Quellen.tv/usa + Kanada geeint gegen Trump + Wer lügt im Streit über die Ukrainehilfe? + Deutsche Rüstungsexporte steigen
USA & Kanada einigen sich gegen Trump, Streit um Ukrainehilfe & Rüstungsexporte

Die USA und Kanada zeigen Geschlossenheit gegenüber Donald Trump. Parallel dazu spitzt sich die Auseinandersetzung um Hilfsleistungen für die Ukraine zu. Deutsche Rüstungsexporte verzeichnen einen deutlichen Anstieg, wobei die Ukraine zu den Hauptempfängern zählt. Die Entwicklungen werfen Fragen nach der Zukunft der transatlantischen Beziehungen und der europäischen Sicherheit auf.
Ärgerlicher ARD-Auftritt und Vorbereitung der Quellenliste für die USA
00:22:36Der Streamer berichtet von einem vergeigten ARD-Auftritt aufgrund eines Treiberproblems unter Windows, was zur Neuinstallation des Systems zwang. Trotz des Ärgerns über den verpassten Auftritt, bei dem er sich verbal mit einem AfD-Politiker auseinandersetzen wollte, erwähnt er die Fertigstellung der ersten Version der Quellenliste für die USA. Er räumt Tippfehler ein, betont aber die fortlaufende Aktualisierung. Die Erstellung der Liste, insbesondere das Durcharbeiten zahlreicher Executive Orders, gestaltete sich als anstrengend. Er hebt problematische Dekrete hervor, die Arbeitnehmerrechte betrafen und Kosten für Medikamente erhöhten. Die Aufhebung von Maßnahmen zur Unterstützung der Bevölkerung wurde ebenfalls kritisiert. Er weist darauf hin, dass die Liste durch Drücken von F5 aktualisiert werden kann, um Caching-Probleme zu vermeiden. Abschließend korrigiert er eine fehlerhafte Aussage bezüglich der Anzahl der Toten beim Panama-Kanal und betont, dass die meisten Opfer keine US-Amerikaner waren.
Deutsche Rüstungsexporte erreichen Rekordhöhe, Ukraine als Hauptempfänger
00:38:14Deutschland verzeichnet einen Rekord bei den Rüstungsexporten, wobei mehr als die Hälfte an die Ukraine geht. Die Bundesregierung genehmigte im vergangenen Jahr Ausfuhren von Kriegswaffen und militärischer Ausrüstung für 30,33 Milliarden Euro, ein historischer Höchstwert. Davon entfielen 8,15 Milliarden Euro auf die Ukraine zur Verteidigung gegen die russische Invasion. Nach der Ukraine war Singapur der zweitwichtigste Empfänger von Rüstungsgütern aus Deutschland, gefolgt von Algerien, den USA und der Türkei. Exporte nach Israel haben sich halbiert. Die Waffenlieferungen an die Türkei sind aufgrund der Menschenrechtslage und des internationalen Agierens der Regierung umstritten. Die BSW kritisiert die Zunahme der Rüstungslieferungen scharf. Der Streamer entgegnet, dass der Großteil der Exporte in die Ukraine geht und der Verteidigung dient. Er kritisiert die BSW für ihre fehlende Faktenbasis und betont, dass die Ukraine auch selbst Rüstungsgüter in Deutschland kauft.
Streit um Ukraine-Hilfe: Wer lügt?
00:43:50Es wird über den Streit innerhalb der Regierungskoalition diskutiert, ob Deutschland der Ukraine vor der Wahl ein weiteres Waffenpaket zusagen soll. Kanzler Scholz wird beschuldigt, das Volk zu belügen, indem er behauptet, die benötigten Mittel von drei Milliarden Euro könnten nur durch Kürzungen bei Sozialleistungen aufgebracht werden. Der wissenschaftliche Dienst und die Bundeswehr sehen das anders und verweisen auf frühere außerplanmäßige Ausgaben mit höheren Grenzwerten. Der Streamer kritisiert Scholz' Argumentation und dessen Beharren auf der Einhaltung der Drei-Milliarden-Grenze, was er als unnötigen Streitpunkt ansieht. Er betont die Notwendigkeit von Flugabwehrsystemen für die Ukraine und versteht nicht, warum Scholz dies blockiert, da es seiner Wahlkampfaussage widerspricht. Abschließend wird erwähnt, dass die Bundesregierung über Rücklagen verfügt, die 2024 nicht benötigt wurden, was die Notwendigkeit, die Schuldenbremse auszusetzen, in Frage stellt.
USA und Kanada geeint gegen Trump
00:57:06Es wird über die mögliche Einführung von Zöllen auf kanadische Ressourcen durch Trump diskutiert und die Reaktion Kanadas darauf. Trump hat es geschafft, dass Trudeau geeinigte Politik hinbekommen würde. Kanada zeigt Geschlossenheit gegen Trump. Die kanadische Außenministerin Melanie Jolie rief ihre Landsleute auf, sich in der Ernstlage selbstbewusst und geschlossen zu zeigen. Politiker aller Parteien müssen jetzt an einem Strang ziehen. Regierung und Opposition geeint wie selten. Als erste Reaktion auf Trumps Strafzölle wird Kanada mit gezielten Gegenzöllen auf US-Produkte antworten, die überwiegend aus republikanisch regierten Bundesstaaten kommen, darunter Orangensaft, Whisky, Erdnussbutter und Harley-Davidson Motorräder. Der Streamer kommentiert ironisch, dass nichts so gut wie eine innenpolitische Einigung sei, wie eine außenpolitische Bedrohung.
Trump erlaubt Festnahmen in Kirchen und Schulen
01:02:43In den USA erlaubt Trump Festnahmen von Personen ohne gültigen Aufenthaltsstatus in Kirchen, Schulen und Krankenhäusern. Eine Pastorin namens Marion Edgar Budd kritisierte Trump daraufhin scharf. Trump verteidigte seine Politik und betonte, dass es nur zwei Geschlechter geben solle. Auf die Frage von Reportern nach dem Gottesdienst antwortete Trump, er sei nicht sehr aufregend gewesen und man könne es besser machen. Es wird angedeutet, dass Republikaner Budd aufgrund ihrer Kritik deportieren wollen, was jedoch aufgrund ihres Geburtsortes in den USA schwierig wäre. Einige Staaten kündigten an, Trumps Dekret nicht zu folgen, was jedoch angesichts der finanziellen Situation, insbesondere in Kalifornien, wenig Sinn ergibt. Trump droht der EU mit Zöllen, falls sie kein Öl und Gas von ihm kaufen wollen, was jedoch als kontraproduktiv angesehen wird, da es die Bevölkerung mehr belasten und den Ölmarkt fluten würde. Sein Plan, die Ölproduktion zu verdoppeln, wird als unüberlegt kritisiert, da er den Ölmarkt destabilisieren würde.
AfD-Delegation bei Inauguration von inneren Kreisen ausgeschlossen
01:12:12Tino Chrupalla und weitere AfD-Vertreter wurden nicht zu den inneren Kreisen der Inauguration in den USA eingeladen, sondern mussten auf normalen Plätzen Platz nehmen. Dies führte zu Kritik von rechts außen, die die Verschwendung von Ressourcen bemängelten. Es wird als amüsant empfunden, dass die AfD ihr Geld für eine wenig relevante Teilnahme ausgegeben hat. Trotzdem behauptet die AfD, dass sich die Reise in die USA gelohnt habe. Die Situation wird als Zeitverschwendung betrachtet. Der Stream wechselt zu entspannteren Themen und kündigt an, ein Video anzusehen, das in einer vorherigen Abstimmung nicht ausgewählt wurde. Es handelt sich um ein Video über Influencer, die fragwürdige Gesundheitsprodukte bewerben. Es wird betont, dass der Kanal nicht für Entspannung stehe und dass man sich lieber mit den verachtenswerten Praktiken von Arbeitskollegen auseinandersetzen wolle.
Medfluencer und fragwürdige Gesundheitstipps
01:15:42Es werden Medfluencer thematisiert, also Personen, die über Social Media medizinische Aufklärungsarbeit leisten, oft im Arztkittel und mit Stethoskop. Es wird darauf hingewiesen, dass dort, wo viele Follower sind, oft auch Werbung und viel Geld im Spiel sind. Die schwierige Kombination von Gesundheitsaufklärung und Werbung wird angesprochen, insbesondere im Lebensmittelbereich. Es wird kritisiert, dass viele Anbieter Anfragen für Werbepartnerschaften stellen, selbst wenn bereits Kooperationen bestehen. Die Problematik von Game-Placements im Vergleich zu Einnahmen aus Abonnements wird diskutiert. Es wird erwähnt, dass man Kingdom Come Deliverance 2 anspielen könnte, um wieder mehr Gameplay zu zeigen. Es folgt die Kritik an Medfluencern, die unseriöse Tipps geben und Angst schüren, beispielsweise indem sie behaupten, Leitungswasser sei unsicher oder überteuertes, gesegnetes Wasser verkaufen. Die Verwechslung von Fluoridkonzentrationen in verschiedenen Ländern wird angesprochen.
Kritische Auseinandersetzung mit Medfluencerin DocAlina
01:24:58Es wird eine Recherche über eine bekannte Medfluencerin namens DocAlina (Alina Walbrunn) vorgestellt, die auf Instagram über 300.000 Follower hat. Begonnen hat sie mit Einblicken in ihr Medizinstudium und steht immer wieder in der Kritik. Sie greift Trendthemen auf, wie Cortisol senken oder warum Hafermilch schlecht sein soll. Es wird kritisiert, dass sie medizinische Inhalte mit Lifehacks und Selbstoptimierung verbindet und nebenbei eine eigene Marke für Nahrungsergänzungsmittel vertreibt, darunter Matcha und Kollagen. Der hohe Preis ihrer Produkte wird kritisiert. Ein Labor testet ihren Matcha auf Schadstoffe und findet keine. Allerdings wird der Inhaltsstoff Ashwagandha kritisiert, der laut Studien leberschädigend sein kann. Ein Experte der Berliner Charité äußert sich kritisch zu den Inhaltsangaben und Studien, die Alina Walbrunn für ihre Produkte angibt. Es wird darauf hingewiesen, dass sie den Begriff "Doc" aus ihrem Anzeigenamen entfernt hat, nachdem rechtliche Bedenken aufkamen, ihn aber später wieder hinzufügte.
Alina Walbrun: Kritik an Werbung und Ernährungsempfehlungen
01:44:19Es wird die Werbemarkierung von Alina Walbruns Inhalten kritisiert, die zwar vorhanden, aber schwer erkennbar sei. Eine Juristin der Verbraucherzentrale NRW äußert sich zur Vereinbarkeit von Anzeigen mit dem Heilmittelwerbegesetz. Es wird der Eindruck erweckt, dass Alina Walbrun sich der rechtlichen Grauzone bewusst ist und kalkuliert handelt. Weiterhin wird ihre Ernährungspraxis in 'What I eat in a day'-Videos kritisiert, da sie wenig Kohlenhydrate und viel Grünzeug zeigt, was als gekünstelt und potenziell schädlich für Menschen mit Essstörungen angesehen wird. Eine junge Frau berichtet, dass Walbruns Tipps sie in ihrer Essstörung zurückgeworfen hätten. Walbrun selbst äußert sich über ihren Anwalt und gibt an, nur gesunde Menschen anzusprechen. Ein Blutzuckermessgerät wird als Selbstoptimierungstool präsentiert, was außerhalb des Kreises von Diabetikern als Gesundheitswahn kritisiert wird, da es zu zwanghaftem Verhalten führen kann. Eine Betroffene berichtet von Kontrollzwang und Verzicht auf soziale Ereignisse aufgrund von Walbruns Empfehlungen. Ein Vorstandsmitglied der Bundesärztekammer betont die Verantwortung von Ärztinnen und Ärzten, ihre Behauptungen mit Evidenz zu untermauern.
Kritik an Medfluencerin Gloria Bormann: Falsche Versprechen und fragwürdige Ratschläge
01:56:59Es wird vor Personen gewarnt, die im familiären Umfeld von finanzieller Unabhängigkeit sprechen, da dies oft auf Schneeballsysteme hindeutet. Gloria Bormann, die sich von der Zahnärztin zur Unternehmerin gewandelt hat, wird kritisiert, weil sie Lifestyle-Produkte und fragwürdige Gesundheitstipps bewirbt, darunter auch solche zur Krebsbehandlung ohne Medikamente und zur Impfskepsis. Eine geplante Online-Gesundheitsberatung für 180 Euro kommt nicht zustande, was als schlechter Service kritisiert wird. Bormann wirbt auf ihrer Homepage mit einem Doktortitel, obwohl Recherchen ergeben, dass sie an den genannten Universitäten nicht promoviert hat. Sie empfiehlt, bei gesundheitlichen Problemen eher einen Heilpraktiker als einen Arzt aufzusuchen und teilt wissenschaftsfeindliche Verschwörungserzählungen. Im Undercover-Beratungsgespräch gibt sie an, sich mit Krebs nicht auszukennen, empfiehlt aber einen umstrittenen 'Krebsspezialisten' in Berlin, der sich als 'Krankheitsdetektiv' bezeichnet. Bormann ist als Moderatorin und Veranstalterin eines Krebskongresses auf einer alternativen Gesundheitsplattform tätig, der von der Deutschen Krebshilfe kritisiert wird, da er alternativmedizinische Behandlungsverfahren bewirbt, deren Nutzen nicht belegt ist. Auf dem Kongress sollen Experten sprechen, gegen die wegen fahrlässiger Tötung ermittelt wird oder gegen die Untersuchungen wegen unwirksamer Krebsbehandlungen laufen. Bormann reagiert auf Anfragen nicht und startet stattdessen eine Abstimmung unter ihren Followern, ob sie antworten soll, und äußert pauschale Medienkritik. Es wird kritisiert, dass Verbraucherzentralen und Ärztekammern mit der Flut an Posts von Medfluencern nicht hinterherkommen und dass fragwürdige Medfluencer nicht ausreichend sanktioniert werden.
Zusammenfassung zur Problematik von Medfluencern und fragwürdigen Gesundheitstipps
02:17:17Es wird zusammengefasst, dass ein Bedarf an medizinischer Beratung besteht, der durch Zeitmangel in Sprechstunden entsteht, was Medfluencern ein leichtes Spiel ermöglicht. Es wird jedoch zur Vorsicht gemahnt, da viele Medfluencer unqualifiziert sind oder fragwürdige Motive haben, insbesondere wenn sie Produkte verkaufen, die eine gesundheitliche Verbesserung versprechen. Einige Medfluencer verbreiten sogar Verschwörungsideologien und Falschinformationen unter dem Deckmantel der Aufklärung. Es wird empfohlen, genau zu prüfen, wem man sein Vertrauen schenkt, und im Zweifelsfall lieber einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren. Es wird klargestellt, dass der Streamer keine Produkte, Kryptowährungen oder Börsentipps verkauft und dies auch nicht plant, da er solche Angebote als Betrug ansieht. Abschließend wird ein Blick auf das Thema Stromhandel gegeben, wobei der Streamer einer Aussage widerspricht, wonach Deutschland teuer Strom aus Österreich zurückkauft. Er belegt anhand von Zahlen, dass Deutschland netto mehr Strom nach Österreich exportiert als importiert und dass die Problematik negativer Strompreise ein europaweites Phänomen ist.
Falsche Behauptung über Stromhandel mit Österreich widerlegt
02:21:39Es wird auf eine falsche Behauptung eingegangen, dass Deutschland dafür bezahlt, dass Österreich Strom abnimmt und diesen teuer zurückkauft. Anhand von Daten wird widerlegt, dass Deutschland mehr Strom nach Österreich exportiert als importiert, was die Behauptung entkräftet. Es wird erklärt, dass negative Strompreise kein rein deutsches Phänomen sind, sondern in vielen europäischen Ländern auftreten. Es wird betont, dass eine korrekte Problembeschreibung notwendig ist, um Lösungen zu finden. Die Zahlen des Stromhandels sind öffentlich zugänglich und belegen die Falschheit der Aussage. Es wird klargestellt, dass der Börsenspotmarkt die Großhandelspreise widerspiegelt, die alle Länder bezahlen, unabhängig von ihrer Kaufkraft. Abschließend wird erwähnt, dass die Betriebskosten einzelner Stromerzeugungsquellen zwar unterschiedlich sein können, dies aber keinen Einfluss auf die Großhandelspreise hat.
Diskussion über Strompreise und Quellenkritik
02:30:30Es wird über die Behauptung diskutiert, Deutschland verschenke Strom ins Ausland. Dabei kritisiert der Streamer die unkritische Zitierung eines ProSieben-Artikels durch einen Zuschauer, der dem Acer-Report der EU-Stromnetzbetreiber widerspricht. Der Streamer betont, dass er den Netzbetreibern mehr vertraut als einem einzelnen Medienbericht, insbesondere da der zitierte Artikel aus dem Januar 2023 stammt und sich auf das Jahr 2022 bezieht, als die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Energiepreise diskutiert wurden. Er weist darauf hin, dass der Artikel sogar kritisiert, dass sinkende Beschaffungspreise nicht an die Verbraucher weitergegeben werden. Des Weiteren wird die Bedeutung von Akkuspeichern zur Reduzierung von Stunden mit negativen Strompreisen angesprochen, was von einigen Zuschauern ignoriert wird. Der Streamer kündigt an, zum nächsten Thema überzugehen, da einige Zuschauer scheinbar nicht bereit sind, zuzuhören und sich auf Fakten zu konzentrieren.
Absage eines geplanten Porträts über Alice Weidel und das AfD-Wahlprogramm
02:32:51Ursprünglich war geplant, ein objektives und sachliches Porträt über Alice Weidel und das Wahlprogramm der AfD zu erstellen. Dieser Plan wurde jedoch verworfen, da es als gefährlich angesehen wird, öffentlich eine politische Meinung zu äußern, da dies Konsequenzen haben kann. Es wird betont, dass Meinungsfreiheit bedeutet, dass andere auch die Freiheit haben, Kritik zu äußern. Der Streamer möchte sich nicht von der Angst vor möglichen negativen Reaktionen davon abhalten lassen, seine Meinung zu vertreten, und präsentiert daher ein anders gestaltetes Video in seiner Miniserie über die Parteien. Es wird der 23. Februar 2025 als Datum der vorgezogenen Bundestagswahl genannt, die durch das bewusste Verlieren der Vertrauensfrage durch Olaf Scholz initiiert wurde.
Analyse der Ampelkoalition und der FDP
02:34:53Die Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP begann mit viel Optimismus, doch es gab interne Spannungen. Besonders Christian Lindner (FDP) scheint unzufrieden mit Volker Wissing (FDP) zu sein, der einen anderen Kurs verfolgt. Es wird angedeutet, dass Lindner Wissing als Verräter ansieht. Generell wird die Bedeutung von konstruktiver Kritik und der Vorlage von Zahlen und Quellen betont. Die FDP wird als Störenfried innerhalb der Ampelkoalition dargestellt, der sich profilieren will, ohne das große Ganze im Blick zu haben. Angela Merkel soll die FDP als nicht regierungstauglich bezeichnet haben, da ihre Fixierung auf die 5%-Hürde zu Panik und Irrationalität führe. Interne Papiere deuteten darauf hin, dass einige in der FDP das Scheitern der Koalition wünschten, was zu einer weiteren Verkleinerung der Partei führte. Gleichzeitig erzielte die AfD in den östlichen Bundesländern ihre besten Ergebnisse.
Die AfD: Rekordergebnisse, Kohlekraft und inkompetente Politik
02:37:58Die AfD erzielt Rekordergebnisse in Thüringen und Sachsen, was Besorgnis erregt. Der Streamer kritisiert, dass so viele Menschen eine Partei wählen, die den Kohlekraftausbau befürwortet, die teuerste Stromerzeugungsform. Er macht kein Geheimnis daraus, dass er die Grünen bevorzugt. Die AfD wird als demokratischer Etikettenschwindel bezeichnet, der unter dem Deckmantel diskutabler Themen daherkommt und eine Katastrophe für Deutschland sei. Die Partei will am Verbrenner festhalten, obwohl weltweit ein anderer Kurs eingeschlagen wird. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man herausfindet, wann Gesetze auf die Tagesordnung des Bundestages kommen. Der Streamer verweist auf den Bundestagszusammenfasser als nützliche Ressource, um den Status von Gesetzesentwürfen zu verfolgen. Er betont, dass ihm linke Parteien lieber sind als CDU oder FDP, da sie seiner Meinung nach konkrete Verbesserungen umsetzen wollen. Die AfD hat ihre Wurzeln in Vereinigungen wie dem Bund Freier Bürger und der Friedrich A. Hayek-Gesellschaft, wobei der Bund Freier Bürger vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuft wurde. Der Streamer hofft auf ein rechtzeitiges Verbot der AfD, auch wenn dies noch einige Jahre dauern könnte.
AfD: Migrationshintergrund, Eurokrise und Wirtschaftspolitik
02:45:50Die AfD Sachsen hat vor Gericht verloren und darf als rechtsextremistisch eingestuft werden, da sie Deutschen mit Migrationshintergrund einen rechtlich abgewerteten Status geben will. Dies verstößt gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung und gehört verboten. Die AfD entstand aus dem Widerstand gegen die Euro-Rettungspolitik, obwohl Deutschland massiv von diesen Hilfen profitiert hat. Der Streamer kritisiert die AfD für ihre wirtschaftspolitischen Vorstellungen, insbesondere den geplanten Ausstieg aus der Braunkohleverstromung zu bremsen, obwohl dies die teuerste Stromerzeugungsform ist. Die AfD will Entwicklungshilfe einstellen, Migration eindämmen und Bürgergeld verringern, was aber nicht ausreichen würde, um ihre finanziellen Löcher zu stopfen. Ihr Programm wird als inkompetente Scheiße bezeichnet. Der Streamer betont, dass eine brauchbare Energie- und Wirtschaftspolitik unabdingbar ist für das Funktionieren aller anderen Bereiche. Energie ist die Währung jeder Zivilisation, und Energiereichtum ermöglicht Fortschritt.
China, Euro und AfD-Gründung
02:51:48Es wird die naive Vorstellung kritisiert, dass China Russland im Ukraine-Krieg bremsen würde, da China nur Vorteile daraus zieht, Russland Stück für Stück aufzukaufen. Der Streamer betont, dass der Euro insgesamt gut für Deutschland war und dass Deutschland mehr davon profitiert hat, als es eingezahlt hat. Die AfD wurde 2013 in Hessen gegründet und verpasste bei der Hessischen Landtagswahl knapp den Einzug. Bereits 2014 bildeten sich die ersten Hochburgen der AfD in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Die AfD verlor aber auch immer wieder Mitglieder, vor allem solche, die dem liberalen, gemäßigteren Teil der Partei zuzuordnen waren. Es wird die Reihenfolge des Energieausstiegs in Deutschland kritisiert (erst Kernkraft, dann Kohle) und argumentiert, dass es besser gewesen wäre, es wie Spanien zu machen (erst Kohle, dann Kernkraft). Der Streamer ist der Meinung, dass es Geldverschwendung gewesen wäre, die Kernkraftanlagen länger laufen zu lassen.
Radikalisierung der AfD und interne Konflikte
02:55:02Die AfD radikalisiert sich und duldet Rechtsextreme in ihren Reihen, um das Wählerspektrum auszuschöpfen. Frauke Petry, Bernd Lucke und Jörg Meuthen sind aus der Partei geflogen oder ausgetreten, weil sie nicht rechts genug waren. Die Brenner-Studie beschreibt die Partei in einem inneren Widerstreit zwischen gemäßigteren konservativen Kräften und dem rechtsextremen Lager. Björn Höcke und André Poggenburg initiierten 2015 die Erfurter Resolution, aus der der völkisch-nationale Flügel hervorging. Bernd Lucke gründete den Verein Weckruf 2015, um die Machtübernahme durch neue Rechte zu verhindern, verlor aber den internen Machtkampf und trat aus der Partei aus. Er begründete dies mit der Zunahme Islam- und ausländerfeindlicher Ansichten und einer eher pro-russischen Orientierung. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man das Problem der schwachen Wirtschaft in Deutschland lösen kann. Der Streamer schlägt vor, ähnlich wie in den USA und China, hunderte Milliarden in Schiene, Digitalisierung, Bildung und Stromerzeugung zu investieren.
Investitionsstau, Digitalisierung und AfD-Entgleisungen
02:57:00Deutschland hat einen Investitionsstau von 600 Milliarden Euro. Der Streamer betont, dass es mathematisch schwachsinnig ist zu glauben, man könne das Problem durch Kürzungen beim Bürgergeld lösen. Er plädiert für Investitionen in die Digitalisierung, um Bürokratie abzubauen. Estland spart durch die Digitalisierung jährlich etwa 2% des BIPs ein. Im Juli 2015 wurde Bernd Lucke durch Frauke Petry als Parteivorsitzende beerbt. 2016 mussten die Europaabgeordneten der AfD die Fraktion der europäischen Konservativen verlassen, nachdem Beatrix von Storch den Waffeneinsatz gegen Migranten befürwortet hatte. Sie entschuldigte sich später und sagte, sie sei auf der Computermaus ausgerutscht. Der Streamer kritisiert diese Argumentation als absurd. Der Streamer betont, dass er es nicht schlimm findet, wenn Leute Fragen stellen oder neugierig sind, aber dass er aggressiv wird, wenn AfD-Trolle versuchen, ihre Ideologie zu verbreiten. Er wiederholt, dass das Wirtschaftsprogramm der AfD eine wirtschaftliche Kamikaze ist. Im März 2016 beschloss der Bundesvorstand die Auflösung des Landesverbandes Saarland, da dieser mit NPD-Funktionären zusammenarbeitete. In Baden-Württemberg führten Aussagen des Landtagsabgeordneten Wolfgang Gedeon zur Spaltung der Fraktion. Er sagte, der Holocaust sei eine Zivilreligion des Westens und leugnete ihn. Frauke Petry intervenierte, und Gedeon trat aus der Partei aus.
Elon Musk und die AfD: Kontroversen und Rechtsruck
03:07:02Es wird über Elon Musk diskutiert, dessen Verhalten und Äußerungen kritisch hinterfragt werden, insbesondere seine Verteidigung von Neonazis und Förderung von Rechtsaußenparteien. Des Weiteren wird auf eine Rede von Björn Höcke eingegangen, in der er eine Umerziehung des deutschen Volkes nach 1945 und das Holocaust-Denkmal in Berlin als 'Denkmal der Schande' bezeichnete. Trotz eines Parteiausschlussverfahrens blieb Höcke in der AfD, und seine Haltung scheint nicht isoliert zu sein, da sich auch andere AfD-Politiker wie Stefan Brandner ähnlich äußerten. Alice Weidel und Alexander Gauland wurden als Spitzenkandidaten der AfD zur Bundestagswahl aufgestellt, was als weiterer Rechtsruck der Partei interpretiert wird. Gauland forderte ein Recht auf Stolz für die Leistungen der Wehrmacht, und Weidel vertrat Verschwörungstheorien aus dem Reichsbürgerkontext. Trotz anfänglicher Gegenwehr leugnet Weidel die Echtheit einer entsprechenden E-Mail nicht mehr. Frauke Petry verließ die AfD aufgrund dieser Entwicklungen.
AfD: Strategien zur Anhängergewinnung und interne Konflikte
03:12:22Die AfD versuchte im Herbst 2020, die Covid-19-Pandemie zu nutzen, um neue Anhänger zu gewinnen, indem sie sich als politische Stimme der Unzufriedenen anbot und sich den 'Schwurblern' annäherte. Trotzdem verlor die Partei zunächst an Stimmen. Jörg Meuthen trat 2022 als Bundessprecher aus der Partei aus, da er den Kampf gegen den rechtsextremen Flügel verloren sah. Eine interne Chatgruppe der AfD-Bundestagsfraktion offenbarte Umsturzrhetorik und rassistische Äußerungen, was zu einer Fernsehdokumentation namens 'AfD-Leaks' führte. 2023 nahmen führende AfD-Mitglieder an einem Treffen von Rechtsextremisten in Potsdam teil, bei dem es um Pläne für eine massenhafte Vertreibung von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte gegangen sein soll. Dies führte zu Demonstrationen gegen die AfD und einem kurzzeitigen Einbruch der Zustimmungswerte. Die Partei wird in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextrem eingestuft.
Alice Weidel und das AfD-Wahlprogramm: Eine kritische Analyse
03:19:33Alice Weidel, die Spitzenkandidatin der AfD, wird kritisch beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf ihre Äußerungen und politischen Positionen. So wird beispielsweise ihre Behauptung, Hitler sei Kommunist gewesen, als absurd dargestellt. Des Weiteren wird auf ihre widersprüchlichen Aussagen während der Covid-19-Pandemie eingegangen, als sie zunächst vor der Ausbreitung des Virus warnte, dann aber die Lockerung der Maßnahmen forderte. Auch ihr Umgang mit Fakten wird kritisiert, etwa wenn sie fälschlicherweise Zahlen des Statistischen Bundesamtes zitierte, um ihre Behauptung zu untermauern, dass auf den Intensivstationen nicht nur ungeimpfte Personen lägen. Es wird vermutet, dass Weidel in vielen Fällen falsche Informationen bewusst verbreitet. Die AfD fiel zudem auf eine Fake-Story herein, in der ein angeblich hochintelligenter Mensch die Partei unterstützte. Das Wahlprogramm der AfD wird als protektionistisch und mit einfachen, plakativen Aussagen präsentiert kritisiert. Es wird bemängelt, dass eine genaue Erklärung, wie die aufgeführten Punkte umgesetzt werden sollen, fehlt.
AfD-Politik: Grenzschutz, EU-Austritt und Kritik am Wahlprogramm
03:28:36Die AfD fordert einen Schutz der Grenzen und die Abweisung illegal Einreisender sowie den Stopp von Geld- und Sachleistungen für Nicht-Aufenthaltsberechtigte. Sie will aus dem EU-Asylsystem aussteigen, die Bedingungen für die deutsche Staatsbürgerschaft verschärfen, die Bürokratie abbauen und die Energiewende abschaffen. Kohlekraftwerke und Kernkraftwerke sollen wieder genutzt werden. Die EZ-Gebühren sollen gestrichen und die Meinungsfreiheit gesteigert werden. Das Wahlprogramm wird mit teilbaren Social-Media-Kacheln präsentiert, wobei eine genaue Erklärung zur Umsetzung fehlt. Trotz der Bedeutung des demokratischen Diskurses und der Notwendigkeit, die Ängste der Menschen ernst zu nehmen, wird die AfD als unwählbar eingestuft. Sie bespielt zwar die Sorgen der Menschen, verfolgt aber eine tiefere, rechtsextreme Agenda. Die AfD wird dafür kritisiert, Verschwörungsmärchen zu erzählen und ihre Anhänger zu isolieren. Es wird bemängelt, dass Entscheidungen oft nach Sympathie und nicht nach Fakten getroffen werden. Die AfD wird mit Personalien wie Höcke und Weidel, Geschichtsrevisionismus und Extremismus in Verbindung gebracht, die gegen das Grundgesetz verstoßen.
AfD Wirtschaftspolitik und Energie
03:44:56Die AfD fordert die Verlängerung der Laufzeiten von Kohlekraftwerken, den Wiedereinstieg in die Kernenergie und die Reparatur der Nord Stream Pipelines. Sie kritisiert die Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Fokussierung auf ideologiegetriebene Klimapolitik, die Deutschland in eine energiepolitisch prekäre Lage gebracht habe. Sie ist der Meinung, dass erneuerbare Energien zu stark subventioniert werden und will auf Kernkraft und Kohlestrom setzen. Die AfD ignoriert die Existenz von Stromgroßspeichern und behauptet fälschlicherweise, dass diese nicht existieren oder zu teuer seien, obwohl es bereits mehrere Projekte in Deutschland gibt, wie das in der Oberlausitz mit einer Gigawattstunde Kapazität. Sie argumentiert, dass erneuerbare Energien nicht wirklich erneuerbar seien und plädiert für preiswertes Gas und Heizöl im Wärmesektor. Die AfD vermutet, dass das Bürgergeld viele Menschen davon abhält, zu arbeiten, und will Menschen, die nach sechs Monaten Arbeitslosigkeit keinen Job finden, zu gemeinnütziger Arbeit verpflichten und Sozialleistungen für Geflüchtete kürzen.
Kernkraft vs. Erneuerbare Energien
03:50:40Es wird erwartet, dass viele SMR-Kernkraftanbieter pleitegehen werden, da sie nicht wirtschaftlich mit Solar konkurrieren können. Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert, dass Photovoltaik ohne Speicher bis 2040 fast so teuer sein wird wie Photovoltaik mit 8 Stunden Speicher, eine Prognose, die sich in den letzten zwei Jahren halbiert hat. Die hohen Kosten für den Bau und die Finanzierung von Kernkraftwerken sind ein großes Problem. In Frankreich sind die Kosten für ein Kernkraftprojekt von 3,3 Milliarden Euro auf 23 Milliarden Euro explodiert. Thorium-Reaktoren werden in der ersten Version voraussichtlich 30 bis 40 Prozent teurer sein als bisherige Kernkraftreaktoren, da es keine Lernkurve gibt. Ein Testlauf eines Thorium-Reaktors findet in China statt. Solar hat in kürzerer Zeit als Kernkraft geschafft, günstiger zu werden. Die AfD setzt voll und ganz auf das Auto und lehnt Dieselfahrverbote und Tempo 30 ab. Sie will mehr Parkplätze und stärkt die Flughäfen als Wirtschaftsfaktor. Sie unterstützt den Ausbau des Schienennetzes und will das Deutschland-Ticket zu einem ehrlichen Preis anbieten.
AfD Klimapolitik und Außenpolitik
04:00:54Die AfD verbreitet Falschinformationen über Windkraftanlagen und lehnt den Neubau von Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen ab. Sie ist eine Anti-EU-Partei und fordert eine strategische Autonomie Europas, die jedoch die Bündnisse einschränken würde. Sie will alle Sanktionen gegen Russland aufheben und wieder Gas von Russland beziehen. Die AfD sieht die Zukunft der Ukraine als neutralen Staat außerhalb von NATO und EU. Sie ist der Meinung, dass finanzielle Probleme, steigende Kriminalität und Wohnungsnot durch die Migrationspolitik verursacht werden. Die AfD will strengere Grenzkontrollen, Gewahrsamszentren zur Umsetzung von Abschiebungen und dass Deutschland alleine über die eigene Migrationspolitik entscheidet. Sie fordert, dass Asylverfahren und Anträge auf subsidiären Schutz außerhalb Deutschlands gestellt und bearbeitet werden, keine pauschalen Zuwanderungskontingente und eine deutliche Ausweitung der Zahl sicherer Herkunftsstaaten.
AfD Gesellschaftspolitik und Innere Sicherheit
04:10:54Die AfD will Integrationskurse verpflichtend machen und bei selbstverschuldetem Abbruch die Kosten in Rechnung stellen. Sie ist gegen Doppelstaatsangehörigkeiten und den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit durch Geburt im Inland für Kinder ausländischer Eltern. Die AfD will mehr Geld für Ermittlungsbehörden ausgeben und sieht Linksextremismus als große Gefahr. Sie will die Finanzierung des Baus und Betriebs von Moscheen durch ausländische Staaten verbieten. Die AfD möchte langfristig erreichen, dass Rentner 70% des letzten Nettoeinkommens bekommen. Sie will Cannabis wieder illegalisieren und den Euro abschaffen. Die AfD befürchtet die Abschaffung des Bargeldes und ist für Volksabstimmungen auf Bundesebene. Sie will, dass der Bundestag maximal 500 Abgeordnete hat. Die AfD hält wenig davon, Kindern in der Schule etwas Tiefergehendes über Schwules, Lesbisches oder Translistisches beizubringen. Sie ist der Meinung, dass Familien durch einen Transgender-Hype massiven Belastungen ausgesetzt sind und dass Kinderrechteaufklärung die Jugendlichen und Kinder gegen ihre Eltern ausspielt. Die AfD meint, dass es biologisch betrachtet nicht mehr als zwei Geschlechter geben solle und dass die deutsche Geschichte in ihrer Gänze zu würdigen sei.
Aktuelle Lage in den USA und Elon Musks Hitlergruß-Kontroverse
04:23:41Es wird diskutiert, ob die Demokraten nach der Amtsanführung gewalttätig vorgehen würden, was jedoch als Übertreibung dargestellt wird. Die USA-Analyse ist öffentlich zugänglich und wird laufend aktualisiert. Trotz anfänglicher Erleichterung über Trumps zweite Präsidentschaft gibt es Bedenken hinsichtlich seiner Dekrete, die es ihm ermöglichen, unliebsame Mitarbeiter in Ministerien zu entlassen. Weiterhin wird die Kontroverse um Elon Musks vermeintlichen Hitlergruß thematisiert. Es wird betont, dass es sich um eine wiederholte Geste handelte, die nicht verharmlost werden sollte. Vergleiche mit anderen Politikern, die ähnliche Handbewegungen zeigten, werden als irreführend kritisiert, da Musks Kontext durch seine Nähe zu rechtsextremen Positionen anders zu bewerten sei. Es wird aufgedeckt, dass Musk Verschwörungstheorien teilt und Personen aus dem rechtsextremen Spektrum unterstützt, was seine Geste in ein problematisches Licht rückt.
Relativierung von Faschismus und die Rolle der Medien
04:28:42Die Rechtfertigungsversuche für Elon Musks Geste werden kritisiert, insbesondere die Behauptung, es könne jedem mal passieren. Es wird hervorgehoben, dass solche Relativierungen dazu dienen, gefährliche Ideologien wieder salonfähig zu machen. Die Analyse zeigt auf, wie leichtfertig mit dem Thema umgegangen wird und wie dies zur Normalisierung von rechtsextremem Gedankengut beiträgt. Die progressive Meute brauche einen Stoff und dieser Stoff heiße Nazi, so die Aussage. Eine vernünftige Digital- und Energiepolitik wird als Grundlage für eine gute Wirtschaftspolitik erachtet, wobei die Grünen aktuell als die Partei mit den besten Konzepten in diesen Bereichen gesehen werden. Die Wahl einer Partei, die in den Augen des Wählers vernünftige Konzepte hat, wird als sinnvoller erachtet, als gar nicht zu wählen oder auf fundamentale Opposition zu setzen.
Die Wahlentscheidung und Kritik an anderen Parteien
04:37:59Es wird die Entscheidung für die Grünen erläutert, wobei die Konzepte und Gesetze der Partei in den letzten drei Jahren positiv hervorgehoben werden, insbesondere im Hinblick auf den Ausbau von Windkraft, Netzausbau und Digitalisierung. CDU wird als Stagnationspartei bezeichnet, während FDP und AfD als unwählbar gelten, da sie mit unrealistischen Versprechungen und fehlender Gegenfinanzierung agieren. Trotz Kritik an einzelnen Aspekten der Grünen wird die Partei als diejenige angesehen, die am ehesten Verbesserungen erzielen kann. Die Linken werden aufgrund ihrer fehlenden Regierungsbeteiligung und inakzeptablen Positionierung zur Ukraine als nicht wählbar betrachtet. Es wird kritisiert, dass die Welt und Anna Schneider die Geste von Elon Musk verharmlosen und einem linken Mob in die Schuhe schieben, anstatt die offensichtliche Verharmlosung von Faschismus zu erkennen.
Verschwörungstheorien, Rechtsextremismus und Elon Musks Rolle
04:42:27Es wird auf Verschwörungstheorien eingegangen, die von Elon Musk verbreitet werden, darunter die Behauptung, jüdische Communities würden Hass gegen Weiße schüren. Die Verbreitung von Querdenker-Inhalten durch Musk wird als äußerst kritisch eingestuft. Es wird ein Beispiel für einen britischen Rechtsextremisten namens Peter Sweden genannt, der früher Holocaust-Leugner und homophob war und nun islamophobe Positionen vertritt. Elon Musk wird dafür kritisiert, solchen Personen eine größere Reichweite zu geben und deren Botschaften zu verbreiten. Die Nutzung von Twitter wird aufgrund der dort verfügbaren Informationen zur Ukraine-Lage weiterhin aufrechterhalten, obwohl ein Wechsel zu anderen Plattformen bevorzugt würde. Die Ablehnung islamischer Immigration nach Europa durch Peter Sweden und die Teilung dieser Ansichten durch Elon Musk werden als problematisch dargestellt. Es wird die Verharmlosung von Faschismus durch Medien wie die Welt kritisiert, die die Aufregung darüber als linke Hysterie abtut.
Ukraine-Krieg: Verluste und Rekrutierungsprobleme Russlands
05:00:41Es wird über die hohen Verluste der russischen Armee im Ukraine-Krieg gesprochen, wobei täglich 1.500 bis 2.000 Soldaten verletzt oder getötet werden. Russland rekrutiert eigenen Angaben nach 35.000 Soldaten, was jedoch nicht ausreicht, um die Verluste auszugleichen. Um die Rekrutierung anzukurbeln, werden hohe Einmalzahlungen von bis zu 4,3 Millionen Rubel sowie der Erlass von Schulden in Höhe von 10 Millionen Rubel bei einem Jahr Dienst angeboten. Angesichts hoher Kreditzinsen von 30 bis 40 Prozent und einer Inflation von 9,5 Prozent im Dezember, stellt dies für viele Russen einen Anreiz dar, dem Militär beizutreten. Es wird auch erwähnt, dass die Ukraine schätzungsweise halb so hohe Verluste hat wie Russland, was jedoch mit größerer Unsicherheit behaftet ist, da weniger Informationen verfügbar sind. Die Hoffnung auf ein schnelles Kriegsende durch Trump hat sich nicht erfüllt, und seine Unberechenbarkeit wird betont. Es wird die Bedeutung von Waffenlieferungen an die Ukraine hervorgehoben, um Zerstörung und zivile Opfer zu minimieren, da ein Rückzug der Ukraine zu mehr Toten, Zerstörung und Flüchtlingen führen würde.
Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik als Schlüssel zur Absicherung der Ukraine
05:06:10Die Notwendigkeit einer gemeinsamen europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik wird betont, da ein Waffenstillstand im Jahr 2025 unwahrscheinlich erscheint. Es wird die Frage aufgeworfen, wie ein Waffenstillstand abgesichert werden kann, falls Russland seine Ziele nicht aufgibt und weiterhin eine unabhängige Ukraine ablehnt. Die zentrale Frage ist, wer garantieren kann, dass Russland nicht erneut angreift. Bisher konnte niemand überzeugend erklären, wie dies funktionieren soll. Es wird auf die Erfahrungen von 2014 und 2015 verwiesen, als Sicherheitsgarantien und entmilitarisierte Zonen nicht verhindert haben, dass Russland die Ukraine erneut angreift. In den von Russland besetzten Gebieten findet eine "Menschenjagd" auf Zivilisten statt, was die Notwendigkeit einer Verteidigung der Ukraine unterstreicht. Selenskyj setzt auf die Entschlossenheit Europas, da er sich nicht allein auf die USA und Trump verlassen kann. Trump hat Sanktionen gegen Moskau ins Spiel gebracht, falls sich Russland Friedensverhandlungen verweigert, aber es wird bezweifelt, dass Putin sich davon beeindrucken lässt.
Ukraine-Krieg als erster Drohnenkrieg in diesem Ausmaß und die Rolle Europas
05:12:08Der Ukraine-Krieg wird als der erste Drohnenkrieg in diesem Ausmaß bezeichnet, was eine Eskalation der Kriegsführung darstellt. Viele Länder versuchen, Alternativen aufzubauen, um damit umgehen zu können. In den USA gibt es zwei Strömungen bezüglich des Kriegsendes: Frieden durch Anpassung an russische Forderungen oder Erzwingung von Verhandlungen durch wirtschaftlichen und militärischen Druck. Es ist unklar, welche sich durchsetzen wird. Trotz kleinerer Erfolge der Ukraine, wie Angriffe auf russische Infrastruktur, gewinnt Russland täglich an Gelände. Es wird erwartet, dass Russland gegen Ende des Jahres Kampfpanzer und Artillerie ausgehen könnten, sofern Nordkorea nicht mehr liefert. Europa müsste eine stärkere Rolle spielen und mehr bezahlen, um einen möglichen Frieden abzusichern. Selenskyj fordert 200.000 Soldaten, um einen Frieden abzusichern, was die Europäer allein nicht stemmen können. Es wird die "Mad Maxification" des Krieges erwähnt, bei der kreative Eigenentwicklungen auf beiden Seiten zum Einsatz kommen, wie z.B. mit Drohnen geschützte Panzer.
Herausforderungen und Perspektiven für Europa in Bezug auf die Ukraine-Krise
05:17:30Russland befindet sich in einer schwierigen Situation und könnte zurückgedrängt werden, wenn der Westen es ernst meint. Es ist jedoch unklar, ob es überhaupt zu einem Waffenstillstand kommt und wie dieser abgesichert werden kann. Die wahrscheinliche Frontlinie wird etwa 900 Kilometer lang sein, die gesamte Grenze zwischen Russland, der Ukraine und Belarus etwa 3000 Kilometer, was eine Sicherung mit 200.000 Soldaten erfordert. Solange Russland an seinen Zielen festhält, bleibt die Ukraine bedroht. Die Absicherung eines Waffenstillstands ist zentral, da sonst nur eine Kampfpause droht. Dies können die Europäer aber eigentlich ohne amerikanische Unterstützung nicht leisten. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es nicht besser wäre, die Ukraine aufzugeben, was jedoch historisch problematisch wäre. Es wird betont, dass es bisher keine überzeugenden Modelle gibt, wie die Situation in der Zukunft gehandhabt werden sollte. Die USA haben eine politische Führungsrolle und schaffen Geschlossenheit in Europa, aber es fehlt an einer europäischen Führungspersönlichkeit, die alle Europäer zusammenbringen kann. Die Amerikaner haben eine konventionelle Führungsrolle und können Massen an Soldaten bringen, was die Europäer nicht können. Sie haben auch Schlüsselfähigkeiten wie Luftverteidigung und Aufklärung, die den Europäern fehlen.
Russlands Bevölkerung und die Notwendigkeit europäischer Verteidigungsfähigkeit
05:25:18Es wird die Frage aufgeworfen, ob eine weitere Auseinandersetzung mit Russland unvermeidbar ist, da die Menschen dort Europa hassen. Dies wird jedoch verneint, da die meisten Russen die Situation gleichgültig sehen. Dies ist Teil eines Gesellschaftsvertrags mit Putin, der jedoch durch die Mobilmachung gebrochen wurde. Die meisten Russen sind nur betroffen, wenn sie selbst durch Angriffe betroffen sind. Es wird jedoch eingeräumt, dass die Inflation und steigende Preise die Menschen zunehmend betreffen. Selbst wenn Europa sehr viel investieren würde, würde es noch lange dauern, bis es verteidigungsfähig ist. Trump baut Druck auf und will schnell Ergebnisse. Es wird ein Szenario entworfen, in dem im Sommer eine Art Frieden verhandelt wird, aber die Absicherung ohne die Amerikaner extrem schwierig ist. Falls Trump sich nicht engagiert, ist unklar, wie Europa reagieren wird. Nord- und Osteuropa wären wahrscheinlich dabei, aber Westeuropa ist unsicher. Es wird betont, dass Putin nicht unbesiegbar ist und Russland zurückgedrängt werden kann, aber dies ist unter den aktuellen Umständen unrealistisch. Eine Beteiligung Chinas an der Absicherung wird für unrealistisch gehalten. Die Europäer sind nicht stark genug und werden wahrscheinlich die amerikanischen Entscheidungen ertragen müssen, da sie in den letzten Jahrzehnten nicht in ihre eigene sicherheitspolitische Handlungsfähigkeit investiert haben.
Antwort der Grünen zum Thema E-Sport und Gemeinnützigkeit
05:31:29Es wird über eine Antwort der Grünen zum Thema E-Sport und Gemeinnützigkeit berichtet, nachdem Hand of Blood das Thema mit Robert Habeck besprochen hatte. Ein Grünen-Politiker erklärt, dass E-Sport gemeinnützig werden muss und dass die Partei dies auch im Wahlprogramm festgeschrieben hat. Eine Reform des Gemeinnützigkeitsrechts, die auch E-Sport umfassen sollte, ist jedoch im Sommer letzten Jahres gescheitert. Ein Vorschlag, dies im Steuerfortschreibungsgesetz umzusetzen, scheiterte ebenfalls. Daraufhin wurde ein eigener Vorschlag an alle demokratischen Fraktionen gemacht, der jedoch nicht mehr zum Abschluss kam, da sich die Regierung und die Mehrheit im Bundestag auflösten. Der Politiker räumt ein, dass das Finanzministerium keinen Vorschlag mehr vorgelegt hat. Trotzdem wird betont, dass die Grünen weiterhin an dem Thema dranbleiben werden. Es wird auch erwähnt, dass die Games-Förderung seit dem 1. Januar wieder funktioniert und kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland stärker gefördert werden sollen. Es wird darauf hingewiesen, dass man immer wieder nachhaken und Druck machen muss, um das Thema voranzutreiben. Die Reichweite von Leuten wie Hand of Blood kann dabei helfen, das Thema ernster zu nehmen.