Idealo-Chef verlässt nach Vorwürfen die Vergleichs-Plattform + USA: Trump spricht offen von einer dritten Amtszeit (Niemand ist überrascht.)

Idealo-Chef tritt zurück, Trump kokettiert mit Amtszeit, Le Pen droht Verlust

Idealo-Chef verlässt nach Vorwürfen d...
Dracon
- - 05:45:44 - 42.739 - Just Chatting

Martin Sinner, Idealo-Chef, tritt nach Rassismus- und Sexismusvorwürfen zurück. Donald Trump deutet eine dritte Amtszeit an. Marine Le Pen droht der Verlust des Wahlrechts wegen Veruntreuungsvorwürfen. Diese Entwicklungen prägen die aktuelle Nachrichtenlage.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ukraine: Erhöhte Reichweite von First-Person-View-Drohnen

00:26:23

Es wird über eine Korrektur einer früheren Aussage bezüglich der Reichweite von First-Person-View-Drohnen in der Ukraine gesprochen. Ursprünglich wurde von durchschnittlich 20 Kilometern ausgegangen, nun gibt es Meldungen russischer Staatssender, die von einer Verdopplung auf bis zu 40 Kilometer sprechen. Dies könnte die vermehrten Abschüsse von Artilleriesystemen erklären. Die Ukrainer planen, 4,5 Millionen Drohnen von staatlicher Seite zu bestellen und produzieren einen Teil selbst, zusätzlich zu Unterstützung und Crowdfunding. Eine Reichweite von 40 Kilometern würde die Logistik erheblich erschweren, da die Versorgung in einem von Drohnen übersättigten Gebiet zum Problem wird. Es wird diskutiert, ob dies die russische Armee beim Vorankommen behindern könnte. Die westliche Artillerie hat je nach Munition Reichweiten von 30 bis 40 Kilometern, einige Systeme sogar mehr. Die Ukrainer haben einen Vorteil bei Drohnen, den sie weiterentwickeln. Russland plant angeblich eine weitere Offensive über die gesamte Frontlinie, möglicherweise die letzte größere vor dem Leerlaufen der Depots. Die Langlebigkeit der Akkus ist dabei irrelevant, entscheidend ist die kontinuierliche Weiterentwicklung der Drohnen.

Energiepolitik und Falschinformationen

00:38:01

Es wird über den Umgang mit Energiethemen und die Verbreitung von Falschinformationen diskutiert. Oftmals würden veraltete Studien genutzt, um gegen regenerative Energien zu argumentieren. Als Beispiel wird eine Grafik der Internationalen Energie Agentur von 2020 angeführt, die fälschlicherweise als aktueller Stand der Kosten für Stromerzeugung dargestellt werde. Es wird betont, dass bei Energiethemen maximal zwei Jahre alte Daten verwendet werden sollten, um Verzerrungen durch Energiekrise, Corona oder Kostendegradation zu vermeiden. Die zitierte Studie spreche davon, dass Kernkraft im Jahrzehnt von 2020 bis 2030 günstiger werden könnte, wenn die Lernkurve beim Bau von Kernkraftanlagen besser würde, was sich im Jahr 2025 jedoch nicht bewahrheitet habe. Weiterhin wird erwähnt, dass Laufzeitverlängerungen bei bereits laufenden Anlagen sinnvoll sein könnten, jedoch nicht für die in Deutschland bereits abgeschalteten Anlagen. Abschließend wird die Aussage von Friedrich Merz kritisiert, der das Heizungsgesetz zurücknehmen wolle, obwohl dieses das Gebäudeenergiegesetz (GEG) sei.

USA: Lockerung der Kinderarbeitsgesetze in Florida

00:45:16

Die USA werden als Clusterfuck bezeichnet, da Florida die Kinderarbeitsgesetze lockert. Es wird darüber spekuliert, dass dies im Zusammenhang mit der Abschaffung der Schulpflicht und der Förderung von Home-Schooling stehen könnte, um Kinder in Kohleminen oder anderen Jobs arbeiten zu lassen. Ein Gesetzesentwurf in Florida sieht vor, dass Jugendliche ab 16 Jahren Nachtschichten arbeiten dürfen, sogar an Schultagen. Jugendliche ab 14 Jahren, die zu Hause unterrichtet werden, dürfen ebenfalls Nachtschichten übernehmen. Es wird kritisiert, dass ein Republikaner menschenverachtende Scheiße schützt und argumentiert, dass Eltern ihre Kinder am besten kennen würden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das europäische Lieferkettengesetz bei Ausbeutung von Kindern bei amerikanischen Produkten greifen würde. Es wird festgestellt, dass die CDU das Lieferkettengesetz am liebsten abschaffen möchte und somit eine amerikanische Idee übernimmt. Es wird nach den Importen aus den USA gefragt und festgestellt, dass überwiegend Soja und Nüsse importiert werden.

Trump kokettiert mit dritter Amtszeit

00:52:53

Trump bringt erneut eine dritte Amtszeit ins Spiel, obwohl dies gegen die US-Verfassung verstößt. Es wird spekuliert, dass er sich von Putin inspirieren lassen könnte, der in Russland die Amtszeiten durch eine Reform zurücksetzen ließ. Es wird erwähnt, dass eine Verfassungsänderung in den USA ein kompliziertes Verfahren wäre und die Demokraten derzeit noch genug Sitze haben, um dies zu verhindern. Der 22. Verfassungszusatz aus dem Jahr 1951 legt fest, dass niemand öfter als zweimal zum US-Präsidenten gewählt werden darf. Trump hat jedoch in den vergangenen Monaten mehrmals damit kokettiert, länger im Amt bleiben zu wollen. Es wird erwähnt, dass im Januar ein republikanischer Kongressabgeordneter eine Initiative zur Erhöhung der Amtszeitbegrenzung auf drei Perioden eingebracht hat, der jedoch keine realistischen Chancen eingeräumt werden. Es wird gehofft, dass die Special Elections in den USA den Demokraten noch ein paar Sitze zuschreiben könnten. Es wird erwähnt, dass Matt Gaetz zurückgetreten ist, weil es das Risiko gab, dass er auf die Schnauze bekommen könnte, wegen eines Berichts, der veröffentlicht werden sollte und auch veröffentlicht wurde.

Trumps Kehrtwende gegenüber Putin: Drohung mit Sanktionen wegen Ukraine-Konflikt

01:00:12

Donald Trump hat überraschend Wladimir Putin gedroht, Sanktionen zu verhängen, sollte Russland einem Waffenstillstand in der Ukraine ablehnen. Diese plötzliche Wendung markiert einen deutlichen Kurswechsel, da Trump zuvor selten Kritik an Putin geübt hatte. Die politische Chefrekorrespondentin betont, dass dies das erste Mal sei, dass Trump Druck auf Russland ausüben wolle. Trump selbst deutete an, dass er mit Zöllen drohen könnte, obwohl Experten argumentieren, dass Zölle im Kontext der geringen Handelsbeziehungen zwischen den USA und Russland wenig प्रभाव hätten. Der republikanische Senator Mullen lobte Trumps Verhandlungsstrategie. Es wird spekuliert, dass ein Gespräch mit dem finnischen Ministerpräsidenten Alexander Stubb, der Trump in Mar-a-Lago besuchte, diesen Sinneswandel beeinflusst haben könnte. Stubb soll Trump nahegelegt haben, Putin eine Frist für eine Feuerpause zu setzen. Trump plant, kommende Woche mit Putin zu telefonieren, obwohl er dessen Verärgerung erwartet. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob diese neue Haltung von Trump tatsächlich zu konkreten Maßnahmen führen wird oder lediglich eine Inszenierung darstellt. Die Skepsis überwiegt, ob Trump tatsächlich ernsthafte Konsequenzen folgen lassen wird.

Selenskyjs Steuererklärung offenbart Einkommen und Vermögensverhältnisse

01:04:15

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat seine Steuererklärung veröffentlicht, um inländischen Fragen bezüglich seiner finanziellen Situation zu begegnen. Die Erklärung zeigt, dass Selenskyj im vergangenen Jahr insgesamt 335.000 Euro eingenommen hat. Die Familie Selenskyj soll im Vorjahr insgesamt 15,2 Millionen Hrywnja (ca. 35.000 Euro) eingenommen haben, wobei ein Großteil aus dem Verkauf von Staatsanleihen stammte. Weitere Einnahmen stammten aus Bankzinsen und der Vermietung von Immobilien. Der aktuelle Kassenstand der Familie wurde jedoch nicht offengelegt. Vor seiner Präsidentschaft war Selenskyj als Schauspieler, Filmproduzent und Drehbuchautor tätig. Es wird angemerkt, dass es angesichts des Krieges schwierig ist, Zeit für die Familie zu finden. Die Summe von 35.000 Euro als Gehalt für ein Staatsoberhaupt ist in westlichen Nationen nicht unüblich. Es wird auch die Notwendigkeit betont, die Kinder des Präsidenten zu schützen, da die Gefahr einer Entführung durch Russland besteht. Der Streamer äußert sich nicht zu seinen eigenen Investitionen, betont aber, dass er keine Finanzberatung gibt und nicht in Waffenaktien investiert.

Idealo-Chef Martin Sinner tritt nach Rassismus- und Sexismusvorwürfen zurück

01:10:38

Der Gründer und Chef des Preisvergleichsportals Idealo, Martin Sinner, hat nach Vorwürfen der Diskriminierung und des Sexismus seinen Rücktritt angekündigt. Sinner soll auf einer Mitarbeiterversammlung Einwanderer und Bürgergeldempfänger für die geringe Kaufkraft in Deutschland verantwortlich gemacht haben. Zudem soll er die Kolonialisierung als positive Entwicklung dargestellt haben. Es gab auch Vorwürfe von Sexismus und Aufforderung zur Rechtsbeugung. Idealo bestätigte Sinners Rücktritt zum Monatsende, nachdem das Handelsblatt die Vorwürfe publik gemacht hatte. Sinner selbst schrieb eine E-Mail an die Beschäftigten und bezeichnete die Entscheidung als nicht leicht gefallen. Der Streamer vergleicht Sinner ironisch als Mini-Trump. Im Juli 2024 soll Sinner an die Spitze von Idealo zurückkehren, dessen Mehrheitseinhaber der Axel Springer Verlag ist. Der Streamer äußert sich wenig überrascht über die Entwicklung, da der Axel Springer Verlag Mehrheitseigner ist. Axel Springer Vorstand, CFO, Mark Digan, soll zusätzlich zu seiner Rolle bei Axel Springer die Geschäftsführung von Idealo eintreten. Der Jahresumsatz von Idealo lag 2023 bei fast 240 Millionen Euro, aber der Gewinn ist seit 2021 deutlich gesunken.

Marie Le Pen droht der Verlust des Wahlrechts wegen Veruntreuungsvorwürfen

01:20:06

Für Marie Le Pen steht ein entscheidender Tag bevor, da ein Urteil wegen Veruntreuung von Geldern aus den Jahren 2004 bis 2016 erwartet wird. Es besteht die Möglichkeit, dass sie für fünf Jahre das Recht verliert, gewählt zu werden, was ihre Teilnahme an der nächsten französischen Wahl im Jahr 2027 verhindern würde. Die Vorwürfe beziehen sich auf einen Schaden von 4,5 Millionen Euro. Ein Parteivize spielte die möglichen Konsequenzen herunter, betonte aber, dass die Partei bereit sei, sich an eine neue Situation anzupassen. Französische Medien berichten jedoch von großer Verunsicherung innerhalb des RN. Ein Politologe äußerte Zweifel an der Rechtmäßigkeit einer sofortigen Vollstreckung der Strafe, da die Veruntreuungen bereits vor einiger Zeit aufgehört hätten. Der Streamer kritisiert diese juristische Einordnung und vergleicht sie mit einer absurden Argumentation bei anderen Straftaten. Er zeigt sich gespannt auf den Ausgang des Verfahrens und kündigt an, auf Instagram darüber zu berichten.

Steuerpolitik und AfD-Wahlerfolge

01:39:14

Die Diskussion dreht sich um mögliche Steuererhöhungen und die ausweichende Haltung der Union dazu. Es wird die Befürchtung geäußert, dass die SPD Steuererhöhungen durchsetzen könnte, um Wirtschaftswachstum zu finanzieren. Kritisiert wird der Erfolg der AfD, dem vorgeworfen wird, einen inkompetenten wirtschaftspolitischen Ansatz zu verfolgen und Ängste vor offenen Grenzen und Massenmigration zu schüren. Die Unionsparteien versuchen Schadensbegrenzung nach einem gescheiterten Veto gegen neue Schulden und suchen einen Kompromiss in der Migrationspolitik. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Wähler von CDU und CSU sich getäuscht fühlen und ob Neuwahlen eine Katastrophe für die CDU wären, während die AfD profitieren könnte. Die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur und die Verwendung von dafür vorgesehenen Geldern werden betont. Die Migrationswende wird thematisiert, einschließlich Zurückweisungen an den Grenzen und der Aussetzung des Familiennachzugs, wobei rechtliche Hürden und die Überforderung der Kommunen angesprochen werden. Die Metapher, die Migrationspolitik vom Kopf auf die Füße zu stellen, wird kritisiert. Die SPD-Forderung nach Steuererhöhungen wird diskutiert, wobei die Union diese ablehnt und betont, dass der Fokus auf der Verbesserung der Integration liegen sollte. Es wird die Transparenz der CDU/CSU in Bezug auf ihre Aussagen bezweifelt und die Rolle von Social Media bei der Verbreitung von Informationen und Fake-News hervorgehoben.

Deutschlands Reaktion auf Trumps Politik

01:51:31

Die veränderte politische Lage durch Trump und Putin wird als Begründung für den Kurswechsel der Union hin zu höheren Schulden angeführt. Trumps Absicht, den Krieg in der Ukraine ohne Rücksicht auf die Ukraine zu beenden und Amerika wieder groß zu machen, wird thematisiert. Es wird erwartet, dass Trumps Politik zu Wirtschaftswachstum in den USA führen wird, während gleichzeitig Einfuhrzölle gegen Länder verhängt werden, die aus US-amerikanischer Sicht Amerika ausnutzen. Die täglichen Nachrichten über Trumps Beleidigungen, Bedrohungen und Bestrafungen werden als nervtötend empfunden. Es wird Verachtung gegenüber Europa bei Ultrarechten festgestellt und die Notwendigkeit betont, jede Äußerung des amerikanischen Präsidenten ernst zu nehmen. Die Strafzölle von 25 Prozent auf Autoimporte werden als harter Schlag gegen die deutsche Wirtschaft gesehen. Es werden zwei Szenarien diskutiert: eine Verschiebung der Zölle oder deren tatsächliche Einführung mit negativen Folgen für die USA. Die Zölle könnten auch Tesla treffen, da das Unternehmen Komponenten aus dem Ausland benötigt. Es wird betont, dass Deutschland und Europa als Handelsmächte amerikanische Produkte schwächen können und am Ende alle verlieren würden. Die Frage, welche Instrumente Friedrich Merz einsetzen wird, um deutsche Interessen zu schützen, wird aufgeworfen. Die baltischen Staaten fordern, US-Verteidigungsgüter zu kaufen, um Vertrauen zu demonstrieren. Deutschland hat 35 US-Kampfjets F-35 bestellt, deren Stornierung die US-Rüstungsindustrie treffen würde. Der Lobbyeinfluss der Waffenindustrie in den USA scheint jedoch nicht so stark zu sein wie erwartet. Der Kauf der F-35 kann als Druckmittel in Verhandlungen genutzt werden. Es wird betont, dass es bisher kein Rezept für den Umgang mit Trump gibt. Die F-35 sind im Kriegsfall die Träger der US-Atombomben, und ihre Aufgabe würde den Verlust des nuklearen Schutzes Deutschlands bedeuten. Der Kauf der F-35 wird als günstiger angesehen als der Verzicht auf die nukleare Teilhabe. Es wird festgestellt, dass es derzeit keine ebenbürtige europäische Kampfjet-Alternative gibt. Die AfD wird als größter Unterstützer der USA in Deutschland dargestellt, wobei die EU als Eskalationsursache gesehen wird. Gegenmaßnahmen auf Erdnussbutter, Bourbon-Whisky oder Harley-Davidson-Motorräder werden als skeptisch betrachtet, um Trump zum Umkehren zu bewegen.

Deutsch-amerikanische Handelsbeziehungen unter Trump

02:00:00

Donald Trumps Ankündigung von Zöllen auf Autoimporte aus der EU wird diskutiert, wobei die deutsche Bundesregierung dies offenbar nicht verhindern konnte. Es wird betont, dass man in engem Austausch sei und versuche, eine Lösung zu finden, wobei die Handelspolitik europäische Sache sei. Deutsche Unternehmen stellen viele Arbeitsplätze in Amerika dar und exportieren Autos in die USA, während amerikanische Unternehmen ein großes Interesse am europäischen Binnenmarkt haben. Es wird als unfreundlich angesehen, wenn am 2. April weitere Maßnahmen verkündet werden, aber realistischerweise wird damit gerechnet. Es wird die Befürchtung geäußert, dass die USA einen immensen Wirtschaftsschaden davontragen muss, bevor die Sinnlosigkeit der Zölle erkannt wird. Es besteht Interesse an Verhandlungen und ein Bewusstsein auf amerikanischer Seite, dass die EU verhandlungsbereit ist, aber auch Gegenmaßnahmen verhängen kann. Trump setzt auf das Recht des Stärkeren, während die EU auf Verhandlungen und Überzeugungskraft setzt. Es wird vermutet, dass Trump Deals mit Koloniebedingungen abschließen will, um mehr Macht auszuüben. Im Sondierungspapier der Union und der SPD wird die Reduzierung von Zöllen durch ein EU-USA-Freihandelsabkommen vorgeschlagen. Trump argumentiert, dass die Europäer 2,5 Prozent zahlen, wenn sie in die USA exportieren, und die Amerikaner 10 Prozent, wenn sie in die EU exportieren. Es wird betont, dass die Diskussionen im Handelsbereich seit vielen Jahren laufen und es nicht nur um Autos geht. Es ist anstrebenswert, dass man sich über diese Fragen Gedanken macht, sobald Klarheit über die US-Zölle besteht. Die Franzosen setzen auf harte Gegenmaßnahmen, während die Autoindustrie lieber keinen weiteren Ärger riskieren will. Es wäre falsch, jetzt den Handelskrieg auszurufen, da es noch eine Verhandlungslösung geben könnte. Es wird eine Phase der Gespräche und Verhandlungen erwartet, wobei die EU während der Verhandlungen ihre Reaktion ankündigen wird.

Kanadas Sorge um Holzexporte und Abhängigkeit von den USA

02:14:09

Trumps Androhungen von Strafzöllen und Annexionen haben in Kanada einen Schock ausgelöst, insbesondere in der Provinz Neuschottland, wo die Bewohner von Holzexporten in die USA abhängig sind. Es herrscht Beunruhigung und Hilflosigkeit, da die Existenz vieler vom Handel mit den USA abhängt. In Port Hawkesbury ist eine kollektive Depression ausgebrochen, da die größte Papierfabrik der Provinz 93 Prozent ihres Papiers in die USA exportiert. Die Handelspartner haben bereits signalisiert, dass sie die Verträge kündigen werden, sollten die Zölle kommen. Ein Mitarbeiter erzählte, dass seine Tochter ihn gefragt hat, ob die USA in Kanada einmarschieren werden. In ganz Kanada sind viele Branchen existenzgefährdet, da 77 Prozent aller kanadischen Exporte in die USA gehen, was ein Fünftel des Bruttoinlandsproduktes ausmacht. Es ist schwer, schnell neue Handelspartner zu finden, da die Wirtschaft der beiden Länder eng verbunden ist. Als Reaktion darauf setzen die Kanadier auf Ellenbogen ausfahren wie beim Eishockey und Kanada first. In einer Quebecker Zuckerhütte wird trotzig Patriotismus und Wut gezeigt. Es wird betont, dass Kanada nicht zum Verkauf steht und nicht der 51. Staat der USA wird. Die Abhängigkeit von den USA wird kritisiert, und es wird gefordert, sich auf sich selbst zu besinnen. Trump hat in kurzer Zeit Generationsschäden ausgelöst und Beziehungen zerstört, die über Jahrzehnte aufgebaut wurden. Die Kränkung durch den befreundeten Nachbarn sitzt tief, und es wird zu einem Massenboykott aufgerufen. Reisebuchungen in die USA sind rückläufig.

Tourismus Einbußen und Breaking News zu Marine Le Pen

02:18:36

Es wird über die erheblichen Stornierungen im Tourismusbereich in den Grenzregionen zwischen den USA und Kanada berichtet, die durch aktuelle politische Entwicklungen verursacht wurden. Anschließend erfolgt ein abrupter Themenwechsel zu einer Breaking News Meldung über Marine Le Pen, die wegen Veruntreuung schuldig gesprochen wurde. Es wird versucht, französische Nachrichtenquellen zu finden, um detailliertere Informationen zu erhalten, insbesondere ob eine vorläufige Exekution angeordnet wurde, was bedeuten würde, dass Le Pen 2027 nicht antreten könnte. Die Schwierigkeit, an detaillierte Informationen zu gelangen, wird betont, da die französischen Medien anscheinend noch dabei sind, die Details zu verifizieren. Es wird spekuliert, dass das Strafmaß noch nicht bekannt ist und auf weitere Nachrichten gewartet werden muss. Die Wichtigkeit der vorläufigen Durchführung (Exekution provisoire) wird mehrfach hervorgehoben, da diese über Le Pens politische Zukunft entscheiden könnte. Es wird darauf hingewiesen, dass viele Medien die Nachricht zwar melden, aber die entscheidenden Details noch fehlen.

Reisebuchungen in die USA sinken und kanadischer Patriotismus steigt

02:22:21

Die Reisebuchungen in die USA sind um 75 Prozent gesunken. Es wird ein Beispiel aus Montreal geschildert, wo ein Bäcker und ein Café patriotisch auf die veränderte Situation reagieren, indem sie Produkte in den kanadischen Nationalfarben anbieten und kanadische Produkte anstelle amerikanischer bewerben. Eine App, die es ermöglicht, kanadische Produkte zu finden und zu unterstützen, wird vorgestellt. Die App erfreut sich großer Beliebtheit, und der Verkauf kanadischer Produkte ist gestiegen. Die Idee zur App entstand aus Besorgnis über die Trump-Zölle. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Regierung auf das ganze Land projiziert wird und ob es sich um eine komische Kollektivstrafe handelt. Es wird argumentiert, dass Kanada keine andere Wahl hat, als sich gegen die Zölle zu wehren, da es unnötigerweise angegriffen wird. Es wird betont, dass Trump trotz der Warnungen von Ökonomen von fast 50% der Bevölkerung gewählt wurde. Abschließend wird die Meinung geäußert, dass die beste Art, sich zu wehren, die eigene Kaufkraft ist.

Erfahrungen und Probleme mit dem BER Flughafen

02:38:59

Es wird über persönliche Erfahrungen mit dem BER Flughafen gesprochen, der trotz der bekannten Probleme und Kostensteigerungen als "voll okay" empfunden wird, obwohl er möglicherweise zu klein ist. Es wird die Konstruktion des BER gelobt, im Vergleich zum Frankfurter Flughafen, der seine eigenen Schwierigkeiten hat. Die Rede kommt auf die lange Bauzeit und die hohen Kosten des BER, die mit anderen Großprojekten wie Kernkraftwerken verglichen werden. Der BER wird als "Boris Becker unter den Airports" bezeichnet. Es wird auf die Mängel bei der Brandschutzanlage und andere Probleme hingewiesen, wie z.B. Automatiktüren, die nicht funktionierten und Räume, die nicht in den Plänen verzeichnet waren. Trotz der Probleme wird betont, dass die Welt nicht nur über Berlin lacht, sondern dass jedes Land ähnliche Katastrophen-Stories hat. Es wird die Geschichte eines Gebäudes in Belgien erwähnt, das ohne Eingangstüren gebaut wurde. Abschließend wird auf die Anfänge des BER-Projekts im Jahr 1996 unter Helmut Kohl eingegangen, als die Anbindungsmöglichkeiten und die Nähe zur Stadt Schönefeld gelobt wurden.

Zeitreise und Baufortschritte des BER

02:46:55

Es wird eine Zeitreise in die Vergangenheit unternommen, beginnend im Jahr 2006 mit dem Spatenstich für den BER. Die anfängliche Zuversicht und das politische Dreamteam werden hervorgehoben. Es wird auf das Jahr 2007 eingegangen, als YouTube populär wurde und der Sommerhit "Umbrella" von Rihanna erschien, wobei eine bestimmte Lip-Sync-Battle-Performance von Tom Holland erwähnt wird, die das Lied nachhaltig beeinflusst hat. Anschließend wird auf die Baufortschritte des BER eingegangen, wobei die erste Verschiebung des Eröffnungstermins auf den 3. Juni 2012 erwähnt wird. Es wird die Pünktlichkeit der Deutschen Bahn beim Bau des unterirdischen Flughafenbahnhofs gelobt, aber auch auf die Notwendigkeit der täglichen Stoßlüftung hingewiesen, um Schimmelbildung zu verhindern. Die Kosten für die Belüftung werden auf zwei Millionen Euro pro Monat geschätzt. Es wird die Änderung des Flughafenkürzels von BBI zu BER erläutert, um Verwechslungen mit einem indischen Flughafen zu vermeiden. Schließlich wird auf die berüchtigte Brandschutzanlage als Problemzone Nummer 1 hingewiesen und die Frage aufgeworfen, wie schlimm es wirklich um diese steht.

BER Flughafen Desaster: Bauverzögerungen, Kostenexplosion und Baumängel

03:05:16

Der Bau des BER Flughafens entwickelte sich zu einer Katastrophe mit ständigen Anpassungen der Gesetzeslage, die zu jahrelangen Verzögerungen führten. Ein vorläufiges Regierungsterminal für 70 Millionen Euro konnte aufgrund der Baustelle nicht genutzt werden, was zu weiterer Geldverschwendung führte. Die Ampel stoppte 2022 die Pläne für ein neues Terminal, wodurch das Interimsterminal dauerhaft verwendet wird. Zusätzliche Planänderungen für den A380, den Air Berlin versprochen hatte zu kaufen, wurden hinfällig, da Air Berlin pleite ging und Airbus die Produktion des A380 einstellte. Die Kosten stiegen von anfänglich 2 Milliarden Euro auf fast 4 Milliarden Euro im Jahr 2012. Trotzdem werden Besichtigungstouren angeboten, und Piloten proben mit einem Opel Vivaro auf der Landebahn. Bei einer Generalprobe funktionierten nur 56 Prozent der Abläufe. Weitere Verzögerungen folgten, und der Flughafen wurde erst 2020 eröffnet, nachdem Istanbul und Peking schneller gigantische Flughäfen bauten. Bauarbeiten wurden 2015 gestoppt, da Lüftungsventilatoren zu schwer waren und eine Baufirma Insolvenz anmeldete, wobei Verdacht auf Untreue, Bestechung und Preisabsprachen bestand. Die Eröffnung wurde mehrfach verschoben, und die Brandschutzanlagen funktionierten nicht zuverlässig. Der Berliner Flughafen wurde zum Meme, und die Welt machte sich darüber lustig. Bei der Eröffnung mussten Monitore für eine halbe Million Euro ausgetauscht werden, und viele Kabel und Räume mussten neu angeschlossen werden. Trotz der Coronavirus-Pandemie wurde der BER im Oktober 2020 endlich fertiggestellt, wobei zunächst nur Terminal 1 mit einer Langstreckenlinie eröffnet wurde. Nach 14 Jahren Bauzeit und weit mehr als 6 Milliarden Euro war das Projekt vollbracht. Es wird als Gegenargument gegen neue Kernkraftwerke gesehen, da es zeigt, wie lange und teuer Bauprojekte in Deutschland sein können. Der Baustil des Flughafens ist mittlerweile wieder modern, da er einen kompletten Trennzyklus übersprungen hat. Für die ersten zwei Jahre wurden Hilfen von fast 900 Millionen Euro zugesagt.

Marine Le Pen: Veruntreuung öffentlicher Gelder und mögliche Folgen für die französische Politik

03:16:56

Marine Le Pen, eine prominente Figur des Rassemblement National (RN), wurde wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder verurteilt. Der Fall betrifft die Veruntreuung von 4,5 Millionen Euro Schaden von 2004 bis 2016. Ein Bürgermeister von Perpignan verlor seinen Posten sofort aufgrund des Urteils. In Frankreich gibt es die Möglichkeit, dass Verurteilte für fünf Jahre ihr passives Wahlrecht verlieren, was bedeutet, dass sie nicht gewählt werden dürfen. Dies könnte einen erheblichen Schlag für RN bedeuten, da Le Pen eine Schlüsselfigur der Partei ist. Es gab bereits ähnliche Fälle in Frankreich, wie den Fall des Premierministers François Bayrou. Sarkozy sieht sich ebenfalls Korruptionsvorwürfen ausgesetzt. In Frankreich werden Politiker für Fehlverhalten zur Rechenschaft gezogen. Ohne Le Pen könnte es für RN schwierig sein, erfolgreich zu sein, da sie eine ähnliche Rolle wie Alice Weidel in ihrer Partei spielt. Ein Nutzer, der Le Pen unterstützt, wurde kritisiert, da er zuvor auch falsche Behauptungen über die Medien aufgestellt hatte. Le Pens Vater wurde von ihr aus der Partei ausgeschlossen, da er Nazi-Ideologien vertrat. Die Fakten widersprechen den Positionen der rechten Politik in vielen Punkten. Es wird betont, dass die Politik der Rechten bei Energiethemen in vielen Punkten idiotisch ist.

Erneuerbare Energien in Schleswig-Holstein: Windkraft übertrifft fossile Brennstoffe deutlich

03:25:03

In Schleswig-Holstein ist der Anteil fossiler Brennstoffe am Energiemix im Vergleich zu erneuerbaren Energien sehr gering. Im Jahr 2024 betrug die Windkraftproduktion 60,3 Terawattstunden, während Solar 2,5 Terawattstunden beisteuerte. Die gesamten fossilen Brennstoffe machten lediglich 2,6 Terawattstunden aus. Dies macht Schleswig-Holstein zu einem Bundesland, in dem der Ersatz fossiler Brennstoffe durch Akkuspeicher besonders sinnvoll ist. Es wird argumentiert, dass Schleswig-Holstein mit Akkuspeichern energieautark sein könnte. Es wird auch erwähnt, dass der Strom aus Windparks in der Nähe teurer sein kann, was auf fehlende politische Grundlagen für ein flächendeckendes Engine Sharing in Deutschland zurückzuführen ist. Datenritter versteht das Problem und erklärt, dass die gesetzgeberischen Grundlagen fehlen, obwohl es technisch möglich wäre, die UMB weniger zu nutzen und nur das Verteilnetz zu verwenden. Das Problem bezüglich des Stromexports besteht darin, dass bei einem Überangebot an Strom im Markt und fehlenden Speichermöglichkeiten der Strompreis ins Negative fallen kann. Dies ist jedoch kein rein deutsches Problem, sondern ein europäisches. Deutschland hatte 300 Stunden mit negativen Preisen, Frankreich 147. Finnland, das auf Kernkraft setzt, hatte sogar 467 Stunden mit negativen Preisen. Die Betriebskosten von Kernkraftwerken sind höher als die von erneuerbaren Energien, was zu Problemen führt, wenn regenerative Energien den Preis drücken. Frankreich hat trotz seines hohen Anteils an Kernkraft ebenfalls Schwierigkeiten mit negativen Preisen. Erneuerbare Energien sind besser planbar als Kernkraft, und dieses Problem wird sich in den kommenden Jahren verschärfen. Die Hälfte der angekündigten Kernkraftprojekte wird voraussichtlich nicht fertiggestellt werden, da negative Preise ein großes Problem darstellen. Kernkraft ist im Kontext von erneuerbaren Energien nicht günstiger, da Solar und Wind geringere Investitions- und Betriebskosten haben. Windkraft ist bei 1 bis 1,5 Cent die Kilowattstunde, während Kernkraft bei etwa 3,5 Cent liegt. Das Handypoint C-Projekt in Großbritannien hat eine Einspeisevergütung von 15 bis 16 Cent und ist eine Katastrophe. Das Zeisel C-Projekt ist ebenfalls eine Katastrophe, noch bevor es begonnen hat. Die Kosten belaufen sich mittlerweile auf 47,829 Milliarden Euro. AKWs sind teuer aufgrund von Sicherheitsstandards und der Notwendigkeit von Kernkraftlevel-Rohstoffen und Bauteilen. Die Bauzeit und die damit verbundenen Zinsen tragen ebenfalls zu den Kosten bei.

Die dunklen Tiefen des Internets und die Absurdität des Influencer-Lebensstils

03:42:03

Es wird über die düsteren Ebenen des Internets gesprochen, die Vincent ausbuddelt, und es wird festgestellt, dass selbst die Ukraine-Krieg-Videos weniger absurd sind als das, was er manchmal findet. Es werden Beispiele von Eseln und Pferden für die Logistik im Ukraine-Krieg genannt, wo Soldaten betrunken von Pferden fallen. Vincent wird als Tiefpunktarchäologe bezeichnet, der die Tiefpunkte ausgräbt, entstaubt und präsentiert. Es wird der Influencer-Lifestyle thematisiert und wie entkoppelt dieser eigentlich ist. Es wird Harkon zitiert, der den Tornado-Kapitalismus im Fleisch und Blut unter uns sieht. Es wird die Frage aufgeworfen, was man eigentlich beruflich macht, wenn man regelmäßig Leute kennenlernt. Früher wurde gelogen und gesagt, man mache Marketingkram im Internet. Mittlerweile wird ehrlich gesagt, dass man YouTuber ist. Es wird festgestellt, dass man davon leben kann und dass dies einen zum Influencer macht. Es wird sich nicht für die Arbeit geschämt, sondern nur einige Arbeitskollegen als anstrengend empfunden.

Beschreibung der eigenen Videoinhalte und die Schwierigkeit der Selbstbeschreibung

03:45:04

Es wird über die Schwierigkeit diskutiert, die eigenen Videoinhalte kompakt und seriös zu beschreiben. Die Videos werden als eine Art "Forschungsarbeit im soziokulturellen Bereich des Internets" bezeichnet, was jedoch als merkwürdig empfunden wird. Es wird die Scham angesprochen, die man beim Anblick des eigenen Tagewerks empfindet, die aber nicht von allen geteilt wird. Es wird betont, dass es auch coole Influencer gibt, die einen moralischen Kompass, einen positiven Impact oder einen Bildungsauftrag haben oder einfach nur gute Unterhalter sind. Der Fokus liegt auf der Mitte zwischen "gut" und "schlecht", wobei man sich selbst als Zentrist sieht. Es wird die Wichtigkeit von Unterhaltung betont und die Notwendigkeit eines Ausgleichs hervorgehoben. Influencer sollten sich nicht über Arbeit darstellen oder sich bemitleiden lassen. Es wird anerkannt, dass einige Influencer sehr viel Zeitaufwand haben, aber die Aussage, dass jeder 9-to-5-Job einfacher sei als ihre Arbeit, wird kritisiert, besonders wenn sie von jüngeren Influencern kommt, die keinen guten Referenzwert haben. Es wird die Argumentation abgelehnt, dass man erst auf dem Bau arbeiten müsse, um zu wissen, was richtige Arbeit ist.

Unnötige Extreme und die Mitte der Influencer

03:48:58

Es wird festgestellt, dass Extreme, sowohl links als auch rechts, abgelehnt werden. Viele Influencer in der Mitte sind einfach nur Influencer, ohne besondere Fähigkeiten, sondern eher normschöne Personen, die ihr Ding machen und es schaffen, ihren eigenen Geld zu machen und das gut zu verkaufen. Diese Art von Videos, beschrieben als "pretty people doing stuff", werden selten angesehen, da sie als langweilig empfunden werden. Es wird der durchschnittliche Content kritisiert, der aus dem Zeigen des eigenen Tages besteht, gespickt mit Produktplatzierungen. Es wird die Frage aufgeworfen, warum man zeigen sollte, wie man sich einen Tee macht oder ein Croissant in die Instagram-Story packt. Es wird die minutiöse Planung solcher "Day in the Life"-Videos kritisiert, die als unauthentisch empfunden werden. Im Gegensatz dazu wird das eigene Leben als entweder komplett entspannt oder von Angst getrieben beschrieben, ohne ein In-Between. Es wird die Angewohnheit gelobt, Aufgaben rechtzeitig zu erledigen, um Stress zu vermeiden. Abschließend wird Vincent vorgestellt, ein YouTuber mit 102.000 Abonnenten, der als "sehr stabiler Atze" bezeichnet wird.

Placement für Magic the Gathering und Ankündigung von Eventteilnahme

03:53:55

Es folgt ein Placement für das Sammelkartenspiel Magic the Gathering. Es wird das neue Set "Tarkier Dragon Storm" als das "geilste Set" des Jahres angepriesen, das am 11. April erscheint. Es wird die hochwertige Gestaltung und der Inhalt gelobt. Am 4. April wird in Berlin im Funtailment ein Pre-Release-Event gehostet, zusammen mit vier anderen Leuten. Ein Link für weitere Informationen wird in der Bio und in einem angepinnten Kommentar bereitgestellt. Es wird kurz auf die kommende E-Rechnungs-Umstellung eingegangen, die aber nicht als großer Aufwand dargestellt wird. Es wird die Hoffnung geäußert, einige Zuschauer am 4.4. in Berlin zu sehen. Abschließend wird die Beobachtung von Menschen, die losgelöst von Erwerbsarbeit und Lebensmanagement ihr Ding machen können, als spannend empfunden, während man selbst Befremden empfindet und keinen Mehrwert darin sieht.

Kritik an Fitness-Influencern und ihren Routinen

04:02:59

Es wird ein Fitness-Coach kritisiert, der mit seinen komischen Morning-Routines viral geht. Fitnesscoaches, Mütter, Medizinstudenten und Sexworker werden als die vier Grundklassen für inhaltslose Influencer genannt. Es wird ironisch angedeutet, dass hinter dem Körper des Fitnesscoaches viel Blut, Schweiß und Tränen stecken, möglicherweise auch 250 Milligramm Testosteron pro Woche. Die frühe Aufstehzeit (3:53 Uhr) wird als lächerlich und unnötig empfunden. Es wird sich über die präsentierte Morgenroutine lustig gemacht, insbesondere über das Zähneputzen, die "Quality Time" mit dem Wasser auf dem Balkon und das Lesen mit geschlossenen Augen. Es wird eine halbe Stunde "Handyballern" und das Eintauchen des Gesichts in eine Schüssel mit Mineralwasser und Eiswürfeln erwähnt, gefolgt von einer Stunde Sport mit einem "ungrazilsten Kopfsprung". Es wird die Vermutung geäußert, dass der Influencer alleine in dem Call war und mit sich selbst geredet hat. Die Influencer-Routinen werden als "tornado-kapitalistische Propaganda" bezeichnet, bei der Körper und Geist zu unwirklichen Zeiten gestellt werden, um die Karriereleiter hochzuklettern. Es wird kritisiert, dass es am Ende nur darum geht, noch mehr zu besitzen, wie z.B. fünf Frauen, die hinter einem herräumen und einen anziehen. Abschließend wird betont, dass Daily Routines von Influencern schon immer merkwürdig gewesen seien.

Vorbereitung auf das Video und Umgang mit Sub-Geschenken

04:23:28

Nach anfänglichen technischen Vorbereitungen und der Klärung von Level-Fragen in einem Spiel, startet die Reaktion auf das Video. Es gibt zahlreiche Danksagungen für zielverschäckte Subs, was zu mehr Unterbrechungen führt als erwartet. Trotz einiger unerwarteter Meme-Lieder und der Herausforderung, den Überblick über die eingehenden Sub-Geschenke zu behalten, wird versucht, das Video fortzusetzen. Es wird humorvoll kommentiert, dass das Konto aufgrund der vielen Aktionen möglicherweise gesperrt wird. Trotzdem werden weitere Subs entgegengenommen und ausgeglichen, während parallel Meme-Lieder abgespielt werden, was die Situation chaotisch, aber unterhaltsam gestaltet. Der Streamer äußert die Befürchtung, dass das Video noch dauern könnte und das Konto gesperrt wird, nimmt aber weiterhin Sub-Geschenke entgegen. Es wird festgestellt, dass einige der Meme-Lieder noch nie zu Ende gehört wurden.

Technische Schwierigkeiten und Lösungsversuche bei Sub-Aktionen

04:33:02

Es treten massive technische Probleme auf, die den Kauf von Subs verhindern. Vermutet wird ein Maximal-Limit oder eine Kontosperrung seitens Twitch, was zu Frustration führt. Es werden verschiedene Lösungsansätze versucht, darunter der Wechsel zu anderen Accounts und Banken, um die Blockade zu umgehen. Der Streamer äußert seinen Unmut über Twitch und wirft der Plattform vor, ihn unnötig zu bremsen und eine IP-Sperre über alle Accounts verhängt zu haben. Trotzdem wird versucht, mit verschiedenen Methoden und Konten die Sub-Aktion fortzusetzen, wobei sogar Geldwäsche-Verdacht als mögliche Ursache in Betracht gezogen wird. Die Situation wird als ärgerlich empfunden, da sie den Flow des Streams unterbricht. Es wird vermutet, dass eine IP- oder Account-Sperre vorliegt, und der Streamer kündigt an, die Situation nach dem Video mit dem Ansprechpartner bei Twitch zu klären. Es wird betont, dass Support-Mitarbeiter nicht für die Probleme verantwortlich gemacht werden sollen.

Probleme mit PayPal und Suche nach dem zweiten Handy

04:39:33

Es treten Schwierigkeiten beim Umloggen bei PayPal auf, was die Situation zusätzlich verkompliziert. Der Streamer vermutet, dass gerade alles kaputt geht, bleibt aber gelassen. Es wird versucht, die Zwei-Faktor-Authentifizierung einzurichten, jedoch ist das zweite Handy unauffindbar, was die Situation erschwert. Trotz der technischen Probleme und der erfolglosen Sub-Aktion wird beschlossen, mit dem Video fortzufahren. Der Streamer bedauert, dass das Subgold-Ziel nicht erreicht werden konnte, betont aber, dass der Chat unschuldig sei und fleißig unterstützt habe. Nach dem Video soll die Suche nach dem Handy fortgesetzt werden. Es wird festgestellt, dass Twitch die Sub-Aktion verhindert hat, was eigentlich das Ziel war, um den Parabenritter zu verhindern.

Analyse von Reichtum, Feudalismus und sozialer Ungleichheit

04:43:54

Das Video analysiert den Begriff Reichtum und vergleicht ihn mit dem Feudalismus. Es wird argumentiert, dass der Kapitalismus sich überdreht hat und ein Neofeudalismus entstanden ist, in dem Besitz und Rang wieder zementiert werden. Der Streamer vergleicht die heutige Situation mit dem Feudalismus, in dem die Mehrheit der Bevölkerung Bauern sind und auf die vermeintlichen Oligarchen starren. Es wird die Frage aufgeworfen, wer der neue Adel ist und warum nichts gegen die wachsende Macht unternommen wird. Das Video erklärt das feudale System und seine Hierarchie, wobei der König oder Kaiser an der Spitze steht und Land an den Adel vergibt. Es wird betont, dass die herrschende Klasse über das Land verfügte und die unteren Stände Leibeigene waren. Ein Vergleich zur aktuellen Situation wird gezogen, wobei festgestellt wird, dass die ökonomische Ungleichheit auch in politische und rechtliche Dimensionen übersetzt wird. Das Video geht auf die Ideologien ein, die Ungleichheit rechtfertigen, wie den Trickle-Down-Effekt, und kritisiert die Vorstellung, dass jeder die gleichen Chancen auf Marktzugang und Eigentumserwerb habe. Es wird argumentiert, dass die Vermögensverteilung von unten nach oben stattfindet und dass Ideologien den Blick auf die realen Ungerechtigkeiten verhindern.

Vermögensungleichheit und Finanzkapitalismus in Deutschland

05:07:03

Die OECD schätzt, dass es in Deutschland sechs Generationen dauern könnte, bis Nachkommen einkommensschwacher Familien das Durchschnittseinkommen erreichen, was die tief verwurzelte Vermögensungleichheit verdeutlicht. Studien deuten darauf hin, dass der Beruf der Urgroßeltern noch immer das Einkommen beeinflusst. Forschungen aus dem Jahr 2020 zeigen, dass das oberste Prozent der Bevölkerung 35,3 Prozent des Gesamtvermögens besitzt, was die Ungleichheit fast auf das Niveau der USA bringt, übertroffen nur von Schweden. Währenddessen wird in Deutschland hauptsächlich über die Höhe des Bürgergelds diskutiert, was von der eigentlichen Problematik ablenkt: dem über Generationen angehäuften Reichtum. Die Wall-Street-Korrespondentin der 'Zeit' betont, dass der 'Turbo des Finanzkapitalismus' die Reichen immer reicher macht, indem ein wachsender Riss zwischen Finanzmärkten und realer Wirtschaft entsteht. Elon Musk, oft als Genie dargestellt, profitierte von seinem Vater mit Edelsteinminen und Rolls Royce. Die sogenannte Financialization der Wirtschaft, bei der die Finanzindustrie in den Vordergrund rückt, während produzierende Unternehmen an Bedeutung verlieren, verschärft die Situation zusätzlich. Netzwerke und Beziehungen, das sogenannte Vitamin B, spielen eine entscheidende Rolle beim beruflichen Aufstieg, was die Chancenungleichheit weiter verstärkt.

Aktienmarkt, Erbschaften und die Rolle des Staates

05:11:46

Unternehmen wie Henkel steigern ihre Profitabilität durch Aktienrückkäufe, was jedoch primär den wenigen zugutekommt, die am Aktienmarkt investiert sind. Nur jeder sechste Deutsche profitiert von diesen Buchgewinnen. Rekorddividenden der DAX-Konzerne im vergangenen Jahr trotz geschrumpfter Gewinne verdeutlichen diese Entwicklung. Die Vorstellung, dass freier Geldfluss die Wirtschaft effizienter macht, wird kritisch hinterfragt, da das Geld der Superreichen hauptsächlich in Finanzmärkte fließt und nicht in die Realwirtschaft zurückkehrt. Existenzielle Krisen, wie die Finanzkrise, haben gezeigt, dass Gewinne privatisiert, Verluste jedoch verallgemeinert werden. Es ist wichtiger, das Vermögen reicher Zocker zu schützen, als Obdachlosigkeit zu verhindern. Die Produktivität von Arbeitern in den USA ist seit den 50er Jahren dreimal so schnell gestiegen wie ihr Einkommen. Die Gig Economy mit Algorithmen als Feudalherren verschärft die Situation. Die Vermögenssteuer wird oft als zu kompliziert dargestellt, während jährlich etwa 400 Milliarden Euro in Deutschland vererbt werden, was die Ungleichheit von Generation zu Generation weiterträgt. Die Besitzverhältnisse bleiben unverändert, ähnlich wie im Feudalismus, wo die Geburt über den Stand entscheidet. Das Totschlagargument der Neiddebatte wird oft genutzt, um Diskussionen über Vermögensverteilung zu beenden.

Techfeudalismus und die Macht der Konzerne

05:23:07

Es bedarf einer neuen Aufklärung, um zu verstehen, wie die Gesellschaft immer mehr an Feudalismus erinnert. Viele Menschen können sich kaum vorstellen, wie Vermögen exponentiell wachsen kann, wenn die Zinsen groß genug sind. Apple, Facebook, Microsoft, Amazon und Alphabet setzen mehr Geld um als fast alle Länder der Erde. Unternehmen sind mittlerweile wertvoller als ganze Länder, was an Cyberpunk erinnert. Monopolstellungen dieser Unternehmen führen dazu, dass man den Anschluss verpasst, wenn man nicht bei Instagram oder Amazon ist. Der ehemalige Finanzminister Griechenlands, Janis Varoufakis, nennt dies Techfeudalismus, bei dem wir, die Bauern, ihr Feld durch unsere Anwesenheit und Mitwirkung beackern. Im Kapitalismus geht es um Märkte und Profite im Wettbewerb, im Technofeudalismus wurde dies durch Monopole und Rente ersetzt. Jeff Bezos gehört einfach der Markt, wie einem König, der das Marktrecht vergeben könnte. Diese Herren besitzen nicht nur die Märkte, sondern durch KI auch unsere Ideen und Kreativität. Sie scheinen der Meinung zu sein, sich langsam keine Demokratie mehr leisten zu müssen. Einige der engsten Getreuen versuchen, den Staat so umzuformen, wie es ihnen passt, und kündigen bereits den nächsten Verfassungsbruch an, um eine dritte Amtszeit für Donald Trump einzuführen.

Demokratie, Macht und der Weg aus dem Neofeudalismus

05:26:56

Im Feudalismus waren Geld und Macht vereint, was nach dem Zweiten Weltkrieg anders werden sollte. Demokratie bedeutet, dass jeder eine Stimme hat, egal was auf dem Konto steht. Die einstige Arbeiterpartei SPD setzt sich nicht für die Plattformsklaven von Uber, Lieferando und Airbnb ein, und Gewerkschaften schaffen es nicht, eine neue Arbeiterklasse zu definieren. Der Weg aus dem Neofeudalismus kann Aufklärung und Bewusstsein sein, um zu verstehen, wie reich und mächtig so wenige Menschen geworden sind. Es ist wichtig, Bildung in Wirtschafts- und Finanzthemen zu fördern, um zu verstehen, wie die Welt der Superreichen funktioniert und um selbst eine Chance zu haben, Vermögen aufzubauen und sich aus dem Hamsterrad zu befreien. Man sollte sich nicht von Argumenten lullen lassen, es ginge nur um eine Neiddebatte. Es geht um die Frage, ob es richtig ist, dass einige Menschen so viel Reichtum und damit Macht vereinen können. Die Verteilungsdebatte zwischen unten und der Mitte destabilisiert die Gesellschaft. Es gibt nur die, die für das, was sie tun, arbeiten und die, die dafür, was sie haben, nicht arbeiten müssen. Die Einkommensschwächsten werden durch die Inflation härter getroffen als die Reichsten, während die Superreichsten am ehesten vom Zinseffekt für Vermögen profitieren. Es ist nicht das Bürgergeld, bei dem wir uns wegen leistungslosem Einkommen Gedanken machen sollten.