!snocks - Putin lehnt Trumps Kritik ab (Niemand ist überrascht) + EU: Mit der Steuerkeule gegen Trumps Zollhammer + DE:Rekord bei Netzausbau
Putin kontert Trump-Kritik, EU plant Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen, Netzausbau boomt

Russland reagiert gelassen auf Kritik aus den USA. Die Europäische Union erwägt steuerliche Maßnahmen, um auf die von Trump initiierten Zölle zu reagieren. Gleichzeitig vermeldet Deutschland einen neuen Höchststand beim Ausbau der Netzinfrastruktur, was die digitale Wettbewerbsfähigkeit stärken soll.
Partnerschaft mit Snocks und Emote-Situation
00:21:23Es wird eine Partnerschaft mit Snocks für einen Monat geben, wobei der Streamer etwas über die Firma erzählen wird. Allerdings gibt es ein Problem mit dem verwendeten Tracking-Link, der oft blockiert wird. Der Streamer äußert sich genervt darüber, da er dieses Problem schon bei anderen Firmen erlebt hat. Zusätzlich spricht er die Situation bezüglich neuer Emotes an. Er ging fälschlicherweise davon aus, dass nach 7000 Subpunkten das System zur Freischaltung neuer Emotes unverändert weiterläuft. Er hat bereits viele Subs selbst beigesteuert und ist eigentlich bei 8500 Punkten, aber Twitch schaltet erst bei 10.000 die Slots frei. Er plant, die restlichen Emoteslots notfalls selbst freizuschalten, da sein Bankkonto immer noch gesperrt ist. Er umgeht die Blockade von Twitch, indem er ein anderes Bankkonto nutzt, das Twitch noch nicht kennt, um Sub-Punkte auszugleichen. Er betont, dass 10.000 Subs eine außergewöhnliche Zahl sind, da normalerweise eher 2.000 üblich sind. Er plant, solche Aktionen in Zukunft erneut zu nutzen, wenn sich die Gelegenheit bietet.
Ankündigung kommender Events und Wettbewerbe
00:29:49Es wird angekündigt, dass diese Woche sehr arbeitsreich wird, aber die Details werden noch nicht verraten. Am Sonntag findet ein Termin mit Maurice für die letzte Coaching-Session statt, wobei der Streamer erwartet, dass er keine großen Tipps mehr benötigen wird. Er hat bereits geübt und fühlt sich gut vorbereitet. Am Montag gibt es ein Turnier zwischen den vier Anfängern Lost Kitten, Evraldis, Sterzig und dem Streamer selbst, das von allen gestreamt wird. Zusätzlich wird es einen Stream mit den vier Coaches geben, die sich gegenseitig beleidigen können. Es wird berichtet, dass die Coaches untereinander einen Wettkampf gestartet haben und ihre Schüler zum Sieg anspornen. Der Streamer nimmt dies als Ansporn, sich mehr Mühe zu geben, obwohl er das Turnier eigentlich entspannt spielen wollte. Er ist zuversichtlich, dass er auch mit einem verkürzten Timer von zwei Minuten gut zurechtkommen würde, da er mittlerweile schnell genug ist. Er betont, dass er sich nicht bei den anderen Teilnehmern informieren wird, sondern blind in das Turnier geht, um den Spaß nicht zu verderben.
Kritik an Scheinheiligkeit im Umgang mit Korruption
00:40:26Der Streamer äußert sich kritisch über die Kommentare zu Marine Le Pen, insbesondere von Leuten aus dem angeblichen Law & Order Spektrum. Er findet die Scheinheiligkeit absurd, da viele Leute es unfair finden, dass sie wegen Straftaten im Zusammenhang mit Korruption verurteilt wurde. Er kritisiert, dass diese Leute angeblich immer das Gesetz einhalten wollen, aber bei Korruption eine Ausnahme machen. Er betont, dass es nichts Neues sei, wenn jemand aus dem Rechtsaußen-Spektrum Geld hinterzieht und vom Volk stiehlt. Er findet es lächerlich, dass die Untersuchung schon seit drei, vier Jahren läuft und der Fall sogar zwölf Jahre zurückliegt. Er kritisiert auch Le Pens eigene Heuchelei, da sie 2015 selbst Korruption verurteilt hat, während sie selbst korrupt war. Er sieht diese Heuchelei auch in den USA, wo angebliche Free Speech Ultras Leute wegen ihrer Meinung deportieren wollen. Er findet, dass diese Leute keine Konsequenzen für ihr Handeln tragen müssen.
Fortschritte beim Netzausbau in Deutschland und Kritik an Desinformation
00:46:18In Deutschland wurde ein weiterer Abschnitt von Südostlink genehmigt, was bedeutet, dass die Bauprojekte voranschreiten. Bereits 488 Kilometer der 540 Kilometer langen Strecke sind genehmigt. Dies spiegelt sich auch in den Resultaten beim Netzausbau wider, wo im März 3510 Kilometer genehmigt wurden. Der Streamer bedauert, dass Robert Habeck als Wirtschaftsminister möglicherweise nicht mehr dabei sein wird, um diese Fortschritte weiterzuführen. Er kritisiert, dass die Grünen angeblich alles verbieten würden und macht sich über Pro-Kernkraftleute lustig, die Desinformationen und Fake News verbreiten. Er wettet 5000 Euro darauf, dass keines der neuen Kernkraftwerke in Schweden bis 2035 kommerziell Strom einspeisen wird, da er Verspätungen erwartet, wie es auch in Frankreich und Polen der Fall ist. Er kritisiert, dass ein YouTuber falsche Informationen verbreitet und seine Excel-Tabellen nicht stimmen. Er erklärt, dass Kernkraftwerke oft von rechtspopulistischen Parteien gebaut werden und dass viele dieser Projekte entweder nicht fertiggestellt oder zu Standard-Assets werden, die kaum genutzt werden können.
Kritik an Datenschutz für Privatjets und Heuchelei von Milliardären
00:52:06Der Streamer kritisiert, dass die USA den Datenschutz für Privatjets stärken, was bedeutet, dass die Eigentümer von US-Luftfahrzeugen nicht mehr im öffentlichen Register der US-Luftfahrtbehörde FAA erscheinen müssen. Er sieht dies als einen Gefallen für wohlhabende Milliardäre wie Elon Musk, der sich zwar als Free Speech Absolutist bezeichnet, aber nicht möchte, dass öffentlich über seine Flugbewegungen berichtet wird. Er kritisiert auch Mark Zuckerberg, der alle Konten zu Privatflügen von Promis bei Meta-Plattformen sperren lässt. Er findet diese Heuchelei beeindruckend und kritisiert, dass Elon Musk und andere Prominente ihre Flugzeuge oft über zwischengeschaltete Kapitalgesellschaften oder Trusts verstecken. Er findet es eine Frechheit, dass dies gemacht wird und dass diese Informationen nicht öffentlich zugänglich sein sollten. Er kritisiert auch, dass die Niederlande wieder AKWs bauen wollen, aber keine Geldgeber finden und staatliche Hilfen benötigen, was er als Sarkasmus und Zynismus bezeichnet.
Kreml dämpft Hoffnungen auf schnelle Fortschritte in der Ukraine
00:56:09Nach Kritik von Trump dämpft der Kreml die Hoffnung auf schnelle Fortschritte in der Ukraine. Russland erwartet einen langwierigen Prozess bis zu einer Waffenruhe und geht nicht direkt auf Trumps Kritik ein. Die russische Führung sieht die Bemühungen um ein Ende der Kämpfe als langwierigen Prozess an und erklärt, dass es noch nichts zu verkünden gäbe. Der Kreml-Sprecher geht nicht direkt auf Trumps Kritik an Putin ein, erklärt aber, dass der russische Präsident weiterhin offen für Kontakt mit Trump sei. Bislang steht kein neues Telefonat im Terminplan, könnte aber schnell vereinbart werden. Es wird berichtet, dass Trump angeblich wütend und stinksauer sei.
Putins Reaktion auf Trumps Kritik und EU's Antwort auf Trumps Zollpolitik
00:56:59Putin wies Trumps Kritik zurück und wiederholte seine Behauptung, dass der ukrainische Präsident Zelensky nicht mehr legitim sei, da dessen Amtszeit abgelaufen sei. Er ignorierte die ukrainische Verfassung, die Wahlen während des Kriegsrechts verbietet, und schlug vor, die Ukraine unter UN-Schirmherrschaft zu stellen und Neuwahlen abzuhalten, was die UN ablehnte. Trump hatte zuvor gehofft, Putin würde in bestimmten Themen nachgeben, was jedoch als unrealistisch dargestellt wird. Finnlands Präsident Stupp äußerte sich ebenfalls über die Ungeduld des US-Präsidenten. Die EU plant, Trumps Zolldrohungen mit einer europaweiten Digitalsteuer zu begegnen. Ein Gutachten des Center for European Policy Studies (CEPS) schlägt vor, eine Abgabe auf die europäischen Online-Umsätze der US-Giganten zu erheben, was der EU zusätzliche Einnahmen von 37,5 Milliarden Euro jährlich bringen könnte. Diese Einnahmen könnten die wirtschaftliche Souveränität der EU stärken und das Steuersystem wiederherstellen. Der Finanzbedarf der EU ist gestiegen, um Aufgaben wie Klimaschutz, Digitalisierung und Verteidigung zu erfüllen. Es wird befürchtet, dass die EU inkompetent ist und möglicherweise das Verbrennerverbot aufhebt, wodurch sie von China abhängig würde.
Auswirkungen der US-Zollpolitik auf den Aktienmarkt und mögliche Manipulationen
01:05:18Die US-Aktien erlebten ihr schlechtestes Quartal seit 2022, da Tarifsorgen die Kurse um fast 5 % einbrechen ließen. Der S&P 500 stürzte in den ersten drei Monaten um 4,6 % ab, die schlechteste Performance seit 2022. Es wird erwartet, dass sich die Situation aufgrund der Zollpolitik von Donald Trump weiter verschärfen wird, was zu einer Stagninflation führen könnte. Es besteht die Möglichkeit, dass Trump versuchen wird, die Wirtschaftszahlen nach russischem Vorbild zu manipulieren. Die Bedrohungen durch die Zölle erhöhen das Risikoprämium, und es gibt weitere Probleme im US-Aktienmarkt, wie langsames Wachstum und Kürzungen im öffentlichen Sektor. Es wird spekuliert, dass superreiche Milliardäre die Situation ausnutzen könnten, indem sie Aktien kaufen, nachdem die Börse durch die Zölle in Mitleidenschaft gezogen wurde, und dann auf einen Regierungswechsel warten.
Tragisches Unglück in Litauen und Gerüchte über eine Kooperation zwischen Japan, China und Südkorea
01:09:28Es gab ein Update zu den vier vermissten Soldaten bei einer Übung in Litauen. Drei von ihnen sind in Schlamm versunken und gestorben. Es wird von einem Unfall ausgegangen, ohne Anzeichen für eine Beteiligung von Belarus oder Russland. Es gab Gerüchte, dass Japan, China und Südkorea gemeinsam gegen die Zölle der USA vorgehen wollen. Bisher haben sich Südkorea und Japan jedoch zurückhaltender geäußert. Es wird als unwahrscheinlich angesehen, dass es zu einer großen Kooperation zwischen diesen Ländern kommen wird, da die Beziehungen zwischen ihnen kompliziert sind. Der Streamer vergleicht dies mit unvorstellbaren Szenarien wie einer Zusammenarbeit zwischen Mexiko und den USA oder Indien und Pakistan mit den Taliban.
Vorstellung des neuen Partners Snocks: Socken und Unterwäsche
01:18:03Es wird eine neue Partnerschaft mit Snocks angekündigt, einem Anbieter von Socken und Unterhosen. Der Streamer hat die Produkte getestet und für bequem befunden. Mit dem Code des Streamers gibt es 20% Rabatt. Die Partnerschaft wird als eine Möglichkeit gesehen, den Streamer zu unterstützen, ohne Amazon oder Twitch Geld zu geben. Es wird betont, dass Socken und Unterhosen immer gebraucht werden. Es gab relativ wenig negative Beschwerden über Snocks. Der Streamer fand es etwas ungewöhnlich, dass Snocks eine Waschanleitung für Unterhosen und Socken erstellt hat. Es wird erwähnt, dass die Socken eine Anti-Loch-Garantie haben. Der Streamer wird sich bei Problemen mit Snocks einschalten und nachhaken. Snocks hat auch einen Whistleblower-Kanal eingerichtet, über den Mitarbeiter anonyme Beschwerden einreichen können.
Emote-Richtlinien und Video-Vorschau
01:36:11Es wird über Emote-Richtlinien auf verschiedenen Kanälen diskutiert, wobei einige Kanäle Emotes von bestimmten Streamern zeitweise sperren. Der Grund dafür sind Emotes, die stark flackern und potenziell Augenbeschwerden verursachen könnten. Der Streamer erwähnt, dass er Verständnis dafür hat, wenn solche Emotes gesperrt werden. Weiterhin werden Videovorschläge für den Stream besprochen, darunter ein April-Scherz von Solmecke und seriöse Videos über Themen wie 'YouTuber und andere Medien uns krank machen' und 'Apollo 13, die Mondmission, die zum Albtraum wurde'. Auch Videovorschläge zu Themen wie Unruhen in der Türkei und VWs Konzernkrise werden in Betracht gezogen. Der Streamer betont, dass er Videovorschläge, die im Chat gespammt werden, ignoriert und nur die von Steam Finti berücksichtigt. Es wird auch kurz auf die Teuerung und die Nullrunde beim Bürgergeld eingegangen, wobei der Streamer seine Meinung zu den politischen Entscheidungen äußert. Abschließend wird betont, dass es wichtig ist, Unterstützer mit zusätzlichen Goodies zu belohnen, wie z.B. Emotes, und dass es sogar Leute gibt, die nur wegen der Emotes den Kanal besuchen, was als Lob empfunden wird.
ApoRed-April-Scherz und Trump-Coin-Investition
01:41:22Es werden Neuigkeiten rund um ApoRed diskutiert, wobei zunächst von einem 1. April-Scherz ausgegangen wird. Solmecke berichtet über ApoReds Behauptungen bezüglich eines Haftbefehls und dessen angebliche Verschwörung. Der Streamer äußert seine Erleichterung darüber, ApoRed seit Monaten nicht mehr gesehen zu haben und seine Hoffnung, ihn auch weiterhin nicht sehen zu müssen. Es wird eine WhatsApp-Nachricht von ApoRed thematisiert, in der dieser behauptet, reich zu sein und fordert, dass Fehler korrigiert werden sollen. Der Streamer hält den Scherz für misslungen. ApoRed behauptet, in Trump-Coins investiert zu haben, als diese niedrig standen, und eine Million Euro eingesetzt zu haben. Der Streamer zeigt die Entwicklung des Trump-Coins, der Anfang Februar bei 12 US-Dollar lag und sich dann auf 44 US-Dollar vervierfachte. Er äußert Irritation darüber, dass dies keine größeren Konsequenzen bei den Trump-Wählern hat und bezeichnet dies als Sekte. Der Streamer äußert sich kritisch über die Investition in Trump-Coins, da diese wiederholt als Scam angesehen wurden, aber trotzdem von Trump-Fans unterstützt werden.
Seriöse Videos und Kritik an polarisierenden Inhalten
01:50:38Es wird zu seriöseren Inhalten übergegangen, darunter ein Video von Top von Gold über die negativen Auswirkungen von YouTube und anderen Medien. Der Streamer stimmt zu, dass die Welt immer negativer wird und dass Skandale und Dramen auf YouTube dominieren. Er erklärt, dass dies ein Teufelskreis ist, da Drama und Polarisierung gut funktionieren und daher von vielen genutzt werden. Der Streamer zitiert den Dorfältesten, der sagte, dass über pünktliche Züge nicht berichtet wird, aber über Verspätungen sofort. Er merkt an, dass positive Videos ohne Clickbait schlechter geklickt werden, da polarisierende Inhalte mehr Kommentare generieren und dadurch im Algorithmus besser platziert werden. Der Streamer erwähnt eine Studie, die zeigt, dass negative Nachrichten in den letzten Jahren zugenommen haben und dass Emotionen wie Wut, Angst und Traurigkeit in Schlagzeilen häufiger vorkommen. Er räumt ein, dass auch sein Kanal hauptsächlich negative Inhalte behandelt, aber dass er dies tut, um auf Missstände hinzuweisen und Verbesserungen zu bewirken.
Negative Schlagzeilen und verzerrte Realität
01:59:22Der Streamer erklärt, dass Negativität an sich nicht schlecht sein muss, da sie dazu dienen kann, auf Fehler hinzuweisen und Verbesserungen zu bewirken. Er räumt jedoch ein, dass viele Negativschlagzeilen nicht aus der Motivation der Weltverbesserung entstehen. Eine Studie zeigt, dass negative Schlagzeilen häufiger angeklickt werden als positive. Der Streamer erwähnt, dass Politiker und Unternehmen gelernt haben, dass sie mit skandalösem Content erfolgreich sind. Er betont, dass Social Media die ungünstige Eigenschaft hat, ein Multiplikator für negative Inhalte zu sein. Eine Konsequenz davon ist eine verzerrte Darstellung der Realität. Der Streamer erklärt, dass er selbst erlebt hat, wie in Zeitungsredaktionen entschieden wird, welche Nachrichten veröffentlicht werden, wobei in der Regel die negativsten ausgewählt werden. Er veranschaulicht dies am Beispiel des Kugelfischs, der als gefährliche Delikatesse gilt, obwohl die Sterberate sehr gering ist. Der Streamer schließt daraus, dass mediale Berichterstattung eine verzerrte Wahrnehmung verursachen und Probleme größer wirken lassen kann, als sie eigentlich sind.
Werbung und die Darstellung negativer Themen auf YouTube
02:15:43Der Abschnitt beginnt mit einer Erwähnung von Holy Energy Drinks und deren hoher Gewinnmarge, die umfangreiche Werbebudgets ermöglicht. Es wird hervorgehoben, dass dramatische und negative Themen auf YouTube besonders gut funktionieren, was Content Creator dazu verleitet, solche Inhalte zu produzieren. Negative Aufmachung von Titeln und Thumbnails führt zu mehr Aufmerksamkeit, da die Zuschauer neugierig auf vermeintlich schlimme Ereignisse reagieren. Dies führt zu einer Zunahme sowohl der Anzahl negativer Themen als auch des Grades der Negativität, da Kleinigkeiten oft schlimmer dargestellt werden, um Klicks zu generieren. Es wird kritisiert, dass dies zu einer Vermischung von notwendiger Negativität zur Aufdeckung von Missständen mit unnötiger Negativität führt, was letztendlich die Gesellschaft negativ beeinflusst, da echte Probleme weniger Aufmerksamkeit erhalten und ein permanenter Negativ-Overload entsteht. Dies kann schwerwiegende Konsequenzen für den Einzelnen haben.
Auswirkungen negativer Nachrichten auf Denken und Verhalten
02:19:41Es wird auf das Buch 'Wie wir die Welt sehen' von Ronja von Wurmseibel verwiesen, das die Auswirkungen negativer Nachrichten auf unser Denken untersucht. Der Negativfilter ist bei vielen Menschen zum Standard geworden, oft unbemerkt. Studien zeigen, dass der Konsum negativer Nachrichten Angst, Scham und Schuldgefühle auslösen kann, was zu Antriebslosigkeit, Zynismus und Passivität führt. Bereits eine Viertelstunde Medienkonsum negativer Nachrichten kann den Blick auf die Welt verschlechtern und persönliche Sorgen katastrophisieren. Nachrichten über Bedrohungen können zu Apathie und emotionaler Gelähmtheit führen, ähnlich den Auswirkungen eines tatsächlich erlebten Terroranschlags. Der Traumaforscher Dr. Philipp Zimbardo spricht in diesem Zusammenhang von prätraumatischer Belastung, bei der Stress entsteht, bevor ein traumatisches Ereignis überhaupt eintritt. Dies gilt nicht nur für Terror, sondern auch für andere Bedrohungen wie Wirtschaftskrisen oder Pandemien.
Mentale und körperliche Auswirkungen von Negativnachrichten und Gegenmaßnahmen
02:24:31Es wird diskutiert, wie die ständige Betonung von Gefahren durch beispielsweise die AfD Ängste in der Gesellschaft verstärken kann. Studien legen nahe, dass Negativnachrichten nicht nur mentale, sondern auch körperliche Auswirkungen haben können, wie z.B. ein erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen in Regionen mit negativeren Twitter-Nachrichten. Als Gegenmaßnahme wird vorgeschlagen, den Konsum negativer Nachrichten zu reduzieren, sich des eigenen Negativfilters bewusst zu werden und positive Geschichten zu erzählen. Eine Studie der Cornell University und Facebook zeigt, dass Positivität ansteckend ist. Es wird betont, dass es nicht darum geht, Schlimmes zu ignorieren, sondern die Welt ohne den Negativfilter zu betrachten und Geschichten von Menschen zu erzählen, die die Welt verbessern. Der Streamer kündigt an, einen zweiten YouTube-Kanal zu erstellen, um ein Gegengewicht zu den negativen Themen des Hauptkanals zu schaffen und positive Geschichten zu erzählen.
Strategien für Optimismus und konstruktiven Umgang mit Negativität
02:31:05Es wird betont, wie wichtig es ist, sich positive Entwicklungen vor Augen zu führen und optimistisch zu bleiben, auch angesichts der vielen schlechten Nachrichten. Der Streamer betont seine eigene optimistische Grundeinstellung und wie diese ihm hilft, Probleme zu lösen. Er verweist auf die Tatsache, dass wir in einem Zeitalter nie dagewesenen Wohlstands leben, mit steigender Lebenserwartung und sinkender Kriminalität. Als weitere Schritte werden genannt: Lösungsansätze aufzeigen und einander zuhören. Ein Experiment zeigt, dass Menschen sich besser informiert und handlungsfähiger fühlen, wenn Nachrichten nicht nur Probleme, sondern auch Lösungen beschreiben. Die Wichtigkeit des Zuhörens wird betont, auch wenn man Meinungen widerspricht, um aus unterschiedlichen Perspektiven zu lernen. Es wird jedoch auch die Schwierigkeit hervorgehoben, dass viele Menschen nicht zwischen Meinungen und Tatsachenbehauptungen unterscheiden können, was konstruktive Gespräche erschwert. Der Streamer erwähnt seine '3-Nachrichten-Regel' im Chat, um mit der Menge an Nachrichten und potenziellen Trollen umzugehen.
Diskussion über Zuschaueridentifikation und Stream-Interaktionen
02:51:11Es wird über die starke Identifikation mancher Zuschauer mit Streamern und die damit verbundenen Herausforderungen diskutiert. Eigene Erfahrungen mit Kritik in Bezug auf gemeinsame Streams mit anderen Content-Creatorn wie Stay und Maurice werden thematisiert. Es gab Beschwerden von Zuschauern über die Zusammenarbeit mit bestimmten Personen. Es wird betont, dass solche Kritik zwar wahrgenommen, aber ignoriert wird, da die Zusammenarbeit mit diesen Creatorn als positiv erlebt wird. Es wird darauf hingewiesen, dass Zuschauer, denen die Zusammenarbeit nicht gefällt, den Stream während dieser Zeit nicht einschalten sollen. Abschließend wird die Wichtigkeit von Bildung und Medienkompetenz im Kampf gegen Fake News betont und die Schwierigkeit systemischer Probleme angesprochen. Ein Dank an die Supporter auf Patreon folgt, sowie ein Hinweis auf einen neuen Kanal und die Feststellung, dass es kein Streamtogether mit MontanaBlack geben wird, da die Positionen und der Content zu unterschiedlich sind. Es wird hervorgehoben, dass Kooperationen nicht panikartig eingegangen werden müssen, da bereits eine große Zuschauerzahl vorhanden ist. Anfragen für Placements mit unpassenden Leuten wurden abgelehnt.
YouTuber-Videoempfehlung und Namensherkunft
02:56:14Ein Video von Vince über Apollo 13 wird empfohlen und anonyme Subs werden ausgeglichen. Die Marke für die 12 Emote Slots rückt näher. Es wird die Herkunft des Namens 'Trakon' aus dem Videospiel Spellforce erklärt. Es wird kurz über das Spiel Wutering Waves und Dragon Age Vega gesprochen. Ein Zuschauer fragt, ob die Ukraine wirklich nicht so viele seltene Erden hat, woraufhin erklärt wird, dass es hier ein Kommunikationsproblem gibt und kritische Ressourcen wie Lithium oft mit Metallen der seltenen Erden verwechselt werden. Es wird klargestellt, dass die Ukraine nicht so viele Metalle der seltenen Erden besitzt, aber es bei den Ressourcen-Deals auch um andere abbaubare Ressourcen wie Lithium geht. Das aktuelle Hintergrundbild stammt aus Dragon Age Vale Guard. Es wird ein Link zu einem Video von einem YouTuber geteilt.
Analyse des Vince Videos über Apollo 13
03:01:27Es wird auf das Video von Vince über Apollo 13 eingegangen, beginnend mit dem Zitat 'Houston, we've had a problem'. Das Video behandelt den Start von Apollo 13 im April 1970, der von der Trennung der Beatles überschattet wurde. Die anfängliche Routine der Mondmissionen und das schwindende öffentliche Interesse werden thematisiert. Nach einer Live-Übertragung kommt es zu einem Problem mit den Sauerstofftanks, was die Mission in Gefahr bringt. Es wird kurz ein Sponsor (Master School) vorgestellt, wobei angemerkt wird, dass die Bewertungen der Master School nicht ideal seien. Die einzige Möglichkeit zur Rettung ist die Evakuierung in die Mondlandefähre. Die Nutzung der Mondgravitation zur Kursänderung wird erklärt, wobei auf Parallelen zum Spiel Kerbal Space Program (KSP) hingewiesen wird. Die Welt fiebert mit, als die Astronauten auf dem Rückweg sind. In der Mondlandefähre müssen alle nicht überlebenswichtigen Instrumente heruntergefahren werden, um Strom zu sparen. Es wird das Problem der CO2-Anreicherung in der Mondlandefähre thematisiert und die Entwicklung einer Lösung in Houston. Trotzdem verschlechtert sich der Zustand der Crew, insbesondere Fred Hayes. Die Frage wird aufgeworfen, wer an einer Mond- oder Mars-Mission teilnehmen würde.
Dramatischer Wiedereintritt und positive Nachrichten
03:23:32Es wird die Nervosität vor dem Wiedereintritt in die Erdatmosphäre beschrieben und auf den Zwischenfall mit der Columbia verwiesen. Die Astronauten müssen zurück ins Kommandomodul Odyssey, bevor das Servicemodul abgesprengt wird. Eine Beschädigung des Hitzeschilds könnte den sicheren Tod bedeuten. Der Wiedereintritt erfolgt unter extremer Hitze, und es heißt hoffen, dass das Hitzeschild funktioniert. Nach einer Funkstille von über drei Minuten gibt es wieder Kontakt – sie haben es geschafft. Das Video wird als kinoreif gelobt und der Kanal empfohlen. Die Stimme des Sprechers und sein Storytelling werden positiv hervorgehoben. Es wird erwähnt, dass es auch positive Nachrichten gibt, passend zum Thema des Streams. Deutschland spart überraschend 7% Wasser ein, hauptsächlich als Nebeneffekt des Atomausstiegs. Der Wasserverbrauch der deutschen Industrie ist von 2019 auf 2022 um 16,7% gesunken. Es wird erklärt, dass Kohle- und Gaskraftwerke viel Wasser verbrauchen, insbesondere durch Kühltürme. Das Einsparen von Wasser ist wichtig für die Lebensmittelerzeugung. Es wird der Rechercheprozess für das Video erläutert und auf die Bedeutung von datenbasiertem Optimismus hingewiesen. Die Zahlen vom Statistischen Bundesamt werden als Ursprungsquelle genannt und die Studien der Boston University zum Wasserverbrauch bei verschiedenen Stromerzeugungsmethoden erwähnt.
Wasserverbrauch und Datenlage in Deutschland
03:41:04Der Streamer thematisiert den Wasserverbrauch verschiedener Energiequellen, insbesondere Kernenergie, und verweist auf eine Meta-Analyse, die auf 25 Studien basiert. Er kritisiert die mangelnde Transparenz bei der Datenerhebung zum Wasserverbrauch in Deutschland, insbesondere die Weigerung Berlins, Daten herauszugeben, und die fehlende Datensammlung in Thüringen. Auch andere Bundesländer wie Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Hamburg, Bremen und Hessen weisen nur teilweise Transparenz auf. Er erklärt, dass Wasserkraftwerke durch Verdunstung einen relevanten Anteil am Wasserverbrauch haben und einen erheblichen Eingriff in die Natur darstellen. Floating PV, also schwimmende Photovoltaikanlagen, könnten die Verdunstung reduzieren, insbesondere in Baggerseen. Eine Berechnung des Wasserverbrauchs durch das Herunterfahren der Atomkraftwerke wird angestrebt, wobei energycharts.info vom Fraunhofer ISE als Quelle dient. Es wird der Unterschied zwischen Wasserverbrauch und Wassernutzung thematisiert, wobei Verbrauch die Verdunstung beinhaltet und Nutzung das zurückgeführte Kühlwasser. Eine Anfrage an das Statistische Bundesamt wird gesendet, um Klarheit zu schaffen, wobei betont wird, dass jeder Bürger solche Anfragen stellen kann und oft schnelle Antworten erhält. Der Redakteur von VDI meldet sich und hat eine Infobox hinzugefügt mit weiteren Infos zu Wassernutzung.
Bedeutung des Rückgangs der Wassernutzung und die Rolle der Kernenergie
03:50:40Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Rückgang der Wassernutzung in der Industrie eine positive Entwicklung ist. Das Umweltbundesamt bestätigt, dass dies tatsächlich gut ist, da die Temperatur von Oberflächengewässern eine wichtige Rolle spielt. Höhere Temperaturen führen zu mehr Verdunstung, geringerem Sauerstoffgehalt und können das Artensterben fördern, was ganze Ökosysteme gefährden kann. Die Kernenergie spielt hierbei eine wichtige Rolle, ebenso wie Kohle- und Gaskraftwerke. Der Wasserverbrauch von Wind- und Solarenergie ist im Vergleich zu Kernenergie oder fossilen Energien sehr gering. Der Ausbau von Wind- und Solarenergie und der Rückgang fossiler Energien wirkt sich positiv auf den Wasserverbrauch aus. Der freie Zugriff auf Daten als mündiger Bürger wird hervorgehoben, ebenso wie die Möglichkeit, detaillierte Erklärungen zu erhalten, wenn man nachfragt. Es wird festgestellt, dass es wichtig ist, den Wasserverbrauch zu senken, damit es sich nicht noch schneller austrocknet, gerade weil es ja in Deutschland schneller warm wird im Vergleich zum globalen Durchschnitt.
Diskussion über BYD 1000kW Lader und das Verbrennerverbot
03:55:48Der Streamer kommentiert die Entwicklung des 1000 kW Laders von BYD positiv und betont, dass das Neuwagenverbrennerverbot ab 2035 beibehalten werden muss, um mit den schnellen Entwicklungen in China Schritt zu halten. Er kritisiert Bestrebungen, das Verbrennerverbot aufzuweichen. Des Weiteren wird die Verurteilung von Le Pen wegen Korruption thematisiert und als positive Entwicklung gewertet. Der Streamer kritisiert Heuchler in der EU, die selbst Korruption betreiben, nachdem sie zuvor EU-Korruption kritisiert hatten. Es folgt eine Diskussion über Frühaufsteher-Kultur und absurde Morgenroutinen, die auf Plattformen wie TikTok und Instagram verbreitet werden. Ein bestimmtes Video mit über 740 Millionen Aufrufen wird als Beispiel genannt, wobei die Inszenierung und der unrealistische Charakter solcher Routinen hervorgehoben werden. Der Streamer erwähnt, dass er selbst aus dem Bett fällt, weil er einfach so übertriebene, übertriebene Wecker hat, dass es mir hilft, wach zu werden.
Sponsoring durch CyberGhost VPN und Diskussion über digitale Privatsphäre
04:08:57Der Streamer kündigt CyberGhost als Sponsor an und betont die Bedeutung eines VPNs für den Schutz der digitalen Privatsphäre. Er empfiehlt alternative VPNs wie Auszeichen Software, Mulvart oder iVPN, die einen Datenminimalisierungsansatz verfolgen. Er erklärt, dass es einfacher ist, sicher mit seinen Daten umzugehen, wenn man sie gar nicht erst angeben muss. Er gibt Tipps zur anonymen Bezahlung von VPN-Diensten, wie z.B. das Versenden von Bargeld per Post. Der Streamer erklärt, wo man ein VPN in Deutschland braucht: Geoblocking umgehen, bei Netflix andere Sachen gucken oder die Last Week Tonight Episoden vollständig gucken, weil die auf YouTube vollständig hochladen, nicht nur die Hauptstory. Er erwähnt Anwendungsfälle für VPNs, wie das Umgehen von Geoblocking bei Streaming-Diensten wie Netflix und Amazon Prime, um auf mehr Inhalte zuzugreifen. Er gibt an, dass sein Netflix-Abo in Chile sitzt. Abschließend spricht er sich dafür aus, dass es in Ordnung ist, auf illegale Weise auf Inhalte zuzugreifen, wenn diese nicht legal verfügbar sind, insbesondere bei älteren Serien oder Spielen. Er erwähnt, dass die meisten Menschen irgendwas zwischen 6 Uhr und 10 Uhr aufstehen. Deshalb machen wir bei uns in der Firma unseren Guten Morgen Call erst um 10 Uhr morgens.
Berufliche Orientierung und Kanalbeschreibung
04:18:10Der Streamer spricht über seine Schulzeit und seine Entscheidung für die IT, wobei er das Abitur als notwendiges Ziel ansah, aber den Fokus nicht zu stark darauf legte. Er gesteht, dass er und seine Klassenkameraden oft zu lange gezockt haben. Er beschreibt seinen Kanal als primär der Aufklärung dienend, auch wenn er sein Geld hauptsächlich mit Marketing verdient. Bezüglich Windräder aus Holz erwähnt er, dass diese in Schweden getestet werden, aber noch nicht für sehr hohe Nabenhöhen geeignet sind. Er betont die gesundheitlichen Schäden durch sozialen Jetlag, wie erhöhte Stressempfindlichkeit, Gewichtszunahme, Diabetesrisiko und Schädigung des Herz-Kreislauf-Systems sowie der Hirngesundheit. Der Streamer äußert sich kritisch zum '5 Uhr Club' und betont, dass es wichtig sei, aufzustehen, wenn es für einen selbst passt, und nicht gegen die innere Uhr zu arbeiten. Er erklärt, dass er seinen Streaming-Zeitplan bewusst gewählt hat, um Leute zu erreichen, die während der Arbeit etwas zum Nebenbei-Hören suchen, und dass er seinen persönlichen Alltag gut damit vereinbaren kann.
Ironie, Ragebait und Morgenroutinen
04:21:11Der Streamer diskutiert über den '5 Uhr Club' und wie Selbstoptimierungsbücher kontraproduktiv sein können, wenn sie nicht zur eigenen Routine passen. Er betont, dass es keinen Sinn macht, um 3 Uhr aufzustehen, nur weil es in einem Buch steht. Er erklärt, dass er Leute rate, weil er sie gut findet und nicht als Handel. Er kritisiert virale Morgenroutinen als Blödsinn, der handwerklich gut gemachter Content ist. Der Streamer spricht über einen Clip, der außerhalb seiner Bubble viral ging und Leute triggerte. Er vermutet, dass es sich um Ragebait handelt und erklärt den Begriff Postironie. Er erklärt, dass Influencer-Routinen so überzeichnet sind, dass sie eine Milliarde Aufrufe erreichen und somit zum Trend werden. Er sagt, dass er Ashton Hall als Genie bezeichnet, aber man nicht weiß, ob er das ironisch meint. Er erklärt, dass man bei Ashton Hall nicht mehr weiß, was absichtlich schlecht und was aus Versehen gut gemacht wird. Er kritisiert, dass Medien Internetthemen aufgreifen und Artikel über Narzissmus schreiben. Er sagt, dass Minmaxing beim Sport nicht sinnvoll ist und dass Bewegung wichtig ist.
Viralität, Marketing und Wassermarken
04:29:34Der Streamer findet es witzig, wie stumpf manche Themen rübergebracht werden und wie das Wasserunternehmen von Ashton Halls viralem Video profitiert hat. Er spekuliert, dass viele Firmen das jetzt nachmachen werden. Er erklärt, dass ein plötzlicher Anstieg von 16% bei einer Aktie ohne fundamentale Veränderung eine Explosion ist. Er betont, dass diese Themen einen Einfluss auf die echte Welt haben und soziologisch durchblickt werden müssen. Er findet es erstaunlich, dass Saratoga-Wasser in dem Video eine Rolle spielt und dass das Wasser aus trockenen Ländern abgepumpt wird. Er erwähnt, dass der Wasserhersteller sagt, dass es kein Werbeclip war, aber sie die Aufmerksamkeit dankend mitnehmen. Er spricht über eine Anfrage zu Eventplanungen für eine Wassermarke, bei der er sofort abgelehnt hat. Er schätzt den Marketingwert des Videos auf viel mehr als 1,8 Millionen US-Dollar, da viele Leute zum ersten Mal von dem Wasser gehört haben. Er zitiert die New York Times, die sagt, dass Ashton Hall keine bezahlte Spokesperson war. Er versteht den Hype um teures Wasser nicht, besonders im Kontext von Ländern mit gutem Leitungswasser. Er vermutet, dass es eine Abmachung zwischen Ashton Hall und der Wassermarke gibt, auch wenn es nicht konkret für das Video einen Deal gab.
Produktwerbung, unerreichbare Standards und Wellnessmarkt
04:36:25Der Streamer kritisiert, dass mit Morgenroutinen ein Gefühl von Glück und Erfolg verkauft wird, was unrealistischen Druck aufbaut. Er zitiert einen Psychologen, der sagt, dass der Wunsch, ein unerreichbares Maß an Perfektion zu erreichen, der Grund für die Faszination an Social Media Prominenten ist. Er erklärt, dass man sich machtlos fühlt angesichts der schrecklichen Dinge auf der Welt und versucht, den eigenen Körper und Geist zu kontrollieren. Er kritisiert, dass der Kapitalismus ein Bedürfnis entdeckt und einen Markt schafft. Er sagt, dass Influencer ein Problem erzeugen und die Wellnessbranche die Lösung verkauft. Er erwähnt, dass der Wellnessmarkt bis 2028 jährlich um 7,3% wächst und dann die 9 Billionen Dollar Marke knackt. Er erklärt, dass Angst, nicht genug zu sein, und Angst, den Anschluss zu verlieren, die treibenden Kräfte dahinter sind. Er kritisiert, dass selbst das morgendliche Aufstehen nicht ohne ein halbes Regal von Utensilien und einem Marathon an Optimierung geht. Er sagt, dass das Video viral ging, weil es dieses dämliche Wasser mit seiner sinnlosen Optimierung zeigte. Er kann nicht nachvollziehen, wie man sich solche Typen ständig angucken kann und dass es weit weg von seiner Lebensrealität ist. Er erklärt, dass stylische Wasserflaschen und Augenpflaster den Unterschied zwischen gut gemeintem Rat und dem Content ausmachen.