden wilde Clips gezeigt, die die Absurdität der Situation verdeutlichen.
Drohnenkriegsführung in der Ukraine: Innovationen und Herausforderungen
03:53:24Die Diskussion dreht sich um den Einsatz von Drohnen im Ukraine-Krieg, wobei betont wird, dass beide Seiten kreative Lösungen entwickeln. Es wird erwähnt, dass Russland immer noch vorrückt, aber langsamer, und hohe Verluste erleidet. Zynismus wird als eine Methode zur Bewältigung der schwierigen Situation im Krieg betrachtet. Die Ukraine ist innovativ, aber Russland kann Innovationen oft schnell kopieren. Ein Beispiel sind Termitdrohnen, bei denen Russland jedoch Schwierigkeiten hat, diese zu emulieren. Es wird auf die Flexibilität und Kosteneffizienz von Drohnen im Vergleich zu Raketen hingewiesen. Die Ukraine hat sich zu einem Experten in der Herstellung von Drohnen entwickelt und exportiert diese möglicherweise in Zukunft. Russland setzt ebenfalls Drohnen ein, bezieht aber auch Importe aus China und Iran. Die ukrainische Drohnenabwehr ist ein wichtiger Schwerpunkt, ebenso wie die russische. Es wird erwähnt, dass MAGA-Fans in den USA einen autoritären Führer wie Putin mögen, was als absurd dargestellt wird.
Russlands Drohnenproduktion, KI-Entwicklung und Taurus-Lieferung
03:58:03Es wird diskutiert, dass Russland stark in die eigene Drohnenproduktion investiert hat und möglicherweise weniger abhängig von iranischen Komponenten ist. Chinesische Bauteile werden zunehmend verwendet, was jedoch zu Qualitätsproblemen führen kann. Es gibt Berichte über eine zweite Produktionslinie für Schahals, bei der chinesische Motoren eingesetzt werden. Die fragile Lage von Russlands Drohnenlieferanten, insbesondere dem Iran, hat möglicherweise weniger Einfluss auf die Drohnenproduktion als erwartet. Es wird vermutet, dass Russland möglicherweise Truppentransporter und Artillerie aus Nordkorea bezieht. Die Entwicklung von KI-Drohnen wird thematisiert, wobei auf Cluster-Systeme verwiesen wird, bei denen mehrere Drohnen autonom Ziele angreifen können. Die Ukraine entwickelt sich in diese Richtung, was jedoch als besorgniserregend angesehen wird. Die ukrainischen FPV-Teams bestehen aus drei Leuten: einem Drohnenpiloten, einem Navigator und einem Verantwortlichen für Munition. Es gibt Entwicklungen im Westen, um Drohnen zu bauen, die weniger Personal benötigen, wie Remote Carrier oder Loyal Wingman. Deutschland hat zugesagt, 4000 KI-Drohnen zu liefern. Die Frage, was genau unter KI zu verstehen ist, wird aufgeworfen, da der Begriff oft als Buzzword verwendet wird. Die Lieferung von Taurus-Raketen an die Ukraine wäre hilfreich, um kritische Ziele auszuschalten, würde den Krieg aber nicht beenden. Olaf Scholz blockiert die Lieferung, angeblich aus Angst vor einer Eskalation, obwohl dies widerlegt wurde.
KI-gestützte Drohnen und militärische Überlegungen
04:24:59Die Entwicklung autonomer Waffensysteme, insbesondere im Kontext des Ukraine-Kriegs, wirft ethische und praktische Fragen auf. Es wird diskutiert, inwieweit KI-gesteuerte Drohnen autonom agieren dürfen und wie sichergestellt werden kann, dass menschliche Kontrolle erhalten bleibt (Man in the Loop). Die Gefahr von Eigenbeschuss durch ähnliche Waffensysteme beider Konfliktparteien wird ebenso thematisiert wie die Möglichkeit, geografisch eingegrenzte Gebiete (Killboxen) für autonome Drohnenoperationen zu definieren. Die Bundeswehr und andere westliche Militärs halten am Konzept der menschlichen Kontrolle fest, bei dem die KI lediglich als Unterstützung dient, indem sie Ziele identifiziert, die endgültige Entscheidung aber von einem menschlichen Operator getroffen wird. Die Geschwindigkeit moderner Drohnen stellt jedoch eine Herausforderung dar, um rechtzeitig gegenzusteuern und die Entscheidungen der KI zu überprüfen. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob der Mensch lediglich die Entscheidungen der KI abnickt oder tatsächlich eine sinnvolle Überprüfung stattfindet.
Drohnenproduktion und westliche Unterstützung für die Ukraine
04:27:42Es wird erörtert, inwieweit der Westen die Ukraine mit Drohnen unterstützen könnte. Einzelne Konzerne hätten bereits Angebote unterbreitet, die jedoch von den jeweiligen Staaten genehmigt werden müssten. Im deutschen Raum gibt es beispielsweise die Firma Donaustahl, die eine Genehmigung für die Lieferung von Mausdrohnen nach Bayern erhalten hat. Auch andere europäische Länder wie Frankreich, Italien und Spanien verfügen über entsprechende Anbieter. Die Ukraine selbst produziert bereits in großem Umfang Drohnen, über eine Million in diesem Jahr, hauptsächlich günstige FPVs. Trotzdem bleibt die Frage, ob genügend Personal vorhanden ist, um diese Drohnen zu bedienen. Der Westen hat bereits einige Systeme geliefert, und auch Staaten wie Dänemark, die nicht primär als Drohnenproduzenten wahrgenommen werden, unterstützen die Ukraine. Deutschland liefert Drohnen mit der Bezeichnung Minitaurus, wobei der Name irreführend ist, da die Drohne nichts mit dem Taurus-Marschflugkörper zu tun hat. Die Drohnen verfügen über Systeme, die keine Satellitennavigation oder Funkverbindung benötigen und autonome Ziele ansteuern können. Ziel ist es, kostengünstige ukrainische Drohnen mit dieser Software auszustatten, um die logistische Versorgung hinter der Front zu beeinträchtigen.
Schwarmdrohnen, Bodendrohnen und Raketenabwehr im Ukraine-Krieg
04:31:35Die Entwicklung von Schwarmdrohnen, die miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten, steht noch am Anfang. Ukrainische Regierungsbeamte bestätigen, dass diese Technologie noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Die Idee ist, eine große Anzahl von FPVs taktisch einzusetzen, um den Gegner zu überwältigen und Störsysteme auszuschalten. Eine weitere Anwendung wäre der Einsatz von Kamikaze-Drohnen, die Ziele in der russischen Tiefe angreifen, wobei das Problem der Störung und des Abschusses vieler Drohnen besteht. Die Bedeutung von Bodendrohnen im Ukraine-Krieg ist im Vergleich zu Luft- und Seedrohnen noch gering. Sie werden hauptsächlich zum Minenlegen und -entschärfen eingesetzt, sowie zur Evakuierung von Verwundeten. Die Schwierigkeit, eine Funkverbindung zu diesen Systemen aufrechtzuerhalten, stellt eine technische Herausforderung dar. Russland hat bei Raketen weiterhin einen klaren Vorteil, und die Ukraine hat größere Schwierigkeiten, Raketenangriffe abzuwehren als Drohnenangriffe. Für die Abwehr ballistischer Raketen sind spezielle Systeme wie Patriot erforderlich, die teuer und begrenzt verfügbar sind.
Auswirkungen des Drohneneinsatzes auf zukünftige Kriege und Anpassungen
04:36:25Der Einsatz von Drohnen im Ukraine-Krieg wird die Kriegsführung in zukünftigen internationalen Konflikten maßgeblich beeinflussen. Es werden andere Mittel benötigt, um damit umzugehen, und entsprechende Entwicklungen sind bereits im Gange. Drohnen werden in allen zukünftigen Kriegen eine große Rolle spielen, aber der Einsatz wird sich von dem in der Ukraine unterscheiden. Taiwan hat beispielsweise bereits Seedrohnen auf Basis ukrainischer Modelle entwickelt, und auch Großbritannien und die USA arbeiten an entsprechenden Projekten. Die meisten Staaten ziehen Lehren aus dem Ukraine-Krieg und passen ihre Strategien entsprechend an. Kampfpanzer werden in Zukunft zwingend Antidrohnensysteme haben, und es wird an besseren Verbindungen zwischen verschiedenen Systemen gearbeitet, beispielsweise durch Aufklärungsdrohnen, die Ziele für Panzer identifizieren. Die Ukraine hat sehr spezifische Rahmenbedingungen, wie eine relativ statische Frontlinie, und setzt Drohnen ein, um Mängel an anderen Systemen auszugleichen. Es bleibt die Frage, inwieweit die Lehren aus der Ukraine direkt auf andere Konflikte übertragen werden können.
Diskussion über Influencer, Cutter und faire Bezahlung
05:06:22Es wird die Frage aufgeworfen, ob man als faul gilt, wenn man Fachleute in Bereichen sucht, von denen man selbst keine Ahnung hat. Das Influencer-Tum hat durch Scams Schaden genommen, ähnlich wie Radio Alternativen hat, aber irgendwann abflachen wird. Die Diskussion um Cutter-Bezahlung wird angeschnitten, wobei eine prozentuale Beteiligung am Einkommen des Streamers als Anreiz für mehr Engagement gesehen wird. Es wird kritisiert, dass manche Influencer Dinge vor 10.000 Leuten behaupten, die nicht stimmen. Der Vergleich von angestellten und selbstständigen Cuttern wird als schwachsinnig bezeichnet, da es sich um unterschiedliche Bereiche handelt. Es wird bemängelt, dass Worte in den Mund gelegt werden und die Aussage, dass 3000 bis 6000 Euro für einen Cutter zu wenig seien, so nicht getroffen wurde. Die Angst vor Lohndumping wird thematisiert, aber abgelehnt, da es egal sei, was andere machen. Es wird betont, dass die eigenen Cutter sehr fair bezahlt werden und man ihnen viel zu verdanken habe. Es wird die Frage aufgeworfen, warum es ein Problem sein sollte, einem Cutter 50.000 Euro im Monat zu zahlen, wenn dieser durch seine Arbeit eine entsprechend hohe Summe erwirtschaftet.
Qualität, Wertschätzung und faire Bezahlung der Mitarbeiter
05:12:29Es wird betont, dass man bereit ist, für gute Qualität, wie bei animierten Emotes, mehr zu bezahlen. Das Privileg, sich das leisten zu können, wird aufgrund der Unterstützung vieler Zuschauer hervorgehoben. Eine Fixsumme mit prozentualer Verteilung wird als entspannt dargestellt. Es wird klargestellt, dass Leute mit mehr Erfahrung und Fähigkeiten auch mehr Geld wert sind. Die Austauschbarkeit von Streamern wie Montana Black oder Eli wird diskutiert, wobei betont wird, dass jeder ersetzbar ist, auch wenn es unwahrscheinlich erscheint. Es wird hervorgehoben, dass die eigenen Mitarbeiter sehr fair bezahlt werden und man weiß, was man ihnen zu verdanken hat. Die Befürchtung, durch eine KI ersetzt zu werden, wird geäußert, aber für unwahrscheinlich gehalten. Es wird kritisiert, dass ein kaputtes System nicht als Argument dafür dienen sollte, dass es auch in der Cutterbranche so sein sollte. Es wird betont, dass man ein positives Beispiel ist, da die eigenen Cutter gut bezahlt werden. Es wird Wert darauf gelegt, dass sich die Mitarbeiter wertgeschätzt fühlen und Spaß haben. Die Bezahlung wird gemeinsam festgelegt und per Handschlag besiegelt, wobei von Verträgen abgeraten wird, was jedoch als gefährlich eingestuft wird, da Verträge wichtig sind, um sich abzusichern.
Vergleich mit Fußballstars und Reaktion auf Kritik
05:23:47Es wird ein Vergleich zu Fußballstars gezogen, deren Wegbegleiter nicht ansatzweise so viel Geld bekommen wie sie selbst, was jedoch als unsinniges Argument abgetan wird. Es wird erklärt, dass es sich um eine Reaktion auf ein Video von Timo handelt, der über Cutter und deren Bezahlung gesprochen hat. Der Streamer fühlte sich durch Aussagen in diesem Video angegriffen und möchte seine Sichtweise darlegen. Es wird betont, dass es ärgerlich ist, wenn vor tausenden Leuten falsche Sachen erzählt werden und man angegriffen wird, weil die Leute nur den Stream gehört, aber nicht das Video gesehen haben. Es wird darauf hingewiesen, dass man ab einer gewissen Reichweite aufpassen muss, was man sagt, da man eine gewisse Verantwortung hat. Es wird eingestanden, dass man schneller Diskussionen im Chat beenden muss, um zu verhindern, dass Leute von anderen "beerdigt" werden. Es wird das Fazit gezogen, dass die gesellschaftlichen Takes des Kritikers oft dämlich sind, er aber ein guter Unterhalter ist. Es wird vermutet, dass der Kritiker das Video entweder nur stundenweise geschaut oder nicht richtig zugehört hat.
Quellenangaben, Umgang mit Kritik und Ende des Streams
05:29:53Es wird betont, dass man sich Gedanken über die Argumente und Inhalte macht und Fehler gerne eingestanden werden, wenn sie aufgezeigt werden. Es wird kritisiert, dass Fakten verdreht und die eigenen Aussagen anders dargestellt werden. In solchen Fällen möchte man sich äußern, notfalls auch auf Twitter, um Drama-Content zu vermeiden. Es wird ein Aufruf gestartet, den Kanal zu abonnieren, und angekündigt, dass man sich nun mit dem Thema Energieeffizienz von Gebäuden beschäftigen wird. Frankreich hatte ein vergünstigtes Leasing-Ding für einkommensschwache Familie, wo du für 100 Euro im Monat zum Beispiel dir ein E-Auto günstiger leasen konntest. Das ist sinnvoller als so eine Kaufprämie. Kaufprämie ist einfach nur höhere Gewinnmarsch für die Hersteller. Vergünstigtes Leasing ist ein bisschen besser bei dem Thema. Weil gerade bei Leasing kannst du auch schnell wieder zurückgeben, dann ersetzen durch ein neueres Modell. Das ist ein deutlich besseres System. Hat Frankreich gemacht. Das ist in meinen Augen ein sehr guter Ansatz, um so die einkommensschwächeren auch zu unterstützen dabei. Es wird vor Empal gewarnt, da deren Angebote meist überteuert seien. Zum Schluss wird Werbung für einen Partner, Löwenwandel, gemacht und auf deren Produkte hingewiesen. Der Stream wird mit der Empfehlung, bei Solo vorbeizuschauen, beendet.