Europa steht vor einem bitteren Freitag + IEA: Weltweiter Stromverbrauch explodiert. + Klartext schauen wir auch. Natürlich.

Energiepreise, Stromverbrauch & geopolitische Lage: Europas Herausforderungen

Europa steht vor einem bitteren Freit...
Dracon
- - 06:11:45 - 59.028 - Just Chatting

Die steigenden Energiepreise belasten Europa. Die Internationale Energieagentur (IEA) warnt vor einem drastischen Anstieg des weltweiten Stromverbrauchs. Es folgt eine detaillierte Auseinandersetzung mit den Ursachen und Folgen dieser Entwicklung, sowie eine Einschätzung der geopolitischen Lage und deren Auswirkungen auf die Energieversorgung.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Stream-Start und Vorbereitung

00:19:19

00:19:19 Guten Morgen! Hallöchen! Ich hoffe, euch geht es wunderbar an diesem schönen Freitag. Meine Stimme ist noch nicht ganz wach, weil ich seit drei Stunden wach bin und noch kein Wort gesagt habe, fällt mir auf. Aufwärmübungen, wer braucht die schon, I guess. Zum Vorbereiten für den Stream, das geht ja nicht. Kannst du den Song nicht laufen lassen. Ich müsste einfach irgendwann mal einstellen, dass nach den 15 Minuten einfach angezeigt wird, nach dem Lied geht es los oder so. Nach Ende des Lieds geht es los, wäre glaube ich besser, muss ich mal einbauen.

00:19:46 Ich bin dafür zu faul, das bisher zu machen, aber das ist hier nicht so viel Aufwand. Das einfach noch hinzuzufügen. Aber ja, mehr Selbstgespräche führen. Ja, das könnte auch helfen, I guess. Da wird auch die Stimme warm werden. So, Musik, Musik, Musik. Lautstärke passt, glaube ich. So, lass mich kurz mal gucken, dass die Kamera auch funktioniert. Gerade auch kurz was gegessen, direkt vorm Stream hier. Kein Problem. So.

00:20:08 Äh, gut. Lass mich kurz mal nachsehen hier. Ja, ich grill natürlich wie immer. Richtig. Ich grill gute Maiskolben. Was halt so gut schmeckt hier auf jeden Fall. Kennt man ja. Kennt man ja, kennt man ja, kennt man ja. Kann man kurz mal machen hier, hab ich gehört. Das ist auch kein Problem auf jeden Fall. So, gut. Kurz mal nachschauen hier. Selbstgespräch mit Leuten, die Ahnung haben. Das kommt noch das Thema an, würde ich vermuten. Aber theoretisch könnte es helfen, je nach Thema.

00:20:35 Bist du gestern am Rotieren gewesen? Gestern war eigentlich ganz entspannt bei mir gewesen. Ich habe das ein paar Mal gelesen, dass Leute besorgt waren, ich wäre wütend oder so. Oder würde wütend werden bei den dummen Aussagen. Ich war gestern ganz entspannt, muss ich zugeben. Also daher, ja, gab also keine große Relevanz bisher. Und ja, ich weiß, dass es gestern einen Drohnenangriff wohl gab auf das ehemalige Kerngrafwerk Tschernobyl. Habe ich schon gesehen. Dass der Sarkophag wohl angegriffen wurde, wohl mutmaßlich. Habe ich gesehen, die Aufnahmen. Es gibt die Fotofnahmen tatsächlich, ja.

00:21:04 Die gab es tatsächlich, habe ich gesehen, die sind auch sehr detailliert, die Aufnahmen tatsächlich an mehreren Stellen. Und ja, war so ganz der Plan, war jetzt auch keiner so richtig so in dem Fall. Das kann keiner wirklich genau sagen. Ich weiß nämlich auch nicht, was das soll. Inhalt, ja, aber ist nichts passiert. Ist nichts passiert. Von den Russen. Na gut, dass die Ukraine ihr eigenes Kernkraftwerk beschießen, ist jetzt eher unwahrscheinlich. Also dementsprechend, naja, das ist wohl eher von den Russen, ja, mit hoher Wahrscheinlichkeit. Ihre eigenen Drohnen rein zu feuern, der gibt für sie wenig Sinn, für die Ukrainer.

00:21:32 Aber fairerweise, das Akkofag ist ja eh redundant geplant. Es gab ja noch keine Meldung dazu, dass da irgendwelche Strahlungslevel erhöht werden. Also alles gut. Ist nichts dergleichen wohl passiert. Und dass tatsächlich halt Drohnen in der Nähe vom Kernkraftwerk vorbeifliegen, ist schon länger bekannt. Weil ja die Russen das von allen Stellen starten und losschicken. Das dann halt überall einschlagen kann.

00:21:55 Gibt es die Möglichkeit, den ZDF-Blog von gestern nochmal herzustellen? Die haben sich einen Beitrag, der wichtig wäre, kommt jetzt geändert oder gelöscht. Kann ich jetzt nicht sagen. Wahrscheinlich nicht unbedingt. Wenn du es nicht als Backup gespeichert hast, dann nicht. Weil wenn das nicht Fehler gemacht wurde, wird es ja gerne geändert beim ZDF, wenn die sich vertun oder was falsch gemacht haben. Dann passen sie sich auch gerne an, wenn da irgendwelche falschen Aussagen gefallen sind aus Versehen. Kann ja passieren. Gut, aber ja, genau. Gestern war es wirklich wild gewesen, weil gestern war tatsächlich...

00:22:21 ähm, war ich ja noch bei, bei Stay im Hintergrund gewesen, bei dem Partei der Humanisten, was ja ganz witzig war, wo ich mir dann, wenn das Video hochgeladen wurde, bei Meinungsmacher nochmal ein bisschen, ein bisschen, äh, Faktencheck in die Kommentare reinballern soll, anscheinend. Kann ich nur machen, ist doch kein Thema, die Notizen habe ich mir ja eh aufgeschrieben, ähm, und dann noch am Abend kurz, aber spontan habe ich mich hier reingeschaut in den, in den Spaß mit, mit, ähm, wer weiß es denn gleich, in den Spaß mit, ähm,

00:22:47 Oh Gott, mit dem AfD dabei, bei dem ARD-Talk gefühlt. Bei dem ARD-Talk, genau. Den Klartexting habe ich mir noch einen kleinen Ausdruck angeschaut, ob das interessant genug wäre. Und ja, das war eben so ein bisschen das Ding gewesen. Aber ja, der AfD-Handy war ja auch schnell zu zerlegen gewesen. Das war ja relativ einfach, muss man auch sagen. Das war schon sehr lustig. Habe ja das auch schon hochgeladen. Ich habe auch gesehen, tatsächlich dieses Baiten mit Kommentaren und Co. scheint wirklich besser zu klappen, als ich dachte.

00:23:14 Weil auf den meisten Plattformen hat es auch immer zu mehr Aufrufen geführt. Und sogar bei den YouTube-Shorts hat es wohl anscheinend ein paar Leute angelockt hier. Weil das deutlich mehr Aufruf bekommt als Short als sonst. Das waren glaube ich diesmal so ein paar tausend Aufrufe im Vergleich zu sonst tatsächlich. Und das hat sogar einige der AfD-Fans wohl angelockt anscheinend. Das fand ich sehr witzig. Weil da sehr viele Dislikes dabei waren. Von Leuten, die offensichtlich das Short keine 10 Sekunden geschaut haben. Offensichtlich. In der Richtung. Das fand ich sehr lustig.

00:23:43 Das war sehr witzig. Mein Mutter folgt jetzt auch auf Instagram sehr regelmäßig, dass er seine Post von mir geliked hat. Okay, das ist tatsächlich sehr, sehr stabil und sehr wild, aber auch gleichzeitig das Kopfkino für mich. In der Richtung. Aber ja. So, genau, ich sehe es gerade. Oha, 111 Dislikes. Das sind, glaube ich, mehr Dislikes auf ein Video bisher, als ich sonst insgesamt hatte, auf alle Videos zusammen. Da sieht man, dass tatsächlich das was gebracht hat, so ein bisschen da.

00:24:09 Darauf aufmerksam zu machen offensichtlich. Sehr gut, sehr gut. Aber gut, das ist ja schon mal sehr, sehr spannend. Ich sehe, ich muss es öfter machen, so bei bestimmten Faktenchecks. Leute auch zu beten darum, zehn willkürliche Wörter einfach in die Kommentare zu schreiben für den Interaktionsbait. Weil das klappt wirklich ausgezeichnet, muss man sagen. Und ja, das ist halt sehr, sehr witzig auf jeden Fall. Gut, aber naja. Ist ja mal wieder so ein bisschen der Klassiker hier in die Richtung.

00:24:38 Hast du Vinyl gestern gesehen? Wenn ich ja gerade gesagt habe, dass ich einen Ausschnitt aus Klartext, einen Teil davon hochgeladen habe als Faktencheck, dann ja. Offensichtlich habe ich einen Teil gesehen. Aber den Rest gucken wir heute.

00:24:52 Äh, gut. Aber ja, also generell, generell. Ein leichter, leichter Fiebertraum, kann man sagen. Nur so ein bisschen. Partei der Humanist war ziemlich ripp gewesen. Ja, das ist aber auch fairerweise, dass die länger bei Kerkraft dabei sind. Das ist auch keine Überraschung. Kann ich gleich drauf eingehen. Wobei spannend. Ha?

00:25:15 Interesting. Kann mal einer das Video aufrufen und mir sagen, viele Dislikes mit der Erweiterung angezeigt werden? Weil das wäre gerade das eklatanteste Beispiel, wie falsch die Stats sind, gefühlt. Muss man gerade sagen. Weil tatsächlich, mir werden 30 angezeigt mit der Erweiterung, aber es sind 111.

00:25:35 Das wäre ja wirklich ein gutes Beispiel für, wie nutzlos die Erweiterung ist tatsächlich. Weil ja, weder die Likes noch die Dislikes sind richtig aktuell. Dementsprechend, naja. Oder fairerweise, vielleicht sind es auch Bots und mir werden die Bots angezeigt. Das kann auch sein. Ist ja auch möglich. Ist ja auch möglich in der Richtung. Gut.

00:25:58 So, gut. Aber ja, spannend auch immer, dass das dann bei mir so falsch angezeigt wird. Oder halt durch Erweiterung falsch angezeigt wird. Kann auch fairerweise sein, dass ich das jetzt eh gerade verzähl, weil ich jetzt den Link geposte und dann jetzt ein paar Likes... Ja, eben. Jetzt sind schon sofort... Jetzt ist schon wieder mehr Likes als Dislike. Okay. Danke, Chat. Das war hilfreich. Das war tatsächlich die Absicht dahinter, aber so geht es auch natürlich. So. Das sollte... Ich wollte einfach nur wissen, ob das mit Erweiterung passt gerade. Aber es hat sehr... Ich finde es ein gutes Beispiel, wenn halt man sieht, wie schlecht die Erweiterung quasi ist. Weil sie schätzen natürlich nur. Sie müssen ja schätzen.

00:26:27 Aber es hat für mich ein gutes Paradebeispiel, wie nutzlos die Daten davon sind quasi. In der Richtung. Und ja, das erklärt einiges tatsächlich. Gut, aber egal. Da gehen wir kurz mal gleich mal die News ran, weil wir haben heute einiges zu gucken. Und vor allem, allein das Klartext-Ding gilt ultra lange. Also ich meine, Jesus fucking Christ.

00:26:49 Und wenn ich heute auch noch mal den Piraten mithelfe, ich den Fakten check, muss ich da ein bisschen aufpassen, sonst wird das ein bisschen schwierig. Brudi. Also naja. So. Die Kommentare. Ja, die YouTube-Kommentare juckt eh kein Schwein, sind wir mal ehrlich. Also, das ist mir eh gleichgültig, ob da ein paar Pappnasen dabei sind. Äh, in der Richtung. Die sind ja eh alle zu verblödet, um zu wissen, dass die damit halt das Video pushen mit den Kommentaren. Deswegen mache ich mir auch keinen Stress darum, bin ich ganz ehrlich.

00:27:13 Äh, das ist auch, das ist auch null dramatisch. Wenn du halt so lange im Internet dabei bist, dann gibt es keine Beleidigung oder keine Bezeichnung, die mich irgendwie noch treffen würde. Also, da bin ich halt tiefeentspannt, auf jeden Fall. Mein, äh, YouTube-Spiel, weil hier steht dann, äh, Newskanal hat nur 5 Abonnenten. Du musst aufpassen, dass es auch wirklich der richtige Kanal ist, weil es gibt ein paar Leute, die haben Kanäle für mich quasi gemacht, aber das ist mein aktueller, einziger aktiver Kanal. Äh, der Trak und Kurz-Kanal, der ist mir.

00:27:40 Der Rest ist tatsächlich nicht von mir, also die meisten. Wo halt aktiv was hochgeladen wird, da musst du aufpassen. Weil ich halt keinen richtigen Account habe, haben so ein paar Leute angefangen, einfach ein paar Sachen hochzuladen. Quasi unter dem Namen von mir. Und das sind dann nicht meine Accounts, das sind dann quasi Zuschaueraccounts.

00:28:00 Okay. Hast du mir wieder zur Schuldbremse schon gesehen? Falls du mich fragst, ob ich das Video vor 15 Stunden gesehen habe, dass nach meinem letzten Stream hochgeladen wurde. Nein, habe ich noch nicht gesehen. Und das 30 Minuten Video habe ich bei 28 Minuten Uptime auch noch nicht gesehen. Nee, tatsächlich noch nicht. Das ist tatsächlich allein logikbedingt nicht unbedingt sehr realistisch. Aus dem Faktencheck der Piraten live auf gar keinen Fall. Nein. Weil ich da abgelenkt bin und ich da auch konzentriert bin und ich da keine Lust habe, ehrlich gesagt, auf so einen Stream zu achten.

00:28:29 Gut, deswegen...

Diskussionen um Partei der Humanisten, ARD-Talk und CO2-Preis

00:28:35

00:28:35 Okay, da wunderbar. Aber ja, Kurzfassung zu dem Talk von Partei der Humanisten. Ich fand es halt wirklich witzig, dass sie im Wahlprogramm drinsteht, um ein Asteroiden-Abwehrsystem einzubauen. Weil das fand ich halt sehr witzig, muss ich zugeben, so in meiner Wahrnehmung, weil das halt eher ungewöhnlich ist. Muss man halt sagen als Vorschlag. Ich meine, im Grundsatzprogramm haben wir es ein bisschen genauer erklärt, muss man auch klar betonen. Und naja, ist halt sehr, sehr abenteuerlich auf jeden Fall, in meinem Auge jedenfalls.

00:29:03 Und, jo, mir tat er ein bisschen Leid halt, muss man wirklich sagen, weil ich hab halt gesehen, was er für Quellen benutzt, für seine Kernkraftposition, weil Partei der Humanist ist ja notorisch pro Kernkraft, ich weiß auch warum, weil die halt dieses einen...

00:29:18 Das ist eine Blogseite, die auch mal so ein bisschen versucht, wie ich mit Quellen zu arbeiten. Nur wer hier länger zuschaut, kann schon relativ schnell herausfinden, warum die Quellen vielleicht ein bisschen problematisch sind, weil die meisten der Quellen halt vier, fünf Jahre alt sind. Und die Studien selber sind vier, fünf Jahre alt und die Datensätze in diesen Studien ist ja nochmal ein, zwei Jahre älter. Und dann fällt man relativ schnell heraus, warum die Quelle halt unsinnig ist.

00:29:39 Weil es auch eine der Gruppen oder der Leute ist, die mir immer auf den Sack gegangen sind entsprechend mit derselben Grafik, die immer wieder von denen geteilt wird, die halt irreführend als Fuck ist in meinen Augen. Ich kann es kurz mal zeigen, was ich damit meine. So, ES.1 müsste das sein. Figure, ERS. So, genau hier. Weil das ist diese eine Grafik, die man als ein Beispiel, ist nicht die einzige logischerweise, die immer wieder gezogen wird von manchen Leuten. Und das Problem dahinter ist halt nun mal, diese Quelle ist halt...

00:30:09 vom 2020-Report der International-Energieagentur. Und wenn man halt eben ein paar Jahre in die Zukunft geht, also ein bisschen in die jetzige Zeit gehen würde, gibt es halt genug Berichte der International-Energieagentur, die sich quasi selber damit widerlegt. Und halt klar sagt, das ist jetzt mittlerweile vorbei. Der Zug ist durch. Es gibt mittlerweile keine Rechte mehr, wo, in Europa jedenfalls, wo regenerative Energien nicht tatsächlich günstiger sind als eben Kernkraft. Selbst mit Akkuspeichern. Selbst mit Netzausbau.

00:30:37 Also das ist ja mittlerweile durch das Thema. Und das ist ja so ein bisschen die Herangehensweise. Das habe ich auch gesehen, weil das Logo war auch drauf gewesen bei dem Typ, weil er sehr ausgedruckt hatte, die Quelle.

00:30:46 Und deswegen tat er mir auch ein bisschen leid. Und er kam offensichtlich ganz darauf klar, dass halt Stayler sich dann auch mit entsprechenden Antworten kam, die ich ihm dann halt in Button-Smashing rübergewerfen habe. Ich habe ihm auch wirklich Mühe gegeben, richtig schnell das zu tippen, dass er so schnell wie möglich gegenhalten kann. Hat er auch rüberkommen. Hat er sehr gut gemacht, in meiner Meinung. Also, Stay hat trotz meines sehr holprigen Schreibstils, weil es wirklich sehr schnell war, muss ich zugeben, sehr gut das umgesetzt. Also, das muss man auch mal klar loben hier. In dem Maße, dass es gut anwenden konnte.

00:31:14 So, äh, gut. Warte mal gerade. So, gut. Ich habe heute ein Schreiben von der BAFA bekommen. Meine Sanierung wurde mit EU-Mittel gefüllt. Ich muss jetzt ein EU-Logo ans Haus hängen.

00:31:30 Ich meine, dass das EU-Fördergeld dazu führen, dass man durchaus das Kennzeichnen soll, dass es damit gefördert wurde. Ja, das gibt es, aber meistens ist es eigentlich nur bei öffentlichen Gebäuden und nicht bei privaten, nach meinem Verständnis. Ich kann mich irren, aber ich dachte, es war nur bei öffentlichen so gewesen. Deswegen gibt es ja auch in Ostdeutschland, generell, das ist überall in Deutschland eigentlich so, an einigen Bahnhofsgebäuden diese Logos und Co., die dabei sind. Ähm, gut. Warum wird eigentlich bei YouTube generell so viele Kommentare wahrscheinlich automatisch entfernt? Der Filter ist sehr aggressiv bei YouTube, ja, das stimmt schon.

00:31:57 Jeder hat einen sehr aggressiven Kommentarfilter. Das war aber auch schon immer so gewesen. Ich kann mal nachgucken, ob es bei mir gerade so ist. Ich kann es dir gerne sagen. Warte. Ich schaue fixen nach. Ähm. Give me a second. Kommentare. Unbeantwortet. Zurückgehalten. Let me see. Potenziell beleidigende Kommentare werden ausgeblendet. Okay. Einblenden. Ja gut. Bei mir wohl anscheinend bisher nicht so, wie es aussieht.

00:32:22 Also ja, generell kann ich das nicht beantworten, weil ich weiß auch nicht, wie das Muster ist generell bei YouTube. Ich habe nicht die Reichweite, um da die YouTube-Leute anzusprechen. In der Vergangenheit konnte ich mich immer reinmogeln mit anderen Leuten mit viel Reichweite, die mich dann einfach mit reingenommen haben in die Gespräche. Aber bisher, die Leute habe ich leider nicht mehr im gleichen Kontakt zu den Leuten wie früher. Und ich glaube, die haben auch nicht mehr den gleichen Kontakt zu den YouTube-Leuten, ehrlich gesagt. Deswegen. Bei Twitch wäre es easy, bei YouTube wäre es schwieriger. Weil da habe ich einfach die Reichweite noch nicht.

00:32:49 Und da brauchst du auch viel mehr Leute, um halt die gleichen Möglichkeiten zu schaffen. Und die habe ich leider noch nicht. Muss man einfach klar sagen bei dem Thema. Ähm, und ja.

00:33:01 Habt den Clip mal geteilt, abonniert, mach weiter so. Vielen lieben Dank, ich bleib da, ich bleib auch dran auf jeden Fall. Ich meine, ich sehe auch wie vielen Leuten es hilft. Also keine Sorgen, diese Faktenchecks mache ich ja auch weiter. Deswegen hab ich mich auch gemeldet, von wegen auch freiwillig als, als der gefragt hat. Hab ich gesagt, ja klar, mach ich kein Problem, weil ich helfe ja bei sowas gerne. Ich helfe sehr gerne entsprechend da die, ähm, so gut es halt geht, dass man da so ein bisschen auch diese Formate, die auch sinnvoll sind, dann auch vorankommen. Das soll ja auch so sein.

00:33:25 Weil ich fand das ja auch sehr, sehr angenehm. Oder auch bei den Instagramen und sonst in der Richtung hilft es ja auch irgendwo. Also warum nicht? Nehme ich es auch mit rein.

00:33:37 Genau, gut, aber gleich als am anderen. Kurzfassung, die Partei der Humanisten hat mich abgeschreckt, ehrlich gesagt, muss ich zugeben. Fand ich schade, aus meiner Sicht, wie es dargestellt wurde. Aber trotz hat sich der 19-Jährige viel besser geschlagen. Also der Spitzenkandidat oder der Anwesend war viel besser geschlagen als der Volt. Gründer in meinen Augen, das kann man auch mal hervorheben. Für 19-Jährige war das dann wirklich sehr, sehr gut, muss man mal klar sagen. Da habe ich viel Schlimmeres erwartet persönlich.

00:34:03 Ähm, der ARD-Talk gestern mit dem sozialpolitischen Sprecher war lustig gewesen, muss ich zugeben, weil ich ja kurz reingecrashed bin und kurz mal mit Fakten reingegangen bin. Das Problem war nur, was mich richtig ärgert, ich hab halt in dem ARD-Talk das hier eingeblendet, um halt das Argument zu liefern. Aber der dumme Scheiß ist, bei Stream Together, wenn du in dieser Lobby bist quasi, in dem Talk, wird das Bild spiegelverkehrt angezeigt. Und ich dachte natürlich, weil ich halt ich bin, okay, es wird spiegelverkehrt angezeigt, also...

00:34:32 drehe ich das Bild auch um, Spiegelriff erkehrt, damit es dann direkt richtig rum ist. Aber weil ich nicht wusste, dass das halt nur bei mir so aussieht, ist es jetzt im Video völlig für den Arsch. Das habe ich, äh, der hat nach der Quelle gefragt, auf wo die Quelle her ist, haben sie auch rübergeschickt alles, vielleicht fügen sie es nochmal nachträglich ein, ich weiß es nicht.

00:34:50 dass er nochmal hinzugefügt wird. Aber mein Gedanke war halt, wenn ich ja schon hier mit virtueller Kamera dabei bin, dann kann ich ja nochmal einen Mehrwert liefern zwischendurch und mir so die Mühe geben. Komm, ey komm, wenn ich schon hier reingehe und kurz mal in eine Frage den Talk crashe, dann mache ich es so in der Richtung, mal zu zeigen von wegen hier.

00:35:05 Dafür, dass angeblich Kernkraft so am Dominieren wäre, ist es in 20 Jahren nicht vorangekommen, die Scheiße. Es ist gefühlt am Stagnieren und nur minimal am Wachsen jetzt die letzten Jahre, während halt regenerative Energien vor 20 Jahren noch nicht mal wirklich groß relevant waren, nicht mal 500 Terawattstunden erzeugt haben und jetzt mittlerweile Kernkraft überholen. Also daher, das ist auch so eine ganz gute Visualisierung für die Thematik.

00:35:28 Und leider hat das nicht funktioniert, muss ich zugeben, ärgerlicherweise. Ich hoffe halt nur, dass wir es vielleicht nochmal nachdenklich einbauen können. Wenn nicht, füge ich es nochmal in deren Video Sachen rein. Aber ja. Gut.

00:35:45 So, warte mal. Äh, hast du eine Quelle, aus der die Armutsgefährdungsgrenze anhand von Beispielen hier auf Stundenlohn über der 40-Stunden-Woche schließt? Nee, hab ich ja nicht zur Hand, L-Poker. Das ist themenfremd, da müsst ihr ja selber googeln. Hab ich schon nicht auf Lager bisher. Aber genau, das war so ein bisschen der Versuch gewesen, weil ich wollte halt so ein bisschen Mehrwert reinbringen, als Faktencheck nochmal nebenbei. Man hat ja auch gesehen, dass der AfD da nicht antworten konnte. Und auch die Redakteurin, ehrlich gesagt, so ein bisschen dann...

00:36:11 gesagt hat, ja gut, sorry, da kann ich jetzt nicht mitreden, weil das einfach zu viele Informationen war, äh, in der Richtung. Und, naja, aber fairerweise, ich hab meine, meine, mein Text gesagt, der mir wichtig war von wegen, und das konnte man ja auch gut argumentieren, und das ist dann auch kein Problem. Ähm, und ja, also grundsätzlich, grundsätzlich war das schon ganz witzig gewesen. Hat mir auf jeden Fall auch Spaß gemacht, wenn ich auch öfter mal, dass ich das crashe, denke ich mal.

00:36:34 Video mag wahrscheinlich kein Prozent- oder Dollarzeichen. Es kann sein, dass die Prozent- oder Dollarzeichen von den Spam-Bots benutzt werden, um die Filter zu umgehen. Das könnte ich mir sogar vorstellen. Sonst schreibt man wirklich Prozent aus oder so in der Richtung. Das wäre so auch eine Möglichkeit in der Richtung. Und ja, so kannst du es dann vielleicht in den Griff bekommen. Ich muss gerade kurz mal eine Sache noch entfernen. Fällt mir gerade auch von der Richtung. Ich muss gerade zehnmal Pause, bis der Beitrag durchging. Eieiei. So, warte mal, kann das Mikro zwar fix das hier rausnehmen hier. So.

00:37:03 Gut, das passt dann schon hier. Gut.

00:37:08 Gibt es das Video noch dazu? Von dem ARD-Talk gibt es das bestimmt. Also das wird auch als Video-Video ein bisschen hochkommen, denke ich mal. Meistens laden sie die Formate bei MDR oder so hoch. Aber ich gucke gerade mal nach. Oder als Highlight. Kann ich kurz mal nachsehen. Ich pack die halt nicht bei mir in die Liste mit rein, muss ich zugeben, weil das immer so kurze Auftritte von mir sind. Und deswegen ist es eigentlich nicht lohnt. Aber meistens als Highlight werde ich ja nochmal hochgeladen. Das kommt schon die nächsten Tage noch oder so. Gut. Nur ja, ich hatte halt gesehen, dass halt eben Grüne und AfD eingeladen waren. Dachte mir so, komm, da gehe ich mal rein.

00:37:35 Da gehe ich mal rein. Warum auch nicht? Ist der Mais nicht schon durch? Das ist einfach... Der Mais wird ewig braten. Das ist ganz normal. Der Mais ist sinnbildlich für die Leute, die hier Quatsch erzählen. Die werden von mir einfach dann lebendig gebraten oder so. Was? Halber Kannibalismus hier. Aber jo. Also grundsätzlich bringe ich auf jeden Fall sowas jetzt auch öfter bei solchen Gesprächen. Wenn ich in solche Talks reingehe, dass ich dann entsprechende Quellen vorbereite für das Gespräch.

00:38:03 Und das ist dann eben noch visuell zu untermauern eben. Und, naja. Feichti, danke für den 9. Monat. Dfix, danke für den 16. Monat. Saurons Fluch, danke für den 15. Monat. FoxTV, danke für den 7. Monat. Deroys, danke für den 21. Monat. Genosse Evoli, danke für den 48. Monat. 4 Jahre extra Support. Vielen lieben Dank, ey. Sabateiden, danke für den 13. Monat. Vielen lieben Dank euch für den extra Support. Danke sehr. Das ist sehr hilfreich. Äh, gut. So. Genau, jetzt machen wir kurz mal die News rein, dann rein das Video, weil wir haben viel zu gucken heute.

Europäischer Gaspreis und Sicherheitskonferenz in München

00:38:31

00:38:31 Wir haben so viel eher zu sehen. Lass uns mal gucken. Äh, gut. So, eine Sache, die auf jeden Fall überhaupt nicht überraschend sein sollte normalerweise. Gas ist teuer.

00:38:41 Preis für europäisches Erdgas steigt weiter. Der Preis für europäisches Erdgas setzt seinen Höhenflug fort. Hat den höchsten Stand seit über einem Jahr erreicht. Experten nennen verschiedene Gründe für den Anstieg. Wie ich ja mal wieder gesagt habe, es wäre halt super wichtig, eben das von den Grünen, dieses aggressive, aggressive umrüstende Heizungen voranzutreiben. Und zwar sehr dringend. Weil das wird ja auch nicht viel günstiger werden in der Zukunft, muss man auch ganz klar sagen. Weil mit dem CO2-Preis, der ja weiter ansteigen wird, das nur teurer wird. Das wird unglaublich wichtig werden, da Tempo zu machen. Das wäre wichtig auf jeden Fall. Das wäre sehr wichtig.

00:39:09 Der Preis war 55 Euro die Megawattstunde aktuell. Seit Mitte Dezember geht es mit dem Preis tendenziell nach oben. Seit der Zeit hat sich der Rohstoff um mehr als 40% verteuert. Als Preisdauer werden Wetterprognosen genannt. Dadurch dürften die Temperaturen in den kommenden Tagen in Nordwesteuropa weiterhin vergleichsweise niedrig sein. Deswegen wird voraussichtlich mehr geheizt werden. An den Rohstoffmärkten beobachten Händler das Wetter genau. In niedrigen Temperaturen weht derzeit aus dem wenig Wind. Das treibt den Gasverbrauch in Europa ebenfalls in die Höhe.

00:39:31 Und ja, neben dem kalten Winterwetter wird der Anstieg beim Gaspass auch mit der Sorge über die Folgen der Zollpolitik der neuen US-Regierung erklärt. Die Gasspeicher leeren sich diesen Winter schneller als vor einem Jahr. Das ist doch kein Wunder, weil letztes Jahr war es auch milder. Seit Beginn des Jahres geht es mit den Gaskonserven, äh, Gaskonserven, genau, Reserven kontinuierlich nach unten. Wie aus den jüngsten Daten von GEF hervorgeht, lag der Gesamtfüllstand der Erdgasspeicher in Deutschland am Dienstag bei 50,38%.

00:39:56 Alles noch entspannt, Chat. Ein Mord geht's höchstens noch. Das ist ein Prozentpunkt pro Ding. Das ist entspannt. Also da muss man keinen Stress haben. Ist die CO2-Vertreter von Deutschland ausgehend? Nee, das ist EU. EU in dem Fall. Der ETS2 ist ja ein EU-Ding, was jetzt ab 2027 greift. Da hat Deutschland zwar auch eine nationale Regnung für die Wärmesektor momentan, aber das ist dann auch die EU ausgelagert. Und da gehe ich auch davon aus, die werden wahrscheinlich nicht 200 oder 100 Euro die Tonne annehmen, sondern eher so 60, 50.

00:40:21 Ist dann theoretisch niedriger als 2026, aber ich gehe davon aus, dass es, ähm, dass sie den Preis nicht so hoch, weil es gibt ein paar Artikel, die die Runde machen, wie, äh, tanken wird 38 Cent teurer! Und das würde halt nur passieren, wenn du halt annimmst 200 Euro die Tonne für CO2 und das ergibt in meinen Augen keinen Sinn. Es gibt keine Begründung, warum die EU das als Startwerk festlegen sollte, weil das selbstverständlich dann ein riesen, riesen Drama auslösen würde, weil so viele E-Autos gibt es halt nur noch nicht in der gesamten EU, da halt eben auch, ähm, Wärmpumpen überall.

00:40:50 Deswegen... Da muss man halt immer ein bisschen tiefer entspannt bleiben. Also ich gehe davon aus, es wird eher so bei 60, 70, wenn überhaupt ankommen. Wenn überhaupt, dann ist es halt, keine Ahnung, 5 oder 6 Cent mehr. Aber jo, das war der Grund gewesen, warum ich seit 2 Jahren hier in das Nirvana schreie. Dass man auf jeden Fall, wenn man kann, die Gasheizung austauschen sollte. Wenn man kann natürlich nur. Damit man halt selber nicht davon betroffen ist. Mein Gedanke ist ja auch logischerweise, wenn immer mehr Leute die Wärmepumpe oder Fernwärme, Nahwärme... Ich mag ehrlich gesagt mehr.

00:41:20 ich mag ja gesagt, Wehrpumpen mehr, dann ist man da auch ein bisschen weniger anfällig für die Probleme dort auf jeden Fall, deswegen.

00:41:30 Gibt es da Lösungen für Hochhäuser mit mehreren Dienstparteien? Gäbe es theoretisch ja. Wahrscheinlich bei den größeren Hochhäusern erwarte ich persönlich Nah- oder Fernwärme, ehrlich gesagt, als Anbindung bei den meisten Gebäuden. Es gibt zwar auch Großwärmepumpen oder nicht mal Großwärmepumpen, aber größere normale Wärmepumpen gibt es auch nochmal als Ansatz. Theoretisch, was kommt jetzt auf die Region an? Das kann man so pauschal nicht sagen. Das hängt super stark von den Gegebenheiten ab. Ob es vielleicht auch genug Fläche da wäre dafür und das ist halt so die Frage dahinter.

00:41:54 Deswegen muss man immer ein bisschen aufpassen, weil das ist halt sehr abhängig von der Situation, gerade bei mehrfamilienhäusern. Und ja, deswegen. Fernwärme haben wir doch eh schon. Ja gut, wenn du Fernwärme hast, da kommt es ja auf den Wärmeerzeuger an. Und Wärmeerzeuger bedeutet halt natürlich dann, das kann ja umgerüstet werden vom Gas auf was anderes. Deswegen. Und das ist dann auch nicht so dramatisch aus meiner Sicht. Das geht dann schon.

00:42:18 Das ist dann schon einigermaßen okay, würde ich sagen. So, machen wir weiter mit den News gerade hier, weil das Wichtige ist gerade jetzt hier. So, warte mal. Äh, da. Sicherheitskonferenz in Freitag startet tatsächlich. Ähm, in München wird die Ukraine diskutiert, bei der Münchner Sicherheitskonferenz. Es wird unter dem Zeichen des US-Vorschusses zur Ukraine stehen. Die Rede von Trump-Vize Jenny Vance könnte bitter für Europa werden. Ich weiß nicht, wann es losgeht übrigens. Ich habe vier verschiedene Uhrzeiten jetzt mittlerweile gefunden und ich weiß nicht, welche richtig ist.

00:42:45 Also, das ist so ein kleines Problem. Ich weiß legitim nicht, welche die richtige Zeit ist. Ähm, deswegen gehe ich jetzt aber davon aus, dass alle Zeiten, die ich habe, falsch sind, einfach pauschal. Ähm, und... Ja, generell, äh, ja. Äh, gut. 4.30 Uhr anscheinend jetzt, so wie es aussieht. Das ist jetzt die fünfte Zeit, die ich gelesen habe dazu. Super, danke. Finde ich gut. Jetzt habe ich 5 Uhr Zeit. Ich gehe jetzt mal im Zweifel davon aus, dass 4.30 Uhr die Akkurate sein wird, weil Spiegel meistens besser ist im Allgemeinen bei sowas. Ähm, das werde ich aber nicht mehr live miterleben.

00:43:13 Das werde ich mir dann danach anhören müssen. Weil das dann einfach zu spät ist. 4.30 Uhr ist dann ein bisschen nach meiner normalen Streamzeit. So. Gerade mal eine halbe Stunde ist am Freitag für den Stellvertreter von US-Präsident Donald Trump auf der Hauptbühne im Hotel Bayerischer Hof angesetzt. Aber die muss das in sich haben. J.D. Vance ist nach München gekommen, um den europäischen Bündnisblatt dann den außen- und sicherheitspolitischen Kurs der neuen US-Regierung zu erläutern. Das bleibt aber ja auch witzig. Der Verteidigungsminister ist mehrmals zurückgerudert jetzt.

00:43:39 Der hat dir erst gesagt, es gibt keine Möglichkeit für die Ukraine, die NATO-Beitritt zu bekommen. Jetzt ist er gestern zurückgerungen und hat gesagt, ja, Trump verhandelt das. Ich weiß das gar nicht, ob das so wäre.

00:43:53 Dementsprechend super. Das ist ja gut, dass ihr euch alle so einig seid, Leute. Also wirklich. Es ist schön, dass ihr euch selbst widersprecht. Aber gut. Weiß ich ja jetzt nicht in der Richtung. Also, naja. Ich glaube, dass sie die ganze Zeit nach dem gestrigen Anschlag raushauen. Doch werden sie, weil die Sicherheitskonferenz ist mit Scharfschützen und Co. gesichert. Wenn du da irgendwas probierst, wirst du erschossen. Das ist nicht mal übertrieben. Das ist so. Also...

00:44:16 Als jemand, der schon mal die Münchner Sicherheitskonferenz vor Ort sehen durfte, unfreiwillig, da ist es egal, was du probierst. Du wirst da über den Haufen geschossen, bevor du irgendwas hinlegen kannst. Da passiert nichts. Also das muss man mal ganz klar sagen. Du kannst es probieren, aber du wirst erschossen werden. Also das ist dann klar. Unfreiwillig. Ja, weil ich mal zu der Zeit in München unterwegs war, als die Münchner Sicherheitskonferenz war, in die Nähe reingelatscht bin und ich wusste, was da los ist. Und ja, deswegen...

00:44:43 Das hat so ein bisschen einen Unterschied in der Richtung. Also München ist da sehr hart abgeriegelt, weil einfach zu viele Staatschefs und co. und relevante Leute dabei sind. Deswegen, du wirst da nichts anstellen können. Das muss man einfach mal ganz klar sagen, so oder so. Und ja, genau, bei großem Sportveranstalt gibt es meistens auch solche Sicherungen in der Form. Und das ist in dem Fall sehr viel, weil das einfach so unglaublich wichtig ist. Das ist für Söder zu wichtig, dass er da gefühlt ist, dass er einfach alle an Spezialheiten da hat. Muss man mal klar sagen. Deswegen. Und naja.

Planungen zur Münchner Sicherheitskonferenz und Einschätzung der politischen Lage

00:45:12

00:45:12 Erst mal Merkel versehlich die Hand geschüttelt. Ja gut, das wird mir jetzt wahrscheinlich nicht passieren, denke ich mal im Allgemeinen. Denke ich jetzt mal nicht in der Richtung. Ich habe jetzt da schon öfter mal in irgendwelche Events reingemogelt, aus Versehen, ohne es wirklich zu wollen. Aber das habe ich noch nicht probiert in der Richtung. Vor allem, wenn ich es mal genauer darauf an... Also...

00:45:27 Da ja eine Einladung im Raum stand und ich sie leider vergeigt habe, muss ich ja zugeben, zeitlich. Und das alles zu spät geplant war, was mir ein bisschen leid hat, weil die Leute, die das organisieren, super, super nette Menschen in meinen Augen, super liebe Menschen. Also kam es jeweils rüber von der Organisation. Und ja, hat aber dann zeitlich nicht mehr gepasst.

00:45:44 Ich finde es schade, dass dieses Jahr nicht mehr klappt. Ja, ich hatte ja ursprünglich eine andere Zeitplanung gehabt. Und die Münchner Sicherheitskonferenz kam halt genau zwei Wochen nach der anderen Planung. Und es sind ja quasi für mich beide Events quasi flöten gegangen zeitlich. Wegen des Zeitdrucks auch für den Wahlkampf, dass ich da noch genug schreibe, auch bei der Quellenliste. Und deswegen habe ich dann einfach gesagt, jetzt einfach zu knapp, zu chaotisch. Cut. Und dann kam natürlich die Rede von Trump und Co. mit dem Telefonat mit Putin.

00:46:09 Was dann wieder meine Planung schon wieder kaputt gemacht hat. Also momentan ist politischer Content echt eine Katastrophe, muss man sagen. Für mich zu organisieren. Weil alles, was ich so einplane, geht mehr oder weniger, fliegt mir gerade um die Ohren. Zeitlich, das ist ein kleines Problemchen. Aber ja, muss ich halt auf jeden Fall gucken. Ich habe auch schon gesagt, nächstes Jahr liebend gerne, würde ich liebend gerne mitmachen. Da bereite ich das auch ordentlich vor. Dann machen wir daraus auch wirklich ein Event. Dann mache ich daraus irgendwie so ein Event gerade in der Richtung, dass ich da so ein paar Tage schon vorher oder nachher schon anreise und einfach noch ein bisschen was anderes vielleicht mache nebenbei in der Richtung.

00:46:38 Dass dann einfach so eine Eventwoche ist, wo dann auch die Münchner Sicherheitskonferenz damit eingegliedert wird. Ich will das nämlich ordentlich machen. Ähm, und, naja. So, gut. CDU-Chef erwartet eine brutal harte Ansage der Amerikaner in die Europäer. Dafür braucht es eine klare Antwort. Hat er am Dienstagabend im ZDF erklärt. Das hören wir uns wahrscheinlich gleich an, denke ich mal. In der Richtung, wahrscheinlich. So. Ähm. Von Vance eine komfortative Rede zu erwarten.

00:47:05 Baerbock erklärt diese Sicherheitskonferenzen so wichtig wie selten zuvor. Europa steht wieder an einer existenziellen Wegmarke für seine Sicherheit. Das ist auch vor drei Jahren so gewesen, als der Russische Präsident Putin kurz nach der Sicherheitskonferenz der Panzer auf den Weg nach Kiew schickte. Das ist ja auch so eine Sache. Das war ja auch vor zwei, drei Jahren wild gewesen. Muss man ja mal klar sagen dazu.

00:47:27 Und Marina, danke, dass du den Sub verschenkt hast. Vielen lieben Dank. Danke sehr. Und TamTam, danke für den neunzten Monat. Und Schorsch, danke für den Sub. Vielen lieben Dank dir. Alles gut zum Valentinstank. Vielen lieben Dank dir. Vielen lieben Dank. Das finde ich ja richtig romantisch. Hier wird ein Sub verschenkt für den Valentinstank. Das ist ja richtig romantisch. Habe ich jetzt noch gar nicht auf dem Schirm gehabt, aber stimmt das nicht. Weil heute habe ich ja auch nachmittags und abends auch was Schönes an...

00:47:53 Abendbeschäftigung, wo ich dann mal nix mit dem Stream mache, ausnahmsweise mal hier oder zusätzlich mache, dass heute ein bisschen freierer Tag in der Richtung ist. Das passt dann auch schon mal so in der Richtung. Aber ja, stimmt. Das habe ich schon wieder vergessen. Der obligatorische, kapitalistische Falldienstag hier. Oh Gott, ey. Warum schreiben die Skib... Die Schreibweise von... Das ist die ukrainische Schreibweise.

00:48:14 So schreibst du Kiew auf Ukrainisch. Und ich glaube, Spiegler hat schon vor zwei, drei Jahren das gesagt, mehr oder weniger, dass sie das halt so machen wollen in Zukunft. Die russische Schreibweise weglassen wollen, mehr oder weniger. Ich glaube, die russische war so, wenn ich mich richtig erinnere, so. Und ich glaube, die ukrainische Visa dasteht, ist so. Genau, das hat bei vielen Ortsnamen so, dass sie halt eine ukrainische und eine russische haben. Und dann vielleicht mal eine eingedeutschte oder englische Variante gibt es auch nochmal gerne. Aber ja, das hängt damit zusammen.

00:48:41 Seit drei Jahren wollen wir nichts sehnlicheres als Frieden, wollen die Ukraine, Europa und Amerika Frieden. Verhandlungen seien überfällig, müssten aber eine nachhaltige Friedenslösung finden, erklärt die Ministerin. Mit einem Scheinfrieden mit der Köpfe der Ukraine und Europäer hinweg wäre nichts gewonnen. Wird auch nicht aufrechterhalten werden. Muss man auch klar sagen. Deswegen. Also ist auch ein bisschen absurd. Äh, in der Richtung. Äh, gut.

00:49:01 Trump hat die Stimmung zwischen den USA und Europa schon vor der Konferenz auf einen Tiefpunkt befördert. So erbörte er einen Teil seiner verbindet mit einem aufsehenerregenden Telefonar mit Putin und einem unabgestimmten Verhandlungsangebot. Nach dem Gespräch hatte Trump erklärt, dass Putin einen unverzüglichen Beginn von Verhandlungen über die Zukunft vereinbart. Wie die Ukraine reagiert, lesen sie hier.

00:49:17 Schmutziger Deal hat der EU-Außenbeauftragte Callas das genannt und Bundeskanzler Scholz warnt vor allem Diktatfrieden. Macron sprach von einem schwerwiegenden Folgen für die Ukraine und Europa. Ein Frieden, der eine Kapitulation ist, eine schlechte Nachricht für alle, sagte Macron der Financial Times. Das stimmt, den Artikel habe ich gelesen. Erklärte dann nur, der ukrainische Präsident könne im Namen seines Landes verhandeln. Swift-Evance-Vocount zu bewegen, in irgendeiner Weise einzulenken. Wird auch nicht passieren. Ich gehe davon aus, sobald Trump um die Ohren fliegt, dann wird es sich wieder gegendrehen.

00:49:41 Weil Putin wird wieder zu viel sich greifen wollen. Da wird wieder Trump sauer werden und dann entsprechend wieder reagieren wie in Syrien. Das ist der selbe, selbe Quatsch. Das war schon damals in Syrien ein Problem.

00:49:53 Wenn die USA die Ukraine nicht mehr unterstützt, warum hängen die sich dann rein? Der Gedanke ist ja mehr oder weniger, Trump will sich als Friedenskanzler, Friedenspräsident darstellen und versucht deswegen sich da jetzt einzumischen, obwohl er gar keine Einflussmaßnahme dort hat eigentlich, wenn er es genau nehmen möchte. Weil es erst wenn die Waffenlieferung wegfallen würde, ist die Annahme, dass die Ukraine nicht weiterkämpfen würde, ein bisschen affisch. Gerade mit Blick auf die, allein die Drohnen, die Drohnenproduktion.

00:50:16 Ähm, wie viel Schaden dann man anrechnen kann. Weil die Ukrainer können die meisten Sachen selber produzieren, wenn es um Drohnen geht. Klar, wenn es um den Rest geht, das nicht. Aber was denkst du, was du mit 4 Millionen Drohnen im Jahr so anstellen kannst? Wenn wir uns mal die Verluste aktuell anschauen von dem Gerät der Russen. Gerade wenn man an den angeblichen Waffenschildstand dann einrufen würde. Da kann man sich vielleicht vorstellen, warum es möglicherweise ein bisschen problematisch sein dürfte, diese Annahme. Ähm, und ja.

00:50:42 Das spielt da so ein bisschen mit rein, weil es ist ja weiterhin so. Das hat sich ja nicht geändert. Das ist jetzt zwar schon ein paar Tage alt von Andrew, die Liste hier. Aber man sieht es ja entsprechend, wie viel da halt zerstört wird. An Geräten, immer noch. Teilweise an einzelnen Tagen, wie gesagt. Und die Annahme, dass das entsprechend weniger werden würde, wenn man über die Köpfe der Ukraine hinweg entscheiden würde, ist ein bisschen naiv. Muss man schon mal sagen. Also nur so ein ganz klein bisschen naiv vielleicht. In der Richtung. Weil, ja. Das ist halt immer noch für einiges.

Nukleare Abrüstung, Angriff auf Tschernobyl und CO2-Preis

00:51:11

00:51:11 Also, naja. Habe gerade gesehen, dass auch Trump mit China und Russland über nukleare Abrüstung handeln will. Ja, er hat gesagt, er will mit Xi Jinping und Putin darüber sprechen, dass man ja die Militärausgaben halbieren sollte. Wo ich mir denke, ach du Scheiße, ey. Wie kann man Gustav Kressel einschätzen? Sehr, meiner Erfahrung nach sehr kompetent gewesen. Also Kressel ist ein sehr kompetenter Analyst gewesen.

00:51:33 In der Vergangenheit. Hat auch selten, selten, äh, absurde Prognosen aufgestellt, weil es sich extra Mühe gibt, das zu vermeiden, so gut es das geht. Gehört aus meinem Verständnis nach zu den besseren Leuten. Ich kenne seine letzte Position jetzt nicht, muss ich zugeben, muss ich erstmal nachlesen. Aber grundsätzlich ist der, ähm, eher, eher vertrauenswürdig. Würde ich halt vermuten. Oder was ich vermute, würde ich halt aussagen, pauschal. Äh, gut, warte mal. Ja, ich hab schon gesehen, dass das, äh, ich hab's schon gelesen, wie gesagt, dass das, äh, Chernobyl, das Chernobyl angegriffen wurde.

00:52:02 Ähm, oder halt der Drohne da abgestürzt sein soll, wohl mutmaßlich. Hab ich schon gesehen. Wäre doch geil, wenn alle ihre Militärausgaben halbieren. Ja, natürlich wäre es geil, nur es ist halt auf dem gleichen Level wie der Vorschlag von von Aken, um 20% weltweit die Sachen zu reduzieren. Ist halt gerade während aktuell Krieg geführt wird, aktiv von Russland, ein bisschen unrealistisch. Muss man halt sagen. Nur ein bisschen unrealistisch. Deswegen, ähm...

00:52:25 Daher ist die Annahme nicht ganz nachvollziehbar, wie man darauf kommt, dass das halt in irgendeiner Form durchgesetzt werden würde. Das einzige, was da passieren würde, ist, was immer bei Donald Trump passiert, dass dort entsprechend Zugeständnisse gemacht werden, die dann nicht, die nur von den USA kommen, aber sonst keiner es macht. Was halt hier für ein Arsch ist, muss man halt sagen, dann so im Allgemeinen. Und ja, also grundsätzlich so ein bisschen, nur ein bisschen unsinnig, muss man jetzt so formulieren.

00:52:55 Sollte er vor allem China seine Ausgaben reduzieren? Ja, das kommt auch nochmal so ein bisschen mit rein. Da gibt es halt auch wenig Gründe für sich zu machen, ehrlich gesagt. Ähm, und ja. Aber genau, der Einschlag der ganzen Drohnen und Co. ist halt tatsächlich dokumentiert. Das hat einen Teil des Akkophags halt erwischt, auf jeden Fall. Das ist so. Also der Schaden ist auch dokumentiert.

00:53:15 Im Allgemeinen, dass es durchgeknallt ist. Es hat den Sarkofakt zwar beschädigt, aber nur eine der äußeren Schichten glücklicherweise. Also nicht, dass jetzt irgendwie die Strahlung erhöht wäre. Die Atomenergieagentur weiß doch schon Bescheid. Die ist auch schon vor Ort. Und die selber haben gesagt, es gibt aktuell keine Annahme dafür, dass irgendwas in Gefahr wäre momentan. Stand jetzt. Kann sich natürlich ändern, aber aktuell hat sich noch nichts geändert bisher dahinter. Und ja, also glücklicherweise war es nicht zu derbe gewesen.

00:53:45 Trotzdem ist es natürlich eine ganz schöne Katastrophe. Das darf natürlich nicht passieren. Warum wird da Wasser drauf gespritzt? Weil es doch teilweise gebrannt hatte. Es hat ja gebrannt dort. An der Außenhülle halt eben. Deswegen muss es mit Wasser halt draufhalten. Längstens war Absicht. Bei der Inkompetenz und dem Anteil der Kleidbomben, die die Russen schon auf ihre eigenen Orte geworfen haben, wie Belgorot und Co. Äh, nee. Ehrlich gesagt, nein. Ich gehe davon aus, der war tatsächlich aus Versehen.

00:54:11 Der Treffer war aus Versehen, das glaube ich tatsächlich wirklich. In der Form. Es wäre nicht das erste Mal, dass sie sich da scheiße bauen. Eben wegen des hohen Anteils der auszusehen fallen gelassenen Gleitbäume auf ihre eigenen Ortschaften. Und daher könnte ich mir vorstellen, ich bin eher überrascht, dass es nicht schon öfter passiert ist. Muss ich zugeben. China Bill war ja bisher glücklicherweise seltener betroffen gewesen, muss man klar sagen. Glücklicherweise, glücklicherweise.

00:54:39 Ohne den Angriffsgriff wäre es aber nicht passiert. Ja, natürlich nicht. Klar, logisch. Logisch. Das versteht sich von selber. Das würde ich auch gar nicht widersprechen. Das ist trotzdem die Schuld logischer ist von Russland. Selbstverständlich. Ja, genau. Das soll man auch hier nicht irgendwie falsch verstehen.

00:54:58 Und ich sehe gerade noch in den News, bevor wir gleich nochmal kurz wieder zur Energieagentur reingehen und dann in den Klartext reingehen, finde ich es halt wild. Wieso haben das so wenig Leute auf dem Schirm? Wir wissen seit zwei Jahren, dass das kommt.

00:55:12 Und irgendwie erst jetzt bekommen die Leute das mit, weil die Abstimmung war vor vier Wochen, glaube ich, im Bundestag dazu, dass die deutsche Variante abgeschlossen wurde, wo die FDP sich ja die Heuschler enthalten haben tatsächlich. Die FDP, die Dreckspartei, die immer wieder sagt, man soll es mit marktwirtschaftlichen CO2-Emissionshandel machen und sich dann entsprechend rausgenommen hatte davon. Es kann die Grünen die Schuld geben. Ich würde eher argumentieren, weil es ja von der CDU eingeführt wurde. Die Grünen wollen ein Klimageld haben als Ausgleich und das wäre eine gute Idee, das dann auch zu nutzen.

00:55:40 Das wäre ganz sinnvoll auf jeden Fall. Das zu machen. Weil halt ja, das wird halt richtig brutal werden zwischendurch. Muss man einfach mal klar sagen, so oder so. Deswegen.

00:55:51 ADAC fordert Ausgleich. Die europäische Emissionshandel könnte grundsätzlich wirksame Anreize für emissionsarme Mobilität setzen, weil es aber vielen Menschen nach wie vor nicht möglich ist auf Alternativen zum BKW, auf E-Mobilität oder klimaneutrale Kraftstoffe. Ja, ich glaub's auch. Umzusteigen, muss die Politik ab 2027 steigenden CO2 preisverlässig und wirksam abfedern. Deswegen hat die Grünen wir mit beiden Stimmen, hab ich gehört. Ist eine gute Idee.

00:56:14 Ist eine gute Idee, habe ich gehört. Klimageld ist 2027. Nein, Klimageld spätestens 2027. Spätestens. Spätestens auf jeden Fall. Wasserstoff! Ich habe versucht gerade die kleinen Großschreibungen mit der Stimme anzupassen. Ich glaube, das war ganz okay. Ich finde es gut, dass wir Eiwanger im Chat auch haben mit Wasserstoff. Finde ich gut, dass er auch anwesend ist. Vielleicht lernt er mal was und hört auf, Wasserstoff wieder zu empfehlen. Wäre ja ganz gut.

00:56:40 Wunderschöne Stimme, ich weiß, hab mir viel Mühe gegeben für diese wunderschöne Stimme. Weiß ich ja jetzt nicht. Ich hätte eigentlich Wasserstoff dann sagen müssen in der Richtung, aber close enough. Aber, naja, gut. So. Wie ihr wisst euch, habt einen Klima-Botus für die CO2-Stunden und der bringt ja eh nix. Ja gut, was heißt, der bringt eh nix zu sagen, ist ja eine irreführende Quatschaussage. Das ist ein Ausgleich für die Mehrkosten. Natürlich bringt's was. Man kann ja nicht sagen, das bringt nix. Das wäre ja irreführend.

00:57:07 Nur weil halt bestimmte Deppenparteien wie die FPÖ das halt abschaffen wollten und Co. Heißt ja nicht, dass es nichts bringt. Ist ja trotzdem sinnvoll. Und außerdem ist ja gerade die Wahl oder die Koalitionsbildung hat sich ja gerade gescheitert. Das heißt, es bringt natürlich was.

Europäische CO2-Zertifikate und ihre Auswirkungen

00:57:23

00:57:23 Das ist natürlich schon eine sinnvolle Sache, so oder so. Aus meiner Sicht jedenfalls. Okay, gut. Es ist noch unklar, zu welchem Preis die europäischen CDU2-Zertifikate gehandelt werden. Das ist vor allem für die Energieversorger problematisch, weil die Kosten für den Emissionshandel auf der Rechnung separat ausgewiesen werden müssen, sie aber heute schon Verträge für 2027 abschließen. Die Ungewissheit über die Höhe des Preisniveaus schafft wirtschaftliche Risiken. Das ist wirklich ein bisschen dumm. Ich wollte gerade sagen, warum sollte es denn da Unklarheiten geben, aber beim Benzin und Diesel stimmt das?

00:57:49 Das ist sogar richtig. Habe ich gar nicht richtig auf dem Schirm gerade gehabt, dass die OTC-Verträge ja auch schon bald laufen. Äh, OTC, Quatsch. Die Commodity-Deals da schon laufen.

00:57:59 Äh, warte mal gerade. Kannst du mir erklären, warum die CO2-Steuer gut sein soll? Ich hab so verstanden, dass sie nur für Europa ist. Kannst nicht heiß, dass mehr im Ausland produzieren wird? Dafür gibt's Cebam. Das ist dafür gedacht, dass dann die großen, großen Unternehmen, die zum Beispiel im Ausland, ähm, dann produzieren wollen würden, dann Ausgleich zahlen müssen, wenn sie die EU, äh, exportieren. In der Richtung. Und, ja. Gut. So, so in der Richtung. Äh, gut. So, gut. Kurz mal rüber hier, äh, in der Richtung. So.

00:58:26 Aber generell muss man da einfach ganz klar sagen, dass es halt eher unsinnig ist, in den Ausland zu gehen, weil C-Bamm wird das halt ausgleichen. In der Richtung. Ich finde es auch gut, dass man hier einfach Fake News in den Chat reinposten möchte und denkt, das wird einfach toleriert. Das ist kein Ansatz hier. Nur weil irgendwelche Fake-Artikel gerade teilen möchte, die nicht existieren, wird das hier nicht übernommen oder auch nicht stehen gelassen. Ist witzig, aber das ist halt einfach nur Fake News bisher. Gut.

00:58:55 Ich habe nämlich ein Abo bei Wall Street Journal. Das steht da nicht drin. Sorry. Also verarschen kann ich mich selber. Gut. Wunderbar. Gut. Dann noch ein Schnelldurchlauf mehr oder weniger gerade, weil ich das nicht komplett durchgearbeitet habe und es erst heute Morgen gesehen habe. Es gibt einen neuen Report der Internationalen Energieagentur für Strom 2025. Der Staat spart dadurch nicht. Der Klima-Botus ist Quatsch, weil er im Endeffekt mehr Geld ausgibt.

00:59:26 Natürlich bat der Staat, wenn Leute durch das Klimageld einen Anreiz haben, auf regenerativere Formen umzusteigen und weniger fossile Ressourcen importiert werden müssen, ist das für den Staat eine netto positive Sache. Wenn das Geld, das sie dann sparen würden, weil sie dann auf die freundlicheren und von dem Betrieb günstigeren Alternativen setzen und dann mehr Geld in der Tasche haben, dann das Geld eher in Tourismus und Dienstleistungen stecken könnte. Das ist für den Staat netto positiv.

00:59:50 Es gibt keine Wirtschaftsrechnung, also wenn du VWL-mäßig rangehen willst, wo das was Negatives wäre für den Staat oder für die Bürger. Das ergibt keinen Sinn inhaltlich. Das kannst du auch nicht verteidigen. Also inhaltlich kannst du es nicht verteidigen, weil es eine unlogische Aussage ist, die Prämisse. Ist ja einfach nur fehlerhaft. Weil wenn es euch jetzt auch Österreich und Daniel davon weniger angewiesen ist auf die fossilen Importe pro Jahr und das Geld dann halt eher im eigenen Land bleiben könnte auf die Art und Weise, das ist halt sehr viel sinnvoller, muss man sagen.

01:00:16 Ähm, also daher verstehe ich die Aussage ehrlich gesagt nur sehr begrenzt. Weil zum Beispiel 2022 gab Österreich 20 Milliarden Euro für fossile Energieimporte aus. Und wenn du das Geld dann eher sparen kannst, dann ist es doch eher was Gutes. 2023 war es für, für das Netto. Ne, war das 2022 wieder. Warte mal, haben wir hier 2023? Ja, 2023 sind 12,9 Milliarden Euro abgeflossen. Und ich würde halt sagen, wenn du den Großteil des Geldes dann eher für andere Kram ausgeben kannst. Doch gut. Doch super.

01:00:44 Also, das ist halt so ein bisschen für mich unverständlich, wie man das sagen kann, weil es gibt halt keine ökonomische Rechnung, die das halt bestätigen wird, die Aussage. Inhaltlich nicht. Ist ja auch relativ leicht zu erklären. Also, das ist ja nicht mal so, dass ich jetzt irgendwie hier kreativ bescheißen muss, sondern es ist ja ein relativ einfacher Ansatz, warum das so ist. Und ja, also daher wundert es mich ein bisschen. Ich muss mal Österreich BEP anschauen. 516 Milliarden, 12 Milliarden einsparen. Das ballert schon gerne mal.

01:01:13 Das ist halt schon möglich, das wäre schon eine ganz gute Sache. Auch eine leichte Möglichkeit, die Schulden runterzubekommen. Die FDP will immer noch Schuldenbremsen über alles. Ja, richtig. So, geht nochmal kurz hier rein hier. Also mehr oder weniger, was in dem Bericht klargestellt wird momentan, ist, dass halt die Elektrifizierung stark vorangeht, dass halt sehr viel mehr Strom auch gebraucht wird in den nächsten Jahren, so oder so. Dass man halt davon ausgeht, dass das Wachstum ziemlich deutlich sein wird, auf jeden Fall.

01:01:38 Über die nächsten drei Jahre soll der Strombedarf um 3500 Terawattstunden steigen, was ein Rekordwert wäre tatsächlich. Das hängt maßgeblich auch mit der Elektrifizierung von Mobilität und auch Gebäuden zusammen wohl unter anderem. Aber nicht nur selbstverständlich.

01:01:51 Es geht einfach nur generell darum, dass halt sehr viel mehr Wachstum dabei sein wird, unter anderem auch wegen regenerativer Energien. Es wird auch erklärt, dass zum Beispiel in China die Elektrifizierung viel schneller vorangehen würde, wo der Anteil der Verstromung am Primärenergiemix mit 28% deutlich höher ist als in den USA oder der Europäischen Union. Siehe Mobilität, wegen der Mobilität wie gesagt.

Analyse des Stromverbrauchs und der Rolle regenerativer Energien

01:02:13

01:02:13 Und das haut auch auf jeden Fall rein damit. Der Stromverbrauch von Datenzentren wird auch sehr stark steigern in China. Allerdings ist das ein bisschen irreführend. Weil wenn man da ein bisschen runterscrollt zu dem Themenkomplex, wo sie das erklären, müsste selber eingestehen. Sie wissen gar nicht, wie viel es tatsächlich ist. Weil das hier sind mehrere verschiedene Prognosen, wie der Stromverbrauch von Datenzentren sich entwickeln wird. Von 2014 bis 2030. Und ihr seht ja relativ schnell.

01:02:40 Warum das vielleicht ein bisschen merkwürdig ist, damit zu arbeiten. Super. Okay, warte mal. Ich hammer gleich. Alles klar. Ich würfel kurz mal hier.

01:02:54 Aha, 100 Terawattstunden. Also, das ist halt so ein bisschen unseriös, muss man halt wirklich deutlich sagen, bei dem Maße hier. Weil, was ist denn das? Die Unsicherheit ist halt ziemlich deutlich dort dabei. Die Zahlen insgesamt hat man halt von China und die sind auch halbwegs vertrauenswürdig. Die kann man auch wirklich ernst nehmen. Aber das Problem ist halt wirklich, dass halt unklar ist, wie der wirkliche Verbrauch ist. Weil zwischen 110 Terawattstunden und 590 gibt es halt einen kleinen Unterschied, inhaltlich.

01:03:22 Und da musst du auch immer ein bisschen aufpassen, weil einfach die Effizienzverbesserungen über die ganzen Jahre entwickeln sich ja deutlich. Und die verschiedenen Studien hier habe ich versucht, mir zu übersetzen, so gut es halt geht. Aber ich muss zugeben, das wird wahrscheinlich schwierig werden, vermute ich, in der Richtung. Also daher...

01:03:38 Jo, und vor allem die Effizienzsteigerung auch bei so etwas wie 5G wohl auch voranbekommen in China, wo sie sich Mühe geben um den Bedarf, obwohl halt mehr Daten genutzt werden von den Bürgern, trotzdem den Stromverbrauch nur minimal zu steigern, dass halt, dass da die Effizienz hochgeht. Das macht es immer super schwer, das wirklich ernsthaft zu berechnen, aktuell. Aber die andere positive Nachricht war tatsächlich, ich hoffe, dass es hier noch dabei gewesen, dass 97 Prozent, also 90 bis 97 Prozent tatsächlich des Mehrbedarfs wird durch regenerative Energien aufgefangen werden. Das heißt aber, der Interzeit...

01:04:08 Energieagentur, wer die halt kennt, weiß, was jetzt wahrscheinlich kommen würde, dass die Zahl wahrscheinlich in der Praxis 110% sein wird. Weil die Energieagentur ist notorisch darin, immer falsch zu rechnen, wenn es darum geht, wie die wahren Zahlen aussehen. Ich zeige es kurz mal im besten Beispiel von der Studie, die ich vor kurzem gesehen habe. Hier ist die Visualisierung der letzten 10, 15 Jahre, wie die Energieagentur davon ausgeht, wie viel mehr Solar zugebaut wird weltweit.

01:04:37 gedruckte Linie ist tatsächlich die reale Zahl. Also dementsprechend könnt ihr euch vorstellen, die Zahlen sind meistens eher so ein bisschen... Ups! Also das war so ein bisschen der Gedanke für mich mehr oder weniger, warum ich auf die Zahl jetzt nicht so viel Wert lege. Weißt du, was in jedem World Energy Outlook Report falsch liegen und zu konservativ sind? Jedes Mal.

01:05:00 Ähm, und ja, also, ist halt immer so ganz, ganz spaßig. Und ja, das Bild links uns hier auch noch später für die Quellenliste mit der Kernkraftthematik. Äh, weil das mit der Kernkraftthematik ist auch sehr, sehr spannend, muss man sagen. Ist auch sehr interessant. Ich verlinke gerne die, die Studie. Warte, das ist die hier. Ähm, DOI, 10 Dingster. So, da, das ist die Studie. Die ist halt sehr, sehr interessant, weil sie genau das nämlich aufgreift im Detail. Ich finde die sehr interessant. Bin ein großer Freund davon. Ähm, persönlich jedenfalls.

01:05:29 Äh, gut. Warte, guck mal, ob es eine ETF geben wird. Das wäre geil auf jeden Fall. Da kannst du sicher sein. Da würdest du gut was verdienen hier. Wäre schön. Auch liegen die hier zwar falsch. Weil die Entwicklung und die Verbesserungen und die Effizienzsteigerungen sehr viel besser sind, als man plant. Muss man auch sagen. Das ist so ein bisschen der Punkt, der da mit reinfließt. Dass einfach die Verbesserungen bei regenerativen Energien so schnell sind, dass du sie nicht wirklich realistisch raus...

01:05:55 planen kannst. Und wenn zum Beispiel die Kosten um 10% mehr fallen, als man dachte, gibt es ja wiederum deutlich mehr Länder oder Regionen, die sich denken, hey geil, Solar ist günstig, will ich auch haben, gib mal. Weil es sich wirtschaftlich lohnt. Und das ist ja so ein bisschen mein Argument gewesen. Ich argumentiere selten beim Klimaschutz mit den CO2-Emissionen, ich argumentiere mit der Wirtschaftlichkeit. Weil es beides zusammen geht für mich. Ich weiß, mit kapitalistischen Argumenten zu kommen, ist vielleicht ein bisschen doof für viele Leute, eher im linkeren Spektrum, verstehe ich auch.

01:06:22 Der Gedanke ist halt nur, in dem Fall ist es halt wirklich kein Gegner. In dem Fall ist es kein Gegner, in dem Fall sind die halt komplementär. Und du kannst halt ein paar Leute rausholen oder, sagen wir mal, abholen, wenn du das mit reinbringen würdest. Und ja, das ist halt so ein bisschen das Thema, was dann mit reinfließt für mich in der Rechnung. Und ja.

01:06:42 Gibt es diese Akkuspeicher auch in Deutschland? Die Akkuspeicher werden jetzt nach und nach kommen. Die Nachfrage ist ja sehr groß in Deutschland. Also ich hoffe, die nächste Regierung haben halt die Grünen in der Wirtschaftsministeriumsrolle wieder, damit sie halt wieder die ganzen Vereinfachungen und Reformen reinbekommen, damit es schneller geht. Das wäre sehr wichtig auf jeden Fall. Es gibt ja kein unendliches grünes Wachstum. Unendlich nicht. Nee, das ist richtig. Das gibt es nicht. Meine Argumentation ist oftmals, ich bin kein Freund vom grünen Wachstum als Argumentation. Ich argumentiere halt oft, weil zum Beispiel, wenn du Wachstum, BEP-Wachstum reinbekommst, weil du die Kreislaufwirtschaft pushst.

01:07:11 Als ein Beispiel. Dass du mehr Recyclingmethoden einbauen willst und damit halt entsprechend mehr Wachstum erzielen könntest in der Richtung. Das kann ja auch schon positiver sein. Oder von mir aus, wenn du als BIP-Wachstum reinnehmen willst, dass du Millionen Bäume reinballerst zum Beispiel in der Richtung. Da gibt es ja auch viele Möglichkeiten, die dann in die Richtung gehen, die positiver wäre. Aber richtig, unendliches grünes Wachstum ist ein Meme. Ist ein Bullshit. Ist Bullshit auf jeden Fall. 100%. Da bin ich kein Gegner davon, dass wir so argumentieren. Der Punkt ist halt nur, du kannst halt trotzdem durchaus verträglicher rennen.

01:07:41 hinbekommen. Das geht schon. Und da gibt es halt genug Zweige, die halt günstiger werden, die halt günstiger werden und dann wieder tatsächlich auch gemacht werden können. Auch Richtung Vertical Farming, was halt eben auch deutlich, sagen wir mal, umweltverträglicher wäre in der Richtung. Sowas in der Richtung meine ich damit halt eher gerne mal. Kreislaufwirtschaft, sowas mag ich ja. Ich bin ja ein riesen Freund davon, Kreislaufwirtschaften voranzutreiben und einen riesen Fokus darauf zu setzen, viel mehr als andere. Selbst wenn die Margen dann nicht die höchsten sind, ist halt für mich relevant.

01:08:10 Ach so. Uiuiui. Okay, gut. Äh, genau. Aber es sind noch ein paar mehr Sachen dabei gewesen. Eine Sache, die ich noch interessant fand in dem Bericht. Ich werde jetzt nicht alles aufgreifen können, weil ich den selber noch nicht komplett gelesen habe. Ich habe die ersten 100 Seiten gelesen heute Morgen, aber der kam halt ungünstig raus. Ich habe nicht gesehen, dass der gestern schon da war. Das hätte ich gestern gelesen. Ich habe den erst heute Morgen gesehen beim Aufstehen, weil ich eine Mail bekommen habe dazu.

Erneuerbare Energien übertreffen Kohle und verdrängen Kernkraft

01:08:33

01:08:33 So, gut. Warte mal gerade. Genau, hier war die Sache noch gewesen. Hier steht 90%. Das ist übrigens toll bei diesem Bericht übrigens. Einmal steht 95%, einmal 97%, einmal 90%. Yay! Aber ja, ist ja generell schon mal eine gute Entwicklung, dass zwar ein bisschen Kohle noch zugebaut wird auf jeden Fall die nächsten 2-3 Jahre, aber halt sehr wenig.

01:08:52 dass halt gefühlt ein Großteil des Zubaus regenerative Energien sein wird. Und das ist halt schon mal eine ganz gute Entwicklung. Kernkraft ist ein kleiner Teil, der durch China gepusht wird natürlich, keine Frage. Aber spielt halt keine Rolle. Davon gehen die auch so nicht aus. Die erwarten halt, dass halt deutlich mehr regenerative Energien sein wird. Und ich wollte euch gerade den richtigen Volta-Report zeigen für die Akkupreise. Aber das Problem ist, ich finde gerade die richtige... Ja, das hat halt 290 Slides. Und ich finde leider das richtige Bild nicht.

01:09:19 Was ich gerade euch zeigen wollte mit den Preisen für Akkuspeicher in der Fertigung. Das wäre ganz gut gewesen, aber leider finde ich den gerade nicht. Um zu zeigen, dass auch die Akkuspeicher günstiger werden, wodurch noch mehr regenerative Energien gebaut werden und Kernkraftwerke verdrängt werden. In der Richtung. Weil die Preise halt so stark fallen, man hätte das doch nehmen können. Dass zum Beispiel die realen Kosten für Akkuspeicher so...

01:09:43 Vollständige Kosten von 275 Dollar die Kilowattstunde auf 165 gefallen ist, also um 40% in einem Jahr gefallen ist und sogar noch weiter gefallen ist, weil in China gab es vor kurzem ein Projekt für 16 Gigawattstunden an Kapazität, also Millionen Kilowattstunden für 66 Dollar die Kilowattstunde als Ausschreibung, um zu zeigen, wo die Reise hingeht. 100 Dollar die Kilowattstunde ist der Bereich, wo Kernkraft nicht mehr mithalten kann, wo es vorbei ist, egal welche Generation aktuell, wo es dann halt wirklich vorbei wäre für die Themen.

01:10:12 Und die sind halt schon bei fast der Hälfte angekommen mittlerweile in China. Und das ist halt so ein bisschen der Punkt, auf den ich ja sehr optimistisch bin, weil ja auch die Produktionskosten sich von 60 Dollar auf 30 Dollar senken mittlerweile in China. Das heißt, mit Blick auf Natrium und Co. ist das halt auch schon ziemlich edel. Das ist halt der Punkt, warum ich solche Parteien wie CDU und AfD so verachtenswert finde, weil das sind alles Zahlen, die haben wir schon. Wir wissen das alle.

01:10:34 Es ist längst bekannt im Energiesektor, dass das kommen wird. Es hat einen Grund, warum alle Betreiber es nicht machen wollen mit Kernkraft. Die sind ja nicht dumm. Die können rechnen. Die haben selber viel schlauere Leute, als ich es bin. Also dementsprechend. Die haben ja genau dieselbe. Die wissen ja, wie viel sie da rechnen müssen.

01:10:51 So, gut. Aber ja, doch eine Sache, die noch ganz relevant ist am Ende hier, ist tatsächlich neben der 7. Tatsache, dass halt eben regenerative Energien überall gerade vorangekommen. In der Richtung. Äh, genau. Das ist die Sache mit den negativen Strompreisen. Würde ich gerne nochmal zeigen. Den Stunden mit negativen Preisen. Das war hier noch ganz gut gewesen. Muss kurz gucken, wo das nochmal war. Sonst nehme ich auf die Stauung F gleich. Irgendwo war die Visualisierung... Ah ja, hier, genau.

01:11:16 Die Sache ist ja tatsächlich bezüglich den Stunden mit negativen Preisen. Deutschland wird ja gerne so hervorgehoben, dass ja die Energiewende so scheiße wäre, weil Deutschland quasi das Land wäre, mit den ganzen Stunden mit negativen Preisen, dass andere quasi Geld bekommt, den Strom abzunehmen. Und das beste Gegenbeispiel ist aber die simple Tatsache, dass Finnland, ein Land mit einem der neuesten Kernkraftwerke, die höchsten Stunden mit negativen Preisen hat in Europa und die halt eben nicht ausschließlich auf regenerative Energien setzen und bei denen ist es sogar noch schlimmer.

01:11:44 Schweden ja genauso. Ist auch höher als Deutschland. Sollte trotzdem dieser Wert niedriger sein natürlich. Ja, mit Akkuspeichern, mit eben anderen Kurzzeitlösungen, dass man es auffangen sollte. 100%. Gar keine Frage. Da gibt es auch keine Diskussion für mich. Das muss besser werden. Auf jeden Fall. Nur grundsätzlich muss man halt klar sagen, Deutschland ist halt beim Wissen wirklich der schlimmste Fall. Ich finde es übrigens auch geil. Südaustralien einfach ein Viertel der Zeit sind die Preise anscheinend einfach im negativen Bereich in Australien. Südaustralien als Bundesstaat.

01:12:13 The fuck? Also da zu leben muss echt günstig sein, auf jeden Fall. Für die Bürger. Hat sich sogar Schweden über Deutschland beschwert. Das ist ja noch witziger, ja. Das ist sogar noch lustiger, richtig. Das ist halt tatsächlich so ein bisschen irreführende Richtung. Muss man auch mal klar sagen. Aber ja, generell ist halt wichtig, deswegen muss halt sehr viel mehr zugebaut werden. Auch gerade die Akkuspeicher. Um es halt eher eben auszugleichen. Damit dieser Faktor weg ist. Ion Strahl, danke für den Prime Sub. Und Blutengel, danke für den 27. Monat. Vielen lieben Dank.

01:12:39 Und ja, das ist auch so eine Sache, die ich auch noch hinzufügen werde an die Quellen ist, weil das ist sehr wichtig. Den Bericht füge ich noch später hinzu. Und ja. Ich glaube, alle nicht-europäischen Mächte wollen nicht jetzt für eine regenerative Energien voranschreiten. Würde ich so nicht sagen, weil es steigt weltweit. Also wie gesagt, über 90% des Mehrbedarfs sind durch regenerative Energien aufgefangen. Und auch in den anderen Märkten. Also USA, Indien, China.

01:13:08 Also ich wäre halt neugierig, welche anderen Märkte du meinst, inhaltlich. Weil halt... Ich wüsste jetzt halt gerade nicht, ehrlich gesagt, welche Märkte es sein sollen. Wenn halt China, Indien und Co. rausfällt, welcher soll es denn dann sein? Also... Das ist so ein bisschen mein Verständnisproblem dahinter, muss ich jetzt gerade sagen. Ähm, dahinter. Ich will ja nicht sagen, dass du automatisch falsch sein musst damit in der Richtung, aber... Naja. Aber zahle ich dann weniger für den Strom in Australien im Vergleich, was ich in Deutschland gezahlt habe. Wegen der anderen Abgabenstrukturen.

01:13:37 Deswegen wollen ja die Grünen zum Beispiel auch die Stromsteuer auf das europäische Minimum setzen, auf 0,05 Cent und eben die Netzingelte zur Hälfte übernehmen. Das wären dann halt quasi 7 Cent weniger, dann bist du mit deutschen Preisen halt locker... Bei Australien weiß ich gar nicht, wie teuer ist es, muss ich gerade zugeben. Aber sehr viel günstiger auf jeden Fall. Weil Australien ist von den eigentlichen Marktwerten gar nicht mal so gut, außer Südaustralien, muss man auch sagen.

01:13:59 Wo ist denn der negative Strom, was ab 2022 für alle abgebildeten Länder so stark gestiegen? Weil die letzten Jahre halt so viele regenerative Energien zugebaut wurden. Ich kann es dir zeigen, gerade in Europa kann ich es dir einfach zeigen. Wenn du dir so ein bisschen anschaust, wie der Zubau einfach stattfindet dort, dann ist es relativ leicht erklärbar. Warte mal, das ist ja nicht so kompliziert dann auch oder unverständlich.

01:14:20 Weil man sieht ja vielleicht hier, wie viel halt die regenerative Energien halt zunehmen die letzten fünf Jahre. Und diese Zunahme, fast der Verdopplung jetzt nicht ehrlich gesagt, aber der Punkt ist halt nun mal, dass es so viel mehr und die meisten haben halt nicht mit Akkuspeichern gearbeitet, dass halt über 100% des Bedarfs an manchen Zeiten des Tages auch quasi durch regenerative Energien geregelt werden kann. Und ja, was soll ein negativer Strompreis sein? Du bist nicht dumm, das ist eine vollkommen nachvollziehbare Frage. Eine Stunde mit negativen Strompreisen bedeutet...

01:14:49 Wenn mehr Strom verfügbar ist, als man ihn verbrauchen kann, dann fallen die Preise weiter. Und irgendwann auch in den negativen Bereich, dass hier quasi Geld abgenommen wird, dafür den Strom abzunehmen. Weil der Strom muss halt genauso viel Strom da sein, wie verbraucht wird. Und wenn mehr Strom da ist, als verbraucht wird, dann wird dir halt Geld angeboten, um es abzunehmen in der Richtung. Und ja, das ist halt das Problem, wenn halt keine Speicherkapazitäten bisher da sind, die jetzt ja nach und nach kommen werden die nächste Zeit.

01:15:17 Darum geht es halt in der Richtung. Und ja, das ist damit gemeint quasi. Weil regenerative Energien ja gerne mal, zum Beispiel im Sommer hat Solar mittags viel zu viel verfügbar, als man eigentlich bei der Last brauchen würde. Bei Windkraft kannst du im Winter gerne mal zu viel Windkraft da sein, das ist damit gemeint. Und bei festen Stromtarifen merkst du es nicht unmittelbar, bei dynamischen Stromtarifen kannst du davon profitieren. Das geht schon. Und nein, Strom kannst du nicht einfach ins Leere laufen lassen in der Form, nee, nee.

01:15:41 Deswegen tanken Geld dafür bekommen. Genau, mehr oder weniger. In der Praxis bei dem dynamischen Stromtarif ist es oft so, dass du dann halt nicht quasi Geld wirklich bekommst als Bürger, sondern du kriegst dann die Steuern und Abgaben noch drauf. Da hast du halt statt zum Beispiel 30 Cent 10 Cent. Wenn halt minus 18 zum Beispiel da wäre in der Richtung. Aber trotzdem, 10 Cent die Kilowattstunde ist ja geil. Ist ja trotzdem gut. Kann man gebrauchen. Ich verlinke kurz mal die Studie. Warte, verlinke ich dir gerade. Das war, äh, das ist die falsche. Wir wollten den Electricity Report.

01:16:09 Den habe ich euch gerade eben gezeigt. Und was ich jetzt hier gerade offen habe, ist der Ember Report. Das ist für Europa jetzt gerade. Das ist Seite 17, die ich gerade offen habe. Und genau, der andere war halt... Oh, jetzt habe ich gerade... Ja, sorry, ich habe es falsch kopiert. My bad. Hups. So, da. Das ist der richtige Link. Scheiße. So, gut. Hoppla. Aber ja. Ich dachte gerade, du postest ein Gamecode für Steam. Nein, nein, keine Sorge. Das war nicht der Fall hier.

Netzausbau, Social Media Strategien und politische Einschätzungen

01:16:35

01:16:35 So, und ja. Virus wurde gepostet, richtig. Das wird sein, genau. Virus sind die Redispatchkosten. Ich glaube, 24 sind sie bei 2 Milliarden gewesen, wenn ich mich irre oder so in der Richtung. Kann man ja auch einsparen, wenn man das eben gegen hält. Das ist ja der Punkt auch gewesen mit dem Netzausbau, wenn der Netzausbau so relevant ist. Weil nämlich als letztes Jahr die Stromtrasse von Wale-Meklar ans Netz gegangen ist, werden sie ja 350 Millionen Redispatchkosten sparen, weil da einfach mehr abfließen kann in der Richtung. Was auch schon mal ganz, ganz edel ist.

01:17:02 Ähm, in der Form. Weil der Netzausbau auch so wichtig ist, neben den Akkuspeichern. Das ist halt auch so eine wichtige Sache. Oder zwei Strompreiszonen. Ja, Strompreiszonen per se lösen kein Redispatch-Problem. Sie geben halt nur sehr deutliche wirtschaftliche Anreize mehr auszubauen. Ähm, was dann halt zum selben Resultat führt am Ende. Aber halt mit Verzögerung. Gut, okay, hab ich noch was übersehen? Ich glaube nicht, ne? Richtig. So.

01:17:24 Und ja, wie gesagt, nochmal eine gerne Bedankung, also ich bedanke mich nochmal aus, explizit bei allen Leuten, die wirklich auf Social Media, die da mitgemacht haben bei dem letzten Video mit Alice Weidel oder tatsächlich auch da mitgemacht haben bei dem ganzen Spaß, dass die Videos weiter verteilt werden, weil ich sehe, dass das wirklich 10 Wörter willkürlich posten bei dem Alice Weidel Video hilft extrem aus. Das sorgt halt für eine große, große Hilfe gerade aktuell dabei, dass die Videos mehr gepusht werden. Das muss ich halt, glaube ich, generell mal öfter machen bei solchen...

01:17:53 bisschen aufwendigeren Sachen oder minimal aufwendigeren Videos. Dass man damit halt so einen Anreiz schafft dann, dass es mehr verteilt würde oder so in der Richtung. Ich kann den YouTube-Link gleich teilen davon. Dazu, warte mal. Das hier ist der YouTube-Link gerade. Das ist eigentlich ein Short. Das ist ein YouTube-Short, aber ich gebe euch den normalen YouTube-Link dafür. Das ist, glaube ich, besser. Man kann ja jedes Short auch so gucken, tatsächlich. Aber ja, bei TikTok oder Instagram läuft es nämlich ganz gut momentan. Da haben wir das so gut verteilt, verhältnismäßig.

01:18:23 Deswegen, das finde ich halt auch sehr, sehr nice. Du weißt aber schon, dass der Strompreis dann bei den Leuten höher ist, wenn sie mehr Stromverbrauch haben. Warum soll es aufs Gehalt angeglichen werden? Was ist denn das für eine merkwürdige Aussage? Wenn sie einen höheren Verbrauch haben würden, dann würde es ja entsprechend... Aber jetzt mal abgesehen davon...

01:18:51 dass es nicht so viel Sinn ergibt, weil gerade LED sind unglaublich effizient. Was glaubst du, wie groß der LED-Verbrauch ist? Heutzutage. Das sind ja keine Glühbühnen mehr, wo halt 90 oder 95% an Wärme verloren ging, vereinfacht gesagt, oder umgewandelt wurde an Abwärme. Ähm, also...

01:19:07 Daher wäre ich ein bisschen neugierig, was du denkst, was so eine LED-Sache wäre. Gut, bei mir würde es ja keine Rolle spielen, weil ich mag die LED nicht. Ich habe einfach einen schwarzen, grauen Kasten bei mir, weil ich einfach die LED-Sachen unnötig finde. Persönlich, aber ich meine, selbst bei den Leuten, die es halt haben, finde ich so komischer Vorwurf oder so. Persönlich. Weil wirklich LED ist halt sehr viel effizienter, so vor dem Verbrauch. Ist ja recht gut tatsächlich. Ich verstehe die Aussage nur sehr begrenzt.

01:19:32 Aber naja, im Moistens keine Kilowattstunde mehr. Ich dachte auch, das wäre mittlerweile super effizient, aber ich muss auch mal nachgucken. Ich kenne die genauen Zahlen gerade nicht mehr.

01:19:41 So, gut. Uiuiui. Die Oberrüstung auf LED war wirklich schnell erleuchtet. Es gab einen guten Bloomberg-Artikel dazu. Die hat das mal aufgegriffen. Tatsächlich ist der Verbrauch, glaube ich, um wirklich fast 80% gesunken in Deutschland. Und das waren, glaube ich, mehrere, ich glaube, 50, 60, 70 Terawattstunden in manchen Ländern teilweise an Ersparnis. Das war super relevant gewesen, tatsächlich. Das ist selbst der Rebound-Effekt, das ich auffangen konnte.

01:20:04 Das war ziemlich, ziemlich spannend gewesen. Und das ist ja auch so eine Sache, die da auch mit reinfließt. Wenn zum Beispiel Leute sagen, dass der, warte mal, Verbrauch, nehmen wir das kurz mal hier rein. Wenn Leute sich aufregen, dass halt in Deutschland der Primärenergieverbrauch zurückgehen sollte, weil sie nicht verstehen, was Umfeldrechnungsgrade sind und Effizienzsteigerungen sind. Weil wenn sie dann sowas hier sehen zum Beispiel, denken sie, oh Gott, Deutschland geht pleite. Aber solche Sachen spielen halt auch mit rein. Dass halt sehr viele kleine Geräte auch verbessert werden, nach und nach, die den Verbrauch etwas gesenkt bekommen, nach und nach zusätzlich in der Richtung.

01:20:33 Und ja. Mir ging es ja um die unnötigen Sachen. Also unnötige Verbraucher sollen auch mehr bezahlen. Ja, das tun sie aber ja, Dagobert. Das meine ich doch. Das tun sie ja. Das ist ja der Punkt. Die bezahlen ja dann mehr für den Strom. Muss ja nicht aufs Gehalt drauf. Die haben ja einen höheren Stromverbrauch und mehr Verbrauch. Deswegen ja. Warum darf man nicht Capslock machen? Was impliziert das? Capslock ist meistens so im Internet, dass dann Leute so denken, dass du am Schrein bist permanent. So verstehen das die meisten Leute, wenn du Capslock benutzt, so ein bisschen zum hervorheben.

01:21:02 Äh, so, also Brüllen-In-Text von wie gerade Horst richtig schreibt zum Beispiel. Und, äh, viele haben halt einen Filter drin. Bei mir ist jetzt weniger problematisch, weil die meisten übertreiben hier nicht so sehr. Aber es gibt halt viele Kanäle, wo das halt gefiltert wird, wenn es zu viel ist. Das ist schon okay. Aus meiner Sicht jedenfalls. Aber ja. Gut. Ähm, aber ja. Also generell, generell, ich versuche jetzt daran, das Social Media zu verstehen. Und so manche Tricks scheinen da wirklich zu funktionieren, offensichtlich. So wie es aussieht.

01:21:27 Und ich find's auch gut, den YouTube-Link jetzt paar Mal zu verlinken hat dazu geführt, dass auf jeden Fall die Like-Dislike-Ration jetzt wieder positiv ist bei mir. Ha!

01:21:35 Vorher war es nämlich negativ gewesen, dass mehr Dislikes als Likes auf dem Video war. So erstmal subtil in dem eigenen Video ein bisschen mehr Likes geben. Hat gut funktioniert. Nicht, dass das so irgendwie eine Rolle spielt oder irgendwie relevant wäre. Also naja. Boah, bei den meisten Leuten wird es ja auch falsch angezeigt tatsächlich, interessanterweise. Bei einigen wird nur 17 Dislikes angezeigt. Bei mir werden halt 100 angezeigt bei YouTube. Welcher Link? Haben die Leute den Link nicht? Ich kann den auch anpinnen von mir. Ich pin den mal an. So.

01:22:03 Äh gut, dass man jetzt nochmal einen Teaser sieht zu dem, was wir uns gleich angucken tatsächlich. Den da. So. Äh gut. So. Äh gut. Den Link meine ich. So. Da. Bitte sehr. Bin ich jetzt einfach für 5 Minuten an. Passt schon. Äh gut. So. Warte mal. Warum schreiben hier alle so laut? Weiß ich auch nicht. Wie war dein Resümee vom gestrigen Gespräch mit der Partei der Humanisten? Ich hab's ja, ich hab's euch schon heute am Anfang kurz angesprochen, aber ich werd's nochmal kurz zusammenfassen. Ähm.

01:22:31 Für 19 Jahre hat sich der Typ echt gut geschlagen, fand ich, der Kandidat, hat sich sehr gut geschlagen. Ich fand es sehr viel besser als Volt, ich fand es trotzdem nicht sehr prickelnd natürlich, weil halt die Kernkraftposition in meinen Augen realitätsfern und veraltet ist, die Position, die er hat, fünf Jahre alt. Aber grundsätzlich war es halt spannend gewesen. Keine Partei, die ich wählen würde natürlich, keine Frage, weil vor allem auch die Positionierung zu Verstaatlichung oder Privatisierung, die teilweise sehr durcheinander war, ergab für mich keinen wirklichen konstanten oder konsequenten Sinn, ehrlich gesagt.

01:22:59 Und ja. Privat habe ich Klartext nicht gesehen. Ich habe kurz reingeschaut für 2-3 Minuten. Deswegen gibt es ja das Video von dem Faktencheck von mir. Aber ich habe nicht den Rest gesehen, tatsächlich. Und nein, ich habe das Simplizismus-Video, was nach meinem Stream gestern rauskam, nicht gesehen. Nein. Habe ich nicht gesehen. So, äh, gut.

01:23:20 Wurde bei Staygast aus dem Chat gebannt. Ja, wenn du halt komisches Zeug schreibst, kann das passieren. Ich hab's nicht gesehen. Also, ich hab jetzt keinen gebannt, tatsächlich. Die Banz war ich nicht. Regie war ich nicht und Banz war ich auch nicht. Weil ich war beschäftigt mit dem Faktenchecken. Deswegen hab ich da auch nix, nix dergleichen gemacht, tatsächlich. So. Ah, gut. Gehen wir gleich mal rein hier in den Klartext. So. Klartext. So, warte mal. Und... Äh, gut. Okay.

01:23:49 So, gut, wunderbar. Ich habe gehört, dass ich halt Alice weiter überall wohl blamiert haben soll, aber ich habe den meisten Kram halt nicht gesehen bisher. Hast du die Videos gesehen, die morgen rauskommen? Nee, aber ich habe die Videos gesehen, die nächstes Jahr rauskommen. Die habe ich schon gesehen, natürlich. Und tue jetzt so, als ob ich sie nicht kennen würde dann nächstes Jahr bei der Reaktion. Das ist nämlich der Plottwist. Okay, gut.

01:24:11 So, warte mal. Jetzt ist wohl maximal plamiert. Sehr gut, sehr gut. Können wir mehr solcher Formate machen? Das ist nicht mehr plamiert. Das wäre sehr witzig. Finde ich ja persönlich. Wäre die Wahl dann gewonnen. Das willst du nicht wissen. Das erfährst du eh sehr bald. Also daher beantworte ich die Frage lieber nicht.

01:24:32 Okay, gut. Wunderbar. Ich kann nur sagen, auf jeden Fall dringend die Grünen wählen, dann wird es nämlich besser. Hast du Tune 3 gesehen? Das kommt doch nächstes Jahr noch gar nicht raus, oder? Das ist doch erst bis nächstes Jahr, glaube ich, fertig produziert und dann irgendwie erst übernächstes Jahr kommt es doch raus, oder? Glaube ich? Weiß ich nicht.

01:24:50 So, gut. Wunderbar, gehen wir mal rein in den Fiebertraum hier. Für die AfD-Wähler hat sie gewonnen, laut Chat. Ja, sorry, aber das ist ja auch ein bisschen erbärmlich. Ich meine, die ganzen Bot-Accounts, die spielen ja eh keine Rolle. Um die geht's ja nicht. Es geht ja um die moderateren Leute, die entsprechend abgeschreckt sein können durch diese peinliche Scheiße. Der ganze Chat war voll mit blauen Herzen. Ihr dürft nicht irgendwelche Livestream-Chats als Maßstab für die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit nehmen. Das dürft ihr nicht machen.

01:25:16 Die Livestream-Chat sind oftmals gefüllt mit irgendwelchen Bot-Accounts von irgendwelchen Telegram-Kanälen, die alles voll fluten sollen. Das ist fast immer so. Das ist auch nichts Neues. Also ihr solltet da nicht irgendwie überrascht sein in der Richtung, dass es auch nichts wirklich groß schockierendes in der Richtung. Das ist vollkommen normal, dass sie gerne mit Bot-Accounts geflutet werden. Deswegen, da muss man immer ein bisschen dran denken. Vor allem, weil es auch gerne mal 10, 20 Leute sind, die einfach 5000 Kommentare spammen in der Richtung. Deswegen. Und das spielt halt schon so eine gewisse Rolle auf jeden Fall, muss man halt sagen. Und ja.

01:25:46 Deswegen. Okay, kurz mal rüber hier. Ist mit den Bots wirklich so? Nee, das ist wirklich so. Dass sehr viel mit Bots gearbeitet wird, ist kein Geheimnis und auch keine neue Erkenntnis per se. Okay, gut. So, hören wir gleich mal rein, was da so ein bisschen abgeht hier. Die vorläufige Besprechung am Anfang können wir, glaube ich, skippen. Die juckt eh keinen, würde ich sagen. So, äh, gut.

01:26:12 Okay. Kurz mal rein damit hier. Gab's die erste Doku über die blauen Netzwerke? Korrekt, genau deswegen nämlich. Hier irgendwo geht's gleich los. So, genau, dann da rein. Sprich mal gleich rein, hier passt. Äh, gut. War gerade. Ja, am Wochenende das erste Mal durch Zufallkontakt zum AfD-Schwurmler. Gab Corona wurde von der Politik erfunden, um uns krank zu machen. In den Wolken wird Chemie gespritzt.

01:26:39 Ich muss vor Bullshit schon anfangen zu niesen, ey. Hilfe, ey. Meine Güte. Das ist im TaktumTV gesehen. War richtig erschrocken, dass die Menschen echt sind. Ja, ein paar Menschen gibt es da wirklich, die den Quatsch glauben tatsächlich. Muss man sagen. Das gibt es halt wirklich. Und, naja. Gesundheit. Danke sehr, danke sehr. Ich habe wieder Schnupfen. Das ist halt immer so, gefühlt, am Anfang des Streams. Sobald mir die Videos reingehen, fange ich an, hier zu niesen. Das ist die Bullshit-Allergie. Das wird es wahrscheinlich sein. Ich muss ja dringend mal neue Taschentücher holen. Ich habe keine Ahnung mehr, so wie es aussieht. In der Richtung.

01:27:06 So, warte mal, dann gleich hier, rein da. Gerne in die Kommentare und dann versuchen wir darauf einzugehen. Und jetzt geben wir langsam ab ins Studio direkt hier nebenan. Hier ist Klartext moderiert von Bettina Schausten und Christian. Oh Gott, guter Cut hier.

01:27:33 Meine Fresse. Schnupfen. Donnerstagabend, 19.36 Uhr genau. Es sind 10 Tage bis zur Bundestagswahl und... Du musst doch die Linke wählen, hast schließlich genossen. Sag mal, come on! Außer hab ich mal den Wahlzettel schon abgegeben, der stimmt für die Grünen. Also dementsprechend nee. Hier wird heute Latex gesprochen. Einen schönen guten Abend.

01:28:04 Herzlich willkommen auch Ihnen allen zu Hause. Das wird heute ein langer, ein spannender Abend vor der Wahl hier live im ZDF. Ja, 120 Gäste ungefähr im Studio mit jeder Menge Fragen und vier Kanzlerkandidaten, die sich im Laufe der nächsten fast zweieinhalb Stunden... Zweieinhalb Stunden? Ach du Scheiße. Ich muss halt wirklich aufpassen, dass ich da nicht so lange stühe von wegen, dass irgendwie... Ich will ja den Faktencheck noch mitmachen quasi bei Stay.

01:28:32 Oh boy. Ihren Fragen hier stellen werden. Und zwar einer hinter dem anderen. Auf diese Reihenfolge können Sie sich schon mal einstellen, das können wir Ihnen ganz kurz zeigen. Den Anfang macht jetzt gleich hier der Bundeskanzler Olaf Scholz. Och Gott, mein Beileid, Hilfe. Dann ab 20.15 Uhr Robert Habeck von den Grünen wird hier bei uns sein. Ab 20.50 Uhr, 10 vor 9 etwa, wird dann Alice Weidel von der AfD zu Gast sein.

01:29:00 Und gegen 21.25 Uhr etwa erwarten wir Friedrich Merz, den Kanzlerkandidaten der Union. Also ein Kommen und Gehen und die beste Gelegenheit, sich zu informieren. Falls Sie nämlich noch keine Entscheidung getroffen haben, heute Abend sind Sie richtig im ZDF. Es geht auch nach dieser Sendung weiter bis in die Nacht hinein. Ja, nach dem Heute-Journal ist dann...

01:29:23 Schön, dass Sarah Waaglich nicht dabei ist. Ja gut, Sarah Waaglich ist ja auch eine Kleinstpartei. Kleinstpartei interessiert ja keiner am Ende. Ich bleib dabei, es wäre ultra lustig, wenn FDP und BSW rausfliegen würden, am besten mit einem Prozent. Und tatsächlich dann nur die Linke reinkommen würde von diesen drei aktuellen Kleinstparteien im Gespräch. Das wäre sehr witzig und sehr lustig. Und ja, Ashton, danke für den Prime Stop und Chris Mo, danke für den 35. Monat. Natürlich Zeit für Maybrit Illner und sie ist jetzt auch schon mal kurz bei uns. Hallo Maybrit, wer sind denn deine Gäste?

01:29:52 Einen schönen guten Abend zu euch. Alexander Dobrindt wird bei uns sein, Sarah Wagenknecht, Wolfgang Kubicki, Gregor Gysi und... Ja nee, skip. Fuck that. Das ist mir vollkommen egal. Dagmar Rosenfeld, die Journalistenkollegin von The Pioneer. In knapp drei Stunden hier aus dem ZDF Hauptstadt.

01:30:13 Ne, ne, ne, ne, danke, verzichte ich sehr, danken. Das ist, gucken wir uns lieber das hier an gerade. Einzige, das hatte da mal Gysi gewesen, das war es aber schon. Sind wir gespannt und freuen uns drauf. Maybrit, vielen Dank. Ja, wunderbar. Dankeschön, Maybrit. Danach natürlich wie immer Markus Lanz, der mit seinem Besten auch diesen langen Abend besprechen wird. Und im Netz begleitet ZDF heute unser Programm Philipp Bortmann. Was habt ihr euch vorgenommen?

01:30:37 Wir haben uns vorgenommen, dass wir die Sendung natürlich auch hier verfolgen, analysieren und checken. Und zwar die Aussagen der Politikerinnen und Politiker mit einem ganzen ZDF-Check-Team. Das gibt es parallel zur Sendung dann schon in einem Live-Blog auf heute.de und in der ZDF heute App.

01:30:54 Problem ist halt, wenn das nicht quasi eingeblendet wird, mehr oder weniger, der Live-Blog, ist es, glaube ich, trotzdem schwierig. Es ist zwar besser, als wenn der Faktencheck am nächsten Tag kommt, aber trotzdem ist es halt ein bisschen schwierig. Also, es ist halt schon mal besser als vorher. Das wollte ich auch spezifisch sagen zu gestern mit dem ARD-Twitch-Talk. Die haben bewusst versucht, den Faktencheck live in den Chat reinzuballern, so gut es halt geht, mit so 10 Minuten Verzögerung. Das war tatsächlich gar nicht so schlecht gewesen, war deutlich besser als vorher. Also, der ÖR versucht es auf jeden Fall nach und nach sich an den Live-Faktencheck...

01:31:24 ranzuwagen Stück für Stück und werden da jetzt Stück für Stück wirklich besser. Und das ist schon mal einiges wert. Direkt nach eurer Sendung machen wir weiter bei ZDF heute live zu sehen. Und bei YouTube mit Analysen, mit Interviews und mit Antworten auf die Fragen der Zuschauerinnen und Zuschauer. Super, danke Philipp. Bei ZDF heute natürlich wieder auch der Live-Blog. Wir haben es gehört mit Faktensammlung und falls nötig auch mit Faktencheck. Und es geht noch weiter.

01:31:49 Äh, warte mal gerade. Mich würde deine Einschätzung mal interessieren. Ich würde das bloßstellen von Weidel gestern im ZDF hier gekriegt. Ich denke, wenn man im Vergleich zu den anderen Kandidaten wirklich Fragen zum Inhalt gestellt hätte, hätte man sie deutlich besser entwaffnen können. So heißt es, wie das Publikum gekauft ist. Das ist scheißegal, war nix. Für manche AfD, wie das alles gekauft ist, wenn man alles nur mit inhaltlichen Fragen machen würde. Was mich auch irritiert, weil es war, also ich habe ja in meinem YouTube-Video, habe ich eine Frage aufgegriffen, die das Wahlprogramm konkret betrifft. Also mindestens eine der Fragen ist auf das Wahlprogramm bezogen.

01:32:19 Dementsprechend ergibt das keinen Sinn, für wenigstens eine der Fragen. Wir werden jetzt gleich den Rest noch sehen, wir werden den Rest noch sehen natürlich, aber ich würde behaupten von wegen, also, daher, daher gucken wir nochmal gleich rein, das wäre so, die Prämisse scheint schon falsch zu sein in der Richtung, äh, muss man sagen. Er findet Hetze richtig. Oh Kilian, bist du schon wieder am rumheulen von wegen, dass deine Falschaussagen, die hier, die du mal reingepost hast die letzten Tage, nicht einfach stehen gelassen werden, so im Allgemeinen.

01:32:44 Willst du weiter im Chat rumheulen darüber, dass wenn du Fake News hier verpreistest, dir entsprechend aufgeklärt werden, aufgearbeitet werden? Das hat nichts mit Hetze zu tun. Du laberst halt Scheiße dann, wenn du Scheiße laberst. Lass das.

01:32:56 Denn mit spannenden Dokumentationen zu den Themen dieses Wahlkampfs nimmt sie dann Eva Schulz mit in diese Nacht. Also ein langer Wahlabend, seien Sie dabei und dann geht es jetzt auch wirklich los. Wir begrüßen unseren ersten Gast, den Bundeskanzler Olaf Scholz zum Einschlafkandidaten Olaf Scholz. Oh boy.

01:33:24 Welche Fake News? Deine Aussage, dass man, dass Zinsen quasi Schulden unbezahlbar machen würde zum Beispiel und dass man nicht endlos Schulden aufnehmen oder nicht endlos, war nicht Formulierung, dass man nicht so viele Schulden aufnehmen sollte wie die anderen Staaten, weil sonst Deutschland die Zinsen nicht abbezahlen könnte, was Fake News sind tatsächlich. Per Definition objektiv. Nach Volkswirtschaftslehre und jeder einzelnen Schule der Wirtschaft.

01:33:50 Ihr Applaus, Herr Bundeskanzler, guten Abend, schön, dass Sie da sind, aber auch Ihre Herausforderung heute. Sie sehen unsere Gäste hier im Publikum, die Ihnen Fragen stellen werden. Sie kommen aus allen politischen Richtungen, aus allen Regionen Deutschlands, sind auch vom Alter her.

01:34:05 bunt durchgemischt. Einige kennen wir schon, weil sie in früheren ZDF-Sendungen dabei waren. Andere haben sich gemeldet auf unsere Aufrufe bei ZDF Heute und in der ZDF Mitreden Community und haben sich dann gemeldet. Andere sind gekommen, weil sie dabei sein wollen, wenn es jetzt um Wirtschaft und Klima geht, um Migration, um Sozialpolitik und sicherlich auch, wahrscheinlich auch um den mutmaßlichen Anschlag, den wir heute.

01:34:34 in München erleben mussten, auch dazu wird es sicherlich Fragen geben. Herr Bundeskanzler, Sie haben wie alle... Ich habe gesprochen, was bei Scholz aufkommen würde, weil ich da auch keine großen Fragen haben würde bei ihm, ehrlich gesagt, weil ich nichts erwarten würde von Scholz persönlich. Gäste heute Abend so etwas mehr als 30 Minuten Zeit. Das bedeutet für Sie...

01:34:52 Wenn er die Fake News weiter verbreiten will, obwohl alle Zahlen ihm widersprechen, dann wird er halt gelöscht. Fertig. Ich lasse die Fake News hier einfach nicht stehen. Je knapper, je kürzer Sie antworten, desto mehr Fragen, und das wollen Sie ja sicherlich auch, desto mehr Fragen können wir dran bekommen heute. Ich achte ein bisschen auf die Zeit, melde mich zwischendurch mal, geht los. Sehr gut. Dann beginnen wir, Herr Bundeskanzler, doch mit diesem sehr traurigen Tag heute, mit dem mutmaßlichen Anschlag in München.

01:35:21 Und bringen gleich einen ersten Gast mit dazu, nämlich Heike von Chamier, die bei uns ist. Ich freue mich sehr darüber. Frau von Chamier, guten Abend. Sie fühlen sich schon länger unsicher, muss man sagen. Sie kommen aus Solingen, sind Hausfrau. Erzählen Sie doch mal bitte, warum Sie sich unsicher fühlen und was Ihre Frage an Olaf Scholz wäre. Also meine Heimatstadt ist Solingen. Und im letzten Jahr, als wir unser Straßenstadtfest gefeiert haben,

01:35:49 wurden Menschen höchst brutal ermordet und schwerst verletzt. Das ist kein Einzelfall. Wir hören ja heute auch wieder von München. Man kann die Städte ja gar nicht mehr alle aufzählen, die sich aneinander heilen. Wir haben Angst. Angst, dass das... Das Problem ist aber so, dass Angst ist halt ein scheiß Ratgeber. Das Problem ist immer gern bei Angst.

01:36:12 Wenn es halt darum geht, dass wenn die Zahlen halt runtergehen würden, dass wenn man entsprechend mehr aufklären würde. Die simple Tatsache mit Social Media ist ja auch nur mal, dass dann der Eindruck entstehen könnte, dass es etwas schlimmer geworden wäre, nur weil es halt mehr wahrnimmt als die letzten Jahre zuvor. Wir haben ja schon oft darüber gesprochen, dass ja in meinen Augen auch eine viel bessere Vernetzung der ganzen Bundesländer, der Polizei und Verwaltungsbehörden zusammen aufgebaut werden müsste, damit solche Fälle entsprechend schneller aufgeklärt werden können und Leute, die man hätte vielleicht festnehmen können und einsperren können, bevor sie das begehen könnten, dann auch eingesperrt werden. Nur das ist halt immer so ein bisschen die Frage, nehme ich dahinter.

Sorgen um die Zukunft und die Verantwortung der Regierung

01:36:42

01:36:42 Weil die Realität ist halt nun mal. Sobald die Zahlen anschlossen wurden, siehst, dass die Zahlen vor 20, 30 Jahren so viel höher waren, als es jetzt gerade sind, dann wird es auch ein bisschen schwierig, da eine ernsthafte Diskussion zu führen. Weil Frequency Bias kannst du schlecht vermitteln bei solchen schlimmen Taten. So weiter geht. Ich mache mir große Sorgen um meine Enkelkinder, um meine Kinder, um meine Familie und Freunde. Und Ihre Regierung, also auch Sie, haben die Verantwortung, uns in Sicherheit zu fühlen.

01:37:11 Und deshalb meine Frage... Ich glaube Dracon eigentlich, dass er eine Single Source of Truth ist. Naja, ich verlinke alle meine Aussagen, ich belege alle meine Aussagen, ich kann die Fakten zu meinen Aussagen liefern, wenn ich falsch liege, soll ich mich widerlegen.

01:37:25 Ist recht einfach. Also widerlege mich, wenn ich falsch lege. Können die meisten ja nicht. Das ist ja das Ding. Ich sage ja nicht, dass ich richtig bin. Ich bin bei vielen Sachen bestimmt falsch, wenn es nicht meine Themen sind. Gar keine Frage. Nur ich sage ja immer, woher mein Fokus herkommt. Wenn Sie nicht massiv etwas ändern, tragen Sie dann nicht eine moralische Mitschuld an jedem einzelnen Mord, der bisher stattgefunden hat?

01:37:52 Boah, what the fuck? Oh Gott, ich weiß gar nicht, wie ich die Frage beantworten soll. Hilfe. Gestatten Sie mir einmal zu sagen, das ist ein furchtbarer Anschlag, nach allem, was wir heute wissen, was da in München stattgefunden hat. Und jede einzelne dieser Taten ist unerträglich. Sie hinterlässt viele Menschen, die Angehörige verloren haben. Sie hinterlässt Verletzte und Getötete. Und das muss und soll uns alle umtreiben und muss auch immer für alle, die in Politik Verantwortung haben, ein Auftrag sein, zu gucken, was man noch tun kann und was alles.

01:38:21 Aus meiner Sicht müssen wir innere Sicherheit deshalb mit größter Priorität behandeln. Wir haben wegen dieser Dinge viele Gesetze geändert und einige liegen noch zur Beratung an. Zum Beispiel, dass wir nach solcher Art von Tätern einfacher im Netz suchen können.

01:38:40 Das muss ich dir nochmal rausholen, das Gesetz, weil ich, weil wie gesagt, also, was soll das bedeuten? Manche der Accounts hatten ja Wort durch ihre offenen Morddrohungen relativ deutlich kommuniziert. Also, war das jetzt gerade Vorratsdatenspeicherung oder was? Auf Verdacht gewissermaßen. Das Gesetz liegt noch im Bundesrat, aber es wird bald kommen und dann wird die Polizei diese zusätzliche Möglichkeit haben, weil ich finde, wir dürfen nichts umversucht lassen.

01:39:06 solchen Personen vorher auf die Schliche zu kommen, bevor sie solche Taten tun. Das Problem ist ja, dass wir nicht in jeden reingucken können, aber manche äußern sich ja so, dass man was merkt und dann muss Alarm geschlagen werden können und wir hinterher gehen können. Da bin ich sehr dafür und da darf uns der Datenschutz dann auch nicht dran hindern. Vorratsdatenspeicherung und Gesichtserkennung im Netz. Erstens mal, was soll Gesichtserkennung im Netz überhaupt bedeuten, inhaltlich? Und zweitens, Vorratsdatenspeicherung würde halt bei den Problemen 0% helfen.

01:39:33 Du kannst jetzt schon die Daten abfragen, entsprechend davon. Du brauchst keine Vorratsdatenspeicherung dafür, das würde keinen Sinn ergeben inhaltlich. Also das wäre halt nur wieder erneut sinnlos für dieses Thema, weil es keine Hilfe darstellen würde im Vergleich zu bisherigen Mitteln. Ansonsten müssen wir auch immer dann, wenn Leute immer wieder Straftaten begehen, gegen sie sehr gezielt vorgehen, damit wir sie auch kriegen, damit sie auch hart verurteilt werden. Ich weiß, dass es viele Staatsanwaltschaften gibt, die dann...

01:39:58 Gute Idee rein zu flüstern, damit das kein Mikrofon auffasst. Super. Das hört keiner. Prioritätenlisten machen von immer wieder Tätern. Auch das ist wichtig. Und auch der Satz muss hier aus meiner Sicht gesagt werden. Wer hier keine deutsche Staatsangehörigkeit hat und Straftaten dieser Art begeht, der muss auch damit rechnen, dass wir ihn aus diesem Land wieder zurückbringen, wegbringen. Na gut, kein Überraschung, dass er das natürlich so sagen würde. Das haben wir schon öfter von der SPD in dem Stil gehört. Und ihn abschieben, um es sehr klar zu sagen.

01:40:26 Und das wird auch diesem Täter passieren. Denn wir werden ihn sicherlich verurteilt sehen von den Gerichten. Und noch bevor er das Gefängnis verlässt, wird er dann in sein Heimatland zurückgeführt werden. Was nicht einfach ist gegenwärtig, aber dann wird es gehen. Und wir schaffen es ja jetzt sogar schon mit Abschiebungen nach Afghanistan. Sie schaffen es in der Tat, Herr Bundeskanzler, mit mehr Abschiebungen als im Jahr davor. Aber viele Abschiebungen scheitern nach wie vor. Und wenn man...

01:40:51 Ich bleibe dabei, die Leute gehören halt eingesperrt und entsprechend bestraft in Deutschland eben. Einfach das Problem, das auszulagern, prägt in meinen Augen gar nichts. Wenn man es im Vergleich zu den Ausreisepflichtigen sieht, die es in Deutschland gibt, ist die Zahl der Abschiebungen immer noch sehr gering. Warum? Es ist ein Thema. Deshalb habe ich mich dafür eingesetzt, dass mehr Abschiebungen...

Wirtschaftliche Folgen der AfD-Politik und Energieversorgung

01:41:10

01:41:10 Ich habe eine Bitte, ich bin seit Tagen dran, die Wahlprogramme durchzugehen. Das Wahlumat sagt mir, ich soll AfD, ich versuche auf den Gegenteil zu überzeugen. Ich glaube, das beste Argument, was man halt bringen kann, ist, was du auch wirtschaftlich merken würdest, wenn die AfD an die Macht kommen würde, möchtest du zum Beispiel Kohlekraft kurzzeitig ausbauen. Das ist die teuerste Stromerzeugungsform in Europa. Und das würde entsprechend eine Stromkostung von 500 Euro im Jahr erhöhen und auch die Inflation vorantreiben, weil halt alles von Strom abhängig ist, logischerweise. Mobilität, Wärme und Co. Das würde also bedeuten, dass du damit eine riesen Mehrbelastung haben würdest und die halt objektiv schlechter gehen würdest.

01:41:39 hat man die Ampel halt in meinen Augen bei vielen Punkten zurecht kritisiert. Mit der AfD geht es dir zehnmal schlimmer. Das zieht sich das ganze Wahlprogramm durch. So Sachen wie auch der Gedanke mit dem Dexit, dem Angekündigten, dem Euro. Euro durch die E-Mark ersetzen wollen sie es ja wieder zurückrudern. Weidel ist zurückgerudert vor kurzem wieder damit, auch wenn es im Wahlprogramm trotzdem drinsteht. Das sind alles Sachen, die halt automatisch für dich sehr viel teurer werden. So im Allgemeinen. Und allein das ist halt eine riesen Mehrbelastung für dich. Also eine sehr, sehr große, kurze

01:42:07 Das ist eine sehr, sehr große Mehrbelastung. Also das ist halt deutlich schlimmer als bei den anderen Parteien und zwar sehr viel schlimmer. Ist halt in Europa tatsächlich eines der dümmsten und schlechtesten Wirtschaftsprogramme, das ich jemals gelesen habe. Und bei Energiepolitik der schlechteste mit Abstand. Und ja. Und genau, sie wollen auch noch in die Kernkraft zurück unter anderem. Und Kernkraft ist gegenüber regenerativen Energien sehr viel teurer. Dreimal so teuer.

01:42:28 Und zum Beispiel Flammenwil 3 und Oklito 3 haben in Frankreich und Finnland 17 Jahre gedauert zu bauen. Und du kannst dir ja vorstellen, im Land vom BER oder Stuttgart 21, kannst du dir ja vorstellen, dass ein Kernkraftwerk wahrscheinlich nicht so viel schneller gebaut wird in Deutschland. Und das bringt dir ja nichts, wenn in 17 Jahren, abgesehen mal von den ganzen Genehmigungsverfahren, wenn in 20 Jahren mal ein Kernkraftwerk dann in Deutschland steht, während der Rest der Welt dann regulative Energie hinzugebaut hat. Ist halt...

01:42:53 Da geht es dann wirklich mal um Bauzeit im Maße. Es ist günstiger als Kohle- und Gaskernkraft, das ist schon richtig, aber sehr viel teurer als regenerative Energien. Hat einen Grund, warum sogar Ungarn mittlerweile auf 25% Solarstrom ist im Strommix. Sogar Orban, der ist ja nun wirklich keine grüne Socke, der Kerl. Und selbst da nimmt man das, weil es günstiger ist. Das war so ein gutes Argument aus meiner Sicht, was man immer argumentieren kann, dass halt eben selbst ein Land wie Ungarn sich sehr deutlich auf regenerative Energien stützt, weil der Punkt ist halt sehr viel günstiger. Und das war so eine Hilfe dafür in der Richtung.

01:43:21 Und ja, haben wir nicht verstehen, die schon in Betrieb genommen werden müssten. Die Betreiber hatten schon alle gesagt, also RWE, E.ON, EMBW und Vattenfall, dass das nicht mehr wirtschaftlich Sinn ergibt, das zu machen. Das wäre wirtschaftlicher Quatsch. Die wollten das ursprünglich nur machen, wenn es verstaatlicht wird. Und Deutschland hat 2021 2,4 Milliarden Euro an Schadensatz zahlen müssen, weil sie diesen Zickzack-Kurs hatten von CDU und FDP 2011. Man hätte halt wieder Milliarden investieren müssen, in der Hoffnung, dass es vielleicht irgendwas irgendwann mal bringt. Oder bringt es halt mehr?

01:43:50 die Milliarden direkt in die regenerative Energien zu investieren, als nochmal Kernkraft neu zu reaktivieren. Das ist so ein bisschen meine Argumentation, weil wenn du halt plus minus fast bei null bist bezüglich neuen regenerativen Energien und dem Reaktivieren von Kernkraft, wirkt es halt unsinnig. Also das kann man halt auch gut durchrechnen ökonomisch. Und ja, bei QuellenTV hatte ich dazu auch was geschrieben. Also wenn du das ein bisschen mit Textform nachlesen willst, zeige ich dir gerne mal den Text. Das hatte ich nämlich hier aufgegriffen mit dem Reaktivieren von Kernkraftwerken, was in meinen Augen unseriös ist.

01:44:17 Und die Studie sogar gutes Material dagegen gibt von Dezember. Das ist nämlich das, was die Runde gemacht hatte von vielen Leuten, wie man da angeblich viele zurückholen könnte. Aber ist halt Quatsch. Deutschland durchgeführt werden, habe das sogar öffentlich gesagt und mich dafür vielfach kritisieren lassen, dass ich gesagt habe, die Zahlen müssen hochgehen. Gegenüber den letzten Jahren ist es eine Steigerung von 70 Prozent und trotzdem bleibt die Zahl viel zu gering. Deshalb bin ich weiter hinterher, dass wir das verbessern.

Asylpolitik, Abschiebungen und Vertrauen in die Politik

01:44:43

01:44:43 Mit Abkommen, mit Herkunftsländern, die ihre Staatsbürger wieder zurücknehmen. Davon haben wir erstmals viele, viele abgeschlossen. Mit rechtlichen Möglichkeiten, Abschiebehaft zu organisieren. Jetzt ganz konkret mit Dublin-Centern, die einige Länder in Deutschland schon eingerichtet haben, um Leute, die in einem anderen europäischen Land eigentlich sein müssen, dorthin zurückzuführen. Und demnächst, was mir ganz wichtig ist, mit dem neuen europäischen Asylsystem, das klingt so abstrakt, bedeutet aber,

01:45:10 dass viele, viele Beschwerden, die wir als Deutsche an die anderen europäischen Länder hatten. Ja, mit Dublin-Center ist ja quasi Aufenthaltslager mehr oder weniger gedacht gewesen, die ja im Kontext der Dublin-Verordnung quasi zurückgeschickt werden, das meint er damit. Dublin-Center hört sich mal so ein bisschen komisch an, aber geht es ja um die Thematik, dass sie ja in den EU-Ländern einen Antrag stellen sollen, wo sie zuerst angekommen werden, das ist damit gemeint.

01:45:32 Das hat, glaube ich, jetzt auch mit Gears erst mal weniger zu tun, soweit ich weiß. Das ist separat davon, nach meinem Verständnis. Dann in unserem Sinne aufgelöst werden. Wir können dann auch Leute leichter woanders... Auch über die gemeinsame EU-Asylpolitik, die aktuell nicht funktioniert. Jetzt ist es aber so, ich würde gerne mal ganz persönlich auch das aufnehmen, was Sie gesagt haben, Frau von Chamier. Was macht das denn ganz persönlich mit Ihnen als Verantwortlicher in diesem Land, wenn eine Bürgerin Angst hat in ihrer eigenen Stadt? Das treibt mich um und ich finde, man darf dann auch nicht sagen...

01:46:00 Aber gucken Sie sich irgendwelche Zahlen an.

01:46:06 Warum haben Sie jetzt hier so imaginäre Finger auf mich gerade gezeigt? Sie machen Angst. Sie machen Ihnen Angst und nicht nur Ihnen. Und Sie hinterlassen auch etwas bei mir. Ich gehe bei keiner solcher Taten zur Tagesordnung über. Und das haben Sie auch von einem verantwortlichen Politiker verdient, dass er das nicht tut. Das Problem für mich ist halt immer so ein bisschen, ich verstehe zwar, was er meint damit. Das Problem ist halt in meinen Augen bei der Aussage, dass wenn halt eben diese Angst dabei ist.

01:46:33 Und du nicht wirklich einen Punkt für dich findest, wann das für dich wieder besser ist. Es war ja angenommen, die Zahlen würden auf ein Zehntel fallen in allen Bereichen. Dass hier bezüglich Leuten, die herkommen würden, die in der Richtung... Und trotzdem...

01:46:48 einmal oder zweimal im Monat so eine grausame Tat passieren würde, da hätten die Leute ja trotzdem Sorge. Und dann gibt es da keinen Punkt mehr, wo es für die Leute dann entsprechend genug wäre und so in der Richtung. Das macht mir immer ein bisschen Sorge, dass wenn plötzlich dann die Zuwanderungszahl auf Null fallen würden, in der Warnvorstellung der AfD zum Beispiel, sie dann plötzlich anfangen würden, dann im eigenen Land alle zu jagen und eben einzusperren im großen Stil. Und das ist dann immer so eine Spirale in noch sehr viel düstere, düstere Richtungen.

01:47:13 Das macht mir so ein bisschen Gedanken, weil ich dann an so Sachen denke wie USA, wie sie mit den japanischen Amerikanern umgegangen sind in einer gewissen Zeit, dass das so eine Steigerung sein könnte irgendwann in so einem Extrem. Und das ist ein Extrembeispiel, ich weiß. Nur das ist halt die Sorge, die ich halt habe dabei. Ob das nun in der Landespolitik oder Bundespolitik ist, das erwarten sie zu Recht. Da sind wir eigentlich schon bei einem ganz großen Thema, nämlich dem grundsätzlichen Vertrauen in Politik und können Jonas Pfaller dazu nehmen. Ich weiß jetzt gar nicht, wo er sitzt.

01:47:42 Dort ist er, Herr Pfaller, schön, dass Sie bei uns sind. 29 Jahre alt, selbstständig, aus Grafing bei München. Und Sie haben ein grundlegendes Problem. Oder sagen wir mal so, Ihnen geht das Vertrauen in die Politik langsam verloren, wenn ich das richtig verstanden habe. Genau richtig. Vor allem Leute in meinem Umfeld auch. Ich habe das Gefühl, dass viele Bürgerinnen und Bürger einfach das Vertrauen in die Politik verloren haben. Und es hat meiner Meinung nach ganz verschiedene Themen. Zum einen ist es die Korruption.

01:48:07 Zum anderen gibt es immer wieder Wahlversprechen, auch von ihnen, die einfach nicht gehalten werden. Und das Ampelchaos, wo sie natürlich auch mitverantwortlich sind. Das ist in meinen Augen durchaus Kritik, die man äußern kann. Ich mache ja auch kein Geheimnis, dass ich ein sehr großer Fonds von richtig aggressiver Transparenzpflichten bin bei allem, was mit Steuergeld finanziert wird. Außer von mir aus vielleicht Verteidigung, da kann man drüber streiten, dass man das differenziert dort. Aber dass man halt sehr viel striktere Transparenzpflichten haben müsste.

01:48:32 Ähm, damit eben diese Sicherheiten auch einfach mehr gegeben sind. Weil ich meine, so Storys wie damals von Jens Spahn, dass er bestimmte Gelder auf 9.999 Euro runtergesetzt hat in mehreren Intervallen, damit er es nicht veröffentlichen muss, das zerstört halt Transparenz, äh, das zerstört halt natürlich Vertrauen und fördert Politikverdrossen, weil die ja eh alle nur korrupte Schweine wären, so nach dem Motto. Das ist ja durchaus eine These, die man nicht auch verstehen kann in der Richtung, ähm, was man damit meint. Bei den Wahlversprechen bin ich ein bisschen entspannter, weil ich halt weiß, dass manche der Wahlversprechen auch einfach...

01:48:59 Sagen wir mal, gerade mit Blick auf die Polykrise mit der Energiekrise 2022, da waren einfach manche Versprechen von 2021 unmöglich einhaltbar. Da bin ich ein bisschen humaner als andere wahrscheinlich, würde ich vermuten. Nur dieser Punkt mit der Korruption, das verstehe ich. Da bin ich dabei. Meine Frage an Ihnen, warum möchten Sie erneut Bundeskanzler werden, wenn Sie maßgeblich dafür verantwortlich sind, dass dieses Vertrauen immer weniger wurde? Und wie möchten Sie vor allem neues Vertrauen bei den Bürgerinnen und Bürgern schaffen?

01:49:26 wichtige frage will ich für die deutschen politiker aller parteien sagen dass mit der korruption trifft nicht zu es wird sicherlich

01:49:38 Brody, also das ist die dümmste Antwort, die du bringen kannst. Ich meine, Leute können ihre Suchmaschine benutzen, Scholz. Das weißt du doch. Ich bitte nicht. Immer mal welche geben und die müssen dann auch hart verfolgt werden. Aber auch im internationalen Vergleich zählen wir zu den Ländern, bei denen das überwiegend nicht passiert. Sie wissen, bei diesen Maskendeals sind einige solche Dinge passiert. Und die, die das gemacht haben, sind auch vor Gericht gestellt worden. Richtigerweise, das will ich ausdrücklich sagen.

01:50:01 Nee, das ist so nicht richtig. Die meisten sind hervorgekommen, weil es keinen Straftatbestand dafür gab. Was ja gut war, ist, dass der Straftatbestand dann eingeführt wurde. Also das war auch der Fall gewesen. Das ist tatsächlich passiert. Aber logischerweise, du kannst halt nicht bestraft werden für etwas, was noch nicht gesetzlich geregelt war. Keine Strafe ohne Gesetz. Ist ein Grundsatz. Das ist ja so Blödsinn im Allgemeinen.

01:50:22 Ähm, aber generell muss man halt sagen, das jetzt reinbringen zu wollen, ist halt nicht sehr seriös. Muss man einfach mal klar sagen, jetzt hier in der Richtung. Genau, weil die Mastendeals waren in ihrer Form nicht illegal gewesen zu der Zeit damals. Ähm, muss man klar sagen. Ja, das ist jetzt was anderes mittlerweile mit allen Informationen, die wir jetzt haben. Nur zu der damaligen Zeit, als sie vor Gericht gezerrt wurden, war der Straftatbestand noch nicht nicht gegeben. Jetzt wurde es halt verschärft, vor, glaube ich, eineinhalb Jahren oder so war das, glaube ich. Das ist unmoralisch und fragbar und auch korrupt ist. Scheiße, es gehe ich mit. Es geht nur darum...

01:50:51 Theorie und Praxis. Aus meiner Sicht ist das auch, hätte man die auch einsperren sollen für die korrupte Scheiße. Nur, ja, sie hatten halt so ihre Gesetze scheiße formuliert damals, dass das noch nicht der Fall war. Aber es wäre ein falscher Eindruck über die deutsche Politik zu sagen, sie sei korrupt. Und das weise ich für viele zurück, auch viele, die ich nicht kenne, die ehrenamtlich und mit großem Engagement Politik machen. Zweitens, Wahlversprechen muss man halten können. Und diejenigen, die ich gemacht habe, habe ich überwiegend auch gehalten.

01:51:21 Wenn das jetzt eine YouTube-Reaktion wäre, würde ich jetzt mal im Cutter anweisen dazu, der sich eine Liste raussuchen und im Cutter sagen, er soll bitte die Liste mit Super Mario-Musik einblenden werden, da wird ja wo die ganzen gebrochenen Versprechen drin stehen, um zu sagen, dass das nicht überwiegend der Fall ist, sondern wahrscheinlich eher so 50-50, wenn überhaupt. 12 Euro Mindestlohn, höheres Kindergeld, höheren Kinderzuschlag, bessere Verbesserungen bei der Erwerbsminderungsrente. Wir haben etwas dafür getan, dass wir in Deutschland jetzt den Ausbau der erneuerbaren Energien vorankriegen. Wir haben Tempo gemacht beim Ausbau des Stromnetzes und vielen, vielen.

01:51:51 Das wiederum ist korrekt, das muss man ganz klar sagen. Also da hat sich Habecksministerium mit seinen Staatssekretären sehr viel vorangetrieben, das habe ich ja schon ein paar Mal erwähnt, dass ja die Netzbetreiber allesamt tatsächlich das sehr gelobt haben, die Reform, weil zwei, drei Jahre Beschleunigung beim Netzausbau schon sehr gut. Aber nochmal zwei, drei Jahre müsste nochmal, müsste doch mal erhöht werden natürlich, aber das ist sehr viel mehr, als man 16 Jahre vorher gesehen hat. Investitionen zum Beispiel in die Halbleiterindustrie oder Pharmaindustrie, die wir auch dringend brauchen und wo wir jetzt drauf aufbauen können.

01:52:19 Wir haben unser Land sogar durch die größte Krise der Nachkriegszeit geführt, nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und plötzlichen Ausfall sämtlicher Energielieferungen, die wir überall neu zusammenkaufen mussten, damit wir hier keinen kalten Winter haben, die Fabriken nicht stillgelegt werden. Wo ich Ihnen recht gebe, das ist die Frage mit dem Hin und Her in der Ampel. Und das ärgert mich deshalb, weil eben...

01:52:41 Der zweite Teil Ihrer Frage nicht stimmt, also dass da die Dinge nicht umgesetzt sind und das ein bisschen unter den Entscheidungsprozessen, den Schwierigkeiten untergegangen ist. Und ich frage mich natürlich auch, woran nicht das? Die eine Sache ist... Ich habe gerade eine Strompreiserhöhung bekommen von Vattenfall Reeltalk. Da hast du zwei Wochen Sonderkündigungsrecht. Wechsel den Anbieter mit Sonderkündigungsrecht, wenn es erhöht wird.

01:53:01 Weil wenn das irgendwas hier, keine Ahnung, 40 Cent oder so ein Blödsinn wäre, viel zu teuer. Lächerlich hoch, kannst du wechseln. Also bei Preiserhöhungen oder auch wenn der Preis gesenkt wird, minimal hast du ein Sonderkündigungsrecht. Kann sich lohnen. Kann sinnvoll sein. Und ich mache jetzt nicht mal spezifisch Währung von meinen Stromanbietern, gucke einfach mal nach, ob es woanders günstiger ist. Ich habe die Regierung beendet. Wir wählen jetzt also Ende Februar und nicht im September, weil wir uns am Ende neben all der Kabale der FDP über eine ganz, ganz grundlegende Frage nicht einigen konnten. Nämlich...

01:53:30 Müssen wir, um die Ukraine zu unterstützen, was übrigens bei der letzten Wahl kein Thema war, da war der Krieg noch nicht ausgebrochen, müssen wir deshalb woanders kürzen. Müssen wir also Einschränkungen vornehmen bei der Rente, bei Gesundheit. Was ja wie gesagt nicht der Fall war, Scholz, da bescheißt du ein bisschen, nur ein wenig. Bei Pflege, bei Straßenbau, das haben andere vorgeschlagen und ich halte das für falsch. Und glaube, da muss man die Wahrheit sagen, das müssen wir extra finanzieren. Aber es gehört auch dazu, das habe ich für mich entschieden.

01:53:58 Nicht nur, dass man den anderen mal sagt, ich kann auch Schluss machen. Es gehört auch dazu, dass man ganz klar sagt, ich warte nicht mehr bis zum Ende, wenn wir alles durchverhandelt haben. Die Leute müssen vom Kapitän auch zwischendurch mal einen Kommentar zur Leistung der Mannschaft kriegen. Ja, jetzt haben Sie den Kapitän angesprochen. Herr Scholz, das ist ja auch letztlich eine Frage nach Ihren Führungsqualitäten. Was macht denn das mit Ihnen, wenn man nicht mit einem Amtsbonus in so eine Wahl gehen kann? Das ist nicht schön, aber ich finde...

01:54:26 dass man ja sich bewirbt um ein neues Mandat, weil man sagt, ich habe etwas wirklich Wichtiges hingekriegt und das ist Deutschland durch. Ob das bei den meisten Leuten so angekommen ist, bin ich mir ein bisschen skeptisch dabei. Also weiß ich ja nicht, Scholz, bin ich halt sehr, sehr skeptisch persönlich. Aber naja, nur so meiner Meinung nach.

01:54:41 Ist auch der Talk, wo er sich so gottlos blamiert hat. Ja, genau, genau. Das kommt dir auch nochmal vor. Das ist ja diese drei Minuten aus der zwei Stunden, die ich quasi auch gesehen habe und sofort dann ein Video hochgeladen habe. Weil ich mir dachte, komm, die Aufrufzahlen nehme ich mit für einen relativ schnellen Upload. Und das war ja auch sehr witzig gewesen. Sie sollen sich aber mehrmals blamiert haben. Die anderen habe ich halt wiederum nicht gesehen. Das bekomme ich jetzt gleich mit. Durch die größte Nachkriegskrise zu steuern, die wir jemals hatten.

01:55:07 Das ist Führungskraft, wie man sie höher nicht haben kann. Was das mit der Ampel betrifft, da kann ich gar nicht widersprechen. Das ging ja mir genauso. Sie haben das Thema Ukraine gerade angesprochen, das große außenpolitische Thema, bei dem wir jetzt hier auch gerade aktuell eine Schlagzeile nach der anderen hören, was Donald Trump jetzt vorhat, Treffen mit Wladimir Putin. Quasi... Heute Münster Sicherheitskonferenz.

01:55:32 Über Nacht über alle anderen hereingebrochen. Da würde ich gerne auch noch mal jemanden aus dem Publikum mit dazu nehmen. Und zwar den Herrn Waldtier, Richard Waldtier. Er ist 66 Jahre alt und er ist geboren in Neustadt an der Waldnaab und wohnt jetzt in Altenstadt an der Waldnaab. Also wenn das keine tolle Biografie ist.

Ukraine-Krieg, Taurus-Lieferungen und Eskalationsrisiken

01:55:52

01:55:52 Ja, sehr weit. Circa einen Kilometer musste ich da schon laufen, bis das geklappt hat. Immerhin ein Kilometer. Scholz der Erste, der Rest kommt noch. Meine Frage ist, Sie sagen immer, Herr Scholz, Sie handeln mit Besonnenheit, dass Deutschland keine Kriegspartei wird. Wenn man aber sich momentan die Gegebenheiten anschaut, wir sind bereits durch den Krieg. Erst wieder die Sabotage auf diese Kriegsschiffe.

01:56:20 Warum wollen Sie dann nicht diese Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine liefern, damit sie sich vielleicht besser verteidigen kann? Okay, gut Glück gehabt. Ich hatte Angst, dass es in die falsche Richtung geht, aber Glück gehabt, das ist eine gute Frage. Was ist der Grund dafür, dass Sie das nicht liefern wollen? Erst die Frage würde ich Ihnen gerne beantworten, aber einen Satz vorweg sagen. Deutschland ist mit riesigem Abstand der größte Unterstützer der Ukraine in Europa, der zweitgrößte in der Welt. Und wenn man die Wirtschaftsleistung vergleicht, machen wir etwa 70 Prozent von dem, was die USA machen.

01:56:49 Das ist die Wahrheit. Und das haben wir gemacht mit vielen Waffen, 28 Milliarden Euro. Das ist ja so ein bisschen das Ding, Scholz, deshalb werden die Leute auch nicht verstehen, dass du beim Taurus so eine Bremse gesetzt hast, mehr oder weniger. Gerade weil ja gezeigt, oder das ist ja das Problem, mehr oder weniger, es wird ja gezeigt, dass Deutschland durchaus gewillt ist, entsprechend das zu machen. Und warum hat man dann da einen Cut?

01:57:11 Unnötigerweise. Weil das ist ja richtig so. Deutschland hat sehr viel gemacht. Das wäre auch gelogen, was anderes zu behaupten. Das stimmt ja auch wirklich. Gerade wenn es um die ERES-T-SLS geht oder SLM geht. Also die Flugabwehrsysteme, einmal kurze Strecke und einmal Mittelstrecke. Das ist ja auch sehr gut. Aber es ist halt so ein bisschen unverständlich, wieso man halt da entsprechend dann sagt, das ist halt too much. Das ist die Eskalationsrisiken dahinter.

01:57:33 Das ist halt so ein bisschen das Verständnisproblem, was man halt haben würde dabei. Und jo, das ist halt so ein bisschen die Argumentation, die Scholz bringt, sind auch nicht schlüssig meistens gewesen. Aber guck mal, wie er es jetzt erklären will. Der Mikrofon-Dude hängt sich richtig rein, richtiger Körperbeinsatz. Das ist kein angenehmer Job, glaub ich. Euro-Waffendieferung zustande gekommen und zugesagt. 44 Milliarden insgesamt an Hilfen für die Ukraine in dieser kurzen Zeit. Warum den Taurus nicht? Ich habe mich entschieden, dass ich nicht möchte, dass eine...

01:58:02 Waffe mit so großer Zerstörungskraft, die tief im russischen Hinterland das ausführen kann. Kleiner Hinweis, die Ukraine hat mittlerweile eigene Marschloh-Körper, die mehr Reichweite haben und dieselbe Sprengkraft an sich haben würde. Deswegen die Argumentation ist mindestens seit...

01:58:16 Ende letzten Jahres recht hinfällig, aber auch davor war es schon recht hinfällig gewesen, weil wir hatten ja die Storys gehabt mit den 40.000 Tonnen zerstörten Sprengstoff westlich von Moskau bei den Graudepots. Also Graudepot heißt, das ist eine Beschreibung für die Artilleriemunition, Marschlohkörper und balistischen Raketenlagerstätten der russischen Armee, die eben nun mal in verschiedenen Orten in Russland platziert sind, wo die auch mit der Logistik für die Züge angebunden sind, weil Russland eine sehr zu klassische Logistik hat fürs Militär. Und genau das

01:58:46 in der Richtung ist halt so ein bisschen unverständlich, weil es ergibt halt wenig Sinn, dass man diese Eskalationsspirale dort sieht, wenn es keinen logischen Grund mehr dafür gibt, dass das passieren würde. Ähm, jetzt gerade. Das ist halt so ein bisschen das Problem, was ich halt habe.

01:59:00 Und naja, ist halt so ein bisschen unklar, weil es wäre halt ein weiteres Werkzeug, könnte helfen auf jeden Fall als Bunkerbrecher, weil die Eigenentwickelten von der Ukraine haben keine Bunkerbrecherfunktion, nach meinem Verständnis. ...geliefert wird, weil ich glaube, dass das zu einer Eskalation des Krieges führen würde, wo man dann nicht mehr ausschließen kann, dass der sich nicht ausweitet zu einem Krieg zwischen Russland und der NATO.

01:59:21 Und da muss man einfach mal ganz deutlich sagen, bei den aktuellen massiven Verlusten, die ich ja gerade eben schon aufgegriffen habe, dass ja Russland immer noch tagtäglich durch die vielen Drohnen alleine so viel Schaden kassiert zwischendurch, aber eben auch durch Artilleriemunition, ist halt unverständlich, wo man halt davon ausgehen würde, dass diese Eskalation realistisch wäre. Es ergibt halt keinen Sinn, hin und vorne nicht. Also die Annahme ist komplett unschlüssig und schwachsinnig. Und weil wir der größte Unterstützer sind und weil wir auch sehr gefährliche und hochwirksame Waffen geliefert haben, mehr amerikanische Patriot-Luftverteidigungssysteme.

01:59:51 als die Amerikaner, ist es aus meiner Sicht auch sehr vertretbar zu sagen, das nicht. Aber die Amerikaner, und da sind wir ganz aktuell am heutigen und am gestrigen Tag und an denen, die jetzt kommen werden, die sind ja nicht mehr so richtig dabei, Herr Bundeskanzler. Eskalation im Sinne von zwischen Russland und Deutschland. Der gute Herr, der die Frage stellt, hat zu Recht aufgegriffen, dass sehr viel Sabotageakte stattfinden von Russland und Deutschland, dass man aktiv schon angegriffen wird von Russland. Deswegen die Eskalation irgendwie fern.

02:00:18 Was soll denn die sogenannte Eskalation sein? Es ergibt halt keinen Sinn.

02:00:22 Deswegen ist es halt sehr, sehr unschlüssig, muss man deutlich sagen. Und nein, was ich gerade lese, ist auch gelogen. China hat nicht dieselben außenpolitischen Forderungen an die Konfliktparteien gestellt wie Deutschland und Europa. Das ist einfach straight up Blödsinn. Ich empfehle wirklich mal den 12-Punkte-Plan mal zu lesen, bevor man so einen Scheiß schreibt. Erstens mal der 12-Punkte-Plan ist, der originale 12-Punkte-Plan ist massiv veraltert, weil dort auch jetzt Getreideabkommen vorhanden war. Und auch der aktualisierte Plan von China ist trotzdem sehr weit entfernt, entsprechend von dem, was tatsächlich Europa möchte im Allgemeinen.

02:00:50 Weil halt eben China sich auch in jedem 12-Punkte-Plan auch einmal widerspricht im Allgemeinen. Man soll alle Grenzen anerkennen, die existieren, oder trotzdem ist Einfrieren. Das hat so ein bisschen das Irreführende dahinter. Deswegen ergibt das wenig Sinn, wenn sowas halt gesagt wird. Weil wir haben den 12-Punkte-Plan hier schon öfter aufgegriffen von China. Der ist nun mal einfach nicht vergleichbar damit. Ich weiß nicht genau, warum das Leute immer wieder aufbringen. Weil es ist halt nun mal einfach nicht korrekt im Allgemeinen.

02:01:13 Wenn man das sich hier anschaut. Mit dem Respektieren der Souveränität aller Länder und Co. Hier Abkehr von der Mentalität des Kalten Krieges. Hier Einstellung der Feindseligkeiten in der Richtung Wiederaufnahme der Friedensgespräche. Das ist halt so ein bisschen BSW-Geschwätz hier. So in der Richtung. Und halt die meisten Sachen hier in der Richtung wie zum Beispiel auch Erleichterung der Getreideexport. Das ist halt auch so. Das ist der veraltete Deal zum Beispiel, der wenigstens ergibt. Oder Stopp einseitiger Sanktionen. Wer fordert denn das in Europa bitte? Außer Orban. Auch so ein bisschen. Also das ist ja nicht dasselbe. Das ergibt ja wenig Sinn.

02:01:42 Es gibt auch noch mehr Eskalationsstufen. Welche? Wäre meine Gegenfrage, wenn es um Eskalation zwischen Deutschland und Russland geht. Welche? Sabotageaktionen gibt es ja ohne Ende schon von Russland in der Richtung. Welche soll es sein, vor direktem Angriff? Also.

02:01:56 Naja, das ist ein bisschen unverständlich, gerade wenn sowas gesagt wird, weil wir behandeln das ja hier sehr, sehr umverfassend und ich frage mich immer, was Leute damit meinen, weil von konventionellen Mitteln ist alles in der Ukraine, was da sein kann an Gerätschaften. Da ist nichts Neues, da sind ja komplett neue Varianten von einzelnen Fahrzeugen, sogar in der Ukraine schon reingeschickt worden, von Radarsystemen. Also was soll noch fehlen? Der US-Präsident hat jetzt quasi eigenmächtig gesagt,

02:02:19 Okay, ich treffe mich mit dem russischen Präsidenten. Das macht ja die gesamte europäische und auch ihre Außenpolitik der letzten Jahre über Nacht zunichte. Was haben Sie gedacht, als Sie das gehört haben? Ich habe mit dem amerikanischen Präsidenten gesprochen in den letzten Wochen. Was eben auch, dass J.D. Vance mit dir noch nicht mal reden möchte, Scholz, bin ich mir aber nicht ganz sicher, ob das Gespräch so gut war. Die Frage Ukraine ganz besonders.

02:02:42 Und sehr darauf gedrungen, dass die Unterstützung der USA für die Ukraine nicht nachlässt. Im Augenblick sieht es so aus, als ob das auch dabei bleibt, dass die weiter gewährleistet werden. Aber hat er Ihnen gesagt, dass er sich mit Wladimir Putin treffen will? Es war für alle klar, dass er das tun wird. Und ich habe mich eher gewundert über ganz viele in Deutschland, die in dem politischen Bereich über diese Fragen sprechen.

02:03:02 weil es ja auch offensichtlich ist, dass das irgendwann mal der Fall sein wird. Meine Kritik ist nicht, dass der amerikanische Präsident sich mit dem russischen Präsidenten unterhält. Wie Sie wissen, habe ich das ja auch mal gemacht.

02:03:14 Hat gut funktioniert, nachdem er dann direkt wieder Kiew angegriffen hatte. Ein, zwei Tage später Scholz war auch ein großartiges Resultat. Mit ihm redet und quasi einen Deal macht, wie es Donald Trump immer sagt, ohne die Ukraine vorher zu fragen über deren Köpfe hinweg. Und am Ende sagt, prima, wir haben uns geeinigt, die Russen und die Amerikaner. Und jetzt könnt ihr Europäer mal gucken, wo ihr bleibt. Das geht nicht und deshalb habe ich das heute und bei vielen Gelegenheiten auch klar gesagt. Es darf keine Verständigung über die Köpfe der Ukrainer hinweg geben. Und deshalb ist es ja so wichtig, dass zum Beispiel...

02:03:43 Die Ukraine und der ukrainische Präsident gar keine Zweifel hat, dass er sich auf das, was ich sage, in einem Gespräch mit Putin verlassen kann. Und dass ich niemals einen Deal über den Kopf der Ukrainer und Ukrainer hinweg machen würde.

02:03:57 Klappt ja großartig bisher, muss man sagen. Wobei, wie gesagt, der US-amerikanische Diskurs ist hier eh eine Katastrophe. Der Verteidigungsminister muss jetzt ja mehrmals zurückrudern mit seinem Kurs. Er hat erst gesagt, die Ukraine wird keine NATO-Mitgliedschaft auf dem Tisch haben, das wird es nicht geben. Und dann ist er wieder zurückrudert und hat gesagt, Donald Trump verhandelt das. Ich weiß das gar nicht. Ich bin neu hier. Aber jetzt müssen wir dafür sorgen, dass das eben nicht passiert. Auch indem wir als Europäer darauf bestehen, dass die Ukraine nicht alleine gelassen wird und nichts über ihre Köpfe hinweg entschieden wird. Okay, der große Außenpolitik, kommen wir vielleicht zurück wieder zu uns.

02:04:26 nach Deutschland. Wir gucken mal einmal auf die Uhr. Wir sehen, es gibt noch 17 Minuten und wir wollen... ...oder Sicherheitskonferenz war was zu erwarten. Eine sehr derbische Ansprache von Vance. Also meine Spekulation auf der Bullshit-Bingo-Karte. Europa muss die Friedensgruppen alleine liefern, entsprechend für den Waffenschildstand in der Ukraine. Europa muss irgendwie 5% mehr BIP ausgeben, obwohl Donald Trump es gerade halbieren wollte von den drei Großen.

02:04:51 Nummer vier ist mehr oder weniger, wir wollen mehr Geld, wenn ihr unsere Truppen behalten wollt, bla bla bla. So in der Richtung, das sind so die Punkte, die ich erwarten würde von Vans. Die nächsten, also heute im Laufe des Tages, das ist ja um 14.30 Uhr. Ich will natürlich noch einige Fragen mitnehmen. Ich kann so viel sagen, der nächste Gast ist schon eingetroffen. Robert Habeck wird der nächste Gast sein, der Kanzlerkandidat der Grünen. Also, jetzt sieht man auch noch mal kurze Wetterinformationen aus Berlin, dichtes Schneetreiben.

02:05:19 Ein bisschen stehe, das ist ja ungewöhnlich, das kenne ich in Island gar nicht. Oh Gott, ey. Das Problem sehe ich, der eine irre Verhandlung mit dem anderen, die Ukraine, wir sitzen nicht wieder am Tisch, da wir die diplomatische Lösung nicht forciert haben. Das ergibt aber keinen Sinn, weil das ist dann bei Donald Trump genauso wie damals bei der ersten Abendzeit mit Nordkorea und Iran. Er will was verhandeln und das Verhandeln ist sofort gescheitert nach einem Tag. Und bringt gar nichts. Mal wieder. Das würde genauso ausgehen, weil es ist halt nun mal so, Ukraine kann 4 Millionen Drohnen herstellen.

02:05:48 Pro Jahr, mittlerweile. Die Zahl soll gesteigert werden noch in der Richtung. Das heißt, wenn jetzt die USA sagt, dass die Ukraine ein Waffenschild schon einzuhalten hat, dann werden einfach alle ukrainischen Soldaten sagen, ja lösch dich, halt das Maul, wir machen weiter, also...

02:06:00 Das ist halt so ein bisschen das Ding dahinter. Also das kann man sich halt vorstellen. Die Annahme, dass das halt eben über die Köpfe einfach hinweg entschieden und akzeptiert wird, ist halt maximal lost, muss man klar sagen. Vor allem die Annahme, dass man den Waffenstillstand mit Truppen stärken würde an der Kontaktlinie und dass die Europäer, weder Ukraine noch sonst in Europa, am Tisch sitzen würde, aber trotzdem die ganzen Truppen hingeschickt werden, über die Köpfe hinweg, ist ja gleich besonders doppelt lost. Wir haben noch ein bisschen Zeit und sollten das nutzen und gehen nochmal wieder in die Innenpolitik. Es bleibt nochmal, Herr Bundeskanzler, dabei, dass...

Wohnungsbau, Wahlversprechen und Vertrauen in die Politik

02:06:29

02:06:29 Manche sehen, dass sie ihre Versprechen nicht gehalten haben. Wir haben hier nochmal ein Beispiel und ein paar Zahlen dazu. Zahlen, oha! Wenn ich sage, was wir hinkriegen wollen, ist, jedes Jahr 400.000 Wohnungen zu bauen. Zwischen Kanzlerversprechen und Kanzlerversprechen. Ja, ähm, gut. Weiß ich jetzt nicht.

02:06:56 Hat jetzt nicht so gut geklappt. Wir haben die Anzeige 8 bis 10 Stunden oder 12 Stunden online gehabt und wir haben nicht damit gerechnet, dass hier die halbe Stadt kommt. Bruder, ach du, meine Güte, Hilfe. Ich glaube, ihr habt das sogar geschaut, das Originalvideo, meine ich, Hilfe. In 2022 wurden etwa 295.000 Wohnungen fertiggestellt. Das Jahr darauf noch weniger.

02:07:21 Von Januar bis November 2024 wurden 21,8 Prozent weniger Neubauwohnungen genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Ein Zeichen dafür, dass die Bauaktivität weiter sinkt. Während abseits der Großstädte viel leer steht und günstig zu haben ist, wird Wohnen zum Beispiel in Hamburg, Berlin und München immer teurer bis unmöglich.

02:07:46 Man muss auch fairerweise wirklich auch sagen, das ist halt so ein bisschen das Traurige dahinter, weil sowas, wenn man halt eben damals mit Kohlen nicht so reingeschissen hätte, beim Glasfaserausbauen, die Digitalisierung ausreichend ausgebaut wäre, wenn es in Westeuropa, äh Westeuropa, genau, Westdeutschland oder dann auch irgendwann in Ostdeutschland, da hätte man halt aufs Land ziehen können, weil dann die Digitalisierung es auch möglich machen mit den Anbindungen, aber all das summiert sich halt eben, dass dann weniger Anreiz da ist, in die Dörfer zu gehen, leider. Sehr ärgerlich, das hängt alles zusammen, leider. Die Anreize.

02:08:14 Das ist die Situation auf dem Wohnungsmarkt und jetzt bringen wir Daniel Krußmann dazu, Student. Ich sehe die Ukraine und Europa nicht in der Position, sich gegen die Entscheidung der beiden durchsetzen zu können. Naja, verstehe mich nicht falsch, da muss ich jetzt Europa auch nicht kleiner machen. Also wenn die USA sagt, schick mal bitte 50.000 Truppen an die Kontaktlinie, dann wird Europa sagen, halt die Fresse und verpiss dich. Also da würde ich jetzt Europa nicht so klein machen, gerade die EU. Ist immer noch der zweitgrößte Wirtschaftsraum der Welt. Also dementsprechend, das ist...

02:08:40 Würde ich so jetzt auch nicht stehen lassen. Aus Münster. Meiner Meinung nach. Er ist bei den Grünen aktiv, Herr Kussmann. Und Sie haben vor allem noch etwas anderes machen müssen, nämlich Sie haben mal in der Turnhalle schlafen müssen, einfach weil Sie keine Wohnung gefunden haben. Ja, genau. Hallo, Herr Scholz. Ich bin Daniel Christmann und habe, wie schon gesagt, in einer Turnhalle geschlafen. Ich habe eine Ausbildung abgeschlossen und habe dann ein Studium angefangen. Ich musste in einer Turnhalle schlafen, weil die von anderen Studierenden organisiert wurde.

02:09:08 Es ist einfach unfassbar frustrierend zu sehen, wie viele Menschen täglich unter den wirklich unbezahlbar hohen Mieten leiden. Und ich meine, in Ihrer Regierung ist halt wirklich nicht richtig was passiert, was die Situation von anderen Studierenden und Auszubildenden wirklich verbessert. Da frage ich mich jetzt halt, in Ihrem Wahlprogramm stehen ja eigentlich richtig gute Sachen, aber wie kann man Ihnen noch vertrauen, dass Sie Ihre Versprechen haben?

02:09:30 Da bin ich auch ganz ehrlich, bei der SPD, beim Wahlprogramm, das ist halt so ein bisschen die verwässerte Version von vielen anderen Programmen. Wo ich mal denke, warum würde ich die SPD wählen, wenn sie die verwässerte Version von allen ist? Da würde ich doch lieber die Parteien, die mich am ehesten abholen in der Richtung. Das ist mir gerade bei dem Energieparteiprogramm aufgefallen. Gerade in einer möglichen Koalition mit der Union, die ja wirklich komplett die Interessen der Mietenden ignoriert, auch nach ihrem Wahlprogramm der Union. Und da frage ich mich, wie wollen sie ihre Versprechen wirklich noch halten?

02:09:59 Danke für die Frage. Übrigens weiß ich, dass diese Situation nicht nur Ihnen geschehen ist, sondern auch vielen anderen jungen Leuten, die plötzlich in eine große Stadt oder eine Universitätsstadt kommen, wo es einfach knapp ist, weil da ganz viele wohnen. Und deshalb will ich einmal ganz klar für mich sagen, das Thema Wohnungsbau verschwindet nicht, nur weil wir große Probleme haben. Und ich halte auch an dem Ziel fest, viele neue Wohnungen und auch bezahlbare Wohnungen zu bauen. Wenn man mich jetzt fragt, warum hat das nicht geklappt, muss ich dazu was sagen.

02:10:25 Weil das uns ja auch hilft, das Problem zu lösen. Warum hat das nicht geklappt? Wegen dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Weil wir plötzlich eine riesige Energiepreisinflation hatten und das Bauen unglaublich teuer geworden ist. Weil die Europäische Zentralbank richtigerweise entschieden hat, die Zinsen hochzulassen.

02:10:43 Ja, weil ich halt gerade sagen könnte, von wegen, dass du halt dein großes Paket ankündigen würdest, entsprechend dagegen zu finanzieren in der Richtung mit einem gewaltigen Investitionsprogramm in der Rezession, wäre eine gute Idee. Aber da kommt wieder Schuldenbremse. ...zusetzen, was das Baum noch mal teurer gemacht hat. Und damit sind viele Vorhaben nichts mehr geworden. Wir haben aber jetzt...

02:11:01 in der Zeit nicht untätig daneben gesessen, sondern zum Beispiel die Mittel für den geförderten, den sozialen Wohnungsbau auf über 20 Milliarden Euro ausgeweitet. Wir haben ein Programm Junges Wohnen gemacht, das genau sich auf ihr Problem bezieht, um viele anzuregen, dass sie Wohnungen für Studierende, für Auszubildende bauen, die man sich noch leisten kann. In der SPD im Wahlprogramm steht auch noch eine Garantie, dass die Preise in der WG nicht über 400 Euro gehen und auch ein Vorschlag, wie man das machen kann.

02:11:29 Aber trotzdem bleibt es ja, wir müssen Bauen hinkriegen. Das ist dadurch schwer geworden. Und dann haben wir noch etwas gemacht, uns mit der gesamten Bauwirtschaft, der Industrie.

02:11:39 den Handwerksunternehmen, den Wohnungsunternehmen, den Mieterverbänden hingesetzt und das Ganze recht einmal durchgeforstet. Die Dinger liegen jetzt alle im Bundestag und können beschlossen werden, damit es, wenn es jetzt wieder losgeht, nicht an Vorschriften scheitert. Und das will ich ganz klar nochmal sagen. Diese Vorschriften sind ein echtes Hindernis für schnelles Bauen. Wenn die Zinsen jetzt endlich wieder unten sind und es losgeht,

02:12:03 Ich versuche mir gerade vorzustellen, welchen konkreten Teil er gerade meint. Ich vermute mal, er meint diesen Teil hier, aber die Entschärfungen sprechen mit dem Recht zur Wohnraummiete ist recht überschaubar. Ich glaube, er meint was anderes, weil er gerade vom Bauen auch gesprochen hatte. Das Gesetzeswurf kann es also theoretisch nicht sein.

02:12:19 Wenn ich jetzt nicht komplett lost bin, so im Allgemeinen. Weil da geht es ja nur um die Vergleichsmieten und einige Anpassungen der Vorschriften. Aber das ist, glaube ich, das falsche Gesetz. Ich wollte es gerade kurz raussuchen, aber ich glaube nicht, dass ich das Richtige gerade finde auf die Schnelle, weil er keinen Namen genannt hat. Er hat nur gesagt, es liegt ja im Bundestag vor. Und das bringt mir jetzt nicht so viel, weil was im Bundestag liegt, es liegt halt vieles im Bundestag. Und das macht es so ein bisschen, sagen wir mal, schwierig, so im Allgemeinen. Mal kurz überlegen, ob er irgendwas hiervon vielleicht meint, aber...

02:12:48 Selbst das Bundesrat ist auch das Falsche jetzt gerade theoretisch. Bundestag geht kurz mal dann in die Liste rein. Ja, müssen wir erstmal gucken, was er meint. Welches Gesetz er gerade angesprochen hatte. Es gibt nämlich ein bisschen viele, die noch in der Liste rumhängen und nicht vorangekommen sind über die letzten Monate. I don't actually know. Ich weiß es nicht. Müssen die Vorschriften auch besser werden. Das ist alles vorbereitet und kann jetzt funktionieren, sodass ich hoffe, dass wir die Wohnungsbauzahlen tatsächlich hochkriegen.

02:13:16 Herr Scholz, wenn ich Sie kurz unterbrechen darf. Das Problem ist ja, okay, bauen. Aber so richtig hat man am Ende des Tages halt erst was davon in zehn Jahren, dass die Leute davon wirklich was mitbekommen. In der Zwischenzeit sind andere Instrumente wie Mietpreisbremse oder so halt super wichtig. Und die Frage war ja, wie Sie genau solche Sachen wie auch die Mietpreisbremse in einer Koalition halt eben gerade durchsetzen wollen. Das sind super wichtige Themen. Das sind wirklich super viele Menschen, die unter diesen Bedingungen leiden. Ich stimme Ihnen zu. Wir brauchen...

02:13:44 Ein sehr starkes Mietrecht, das haben wir, aber die Mietpreisbremsen und die Wohnungsspiegel gehören dazu. Und dass die zum Ende des Jahres auslaufen, weil die FDP sich zu lange geziert hat, ist ein Problem. Wenn die Regierung noch weitergegangen wäre, hätten wir das sogar noch hingekriegt. Wobei ich mir jetzt nicht mehr auf die FDP da mitgegangen wäre, weil das ist ja Kommunismusmietendeckel für die FDP, kennt man ja, wie immer eben. Ich war nämlich jetzt endlich unterwegs und deshalb bin ich zuversichtlich, dass wir das auch hinbekommen. Trotzdem möchte ich...

Mietpreisbremse, Wohnungsbau und Entwicklungshilfe

02:14:11

02:14:11 Will die CDU ja auch abschaffen. Ja, irgendwie Deutschland-Ticket will man abschaffen von wegen hier. Das will man abschaffen. Also wer die CDU wählt, verstehe ich bis heute nicht so ganz, weil die haben einfach nur idiotische Ideen bisher gefühlt. Und deshalb bin ich zuversichtlich, dass wir das auch hinbekommen. Trotzdem möchte ich ein ganz klein wenig sagen. Wir brauchen diese Begrenzung der Mietpreise bei Neuvermietung. Darum geht es mit der Mietpreiswende. Aber wir brauchen auch Neubau. Wer den Leuten erzählt, dass wir die Preise...

02:14:39 auf dem Wohnungsmarkt runterkriegen. Wenn es zu wenig Wohnungen gibt, der streut den Sand in die Augen. Das möchte ich nicht machen. Aber was schon auffiel, Herr Bundeskanzler, Sie haben diesmal nur gesagt, dass Sie viele neue Wohnungen bauen wollen. Beim letzten Mal hatten Sie noch eine konkrete Zahl daran gemacht, die 100.000, die Sie nicht geschafft haben. Das war ein Fehler rückwirkend, würden Sie sagen, das so konkret zu machen, weil jetzt jeder messen kann, dass es nicht geklappt hat? Nein, ich finde, das war kein Fehler. Und das habe ich ja gemerkt, dass das...

02:15:06 Weil ich das schon oft gemacht habe, auch als ich mal Regierungschef in einem der Länder war, da habe ich richtig hohe Wohnungsbauzahlen hingekriegt. Aber die Konjunktur war nicht so schlimm, wie sie jetzt gerade war. Und deshalb finde ich, darf man doch nicht, weil eine Sache nicht geklappt hat aus Gründen.

02:15:20 Milliarden ins Ausnahmsgeld fehlt hier. Die Annahme, dass die ganzen Gelder von Entwicklungshilfe entsprechend Deutschland zerbrechen würde, ist unsinnig, weil da geht es ja um Handelsbeziehungen, die man aufbaut im Allgemeinen. Das ist ja nicht so, als ob Deutschland von solchen Entwicklungshilfen nicht auch Geld bekommen würde, weil der Name einfach nur irreführend ist für die meisten Leute. Wenn du zu den Einnahmen reingehst beim Entwicklungsministerium, siehst du ja auch, dass allein die Zins, also das 729 Millionen im Jahr nochmal reinbringt im Allgemeinen, trotz allem, die Zusammenarbeit, weil es halt nun mal...

02:15:48 Sinn ergibt, das aufzubauen. Und weil es ja meist an deutsche Parteien geht, äh, deutsche Parteien, Quatsch, an deutsche Firmen geht, die ganzen Summen erhalten. Deswegen ist es immer sehr, sehr irreführend, wenn sowas gesagt wird. Weil, ähm, die Investitionssummen, die man braucht, werden so oder so eine Änderung der Schuldenbremse benötigen. Das ändert die Entwicklungshilfe halt exakt nichts davon, muss man klar sagen. So oder so. 30 Milliarden versus 800 Millionen. 10 Milliarden gegen 800 Millionen. Das ist nochmal ein kleiner Unterschied.

02:16:13 Die 30 Milliarden Zahl wird immer wieder verbreitet, dies ist aber falsch. Das Wohnungsproblem gibt es gar nicht mehr. Aber Sie würden auch wieder 400.000 sagen jetzt, wenn Sie noch mal Bundeskanzler wären? Auf die Dauer brauchen wir noch viel mehr und deshalb ist das für mich unverändert das, was eine Richtschnur ist, an der man sich orientieren muss. Okay, dann nächste Frage von Finja Grittmann. Wo ist sie? 21 Jahre alt, hier direkt vorne. Hallo, schön, dass Sie auch da sind. Sie haben, glaube ich, eine Frage zu einem Themenkomplex der vielen in diesem Wahlkampf. Ich gehe mal ein bisschen zur Seite, damit das Mikrofon hin kann.

Klimaschutz als Generationenaufgabe und Deutschlands Rolle im globalen Kontext

02:16:42

02:16:42 der vielen in diesem Wahlkampf viel zu kurz kommt. Ja, denn ich bin als eine der Jüngsten hier Teil einer Generation, die noch Jahrzehnte nach ihrer Politik hier auf diesem Planeten leben wird. Und naja, ich merke halt immer, Klimaschutz wird als so das On-Top-Sternchen behandelt. Es ist schön, wenn man es hat, aber wenn nicht, dann ist es halt so. Und diese Haltung, die nimmt mir sehr oft die Hoffnung.

02:17:11 Ich sehe einfach, dass es Menschen gibt, die probieren, einen Unterschied zu machen. Und dann fehlt da das Geld. Dabei hat man auch gesehen, dass in der Corona-Krise, da war es plötzlich möglich, Milliarden einfach an die Position zu bringen, direkt zu den Leuten, damit dort die Maßnahmen getroffen werden konnten.

02:17:31 Es ist eine nachvollziehbare, frustrierende Position natürlich irgendwo. Auch sowas wie Bankenkrise, vor allem in den 100 Milliarden oder auch jetzt mit Corona könnte man da reinnehmen, wo halt eben es vielleicht sinnvoll wäre, weil es ist ja nicht so, als ob man das Geld verbrennen würde. Das ist ja nicht der Fall. Das ist ja nun mal so, dass Deutschland netto sehr schnell sich das rechnen würde, die Investition, die 100 Milliarden. Das wäre eine ganz gute Idee. Die nötig waren. Und das ist, glaube ich, eine Sache von, will man das oder will man das nicht?

02:17:59 Es ist eine Krisensituation, Klimakrise ist eine globale Krise. Und deswegen frage ich Sie, möchten Sie, oder wie, vielmehr möchten Sie es schaffen, dass auch jetzt hier... Deswegen zwei Kreuze für die Linken, die eins mit der vernünftigen Klimapolitik. Naja gut, die Grünen haben wir jetzt auch liefern können, dass ich in ihren Bereichen, im Klimabereich, die haben nachweisen können, dass sie es auch liefern können und genug auch machen, wenn sie die Stimmen bekommen. Deswegen zwei Kreuze aber den Grünen, weil die haben jetzt nicht auch ein Klimaprogramm, das funktioniert oder funktioniert hat. In der Klimakrise...

02:18:24 die Gelder dort ankommen, wo sie gebraucht werden, um Klimaschutz und Klimaanpassungsmaßnahmen umzusetzen. Ich muss vielleicht noch kurz dazu sagen, dass ihr in den Chat reinschreibt, halte ich dagegen, weil das in meinen Augen gerade in dem Themenbereich lasse ich das nicht einfach stehen. Sie haben sich bei Fridays for Future engagiert, machen jetzt freiwilliges soziales Jahr. Aber die Frage war klar, Herr Bundeskanzler. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir etwas gegen den menschengemachten Klimawandel tun müssen. Und deshalb bin ich auch anders als andere, die...

02:18:50 sich um Mandate in Deutschland bewerben, fest der Überzeugung, dass wir es wirklich schaffen müssen, 2045 ein klimaneutrales Industrieland zu sein. Ganz andere, die sich um Mandate in Deutschland bewerben, fest der Überzeugung, dass wir es wirklich schaffen müssen, 2045 ein klimaneutrales Industrieland zu sein. Warum, glaube ich, ist das so? Die Welt hat...

02:19:14 Ja gut, basierend darauf, dass allein der Bausektor reingeschissen hat, ohne Ende laut dem Expertenrat für dieses Thema, bin ich jetzt nicht ganz überzeugt, wie man darauf kommen würde, ehrlich gesagt. Weil das ist einfach nur irreführend, muss man jetzt mal deutlich sagen gerade. Weil wie gesagt, also Bausektor wie Mobilitätssektor sind die beiden, die reingeschissen haben. Sie hat jetzt 8 Milliarden Einwohner, sie wird um 2050 10 Milliarden haben, das ist sehr, sehr viel. Und diese 10 Milliarden Menschen möchten so leben wie wir.

02:19:40 Und sie werden in die Nähe kommen. Das ist die gute Botschaft. Hunger und Armut in der Art und Weise, wie wir sie heute kennen und erleben auf der Welt, werden sich reduzieren. Überall werden Straßen entstehen und Autobahnen und Eisenbahnen und Flughäfen und Städte. Was übrigens für Deutschland klimaneutral ist, aber die anderen Länder nicht mehr. Deutschland ist im Mittelfeld, wenn es um den Ausbau regenerativer Energien geht.

02:20:01 Vom Budget her. Ist im Mittelfeld. Ich verstehe nicht, wo dieser Irrglaube herkommt, dieses überzogene oder dieses überdimensionierte Denken, dass Deutschland da auf Platz 1 oder Platz 2 stehen würde. Weder pro Kopf, weder absolut, weder relativ in irgendeiner Form ist Deutschland ganz vorne. Das ist nicht mehr 2010, wo Deutschland vielleicht Vorreiter war bei einigen Themen. Mittlerweile ist es ganz anders. Das ist immer so eine Diskussion, die ich nicht verstehe, weil die ja einfach mit keinen Fakten zusammenhängt. Mit dem Transition Trends haben wir gleich. Give me a second.

02:20:30 Von dem Geld, das rein investiert wird. Weil zum Beispiel seit 2024 wurde zum ersten Mal 2 Billionen, also deutsche Billionen, Dollar investiert in eben saubere Energie. Grundsätzlich, das sind halt aber auch teilweise Kernkraft eben, wie gesagt. Und Deutschland ist da schon lange nicht mehr auf Platz 1. Also Deutschland müsste da eigentlich sehr viel mehr noch machen, um wieder vorne zu spielen in der Richtung. Wäre halt eine ganz, ganz, ganz gute Idee.

02:20:51 Also, weil es wächst da weiterhin aggressiv ist natürlich der Ausbau, das geht auch voran. Aber eben, wie gesagt, Deutschland ist da aktuell nicht der Größte bei dem Thema, schon lange nicht mehr. Und deswegen sollte man auch da reinbuttern, weil der Rest wird nicht warten auf Deutschland. Der Rest wird davonziehen. Es ist günstiger. Es setzt sich nur die CO2-Emissionen runter, es ist halt auch einfach günstiger, es zu machen. Daher wäre es halt eine ganz gute Idee, muss man auch mal ganz klar sagen, so in der Richtung. ... und Fabriken und all das. Gut so.

02:21:19 Aber wenn das auf die Art und Weise geschieht, wie wir das die letzten 200 Jahre gemacht haben, dann wird das für den Planeten nicht gut und man kann es sich auch nicht leisten.

02:21:29 fossile Ressourcen haben wir gar nicht, die man dann noch bezahlen könnte. Da würde Fini ja total zustimmen bei allem, was Sie gesagt haben. Aber die Frage war ja ganz konkret, wie Sie das jetzt mit Milliarden unterlegen wollen. Ja, ich habe aber die Antwort gegeben, das ist ein großer technischer Wandel, den man zustande kriegen muss. Und deshalb haben wir den Ausbau der erneuerbaren Energien vorangetrieben, das Tempo erreicht. Darf ich da einfach kurz unterbrechen? Mir ist sehr bewusst, dass das Thema Klimawandel wahrscheinlich mit das Komplexe...

Klimapolitik und Industriewandel

02:21:55

02:21:55 Wer die Grünen wählt, wählt die CDU AfD mit Windrädern. Wo kommen jetzt eigentlich wieder die ganzen verstrahlten Autos her, die offensichtlich kein blassen Schimmer haben, was für eine dumme Scheiße sie da labern? Natürlich ist die Grünen nicht die CDU mit Windrädern. Das ergibt weder Sinn beim Fokus auf Soziales, weder ergibt das Sinn bei wirtschaftlichen Positionen, weder ergibt das Sinn bei Digitalisierungskompetenz noch sonst wo. In so ziemlich keinem Themenbereich ergibt das inhaltlich Sinn.

02:22:18 Das ist immer so, wo ich mir denke, das sind wirklich Leute, die so einen Quatsch erzählen, die offensichtlich 0,0 Prozent davon mitbekommen, was in den Parlamenten gemacht werden. Das ist einfach nur Schwachsinn. Das kannst du auch nicht inhaltlich verteidigen, sobald man dich darauf festnagelt, was sie halt umgesetzt haben oder auch umsetzen wollen. Und nicht mal unabhängig vom Energiebereich, wo ich es jetzt auch zentral drin habe, aber auch bei den anderen Bereichen. Das ist doch dummes Geschwätz. Was soll denn das? Das komplexeste, wenn nicht überhaupt, das komplexeste Thema der Zeit ist. Und deswegen weiß man ja, dass man in verschiedenen Ebenen was machen muss.

02:22:45 Und das Problem ist ja, dass ganz viele dieser Ebenen einfach nicht arbeiten können. Es wird nicht auf die Wissenschaft gehört. Es gibt ganz viele Leute, die Stunden, Tage, Wochen, Jahre investieren, da Lösungen zu finden und die daran scheiden. Es werden Konzepte ausgearbeitet in Vereinen, in Organisationen, die nicht umgesetzt werden können, weil die Gelder nicht abrufbar sind. Nein, nicht deshalb. Wir haben sehr viele Gelder bereitgestellt, zum Beispiel, wenn jemand sein Haus sanieren will, das subventionieren will.

02:23:12 Ich glaube, wenn du die Grünen weit leiten kannst, nach dem 10 Punkte rassistischen Plan. Okay, weil die Grünen das mittragen wollen, was alle Ministerpräsidenten auch unter einem Ramelow von den Linken mitgefordert hatten, entsprechend tragen, sind die Grünen rassistisch. Und CDU mit Windrädern. Die ganzen sozialpolitischen Liberalisierungsmaßnahmen und Co., die ganzen wirtschaftspolitischen Forderungen mit Vermögenssteuer und Co., ist ja trotzdem CDU damit. Dann hast du dich disqualifiziert und bist einfach ein dummer Schwätzer. Passt ja, okay, gut. Keine weiteren Fragen, aber hey, passt schon.

02:23:41 Wenn wir mit Milliarden für alle zusammen, wenn jemand eine klimafreundliche Heizung anschaffen will, das subventionieren wir mit Milliarden. Wenn Stahlunternehmen sich umbauen wollen, Stahl ohne Kohle herstellen wollen, klimaneutral, dann subventionieren wir das mit Milliarden. Das gleiche gilt für die Chemieindustrie, für die Glasindustrie und vieles andere in unserem Land. Und das haben wir wirklich auf den Weg gebracht. Deshalb widerspreche ich Ihnen, dass das nicht der Fall ist. Aber ich möchte Ihnen gerne auch sagen...

02:24:08 Was wir hinkriegen müssen, wir müssen das als Industrieland schaffen. Es muss Stahl aus Deutschland geben, aber klimaneutral. Ich möchte nicht, dass kein Stahl produziert wird. Es muss Chemie aus Deutschland geben, aber klimaneutral heißt mit mehr Strom und Wasserstoff. Wir haben dafür gesorgt, dass es ein großes privatwirtschaftliches Investment in ein deutschlandweites Wasserstoffnetz gibt. Kostet 22 Milliarden Euro. Ja gut, das ist ja ganz schön gut, Olaf. Aber muss ich mal ganz klar sagen.

02:24:35 Die gute Fragestellerin von Wingen will ja zu Recht wissen, wieso man da nicht eben mehr machen möchte in der Party, aber gut. Also man kann nicht sagen, dass da nichts bewegt wird. Es ist nur nicht von einem Tag auf den anderen. Und wir müssen ja mit dem, was wir machen, bezahlbare, international wettbewerbsfähige Technologien entwickeln, damit die Länder im globalen Süden sagen, okay, wir fahren auch gern Auto und zwar so viel wie in Deutschland, aber wir hätten es dann gern gleich Elektromobil.

02:25:04 Weil wir in Deutschland gezeigt haben, dass man super Autos, die bezahlbar sind, überall in der Welt nutzen kann. Wie gesagt, das wäre halt eine ganz gute Idee gewesen, auch zu zeigen, dass du halt das noch hochfahren willst und steigern willst, damit dann auch mehr Tempo reinbekommen. Weil das ist halt null überzeugend, wenn man halt die Zahlen kennt. Und es wirkte auf mich so, als ob die Fragestellerin die Zahlen kennt. Deswegen ist es so ein bisschen unseriös gerade in dem Maßstab hier. Also...

02:25:26 Weil gerade da wäre es smarter gewesen zu sagen, für das Land halt eben von mir aus Elektromobilität, weil der ÖPNV nicht ausgebaut genug ist, aber dafür dann ein riesen Investitionsprogramm und das noch weiter steigern, weil der Bedarf ist ja da. Ein Blick zwischendurch mal auf die Uhr. Gut fünf Minuten haben wir noch. Da können wir vielleicht, Christian, ein, zwei Fragen noch unterbringen. Auf jeden Fall. Und wir müssen noch ein wichtiges Thema ansprechen. Sie haben es gerade schon kurz gemacht. Industrie, die Wirtschaftspolitik. Und da holen wir doch Dennis Klein mit dazu.

Arbeitsplatzsicherung in der Automobilindustrie und Elektromobilität

02:25:54

02:25:54 Herr Klein, schön, dass Sie da sind. Sie kommen aus Zwickau. Und Ihre Frage an Olaf Scholz bitte. Herr Scholz, ich komme aus Zwickau.

02:26:09 Und zwar haben wir bis 20, 30 Jahre jetzt die Arbeitsplatzsicherung und Standortsicherung durchgesetzt. Aber Zwickau ist umgebaut worden, voll elektrisch. Dort in der Region arbeiten 60.000 Mitarbeiter in der Automobilindustrie. Viele noch nebenher mit Bäckerfleischern, die irgendwie auch davon leben. Und natürlich merke ich mir da große Sorgen gerade jetzt in der Zeit.

02:26:34 Wir haben gekämpft mit der IG Metall, werden auch jetzt am 15.03. noch eine Aktion machen. Aber die Frage ist an Sie ganz klar. Die Standortsicherung sei gekündigt worden. Ich hatte verstanden, die Standortsicherung ist gesichert, aber dafür gibt es andere Kostensenkungsmaßnahmen, hatte ich verstanden. Dass die Standortsicherung zwar durchgesetzt wird, aber halt alle ein bisschen weniger dann bekommen werden. Oder auf was verzichten, auf Geilsehungen verzichten, meine ich. Auch auf der Management-Ebene war mein letzter Punkt gewesen. Also die haben sich da geeinigt, vor der Weile.

02:27:01 Sachsen-Bashing hier? Nö, das ist doch kein Sachsen-Bashing, wenn die Leute halt sagen, man hört den Dialekt halt raus. Ist ja, ich finde den Dialekt total okay. Also vom meisten aus gibt es da kein Dialekt-Bashing. Das gibt es höchstens bei zwei Dialekten, aber das ist so ein bisschen aus liebevoller, liebevollem Hass, der einfach so ein bisschen dazugehört. Wie kann ich mit meiner Tochter nach 20, 30 Stunden noch arbeiten? Was wollen Sie konkret dafür tun, dass die Elektromobilität, die wir jetzt eigentlich nach vorne bringen, aber trotzdem jetzt wieder zurückgerudert wird, wie wollen Sie...

02:27:30 die das anstellen, dass wir da wieder die Arbeitsplätze sichern. Und vor allen Dingen nach 2030, am besten noch bis 2040. Interessant, ganz kurz, wenn ich da unterbrechen darf, ich habe gerade das Stichwort IG Metall gehört. Das heißt, Sie sind in der Gewerkschaft, höre ich daraus? Ja, ich bin frisch gewählter Betriebsrat bei der Volkswagen Zwickau. Also Ihre klassische Klientel als Sozialdemokrat, Herr Scholz, die aber große Fragen plötzlich hat. Ja, die Fragen sind ja auch sehr berechtigt. Deshalb ist es mal toll, wie er das alle gemacht hat.

02:27:56 Das Video, wo sich Weidel blamiert hat. Bei YouTube oder Instagram habe ich einen Auszug genommen. Das YouTube-Video mit Weidel kommt hier noch. Das ist also erst Scholz, dann Habeck, dann Weidel, dann Merz. Wir haben heute, glaube ich, eine längere Reaktion, fürchte ich. Der Streit, den die Beschäftigten mit der Unternehmensleitung geführt haben, hat zu einem guten Ergebnis geführt. Das war mutig. Es hat ja auch...

02:28:15 Eigene Entscheidungen mit sich gebracht, aber damit sind Arbeitsplätze erstmal gesichert. Und wir müssen jetzt dafür Sorge tragen, dass das mit der Elektromobilität auch hinhaut. Und da will ich ganz klar sagen, wäre es das Falscheste, wenn wir den Weg wieder zurückgehen. Das tun ja einige gegenwärtig diskutieren. Ich bin aber vollständig dagegen und sage denen immer, geht nach Zwickau oder bei Konkurrenz, ich war bei Ford in Köln, die bauen nur noch Elektroautos in dieser...

02:28:40 100 Jahre alten Fabrik quasi. Und es gibt viele, viele andere Standorte, wo das auch der Fall ist. Wir müssen den Weg jetzt zu Ende gehen. Deshalb werbe ich in Brüssel dafür, dass es einen strukturierten Dialog mit der Autoindustrie gibt. Was anscheinend nicht so gut klappt bisher, weil die Beschwerden sind ja immer noch da bezüglich der Autoindustrie. Das scheint also bisher nicht so zu klappen.

02:29:01 Also, ich muss auch sagen, dass wir Tun diskutieren und Falsches, das ist auch sehr interessant, wie ihr gerade das rüberbringt. Haben wir heute so alle Kandidaten Schwierigkeiten? Wir geben, dass jetzt Strafzahlungen geleistet werden, sondern das muss investiert werden in die Elektromobilität. Und wenn man sich die Modelle, die von Volkswagen und von anderen jetzt kommen, anschaut, auch billigere Fahrzeuge, bin ich sicher, bis 2030 ist der Durchbruch geschafft. Wir sorgen mit Ladesäulen dafür, dass keiner sich Gedanken über das Stromaufnehmen macht.

02:29:28 Ja gut, das ist ja so das Problem mit den Ladesäulen. Du musst ja die Tarife eher ansprechen, weil wie gesagt, die öffentlichen Ladepunkte von der Anzahl her, die sind eigentlich schon ganz gut bisher. Jetzt geht es aber mehr um die Tarife, den Tarifdschungel und auch die Preise im Allgemeinen. Also daher wäre ich da ein bisschen, der Fokus ist der falsche für mich, weil es hat sich ja von 30.000 auf 130.000 Ladepunkte gesteigert, aber schon mal ein guter Fortschritt. Das ist aber die Preise sind halt aktuell echt scheiße, muss man halt mal klar sagen, so oder so. Außerdem habe ich da noch eine kurze Nachfrage. Das Problem ist, Sie sagen gerade,

02:29:56 Das ist eine große Aufgabe. Das ist eine große Aufgabe.

02:30:15 Ist ein wichtiger Punkt, was er anspricht. Natürlich war klar, sonst geht die nach Ungarn oder nach Mexiko oder sonst wo hin. Das ist schon eine wichtige Ansage. Ich habe auch dafür geworben, dass wir zum Beispiel bei Verkaufsförderung europaweit gemeinsame Regeln haben. Weil es gibt Volkswagen, die kauft man, die werden gar nicht in Deutschland hergestellt. Es gibt französische Fahrzeuge, die werden in Deutschland hergestellt. Es geht kreuz und quer. Und wir müssen dafür sorgen, dass Deutschland mit seinen etwas teureren Autos, die es herstellt, auch den ganzen europäischen Markt und den Weltmarkt mitbedienen kann mit dem, was hier...

02:30:44 gemacht wird. Und da bin ich sicher, dass das... Was wird ein ID.1 kosten? Der wird mit 20.000 geplant, aber der kommt, glaube ich, erst irgendwie ein paar Jahren. Also, ich glaube, der ID.2 soll ja, war es nächstes Jahr kommen oder so. Oder 29er oder 28er war, glaube ich, ID.1. Das dauert noch eine Weile. Daher, daher, das ist nichts, was schnell gemacht wird. Das wie in der Vergangenheit auch klappen wird.

02:31:05 Wir müssen dafür sorgen, dass dann die Dinge, die noch fehlen, auch in Europa sind. Batteriefabriken zum Beispiel, das unterstützen wir auch, damit das mit dem Klimawandel klappt und der Elektromobilität. Aber wenn Sie die Sorgen, die großen... Ja, ich habe gerade nochmal nachgegoogelt. ID.1, also der Nachfolger von dem E-Up, mehr oder weniger sinngemäß, soll 2027 kommen. Unter 20.000 sehe ich gerade. In zwei Jahren, nicht 2028, 2027. Das ist quasi so das Einsteiger-E-Auto von VW dann.

02:31:32 Das ist dann mein Fehler gewesen. Ich hatte 28 noch im Kopf, aber ich sehe gerade, es wurde mir sogar geschickt, dass das 2027 ist. Mein Fehler. Okay. Ja, das ist dann so in der Richtung. Okay.

02:31:41 5. März soll das wohl auch vorgestellt werden anscheinend. Mal gucken, was dann dabei rumkommt. Großen Sorgen in der Automobilindustrie jetzt hören. Auch die Zahlen, die Zahlen der Entlassungen, der Werksschließungen, die immer wieder einfach nicht von der Agenda verschwinden. Und bei den Zulieferbetrieben genau dasselbe. Was sagen Sie Leuten, die sagen, da legt einer die Axt an die Basis der deutschen Industrie an?

02:32:02 Sie haben ja den Kollegen gerade gehört, einmal ein Rundgang durch deutsche Automobilfabriken zeugt davon, dass wer jetzt sagt, wieder weg von der Elektromobilität, richtig Arbeitsplätze vernichtet. Das wäre richtig, von seinem wäre kein einziger mehr nach und ich kann mehrere Werke in ganz Deutschland zeigen, wo es auch so wäre. Den Weg müssen wir schon zu Ende gehen. Müssen wir zu Ende gehen, weil wir ihn jetzt angefangen haben oder müssen wir zu Ende gehen, weil es der richtige Weg ist? Weil er sinnvoll ist und ich komme auf das zu.

02:32:27 Ich will den Tag, dass die Grünen rechts sind, auch dumm. Aber ich würde schau, wie der Chat hier immer wieder gegen die Linke schießt oder gegen die Linke Wähler, dass die Leute das Recht abspricht. Hier wird eigentlich nur geantwortet. Hier wird nur geantwortet. Sowas kommt meistens als Vorgänger. Wird ja gerade vorgeworfen von wegen, dass ich ja die Grünen verteidigen würde, weil ich weiß und männlich wäre. Und da muss ich halt ganz klar sagen, da ist es dann irgendwo auch so ein bisschen besonders dumm, wenn ich halt gerade ausschließlich mit den Gesetzen, den Argumenten, den Inhalten geredet habe. Da fliegst du halt raus hier, weil das ist in meinen Augen einfach nur dumm.

02:32:52 Ich finde das generell sinnlos und das ist dann wirklich so infighting, da könnt ihr euch sonst wo irgendwo hingehen, eure Zeit verschwenden mit so einer Diskussion. Mir geht es halt um die Gesetze und die Entwürfe und die Verbesserungen, die tatsächlich auch kommen oder die Probleme, die kommen. Mir geht es um Inhalte. Wenn ich dann solche ernsthaften Vorhöfe sehe, dann fliegst du einfach raus, weil das ist unseriöser Kindergarten. Das ist einfach nur affisch. Zurück, was ich eben gesagt habe. Die deutsche Automobilien müssen in die ganze Welt Autos exportieren. Wenn 10 Milliarden Menschen so viel Auto fahren wie wir und wir davon führen,

02:33:21 Und von den Grünen enttäuscht zu sein in bestimmten Punkten. Ey, 100%, das ist ja auch gut so. Das soll ja auch so sein. Du musst ja Druck ausüben, damit die verdammt noch mal besser werden in manchen Bereichen. Das ist ja richtig und wichtig. Das muss so gemacht werden. Scheißegal, welche Partei auch. Bei den Grünen genauso. Ich bin ja auch nicht glücklich mit allen Punkten von denen. 100%. Wie oft habe ich in den letzten drei Jahren auf die Grünen verbal eingetreten, wenn die wieder mal scheiße gelabert haben in meinen Augen? Mache ich ja auch öfter. Das ist vollkommen fein. Das soll man auch gerne machen.

02:33:46 Immer so. Autos exportieren. Wenn 10 Milliarden Menschen so viele Autos fahren wie wir und wir davon viele exportieren wollen, die aus Deutschland kommen, dann wird das nur gehen, wenn es Autos sind, die klimafreundlich sind, weil wir in Deutschland die Besten davon entwickeln und bauen. Aber vielleicht nicht die Billigsten. Und Sie haben ja die Sorgen gehört.

02:34:03 Das ist ja ein Kernthema, über das dieses Land sich schlaflose Nächte zum Teil macht. Ja, deshalb finde ich, aber das ist ein Thema, das gab es schon vorher. Er weiß es, Sie vielleicht auch, hoffe ich jedenfalls, dass die kleineren Fahrzeuge dieses Autokonzerns, das gilt für andere, schon lange auch als Verbrenner nicht in Deutschland gefertigt werden. Das stimmt sogar wirklich. Das ist ja auch so eine Sache, die ein bisschen merkwürdig für mich war, wenn Leute Verbrenner da als günstiger bezeichnen und dann sagen, dass sie in Deutschland weiter gefertigt werden sollten, wenn einige der Produktionslinien gar nicht mehr in Deutschland sind.

02:34:32 Schon seit einer Weile nicht mehr. ... beginnt gewissermaßen bei Astro und Fokus in Deutschland, also in der Größenordnung. Und deshalb ist es unsere Aufgabe, dafür zu sorgen, dass wir weltweit diese Autos verkaufen können und in Deutschland auch. Okay, da nickt jemand. Herr Kleid, vielen herzlichen Dank. Schön, dass Sie hier sind. Bleiben Sie weiter bei uns natürlich. Und Olaf Scholz, die Zeit...

02:34:53 Ist noch elf Sekunden, zehn. Die nutzen wir für ein Dankeschön. Die Zeit ist fast schon um. Wir könnten doch noch einmal fragen, Herr Scholz, weil Sie ja doch deutlich zurückliegen in den Umfragen derzeit. Wir haben noch zehn Tage bis zum Wahltermin. Sie spielen nach wie vor auf Sieg? Ich spiele nicht nur auf Sieg, ich will auch gewinnen.

02:35:17 Ist, ähm, ich mein, Influencer sind ja gerne mal bekannter für eine gewisse übersteigerte Selbstbewusstsein zu haben, was durch die, durch möglicherweise Ja-Saga-Blasenbildungen kommen könnte. Nur selbst ich muss da halt wirklich sagen, holy shit. Das ist so ein bisschen, fairerweise, es stimmt schon, was soll er sonst sagen, ist auch eine Gegenfrage, die durchaus valide ist, Wolfi, das ergibt schon Sinn. Nur ist es halt schon ein bisschen, hab ich Respekt vor, sich zu geben vor dem Selbstbewusstsein, weil das könnte ich jetzt nicht.

Investitionsstau, Digitalisierung und Schuldenbremse

02:35:46

02:35:46 Haben wir gestern das Video zu einer Schuldenbremse angeschaut. Was wäre denn ein Ansatz für den Investitionsstau? Deutschland muss, also Freddy, mein Punkt ist halt schon dabei, das ist ja so eine Kombination, was zum Beispiel, weil die Parteien gesehen haben, die mir halt gefallen, war so eine Kombination aus sehr viel vom Staat selber investieren, zum Beispiel halt bei Digitalisierung, beim Netzausbau und Co. Aber auch eben diese Fondsmöglichkeiten anzubieten, dass dann irgendwelche Versicherungen sich da auch nochmal beteiligen können und Co. Weil es diese privaten Vorsorgen gibt, dass man da noch ein bisschen Geld reinbuttern kann, privates Geld. Aber der Staat sollte das große...

02:36:15 Teil übernehmen von den Investitionen aus meiner Sicht, weil für den Staat hat es dann auch große Vorteile, diese Sicherheiten auch zu bieten. Wir haben oft drüber gesprochen beim Thema Digitalisierung, wie viel man einsparen kann. Diese 2% Einsparung von Estern, die ich in der Quellliste drinstehen habe, wäre auf Deutschland bezogen. 89 Milliarden weniger Kosten in der Verwaltung.

02:36:33 Wäre auch nicht ganz unwichtig auf Deutschland zu übertragen. Da gab es auch so ein schönes Beispiel, so ein Mockup, was veröffentlicht wurde. Oder was ja auch die Grünen als Beispiel gebracht haben. So eine Deutschland-App, wie sie sich das vorstellen würden vom Layout hier in der Richtung. Dass sie so ein bisschen gezeigt haben, wie sie sich das vorstellen würden. Dass man wirklich alles auf einer Webseite oder auf einer App lösen könnte, mehr oder weniger in der Richtung. Ich verlinke das mal kurz hier. Könnt ihr mal draufklicken und hoffentlich die Webseite nicht crashen. So ein bisschen so ganz, ganz einfach natürlich nur gezeigt, wie das aussehen sollte. Von alles, was ich so angucken kann. Anmeldung für Kfz hier in der Richtung.

02:37:03 Nein, das war ein Fehler. Das ist gleich überlastet hier. Dass man sich alles in einer Webseite oder App angucken könnte, wie es in Estland wäre. Das ist quasi die Idee von den Grünen. Das siehst du auch relativ schnell, weil wenn du draufklickst, dann...

02:37:16 Ja, dann siehst du halt eben, das ist halt offensichtlich, wer so als Gedanke vereinfacht formuliert, wie man das halt machen würde in der Richtung. Und ja, das ist so ein Entwurf und Vorschlag, wie man sich das vorstellen würde, dass man halt alles für Unternehmen in einer Webseite machen könnte, für Steuern, für Soziales, Gesundheit, alles darüber lösen könnte. Weil es gibt halt auch die Beispiele zum Beispiel auch aus Hamburg und Co., wo die Kosten für Verwaltungsprozesse immer weiter runtergehen, weil Hamburg eins der Bundesländer oder Städte in Deutschland ist, die Vorreiter sind bei Digitalisierung, damit immens viel einsparen können.

02:37:46 Und das ist halt ein ganz, ganz gutes Beispiel, wie sie das machen würden, um es halt in den Griff zu bekommen, die Kosten runter zu bekommen, um eben auch was zu investieren, aber auch die Kosten runter zu bekommen.

02:37:55 Wäre auch eine ganz gute Idee. Und ja, also daher, dass es so der Ansatz sehr Sinn ergeben würde. Und generell halt, die staatlichen Investitionen sind einfach notwendig, weil Deutschland hat halt bei den G7-Staaten, also bei den relevantesten Industriestaaten damals, die geringsten Schulden relativ gesehen. Also 30 Prozentpunkte Abstand, wenn man das halt genau betrachten möchte. Ähm, genau, warte, das ist hier irgendwo gewesen. Oder ich bin zu weit runtergekracht, wahrscheinlich. Kann auch sein.

02:38:23 So, Millionen Einwohner. Wir wollen hier die Schulden sehen, wenn es geht. Danke. Das war hier irgendwo. Ich finde das gleich schon. Das ist kein Problem. Jetzt muss ich kurz Defizit. Defizit. Oder hier war das anscheinend. Ah ja, genau. Dass Deutschland 64% des BIPs an...

02:38:37 Schulden haben würde, Platz 2 wäre halt bei 100%. Das heißt, Deutschland hätte ohne Probleme im Budget 10, 20% mehr Schulden noch aufzunehmen mit dem deutschen BP 400 bis 800 Milliarden und wäre trotzdem noch meilenweit besser als die anderen. Da geht es ja nicht um irgendwelche Geldgeschenke an die Wähler. Es geht um essentielle Investitionen, die auf lange Sicht die Kosten runterbekommen für alle.

02:38:59 Und das sind ja Sachen wie Digitalisierung. Dagegen kann ja keiner Nein sagen, wenn du nicht zwei, drei Wochen länger warten musst auf deine Anträge oder teilweise Monate warten musst, wenn es viel schneller ablaufen würde. Und das sind so Sachen, die brauchst du einfach. Und das wird so oder so irgendwann kommen. Die Frage ist einfach nur, macht zum Beispiel die CDU die inkompetent ist oder macht es die Grünen, die da ein bisschen mehr Planen von haben im Allgemeinen bei dem Thema. Das ist so ein bisschen der Gedanke, der mir damit reinschwingt. So argumentiere ich halt oftmals, weil all diese Einsparungen...

02:39:24 die kommen würden durch die Investition, die lohnen sich. Das ist halt eine smarte Idee. Wie viel mehr ist Schuld? Ich hatte gerade argumentiert als fiktive Zahl, dass es keine Zahl, die gemacht werden muss. Es geht darum, dass Deutschland 30 Prozentpunkte mindestens Abstand hat zu den Platz 2 auf der Liste und mit dem deutschen Bruttoinlandsprodukt von 4,4 Billionen könnte man trotzdem hunderte Milliarden investieren und wäre immer noch meilenweit entfernt von den anderen.

02:39:47 Und so in der Richtung. Aber ohne Zweidrittelmehrheit oder Notstand kann Deutschland ja keinen neuen Schulden machen. Ja, entweder Notstand oder die Konjunkturkomponente kann man mit einer einfachen Mehrheit anpassen. Das wäre so die Trickserei dabei. Die Konjunkturkomponente einfach anpassen, dass man ein bisschen mehr Spielraum hat. Man muss ja nicht direkt gleich 200 Milliarden mit reinnehmen, extra. Ist ja auch übertrieben. Aber so Sachen wie Digitalisierung mit einem Sondervermögen, da kann ich mir schwer vorstellen, dass eine Zweidrittelmehrheit unmöglich wäre. Muss man auch sagen. Und ja, das fließt so ein bisschen mit rein. Es ist natürlich nicht einfach, aber je mehr...

02:40:15 diese Parteien, wie halt eben die Grünen oder die Linken wählen, die halt durchaus Interesse daran haben. Ich mache kein Geheimnis, ich finde die Grünen da relevanter in dem Part, aber das ist, Grünen und Links sind beides gute Optionen. Trotzdem kann man dann das da mehr Druck ausüben, das umzusetzen. Das wäre halt eine ganz gute Idee auf jeden Fall. Das gehört dazu, sonst würde ich gar nicht hierher gegangen sein. Also Sie sehen mich hier, weil ich gewinnen will.

02:40:35 Und ich weiß auch, wie viele noch sehr unentschieden sind. Das ist wohl die Wahl, die wirklich am 23. Februar in der Wahlkabine entschieden wird. Und da bin ich sehr zuversichtlich, dass viele von denen, die jetzt unsicher geworden sind über die anderen Parteien, weil die komische Manöver gemacht haben, die unsicher sind über das, was sie tun sollen, die alles nicht lustig fanden mit der Ampel und dem Art und Weise, wie da zusammenregiert ist, sagen...

02:40:58 Das ist doch der Bessere, da gehe ich sicher. Sie spielen auf Sieg, das sagt übrigens auch der Nächste, der jetzt drankommt. Ja, Sie kennen ihn. Genau. Ja gut, dass Robert Habeck da entsprechend rangeht. Es wäre zwar schön gewesen, wenn die Grünen da über 20 Prozent rumtouren, aber dafür ist halt ehrlich gesagt, die ganzen Desinformationen gegenzuhalten, ist halt leichter gesagt als getan. Es ist der Kanzlerkandidat von Bündnis 90 Die Grünen, Robert Habeck.

02:41:23 Auf die Fragen gespannt, die immer in den Kopf geschlagen werden, weil da gibt es ja durchaus genug kritische Fragen, die man stellen kann, in meinen Augen.

02:41:39 Sie nutzen sich eigentlich? Ja, wir nutzen uns. Sie nutzen sich? Ja. Sie jetzt erst seit neuestem oder schon die ganze Zeit? Nein, schon immer. Und schon ziemlich lange. Schon immer. Wir mögen uns auch. Sie mögen sich tatsächlich. Ja? Ist auch Gegenseitigkeit? Ja, ja. Wir waren ja mal politische Nachbarn. Olaf Scholz war Bürgermeister in Hamburg. Ich war in Kiel Minister. Und die Hassan Nordbank war ein großes gemeinsames Thema. Der Hamburger Hafen brauchte permanent Hilfe. Aus Schleswig-Holstein. Stimmt.

02:42:08 Land. Ihr habt uns die Windenergie weggenommen. Wir haben uns sozusagen gut verstanden. Ja gut, das ist ja auch ein Ansatz. Ist es denn in zehn Tagen vielleicht Geschichte? Für immer?

02:42:27 Ja gut, für immer kann ich das nicht beantworten. Also ich habe ja gesagt, wir verstehen uns ganz gut, trotz der politischen Unterschiede, die ja dazu geführt haben, dass wir nicht in den gleichen Parteien sind. Und ich finde, das soll man nicht wegreden, wenn man dann plötzlich im Wettbewerb miteinander steht. Okay, dann sind wir gespannt, wie es jetzt weitergeht hier mit dir. Und Olaf Scholz, herzlichen Dank, dass Sie da waren. Vielen Dank. Danke schön.

Eindruck der Ampel-Regierung und Motivation zur Wahl

02:42:58

02:42:58 Schön, dass Sie Zeit haben. Wer sich fragt, wer hat eigentlich die Reihenfolge bestimmt, die bestimmt sich auch ein bisschen durch die Abendtermine. Denn alle sind ja noch im Wahlkampf und verbringen die Abende auf verschiedenen Terminen. Der Kanzler muss jetzt woanders hin. Sie haben auch noch was vor. Aber jetzt sind Sie erst mal bei uns. Wir haben über die Ampel... Ich habe nichts mehr vor. Mir wurde gesagt, Sie müssen...

02:43:20 Okay, ja kein Problem. Einfach eineinhalb Stunden jetzt Haarweg dabei. Let's go. Wunderbar. Dann bleiben Sie bei uns und wir legen mal los mit der Frage tatsächlich, was für einen Eindruck hat die Ampel hinterlassen. Sie ist krachend gescheitert. Das hat vermutlich eher zur Politikverdrossenheit noch beigetragen. Wir wissen es jedenfalls auch von einem, der heute zu Gast ist. Bernd Blanke ist nämlich bei uns, 56. Er ist Facharbeiter, kommt aus Magdeburg. Und Sie haben uns gesagt, Herr Blanke,

02:43:50 Sie sind ziemlich enttäuschter Wähler oder sogar Nichtwähler im Moment. Ihre Frage an Herrn Habeck. Guten Tag, Herr Habeck. Das treibt mich und meine Kollegen und Bekannte um. Die Ampel hat sich ja als Rohrkrepierer erwiesen und viele Versprechen nicht gehalten. Wir haben heute schon bei Herrn Scholz in den Fragenrunden viele Themen gehört.

02:44:16 die da reinspielen, wie wollen Sie jetzt Wähler überzeugen, überhaupt wählen zu gehen? Ich war 20 Jahre Wahlvorsteher in einem Wahllokal in Magdeburg. Also ich kenne mich da sehr gut aus, mache unheimlich viele ehrenamtliche Ämter.

02:44:35 Ich müsste schon jetzt zum Punkt kommen. Leute, nicht jeder ist halt erfahren darin, wie man so eine Frage stellt in so einem Format. Nicht jeder macht das halt regelmäßig. Er ist ja Wahlvorsteher, hat ja viel gemacht, aber nicht jeder kennt halt sowas. Und das ist auch vielleicht viel Nervosität dabei, wenn Kameras auf dich platziert sind. Das ist aber normal. Das wäre bei vielen von uns nicht anders. Gerade bei so einer Live-Show, dass da einige so ein bisschen am Schwitzen sind. Das ist passiert. Das gehört dazu. Ich bin da. Begleite die. Das will ich auch nicht schlimm. Das gehört aber dazu. Und muss sagen, mir fällt es immer schwerer.

02:45:04 Ja, zur Wahl zu gehen, weil man hat nur die Wahl zwischen Pech und Schwefel oder Not und Elend. Das ist einfach so. Ich mache die Zeitung auf, ich gucke die Nachrichten. Es ist nur eine Katastrophe nach der anderen. Mal jetzt abgesehen von Heizungsgesetz oder Atomausstieg, diese Politparolen, die will ich nicht hören. Was oder wie überzeugen Sie mich und uns, dass ich am Wahltag wählen gehe, wieder wählen gehe?

02:45:33 Jetzt, du bist aus der Pistole gefeuert, die ganzen positiven Projekte, die man geplant hat, entsprechend. Ich hatte ja gerade so ein Beispiel genannt, was zwar natürlich sehr rudimentär ist, keine Frage, aber ich finde es eine gute Demo im Allgemeinen. Ich mag das, was halt hier vorgestellt wird, so als erster Ansatz.

02:45:46 sowas aus der Person zu schießen in allen Bereichen und Co, weil das ist ja wichtig, das wollen die Leute ja hören, wie man sich das besser machen möchte und das ist halt auch wichtig, weil nicht jeder hat halt die Zeit, jeden Tag hier reinzugucken tatsächlich in den Kanal, wo ich ja versuche, wenigstens ein Teil der Fakten so gut es geht zu präsentieren mit neueren Sachen. Und das kann halt nicht jeder und das muss man natürlich auch in solchen Formaten erklären. Ich hoffe, Habeck kriegt das hin. Und mein Kreuzchen setze. Ja, vielen Dank für die Frage.

02:46:11 Wenn ich sie in drei Teile unterteilen darf, dann sage ich auch noch kurz was zur Ampel, wenn ich das in der gebotenen Zeit schaffe. Aber erst einmal muss man sagen, wenn sich die Menschen zurückziehen,

02:46:20 Dann ist es vorbei mit Deutschland. Wir, der Bundeskanzler Olaf Scholz, meine Wenigkeit, wir bewerben uns um das Mandat. Die Parteien wollen die Stimmen bekommen. Aber es wäre ein völliger Irrtum zu glauben, die machen dann den Job für die Demokratie. Demokratie ist kein Zuschauersport. Es geht nur, wenn Menschen sich bei den Wahlen engagieren. Also das, was Sie als Frustration in sich rumtragen, das wäre tatsächlich das Ende von dem, was wir als Land eigentlich brauchen. Deswegen hoffe ich, dass Sie diesen Abend heute Ihnen ein bisschen...

02:46:46 Ach ja, wie das nicht Neugier zurückbringt, das wäre schon mal nicht schlecht und vielleicht dann auch ein bisschen Engagement. Zweitens würde ich sagen, dass bei dieser Wahl auch in dieser Zeit ein paar Themen, habe ich hinter der Kulisse gehört, sind ja so schreiend jetzt nach Antworten von Donald Trump.

02:47:01 Frieden in der Ukraine, Migration, Klimaschutz, die Parteiprogramme doch sehr unterschiedlich sind. Sie weichen geradezu davon ab, sind diametral mitunter richtige Richtungsentscheidungen. Also es lohnt sich, sich mit den Parteiprogrammen zu beschäftigen. Und dann drittens, und das ist vielleicht das, was jenseits den eigenen politischen Vorlieben so frustrierend im Moment für so viele Menschen ist und was am Ende die Ampel auch über die Klippe geschubst hat.

02:47:27 Gar nicht so sehr die innerlichen Differenzen, die haben Parteien nun mal, aber dass wir immer stärker verlernen, Kompromisse als etwas Gutes zu begreifen. Ich glaube, das Problem ist auch meistens, dass selbst wenn es um Kompromisse geht, das ist ja das Problem an der Ampel, ist halt wirklich, ich glaube, mehr als noch bei den anderen Regierungen haben sehr viele Leute nichts mitbekommen.

02:47:47 Oder kaum zuordnen können das entsprechen, was passiert ist. Es ist halt sinnvolle Sachen gab. So Sachen wie Verbandsklagen. Hier, okay, deutsche Ticket haben die meisten mitbekommen in der Richtung. Aber generell die ganze Verbesserung, die es halt eben auch gab, die nach und nach vorangetrieben wurden, viel davon sind einfach untergegangen. Muss man einfach mal deutlich sagen. Das ist das Problem dahinter. Wenn halt Leute denken, es hat nichts passiert, es ist nichts besser geworden. Das ist halt frustrierend für Leute. Kann ich mir halt gut vorstellen, weil es gab halt viele, viele Fortschritte im Bereich. Aber es bringt halt nichts, wenn ich nur Geld...

02:48:12 reingebutter wird, um auch das Wachstum voranzutreiben. Leute haben sich nur sowas gedacht, wie er will die Gasheizung rausreißen. Ich hatte ja heute im News-Teil wieder drin gehabt, warum das halt auch eigentlich eine gute Sache ist, dass man halt sehr viel mehr Förderung für den Austausch von Gasheizungen umsetzen wollte, weil die Leute mit Gas- und Ölheizung werden in einigen Jahren richtig hardcore gegen die Wand fahren, mit den Preisen, die dort ansteigen werden, wenn das so weitergeht. Und einfach nur darauf zu hoffen, dass der CO2-Preis verschwindet, ist halt auch so ein bisschen...

02:48:35 Das ist halt die Traumtänzerei und kein wirklich sinnvoller Fortschritt in der Richtung zu hoffen, dass aber der CO2-Preis rausfallen würde. Und naja, das ist immer so ein bisschen das Ärgerliche, dass halt da wirklich die Ampel auch, und auch klar die Grünen reingeschissen haben leider in der Zeit, muss man klar sagen, leider. Sondern es wird auch in meiner Welt immer als der gibt nach, der fällt um, der hält sein Wort nicht dargestellt. Aber so wie die Dinge sind, wird ja keine Partei alleine regieren.

02:49:00 Und wenn man mit einer inneren politischen Haltung rumläuft als Politiker, also jemand wie ich, der gewählt wird und sagt, du darfst keinen Millimeter nachgeben, dann bist du ein Verräter eines Wahlprogramms, dann gibst du halt keinen Millimeter nach und dann fliegen nachher nur noch die Fetzen. Und umgekehrt aber will ich auch sagen, wenn man diejenigen, die versuchen, den Laden dann zusammenzuhalten, als Umfaller nur noch sieht, dann fällt irgendwann die Demokratie um. Deswegen glaube ich, was wir brauchen, ist das Wohlverstandene.

02:49:26 Das wohlverstandene Verständnis, dass am Ende eine Einigungsfähigkeit die Bedingung dafür ist, dass wir auch unterschiedliche Meinungen haben können, sonst fliegt uns Deutschland auseinander. Beides gehört zusammen, der Konflikt, aber danach auch der Konsens und daran hat es natürlich bei der Ampel hart gemangelt. Keine gute Antwort aber, weil er wollte wissen, er braucht ja mehr Motivation entsprechend, dass er dann doch wieder dabei wäre. Es ist zwar eine gute Ansage gewesen an sich, aber das bringt für die Frage nichts.

Finanzierbarkeit von politischen Programmen und die Zukunft der Commerzbank

02:49:53

02:49:53 Das ist nicht so gut, ehrlich gesagt, für die Frage, glaube ich, als Antwort. Herr Habeck, will Sie neugierig machen? Hat er das damit? Also grundsätzlich ja. Parteiprogramme logisch. Ja, lese ich, sehe ich. Wir diskutieren. Die Frage, und das waren viele Punkte, die heute schon angesprochen wurden, ist immer die Frage der Finanzierbarkeit. Ich arbeite bei einer Tochter der Commerzbank. Sie wissen ganz genau, was heute überall dran steht. Die nächsten 3.900 Stellen, die abgebaut werden. Ja, genau.

02:50:21 Die haben schon ihr ganzes Tafelsilber verkauft. Der Laden ist verscherbelt worden. Die Übernahme ist nur noch eine Frage der Zeit. Nochmal deswegen ganz deutlich, was soll ich denn eigentlich...

02:50:32 Wobei man sagen muss, das mit dem Streichen hat da halt wirklich weniger, wie er auch richtig sagt, mit der wirtschaftlichen Lage zu tun. Da geht es ja um Unicredit, glaube ich. Das sind ja diese Übernahmenpläne, was er quasi andeuten wollte in der Richtung. Das ist ja, ich habe gerade vergessen, welches europäische Land nochmal Unicredit war. Italien, glaube ich. Italien in der Richtung. Das hat jetzt ja erstmal per se weniger damit zu tun, grundsätzlich. Ja, Italien, okay, danke. Das war richtig gewesen mit Italien. Aber halt ist natürlich trotzdem ein Trend, der halt nicht gut aussieht, was er halt meint. Das verstehe ich halt schon, was er damit meint.

02:51:01 nicht wählen ich betone noch mal not oder elend was anderes bleibt mir gar nicht ja vielleicht einsatz nur zur kommerzbank die das kann man vielleicht sagen vielleicht übernommen werden soll so dass ich es mal im raum stehen und die kommerzbank ist eine große finanzbeziehungsquelle für den deutschen mittelstand gerade für den export orientierten deutschen mittelstand also wenn eine bank systemrelevanz hat für die deutsche wirtschaft dann ist die kommerzbank also es wäre super wenn das abgewendet werden könnte und sie in

02:51:30 Wer mich verfolgt weiß ganz genau, dass ich so systemrelevant mit Banken katastrophal generell finde. Ich hasse sowas ohne Ende. Ich habe schon mal gesagt, bei der Euro-Krise hätten sie einzelne Banken zerbrechen sollen, aus meiner Sicht, als Konsequenz damit. Leute im Bankenwesen wissen, wenn ihr Scheiße baut, die, die halt eben mitgehen mit den Sicherheitsmaßnahmen in der Zukunft durch Ortungspolitik, die kann man halt retten. Die, die es aber nicht machen, sollen zugrunde gehen und zerbrechen.

02:51:56 Weil das halt in meinen Augen richtig problematisch war, was da halt bei der Euro-Krise gemacht wurde, muss man sagen. Ich fand das nicht gut. Ich weiß, einige Ökonomen würden mir da vehement widersprechen bei der Aussage. Ich verstehe deswegen die Kettenreaktion der Probleme, die auftreten würde. Aber ich bin trotzdem der Meinung, dieser verdammte Schock wäre notwendig gewesen, damit Banken nicht so viel Scheiße anstellen. Weil wie oft haben wir hier Finanzskandale schon gehabt, die letzten 10, 15 Jahre. Und das ist halt so ein bisschen das Problem, was mich halt stört. Muss man auch klar sagen, dahinter.

Deutschlands Finanzpolitik und die Schuldenbremse

02:52:23

02:52:23 Aber ja, ich weiß, das ist so eine Position, das ist durchaus weniger oder leichter angreifbar inhaltlich, diese Position von mir, als viele andere meiner Positionen. Deutschen hinten bleibt, das nur gesagt. Sonst haben die Finanzierbarkeit gesagt, das ist richtig. Es ist auch nicht schwarz-weiß, ich weiß. Das hat auch Olaf Scholz eben gerade gesagt, am Ende ist die Ampel am Streit über die Finanzen zerbrochen. Mein Blick darauf ist, dass wir uns vor 15 Jahren ungefähr...

02:52:49 finanzpolitische Regeln gegeben haben, die sehr, sehr streng sind. Das ist die Schuldenbremse, dass das Geld, das reinkommt und das Geld, das ausgegeben wird, im gleichen Jahr ausgeglichen sein muss. Und das bedingt alles, das definiert alles. In Krisensituationen, Krieg in der Ukraine, ökonomische Krisen, hohe Energiepreise, vielleicht mehr Ausgaben für Sicherheit, gar nicht nur militärische Sicherheit, sondern...

02:53:14 Cyber Security, Spionageabwehr und so weiter, machen wir immer genauso viel, wie es uns die finanzpolitischen Spielräume erlauben. Und das haut nicht mehr hin, meiner Ansicht nach. Das ist, dass die Große Koalition keine Schulden in den Büchern gemacht hat, heißt nicht, dass keine Schulden gemacht wurden. Sie sind nur nicht in den Büchern, sie sind in den maroden Brücken, sie sind in der verspäteten Bundesbahn, sie sind in den nicht sanierten...

02:53:36 Das ist halt der wichtige Punkt, der vielen Leuten aber nicht klar würde entsprechen, weil das ist halt nun mal die Realität, die Annahme. Man würde entsprechend da keine Schulden aufnehmen, die nachfolgenden Generationen würden nichts zu bezahlen haben. Ist halt einfach nur falsch. Das ist einfach nur dumm. Das ist von Anfang an schon immer dumm gewesen, diese Aussage. Immer schon. Also, aus meiner Sicht jedenfalls. Deine Position mit der Bankenrettung ist auch eine deiner wenigen Fühli-Positionen. Stimmt schon. Das gebe ich auch gerne als Kritik. Das ist vollkommen fein. Keiner kann sagen, was passiert wäre, wenn kein Staat eingeschritten wäre. Das stimmt übrigens auch.

02:54:03 Da gehe ich auch mit. Das ist durchaus ein Punkt, sage ich ja, ist auch eine der leicht angreifbaren Positionen von mir. Das ist auch so ein bisschen Verachtung. Schulen und deswegen müssen wir da, glaube ich, pragmatischer werden. Deswegen haben sie recht. Da würde ich sagen, dreht sich der Ideologievorwurf immer um, dass dieses Festhalten, dieses religiöse Festhalten an einer Welt von vor 15 Jahren, die erkennen wir nicht mehr unsere ist, das ist...

02:54:28 Ideologie. Und Ideologie kann eigentlich nur noch die Wirklichkeit sein in unserer Zeit. Herr Habeck, Sie sind Wirtschaftsminister, Vizekanzler und Wirtschaftsminister. Und wir haben auch bei Herrn Blanke herausgehört, Ihre Bilanz ist nicht allzu rosig. Was halt echt belastend ist, weil sie könnte halt so viel besser sein im Allgemeinen. Aber das ist halt das Problem. Während die anderen Staaten sehr viel mehr ausgegeben haben, was man auch durchaus an den Investitionen der Staaten halt sehen kann, wenn man es relativ sieht zum BEP. Und am Deutschlandvergleich kann man sich auch vorstellen, warum Deutschland da am Schwanken ist.

02:54:56 War da eine Frage schon? Ich habe keine Frage eingereicht, Zolti. Also bei dem Thema war ich nicht dabei. Ich war bei dem ARD-Talk dabei gewesen, bei dem Politiker und wir, wo ich den AfD da kurz mal ein bisschen beerdigt habe, freundlicherweise. Aber nicht bei dem Format. Wir haben Matthias Haus bei uns. Ich glaube, er sitzt hier, genau. Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens aus Hessen. Und Sie haben eine Frage, die sich, glaube ich, gut anschließt.

Mittelstand in der Krise: Einblicke und Lösungsansätze

02:55:19

02:55:19 Ja, genau. Ich führe das Unternehmen mittlerweile in dritter Generation. Gemeinsam mit meinem Bruder ist ein klassisches Industrieunternehmen, also familiengeführter Mittelstand. Der Mittelstand wird ja gerne als das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bezeichnet. Aber momentan ist es so, dass gerade im industriellen Mittelstand, wie wir einer sind, der Baum wirklich brennt. Ich kenne fast kein mittelstandsgeführtes Industrieunternehmen mehr, was nicht derzeit in Kurzarbeit ist oder Stellen abbauen muss.

02:55:47 Der Mittelstand wird einfach zerrieben zwischen den enormen Kostensteigerungen der letzten Jahre. Auf der einen Seite Inflation, Energiekosten, Bürokratiekosten und auf der anderen Seite dem immer stärker werdenden Wettbewerbsdruck. Stabiler Kamera-Fokus auf das stabilste Outfit hier in der Runde, muss man sagen. Danke Regie, dass ihr kurz mal den Wohleraden draufstarrt, von wegen der uns nochmal zeigen muss. Aus dem Ausland und natürlich auch der allgemein schlechten Wirtschaftslage.

02:56:12 Deutschland der Zeit. Ihre Frage, Herr Haus. Genau. Meine Frage wäre, was wären denn Ihre Pläne und Ihre Strategien, um die Arbeitsplätze im Mittelstand zu erhalten? Was natürlich sehr, sehr schwierig ist, weil der Mittelstand ist halt so ein, es ist so, wenn ich sage, ich habe im IT-Bereich gearbeitet, das ist so ein unglaublich breites Spektrum.

02:56:31 So ein unglaublich breites Spektrum, was du damit meinen könntest, was auch schwierig ist in der Richtung. Also, weil je nachdem, welche Mittelstandsdefinition du nehmen willst, es gibt ja auch verschiedene in Deutschland tatsächlich dazu, ist es halt echt nicht so einfach, das dazu beantworten, würde ich halt behaupten. Und, naja, das ist auch schon durchaus so eine Sache. Wo hast du den AfD da beerdigt? Folgt mir einfach auf, warte mal. So, ich verlinke kurz mal hier.

02:56:57 Give me a second. Instagram, Instagram, YouTube. Ich verlege einfach mal gerade kurz beides. Folgt ihm einfach. Ich werde einfach ein Video zu hochladen in Kurzform. Es war ja eh nur kurz gewesen. Plus Instagram. Da werde ich einfach halt Short dann hochladen. Da könnt ihr euch dann einfach die nächsten Tage angucken. Ich packe es dann einfach da rein. Weil ich glaube, das VOD ist noch nicht da. Oder kommt erst noch später.

02:57:16 Deswegen einfach den beiden Accounts folgen, da solltet ihr es dann vielleicht mitbekommen, hoffe ich. Darf ich eine Nachfrage stellen? Wollen Sie mir verraten, damit aber auch quasi der deutschen Weltöffentlichkeit, was Sie produzieren? Wir sind ein industrieller Zuliefererbetrieb. Wir liefern teilweise für die Automobilindustrie, aber auch mittlerweile zu einem Drittel für die Autoindustrie, aber auch Maschinenbau, Lüftungstechnik, Mess- und Regeltechnik, verschiedene Branchen.

02:57:42 Also breiter, breiter Spektrum als Zulieferer. Aber gibt Sinn, dass das schon mal, schränkt es ein bisschen ein auf jeden Fall schon mal, wo man halt hingehen könnte. Welche Partei siehst du dich? Aktuell, auch wenn ich kein Parteimitglied sein werde oder bin, bin ich bei den Grünen am ehesten, weil ich da am überzeugtesten bin, dass sie das beste Programm haben werden für die Probleme der Zukunft bezüglich Finanzierung, Digitalisierung, Energiepolitik und auch Wirtschaftspolitik, weil es am nächsten an der Realität liegt. Weil die meisten labern sehr viel bei den Programmen, aber ignorieren die Realität am Markt. Also...

02:58:08 Mobilität, Wärme, Industrie und Stromerzeugung. Die meisten ignorieren einfach die Realität. Und deswegen sind die Gründe für mich am naheliegendsten. Aktuell, deswegen. Also, ja, das ist so ein bisschen der Punkt. Ich bin aktuell kein Mitglied, nein. Okay, dann ganz kurz nur, was ist das...

02:58:23 Problem, es setzt sich nämlich aus verschiedenen zusammen und das kann sich wirklich zu einem perfekten Storm zusammenballen. Und der deutsche Mittelstand, die deutsche Wirtschaft, wir das Land sind eigentlich gerade mittendrin. Wegfallen noch immer der günstigen Energie aus Russland und die Neubeschaffung, die in den hohen Energiepreisen drin hängt.

02:58:40 Dann Wegfall von Märkten. Wir sind 80 Millionen Deutsche, ein bisschen mehr. Wir sind die drittgrößte Wirtschaftsnation der Welt. Wie machen wir das? Nicht indem wir deutsche Produkte für Deutschland produzieren. Das werden sie auch nicht machen werden wahrscheinlich und die Automobilindustrie erst recht nicht. Oh nein, Chernobyls Sarkophag, der getroffen wurde von der Drohne heute Morgen oder heute Nacht, ist nicht offen. Die Außenschicht wurde erwischt, aber der ist nicht offen.

02:59:00 Das wurde aufgehalten, logischerweise. Die Drohne ist hängengeblieben in einem der Außenschichten. Das sind zwei Sarkophag-Schichten und der ist bei der Außenhülle von dem Äußeren durchgekommen. Aber das heißt nicht, dass der offen liegt, das ist Quatsch. Die Radioaktivität ist nicht erhöht in der Umgebung. Die Nationalenatomenergieagentur ist schon vor Ort. Also das ist nicht der Fall, nein. Wir brauchen Märkte. Und die großen Märkte jenseits der Europäischen Union sind USA und China. Die sind jetzt quasi sinnbildlich gesprochen dafür, dass sie...

02:59:29 nicht mehr uns alles abkaufen, sondern ihren Markt versuchen zu schützen, die USA, oder ihren Markt versuchen auszuweiten und aggressiv auf unseren Markt drängen. Und weil der Export und die günstige Energie auf einmal nicht mehr so reibungslos funktioniert, fällt jetzt auf einmal auf, dass wir uns darauf sehr verlassen haben und die Investitionen ins eigene Land, wenig Bürokratie, mehr Arbeitskräfte, gute steuerliche Investitionsbedingungen sehr vernachlässigt haben. Die Brücken habe ich schon angesprochen, alle wissen, dass unsere Infrastruktur

02:59:58 auch die analoge, also Beton- und Stahlinfrastruktur nicht auf Topf Vordermann ist. Von der digitalen will ich gar nicht reden. Was kann man dagegen tun? All das muss man schnell beheben. Also schnellere Verfahren, ich würde sagen, so eine gute Maßgabe, ich habe eben die 400.000 Wohnungen von Olaf Scholz gehört, ist 25 Prozent weniger Vorschriften in den nächsten vier Jahren. Klingt wenig, ist wahnsinnig viel bisher.

03:00:19 Ich wollte gerade sagen, also wenn du 25% der Gesetze rausschmeißen willst, dann musst du aber wirklich mit der Kettensäge ran. Also, ich meine, klar, die Praxistests, die Verbandsabfragen gab es ja alle entsprechend während der Ampelzeit. Da könnte man ja einiges davon übertragen und einfach weiterführen. Das wird ja so theoretisch schon gehen, wenn man es genau nehmen möchte. Aber klar, die Realität ist halt nun mal, das ist halt schon eine ganz schöne Ansage, wenn du es umsetzen willst hier in die Richtung. Also, komm aus Dresden, was meint er mit Brücken?

03:00:43 Ja, gerade Dresdens, ja. Das ist aber so belastend gewesen, weil vor allem, das wäre halt vermeidbar gewesen, die Kacke. Das war der letzte Abschnitt gewesen von der Brücke, der saniert werden sollte. So ärgerlich. Eieieiei. Na ja, gut. Schaffen wir immer nur so homeopathische Dosen, dann mehr Menschen in Arbeit bringen aus allen Bereichen und dann aber, um jetzt schnell nach vorne zu kommen, um Mut zu schaffen, um erstmal wieder Wachstum zu generieren, eine Investitionsprämie.

03:01:09 Unternehmen, die sich Neues kaufen, so allgemein will ich sagen, die werden steuerlich dafür belohnt und kriegen einen Abschlag von dem Preis auf 10 Prozent, den sie gegen die Steuer rechnen können. Das würde, danach kommen die anderen normalen steuerlichen Verrechnungen. Würde Ihnen das helfen? In dem Absatz, vermute ich. Also mehr Unternehmen würden dann wieder investieren.

03:01:30 Und sie investieren ja in der Regel nicht in das Alte, also putzen das Museum, sondern sie kaufen sich dann die effizienteren Techniken, die neueren Techniken. Und das sind dann automatisch die digitaleren, die KI-Techniken, die wahrscheinlich auch Energieeffizienz-Techniken. Das wäre jetzt das Angeholt. Aber wir müssen es, das will ich noch sagen, wir müssen es vorfinanzieren. All diese Antworten sind nicht neu. Und wir haben sie bisher immer nur ganz klein geben können.

03:01:57 wegen der finanzpolitischen Restriktionen. Ja, diese Schuldenbremse-Thematik, das wird so oder so, es ist auch eigentlich scheißegal, wer denn in die Regierung kommen wird, die wird so oder so aufgekündigt werden. Das wird so oder so passieren. Also sind wir mal ganz ehrlich, als ob, selbst die CDU wird halt ganz klar wegen ihren eigenen Ministerpräsidenten gezwungen sein, da zu reagieren, davon mit irgendeiner Reform durchzuprügeln. Das ist also ein bisschen mein Punkt, wo ich mir so denke,

03:02:17 Das ist eine Frage, wer es macht und vor allem, ob es inkompetent, CDU oder kompetenter gemacht wird. Also das Problem wird auch Friedrich Merz haben, wenn er nachher kommt, dass er sagen muss, wie will er seine Steuersenkung finanzieren. Ich sage, wir müssen an der Stelle entweder ein Sondervermögen schaffen, um erstmal in die Gänge zu kommen, dass wir wieder tilgen, wenn das Wachstum da ist. Oder wir müssen die Schuldenbremse reformieren. Beides geht. Okay, gut, dann.

03:02:41 Verlängern wir das Thema mal, würde ich sagen, Christian. Mit dem Wirtschaftsminister kommen wir zu einem Lieblingsthema von Ihnen, der E-Mobilität, bei dem es allerdings auch hakt, Herr Habeck. Und dabei ist das ja das zentrale Thema, wenn man die Klimaziele beim Verkehr erreichen will. Deutschland ewig Verbrennerland? Das Ziel bis 2030.

03:03:07 Das Ziel war schon vor zwei Jahren eigentlich ziemlich hinfällig gewesen, wo ich auch schon klar gesagt habe. Ich könnte mir nicht vorstellen, wie das umgesetzt werden kann, außer wirklich ein gewaltiges Social Leasing Projekt durchzuführen, wie in Frankreich, wo quasi einkommensschwache Haushalte für 50 bis 100 Euro im Monat quasi sich ein E-Auto leasen könnten in der Form, um so halt eben das auch für einkommensschwache Haushalte möglich zu machen, was tatsächlich auch für die französischen Konzerne eine große Hilfe ist. Und auch, glaube ich, nach 30 Minuten oder so, nicht 30 Minuten ist gelogen, aber sehr schnell der Topf schon leer war, weil es einfach zu viele Nachfragen gab danach und Frankreich da völlig überrannt wurde.

Elektromobilität in Deutschland: Herausforderungen und Lösungsansätze

03:03:36

03:03:36 In der Richtung. Weil sowas wäre natürlich richtig geil für die meisten Leute. Als Option, darüber nachzudenken wenigstens. Kannst die Auflösung ein bisschen höher schalten. Das sieht unscharf aus. Das ist der YouTube-Upload. Der ist immer so unscharf. Die können sich keine 1000er CP auf YouTube leisten. 15 Millionen E-Autos auf den Straßen. Stand jetzt sind es knapp 1,6. Doch statt zu fördern, streicht die Ampel kurz nach dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts von heute auf morgen den E-Auto-Kaufanreiz.

03:04:03 Wobei fairerweise, der Topf war einfach nur leer gewesen. Man hätte ja wieder auffüllen müssen. Es gab halt so viel Nachfragen nach dem Topf, dass er halt leer war. Das ist auch mal so ein bisschen irreführend dargestellt. Schaust du gleich den Teil mit Weidel? Wir machen uns über den Teil mit Weidel lustig. Das soll wohl richtig lustig gewesen sein. Einen Ausschnitt hat man ja wie gesagt auf YouTube und Instagram. Habe ich ja wie gesagt dort hochgeladen auf jeden Fall in der Richtung. Aber ja, dürfte also sehr amüsant werden vermute ich mal. Weil das soll nur sehr lustig gewesen sein. Ich habe wohl einen Teil verpasst, den lustigen Teil, als ich nur drei Minuten oder vier Minuten reingeschaut habe.

03:04:33 Im letzten Jahr wurden nur noch 380.600 batteriegetriebene Autos neu zugelassen. Gut ein Viertel weniger als im Jahr zuvor.

03:04:47 Fairerweise im Januar waren die Zahlen 10, 20 Prozent jetzt schon höher gewesen als im Vorjahresjanuar. Also die Zahlen gehen wieder hoch, weil auch einfach die Flottenziele verschärft wurden. Allein deswegen, muss man auch sagen, geht es ja auch nochmal voran. Also es geht jetzt wieder bergauf. War aber 2024 echt nicht gut. Brauchen wir doch nicht schön reden in der Richtung. Die deutsche Autoindustrie in der Krise. Die E-Modelle zu teuer. Und immer weniger wettbewerbsfähig.

03:05:18 Wir haben einen Gast hier bei uns, Olaf Reichert. Der hatte wirklich große Pläne in Sachen Umstellung seiner Autoflotte und kann uns das selbst erzählen. Er ist Geschäftsführer einer Fleischwarenfirma aus Unna. Bitte, Reichert. Guten Abend, Herr Habeck. Guten Abend. Ich bin bei der Energiewende inhaltlich komplett bei Ihnen. Nicht nur aus ökologischen Gründen, sondern auch aus geopolitischen Überlegungen. Ist ja einfach günstiger. Also es ergibt ja auch Sinn im Betrieb wahrscheinlich. Aber klar. Aber Energiewende.

03:05:48 muss für Unternehmen kalkulierbar, auch finanzierbar sein. Und wir haben uns zum Beispiel überlegt, wir sind ein Mittelständnisunternehmen, das noch nicht in Kurzarbeit ist und auch wirtschaftlich gut dasteht, haben uns überlegt, eine Fahrzeugflotte zu elektrifizieren, um auch unseren CO2-Fußabdruck besser zu gestalten. Und quasi über Nacht machen Sie, Schrägstrich Ihre Regierung, so etwas zunichte. Mit solchen Zuschüssen haben wir natürlich auch gerechnet. Also frieren wir solche Pläne auch wieder ein.

03:06:17 Meine Frage ist also an Sie, wo ist der Masterplan für diese Energiewende, die für die Wirtschaft kalkulierbar und damit eben auch finanzierbar wird? Ja, danke für die Frage, um es kurz einzuordnen. Für die, die das gar nicht mehr so richtig wissen, die Bundesregierung... Auf Instagram ist ein Teil von Weidel nicht mehr im Video, wie rausgeschnitten quasi. Was meinst du mit rausgeschnitten von meinem Video oder wie?

03:06:38 Nee, also ich hab da nichts draus. Ich hatte halt einen Teil genommen, wie gesagt. Oder meinst du, dass das auf Instagram live gestimmt wurde? Weil das Video müsste noch da sein. Da sollte eigentlich nichts passiert sein. Äh, warte mal. Ich schau kurz nach, ob der noch da ist. Nee. Weiß nicht, was du meinst. Bei mir wird er angezeigt. Ich hab halt, wie gesagt, einen Ausschnitt genommen, weil ich auch nur 3-4 Minuten gesehen habe. Und die reden ja länger als 3-4 Minuten.

03:06:59 Ach schon, ich habe nicht gedacht, dass jetzt Instagram irgendwie selektiv Content löscht. Wäre mir neu gewesen. Die Ampelregierung hat eine Klage verloren. Wir hatten 60 Milliarden für solche Transformationsprojekte und dagegen wurde geklagt von der Opposition. Das darf man natürlich machen. Und dann haben wir die verloren und das Urteil war so radikal, dass wir quasi von einem Moment auf den nächsten 60 Milliarden einspannen mussten. Und das war diese Pressekonferenz, an die ich mich da erinnern kann.

03:07:23 Das Geld war halt nicht da. Hätten wir andere Möglichkeiten, hätte man es vielleicht anders finanzieren können, aber habe ich schon gesagt, die müssten wir uns erst wieder neu geben. Also es gab im Grunde keine andere Möglichkeit, aber ich räume ein, hätte ich gewusst, hätten wir gewusst, welche fatale, auch psychologische Effekte diese Entscheidung hätte, dass tatsächlich sehr viele Leute dann von einer...

03:07:46 von einem Kauf eines E-Autos abgesehen hätten, hätten wir es vielleicht nochmal versucht, anders zu machen. Aber in dem Moment war einfach das Geld futsch und der Haushalt musste beschlossen werden, also war es dann da. Wie geht es in der Zukunft weiter? Ich sagte gerade zu dem Herrn darüber, dass meiner Vorstellung nach eine Kaufprämie oder eine Unterstützung wäre, steuerliche Abschreibungen zu machen. Das würde auch für ein E-Auto gelten. Also das, was ich gerade gesagt habe, das schließt auch ...

03:08:10 Für Betriebe dann das E-Auto mit ein. Für die normalen Steuerzahler würde ich es auch so machen, dass wir diese weggefallene Kaufprämie dann besser steuerlich vergüten. Also man zieht das Geld. Ja gut, das könnte vielleicht ein Anreiz sein. Ich habe ja schon mal gemeint, so eine reine E-Auto-Kaufprämie bin ich nicht unbedingt der größte Freund davon. Wenn es aber auf die eigene Steuerlast gehen würde, könnte das funktionieren theoretisch. Wird man drüber reden wahrscheinlich.

Mythen und Fakten zur Elektromobilität: Eine Richtigstellung

03:08:37

03:08:37 Wäre so durchaus ein Ansatz, der funktionieren könnte. Aber eine reine E-Auto-Kaufprämie ist aber eine Subvention in der Richtung. E-Auto ist doch auch das Schlimmste für die Umwelt. Die Herstellung, entsorgende Batterie ist doch schlimmer als Verbrenner. Wasserstoff ist sauberer. Nee, tut mir leid, dich da enttäuschen zu müssen. Das ist ein Irrglaube. Erstens mal, der Großteil des Lithium und Co., von dem du sprichst, kommt aus Australien. Das ist ganz normaler Tagebau. Das ist ganz normal wie bei allem anderen auch. Da ist die Ölförderung sehr viel problematischer im Allgemeinen. Weil übrigens ein Verbrenner braucht auch Kobalt.

03:09:01 LFP, E-Autos brauchen kein Kobalt. Kobalt spielt eine Rolle bei NMC-Akkus, Nickel, Mangan, Kobalt. LFP ist günstiger, langlebiger und halt, weil es günstiger ist, auch häufiger genutzt. Mittlerweile 50% bei neuen Autos 2033, äh, 33, genau, 23. Ähm, und ja, mittlerweile ist der, ist der Batterie, also der, der Rucksack, du kannst mit dem Strommix von 2022 nach 45.000 Kilometer, hast dann eine bessere Emissionsrechnung mittlerweile.

03:09:27 Eine bessere Emissionsrechnung. Das ist nach 45.000 Kilometern erreicht. Im Jahr 2024 sind die CO2-Emissionen stark gesunken. Dementsprechend ist der Teil wahrscheinlich jetzt eher bei 30.000 bis 35.000 Kilometer, würde ich vermuten aktuell, bei den sehr niedrigen Kohlestromwerten. Also daher, das ist ein Irrglaube. Wasserstoff ist nicht besser, Wasserstoff ist nirgendwo besser und Wasserstoff ist wortwörtlich weltweit tot. Es werden pro Tag mehr E-Autos verkauft als Brennstoffzellenfahrzeuge im Jahr.

03:09:51 Sogar Faktor mittlerweile schon eher das Dreifache, muss man sagen. Also der Zug ist abgefahren. Selbst in Japan oder in Südkorea ist es gestorben. Es spielt keine Rolle mehr. Das Thema ist vorbei. Wasserstoff, Brennstoffzelle ist vorbei. Das wird auch nie wieder kommen. Ist zu teuer und zu aufwendig. Lohnt sich daher nicht. Ich verlinke gerne mal die Sachen hier. So, warte mal gerade. Okay, hier Nummer 1. Und das mit dem Emissionen kann ich auch gerade verlinken. Das ist vom ADAC.

03:10:16 Bitte sehr, hier habt ihr die Links. Könnt ihr auf die Bilder klicken, habt ihr direkte Quellen dazu, dann passt das auch. Weil Wasserstoff ist einfach auch von der Physik her problematisch. Direkte Elektrifizierung ist immer effizienter, als wenn du einen Umwandlungsprozess hast. Beim Umwandlungsprozess verlierst du immer in irgendeiner Form. Sei es durch Abwärme oder durch sonst irgendwas, verlierst du halt Energie. Physikalisch nicht korrekt formuliert, ich weiß. Keine Sorge an die Physiker, alles gut.

03:10:39 Aber ja, darum geht es halt eben dahinter. Wasserstoff ist immer unterlegen. Du brauchst sehr viel mehr Wind, äh, Windenergieanlagen für Wasserstoff in jeder Form, als eben, wenn du es direkt antreiben würdest. Und an den Naturgesetzen kommst du nicht vorbei.

03:10:52 Das ist halt die Realität. Umwandlungsprozesse sind immer schlechter und das ist halt das Ding dahinter. Deswegen haben wir auf Verbrenner so viele Probleme, weil selbst wenn du das wissenschaftliche Maximum vom Kreisprozess erreichen würdest beim Otto-Motor oder beim Diesel-Motor, selbst dann würdest du das schlechteste E-Auto vom Motor her, vom Wirkungsgrad her besser als das physikalisch-wissenschaftlich beste Verbrennerfahrzeug.

03:11:14 Das ist einfach die Realität dahinter. Und daher ist es halt ein bisschen irreführend, die gerne... Auch die Entsorgung übrigens, weil die Entsorgung war auch noch dabei. Sorry, Entsorgung machen wir auch gleich nochmal. Die alten Batterien werden einfach Second Life mäßig verwertet. Kann ich auch gerade nochmal hier anschmeißen. Das habe ich auch alles schon drin in der Quellenliste. Die werden dann als Heimspeicher benutzt zum Beispiel irgendwo oder als Akkuspeicher bei der Deutschen Bahn, sonst wohin. Die können mittlerweile ohne Probleme recycelt werden. Das müssen sie auch übrigens wegen der Batterieverordnung in Zukunft machen. Also das gibt es auch alle schon. Das Thema ist schon...

03:11:43 lange geregelt. Die Akkus sind aber zu, die werden zu alt. Die werden viel älter als geplant war. Das ist unironisch aktuell das Problem im Diskurs, dass die Akkus aus den E-Autos zu lange halten. Es gibt noch nichts zu recyceln. Technisch ist das längst machbar, doch die ganzen neuen Fabriken haben ein Problem. Die haben keinen Bedarf. Ist nicht mal ein Joke, ist wirklich das Problem momentan. Weil die hatten halt ein technisches Alter von sieben Jahren angenommen. Das technische Alter ist im Maximum 15 Jahre.

03:12:12 Das ist so ein kleines, kleines Problem bei der, bei der Rechnung. Da hat man sich ein bisschen verschätzt bei der Planung ursprünglich. Und jetzt mit LinkedIn-Eisforsfall wird es noch schlimmer werden, weil die werden ja noch älter. Die haben ja noch, die haben eine Zyklenfestigkeit, die viel höher ist. Und daher, ähm, das haut halt mit rein. Das ist so ein bisschen das Thema dahinter. Ich verstehe, dass man die Sorge hat. Diese Sorgen gibt es häufig, aber all diese Themen haben wir halt schon seit langer Zeit, ist seit langer Zeit schon geregelt. Das ist nicht mehr 2015.

03:12:38 Glücklicherweise. Und ja, den Vivo-Artikel muss ich noch hinzufügen in die Quellen. Das habe ich noch vergessen. Das ist ein gutes Argument hier. So, in der Richtung.

03:12:45 Es kommt ein Sonnensturm und niemand kann mehr fahren. Jetzt mal abgesehen davon, dass bei den meisten modernen Verbrennern auch nichts mehr fahren würde, wenn EMP kommen würde. Abgesehen mal davon ist die Gefahr durch Sonnenstürme ein bisschen überzogen. Es gibt die Möglichkeit, entsprechend Geräte auch zu härten gegen solche Sonnensturmproblematiken. Aber die Sorge, die da ist, ist in meinen Augen gerne mal ein bisschen überzogen. Das ist so ein bisschen das Bermuda-Dreieck der letzten fünf Jahre, habe ich so das Eindruck. Dass Leute das Bermuda-Dreieck als viel ernsthafter und problematischer angesehen haben, als es in der Realität eigentlich ist.

03:13:14 Stürme gehen so ein bisschen in die ähnliche Richtung. Ist tatsächlich durchaus ein ernstes Thema, ja. Aber jo. Und alles gut sein, deswegen habe ich es ja beantwortet. Ich wollte darauf ernsthaft eingehen, weil die Frage klang auch für mich so nach dem Motto, das ist so, was man gehört hat. Da hat man die ganze Information dazu und QuellenTV ist ja auch dafür da. Dafür ist meine Quellenliste ja auch da, die ich nebenbei schreibe. Dass man solche Informationen, die einfach durch, weil man nicht alles wissen kann, kann man so ein bisschen dann nachholen, den Wissenstand der letzten Jahre. Weil da hat sich auch viel getan. Da hat sich auch sehr viel getan.

03:13:39 Weiter zurück zum Video. Ich wollte nur gerade ernsthaft darauf eingehen. Dass wir diese weggefallene Kaufprämie dann besser steuerlich vergüten. Also man zieht das Geld, die 4.500 Euro beispielsweise, von der Steuerschuld ab. Und für diejenigen, die keine oder nur geringe Steuern zahlen, wollen wir im Leasingbereich eine attraktive Förderung machen, dass man sich also nicht ein Auto...

03:14:00 Nach dem französischen Vorbild, die Sozialleasing, was ich gerade meine, mit 50 bis 100 Euro an Leasinggebühren, das wäre halt super interessant. Du kaufen musst, das kostet dann 40.000 Euro oder sowas, und dann kriegst du 4.000 zurück, das muss man sich ja erstmal leisten können. Aber wenn man das Auto leased für den Preis... Er wirkt jetzt nicht so überzeugt, muss ich gerade sagen. Ich bin auf die Antwort gleich mal gespannt von ihm. Also, wenn Blicke töten könnten, oder das ist nicht töten, ist der falsche Begriff, aber ein Enttäuschungsgefühl. Wenn man sich ein anderes Auto leased, also ein Benziner...

03:14:29 in der gleichen Klassentype und das dafür runter subventioniert, das wäre dann ein Anreiz für diejenigen, die es nicht zu dicke haben, ein neues sozialpolitisches Instrument. Noch zwei Sachen dazu. Strom günstig machen. Die Dinger fahren ja mit Strom, sonst heißen ja nicht E-Autos, logischerweise. Das heißt, je günstiger der Strom ist, umso besser. Und zweitens ist zu verzahnen mit dem elektrischen System. Denn das machen die Nachbarländer, die ja digitalerweise...

03:14:55 viel weiter sind als wir. Man fasst sich ja auch manchmal an den Kopf, warum wir das alles nicht gemacht haben. Also Glasfaserausbau, Smart Meter, also intelligente Stromzähler. Wenn die das haben, Niederlande beispielsweise, Dänemark beispielsweise, dann speisen sie aus.

03:15:09 Na, 100 Prozent bei den beiden Ländern. Also es geht um die intelligenten Stromzähler, die Smart Meter, die ich auch immer wieder hier die Wand anschreie, mehr oder weniger alle zwei Tage. Das ist dieses Smart Meter und die machen halt vieles möglich. ... aus dem Auto in das Stromsystem ein. Das Ding heißt ja Fahrzeug, aber häufig steht es ja nur rum am Tag. Und wenn das in der Steckdose steckt, dann ist es Teil des Energiesystems und dann verdient man mit dem Auto 1000 Euro bis 2000 Euro, kenne ich von Freunden aus den Niederlanden. Das heißt also, die Zukunft ist nicht nur die Förderung.

03:15:35 und günstiger Strom, sondern auch das Nutzen als Teil des Energiesystems, sodass man mit dem Auto Nutzen Geld verdienen kann.

03:15:43 Ja, das halt dieses Vehicle-to-Quit-Thema, was halt eben, wie gesagt, ich ja schon mal angesprochen habe, das macht ja gerade Frankreich, die probieren das gerade im großen Stil. Weil da geht es halt darum, dass zum Beispiel so 20 Prozent, 20 Prozent des Akkus zur Verfügung stellen wird es für Stromnetz, was dann immer noch okay wäre, man würde Geld dafür bekommen. Und das testet halt gerade zum Beispiel die Renault-Gruppe, testet das mit Mobilizing in Mobility House in Frankreich, weil in Deutschland die Regeln noch nicht ausreichend da sind dafür. Weil Renault-5-Fahrer können das mittlerweile nutzen, um zum Beispiel kostenlos zu laden und zu fahren, weil dann der eingespeiste Strom wird gegengerecht.

03:16:13 Das ist so ein bisschen der Gedanke und der Plan dahinter. Da gibt es einige Ansätze aus Belgien, Niederlande und Co., die sowas halt überlegt haben in der Richtung, sowas umzusetzen. Und das ist halt eine coole Idee. Das wird halt die kommenden Jahre immer relevanter werden, weil es ergibt halt Sinn. Die Netzbetreiber in Deutschland, Riedespatch 3.0 war die Studie gewesen, haben es auch schon vorgeschlagen, dass man sowas einbringen sollte als Anreiz, um dann noch mehr Stabilisierung reinzubekommen in das Stromnetz. Weil es ist halt nun mal so, die meisten E-Autos sind halt fahrende Batterien. Welche Überraschung. Das kann man ja sinnvoll kombinieren.

03:16:42 Ist ja keine so schlechte Sache hier in der Richtung. Ich weiß, dass die Zuschauer das verstanden haben. Er greift es ja, er hatte nicht genug Zeit, alles ausführen zu erklären. Ich glaube nicht, dass alles perfekt verstanden haben werden. Nur man kann es ja trotzdem nochmal ausführen in der Richtung. Und ja, hat ja Hyundai vor Jahren schon gesagt, dass das die Zukunft ist. Ja, also Hyundai ist da auch schon lange dabei, genau. Die Wallbox muss auch bidirektional fähig sein, korrekt, ja.

03:17:04 Ich höre oft von vielen Blackouts wegen regenerativer Energie und dem schlechten Planbarkeit durch weniger konstante Stromerzeugung. Jein, das kommt darauf an, wie du es planst, weil ich nehme immer die USA als Gegenbeispiel. Falls du die USA nicht so gut kennst, die USA hat drei Stromnetze, West, Ost und Texas. Texas ist quasi so das Bayern der USA.

03:17:22 Alles mit Extrawürsten, frag gar nicht erst. Und die sind notorisch dafür, dass sie oftmals mal Ausfälle haben, weil sie überraschen, dass es dann doch im Winter kalt wird und die Gasleitungen einfrieren. Und seit den letzten vier Jahren haben sie angefangen, für all ihre Zusatzdienstleistungen im Stromnetz tatsächlich Akkuspeicher zu nehmen.

03:17:38 Weil die zuverlässiger sind, weniger einfrieren und eben weniger Probleme haben und günstiger sind. Die haben fast alles an ihren Sonderleistungen und auch mit ihrer Ersatzreserve mittlerweile, wird halt Kohle und Gas immer weiter verdrängt und durch Akkuspeicher quasi ersetzt. Weil das sehr viel stabilisierender ist, wie das Strom jetzt. Die haben dadurch teilweise schon viele Millionen an Dollar eingespart, an Kosten, wo solche teuren Gaskraftwerke einspringen mussten. Weil es gab wirklich die Storys, das kann man mal googeln, Texas, Gaskraftwerke eingefroren. Das gab es halt wirklich, weil die zu geizig waren, die zu härten, dass die nicht einfrieren.

03:18:07 Und das ist halt bei den regenerativen Energien weniger ein Problem gewesen. Und dementsprechend sorgt es halt dafür, dass es halt immer weiter vorankommt und auch weiter ausgebaut wird, weil es einfach funktioniert und wirtschaftlich ist. Das kann diese Stabilisierung führen, weil dann noch mehr Redundanzen aufbauen kannst, also mehrere Schichten, dass immer mehr Gebiete solche Akkuspeicher haben. Wenn ein Kernkraftwerk abstürzt, äh Kernkraftwerk, Quatsch, wenn ein großes Kraftwerk Kohle, Gas, was auch immer, abstürzen würde, kann ein Akkuspeicher kurz einspringen im Notfall und das retten. Das ist in Texas schon mehrmals passiert.

03:18:36 Und das hat tatsächlich ein guter Ansatz dafür, um das eben in den Griff zu bekommen. Also den Artikel zu lesen ist vielleicht nicht so einfach, weil das ist schon sehr, also die werfen schon mit vielen Fachbegriffe um sich rum irgendwo. Aber es kann uns helfen, glaube ich, so ein bisschen zu verstehen, was ich damit meine. Und das ist der Link zu dem Renault-Artikel nochmal, weil das hatten Leute, glaube ich, eben gerade übersehen. Da bitte. Und ja, das ist also durchaus eher ein stabilisierender Faktor. So würde ich es ja beschreiben. Also, ja, kurze Nachfrage. Herr Habeck, auch mal was Positives, was ich...

03:19:02 wirklich positiv fand, ist, dass sie den Fehler zugegeben haben. Das finde ich bemerkenswert. Das ist eigentlich so der traurige Zustand der Politik, wenn es positiv gewertet wird, dass man einfach mal imstande ist zu sagen, das ist scheiße. Stell dir mal vor, man ist so frustriert von der Politik, dass da schon was Positives hilft. Denn ich habe bisher von Ihrem Vorredner und auch sonst nicht gehört, dass auch Fehler gemacht worden sind. Das rechne ich Ihnen hoch an.

03:19:31 Also das haben Sie nicht so oft wahrscheinlich, Herr Habeck, oder? Vorhin fragte ja irgendjemand, warum so viel gelogen wird in der Politik oder so. Und das war, nee, das war, ich hatte nicht gehört, ich musste draußen ein Instagram-Video für ZDF aufnehmen, da wurde ich das gefragt. Aber die Wahrheit, gucken Sie das auch auf Instagram, die Wahrheit ist, ich wusste nicht.

03:19:58 Was das für ein Fehler ist. Ich dachte, okay, das ruckelt dann ein bisschen und dann findet sich das wieder. Und wahrscheinlich gab es auch Mitnahmeeffekte. Also ist schwer zu belegen, aber die Hersteller packen quasi die 4.500 Euro drauf, denn die zahlt ja der Staat. Und dann gehen sie eben den Preis runter und dann macht das Auto ungefähr so teuer wie davor. Viele Hersteller haben auch den Preis dann gesenkt. Komisch, da war doch ein bisschen Spielraum mit den Gewinnmarschen. Was ein Zufall.

03:20:24 Oder die Story, dass zum Beispiel E-Autos dann auch nach sechs bis zwölf Monaten gefüllt dann nach Dänemark verschifft wurde. Das war ja auch wirklich ein Problem.

03:20:32 21 bis 23. Dann gab es die Änderung, die das eingedämmt hat, muss man sagen. Also die Stories habt ihr gerade auch mal gehört in der Richtung und daher muss man einfach wirklich sagen, dass es mittlerweile jetzt auch wieder den Griff bekommen hat. Das war halt wirklich ein Problem, dass du halt vergünstigt das Fahrzeug bekommen konntest und dann fast schon mit Plus wieder weiterverkaufen konntest nach Dänemark, was halt einfach ein Scam war, Steuergeldverschwendung, weil manche gewisse Wirtschaftsminister von der CDU, liebe Grüße, gehen raus in Altmaier, zu inkompetent waren, das offensichtlichste aller Zeiten zu erkennen, dass vielleicht Leute...

03:21:02 vergünstigte, subventionierte Fahrzeuge bekommen, vollständig erhalten und dann einfach weiterverkaufen für viel mehr Geld, weil es dann in Skandinavien mehr Geld dafür gibt. Davon wurden sie sogar gewarnt noch bei dem Gesetz damals. Ich habe die Statements sogar gelesen.

03:21:14 Also Altmann hätte halt wirklich mit seinen Staatssekretären richtig reingeschissen. Aber der psychologische Effekt bei den Menschen, oh, der Staat zahlt jetzt nicht mehr für mich, der war so hart. Der war gravierend. Herr Reichert ist milde mit Ihnen, aber Sie wissen auch als Politiker, wenn man zu oft Fehler eingestehen muss, dann ist die Gesamtwirkung nicht mehr so doll. Beim Heizungsgesetz... Ja klar schon, aber ich meine, es ist ja trotzdem relevant, dass man halt sagt, okay, es war ein Fehler, wir wollen es jetzt in Zukunft so machen, damit die Scheiße vom letzten Mal nicht da passiert.

03:21:42 Fettig gut. Wenn du halt sagst, ja, wir haben das so geplant, weil das war unsere Spekulation, das waren die Berichte gewesen. Das war ein Fehler jetzt mit Blick auf Ukraine, Krieg, sonst irgendwas in der Richtung.

03:21:53 Ja, also ich fände das eher gut, wenn das allgemein die Normen wäre dahinter. Wenn man es dann auch sieht, dass die Leute es auch wirklich besser machen. Mussten Sie am Ende auch sagen, dass Sie ein bisschen schnell waren in der Planung. Ich glaube, das hängt Ihnen wahrscheinlich auch in diesem Wahlkampf ziemlich an. Jetzt müssen wir, glaube ich, Christian... Wir sind nicht so sehr. Also Journalisten sind die einzigen, die mich danach fragen. Ach so. Die Bürgerinnen und Bürger und die Unternehmen sagen, jetzt Finger davon. Wir haben ein gutes Gedächtnis. Wir haben ein gutes Gedächtnis.

03:22:17 Am besten reden alle gleichzeitig, damit wir kein Wort verstehen. Das ist eine gute Idee. Am besten rede ich auch noch rein, damit der komplette Mikrofon explodiert hier gerade. Halleluja! Ich habe Angst davon, dass die CDU ernst macht, das Hetzungsgesetz und die Förderung kaputt macht. Und da sollten sie auch Angst vor haben, denn wenn man den Klimaschutz noch durchsetzen will, ohne Förderung und ohne ein Gesetz, dann muss der CO2-Preis ungefähr bei 200, 300, vielleicht 500 Euro liegen.

03:22:46 Ich bin überlegen, dass 200 Euro die Tonne schon bedeutet, dass es doch 38 Cent mehr auf dem Verbrenner, also für den Diesel bezahlen. Benzin 38 Cent, ich glaube Diesel 43 Cent bezahlen, das ist bei 200 Euro die Tonne. Ja, viel Spaß dabei. Da ist halt wirklich ein Randale in den Städten wahrscheinlich Hilfe. Also Journalisten fragen danach, vielleicht fragen ja auch gleich noch ein paar Gäste hier im Studio. Das wollen wir mal sehen und das nehme ich jetzt mal zum Anlass so ein bisschen. Sie laufen auch schon immer so langsam Richtung Uhr. Das ist gar nicht schlecht, weil wir gucken mal kurz drauf. Ich laufe immer zu den Menschen, die mich was fragen. Okay, auch gut. 11 Minuten noch.

03:23:15 Also knapp 12 Minuten. Das nur, um kurz zu sehen, wo wir hier sind in der Sendung. Und wir können auch einmal ganz kurz schon mal reingucken, direkt auf den nächsten Gast. Sie ist nämlich auch schon da. Das ist Alice Weidel, die Spitzen...

03:23:29 Kann natürlich eingefroren sein vielleicht oder so, dass sie nicht reinkommt. Kanzlerkandidatin der AfD und das ist auch gleich wieder unser Live-Blick auf das Berliner Wetter. Gut, Herr Habeck, dann orientieren wir uns vielleicht mal hierher, denn wir wollen nochmal ein anderes Thema ansprechen. Sie müssen Arbeitsplätze schaffen.

03:23:48 Der Vital Time wird der beste Part der Sendung. Ja, ich meine, ich habe ja schon ein Video auf Instagram, YouTube und Co. hochgeladen dazu. Und das ist ja, also basierend darauf, wie viele Todesdrohungen ich jetzt schon in meinen DMs habe, scheint es auf jeden Fall durchaus ein paar Leute erreicht zu haben, sehe ich gerade. Also der Aufruf, so 10 willkürliche Wörter in die Kommentare zu schreiben, hat dazu geführt, dass das Video im Vergleich zum Vorgängervideo...

03:24:12 ungefähr das 20-fach an Aufrufen bekommen hat. Das hat also ausgezeichnet funktioniert, weil auch einer gefragt hat, ob das Video abgeschnitten ist. Nee, es ist einfach nur, ich habe die ersten drei Sekunden von Weidel reingeschnitten und dann habe ich mich selber reingeschnitten, um zu sagen, schreibt zehn willkürliche Wörter in die Kommentare, damit das mehr verteilt wird. Und das klappt gut.

03:24:28 So, das klappt tatsächlich sehr gut, muss man sagen. Also, ja. Welches Video? Einfach auf Instagram folgen oder auf YouTube folgen bei dem Shorts-Kanal, dann klappt das schon. Der Teil kommt hier vor. Ihr werdet es noch hören. Ich werde auch sagen, ab wann es quasi eine Trakon-Reaktion ist. Dass ich es vorab schon gesehen hätte, mehr oder weniger. Kann ich ja erwähnen.

03:24:43 Mahnst du die Todestrohe ab? Nee, weil ich nicht in Deutschland bin und dementsprechend nicht davon ausgehe, dass irgendwas passieren würde. Die Frage ist, wie bringt man auch Langzeitarbeitslose wieder in Arbeit? Ist ein Thema. Ich möchte Ihnen Zlatka Thalmann vorstellen. Sie sitzt dort, ist aus Duisburg gekommen, glaube ich. Sie sind Reinigungskraft und Sie haben rund um die Frage Bürgergeld, Arbeitsmarkt, haben Sie eine Frage an Herrn Habeck? Ja, ich habe eine Frage und zwar, wie wollen Sie das sicherstellen, dass für Menschen

03:25:13 finanziell, moralisch und effektiver bleibt, um einer Arbeit nachzugehen, ohne Bürgergeld zu beziehen. Geht es um die Aufstocker oder geht es um die Differenz von Gehältern zu Bürgergeld? Part 2 ist es, glaube ich. Mehr so, dass man den Abschnitt aufbaut, dass man mehr verdient quasi in der Richtung. Aber ich bin mir nicht sicher gerade.

03:25:36 Sie meinen, warum es finanziell attraktiv ist, für Menschen zu arbeiten, statt im Bürgergeld zu bleiben. Okay, also nicht die Aufstocker, sondern wirklich eher die Differenz aufbauen. Punkt zwei. Die eine Antwort hat der Bundeskanzler gerade gesehen. Natürlich muss man von seiner Hände Arbeit leben können. Das garantiert der Mindestlohn oder soll er garantieren. Wir haben einmal den Mindestlohn am Beginn der letzten Legislaturperiode angehoben. Das war quasi der Inflationsausgleich.

03:26:04 gegenüber der Zeit, als er eingeführt wurde. Und dann ist er nicht in der gleichen Höhe gestiegen. Deswegen sage auch ich, wir müssen ihn jetzt einmal auf 15 Euro anheben, sodass die Menschen, die hart im unteren Lohnbereich arbeiten, mehr Einkommen haben als die Menschen, die dann im Bürgergeld sind. Und zweitens wollen wir die Menschen, die im Bürgergeld sind, natürlich in die Berufe bringen. Das sieht das System auch vor, weil es jetzt so einen schlechten Ruf hat. Das Bürgergeld gilt ja, ich finde, es ist...

03:26:32 diskreditiert worden an der Stelle. Es sorgt dafür, dass die Menschen, die da drin sind, häufig nicht die allererste Arbeit annehmen müssen, sondern sich auch die Chance haben, sich weiterzubilden oder einen Job zu finden, der besser für sie geeignet ist. Aber ganz klar, es darf keine Ausrede sein, dann nicht zu arbeiten. Also die Arbeitsagenturen, die Arbeitsämter müssen die Menschen führen in Arbeit rein.

03:26:58 Und das Problem ist ja, dass das halt hin und vor nicht funktioniert. Da gibt es ja so viele Horror-Stories von Leuten, die halt versucht haben, durch das Arbeitsabdruck oder dann Jobs zu finden. Aber ich kenne es ja aus, also Anekdote in den paar Storys, die mir halt bekannt sind, dass da manchmal wirklich die dümmsten Sachen vorgeschlagen werden oder empfohlen werden. Wo ich mir wirklich denke, wenn das auch nur ansatzweise repräsentativ wäre, was es in meinem Fall nicht ist, dann kann ich mir halt wirklich vorstellen, da braucht man sich ja nicht zu wundern, wenn einige nichts finden. Wenn da Leute mit einer entsprechenden Ausbildung oder auch einem Job nicht mal dann teilweise gefordert sind.

03:27:27 Und das, das haben Sie richtig gefragt, das ist auch mein Blick, soll so geschehen, dass es attraktiver ist, auch finanziell attraktiver immer zu arbeiten. Und welche Konsequenz hat es dann? Was würden Sie ändern?

03:27:47 Die Grünen machen keine Sozialpolitik, würde sich nichts ändern. Aber die wollen doch am meisten reinbuttern Chocolate Crunch von den Parteien, die wahrscheinlich Regierungsverantwortung kommen würden. Die haben doch ein richtig großes Paket dafür auch in der Pipeline, wenn sie halt entsprechend genug Stimmen bekommen. Die wollen da viel reinbuttern. Also das als Vorwurf der Grünen verstehe ich einfach nicht, weil das Ding ist ja nun mal, es kommt ja am Ende darauf an, wie viele Prozente die haben und wie viele Ministerien sie kontrollieren können. Wenn natürlich dann ein Ministerium nicht in ihrer Hand ist, können sie ja entsprechend das nicht ohne weiteres machen. Aber das doch gerade den Grünen zuzuwerfen ist doch absurd.

03:28:14 Das ist doch wild, also gerade das mit der Migrationspolitik, mit den kritischen Sachen, ey, verstehe ich irgendwo, bin ich voll dabei, aber bei der Sozialpolitik, the fuck? Was werden Sie ändern am Bürgergeld, werden Sie dran? Na vor allem den Mindestlohn erhöhen, sodass der Abstand durch Mehrarbeit ein besserer ist. Gut, Frau Theimann, danke schön. So, wir wollen Frau...

03:28:36 Ich mag gerade schauen, Frau Kraft, ist Ute Kraft hier? Ja, da drüben. Grüße Sie. Schönen guten Abend, Frau Kraft aus Bremen. Sie haben eine Geschichte aus Bremen. Sie sind Schneiderin, glaube ich, von Beruf, haben auch einen Laden und richten eine Frage an Herrn Habeck. Ja, ich habe seit über 22 Jahren im Bremer Steintorfviertel einen Laden mit Änderungsschneiderei und ein bisschen Stoff und Wolle.

03:29:04 Und es ist schon ein Brennpunktviertel sozusagen mit Prostitution.

03:29:11 Geht quasi in Richtung von Olaf Scholz, erste Frage, die er bekommen hatte, so Richtung Sicherheit anscheinend. Sehr, sehr viel Kriminalität, Drogenhandel extrem viel und die Politik beziehungsweise Bremen tut halt leider zu wenig an der ganzen Sache. Und die Kriminalität steigt ins Unermessliche, nicht nur in Bremen, sondern ja in ganz Deutschland. Und mir ist da halt auch was ganz, ganz Blödes passiert.

03:29:38 Ähm, vor über einem Jahr ist bei mir in den Laden dreimal eingebrochen worden innerhalb von... Ei, ei, ei, ei, ei, ei, ei. Also das ist ja auch sehr unangenehm, muss man klar sagen, wenn sowas passiert. Dass die Zahlen da groß steigen, ist aber auch nicht so richtig, wenn man es über 100.000 Kopf gerade berechnen möchte. Aber fairerweise trotzdem, das macht das Einbrechen ja nicht besser. In 14 Tagen. Und beim zweiten Mal haben sie dann halt den Täter unten im Keller erwischt und mitgenommen. Polizei tut alles, was irgendwie geht. Also wirklich, die machen immer einen super Job.

03:30:05 Aber der ist dann halt wieder freigelassen worden, ist nachts wiedergekommen, ist nochmal in den Laden eingebrochen, hat unter anderem ein Brautkleid geklaut. Das ist preist. Und hat dann halt unten aus dem Keller dann halt noch sein Liebesgut rausgeholt, bevor die Spurensicherung da war.

Unsicherheit der Bürger und Kriminalität in Deutschland

03:30:23

03:30:23 Und so geht es ja halt ganz, ganz vielen Bürgern in Deutschland. Entweder werden die dann halt mit Einbrüchen geplagt, nicht nur Keller, sondern die kommen dann halt am helllichen Tag in die Wohnungen, in die Geschäftsräume. Zu der Zeit waren ganz, ganz viele andere Fälle auch. Und Raubdelikte in Bremen sind halt auch an der Tagesordnung ständig. Und Sie fühlen sich nicht sicher, Frau Kraft? Überhaupt gar nicht. Das ist Ihr Eindruck. Und ganz, ganz viele Kunden von mir.

03:30:52 Ich bin mir halt nicht so ganz sicher, was da der Bund bei solchen, weil das Ding ist ja, das ist ja eher so landespolitische Problematiken bezüglich der Menge an verfügbarer Polizei, der Menge, also weil die Beschreibung ist ja direkt wieder freigelassen oder direkt wieder einbricht, wundert mich ein bisschen. Das klingt so ein bisschen nach vielen Fällen nach, wo man halt nachgucken muss, mehr oder weniger, was da konkret passiert ist, was mit den Gesetzen da auf Landesebene vielleicht auch einfach schiefgelaufen sein könnte.

03:31:17 In der Richtung. Weil klar, dass sie trotzdem ihre Unsicherheit entsprechend einfach nur kommunizieren möchte und hören will, wie jetzt Habik da rangehen möchte. Das ist ja erstmal nicht verkehrt. Dagegen spricht jetzt erstmal nichts. Das ist nachvollziehbar, dass man diese Frage stellt. Nur ich bin mir nicht ganz sicher, ob man da eine gute Antwort so einfach geben kann hier ohne weiteres. Mir auch. Also ich habe sehr, sehr viele Stammkunden. Meine Frage ist eigentlich, was wollen sie tun, damit diese Kriminellen endlich mal konsequent

03:31:45 verfolgt werden, beziehungsweise auch bestraft werden, weil ich glaube, dass Verfolgung ergibt ein bisschen weniger Sinn, weil sie ja sagte, dass die Polizei sie erwischt hat. Also daher wird halt einfach zu wenig gemacht. Die dürfen nämlich tun, was sie wollen und das glauben die auch und das machen sie auch. Sieht man ja auf den Straßen. Und was wollen sie machen, damit wir uns alle wieder sicherer fühlen? Nicht nur wir Frauen, wir Kinder, sondern alle Bürger. Ja, danke für die Frage. Und zwar doppeltes.

03:32:14 Dankeschön, weil Sie damit wahrscheinlich auch für viele Polizisten gesprochen haben. Früher, jedenfalls bevor ich dann die letzten drei Jahre Wirtschaftsminister war, habe ich häufig Polizeifahrten mitgemacht, also mit den Leuten da hinten im Auto gesessen.

03:32:29 Als Bremer kann ich auch sagen, dass da viel davon Populismus und Fake News ist. Das war ja so ein bisschen der Punkt mitgegeben, warum ich auch gerade meinte, dass wahrscheinlich man nachgucken muss, was da konkret passiert ist und was zur Hölle mit diesem Fall passiert ist, weil das klingt immer so ein bisschen für mich auch schwer vorstellbar, nur ich möchte da nicht so reingrätschen, wie ich es bei Energiethemen machen würde, weil ich da halt nun mal nicht die 5000 verschiedenen Primärquellen habe, die ich zur Hand nehmen könnte. Und auch als ich gerade schnell gegoogelt habe nach dem Viertel, was er angesprochen hatte, das wird bei Bremen nicht als Brennpunkt beschrieben aktuell jedenfalls, aber das heißt ja nichts, nur weil du halt von außen

03:32:59 nicht als solche siehst, kann es ja trotzdem vor Ort sich kritisch entwickelt haben. Aber die ersten paar Beiträge von wegen greifen auch so Fake-Stories aus der Umgebung auf, was wild ist in Bremen. Also anscheinend fließen da jetzt gerade mehrere Sachen mit rein. Ich bin halt immer ein bisschen vorsichtiger bei solchen Sachen, weil wenn es Richtung Bauch, Bauch...

03:33:21 Story haben, mit sehr viel Bauchgefühl und weniger mit Fakten, ist es halt schwierig, wenn ich da mit Bauchgefühl gegenrede. Das prägt dann ja auch herzlich wenig. Ich erinnere mich an eine Fahrt durchs Frankfurter Bahnhofsviertel, wahrscheinlich eh nicht problematisch wie Bremen, den Stadtteil kenne ich jetzt nicht genau. Und die haben mir immer gezeigt, die haben wir doch gestern verhaftet. Weil die sind schon wieder da und haben im Grunde Drogen verkauft. Also gleiche Geschichte, super frustrierend. Und sie haben es ja richtig eingeordnet für die Polizei, für die Leute, die dann quasi ihre Straftäter kennen.

03:33:49 Das muss einfach unglaublich frustrierend sein. Und zweitens haben sie aus meiner Sicht den richtigen Sicherheitsaspekt thematisiert. Was kann man tun, um das jetzt insgesamt zu machen? Erst einmal die offenen Haftbefehle vollstrecken. Das ist mir erst klar geworden, als ich mich jetzt mit der polizeilichen Arbeit intensiver beschäftigt habe. Wir haben in Deutschland...

03:34:10 Ist ja durchaus ein wichtiger Punkt. Ich glaube, wie viel waren es? 270.000 offene Haftbefehle und so? Ich glaube, 17.000 wegen, also nicht Kriminalquatsch, wegen Gewaltstraftaten oder so? Also schon eine Riesensumme. Über 350.000 offene Haftbefehle. Also nicht... 20.000 vor kurzem? Okay, anscheinend ist es mehr... Da habe ich mich wohl verlesen vor kurzem. Offene Verfahren, die irgendwie noch zu Gericht müssen, sondern offene Haftbefehle. 14.000 davon sind tatsächlich Gewaltverbrechen, also Schwerstverbrechen. Die müssen...

03:34:38 Die müssen umgesetzt werden, um dann zumindest diejenigen, die entweder schlimme Jungs und mögen auch schlimme Mädchen sein, dass die nicht das Gefühl haben, ist ja so.

03:34:46 Der hat sich verhaspelt, 170.000. Also die 73.000 sind Verhaspeler. Ich habe schon gerade nachgeschaut, die Zahl, die offiziell mit 170 passt und 14.000 wegen Gewaltstraftaten, das ist aber richtig. Also die Zahl stimmt. Wieso egal, ich mache einfach weiter. Dann zweitens muss man sehen, dass die Verfahren schnell durchgeführt werden, dass die Gerichte genug Kapazitäten haben und dass dann die Strafe auch auf dem Fuß folgt. Sodass also die Täter, wenn sie erwischt werden, dann ihre Strafe nicht irgendwann zeitversetzt in zwei Jahren und vielleicht auch gar nicht, weil die Haftbefehle...

03:35:16 Fastball, der hat es halt gestern, glaube ich, oder vorgestern richtig gesagt. Deswegen ist es halt ein Fastballer. Er wusste ja die richtige Zahl vorher. Ähm, warte mal gerade. Es ist so einfach unterzutauchen. Das Problem Auren ist halt sehr oft bei der Vollstreckung. Ich habe mir mal diese Anekdote gebracht. Das kann man nicht eins zu eins übertragen, aber diese Anekdote bringe ich immer sehr gerne. Ich hatte 2017 den Fall gehabt, dass als diese Rundfunk-Lizenz-Thematik in Deutschland da war und ich noch in Deutschland gewohnt hatte in der Zeit, ähm, tatsächlich, dass dort ich mal gemeint hatte, dass die Landesmedienanstalten wollten halt entsprechend von mir unter...

03:35:45 haben, dass ich eine Rundfunklizenz bekomme oder wir holen müsste als Streamer, als Twitch-Streamer. Und ich hatte einfach damals behauptet, von mir ich wäre umgezogen, weil auch wirklich ein Umzug geplant war, aber das ist dann gescheitert und es war dann eine andere Planung bei mir gewesen. Und die neue Landesmedienanstalt, die das quasi dann aufnehmen sollte, den neuen Fall mit dem Twitch-Stream-Rundfunklizenz-Thema, hat drei Monate gebraucht, um dann eine Antwort schreiben zu geben. Und ich stelle mir halt vor, auch wenn das nicht eins zu eins so bei der Polizei ist, das ist nicht vergleichbar, dass das trotzdem einige Wochen dauert.

03:36:14 oder einfach viel zu lange dauert, diesen Datenaustausch durchzuführen. Und wenn natürlich dieser Datenaustausch fehlt und Leute über die Bundeslandgrenzen dann flüchten oder woanders hinrennen, dann kann es halt schon leichter werden, sich unterzutauchen, wenn du einfach regelmäßig die Gegenden wechselst. Gerade bei so Fällen, die keine hohe Priorität haben und die ganze Bundespolizei mitbeteiligt wäre. Und ich vermute mal, das ist so einer der Probleme, die damit reinfließen, weil erst mal das Personal ist nicht ausreichend da, Verwaltungspersonal wie Durchsetzungspersonal fehlt und eben dieser Austausch.

03:36:44 Dieser Kommunikationsaustausch ist halt ein riesen, ähm, riesen Problem, muss man einfach sagen. Und das ist also durchaus eine Sache, an die man rangehen müsste. Die Rundfunk-Lizenz-Thematik spielt keine Rolle mehr, weil ja halt eben Kronk und Pete Smith hatten halt sehr viel Lobbyismus betrieben dafür. Und da hat das entsprechend damals noch, die alte Kroko hat das dann auch aufgehoben, dass die Grenze auf, glaube ich, 20.000 erhöht wird. Du musst, glaube ich, sechs Monate lang 20.000 Zuschauer haben im Durchschnitt, dann brauchst du erst eine.

03:37:07 Und das gilt auch nur für Leute in Deutschland, logischerweise. Also wenn ich wieder nach Deutschland zurückkomme und die 20.000 erreichen sollte, dann wäre es für mich auch ein Thema. Aber selbst wenn es so weit... Also, verstehe mich nicht falsch, wenn ich 20.000 durchschnittliche Zuschauer habe, dann kann ich mir das auch irgendwie leisten, die Bürokratie dafür durchzuführen. Das ist dann kein Problem mehr. ...die nicht vollzogen werden, absitzen, sondern tatsächlich erleben. Das bedeutet allerdings, dass wir im Sicherheitsbereich, bei Einsatzkräften auf der Straße, bei den...

03:37:34 Gerichtsverfahren, aber dann eben auch bei den Plätzen, um solche Straftäter dann schnell zu bestrafen, nachlegen müssen. Das finde ich ist völlig unstrittig, dass wir eine große Sicherheitsoffensive brauchen. Und wenn ich mehr Zeit hätte, würde ich auch noch über die Defizite beim Vollzug bzw. bei der Identifizierung reden.

03:37:53 Das ist nämlich nicht gerade sehr gut aufgestellt, dass die Behörden, die verschiedenen Dienste und die Polizeistellen untereinander und die verschiedenen Ebenen alle permanent miteinander die Daten tauschen. Das ist so ein bisschen wie die Gesundheitsämter während der Corona-Zeit, wo wir auf einmal merken, wir arbeiten noch mit Faxgeräten.

03:38:11 Also allein dafür muss man diese beschissene Kacke hinbekommen. Also dass man so estländische Verhältnisse hat mit der Digitalisierung, das wäre halt wirklich ganz nett, weil das ist ja einfach nur, ey, Überlastung, weil das Papier für das Faxgerät ausgegangen ist. Wollt ihr mich verarschen, was? Ein paar Gesetze ändern, das hat der Bundeskanzler gesagt. Olaf Scholz, die liegen im Bundesrat. Weitere sind denkbar oder wahrscheinlich auch nötig, aber vor allem brauchen wir da eine Pflicht zur Kooperation auch zwischen den Stellen.

03:38:37 Darf man fragen, welchem Land du lebst? Chat hat sich ja eigentlich, dass ich in Island-TM wohne. Ich gehe da nicht genau darauf ein, auch fairerweise wegen des Anteils der Todesdrohungen, dass ich da ein bisschen zurückhaltender bin. Ich empfehle meinen FAQ-Beitrag bei der Quellenlist. Das erklärt ein bisschen, warum ich das so gemacht habe. Das hat halt einen konkreten Grund und gerade als Politikstrümer ist es schon recht wichtig, da aufzupassen. Da ist ein Videobeispiel dabei, die zeigen, warum man als Trümer da leider ein bisschen forstiger sein muss, als es gesund ist. Wird halt entsprechend da so ein bisschen gezeigt. Das ist halt leider ein reales Problem, muss man sagen. Und nee, Frank...

03:39:07 Ich würde immer wieder behaupten, dass ich in Frankreich wohne, aber nee, also ich wohne nicht in Frankreich. Und selbst wenn ich da wohne, würde ich sagen, ich wohne da nicht. Also dementsprechend kriegst man eh keine Antwort. Sie haben Pläne, das hört man, das hört Frau Kraft, aber innere Sicherheit ist nicht gerade die Kompetenz, die Ihnen als Grünen zugeschrieben wird, wenn man um Fragen glaubt. Für die Zuschreibung kann man immer die Hälfte ungefähr, würde ich sagen. Das, was ich gesagt habe, ist kein exklusives, für mich war das, weil ich mich um andere Sachen gekümmert habe.

Politische Einschätzungen und Briefwahl

03:39:34

03:39:34 Erschreckend und auch erschreckend neu. Für die Leute, die bei mir in der Fraktion darüber arbeiten, ist das Standardwissen seit vielen Jahren. Und das ist alles nicht neu und auch keine neue grüne Positionierung. Es ist nur, dass ich es sage. Es ergibt ja auch Sinn. Jede Partei hat ja ihre entsprechenden Fachleute für die Bereiche. Das ist ja normal.

03:39:51 Trag auf den Nachbarn von jedem. Ja, 100% kennt man ja. Hast du schon deinen Briefwahlzettel bekommen? Ich hab schon gewählt, ja. Ich hab beide Stimmen, also ich hab für Krönen gestimmt, tatsächlich bei mir, wie es halt geht, hab ich schon gemacht. Abgeschickt, auch schon angekommen. Ich bin schon durch, quasi. Also, empfiehlt sich übrigens auch für jeden, wenn ihr Briefwahl habt oder vor Ort wählen könnt, googelt mal bei euch, Briefwahl vor Ort oder vor Ort wählen. Ähm, bei euch jeweils in der Ortschaft. Gebt das mal Google ein, guckt mal nach, ihr könnt das schon vorher einwerfen, gerade das geht. Ich muss kurz mal ein paar Sekunden zurück, ich hab nämlich einen Witz.

03:40:20 verpasst anscheinend. Ich habe eine Frage zu deinen Quellen. Du schreibst, wir haben, wie bei der International Energieagentur festgestellt wurde, für die gesamte Europäische Union sind Photovoltaik und Windkraft signifikant günstiger als Kohle, Erdgas und Kernkraft. Das gilt mittlerweile für die gesamte EU auch für Photovoltaik und Windkraftanlagen, wenn sie direkt einen größeren Akkuspeicher inkludieren. Ja. Wenn das so ist, müsste doch der Markt das regeln. Ja, tut er ja auch. Ups, falscher Link. Hier, glaube ich. Tut er doch. Das ist ja der Punkt, den ich meistens mache. Das macht ja der Markt. Also.

03:40:49 Das ist die gesamte EU, der Strommix der EU. 2024 zum ersten Mal gab es mehr Strom aus Solar als aus Kohlekraft. Das ist ja der Fall. Das ist ja der Witz dahinter. Genau das argumentiere ich ja oftmals, dass viele Leute gar nicht mitbekommen, wie absurd schnell das gerade passiert in der gesamten EU. Das kommt ja ein bisschen daher auch in der Richtung. Muss ich mal vielleicht hinzufügen als Ergänzung dazu, dass halt eben in der EU genau das ja passiert. Und deswegen stehen ja die Leute für Kernkraft meist auf verlorenen Posten, weil halt nun mal in der Praxis geht es halt so voran aktuell.

03:41:18 Warum ist Wasserkraft und Kehrkraft zusammen? Weil die beiden nicht groß ausgebaut werden in der EU. Und dass beides zwar saubere Energien sind, aber die weniger schnell wachsen. So habe ich es verstanden bei Ember. Deswegen haben sie die zusammengesetzt, weil Wasserkraft wird ja auch kaum zugebaut in der EU. Also daher, ja. So, wir hören uns kurz mal den Witz nochmal an, den ich verpasst habe. Für mich war das, weil ich mich um andere Sachen gekümmert habe, erschreckend und auch erschreckend neu. Für die Leute, die bei mir in der Fraktion darüber arbeiten.

03:41:43 ist das Standardwissen seit vielen Jahren. Und das ist alles nicht neu und auch keine neue grüne Positionierung. Das ist nur, dass ich jetzt sage, ist neu. Weil wir auf die Uhr gucken, darf ich Ihnen Jürgen Menzel noch vorstellen. Den Witz habe ich verpasst anscheinend. Ich höre den immer noch nicht. Also keine Ahnung. Ich weiß jetzt nicht genau, wo der war. Habe ich wohl leider verpasst. Sorry, Chad. So, warte mal. Da. Das ist der Bericht. So, da. Der ist ein Anhänger Ihrer Partei und ein jahrzehntelanger, würde ich jetzt mal behaupten, der Menzel, ohne ihn zu nahe zu treten, wählt.

Diskussion über Eskalation und militärische Unterstützung der Ukraine

03:42:12

03:42:12 Zwei Minuten zurück. Nee, sorry. Sonst wären wir heute nicht mehr fertig mit der Reaktion. Sorry. Sie sind enttäuscht, oder? Von den Grünen. Ja, also ich bin zu den Grünen gekommen damals bei der NATO-Nachrüstung, also seit den 80ern. Damals waren die Grünen eine Friedenspartei. Und es wird für mich immer schwieriger, die Friedensposition der Grünen zu sehen.

03:42:33 Ja, einer von den, wie man ja wissen, verächtlich sagt, Lupen-Pazifisten mehr oder weniger so in der Richtung, diese Nummer, ist halt so, ja gut, lass ich das mal ausreden. Also ein bisschen aktiv im Ahlener Friedensbündnis. Undis, genau. Ich vermisse bei den Grünen klare friedenspolitische Positionen. Ich höre viele Positionen, die eher für mehr Waffenlieferungen, Steigerung des Etats, des Militäretats führen.

03:42:59 Na gut, das ist ja schlecht gealtert, gerade mit Blick, was jetzt die letzten Tage passiert ist. Also gerade jetzt, dass man gerade erst jetzt das nicht verstehen kann. Also, weil gerade jetzt, würde ich behaupten, gibt es kaum einen Moment der letzten Jahrzehnte, der so ernst und derbe ist wie jetzt gerade, momentan. Ihr Vorredner, Herr Scholz, hat ganz klar gesagt, bei den Taurus, es ist eine Eskalation, wenn wir diese Waffen zulassen.

03:43:28 Was es nicht wäre, wie gesagt, das ist halt irre für, das wäre keine Eskalation, das sind einfach die Fakten, muss man einfach deutlich sagen. Eskalation ist auch die Ankündigung, neue Mittelstrickenraketen in Deutschland zu stationieren. Da gab es keinen großen Widerspruch bei den Grünen. Wo sind denn die friedenspolitischen Positionen, um als Grüne für Menschen, die sich für den Frieden einsetzen, noch... Ich muss da auch deutlich sagen, du wirst wahrscheinlich da mit den Grünen auch nicht glücklich werden.

03:43:53 Weil das ist einfach eine Positionierung mehr oder weniger, die einfach gerade in der jetzigen Situation wenig Sinn ergibt. Wenn man halt nun mal gerade so ein bisschen in der Chamberlain-Situation drin steht, ist es halt unglaubwürdig. Warum findest du es nicht als Eskalation, weil es unseriös ist in meinen Augen, das als Eskalation zu bezeichnen?

03:44:08 Die Realität ist halt nun mal, dass erstens mal sehr viel, so unglaublich viele rote Linien überschritten wurde und nichts passiert ist, weil das ist einfach nur unseriös mittlerweile, weil Russland selber weiß, dass der Westen gerne mal zurückschreckt, wenn man ihn mal drohen würde und wenn man halt diese Grenzen überschreitet, passiert halt gar nichts. Weil Putin bei Schwäche eher reagiert und entsprechend dann noch mehr reinhaut, wenn er Schwäche spürt und noch mehr reinhaut, reinhaut und wenn man ihm Gegendruck liefert, siehe Kursk.

03:44:31 Was ist passiert? Als Ukraine bei Kursk reingegangen ist, da habe ich noch gesagt, ich selber bin überzeugt davon gewesen, das könnte wirklich so der einzige Punkt sein, wo Russland vielleicht wirklich diese angebliche Eskalation liefern würde. Was ist passiert? Gar nichts. Nichts. Gar nichts. Sie haben halt eben versucht, von wegen der Druck auszuüben, wollten im Oktober 2024 Kurs befreit haben von den Ukrainern. Es ist Februar. Kurs ist immer noch unter ukrainischer Besatzung.

03:44:58 Das ist halt das Ding. Russland droht sehr gerne mal dahinter. Russland droht sehr gerne mal. Und wenn aber Stärke gezeigt wird, schwanken sie auch zurück. Und reagieren darauf. Oder Putin.

03:45:09 Und das ist halt der Punkt, das ist so ein bisschen eine Chamberlain-Situation gerade mit dem Sudetenland damals. Und Putin reagiert halt ähnlich. Und es geht ja nicht darum, keiner sagt ja, dass man der Ukraine jetzt plötzlich die Atomwaffen geben soll, dass die Ukraine bis nach Moskau fahren soll von wegen und dann hier die ukrainische Flagge über dem Kreml hängen soll. Das ist ja Blödsinn. Darum geht es ja gar nicht. Es geht ja eher darum, ähnlich wie 2022, als Reherson noch besetzt war von den Russen, so viele Verluste auszuüben, dass sie zurückweichen und wieder zurückfallen müssen.

03:45:34 Und darum geht es halt eher bei der ganzen Diskussion. Ich weiß, einige fänden das gut, aber ich sage das nicht. Ich fordere das nicht, die Grünen fordern das nicht, niemand fordert das eigentlich ernsthaft im politischen Diskurs. Auch wenn es ein paar Leute gibt, die sowas sagen. Aber es geht halt darum, die Aussage, dass zum Beispiel Russland nicht besiegt werden könnte militärisch. Erster Tschetschenenkrieg, Sowjetunion Afghanistan, erster Weltkrieg, wenn man es genau nehmen möchte, wo Russland zurückgefallen ist und verloren hat und zu den Verliererstädten gehörte. Also da muss man einfach klar sagen, das ist halt in meinen Augen einfach unseriös, was da gesagt wird. Und ich verstehe, dass man Angst hat.

03:46:03 Dass man Angst hat, ist vollkommen menschlich und nachvollziehbar. Mir geht es nur darum zu erklären, warum diese Angst aus meiner Sicht nicht angemessen ist in diesem Kontext. Warum wir halt einfach Dutzende Beispiele haben, wo Russland hätte sagen können, hier ist die Eskalation, jetzt legen wir los. Weil man setzt halt voraus, dass Putin sich die Mühe geben würde, einen ernsthaften Grund zu brauchen.

03:46:24 Um das zu machen, als ob er nicht einfach irgendwas an sich ausdenken könnte. Zweiter Tschetschenenkrieg, das Bombardieren von dem Wohngebäude 99. Da ist relativ bekannt mittlerweile, dass es mit hoher Wahrscheinlichkeit eine False Flag Aktion war von Russland. Vom russischen Geheimdienst, mit hoher Wahrscheinlichkeit. Um den Zweiten Tschetschenenkrieg zu beginnen.

03:46:39 Warum denkt man dann entsprechend, dass Putin zu der Zeit damals, jetzt wird sich da, sich ein Grund brauchen würde, nachdem es ja so viele Beispiele gab, wo Westlich von Moskau die Kraudepots in kurzer Distanz zu Moskau erwischt wurden, 40.000 Tonnen Sprengstoff zerstört wurden durch den Angriff, durch den Marschflugkörper.

03:46:54 Das ist so ein bisschen meine Begründung. Man muss sie nicht teilen, aber das ist halt der Grund, warum ich halt sage, dass es halt Quatsch ist. Weil Russland ist halt auch nicht unbesiegbar und unsterblich. Auch die haben sehr viele Probleme der Wirtschaft und mit dem Militär. Es hat ja einen Grund, warum die ja mit sehr vielen Pkw oder Laders in die Front fahren, weil sie halt nun mal auch ein Problem haben, genug aufzubereiten, dass Militär halt auch nicht endlose Depots hat.

03:47:17 Und deswegen die Aussage, dass man eben, dass Russland da quasi nicht aufgehalten werden könnte, widerspricht für mich der simple Tatsache, dass die Ukraine noch steht in den letzten drei Jahren. Und ja, was es jetzt vor kurzem gab, dass die russische Logistik in einigen Bereichen tatsächlich mit Eseln arbeitet. An einzelnen Teilen der Front für die Logistik, weil sie sich genug Pickup-Trucks bekommen. Ich wünschte, es wäre ein Joke. Leider gibt es aber so viele Beispiele dazu, dass es wohl keinen...

03:47:42 Kein fucking Meme ist. Also dass sie da Mangel haben teilweise. Nur temporär. Das wird nicht dauerhaft sein. Nur... Ja. Oder auch Syrien. Syrien musste Russland auch aufgeben. Weil sie sie verteidigen konnten.

03:47:54 Mir tarn die Esel auch leid. Ja, die Tiere tun mir auch leid, weil das ist ja, für die wird das ja auch ein grausames Schicksal sein, natürlich. Keine Frage. Aber ich hab's versucht zu erklären, warum in meinen Augen das keine Eskalation ist, weil es zu viele Gründe schon gab für besagte Eskalation und nie ist irgendwas passiert. Und der Taurus hat nicht die Kapazität, dass er eine unkommerzielle Waffe wäre. Das ist lächerlich. Das ist eine übersteigerte Funktion von einem guten System.

03:48:18 Was aber nicht jetzt plötzlich hier als Bunkerbrecher plötzlich eine Atomwaffe als Rivale haben würde. Das ist lächerlich. Das geht so ein bisschen in die Richtung von Scholz, dass es manchmal so andeutet, als sei das der Fall. Aber das ergibt keinen Sinn. Das ist kompletter Irrsinn. Und ich habe bisher noch keinen einzigen Militäranalysten gefunden oder Friedensforscher, der das argumentieren würde in der Richtung. Also daher kann ich dem Punkt nicht folgen persönlich, wenn das Leute mir sagen. Und ich habe halt...

03:48:42 Ich habe auch Abgeordnete der Partei der Linken, Abgeordnete der BSW, das schon gefragt dazu, also Abgeordnete der Linken bei dem ARD-Talk zum Beispiel und auch da gefragt. Ich habe keine Antwort bekommen.

03:48:54 Das ist so meine Zusammenfassung von all den Punkten, so von irgendwie drei Jahren jetzt, der letzten drei Jahre, die ich das verfolge hier aktiv mit dem Stream unter anderem und auch zehn Jahre davor selber verfolge, zusammengefasst in zwei Minuten, weiter mit dem Video. Ja, danke, danke doppelt für die Frage. Erstens, weil sich ja wahrscheinlich ganz viele Menschen mich auch umtreibt, also wenn ich jetzt einen Wunsch hätte, du kannst Klicks machen und ein politischer Wunsch geht in Erfüllung, es wäre Frieden. Es ist unerträglich, dieses Sterben in der Ukraine jetzt vor allem.

03:49:23 Zweitens aber auch, weil ich dann ganz kurz meine Sicht der Dinge erläutern kann. Das sage ich mit großem Respekt für diejenigen, die diesen Wunsch nach Frieden in sich tragen und nicht die Verwechslung machen, dass das bedeutet, sich Putin zu unterwerfen. Denn der ist nicht der Friedensengel. Das ist ein Kriegstreiber aller schlimmster Lüfte aus meiner Sicht. Aber im Unterschied zu unserer politischen Sozialisation, wir sind wahrscheinlich ungefähr gleich politisch sozialisiert, damals war es ein kalter Krieg. Und jetzt ist es ein heißer Krieg.

03:49:51 Und dieser heiße Krieg wird aus meiner Sicht nur beendet. Frieden bekommt man nur, wenn man eine Friedensordnung wiederherstellt. Friedensordnung heißt, dass ein regelbasiertes System für den Frieden in Europa steht. Und jetzt ist die Frage, das ist etwas anderes als in den 70er oder 80er Jahren. Es geht darum, die Ordnung erstmal herzustellen, die Friedensordnung, damit wieder Frieden ist und dauerhaft und nicht...

03:50:13 Es ist halt der wichtigste Unterschied, weil das stimmt halt. Im Kalten Krieg war es zwar auch keine, beim besten will ich immer entspannte Lage, so will man es ja auch nicht betonen. Nur halt eben ist es ein Unterschied, ob aktiv Krieg geführt wird. Das ist halt ein wichtiger Unterschied. Nur ein Siegfrieden sozusagen, wie jetzt das vielleicht in der Ukraine den Ukrainern droht. So und dann ergibt sich das nächste. Um die Ordnung wiederherzustellen, muss man aus meiner Sicht dafür sorgen, dass derjenige, der ein Aggressor ist, nicht erfolgreich sein kann. Und dann komme ich zu den Positionen, die sie kennen und die sie hinterfragt haben.

03:50:43 Aber das ist meine Begründung für militärische Unterstützung, weil eben die Friedensordnung zerstört ist und die muss wiederhergestellt werden, sonst haben wir keinen Frieden. Aber mit dieser Begründung kommt man jetzt gar nicht weiter. Wir haben gestern gesehen, das Telefonat zwischen Trump und Putin. Das ist aber ein merkwürdiger Einwurf gerade. Mit der Logik kommt man nicht weiter, wenn es darum geht, Grenzen zu setzen? Was ist denn das für eine Aussage? Diese Vorstellung, die Sie hier nochmal geschildert haben, wird jetzt so nicht eintreffen, oder? Was glauben Sie? Das ist unklar.

03:51:11 Na, also wie gesagt, Feinerbomber als pro-russischer Militärblogger ziemlich klargestellt, dass man stark davon ausgeht, dass Putin die Verhandlungen reingeht mit der Vermutung, dass es scheitern wird. Also das Gespräch mit Trump wird zu sehr als Garant genommen, dass halt über die Köpfe der Ukraine dahin weg entschieden wird. Das wird ähnlich wie das Desaster in der ersten Amtszeit mit Nordkorea scheitern, wie mit Iran scheitern, dem Desaster mit Syrien scheitern, also das ist...

03:51:36 Ich glaube, da setzen Leute viel zu viel Relevanz den Gesprächen zu. Das ist erstmal der Start von irgendwelchen Versuchen, irgendwas zu verhandeln. So als ob man die letzte Abendszeit vergessen hätte vollständig. Das ist mir ja generell aufgefallen, dass sehr viele Leute irgendwie die erste Abendszeit von Trump verdrängt haben. Vielleicht auch nachvollziehbarerweise. Aber naja, also das ist halt eher massiv irreführend aus meiner Sicht jedenfalls, was da präsentiert wird.

03:52:00 Also, naja, ich bleib da ein bisschen zurückhalten, weil ich würde das doch lange nicht so deutlich beschreiben, wie es einige gerade tun. Wie erklärst du die Aussage, dass die Depots fast leer werden, aber NATO in vier, fünf Jahren angegriffen werden kann? Leicht zu erklären. Die Annahme ist von den meisten Berichten, wenn die Ukraine jetzt heute fällt, keine Ahnung, Zelensky wird ermordet, Janukowitsch kommt zurück und ist pro-russisch und die Ukraine wird von Pro-Russen geführt. Russland wird die Kriegswirtschaft weiterlaufen lassen.

03:52:27 Die werden das drei, vier Jahre weiterlaufen lassen und wenn sie ja nicht diese Verluste haben, die ich ja gerade gezeigt habe, hier unter anderem, als Beispiel, das sind ja teilweise einzelne Tage, was die hier verlieren an Geräten und was halt beschädigt wird an Gerät, dann können die aufbereitet oder vorbereitet werden und dann kann man in ein, zwei, drei, vier, fünf Jahren wieder sich die Zeit nehmen, das aufzubauen, indem man einfach das Geld weiter investiert in die Kriegswirtschaft. In der Richtung.

03:52:47 Also das ist so ein bisschen die Annahme, die man da tätigt damit. Sofern halt eben Russland gewinnt. Die meisten dieser Beschreibungen von Freuding, von sonst wem allem, das ist aus dem baltischen Staat, aus den nordischen Staaten oder auch aus Westeuropa, sagen ganz klar, da geht es darum, wenn quasi durchgehend dann produziert werden kann. Dass man das dann wieder auffüllen kann, das meinen die damit. Klar, wenn der Ukraine-Krieg jetzt zynischerweise so lange weitergehen würde, was nicht der Fall ist, in meinen Augen nicht anzunehmen ist, dann würde das nicht passieren. Das wäre natürlich auch vollkommen...

03:53:17 Schwachsinn. Das ist einfach nur Realtätsferner Blödsinn. Da braucht man nicht drüber zu reden. Da bin ich voll dabei, dass das nicht realistisch ist.

03:53:22 Ähm, aber, ja, also, wenn, wenn ihr fragt, was mit Track Garden Chat gemeint ist, es geht darum, dass es einige Frankensteins-Monster-Fahrzeuge gab, sowas zum Beispiel, wo halt, äh, ein alter, alter Schützenpanzer oder Kampfpanzer umgerüstet wird, damit die Truppen an die Drohnen vorbeikommen würden, dass die Drohnen halt zwei, dreimal aufgefangen werden und mit sowas gestartet werden. Das ist täglich, das ist schon seit Monaten so, das gibt's regelmäßig. Da gibt's sehr viele kreative Frankensteins-Monster auf Russlicher und teilweise auch auf ukrainischer Seite. Das ist tatsächlich kein Meme oder so, das gibt's öfter.

03:53:52 Wie gesagt, ich verfolge das ja sehr aktiv, die Aktion, ein bisschen Mad Max-Style, aber ja, das ist tatsächlich im Stande so zwei, drei Drohnen aufzuhalten, kann aber nicht alle aufhalten, vor allem nicht die, die halt reinfliegen. Und ja, das ist so eine kurze Erklärung dafür, was damit gemeint ist, weil die Frage habe ich jetzt auch schon zwei, dreimal gelesen im Chat.

03:54:09 Ist es okay, dass der amerikanische Präsident mit dem Russischen Präsidenten redet? Wichtig ist, dass er immer die Interessen der Ukraine vertritt. Und Europa ist außen vor. Da kann man Zweifel haben, ob das jetzt so war. Und wenn es Deals über die Interessen der Ukraine geht, dann ist das falsch. Es ist einfach wirklich falsch, auch historisch falsch, weil er sich dann damit auf die Seite des Aggressors stellt. Das ist für Europa nicht akzeptabel. Herr Habeck, wir gucken mal auf die Uhr, die läuft im Moment auf Null. Und deshalb müssen wir an dieser...

03:54:39 Stelle mal Schluss machen. Vielen Dank erstmal dafür. Und Christian... Oh boy, jetzt wird's ja schlimm, ne? Jetzt kommt der Weidel. Oh boy. Ja, mal gucken. Ich werde, wie gesagt, sagen, welchen Teil ich kenne und welchen ich nicht kenne. Der nächste Gast ist auch noch da, auch wenn sie noch Zeit haben. Sie können gerne noch bleiben. Der nächste Gast ist schon da. Das wäre aber auch witzig, von wegen, wenn er einfach Habeck sich zu den Gästen hinsetzen würde, einfach selber eine Frage stellen würde als Gast.

03:55:04 Hallo, ich bin der Robert übrigens und Alice Weidel haben sie eigentlich Lack gesucht. Ist der ja vor. Ist doch geil, oder? Oh boy. Robert H. aus Kiel, wilde Bistin.

Politisches Aufeinandertreffen und Kontroverse um Migration

03:55:22

03:55:22 Hallo, guten Abend. So, jetzt treffen Sie sich mal. Haben Sie sich eigentlich schon öfter mal getroffen? Guten Abend. Nur im Bundestag, wenn wir übereinander geredet haben. Ja.

03:55:41 Kleine Vorbereitung, es soll wohl richtig wild gewesen sein. Ich habe ja wie gesagt eine Frage bei Instagram oder YouTube in die Shorts quasi reingepackt, aber es soll wohl generell richtig wild gewesen sein. Also ich wurde schon darauf vorbereitet. Ich habe viel Spaß wohl an dieser Rede, weil sie da echt Probleme wohl hat. Mal gucken. Also so ein bisschen Bias jetzt gerade vor, aber ich bin mal gespannt. Vorzustellen. Ja, eigentlich gar nicht. Man begegnet sich und ja. Geht am Ende vorbei, ja. Schon eher so.

03:56:06 Der halbe Chat bannt sich gerade wieder selber. Was ist denn da los hier? Fairerweise ist es Alice Weidel, ich verstehe es vielleicht doch irgendwie. Und ich hätte nicht laut sagen, es kommen gleich 3000 Timeouts wahrscheinlich, wenn ich jetzt das gesagt habe. Das war ein Fehler. Ripp an mein Chatbot und ripp an alle Leute, die die ganzen Timeouts verarbeiten müssen. Oder der Laptop einfriert. Das ist gar nicht so. Man begegnet sich. Geht am Ende vorbei. Ich grüße Sie. Wir haben in 10 Tagen Bundestagswahl. Ist ja nicht ausgeschlossen.

03:56:35 dass sie sich beide in der Opposition wieder treffen, oder? Ist ja durchaus möglich. Also ich wähle auf jeden Fall für die Grünen, dass die halt möglichst dann genug Stimmen haben und die Regierung kommen könnten. Aber guck mal.

03:56:46 Das ist nicht das Ziel, aber ausgeschlossen ist es in der Demokratie natürlich nicht. Ja, es ist wahr. Frau Weidel? Ja, wir werden sehen, was die Wahlen bringen. Der Wähler hat das zu entscheiden und dann sehen, was die Partei mit dem Regierungsauftrag daraus macht. Also derzeit sieht es ja danach aus, dass Herr Merz gerne mit Herrn Habeck koalieren möchte. Und da wollen wir doch mal gucken.

03:57:12 Das können wir Herrn Merz gleich noch fragen danach. Will er das? Haben Sie da schon irgendwelche Hinweise gehört? Ich höre immer nur das Gegenteil von, jedenfalls aus Bayern.

03:57:25 Markus Söder mal wieder mit dem intelligenten Tank. Das können Sie auch Herrn Merz fragen, wer das sagen hat in der Union. Das würde mich auch interessieren übrigens. Bisschen Spalten hier schön. Ich kann aber insgesamt sagen, dass dieses Ausschließen von auch Parteien des demokratischen Spektrums, die sich in den Inhalten, wir sprachen am Anfang darüber,

03:57:53 nicht deckungsgleich finden, einfach politisch dumm ist. Das führt am Ende zu österreichischen Verhältnissen. Und Frau Weidel, Sie werden es mir nachsehen. Ich möchte nicht, dass am Ende rechtspopulistische Parteien Einfluss auf die Regierungsbildung haben, weil wir so doof waren, dass wir alle, also wir, die anderen, alle anderen Optionen ausgeschlossen haben. Das ist eine historische Fehlleistung, meine ich.

03:58:18 Zimano, wenn die Kandidaten austauschen, reden sie kurz ein, zwei Sätze miteinander. Das ist normal. Haben sie auch eben auch bei Scholz und Habeck.

03:58:27 Das Ausschließen gegenüber der AfD ist richtig. Bitte? Schließe ich das daraus? Sie haben gesagt, Ausschließen ist falsch. Das Ausschließen gegenüber der AfD ist richtig. Ja, das ist wiederum richtig. Er hat ja immer gesagt, im demokratischen Spektrum also. Das ist ein interessantes Demokratieverständnis und das lasse ich so stehen. Ja, eine Partei, die sich an Rechtsextreme ist auf jeden Fall gehört, halt auch verboten in meinen Augen. Finde ich ganz okay. Kann jeder für sich selbst bewerten. Dann sagen wir...

03:58:54 Herzlichen Dank an Robert Habeck. Dankeschön für den Besuch. Herzlich willkommen an die Slides. Und Willi. Willi. Willi.

03:59:07 Wir sind kicklos, wird wahrscheinlich keine Neuwahlen kommen. Ich bin mal gespannt bei der Videos in Österreich abläuft, weil ich meine, es ist ja schon... Weil Neuwahlen werden ja auch ziemlich chaotisch, kann ich mir vorstellen. Wie lange geht das Video? Das geht noch, der Teil mit den Kandidaten geht noch eine gute Stunde. Also Stunde 10 anscheinend. Stunde 10 ungefähr noch, ja. Also bei mir drei Stunden. Weil ich muss gucken, weil... Wann ist das Gespräch mit dem Piraten noch einmal stay, wo ich ja im Hintergrund auch mithelfen wollte? Weil das wäre so das Maximum.

03:59:33 Frau Weidel, ich freue mich gerne bei Ihnen auch, ich weiß nicht, wie viel Sie von dieser Sendung schon mitbekommen haben, auch mit dem großen, traurigen Thema, das diesen Tag überschattet. Beginn dem mutmaßlichen Anschlag in München. Der Bundeskanzler hat uns gesagt, der Täter kann mit keiner Nachsicht rechnen, er muss hart bestraft werden. Das sehen Sie ähnlich, nehme ich an. Ja, das ist ja kein...

03:59:58 Keine mutmaßliche Attacke, sondern es ist eine Terrorattacke. Da ist jemand vorsätzlich, ein Afghane, in eine Menschenmenge hineingefahren. Lass mich raten, Sie reden schon wieder über den Fall, als ob schon alle Informationen bekannt werden, in jeder Form vermutlich mal wieder. Hat viele Menschen verletzt. Und es ist immer wieder das gleiche Schema, was wir hören. Und zwar, dass ein abgelehntes Asylant, dieser Afghane, nach Deutschland gekommen ist, sein Asylantrag abgelehnt wurde.

04:00:27 Er einen Duldungsstatus bekommen hat. Der Mann ist ja seit 2016 in Deutschland. Ist es nicht sogar falsch mittlerweile, die Information? Ist es nicht sogar mittlerweile falsch, dass man herausgefunden hat, dass es halt einfach eine Fake News ist in der Richtung, weil er ein Aufenthaltsrecht hatte?

04:00:42 Deswegen sollte man halt darüber nicht so reden in der Form von Wegen. Also, na super, das war wieder... Ich meine, das ist ja ein Klischee-Ding, wir reden von der AfD, natürlich labert die Scheiße, welche Überraschung. ...sozialleistung bezieht, weil er einen Durkungsstatus erhalten hat, mehrfach straffällig wurde und nicht abgeschoben wurde. Also die Frage, muss sich die hiesige Politik stellen, vor allen Dingen Markus Söder, erstmal, was hat der Mann überhaupt hier verloren? Und ich kann Ihnen sagen, mit einer AfD-geführten Regierung wäre der Mann überhaupt gar nicht ins Land gekommen.

04:01:11 Der ein Aufenthaltsrecht hat? Okay, the more you know. Und er wäre schon lange nicht mehr hier. Und dementsprechend verstehe ich überhaupt nicht. Ich sehe auch gerade, er ist auch nicht mal straffällig. Er ist erstmal nicht mal, dass er raus sollte aus dem Land, sondern er ist nicht mal straffällig. Der war als Zeuge mal vorgelagen. Also legitim, alles bisher ist falsch.

04:01:32 Dieses Politikversagen und immer wieder das Gleiche. Die Leute haben, glaube ich, die Nase voll. Sie wollen gesicherte Grenzen. Sie wollen eine konsequente Durchsetzung von Recht und Gesetz haben. Also die Abschiebung von Illegalen als auch von Straftätern. Und darum hatte eigentlich der Mann überhaupt gar nichts mehr verloren.

04:01:50 Mit der AfD wäre auch nicht mehr hier gewesen. Das sagen Sie jetzt so, der Fall entwickelt sich aber erst. Gerade meldet die Süddeutsche Zeitung, und das ist jetzt wirklich erst ein paar Minuten her. Danach korrigiert der bayerische Innenminister vorige Angaben und sagt, der Tatverdächtige war zuvor nicht straffällig und auch nicht ausreisepflichtig. Das würde die ganze Situation ja nochmal anders darstellen.

04:02:17 Also Sie lernen dazu, Sie versuchen es wirklich. Ich möchte auch mal hier mal spezifisch sagen, Sie versuchen wenigstens so viel Live-Fakten-Check wie möglich reinzuschieben, glücklicherweise. Insofern ist es vielleicht auch noch ein bisschen zu früh, das tatsächlich jetzt so darzustellen, wenn der bayerische Innenminister tatsächlich auch seine Aussagen nochmal korrigiert. Das werden wir abwarten und wir werden das sicherlich weiter sehen. Es geht, Frau Weidel, und das sehen Sie ja ähnlich, um Menschen bei der ganzen Geschichte, auch beim großen Thema Migration.

04:02:46 Da gibt es die einen, da gibt es die anderen. So wie die Sorge wächst vor Anschlägen in Deutschland, Sie haben es gerade angesprochen, wir haben es in dieser Sendung auch schon ausführlich behandelt. Er hat sie aber danach gefragt, warum ist das falsch, wenn er sie danach fragt? Sie muss doch keine Fake News verbreiten. Sie kann doch einfach sagen von wegen, wir wissen es auch nicht genau, wie es dann aussieht mit der Situation hier in der Richtung. Aber falls es das sein soll, man kann ja ein Konjunktiv einbauen. Hat sie ja nicht.

04:03:10 Warum soll man jetzt den Fragesteller angreifen dafür? Das ist ein Frage-Antwort-Format. ... unter anderem mit dem Bundeskanzler hier. So wächst bei anderen eben auch die Sorge, dass nicht mehr ausreichend differenziert wird in diesem Land. Und da würde ich gerne, weil wir haben ja unsere Gäste hier heute, Christoph Mietke mit dazu nehmen. Er ist, ich weiß gar nicht, wo er sitzt, ehrlich gesagt. Da ist er, direkt hinter Ihnen. Herr Mietke, Sie sind 64, Sie kommen aus Potsdam. Sie haben ein Unternehmen mit 200 Mitarbeitern aus 27 Nationen.

04:03:39 Und ich denke, schon leider deswegen sehen Sie das Ganze naturgemäß aus Ihrem Standpunkt. Und ich bin gespannt auf Ihre Frage an Alice Weidel. Hallo Frau Weidel. Ich wollte Ihnen ein bisschen eine Geschichte nahe bringen und dabei vermitteln, dass ich Sorge habe, welche Politik sie wirklich betreiben und die nur ansatzweise meinen unternehmerischen Interessen dienen kann. Es ist so, dass ich... Es war aber in Afghanistan nicht hier sein darf. Ende aus Matschwarz. Er hat Aufenthaltsrecht, du Pappnase. Hör doch mal zu.

04:04:08 Es wurde doch sogar wortwörtlich im Beitrag erklärt. Und ich habe es sogar vorher gerade erklärt, weil ich es gerade nachgeschaut habe. Hör doch bitte mal zu, bevor du so eine Quatsch schreibst. Ich habe 1992 ein Unternehmen gegründet, Technologieorientierte Unternehmensgründung. Und von vornherein, das ist jetzt mein Big gewesen, sehr bewerbs, sehr weltoffen.

04:04:25 Wir haben heute 21 Prozent der Mitarbeitenden, kommen aus diesen 27 Ländern. Und die Diversität und die Flexibilität des Denkens passiert extrem friedfertig. Jetzt sind diese Leute, die mit dazu beigetragen haben, zum Beispiel den Innovationspreis zu gewinnen, zunehmend besorgt, gleichzeitig reiß ich in die Welt.

04:04:53 Unsere Produkte werden zu 80 Prozent exportiert. Das heißt also, ich komme in irgendwelche Länder rein und die kriegen die Debatten mit, wie wir mit ausländischen Menschen umgehen. Und meine Mitarbeitenden, die in allen Ebenen unterwegs sind, also unterschiedlichen Qualifikationen, fangen jetzt an, darüber nachzudenken, das Land zu verlassen, weil die das Gefühl haben, sie sind nicht gewollt. Und das ist meine Frage an sie, wie sie mir Rat geben können, was sie tun, damit meine Mitarbeitenden...

04:05:21 sich wohlfühlen und sagen, auch mit dem ausländischen Pass bin ich hier willkommen. Ist ja eine wichtige Frage, weil das ist halt nun mal die Realität bei nicht wenigen Betrieben. Es gibt so ultra viele Branchen in Deutschland, die nun mal einfach einen 10, 20, 30 Prozent Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund oder eben aus dem Ausland entsprechend haben, die dort mitarbeiten wollen, die natürlich besorgt sind, wenn die AfD dabei ist. Das ist eine vollkommen verständliche Frage. Das ist halt in Deutschland sehr flächendeckend. Aber gut.

04:05:46 Das war eine sehr faire Frage gewesen, würde ich behaupten. Hören wir rein, wie die AfD es verkauft. Ich habe auch schon das Wahlprogramm offen für den Fall der Fälle. Wenn ich nochmal eine Rückfrage stellen dürfte, wie viele Mitarbeiter, also ich sage jetzt nicht Mitarbeitende, weil ich nicht gender.

04:06:03 Sondern wie viele Mitarbeiter haben Sie nochmal? Waren das 200? 280. 280. Und was produzieren Sie genau? Medizintechnische Implantate, also sehr spezielle Hightech-Produkte. So Gelenke oder was? Nein, nein, das sind Hirnwasserdrainagen. Das sind Ventile, die den Hirndruck einstellen und auch messen. Okay, das ist ja richtig, also sehr spezifisch, auch sehr wichtig auf jeden Fall. Unser Produkt sollte bei Astronauten...

04:06:30 implantiert werden, um Weltraum zu und Schwerelosigkeit.

04:06:34 So sehr ich auch auf Weidel eintrete, verbal, oftmals, wenn sie scheiße labert. Leute, die Nachfrage soll einfach nur Interesse zeigen. Hat Habeck vorher auch gemacht. Es wäre von meiner Seite aus heuchlerisch, wenn ich Sie jetzt dafür kritisiere, was ich bei Habeck durchaus als normal angesehen habe. Man versucht so ein bisschen zu erklären, vielleicht aus dem Wahlprogramm, warum das in dem Bereich vielleicht nicht so dramatisch wäre. Das ist so ein bisschen der Punkt hier. Kann auch geheuschelt sein, ist so, klar, keine Frage. Gehört aber dazu. Die Wirkung auf das Gehirn zu untersuchen. Also es ist sehr, sehr high-tech. Also Druckmessung im Gehirn. Druckmessung im Gehirn und Regelung des Druckes im Gehirn bei Menschen, die da...

04:07:04 mit ein Problem haben. Also Neurochirurgen, wir haben ganz viel mit Krankenhäusern zu tun. Und das ist eine ganz, ganz große Gruppe von Menschen, die jetzt irgendwie besorgt sind. Und also ich, wenn ich ins Ausland komme, dann gucken die Leute mich an und sagen, was soll ich in Deutschland tun? Aber am Ende hat die Sorge der Mitarbeiter ja nicht unbedingt was damit zu tun, was diese Mitarbeiter herstellen und produzieren, sondern eher ganz allgemein damit, dass sie Sorge haben, oder? Ihre Antwort.

04:07:28 Ja, also ich bin erstmal interessiert grundsätzlich, was ein Unternehmen genau macht und welche Mitarbeiterstruktur dieses Unternehmen hat. Damit ich am besten sagen kann, Ausländer raus! Oder so in der Richtung wahrscheinlich, weil das ist ja so ein bisschen der AfD-Kurs in der Nutshell mehr oder weniger, leider, weil diese Partei wirklich maximal lost ist. Er läutert, das ist ein Hochtechnologie-Produkt und ich denke, dass er darauf auch Patente hat. Das heißt, er hat extrem schlaue Mitarbeiter.

04:07:55 Und die Patente entwickeln, die sehr gut ausgebildet sind. Und mein Standpunkt ist der folgende. Jeder hier in Deutschland, der sich positiv in die Gesellschaft einbringt, der hier arbeiten geht, Steuern zahlt, der einen Mehrwert leistet für die Gesellschaft, sich benimmt. Weil darum geht es ja letztendlich, dass er sich an unsere Rechtsordnung hält.

04:08:22 Das Problem ist ja nun mal, dass ihr nicht versteht anscheinend, dass ja euer Kurs auch die Leute, die sich benehmen, ins Kreuzfeuer nehmen würde. Weil die meisten, wenn es um Rassismus geht, nicht einschätzen können zwischen den angeblich guten oder schlechten, wie ihr sie ja deklarieren wollt, recht willkürlich. Das ist ja genau das Problem dahinter. Das hat ja gerade der gute Herr erklärt. Das ganz große Thema, es geht hier nicht darum, irgendjemanden zu diskriminieren. Darum geht es ja letztendlich nicht. Sondern es geht darum, dass unser Land in der Lage ist,

04:08:49 gute, schlaue Leute weltweit anzuziehen, dass die überhaupt Lust haben, hier hinzukommen. Teilweise kommen sie gar nicht, weil wir viel zu hohe Steuern haben, weil wir ein Problem mit der inneren Sicherheit haben. Ich finde, die meisten kommen eher wegen dem Standortnachteil. Das hat jetzt mit der inneren Sicherheit erst mal weniger zu tun, sondern eher, wenn es um Energiepreise geht, Bürokratie und Co., also innere Sicherheit da auf Krampf reinbringen zu wollen, ist ziemlich idiotisch, ehrlich gesagt. Können ihren Mitarbeitern Folgendes sagen?

AfD-Wahlprogramm und Migrationspolitik: Eine Analyse

04:09:16

04:09:16 Sie haben überhaupt gar nichts zu befürchten, weil es uns darum geht, auch mir persönlich, dass dieser Staat Recht und Gesetz in der Flüchtlings- und Migrationsfrage umsetzt. Das heißt, die Unterbindung von illegaler Migration. So, darum geht es uns.

04:09:34 Ja gut, das Problem ist, euer Wahlprogramm hat da ein paar Schwierigkeiten, weil gerade wenn es um Fachkräfte geht und Co. und den bürokratischen Albtraum in den Behörden, habt ihr ein paar Punkte drin, mit denen ihr auch genug, sagen wir mal, Leute, die ihr selber als gut ansehen würdet, dann selber abschieben würdet, weil ihr die Möglichkeiten abschaffen wollt, für die im Land zu bleiben. Also daher... Dass endlich der Staat sich hinstellt, eine deutsche Bundesregierung...

04:09:53 Und das geltende Recht einfach nur erstmal umsetzt. Es kann nicht sein, dass Menschen hier sind, die Straftaten begehen, die eigentlich ausreisepflichtig sind. Der Mann, und da wollte ich eben noch, Herr Sievers.

04:10:05 Das hat ein Riesenproblem gerade in der Richtung, weil die Beispiele von Leuten, die zum Beispiel abgeschoben wurden, die ja eher positive Beispiele sind, die zum Beispiel auch eine Ausbildung haben, diese ganzen Plätze haben, aber weil es beim Behördenchaos gab, was man ja jeden Morgen mittlerweile liest, weil diese verschärften Regeln mehr, sagen wir mal, positive Fälle rausschmeißen würden, als die negativen, das ist halt sehr idiotisch. Also, so ein Schwachsinn Beweise ist.

04:10:27 Kennst du nicht die hunderten Fälle mit der letzten Morte, wo es darum geht, wo Leute entsprechend in Ausbildung waren und trotzdem von den Behörden abgeschoben wurden? Kennst du die Storys nicht? Da gibt es hunderte letzten Morte. Kann man sehr schnell finden. Wir haben sogar mehrere Beispiele gesehen in den letzten Wochen von Leuten, die es passiert ist, die sich darüber geärgert haben. Was dazu sagen, der war nur deshalb nicht ausreisepflichtig, weil er einen Duldungsstatus hatte, nachdem sein Asylantrag abgelehnt wurde. Das ist ein großer Unterschied.

04:10:53 Wie gesagt, abgelehnt ist er ja nicht so weit, ich weiß. Und die will die AfD auch nicht abschieben. Sorry, dann kennst du das AfD-Wahlprogramm nicht, wenn du das behauptest gerade. Dann kennst du das eigene Wahlprogramm nicht. Doch, die AfD will das nämlich machen. Seite 108 des Wahlprogramms. Abschaffung aller Bleiberechtsregelungen für ausrichtige Personen, insbesondere auch der Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung des Chancenaufenthaltsrechts. Das ist genau das. Also doch, du kennst das eigene AfD-Wahlprogramm nicht. Seite 108.

04:11:21 Das ist eines der beliebtesten Argumente von Leuten, die sagen, dass die Leute, die sie integrieren, nicht ab... Aber das ist genau das. Wenn das abgeschafft wird, was da drin steht, dann ist das nämlich genau das. 107. Ja, im PDF ist es 108, aber du hast recht. Du hast schon recht. Also, ich zeig's dir. Page 108. Ich weiß, 107, aber es geht... Es ist halt... Die erste Seite wird halt nicht gezählt. Es ist halt Deckblatt. Deckblatt und dann hier irgendwo Seite 1 wird dann einfach übersprungen. So der Richtige. Das ist halt... Ja. Aber, jo, trotzdem. Also, der Punkt ist halt dummer. Es steht halt da.

04:11:48 Also ihr müsst halt nun mal auch mal lesen, was da drin steht. Deswegen ja. Und das ist halt genau das. Das ist genau die Forderung, was diesen Leuten dann Probleme bereiten würde. Genau darum geht's. Sie wollen nicht diskriminieren. Jetzt haben wir aber gehört, dass sich Menschen offensichtlich diskriminiert fühlen durch die AfD. Wie kann das denn, wie passt das zusammen?

04:12:10 Das müssen Sie mir sagen, wie das zusammenpasst. Sie wollen nicht diskriminieren. Jetzt haben wir gehört, dass sich Menschen offensichtlich diskriminiert fühlen durch die AfD. Wie passt das zusammen? Das müssen Sie mir sagen, wie das zusammenpasst. Da muss man sich einfach nur...

04:12:35 Bruder, was ist das? Was ist das für eine Antwort? Junge! Neutrale Publikum. Da muss man sich einfach nur... Ah, das Publikum ist ja nicht neutral und Kono, weil du dich durchgehend widersprichst, ja. Ach du Scheiße, ey. Meine Güte.

04:12:50 Wir hatten auch so eine Story. Unser Auszubildender sollte auch abgeschoben werden. Der Präsident unserer Hochschule hat darauf das Ministerium kontaktiert. Darauf durfte er dann bleiben. Und das darf halt nicht passieren, Ikami. So Beispiele gibt es halt häufig. Das kann natürlich jetzt eine Anekdote sein. Keine Frage. Aber genau das meine ich ja. Das ist ja mein Problem damit. Weshalb ich das AfD-Programm so idiotisch finde. Weil das ist einfach so Realitätsfan jetzt schon. Nur unser Programm durchlesen, worum es letztendlich geht. Ich möchte einfach, dass dieses Land sehr, sehr attraktiv ist für Menschen, die bei...

04:13:18 Deswegen bauen wir Kohlekraft aus nach dem Wahlprogramm entsprechend, damit es unbezahlbar teuer wird. Super Plan auf jeden Fall. Bei Ihnen im Unternehmen arbeiten. So, und um nichts anderes geht es. Ich möchte Sie bitten, den Menschen, an die ich jetzt gerade denke, Mut zu machen, wenn sie das machen wollen. Ich nehme ein Beispiel. Das ist ein Ehepaar.

04:13:37 Die sind aus dem Iran geflohen, weil die ihre Tochter da nicht groß aufwachsen sehen wollten, in die Ukraine. Verständlich, sehr verständlich. Dann hat Putin die Ukraine angegriffen, dann sind die mit den ukrainischen Flüchtlingen nach Deutschland gekommen. Oh Bruder, die Armen. Oh Gott, die Armen. Das ist ja richtig. Oh Gott.

04:13:52 Ey, jetzt stell dir vor, noch von Iran, Taiwan, dann nach Ukraine oder so, in der Richtung irgendwie noch, ach du Scheiße, die Armen. Es ist ja auch verständlich, dass man die nicht im Iran dann haben möchte mit den wirklich menschenverachtenden Regeln bezüglich Frauen. Die haben zufällig bei mir im Hof gewohnt und ich konnte denen einen Arbeitsplatz geben, weil ich glücklich war, dass flüchtende Menschen die Fähigkeit hatten, mir in der Not zu helfen, weil wir Facharbeitermangel hatten. Und so ist das, es ist ja nicht so, dass ich durch die Welt renne und sage, ich muss unbedingt irgendwelche Leute aus der Welt finden. Die sind da.

04:14:20 Und man hat eine Chance. Und heute war eine Mitarbeiterin von mir im Ausländeramt, musste wild dafür kämpfen, die sind jetzt qualifiziert und seit zwei Jahren da. Und wie gesagt, die werden gebraucht. Wenn die alle gehen würden, dann würden Patienten das bezahlen. Wir wachsen sehr stark. Da kommt auch das her. Also wenn Sie denen sagen, wie würden die unterstützen, dass sie hierbleiben können. Solche Menschen.

04:14:48 Das ist eine super stabile Person in meinen Augen. Also super stabil. Der macht das wirklich sehr großartig in meinen Augen. Das vorführen, wie absurd das ist in der Richtung. Die sollen doch gar nicht gehen. Niemand aus der AfD will das. Es ist Teil des Wahlprogramms, Oli Berschi. Du Pappnase, was ist denn los mit dir? Ich habe dir die Seitenzahl aus dem verdammten Programm gezeigt, du Dödel. Junge, das ist abgestimmt von der Basis. Doch, die Mitglieder wollen das. Die haben dafür gestimmt. Beim Landtag. Das ist das offizielle Wahlprogramm.

04:15:17 Deswegen ja. Also was soll denn das? Die Abschaffung aller Bleiberechtsregelungen ist Teil des Wahlprogramms. Das steht drin. Das ist genau der Punkt. Würden Sie das tun, Frau Weide? Aber natürlich. Uns geht es darum, dass wir attraktiv sind als Standort Deutschland, dass wir qualifizierte Menschen anziehen können. Das Gegenteil wurde gemacht. Die letzten zwei Jahrzehnte, wir hatten eine...

04:15:41 Nettoauswanderung von Hochqualifizierten und eine Einwanderung von Nichtqualifizierten. Und darum müssen wir genau wieder dahin kommen, dass ihre Mitarbeiter sich wohlfühlen. Lies doch mal Seite 111. My guy, Seite 111 mit den ausgewählten Fachkräften negiert nicht die Bleiberechtsregelungen für die Duldung. Das ist kein Widerspruch.

04:16:03 Das ist kein Widerspruch. Das ergibt auch keinen Sinn, Seite 111 als Gegenargument liefern zu wollen, weil der Punkt davor dem unmittelbar widerspricht. Darum geht's doch gerade. Das ist doch genau der Punkt.

04:16:14 Ist das so unverständlich zu verstehen, dass es logischerweise ein Riesenproblem auslösen würde? Weil das Abschaffen dieser Bleiberechtsduldungsregeln würde das negieren. Das ist ein Widerspruch zu 111, zu dem Teil mit der Verkräfteinwanderung. Das ist ja eine Kritik, die schon öfter gefallen ist von Leuten, die sehr viel Ahnung im Sozialen oder eben in diesem Teil der Forschung haben, als ich es nun mal habe. Das ist ja der Punkt. Eine Auswanderung von Hochqualifizierten und eine Einwanderung von Nichtqualifizierten. Und darum müssen wir genau wieder dahin kommen, dass ihre Mitarbeiter sich wohlfühlen in unserem...

04:16:44 Land und sich auch willkommen fühlen und dementsprechend wäre das großartig. Okay, eine Art Willkommenskultur, die wir da hören gerade. Frau Weidel, ich strecke mich mal ganz kurz. Ist klar geworden. Willkommenskultur für qualifizierte Leute, die hier arbeiten, gehen eine Steuern zahlen. Genau. Aber nicht für illegale. Was, wie gesagt, falsch ist, weil es mit dem Wahlprogramm sich beigt. Nicht für illegale. Und das würden wir noch ein bisschen vertiefen. Guten Abend. Bevor ich mir den Rücken zudrehe, setze ich mich jetzt einfach mal hier so.

04:17:12 hin auf die Stufen. Oh, komm, Prisma übrigens, du hast mir gerade gesagt, es ist nicht Teil des Wahlprogramms. Ich habe die Seite gezeigt. Ich muss so auch aus dem Chat rausfliegen im Allgemeinen, weil du jetzt wortwörtlich mir argumentierst, es steht nicht im Wahlprogramm drin, obwohl der Text für jede Person hier im Chat sichtbar war. Ist das dein Ernst? Wir schiefen das Ganze nochmal, das Thema mit Bodo de Vries. Er ist Pflegeheimleiter aus Bielefeld. Okay, Pflegeheim, das ist wichtig. Insgesamt.

Pflegekräfte aus dem Ausland und das AfD-Wahlprogramm

04:17:33

04:17:33 Wir haben ca. 70 Einrichtungen, 7.500 Mitarbeiter in Nordrhein-Westfalen. Und Sie haben eine Pflegehelferin mitgebracht aus Georgien, das ist Frau Guranda Bolk-Watze. Guten Abend, schön, dass Sie auch hier sind. Frau Bolk-Watze, Sie, und da sind wir beim Thema, was Sie vorhin angesprochen hatten, Ihr Asylantrag wurde abgelehnt. Das heißt, Frau Bolk-Watze, Sie sind aktuell geduldet, oder wie würden Sie das beschreiben? Das ist der aktuelle rechtliche Status. Ja, guten Abend.

04:17:59 Das ist ja sogar ein perfektes Beispiel für das, was ich gerade meinte, für die Seite, die ich gerade eben gezeigt habe. Das ist genau das, was ich meine wahrscheinlich. Ich gehe stark davon aus, es geht in die Richtung. Ich bin Guranda Volkhozze, ich komme aus Georgien. Ich arbeite in Deutschland als Altenpflegerin und ich möchte in Deutschland bleiben und weiterarbeiten. Ich bezahle meine Wohnung und alles selbst.

04:18:24 Und meine Frage ist, gibt mir Deutschland eine Chance? Wenn ich fragen darf, wie lange sind Sie schon in Deutschland? Zwei Jahre. Zwei Jahre. Und Sie sprechen so gut Deutsch. Wow.

04:18:42 Ist wirklich respektabel, das kann ja echt jeder so schnell die Sprache lernen. Ich wünsche, ich hätte so schnell Französisch gelernt. Rein rechtlich sind Sie im Moment mit diesem Duldungsstatus unterwegs, von dem Sie, Frau Weidel, ja gerade gesagt hatten, dass Sie den abschaffen wollen. Nein, also genau da müssen wir unterscheiden. Wir müssen grundsätzlich unterscheiden zwischen Einwanderung oder Zuwanderung in den Arbeitsmarkt.

04:19:09 Ja, aber wie gesagt, das ist ja sogar ganz passend. Deswegen haben Leute auch gesagt, dass ich anscheinend gerade spoilere. Den Teil kannte ich nicht, der Teil ist neu für mich. Aber das ist halt, das wäre, würde sie killen. Dann würde sie rausfliegen. Das steht drin. Das ist nun mal die Realität. Und naja. Ich habe vor ca. 4 Stunden geschrieben, dass es nicht Teil des offiziellen Wahlprogramms ist. Äh. Das ist der Wahlprogramm. Das ist nicht der Leitantrag, das ist das Wahlprogramm.

04:19:37 Doch, kompress mal. Das steht im offiziellen Wahlprogramm drin. Auf der Webseite habe ich fortwürdig gerade nochmal aufgemacht. Doch, das ist nicht der Leitantrag. Das ist das offizielle Wahlprogramm. Ich habe sogar die Seite verlinkt gerade eben. Von der AfD-Webseite.

04:19:54 Also, doch. Vor allem, du hast doch selber die nächste Seite angesprochen. Wie kannst du mir dann sagen, dass es falsch wäre? Bist du wirklich gerade nicht imstande, einen logischen Satz zu verstehen? Das ist Teil des Wahlprogramms. Das steht drin. 111 negiert nicht diese Position mit den Bleiberechtsregelungen.

04:20:15 Ich gehe jetzt davon aus, du trollst gerade wirklich. Wow. Ich finde es beeindruckend. Jemand argumentiert unironisch gegen das Wahlprogramm und will mir behaupten, dass ein anderer Punkt, der nichts damit gerade zu tun hat, inhaltlich, das negieren soll, was drin steht. Stell dir mal vor, das machst du gerade. Das ist beeindruckend. Und in das Asylsystem. Diese Frau, sie sind so qualifiziert, sie machen einen tollen Eindruck. Sie sind ausgebildet als Altenpflegerin.

04:20:44 Wie linke Leute einfach Fakten ignorieren. Das ist euer Wahlprogramm. Was ist denn los mit dir? Sie machen einen tollen Eindruck. Sie sind ausgebildet. Bruder! Sie sprechen Deutsch, sie haben die Sprache gelernt. Ey, das war wirklich Realtetswert. Wow! Und diese Frau hätte nach meinem Ansatz, nach unserem Ansatz, wäre sie herzlich willkommen, wenn sie einfach, sie hätte gar keinen Asylantrag stellen brauchen, sondern einfach zu uns gekommen.

04:21:08 Jobsuche, Vollsarbeit. Aber sie ist eine abgelehnte Asylbewerberin und nur noch mit Duldung in Deutschland. Ich habe sie gerade richtig verstanden. Sie könnte ganz normal über den Arbeitsmarkt zuwandern. Aber die geduldeten Menschen, die sollen erst mal aus Deutschland weg. Da habe ich sie doch gerade richtig verstanden. Da würde sie herausfliegen nach der Logik theoretisch. Instrument der Duldung insgesamt gerade abgelehnt. Sie könnte sich so bewerben und sie wäre herzlich willkommen, weil sie hier arbeiten geht und Steuern zahlt.

04:21:35 Ja, die Realität ist aber nur mal, dass genau das ja nicht funktioniert hinten und vorne. Das könnten sie ja gerade eben nicht aktuell. Das ist ja genau der Punkt, den es ja geht. Warum hörst du nicht zu, was sie gesagt haben? Sie ist abgelehnter Asylbewerberin. Noch einmal. Ich sage Ihnen noch mal. Diese Frau hätte einfach nach Deutschland kommen können. Sie hätten einfach nach Deutschland kommen können. Nein, eben nicht. Nach deiner Logik, von wegen muss man sich vorher registrieren. Also kannst du wortwörtlich nicht vorher kommen. Du widersprichst dir gerade wortwörtlich selber im Absatz. Das ist wortwörtlich nicht logisch. Sie ist doch geflüchtet. Was redest du da?

04:22:03 Und ihren Job machen. Und was würden Sie jetzt konkret zu ihr sagen? Sie kann doch hier bleiben. Sie kann jetzt bleiben. Im Widerspruch zum Wahlprogramm.

04:22:12 Sie arbeitet hier und sie zahlt Steuern und sie wird offensichtlich hier gebraucht. Warum? Weil wir Fachkräftemangel haben, vor allen Dingen in dem Sektor, in dem alten Sektor, in dem Pflegesektor. Und wir haben aber auch Fachkräftemangel. Ich weiß nicht, wie viel sie verdienen. Höchstwahrscheinlich ist das gar nicht so viel, weil in diesem Sektor viel zu wenig bezahlt wird aus meiner Sicht. Fragen wir den Arbeitgeber, der ist ja gerade hier neben, Herr De Vries. Wenn ich bitte ausreden darf.

04:22:38 In diesem Sektor muss deutlich besser eigentlich gezahlt werden. Begrüßen die Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte, insofern dies zum Erfolg beitragen. Okay, weißt du was, komprierst mal verpiss dich. Sorry, du bist zu blöd für diesen Diskurs. Du bist wirklich zu dumm für den Diskurs, dass du nicht verstehst, dass ein Satz im nachfolgenden Seite kein Widerspruch ist zu der Kernforderung, die da vorgestellt wurde. Du bist zu dumm für diesen Diskurs. Muss man jetzt auch mal ganz deutlich sagen. Du kannst das nicht verstehen anscheinend, dass das Wort wirklich eine Kernforderung ist oder dass 111 nichts daran ändert.

04:23:05 Dass sie diese Duldungsmöglichkeiten abschaffen wollen. Was offizielle Position der AfD ist, auch wenn beim DEP nachlesbar ist, bei vielen Anträgen. Und da muss ich deutlich sagen, wenn du das nicht verstehen kannst, dass seit 111 nichts mit diesem Punkt von 107 zu tun hat und daran nichts ändert, ist wild.

04:23:18 Ist keine Argumentationsgrundlage. Da bist du wortwörtlich zu dumm für den Diskurs. Ich habe es dreimal probiert und du verstehst es anscheinend nicht. Weil du selber behauptest, es sei nicht Teil des offiziellen Wahlprogramms, obwohl es da drin steht. Also hast du dir schon im ersten Satz widersprochen und dann versucht zu rudern und zu argumentieren, dass wir das irgendwie auflösen. Tut es aber nicht. Es ist schade, es gibt die Leute, die einfach nur moderat wissen wollen, wie die Fakten sind. Oder es gibt die Leute wie Comprisma, die hoffnungslos zu sein scheinbar sowas. Weil das ist einfach nur objektiv peinlich. Gerade mit der Position der AfD.

04:23:44 Manche wollen es wohl nicht wahrhaben. Das reden darf, ja. In diesem Sektor muss deutlich besser eigentlich bezahlt werden. Das sind die Menschen, die anderen Menschen helfen. Und für die müsste auch sehr viel mehr Geld da sein. Sprechen Sie den Chef an. Der sitzt daneben. Ich komme aus Gütersloh. Sehen Sie, Sie kommen direkt um die Ecke. Was sagen Sie denn dem Chef dazu?

04:24:05 Die Bezahlung ist sicherlich eine Fragestellung. Wir sind Tarifanwender. Wir bezahlen mit Diakonimieterkreter die höchsten Löhne. Wir können uns gerne darauf einigen, dass das zu wenig ist. Dann werden wir das Umlageverfahren erhöhen. Dann wollen wir mal gucken, was die dann dazu sagen. Ob sie dann, wenn sie auch Verantwortung tragen würden, immer noch meinen, dass das zu wenig ist.

04:24:24 Frau Weidel, mir reichen aber Ihre Antworten nicht. Und die Wertschätzung, die bei Ihnen rüberkommt, das ist nicht das, was ich von Ihrer Partei erlebe. Ich erlebe genau das Gegenteil von Wertschätzung. Das muss auch gerade mal bei den Gelingensgeschichten, die wir in dem Bereich haben, an einem Tag wie heute, wo wir unerträgliche Zustände in München, in Aschaffenburg hören, einmal gesagt werden. Ich sehe das wie mein Vorredner, die Willkommenskultur. Ich sehe die überhaupt nicht ausgehend, weder von ihrer Politik noch von ihrem Wahlprogramm. Die deutsche Altenhilfe und Pflege kämpft ums Überlebnis.

04:24:53 Wir werden weniger in Zeiten, in denen wir mehr werden müssten. Auch vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. Wir verlieren fast ein Drittel unserer Mitarbeiter, die Babyboomer. Wir sind stolz darauf, dass wir mit 95 Nationen 24 Stunden am Tag die Arbeit stemmen. Wir brauchen mehr Migration und nicht weniger. Und das hat mit Re-Migration, für die Sie stehen, überhaupt nichts zu tun. Sie differenzieren jetzt hier in einer wertschätzenden Qualität. Tut mir leid.

04:25:19 Das kann ich Ihnen leider gar nicht abnehmen, weil das, was Sie von Ihnen hören, ist wunderbar, dass Sie das sehen. Finde ich eine sehr stabile Rede. Habe ich extra nicht noch gebrochen, weil es klang gerade wirklich nach, mit auch ein bisschen Genervtheit der letzten Wochen und Monate. Vermute ich mal, die sich ein bisschen aufgebaut hat in der Richtung. Weil ja, er hat halt recht, das ist halt nur mal die Realität. Gerade in der alten, es sind nicht nur die Altenpflege, es sind so viele Branchen. Nur halt der Pflege ist noch ein bisschen mehr. Starker Auftritt.

04:25:46 Du kannst eigentlich nur verlieren bei der Thematik gerade, als Gefragte.

04:25:52 Und da müssen Sie einfach nur unser Programm lesen. Das habe ich gemacht, genau. Gerade zur Pflege ist Ihr Programm eine absolute Enttäuschung. Der demografische Wandel, vor dem wir hier stehen, ohne Migration zu denken und zu gestalten. Ich habe gesagt, dass die Dame herzlich willkommen ist. Sie haben ja von Ihrem Programm geredet und tun so, als hätte ich es nicht gelesen. Ich habe es gelesen. Also da sind Sie ein vollständiger Ausfall im Bereich der Sozialpolitik, im Bereich der Altenhilfe, im Bereich des demografischen Wandels, was wir brauchen.

04:26:21 ist Migration. Wir müssen eine Willkommenskultur über drei Jahre während einer Ausbildung herstellen. Wir müssen als Träger das auch im Team durchhalten, weil wir im Team mit vielen Menschen arbeiten. Nur mal eine Zahl, uns fehlen 130.000 Pflegemitarbeiter bis zum Ende der nächsten Legislatur. Und das ist die kleinere Zahl, die uns in den 30er Jahren erwarten wird.

04:26:43 Das ist halt das Unseriöse dahinter. Das ist so unseriös, was da manche Leute von rechts außen halt fordern. Weil allein das, wenn du halt im kapitalistischen System argumentieren willst, dann musst du doch nur mal verdammt noch mal das berücksichtigen. Das ist doch die Realität. Sie finden eine Antwort auf die Zukunft der Altenpflege in Deutschland. Das habe ich Ihnen gerade schon gesagt und ich will Ihnen gar nicht so nahe treten. Ich habe den Eindruck, dass Sie mir nicht zugehört haben, dass Sie unser Wahlprogramm nicht gelesen haben und dass Sie das, was Sie gerade sagen, ausfänglich...

04:27:12 Bruder!

04:27:20 Holy shit, ist das unsouverän. Das kannst du einem Politiker bringen. Das kannst du einem Politiker bringen, den Spruch. Aber heilige Scheiße. Boah, ey, das ist ja wirklich... Was denkt man sich denn bei dem Eindruck? Und vor allem, es ist ja so, er hat ja recht. Das wäre eine riesen Einschränkung gewesen. Wegen dieser Klausel wäre sie weg. Wegen diesen entsprechenden Maßnahmen, die die AfD umsetzen möchte. Wegen zur Behebung des eklatanten Vollzugsdefizits. Genau das, was hier drin steht, würde sie rausschmeißen.

04:27:49 Ey, das ist ja wirklich wild, meine Güte, holy shit. Also das ist halt wirklich, selbst wenn du AfD-Fan bist, muss das ja richtig negativ rüberkommen im Allgemeinen, würde man ja meinen. Und dass Sie das, was Sie gerade sagen, auswendig gelernt haben. Weil ich genau das Gegenteil, ja offensichtlich, ja darf ich mal, ich habe genau vorher zu der Dame, vielleicht wollen Sie mir nicht einfach, ja, Sie fallen permanent.

04:28:18 Ja, weil du dich gerade zum Affen machst entsprechend und nicht imstande bist, klar zu erklären, wie du das entsprechend regeln willst. Du sagst, sie soll da bleiben, obwohl euer Programm was anderes sagt. Das ist ja genau die Beschwerde im Allgemeinen. Ist dann wirklich traurig gefühlt, dass 20% der Bevölkerung solchen wirklich, wirklich widerlichen Scheiß wählen wollen in der Richtung? Eben noch, ich habe eben gesagt, dass qualifizierte Zuwanderer in den deutschen Arbeitsmarkt herzlich willkommen sind.

04:28:46 Und das würde auch sein Personalproblem lösen. Und dann müssen Sie die Leute noch ordentlich bezahlen. Dann haben Sie auch keinen Fachkräftemangel.

04:28:58 Wie hat es Alice Weidel geschafft, Vorsitzende zu werden dieser Partei? Ich bin legitim gerade schockiert. Das ist ja so unfassbar unsouverän und schlecht. Holy shit. Also, wie hast du es denn geschafft, da überhaupt hinzukommen? What the fuck? Also, für Frau Warze würde das Ganze bedeuten, dass sie jetzt erstmal gehen muss, denn im AfD-Wahlprogramm steht drin, Rückführungsmaßnahmen werden durch die Bildung unterlaufen.

04:29:26 Sie ist aber in der Duldung und Sie sagen, Rückführungsmaßnahmen werden durch die Duldung unterlaufen. Die Duldung muss abgeschafft werden. Das steht im AI-4-Wahlprogramm. Nein, nochmal. Rückführungsmaßnahmen werden durch die Duldung unterlaufen. Die Duldung muss abgeschafft werden. Das steht im AI-4-Wahlprogramm. Nein, nochmal.

04:29:49 Fairerweise, das war ja auch wirklich, der Elfmeter wurde ja von ihr gesetzt. Selbst schuld, muss man sagen, dass der Elfmeter jetzt ihr ins Tor reingeschossen wurde. Da muss sie sogar selber lachen wahrscheinlich, weil sie merkt, scheiße, fuck, ein Tor. Nein! Also sehr stabiler Mann, super nachvollziehbare Position auch.

04:30:18 Gut gewesen, das Zuschauer von dir. Ich glaube nicht, dass ich die Präsenz habe, dass ich allen Leuten so Munition geben kann für so gute Comebacks bisher. Aber ja, ich muss das aber auch lernen, dass ich so stabile One-Liner vorbereite. Sind gegeben worden. Ich schaue mal, wir sind nämlich in der Halbzeit ungefähr und wollen ja auch noch auf andere Themenkomplexe kommen. Das ist vielleicht wichtig, nämlich mal auf die Energiepolitik gucken. Sehr gerne, die ja für Sie auch wichtig ist.

04:30:42 Also gleich kommt die Drakon-Reaktion, wo ich vorab geschaut habe quasi, also das ich schon gesehen habe. Da müsste gleich der Fall sein. Wir schauen uns jetzt ein paar Fakten an.

Windkraft in Deutschland: Fakten und Ausbau

04:30:55

04:30:55 Gut 30.000 Windräder in Deutschland erzeugen etwa ein... Ja, 28.000, 6.000 oder 30.000 ist scheißegal, aber es ist nah dran. ...des deutschen Stroms. Windkraft, mit Abstand der wichtigste Energieträger. Aber die Erzeugung ist kompliziert. Bei Flaute bringen die Anlagen nichts. Weht der Wind zu kräftig, werden sie gestoppt, damit das Netz nicht überlastet wird.

04:31:19 Ja gut, fairerweise bei den moderneren Anlagen ist es weniger ein Problem. Da kann man halt durchaus, dass die Cut-Off-Geschwindigkeit teilweise höher, aber teilweise auch, glaube ich, auf ähnlichen Level. Kann man ja zwischenspeichern, den Akku speichern. Wäre ja eine gute Idee, allgemein zum Stabilisieren. Könnte man ja machen.

04:31:41 Die meint doch nur in Wahrheit die im Märchenwald von den Brüdern Grimm. Die meint doch gar nicht alle Windenergieanlagen. Vertrau mir, Brodi. Klar, sicher. Ich bin mir sicher, die 18 Windenergieanlagen im Brüder Grimmwald, die im Nutzwaldbereich stehen, wo eh jedes Jahr hunderte Bäume gefällt werden, die sind wirklich das Problem. Die Urwälder dort, die drei Kilometer von jeder Windenergieanlage mindestens entfernt sind, die werden wahrscheinlich ein Problem sein. Klar, Brodi. Kahlschlag also.

04:32:09 Die Betreiber enteignen, mit Steuergeld entschädigen, den Verpächtern der Flächen die Einnahmen nehmen. Das wären die Folgen.

04:32:18 So auswendig gelernt, ja klar. Beispiel Windpark Elster. 50 Anlagen werden durch 18 ersetzt und erzeugen 7 mal so viel Strom mit 18 Anlagen. Das macht schon einiges aus. Repowering ist sehr, sehr sinnvoll. Ja, glaube ich nicht.

04:32:46 mehr als doppelt so viel wie aktuell.

04:32:50 Und zur Erinnerung, das heißt nicht doppelt so viele Anlagen. Das heißt spezifisch nicht doppelt so viele Anlagen. Das muss man immer wieder klar dazu betonen, weil einige haben Angst, dass dann 60.000 Anlagen stehen. Nein, natürlich nicht. Das kann ich auch kurz mal mit Fakten belegen. Den Teil kenne ich auch vorher noch gar nicht. Aber was machen wir gleich? Das geht schnell. Da habe ich wieder die Übersicht von den guten Windguards. Nehmen wir einfach dafür. Weil Beispiel in Deutschland. In Deutschland stehen aktuell 28.630 Windenergieanlagen mit 60.000, also 60 Gigawatt Peak an Leistung oder 61 von mir aus.

04:33:19 Und der Bruttozubau waren 644 Windenergieanlagen mit 3 Gigawatt Peak unter anderem und stillgelegt wurden 557 Windenergieanlagen mit 712 Megawatt Peak. Das heißt quasi, obwohl quasi nur...

04:33:36 knapp 100 mehr brutto zugebaut wurden, ist die Leistung halt sehr viel höher. Also 0,7 Gigawatt gegen 3 Gigawatt. Das macht so einiges aus. Muss man ein bisschen bedenken, weil einige denken das immer wieder aus Versehen, dass das bedeuten würde beim Zubau, dass man irgendwie jetzt doppelt so viel Windkraftanlagen bauen müsste. Ist halt Quatsch. Ist halt Unsinn. Da gibt es keine Grundlage dafür. Vor allem, weil ja auch einfach, weil halt nun mal auch zum Beispiel 10, also...

04:34:02 8.749 Windenergieanlagen sind über 21 Jahre alt. Die kann man also theoretisch auch repowern teilweise. Nicht alle natürlich, aber ein Teil davon. Noch mal 20 Jahre sind noch mal 1000, also über 1000 Windenergieanlagen. Da könnte man also einiges austauschen. Wäre also machbar tatsächlich grundsätzlich. Da ist halt viel, viel drin. Das ist immer so ein bisschen die Sorge, die ich gehört habe. Ich will das den Leuten, die hier zuhören, auch vielleicht auch zum ersten Mal zuhören, so als Argument geben, weil Repowering ist halt sehr relevant in dem Maße, muss man klar sagen. Ist halt sehr hilfreich.

04:34:29 Ähm, warte mal. Kann man die Windräder nicht mechanisch bremsen, sodass sie auch bei zu starkem Wind funktionieren würden? Das würde bei den Komponentenproblemen bereiten, South Beach. Das wurde mal getestet vor 20 Jahren. Das geht nicht so gut. Was heißt denn da Rückbau? Nee, Rückbau heißt wirklich Rückbau in dem Maße. Das ist nochmal eine Sache. Also, bei Windgrad wird meistens angegeben, der, der, ähm, der Bruttozubau, davon Repowering, was wirklich der Neubau ist. Und Stilllegung ist einfach nur, die alten Anlagen werden abgebaut. Abriss. Ist damit gemeint. Abriss.

04:34:56 Ähm, und ja. Weil einige der alten Anlagen laufen ja einfach weiter. Die laufen ja schon seit 25 Jahren. Deswegen. Und jo. Bin noch nicht lange dabei, höre auf das Argument, dass die Umwelt zur Herstellung von Akkus mehr CO2 ausstößt. Ja, ich verlinke das kurz im Schnelldurchlauf hier. Warte, falscher Tab. Energie. Ähm, E-Auto. Ich verlinke auch dir das gerade, dass du es dir nachgucken kannst. Das sind 45.000 Kilometer, wenn man halt ein schlechtes Beispiel nimmt von 2022. Aber mittlerweile ist es weniger. CO2. Einfach hier.

04:35:23 Auf den Link gehen, auf den Link gehen auf jeden Fall. Und dann hier das erste Bild anklicken. Da wird zum ADAC-Artikel erklärt. Das ist eine ganz gute Hilfe. Da ist die Übersicht für alle Informationen zur Energie. Das ist ein bisschen mein Kernthema jetzt.

04:35:38 Und dann bringen wir Wolfgang Stapelfeld dazu. Er ist 63 und er sitzt hier irgendwo. Hoffentlich dort ist er. Jetzt ist es eine Trakon-Reaktion. Diesen Teil kenne ich jetzt ab jetzt. Herr Stapelfeld, Sie sind in der CDU. Die nächsten drei Minuten. Und Sie sind Bürgerwindparkbetreiber aus Schleswig-Holstein. Sagen Sie mir ganz kurz, was heißt denn das? Was ist denn das, ein Bürgerwindparkbetreiber? Kommt gleich in meiner Frage. Moin, Frau Weidel.

Erneuerbare Energien und Subventionen: Eine Kontroverse

04:36:02

04:36:02 Ich bin Landwirt und Geschäftsführer von zwei Bürgerwindparks in meinem Heimatdorf an der Nordküste von Schleswig-Holstein. Mehr als 1000 Bürgerinnen und Bürger sind aktiv daran als Miteigentümer beteiligt. Alleine in Schleswig-Holstein fließen jährlich 140 Millionen Euro Gewerbesteuerzahlungen aus den erneuerbaren Energienanlagen in die Ämter und in die Gemeinden. Meine Gemeinde hat es geschafft, mit diesen Gewerbesteuereinnahmen ein sehr...

04:36:29 ehrgeiziges Projekt zu verwirklichen, nämlich den Umbau einer abbruchreifen Schule zu einem neuen Gemeindezentrum. Die Windkraft bringt eine enorme Wertschöpfung in die ländlichen Räume und mittlerweile auch 125.000 zukunftssichere Arbeitsplätze. Ein Drittel des produzierten Stromes in Deutschland ist mittlerweile aus Windenergie. Sie, Frau Weidel und Ihre AfD, wollen die Windkraft abschaffen. Wie wollen Sie?

04:36:58 34 Prozent der aktuellen Stromproduktion in Deutschland kompensieren. Und wie wollen Sie den Gemeinden, denen jetzt natürlich dann auch Einnahmeausfälle entstehen, wie wollen Sie das kompensieren?

04:37:11 Weil das ist auch so der Punkt, der auch mit reinfließt, weil es ist halt nun mal so, ich habe immer den Rhein-Huns-Rückkreis als Beispiel gewählt, dass das eine sehr große Erfolgsstory ist, mehr oder weniger, wie viel man da an Steuereinnahmen oder extra Einnahmen kassiert hatte und damit halt sehr viel auch vorantreiben konnte in der verhältnismäßig strukturschwachen Region. Wie viel AKW braucht man dafür? Wenn wir jetzt einfach annehmen, 33%, 110, 120 Terawattstunden Windkraft, 12 Blöcke oder 12 Kernkraftwerke. Ein Kernkraftwerk ist im Durchschnitt so bei 10 Terawattstunden Erzeugung, also 12, theoretisch.

04:37:40 Äh, wäre dafür notwendig. Und viel Spaß dabei, zwölf Stück zu bauen. Die müssen erstmal gebaut werden. Das ist so ein bisschen, ähm, viel Spaß dabei. Weil gerade im Land des BERs und Stuttgart 21 zu denken, dass es schnell geht, ist abenteuerlich auf jeden Fall. Aber, naja. Wenn ich lange hier die Show fühlt sich gerade an wie Vidal Bashing. Ja gut, sie scheint ja fairerweise der Plank zu sein. Ich weiß nicht, was die erwartet haben, wenn sie in solche Bürgerrunden reingeht. Aber, naja. Also zwölf mal 40 Milliarden Pfund, wenn es dabei bleibt.

04:38:07 An Jesus, danke für den 12. Monat, vielen lieben Dank. Danke für den 6. Monat, ich habe deinen Namen völlig falsch gelesen, sorry. Vielen lieben Dank. Das ist meine Frage. Erstmal vielen herzlichen Dank für Ihre Frage. Ich glaube, dass wir technologieoffen sein müssen am Energiemarkt. Das heißt, dass wir nicht eine Energieform einseitig subventionieren dürfen.

04:38:32 Einseitig. Also kleiner Hinweis, was sie übrigens mit einseitig meint. Ich helfe mal kurz aus dabei hier unter anderem. Weil ja bekannterweise nur eine Sache subventioniert wird. Das haben wir gleich. Ich gehe mal kurz zurück zu der Begriffsformulierung hier. Also nicht Begriffsbestimmung, so heißt das.

04:38:46 Begriffsbestimmungen, die einseitige Form von Energie, die gefördert wird, die sie halt nennt, nennt sich übrigens in ihrer Welt. Die Wasserkraft, anschließend der Wellengezeiten, Salzgradienten und Strömungsenergie, Windenergie, Photovoltaik, Erdwärme, Energie aus Biomasse, Biogas, Biomethan, Deponiegas und Klärgas. Bloß, dass theoretisch Kohle auch noch ein bisschen gefördert wird, weil die Förderabgabe ist ausgenommen für Kohle.

04:39:06 Das scheint sie auch zu vergessen. Aber na ja, Details. Und die andere einfach verbieten, indem wir sie abfragen wie die Kernkraft. Genau das ist eben passiert. Das ist nicht technologieoffen. Darum sagen wir ganz klar, wir müssen diese Subventionspolitik beenden.

04:39:23 Kleiner Fun-Fact in fast jedem einzelnen Land der Erde wird Energie in irgendeiner Form subventioniert, sei es indirekt oder direkt. Das ist übrigens auch witzig, dass ich Subventionspolitik beenden möchte übrigens. Ich füge jetzt mal ein bisschen was dazu, was nicht beim YouTube-Video dabei stand. Wenn wir den Pro-Kernkraft-Artikel von der Internationalen Energieagentur nehmen und da auf den Finanzierungsbereich gehen als Kapitel, dann sieht man nämlich relativ deutlich, dass fast alle diese Kernkraftprojekte durch Regierungen finanziert werden. Durch staatlich kontrollierte Firmen.

04:39:49 die das subventionieren. Mit Sicherheiten. Mit entweder langwierigen Garantien, Ausfallsgarantien oder auch teilweise mit direkten Subventionen. Das ist meistens relativ witzig, wenn dann Leute sagen, sie wollen weniger subventionieren und schlagen dann Kernkraft vor. Und wie gesagt, Internationale Energieagentur ist pro Kernkraft. Die ist nicht Anti-Kernkraft. Aber halt ja, da fällt halt auch sowas rein wie, dass Hinkley Point C, der Strom bei dem Contractor Difference, also bei dem CFD, eine Mindestvergütung von 15 Cent, über 15 Cent die Kilowattstunde bekommt. Das ist ein neues Kernkraftprojekt.

04:40:18 Über 15 Cent. Neuer Solarpark vor kurzem. Die neuen Solarparks, die 2 Gigawatt, die ausgeschrieben werden, kosten 4,64 Cent im Vergleich. Das habe ich mir nicht ausgedacht. Das sind die letzten Ausschreibungsergebnisse tatsächlich. Das ist ein neuer Netzteil. Aber ich meine das hier. 4,76. 4,76. Sorry. Fast richtig. Aber ja. Also was wäre da wohl besser? 15 Cent die Kilowattstunde oder 4,76? Also daher... Naja. Weiß ich jetzt nicht.

04:40:45 So meine Meinung, das ist ein bisschen unseriös. Für die sogenannten erneuerbaren Energieformen, weil sie eben, wenn der Wind nicht weht und wenn es dunkel ist, keine Energie, kein Strom produzieren. Bekannterweise ist es nämlich, wenn es dunkel ist, weht natürlich auch ein Windpark nicht mehr. Das muss man nämlich wissen, weil der Windpark hat Angst nachts und muss sich dann deswegen ein bisschen langsamer bewegen, weil Batman nicht da ist, kennt man ja. Und wir, die dann Strom importieren müssen, im Übrigen von französischen Kernkraftwerken.

04:41:14 Was ich übrigens auch witzig finde, nur weil Frankreich sich selber so eine unwirtschaftliche Scheiße geholt hat, warum man das selber machen muss, verstehe ich aber auch nicht so ganz. Prinz, danke für den Problem. Bitte, dementsprechend ist ein Umdenken erforderlich. Ich glaube, dass wir zurück müssen zur Kernkraft. Wir müssen insgesamt mit den Energiepreisen runter. Und deswegen wollen wir die 15 Cent statt die 4,76 Cent.

04:41:40 Weil Mathematik ist jetzt nicht so die Stärke von dieser Partei anscheinend. Die große Schwierigkeit bei dem EEG. Das EEG hat unsere Energieversorgung extrem teuer gemacht. Wir sind die teuersten weltweit. Das ist übrigens auch in Europa falsch mittlerweile. 2025 ist Deutschland wieder einige Plätze abgestürzt und weltweit war Deutschland noch nie Platz 1. Also das war schon immer falsch, auch wenn du Kaufkraft nicht bereinigst. Selbst dann war es falsch. Also ich weiß nicht, warum diese Aussage die Rolle spielt, weil nee.

04:42:07 Die Eurostat-Zahlen vom ersten Halbjahr geben halt wenig Sinn, wenn wir jetzt im Jahr 2025 sind, wenn man das Jahr davor nimmt. Und wir sind nicht mehr wettbewerbsfähig. Und der Steuerzahler muss die ganze Zeche zahlen über das EEG-Gesetz. Das sind bis heute sind das rund 500 Milliarden gewesen. Ja gut, fairerweise eher 450 oder 400 im Drehraum und da ist Biomasse dabei, aber Details. Mit dem Netzausbau kommen noch rund 450 Milliarden mit dazu.

04:42:35 Ja gut, bei Kernkraft brauchst du aber auch Netzausbau. Verteilen Netze, also Hoch-, Mittel- und Niederspannung brauchst du auch bei Kernkraft. Kernkraftstrom kommt nicht einfach durch Feenstaub bei dir an. Das ist immer so eines der dümmsten Argumente, das gebracht wird, so als ob der Netzausbau komplett gespart werden könnte. Die meinen, die Höchstspannungsnetze im Allgemeinen, die können theoretisch eingespart werden oder gekürzt werden. Das stimmt schon, da bin ich nicht mal dagegen im Allgemeinen, dass man das argumentieren könnte. Nur das kannst du halt gegenrechnen.

04:42:58 rechne die 12 bis eigentlich 25 Kernkraftwerke bei dem kommenden Strombedarf, die Investitionskosten dafür, gegen die 200 Milliarden eingesparten Gelder. Und dann erklär mir mal bitte, wie das wirtschaftlich positiv rauskommen soll, wenn ich mir halt gerade ein neues Kernkraftprojekt, das ist übrigens ein Projekt, das noch nicht gebaut wird, das ist das Nachfolgeprojekt, das Nachfolgeprojekt von Hinkley Point, kostet jetzt schon 50 Milliarden Euro, 40 Milliarden Pfund. Und knapp 50 Milliarden Euro. Jetzt schon.

04:43:25 Also, dann muss man sagen, du willst also ca. 800 Milliarden Euro ausgeben, um 200 Milliarden einzusparen? Bei einer Energieform, die jedes Jahr so 10% Kostendegradation hat, wie regenerative Energien. Wo Photovoltaik, Windkraft und Akkuspeicher immer günstiger werden.

04:43:44 Ja, wirkt also, wenn man denkt, dass 250 Milliarden mehr ist als 800, dann muss man einfach nochmal in den Matheunterricht zurückgehen. Tut mir leid. Wir reden hier von Unsummen an Subventionen, nebst der viel zu hohen Energiepreise. Und dementsprechend muss ich Sie vielleicht etwas enttäuschen, dass Ihr Windpark, sollte er sich nur mit Subventionen rechnen, dann unter einer AfD-Beteiligung schließen müsste, weil er nicht mehr rentabel ist.

04:44:11 Wie gesagt, die Argumentation war schon immer dumm gewesen. Ich habe es euch gerade schon gezeigt, zumindest als Vorbereitung schon mehr oder weniger. Diese Anlagen hier alle, diese 8749 alten Anlagen, haben keinen Förderanspruch. Die über 1000 Windenergieanlagen haben auch keinen. Zehntausende Windenergieanlagen haben nicht mal Subventionen. Und ich lasse mal die Förderfreien raus, die existieren in Deutschland. Gerade mal für die Logik. Dementsprechend ist das immer so ein bisschen eine merkwürdige Argumentation von ihr, weil ich kann es ja nur wiederholen.

04:44:38 Kernkraft wird gerne auch indirekt oder direkt subventioniert. In Deutschland eher indirekt für gewöhnlich. Aber ja, die Kernkraftbetreiber wollen ja alle nicht. Also E.ON, EMBW und Co. haben es ja auch nicht gemacht. Also muss man ja auch klar sagen. Deswegen ist es aber so ein bisschen peinlich. Sollte er aber rentabel sein. Sollte sich das rechnen. Ich weiß, dass ihm das nicht... Ja, weil du halt mathematisch beherrschst, gefällt es ihm nicht. Das ist ja nachvollziehbar. Du willst ja angeblich informiert sein und laberst so eine Scheiße. ...gefallen wird. Aber den Verbraucher wird es freuen und den Steuerzahler...

04:45:06 weil er nämlich da nicht mehr so viel bezahlen muss. Entschuldigung, eine Zwischenfrage. Wenn Sie bei einer Berechnung wirklich mal schauen, was kostet ein neues Kernkraftwerk und wie teuer ist der Strom, der dann dort verkauft wird? Der liegt bei 30 bis 40 Cent. Wenn wir ein Kohlekraftwerk neu bauen, liegt dann der Strompreis aus dem Kohlekraftwerk heraus bei 20 bis 25 Cent. Ich verkaufe...

04:45:30 Den Strom aus meinen beiden Bürgerwindparks in der Direktvermarktung aktuell mit 7 bis 9 Cent. Bitteschön, wo sind denn da die Subventionsbetrachtungen? Ein Atom. Ist halt ein Betreiber von dem Windpark, der weiß es vielleicht ein bisschen besser. Da brauchen sie erst mal 30 bis 50 Milliarden Euro, um es erst mal auf die Beine zu stellen. Dann stelle ich Ihnen die Frage, wie teuer ist denn Ihr Windstrom zuzüglich der Subvention, die da steht?

04:46:03 Ich lass mal kurz nochmal durchschlafen. Steuerzahler zahlen muss. Da sind nochmal 10 Cent drauf. Nee, eben nicht. Das ist ja genau der Joke dahinter. Es ist eine Mindestvergütung. Die Mindestvergütung, also zur Erklärung für Leute, die nicht wissen, worum es geht. Ich hab ja auch gerade, das ist fast so, als ob ich das hier vorbereitet hätte, weil ich diesen Teil kenne. Beispiel, wie funktioniert das EEG?

04:46:23 Das EEG läuft so ab, dass du eine Mindestvergütung bekommst. Das heißt, der Marktwert, der der Stromwert ist, zum Beispiel jetzt hier bei Solar, nehmen wir mal den, äh, Juni, 4,64 Centikilberstunde ist der Marktwert. Der Staat fängt die Differenz auf. Von 4,76 zu 4,64. Was sie auszusehen macht, ist, sie addiert die Werte, weil sie nicht weiß, wie Mathematik funktioniert oder was eine Mindestvergütung ist oder ein CFD ist im Allgemeinen. Das ist halt der Witz dahinter. Es hat ja einen Grund, weil nach ihrer eigenen...

04:46:52 Wenn sie so rangehen würde, müssten all diese Windenergieanlagen abgeschaltet werden. In der Richtung. Und mal abgesehen davon, selbst dann wären die 17 Cent günstiger als 25 oder 30 Cent. Wie kann man diese Frau wählen?

04:47:06 Also ich meine, nicht mal in ihrer eigenen Welt ergibt das Sinn. Es ist ja nicht nur falsch, weil es mal zweigerechnet ist, sondern es ist sogar falsch, weil das keinen Sinn ergibt mit dem, was sie da gerade vorher gerechnet hat, mit den Beispielen. In dem Moment sind sie Bums bei 17 Cent pro Kilowattstunde, sind überhaupt nicht mehr wettbewerbsfähig. Das Problem, was wir haben, ist... Ja. Und die meisten, die meisten Leute werden das wahrscheinlich darunter auch sagen, warte mal, 17 Cent ist...

04:47:31 teurer als 30? Wahrscheinlich, wenn die meisten auch so realisiert haben in der Runde. Doch, und in dem Moment sind sie Bums bei 17 Cent pro Kilowattstunde, sind überhaupt nicht mehr wettbewerbsfähig. Das Problem, was wir hier haben... Und wie gesagt, wie gesagt, also, sie weiß, was falsch ist, das glaube ich nicht, Flying Wizard Man. Also, dieser Teil hier ist sogar bei AfD-Leuten sehr negativ angekommen, weil das Problem ist, sie argumentiert mit ihrer Autorität mit Wissen über Volkswirtschaft. Oder generell...

04:47:57 Mit ihrer ökonomischen Erfahrung. Das kam bei sehr vielen im rechten Spektrum nicht gut an, weil sie halt gezeigt hat, wie wenig Ahnung sie vom Thema hatten, sich richtig blamiert hat unter anderem dabei. Das ist schon nochmal eine andere Wahrnehmung in der Richtung. Vor allem, weil das ja nun mal ein Punkt ist, wo sie ja sogar Zahlen versucht hat zu liefern und zu argumentieren mit Zahlen, die sie aber selber unmittelbar widersprechen. Und ich kann es ja nur wiederholen, die 17 Cent sind ja doppelt gerechnet. Das ist ja Blödsinn, das ist ja nicht mal richtig.

04:48:22 Und man kann die Kosten auch weiter senken von den Subventionen. Da bin ich übrigens auch ein Freund davon. Aber selbst in ihrem eigenen Beispiel als AfDlerin plamiert sie sich halt hart. Und ja, ist halt sehr idiotisch. Ist... Ja, richtig. Das sind die Produktionskosten. Und wenn wir die Subventionen rausrechnen, rentiert sich das nicht mehr.

04:48:47 Wie gesagt, alle Windkraft-auf-See-Parks übrigens, also die Windanlagen auf See, sind seit 2023 alle förderfrei. Das heißt, Null-Cent-Förderung für den Betrieb in dem Maße. Klar, beim Aufbau ist nochmal ein bisschen was anderes, aber das Thema, was ich halt einbringen möchte, die Null-Cent-Förderung, zerlegt halt ihr Argument auch so ein bisschen in der Richtung. Weil das ist ja so ein Argument, was sie prägt. Und seit 2023 sind alle genehmigten Windkraft-auf-See-Anlagen, also wirklich alle, Null-Cent-Förderung, haben Null-Cent-Förderung erhalten. Hier.

04:49:14 So, Nummer 1 für 2023 und hier für 2024. Ist auch in der Quellenliste drin, weil ich das immer wieder mich darüber lustig mache im Allgemeinen über diesen Punkt hier. Und ist halt sehr unseriös, wenn das halt gesagt wird. Weil wenn die unrentabel wären, dann gäbe es diese PPAs nicht. Also Power Purchasing, Equipment, Stromabnahmeverträge, dann gäbe es das ja nicht. Und ja, das ist halt ein bisschen witzig, wenn sowas halt gesagt wird als Argument. Weil, jo.

04:49:37 Die Landdinger sollten mit den höheren Anlagen auch rausfallen. Naja, das wird schwierig. Windkraft auf Land wird noch ein bisschen Förderung brauchen, ein wenig. Ganz ohne wird schwer, aber es wird halt weniger werden in den nächsten Jahren. Davon gehe ich halt aus. Man kann dann Photovoltaik rausnehmen aus den Förderungen, nur mit Marktwerten arbeiten. Das wäre in meinen Augen vollkommen fein. Und man kann Windkraft auf See... Ist ja eh 0 Cent Förderung. Kann man eigentlich also auch rausnehmen. Windkraft auf Land würde ich nicht streichen bisher. Das wäre noch zu früh.

04:50:03 Aber wenn du alleine Photovoltaik und Windkraft auf See rausstreichst, hast du bis 2030 den Förderbedarf halbiert, weil dann die ganzen alten Anlagen rauslaufen. Allein das wäre schon viel wert, weil, klar, immer weniger Förderung, weil es immer günstiger wird, die Anlagen und auch die Akkuspeicher. Also rein da. Das ist ja vollkommen fein. Das ist für mich auch in Ordnung. Ich weiß, der Lobbyverband der reglative Energien wollen das nicht haben, natürlich. Aber ich sage mir halt...

04:50:25 Man ist so nah mit den Werten mittlerweile dran, dass das eigentlich, dass das eine Frage der Zeit ist. Warte mal, wo war ich jetzt? Ich hab glaube ich 50 Tabs gerade auf. Ich find meinen eigenen Tabs nicht mehr. Warte mal, das ist das. Ja genau, hier mit den Marktwerten und den Vergütungen selber ist man so nah dran, dass das mittlerweile okay ist, dass man das Argument halt wirklich mal bringen kann in der Richtung. Und ja, ich muss hier echt mal wieder ein bisschen sortieren, die Tabs bei mir. Das ist echt ein Problem.

AfD: Wirtschaftspolitische Kritik und Energieversorgung

04:50:50

04:50:50 Und ja, deswegen sage ich, dass diese Partei unwählbar ist neben der menschenverachtenden Scheiß, weil die ökonomisch so idiotisch sind. Letzten Dank für den 34. Mord und vielen Dank auch für alle anderen Subs, die ich vielleicht überlesen habe. Das mache ich mit Absicht, ist nur gerade sehr voll. Und ich will nicht zu lange reagieren, weil ich will ja wie gesagt um 15.30 Uhr oder 15 Uhr bei Stay mithelfen. Ich muss ein bisschen aufpassen.

04:51:07 Warum ist See förderfrei und landlich? Weil See etwas zuverlässiger produziert. Auf See, wie gesagt. Und du da entsprechend langfristige Verträge mit Firmen abschließen kannst. Also Power Purchasing Agreements, wo ein Stahlwerk aktiv den Strom abnimmt zu einem festen Preis. Das gibt eine Sicherheit. Da brauchst du keine Mindestvergütung mehr, weil die Sicherheit da ist. Und ja, deswegen.

04:51:28 Ökonomisch eher universell. Ja, nordisch, das kann ja sein. Wir haben ja gerade auch gehört, bei Pflegehabenden ja auch keine Ahnung anscheinend. Aber ich rede halt von Energie- und Wirtschaftspolitik, weil das so ein bisschen mein Themenkomplex ist, effektiv. Und bei den anderen Themen habe ich keine Ahnung. Bin ich ehrlich. Also da bin ich einfach zu uninformiert. Ich konzentriere mich ja meistens auf meine Themen und rede auch oft darüber, weil ich halt weiß, ich habe bei vielen Sachen keine Ahnung. Und in dem Fall der AfD wirkt es so, als ob sie auch von nichts eine Ahnung haben, aber so tun, als wäre es so.

04:51:54 Deswegen ja. Und ja. Einfache Rechnung, ehrlich gesagt. Und wir haben hier zu einer, wir haben hier, wir... Bewegen Sie sich nicht so auf. Ja genau, das wäre großartig. Hier ist ein Cut. Hier ist jetzt kein Ertrag und Reaktion mehr. Hier kenne ich aber nichts mehr. Hier kenne ich jetzt nichts mehr. Hier ist alles wieder blind. Wir haben Kernkraftwerke, sechs Stück, die vor zwei Jahren abgestellt wurden. Ich glaube, wir sollten die erstmal wieder in Betrieb nehmen.

04:52:23 So.

04:52:25 Zur Erinnerung, das Reaktivieren würde auch Milliarden Euro kosten und da Deutschland schon mal 2,4 Milliarden verschwendet hat, ist das in meinen Augen Geldverschwendung. Alle Betreiber sagen nein, das ist eine dumme Idee. Also alle sagen das fortwörtlich mittlerweile, das ist nicht mal übertrieben, das ist wirklich so. Äh, E.ON, es sei ökonomisch nicht sinnvoll, die Anlagen zurückzuholen. Äh, RWE, wenn man sich die Hürden und vor allem die Kosten dahinter anguckt, halte ich das doch für sehr unwahrscheinlich. EMBW, ähm, der Block 2 in Neckar-Westheim ist seit Mai im Rückbau und unsere weiteren vier Kernanfänge sind noch schon länger. Wir haben für alle Standorte unsere Rückbaugenehmigung bekommen und auch mit dem...

04:52:54 Das ist irreversibel. Das ziehen wir jetzt auch durch Andrea Schell von EMBW. Und auch bei den neuen Kernkraftanlagen ist es halt genauso. Komplett, dass es nicht die Lösung sei. Das sagen die alle. Also alle Betreiber in Deutschland, die Kernkraftwerke hatten, sagen nein. Das ist Blödsinn. So im Allgemeinen. Das ist halt ökonomischer Schwachsinn. Weil die können auch rechnen.

04:53:10 Die können auch rechnen, die wissen selber, dass die Problematik, die in Frankreich aktuell auftritt, in den Kernkraftanlagen, wo Anlagen getrosselt werden müssen im Sommer, weil die Grenzkosten von regenerativen Energien günstiger sind als die von Kernkraftanlagen und die auch die Kernkraftwerke teilweise vertreiben oder verdrängen, da muss auch mal im Sommer für eine kurze Zeit Kernkraftanlagen getrosselt werden. Und wenn du sie trosselst, wird jede einzelne Kilowattstunde teurer werden. Das wird mit jedem Jahr schlimmer werden, in jedem Land, das regenerative Energien zubaut. Weil die Betriebskosten OPEX sind niedriger.

04:53:39 von Photovoltaik und Windkraft. Da kann Kernkraft nicht mithalten. Also auch abbezahlte nicht. Ich nutze auch Markdown für die Seite. MDX, glaube ich, war das T. MDX nutzen wir. Markdown und MDX für die YouTube-Videos. Um eben deutlich günstiger Strom zu produzieren und vor allen Dingen überhaupt mehr Strom zur Verfügung zu haben. Da sagen, Frau Weidel, wenn ich da ganz kurz unterbrechen darf an der Stelle, da sagen selbst die Kernkraftwerksbetreiber, das können wir auf keinen Fall machen. Also wenn die sagen, weil das nicht mehr geht.

04:54:08 Weil es ökonomischer Schwachsinn ist, genau. Deswegen, danke. Ich bin froh, dass die Faktenchecks, oder wir jetzt ab und zu reinnehmen. Danke. Also vielen Dank an das Klartext-Team, immerhin. Ich bin froh. Weil sie kaputt gemacht wurden, oder wie? Weil es sich nicht rechnet. Ihr Vorschlag, wenn der selbst von den Kernkraftwerksbetreiber nicht aufgenommen wird. Na sowas. Markus Söder fordert das doch auch. Wo ist das? Weil Markus Söder ist ja auch bekannt für die wirklichen Weisheiten in Energiepolitik, als politisches Beyblade, der sich so oft seine Meinung dreht, dass selbst eine Fahne Drehwurm bekommt. Der Wert am Ende.

04:54:36 Der Wert ist, dass die Deutschen endlich wieder günstigere Energiepreise haben. Deswegen nehmen wir das, wo die Betreiber sagen, dass es teurer ist und nicht wirtschaftlich ist. Das wirkt plausibel. Das ist der Wert. Sie glauben nicht, was die Betreiber selber sagen, sondern sie sagen, das wird schon funktionieren. Die Betreiber sind Subventionsbezieher.

04:55:02 Ach so, richtig. Weil sie Subventionsbezieher sind, werden sie auch bei der Reaktivierung nicht auch massiv Subvention verlangen. Du willst Volkswirtin sein? Ist das dein Ernst? Ich wusste doch gar nicht, dass Markus Söder einer der Energiebetreiber ist. Ja, ist doch klar. RWE, E.ON, EMBW, Vattenfall, Engie in Belgien, EDF in Frankreich. Nee, Markus Söder sagt was anderes. Der würde es besser wissen. Wird eine garantierte Rendite zwischen 6 und 7 Prozent vom Staat zugesprochen, dass es Planwirtschaft...

04:55:31 pur. Und natürlich sagen die, dass sie nicht... Und wenn auch ihr wollt, dass ich weiterhin Subventionsbezieher bleibe, dann haut jetzt eure Twitch-Primes-Sub rein. Weil der ist ja ohnehin mehr kostfrei, wenn ihr Amazon Prime habt, dann werde ich nämlich von euren Amazon Prime subventioniert. Entschuldigung.

04:55:48 ... davon weg wollen, weil sie damit Geld verdienen, mit einer komplett unrentablen Energieform, die wir haben. So eine schlechte Übergang, hol ich jetzt. Okay, was ich glaube, hier kommen wir nicht mehr zusammen an der Stelle. Das haben Sie aber auch ganz klar gesagt, Frau Weidel. Aber Sie verdienen ja auch Ihr Geld damit. Dann würde ich sagen...

04:56:03 Das ist halt wild, muss man gerade sagen, wie abenteuerlich sie argumentiert hier in der Richtung. Holy shit, ey. Das war das erste Mal Brian Bates seit ein paar Wochen oder so. Das war jetzt eine gute Gelegenheit. Genau, wir gucken jetzt einfach mal, dass wir noch 8 Minuten 30 haben. Ich glaube, der nächste Gast ist auch tatsächlich schon im Haus. Herr Merz wäre der nächste Gast. Oh, das Schneetreiben wird eher mehr. Wir haben ja immer noch so eine kleine Wettershow im Hintergrund.

04:56:29 Also, der nächste Gast ist schon im Haus. Wir haben aber acht Minuten. Die wollen wir natürlich noch nutzen. Was ist noch für wilde Aussagen kommen hier in die Richtung? Er weiß eigentlich, wie viele Gigawatt Söder an Leistung erzeugt bei seinem Fahne-Drehen. Ich habe schon gehört, wenn wir die heiße Luft von Markus Söder als Referenz nehmen, dann wird Deutschland sich zu 100% von regenerativer Energie betrieben. Weil so viel heiße Luft, wie er produziert pro Tag, ist das halt wirklich ausreichend für den Primärenergiebedarf.

04:56:55 Ich glaube nicht. Ich glaube nicht. Ich muss echt mal öfter solche Bates machen. Das hilft ja wirklich gut aus gerade. Gerade wenn es auch viel um Zahlen geht, ist es sicherlich eine schöne Aufgabe auch für unseren Faktencheck einfach nochmal nachzuforschen und nachzurecherchen.

04:57:25 Was es mit den Zahlen dann auf sich hat, das können sie dann spätestens morgen auch bei uns nochmal. Problem ist ja, wie gesagt, wenn es morgen ist, ist es halt wirklich problematisch. Ich bin ja froh, dass sie bei solchen Punkten ab und zu live reingehen und schon mal was mehr, mehr daraus gelernt haben wohl. Das ist schon mal ein Anfang auf jeden Fall, ein guter Anfang. Das ist deutlich besser als bei den letzten Mal, wo ich das halt hart kritisiert habe, dass sie jede Scheiße haben reden dürfen. Schauen.

Inflation und Steuerentlastungen: Ein Bürgerdialog mit Alice Weidel

04:57:49

04:57:49 So, Christian, weiter geht's. Machen wir fort weiter, Frau Weidel? Ja? Okay, super. Ismail Aiwas ist bei uns und er sitzt da oben. Hallo, Ismail. Herr Aiwas, schön, dass Sie da sind. 47 Jahre alt, Lagerist aus Augsburg. Und ein ganz anderes Thema haben Sie, glaube ich, oder? Ja, guten Abend, Frau Weidel. Hallo, Herr Aiwas. Ja, meine Frage betrifft die Inflation. Nachvollziehbar. Ich arbeite in einer kleinen Firma in der Baubroche.

04:58:19 Ohne Tarifbindung und daher auch die letzten Jahre keine Lohnerhöhung oder Inflationausgleich erhalten. Das führt natürlich dementsprechend zu schwierigen Situationen im Leben und so. Sie haben in der Steuer...

04:58:45 Ist nervös, alles gut. Das ist nachvollziehbar. Nicht jeder kennt das mit der Bühne, da kann man nervös werden. Ey, ganz ehrlich, vollkommen eine Sympathie da, das kann ich verstehen. Dass man da aufgeregt, ist vollkommen normal. Nehmen Sie Zeit. Genau. Wir haben Zeit. Sie sagen, Inflation führt dazu, dass Sie einfach weniger Importmonee haben. Steuerentlastung möchten Sie ab einem Einkommen von 70.000 Euro machen.

04:59:10 Was denken Sie für die Menschen, die drunter verdienen, die weniger verdienen als 70.000 Euro? Weil die Menschen sind ja viel stärker von der Inflation betroffen. Ist eine gute Frage, genau. Die Einkommensschwächeren, die halt eben nicht die Gehaltserhöhung bekommen haben, wie sie damit klarkommen sollen, ist eine vollkommen valide Frage. Und das betrifft ja viele in Deutschland.

04:59:33 Also es geht um Entlastungen, quasi konkrete Entlastungen für Kleinverdiener. Ja, ich habe ihn schon verstanden. Dankeschön, Herr Sievers. Also, unser Programm sieht vor, dass wir Freibeträge haben. Freibeträge für Erwachsene und für Kinder. Wenn Sie jetzt zum Beispiel, sind Sie verheiratet, haben Sie Kinder? Ja, ich bin verheiratet. Und haben Sie Kinder? Ja. Wie viele? Ein Kind habe ich, ja. Okay, gut. Schön.

05:00:00 Dann würde es so bedeuten, ich habe zwei Kinder, Kinder sind großartig. Also ich möchte es Ihnen einfach nur vorrechnen. Unser Programm sieht vor, dass Sie einen Freibetrag von 15.000 haben, Ihre Frau auch von 15.000. Das heißt, Sie haben dann schon mal in der Summe ein Einkommen von 30.000 Euro brutto, was nicht besteuert würde. Da würden null Steuern draufgehen, Sie würden keine Steuern zahlen. Dann pro Kind 12.000 Euro.

05:00:27 Freibetrag. 42.000 Euro brutto und da würden sie überhaupt gar nichts bezahlen. Also jetzt mal abgesehen davon, dass es ja auch um die Mehrbelastung geht in der Brieftasche und Co., dass das jetzt...

05:00:39 Also jetzt mal abgesehen davon, dass sie Sozialabgaben auch zugelegt haben in der Richtung, in der Form und dass es auch nur begrenzter helfen würde, jetzt mal abgesehen davon, dass sie auch das Programm gar nicht finanzieren kann, weil diese Wahlprogrammsachen, die sie drin hat, ist ja der Grund, warum die AfD eine 181 Milliarden Euro-Lücke hat tatsächlich. Es gab vom, was ist Institut für Wirtschaft? Aber es gab doch mal eine neue Berechnung, wo auch nochmal, glaube ich, 150, 160 Milliarden gerechnet wurde bei der AfD, die fehlen würde, die man nicht reinnehmen könnte. Aber man muss halt dazu klar sagen, erst mal das Kind, das würde, glaube ich, der Person nur sehr begrenzt helfen, behaupte ich. Ist dahin.

05:01:08 Und das sieht eben unser Entlastungsprogramm gerade für Sie, für Familien vor. Das ist die Entlastung gerade, das ist das Familiensplitting-Modell. Und ich glaube, da können wir alle sehr, sehr glücklich sein. Es wäre eine super Entlastung, gerade für Verdiener wie Sie.

05:01:28 Ich vermute, Sie meint Einkommensteuer bei der Aufschlüsselung jetzt gerade in der Richtung mit 42.000 bis 70.000. Ich habe gerade auch ein Problem beim schnellen Nachlesen, ob ich jetzt gerade die falschen Daten sehe mit den Freibeträgen, die jetzt gerade der Fall wären, für die Konstellation, die der Mann gerade beschrieben hat. Ich glaube, ich liege da auch gerade falsch. Dementsprechend glaube ich, dass das erstmal der richtige Schritt in die richtige Richtung wäre, weil wir die Arbeitnehmer...

05:01:53 Die arbeitende Bevölkerung entlasten müssen, die mit Inflation und Preissteigerungen überzogen wird. Wir müssen mit den Steuern runter. Sagt Alice Weidel. Wir machen gleich weiter. Wie gesagt, nur mit den Steuern runtergehen zu wollen, ist, glaube ich, für den guten Herrn nicht ausreichend in der Form. Gerade weil ihr auch Gewerkschaften eher schwächen wollt im Allgemeinen. Leider in eurem Wahlprogramm. Das geht jetzt nicht wirklich auf hier. Ich würde die Zeit so ein bisschen im Blick haben. Und ich würde gerne Judith Wolf, eine Erstwählerin, noch mit dazu holen. Sie ist 20 Jahre alt und sitzt.

EU-Politik und Dexit: Konfrontation mit einer Erstwählerin

05:02:20

05:02:20 Sind Sie Judith Wolf? Okay, hallo Frau Wolf. Ich bin Judith Wolf. Schön, dass Sie bei uns sind. Ihre Frage an Alice Weidel. Hallo Frau Wolf, hallo. Hallo, ich engagiere mich ehrenamtlich beim Europäischen Jugendparlament für EU-Bildung. Nun spricht die AfD schon seit längerer Zeit vom sogenannten Dexit. Nun ist in ihrem Wahlprogramm aber nur noch der Bund europäischer Nationen zu finden, den sie gründen möchten. Das kommt einem Dexit aber sehr nah. Nun, Export ist schon viel gefallen, viele Unternehmer hier.

05:02:48 Deutschland verdient sehr stark durch den Export. Durch einen Austritt aus der EU würden wir Milliarden verlieren, viele Arbeitsplätze genauso. Nun ist auch die Frage, die neue, den Bund der europäischen Nationen, den sie gründen möchten. Wer möchte dem überhaupt beitreten? Die anderen Staaten der EU profitieren genauso von dem Modell wirtschaftlich. Und nun kommt der Argument, Deutschland sei ein Nettozahler, würde also mehr Geld an die EU geben, als schlussendlich Zahlungen erhalten.

05:03:13 Was halt schon immer ein dummes Argument war, weil einfach die Ersparnisse durch den Binnenmarkt sind viel zu hoch. Die kompensieren das mehr als nur zwei-, dreimalfach. Also das ist halt absurd. Ist auch gar nicht vergleichbar. Das ist aber fehlgeleitet, denn sie ignorieren dadurch komplett die Vorteile, die der europäische Binnenmarkt für genau den Export liefert. Und das sagen auch verschiedenste Forschungsinstitute. Möchten Sie wirklich...

05:03:36 Leute, wenn die Person im Jugendparlament der EU-Abozu rumhängt, dass sie dann möglicherweise auch so ein bisschen gelernt hat und geübt hat, wie man entsprechend ordentlich die Position vermittelt, ist ja auch irgendwo selbsterklärend, würde ich behaupten. Das sollte ja klar sein. Da ist jemand gut drauf. Da ist jemand sehr stolz gerade anscheinend, so wie es aussieht. Aber ich meine so im Allgemeinen ist so... Aus der EU austreten und gegen die Expertise von Wirtschaftsforschungsinstituten handeln. Vielen Dank für die Frage.

05:04:09 Ich finde es erstmal super, dass Sie ehrenamtlich etwas tun, von dem Sie überzeugt sind. Beteiligung ist sehr wichtig, genau. Mitmischen bei Ortsverbänden und Co. kann eine sehr gute Sache sein. Ich finde Ehrenämter großartig. Machen Sie weiter. Sie scheinen mir wirklich eine junge, engagierte Frau zu sein. Stellen Sie die Fragen. Ich freue mich darüber, dass ich Ihnen das heute Abend erklären kann.

05:04:37 Indem ich zum Beispiel die Zahlen falsch nehme und mich komplett verrechne und einfach Sachen addiere, die gar nicht addiert werden müssen. Das ist unser Verständnis. Ja, man kann ja über alles sehr offen diskutieren, was wir damit meinen. Wir sagen erstmal grundsätzlich, was ist hier die Sachlage. Die Sachlage ist, die Europäische Union hat ein Demokratiedefizit. Sie hat eine Störung in der horizontalen Gewaltenteilung und auch in der vertikalen Gewaltenteilung. Horizontal heißt...

05:05:03 Wir haben die Exekutive, also die Regierung der EU in der Kommission. Die Kommission ist aber nicht gewählt.

05:05:12 Ich finde es immer so ein bisschen absurd bei der Diskussion mit der Kommissionswahl und Co. Weil es einfach nur, weil die Vertreter entsprechend, die du gewählt hast, dann die Kommission wählen. Das ist jetzt auch nicht das größte Problem aller Zeiten. Das Direktwählen von der Kommission halte ich aber für so irgendwo unnötig im Allgemeinen. Das ist jetzt kein Mehrwert dahinter. Hat die EU den großen Reformbedarf? Ja. Und zusammen mit Transparenz auch bestrafen von, wenn die Kommission Scheiße anstellt. 100%. Nur das, als ob das irgendwie eine Lösung bringen würde.

05:05:36 Also daher verstehe ich jetzt nicht ganz, was sie da bringen möchte gerade. Die Kommission hat auch legislative Initiativrechte. Diese legislativen Initiativrechte darf eigentlich nur das Parlament haben, das Europäische Parlament. Dass diese Befugt es entsprechend so abgegeben hat bei der Gründung.

05:06:03 Also das ist ja auch kein Ansatz. Deswegen die Aussage, dass von der Leib von niemandem gewählt wurde, ist ein bisschen absurd. Also weil, wie gesagt, die Vertreter wählen wir und die wählen dann wiederum die Sache daran. Das ist ähnlich, als ob du für jeden Minister in einer Regierung entsprechende Wahl haben willst. Nicht ganz als Vergleich, aber auch nicht ganz seriös irgendwo. Nur ein bisschen merkwürdiger Punkt für mich jetzt gerade. Das ist aber nicht. Ich sage Ihnen ja nicht, dass es eben perfekt ist. Nein, nein, nein, ich möchte einfach nur sagen, wo grundsätzlich das Problem liegt. Das ist mir klar. Und zwar...

05:06:29 an der Störung der Gewaltenteilung. Das heißt, sie haben in der Kommission nicht gewählt, haben sie die ganze Power, die ganze Vermachtung sitzen. Die Kommission kann auch für die Staaten Entscheidungen treffen. Und da fängt das Problem an, wo ich sage, das darf sie gar nicht machen. Und zwar bei der Störung der vertikalen Gewaltenteilung, dass supranationales Recht nationales Recht bricht. Das heißt...

05:06:51 Ja, wie gesagt, auch darauf hat man sich gar nicht bei der EU-Gründung. Also die Aussage, das wäre nicht okay, kann man ja drüber reden, aber das war halt der Einigungsvertrag, den man halt entschieden hatte. Und das ist deswegen eine merkwürdige Aussage gerade. Eine nicht gewählte Institution macht Gesetze für Länder über die Köpfe der gewählten Parlamente hinweg. Und da sage ich ganz klar, ich möchte gerne ausreden, Herr Sievers, da sage ich ganz klar, das ist ganz, ganz wichtig, dass das mal erklärt wird, dass es den Leuten manchmal...

05:07:20 Wie gesagt, die Erklärung ist ja schon wieder hinfällig und Schwachsinn. Also dementsprechend guter Erklärungsansatz, ähnlich wie beim Energiebereich erstmal schön daneben liegen. Nicht klar und darum möchte ich es gerne erklären. Ich halte das für eine Durchbrechung der Gewaltenteilung und für eine Entmachtung der nationalen Parlamente, wo aber die Menschen gewählt sitzen. Darum sagen wir ganz klar, wir brauchen einen freien Binnenmarkt. Wir müssen diese ganzen Kompetenzen auch der Kommission zurückbauen aufgrund der Demokratiedefizite.

05:07:48 Wie gesagt, das ist ein bisschen sehr eigenartig dargestellt. Und die Annahme, dass das vor allem die meisten Staaten mitmachen sollten. Warum sollte man das mitmachen in der Form für die meisten Nationen, wenn man darin keinerlei Vorteile haben würde? Ich versuche halt zu verstehen, was so ein bisschen die AfD-Argumentation da wäre. Wofür? Vor allem, nachdem man ja gesehen hat, was bei Brexit passiert ist mit Großbritannien, mit der katastrophalen Performance aktuell für den Brexit und den Schaden, der ausgelöst wurde. Und wir müssen die Entscheidung wieder in die Nationalstaaten zurückverlagern, wo die Gewählten...

05:08:16 Volksvertreter sitzen. Und wir wollen das System noch ergänzen durch direkte Demokratie. Sie dürfen, Sie müssen abstimmen dürfen über Fragen, die Sie bewegen. Und Sie können auch als engagierte junge Frau selbst die Initiativen einbringen.

05:08:32 Für die Rechte in England war es doch gut gewesen. Ja, man, den Tories geht es in Großbritannien gerade großartig, nachdem sie aus dem Parlament getreten wurden, mit dem schlechtesten Ergebnis in, glaube ich, 50 Jahren. Das möchte ich für Sie als junger Menschen. Dann kann man darüber abstimmen und der freie Binnenmarkt. Ich finde es gut, dass Sie die Frage umschifft gerade. Das ist eine notwendige Bedingung für ein Europa der Vaterländer. Da würde ich einmal, auch wenn uns die Zeit ausgeht, was ich sehe, einhaken wollen. Und zwar, der Punkt ist der, mir ist klar, dass die Institutionen nicht perfekt sind.

05:09:02 Das ist, was ich ehrenamtlich mache, mich mit den Institutionen auch auseinanderzusetzen. Gleichzeitig ignorieren sie aber vollständig damit, einmal, wir haben Europawahlen, ja, das Parlament kann nicht alles, aber wir wählen trotzdem. Und diese Wahl so zu delegitimieren, finde ich sehr...

05:09:17 Ist schon absurd, weil das ist halt einfach unseriös. Und zweitens, die Regierungschefs der einzelnen Länder haben immer noch sehr viel zu sagen. Also es gibt ja immer noch Möglichkeiten. An vielen Stellen braucht es Einstimmigkeit der Regierungschefs, damit irgendetwas beschlossen wird. Und auf meinen wirtschaftlichen Punkt sind sie nicht groß eingegangen. Doch, Binnenmarkt, freier Binnenmarkt.

05:09:36 Ja, Binnenmarkt, Binnenmarkt, Binnenmarkt, Binnenmarkt. Also das ist ja eine tolle Erklärung, du wirklich. Wenn sie zu Recht gerade fragen, wie man das halten soll in der Richtung, finde ich geil. Wollte die Kamera hin, die wollte ein bisschen fliegen lernen. Kannst du noch mal eins fragen? Wie hoch ist der Anteil der Gesetze, der aus der EU kommt, für die Nation? Was schätzen Sie? Was spielt das für eine Rolle für die Frage bezüglich der Wirtschaft gerade? Wissen Sie das? Wie hoch der Anteil ist? Vielleicht 60, 70 Prozent. Ja, über 90.

05:10:05 Aber der Punkt ist ja, dass viele der Gesetze... Äh, 60 Prozent. Außer der recht ist Fortschrift mit rein. 60 Prozent. Meistens nach. Also der wäre das falsch. Das haben wir ja vielleicht sogar schon implementiert. Also sie tun ja so, als sei das alles neu. Das würde ich so... Ich habe die Zahlen... Ich verstehe auch überhaupt nicht, was das Argument ist. Es ist ja eine... Also ja, die EU soll die Gesetze harmonisieren. In den 27 EU-Staaten.

05:10:26 Das ist ja auch mit Absicht so. Also, tu mir jetzt gerade so zwei überrascht. Das geht ja um den Binnenmarkt. Wenn du einen Binnenmarkt aufbauen willst, hast du harmonisierte Gesetze. Darum geht es ja dabei. Für gemeinsame Standards. Selbstverständlich ist das der Fall. Was soll denn das? Dafür ist die EU doch da. Offensichtlich nicht. Ich sehe, die Zeit geht uns aus. Aber das ist schön. Danke, dass Sie immer auf die Zeit hinweisen. Das schön fände ich. Aber es ist ja toll, dass die Diskussion in Gang kommt. Verbrennerverbot. Ich spüre, da gibt es noch viel.

05:10:54 Ja, das hat eben objektiv dummes Geschwätz. Der größte Automobilmarkt geht immer aggressiver in die E-Mobilität rein. Und zwar so weit, für die Leute, die hier neu sind, die das vielleicht noch nicht so kennen sollten hier, dass jetzt in China zum ersten Mal in 30 fucking Jahren der Kraftstoffverbrauch sinkt. Der Ölverbrauch geht runter. Zum ersten Mal in Jahrzehnten.

05:11:10 Wegen der aggressiven Elektrisierung dort. Das ist halt genau der Punkt, den ich auch im New Style heute hatte mit dem Elektrizitätsbericht, dass es runtergehen können. Und das ist halt recht relevant, weil China war lange Zeit der Treiber für den Ölverbrauch weltweit. Für OPEC. Das ist eine Katastrophennachricht für OPEC unter anderem, wo halt Saudi-Arabien und Co. drin ist. Also daher, wenn das so weitergehen sollte, was ja zu erwarten ist, warum sollte der Wert runtergehen für Elektromobilität in China? Das ist eine verdammt gute Nachricht. Und das ist halt die Gefahr, wenn du dann eben wieder diesen Zickzack-Kurs eingehen willst und sagst, Verbrenner halten wir weiter dabei, dann wird...

05:11:39 tatsächlich dann die europäischen Anbieter mehr zugrunde gehen. Das ist eines der wirtschaftlich feindlichsten Positionen der AfD im Programm tatsächlich. Ich schaue mir die Rede nicht an von J.D. Vance, die gucke ich nach dem Stream. Viel an Diskussionsbedarf, auch hier auf europapolitischer Ebene konnten sie nicht zusammen. Da würde ich jetzt mal so voraussehen. Es ist viel an Diskussionsbedarf da, das spüren wir auf jeden Fall. Die Zeit ist in der Tat um. Herzlichen Dank für den Hinweis, Frau Weidel. Und wir haben schon, wenn wir hier nochmal in die Mitte gehen, kurz.

05:12:08 Zu diesem Tisch, denn den nächsten Gast haben wir schon da. Wir achten ja genau auf die Zeit und haben dann heute jetzt auch unseren letzten Gast hier. Das ist der Kanzlerkandidat von CDU, CSU, Friedrich Merz. Oh boy, Richtung Merz jetzt, okay. Also wird auch wieder mal ein Späßchen werden, muss man mal klar sagen. Also daher, ei, ei, ei, ei, ei.

Dialog mit Friedrich Merz: Brandmauer zur AfD und wirtschaftspolitische Differenzen

05:12:34

05:12:34 Hallo Herr Merz. Hallo. So. Kennen Sie sich? Die Rechten haben übrigens schon teilweise die fragestellenden Gäste diffamiert. Ja natürlich tun die das, weil sie inhaltlich nichts liefern können. Das ist ja kein Geheimnis. Wir hatten ja ein paar Leute der AfD-Fans hier am Start, die mir erzählen wollten, dass Position nicht im Wahlprogramm drinsteht, obwohl ich ein Wort welches AfD-Wahlprogramm gezeigt habe. Also das ist ja keine Überraschung und auch nichts Neues. Weil das ist ja das Ding dahinter.

05:13:01 Rechte können ja mit Argumenten nicht arbeiten. Das ist ja das Problem in vielen Bereichen von rechts außen. Sie müssen ja irgendwelche Fake News verbreiten, weil die meisten Argumente widersprechen. Wir haben am Montag eine Sendung gemacht, wo nachher sozusagen als Meldung kam, Frau Weidel, die AfD streckt der CDU die Hände aus in Richtung Koalition. Haben Sie das wahrgenommen, Herr Merz? Und meinen Sie es wirklich ernst?

05:13:29 Ja, natürlich. Also wir haben das ja auch gezeigt. Vor 14 Tagen haben wir den Anträgen der CDU-CSU zugestimmt, weil wir sie für vernünftig gehalten haben. Und dementsprechend sind wir immer bereit für vernünftige Politik, die die CDU im Übrigen nur mit der AfD umsetzen kann, nicht mit den Grünen. Oh boy, also dass wir die nächsten Jahre etwas anstrengend werden für die Parlament. Meine Antwort ist klar. Erstens, ich habe von dem Angebot bisher nichts gehört und gesehen. Und selbst wenn ich es bekommen hätte, hätte ich es abgelehnt. Ich höre aus der AfD immer nur, dass sie die CDU zerstören will.

05:13:57 Und da werden wir uns heftig dagegen wehren. Fühlen Sie sich da auch so ein bisschen vor sich her getrieben? Also spüren Sie den Atem der AfD sozusagen im Nacken? Nein, die sitzen ja links und neben uns. Aber wir machen unsere eigene Politik und unsere eigenen Anträge und unsere eigenen Gesetzentwürfe. Da hat die AfD keinen Einfluss drauf. Aber wenn wir jetzt in zehn Tagen Wahl haben... Kein Einfluss, natürlich kennt man ja. Es geht so aus, wie die Umfragen sagen. 29, 20, sowas.

05:14:23 30, 28, wir wissen es alle nicht. Und Sie machen ein Angebot und sagen, wir wären dabei. Das lehnen Sie ab. Ja, und zwar, ich habe die Diskussion hier, Frau Weide, machen Sie es ein bisschen zu einfach. Ich habe einen Teil der Diskussion gerade noch mitbekommen. Sehen Sie nur zu Europa. Raus aus der Europäischen Union, raus aus der NATO, raus aus dem Euro. Das ist die Geschichte meiner Partei, die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Und die stellen wir doch nicht in Frage.

05:14:48 Es wäre ja schön, wenn es so wäre, aber das ist ja das Problem, man glaubt es dir halt kaum. Frau Weidel, Frau Weidel, wir sind uns in diesen Fragen, wir sind so weit auseinander, wie wirklich mit keiner anderen Partei. Dann machen Sie es mit Grünen? Was sehr witzig ist im Allgemeinen, weil ich würde behaupten, die Grünen sind sehr viel weiter weg von der CDU als tatsächlich die AfD, aber naja, Details. Ja, mit Habeck als Wirtschaftsminister. Diesen Popas kannst du auch vergessen.

05:15:12 Sie wollen mit Grün koalieren. Frau Weidel, Sie brauchen ja diese Erzählung. Jetzt wählen mal 60 Millionen Wählerinnen und Wähler. Wählen jetzt mal. Und die entscheiden darüber, wie der Deutsche Bundestag zusammengesetzt ist. Und dann können wir versuchen, mal eine Koalition zu bilden. Ich hoffe mal, dass die Sozialdemokraten auch noch...

05:15:32 Wie gesagt, wenn ihr die AfD ärgern wollt, müsst ihr die Grünen wählen, weil das würde die AfD am meisten ärgern, mit Abstand tatsächlich. Also schon die Grünen wählen, weil dann wird man die AfD richtig wütend. Auch in den Deutschen Bundestag zurückkehren. Also wir werden uns dann entscheiden, wir haben nur eine Entscheidung festgetroffen, mit Ihnen nicht. Okay, das ist doch eine Aussage. Dann würde ich sagen, ich werde auch für eine gewisse Distanz hier. Wir sind gespannt, wie es jetzt weitergeht mit Friedrich Merz. Alice Weidel, AfD-Kanzlerkandidatin, herzlichen Dank, dass Sie bei uns waren. Danke sehr.

05:16:02 So, Herr Marz, wir haben für Sie auch eine gute halbe Stunde heute. Ich habe nur eine Stunde Zeit, ne? Scheiße. Ich muss sogar wirklich dann weniger reagieren. Fuck! Ich muss weniger reagieren bei meiner Geschwindigkeit. Das könnte ein Problem werden. Vor allem, ich habe ja schon das Intro, das Outro skippe ich ja auch schon. 120 Menschen im Publikum, viele Fragen. Nicht 120 Fragen, aber doch sicherlich viele. Und Sie haben gerade gesagt, oder man hat es gehört, die Brandmauer steht. Jetzt gibt es aber durchaus auch die, die sagen, ist das eigentlich auf Dauer wirklich...

05:16:31 Sinnvoll. Und wir haben hier im Publikum Markus Secki, Abteilungsleiter einer Baufirma, glaube ich, aus Hessen. Er sitzt da drüben. Herr Secki, Sie haben eine Frage an Herrn Merz, bitte. Ja, schönen guten Abend, Herr Merz. Wie gesagt, Markus Secki, ich bin Sohn italienischer Einwanderer der ersten Generation. Ich bin 1980 in Deutschland geboren. Ich mache mir wirklich große Sorgen, dass wir in wenigen Legislaturperioden vor einer Situation stehen wie in Österreich.

05:17:00 Mit einer erstarkten Rechten der AfD als Wahlsieger. Ich habe mal gelernt, so wurde ich erzogen, man sollte mit jedem reden, unabhängig von Einstellung und Religion. Ich bin der Meinung, dass diese Gespräche auch zeigen könnten, ob die AfD in ihrem Kern eben nur Migrationspolitik kann oder eben doch vielleicht einen Mehrwert für Deutschland bieten kann. Und genau diese Gespräche könnten auch zeigen, ob die AfD entzaubert wird.

05:17:30 Das ist in meinen Augen irreführend, weil man sieht ja bei der FPÖ, wie scheiße das funktioniert, was für ein Chaos das auslöst. Also da bin ich halt null dabei persönlich, also so gar nicht. Und im Grunde genommen auch enttäuschte Wähler wieder zurückholen und von diesen negativen Rändern oder von den rechten Rändern wieder zurückholen in die Mitte. Und meine Frage an Sie, Herr Merz, ist einfach, warum hält die CDU eben genau strikt an dieser Brandmauer fest, trotz so viel politischer Übereinstimmungen, wenn man sich die reden?

05:17:57 vor zwei bis drei Jahren anschaut von der AfD. Vieles Gleiches, sagte der Herr Söder am 6. Januar im Kloster-Sium. Und ich verstehe nicht, warum hier nicht miteinander geredet wird, um zumindest für Deutschland das Beste zu machen. Also zunächst mal herzlichen Dank für die offene Frage. Auch die Formulierung Brandmauer will ich gerne nochmal aufnehmen. Ich habe die auch angesprochen. Ich verwende diesen Begriff nicht, weil ich der Meinung bin... Es gab doch allein drei Interviews, wo du Brandmauer benutzt hast als Begriff.

05:18:26 selber aus dem Nichts, das war ein Interview vor ein, zwei Jahren alleine schon, dass wir den Brand hinter der Mauer bekämpfen müssen und nicht dazu beitragen dürfen, dass daraus ein Flächenbrand wird. Und wie es Ländern und Regierungen geht, die versuchen mit rechtspopulistischen, rechtsextremen Parteien zusammenzuarbeiten, das können Sie im Augenblick in Österreich anschauen. Da haben Sozialdemokraten versucht, dann Christdemokraten versucht mit

05:18:54 dieser sogenannten freiheitlichen Partei in Österreich, damals Haider, Regierung zu bilden. Sie sind immer stärker geworden und jetzt sind Sie in Österreich die stärkste Fraktion im österreichischen Parlament.

05:19:05 Das macht mir auch so ein bisschen Sorgen, muss ich auch einfach klar sagen, weil man sieht ja bei der FPÖ, dass diese Lügen einfach weiter verbreitet werden können, obwohl ich so viel Scheiße gebaut habe, dass du einfach eine neue Lügenstory ausdenkst, damit die Wähler sie trotzdem wählen, obwohl sie sich schon blamiert haben. Das ist ja mit der FPÖ gut vergleichbar, weil das ist ja auch so eine Pappnasenpartei. Ich sage Ihnen auch die sachliche Begründung. Ich habe das gerade eben gesagt, Euro, Währungsunion, also die Währungsunion, die Europäische Union schlechthin. Wir haben ja gehört, was Frau Weidel zur Europäischen Union gesagt hat. Ich bin vollkommen anderer Meinung.

05:19:31 Aber jenseits dieser Sachfragen wollen wir wirklich mit einer Partei in Deutschland zusammenarbeiten, wir Christdemokraten, die offen rechtsextremistisch ist, die offen ausländerfeindlich ist, die offen so über diese Themen redet, wie wir das von dieser Partei hören. Wollen wir das wirklich? Also ich muss Ihnen ehrlich sagen, die Auftritte von diesen Leuten im Parlament, Frau Weidel ist ja, kommt elegant daher. Aber schauen Sie sich mal die Auftritte von Ihrem Umfeld an. Hat es ja nicht gereicht, die letzten 30 Minuten?

05:20:00 Das war ja schon ein gutes Beispiel, was für ein absurdes Auftreten die hat. Im Allgemeinen, wie absurd sie mit den Leuten umgehen. Einfach sagt, ja hast du nicht gelesen, hast keine Ahnung davon. Obwohl halt der eine Typ ja recht hat und die Beschwerde von dem einen Typen steht ja im Wahlprogramm drin. Das ist halt nun mal drin. Auch wenn einige AfD-Wähler das wohl ignorieren wollen anscheinend. Aber es steht halt nun mal drin. Deswegen ist halt das Ding dahinter. Das Ding ist halt, ich kaufe das Friedrich Merz einfach nicht ab. Ich kaufe das Friedrich Merz nicht ab. Ich kaufe das vielen Leuten ab, aber nicht Friedrich Merz. Dem sie da im Parlament sitzen.

05:20:29 ernsthaft mit diesen Leuten, die sich so benehmen, die so reden, auch über das eigene Land zu reden? Nein, ich glaube nicht, der Zuschauer ist AfD-Wähler. Nein, ich glaube das nicht. Der Gast, der das gerade gefragt hat, klang für mich jetzt nicht wie ein zwangsläufiger AfD-Wähler, ehrlich gesagt. Dafür war die Skepsis noch schon da gewesen, aus meiner Sicht. Ich möchte vielleicht den Aspekt nochmal hinzufügen. Sie sagen so in einigen Legislaturperioden. Ich habe da einen viel kürzeren Zeitraum. Wenn wir es in der nächsten Wahlperiode nicht schaffen, die Probleme dieses Landes zu lösen,

05:20:58 Und jetzt gucken wir mal auf die letzten drei Jahre. Die AfD ist mit 10,4 Prozent in den Deutschen Bundestag gekommen, bei der letzten Bundestagswahl. Jetzt liegt sie in den Umfragen bei 20. Das heißt, in drei Jahren hat sich diese Partei praktisch verdoppelt, nach den Umfragen. Schauen wir es mal an.

05:21:11 Wobei ich mal sagen muss, ich finde diese Vergleichssache immer ein bisschen komisch. 2018 hatte die AfD auch 19 Prozent oder 20 Prozent, ist auch wieder halbiert worden, effektiv. Also das ist, er hat zwar nicht ganz unrecht, dass man da an die Probleme rangehen müsste, aber das Problem ist ja nun mal, was die CDU als Probleme bezeichnen würde, während es halt so einen riesen Investitionsstau gibt, an den die CDU ja eher nur begrenzt ran möchte in ihrem Wahlprogramm. Also daher, ach. Wollen wir wirklich das immer weiter treiben? Ich möchte, dass die demokratischen Parteien der politischen Mitte...

05:21:37 Und diese Mitte ist groß. Von uns FDP, Grüne, SPD, ich zähle sie dazu. Dass diese Parteien der demokratischen Mitte sich in unserem Land als handlungsfähig erweisen und dass sie es schaffen, die Probleme in diesem Lande zu lösen. Und das ist vor allen Dingen Migration und das ist die ganze Wirtschaftspolitik. Und ich habe das Vertrauen, dass uns das gelingt. Und ich möchte nicht mit denen. Haben Sie noch eine Prüfung? Ja, ich verstehe den Ansatz. Und der Ansatz ist auch richtig an der Stelle. Ja, aber ich verstehe nicht.

05:22:05 Wenn wir uns andere europäische Länder anschauen, ich habe italienische Wurzeln, in Italien hatten wir fast 15 Jahre eine Paz-Situation und jetzt hat die Rechte gewonnen. Dasselbe ist in Holland passiert, in anderen europäischen Ländern.

05:22:18 Ja, wobei, ich meine, die Rechte war kurz vor einer Regierungskrise. Also Wilders wollte gerade die Regierung wieder sprengen vor ein paar Tagen. FPÖ ist ja gerade gescheitert von wegen. Italien, weiß ich gerade nicht genau, wie es da läuft, muss ich nachgucken im Allgemeinen. In Finnland verliert die People, äh, die Finns-Party dort momentan an Zustimmung, so 5, 6, 7 Prozentpunkte, weil sie sich gelöst bekommen. Also daher bin ich so ein bisschen skeptisch jetzt gerade in dem, äh, in dem...

05:22:38 ob das wirklich gute Beispiele sind. Weil da sieht man ja auch, dass die auch keine großen Ansätze haben. Ja, Polen wurden sie auch abgewählt. Ja, klar, Polen. Muss man nehmen. Richtig Nummer. Ja, Meloni, ich weiß nicht, wie es Italien mit der Beliebtheit aussieht, ehrlich gesagt. Ich habe keine Ahnung, wie die Bilanz in Italien ist. Das ist so mein Problem gerade. Und jo. Also die Grundaussage vom März, aber würde ich auch zustimmen, dass man die nächsten vier Jahre eine Lösung finden muss, dringend. Diese Sorge, die nehmen sie mir nicht. Und das ist eben das Problem. Weil sie Italien ansprechen. Giorgio Meloni. Klar für den Euro. Klar für die Ukraine.

05:23:06 Klar für den Rechtsstaat der Europäischen Union. Sie haben hier gerade genau das Gegenteil gemacht. Und die deutsche AfD im Europäischen Parlament so unappetitlich, dass noch nicht einmal die Frau Le Pen aus Frankreich bereit war, sie in die gemeinsame Fraktion im Europäischen Parlament. Was ja durchaus für manche Rechten wahrscheinlich ein Punkt sein dürfte, wenn halt wirklich alle anderen rechten Parteien quasi dabei sind und sagen, nee, wollen wir nichts mehr zu tun haben. Das ist halt auch irgendwie so ein bisschen ein Punkt.

Stahlindustrie und Energiepolitik: Merz im Gespräch mit ThyssenKrupp-Mitarbeiter

05:23:32

05:23:32 Gut, Herr Merz, das Stichwort Wirtschaft ist schon gefallen. Das kennt man von Ihnen, starke Wirtschaft, viele Arbeitsplätze, sagen Sie. Ich möchte Ihnen Berkant Karamann vorstellen. Er sitzt da drüben. Er ist Mitarbeiter bei ThyssenKrupp Stahl in Bochum. Er wollte eigentlich noch seinen Vater mitbringen, der nämlich, glaube ich, seit über 30 Jahren auch dort arbeitet. Das ist schon eine Thyssen-Familie, Dynastie fast. Und Sie haben auch eine Frage. Ja, genau. Guten Abend, Herr Merz. Ich arbeite bei ThyssenKrupp.

05:24:02 am Standort Bochum. Ich habe dort meine Ausbildung gemacht. Mein Vater arbeitet da seit 36 Jahren. 36 sogar. Genau. Mein Onkel auch. Mein Opa hat auch dort gearbeitet. Also ich bin die dritte Generation. Und es sollen jetzt Stellen abgebaut werden. 11.000 Stellen in ThyssenKrupp. Und ich wollte mal fragen, was sie in Zukunft dagegen machen können oder müssen.

05:24:30 Ich würde mir gerne eine Bemerkung zu Ihrer Familie erlauben. Das ist der Beweis dafür, wie Einwanderungsfamilien in Deutschland zum Erfolg unseres Landes beigetragen haben. Die Geschichte des Ruhrgebiets, ich komme aus Nordrhein-Westfalen, etwas am Rande des Ruhrgebiets, die Geschichte des Ruhrgebiets wäre ohne ihre Familien so nicht geschrieben worden. Es ist eine Erfolgsgeschichte.

05:24:55 Vor einer ganzen Reihe von größeren Herausforderungen. Ich kenne einigermaßen die Umstände, unter denen Sie im Augenblick im Konzern die Diskussion führen. ThyssenKrupp produziert im Augenblick im internationalen Wettbewerb nicht wettbewerbsfähig. Sie haben große Probleme, sie produzieren zu teuer. Deswegen erstmal zur Kernfusion zurückgehen und zur Kernkraft zurückkommen. Grüße gehen raus an fucking Friedrich Merz-Walbocker. Zu teuer und deswegen ist dieses Unternehmen seit vielen Jahren in der Restrukturierung.

05:25:22 Ich bin persönlich davon überzeugt, dass dieses Unternehmen Zukunft hat. Ich möchte, dass wir Stahlindustrie in Deutschland behalten. Wir dürfen darauf nicht verzichten. Stahlindustrie ist Grundstoff für viele andere Industrien, für die Automobilindustrie, für die wehrtechnische Industrie brauchen wir Stahl mehr denn je. Aber glauben Sie auch an den grünen Stahl?

05:25:41 Das Problem ist halt nun mal der grüne Stall erstens und zweitens auch die Thematik bezüglich, weil Industrie und Stahlautputz schon seit vielen Jahren am sinken ist und ich mir nicht ganz sicher bin, wie die CDU da die Verhältnisse so aufbauen möchte, dass es wieder so günstig ist wie in anderen Nationen. Es gab ja einen Einzelanbieter, die haben es ja auch aus Frankreich abgezogen, weil es halt nicht nur in Deutschland Ding ist, nicht nur um die Energiepreise geht, sondern um die Gehälter geht, die ein Problem ist, weil es ja teurer ist und es halt eben subventioniert werden müsste in der Form, also um es halt zu behalten.

05:26:08 Wir haben uns ein bisschen vergessen bei dem Thema irgendwie. Ich war ja in Bochen vor einigen Wochen gewesen, da war es nicht so klar. Ja, da ist ganz bewusst etwas falsch interpretiert worden.

05:26:19 bewusst falsch, ja klar. ... dass grüner Stahl, so wie er heute produziert würde, pro Tonne Stahl noch mindestens 300 Euro teurer ist als unter den gegenwärtigen Bedingungen. Wenn es heute schon nicht wettbewerbsfähig ist, wird es morgen mit grünem Stahl noch weniger wettbewerbsfähig. Da sind wir uns offensichtlich einig. Wir müssen wettbewerbsfähige Stahlindustrie haben, Wasserstoff ja, aber bitte erst dann, wenn wir ihn wirklich verfügbar haben, wenn er so breit ist.

05:26:45 Also quasi dann bei der CDU-Planung dann nie wahrscheinlich, weil ihr wieder alles runterfahren wollen würdet von der Geschwindigkeit. Es günstig ist, dass er Gas ersetzen kann und dass wir dann auch Stahlproduktion in Deutschland behalten. Wir brauchen wettbewerbsfähige Stahlindustrieunternehmen. Wir haben Georgs Marienhütte, ist ein weiteres Unternehmen, die produzieren elektrisch. Da ist nebendran... Also du willst es erhalten, aber du sagst nicht, wie du es machen willst. ...das Gangkraftwerk abgeschaltet werden. Direkt nebendran. Also wenn wir so verrückt sind und so weitermachen, dann hat die... Merz.

05:27:12 So funktioniert das nicht. Deutschland hat nur eine Strompreiszone. Hör doch mal auf mit dieser dämlichen Scheiße. Kernkraftwerke laufen nicht über PPAs in Deutschland. Haben es auch noch nie gemacht. Hör doch mal auf damit. Ihr lehnt sogar Strompreiszonen aktiv ab, wo dieses Argument Sinn ergeben würde. Also meine Jüde, ey. Das ist halt wirklich belastend. Weil das ist so ein Argument, was ich von der Union jetzt immer häufiger höre. Aber die lehnen ja explizit wegen Bayern Strompreiszonen ab, wo du sowas aufbauen könntest.

05:27:37 Also das ergibt halt keinen, das ergibt legitim keinen Sinn und hat auch keinen Zusammenhang dort in dem Maße. Ich habe mich nur versprochen, dafür sagen die es zu oft in der Union. Mehrritt oder auch noch nie gehört. Ja gut, Mehrritt oder würde halt wirklich da keine Rolle spielen, weil es ist halt egal, ob du halt eben Kernkraftwerk hast direkt nebenan, weil halt trotzdem für das, der teuerste Treiber wäre ja wahrscheinlich in der Umgebung dann trotzdem Gas oder Kohle mit hoher Wahrscheinlichkeit. Die Stahlindustrie keine Zukunft. Ich will eine andere Energiepolitik in Deutschland, damit solche Unternehmen eine Zukunft haben.

05:28:02 Okay, ich möchte Ihnen Jan Ossenbrink vorstellen. Der müsste dort sitzen. Da ist er. Jan Ossenbrink. Er ist... Und bevor wir kurz zur nächsten Frage übergehen, kurz eiskalt hier Werbung reinschieben. Ich wäre auf jeden Fall sehr dankbar, weil ich jetzt gerade kurz heimlich, ich habe mir nämlich gerade heimlich nebenbei, wenn ich hier zugehört habe, mir den fucking Tee nochmal bestellt.

05:28:28 Weil ich die nächsten, nächsten Jahre, also die nächsten Jahre vor allem, die nächsten Wochen wohl ein bisschen mehr Tee brauche. Und wenn ihr auch Tee braucht zum Runterkommen, ist dieser indische Gewürz sehr eine gute Idee, habe ich gehört, eiskalt.

05:28:40 Auch eine gute Möglichkeit hier zu unterstützen, indem ihr einfach mal bei Koro vorbeischaut. Die haben ganz gute Produkte, wie zum Beispiel die stabilen Tee der 500-Gramm-Packung. Ich mag den sehr gerne. Senchertee ist auch ganz gut. Aber ja, also generell kann es sich lohnen, auf jeden Fall vorbeizuschauen. Ist auch von den Preisen her ganz in Ordnung auf jeden Fall. Wobei das jetzt hier gerade ein bisschen komisch aussieht an der Seite, muss ich jetzt sagen. Aber ja.

05:29:01 Einfach eiskalt Werbung hier. Kann sich lohnen vielleicht, weil ich habe gehört, die nächste Zeit könnte es ein bisschen unangenehm werden. Vielleicht hier. Also, ja. Gibt halt viel Auswahl an Teesorten, aber natürlich auch andere Sachen. Eben einfach Lebensmittel. Wenn ihr es nicht kaufen wollt online, könnt ihr es auch beim DM und Co. Beim DM mal probieren. Das gibt es bei vielen Edekas, DMs und Co. Und ja. Das ist auch keine Schleichwerbung. Das ist tatsächlich einfach nur direkte Werbung. Ist mein Partner seit ewiger Zeit. Also gerne mal draufklicken. Das hilft mir sehr aus, wenn ihr mal draufklickt und euch umschauen würdet dort. Das freut Co., freut mich. Und wenn nicht, dann halt...

05:29:30 Dann halt nicht. Dann halt nicht, I guess. Aber, ja. Wollte ich kurz mal machen, nochmal gerade die Werbung hier eiskalt. Weil, wieso auch nicht? Euer Rabattcode funktioniert nicht bei dem. Ja, der Rabattcode, also Code Drakon zum Einsparen geht nur online. Bitte hört auf, die Kassierer zu terrorisieren. Auch wenn ich davon ausgehe, das sind Troll-Accounts, die mir das geschickt haben in der Vergangenheit. Aber ja, die eine angebliche Kassiererin in meinen DMs, die mir gesagt hat, dass wirklich das einer gebracht haben soll, mutmaßlich. Hoffe ich, dass es einfach nur eine Fake-Story gewesen war, sonst fände ich das echt traurig.

Diskussion über Heizungssysteme und CO2-Preise mit Fokus auf Wärmepumpen

05:29:58

05:29:58 Das wäre sehr belastend. Wärmepumpen-Unternehmer, ein Start-up haben Sie, glaube ich. Wir bleiben noch in NRW sogar. Und bitte, Sie haben eine Frage. Schönen guten Abend, Herr Merz. Jan Ostenbrink mein Name. Ich bin der Gründer von Warmo. Wir sind ein Wärmepumpen-Start-up aus Köln. Ich bin auch promovierter Energietechniker und sehe jetzt in dem übernächsten Jahr den Start des Emissionshandelssystems auf europäischer Ebene auch für den Gebäudesektor. Super wichtiges Thema. Damit wird fossiles Heizen sehr schnell...

05:30:27 Sehr viel teurer. Wenn man das mal durchrechnet, ein Durchschnittshaus in Deutschland mit Gasheizung bezahlt dann über 20 Jahre ungefähr 20.000 Euro mehr.

05:30:37 Ich glaube, die Rechnung ist mit 200 Euro die Tonne, nicht 100. Aber fairerweise trotzdem, ob 10.000 oder 20.000 mehr ist eine Ansage. Das ist nicht wenig. Und das ist ja der Grund, warum ich seit zwei Jahren hier schreie und warne, weil das wird ziemlich teuer. 20.000 Euro mehr kosten. Können wir gleich drüber reden. Wieder eine schöne Zahl für einen Faktencheck. Zwei Drittel der Deutschen haben sich in den letzten beiden Jahren beim Einbau einer neuen Heizung für Öl und Gas entschieden, nach wie vor.

05:31:08 Deswegen meine Frage, was passiert unter Kanzler Merz in den deutschen Heizungskellern und wie vermeiden sie, dass die Kunden jetzt noch in fossile Heizungen investieren und damit lange Jahre auch heizen werden? Ja, also den größten Boom mit Gas- und Ölheizungen hat es im Jahr 2023 gegeben. Stimmt. Ja, dank eurer scheiß Desinformationskampagne und trotzdem ganzen Fake News über GEG und Co., weil immer so viele scheiß...

05:31:36 Bullshit-Lügenverbreiter mit 100.000 Euro für eine Wärmepumpe und Co. Maßgeblich. Das war auch ein kollektives Versagen. Medienlandschaft, Politiker, wie auch bei der Ampel auch den Grünen, die haben auch reingeschissen leider. Weil, wie gesagt, das Gesetzentwurf ist nicht ansatzweise so schlimm, wie es dargestellt wurde. Nicht mal ansatzweise. Sieh zu, in dem Jahr, wo es verboten werden sollte. Das ist eine ganz typische Reaktion, wenn die Menschen das Gefühl bekommen, da wird etwas verboten. Haben Sie das Gesetz gelesen? Ja, natürlich.

05:32:03 Offensichtlich nicht, ehrlich gesagt. Wir haben ja monatelang darüber diskutiert. Die Verbote stehen so da nicht drin. Sie haben ja gerade insinuiert, dass es sofort verboten wird.

05:32:12 Es ist nicht der Fall, dass es faktisch verboten ist, du verschissener Dreckslügner. Jetzt werde ich wieder sauer, muss ich gerade zugeben. Du kannst mit Hybridlösungen, Kaskadenlösungen entsprechend auch mit den bestehenden Öl- und Gasheizungen arbeiten, wenn du das einbauen willst. Das wäre immer noch möglich gewesen. Aber Hauptsache, im Jahr 2025 bringt es ein Unionspolitiker immer noch, die Bevölkerung anzuspucken mit offensichtlichsten Lügen. Und will gerade einem Wärmepumpen-Startup erklären, dass das Gesetz das nicht drinstehen hat, obwohl es sogar im ersten Entwurf drinsteht. Fucking hell, ey.

05:32:38 Ich hoffe, der Typ ist da gut vorbereitet. Aber er klingt gut vorbereitet. Anfangs 75%, jetzt 65% regenerative Energien für ihre Heizung nehmen müssen. Dann sind das faktische Verbote. Reden Sie über den Gesetzentwurf am Ende? Ich rede mit 65% über den jetzigen und über 75% mit denen, der am Anfang geäußert ist. Es gab keinen 75% Entwurf. Wovon redest du? Es gab keine 75%, auch nicht beim Eckpunktepapier.

05:33:04 Das ist auch noch ein bisschen dümmer, ehrlich gesagt, jetzt gerade. Muss man jetzt gerade sagen. Wir haben gerade Eckpunktepapier. Eckpunktepapier. So, warte mal. Habe ich das nicht sogar eingebaut in den Entwurf? Ich glaube, jetzt denkt das nicht sogar ganze Zahlen aus gerade. In der Richtung. Genau, hier ist der Eckpunktepapier. Ah ja. 2022. 65%. Es gab keine 75%. Friedrich Merz, warum bist du so ein beschissener Lügner? Und warum probierst du das überhaupt noch heutzutage? Das ist einfach wirklich erbärmlich.

05:33:33 Weil ja, das ist 2022 weit vor der Diskussion. Diskussion kam erst mit dem April-Entwurf 23 oder März-Entwurf, dem ersten, wenn ich es genau nehmen möchte. Also ja, 2023, wie gesagt, das steht auch da nicht drin. Es steht weder im Eckpunktepapier drin noch, ich habe alle Entwürfe gelesen, alle Durchgaben, jeden einzelnen davon. 65% Vorgabe, 3.4.2023.

05:33:53 Das war immer drin. Ich weiß nicht, wo er das jetzt herzieht, aber das ist gelogen. 65% über den jetzigen und über 75% mit denen, der am Anfang gegolten ist. Also das ist kein Heizungsverbot. Ist aber trotzdem Fake News. Fake News, Punkt. Wie gesagt, ihr könnt ja alle nachgucken. Ich habe alle Entwürfe, jeden Einzelnen habe ich drin gehabt. Ich habe dazu ein extra Kapitel geschrieben, dem ganzen Müll, weil es mich so genervt hat, dass immer dieselben Lügen verbreitet wurden. Ich hatte leider noch keine Social Media Reichweite versucht aufzubauen damals. Hätte ich auch ein bisschen mehr gegenhalten können, aber das ist einfach Fake News durchgehend, leider.

05:34:22 traurigerweise. Gebäudeenergiegesetz. Faktisch ist es ein Verbot gewesen und es ist mit 65. Es ist faktisch kein Verbot gewesen, weil drei, vier Jahre Übergangsfrist dabei war und wie gesagt Kaskadenlösung da war. 50% jetzt faktisch. Immer noch eins. Aber kein Sofortverbot. Auch jetzt ist es auch kein faktisches Verbot, mehr zu scheiß Lügner. Korrekt. Es ist ein Verbot. Für einen Auslauf. Ja, so. Nur damit wir uns jetzt hier richtig verstehen über meine Position. Ja, das nervt mich gerade ein bisschen, weil das ist halt wie gesagt Fake News schon wieder von Millionen Leuten, äh, hunderttausenden Leuten. Geht um die Fakten, das ist ja Klartext.

05:34:51 Ich habe vor ungefähr einem Jahr einen Wettbewerber von Ihnen im Berliner Umland besucht. Haben Sie wahrscheinlich mitbekommen. Ich habe mich auch sehr stark dafür ausgesprochen, dass die Wärmepumpe auch ein Baustein sein kann für das private Heizen. Was wir nicht wollen, ist, dass wir Technologien vorschreiben. Wenn wir uns darüber einig sind,

05:35:23 14 Optionen oder sehr viele Optionen waren alle ebenbürtig, bewusst. Technologieaufwand steht sogar drin in dem Scheißentwurf. Dann ist alles fein, aber das Thema Verbrennerverbot und Wärmepumpe steht für eine Politik der letzten drei Jahre, wo die Bundesregierung versucht hat, vor allem Herr Habeck versucht hat, durch Technologievorgaben zu sagen, nur die Technologie. Wie gesagt, 14 Optionen waren offen, das ist immer noch...

05:35:52 Sorry, das geht aber auch nicht klar, dass da beim Faktencheck nicht sofort eingekrätscht wird, in meinen Augen. Das ärgere mich jetzt gerade ein bisschen, dass man da reinpennt, muss man sagen. Wir sind uns vollkommen einig darüber, dass wir im Bereich der CO2-Emissionsreduzierung viel tun müssen.

05:36:06 Aber die Frage, welche Technologie eingebaut wird? Bevor ich Gründer wurde, war ich ganz lange Wissenschaftler. Ich habe die Firma nicht gegründet, weil ich gesagt habe, okay, Wärmepumpe, da kommt jetzt das Habeck-Gesetz. Ich bin kein Opportunist. Die Firma wurde vorher gegründet. Alles gut. Wir haben fünf Technologien ungefähr, die in Deutschland in Frage gekommen. Die meisten werden entweder Nahwärme, Fernwärme in den Städten, Pelletheizung, Biogas ein bisschen. Alle Studien, die glaubwürdig sind, sagen drei Viertel der Heizung.

05:36:32 Wir müssen Richtung Wärmepumpe gehen. Das Ausland macht es vor, die Amerikaner machen es vor. Gesamter asiatischer Kontinent, nicht ganz Südamerika, aber ein großer Teil von Südamerika, Nordamerika, ganz Europa muss man klar sagen, Osteuropa schon seit Jahrzehnten, Nordeuropa seit Jahrzehnten, selbst Franken, gut Franken ist mehr Strom, Direktheizung seit Ewigkeiten. Das wäre der Punkt gewesen. In den meisten Nachbarländern hat man sich darüber lustig gemacht, dass Deutschland das so politisiert hat, weil die Wärmepumpe das normalste Ding ist aller Zeiten. Weil es die Hälfte der neuen Heizungen sind.

05:37:01 Wärmepumpen. Und die Wärmepumpe hat kein Parteibuch. Das sind umgekehrt eingebaute Klimaanlagen, ne? Ja, genau. Das hat Amerika immer schon gehabt. Ja, Luft-Luft-Wärmepumpen sind trotzdem Luft-Luft-Wärmepumpen, März. Das ändert es nicht. Das ist trotzdem der Fall. Ich bin auch technologieoffen. Wenn was Neues kommt, bauen wir was anderes ein. So, was ist jetzt Ihr Punkt? Es ist aber nicht realistisch. Und deswegen ist die Frage...

05:37:22 Die Kosten kommen auf die Bürger zu, diese CO2-Preise steigen. Das ist ein marktbasierter Mechanismus. Genau das, was wir beide wollen als Unternehmer und als Wirtschaftsbefürworter. Sie müssen das sozial abfedern und Sie müssen den Übergang bauen irgendwie. Deswegen brauchen wir etwas an Maßnahmen. Was ist Ihre Maßnahme, die Sie nehmen in der Übergangsphase in der nächsten Legislatur?

05:37:44 Genau, weil das Klimageld wollen die ja eben nicht direkt auszahlen. Die wollen erstmal die Netzentgelder mit senken und die Stromsteuer senken, was aber keine soziale Abfederung wäre. Das ist ja genau das Problem. Das war ja so, wo ich auch in einem Video vor ein paar Tagen gemeint habe, man sollte nicht überrascht sein, dass ETS2 seit zwei, drei Jahren in der Pipeline und Sonnen würde kommen und die Aufpreise könnten ziemlich reinkicken im Allgemeinen, weil man das nicht regeln würde. Deswegen, weil es wäre halt sehr smart, das mal einen Vorschlag zu haben. Wäre gut.

05:38:11 Gehen Leute nicht automatisch Richtung Wärmepumpe. Das Problem ist ja, Heizungsaustausch, also so Sanierungsraten sind glaube ich 1% in Deutschland im Allgemeinen. Und das dauert einfach 10, 20 Jahre, um es umzustellen, die BEC. Und wenn das erst gemacht wird, wenn es kommt, dann werden die Leute natürlich um Entlastungen schreien oder senken der fossilen Steuer auf die fossilen Sachen, um das irgendwie aufzufangen. Du musst das halt 10, 20 Jahre vorher schon vorbereiten nach und nach. Das ist wichtig. Sonst werden die Leute vollkommen beerdigt davon. Das ist ein Riesenproblem. Gerade Wärme ist einer der langsamsten Sektoren.

05:38:41 Mobilität ist der zweitlangsamste und da kann man sich halt schon vorstellen, dass...

05:38:45 Geht halt nicht von jetzt auf gleich. Es wäre schön, wenn es so wäre, aber es gibt sehr viele Leute, die argumentieren, ach, das ETS2 wird eh abgeschafft werden bis 2027 und dann fliegt es ihnen voll um die Ohren und sind schockiert. Wer hätte das nur wissen können schon fünf Jahre vorher in der Richtung, wo halt immer wieder gesagt wurde, das kommt man. Das haben wir genauso übrigens versprochen, wie die Koalition es eigentlich am Anfang der Wahlperiode wollte, nämlich das sogenannte Klimageld auszuzahlen. Also die Einnahmen...

05:39:12 Ich glaube, Sie müssen noch mal einen eigenen Termin machen. Es kommt sehr darauf an, wie Sie das Klimageld ausgestalten. Der Nachbar mit der Gasheizung bezahlt die CO2-Abgabe, der mit der Wärmepumpe nicht. Die müssen sich das teilen. Wir vertiefen das gerne noch mal. Ich habe darauf einen klaren Blick. Meine grundsätzliche Antwort ist, der Staat sollte keine Technologien vorgeben.

05:39:38 FCKW-Verbot, SF6-Verbot, FGAS-Verordnung. Der Staat gibt Andauerntechnologien vor, der Staat verbietet Andauerntechnologien. Das ist so ein realitätsferner, erbärmlicher Standard, der noch nie in der deutschen oder europäischen Geschichte eingehalten wurde. Es gibt konstant durchgehend verdammte Verbote. Asbestverbot und Co., Katalysatoren in Autos, Gurte in Autos. All diese Sachen, diese vorgeschriebenen Sachen gibt es immer und immer und immer und immer wieder.

05:40:05 Was genau meinst du damit, dass die anderen Länder bereits mit der Wärmepumpe weiter vorne sind? In Skandinavien, Finnland, Schweden, Norwegen ist der Anteil an Wärmepumpen in den Gebäuden bei über 80 Prozent. Im Bestand. Manche haben ergänzt noch ein bisschen Biomasse, aber die wenigsten dort.

05:40:19 Über 80 Prozent in Norwegen, Schweden, Finnland haben eine Wärmepumpe in irgendeiner Form. Sei es Klimaanlage, wie es jetzt zum Beispiel bei mir der Fall gerade ist hier in Island. Oder es ist eine Luftwärmepumpe oder eben Luftwasserwärmepumpe. Ich glaube, 70 Prozent sind Luftwasserwärmepumpen bei den meisten Haushalten dort. Und dementsprechend, das ist damit gemeint. Dänemark genauso. Klar, die Strompreise sind niedriger, aber es geht ja darum. Man kann ja darüber gehen.

05:40:39 Das heißt keine Öl- und Gasheizung, sehr viel weniger, korrekt, ja. Also Gasheizung war ja in Deutschland immer so ein Sonderding gewesen, wegen der Beziehung mit dem russischen Gas. Deswegen hatte man ja von Öl auf Gas umgestellt, um das voranzutreiben, während andere Länder schon weit früher umgestellt haben. Klar, nicht jedes Land ist jetzt die nordischen Staaten, die so viel haben, jetzt auch nicht natürlich. Es geht nur darum, halt auch in Osteuropa haben es die meisten schon, wo halt eben der Strommix viel mehr Einfluss hat auf die Emissionen, auch im Wärmesektor, weil sie halt eben dann mit einer Form entweder Stromdirektheizung oder Wärmepumpe arbeiten.

05:41:08 Und gerade im Norden ist es ja sehr viel kälter als in Deutschland. Also das geht schon grundsätzlich. Hängt mit dem Strompreis zusammen, aber das kann man ja auch zusammenführen. Deswegen ist ja diese Diskussion auch so absurd, muss man einfach klar sagen, dass das überhaupt ein Thema in Deutschland ist. Weil die Wärmepumpe ist in Europa völlig normal. Das ist nichts Ungewöhnliches, wenn du dir Bestand anguckst. Deswegen ist der Diskurs für mich so unseriös gewesen, dass wir über etwas diskutieren, was im Rest der Welt normal ist.

05:41:33 Und das denke ich mir halt so ein bisschen, wollte mich eigentlich verarschen gefühlt. Also man tut halt so, als ob Deutschland so der alleinige wäre, der am meisten investiert, am meisten reinbuttert, um quasi die Welt retten möchte allein. Diese Narrative, diese Erzählung da in dem Maße, obwohl Deutschland schon lange im Mittelfeld ist.

05:41:50 Seit einigen Jahren. Seit 2017 oder 2018 hat man das Mittelfeld betreten und nicht der Führende war. Das war 2000 bis 2010 noch anders mit der Einführung der EEG und Co. Und dem ganzen Vorantreiben, dem Starten des Pushens für regenerative Energien. Aber mittlerweile schon lang nicht mehr. Und deswegen ist es ja so absurd. Deutschland muss halt diese 16 Jahre aufholen. Dank der CDU, die man verpennt hat. Bei allem. Und das ist halt so das Absurde dahinter. Warum diese Diskussion mich so ärgert und nervt. Weil es so realitätsfern ist.

05:42:18 Und man kann das halt aufholen. Ja, ihr habt recht, ich muss weniger reagieren. Ihr habt recht, sorry. Uns darüber einig sind, haben wir den nächsten Schritt in die Richtung. Das ist ja fast gar nicht mehr zu fassen hier. Vielen Dank. Ich gucke kurz auf die Uhr an dieser Stelle. Wenn sie denn eingeblendet wird, weil ich habe nämlich sonst den Überblick auch nicht. Da ist sie 17 Minuten 38. Ich muss weniger reagieren. Wir wollen noch auf ein Thema gucken. Ich werde aber ein bisschen drüber reden. Dass viele, die unterwegs sind in diesem Land, also manchmal wirklich schier wahnsinnig macht und resignierend.

Deutsche Bahn: Stillstand und Sanierungsbedarf

05:42:47

05:42:47 Es geht nämlich um die Bahn.

05:42:50 ÖPNV. Wichtig. Unternehmen Stillstand. Deutsche Bahn. Die Verzögerung wurde jetzt hier schon auf 90 Minuten erhöht. Oh Gott. Die Bahn. Ein Glücksspiel. Nur auf eines ist Verlass. Mit jedem Jahr wird es schlimmer. Wow. Im Fernverkehr kamen 2024 nur noch 62,5% der Züge pünktlich ans Ziel.

05:43:18 Bequemer, wenn auch nicht perfekt, die Bahn vor 20 Jahren. Kaum Gedränge, 84,3 Prozent der Fernzüge on time.

05:43:28 Sogar die Queen damals amused über die German Eisenbahn. Heute zehntausende Stellen unbesetzt, das System überlastet, die Technik veraltet. Und die Union will, sollte sie regieren, die von der Ampel beschlossene Generalsanierung wieder auf den Prüfstand stellen. Jep, kein Scherz, das fordern die wirklich, unironisch.

05:43:48 Wie kann man die wählen? Und zweitens gibt es immer auch noch sehr tapfere Pendler. Dazu gehört Franz Schröer. Er ist aus Münster, glaube ich, und ist als Bahnpendler eigentlich täglich unterwegs. Und ziemlich genervt, oder? Guten Abend, Herr Merz. Ja, ich bin ziemlich genervt. Ich bin aber gar nicht so sehr genervt von der Bahn, sondern wenn ich in Ihr Programm gucke. Sie planen für die Bahn strukturelle Reformen, gelinde gesagt. Ein Gewerkschafter würde das vielleicht anders ausdrücken. Gleichzeitig...

05:44:17 Hört man von Ihnen, dass Sie gerne auch die Fahrpläne ausdünnen wollen? Das 49-Euro-Ticket hält Ihre Schwesterpartei für komplett obsolet. Sie stellen es öffentlich zur Debatte. Ich frage mich, wenn Sie jetzt Bundeskanzler werden, Sie werden das sicherlich nicht sofort machen können, aber ich komme jetzt lange ohne Auto aus. Muss ich mit Ihnen CSU-Verkehrsminister fürchten nochmal? Und brauche ich tatsächlich dann nach sechs Jahren ein Auto?

05:44:43 Ich hoffe, dass sie weiter Bahn fahren und auch Bahn fahren können. Und deswegen, Frau Schossen, wenn Sie mir erlauben, also eine Annahme in diesem kurzen Einspielfilm ist schon falsch. Wir wollen die Sanierung nicht stoppen, sondern wir wollen die Trennung von Netz und Betrieb vornehmen. Ihr wollt es auf den Prüfstand stellen. Das ist ein wörtliches Zitat aus eurem Programm. Hör auf zu lügen, Merz. Das hat das nicht gesagt. Und zweitens soll es auf den Prüfstand gestellt werden, was sich das bedeuten würde. Genau das steht da drin.

05:45:09 Äh, ich bin voll dabei, dass es sinnvoll ist, mehr auf Wärmepumpen zu wechseln. Mir macht nur Bauchschmerzen, dass ohne Öl und Gas extrem viele Steuern fehlen. Äh, Frickson, macht der Bedenke? Das Geld, was an Steuereinnahmen wegfallen würde, ist ja nicht weg. Wenn du zum Beispiel jetzt, wenn das günstiger ist durch Strom. Das Geld würde dann einfach zum Beispiel in andere Dienstleistungen, Tourismus, äh, sonst Anschaffungen ausgegeben. Das heißt, die Steuereinnahmen sind ja nicht weg, die sind dann wortwörtlich...

05:45:32 in einem anderen Posten, die bleiben ja im Inland, die werden nicht ins Ausland quasi transportiert zu irgendwelchen Ölkonzernen und Gaskonzernen, sondern du hast halt potenziell mehr in der Tasche, weil es günstiger ist und kannst es woanders ausgeben. Das ist ja eine logische Aussage. Klar, so ein bisschen ein Habeck-Zitat, ich weiß, aber man versteht ja, denke ich mal, was ich damit meine. Deswegen versteht deinen Gedanken für X-Zone, aber das Geld würde nicht verloren gehen in dem Maßstab. Das hilft ja sogar eher, wenn der Staat dann weniger durch Subventionen für die Importe arbeiten muss, mit den klimaschädlichen Subventionen, sondern das eben reingeben kann.

05:46:01 Das ergibt schon Sinn. Das ist durchaus, das wächst dann zu einem anderen Posten über. So würde ich es dann erklären. So würde ich es dann erklären in der Richtung. Weil die geben das Geld wieder nicht unter dem Bett quasi gebunkert, sondern ausgegeben dann wahrscheinlich. Für Familie und Co. Also, ja. Weil Öl und Gas wird ja auch subventioniert. Von welchem Geld? Wenn sie Steuern entlassen? Das ist sehr unkonkret in ihrem Programm. Ich möchte, also, das soll gar kein Angreif sein, aber sie sind in vielen Bereichen in ihrem Programm sehr, sehr konkret. Im Ausbau von Schieneninfrastruktur.

05:46:29 Stellen Sie quasi die Straße und die Schiene nebeneinander und in beiden Bereichen soll etwas passieren. Was das ist, ist nicht klar. Also ich finde, wir sind da schon konkreter, als Sie das vielleicht angenommen haben. Wir haben auch einen sehr ausführlichen Bundestagsbeschluss dazu eingebracht, wo wir nochmal wirklich sorgfältig erarbeitet haben, wie wir uns die Zukunft der Bahn vorstellen. Ich habe auch nicht über Ausdünn gesprochen, ich habe nur gesagt, wenn ein System total überlastet ist, dann wird man in jeder Firma versuchen, da zunächst einmal die Angebote zurückzufahren, damit man das System wieder einigermaßen einpendelt, um es dann wieder hochzufahren.

05:46:58 Wollte die Bundesregierung nicht, das Ergebnis haben wir gerade in den Zahlen gesehen. Ich glaube, dass wir eine leistungsfähige Bahn in Deutschland dringend brauchen. Wir wollen sie. Ja, man, die Bahn muss seltener fahren. Geiler Plan. Der Betrieb auf dem Netz kann im Wettbewerb stattfinden. Das Netz muss in der Hand des Staates bleiben.

05:47:13 So wie wir das ja mit Straßen zum Beispiel auch machen. Die Straßen gehören dem Staat, gehören uns allen. Der Betrieb auf der Straße mit dem Auto ist privat. Das wollen wir ungefähr so auch mit der Bahn machen, weil wir einfach gesagt haben, wir müssen jetzt einen Vorrang einrichten für die Sanierung des Netzes. Das heißt, ich brauche eine Dreisine, damit ich selber auf der Bahn fahren kann. Weil es handelt sich ja um öffentliche Datenschutzvorsorge. Also wir sind ja, das ist Bundesstraße, da gebe ich Ihnen ja vollkommen recht. Sehr gut. Also Bundesstraße, eigenes Auto. Das funktioniert auf der Schiene nur leider ganz schlecht.

05:47:41 Also es funktioniert heute schon einigermaßen. Wir haben ja schon Wettbewerb auf der... Kontext für die eine Person, die ich weiß, was eine Trasine ist. Ich kann es dir zeigen. Ich habe es gerade schon im Chat, glaube ich, gelesen. Hier die Nummer. Das wäre quasi das hier. Das Ding zum Hebeln. Das ist damit gemeint, mehr oder weniger. Nur damit ihr es bescheid wisst. Wir haben den einen großen Konzern, DB AG, die praktisch beides in der Hand hat. Den Netzbetrieb zu 60, 70, 80 Prozent. Fernstrecke noch mehr.

05:48:09 Und dann das Netz selber. Wir wollen das organisatorisch trennen, weil wir glauben, dass wir uns auf das Netz konzentrieren müssen. Der Betrieb auf dem Netz, der kann auch durch privatwirtschaftliche Unternehmen im Wettbewerb stattfinden. Das muss vernünftig organisiert werden, machen andere Länder ja auch. Und wir wollen das Netz sanieren und dass wir da was zu tun haben. Wer hätte mir was sehr überzeugt. Das ist unbestritten. Das Netz ist total überlastet, es ist total überaltet und da muss was passieren. Da muss viel passieren. Und deswegen setzen wir die Sanierung natürlich fort, die werden wir nicht abbrechen.

Finanzierung der Infrastruktur und Kritik an Planungsabläufen

05:48:38

05:48:38 den Brücken. Vielen kommt das wirklich vor wie ein Sanierungsfall, Deutschland, den sie dann jetzt auch übernehmen müssten. Und dazu haben wir Klaus-Peter Kaiser hier, wenn er mir noch kurz zuruft, wo er ist. Ist er da? Da ist er. Okay. Ah, Sie sitzen. Das ist eine Ecke. Das Geld wurde auch nicht beantwortlich finanziert werden, soll offensichtlich mal wieder. Das sehe ich schon. Sie kommen aus Magdeburg, richtig, aus Magdeburg. Und Sie fragen sich, wie soll man es eigentlich bezahlen?

05:49:05 Ja, wir betreiben in Magdeburg ein familiengeführtes Transportunternehmen seit 30 Jahren und haben jetzt immer wieder mehr Probleme, auch in unserer Stadt, auf einer Bundesstraße, das ist die B71. Da sind jetzt zwei Brücken gesperrt worden, die jetzt nur noch einspurig befahrbar sind, sodass wir also auch mit Geld und Zeit da so ein bisschen Probleme bekommen. Und das betrifft nicht nur uns, sondern auch andere Kollegen in Deutschland. Wir sind in einem Netzwerk tätig.

05:49:33 Die beklagen sich auch über die schlechte Infrastruktur. Da ist meine Frage. Wie stellen Sie sicher, dass die Finanzierung und die Sanierung der maronen Infrastruktur in Kürze und beschleunigt erledigt wird? Ja, wir haben einen gewaltigen... Ist eine gute Frage, würde ich sagen, mit der Schuldenbremse. Das ist nahezu unmöglich bei der CDU. ...Sanierungsstau im Bereich der Bundesfernstraßen. Dazu zählen die Autobahnen und die Bundesstraßen.

05:50:01 Ich kenne übrigens diese Umgebung da um Magdeburg, weil ich da selbst schon zwei, dreimal auch gewesen bin. Ganz gut. Ich weiß, dass es nicht nur dort, sondern auch in vielen anderen Bundesländern, Nordrhein-Westfalen, sehr viel Sanierungsstau gibt. Wir werden den sukzessive abbauen müssen, diesen Sanierungsstau. Es wird enorm viel Geld kosten. Wir haben große Kapazitätsprobleme bei den Bauunternehmen. Die Maut, die sie bezahlen, geht nicht in den Straßenbau, sondern geht in die Bahn.

05:50:29 Das ist eine Konstruktion, die ich schon für fragwürdig halte. Ja man, Schiene und Straße gehen dann ausspielen, genialer Plan wirklich. Na super. Wir müssten das Geld, was die LKW-Fahrer und die Transportunternehmen, die PKWs aufbringen.

05:50:47 Außerdem, ich glaube, es ist 50-50 geteilt, soweit ich weiß. Also das Geld fließt tatsächlich auch in den Straßenbau. Also nach meinem Verständnis müsste das falsch sein. Wir hatten das nämlich vor einem Jahr schon mal gehabt, das Thema, dass die Maut-Einnahmen eben nicht so verteilt werden, wie ja gerade behauptet. Es wird mehr in die Bahn investiert, meine ich, aber in die Schiene halt auch. Auch wirklich in den Straßenbau stecken und dafür sorgen. Korrekt, das ist ein Topf. Große Kapazitätsprobleme bei den...

05:51:13 Warum habe ich immer irgendwie so nach fünf Stunden dieses komische Geflacker bei mir? Die Transportunternehmen, die DGWs aufbringen, auch wirklich in den Straßenbau stecken und dafür sorgen, dass das saniert wird. Meine persönliche Meinung, darüber müssen wir aber nochmal im Detail reden. Warum ändern Sie das nicht? Bitte? Warum ändern Sie das nicht? Ich will nur ergänzend hinzufügen, ich glaube, dass wir das Ganze nicht alles allein aus dem Bundeshaushalt finanzieren können. Es gibt sehr, sehr viele...

05:51:41 Investoren auf der Welt, die bereit sind, in die deutsche Infrastruktur zu investieren. Was kann da doch schief gehen, Bruni? Ich glaube, dass wir privates Kapital mobilisieren müssen für unsere Infrastruktur. Das wird die öffentliche Hand, das wird der Staat alleine nicht leisten können. Warum? Warum sollte er das nicht können? Welche Annahme gibst du denn her? Das ist legit, warum denn? Und je mehr wir und je besser wir das machen. Wir machen es ja zum Beispiel bei den Gasnetzen und den Stromnetzen auch.

05:52:09 Ist ja auch nicht alles staatlich. Ja, und das ist ja maßgeblich eines der Probleme, warum vieles beim Netzausbau auch liegen gelassen wurde. Weil das ja der Fall ist. Also da würde ich sogar vehement widersprechen, dass es ein gutes Ding wäre. Wir können an dieser Stelle zum Beispiel für den Straßenausbau. Dann gibt es Autobahnabschnitte mit Mauthäuschen? Die gibt es ja heute auch schon. Wir haben ja diese PPP-Projekte, die alle nicht besonders glücklich laufen. Die sind auch von der ganzen Grundkonstruktion her nicht so, dass das für alle Beteiligten ein...

05:52:36 Erfolg ist. Wir sind aber der Meinung, dass wir das nochmal überprüfen sollen. Wo haben wir das auch? An der Ostsee kenne ich eine. Ja, wir haben an der Ostsee eine. Ich kann es Ihnen jetzt gar nicht aus dem Kopf heraus sagen, aber diese Projekte hat es ja gegeben. Wir haben übrigens im Zuge der Deutschen Einheit gezeigt. Könnte es einen Grund haben, warum es sie nicht mehr gibt in der Form oder Großteil, weil die vielleicht scheiße sind möglicherweise, könnte man vielleicht daraus gelernt haben. Zeigt, dass Infrastrukturausbau auch schnell gehen kann.

05:53:00 Die ganzen Verwaltungsverfahren bei uns sind viel zu aufwendig. Wir hatten mal ein Verkehrswegebeschleunigungsgesetz nach der Deutschen Einheit. Da ist im Osten enorm viel sehr schnell gebaut worden. Wir haben es abgeschafft, statt für ganz Deutschland einzuschaffen. Ich hätte damals dafür plädiert, dass wir das, was wir da an Planungsvereinfachung haben, in ganz Deutschland gemacht hätten, statt es in Ostdeutschland wieder abzuschaffen. Herr Merz, Sie müssen ja nicht sagen, was wir alles gemacht haben. Was ist das denn für eine scheiß Idee?

05:53:26 Heiliges, das klingt doch null Prozent gut, what the fuck. Das interessiert doch nur, was Sie vorhaben. Aber man hat schon eine Vorstellung jetzt. Ich habe diese Planungsbeschleunigung sehr konkret vor. Ich finde, dass wir auch, wir planen, schauen Sie mal, ich habe einen Wahlkreis im Hochsauerlandkreis. Ich bin jetzt zwölf Jahre nicht im Bundestag gewesen, dann vor vier Jahren, drei Jahren wieder reingekommen. Ich beschäftige mich heute noch mit denselben Verkehrsprojekten wie vor 20 Jahren, als ich das erste Mal in den Bundestag kam. Oder vor 30 Jahren mittlerweile.

05:53:52 Jetzt könnte man natürlich darüber nachdenken, wer 16 Jahre lang regiert hat, entsprechend nichts geschissen, wo kann man das zu beschleunigen bei deiner eigenen Logik? Das gefällt dir dann vielleicht nicht ganz so gut. Das dauert alles bei uns viel zu lange. Wir planen zu lange, wir sind zu teuer, wir sind zu perfekt. Ich glaube, dass wir an der ganzen Stelle Bürokratie wirklich jetzt etwas dringend ändern müssen.

05:54:13 Wer glaubt denn bei der CDU, dass die irgendwas geschissen kriegen beim Bürokratieabbau? Ich bitte dich, wer glaubt das denn? Jeder, der diese scheiß Gesetze gelesen hat, wird darüber lachen im Allgemeinen von der Union. Es dauert in Deutschland zu lang und wir bauen zu teuer. Und jedenfalls, das wissen wir auch, kommen gewaltige Kosten auf Deutschland zu und sie wollen ja gleichzeitig auch noch die Schuldenbremse einhalten? Oder hat man da richtig im TV-Duell so ein bisschen gehört, dass sie doch die Türchen öffnen?

05:54:40 Nein, Frau Schausen, ich habe das schon vor Monaten gesagt. Wir können selbstverständlich auch über die Schuldenbremse reden. Die Länder haben ja zum Beispiel viel weniger Flexibilität als der Bund. Der Bund könnte jetzt im Jahr 2024 Nachtragshaushalt, 2025 noch nicht verabschiedeter Haushalt in diesen beiden Jahren 50 Milliarden jeweils, also zusammen 100 Milliarden Euro mehr Schulden machen, ohne die Schuldenbremse zu ändern. Also für den Bund ist die Schuldenbremse sehr flexibel, für die Länder nicht.

05:55:14 Vor einer Stunde März offen für Gespräche über die Schuldenbremse. Ups. Der hat doch nochmal nachgerechnet. Hoppla. Nicht, da gibt es ein Problem. Darüber reden kann man, aber bevor wir über mehr Schulden sprechen. Das kam gerade eben bei mir im Live-Ticker auf, deswegen war ich kurz ein bisschen am Lachen darüber, die Aussage. Spreche ich vorher mal über...

05:55:39 Mehr Effizienz, weniger Bürokratie, schnelleres Bauen und auch einfach mal zu gucken, ob wir nicht vielleicht an der einen oder anderen Stelle auch wirklich einsparen können. Was auf jeden Fall an Kosten noch auf uns zukommen wird, sind höhere für die Verteidigung. Das ist spätestens seit gestern noch mal klar geworden, wo Donald Trump ausrichtet.

Europäische Sicherheitskonferenz und die Rolle der Ukraine

05:56:00

05:56:00 Und ich weiß, J.D. Vance spricht gleich noch, aber das werde ich mir heute nicht geben. Das gucke ich mir morgen an, weil wie gesagt, heute erst mal das noch fertig gucken, dann dieses Interview von Stay mit dem Piraten-Dude, I guess, und dann gucke ich es mir erst dann auf dem Stream an. Lies in Brüssel bei der NATO, dass die Europäer künftig für ihre Sicherheit selbst aufkommen müssen. Ich will noch mal einmal auf den Komplex Ukraine kommen. Einmal vielleicht an Sie tatsächlich die Frage, wie Sie die Entwicklung von gestern sehen.

05:56:26 Das ging dann unter Trump und Putin, so ohne die Europäer zu informieren. Was kommt da auf uns zu? Was glauben Sie? Die Zeitenwende, die der Bundeskanzler in seiner Regierungserklärung am 27. Februar 2022 beschrieben hat, die kommt an diesem Wochenende. Und zwar mit einer brutal harten Ansage der Amerikaner an uns Europäer. Bei der Münchner Sicherheitskonferenz.

05:56:52 Ich habe erste Hinweise bekommen, wie der Vizepräsident J.D. Vance morgen sprechen wird. Es wird eine konfrontative Rede und ich hoffe sehr, dass der Bundeskanzler vorbereitet ist, auch abgestimmt mit den Partnern in der Europäischen Union. Olaf Scholz vorbereitet? Darauf eine europäische, nicht eine deutsche, sondern eine europäische Antwort zu geben. Das wird morgen ein sehr, sehr wichtiger Tag und diese Sicherheitskonferenz 2025.

05:57:21 Die wird uns noch sehr lange in Erinnerung bleiben und sie wird Folgen haben. Trump macht jetzt genau das, was er angekündigt hat, was er vor acht Jahren noch nicht durchsetzen konnte. Jetzt macht er es. Und ich nehme mal für mich in Anspruch. Ich habe schon vor einem halben Jahr gesagt, die Europäische Union muss auf ein solches Szenario...

05:57:37 Vorbereitet sein. Ich hoffe, dass der Bundeskanzler das morgen auch kommt. Nun sind Sie ja, bewerben Sie sich ja als Kanzler der Bundesrepublik Deutscher. Möglicherweise kommt diese Aufgabe ja sehr schnell auf Sie zu. Sollte es Ihnen gelingen, nach einem möglichen Wahlsieg, einem möglichen Wahlsieg, eine Koalition zu schmieden. Wie ist dann Ihre Antwort? Meine Antwort ist, die europäischen...

05:58:00 NATO-Staaten müssen jetzt wirklich ein eigenes Konzept entwickeln. Ich hoffe, dass sie es haben, dass sie vorbereitet sind. Jetzt dann schauten die Europäer betreten unter sich. Offensichtlich überrascht auch von dieser Ankündigung mit Putin jetzt über die Köpfe der Europäer und über die Köpfe der Ukraine hinweg, jetzt da einen Deal zu machen. Für mich ist das ehrlich gesagt keine Überraschung. Das war angekündigt. Ich hoffe, dass der Bundeskanzler darauf morgen eine Antwort hat. Meine wäre zu sagen, wir haben uns besprochen, Frankreich, Polen.

05:58:28 Großbritannien außerhalb der EU, aber in der NATO, die großen Mitgliedstaaten, Spanien, Italien, andere dazu, die nordeuropäischen Staaten, die baltischen Staaten. Wir haben ein Konzept. Und dieses Konzept sieht wie folgt aus. A, B, C. Ich hoffe, dass Sie es haben.

05:58:42 Schauen wir mal, was morgen rumkommen wird. Also im Laufe des Tages so ein bisschen rauskommen, wenn wir bei der Sicherheitskonferenz in Deutschland darüber reden. Aber heute halt nicht mehr, das ist zu spät für heute. Wir haben jetzt sehr viel Zeit verloren in den letzten Wochen und Monaten. Wenn das nicht entwickelt worden ist und dann werden wir einen Sprung ins kalte Wasser machen müssen, der wird wehtun. Die Entwicklung der Ukraine hängt mit all dem zusammen. Christiane Jäger ist bei uns, Bankkauffrau. Ich schaue mal in die Runde, wo sie ist. Da ist sie. Wir haben es fast.

05:59:09 Und ich bin mir sicher, es wird eine unangenehme Person werden hier sicherheitshalber, die jetzt als nächstes kommen wird hier auf jeden Fall bei der letzten Frage. Ich habe nicht den Chat gelesen, der mich 20 Mal davor gewarnt hat, dass ich hier durch die Decke gehen könnte gleich. Nee, nee, gar nicht. Das liegt mir nur im Instinkt gerade. ...sich sorgen, was die Entwicklung der Ukrainer angeht. Bitteschön, Frau Jäger. Grüß Sie, Frau Jäger.

05:59:33 Ihrer Aussage, Taurus Marschlook-Körper in die Ukraine liefern zu wollen, also seitdem habe ich wirklich richtig Angst vor Krieg in Deutschland. Weil Taurus ist eine hochgefährliche Waffe. Es ist ein ganz regulärer Marschlook-Körper, der so hunderte Male schon eingesetzt wurde, hunderte Male, also was ist nicht Taurus, aber die Art von Marschlook-Körper wurde hunderte Male eingesetzt.

05:59:57 Die irrationale Angst wurde ja wahrscheinlich vom BSW hochgeredet, kann ich mir vorstellen, aber das ist halt einfach nur... Die Kapazitäten vom Taurus werden viel zu übertrieben dargestellt, das ist unsinnig. Jeder Marschflugkörper ist hochgefährlich per se, jede ballistische Rakete ist hochgefährlich per se, jede FPV-Drohne an sich ist gefährlich. Das ist... Ich verstehe das irgendwo, das ist halt irrationale Angst, aber es ist halt...

06:00:18 Es ist halt absurd, was für ein Diskurs da geführt wird im Allgemeinen. Und wie gesagt, die Angst zu haben, verstehe ich ja noch irgendwo. Mit erheblichem Zerstörungsfaktor oder Zerstörungskraft, die auch sehr weit in die Ukraine reicht. Viele der Drohnen-Systeme fliegen doppelt so weit wie der Taurus-Marschelkörper. Mittlerweile 1000 bis 1200 Kilometer. Gerade die Ultraleichtflugzeuge. Die können auch genug Sprengkraft haben.

06:00:44 Nicht für Bunkerbrecher, aber auch weit fliegen. Und meine Frage ist, wie stellen Sie sicher uns erheblichen Zerstörungsfaktor oder Zerstörungskraft, die auch sehr weit in die Ukraine reicht?

06:01:03 Ich meine, sie hat ja einen Punkt auf jeden Fall. Klar, wenn die Ukraine einfach so eine hochkomplexe Technologie durchführen wollen, wo sie quasi so fliegen oder wieder zurückfliegen in der Richtung und dann immer wieder im Kreis sich bewegen, dann kann das Sinn ergeben. Das ist halt verhaspelt passiert, ist nicht schlimm. Dass das passiert, komm, alles gut. Sie meint halt Russland. Eine Frage ist, wie stellen Sie sicher, uns mit der Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern vor einem Vergeltungsanschlag Russlands zu schützen?

06:01:32 Erstens, Russland führt E-Sabotageaktionen durch. Begeht das also so oder so schon? Zweitens, die Annahme, dass eine Rakete reingefallen wird, ist absurd, weil dann eben die gesamte NATO entsprechende Antwort liefern würde. Und das würde entsprechend zum Ende von Russland führen und auch zum Ende von vielen anderen. Dementsprechend ist es eine sehr absurde Annahme. Zunächst einmal, ich kann Ihre Sorgen verstehen, ich teile sie nicht, aber ich kann sie verstehen. Großbritannien, die USA, Frankreich liefern bereits.

06:02:00 Marschflugkörper in die Ukraine seit zwei Jahren. Alle Reichweitenbegrenzungen, die die Herkunftsländer der Ukraine auferlegt haben, alle, sind von der Ukraine eingehalten worden. Ausnahmslos alle. Im Übrigen sind diese Waffensysteme so kompliziert, dass man sie auch dementsprechend programmieren kann und dass man ohne Eingriff von außen die Programmierung nicht

06:02:29 Und das theoretisch ist falsch, weil wenn man es genau nehmen könnte, wenn die Ukraine genug Zeit haben würde, könnten sie das wieder auflösen. Ich weiß, was er meint, die Geoblocks und Co. Aber tatsächlich, das ist kein gutes Argument, weil das ist leicht widerlegbar. Ändern kann. Deutschland hätte es in der Hand sicherzustellen, dass die Reichweiten begrenzt bleiben.

06:02:47 Ich stelle mir eine andere Frage. Warum dauert dieser Krieg eigentlich mittlerweile schon fast drei Jahre? Er dauert eigentlich viel zu lange. Und wir hätten ihn eigentlich, wenn wir der Ukraine von Anfang an besser geholfen hätten, wenn wir nicht gezögert hätten, wenn wir der Ukraine die Gelegenheit gegeben hätten, zu verhindern, dass sich große Teile der russischen Armee in der Ostukraine festsetzen, die Gelegenheit geben können, diesen Krieg früher zu beenden. Ich bin mittlerweile sehr pessimistisch, was die Aussichten für die Ukraine betrifft.

06:03:16 Was halt nur davon abhängig, wie man halt eben liefern würde, weil klar, die Ukraine ist natürlich auch nicht gerade in einer sehr prickelten Situation, das ist nämlich definitiv nicht der Fall. Nur Russland geht es auch nicht gerade sehr gut. Wir werden uns eines Tages aus der Rückschau, das ist meine feste Überzeugung, alle den Vorwurf machen, dass wir der Ukraine nicht früh genug und nicht klar genug und gut genug geholfen haben. Aber das ist vielleicht zur Konkretisierung aber. Fand ich aber eine gute Antwort, wenn auch das eine falsch war. Das ist richtig, aber das gehört ja jetzt der Vergangenheit an.

06:03:43 Ja, gut, es ist natürlich trotzdem, wir sind immer noch mitten in diesem Konflikt. Wir sind immer noch mit der Frage konfrontiert, wie helfen wir der Ukraine. Und ich sage mal voraus, wir werden ab diesem Wochenende diese Frage noch deutlicher beantworten. Ja, vor allem auch anders beantworten müssen. Wenn wir das nicht tun, dann geben wir die Ukraine auf. Und das wird nicht dazu führen, dass Putin aufhört. Das Interessante an Russland ist ja, Sie können alles nachlesen. Es liegt wie ein offenes Buch zu Tage.

06:04:10 Es liegt alles auf dem Tisch, was die russische Armeeführung, was die russische Staatsführung plant. Wir wissen alles. Das nächste wird das Baltikum sein. Russland träumt, Putin träumt von Großrussland, so wie Russland mal war. Und das ist nicht nur die Ukraine. Das ist auch große Teile von Polen. Das ist das einzige, wo die CDU für mich schon glücklicherweise nicht komplette Scheiße labert im Allgemeinen, wo ich froh bin, dass sie nicht komplett Banane ist in dem Thema. Aber es macht es halt nicht besser, wenn der Rest scheiße ist. Das sind große Teile des Baltikums.

06:04:39 Und er hat es mit der Ukraine wahrgemacht. Ja, nochmal, ich kann es verstehen. Meine große Sorge ist, dass Putin unsere Nachkriegsordnung zerstört. Und das, was wir zurzeit erleben, auch an hybrider Kriegsführung, findet ja täglich gegen uns schon statt. Unsere Datennetze.

06:04:54 Was ich ja gerade meinte, genau. Die Ostseekabel werden zerstört. Wir wissen, dass das... Meine Partei ist von russischen Hackergruppen angegriffen worden. Wir haben zwei Millionen Schaden gehabt, kann man sagen. Okay, kann man beheben. Nur wir sehen, dass diese Angriffe gegen uns nicht nur in der Ukraine und nicht nur auf dem Schlachtfeld dort stattfinden. Aber die Sorge ist ja...

06:05:14 Warum der auch eine Kapazitätssteigerung gewesen wäre für Ukraine. Und weil er halt manche der Depots sind halt nun mal...

06:05:43 durchaus im Bunkern und das hätte man damit halt eben auch regeln können, dass man dann mehr Möglichkeiten bekommt, die Versorgung Logistik aktiv zu stören. Das stimmt natürlich, nur ich würde argumentieren, das Umfliegen von gegnerischer Flugabwehr ist jetzt ja nicht das, also das Ende der Welt. Und ja, Hacker auf Deutsch spricht man auch beim Chaos Computer Club so aus. Ich wundere mich auch darüber, ich finde Hacker auch merkwürdig, aber es ist wohl, im deutschsprachigen Raum machen das wohl einige. Ist wohl so, wusste ich auch lange Zeit nicht, habe ich auch erst vor einigen Jahren gelernt.

06:06:08 Weil ich alles nur auf Englisch kannte. Ich kann es nicht auf Deutsch. Berechtigt seit gestern wissen wir, dass die USA uns möglicherweise nicht mehr zur Hilfe kommt, wenn hier etwas passiert. Und das ist ja ihre Sorge. Und wir legen uns ja auch jetzt hier... Müssen den Russen nur Silla geben? Das Prison Break Silla oder welche Silla? Mit einer Atommacht an. Und ich denke, der Putin ist auch nicht zu unterschätzen. Nein. Sorry, die Mentalität ist, wenn du halt so argumentierst, dann muss halt jedes Land sich umwerfen.

06:06:33 Da muss ich jedes Land umwerfen und einfach ergeben automatisch. Und das wäre in meinen Augen absurd. Was ist das für ein Maßstab? Weil da wird erst recht jeder autokratische Staat Atomwaffen holen. Weil jeder Staat mit einer Atomwaffe dann einfach machen kann, was er will. Invasion, scheiß drauf. Ja, ich meinte wirklich das. Achso. Ja klar, Silla wird das schon irgendwie lösen bestimmt. Vertrau mir. Und wenn er weiß, dass so eine sehr schwere Waffe quasi von Deutschland aus unterstützt und auch geliefert wird, dass er...

06:06:56 Das ist dieser Diskurs, der das komplett kaputt gemacht hat, in meinen Augen. Leute denken unironisch, dass ein Taurus ebenbürtig zu einer Atomwaffe ist oder zu irgendwas von einer ABC-Waffe. Das ist komplett lächerlich. Das hängt auch nur mit dieser Übersteigerung vom Diskurs zusammen. Das hat mit den Fakten einfach nichts zu tun. Er dann nachher, weil er ist ja auch nur ein Mensch, weiß ich nicht, irgendwie aufs Knöpfchen druckt und dann sind wir mittendrin. Nur wenn es zu seiner Strategie gehört, diese Angst zu verbreiten.

06:07:25 Und wenn es Politiker gibt, die bei uns diese Angst aufnehmen und weiter verbreiten, dann muss ich sagen, wenn wir aus lauter Angst zurückschrecken, dann haben wir uns schon zu einem Teil aufgegeben. Ich weiß, dass das ein... Ist halt das Schöne, was ich gerade meinte. Wissen Sie, ich schlafe abends gut. Aber mit dieser Frage gehe ich lange abends...

06:07:52 nicht schlafen. Und gehe damit lange um. Sie machen sich Gedanken. Aber wissen Sie, ich habe auch Familie, ich habe auch Kinder. Und ich möchte, dass die auch in einem Land leben, das frei ist, das friedlich ist, das wohlhabend ist. Ich möchte das, was wir in unserem Land seit 75 Jahren haben, unsere Kinder in 25 und in 50 Jahren auch noch haben. Und das ist das, was mich am allermeisten gefällt. Ist ein gutes Endfazien, muss man ganz klar sagen. Aber wie gesagt, Ukraine ist das Einzige, wo die CDU durchaus stabil dabei ist. Beim Rest ist es halt leider los.

06:08:21 Und da steht diese Frage einfach drauf. Machen wir es, machen wir es. Wissen Sie, wir haben uns über 2014 massiv geirrt. Was da 2014 angefangen hat, darüber haben wir uns alle geirrt. Kleine grüne Menschen, die Krim gehört sowieso dazu, das war ja die Argumentation. Die Deppenargumentation damals, und zwar 100% Deppenargumentation. Das haben wir dann einsehen müssen, dass wir uns geirrt haben. Wenn wir in zehn Jahren auf das Jahr 2025 zurückschauen,

06:08:48 Und uns dann nochmal eingestehen müssen, dass wir uns geirrt haben. Dann ist der Preis größer. Gut, Herr Merz.

06:08:55 Ist ein gutes Endfazit hier. Hallo Trake, wollte mich bedanken, dass deine Informationen zur Energie- und Wirtschaftsthemen ja im Laufe der letzten Monate geholfen haben, eine fundiertere Wahlentscheidung zu treffen, die sonst vermutlich anders ausgefallen wäre. Freut mich sehr, Black Snow Wolf, dafür ist es ja auch da. Deswegen geht auch wählen, wählen ist wichtig, weil gerade diese Wahl ist halt sehr, sehr relevant. Freut mich auch sehr, dass es dann einfach, wie auch immer die Wahlentscheidung ist, geholfen haben wird. Ich werde auch nicht fragen, welche Wahlentscheidung das ist, dass es jedem sein gutes Recht hat, nicht erwähnen zu müssen. Und ja, aber dafür ist es ja auch da, selbst wenn es halt eben nicht das ist, was mir geht.

06:09:24 gefallen würde. Das ist, glaube ich, klar geworden. Letzte Frage vielleicht noch, weil die Außenpolitik ist herausfordernd. Sie trauen sich Deals mit Donald Trump zu? Was habe ich so nicht formuliert? Aber Sie trauen es sich zu, mit ihm zu verhandeln? Naja, wissen Sie, ich habe ja, das wissen Sie ja von mir, ich habe ja in der Zeit, wo ich nicht in der Politik war, auch in zwei großen amerikanischen Unternehmen gearbeitet. Ich habe nie in Amerika gelebt, aber ich bin sehr viel in diesem Land beruflich gewesen. Ich glaube, ich weiß, wie Amerika arbeitet.

06:09:52 wie in Amerika auch politisch gearbeitet wird. Und ich weiß eines, die Amerikaner haben keinen Respekt vor Menschen, die sich kleiner machen, als sie sind. Wenn sie den Amerikanern selbstbewusster mit einem klaren Konzept entgegentreten. Bei Donald Trump bin ich gespannt, ob das gut gehen würde, ehrlich gesagt. Ich weiß, worauf wir ihn ausbilden. Und dann werden sie respektiert. Wenn sie als Zwerg kommen, werden sie als Zwerg behandelt. Sagt Friedrich Merz, der Kanzlerkandidat der Union.

06:10:18 Glück gehabt, gerade noch so geschafft. Okay, alles klar. Es ist halt sehr knapp gerade vor der Zeit. Aber wir haben es noch geschafft, das durchzuschauen tatsächlich. Ich verlinke mal den Rest, wer noch das Outro gucken möchte, wo noch ein paar Fragen, glaube ich, gestellt wurden von ein paar Leuten hier zwischendurch zu bestimmten Themen hier. Ich verlinke das mal gerade hier. Und ich habe mich sehr brutal überzogen heute. Wir gucken uns morgen den Ausmaß von der JD Vance Rede an. Also nicht die volle Rede, sondern die Auswirkung davon. Und ja, deswegen. Ich mache Feierabend für heute. Also Feierabend. Ich gehe gleich rüber zu Stay.

06:10:46 Und helft da wieder im Hintergrund aus. Weil ich hatte da ein sehr passendes Bild gesehen, was wohl im Discord gepostet wurde von Baby. Das fand ich ganz witzig. Da muss ich wieder die Rolle hier übernehmen.

06:10:59 werde ich diese Rolle hier übernehmen, mehr oder weniger so. Ich finde auch den Bademantel auch gut gewählt hier. Ich hatte gestern keine Bademantel angehabt, muss ich zugeben, aber trotzdem. Heute ist ja die Piratenpartei wohl da. Ich erwarte jetzt nicht viel, was ich factchecken muss, aber ich werde trotzdem mal rüberreden, dann passt das schon. Ich werde dann wieder Fragen sammeln und passt dann. Folgt mir auf Twitch, folgt mir auf Instagram, folgt mir überall und wenn ihr mir nicht folgen solltet, dann bin ich trotzdem morgen da. Und ja, guck mal, was dann abgeht. Ich rede nicht mal rüber, zu stay, weil es passt, das mal ich auch ganz gut hier. Und ja.

06:11:28 Einfach rüberrudern, da freut es sich bestimmt darüber oder so. Keine Ahnung, weiß ich nicht. Und wenn nicht, dann gucken wir mal. Komm, auf jeden Fall. Bis morgen. Tschüssi. Bis gleich, theoretisch. Ich meine, wir gehen uns mal aufs Klo jetzt.