Renten könnten 2026 um 3,7 Prozent steigen + Russland wirft USA »exzessive Gewalt« vor + Trump droht Militärschlag -

Renten könnten 2026 um 3,7 Prozent steigen – Russlands Vorwürfe und Trumps Pläne

Renten könnten 2026 um 3,7 Prozent st...
Dracon
- - 04:27:42 - 30.450 - Just Chatting

Der Entwurf des Rentenversicherungsberichts prognostiziert eine Rentenerhöhung von 3,73 Prozent ab 2026, was über der erwarteten Preissteigerung liegt. International wirft Russland den USA 'exzessive Gewalt' vor, während Donald Trump mit Militärschlägen gegen Nigeria droht und die USA mit zunehmenden Zahlungsproblemen und einem drohenden Regierungs-Shutdown konfrontiert sind, was an die Wirtschaftskrise von 2008 erinnert.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Optimierungen und YouTube-Kanal-Feedback

00:19:11

00:19:11 Immer eine gute Idee nebenbei, was zu lesen und dann den Timer nicht zu beachten, um zu gucken, ob man jetzt schon reden sollte oder noch nicht reden sollte. Das ist immer eine gute Idee, habe ich gehört. Guten Morgen! Hallöchen! An diesem schönen, schönen Sonntag, wo alles ein bisschen chaotisch ist und das finde ich okay. Damit kann man leben oder so. So, passt schon. Kurz umschalten hier. Bei der Lautstärke hier passt das. Okay, das sieht schon mal ganz richtig aus hier. Okay, okay, okay. Dann können wir jetzt nämlich anfangen gleich mit dem ganzen Kram hier. Schauen wir mal.

00:19:38 Äh, schauen wir mal. Prost über. Ja, äh, Experte auf jeden Fall, wie immer eben. Äh, wobei ich ja sagen muss, ich hab ja wirklich einige Sachen hier mittlerweile optimiert auch tatsächlich. Äh, zum Beispiel der Ausfall mit der Kamera vor kurzem, äh, dass ja manchmal die Kamera ausgefallen ist, weil das Kabel sich löst, hab ich jetzt ja auch gut in den Griff bekommen. Das ist ja mittlerweile auch, äh, gelöst, würde ich sagen, großteils. Da gibt's ja keine Probleme mehr. Äh, durch die simple Tatsache, dass man einfach das verdammte Display einfach umdrehen kann und dass ich es einfach sehe, wenn das Kabel sich wieder gelöst hat.

00:20:06 Oben rechts, da hinten bei der Kamera. Das kann man ja alles lösen. Weil es dann wirklich daran liegt, dass das Kabel sich manchmal von der Halterung gelöst hat. Aber jetzt klebt es fest auf jeden Fall beim USB-Hub. Und da kann auch nichts mehr passieren. Deswegen fällt die Kamera auch nicht mehr aus, wie vor ein paar Wochen. Lösungen sind halt da. Hast du den Artikel schon gelesen? Die finde ich mega seltsam. Nee, kann ich gleich angucken. Kenne ich noch nicht.

00:20:30 Kann ich mir gleich angucken, aber kenne ich noch nicht. Weil Augsburger allgemein ist keine Zeitung, die ich lese. Oder Magazin, das ich lesen würde. Dementsprechend, nee. Wohl eher nicht. So, gut.

00:20:42 Aber ich bin schon mal ganz froh, dass auch immer das erste Feedback zu den ersten beiden Videos auf YouTube ganz positiv war im Allgemeinen. Dass es schon mal ganz gut ankommt mit dem Reaction-Kanal. Da geht es auch voran. Ein bisschen was vom Feedback ist auch schon angenommen worden. Sollte auch bei den nächsten Videos Suden.tm ankommen. Also jetzt nicht bei dem heutigen, aber bei den nächsten Videos soll es dann nach und nach ankommen auf jeden Fall. Dass dann ein paar Sachen umgesetzt werden. Da schon gute Ideen mitbekommen wohl. Auch wenn der Katas weitergibt, weil ich lese die Kommentare selber nämlich nicht. Aber ja.

00:21:10 Grundsätzlich. Mal gucken. Also ich bin da schon mal sehr gespannt, dass es auf jeden Fall schon mal ganz akzeptabel ankommt. Muss dann über die nächsten Wochen noch ein bisschen weiter optimiert werden. Aber das kriegt man schon hin, denke ich mal. So oder so. Stück für Stück. Da sind auf jeden Fall ein paar Ideen dabei. Ein paar Ideen dabei. Und ja. Dürfte also auf jeden Fall eine Weile so gehen. Und in ein paar Tagen kann ich den Kanal nicht umbenennen. Da kann ich meinen normalen Namen nehmen. Mal gucken, was dann diesmal funktionieren wird, wenn schon mein Twitch-Name nicht zugelassen wird. Muss ich mal gucken, wie ich das dann irgendwie einbaue.

00:21:40 Wird schon irgendwie klappen, bin ich mir sicher. Wird schon irgendwie klappen. So, okay. Genau, abseits davon haben wir heute wieder ein bisschen was zu gucken, habe ich gesehen. Wieder ein paar Beiträge vom Auslandsjournal ist wieder was da. Trumps USA, United States of Angst.

00:21:57 Kreativer Wortwitz auf jeden Fall. Total. Äh, gut. Ich finde, das ist ein guter Brandname. Weiß ich jetzt nicht. Weiß ich jetzt nicht, ob das ein guter Brandname ist dabei. Aber, naja. Bin ich ja skeptisch persönlich. Aber, jo. Grundsätzlich, äh, grundsätzlich, ähm, ein paar Ideen habe ich da auf jeden Fall schon wieder, dass noch, äh, die vielleicht klappen könnten als Name. Ich kann ausprobieren in zwei Tagen, wenn es soweit ist.

00:22:23 Weil, ja, ist ja eh noch die Anfangszeit, da spielt's auch keine große Rolle. Den schon unbedennten Drakon-Reactions... Äh, nee, eben nicht. Drakon-Reactions ist ein Zuschauer-Account. Oder wenn du den Ad-Namen meinst, ist es nicht der Anzeigename. Der Anzeigename ist der Anzeigename, der angezeigt wird. Nicht der... Die Kanal-URL. Das ist ein anderer Kanal. Äh, okay. Also, dementsprechend, jo. Ähm, Unbedenung ist noch nicht erfolgt bisher.

00:22:46 Weil mir YouTube auch gesagt hat, von wegen, dass ich noch zwei Tage warten muss. Ich habe auch schon mitbekommen, dass der neue Account von mir quasi noch nicht überall angezeigt wird. Da gab es schon Probleme von ein paar Leuten, die mir gesagt haben, dass sie am Fernsehen den Kanal noch gar nicht finden können, weil er wahrscheinlich noch zu neu ist, denke ich mal. Und er halt erst noch 1, 2, 1, 2, 3 weitere Uploads wahrscheinlich brauchen wird, ein bisschen mehr Interaktion brauchen wird. Gehe ich davon aus. Das ist jedenfalls zu erwarten.

00:23:11 Hat den Namen nicht an sich claimen. Wenn ich ihn als Marker eingetragen hätte, wahrscheinlich ginge das, I guess. Aber das habe ich ja nicht gemacht. Wäre auch ein bisschen unsinnig, ehrlich gesagt, im Kontext. Ich stand jetzt jedenfalls, wäre es unsinnig. Aber jo, grundsätzlich, komm mal. Sonst mache ich einfach irgendwas anderes. Es gibt ja auch genug andere YouTuber, die durchaus viele Reaction-Karte, die einfach irgendeinen anderen Namen nehmen. Deswegen, das geht dann schon. Also da gibt es schon Möglichkeiten und Ideen, auf jeden Fall.

00:23:41 Gut. Okay, was ist hier nochmal gerade dabei? Okay. Einfach ein Kommentar gestimmt, wenn man sich aufgreift. Ja, richtig. Nutzt seit Jahren. Das ist aber YouTube, soweit ich weiß. Egal. Da spielt ja YouTube keine Rolle mehr oder weniger. Wenn es nicht eingetragen ist, werden die nichts daran ändern. Weil es denen dann relativ egal ist. Nach meinem Wissen stand auf jeden Fall. Aber, ja. Gut. So kenne ich es jedenfalls. So kenne ich es auf jeden Fall.

00:24:09 Gut. Aber hey, muss ich einfach langsam nach und nach aufbauen. Das passt dann schon. Wird schon funktionieren. Wir schauen uns mal kurz gerade mal an. Wir gehen mal relativ bald die Nachrichten rein hier. Gibt es doch jemand extra keinen Namen mit deiner Kamera? Du meinst extra Quelle wahrscheinlich, ja. Vor kurzem war es quasi sinngemäß einfach das hier gewesen, mehr oder weniger. Jetzt ist halt das hier. Achtung, hell. Quasi, dass man es besser leichter rauskriegen kann. Das wird extra aufgenommen, wenn ich was aufnehme als separates Video. Ja.

00:24:39 Das ist so, der Ansatz kann man leichter rausgehen und ja, dementsprechend geht das ganz gut. Aber ja, ich habe halt gesehen, dass es halt eben gut möglich ist, sowas aufzunehmen. Ich dachte mal so, weil ich so einen anderen Reaction-Kanälen halt kenne, wo die Qualität manchmal ein bisschen hakelig ist, von wegen dem Close-Up und Co, das halt so vielleicht ein bisschen besser aussehen würde. Und das tut es auch in meinen Augen. Daher passt das auch so. Ja.

00:25:02 gut ich haus mir mal kurz an weil anscheinend soll dieser artikel komisch sein kurz mal rein hier wenn ich die quelle eingebunden hätte was ich nicht getan habe so zack warum ist das so speziell gerade von der auflösung her was habe ich hier angestellt ich sehe schon ich habe das freundlich richtig konfiguriert aber passt schon a close enough passt schon mit dem rand an der rechten seite ein bisschen chaotisch wahrscheinlich aber gut

Kritik an Augsburger Allgemeine-Artikel zur Energiewende

00:25:32

00:25:32 Flexibilität ist das Gold der neuen Energiewelt. Großbatterien können sie liefern, doch ihr rasanter Zubau ist auch ein Beleg für die Fehlsteuerung der Energiewende. Die Rekorde purzen scheinbar nur so. Am Mittwoch hat eine Tochter des Energieriesen-RW am Standort des ehemaligen Kernkraftwerks Gunt Remmingen im Landkreis Günzburg den Bauern des derzeit größten Energiespeiches Deutschlands begonnen. Das wird zwei Wochen so lange sein wahrscheinlich, aber naja, Details.

00:25:54 Das ist echt so, ja. Das Unternehmen planten Philippsburg, ebenfalls ein ehemaliger Kernkraftwerkstandort. Ein Speicher mit sogar 800 Megawattstunden. Das wird auch die nächsten Monate immer so weitergehen. 850, 900, eine Gigawattstunde, 1,1, 1,2, 1,3. Das wird jetzt alle paar Monate so ablaufen, gefühlt.

00:26:23 Das ist normal. Allein die Anlage von EMBW könnte dann recht recht den technischen Strombedarf von rund 100.000 Haushalten, die speichern. Doch der erwartete Bedarf ist noch längst nicht gedeckt. Prognosen gehen von der benötigten Speicherkapazität von bis zu 180 Gigawattstunden bis zum Jahr 2245 aus. Warum 180?

00:26:46 Kurze Frage, die Augsberger Allgemeine. Könnt ihr Mathe? Stumm formuliert gerade. Also, ich kann es kurz mal zeigen. Also, wir machen es kurz mal gerade hier, dass man versteht, warum ich verwirrt bin gerade.

00:27:00 Also, grundlegend, was am Tag notwendig ist, ist so 1,1 Terawattstunden oder 1,1 Gigawattstunden. Wenn man das Gesamt nehmen würde 1,5. Bei 2045 mit doppelter Elektrifizierung vielleicht 3. Das heißt, für gewöhnliche Nachtstunden, die man überbrücken wollen würde, zum Beispiel im Sommer, Herbst und Frühling, wo halt eben Sonne logischerweise nicht scheinen würde, könnte man mit Akkuspeichen überdecken. Das heißt aber logischerweise, 8 bis 12 Stunden in den Zeitraum bräuchte du Akkuspeicher. Das bedeutet wiederum, dass du mit 180 Gigawattstunden wahrscheinlich...

00:27:29 Zwei abdeckst, 1 oder 2. Ich bin mir nicht ganz sicher, wie man auf das schmale Brett kommt. Das ist mir ein Rätsel. Vielleicht meinst du den Entwicklungsplan, aber der ist ja, wie gesagt, hinfällig mittlerweile, 23er. Der 25er geht da mit der Zahl schon aufs Fünffache mittlerweile hoch. Das heißt, das ist eine komplette Meme-Märchen-Aussage. Und er gibt auch keinen Sinn. Also daher, bis, glaube ich, 1 oder 1,5 war es, je mehr, desto besser, wenn es günstig gebaut werden kann, was ja der Fall sein wird.

00:27:58 Ähm, aber 180 ist viel zu wenig. Ähm, naja. Nachts scheint sehr wohl der Strom. Nein, Kornobahn, so funktioniert das nicht. Ähm, so, okay. Warte mal. Große Speichern lassen die Netze. Daher ist die Dynamik beim Zubein eine gute Entwicklung. Das ist der einzige Bereich Energiewende, der ohne Subvention funktioniert. Na gut, jetzt argumentiert Photovoltaik läuft auch immer häufiger ohne Subvention. Aber, naja, Details. So. Allerdings hätten die Anlagen, Verwerfung und Energiesysteme, das durch die staatlichen befolgten Neubandenergie entstanden sind.

00:28:26 Naja, das wäre auch ohne staatlichen befeuerten Ausbau passiert. Das ist einfach die logische Schlussfolgerung durch regenerative Energien, dass sowas passieren kann. Durch halt eben die Variablen, aber gut. In besonders sonnigen Tagen fließt längst mehr Sonnenstrom jetzt selbst als Gebrauch. Und daher sind auch die Strompreise in der Börse immer öfter negativ. Zugleich steigt die Gefahr sogenannter Dunkelflauten.

00:28:52 Also an den Autor der Augsburger allgemein, wie genau steigt das Szenario, dass ab und zu im Winter weniger Wind weht? Durch den Zufall von mehr Solar und Windkraftanlagen steigt nicht die Gefahr sogenannter Dunkelflauten. Was ist das denn für ein Artikel, Alter?

00:29:12 Ja gut, also jeder, jeder, der mit dem Wetter zu tun, da denkt sich auch gerade so, echt? Das steigt dadurch? The boy, you know? Gut zu wissen. Also da gibt es keine Kausalität, logischerweise. Das hat keinen Zusammenhang. Das hat nicht mehr einen Korrelationszusammenhang, logischerweise. Es gab früher auch längere Dunkelflauten mit weniger regenerativer Energie. Das ist ja komplett irrsinnig. Aber jo, kennt man ja, kennt man ja. Oh je.

00:29:38 Das stimmt, das ist alles richtig. Erstmal. Das stimmt auch auf jeden Fall. Der Speicherbumpf fällt deswegen auch so groß aus, weil der Energiebinder ein Konstantkonzept fehlt.

00:29:58 Ah? Ne, der Speicherbuch fällt zu groß aus, weil sie es rechnet. Und weil es wirtschaftlich ist. Nicht weil ein Gesamtkonzept fehlt. Das ist ein Teil des Gesamtkonzeptes. Man kann nicht einen Teil des Gesamtkonzeptes nehmen und sagen, ein Gesamtkonzept fehlt. Das ergibt keinen Sinn. Die Energiespeicher, also die Akkuspeicher für die Kurzzeit, das ist ein Teil des Gesamtkonzeptes.

00:30:19 Okay, cool. Also ich glaube, der Autor wollte unbedingt eine Meinung abgeben und hat deswegen auch die Aussagen von seinen ganzen Interviewten einfach nicht ignoriert, mehr oder weniger. Wird oft da jetzt sagen, wo keine Abnehmer sitzen.

00:30:34 Du hast aber schon von den PPAs gehört, von den Stromabnahmeverträgen. Was redest du da?

00:30:58 Der Prämieangebot, Nachfragsgeschichte zusammen und die Kosten für staatliche Marktergriffe und den Netzausbau steigen. Nein. Nein. Also, auch mit mehreren Strompreiszonen muss das Netz ausgebaut werden. Logischerweise. What? Du sparst keinen Netzausbau ein durch mehrere Preiszonen. Es fördert eher den lokalen Ausbau. Aber dieser lokale Ausbau ist trotzdem Ausbau.

00:31:25 What the fuck ist dieser Artikel? Weil ja, also grundsätzlich, also vor allem auch die Kosten für staatliche Markteingriffe steigen, das irritiert mich jetzt gerade ein bisschen. Ich bin gerade legitim irritiert, was das für eine Aussage ist, weil du die so oder so haben würdest, nur halt eben auf lokaler Ebene. Also dementsprechend verstehe ich gerade die Aussage nicht so ganz. Aber sollte das ökonomisch eine große Veränderung bedeuten für die Kosten für die staatlichen Markteingriffe?

00:31:53 Das ist ja so oder so notwendig. Du hast dann eben lokaler begrenzt, aber du hast ja trotzdem den Gesamtkostensinn gleich. Naja gut.

Missverständnisse bei Dunkelflauten und Gas-Kraftwerken

00:32:08

00:32:08 Geht es sich um die Gefahr, dass wenn mehr regenerative Energien verbraucht wird, dass dies die Dunkelflotte mehr reinhauen würde, dass sie nicht mehr werden? Nee, gar nicht. Weil du hast ja trotzdem die Backup-Kapazitäten. Die Backup-Kapazitäten sind ja trotzdem da. Das ist ja so das Verständnisproblem von einigen Leuten bei dem Thema. Es beschweren sich ja einige Leute, dass ja darüber gesprochen wird, quasi Gaskraftwerke auszubauen, die dann erst mit Erdgas und dann mit Wasserstoff laufen sollen. Aber ich habe ja auch schon ein paar Mal erklärt, wenn man es wirklich zu Ende denkt mit der Energiewende, ist ja der Gedanke mehr oder weniger.

00:32:35 Machen wir kurz die Moralsansicht für 24. Alle Monate.

00:32:41 Genau, der Gedanke ist ja mehr oder weniger, dass zum Beispiel im Zeitraum Frühling, Frühling, Sommer und begrenzt Herbst halt eben mit Solar und Akkus groß als aufgefangen wird, wenn es halt zu Ende gebaut wurde quasi in den Zeiträumen und im Winter quasi, Winter quasi dann mit Windkraft und halt eben mit Erdgas es laufen wird bei den Dunkelflauten. Aber der Punkt ist, worum es halt weiß, es geht bei der Erklärung, was halt dann auch nicht ganz klar ist den Leuten, dass wenn man sich das mal anschaut, wie viel Erdgas vorher verbraucht wurde, man das einfach hochrechte mathematisch, wenn so zwei, drei Wochen Dunkelflaute herrscht, bei einer Terawattstunde.

00:33:10 zwei, drei Wochen, also 14 bis 21 Terawattstunden oder von jetzt mal Verdopplung bis 42, ist das immer noch weniger Erdgas als zum Beispiel 2008 mit 14 Kernkraftwerken.

00:33:21 Das wäre halt immer noch absolut weniger, trotz doppelten Strombedarf, wenn man es genau nehmen möchte. Das ist so ein bisschen der Gedanke, den die meisten bei dem Thema auch haben. Man kann halt sagen, dass es halt mehr reinhauen würde, ergibt halt keinen Sinn. Weil auch wenn Akkuspeicher nicht dafür ausgelegt sind, eine Dunkelflaute zu überbrücken, ist es halt trotzdem natürlich hilfreich, weil theoretisch könnte man argumentieren, wenn man für so einen Tag zum Beispiel in den Akkuspeicher eingreifen kann, da gab es nämlich zum Beispiel gerade erst wunderbar noch ein gutes Beispiel letzte Woche.

00:33:47 Ähm, glaube ich war das gewesen. Woche 43. Als Beispiel, wenn du für einen Tag Akkuspeicher hast und zum Beispiel dann hier 21.10, der 20.10, dann wurde es aufgeladen. Oder kannst du zum Beispiel den 22.10. einen Großsatz überbrücken. Theoretisch. Wäre halt in der Theorie möglich. Ist das wirklich...

00:34:03 Sehr realistisch wahrscheinlich nicht, aber das ist halt der Endzustand am Ende in so 10, 20 Jahren, dass halt eben dann die Akkuspeicher auch bei so, also wo mal ein Tag, der wirklich stark genug ist, dann eben einspringen kann, wodurch halt quasi diese Flautenzeiten sogar noch minimiert werden, weil nur wirklich die längerfristigen Dunkelflauten, wo wirklich die Akkuspeicher nichts bringen würden, wie zum Beispiel hier am 42. Woche, da bringt zum Beispiel der Akkuspeicher jetzt nicht so viel, ehrlich gesagt, wenn das so ein Szenario wäre. Darum geht's halt, das wäre halt eher genau das Gegenteil wäre der Fall, in meinen Augen.

00:34:32 Da geht es ja wirklich nur ganz stumpf halt eben um Mathematik. Also das ist ja weniger, quasi seltener. Ich verstehe schon, du meinst, dass es ein Erklärungsansatz sein könnte, aber das ist halt trotzdem unlogisch, weil selbst dann wäre es falsch. Aus meiner Sicht als Vorwurf. Ich hole kurz was zu trinken.

00:34:54 Gut, muss man hier die Kühlbox anders hinstellen, damit es leichter geht hier. Friedenspräsident Trump drum mit Krieg. Ja, das ist doch immer das dumme Gezeuge, Rede von Trump und Co. Gehen wir gleich drauf ein auf jeden Fall. Gut, einer mit hier.

00:35:14 Gut, weil ich nicht genug quatschen werde, dass ich das überhaupt brauchen werde. Timber bietet mir an, es war mir jetzt installiert, 60 Euro Installationskosten, muss ich bei meinem Vermieter Erlaubnis einholen. Du musst ihn nur informieren, der Stromzähler gehört dem Vermieter nicht, der Stromzähler gehört dem Mestellenbetreiber. Also dementsprechend, er muss das auch, er kann das auch nicht blockieren, wenn man es genau nehmen möchte. Dementsprechend, ja, das ist halt so oder so nicht seins.

00:35:41 Da holt sich was zu trinken, beugt sie runter, macht die Kühlboxauftrag und einfach faul. Ja, hallo? Wenn ich ja noch diese Kühlbox habe von damals in Island-TM, als der Kühlschrank ausgefallen ist, nutze ich sie natürlich weiterhin. Ist doch geil. Hier geht der Kühlschrank immerhin. Ja, immerhin mal. So. Äh, gut.

Vorschläge zur Netzoptimierung und Kritik an Phantomanmeldungen

00:35:59

00:35:59 Hat der Strom nicht in ganz Deutschland denselben Preis, würden Kraftwerke und Speicher eher dort entstehen, wo sie gebraucht werden. Die Bundesregierung, vor allem aber Bayern und Baden-Württemberg, lehnen die Aufteilung aber ab. Der Strom wird sonst im industriellen geprägten Züge noch teurer. Wer schaut, dass die schnelle Verwirklichung hat, eine andere Forderung löschelt, die auch vom Speicherbetreiber Ostermann geteilt wird. Die Abkehr vom Windhundprinzip. Das ist, glaube ich, der erste vernünftige Vorschlag in diesem Beitrag gerade.

00:36:19 In diesem ganzen Beitrag ist das, glaube ich, der erste vernünftige Vorschlag. Bintuck-Prinzip heißt einfach nur mehr oder weniger, dass quasi der, der sich zuerst meldet, wird zuerst bearbeitet quasi. Und das muss abgeschafft werden, in meinen Augen. Dass die Projekte, die halt wirklich am ehesten schon Finanzierung geklärt haben und alles, dass die bevorzugt behandelt werden, das ist richtig so auch. Das ist halt das Erste, was da quasi raus muss. Das war damals sinnvoll gewesen als Entbürokratisierungsmaßnahme vor vielen Jahren, aber mittlerweile mit den ganzen Akkuspeiten ist das ein Problem.

00:36:47 weil auch ganz viele keine ernsthaften Projekte teilweise dann eben reingenommen werden, die keine Finanzierungszusage haben und sie auch überall bewerben und versuchen, da so schnell wie möglich ranzukommen. Und ja, das hat mir schon mal als Argument gehabt, als ich ja darüber gesprochen habe, dass das, was zum Beispiel hier gezeigt wurde, das war hier gewesen.

00:37:08 dass angeblich 500 Gigawatt an Anschlussanfragen da wäre, was einfach Bullshit ist natürlich, auf den Übertragungsnetzebenen und auf den Verteilnetzebenen, dass halt in Wahrheit, in Wahrheit sind es halt wahrscheinlich ein Zehntel davon, die real sind. Aber selbst das ist schon ein gewaltiger Schlag, weil das wäre halt mehr Leistung, mehr Leistung, als man bis 2045 geplant hätte ursprünglich. Und wenn das die nächsten zwei, drei Jahre gebaut werden würde, wäre das halt brillant. Und 500 Gigawatt geht auch physikalisch überhaupt nicht, weil der Bedarf gar nicht da ist.

00:37:33 In Deutschland wird halt der maximale Last hast von irgendwie 60 oder 70. Das kann ja gar nicht bedient werden. Du brauchst halt mehr Kapazität als Gigawattstunden und nicht die Leistung in der Dimension. Weil das, selbst wenn das gebaut werden würde, das ging halt legitim nicht. Aber ja, man kann nur hoffen, dass die CDU ausnahmsweise mal aus dem Arsch kommt und nicht nur Scheiße baut bei Energiethemen wie das letzte Mal, als sie in der Regierung waren.

00:37:57 Das ist halt das Problem. Man muss sich auf Katharina Reich ins Ministerium verlassen. Und da sehe ich halt sehr viele Probleme drin, das zu machen, ehrlich gesagt. Also daher, oh je. Mal gucken. Sehr problematisch sind ja auch Phantomanmeldungen von Batteriespalten, einfach um sich einen Anschlusspunkt zu sichern. Korrekt, genau. Das muss halt geändert werden. Dass die Projekte, die halt eher eine Chance haben mit Finanzierungszusagen und Co., dass die quasi dann bevorzugt behandelt werden und diese Phantomanmeldungen quasi nicht stattfinden, weil das ist echt ein Problem.

00:38:25 Weil je schneller das zugebaut werden kann, desto besser. Und ich weiß, es gibt ja auch genug Projekte, die haben ja auch wirklich Finanzierung und Co.

00:38:34 Und ich sehe gerade, Arte hat, droht uns der Blackout hochgeladen, Re-Upload. Ich würde mir das sogar gerne angucken, weil vielleicht kann ich das auf YouTube hochladen. Das wäre, glaube ich, ganz witzig, ehrlich gesagt. Das wäre, glaube ich, ganz witzig, reinzugucken, wie das gealtet ist von damals. Das ist, glaube ich, eineinhalb Jahre alt, wo wir uns schon drüber lustig gemacht haben, wenn ich mich richtig erinnere. Da habe ich mich sehr drüber beömmelt, weil das halt sehr dumm war, die Aussage, die da drin vorkam von einigen Leuten.

00:38:59 Und das dürfte sogar im Verlauf zu jetzt sehr, sehr gut passen. Wann ist das? War das vor ein halbes Jahr oder vor einem Jahr? Let me check.

00:39:10 2023 tatsächlich. Das wird lustig. Da können wir mal reingucken mal wieder. Ist schon ein paar Jahre her. Das ist, glaube ich, gut für den Part. Wie viele Wörter brauchen die Videos für den Algorithmus? Gute Frage. Bei TikTok waren es immer 6 plus gewesen. Bei YouTube weiß ich gar nicht, ob es da ein Maximum gibt, ehrlich gesagt. Ich vermute, solange es einfach nur ein Satz oder so ist, der halbwegs zusammenhängend wirkt mit dem Video irgendwas. Von wegen ist es okay, glaube ich. Weil ich weiß. Also, gute Frage.

00:39:38 Glaub ich bloß nicht, dass man es hochladen kann. Naja, andere Arte-Videos ging bisher schon. Also, mal gucken. So. Letzte Arte-Videos übrigens auch bisher nicht gesperrt. Wundert mich sehr. Vermutlich juckt die das nicht, wenn der Kanal so klein ist. Wäre auch immer gut, wenn es so ist. Sagen wir es mal so. Wäre ganz, ganz praktisch, weil ich weiß, manche Arte-Sachen werden nicht gehen, weil die halt eben die Sachen nur eingekauft haben. Ich glaube, 42 und auch das Reportage-Ding ist ja überwiegend deren Ding. Das ist ja nicht eingekauft, die Doku. Vielleicht gehen die halt, die Reportagen.

00:40:04 Weil Arte Re weiß ich manchmal geht nicht, weil es teilweise eingekauft ist und Arte Reportage wiederum geht aber. Vielleicht allgemein. Ich habe ja ein paar tatsächlich. Vielleicht ist halt die Musik da manchmal der Sperrcode, aber die kann man ja rausnehmen wahrscheinlich. Also vermute ich. Aber ja, ich muss eh nochmal gucken. Ich wollte eh heute noch umstellen. Ich weiß nicht, ob das für dich hilfreich sein wird, Timo, dass die ganzen Tonspuren irgendwie getrennt werden. Ich weiß nicht, wie es jetzt bisher ist bei den Sachen, die ich dir rüber schicke, aber ich glaube bisher war ich zu faul gewesen, bei OBS das umzustellen.

00:40:32 Weil ich hätte das irgendwann mal eingerichtet, dass alles auf einer eigenen Tonspur ist und dann beim Neuaufsetzen einfach wieder nicht gemacht. Das kann, glaube ich, dann auch nochmal hilfreich sein, dass man dann theoretisch sowas dann irgendwie rausnehmen kann. Ich glaube, jetzt wird alles auf eine geladen oder so, was ich weiß, bei den Tonspuren. Ich habe, glaube ich, sogar hier einiges konfiguriert hier. Eine konfiguriert, dass alles auf einer eigenen Tonspur liegen könnte und dann bei OBS aber nicht angeklickt. Profi übrigens. So, gut. Oh je.

00:40:57 Ob es reicht für den Algo, wenn ich vorher mal 40 Cates da drunter packe? Bestimmt, Schadan. Also, wenn man es macht, das hilft auf jeden Fall, würde ich behaupten. Würde helfen. Und Moin Fabi, Moin Moin. Ein Video nicht gesperrt, hold mein Bier. Ja, noch nicht auf jeden Fall. Mal gucken, wie es in ein, zwei Wochen aus, wie viele Videos noch gesperrt werden. Gerade, wenn ich auch anfange, Faktenchecks gegen ein paar, sagen wir mal, Fake News Accounts hier auf der Plattform auf jeden Fall. Ne, nicht auf dieser Plattform, auf YouTube hochzuladen. Also, mal gucken. Könnte auf jeden Fall witzig werden. Ich habe da schon ein paar Ideen auf jeden Fall.

00:41:25 Ähm, was man da machen könnte. Aber ja, so ein Tod für Videos und eine für Audio wäre perfekt. Denke ich mal dran, das heute mal einzurichten wieder, weil da muss ich, glaube ich, bei OBS nur zwei, drei Knöpfe umstellen. Weil ich glaube, das ist auch beim Advanced Audio-Dings, ne? Genau, da einfach die Audio-Tracks umstellen. Mache ich auf jeden Fall später jetzt nicht mehr. So, mal schauen, wann der YouTube-Kanal den ersten Strike-Up bekommt. Ja, ich gebe dem ein paar Wochen oder so.

00:41:48 So, Fakkenchecks gegen Faschokanäle wäre halt traumhaft. Problem ist halt, dass es sehr oft, sehr oft tatsächlich...

00:42:08 wahrscheinlich das höchstens, was für meine Reichweite was bringen würde, aber wirklich zur Aufklärung nur begrenzt was bringt. Weil viele der Accounts, die sowas machen, die leben ja auch davon, dass die Leute so Müll reinwerfen, mehr oder weniger. Ähm, und ja. Ich kann dir sagen, dass da einige drauf waren, dass du da Original-Codded machst. Bestimmt, das kann ich mir vorstellen. Aber erstmal geht's nur um Reaktionen. Dass ich vielleicht mal hier und da so einen Extra-Blog mache, wo ich meinen Nachrichtenteil, wo ich wirklich mal über eine der aktuell relevanteren Themen, die so unmittelbar anstehen, ähm...

00:42:36 muss man halt mal schauen grundsätzlich dass ich da vielleicht einbauen würde möglicherweise aber aktuell noch nicht

00:42:44 Auch gerade Maurice Höfken Reaktion auf Öhrinhälte machen, du hast bei Lanz Probleme. Weil er wahrscheinlich Ausschnitte nimmt nur. Begrenzt. Also begrenzte Ausschnitte wahrscheinlich. Und weil er bemutig anfragen wird. Was ich auch schon in meinem Management gesagt habe, dass ich ihn mal vielleicht mal anstupsen soll. Ein paar der Redaktionen und Co. Muss auch mal gucken nächste Woche, wie das läuft. Dass man sich da einfach freischalten lässt oder so. Das geht dann schon, denke ich mal. Seht mal, wie das nächste die Stromweite sinken soll. Ja.

00:43:08 Alleine wegen der Netzentgeld-Reduktion habe ich euch gestern schon gezeigt, mehr oder weniger, weil mein Partner rabottet. Hat mir natürlich wieder mal nicht Bescheid gesagt, weil warum soll man mir auch mal Bescheid sagen für irgendwas? Aber ja, also...

00:43:21 Das finde ich auch wieder geil, weil die wissen, dass ich dazu Beiträge mache. Das habe ich denen schon ein paar Mal gesagt mittlerweile. Und da haben sie halt vor kurzem so eine durchschnittliche Redaktion durchgegeben in Cent pro Kilowattstunde für die Bundesländer, wie halt die Preise fallen werden, so im Schnitt jedenfalls. Allein dann für die Abgaben, abgesehen von den gängigen Beschaffungspreisen, finde ich es auch wild hier. Aber jo.

00:43:41 Wackenchecks gegen Rechte Influenzen würden auf jeden Fall gut Klicks bringen. Muss man mal gucken, dass ich vielleicht mal wirklich da mal so ein paar der... Ich muss dann bei SteveFindy, glaube ich, die ganzen Blocks aufheben, weil ich habe viele dieser Dödel-Accounts auf die Blogliste irgendwann gepackt, weil die Wiederholung mir auf den Sack ging. Aber es wäre, glaube ich, wirklich mal ganz witzig, wahrscheinlich. Mal sehen. Dieses Hans-Werner-Unsinn-Video, von wegen, was ich direkt mal gemacht hatte vor einer Weile, wäre, glaube ich, ganz gut. Muss ich irgendwann mal sowas nachholen, weil der ist ja auch sehr beliebt, obwohl er hat eben seine eigenen Quellen nicht liest.

00:44:10 Was sehr witzig ist bei der richtung Deine reaktion auf morris höfken wurde auch gesperrt auf youtube hat er angefragt ok ja gut dann Muss ich mal nachhaken oder mal schauen was wir dafür für woher man das schicken muss so schwer kann es ja nicht sein So schwer kann es ja schon nicht sein Gut

00:44:29 Aber ja, wie gesagt, mit den Strompreissenkungen hatte ich gestern schon angesprochen, dass halt die Netzentgelte sinken sollen und dass Abgaben sind müssen, die weitergegeben werden. Das heißt, alle spätestens durch einen Wechsel zu irgendeinem Partner, wie zum Beispiel bei Partner Robot Energy oder zu irgendeinem Stromanbieter, sollte halt die Preise generell senken. Auch für Bestandskunden, so oder so.

00:44:48 würde man meinen. Aber wir kennen das ja von E.ON schon, dass die manchmal bei der Beschaffung behaupten, dass angeblich 2, 3 Cent die Beschaffung teurer geworden ist, obwohl weder auf dem Terminmarkt noch auf dem Spotmarkt oder irgendwo auf irgendeinem Markt die Preise angestiegen sind. Das ist nämlich auch generell so ein Missverständnis zwischendurch, dass bei ja klar, im Dayhead-Börsenmarkt wird ja nur ein Teil des Stroms gehandelt, im Terminmarkt ein Großteil davon. Aber wenn die Preise dann nicht erhöht sind und E.ON behauptet, die Beschaffungspreise sind angestiegen, dann bin ich schon ein bisschen, sagen wir mal...

00:45:14 neugierig, wann und wie das passiert sein soll. Würde mich dann schon interessieren. Ja gut, Strom auf dem Gemüsemarkt würde ich jetzt nicht kaufen wollen, in meinen Augen. Aber wo wir gerade von absurden Sachen sind, die ich so zwischendurch lese, nicht nur bei Strompreisen, sondern auch bei internationaler Politik. Russland wirft USA exzessive Gewalt vor.

Russlands Vorwürfe gegen die USA und Trumps Pläne

00:45:38

00:45:44 Achso, Russland also wirft anderen exzessive Gewalt vor. Achso, wenn es weiter existiert, natürlich. Ich meine, sie haben ja nicht unrechtet im Kontext gerade mit der Karibik, I guess, aber trotzdem, schon ein bisschen absurd irgendwo. Da geht es nämlich um die ganzen Angriffe von den USA auf angebliche Drogenschmuggler, wo wir schon ein paar Mal geklärt haben, dass die angeblichen Drogenschmuggler in...

00:46:11 Das keinen Sinn ergeben kann, weil erstens zu viele in den Booten drin sind für Drogenschmuggler und zweitens die Boote gar nicht genug Treibstoff haben, um die USA auch nur im Ansatz zu erreichen oder eben Zentralamerika dafür. Das ist halt jetzt schon mehrmals passiert, wo halt eben Whiskey Leaks Hexev, also der Kriegsminister...

00:46:27 Man behauptet von wegen, behauptet von wegen, dass es halt wieder angebliche Drogenkartelle wären, die Sachen transportieren würden, wo sehr viele Leute vehement sich mittlerweile in den USA auch kritisieren, dass es dafür keine Belege gibt. Und eine Sache, die mich am allermeisten gerade irritiert, ist Marjorie Taylor Queen, die Person, die davon erst vorgeworfen hat, dass jüdische Space Laser Waldbrände auslösen würde, regt sich jetzt immer mehr über die Republikaner momentan auf, was halt sehr abenteuerlich ist. Also, schon ein bisschen abenteuerlich.

00:46:55 Das sind Länder, welche China mit Energie versorgen. Venezuela. Also der Anteil von Venezuela an Energie versorgen für China ist recht überschaubar. Das ergibt tatsächlich nicht so viel Sinn für mich gerade inhaltlich. Der Anteil ist gar nicht so groß. Daher würde ich da persönlich ehrlich gesagt widersprechen.

00:47:14 Welchen Posten hat die noch mal inne? Sie ist Abgeordnete entweder im Repräsentantenhaus oder im Senat, aber ich meine im Repräsentantenhaus ist sie. Also eine von den etwas Hardliner, weil sie auch an diese ganzen QR- und Verschwörungsmächlerzählungen glaubt und sowas eben. Aber jo, also dementsprechend, naja. Der erste Ding ist aber, wenn ich mir das gerade angucke, von wegen auch mit den Exporten. Also die Exporte für China sind recht überschaubar, ehrlich gesagt. Von dem Petroleum Coke, was du gerade eben meines im Chat.

00:47:43 Das ist also so nicht korrekt, ehrlich gesagt. Aber es ist richtig gehört. Jüdische Space Laser. Ja, sie hatte mal bei dem Waldbrand vorgeworfen, dass jüdische Space Laser das ausgelöst hätten. Das ist schon ein bisschen her, aber es ist halt nicht weniger dumm. Leider gab es da ein paar sehr, sehr bizarre Thesen. Muss man jetzt so formulieren. Ein paar sehr bizarre.

00:48:07 So, gut. Nee, aber auch wenn man halt nachschaut hier. Also Venezuela... Wait, what? Wieso verrutscht dann immer die Zeile dabei? Wir waren, glaube ich, hier gewesen, genau. Das ist dieser Teil, Petroleum Coke, und da ist Venezuela drin, ne? Aber halt eben auch nur mit einem überschaubaren Teil. Also deswegen halt zu sagen, von wegen, dass sie das machen, weil halt China dadurch versorgt wird, ergibt halt mit der Zahl einfach keinen Sinn.

00:48:30 Ehrlich gesagt. Aber bei den anderen Kategorien ist es recht überschaubar. Auch wenn jetzt China und Venezuela vergleichen würde von wegen von dem Verhalten. Venezuela, UIC World.

00:48:43 Gehen wir kurz mal rein hier. Das Volumen ist halt irrelevant. Wir reden halt hier gerade von 739 Millionen insgesamt an Exporten von Venezuela nach China. Davon ist 366 im Petroleum. Und das ist halt ehrlich gesagt, sei es von den Importen, die China hat oder von den Exporten, die Venezuela hat, ein super kleiner Posten. Da ist die USA relevanter im direkten Maße.

00:49:10 Deswegen will ich die Begründung halt so nicht wirklich reinnehmen. Und fairerweise auch Trump behauptet es auch, glaube ich, selber noch nicht mal. Obwohl jetzt fairerweise Trumps Wort auch nicht viel wert ist, sind wir mal ehrlich, wenn es um die Aussagen geht. Deswegen also daher. Aber klar, die Situation da angespannte ist, ist kein Geheimnis, weil leider die Trump-Regierung ja wieder mal davor ist, einen weiteren Luftschlag durchzuführen, wie vorher im Iran, jetzt halt eben im Venezuela möglicherweise.

00:49:38 aus Moskau, das seit drei Jahren Völkerrecht bricht, da einen Krieg gegen die Ukraine führt, kommt dieses Mal eine deutliche Stellungnahme zu den US-Angriffen der Karibik. Russland verurteilt den Einsatz exzessiver militärischer Gewalt bei der Durchführung von Antidrogenoperationen auf der Scherbse.

00:49:56 Brudi! Ja, sag mal, von jedem... Das glaube ich sogar von Nordkorea mehr als von euch. Was ist das denn? Also ich meine, what the fuck, man? Jesus. Also von allen anderen, die das jetzt gerade hier raushauen, das ist schon gut, dass Spiegel das extra nochmal hinzugefügt hat hier aus Prinzip. Aber jo. Solche Aktionen würden sowohl gegen US-Gesetz auch gegen die Norm des Völkerrechts verstoßen.

00:50:24 Wenn es in diesem Monat die estliche Religion wirklich einen allmächtigen Gott geben würde, würde man erwarten, dass dieser dann Russland niederschmettern würde, gefühlt, oder die Kreml sprengen würde, aus Prinzip. So eine absurde Aussage, würde man behaupten, aber naja, Details. End Oktober schlossen Russland und Venezuela einen Vertrag über eine strategische Partnerschaft ab. Länder wollen ihre Zusammenarbeit im Bereich Energie, Bergbau, Transport und Sicherheit ausbauen. Na gut, das hat ja auch ein Syrien gut geklappt, das letzte Mal, weiß ich ja nicht. Also naja.

00:50:51 Jobs Regierung beschuldigt insbesondere auch den vom Präsidenten Nicolás Maduro autoritär geführten Karibikstaat, wegen zu jeder den Drogenschmuggel in die USA verwickelt zu sein. Das US-Militär hat inzwischen acht Schiffe in die Karibik entsandt, 1135 Kampfflugzeug nach Puerto Rico geschickt. Außerdem ist ein Flugzeugträger auf dem Weg in die Region, die USS Gerald R. Ford, der größte Träger der amerikanischen Flotte, die schon wieder zur libanischen Regierung bezahlt hat dies als Drohgebärde. Maduro weist die Vorführung der US-Regierung zurück, wegen zu jeder ist unschuldig. Ja gut, Maduro weiß ich jetzt nicht, also schwierig.

00:51:19 Das wäre sogar nicht mal ganz unglaubwürdig in meinen Augen, dass man sowas als Begründung nehmen würde. Aber gleichzeitig, Trump will ja auch sehr viel im eigenen Land eigentlich mit Öl vorantreiben. Das Problem ist ja nur, das funktioniert ja nicht, weil die Ölpreise zu niedrig sind.

00:51:42 Wir haben ja schon ein paar Mal darüber gesprochen, dass ja mit den 60 Dollar an Ölpreis pro Barrel die meisten neuen Ölförderanlagen sich nicht rechnen, da was Neues aufzubauen in vielen Ecken in den USA. Das war ja bei der Texas-Umfrage vor kurzem, die genau das erfassen sollte. Wie viel Dollar muss man bezahlen, damit sich das rechnet, quasi Öl zu fördern?

00:52:00 haben wir ja klargestellt, eigentlich ist es eher 70 mittlerweile, nicht mehr 50 Dollar, wie vor zehn Jahren. Und wenn du halt bei 60 Dollar bist, das ist zu günstig, das rechnet sich nicht mehr. Und wir haben ja schon ein paar Mal darüber gesprochen, dass ich ja eh davon ausgehe, dass es ja nicht nur bei Gas, sondern auch bei Ölen eine riesen Überproduktion geben dürfte, weil ja alleine in China der Kraftstoffverbrauch sinkt.

00:52:21 Ähm, tatsächlich. Durch halt den Elektroauto-Boom. Das betrifft ja nicht nur E-Autos, sondern eben auch PKW, zwei Dreiräder und Co. Und das ist ja eine Riesenentwicklung. Ähm, dass dort das Wachstum einfach deutlich mehr sinkt mittlerweile. Und das ist ja auch nicht ganz irrelevant. Aber China ist halt tatsächlich nicht mehr so relevant, muss man klar sagen, äh, bei dem Thema. Ist nicht mehr so relevant. Ähm, und naja. Und da kann man auch wirklich ganz klar, ganz stumpf sagen, wenn man sich das mal anschaut hier.

00:52:49 Warte mal, finde ich hier irgendwo noch die Grafik, die ich dafür mal gesucht hatte? Ich glaube, das war hier gewesen, ne? Kann ich das hier irgendwie aufgreifen? So, gleich mal rein damit hier ist halt das gewesen. Weil auch an Ländern wie Indien zum Beispiel ist es ja genauso. Zum Beispiel die Roller und Co. Das werden halt immer mehr... Ich sehe jetzt nicht vollständig das Bild. Warte mal, das ist nicht richtig so. Machen wir es mal gerade ordentlich.

00:53:12 Bei den Rollern zum Beispiel ist es hier nämlich auch so in Indien, China, Indonesien, überall, dass die vollelektrischen immer mehr durch die Decke gehen. Und das ist halt dort deutlich relevanter als eben auch PKW im Allgemeinen. Und diese Entwicklung ist halt unaufhaltsam. Die hört auch nicht auf mittlerweile. So klassische Verbrenner in dem Bereich verschwinden nach und nach, weil halt immer mehr Öl gefeuert wird. Das prägt halt nicht viel in dem Maße.

00:53:36 Und das ist tatsächlich so eine Entwicklung, die sich glaube ich einige auch unterschätzen, wie schnell das auch passiert mittlerweile.

00:53:43 Bei Dreirädern? Ja, das sind halt Roller großteils Roller. Motorräder und sowas in der Richtung. Diese ganze Kategorie mehr oder weniger. Das ist damit gemeint. Also, ja. Das ist halt einfach ein Fahrzeug mit drei Reifen. Einfach formuliert. Gibt ja ein paar. Gibt ja ein paar jedenfalls. Das ist gerade in manchen Ländern halt sehr viel relevanter als manchmal PKWs. Und ja. Oder die Tuktuks. Genau. Sehr gut. Fällt auch darunter effektiv. Ja, klar. Logisch.

00:54:11 Und ja, es hat eine ziemlich, ziemlich große Anzahl an Verbrauch tatsächlich. Das war bei dem Bloomberg, ich glaube, es war Bloomberg gewesen. Warte mal, war es der EVO-Bericht? Electric Vehicle Outlook war das, glaube ich, gewesen, das man gezeigt hatte. Genau, da ging es nämlich darum, dass die zwei, drei Räder, 45 Prozent sind schon elektrisch weltweit und das summiert sich halt sehr schnell.

00:54:33 Ah verdammt, sie haben es in der 25er Version nicht mehr drin. Sie hat in der 24er Version nämlich drin gehabt, wie viele Fässer Öl pro Tag quasi verdrängt werden durch die elektrischen Fahrzeuge. Und das war halt sehr spannend gewesen, weil bei PKWs waren es auch schon einige gewesen, aber bei den 2-3-Rädern war es aber Faktor 6 oder 7 mehr gewesen. Dass einfach das 6- oder 7-fache tatsächlich dort an Öl verdrängt wird, weil einfach die schiere Masse an elektrifizierten Fahrzeugen summiert sich einfach.

00:55:03 Gut. Wir verkaufen Messtechniken für die Prüfen von Motoren und Getrieben, wo ich arbeite. Ich habe noch nie so viel nach Indien verkauft. Ja, Indien wächst gut. Indien wächst gut. Das ist schon wahr. Du hast den Link dazu. Glückwunsch zu den ersten YouTube-Videos. Vielen lieben Dank. Ich hoffe auch, wie bei den Leuten wird es helfen, die YouTube-Uploads. Aktuell testen wir noch ein bisschen rum, aber in der Zukunft ist es zu erwarten.

00:55:24 Und das bei YouTube auch, wie gesagt, ein paar der kontroverseren Reactions, die ich ja gemacht habe, aufkommen werde. Und wie gesagt, ich werde nach dem Stream heute auch mal gucken, dass ich die ganzen Blogliste bei Stream Fini nochmal rausnehme. Dass dann auch ein paar ab und zu mal ganz selten nochmal so, sagen wir mal so, Schwurblehops genommen werden, mehr oder weniger. Da habe ich mich dann auch mal eingeplant. Weil auch wenn das nicht so oft der Fall sein sollte, weil es jetzt glaube ich nervig wird, ab und zu kann es sich schon lohnen. Weil eben klar, so was für einen Scheiß die labern. Und das leicht zu widerlegen.

00:55:53 Das ist ja meistens kein großes Problem für mich mit meinem Kanal hier, sowas zu machen.

00:56:00 Das Problem ist halt, dass die Energiewende...

00:56:29 so eine harte Selbstkalibalisierung hat von den ganzen Firmen untereinander, dass es halt schwer ist, viel Gewinn damit zu machen. Für die Kunden, für die Stadtwerke ist es geil natürlich, oder für uns als Privatpersonen ist es geil, dass die Preise so stark fallen. Wenn es aber natürlich um die Firmen geht, die damit Geld verdienen wollen an der Fantasiewirtschaft, da wird es schwierig. Weil ich meine klar, wenn du zum Beispiel sowas hörst, wie was ich euch schon ein paar Mal gezeigt habe, dass so die Akkuspeicherprojekte, diese Großspeicher teilweise 40% Jahr auf Jahr günstiger werden.

00:56:58 Dass das für die Gewinnmargen natürlich ein Problem darstellen dürfte, muss ich glaube ich keinem hier erzählen. Jeder, der so ein bisschen mit dieser Wirtschaftlichkeitsrechnung mal was zu tun hat im Allgemeinen, von egal welchem Projekt, kann sich vorstellen, dass ein 40-prozentiger Kostenabfall wahrscheinlich einen ziemlich hohen Konkurrenzdruck bedeutet. Und dass dann alle untereinander nicht so viel Geld damit verdienen werden. Das ist also das Thema dahinter. Weshalb ich da auch immer ein bisschen, sagen wir mal, vorsichtig bin. Und ja.

00:57:26 ist die ansicht die du gerade eben gesucht hat das warte mal geben wir können sich hier

00:57:33 Ah ja, genau, stimmt, Tatsache. Die ist auch, glaube ich, der Quellen ist hier drin. Das, was ich übrigens gerade meinte, was ich gerade meinte, das ist von 2024, wo drin stand, zum Beispiel, Vans und Trucks verdrängen 57.090 Fässer pro Tag, weil sie elektrifiziert wurden, die verkauften, Busse 215.517 Fässer pro Tag, PKW 370.574 Barrels pro Tag und zwei bis drei Räder 1.069.000. Okay, nicht für fünf-, sechsfachen, sondern...

00:57:57 Äh, fast das Dreifache quasi, aber close enough. Geht nur darum, was für eine Dimension das annehmen kann, wenn du drüber nachdenkst. Eine Million 69.000 Fässer pro Tag. Und das wird ja jedes Jahr logischerweise mehr, wenn die Zulassungszahlen steigen. Ist ja klar. Und das ist halt eine Ansage natürlich. Ähm, weil bei dem Thema. Weshalb halt eben diese Überproduktion bei Öl so problematisch werden kann. Und das unterschätzt man teilweise ein bisschen, weil man halt so denkt, so ein Roller hat ja nicht so einen großen Verbrauch. Stimmt, aber halt Millionen Roller.

00:58:23 haben diese Einsparungen natürlich. Und ja, bei BKW ist es ja eh nicht. Egal, ob du jetzt nach Norwegen schaust oder Dänemark schaust zum Beispiel, da geht es ja auch immer so weiter. Neu verkaufte Fahrzeuge zu mittlerweile fast 100%. 100% elektrisch, 97% im August. Und Dänemark ist, glaube ich, 70% mittlerweile erreicht worden, soweit ich weiß. Bei Dänemark bist du bei 77%. Das sind zwar kleine Märkte, aber das summiert sich ja immer weiter, weil immer mehr Länder dabei sind.

00:58:48 Weißt du, ob das mit dem Video auf 0,25 Stellen für mehr Watchtime hilft, ob das ein Mythos ist? Ich glaube, der Spitting Print hat das mal probiert. Soweit ich weiß. Und ich glaube, da war das wahr, aber ich weiß nicht, ob das immer noch funktioniert. Ehrlich gesagt. Ist eine gute Frage. Ich kann es dir nicht beantworten. Ich könnte es bei einem neuen Upload theoretisch testen lassen von euch. Wenn heute um 13 Uhr das neue Video rauskommt. Aber auf 0,25 zu setzen...

00:59:16 Bei einem 1-Stunden-Video, was jetzt heute kommt, wird, glaube ich, schwer. Vermute ich, weil das nächste Video ist, die nächste Redaktion ist, glaube ich, 1 Stunde 20 Minuten. Ihr könnt es ja gerne mal probieren oder so, das einfach laufen lassen und sowas, aber ja. Ja, Spiffing Britt, nicht Spinning, äh, Spiffing Britt. Ähm, aber jo, also, weiß ich ja nicht.

00:59:37 Wenn man überlegt, wie riesig Norwegen ist, das kleine Deutschland meckert wegen Reichweite. Wo man sagen muss, in Norwegen ist es ein bisschen unfair, weil in Norwegen leben ja auch die meisten Leute eher in einem kleinen Teilbereich von Norwegen. Aber, ähm, ja, gut. So. Okay. Ich bin nochmal dabei gerade.

00:59:57 Ist nur auf Zweitakter, wenn die wechseln, soll es auch eine merkliche Verbesserung für die Luft sein. Genau, Joe Quishton, das stimmt, das ist auch nochmal richtig wichtig. Wir müssen ja hier exklusive Inhalte für YouTube machen, da alles aus dem Stream. Ähm...

01:00:09 Ich hatte mir vorgenommen, bei einzelnen Reaktionen, wenn es notwendig ist, so quasi so ein Offline-Update nochmal hinzuzufügen, mehr oder weniger. Wenn halt meine Reaktion so scheiße veraltet ist, zu dem Zeitpunkt, als ich es gemacht habe, dass es notwendig ist, mehr oder weniger. Und ja, also dementsprechend. Ein Stunden-Video ist nicht besser, die Videos am Anfang auf 20-30 Minuten zu machen. Ich glaube, bei den Reaktionen, für die Leute, die meinen Content eh gucken wollen, ist es egal. Also, glaube ich. Solange die Videos halt geschaut werden. Und, ähm, daher passt das schon.

01:00:38 Was sagst du dazu, dass die E-Autos nicht so langlebig werden?

01:00:43 definiere nicht langlebig, dass das E-Auto selber bestimmte Komponenten vom E-Auto, weil das wäre eine wilde Aussage. Weil ich meine, wenn Leute sowas sagen, dann frage ich halt immer gerne, wie sie darauf kommen. Wenn man den Wartungszyklus von einem Verbrenner vergleicht mit einem E-Auto, das ergibt tatsächlich nicht so viel Sinn dann in meiner persönlichen, wenn ich es ernsthaft betrachte und weiß nicht so genau, was die Leute damit meinen.

01:01:09 Was ja auch relativ leicht zu begründen ist, weil allein der Motor als ein Aspekt ist ja, du hast so viele bewegliche Teile, die natürlich auch viel mehr Wartung brauchen im Vergleich zu einem E-Auto, der wiederum halt sehr viel weniger Teile hat. Also, daher...

01:01:25 Na also wäre also meine frage weil in der praxis sehe ich das momentan nicht so ehrlich gesagt Klar es ist immer noch die versicherung mehr kostet bei einem e-auto das ist schon ärgerlich irgendwo Aber ja und gestern gesagt dass er auto batterie nur so circa drei jahre halten Warum nicht gleich drei monate warum nicht zehn minuten warum nicht einfach hier

01:01:49 dein auto ist kaputt ich hab dreimal geklatscht also warum nicht noch will jedoch mehr runter geht es doch was zum geier die handys länger absurd

01:02:05 Ich habe noch dieses Handy hier quasi von Asus, was ich vor vier Jahren für Blacement bekommen habe, unironisch. So ein Gaming-Handy. Selbst da funktioniert der Akku doch wunderbar. Nutze ich noch als, nicht Wegwerf-Handy ist der falsche Begriff dafür, aber als eins der Handys, wenn ich da die Privates in die Karte reinstecke einfach. Also dementsprechend, naja, weiß ich ja nicht.

01:02:30 So, gut. Nach vier Jahren explodieren sie mit einem Atompilz. Ja, richtig, das wird sein. Genau, alle E-Autos explodieren wie ein Atompilz, kennt man. Einzelchef, wenn auch dir die ganzen nervigen Atompilz auf die Nerven gehen in letzter Zeit. Ist ja absurd, ey. Ja, gerechnet wird bei den E-Auto-Akkus halt eher mit, ähm, momentan bei NMC, ähm, bei NMC mit 12 bis 15 Jahren. Und das ist ja nicht mal Lithium-Eisenphosphat, die halten ja noch länger wahrscheinlich. Also, dementsprechend gibt es wenig Gründe dafür, davon auszugehen, dass es halt eben ein Problem wäre.

01:02:59 Aber ja, also das passt dann schon.

01:03:05 Gut. Ja, genau so ein Motorenvergleich als Beispiel bei dem Video auf YouTube wert oder nicht, als Aufklärung, nicht nur als Reaktion auf YouTube. Wie gesagt, mir geht es erstmal nur um Reactions, eins nach dem anderen. Irgendwann nochmal Original-Videos kann man noch mit reinschieben, vielleicht mal zwischendurch, aber aktuell ist es noch nicht geplant. Stand jetzt. Kann aber vielleicht irgendwann mal anders sein. Aber ich will jetzt halt in die ersten Zeit erstmal den Kanal ein bisschen aufbauen lassen von Timo hier mit den Videos und dann passt er schon.

Renten könnten 2026 um 3,7 Prozent steigen

01:03:32

01:03:32 Also ich werde erstmal aktuell nicht so viel original mit reinschieben, was jetzt nicht quasi als Ergänzung für eine Reaction vielleicht gedacht wäre. Aber, jo, und selbst wenn das passieren würde, dann schiebt das einfach rein. Vermutlich mal als Teil. So, gut. So, genau, gehen wir nochmal in die Renten rein, dass wir noch gleich in die Videos reingehen. Ich quatsche wieder zu viel auszusehen. Die Renten sollen 2026 um 3,7% steigen.

01:03:59 Die Bezüge der über 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland könnten seit 2026 um 3,7% steigen. Das geht aus dem Entwurf des Rentenversicherungsberichtes hervor. Die Berechnung könnte sich noch ändern. Die Bundesregierungsrechte zum 1. Juli 2026 mit einer deutlichen Rentenerhöhung und zwar um 3,73%. Das geht aus dem Entwurf hervor. Die jährliche Rentnerpassung läge damit deutlich über den erwarteten Preissteigerungsrate von 2%. Das handelt sich aber nur um Vorausberechnungen. First Click wird die konkrete Erhöhung für die über 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner erst im Frühjahr, wenn alle Daten vorliegen.

01:04:28 In diesem Jahr waren die Renten um 3,74% gestiegen. Der Rentenversicherungsbericht kommt bei der Entwicklung von Rentenhöhe und Beitragssätzen zu einer günstigeren Einschätzung als noch im Sommer. Der Beitragssatz bleibt danach länger als bisher angenommen stabil bei 80,6%. Erst 2028 wäre dann eine kräftige Anhebung auf 19,8% erforderlich. Folgenjahren steigt bis zum Jahr 2030 auf 20,1%.

01:04:51 Im Jahr 2039 könnte er dann bei 21,2% beitragen. Ja, das würde garantiert gut ankommen, bin ich mir sicher. Ganz bestimmt. Im Sommer war die Regelung von außen gegangen, dass der Beitragssatz bereits 2027 auf dann 80,8% steigt. Äh, oje. So, Bas verschickt den Entwurf zur Abstimmung an die anderen Ministerien. Die Berechnung dazu beinhalten auch die Finanzwirkung des Rentenpakets. Vom Bundestag noch verabschiedet werden muss. Es ist in der Koalition aus CDU, CS und SPD noch umstritten. Vom jünger Abgeordnete, also...

01:05:18 50, der Union fordern Änderungen. Kern des Paketes ist die Verlängerung der Haltelinie für das Rentenniveau. Dennoch werden die Renten jedes Jahr bis 2031 stark erhöht, dass ein Rentenniveau von 48 Prozent des jeweilig geltenden Durchschnittslohns gesichert wird. Dem bekommen Eltern von vor 1992 geborenen Kindern ab 27,3 statt bislang zweieinhalb Jahre Erziehungszeiten angerechnet.

01:05:38 Im Rentenversicherungsbericht befinden sich auch neue Zahlen zur Ausführung der Rentenniveausicherung bei 48%. Dadurch fallen die Renten im Jahr 31 nach der Zeit im Berechnung um 1,92% höher aus als ohne Rentenpaket. Oh je. Aber er ist halt so ein bisschen Rentengeschenke mehr oder weniger. Und die jüngeren Leute so, ja scheißt mal auf euch mehr oder weniger, sagt so die Regierung aktuell. Weil wirklich einen Reformvorschlag, das hat generationsgerecht zu gestalten, gibt es da wohl leider nicht. Ärgerlicherweise.

01:06:05 Also, naja, ich habe auch schon mal gemeint, ich gehe auch nicht davon aus, dass wenn ich in dem Alter bin, entsprechend irgendwas von der Rente sehen werde, weil das umlagefederzierte System bis da nicht mehr existieren wird. Selbst wenn es halt nach dem Überleben der Babyboomer-Generation im Rentenzeitraum theoretisch wieder angleichen müsste, gehe ich trotzdem davon aus, so lange überlebt es einfach nicht. Persönlich. Aber ja, ich plane auch nicht mit der gesetzlichen Rente. Habe ich ja schon oft genug gesagt, dass ich das nicht mache. Weil das in meinen Augen keinen Sinn ergeben wird.

01:06:31 bei den jetzigen altes anmut problem die schlechtes tieren daher mal gucken mal sehen so genau dann hier noch mal gleich rein damit

01:06:48 Was dann Alternative dazu? Von anderen Nachbarländern von wegen einige der Ideen emulieren. Dazu viele diese Extravöste abschaffen und dafür sorgen, dass die meisten gemeinsam kollektiv da einzahlen müssen in einen Topf effektiv. Das mag zwar sein, dass dann einige etwas mehr bekommen würden temporär, aber das auch für eine Harmonisierung und Vereinfachung der ganzen Systeme dahinter. Was schon mal dazu führen könnte, dass man es ein bisschen, sagen wir mal, weniger komplex gestaltet.

01:07:13 Weil es ist richtig so, dass wenn jetzt zum Beispiel andere auch in den Topf einzahlen würden, dass sie teilweise etwas mehr rausbekommen würden. Aber temporär wäre es trotzdem, ähm, was heißt temporär? Es wäre trotzdem für die längere Zeit eine gute Idee. Was hat der Grund, warum es in vielen anderen Ländern funktioniert? In Deutschland nicht. Das ist ja kein Naturgesetz, dass es nur in Deutschland bei den aktuellen Werten hängt. Das muss ja so nicht sein. Es ist aber nicht die Einzelmaßnahme, das ist ja natürlich.

01:07:38 Die persönliche Rente ist durch den Banküberfall gesichert. Damit plane ich jetzt nicht fairerweise. Das überlasse ich den Chat, sowas zu planen. Das mache ich jetzt nicht. Aber wohl eher nicht. Dann plant Trump gerade einen Militärschlag gegen Nigeria.

Trump droht mit Militärschlag in Nigeria

01:07:57

01:07:57 weil dort gerade grausame Handlungen stattfinden sollen, weil da wohl Christen bedroht werden. Das ist ja das Problem, dass ja in dem Land unter anderem mehrere Terrorgruppen unterwegs sind. Also der islamische Staat ist da unterwegs, aber nicht nur. Es sind ja mehrere, die dort unterwegs sind. Weshalb die Situation da sehr angespannt ist. Und aus irgendwelchen Gründen ist halt Trump der Meinung von wegen, als jemand, dem das Ausland egal sein sollte, wo die USA weniger eingreifen sollte, will er jetzt eingreifen. Okay, was? Also, ähm...

01:08:26 Ja, gut. Das ist ein bisschen, das ist wie Donald Trump mal wieder. Aber ja, also Ted Cruz behaupte mal wieder von wegen, dass die Regierung dort vor Ort wohl angeblich beteiligt wäre bei dem Bullshit. Weil es sind grausame Handlungen, die dort stattfinden würden, obwohl es halt eben da um halt wirklich Terrorgruppen geht. Wir haben aber schon ein paar Mal gesprochen, dass er in manchen Ländern in der Umgebung auch von Nigeria, das haben wir ja schon woanders aufgegriffen, dass dort halt nicht die komplette Kontrolle herrscht über das Territorium, weil dort verschiedene Gruppen...

01:08:51 da auch die Regierungstruppen zurückwerfen. Das ist ja nicht nur Nigeria ein Problem. Weil eben Boko Haram oder ISIS halt eben da leider auch unterwegs sind, was sehr problematisch ist. Da fällt eine weitere Terrorisation nicht auf. Du meinst in Form der US-amerikanischen Truppen oder wie? Oder wie darf ich das vorstellen gerade? Keine Friedensnobelpreise erhalten, jetzt bombardiert der Sack rum. Würde mich nicht mehr überraschen, wenn es zusammenhängend wäre, ehrlich gesagt. Aber jo.

01:09:21 Okay, was hab ich noch überlesen hier? Ich bring euch Frieden, das ist ja der Nummer 10. Er bringt nicht auf die Idee, das macht er doch wirklich wahrscheinlich, dass er deswegen dann sagen würde, dass er dann Krieg beendet hat natürlich, aber das ist natürlich ein Joke, ich weiß, ist mir schon klar.

01:09:35 Ist Russland nicht auch besonders aktiv? Ich meine, Russland ist aktuell nicht mehr dort aktiv. Das African Corps, also die Wagner-Truppen, die dort vor Ort waren, wurden zurückgeworfen in mehreren Ländern. Unter anderem nicht nur in Nigeria, sondern in mehreren Ländern wurden sie zurückgeworfen, weil sie richtig, richtig Probleme momentan bekommen. Die können dann die Position nicht halten und kriegen dann nicht ausreichend Unterstützung aus Russland, weil Russland komischerweise woanders beschäftigt ist momentan. Ich weiß gar nicht, worum es geht oder was der Grund sein könnte dafür.

USA: Zunehmende Zahlungsprobleme und drohender Regierungs-Shutdown

01:10:04

01:10:04 Deswegen darf die Ukraine gerne nochmal doppelt so viel bekommen und nochmal Schaden richten. Aber ja, während Trump mal wieder im Außenpolitisch droht, gibt es innenpolitisch mehr Probleme. Ich habe einen älteren Artikel gelesen von vor ein, zwei Wochen, den ich sehr interessant fand. Dass mittlerweile immer mehr Leute ihre Rechnung nicht bezahlen können dort. Da geht es jetzt hier erstmal in dem Artikel geht es um die Autos. Die Autofinanzierung, das hat eben, man auf den höchsten Level ist, dass quasi Autos beschlagnahmt wurden. Seit 2009.

01:10:31 Und jeder, der so ein bisschen die letzten 20 Jahre noch im Kopf hat, weiß, warum eine Warnmeldung mit den höchsten Werten seit 2009 eine ziemlich große Bedrohung ist. Also mit der Weltwirtschaftskrise im Blick von 2008 und 2009. Dass es halt etwas besorgniserregend ist, wenn diese Werte immer häufiger erreicht werden natürlich.

01:10:49 Weil mittlerweile die Leute, die halt Autos finanzieren wollten und Co. ihre Bezahlung nicht mehr leisten können. Und ist dieser Wert von den Leuten, die es nicht mehr bezahlen können, den höchsten Wert in 30 Jahren erreicht im Januar. Was ein riesen Problem ist. Die Rechner mit der Annahme, wenn du quasi 60 Tage lang die Rechner nicht bezahlen konntest, mehr oder weniger. Da gibt es ja verschiedene Werte dafür. Manchmal 30, manchmal 60, manchmal 90 Tage. Das kommt ein bisschen darauf an, welche Instanz du nimmst oder welchen ökonomischen Wert du nimmst.

01:11:14 Weil ich hätte das nämlich auch nochmal gesehen mit Bezug auf die simple Tatsache, wir sind ja am Tag 32, Tag 32 des Shutdowns. Und das betrifft ja auch jetzt immer mehr Beamte natürlich, logischerweise. Das wird immer mehr aus den verschiedenen Behörden nicht mehr bezahlen können, ihre Rechnungen unter anderem. Oder das mittlerweile einen Wert von 4,5 Millionen erreichen dürfte, wenn das so weitergeht im Laufe des Novembers. Wenn halt eben das nicht bald mal geregelt wird und das eine riesen Problematik darstellt.

01:11:43 Und man geht auch davon aus, wenn es bis Montag nicht geregelt wird, dass auch ziemlich viele der Fluglotsen, also der Flugsicherung jeweils, nicht mehr erarbeiten werden. Weil sie dann natürlich auch ihre Sachen nicht mehr bezahlen können. Und das ist ja ein Riesenproblem, weil wenn der Flugverkehr lahmgelegt wird natürlich, das ist dann auch, sagen wir mal, ein kleines Problemchen. Weil wenn der Flugverkehr lahmgelegt wird, geht es ja auch um ganz viel Transport von Waren und alles.

01:12:06 Und da ich ja für die deutsche Flugsicherung, dass ich ein Placement immer hier gemacht hatte, weiß ich halt, wie stressig der Fluglotsenjob ist, weil ich so viel dazu gelesen habe für das Placement, was ich nur lesen konnte. Und ich kann mir jetzt nicht vorstellen, dass es in den USA entspannter sein wird, basierend darauf, was die letzten Monate schon gehört haben, wie bei der Flugsicherung da schon vorher gekürzt wurde, vor diesem Shutdown. Das ist schon ein Knochenjob. Die haben zwar noch eine verdammt gute Bezahlung gehabt, also in Deutschland jedenfalls die Fluglotsen, aber halt eben auch ein Knochenjob.

01:12:31 Und das ist halt das Ding. Und bisher die Strategie von Donald Trump, den Demokraten alles in die Schuhe zu schieben, klappt nicht. In allen Umfragen, egal Fox News oder MSNBC oder Axios und Co., alle geben glasklar Donald Trump und den Republikanern die Schuld. Mittlerweile. Also nicht alle. Das blöd, nicht alle, aber...

01:12:52 Mehr, die Mehrheit gibt ihnen die Schuld. 60, 70 Prozent gibt ihnen die Schuld. 20 Prozent die Demokraten und dann nochmal ein paar Prozent, halt eben alle sind gleichwertig schuld. Aber das Ding ist, ich habe eine Aussage gehört in einem amerikanischen Interview. Das war, glaube ich, bei, sogar bei CNN gewesen. Die Begründung klang für mich plausibel. Es ist nicht wirklich so abhängig davon, welche Partei gerade regiert. Aber je länger so ein Shutdown herrscht, gibt man einfach aus Prinzip den Regierenden die Schuld, egal welcher Partei.

01:13:21 Weil sie ja es regeln könnten mit einem Deal zum Beispiel. Und das ist ja auch richtig so. Mit einem Deal könnte man es ja lösen. Und da ist es dann auch bei vielen Leuten, die Politiker nicht so aktiv erfolgen, wie wir es zum Beispiel tun würden, dass sie aber den Regierenden dann die Schuld in die Schuhe schieben. Und das finde ich tatsächlich gar nicht mal so eine unplausible Erklärung und ein Ansatz, der in meinen Augen plausibel klingt, weil wenn du ja nicht so viel Ahnung davon hast, aber du hörst, dass die ganzen Sachen lahmgelegt sind und dann vielleicht deine Flüge nicht mehr funktionieren werden bald oder dass Waren nicht mehr geliefert werden können, weil die Flüge nicht funktionieren, dann gibt es dann der Regierung die Schuld, weil sie die Scheiße regeln soll, bitte.

01:13:49 Und, naja. Und geht da keiner mit den Preisen oder steckt die Bezahlungen auf? Ähm, inwiefern? Da geht's ja gerade um Regierungs-Regierungs-Shutdown, also Haushalts-Haushaltsfehler. Ähm, außer die Regierung hat viel Propaganda. Das klappt ja offensichtlich bisher nicht wirklich gut, muss man sagen. So, gut, sie nennt es Anti-Trump. Ich würde auch forschen, wenn Fox News gegen Trump wettert. Die Umfragen von Fox News sagen dasselbe.

01:14:14 Also, das differenziert nicht. In dem Fall. Beim Shutdown sind sich alle in dem Fall sogar einig, dass dann eben die Replikaner Scheiße bauen. Ausdrucksweise mal. Das ist selten der Fall, aber ist das tatsächlich so. Generell muss man dann wirklich erwarten, je länger jetzt noch der Shutdown geht im November, desto höher wird der Schaden werden. Bin mal gespannt, bei wie vielen Milliarden Dollar Schaden man landen würde am Ende, wenn es dann irgendwann vorbei ist. Außer sie werden den Shutdown irgendwie, keine Ahnung, jetzt monatelang ziehen. Aber das wirkt unvorstellbar gefühlt, dass man sowas macht.

01:14:42 Gleichzeitig darf man irgendwie nix ausschließen, natürlich. Also ich darf nix ausschließen, sicherheitshalber. Ähm, aber naja. Oh, gut.

01:14:56 Wird das Militär eigentlich in der Stadt noch bezahlt? Da gab es eine Änderung, dass das Militär bezahlt werden soll, ja. Haftet Trump persönlich? Nein, der Präsident haftet niemals persönlich. Das wäre zu einfach, das geht nicht, das ist verboten. Vielleicht gibt es wieder anonyme Spenden. Naja, das geht ja um Milliarden. Also, ich hatte mal gelesen, der Schaden, der spekuliert wird, ist, pro Woche gibt es 0,1% BEP-Schaden. Das ist in den USA 30 Milliarden Dollar.

01:15:20 Und ich würde behaupten, selbst Milliardäre können das nicht so ohne weiteres, ohne Probleme stemmen. Klar, die können Einzelsachen stemmen, wie den Ballsaal zu finanzieren, sowas. Das schon, aber darüber hinaus, ich meine, drei Jens Spahns an Schaden pro Monat oder pro Woche ist schon eine Ansage. Deswegen, und ich wollte gerade sagen, der Schaden wird jetzt ja schlimmer theoretisch, weil nach einem Monat auch die Fluglotsen einfach jetzt sagen, es reicht uns jetzt, was soll denn das?

01:15:45 Und wenn da der Flugverkehr lahmgelegt wird, wäre ich nicht überrascht, wenn 0,1% zu 0,3 oder 4 werden würde irgendwann mal. Weil der Flugverkehr ist ja unglaublich wichtig. Man darf ja nicht vergessen, wie groß die USA ist, wenn da die ganzen Sachen lahmgelegt werden. Und es gibt ja bereits Staffing Issues Lacks, war das noch, glaube ich, gewesen. Genau, schon vor sechs Tagen gab es die Probleme tatsächlich mit dem Mangel an Fluglotsen.

01:16:08 Das gab es ja jetzt schon vor ein paar Tagen und das wird ja die nächsten Tage besser werden, logischerweise. Und klar, es mag vielleicht sein, dass es nur 91 Flüge waren, die verzögert waren und zwei, die gecancelt werden. Aber was passiert, wenn die alle nicht mehr da sind? Dann sind plötzlich nicht mehr 91, sondern alle. Dementsprechend, naja, also, ist halt auch so ein Problem. Und ja, was auch nochmal eine Rolle spielt, was Reis gerade anspricht, Privatjets sind da genauso von betroffen. Die brauchen auch Fluglotsen.

01:16:37 Und was denkt man denn wohl, was dann schnell passieren wird, wenn die ganzen Millionärs und Milliardärsfreunde plötzlich davon Donald Trump sagen, sag mal, kriegst du das mal geregelt, du Penner? Also, naja. Daher gehe ich davon aus, dass wenigstens davon Druck kommen könnte vielleicht.

01:16:54 Können Bürger werden, äh, äh, government shutdowns eigentlich auch aufhören, ihre Steuern zu zahlen? Ich glaube nicht. Nein, ich glaube nicht. So, viel wichtiger als der Shuttle, dass doch wie schön das weiße Haus wird. Ja, ich glaub's nicht, ey. Äh, durch den Anstoß, äh, einfach so habe ich mir jetzt eine E-Auto geholt. Ich bin mehr als zufrieden. Danke, dass du dir, äh, mir den letzten Anstoß zu dem Umstieg gegeben hast. Freut mich sehr. Sorry for a bad game. Das ist, das finde ich immer eine gute Sache.

01:17:14 Das freut mich dann immer, weil das ist so der Grund, warum ich das ja auch gerne mache. Weil ich dann so auch höre, Leute werden dann noch motiviert oder vielleicht doch überzeugt, das zu machen. Und können dann auch, wenn nicht andere Leute überzeugen möchte, vielleicht sogar ein bisschen mit der eigenen Erfahrung aushelfen. Dass man dann so die eigenen Probleme, aber auch die eigenen Vorteile so ein bisschen gelöst oder sieht. Und das ist dann auch immer eine ganz gute Sache. Das freut mich dann immer sehr, wenn ich sowas halt höre im Allgemeinen. Gut.

01:17:37 Hatte ich schon vor der Krisenpersonal einen Mangel? Ja, minimalen Mangel, aber nicht so groß wie natürlich jetzt, wenn jetzt gar keiner mehr da wäre. So, Chat, habt ihr Bock auf ein bisschen Spaß? Ich möchte mir ein Video angucken, das neu hochgeladen wurde. Mit der Aussage, droht uns der Blackout. Da habe ich jetzt nämlich Bock drauf, gleich reinzugehen auf Spaß. Das werde ich dann auch mal aufnehmen und testen, ob man das hochladen kann auf YouTube später. Aber gucken wir mal.

Diskussion über Blackout-Risiken und Stromnetzstabilität

01:18:04

01:18:05 Äh, gut. So, gleich mal rein damit. Mal gucken, was jetzt schon wieder, warum jetzt schon wieder die Kacke kaputt sein soll auf jeden Fall. Schauen wir mal. Ich bin gespannt. Ich warte, ich warte mal wieder auf die ominöse Todesmeldung mal wieder für Deutschland. Mal gucken. So. Das ist vor allem ganz interessant, weil es ja eben schon eine Weile alt ist und theoretisch die Prognosen dann schlecht gealtert sein könnten tatsächlich. Oh, gut.

01:18:34 ein damit hier so gut doch bitte war nicht einfach irgendwelche instagram links manche drei posten danke rein da die musik ausschalten dass ich aufnehmen kann genau kurz mal richtig hier hinsetzen von wegen passt schon gut

01:18:58 Wir schauen uns jetzt, droht uns der Blackout von 42 an. Das ist ein Arterie-Upload. Ich bin mal gespannt. Das Video ist schon ein paar Tage alt. Wurde er neu hochgeladen, aber das ist schon ein paar Tage alt. Könnte also durchaus sehr witzig werden, die Prognosen so ein bisschen später zu sehen. Oder ich würde es euch zeigen, wenn der Ton funktionieren würde.

01:19:22 Wir sind abhängig. Und zwar alle. Von Luft, Wasser, Essen, Schlaf. Klar, aber eine Abhängigkeit haben wir uns selbst geschaffen. Und sie fällt uns meist nur auf, wenn das passiert. Unser modernes Leben hängt an einem Netz aus Kupferdraht.

01:19:46 Wir brauchen ständig Strom ohne Pause und unser Bedarf steigt. Was ja an sich stimmt. Der Strombedarf wird auf jeden Fall steigen. Der Primärenergiebedarf wird sinken logischerweise durch die Effizienzverbesserungen von zum Beispiel fossiler Heizung auf eben elektrifizierte Heizung oder durch Verbrenner in Richtung E-Auto. Aber der Strombedarf wird steigen. Das stimmt. Fast fünfmal so schnell wie die Weltbevölkerung.

01:20:12 Die Verstärkung und der Ausbau des Stromnetzes ist ohne Alternative. Ohne Strom würde es schnell ungemütlich. Wenn wir jetzt den Strom rausnehmen würden, würde es definitiv zu einem Zusammenbruch unserer Gesellschaft führen.

01:20:28 Ist ja auch keine große Überraschung natürlich irgendwo, dass natürlich viele Vorzüge der modernen Welt, natürlich von Strom oder generell von Energie abhängig ist, ist ja klar. Deswegen ist es ja auch gut, eine Alternative aufzubauen, die halt nur mal weniger anfällig ist. Und wir haben ja gesehen, bei der elektrifizierten Welt, das kann halt relativ schnell zu einer guten Verbesserung führen, dass halt eben ein Risiko von solchen massiven Stromausfällen dann vielleicht geringer wäre. Das wäre schon mal ganz gut, was ich gerne zeigen wollen würde, wenn die Seite funktionieren würde, was sie gerade nicht tut. Das ist immer ein gutes...

01:20:58 Okay, genau. Wo es ja darum geht, dass zum Beispiel in Texas eben durch regenerative Energien eben das Stromausfallrisik von 12% auf 1% gefallen ist. Also auf unter 1%, weil halt das eben stabilisiert. Dementsprechend, naja. Mal gucken, wie der Beitrag das erklären wird gleich. Zuerst sind Stromausfälle sehr selten. Aber unser Stromsystem wird umgebaut. Fossile Stromquellen raus. Regenerative rein.

01:21:24 Plus die Gefahren von Cyberattacken, Sabotage und Krieg. Werden wir auch... Nun, also wenn ein Szenario wie im rechten Bild gerade auftauchen würde, da gebe ich zu, da werden regenerative Energien jetzt nicht so die größte Hilfe sein, wenn verdammt nochmal Superman plötzlich am Start ist und dir einfach deine Stromleitung gab. In Zukunft genug Strom haben? Wir haben euch gefragt. Vier von zehn befürchten? Nein, uns drohen Blackouts.

01:21:51 Und die 61% gucken hoffentlich meinen Stream und wissen, dass das ein vollkommener Irrsinn ist. Geht uns also bald das Licht aus? Oh boy. Das wird witzig. Das wird witzig.

01:22:16 Ja, Sky, ich habe schon mitbekommen, dass wohl manche Kanäle mich auch als Meistermanipulateure bezeichnen würden und so. Das fand ich auch schon witzig.

01:22:32 Ehrlich gesagt, aber diese Leute wissen halt einfach nicht, dass es auch für die Masse thematisch natürlich einen Lösungsansatz gibt, auch mit regenerativen Energien, mit netzbildenden Speichern, eben mit netzbildenden Wechselrichtern, auch für Photovoltaik und Co. oder mit Statcoms und Co. für Stabilisieren. Das ist längst geregelt.

01:22:48 Seit den Stromausfällen in Großbritannien von 2021 mit der Statcom-Investition, seit den Problemen in Südaustralien von vor ein paar Jahren, da gibt es Ansätze dafür. Nur weil halt manche, sagen wir mal, Leute aus dem Bauchgefühl argumentieren, ohne Fakten argumentieren, weiß ich ja jetzt nicht. Ich muss da ein bisschen schmunzeln darüber, weil mir auch so ein paar Clips da nochmal zugeschickt wurden, was ich ja angeblich alles für falsche Sachen sagen würde. Ich fühle mich halt geehrt irgendwo auch schon ein bisschen, weil ich merke...

01:23:14 dass ich ja das Privileg habe, dass so viele Leute mich verfolgen mittlerweile hier auf Twitch, dass die Menge an Leuten, die mich angreifen, die mich angreifen wollen mit irgendwelchen ominösen Aussagen, die ich angeblich getätigt haben soll oder nicht getätigt haben soll, je nachdem, es kommt darauf an, die Zahl wird häufiger mittlerweile. Das wird immer häufiger. Und da merke ich dann schon, dass mich mehr verfolgt, dass sich da einige angegriffen fühlen wohl.

01:23:39 Stellt euch mal vor, der Strom wäre weg. Das Licht geht aus. Blackout. Was anfangs vielleicht nur nervig ist, wird nach wenigen Stunden existenziell. Kein Netz, kein Notruf, kein Licht. Aus Zapfhehen kommt kein Sprit, aus Geldautomaten kein Geld und aus Wasserhehen kein Wasser. In den Supermärkten beginnen tausende Tonnen Tiefkühlware zu verderben.

01:24:08 Es drohen Einbrüche und Plünderungen. Ich warte noch, dass ich mir gleich angeboten werde, dass ich mir eine Armbrust holen soll für solche Bürgerkriegszustände. Ich warte noch, dass wir gleich irgendwelche Armbrüste verkauft werden hier mit Code Sprabe 10. Wenn Melkmaschinen auch nur ein bis zwei Tage ausfallen, kann es zu Notschlachtungen kommen. Ohne Lüftungsanlagen drohen Tiere in der Massenhaltung zu ersticken.

01:24:36 Nee, das ist halt auch so ein bisschen der Teil, wo man einfach klar sagen muss, diese ganze Panikmache mit wirklich so massenweise Ausfällen wird halt mit jedem Jahr, wo halt mehr Akkuspeicher zugebaut werden, in europäischen Ländern halt absurder werden natürlich. Wir haben es in Texas schon gesehen, deswegen ist dieser Beitrag tatsächlich sehr interessant, weil all diese Änderungen, diese Clips, die ich euch immer wieder gezeigt habe, auch mit Blick auf eben Texas, weil das ja der Öl- und Gasstaat ist, deswegen gut in Frage kommen würde. Das sind ja alles Artikel, die nach diesem Originalvideo rausgekommen sind, weshalb es für mich halt sehr interessant ist.

01:25:05 ist, diesen Clip jetzt noch mal zu sehen. Die meisten Industriebetriebe, die meisten Institutionen, Krankenhäuser haben Notversorgung. Diese Notversorgung ist allerdings für Stunden, teilweise Tage ausgelegt. Noch vor 100 Jahren funktionierten die Gesellschaften in Europa weitgehend manuell. Das ist heute komplett anders.

01:25:32 Ohne Strom würde es maximal 14 Tage dauern und moderne Gesellschaften würden im Chaos versinken. Wir sind Strom-Junkies.

01:25:42 In den Industrienationen wird diese Sucht seit Jahrzehnten durch ein zentralisiert aufgebautes Stromnetz befriedigt.

01:26:07 Ein zentralisiertes Stromnetz heißt, ich habe wenige Großkraftwerke und ich habe auch bloß eine Energierichtung. Von den Großkraftwerken geht es über die Übertragungsnetze, über die Verteilnetze, hin zu den Großverbrauchern, Industrien und Co., hin zu den Haushalten. Was ja stimmt auf jeden Fall, ist ja richtig so. Das ist ja durchaus, wie es lange Zeit der Plan war, genau.

01:26:32 Das ist wie eine Stadt mit einer großen Pizzeria. Ihr Lieferservice liefert selbst in die entlegensten Winkel. Wobei ich jetzt gerade sagen muss, ich finde schon krass, was für einen Produktionsaufwand dieser Beitrag hat. Das habe ich gar nicht so im Kopf gehabt, ehrlich gesagt, weil das ist schon schön dargestellt. Mehr Pizza bestellt wird, heizt die Pizzeria mehr Öfen an. So ist es auch mit dem Strom. Es muss immer genau so viel davon durch die Leitung fließen, wie gerade angefordert wird. Sonst bricht das Netz zusammen.

01:27:00 Damit das nicht passiert, werden Kraftwerke vom Netz genommen, zugeschaltet, Strom importiert und exportiert. Hauptsache, alles fließt. Nur, was genau fließt da eigentlich? Strom resultiert aus der Bewegung von Elektronen durch Leiter, wie Kupferdraht.

01:27:23 Wir machen das seit 150 Jahren, aber was uns heute einfach erscheint, ist das Ergebnis einer aufwendigen Entwicklungsarbeit. Und ja, egal welche Form von Stromerzeugungskapazitäten du aufbauen würdest, der Netzausbau, der dafür notwendig ist, ist trotzdem notwendig. Das wollen zwar manchmal Leute nicht hören, die vor allem den Kernkraftweg einschlagen wollen, aber bei Verteilernetzen brauchst du tatsächlich auch.

01:27:48 Welche Überraschung? Ein Stromnetzausbau, zwar nicht von den Höchstspannungsleitungen, aber von den Niedermittel- und Hochspannungsleitungen von den Verteilernetzen. Die Tonnen sind von Natur aus sehr langsam, mit 0,5 Millimetern pro Sekunde, also fast dreimal langsamer als eine Nacktschnecke. Damit sie mit fast Lichtgeschwindigkeit durch unsere Leitungen schießen, müssen wir sie pressen wie Tomatensauce aus einer Tube. Den nötigen Druck erzeugen wir, indem wir zwischen zwei Punkten Spannung aufbauen, sie auseinanderziehen.

01:28:17 Ähnlich wie bei einem Wasserfall. Ich muss zugeben, das ist ein interessanter Vergleich dafür. Je höher und steiler er ist, desto größer ist der Druck. Wir pressen unsere Elektronen durch Kupferleitungen mit 200.000 Kilometern pro Sekunde und verschicken gigantische Energiemengen. So halten wir unsere moderne Welt am Laufen.

01:28:39 Es gibt nur einen Haken. Der Strom muss immer mit einer bestimmten Frequenz durch das Netz pulsieren.

01:29:01 versagt haben nach und nach und dann halt eben der letzte Schritt durchgeführt werden musste mit der Notabschaltung. In Europa sind es 50 Hertz. Ist aber zu viel oder zu wenig Strom im Netz, schwankt die Frequenz. Schwankt sie zu sehr, geht irgendwann nichts mehr.

01:29:21 Ja, es ist fachlich nicht ganz korrekt dargestellt. Das stimmt schon irgendwo. Ich habe mich auch gerade ein bisschen gewundert mit den Elektronen- und Impulsthemen gerade, weil das in meinen Augen nach meiner Erinnerung nicht korrekt dargestellt ist. Aber da geht es, glaube ich, wirklich nur um es so einfach wie möglich darzustellen für Leute, die halt eben nicht gerade einen Fachvortrag hören wollen. Denn alle unsere Geräte sind auf 50 Hertz gepolt.

01:29:44 Dass es ausgerechnet 50 sind, hat vor allem einen Grund. Lampen, meistens Gaslampen, die haben aufgehört zu flackern, sobald die 50 Hertz erreicht waren. Unser Stromnetz ist eine Diva. 0,2 Hertz Abweichung nach oben oder unten reichen und es greifen erste Notfallmechanismen. Trotzdem, wie wahrscheinlich ist ein richtiger Blackout? Unwahrscheinlich. Zumindest in Europa.

01:30:12 Ja, das ist halt der wichtige Punkt, weil ich meine, Europa hatte nicht ohne Grund mit dem NZOE diesen schönen Stromhandel aufgebaut, damit halt eben man auch imstande ist, tatsächlich hier und da im Fall der Fälle auch nochmal eingreifen zu können. Sonst hätte es tatsächlich in einzelnen Ländern ohne das NZOE wahrscheinlich häufiger flächendeckende Stromausfälle gegeben, gerade in Ländern wie Bulgarien zum Beispiel, wo manchmal Kohlekraftwerke den Geist aufgeben und das dann eben zu einer Destabilisierung hätte führen können. Das ist mittlerweile weniger ein Problem heutzutage, aber das war halt durchaus in der Vergangenheit schon ein Aspekt, wo dann halt eben...

01:30:40 ähm, man eingreifen konnte. Was ein Spoiler. Naja, es ist ja halt immer die korrekte, korrekte Aussage, dass halt eben in Europa so ein wirklich flächendeckter Stromausfall eher seltener der Fall ist. Das ist ja auch keine krasse, ähm, Erkenntnis. Und das passiert halt eben nur in Ländern, die halt eben am Netzausbau ein bisschen reinscheißen, wie es halt eben auch Spanien leider gemacht hatte.

01:30:58 fairerweise. Da gab es ja auch leider unnötige Probleme, die man hätte vermeiden können. In Deutschland beispielsweise hatten wir einen durchschnittlichen Ausfall 2020 von rund 12 Minuten pro Anschlussnehmer, also pro Letztverbraucher. Das ist im weltweiten Maßstab sehr weit vorne. Das ist aber vor allem deshalb der Fall, weil in Europa derzeit über 3000 konventionelle Kraftwerksblöcke die erste Geige spielen. Immer im 50-Hertz-Takt.

01:31:27 Sie liefern zuverlässig und so. So bleibt alles stabil.

01:31:52 Damit ein Stromnetz eine stabile Spannung bereitstellt, was es ja machen muss, dann braucht es eine gewisse Trägheit. Da braucht man also große Maschinen, die träge sind, die schwer anzuhalten sind. Ja, die Trägheit, das ist das, was wir gerade eben hatten mit der Aussage von dem anderen Streamer, der eben, hoffentlich wird es ja aufgegriffen mit den Alternativen, weil wie gesagt, für die Trägheitsthematik gibt es halt Lösungsansätze, auch bei einem regenerativen System längst. Das ist auch nichts Neues. Das ist meistens in großen...

01:32:19 Kohlekraftwerken, in Gaskraftwerken, in Atomkraftwerken. Da ist das da. Nochmal langsam. Die großen Kraftwerke erhitzen Wasser und bringen mit dem Wasserdampf große Turbinen in Bewegung, die wiederum Generatoren antreiben. Und in den Generatoren rotieren Magnete und erzeugen Spannung. Die reicht normalerweise. Doch was passiert, wenn urplötzlich viel mehr Strom gebraucht wird? Zum Beispiel, wenn an einem Bundesligaspieltag im Winter die Flutlichter angehen.

01:32:48 Dann muss sofort etwas passieren. Kraftwerke werden zwar hochgeschaltet, aber das kann dauern. In der Zwischenzeit hilft die Trägheit der rotierenden Massen.

01:33:01 Ihre kinetische Energie gleicht kurzzeitig das Leistungsdefizit aus. Diese Reserve reicht, bis die Kraftwerke ihre Regelleistung an den neuen Bedarf angepasst haben. Bundesliga gleich Bild vom Stadion in London. Ja, ich denke mal, dass die beim Skript schreiben und die Editor so ein bisschen, sagen wir mal, öfter Diskrepanz haben. Das haben wir jetzt schon ein paar Mal gehabt bei 42. Manchmal die Bilder nicht ganz dem Skript passen, was sie sich geschrieben haben.

01:33:28 Und es gibt noch etwas, weshalb unser Netz relativ sicher ist. Man nennt es ein Minus-Eins-Sicher. Das bedeutet, fällt ein Betriebsmittel, eine Leitung aus, gibt es mindestens ein, zwei andere, die die Aufgabe übernehmen. Klingt erstmal toll. Aber bleibt das auch so?

01:33:49 Ja, warum soll es sich ändern? Man kann L-2 einführen, I guess. In den USA hat sich die Zahl schwerer Stromausfälle in den letzten zwei Dekaden auf 100 pro Jahr mehr als verdoppelt. Der Grund, es gibt mehr schwere Stürme als früher. Und Stürme können Leitungen kappen. Auch in Europa führt extremes Wetter zu Problemen. 2022 stand die Stromherstellung in Frankreich kurz vor dem Kollaps.

01:34:17 Die Besonderheit war die, dass ein Großteil der Atomkraftwerke nicht in Betrieb sein konnte aufgrund der Dürre-Problematik, weil... Nein, das ist aber falsch. Das ist wild, dass ausgerechnet ich Kernkraftwerke verteidigen muss. Die Hitzeprobleme hatten, glaube ich, drei Prozent der Ausfälle ausgelöst.

01:34:37 Es wurden im Corona-Zeitraum Wartungen verschoben und die ganze Verschiebung der Wartungen hatten zu einem perfekten Sturm geführt, weshalb plötzlich fast doppelt so viele Kernkraftwerke gewartet werden mussten und deswegen runtergefahren wurden. Die Hitzeproblematik hat wirklich bei nur sehr wenigen Kraftwerken zu Problemen geführt. Das wird oft als Meme genannt, aber ist tatsächlich einfach irreführend. Das ist ein ziemlich schwaches Gegenargument bezüglich Kernkraft, weil das tatsächlich in dem 22er-Fall nicht passt.

01:35:06 Deswegen, ich habe drei Prozent, nicht 30 Prozent gesagt. Das war eine ganz kleine Zahl. ...eben nicht entsprechendes Kühlwasser aus den Flüssen genutzt werden konnte. Des Weiteren gab es das Problem, weil der Atomkraftpark in Frankreich sehr alt ist und gewartet werden muss. Diese Kombination... Wie gesagt, die Wartung war halt relevant gewesen. Also das ist das Problem. ...ein Problemen hat dazu geführt, dass eben ein Großteil der Kraftwerke ausgefallen ist und es dementsprechend einen Engpass gab.

01:35:33 Doch nicht nur die Stromquellen sind problematisch. Ist halt schwierig, weil so halt natürlich eine Aussage fällt, die halt einfach so nicht haltbar ist. Die kannst du auch einfach so nicht durchgeben. Weil egal, ob du bei den Netzbetreibern nachschaust, bei den Betreibern anschaust, also drei Prozent Ausfall durch Hitze war es halt gewesen. Und der Rest davon war halt eben die aufgeschobenen Wartungen. War natürlich trotzdem ein riesen Desaster gewesen, 22, wo sie auch sehr, sehr viele Probleme hatten, gar keine Frage. Aber man soll jetzt nicht so tun, als ob das jetzt der Hauptgrund gewesen wäre, wegen der Dürre. Auch die Struktur des Netzes.

01:36:07 An der Ostküste der USA legten 2003 erst Äste auf eine Hochspannungsleitung und dann auch noch ein Software-Bug 265 Kraftwerke lahm.

01:36:36 50 Millionen Menschen waren sieben Stunden lang ohne Strom. 2005 blieben nach heftigen Schneefällen 25 Gemeinden im Münsterland bis zu vier Tage lang ohne Strom. 2022 gaben in Indien über 50 Prozent der Haushalte an, täglich mehrere Stunden ohne Strom zu sein.

Herausforderungen und Stabilisierung des Stromnetzes

01:37:00

01:37:00 Ich muss immer noch sagen, wenn man solche Sachen sieht mit den Verkabelungen, da gibt es ja einige Beispiele von wirklich den absurdesten Verkabelungen. Ich denke mal immer nur so, wie man daran überhaupt arbeiten kann an sowas. Das ist ja nicht nur in Indien jetzt so, das gibt es ja in vielen Ländern mit so richtig bilden, kreuz und quer, spaghetti-mäßig angesammelten Leitungen. Da habe ich immer gefühlt so ein bisschen Sorge, wenn du eine bekommst, kriegst du automatisch einen Stromschlag von gleich 20 Ecken.

01:37:25 Und im selben Jahr zählte man in Südafrika einen neuen Höchstwert von 200 Tagen, an denen es zu Blackouts kam.

01:37:33 Das Problem an diesem Re-Upload von dieser Doku ist, dass sehr viele diese Aussagen einfach ultra hinfällig sind. In Südafrika die Stromausfallquote ist seit zwei Jahren super stabilisiert tatsächlich. Also seit dem Release des Beitrages hat sich das deutlich verbessert. Du bist tatsächlich sehr schlecht informiert, wenn du diese Doku als Maßstab nimmst. Ich weiß nicht, warum sie diesen Re-Upload durchgeführt haben. Das ist ein Riesenproblem. Das heutige Stromnetz, das muss sich echt ändern.

01:37:59 Damit wir unsere ganze Industrie, unsere ganze Gesellschaft, unseren ganzen Luxus, unsere ganze Mobilität halten können. Unser Netz wurde in einer Epoche gebaut, als vom Klimawandel noch keine Rede war und der Glaube an den Atomstrom groß.

01:38:17 Ich kann es kurz mal gerade aufgreifen. Hier zum Beispiel gibt es einen Artikel, der davon spricht, dass zum Beispiel ESCOM nicht erwartet, dass überhaupt irgendwelche Stromausfälle zu erwarten wären. Tatsächlich. Das ist insofern halt eben, dass man in den Ausfällen niedriger als 13.000 Megawatt bleiben sollte im Allgemeinen, dass es halt stabil bleiben sollte. Weil sie hatten diese Probleme, das hatten sie wirklich auch gehabt, das ist auch wahr. Aber das haben sie mittlerweile deutlich, deutlich stabilisiert. Das Netz war zentralisiert.

01:38:46 Nur wenige Stromquellen sorgten für die gesamte Stabilität. Und genau das ändert sich. Die große Pizzeria in unserer Stadt macht dicht. An ihre Stelle treten viele kleine Pizzerien. Millionen Photovoltaik und tausende Windkraftanlagen. Nur die haben einen Nachteil. Ihre Leistung schwankt.

01:39:15 Die gebündelte Struktur des Stromletzes wird das tun müssen, was diese Spaghetti tun. Bei einem dezentralen Stromsystem habe ich zum einen nicht mehr diese Großkraftwerke zentral oben, sondern ich habe mehrere verteilte. Ein Verbraucher kann auch gleichzeitig jetzt ein Erzeuger sein.

01:39:32 Was ganz praktisch ist, ich würde auch behaupten, die meisten, die mich erfolgen und auch die Möglichkeit haben werden, werden sich wahrscheinlich eben Fotovoltaik aufs Dach geholt haben. Einfach nur, weil der Psychoterror von mir, wenn ich immer wieder bei leeren Häusern sage, so viel Platz für Fotovoltaik, irgendwann so lange in der Birne bleibt, dass man sich einer holt. Fotovoltaik auf dem Dach? Sagen wir es mit Pizza. Anstelle der großen Pizzeria von früher gibt es viele kleine Pizzerien, über die ganze Stadt verteilt.

01:39:55 Und außerdem fangen Leute, die früher Pizza immer nur bestellt haben, jetzt an, selbst Pizza zu backen. Und diese sogar mit der Nachbarschaft zu teilen.

01:40:06 Okay. Also, fairerweise, wenn du so viele Pizzen bei dir reinbekommst, würde ich mir schon ein bisschen Sorgen machen gerade. Das ist sogar relativ pessimistisch, würde ich argumentieren.

01:40:28 Mit all den Wärmepumpen und all den E-Autos alleine schon. E-Autos in Deutschland mit den 48,7 Millionen waren 108,12 Terawattstunden, wenn ich mich richtig erinnere. Hatte ich ja auch in der Queliste mal ausgerechnet. Für Deutschland, nicht für Europa fairerweise, aber das ist ja in anderen Ländern logischerweise nicht ganz drastisch anders. Ich glaube hier war das genau.

01:40:47 Mit der Rechnung von 12.076 Kilometer Jahresfahrleistung im Durchschnitt, 48,76 Millionen Pkw quasi und dann halt eben der Verbrauch von 17,5 Kilowattstunden auf 100 Kilometer. Also bei niedrigerem Verbrauch sinkt natürlich der Bedarf logischerweise. Aber halt, das ist ja, wenn man überlegt, dass alleine in diesem Jahr schon 12 Terawattstunden mehr erzeugt wurden durch Strom, also zum Stand Anfang November 25, ist es tatsächlich nicht unglaubwürdig, dass das tatsächlich auch gut laufen wird. Es suggeriert ja auch, dass die Leute...

01:41:15 nicht zu Hause aufladen würde mit der eigenen Photovoltaikanlage, muss man ja auch sagen. Das ist ja, das rechnet jetzt gerade, dass alle quasi im öffentlichen Netz laden würden, was ja nie der Fall ist. Ich muss mal das Video finden, hier war es. Rechen reichen mit sinkendem Bedarf im Vergleich zu vorherigen Prognosen, weil ja nun mal weniger E-Autos und Wärmepumpen gekauft werden, als geplant war, was natürlich entsprechende Förderung...

01:41:39 man dagegen wirken könnte. Es wird auch noch sehr viel wichtiger werden, wenn es darum geht in Richtung 2045 klimaneutral zu werden. Weil wir viele Prozesse elektrifizieren müssen, die derzeit noch mit fossilen Energien angetrieben werden.

Technologische Lösungen und die Rolle von KI im zukünftigen Stromnetz

01:41:56

01:41:56 Eine Mammutaufgabe. Wir verabschieden uns nicht nur von vielen großen Kraftwerken, die bisher unsere Energiesicherheit garantiert haben und satteln auf Millionen kleine Anlagen um, sondern diese kleinen Anlagen müssen noch viel mehr Energie produzieren als heute insgesamt. Unser eingespieltes... 70,5 über das Jahr, nicht etwas wenig. Ne, das ist tatsächlich ein Durchschnittswert für die niedrigeren. Das ist also tatsächlich ganz passend im Allgemeinen.

01:42:25 Würde ich argumentieren. Weil es kommt auf die Strecken auch fairerweise an, die du fährst. Es ist ja nicht nur von den Temperaturen logischerweise abhängig. Energieorchester bekommt eine neue Aufstellung. Bisher garantierten die konventionellen Kraftwerke mit ihren Generatoren den 50-Hertz-Takt. Sie sind netzbildend. Windkraft und Solaranlagen haben sich in diesen Takt nur eingereiht. Aber schon bald müssen sie ihn selber halten. Ja, und das kann man halt eben regeln. Bei Photovoltaik mit netzbildenden Wechselrichtern und bei Akkuspeich hört ebenfalls netzbildend aus.

01:42:54 Das ist auch tatsächlich so eine Sache, die ich nicht ganz nachvollziehen kann. Das war, dass ich ein bisschen mehr Priorität drauflegen würde, weil das kann man ja auch ordnungspolitisch vorgeben. Da gab es ja konkrete Vorschläge von den Netzbetreibern, also den Übertragungsnetzbetreibern, die klar gesagt haben, um die Spannungsstabilität, die Frequenzstabilität, Transiente Stabilität, Netzstärke oder harmonische Stabilität. All diese Aspekte kann man durchaus mit Großakkuspeichern optimieren und verbessern.

01:43:16 Du brauchst entsprechende Vorgaben, die sind auch nicht so eine Katastrophe. Die werden natürlich ein bisschen was kosten für die Akkuspeicher, aber am Ende wäre es eine super sinnvolle Ergänzung. Und das einfach zu copy-pasten wäre smart. Heute haben wir zehntausende Windkraftanlagen und hunderte oder tausende Wasserkraftanlagen und hunderttausende Solaranlagen, wenn nicht sogar irgendwann Millionen.

01:43:42 Und die müssen alle miteinander verwoben und vernetzt werden. So wie es sich früher ein paar wenige vernetzt haben. Schwankungen im Netz konnten leicht ausgeglichen werden. Wind und Sonnenkraft können auch mal ausfallen. Sie haben keine gesicherte Kraftwerkleistung. Kurz, Flaute plus Wolke ist gleich kaum Strom.

01:44:05 Ja, und das ist das Ding, das da gerne in meinen Augen, die Dunkelflaute existiert, natürlich keine Frage, aber wenn man es dann wirklich aufs Jahr bezieht, ist es eine recht überschaubare Menge an Zeit. Und wir hatten das Thema ja schon mal heute im Nachrichtenteil gehabt, aber in der Reaktion theoretisch noch nicht, wo ich darüber gesprochen habe, dass zum Beispiel auch wenn ein Akkuspeicher niemals eine Dunkelflaute abdecken kann, weil es ökonomisch auch keinen Sinn ergibt, dass ein, zwei Wochen, sich da für alle zwei Wochen Akkuspeicher für den ganzen Staat hinzuklatschen, wenn zum Beispiel in Woche 43 mal an einem Tag zum Beispiel Wind und Solar nicht ausreichen würde,

01:44:35 Aber die Tage davor, mit dem Wind und Solar schon einiges abdecken, kann man ja die zwei Tage vorher aufladen und dann halt eben an dem Tag, wo es nicht so gut läuft, abgeben. Und schon ist der Bedarf an Gas und Kohle für diesen einen Tag gesenkt oder auf null gesetzt sogar im Extremfall irgendwann. Das kann dabei natürlich schon helfen. Ist bei der Dunkelflaute nicht die alleinige Lösung? Logischerweise. Da wird es ohne Gas erstmal nicht gehen, dann irgendwann auch mit Wasserstoff wahrscheinlich, auch wenn Wasserstoff teuer ist.

01:44:57 Das ist aber halt durchaus ein Aspekt, der viel wert ist, weil am Ende geht es ja auch darum, dass man möglichst wenig, also jede Kilowattstunde an Fossilen verdrängen kann, also Kohle und Gas, und dann eben günstiger ersetzen kann. Und das ist ja möglich. Das ist ja der Vorteil von Solar und Wind, dass es ja Energiereichtum und Energieüberfluss einführen wird und nicht, was einige haben wollen, quasi weniger produziert wird. Zumindest in einer Region. Ein paar Kilometer weiter kann es Wind und Sonne geben.

01:45:23 Durch den Wegfall dieses zentralen Systems, wo ich wenige Kraftwerke habe, die ich steuere, die ich überwache, hin zu diesem dezentralen, viele Verbraucher, viele Erzeuger.

01:45:33 muss ich den einzelnen Instanzen eine gewisse Intelligenz geben. Man kann das als Schwarmverhalten letztendlich bezeichnen. Bei der Übertragung und Verteilung des Stroms werden wir Unterstützung von einer künstlichen Intelligenz brauchen, die vorhersagen kann, wie die Sonnenzeiten und Windgeschwindigkeiten in ein oder zwei Stunden aussehen und auch in den nächsten 24 Stunden.

01:45:57 Das Stromnetz der Zukunft wird also einem Schwarm ähneln. Wie gut der funktioniert, liegt vor allem an der Fähigkeit, jedes einzelnen Bestandteils mit allen anderen zu kommunizieren.

01:46:19 Dafür ist künstliche Intelligenz notwendig. Nur, die in einem laufenden System zu installieren, gleicht einer Operation am offenen Herzen. Bei der das alte große Herz durch viele kleine neue ersetzt wird, ohne dabei den Organismus zum Erliegen zu bringen. Denn das wäre dann der Blackout.

Speichertechnologien und die Mythen um Lithium und Wasserstoff

01:46:39

01:46:39 Deshalb gilt beim Umbau dieselbe Regel, die auch für ein Aktiendepot gilt. Vielfalt reduziert das Risiko. Möglichst viele kleine Netze müssen dabei zur Verfügung stehen. Doch liefern die genug Strom, besonders wenn wir nachts nicht mehr nur unsere Handys und Laptops laden, sondern auch Autos. Ja, das ist durchaus möglich.

01:47:02 Ich muss auch klar sagen, die Sorge mit den E-Autos und den Wärmpumpen ist für mich halt wirklich auch teilweise etwas schwer nachvollziehbar, weil ja auch nun mal die Schlussfolgerung von wegen, dass wirklich dann alle Haushalte E-Autos, Wärmpumpen haben würden, dass da nicht auch ein Akkuspeicher inkludiert werden könnte in dieser Rechnung, ist für mich nicht ganz nachvollziehbar, weil gerade wenn es um die Privathaushalte geht, da kann sowas schon machen. Da kann ich mir auch vorstellen, dass Leute nicht nur für einen Tag sogar so bescheuert sind, sondern sogar für zwei, drei Tage theoretisch die Kilowattstunden an Speicher sich in die Bude stellen würden dahinter.

01:47:31 Das geht halt schon. Also das ist halt eben auch machbar. Und gerade mit Vehicle to Quick, wo ja eben auch E-Autos durchaus ein Teil ihres Akkus potenziell zum Stabilisieren das Netz zur Verfügung stellen könnten, wenn man Geld dafür bekommen würde zum Beispiel, geht ja auch nochmal. Das sind alle so Aspekte, wo ich mir halt denke, dass da die Sorge ist für mich sogar weniger nachvollziehbar, wenn ich das so höre, als vor zwei Jahren, wo diese Doku rauskam.

01:47:57 Weil das ist ja, wie gesagt, die Doku wurde nochmal hochgeladen, jetzt vor Partei, ich glaube gestern oder vorgestern. Und mit Blick auf 2025 ist es richtig interessant, das zu hören, weil die Sorge immer weniger Sinn ergibt mit jedem Jahr. In Europa, ganz speziell in Deutschland, sind die Menschen besonders sorgenvoll.

01:48:14 Das hat dazu geführt, dass man auch in so einem technologiegesteuerten Land, dass man rechnet und hochrechnet, was passiert, wenn plötzlich alle Elektroautos laden würden. Natürlich würde dann sofort das Stromnetz zusammenbrechen. Und wir brauchen Steuerungen, die haben wir ja auch, dass wir Wunder regeln. Bei den Elektroautos zum Beispiel haben wir jetzt...

01:48:34 Ist ja derselbe Quatsch, wenn alle Leute in Deutschland gleichzeitig den Ofen anschalten würden, dass durch die Spitzenleistung dadurch, wenn alle in derselben Sekunde das machen würden, theoretisch ohne Steuerung da was zusammenbrechen würde. Aber das ist halt Quatsch. Das ist halt kompletter realitätsferner Unsinn. Diese Spitzenkletzung, die man eingeführt hat, dass es nicht mehr möglich ist, wenn das Netz überlastet ist, dass man dann alle ans Netz gibt.

01:48:58 Darauf, dass uns keine Sicherungen rausfliegen, soll unser Stromnetz selbst achten. Es wird ein Smart Grid, ein intelligentes Stromnetz, in dem alle beteiligten Anlagen miteinander kommunizieren und sich regulieren. Wie ein Schiff mit allen modernen nautischen Apparaten an Bord. Es kennt jede Untiefe, jeden Wind und steht mit jedem Hafen der Welt in Kontakt. Und wenn etwas schief geht?

01:49:21 Angenommen, eine Stadt braucht plötzlich doch mehr Strom. Der aber kann nicht geliefert werden, weil beispielsweise die Sonne nicht scheint.

01:49:30 Unser konventionelles Stromsystem hatte für solche Fälle die Schwungmassen der großen Generatoren zur Verfügung. Ihr wisst schon, die Reserve... Ich würde diese Analogie mehr als zu helfen. Ich glaube, es wird es auch einigen gehen, ehrlich gesagt, um es schlumm zu formulieren. Das ist, glaube ich, einige da eher verwürzen, als dass sie wirklich helfen. Also klingt auf mich auch eher so teilweise nicht hilfreich, um es nett zu formulieren. ...die jederzeit und sofort Schwankungen ausgleichen konnte.

01:49:58 Diesen Effekt hat man natürlich bei erneuerbaren Energien, Photovoltaik, Windenergie eher nicht mehr. Den Erneuerbaren fehlen die großen Schwungmassen.

01:50:13 Wie gesagt, netzbildende Wechselrichter und eben Akkuspeicher, die das auffangen können, das ist legitim sogar besser als bei dem bisherigen Schwungmasse-System mit der Trägheit. Wie halten wir die Frequenz trotzdem aufrecht? Wo speichern wir Energie so vor, dass sie abrufbar wird, wenn wir sie brauchen?

01:50:36 Wir sind gut darin, Strom wie Heu zu produzieren. Aber große Scheunen zum Speichern haben wir immer noch nicht. Eigentlich komisch.

01:50:45 Was sehr witzig ist, weil das natürlich in Bezug auf die jetzige Zeit halt kaum falscher sein könnte. Weil es ist ja mittlerweile, wir haben ja das Thema, dass ja die Anmeldungen immer höher werden natürlich bezüglich der Strommengen. Und ich habe ja schon erklärt, dass ja diese Anmeldung von 500 Gigawatt an Akkuspeicher natürlich Irrsinn ist. Aber wenn es halt nur ein Zehntel davon quasi gebaut wird die nächsten zwei, drei Jahre, ist das schon mehr als 2045 quasi angesetzt war vom letzten Netzwicklungsplan.

01:51:11 Und ja, das Thema ist, dass die Akkuspeicher natürlich kommen werden. Das ist ja gut dokumentiert. Man kriegt ja jede Woche die neue Meldung von dem großen Projekt, das aufgebaut wird nach und nach. Oh klar, so ein 700 Megawattstunden-Projekt ist irrelevant effektiv, muss man klar sagen, alleine stehend. Aber halt eben, wenn du Hunderte davon hast, dann ist es plötzlich nicht mehr irrelevant. Oder Tausende, dann ist es erst recht nicht mehr irrelevant. Batterien kennen wir schon seit über 300 Jahren. Das Grundprinzip hat sich nicht groß verändert und kleine Varianten gibt es überall.

01:51:40 Aber warum gibt es bisher kaum große in industriellem Maßstab? Weil sie zu teuer waren lange Zeit. Also, weil sie zu teuer waren und mittlerweile halt nicht mehr so teuer sind. Und das hat sich halt eben drastisch gesenkt, der Preis. Das ist halt der große Unterschied natürlich. Wenn von 2023 halt eben auf 24 Preise um 40 Prozent Jahr auf Jahr fallen und 2024 auf 25 ebenfalls um 40 Prozent fallen soll, kann das der Hauptgrund sein. Und jetzt ist es halt günstig genug, jetzt bauen es halt auch die meisten.

01:52:13 Dabei wären riesige Batterien die Lösung. Tiefkühlpizza sozusagen. Also irgendwer in der Redaktion hatte echt sehr viel Hunger gehabt. Das merkt man aber auch wirklich sehr deutlich. Ich glaube wirklich, einer der Schreiber oder Schreiberinnen wurde dazu gezwungen, du schreibst das Skript jetzt fertig, sonst kriegst du keine Pizza. Und hat deswegen die ganze Zeit Pizzen gedacht. Das ist meine Fanfiction, wieso das passiert ist.

01:52:40 Weil Pizzen sind, Batterien ist auch was Neues. Oder Tiefkühlpizzen sind Batterien auch was Neues für mich. Pizzabote aus holt man sich eine aus dem Gefrierschrank. Nur wurde in die bisher kaum investiert, weil es mit den fossilen Kraftwerken so gut lief. Zum Glück gibt es Gegenden wie die norwegischen Berge.

01:52:58 Also das Relief erlaubt natürlich, dass ich beispielsweise... Ich bin legitim irritiert, ehrlich gesagt, warum sie kein Update zu dem Video gemacht haben mit all den Entwicklungen der letzten zwei Jahre statt einem Re-Upload. Weil der Re-Upload sorgt wirklich dafür, dass Leute aktiv blöder sind als vorher, behaupte ich. Wenn ich über Pumpspeicherkraftwerke überschüssige Energie einspeichere, nehme ich Wasserhochpumpe und wenn ich es wieder brauche, hole ich das Wasser aus den Reservoirs und lasse es quasi durch eine Turbine wieder ins Netz fließen, letztendlich, als Strom. Da ist Norwegen einfach auf...

01:53:25 Das ärgerliche Richter macht das sogar richtig gut. Er erklärt das richtig gut, aber er ist halt leider in einer ziemlich chaotischen Doku drin. Basis ihrer geografischen Gegebenheiten. Super geeignet. Solche Speicher können auch andere Länder versorgen. Seit 2021 verbindet ein 516 Kilometer langes Unterseekabel Norwegen und Deutschland. Die in den norwegischen Bergseen gespeicherte Wasserkraft soll aushelfen, wenn den Windrädern in Norddeutschland die Puste ausgeht.

01:53:51 Nordlink ist das längste Überbrückungskabel der Erde. Aber muss es grüner Strom aus Norwegen sein, um uns aus der Patsche zu helfen? Nein, natürlich nicht. Das wäre auch absurd. Das wäre auch ein lächerlicher Ansatz, wenn du gefühlt nicht nur auf die Nachbarn verlassen willst. Aber das ist ja genau das Gegenteil von der Energiewende effektiv. Das ist auch ziemlich absurd. Näher liegende Speicher findet man wohl kaum am Straßenrand. Oder doch?

01:54:21 Wie viele Speichermöglichkeiten haben wir allein in den Autos? Die fahren ja nur 4% am Tag. Also 96% am Tag stehen die Autos und damit auch die Speicher irgendwo rum. Wenn wir die alle nutzen würden, nicht nur mit Strom rein und fahren, sondern auch Strom rein, speichern und Strom wieder raus für jemand anderen. Und wenn wir alle diese Batterien benutzen würden.

01:54:46 Und um das vorwegzunehmen, weil ich das im Chat garantiert gleich lesen werde, man kann jetzt schon bei denen, obwohl das noch nicht mal überall zugelassen ist überhaupt, jetzt schon natürlich begrenzen, wie viel man davon abgeben wollen würde, dass man sagt, keine Ahnung, 20 oder 10 Prozent des eigenen Akkus stellt man zur Verfügung. Das wäre halt bei, jetzt mal angenommen, die 48 Millionen Fahrzeuge, die ich euch eben gerade gelistet habe, von wegen als Begründung. Ich glaube, mittlerweile sind es 49 Millionen. Selbst dort, wenn du da 10 Prozent nehmen würdest, wenn da jetzt die meisten mitmachen würden und eine bidirektionale Wallbox haben würden in dem Szenario.

01:55:15 Das ist schon eine unfassbar große Menge an Kapazität, die dann zur Verfügung stehen könnte in der Theorie. Aber klar, das ist natürlich leichter gesagt als getan, weil Vehicle to Quit halt erst nach und nach jetzt probiert wird in vielen europäischen Ländern. Aber auch hier, das Problem ist halt nun mal leider, dass sowas wie das Mobility House in Frankreich gerade testet mit dem R5 von Renault, dass man dort quasi Vehicle to Quit mal testet, dass man quasi etwas Strom abgeben würde und dafür kann man kostenlos fahren.

01:55:40 wenn man ein bisschen was vom Akku zur Verfügung stellen würde. Aber dafür kann man halt entsprechend quasi fast kostenlos dann rumfahren damit und laden, was ganz praktisch ist.

01:55:50 Das wird jetzt halt nach und nach immer häufiger kommen. Die Sorge, die zweite Sorge, die viele haben, wenn das nicht genug Saft mehr im E-Auto wäre, wäre, dass der Akku altern würde und Co. Wir haben ja schon oft darüber gesprochen, dass tatsächlich ja die alten E-Auto-Akkus viel älter werden, als man spekuliert hatte. Man hatte vorher in der Recyclingindustrie mit sieben bis acht Jahren gerechnet, jetzt ist man bei zwölf bis 15 Jahren, weil die viel älter werden, als man dachte. Und kalendarische Alterung ist ja auch ein Ding. Das heißt, wenn man das Auto einfach nur stehen lässt, wird es auch irgendwann an, sagen wir mal,

01:56:19 Leistung verlieren über die Jahre. Das ist halt die kalendarische Alterung. Und da wäre es wahrscheinlich gar nicht mal so dumm, dann die Zyklen, die man hat in einem Auto, also in einem E-Auto-Akku, auch auszureizen. Das ist halt auch so ein Punkt, was reinspielt. Und ja, Vehicle to Quit geht nicht mehr in der Wallbox. Das muss spezifisch eine bidirektionale Wallbox sein. Von der Technik her wäre es theoretisch leicht, die bestehenden Wallboxen umzurüsten. In der Theorie, aber in der Praxis ergibt es wenig Sinn.

01:56:43 Und ja, das sind alles so die Sachen, dass da Leute Angst haben wegen des E-Auto-Akkus vom Alter her und eben, dass das eben leer wäre, das Auto. Das kann man auch regeln, das geht dann schon. Und ja, bloß das steuerliche Thema. Ja, das steuerliche Thema ist auch noch so ein Ding, aber ich würde behaupten, das wäre ja sogar die geringste Einschränkung irgendwo, dass du argumentierst, dass der Strom, den du da abgeben würdest, wie man das steuerlich behandelt. Das kriegt man ja am einfachsten noch gelöst, behaupte ich.

01:57:10 Wenn man damit halt eben zum Beispiel dann das Stromnetz stabilisiert und dafür halt, keine Ahnung, 3 Cent die Kilowattstunde bekommt oder so oder 4 Cent oder sowas. So günstig wie die E-Auto-Akkus mittlerweile ja werden. Das muss natürlich bei den Kunden noch ankommen. Das ist noch nicht der Fall bisher.

01:57:26 muss man halt klar sagen, muss man klar sagen, dass es dann halt ohnehin dann auch mit diesen 3 Cent sich irgendwann rechnen würde. Weil auch da sehen wir ja den Trend, dass ja auch bei den spezifischen Batteriepreisen für E-Autos, also nicht auf der Zellebene, auf der Packebene, dass auch diese Werte immer weiter fallen. Und ja, Turnkey steht mehr oder weniger für ein System, das du einfach übergibst. Quasi du produzierst was für den gewerblichen Kunden, der bekommt dieses Turnkey Speichersystem überliefert, sinngemäß. Das ist so gemeint. Bisschen unterkomplex, aber...

01:57:53 Schlüsselfertig, genau. Danke, auf Deutsch heißt es Schlüsselfertig. Namen, ich habe den Begriff vergessen. Das habe ich gerade gesucht. Scheiße. Aber ja, das ist, diese Entwicklung ist halt wirklich so schnell, das bekommen viele nicht mit. Deswegen ist es super spannend. Und ich bin auch froh, dass die Vehicle-to-Küte überhaupt ansprechen. In den Elektroautos.

01:58:10 Ich gebe mal zehn Sekunden zurück, ich habe jetzt zu lange geredet. Strom rein und fahren, sondern auch Strom rein, speichern und Strom wieder raus für jemand anderen. Und wenn wir alle diese Batterien benutzen würden, in den Elektroautos, perspektivisch 43 Millionen oder 20 Millionen, nur die Hälfte, dann hätten wir einen riesengroßen Speicher, der würde mehrere Tage des Stroms in Deutschland, den wir brauchen...

01:58:32 Je nach Ausmaß, wie viel Prozent man freigeben würde, stimmt das sogar wirklich. Das ist halt so die Sache, je nachdem, wie groß man Vehicle-to-Quid aufbauen will. Das kann halt signifikant helfen. Die Netzbetreiber hat mit Redispatch 3.0 auch so einen Vorschlag eingebracht mit der Flexibilisierung, wo auch eben Vehicle-to-Quid mit eingebunden wurde. Das Problem ist halt...

01:58:53 Was da jetzt wiederum halt ein bisschen reinfließt, ist halt, dass Deutschland bei den Smartmetern, intelligenten Mesystemen, leider echt scheiße ist. Und das ist halt, was wahrscheinlich eben Deutschland da lange zurückwerfen wird, weil während andere Länder wie Österreich, Dänemark, Norwegen, Schweden da schon seit Ewigkeiten mit dem Smartmeter dabei sind, ist halt Deutschland bei irgendwie so zwei, drei Prozent. Das Bild hier der Quellen ist jetzt ein bisschen zu alt, fairerweise. Das ist noch von 2022, noch gerade sehr pixellastig, aber es geht nur darum, dass dort halt eben viele andere Länder schon eine große,

01:59:23 großen Roller durchgeführt haben und Deutschland sehr langsam war dabei. Die Ampel hat versucht, Tempo reinzubekommen und das dauert nun mal einfach zehn Jahre, bis du es ausgebaut hast. Und da die Ampel ja leider im letzten Jahr, wo man es nochmal vereinfachen wollte, mit dem Smart Meter Roller zerbrochen ist und jetzt hat die CDU CSU wieder herrscht, da warte ich halt wieder gar nichts. Wenn ich an die sichere Lieferkette denke damals, wo man das gefühlt wie Militärgeheimnisse behandelt hat, den Transport von Smart Metern, das war so ein Unsinn unter Altmaier damals. Speichern können. Das könnte eine Lösung sein.

01:59:50 Der Speicher für unseren Strom wird auf 40 Millionen Autos verteilt. Jedes einzelne Fahrzeug wäre eine Zelle in einem gigantischen Batterieorganismus. Die Sache hat nur einen Haken. Das für die Akkus verwendete Lithium macht seinem Namen als seltene Erde alle Ehre.

02:00:12 Okay. Eins, Lithium ist kein Metall der seltenen Erden. Zweitens, Lithium ist generell nicht selten. Es wurde gerade eines der weltweit größten Einzelvorkommen in Sachsen-Anhalt gefunden. Drei, what the fuck, Leute, was soll das?

02:00:26 Okay, das wiederum ist dann einfach Recherche Nullpunkte. Ich bin mir sicher, ich habe das letzte Mal schon Lachanfall davon bekommen, weil nein. Metall der seltenen Erden sind klar definiert. Das ist eine klare Menge an Ressourcen, um die es geht. Es wird gerne kritische Metalle mit seltenen Dingen vertauscht. Und die 17 Metalle der seltenen Erde sind damit nicht gemeint, für gewöhnlich. Also die Lantanoide und was war das in den anderen beiden? Ytrium und Scandium?

02:00:50 glaube ich waren es. Das sind halt andere Sachen, aber das ist halt, was einen den Wahnsinn treibt, weil das ist halt maximal irreführend. Und an Ressourcenmangel von Lithium wird es nicht liegen. Man findet immer wieder neue Vorkommen, gigantische. Recyclequoten sind hoch, Natrium macht jetzt auch Druck mittlerweile. Kruste hat es nur einen Anteil von 0,006 Prozent. Laut Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe wird es spätestens 2030 knapp.

02:01:19 Man sieht, dass der Beitrag wirklich schon mit diesen zwei Jahren viel zu alt ist. Weil das ist mittlerweile kein Thema mehr. Also das ist halt mittlerweile kein Thema mehr. Das ist durch. Warum also nicht einen Stoff nehmen, den wir im Überfluss haben? Wie wäre es mit Wasser? Problem ist doch, dass die Produktionketten alle in China sind, oder? Nö. Größter Anteil in Australien für Lithium, zweitgrößter in Chile, drittgrößter in China.

02:01:49 Nope, ist also Quatsch. Wenn wir im Überfluss haben, wie wäre es mit Wasser? Oh Gott, bitte bring jetzt nicht noch Wasserstoff mit rein. Achtung, meine Güte. Genauer, Wasserstoff. Er ist ein sauberer Stromspeicher und lässt sich leicht transportieren.

02:02:14 Also je nachdem, wovon wir gerade sprechen, in Ammoniak vielleicht, aber Wasserstoff selber ist nicht leicht transportierbar im Vergleich. Das ist sehr wild gerade. Das kommt stark darauf an, wovon wir jetzt gerade sprechen. Also das ist tatsächlich gerade ungünstig. Das ist davor vielleicht ein bisschen speziell dargestellt, aber das ist tatsächlich echt ein Gewaltiger. Ich habe das echt verdrängt, dass sie so viel Quatsch erzählt haben dabei. Eieiei, weil 42 ist meistens besser dabei bei der Recherche.

02:02:40 Bei der Herstellung zerlegt man Wasser in seine Einzelteile, in Wasserstoff und Sauerstoff. Du brauchst aber für E-Autos ja nicht nur Lithium, sondern auch seltene Erden. Du musst aber kurz mal fragen bei den Akkus, welche seltene Erde bei einem Akku du brauchst. Spoiler alert, null. Keinen. ... braucht es viel Energie, die dann aber nur zum Teil im Wasserstoff gespeichert wird. Der Wasserstoff, der muss natürlich gefangen werden, gekapselt werden oder unter Druck gehalten werden, damit wir ihn überhaupt...

02:03:10 Der Cutter hatte wirklich Spaß bei dem Bearbeiten des Videos offensichtlich. Und diese viele Energie, die da drin steckt, die ist natürlich zu Teilen verloren gegangen in der Produktion. Das ist der Haken. 40% der Energie gehen verloren, wenn wir Strom in Wasserstoff speichern. Was ja wiederum stimmt, die Verluste sind wirklich hoch. Die kommen, wenn wir schon jetzt zu wenig davon haben.

02:03:39 Am besten von dort, wo Sonnenenergie in so gigantischen Mengen vorhanden ist, dass der Verlust egal ist.

02:03:45 Ah, die gute Chile-Route. Das ist wiederum die Diskussion, dass man zum Beispiel auch statt E-Autos synthetische Kraftstoffe zum Beispiel in anderen Regionen fertigen könnte, wie zum Beispiel, sei es in Chile, sei es in Marokko, was mal wieder angesprochen wird. Das kennt man unter dem Begriff auch Desert Tech zum Beispiel. Das ist halt in meinen Augen kompletter Irrsinn, weil die Kosten so stark gefallen sind die letzten Jahre. Es ergibt einfach keinen praktikablen Sinn, diesen Kurs einzuschlagen. Das Risiko, dass man zum Beispiel in einem Land...

02:04:15 wo möglicherweise auch einfach die Regierungsform nicht stabil ist, man dadurch Probleme bekommen könnte, ist erstens mal sehr hoch und zweitens, es lohnt sich einfach nicht. Wenn du ein riesen Netz baust, die Netzkosten viel zu groß, um das von solchen Marokko Richtung Spanien zu hängen oder Richtung Deutschland sogar zu hängen, viel zu teuer und wenn du es dann transportieren willst, warum? Du bist dann halt wieder abhängig, nur auf eine andere Art und Weise und das ist doch keine gute Idee, das ist doch sinnlos.

02:04:36 Da bin ich ein großer Gegner davon, weil diese Projekte auch ökonomisch nicht mehr rechnen. Das ist auch der gleiche Grund, warum auch das Projekt von Großbritannien X-Link gescheitert ist, weil es einfach zu teuer ist. Es ergibt keinen Sinn, im eigenen Land das aufzubauen. Das ist viel sinnvoller. In der Wüste Namibias soll auf einer Fläche von 4000 Quadratkilometern, also etwa der Größe Mallorcas, Wasserstoff aus Meerwasser gewonnen und dann per Schiff nach Deutschland abtransportiert werden.

02:05:05 Das ist mittlerweile hinfällig. Der Beitrag ist wahrscheinlich zu alt dafür, aber das Projekt ist großteils auf Eis gelegt, soweit ich weiß. Also ein Großteil der Kapazitäten wurde da eingedämpft. Für eine britische Investorengruppe ist Wasserstoff ein unnötiger Umweg. Sie wollen Solarstrom aus der Sahara direkt zu sich nach Hause leiten. Mit einem 3800 Kilometer langen Kabel.

02:05:27 Das Projekt ist, by the way, auch eingestellt, weil es, wie gesagt, unwirtschaftlicher Irrsinn ist. Das ist gerade X-Link, was ich meinte, lustigerweise. Also, das ist, wie gesagt, ich bin mir nicht klar, warum Arte das nochmal neu hochlädt. Wenn du das nicht überprüfst, bist du aktiv dümmer als vorher. Ist das also die Lösung? Das Stromproblem einfach outsourcen? Nein, ist es nicht, weil das Irrsinn ist.

02:05:51 Natürlich kann man Strom transportieren über weite Distanzen hinweg. Das bedeutet dann aber eben auch, dass man ganz klare Abhängigkeiten schafft, auch wenn man das möglichst breit auffächert. Und die Hoffnung ist ja eigentlich bei der Energiewende, dass man nun mal die Energieimporte stark senken kann. Du wirst zum Beispiel Wasserstoff vielleicht trotzdem Importe brauchen, aber halt eben...

02:06:12 Das ist halt deutlich weniger in absoluten Zahlen natürlich. Von 10 Milliarden für Deutschland an Importen versus 70 Milliarden jetzt für Steinkohle, Öl und Gas halt eben. Und das ist ein Riesenunterschied. Das einzusparen wäre halt schon viel wert, weil du dann eben auch mehr auf Staaten wie zum Beispiel Saudi-Arabien und Katar oder USA und Russland einfach dann auch nicht mehr viel Wert legen musst auf deren Position, weil das nun mal ein Griff ist, der recht relevant ist. Und wenn man sich halt nun mal die Gaspreise anschaut auch in Europa, hatte man ja 2021 gesehen tatsächlich.

02:06:41 dass dort ein 10-Jahres-Hoch erreicht wurde, weil eben Russland auch zum Beispiel in Nord Stream nicht die volle Leistung rausgehauen hatte, was auch ein Riesenproblem darstellt. Das ist ja immer so ein Punkt, den ich auch gerne mit reinbringen würde, dass ja diese Preisanstiege mit der Energiekrise, das war nicht erst mit dem Ukraine-Krieg, das war davor. Das war davor schon auf ein 10-Jahres-Hoch, weil halt eben man dort nicht mehr rausgehauen hatte. Man könnte fast meinen, dass Russland vielleicht was vorbereitet haben könnte für diesen ganzen Angriffskrieg, weil der 24. ist in dem Bereich hier.

02:07:10 Und wie man ja sehen kann, war es vorher deutlich günstiger. Mit so 16, 20 Euro die Megawattstunde für Gas. So eine Sache, weshalb man vielleicht diese Abhängigkeiten eher senken sollte, weil leider manche da auf dumme Ideen kommen. Das ist ja eine Sache, die man durchaus bei der 21er-Wahl zu der Ampel damals...

02:07:28 Ich meine, Laschet von der CDU, Scholz von der SPD haben sich darüber lustig gemacht, als Baerbock durchaus zurecht gewarnt hatte, dass eben Nord Stream 2 oder auch Nord Stream generell als Waffe genutzt werden könnte. Weil das ironischerweise damals in diesem 3er-Duell war das schon der Fall. Man war schon auf dem Rekordwert. Das war halt richtig. Viele Stromleitungen gebaut, diese sind natürlich auch sehr teuer. Wiederholen wir also die Fehler von früher nur eine Nummer größer?

Dezentrale Energielösungen und Kritik an Biomasse

02:07:53

02:07:53 Nein, eben ja nicht, weil man es ja im eigenen Land aufbauen will, die Kapazitäten, das ist ja der Punkt. Könnten wir die Sache nicht etwas kleinteiliger oder sagen wir intelligenter angehen? Und wo wir gerade in Afrika waren, könnten wir uns dort vielleicht etwas abgucken? Einerseits leben südlich der Sahara 620 Millionen Menschen ohne Zugang zur Elektrizität, weil der Ausbau großer Netze oft schleppend vorangeht.

02:08:20 Da gibt es ja durchaus auch super interessante Projekte in einigen afrikanischen Ländern, wo zum Beispiel auch diese Mikroquits, also so kleine Netze aufgebaut werden, weil halt da, du kriegst halt aus einer Kilowatt-Peak-Photovoltaikanlage natürlich auch viel mehr Strom raus dort, wie ja auch schon gesagt wurde, so nah wie man im Äquator dran ist. Potenzial ist auch viel höher. Das ist tatsächlich super interessant. Dafür kommt ein anderes Prinzip zum Zug. So eine Art Gegenmodell zu den riesigen Stromnetzen in Europa.

02:08:46 In vielen Ländern setzen wir bereits auf Mini- und Mikronetze.

02:08:53 Ja, okay. Ich habe also oft hier schon über diese Beiträge gesprochen in manchen Ländern dort, weil es einfach sehr interessant ist. Das Gute an die zentralen Netze ist, sie sind viel einfacher zu managen, weil sie kleiner sind. Wenn sie gut konzipiert sind, sind sie zuverlässiger als die großen Netze. Sie können nur aus Solaranlagen bestehen oder nur aus Windkraftanlagen.

02:09:21 Oder eine Mix aus beiden. Jetzt werden die Mininetze so entwickelt, dass sie auch an das nationale Stromnetz angeschlossen werden können, sobald dieses ihre Community auch irgendwann erreicht.

02:09:46 Ja, man muss dann argumentieren, das ergibt nicht so viel Sinn, weil Mikroquits haben absolut ihre Daseinsberechnungen und sind super interessant. Aber das ergibt natürlich für ein durchaus gut angebundenes Stromnetz, wie es zum Beispiel in Deutschland der Fall ist oder in Europa im NZOE ist, das ist komplett unnötig. Und ergibt auch da gar keinen Sinn, weil die Infrastruktur ist ja bereits da. Man kann natürlich trotzdem gucken, dass vielleicht ein paar Leute versuchen wollen, ihre eigenen kleinen Netze da aufzubauen, im kleinen lokalen Raum, wenn sie so gefühlt Einsiedler sein wollen. Aber das gibt es ja im europäischen Kontext gar nicht mal so oft, wenn man es in absoluten Zahlen betrachten will.

02:10:16 Also das ist ja eine ganz andere Situation einfach. Und ohne Strom zu importieren?

02:10:23 Es ist, glaube ich, rein theoretisch möglich, den Energiebedarf in Europa aus erneuerbaren Energien vor Ort auch wirklich zu decken. Dazu müsste allerdings auch alles mobilisiert werden. Das bedeutet, man müsste vorhandene Dachanlagen nutzen, Parkplätze nutzen beispielsweise. Also man kann die Physik nicht austricksen, man muss die Energie irgendwie generieren, man braucht die Flächen. Mehrere hundert Gemeinden in Frankreich und Deutschland arbeiten schon daran. Sie wollen sich selbstverwaltet mit Strom und Wärme aus Solar-, Wind- und Biogasanlagen versorgen.

02:10:52 Oh no, nicht Biogas. Fairerweise muss man auch klar sagen, solche Projekte gibt es ja wirklich, wir hatten ja auch den Rhein-Hunsrück-Kreis angestellt, da gibt es eine sehr schöne Energie-Pionier-Doku dazu, die zeigt, wie gut das halt funktionieren kann und was es auch vor allem für finanzielle Vorteile haben kann, für eine strukturschwache Region darauf zu setzen, um damit halt Geld zu verdienen und auch den Tourismus wieder aufzubauen in der eigenen Umgebung. Aber halt eben, sobald Biogas mit reinfließt, wer hier länger zuschaut, weiß, ich bin ein Riesengegner von Biomasse, Biogas im Strom.

02:11:22 weil das in meinen Augen der größte Steuergeldbetrug ist, der existiert in Deutschland. Einfach nur, weil die schiere Masse, dass zum Beispiel du bei Biomasse für so 30, 40 Terawattstunden quasi 3,5 Milliarden Euro an Steuergeld bezahlen musst, das ist einfach Scam. Das ist für das, was Biogas leistet. Die Steuerbarkeit gibt es auch nicht her, in meinen Augen. Das ist viel zu teuer. Wenn sich Leute über die EEG-Vergütung aufregen und dann Biomasse auslassen, kann ich sie nicht ernst nehmen, weil es absurd ist.

02:11:50 weil das einfach völlig überförderter Quatsch ist. Bei Solarkammerzer kritisiert, dass die alten Anlagen so teuer sind, aber das ist ja nicht mehr der Fall. Wenn du halt bei Biomasse bei Biomasse 60,53 Cent die Kilowattstunde bezahlen musst, quasi an Mindestvergütung gegenüber 4,84 Cent die Kilowattstunde im Jahr 2025.

02:12:06 Das ist halt lächerlich. Und wenn es wirklich nur Abfall wäre, dann wäre es mir egal. Dann würde ich sagen, komm, mach die 60,53 Cent rein, ist mir egal. Aber da halt nun mal in Deutschland von dem Flächenbedarf tatsächlich einfach 2.014.000 Hektar nur für Biomasse, für Energiepflanzen. Also Energiepflanzen heißt spezifisch...

02:12:25 Für die Verwendung zum Beispiel in diesen Kraftwerken oder für den Treibstoff und sowas. Das ist tatsächlich einfach lächerlich. Wenn da Leute zum Beispiel auch Photovoltaik und Windkraftanlagen den Flächenbedarf vorwerfen. Also 37.000 Windkraftanlagen, es gibt nur 30.000 in Deutschland, brauchen 14.800 Hektar. Biomasse 2 Millionen. Alle Golfplätze in Deutschland brauchen 48.000 Hektar.

02:12:48 Alle Fußballfelder brauchen 46.150 Hektar für den geneigten Galileo-Zuschauer hier. Also das ist halt von der Dimension absurd, weil du halt eben aus einem Hektar landwirtschaftlicher Verlustfläche kriegst du halt eben mit Windkraft zum Beispiel 720 mal mehr Strom raus als aus Biomasse. Und bei Photovoltaik sind es 28 mal. Das ist 28-fache Fläche.

02:13:12 Menge an Strom, die man rausbekommen würde. Das macht mich halt wahnsinnig immer noch, dass Biomasse und Biogas damit reinfließt, weil ich bin ein großer Freund davon, wenn eh Abfälle anfallen, das damit zu finanzieren, aber das ist halt logischerweise nicht der Fall. Sonst wäre auch die Menge an Steuergeldern wahrscheinlich 3,5 Milliarden, sondern eher 200 Millionen, wenn es so Abfälle wären wahrscheinlich. Und naja, ist halt absurd. Das ist so eine absurde Diskussion, die mich auch ein bisschen in den Wahnsinn treibt.

02:13:37 ehrlich gesagt, dass das immer noch gerne gebracht wird. Ich lasse den Leuten noch nicht mal vor, weil ich habe das ja auch lange Zeit einfach nicht gewusst, wie viel das ist und was das einfach alles bedeutet, effektiv diese Biomasse-Thematik.

02:13:50 Und ich glaube auch, dass in der Politik sich nicht viel daran ändern wird, ehrlich gesagt, weil die meisten davor Angst haben, dass wieder Traktoren vor Berlin stehen mit hoher Wahrscheinlichkeit. Deswegen wird es auch ein bisschen unter den Teppich gekehrt. Wie viele Saarländer sind das? Das müssten 7,84 Mal das Saarland sein und 2.828.728 Fußballfelder, 0,29.

02:14:09 Das ist es tatsächlich. Link ist in der Beschreibung. Und für YouTube-Zuschauer wollen wir jetzt auch in Zukunft so QR-Codes einblenden. Also die YouTube-Zuschauer sollten eine Reaktion hier irgendwo QR-Code haben, wo sie es dann einfach scannen können, theoretisch. Oder eben einfach in der Beschreibung werden sie QLTV verlinkt haben, aber das wird dann auch nochmal eingebaut. Das Feedback fand ich eine gute Idee vor kurzem. Warum machen wir das nicht überall? Wenn man als Wissenschaftler, wie jetzt ich, vor 20 Jahren schon Lösungen gezeigt hat,

02:14:38 wo kann man wie viel Solarenergie produzieren. Und wir haben das Geld dazu und wir haben die Technologie dazu und wir haben das ganze Know-how dazu und es ist immer noch nicht umgesetzt.

02:14:50 Das macht dann, glaube ich, echt frustrierend einen halt wirklich, weil sowas wie Smart Grid oder halt wirklich auch die Smart Meter, die Stromnetzreformen und Co. Ich verweise sehr oft in meinen Reaktionen auf den Systemstabilitätsbericht. Das ist auch sehr technisch, fairerweise, da sind sehr viele sehr spezifische Sachen gerne mal dabei, wo man halt wirklich auch Spaß haben muss an sowas. Aber vieles, was du da liest, klingt halt wirklich nach etwas, was du locker vor zehn Jahren schnelles machen können.

Fortschritte bei erneuerbaren Energien und die Rolle der Bundesländer

02:15:13

02:15:13 ohne Probleme, um die Reform voranzubekommen. Und das ist halt durchaus, selbst die Übertragungsnetzbetreiber und Co. sind da sehr klar dahinter und sagen ganz klar, Statcom-Fähigkeiten zum Beispiel auf Foto-Teil-Anlagen, momentan Reserve aus Windenergie, die man teilweise einbinden könnte, das ist möglich. Das kann man machen, wenn man gewillt ist, sinnvolle Lösungen zu finden. Und dann fragt man sich, warum? Wir könnten zwar unseren Strombedarf komplett aus erneuerbaren Decken, tun es aber nicht.

02:15:41 Aus ökonomischen Gründen kaufen Stromversorger stattdessen Zertifikate, um damit den aus Kohle und Gas erzeugten Strom zu vergrünen.

02:16:07 Also es geht ja schon voran dort bei dem Thema. Bei Windkraft ist es fairerweise nicht ganz so prickelt. Da war wenigstens der Oktober ganz gut gewesen. Das könnte man argumentieren. Der Oktober war ganz nice. Tatsächlich im Vergleich, da war halt deutlich mehr Strom wurde erzeugt aus solche Wind und Co. Aber es könnte auch besser sein. Und man kann ja eher warten, die nächsten Jahre wird ja viel passieren, weil die geplanten Windkraftprojekte, die geplanten Windkraftprojekte sind ziemlich spannend.

02:16:33 Zum Beispiel ging seit Jahresanfang 704 Windräder ans Netz, was schon mal ganz gut ist. Das ist so ungefähr die Jahreserzeugung von einem Kernkraftwerk effektiv ging ans Netz in einem Jahr. Und die geplanten Windkraftanlagen, die eine Genehmigung bekommen haben seit dem 1. Januar 2025. Joa, das sind ein paar. 2038 und man könnte vielleicht meinen, dass es da eine ziemliche Windkraftwelle gibt auf jeden Fall in NRW und in Niedersachsen. Da gibt es halt einiges tatsächlich, da gibt es einiges.

02:17:00 an Weiterentwicklungen. Und NRW ist halt nun mal, als das Land mit den meisten Einwohnern und dem größten Strombedarf, durchaus sehr wichtig bei der Diskussion. Das einzige Bundesland, was leider in meinen Augen massiv reinscheißt, ist leider Sachsen momentan. Also es tut mir leid an die Leute aus Sachsen im Chat, eure Regierung baut scheiße. Während halt Länder wie zum Beispiel NRW, NRW-Bundesländer halt durchaus viel Kohle haben, aber mit den Windrädern wirken sie dagegen, ist halt Sachsen einfach scheiße.

02:17:23 Leider. Und die werden auch die nächsten Jahre der größte Knackpunkt sein, um die letzte Verstromung von Kohle nach und nach los zu werden. Bayern ist tatsächlich bei Windkraft zwar scheiße, aber wenn es um die allgemeine Erzeugung geht, die haben dafür schon einiges an Solar aufgebaut. Also Bayern ist gar nicht mal so scheiße bei dem Thema.

02:17:40 Aber halt im Winter ist es halt trotzdem noch einiges an Erdgas, noch ein bisschen was an Steinkohle. Das kriegt man verdrängt, das kann Bayern hinbekommen. Aber leider ist da Sachsen weltbeschissener als Bayern. Muss man einfach mal deutlich betonen, deswegen. Und naja, ist halt sehr, sehr ärgerlich. Dabei haben wir allein in Süddeutschland über 2000 Sonnenstunden pro Jahr.

02:18:06 Mit der Entwicklung der Solarkataster über eine Befliegung, man hat von jedem Dach genau den Winkel, die Ausrichtung, die Verschattung. Mit dieser Entwicklung dieses Solardachkataster ist es möglich, genau zu wissen, wie viel Strom können wir produzieren aus der Solarenergie.

02:18:20 Ja, das ist sehr praktisch. Und falls ihr dafür auch einen Link suchen solltet, auch dafür habe ich was tatsächlich auf Lager, weil ich hatte diese Katasterübersicht tatsächlich hier irgendwo mal rausgesucht. Ah, hier. Genau, der Link zu euren Bundesländern, Thüringen, Sachsen, Saarland, Rheinland-Pfalz, das findet ihr dann bei dem Link hier. Das war bei meinem Photovoltaik-Guide, wo ich so ein paar Tipps gegeben habe, so allgemeine Tipps.

02:18:37 zum Beschaffung. Da gibt es für viele nämlich separate, also sehr unterschiedliche Katasterer fairerweise, die halt genau sowas bestimmen, was super interessant ist. Leider sind die nicht alle so geil wie zum Beispiel in Rheinland-Pfalz, weil das in Rheinland-Pfalz finde ich sogar sehr, sehr gelungen in meinen Augen. Das würde ich mir wünschen, dass alle Bundesländer so gemacht hätten, aber manche sind ein bisschen beschissener. Lohnt sich auf jeden Fall da mal vorbeizugucken, um zu gucken, was für ein Potenzial da wäre. Und ja, so Solarkataster sind halt echt sehr gut. Wäre sogar besser gewesen, wenn einfach ganz Deutschland eine gute Übersicht haben würde.

02:19:04 Ich glaube, Google hat ja mal so für gewerbliche Kunden so eine Art fast schon weltweites Katasterding versucht zu basteln, aber das ist nicht frei zugänglich, ärgerlicherweise. Und es reicht 20 Prozent der Dachflächen, um den gesamten privaten Strombedarf zu decken. Offensichtlich ist es nicht nur eine technologische Frage und auch nicht die Frage, ob wir Wind und Sonne zähmen können.

Dezentralisierung und Wirtschaftlichkeit der Energiewende

02:19:26

02:19:26 Sondern vor allem eine Frage des Willens. Die Tage des alten Stromnetzes sind jedenfalls gezählt. Das Neue wird smarter sein müssen und anders organisiert. Dezentralisiert und regionalisiert.

02:19:41 Ist, denke ich, auch eine gangbare Sache. Ganz einfach deswegen, weil ich das dann als so eine Art Zelle behandle. Innerhalb der Zelle werden die Energieflüsse zwischen den Verbrauchern, Erzeugern und Speichern letztendlich bedarfsgerecht hin und her gefahren. Wenn ich enorme Überschüsse oder auch enorme Defizite habe, kann ich aber über die Verbundnetze, die ja bestehen, auch einen Austausch mit anderen Zellen sicherstellen. Letztendlich, so funktioniert unser Organismus ja auch. In unserem Pizza-Beispiel gäbe es zwar immer noch...

02:20:10 Ich bleib dabei. Einer der Redakteure wurde in den Keller eingesperrt und gezwungen, das Skript fertig zu schreiben und hat die ganze Zeit Hunger auf Pizza gehabt. Noch lokale Pizzerien, aber viel mehr Selbstversorger, die sich nachbarschaftlich unterstützen. Und kommen eines Tages Speicher dazu, könnten sich ganze Regionen komplett unabhängig erklären. Wie gesagt, und das wird auch die kommenden Jahre immer weiter passieren. Wir werden das in immer mehr Ecken sehen, weil einfach die Akkuspeicher immer günstiger werden. Das ist halt nun mal einfach...

02:20:38 Es ist halt kein Geheimnis. Auch in so ziemlich fast allen Studien dazu findest du halt eben auch die Beispiele, das auch klargestellt wird hier von der Energieagentur, dass halt eben Solar- und Akkuspeicher sind signifikant günstiger als Kernkraft zum Beispiel in den meisten Märkten. Wenn man einfach den kapazitätsbetrachteten LCOE, also auch mit den geringeren Volaststunden berücksichtigt, selbst dann ist es halt deutlich günstiger. Und es wird sich auch nicht ändern.

02:21:04 Die nächsten Jahre. Wie soll es denn auch sich ändern? Weil die Realität ist halt nun mal, wenn in einem Jahr die Preise um 40 Prozent fallen können, zum Beispiel bei Akkuspeichern zum Beispiel, wie kann man davon ausgehen, dass Kernkraft da mithalten soll? Das ist ja allein systemisch, dass es mehr Jahre Bauzeit braucht, als ein Windpark, Solarpark oder ein Akkuspeicherpark, wo man einfach Container irgendwo hinstellt, ist ja auch keine krasse neue Erkenntnis.

02:21:25 Das ist ja seit dem Bericht, seit der herausgekommen ist die letzten zwei, drei Jahre nur noch deutlicher geworden, weil die Studie, die ich gerade gezeigt habe, die ist verhältnismäßig ja von Ende 2024, ist das noch gar nicht so alt.

02:21:36 Und naja, ich könnte mir auch vorstellen, dass so eine dezentrale Architektur auch sicherheitstechnisch groß Potenzial hat, oder? Ja, genau. Wir haben das in Texas auch schon mal gesehen. Ich nehme sie auf Texas, weil die ja keinen CO2-Preis haben. Deswegen sind sie ökonomisch das beste Beispiel. Obwohl sie Öl und Gas fördern, setzen sie trotzdem mehr auf Akkuspeicher, Solar und Wind. Weil eben, wenn da mal ein Kraftwerk ausfällt, weil es kann ja immer mal passieren, irgendein Praktikant stolpert über ein Kabel, deswegen fällt ein Kohlekraftwerk aus, so ein Schwachsinn. Oder es gibt einen Kurzschluss, passiert nichts mehr mittlerweile. Weil einfach dann die Akkuspeicher einspringen können für zwei, drei Stunden, bis es halt repariert ist.

02:22:05 Und das passiert immer häufiger in Texas, dass halt eben gesagt wird, hier, die Akkuspeicher sind voll, die geben zwei, drei Stunden was ab, dann ist es repariert, laden wieder auf und können abends wieder was abgeben. Passiert immer öfter. Das ist tatsächlich eine sehr positive Entwicklung, die halt genau das zeigt, was du halt meinst mit der Sicherheitsarchitektur. Irgendwo Sabotage vielleicht, unter anderem möglicherweise, das wäre schon was wert. Wir geben uns aber wieder in Abhängigkeiten. Das ist ja eben nicht der Fall.

02:22:30 Das ist ja eben nicht der Fall, weil du musst ja eben im Gegensatz zu Gas und Öl nicht permanent Solarglas nachkaufen. Oder keine Ahnung, für die Windkraftanlagen oder welche Sachen nachholen. Wenn es mal aufgebaut ist, dann bleibt das für ein paar Jahre laufen. Das kannst du nicht im gleichen Maße ausnutzen wie zum Beispiel bei Gas, was ich vorher gebracht habe. Das geht da ja eben nicht im gleichen Maße. Und das ist ja der Punkt, dass es geht, weil dann halt viele Leute einfach über 10, 20 Jahre davon nicht großartig mehr betroffen sind von den Problemen. Wieso investieren viele Firmen und Länder in AKWs? Auch da...

Kritische Betrachtung von Kernkraftprojekten und Kobaltbedarf

02:22:57

02:22:57 Ich weiß, woher es kommt, weil es immer wieder gesagt wird, aber das Problem ist, Leute hören die Ankündigungen, verfolgen dann aber die Projekte nicht mehr. Lass mich gerade kurz meine lokale Quelle dafür starten. Ich habe den Artikel noch nicht fertig geschrieben. Das wird halt immer wieder gesagt.

02:23:13 Das wird halt immer wieder gesagt. Wir gehen jetzt mal kurz mal für das Vergleichen. Ein bisschen polemisch, weil ich das für jemanden auf Instagram in 5 Minuten gezeichnet habe, aber dann auch auf Spaß auf Twitter gepackt hatte. Ich packe es kurz mal hier rein. Ich zeige jetzt kurz mal alle aktiven Kernkraftbauprojekte, die nach der Internationalen Atomenergieagentur, also der Nummer 1 Kernkraftquelle und der fast weltweiten Kontrollinstanz für alle, nahezu alle Kernkraftwerke weltweit. Das sind gerade die Anzahl der aktiven Kernkraftbauprojekte, die auch wirklich gebaut werden.

02:23:42 Zwei in Großbritannien, eins in Slowakei. Das in der Slowakei wird seit 1987 gebaut. Diese ganzen Kreise Nullen. Das sind keine Kreise, das ist eine Null. Weil Leute sagen natürlich, was ist da mit der Planung von den Projekten? Habt ihr recht, das ist richtig. Was ist denn mit diesem Planung in dieser Projekte?

02:24:00 Kann ich gerne auch aufgreifen, das ist gar kein Problem. Habe ich mir nämlich auch angeschaut, weil ich neugierig war in Europa zu dem Thema. Und hat dazu mal, das ist noch nicht fertig, aber das ist noch ein Artikel, an dem ich gerade noch tippe. Wenn man sich das mal anschaut. Beispiel jetzt in Europa. Gehen wir kurz runter. Da ist es auch gerade wieder drin. Beispiel. Ungarn hat sieben Jahre Verspätung. Seit 2016 wollen sie Pax 2 ausbauen.

02:24:21 Immer noch nicht aktiv passiert. Es gibt Vorarbeiten, aber es ist immer noch nicht so weit, weil es selbst bei den Vorbereitungsarbeiten Probleme gibt. Bei eher Baustellen. Man sieht, ich muss noch Typos fixen. Und vor allem auch Punkte wegnehmen. Was zum Fick, was war der Punkt da? Und ja, Polen hat es euch schon drei Jahre verspätet und hat jetzt vor ein paar Tagen angekündigt, dass sie jetzt die Vergabe erfüllt haben zum Beispiel. Dass sie jetzt neue bauen wollen aus den USA angeblich. Soll wohl jetzt bald passieren, aber das ist halt wie gesagt immer noch verspätet, weil sie wollten vor drei Jahren schon anfangen. Frankreich ist schon...

02:24:51 drei Jahre verspätet seit der Thematik bezüglich Deutschenschwer, seit der Ankündigung von Macron, dass man eine Renaissance einführen wollte und der französische Rechnungshof warnt eben vor dem Wirtschaftlichkeitsproblem. Niederlande ist theoretisch seit 2021 verspätet, aber ich habe ein Fragezeichen angeschrieben, weil sie sich immer wieder widersprechen, wann der offizielle Startpunkt war mit der Vergabe dort. Sie haben noch keinen Standort festgesetzt dort. Schweden sollte wohl angeblich bald losgehen.

02:25:17 Aber da gibt es auch ein Problem bei dem Bauakkel, also unklar. Und Großbritannien ist ja das teuerste kommerzielle Kernkraftwerk in der Menschheitsgeschichte. Also dementsprechend, naja, gut. Also grundsätzlich muss man einfach klar sagen, da passiert halt recht wenig herzlich. Ich hätte auch Türkei ergänzen können, die sind jetzt auch schon dreieinhalb Jahre verspätet, soweit ich weiß. Und wenn ich zum Beispiel sowas lese, wie Wohlek hier gerade erstreibt, dass in Europa sind 13 Reaktoren im Bau. Nein. Nein.

02:25:46 Nein, sind sie nicht. Wo denn? Das sagt auch jeder seiner Atomagentur nicht. Die meisten Leute, die 13 Kernkraftwerke meinen, rechnen Russland mit rein.

02:26:00 Also, sorry, Russland da reinzurechnen, ist vielleicht ein bisschen unseriös im Allgemeinen. Äh, warte mal. Kobalt, die dunkle Seite der Energie, wenn du das sagst, das ist eine Doku von Arte. Sehr einfach tatsächlich. Wenn du Sorge hast vor Kobalt vor der Verwendung, hol den Lithium-Eisenphosphat-Akku. Null Kobalt.

02:26:19 Also, Problem gelöst. Ich verbrenne das auch Kobalt drin, theoretisch, aber weniger fairerweise als in einem NMC-Akku. Aber wie gesagt, Lithium-Eisenphosphat-Akkus, das ist halt eben so ein Aspekt hier, das gleicht halt schon aus. Also daher, ja. Das ist halt so der Punkt, warum ich mich ein bisschen amüsieren musste, wenn über die Kernkraftthematik gesprochen wird. Weil wenn man das wirklich ernst nimmt und ernsthaft betrachtet, passiert halt nicht sehr viel.

02:26:42 Und ich musste auch immer sagen, wenn mir Leute das dann auch vorwerfen, dass ich da vielleicht ein bisschen ideologisch und naiv wäre in der Hinsicht. Sorry, aber ich meine, wer ist denn der naive? Derjenige, der sich wirklich die Zahlen anschaut, die Projekte aktiv verfolgt, sich anschaut, was im Jahr mehr erzeugt wird. Ist das der Typ, der mit Zahlen, Daten und Quellen alles belegen kann? Oder sind es die Leute, die sich seit drei, vier Jahren nicht mehr reingelesen haben, was aus dem Kernkraftprojekt in Niederlande passiert ist in den letzten vier Jahren? Oder dass es dort wieder Probleme gab?

02:27:10 Zum Beispiel, dass ich mitbekomme, dass hier immer wieder alles verzögert ist in der Richtung. Während halt zum Beispiel 1000 Terawattstunden, also 1000 Milliarden Kilowattstunden mehr Stromerzögerung aus Solar und Wind. Wo das immer so weitergeht. Das ist so ein bisschen mein Problem dahinter. Und ja, ich kann das gerne mal verlinken. Das ist ja meine Quellenliste. Ich werde es auch in die Beschreibung reinpacken lassen. Von wegen die ganzen Links zu allem natürlich. Aber halt, jo. Es ist halt wichtig, nicht nur die Überschriften zu lesen, weil...

02:27:34 Wenn ich halt wirklich ganz nüchtern bei internationalen Atomenergieorganisationen, also der Nummer 1 Pro-Quelle für Kernkraft nachschaue, dann gibt es zwar ein paar Verbindungen ans Netz zum Beispiel, aber halt ja, Clamonville 3 hatte 17 Jahre Bauzeit.

02:27:51 Also verstehe mich nicht falsch, 17 Jahre ist eine lange Zeit. Und naja, während die Kosten bei regenerativen Energien immer weiter fallen, in diesen 17 Jahren sind die Kosten von Photovoltaik um 80% gesunken, bei Akkuspeicher um 85%. Während eines dieser Bauprojekte...

02:28:11 Und jetzt sind mittlerweile die regenerativen Energien signifikant günstiger als Kernkraft. Was denkt man wohl, was die nächsten 17 Jahre passieren, oder die nächsten 10 Jahre von mir aus, wenn man normale Bauzeiten nehme für Europa? Denkt man, dass dann die Kernkraft sich viel günstiger wird im Vergleich, oder wie durch Zauberei? Wie soll denn das passieren? Mit welcher Lernkurve? Wie kommt man darauf? Es gibt keine Grundlage dafür, aus meiner Sicht. Und das ist auch der Grund, warum ich da auch immer so gegenhalte bei den Leuten, weil Leute labern da viel Unsinn.

02:28:35 Und ich meine, ich kann für alle meine Aussagen Datenstudienbelege liefern. Andere Leute, die sturzbesoffen von wegen ihren Twitch-Teams anderes Zeug erzählen wollen, haben halt keine Grundlage dafür bisher. Naja, also das Problem dahinter. Und, naja.

02:28:49 Ich finde das mit Kobalt auch absurd. Die Leute wissen anscheinend, dass die Gasturbinen, die aus dem erhitzten Wasser Strom machen, auch viel Kobalt und Nickel haben. Das betrifft auch Gas- und Kernkraftwerke. Wo ist das Problem mit Kobalt da? Meistens argumentieren sie ja nach dem Motto, dass du ja theoretisch bei, wenn du wirklich alles mit NMC, mit NMC zum Beispiel ausschmücken willst, also mit NMC-Akkus, dann hättest du halt einen größeren, absoluten Kobaltbedarf, was ja auch stimmt. Aber wie wir ja gerade geklärt haben, Lithium-Eisenphosphat oder was ja mittlerweile der heiße Scheiß ist zum Beispiel, der heiße Scheiß in China momentan, ist es Natrium.

02:29:19 Weil Natrium einfach tausendmal häufiger verfügbar ist auf dem Planeten, eines der häufigsten Ressourcen auf dem Planeten. Also Natrium, nicht Natrium-Ion. Und eben auch die anderen Ressourcen. Kathodenmaterial zum Beispiel. Kathodenmaterial, Preußisch-Blau statt halt eben an dem Kathodenmaterial bei LFP oder NMC. All das summiert sich halt nun mal. Und das ist halt...

02:29:39 damit Kobalt keine große Rolle spielen. Ähm, ehrlich. Also, anders formuliert. Der Anteil an Kobalt wird immer weiter sinken, natürlich, bei der Energiewende, weil LFP, Lithium, Eisenphosphat ist auch einfach günstiger, als halt eben Kobalt. Deswegen, dann ist dieses Argument und die Sorge, die ja zu Recht da ist, weil der Kobaltabbau ist scheiße, ähm, ist auch nicht mehr da. Deswegen. Natrium hat eine geringere Energiedichte, genau. Bei, bei, ähm, ich würde argumentieren, bei Heimspeichern, bei Heimspeichern sowie, ähm, sowie bei,

02:30:07 Manche anderen Anwendungen ist ja der Platzbedarf erstmal egal. Für ein E-Auto ist es natürlich ein Problem. Da wird es für Einsteigerautos vielleicht irgendwann relevant sein, wenn die Energiedichte gesteigert ist. Aber, jo. Ich meine, allein der Heimspeicherbedarf ist ja auch riesig. Deswegen. Und alleine, weil auch Natrium schon ein geringeres Brandrisiko hat, ein noch geringeres Risiko als Lithium-Eisenphosphat, wird es auch, denke ich mal, mehr genutzt werden, vermute ich mal. Davon gehe ich jedenfalls aus in den nächsten Jahren, dass wir das immer mehr sehen werden.

02:30:35 Aber ja, also ich bin da super tief entspannt bei diesen Themen und ja. Und bei Gasturbinen weiß ich gerade auch nicht, ob man da Kobalt ersetzen kann, weil ich es im Chat gerade lese. Ich bin mir legitim nicht sicher, ob man das Kobalt da leicht rausbekommen würde. Das ist halt tatsächlich eine valide Sorge, die man haben würde. So, zehn Sekunden zurück, weil ich gerade viel geredet habe. ... sich nachbarschaftlich unterstützen. Und kommen eines Tages Speicher dazu, könnten sich ganze Regionen komplett unabhängig erklären und rein theoretisch vom Netz abnabeln.

Zukunft der Energiewende: Regionale Lösungen und YouTube-Kanal-Entwicklung

02:31:06

02:31:06 Die Frage ist, würde das auch für alle funktionieren?

02:31:11 Naja, nee, natürlich nicht. Also je nachdem, was du eine Konstellation hast. Natürlich eine ländliche Region auf dem Land mit zum Beispiel, sagen wir mal, 100, 200, 300 Einwohnern gegenüber einer kleineren Ortschaft mit so 3000 Einwohnern, kann das wahrscheinlich eher umsetzen natürlich als eine große Stadt. Bei Ballungsgebieten geht das natürlich nicht so einfach. Das ist aber auch relativ logisch, dass man das da nicht genauso eins zu eins planen kann. Aber das ist ja auch der Vorteil der Energiewende. Du hast mit den dezentralen Ansätzen so viele Lösungen. Auch jetzt in Finnland, glaube ich, war das gewesen. Und in einem der nordischen Staaten wurde die größte Sandbatterie zum Beispiel...

02:31:41 aufgebaut, um Wärme zu speichern unter anderem. Nicht elektrischer Energie, aber halt eben thermischer, also Wärme zu speichern. Da gibt es ja auch gute Möglichkeiten dazu, dass man dann Nahwärmenetze umsetzen kann oder bei Ballungsgebieten vielleicht mit den Großlärmpumpen arbeiten, wie in Dänemark, um das da zu versorgen mit Strom oder auch mit Wärme unter anderem. Da gibt es mehrere Möglichkeiten dazu. Das ist ja das Wunderbare an der Energiewende. Du hast super viele Möglichkeiten, je nachdem, was dann vor Ort auch sinnvoll ist.

02:32:05 Also das ist ja recht sinnvoll. Sandbatterien. In Sand kannst du wunderbar thermische Energie speichern für eine Zeit. Das ist super, super interessant in meinen Augen. Ich glaube, auch in Wien gab es ein großes Projekt. War das mit Sand gewesen? Aber auch ein Wärmespeichern groß angelegten. Das war die verschiedenen Versorgungen, sei es mit Wärme, mit Strom, auf verschiedene Arten und Weisen speichern kann. Da testet man gerade sehr viele verschiedene Konzepte in Europa. Und das sollte man auch machen. Daran forschen, daran arbeiten.

02:32:35 arbeiten. Das funktioniert. Nimmt man dann, übernimmt man dann und baut man woanders dann auch auf. Ist ja eine gute Idee. Klar ist das gut, wenn Energie dort verbraucht wird, wo sie produziert wird. Nur was, wenn es doch mal eine Region gibt, die nicht genügend Strom hat. Dann hat man hoffentlich eine Anbindung übers Netz und hoffentlich dann eben Notfalls-Backup-Kapazitäten. Das wäre nämlich wichtig.

02:32:58 Unabhängig und autark wird weder Deutschland noch Europa sein. Das ist auch nicht das Ziel. Das ist so lange kein Problem, solange wir das möglichst breit aufstellen. Das heißt Abhängigkeiten in einer gewissen Form ja, aber nur in einer kleineren Dimension, in dem wir möglichst viele Bezugsländer haben. Unser Stromnetz hat eine Zukunft. Und nein, es geht uns also nicht das Licht aus. Aber nur, solange wir alle vernetzt bleiben.

02:33:22 Ja klar, das ist ein wichtiger Typ, man muss es halt mit Systemen machen. Deswegen hatte ich auch heute im Nachrichtendal über diesen Augsburger Allgemeinartikel mich ein bisschen lustig gemacht, wo es darum geht, dass ja der große Bau von Akkuspeichern zeigen würde, dass die Energiewende kein Gesamtkonzept haben würde, was bizarr ist, wenn die Akkuspeicher logischerweise ein Teilaspekt des Gesamtkonzeptes ist. Und so ziemlich halt auch, wie gesagt, von den Übertragungsnetzbetreibern gefordert werden, weil es eine Hilfe sein könnte, weil die sind ja nicht dumm.

02:33:50 Die sehen das ja genauso im Rest der Welt, dass andere es probieren mit diesen großen Akkuspeichern. Also, das ergibt halt Sinn. Das ist eine gute Idee. Wir backen in Zukunft gemeinsam an unserer Pizza. Stellen wir also sicher, dass am Ende für alle... Ist das nicht die Figur, die wir bei Twitch auch gesehen haben? Der Tanz der Dino? Ist das nicht... Dass am Ende für alle genug da sein wird. Das ist das Pizza-Connection, ist das Ding.

02:34:19 Wie gesagt, ein paar grobe Schnitzer waren schon drin gewesen, aber ich muss sagen, Arte, bitte, bitte guckt bei solchen Re-Uploads nach, ob sich drastisch was verändert hat. Hier sind ein paar Sachen dabei gewesen mit X-Link und Co. Ihr habt es ja nicht mal namentlich benannt, X-Link.

02:34:34 Das ist eingestellt. Also, oder diese Art von Projekten. Das ergibt keinen Sinn, das mehr einzubauen. Damit sind dann Leute wirklich schlechter informiert als vorher, ehrlich gesagt. Das mit Lithium war auch kritisch gewesen, ehrlich gesagt. Richter hat das gut gemacht in meinen Augen. Die Person vom Dehner, ehrlich gesagt, nicht so gut. Bin ich kein Freund gewesen von der Aussage. Das ist schon schade, weil ich mag 42. Die haben oft interessante Beiträge, aber so grobe Schnitzer dürfen eigentlich passieren.

02:35:02 Ja gut, das ist so ein ganz grober Einblick, vielleicht okay ich, aber ja, wie gesagt, das mit Wasserstoff und Co., dass man dann Richtung Namibia geht und Co., vieles davon ist ja mittlerweile auch hinfällig. Das hat mich auch ein bisschen geärgert, weil ich muss dann wirklich einfach gerade daran denken, dass das so ein bisschen mich an meinen Beitrag mit E-Fuels im Jahr 2025, das Ende des Hypes erinnert hat, wo das eben halt auch aufkam, dass viele der Projekte, um die es halt ging, damals 2023, Original-Upload-Dark des Beitrages, eingestellt wurden.

02:35:30 Und deswegen so ein Blick zwei Jahre in der Vergangenheit zeigt halt schon, wie schnell sich Sachen verändern können. Oh Gott, ich krieg gerade Spam-Anrufe am Handy. Ich war schon gerade irritiert gewesen. Irgendwelche merkwürdigen Spam-Anrufe hier. Naja, aber ja, war trotzdem ein interessantes Video. Aber leider, leider greift doch mal Arte in den Misthaufen rein, der Falschaussagen. Leider, leider.

02:36:01 Kurz mal hier mal auf eine Pause drückt, dass man es schon mal dann gleich hochladen kann. Das Problem ist auch, wenn man über Google oder ChatGBT diese Frage stellt, wie diese Zahl 9 bis 12 angeben. Das macht es aber nicht besser, aus meiner Sicht, nur weil man halt quasi selber, selber quasi nichts überprüft von ChatGBT. Das ist ja für mich eher sogar noch schlimmer, dass man halt eben da, sagen wir mal, die eigenen Aussagen nicht überprüft.

02:36:22 Das ist halt sehr, sehr belastend, ehrlich gesagt. Weil ich bin dann manchmal sonst eigentlich eher verifizieren und überprüfen normalerweise. Das ist der Sinn der Sache.

02:36:33 So, gut. Naja, es ist halt eben umgangssprachlich und die Erklärung, dass man ja auch Stromerzeugung sagt, statt Stromumwandlung ist ja klar. Das ist ja, was damit eigentlich gemeint ist natürlich, dass man Energie nicht erzeugt oder Strom nicht erzeugt per se. Das sind meistens alles Umwandlungsprozesse, aber ich meine, das ist ja für den Dialog schon okay. Ist ja keine Fachabhandlung hier normalerweise. Auch bei mir jetzt nicht.

02:37:01 Deswegen. Und ich meine Stromerzeugung ist ja auch durchaus, was man ja auch von Leuten in der Industrie selber bewusst so formuliert. Obwohl man halt weiß, dass es natürlich eigentlich anders heißen sollte.

02:37:11 Okay. Zeitenwenden danke für den 15. Monat. Ragnar danke für den 38. Monat. Blacktown danke für den 25. Monat. Fill the Chill danke für den 8. Monat. Alfredo danke für den 2. Monat. Jerry Jator danke für den 37. Monat. Orangie danke für den 18. Monat. TP danke für den 14. Monat. Slashlife danke für den 47. Monat. Lizzie danke für den 54. Monat. Wollivox danke für den 11. Monat. Ella Luthien danke für den 101. Monat.

02:37:36 Das ist eine lange Zeit. Hilfe. Vielen lieben Dank. Vicky, danke für den 14 Monat. Du kriegst beim Prime. Ich krieg Qt-Mode. Das kann man machen. Das geht klar. Stauder, danke für den 31 Monat. Materie, danke für den 28 Monat. Und Kukulos, danke für den 41 Monat. Ich hatte dann alle gehabt jetzt hoffentlich. Und Ska, danke für den Sub. Vielen lieben Dank. So. Will Browser, die Natrium-Arkurs, die mich zerlegt. Ich kann nicht mehr daran glauben. Allein die Verluste verglichen mit LFP sind enorm. Und dann die Zellspannung schwieriger zu handeln.

02:38:02 Bei Heimspeichern, bei Großspeichern, das geht nämlich konträr zu jedem aktiven Sodium- oder Natriumprojekt, das gerade existiert, inhaltlich. Ehrlich gesagt, das wäre also unsinnig, ehrlich gesagt, inhaltlich. Da würde ich also vehement widersprechen gerade.

02:38:21 Vielleicht spricht der gerade von den E-Auto-Sachen. Da kann das sogar sein, weil da tatsächlich die erste Generation eher dürftig ist im Allgemeinen. Aber für Heimspeicher ist das vehement falsch. Ehrlich gesagt. Und daher wundert es mich ein bisschen gerade die Aussage, muss ich zugeben. Weil das widerspricht tatsächlich den meisten realen Projekten momentan. Und vor allem Verluste? In dem Kontext. Verglich mit LFP. Das ist bei Natrium-Akkuschemich allein schon ein bisschen eine komische These. Dass es halt stark erhöht sein soll.

02:38:50 so und hat kein halbzeit mit 19 monat und kurs kann dafür treibt es monat

02:39:01 So, den Test geladen und entladen. Ja gut, ich bin da ganz ehrlich, ich halte mich da trotzdem in der Industrie dann, ehrlich gesagt. Die, die, die Projekte aufbauen, muss ich zugeben. Ich kann mal die Tests mal angucken, aber ich gehe stark davon aus, dass wenn jetzt gerade die E-Auto-Akku-Dinger vertauscht mit den Heimspeichern oder eben den Großakku speichern, weil da, da deckt sich erst 0,0% die Aussage. Deswegen, das ist dann für mich etwas schwer, schwer plausibel. Kurz mal rüber hier.

02:39:31 So, wir haben noch ein paar andere Videos, die wir uns angucken können, natürlich. Ich muss auch gerade kurz gucken, womit wir reingehen, weil wir haben sehr viel USA-Kram dabei, was mich gerade ein bisschen irritiert, muss ich zugeben. Sehr viel USA-Kram. Und ja, wie gesagt, das Video wird dann auch noch auf YouTube kommen, wenn es halt okay ist. Ich muss ja noch testen, ob das Video tatsächlich überhaupt zugelassen wird bei YouTube. Weil 42 kann ja gesperrt sein, weil es ja von Moby Dog ist. Und ich weiß nicht, ob die das zulassen, wenn man darauf reagiert. Werden wir mal gucken, dann später.

02:39:58 aber ja ich hatte auch normal testweise dann einfach hoch das passt dann schon so gut

02:40:09 Okay. Weißt du, Leute, können ich recherchieren oder auch fact checken. Dann kommt da ja noch, dass die Leute Fakten in Frage stellen. Das sind die meisten Probleme, die Google sagen. Da steht es und bla bla bla. Ja, ist halt das Problem, wenn halt bei JetGPT gesagt hat, Flamme WD3 ist halt noch im Bau, obwohl es halt mittlerweile an sich in Anführungszeichen fertiggestellt ist. Oder halt eben das von Slowakei, das zweite Kernkraftwerk, was dort auch seit 86 im Bau war, was seit zwei Jahren halt fertig ist. Und das ist dann halt schon ein leichter Griff ins Klo, wenn das halt eben als im Bau angezeigt wird.

02:40:37 Das hat ja auch einer von diesen Fake-News-Accounts auf Twitter probiert bei mir. Und hat selber nicht gelesen, dass sogar in seinem Screenshot drinsteht. Das ist halt Quatsch. Das hat echt ein Problem. Aber das war ja schon bei Google vorher so gewesen, dass einige Leute ihre eigenen Links nicht gelesen haben. Also daher, naja. Und das mit dem Nachdruck gucke ich mir auch später nochmal an. Ich habe mir den Namen nochmal aufgeschrieben, dass ich da später reingucke. Dass ich mal weiß, was da getestet wird. Weil ich gehe stark davon aus.

02:41:02 Dass das wieder so eine Situation ist, wie etwas anderes verglichen, das passt zu den Heimspeichern nicht mit hoher Wahrscheinlichkeit. So, hinzufügen. Bin immer noch glücklich, dass ich mit dieser Leitung, die ich hier habe, glücklicherweise auch echt das hochladen kann. Und dann, selbst wenn es jetzt gerade nicht notwendig ist natürlich, aber theoretisch hat der Cutter jetzt schon sofort daran arbeiten könnte, was echt sehr praktisch ist. Das macht es auf jeden Fall sehr viel einfacher. Gut, warte mal, gleich mal hochladen hier. So, sehr schön.

02:41:32 Bei Twitch kann man über das VOD die Zuschauerserie retten, wenn man den Stream verpasst. Das ist relativ neu. Das wurde neu hinzugefügt. Ja, das ist neu. Hat der Twitch ergänzt, damit Leute ihre Zuschauerserie behalten können. Ist weg von dem Anbieter, der Probleme gemacht hat. Ich bin ja umgezogen. Also ja, theoretisch. Ich habe das Land verlassen. Also ich bin jetzt ja wieder in Deutschland. Dementsprechend passt das. Und da habe ich ja die Zeitkauf 5 Gigabit.

02:41:54 symmetrische Leitung. Deswegen kann ich jetzt halt hochladen, entspannt die 13 Gigabyte und eben auch entspannt nebenbei streamen, was gut geht. Das ist ja glücklicherweise mittlerweile möglich. Und ja, ist symmetrisch tatsächlich, ja. Steuerflucht. Ja, ich betreibe eine Steuerflucht nach Deutschland.

02:42:12 Das ist genauso smart, als ich in Belgien gewohnt habe. Ich habe meine Steuerflucht durchgeführt. Das einzige Land, wo es mehr Abgaben gibt als in Deutschland im Schnitt. Das klingt plausibel auf jeden Fall. Steuerflucht andersrum. Ich will mehr Steuern bezahlen oder so. Deutschland, Monaco. Verstehe mich nicht falsch, für sowas wie Monaco bräuchte ich, glaube ich, dass zehnfache Zuschauer zahlen. Also, naja. Gut. Anbieter war Probleme, Lösung, Land verlassen. Wäre ein bisschen Overkill auf jeden Fall. Ja, wäre also keine gute Idee.

02:42:41 Weiß ich ja nicht, also schwierig. So, nicht Steuerflucht, Steuersucht. Das wäre ein bisschen bizarr, sind wir mal ehrlich. Oh je. So, gut. Wir gehen mal in eine andere Doku rein, die mich gerade interessiert, die spannend klingt. So, gut. Da. Da gucken wir gerade mal rein. Das ist anscheinend vom Auslandsjournal. 40 Minuten klingt ganz interessant. Okay. So.

02:43:12 Okay. Was haben wir hier nochmal dabei gerade? Das ist ein Steuerparadies, wissen nur einige. Du musst dann viel Geld dafür haben, um das als Steuerparadies nutzen zu können. Für Superreiche vielleicht. Aber ich bin kein Superreicher, sorry. Ich finde ihn auf jeden Fall gut, keine Frage. Das habe ich ja gezeigt im Stream auch schon, was ich für Einnahmen habe. Aber halt eben, wie gesagt, in der Dimension bin ich nicht unterwegs, sorry. Das ist einfach nochmal ein paar Nullen extra. Die habe ich einfach nicht bisher. Und ja, daher, nope.

02:43:42 gut gleich mal dann hier rein das zuschneiden die quelle natürlich wie immer eben so kann das hier irgendwie einblenden ordentlich das war glaube ich hier das glaube ich einblenden richter bin ich sehe sehr glaube ich ganz smart gut

02:44:11 Hier glaube ich, haben wir es fast. Sie fasst schon wieder richtig aus. Jetzt weiß ich, warum Trako nach Deutschland gezogen ist. Der will Milliarden erben. Echt? Wo sind die? Wo wir es noch all, dass es nur in Deutschland, dass es am besten in Deutschland geht? Ja klar, natürlich. Also wenn ich Milliarden Euro habe, würde ich das in irgendwelche Akkuspeicherprojekte wahrscheinlich stecken in Deutschland oder so. Da kennt sich Trako so gut mit Energiethemen aus, weil Energie die Währung jeder Zivilisation ist. Energiereichtum sorgt auch für generell Wohlstand in meinen Augen.

02:44:41 Und ohne ordentliche Energiepolitik kann wirtschaftspolitik nicht funktionieren, in keinem Land. Dementsprechend habe ich mich darauf fokussiert auf Energie, weil ich es interessant finde. Und ein großer Freund davon bin, dass man mit Energie die Grundbedürfnisse besser abdecken könnte, wenn es um Wärme, Stromerzeugung und Mobilität geht, sowie auch theoretische Ernährung. Irgendwann mal, wenn halt der Rest geregelt ist, dann natürlich mit Vertical Farming, das spielt aktuell keine Rolle.

02:45:03 Bitcoin gleich gespeicherte Energie. Wenn man besoffen ist, dann ist Bitcoin gespeicherte Energie, aber das funktioniert so nicht. Das ist nämlich keine gespeicherte Einheit in der Form, sondern verbrauchte Einheit, wenn überhaupt. Wenn man verbraucht damit Energie, weil Verbrauchen fehlerhaft wäre im physikalischen Sinne, ich weiß, aber ja, das ist ja Unsinn. Wo ich ja auch schon oft Leute, sagen wir mal, Hops genommen habe mit dem Thema, weil ihre eigene White Paper das gar nicht sagen, was sie behaupten. Das haben wir schon ein paar Mal hier gehabt mit der Kryptothematik.

02:45:31 War eine Frage, warum kommt Trago nach Deutschland, wo es doch hier immer schlimmer wird, vor allem Krieg geben wird. Nee. Nein. Also, nein. Es wird in Deutschland in den nächsten ein, zwei Jahren keine unmittelbare Vollinvasion geben. Ich bitte nicht. Das ist ja nun wirklich absurd. Das ist so eine Wahnvorstellung, die einige reinreden, aber das ist natürlich Irrsinn. Das ist nicht maximale Irrsinn der Endstufe. Das ist natürlich vollkommener Unsinn. Aus meiner Sicht natürlich. So.

02:46:00 Äh, gut. Wie kommt der YouTube-Channel voran? Äh, außer Zeichen YouTube. Der YouTube-Kanal ist da mittlerweile. Man kann da auf jeden Fall rein abonnieren, dass wir die Leute ganz cool, die nicht jeden Tag hier morgens zugucken können, denke ich mal. Vor allem ist es ganz interessant. Da gibt es jetzt halt täglich Uploads. Ich bin auch ganz zufrieden mit den ersten. Wir haben schon ein bisschen Feedback bekommen, also Timo und ich.

02:46:15 Und werden das Feedback auch umsetzen natürlich. Also, das wird auch einfach eine Weile dauern natürlich mit zum Beispiel YouTube natürlich, bis es dann halt sich aufgebaut hat. Aber ich habe halt so geplant, so bis Ende nächsten Jahres so die 10.000 Abonnenten dürfte machbar sein bei regelmäßigen Uploads, dass ihr dann auch gute Unterhaltung bekommt. Ich denke, das ist ein ganz, ganz okayes Ziel, das kann man sich setzen irgendwie. So bis Ende des Jahres vielleicht so 2.000 und so rum und dann bis zum nächsten dann halt eben 10.000, das passt dann schon.

02:46:44 Und ja, der Kanal wird auch umbenannt werden von Trevor Smith, weil Trevor Smith ist, glaube ich, kein so guter Branding-Name im Allgemeinen, aus meiner Sicht jedenfalls. Aber ja, ich muss gucken, dass ich den Drago-Namen bekomme. Also gerne abonnieren, die Videos gucken und sobald die ersten sieben oder zehn Videos da sind, werde ich auch die 24-7-Playlist mehr bewerben, dass man dann durchgehend sich berieseln lassen kann, unter dem man unterwegs ist. Ist auch schon mal ganz gut, denke ich mal. Aber ja, ist der Plan auf jeden Fall. Nenne ich den Hutbürger, aber das kommt bestimmt richtig gut an, bin ich mir sicher.

02:47:13 Nee, aber der Gedanke ist auf jeden Fall, dass da mehr kommt. Weil, ja. Muss nur schauen, dass ÖR-Reaktions bei YouTube vielleicht nicht erlaubt, wenn man sich das Go holen würde. Ich weiß, wir testen das hier. Ich werde es ja testen, was geht und was nicht geht. Das ist ja der Plan tatsächlich, genau das zu testen.

02:47:29 Ähm, und ja. Für unsere sieben so Themen überlebt doch niemand. Ich werde auch mal vielleicht postige Videos hochladen. Wir haben, das neueste Video ist die fünf Tage mit dem Sprinter, mit dem elektrischen Sprinter von dem Handwerker. Das ist was schön angenehmes. Auch das gibt's bei mir tatsächlich. Warum sind alle so skeptisch bei mir gerade? Was habt ihr denn alle? Diese Skepsis hier in diesem Chat verstehe ich gar nicht. Nur weil die Leute vollkommen recht haben, dass die meisten meiner Beiträge eher schwierig sind. Verstehe ich gar nicht.

02:47:58 so gut so was er mal gerade muss gerade mal eine sache hier umbenennen gerade fertig genau wie man das da steht das sieht man nicht richtig nach dann anders umbenennen vielleicht mit uns besser erkennt

02:48:23 gut er ist der täglichen wie das hier auf twitter online ist der plan auf ihrem fratzenbatz natürlich wie geändert wahrscheinlich also ist der plan dass es so bleiben bleiben wird mit hoher wahrscheinlichkeit also ich denke vielleicht gibt es irgendeinen grund oder so irgendeinen grund dafür dass es anders sein soll aber aktuell sehe ich dafür halt keine notwendigkeit ich denke das wird das wird auch eine weile so bleiben genau das muss ich noch kurz hier hochladen zum testen auch noch mal gerade

02:48:50 Ungewohnt für mich, dass ich jetzt hier einen richtigen Contentplan haben muss. Ich muss einen Plan haben bei meinem Zeug. Das kenne ich so gar nicht. So, gut. Eine Sache, die spannend ist, die ich jetzt gerade sehe beim Testen. Wenn du auf YouTube-Testweise dein Uncut-Video hochliest und guckst, ob es global gesperrt wird bei YouTube. YouTube reizt mehr die Upload-Geschwindigkeit aus als meine Cloud. Das ist die Cloud-Lösung, die ich nutze für Timo. Wunderweise. Ich habe den dreifachen Upload, der genutzt wird tatsächlich im Vergleich zur Cloud. Das ist ja wild.

02:49:21 Ich lerne neue Sachen. Oh Mann, ey. So, gut. So, hör mal rein jetzt hier in das Video Trumps USA. Ich bin nämlich sehr gespannt darauf, um sie zugeben, wie es Außenjournalist darstellen will. Ähm, mal sehen.

02:49:36 Weil das nächste Video Trumps USA United States of Angst heißt und es geht um die neue Realität ungefähr grob ein Jahr nach der Wahl von Donald Trump. Also nicht ganz ein Jahr fairerweise, aber grob. Ist also durchaus ganz interessant. Mal gucken, wie weit sie gehen werden. Bei der letzten Doku, die wir uns angeschaut haben, dazu waren wir bis September gegangen. Mal gucken, ob wir hier Oktober schon sehen werden mit dem Shutdown auch, ehrlich gesagt. Ich bin sehr, sehr gespannt. Die USA am Wendepunkt.

02:50:07 Immer ein gutes Zeichen, wenn natürlich der Präsident der Vereinigten Staaten noch mehr Spaltungen betreiben möchte. Na super.

02:50:35 Wer ist denn der Feind? Um Tyrannen zu stürzen, dafür haben wir Waffen. Ja gut, es könnte natürlich argumentieren, wo die ganze Second Amendment Leute ja eigentlich sind, weil gerade jetzt würde man meinen, dass ja gerade jetzt, dass Situationen wäre, die sehr schnell Richtung Alicia geht, dass man vielleicht es nicht zulassen sollte, dass ja komplett vollvermunte Leute einfach Menschen entführen von der Straße, weil ja so die Eisagenten auftreten. Wo stehen die USA? Ein Jahr nach Trumps Wiederwahl.

02:51:27 Huntington Beach, offizielle Surf City der USA. Nur wenige Meilen von der Millionenstadt Los Angeles entfernt. Die Stadt ist eine konservative, republikanische Hochburg. Und das mitten im ansonsten demokratisch regierten, sehr liberalen Kalifornien. Ich wollte gerade sagen, in Kalifornien generell eine republikanische Hochburg zu finden, ist eher schwierig oder eher selten der Fall.

02:51:56 Gerrymandering wieder die Bezirke neu zu ziehen, um so halt mehr Sitze zu bekommen, weil auch Kalifornien durchaus dabei ist mittlerweile. Gavin Newsom hat ja angekündigt, dass sie ja ebenfalls gewillt sind, die Distrikte neu zu ziehen, weil dieses System so unsinnig ist. Hier treffen die beiden Seiten des politischen Spektrums hart aufeinander.

02:52:15 Ich bin Kerstin, Korrespondentin in den USA. Und was ich an diesem Land immer geliebt habe, ist der schier grenzenlose Optimismus. Aber zuletzt begegnen mir hier immer mehr Menschen, die Angst haben. Kurz bevor wir mit den Dreharbeiten beginnen, wird Charlie Kirk ermordet. Ultramrechter Aktivist. Auf Huntington Beach hatten sich Hunderte versammelt, um an ihn zu...

02:52:36 Ich war mir nicht ganz sicher. Also Weltspiegel veröffentlicht sowas eigentlich nicht. Das ist normalerweise nur Arte, die halt einfach die Aufnahme direkt reinpacken würden eiskalt. Und da kein Problem mit haben, das ganz klar auch zu zeigen im großen Stil. Also daher...

02:52:52 Also es fühlt sich wirklich so an, als ob hier gerade was kippt. In diesem Film treffen wir Surferinnen und Surfer, die dieselbe Welle reiten, aber die politisch Welten trennen. Zum Beispiel Vanessa, der Trump Angst macht. Strenggläubige Surfer wie Charlie, eine Trump-treue Lokalpolitikerin.

02:53:16 Wir wollen schauen, ob wir beide Seiten ins Gespräch bringen können. Oder ob das schon jetzt, ein Jahr nach Trumps Wiederwahl, überhaupt nicht mehr möglich ist.

Politische Manipulation und Surfkultur in den USA

02:53:25

02:53:25 Was ja schon mal ein geniales Zeichen wäre für die letzten drei Jahre, wenn natürlich dann so weitergehen würde. Wie wir ja schon geklärt haben, gehe ich ja auch stark davon aus, dass halt eben in den USA um jeden Preis probieren wird, bei den Midterms und auch eben bei den kommenden Wahlen, das so zu manipulieren, dass die Republikaner nur gewinnen können, weil halt alle Demokraten stark drangsaliert werden, so nach dem russischen Vorbild. Ich meine, die Republikaner haben ja schon oft darüber das angedeutet, dass sie ja faire Wahlen wieder umsetzen wollen. Und was ja fair in der Welt von Donald Trump heißt, wissen die ja schon. Fair ist es nur, wenn er gewinnt.

02:53:54 Wenn er verliert, ist es natürlich unfair, wie immer eben. Vanessa richtet ihr ganzes Leben am Surfen aus. Sie droppt als Aushilfslehrerin und im Surfmuseum. Aber jede freie Minute verbringen sie und ihr Freund Jerry am Strand. Heute früh trainieren sie für einen Wettkampf. Jerry will in zwei Wochen dabei antreten. Hier in den Wellen von Huntington Beach.

02:54:21 Muss zugeben, ich war zwar im Ruderverein gewesen, im Schwimmverein gewesen, aber Surfen habe ich nie gemacht in meinem Leben. Das stelle ich mir ganz lustig vor, muss ich zugeben. Aber das war nie so, ich habe nie die Gelegenheit gehabt bisher dazu. Ich mache gerne Videos, damit er sich sehen kann. Du denkst oft, Mann, war ich gut. Aber dann siehst du das Video und es war nicht ganz so cool.

02:54:51 Jerry ist ein ziemlicher Newbie auf dem Board. Er ist in L.A. aufgewachsen, in eher einfachen Verhältnissen. Vor fünf Jahren konnte er noch nicht einmal schwimmen. Das ist eine krasse Weiterentwicklung. Ein bisschen Blut geleckt hier im Kontext von Wassersport. Da direkt erstmal alles ausprobieren hier. Die Wellen sind hoch heute, aber ein paar Runden mache ich noch.

02:55:19 Sie wechseln doch lieber den Strand. Hier sind die Wellen etwas niedriger. Für sie habe sich viel verändert im ersten Jahr nach Trumps Wiederwahl, sagen Vanessa und Jerry. Sie, Latiner, eher schwarz. In der Surf-Szene von Huntington Beach fühlen sie sich ohnehin wie Außenseiter, erzählen sie mir. Dabei leben hier fast 25 Prozent Hispanics.

Rassismus und Angst in Trumps Amerika

02:55:46

02:55:46 Unter Trump sei nun auch Rassismus wieder salonfähiger geworden. Ja, deutlich aggressiver auf jeden Fall vorher, leider traurigerweise.

02:55:56 Es fühlt sich an, als trauen sich Menschen jetzt wieder solche Dinge zu sagen. Sie schauen uns anders an, weil Donald Trump all diese Dinge über uns sagt. Und wenn der Präsident das sagt, kannst du das auch. Und das tut weh.

02:56:24 Das Traurige ist halt nun mal dieser eine Spruch, den man, das ist eine der wenigen Gespräche, wo ich sogar Angela Merkel mal zustimmen würde, auch wenn ich sie bei vielen Sachen einfach abgrundtief scheiße fand. Worte sind halt die Vorstufe zu taten und je mehr sowas salonfähig gemacht wird, indem halt eben zum Beispiel die führende Persönlichkeit das aussprechen würde und das auch im eigenen, von der Administration auch gepusht wird, auch durch Social Media und alles, wäre natürlich auch andere sich bereit dafür, so einen Scheiß von sich zu geben und das ist einfach die Realität. Du kannst halt eben als Präsident schon viel...

02:56:50 viel verändern oder viel anpassen auf jeden Fall. Und ja, Merkel hat sich erfunden, das sage ich auch gar nicht. Ich sage nur, dass ich es von ihr halt gehört habe und ich diesen Spruch halt auch als richtig ansehe. Das gab es natürlich auch schon vorher. Das ist ja keine Grunderkenntnis von ihr. Es ist viel schlimmer als in seiner ersten Amtszeit. Damals war es ein bisschen angespannt, aber diesmal fühlt es sich an, als ob etwas kippt.

02:57:16 Man ist nervös mit allem, was gerade passiert. Kürzlich passierte zum Beispiel dies. White supremacists, Rassisten, ziehen grölend durch die Straßen von Huntington Beach. Viele einheimische distanzieren sich. Aber niemand stoppt sie.

02:57:47 Fairerweise, was sollen denn auch die einzelnen Passanten gerade machen? Sollen die da im KWK-Kurs hier, wie weiß man, einen Fahrradfahrerclip, wo der eine Polizistin quasi Trubkick drunter kicken oder wie?

02:57:59 Wir fühlen uns nicht mehr sicher, wenn wir rausgehen. Ich schaue mich immer um. Es könnte was passieren. Sei aufmerksam. Wenn dein Präsident Leute beleidigt, die so aussehen wie du, dann kannst du dich nicht sicher oder willkommen fühlen. Es ist schrecklich.

02:58:21 Und man darf natürlich vergessen, auch wenn immer wieder gesagt wird tatsächlich von Leuten, man will ja nur die Kriminellen, die Kriminellen quasi loswerden und Co. Das funktioniert nie, in keinem Land jemals. Das hat doch nie funktioniert, diese Aussage. Diese ganzen Fremdenfeindlichkeit bezieht dann auch fast immer, immer auch Leute, die angeblich die Guten ja wären. Wer hat das Thema schon mal gehabt, wo ich ja von einer der Gründerinnen von Latinas von Trump es angesprochen habe, dass in ihrem Umfeld sie auch enttäuscht war, wie inhuman die ganzen Abschiebeaktionen wären, obwohl jeder das gesagt hatte vor der Wahl.

02:58:51 dass genau das passieren würde, bei dem Unsinn, den Donald Trump von sich geben würde. Und das ist halt ein Riesenproblem, weil halt genau das, was man auch gesagt hat, was passieren würde mit dieser Fremdenfeindlichkeit, passiert jetzt ja auch. Also auch mit der Zollpolitik ja genauso, dass die Kosten weiter ansteigen. Das heißt für die Gesundheitsversorgung, dass es teilweise bis zu 1000 Dollar im Monat teurer wird für einzelne Leute. Zwischenzeitlich Lebensmittelpreise steigen, Strompreise steigen. All das sorgt ja für weitere Probleme. Und die Zollpolitik ist dann natürlich keine große Hilfe. Welche Überraschung.

02:59:20 Vanessa ist eigentlich gegen Waffen. Aber jetzt lernen die beiden demnächst schießen.

02:59:30 Okay. Da bekommen wir eine SMS.

Politische Polarisierung und Medienmisstrauen

03:00:01

03:00:01 Die konservativen Surfer, mit denen wir für den kommenden Morgen verabredet sind, sagen ab. Sie fürchten, der Dreh mit uns könnte ihrer Karriere schaden. Ach du meine Güte. Na super.

03:00:19 Wir müssen umplanen. Noch mal ganz von vorn anfangen. Am Strand auf die Suche gehen nach anderen konservativen Surfern. Auch die demokratischen Surfer hatten lange überlegt, ob sie mit uns vor der Kamera reden sollen.

03:00:37 SMS cringe, das ist tatsächlich gar nicht so ungewöhnlich. In den USA ist ja einfach klassisch iMessages sehr populär. Da ist ja sowas wie WhatsApp viel seltener genutzt in vielen US-Bundesstaaten. Das ist gar nicht so ungewöhnlich. Ich bin noch nie so schwer, Leute zu finden, mit denen man über Politik reden kann. Und ich bin ja schon fast fünf Jahre hier. Die scheinen echt Angst zu haben, sich politisch zu äußern.

03:01:01 Hunderte Surfer versammeln sich heute hier am Strand, um einem der ihren die letzte Ehre zu erweisen. Einem jungen Surfer, der bei einem Verkehrsunfall gestorben ist.

03:01:20 Am Rande lernen wir Charlie kennen. Surfer, konservativ. Er erklärt sich spontan bereit, mit uns über ein Jahr Trump zu reden. Später will er sich zu Hause. Aber jetzt gehen Charlie und seine Freunde erstmal mit den anderen raus aufs offene Meer. Mit einem Paddle-Out erinnern sie an den verstorbenen Surfer. Gemeinschaft, Tradition, das ist ihnen allen extrem wichtig.

03:01:50 Okay, jetzt habe ich mal die gesehen, wo ich zu gehen.

03:02:01 Auch zu Hause leben.

03:02:25 Das ist halt unsinniges, unsinniges Zeug, weil Leute nicht damit klarkommen, dass halt die eben auf ihre Position auch Feedback bekommen. Weil was teilweise da gefordert wird in meinen Augen, sei es hier mit der Konsequenzfreiheit, ist ein Widerspruch, weil du quasi Meinungsfreiheit nur für dich forderst, aber die Meinungsfreiheit der anderen Person auf deine Meinung ist nicht mehr zulässig. Und das ist dann immer so für mich immer absurd, wenn ich das mitbekomme. Weil ich habe es auch schon gelesen, dass 50 Prozent der Bevölkerung Angst haben, ihre Meinung frei zu äußern, wo ich mir so denke,

03:02:52 Was ist denn die Aussage, die so kritisch sein soll von wegen, dass du da Angst hast, was zu sagen? Was soll denn das? Lebt Charlie traditionell. Normalerweise hat er hier in der Küche nichts zu suchen. Seine Frau Kayla kümmert sich um den Haushalt, den zweijährigen Ryder und das Baby. Er verdient das Geld. Charlie hat Donald Trump gewählt. Fan ist er nicht. Als Christ lehnt er dessen Ton ab. Das Spaltende.

03:03:19 Aber die Politik der Demokraten hält er für grundfalsch. Jetzt bin ich mal gespannt auf die Begründung. Allem deren liberale Gesellschaftspolitik. Dieses ganze LGBTQ-Zeug passt mir überhaupt nicht. Vor allem jetzt, wo wir Kinder haben. Es fühlt sich an, als wollten die Demokraten uns indoktrinieren und die Kinder verwirren.

03:03:45 weil die Leute einfach so leben können, wie sie es wollen.

03:03:50 Indoktrinieren sie andere, weil sie sagen, sie sollen einfach leben und ihre Ruhe haben? Du hast doch nichts damit zu tun nach eigener Aussage, dann war es doch egal. Unsere Zuhause unterrichten. Auf gar keinen Fall gehen die in eine öffentliche Schule. Okay, also du wirst quasi anderen vor, sie indoktrinieren deine Kinder, willst die aber selber indoktrinieren ohne pädagogische Ausbildung.

03:04:18 Möchtest du was ergänzen? In Sachen Politik folge ich ihm. Er führt unsere Familie gut. Charlie und Kayla sind tief religiös.

03:04:42 Der verstorbene Charlie Kirk war für sie ein Idol. Er hat viele junge, gläubige Wähler für Trump mobilisiert. Wir wollen Religion zurück in Amerika, knüpft Trump. Ja, weil Religion ja auch so weg war. In welcher Parallelwelt lebt man denn entsprechend? Als ob in den USA das komplett weg gewesen wäre. Wolf Kirks Gedenk feiert daran an.

03:05:11 Trennung von Kirche und Staat. Eigentlich einer der Grundpfeiler der US-Demokratie. Ich bete dafür, dass wir ein christliches Land werden. Aber die Linke tut so, als wollten wir einen christlichen Nationalismus, eine Zwangs... Hast du jemals Donald Trump zugehört? In den letzten 30 Jahren?

03:05:37 Ja, das will Donald Trump, weil er auf die Stimme der Evangelikalen angewiesen ist. Das sagt er. Das sagen nicht die Linken als Frau, das ist so, das sagt Trump selber. Das ist Religion. Das will ich nicht. Ich fände es toll, aber es soll dir nicht aufgezwungen werden. Hast du jemals der aktuellen Trump-Regierung der letzten 300 Tage zugehört? Charlie fühlt sich sicher in Trumps USA.

03:06:06 Weil konservative Familien respektiert würden. Und weil die Grenzen nun geschlossen seien. Doch auch er hat Angst. Die politische Linke im Land zeige immer wieder, wie gewaltbereit sie sei.

Unterschiedliche Wahrnehmungen von Gewalt und politischer Einflussnahme

03:06:25

03:06:25 Nach Charlie Kirks Tod haben Hunderttausende Jesus gepriesen und gesungen. Aber bei George Floyds Tod wurden Städte niedergebrannt, Autos umgekehrt.

03:06:40 weil bei Charlie Kirk einen Attentäter ihn ermordet hat und bei George Floyd Polizisten ein systemisches Problem aufgewiesen haben mit fehlender Accountability, also fehlender Konsequenzen für schlimme Taten. Also das ist ein Riesenunterschied. Ja, das ist eine ganz andere Wahrnehmung, eine ganz andere Situation. Das ergibt auch keinen Sinn. Es ist doch verrückt, dass Leute in einem Land leben wollen, wo es normal ist, Gebäude niederzubrennen, wenn man...

03:07:10 Die simple Tatsache, dass du bis George Floyd zurückgehen musst und während Bidens Zeit uns kein anderes Beispiel benennen kannst, so gerät doch schon, wie absurd die These ist. Es kann ja nicht normal sein, wenn du außer George Floyd ja fast nichts benennen kannst in Bidens Amtszeit als Beispiel. Oder Obama. Erster wie zwei.

03:07:34 Der Tod von Charlie Kirk. Für manche hier markiert er einen Turning Point, einen Wendepunkt. Ich bin mir sicher, die waren sehr stolz auf diesen Gag gerade bei Turning Point USAs Namen. Zu noch konservativerer Politik. Andere befürchten, dass Trump das Attentat nutzt, um seine Macht noch weiter auszubauen. No Kings, keine Könige fordern sie.

03:08:06 Auch Vanessa und Jerry denken so. Und für Vanessa.

03:08:10 Deswegen hat er sich auch nicht getraut mit vielen Leuten.

03:08:39 War der ermordete Charlie Kirk einer, der wie Trump andere ausgrenzt und gegen alles stand, was sie und ihre Freunde verkörpern. Ihr Latinx-Surfclub ist sehr divers. Auch LGBTQ-Menschen gehören dazu. Wie sind die Wellen?

03:09:09 Eher klein, aber gut zum Üben. Geht ihr trotzdem raus?

03:09:16 In fünf Jahren auf ähnlichen Wegen. Die AfD wird probieren, das 1 zu 1 zu übertragen auf Deutschland auf jeden Fall. Die bereiten das ja jetzt vor mit so Leuten wie Naomi Seibst und Co., die keine Rolle spielen, die angeblich vor politischer Verfolgung in Deutschland fliehen möchte, obwohl es keinen Beleg dafür gibt, dass es überhaupt irgendwas dergleichen gibt. Die werden das natürlich probieren. Inkompetent, aber sie werden es probieren. Darauf kann man sich einstellen, dass solche Sachen ebenfalls ausgeschlachtet werden. Wie auch mit der Briefwahlfälschung Co., was in den USA kam, was die AfD stümperhaft eineinhalb Jahre später übertragen hatte, aber nicht anwenden konnte, weil das in Deutschland keinen Sinn ergibt bei Briefwahlen.

03:09:45 in den USA und in Deutschland sehr anders gehandhabt werden. Damit kann man festrechnen, weil die AfD ist halt sehr kreativlos bei dem Thema. Immer. Den Latinx Surf Club hat Vanessa gegründet, um allen Surferinnen und Surfern einen Safe Space zu bieten, die sich in der mehrheitlich weißen Surfszene von Huntington Beach als Minderheit fühlen. Vor allem für die Latinas unter ihnen hat sich seit Trumps Wiederwahl viel verändert.

03:10:18 Trump machte gleich an Tag 1 im Amt Abschiebungen zu seiner Top-Priorität. In Los Angeles, nicht weit von Huntington Beach entfernt, führte die Einwanderungsbehörde ICE im Sommer erstmals verstärkt Razzien durch gegen Menschen ohne legalen Aufenthalt.

03:10:34 Und natürlich werden das Regierungs-Shutdowns, werden trotzdem die Eisleute mehr bezahlt, immer noch bezahlt im Vergleich. Fluglotsen braucht man ja nicht, die werden, ich bin echt gespannt, was am Montag passiert, weil da ist ja über den Monat jetzt Shutdown, die werden also nicht bezahlt. Ich frage mich, ob die alle ihre Arbeiten hier legen. Die werden nicht bezahlt für die Flugzeuge und Co., aber hier Abschiebung, natürlich machst du weiter. Trauerweise.

03:10:55 Vanessa und ihre Freundin, die auch Vanessa heißt, saßen zusammen, als es in L.A. ihrer direkten Nachbarschaft losging. Ist Trump nicht selber ein illegaler Einwanderer? Nee, ich glaube, Trump ist legal reingekommen mit seinen Eltern. Er ist nicht reingekommen, Quatsch, er ist ja geboren in den USA. Und die Familie ist legal rübergekommen, soweit ich weiß. Musk hat ja so eine Fragezeichen gehabt, wo er wohl Blödsinn angestellt haben soll. Aber meines Wissens nach hat er das nicht. Wäre mir jetzt neu gewesen.

03:11:23 Genau, er ist geboren in den USA. Ich meine, der Vater hat, glaube ich, legal einen Weg eingeschlagen. Also, da hätte ich jetzt gerade eine Bildungslücke hier bei dem Thema. Und sein Vater ist auch in den USA geboren. Vielleicht der Opa theoretisch von Trump möglicherweise, aber der ist eingewandert über den regulären Weg. Da ist nichts mit illegal, soweit ich es beurteilen kann gerade, als Blick bei der Beschreibung von ihm. Nicht laut der Beschreibung hier. Habt ihr da gedacht?

03:11:49 Ich habe nur gehofft, meine Familie ist sicher. Ich dachte, was kommt als nächstes? Ich hatte Angst. Ich habe ernsthaft meine Tanten angerufen und gefragt, hat Oma einen Pass? Ich wusste es nicht, aber sie ist Amerikanerin. Du sorgst dich permanent um deine Leute, deine Familie.

03:12:09 Wie geht es dir anders als vor einem Jahr? Oh ja, ich passe auf, was ich sage und wie ich es sage. Ich denke nach, bevor ich rede, weil ich immer auch unsere Community vertrete und das auf die bestmögliche Art und Weise tun möchte, damit die Menschen sehen.

03:12:34 Ergibt ja auch Sinn, weil sonst wird sie noch für irgendein TikTok-Video oder Instagram- oder Twitter-Video noch ausgenutzt, von wegen, dass sie ja die bösen, bösen Latinas sind schuld, dann alle mal wieder. So ein Blödsinn gibt es ja auch leider immer wieder. Dass man versucht hat, die Leute so auszuschlachten für sowas, traurigerweise. ... sehen, dass wir eine Bereicherung sind für dieses Land. ... und wir bringen viel zu dem Tisch. Und ich weiß, dass wir tun.

03:13:01 Eigentlich soll jeder nachdenken, bevor er redet. Ja gut, wenn man ein bisschen entspannt, in einer entspannten Umgebung ist, aber auch mal ein bisschen zu viel. Schwafelt von wegen, ist ja nicht das Ende der Welt normalerweise. Klar, generell immer nachdenken, was man sagt, wäre vielleicht schon ganz smart, aber verstehe ich schon, was sie meint.

03:13:17 Wenn sie Wellen reiten, vergessen sie ihre Sorgen, ihre Ängste. Es ist schon erschütternd, denke ich. Sie alle sind US-Bürgerinnen und Bürger, hier geboren. Aber plötzlich stehen sie unter dem Druck, das auch jederzeit beweisen zu können. Sich zu beweisen.

03:13:41 Ich muss gerade lachen, der Typ, der sich gerade eben über Meinungsfreiheit aufgeregt hat, der im Chat ist direkt erstmal entfolgt, nachdem man ihm Gegenwind gegeben hatte zu seiner Aussage. Passt, als ob die Meinungsfreiheit nur für die Person im Chat gelten würde, aber nicht für alle anderen. Ich muss gerade ein bisschen lachen. Mit uns für diesen Film zu reden, das ist ihre Form des Protests gegen Trump. Auch wenn das negative Konsequenzen haben könnte. Und sich umeinander, um die Gemeinschaft zu kümmern.

03:14:11 Auf die Straße zu gehen, zu demonstrieren, das trauen sie sich hingegen nicht.

03:14:18 Ihr sagt, das ist zu gefährlich? Oh ja, super gefährlich. Deswegen waren diese No-Kings-Protest mit den bis zu sieben Millionen Teilnehmern in allen Regionen, also quasi in allen US-amerikanischen Regionen, so interessant auch gewesen, weil ich auch meinte damals, dass es ja eigentlich riskant sein könnte, wenn du da quasi erfasst wirst, dass dann vielleicht Trump oder die Behörden auf dumme Ideen kommen würden, dich heimsuchen, so ein Scheiß.

03:14:43 Und es war halt zwei Prozent der Bevölkerung mutmaßlich unterwegs. Das ist schon eine Ansage, eine der größten Demonstrationswellen jemals. Ich glaube sogar, es war die größte gewesen an einem Tag. Aber ich hatte im Kopf gehabt, dass es ein bisschen widersprüchlich ist, ob man einen der Folgenproteste als zwei Tage oder als einen Tag zählt. Bei dieser Regierung ist Protest gefährlich. Als die Nationalgarde nach L.A. berufen wurde, war das ein Schock. Da wollte ich nicht raus.

03:15:12 Trump wirkt auf mich wie ein autoritärer Herrscher. Er spielt keine Spielchen.

03:15:25 Es gibt auch ehrlich gesagt wenig Argumente davon wegzuweichen, dass es nicht autoritäres Verhalten ist. Wir hatten es ja von dem Faschismusvorstand schon gehört, dass sie ja das Land verlassen haben, weil es halt nun mal der Schritt von Demokratie Richtung aufkommende Autokratie gerade ist. Und je mehr man auch davon sieht die letzten Wochen und Monate, ist es auch schwer anders zu argumentieren. Wir haben jetzt ja gerade die absurde Situation, dass Trump immer noch diese Zollverhandlungen durchführt mit anderen Ländern, obwohl der Senat ihm gerade das Recht ja entzogen hat.

03:15:50 Es ist nur nicht umgesetzt, weil er das Repräsentantenhaus auch machen muss, aber die 1447 ist ja quasi ein Konter zu Trumps Thematik, er darf keine Zölle mehr aussprechen. Und einige Republikaner haben mitgemacht.

03:16:00 Wir haben dafür gestimmt sogar tatsächlich, weil das einfach so ein Clusterfuck momentan ist. Das Problem ist jetzt nur, dass lange halt der Shutdown durchgeführt wird und das Repräsentantenhaus nicht aufgemacht wird, um wenigstens darüber abzustimmen, passiert halt nicht viel. Du brauchst halt beide Kammern. Manche lieben gerade das an ihm, aber wenn du auf der anderen Seite bist, ist das sehr einschüchternd und beängstigend.

03:16:25 Sie ist auf Trumps Seite. Gracie Vandermark ist Stadträtin in Huntington Beach. Eine von sieben. Sie alle sind Trump-Fans. Mager. Okay, auf die kreativen Aussagen bin ich jetzt gespannt.

03:16:47 Hast du nach dem Kirk-Attentat Angst als Politikerin? Ja, aber aufgeben ist keine Option. All die politische Gewalt soll uns abschrecken. Mich nicht. Während des Wahlkampfs haben sie mir viermal die Autoscheiben zerschossen. In meiner Einfahrt. Gracie zeigt mir Fotos von Lackschäden und kaputten Scheiben.

03:17:16 Und von Wahlplakaten, auf denen sie als Nazi beschimpft wird. Solcher Hass verwandle sich schnell in Gewalt, fürchtet sie. Meine Familie macht sich Sorgen um mich. Wenn ich irgendwo hingehe, sagen sie, sei vorsichtig, schau dich um. Nach Charlie Kirks Ermordung wurden wir gewarnt, passt auf, sie sind hinter euch her.

03:17:38 Wie gesagt, bei Charlie Kirk gibt es immer noch keinen Nachweis dafür, dass es auch irgendwas mit dem linken Spektrum zu tun hat. Nach all den Wochen, allein das sollte einem schon ein bisschen Gedanken machen, dass obwohl das FBI immer wieder für Besucher versucht hat, Beweise zu finden, sie keinen vorweisen können. Auch in den Patronen, diese eingeritzten Nachrichten, es gibt immer noch keinen Überleg dazu.

03:17:57 dass die überhaupt existieren. Alle Bilder davon, die ihr irgendwo gesehen habt, sind alles KI-Bilder, symbolgenerierte Bilder. Das FBI selber hat nie irgendwas veröffentlicht davon. Es ist immer noch möglich, dass diese Helldivers-2-Memes legitim nicht real sind, weil sie haben alles andere gezeigt, die Waffe und Co. und alles. Und warum das aber nicht?

03:18:15 Wäre jetzt so meine Frage. Das habe ich auch nicht ganz nachvollziehen können, weil, dass man da gerade ein bisschen Skeptischer sein sollte bei der Trump-Regierung mit all seinen ganzen Bullshit-Sachen von der ersten Amtszeit, sollte eigentlich klar sein, weil der schiere Masse an Bullshit-Aussagen, was Trump so im ersten, ähm, im, warte mal hier, das war, glaube ich, das doch gewesen. Genau. Er hat 30.573 falsche oder irreführende Aussagen gedichtet in den ersten vier Jahren seiner Amtszeit.

03:18:40 Dass man da vielleicht ein bisschen skeptisch sein sollte bei solchen ziemlich groben Sachen, auch von den Leuten, die er einstellt, ist irgendwie angemessen, würde ich ja sagen, aus meiner Sicht. Würde ich jedenfalls behaupten. Das erzeugt Hass. Vor der Sitzung des Stadtrats packt Gracie ihr Auto um. Näher ran an die Polizeistation. Aus Angst vor Potenzial.

03:19:09 Junge, ey, der Cybertruck sieht immer noch so aus, als ob wirklich mal eine fünfjährige Nichte ein Auto gemalt hätte und das einfach weitergegeben hätte und man das als Grundlage genommen hätte dafür. Ganz ehrlich, also Jesus.

03:19:25 Die Texturen laden noch, warte kurz. Weil er schusicher ist, zumindest bis 9 mm. Als auf mein Auto geschossen wurde, brauchte ich ein neues. Ich habe zu meinem Mann gesagt, wenn es schusicher ist, dann ist das mein Auto.

03:19:45 Tatsächlich kam die politische Gewalt in den USA jahrzehntelang mehr von der extremen Rechten als der extremen Linken.

03:20:14 Ja, das ist halt eben auch so, ich muss kurz gucken, ob ich das gerade finde. Da hat nämlich eine von den Pressesprecherinnen so einen legendären Fail hingelegt zum Beispiel, wo sie auf Twitter von Axios das hier geteilt hatte, diese Grafik hier, quasi die Terrorismusangriffe. Das Graue ist von rechts und das Orange ist von links, was hinzugewiesen wurde. Ich muss es kurz richtig einblenden, ihr seht es nicht richtig.

03:20:39 Hier. Und das war halt relativ wild, weil die wollten dann argumentieren von wegen, weil es seit 2025 von links mehr Gewalt geben wird. Das Problem ist nur, wenn man sich die Axios-Daten anschaut, sagt sogar Axios selber, dass die Einordnung links und rechts seit 2025 fehlerhaft zu sein scheint, weil manche Sachen, die gar nicht zugewiesen werden können, auch links zugeschrieben wird. Und wenn du das also siehst, seit 2000, 2015, 2010, 2015, 2020...

03:21:05 Es ist dann schon ein bisschen auffällig und plötzlich 25 angeblich der linke Anteil viel größer als der rechte. Klar, logisch. Wirkt überhaupt nicht unglaubwürdig oder so. Überhaupt nicht. Doch in diesem Jahr ist es einer aktuellen Studio zufolge zum ersten Mal seit mehr als 30 Jahren andersherum. Gracie erzählt mir, dass sie hier im Stadtrat oft angeschrien wird. Von Demokraten, die ihre Magerpolitik für falsch halten.

03:21:33 Heute, kurz nach dem Attentat auf Kirk, ist es aber ruhig. Doch die Stimmung ist angespannt. Wir haben gerade eine Mail bekommen von einer Demokratin, die eigentlich sonst auch zu diesen Meetings kommt und sie sagt, heute kommt sie nicht, weil sie Angst hat vor irgendwelchen Feindseligkeiten. Ach du Scheiße, ey, na super. Schon ziemlich krass.

03:21:56 Während der Sitzung distanzieren sich alle Magerstadträte klar von den Rassisten, die gerade durch ihre Stadt zogen. Auch Gracie. Konservativ ja, Nazis nein. Das ist hier die Botschaft.

03:22:14 Also aus meiner Sicht müsste man halt dann auch vehement gegen Trumps Position sich ja aufstellen, wenn man wirklich eben nicht so weit rechts außen sein möchte. Bei den Forderungen, die Stephen Miller zum Beispiel immer wieder raushaut im Namen von Trump, obwohl es wahrscheinlich seine eigene Position sein wird.

03:22:42 Willst du nicht gerade mit den Klimaanlagen dann erst recht ein bisschen für die demokratischen Positionen sein, weil die ja mehr Elektrifizierung fordern, was für dich dann doch gut wäre? Naja, wirtschaftlich also. Aber Trumps Zölle spürt er schon. Das beeinflusst mein Geschäft definitiv, aber nicht nur meins. Die höheren Kosten gebe ich an meine Kunden weiter, an die Hausbesitzer.

03:23:06 Aber ich dachte, die Zölle werden doch von den anderen Staaten bezahlt. Ich dachte, Mexiko bezahlt auch für die Mauer. Ist das etwa gelogen gewesen?

03:23:16 Gut, ich meine, das ist jetzt ein bisschen über... Ich meine, fairerweise ist es ja schon absurd genug, dass man das überhaupt erst mal erklären muss, aber man würde ja meinen, allein das sollte ja schon ein bisschen abschrecken, was für einen Unsinn hat Trump da mal wieder erzählt. Das heißt, die trifft es mehr als mich. Charlie hat Trump auch gewählt, weil er die Wirtschaft bei den Republikanern in besseren Händen sieht. Noch hat sich für ihn allerdings nichts verbessert.

03:23:43 Auf dem Papier scheinen die Zölle eine gute Idee. Warum?

03:23:53 Ernst gemeine Frage, nicht mal theoretisch ist es eine gute Idee. Warum soll das sein? Aber es muss sich noch zeigen, ob die wirklich das leisten, was er verspricht, nämlich Preise senken und so. Wie sollen Zölle Preise senken? Zölle sind ein preissteigender Aspekt in jederlei Hinsicht. Selbst wenn in den USA alles gefertigt werden würde an den Lieferketten, die Ressourcen musst du ja irgendwo herbeziehen.

03:24:22 die durch die Zölle steigen. Also selbst wenn man die ganzen Lieferketten, was er gerade meint, in die USA umlagern könnte, klappt das ja nicht. Also Zölle können Preise per Definition nicht senken. Das geht einfach nicht. Daher versuche ich das gerade zu verstehen, wie man meint, dass auf dem Papier das gut klingt. Weil nee, also... Noch offen. Mal sehen.

03:24:43 Wir haben gerade ein Plus-mal-Plus-gleich-Minus-Szenario, bizarrerweise. Als Selbstständiger und Familienvater geht Charlie immer extrem früh surfen, noch vor der Arbeit.

03:25:10 Die Wellen sind heute nicht so gut, zu niedrig. Charlie versucht trotzdem wenigstens ein paar zu erwischen.

03:25:28 Es kommt darauf an, ob seine Klimageräte aus Asien kommen. Ich vermute mal ein Teil ja, ein Teil nicht. Also USA hat schon eine eigene Klimaanlagenkette. Also die haben ja Klimaanlagen schon lange selber in Bestand. Also das ist schon so, dass sie eigene Produktionsketten haben. Aber die Ressourcen für die Klimaanlagen, die kommen halt gerne aus dem Ausland. Morgens hier rauskommen, den Sonnenaufgang sehen, ein bisschen Sport. Es gibt nichts Schöneres.

03:25:54 Wir verabreden uns nochmal fürs Wochenende. Dann will er mit seinen Freunden surfen und sich mehr Zeit für uns und meine Fragen nehmen. Es wird anders kommen. Aber das ahne ich da noch nicht.

03:26:17 Ich fahre in den Hafen von L.A.

03:26:46 Und abgesehen davon, dass das Auto kontakariert wird durch den ganzen Abschiebedruck durch Eis und Co., weil ja auch sehr viele Leute, die vielleicht eben bestimmte Jobs günstiger ausführen würden, abgeschoben werden. Also das ist ja auch, was damit reinfließt. Deswegen die Annahme, dass man damit Arbeitsplätze schaffen würde, ist ja sogar falsch. Das passiert ja noch nicht mal, abseits von den Abschiebungen. Wenn man sich die Zahlen angeschaut hat vor dem Shutdown, hat man ja gesehen, dass Manufacturing-Zahlen sinken, die Jobs in dem Bereich. Und das, obwohl man ja eigentlich mehr fertigen wollte in den USA.

03:27:14 Und so Projekte wie ein Hyundai zum Beispiel mit der Batteriefabrik, die da aufgebaut wurde, die auch lahmgelegt wurde, ist auch nochmal ein konkretes Gegenbeispiel, dass sogar die Projekte, wo ausländische Firmen versuchen, in den USA was aufzubauen, ihre Projekte teilweise verzögern oder auf Eis legen müssen, also lahmlegen erstmal, weil sie sich nicht darauf verlassen können, auf die Planungssicherheit in den USA. Das ist ja auch so eine Kombination. Ich hatte gestern noch so ein gutes Beispiel gesehen aus der...

03:27:38 Fantasiewirtschaft, das nicht gut anwendbar ist auf die allgemeine Wirtschaft, also von den Börsenwerten, aber das ist durchaus interessant, weil da ging es um die Aussage von sehr vielen, sehr vielen allgemeinen Firmen, die zum Beispiel grundsätzlich im Einzelhandel tätig sind, die bestimmte kleine Produkte verkaufen. Fockdown Gamble ist fairerweise schon ein großer Name und sowas in der Richtung, aber sowas wie Clorox und Co., Beiersdorf, Kraft Heinz und Co., dass die alle ziemlich am Abstürzen sind.

03:28:07 Jahr-to-Date momentan, weil einfach viele Kunden nicht mehr das Geld haben. Chipotle wurde auch aufgelistet. Man muss ein bisschen aufpassen, man darf nicht die Börse als einen guten Maßstab für die Realität nehmen, muss man ganz klar sagen, das ist wichtig, aber die Earnings Calls, die halt eben diese Zahlen hergeben aus der Realität von vielen dieser Firmen, zeigen ja, dass sie Schwierigkeiten haben, dass immer weniger gekauft wird, auch bei so etwas wie Chipotle, weil aber die Kunden weniger Geld zur Verfügung haben, um dort einzukaufen oder eben auch essen zu gehen bei manch dieser Läden und das summiert sich.

03:28:36 halt nun mal. Das sind so viele verschiedene Meldungen die letzten Monate, die man immer wieder liest, seit Beginn von 2025, was schon ziemlich reinhaut natürlich. Aber ich sage halt mal klar, man darf nicht jetzt, weil da jetzt minus 80% steht, heißt das nicht, dass sie 80% ihres Umsatzes verloren haben. Das stimmt natürlich nicht. Das will ich damit nicht sagen. Weil das ist ja der Punkt, den ich immer versuche klarzustellen. Börse ungleiche Realität.

03:29:00 Dort gibt es ein kleines Meeresforschungsinstitut. Eine der Latinx-Surferinnen hat uns dorthin eingeladen. Vanessa ist Meeresbiologin. Wer keine toten Tiere sehen kann, sollte gleich kurz weggucken.

03:29:27 Hier werden Meeressäuger seziert, um die Todesursache festzustellen und so Rückschlüsse auf Umweltbelastungen zu ziehen. Trump hat Forschungsgelder gestrichen. Der Laborleiter musste seine einzige Angestellte entlassen, ist auf Spenden angewiesen. Wir arbeiten alle ehrenamtlich, investieren unsere Zeit, weil uns Umweltschutz wirklich am Herzen liegt.

03:29:56 Vanessa hat es inzwischen aufgegeben, sich um Fördergelder für ihre eigenen Projekte zu bemühen. Klimawandel, ein rotes Tuch für die neue Regierung. Am Anfang habe ich noch versucht, andere Worte zu benutzen, blaue Wirtschaftslehre oder sowas. Aber jetzt gibt es das Geld ja eh nicht mehr.

03:30:22 Der Punkt übrigens auch, wenn manchmal Leute nicht wissen, warum die Forschung an sowas wichtig ist.

03:30:27 Die Todesursache oder Wirkungsweisen bei Tieren zu lernen, kann einem unglaublich helfen. Beispiel aus dem Energiebereich, dass Windkraftanlagen diese Zacken haben, hat man auch aus der Natur effektiv rausgenommen, um Verwirbelungen quasi auszulösen. Viele der Sachen oder Elemente auch bei Flugzeugen, auch bei anderen Aspekten, kommt halt daher, weil wir aus der Natur bestimmte Wirkungsweisen gelernt haben, die wir dann einfach übertragen haben auf Industrieanlagen und sonstige Prozesse. Das ist immer super interessant, wenn man das mitbekommt, was woher halt kommt.

03:30:56 Ich habe jetzt gerade keine so guten Beispiele im Kopf gerade. Ich habe gerade eine Denklücke. Das sind zwei Beispiele, die ich mal vor einem halben Jahr gehört habe, die mir sehr gefallen hatten dafür.

03:31:06 Diese Proben bleiben in der Tiefkühltruhe, weil auch dem Untersuchungslabor die Finanzierung gestrichen wurde. Ohne Daten keine Forschung.

03:31:35 Ohne Forschung keine Fakten. Das macht mir Angst. Ohne das Geld, ohne die Forschung könnten Umweltzerstörung und Verschmutzung zunehmen. Alles, wofür wir gekämpft haben, wird zurückgeschraubt mit verheerenden Folgen. Überall Ängste und Sorgen, denke ich. Vanessas Arbeit von Trumps Politik direkt betroffen.

03:32:02 Und wie man dafür sein kann, werde ich halt nie verstehen können, ehrlich gesagt. Dass man halt Forschung so lahmlegt, weil das so ein unglaublicher wichtiger Aspekt ist, als Nationen vorne mitzuspielen. China lacht sich natürlich tot über sowas. Die machen natürlich weiter, damit investieren noch mehr.

03:32:18 5.30 Uhr morgens. Wochenende. Wir warten auf Charlie und seine Surfgang. Und Kerstin, kommen die? Keine Ahnung. Mit Surfern drehen ist früh aufstehen, lange warten.

03:32:35 Aber auch zwei Stunden nach der verabredeten Zeit ist immer noch keiner der konservativen Surfer da. Sie versetzen uns. Und mir wird noch klarer, wie groß ihre Angst, ihr Misstrauen gegenüber uns Journalistinnen offenbar ist. Gracie kann das gut verstehen. Mit US-Medien spricht sie auch nicht mehr. Nur noch mit internationalen Journalisten wie mir.

03:33:01 Na super. Denn die seien fairer als die US-Presse, sagt sie. Sie nimmt mich mit in die Polizeizentrale von Huntington Beach. Law and Order, Recht und Ordnung sind Gracie wichtig. Und unter Trump sieht sie das.

03:33:18 Ja, der drei Dutzendfach verurteilte Straftäter, Donald Trump, ist auf jeden Fall der beste Ansprechpartner, wenn es um Law and Order geht, bin ich mir sicher. Das klingt auf jeden Fall nach einem sehr intelligenten Konzept und ich bin mir auch sicher, da gibt es keinerlei Probleme oder Fragezeichen mit einer Inkonsequenzen Positionierung, bestimmt nicht. Also da bin ich mir sicher. Das wirkt auf jeden Fall überhaupt nicht nach einem Fiebertraum, muss man klar sagen. ... wieder gewährleistet. Huntington Beach wird von immer mehr Kameras und KI überwacht.

03:33:47 Die Latino-Community hat Angst, dass die Kameras auch benutzt werden könnten, um Migranten abzuschieben.

03:34:12 ganzen Sozialversicherungsdaten und Co. rauszuziehen dafür. Da hatten ja einige zu Recht, denke ich, mal Angst, dass genau so etwas gemacht werden könnte. Und solche Massenüberwachungsmöglichkeiten sind ja leider auch sehr passend dafür. Wo ich ja gerade von den No-Kings-Protesten gesprochen habe. Ich frage Gracie, selbst Tochter von Einwanderern, ob sie das nachvollziehen kann.

03:34:39 Ja, also es gibt Leute, die gehen in diese Communities und versuchen, anderen Angst zu machen. Aber die Menschen können mich jederzeit anrufen, die haben meine Nummer. Wir wollen aufklären, damit sie sich nicht ängstigen. Die Polizei darf der Einwanderungsbehörde ICE hier auch gar nicht helfen, erklärt mir der Lieutenant.

03:35:10 Ich vermute mal, weil Kalifornien das untersagt wahrscheinlich. Demokratisch regierten Kalifornien ist das per Gesetz verboten. Wollte ich gerade sagen. Ich bin in Oakview, einem Stadtteil von Huntington Beach. Hier leben fast ausschließlich Atinos, also die Menschen, die sich vor den Kameras und der Einwanderungsbehörde Eis fürchten. Mit Englisch kommst du hier nicht weit, oder? Ich glaube, er hat mich mit meinem Englisch nicht verstanden, nee.

03:35:41 So viel Platz für ganz viel Photovoltaik, yay! Oakview ist eher arm. Hier hilft Vanessa bei der Essensausgabe. Die richtet sich neuerdings nicht mehr nur an Bedürftige, sondern auch an all jene, die sich nicht mehr in den Supermarkt trauen.

03:35:57 Allein dieser Satz, dass Leute Angst haben müssen, in den Supermarkt zu gehen, weil sie verschleppt werden könnten, ist schon... Also das ist einfach so ein Nebensatz oder einfach in einem normalen Satzfeld, ist einfach nur komplett gestört. Ich sehe, wie die Kinder sich um ihre Eltern und Großeltern sorgen. Die Angst ist immer da.

03:36:23 Das ist doch ein schrecklicher Gedanke. Komme ich nach Hause und meine Familie ist weg?

03:36:30 Ich kann mir das Legitim nicht mal vorstellen, dass es einfach die Norm sein soll. So viel Mord ist einfach für mich so surreal. Weil, ja klar ist es die Norm bei den widerlichen Sachen, die Trump gesagt hat. Aber das ist ja selber, wenn man zum Beispiel jetzt in Deutschland lebt, dann wird man über sowas gar nicht nachdenken müssen. Das haben wir ja schon mal gehabt in der Doku, wo es darum ging, dass eine US-Amerikanerin mit auch den Kindern von wegen nach, ich glaube es war nicht Deutschland gewesen, sondern Frankreich, Frankreich gezogen ist.

03:36:54 Ich rede jetzt nicht von der Frauendoku in Richtung Spahn, das meine ich jetzt gerade gar nicht, das war eine andere, wo es darum ging, dass die Kinder auch so ein bisschen überrascht waren, dass man halt eben diese täglichen, oder nicht täglich, diese regelmäßigen Tests nicht haben würde bezüglich Amokläufen und Co., weil das halt eben in Europa so viel seltener passiert und nahezu nie passiert im Vergleich zu den USA, wo so ein Amoklauf, nicht an Schulen, aber generell Amokläufe mehr als einmal am Tag passieren.

03:37:17 Während der Essensausgabe halten Nachbarn Ausschau nach verdächtigen Fahrzeugen. Die Angst vor Eis ist allgegenwärtig. Vanessa trägt jetzt immer Ausweispapiere bei sich. Anders als früher. Mein Sohn und ich sind beide US-Bürger und trotzdem gehen wir nicht mehr ohne Ausweis raus. Du weißt nie. Ich habe mich immer sehr...

03:37:42 So viel besser ist es mit den Abschiebungen hier auch nicht. Also mir wäre es neu, dass das jetzt zum Beispiel in Deutschland die Abschiebungen von Leuten, die gerade regulär zu ihrem Gerichtstermin zum Beispiel gehen, dass die Leute dort warten für die Abschiebungen, um sie da abzufangen, wenn sie den regulären Weg eingehen. Mir wäre es neu, dass eben Supermärkte die Leute da abgezogen werden in der Form, wie es hier passieren würde. Das ist 0,0% vergleichbar aus meiner Sicht. Das ist kein bisschen vergleichbar, in keiner Form. Eher amerikanisch gefühlt.

03:38:11 Ja, ich bin Amerikanerin, aber ich habe nicht das Gefühl, dass mich das noch schützt. Ich will nicht nur über die Migranten ohne legalen Aufenthaltsstatus reden, sondern auch mit ihnen. Einfach ist das nicht. Die Frau hinter dieser Tür traut sich seit Monaten nicht mehr aus dem Haus. Dann sollt ihr vielleicht auch die Tür nicht filmen, wenn es geht, ehrlich gesagt.

03:38:40 Aus meiner Sicht. Es ist sehr, sehr schwierig. Ich bin schon 30 Jahre hier in diesem Land, in dieser Nachbarschaft und es ist nie etwas passiert. Alles war ruhig und jetzt ist unser Leben so unfassbar schwer geworden. Das Land der Freiheit, by the way.

03:39:05 Sie erinnert mich an meine Großmutter. Das könnten die Eltern oder Großeltern von jedem meiner Freunde sein. Deshalb engagiere ich mich für meine Community.

03:39:24 Dass Leute in Deutschland natürlich auch Angst haben könnten, dass halt eben die Sicherheit nicht gegeben ist bei dem Aufenthaltsstatus. Das wissen wir auch mit den Duldungen. Das ist mir klar, darum geht es ja gerade nicht. Mir ging es nur darum, dass halt der Vergleich gezogen wurde. Das ist halt sehr ähnlich. Also das ist quasi...

03:39:37 Kaum anders wäre in Deutschland gegenüber der USA mit den Eissachen. Und da ich halt sehr viele der Eiseinsätze gesehen habe, ist das in meinen Augen Gleichsetzen davon halt ultra problematisch aus meiner Sicht. Und bin ich halt ein riesen Gegner davon bei dem Ausmaß, was man da teilweise sieht. Das hängt auch, glaube ich, ein bisschen damit zusammen, ob man diese Videos oft gesehen hat oder ob man sie nicht gesehen hat, vermute ich. Deswegen ist eine kleine Diskrepanz gerade haben im Chat, vermute ich. Totale Freiheit.

03:40:03 Die Gegensätze könnten kaum größer sein. Weil das Sorge da ist, das will ich gar nicht anzweifeln. Das ist natürlich so. 100% verstehe ich. Während ich den Surfern zuschaue, steigen meine Zweifel. Wird das hier immer noch ein Film, der beide Seiten zeigt? Denn jetzt... Gehen Leute los und fangen einfach die Kanten von der Straße weg. Ich glaube, das ist halt genau, was ich gerade denke, was Rodion gerade so fragt im Chat, weil...

03:40:27 Ich habe so viele dieser Videos gesehen, wo die halt einfach wirklich die Leute einfach fucking auf der Straße abfangen und einfach voll vermummt hier festnehmen und abziehen so in der Richtung. Und das ist halt in meinen Augen, das kann man einfach mit dem Deutschen herangehen noch nicht vergleichen bisher. Vielleicht muss ich wirklich noch sagen, das ist okay, das kann ja Sinn ergeben, weil deswegen sage ich halt, dass es halt absurd wirkt auf mich. Jetzt will auch Charlie nicht mehr mitmachen. Und wir haben noch so viel zu besprechen.

03:41:01 Wir haben schon so ein paar Häkchen gedreht mit den Konservativen, aber wir wollen natürlich mit ihnen genau... Der Tontechniker ist gerade echt glücklich über diese Aufnahmeentscheidung der beiden. Also die... Der Tontechniker oder die Tontechnikerin wird die beiden gerade lieben auf jeden Fall. Außer über alle Themen reden wir mit den Liberalen. Also brauchen wir erst einen Zahn D oder E. Man, man hört ja schon, dass er verzweifelt gerade gegensteuert, gegen den Lärm im Hintergrund. Oder F, damit das noch ausgewogen ist.

03:41:30 Gerade die Konservativen in den USA werfen uns oft vor, dass die Medien zu einseitig berichten.

Kritik an einseitiger Mediendarstellung und Trumps Wählerbasis

03:41:39

03:41:39 Ja, das mit dem die Medienberichten zur einen Seite, ich habe mir auch schon oft genug gehabt, das Thema, was mich halt immer so ein bisschen wahnsinnig macht, weil ich oft nicht nachvollziehen kann, was diese Personen damit mehr oder weniger meinen, welche Position angeblich nicht ausreichend verfügbar wäre. Das hat mir ja bei dem letzten Wahlkampf auch gehabt mit der Migrationsthematik, wo ich mir denke, 80 Prozent des beschissenen Diskurses gegen Migration, was redest du da? Aber wenn sie nicht mit uns reden, wie soll das dann nicht einseitig werden?

03:42:06 Vielleicht können wir ja mit dem Argument doch noch einen von ihnen überzeugen. Am Ende, nach stundenlangen Telefonaten, schlaflosen Nächten, tagelanger Überzeugungsarbeit, gibt es doch noch einen aus Charlies Surfgang, der sich Zeit nimmt für uns.

03:42:32 Ich bin dir ja so dankbar. Ihr habt Stress, oder? Ja, und wir wollen wirklich beide Seiten hören. CJ ist Charlies Nachbar und Freund. Normalerweise surfen sie gemeinsam. Aber gerade kann CJ nicht aufs Wasser, weil er sich die Rippen gebrochen hat. Dreimal hat CJ Donald Trump gewählt. Er war richtig Fan.

03:42:59 Ach du meine Güte, okay, das ist argumentiert. Aber jetzt, ein Jahr nach der jüngsten Wahl, wachsen seine Zweifel. Ich war sehr pro Trump, aber mehr und mehr denke ich jetzt, er ist auch nur ein typischer Politiker, macht viele Versprechen, aber liefert nicht wirklich. 2016, er hat fast nichts geliefert.

03:43:24 Ich meine, ist ja schön, dass er das erkennt auf jeden Fall, aber er hat auch nach 2016 nichts geliefert, gefüllt von seinem Versprechen. 90% wird nicht erfüllt. Das fällt dir jetzt auf? Wie hast du denn das die ganzen Jahre überstanden?

03:43:44 Wie gesagt, ich finde es sehr gut, dass er es realisiert. Ich wundere mich nur ein bisschen, dass er dann eben die 2020er-Wahl und auch die 24er-Wahl entsprechen. Das ist so ein bisschen... CJ ist selbstständiger Elektriker. Auch ihn sorgen steigende Preise. Aber bei einem Thema ist er voll zufrieden mit Trump. Wir müssen die Grenzen schließen. Und wenn du illegal hier bist, musst du gehen. Dafür gibt es...

03:44:11 Es ist wortwörtlich der Gründungsmythos der USA, dass jeder in diesem Land sich selber was erarbeiten kann und aufbauen kann. Das komplette Dichtmachen davon ist so die maximale Antithese. Aber ich hatte einen Gärtner, Angel, ein wundervoller Mann, freundlich, fleißig. Der hat sich selbst abgeschoben. Das hat mich sehr getroffen. Es ist komplex.

03:44:41 Was dachtest du denn bedeutet das entsprechend, was dieser Kurs bedeutet?

03:44:47 Aber wir müssen Amerikaner an die erste Stelle setzen. Und das wurde jahrelang nicht getan. Da kann man sich selbst abschieben. Falls das wirklich mit selbst abschieben, so wörtlich gemeint wird, wie ich es gerade auf Englisch gesagt hatte, es gab ein Konzept, dass wenn du freiwillig gehst, du Geld bekommst quasi. Wenn du dich freiwillig meldest zum Abschieben lassen. Das gab es, glaube ich, in Monat 4 oder 5 war das, glaube ich, gewesen.

03:45:13 Ähm, dass das, dass man da, ich weiß nicht, wie viel Geld es war, ein paar Dollar oder so waren es glaube ich, 1000 Dollar, 2000, muss man mal nachgucken, wie das damit gemeint war, aber irgendwie sowas in der Richtung. Als in L.A. die Abschiebungen verstärkt wurden, gab es gewaltsame Proteste. Trump schickte die Nationalgarde. Gegen den Willen des demokratischen Gouverneurs. Ja man, weil drei Autos in der einen Straße gebrannt haben, muss man die Nationalgarde rein, das ist so absurd.

03:45:41 Das Militär soll eigentlich nicht für Polizeiarbeit eingesetzt werden. Aber was soll man machen? Wenn es so viel Gewalt gibt, Leute die Steine werfen, Viertel verwüsten, was macht man da? Welche Viertel sind denn in L.A. verwüstet? Ich habe während der Proteste fast jeden Tag drei Stunden Live-Livesteams gesehen von mehreren Leuten dort. Wo war denn da was kaputt?

03:46:10 Nicht mal Trumps Regierung konnte Beispiel nennen. Irgendwann reicht es einfach. Selbst Fox News hat fast nur die BLM-Proteste genommen von vor vielen Jahren, weil sie keine Beispiele gefunden haben für ihre Aussagen in den Sendungen. Hast du Angst, dass Trump das Militär gegen Amerikaner einsetzt?

03:46:29 Ist das nicht immer die Sorge? Deshalb gibt uns die Verfassung das Recht auf Waffen. Mal sehen, wie das ausgeht.

03:46:51 Das sind die einzigen, sonst keiner. Selbst theoretisch etwas besser verdienen, die nicht direkt im inneren Kreis von Trump sind, profitieren nicht unmittelbar davon. Mit Blick auf eben, was ich ja gerade eingeblendet hatte hier. Das ist ja so.

Insider-Trading und die Risiken eines Bürgerkriegs

03:47:05

03:47:05 Das haut ja auch rein. Wenn du wiederum im Insider-Trading-Bereich drin bist, natürlich klar, da hast du wahrscheinlich die Dumme und Demi schon verdient mit den Millionen. Wenn du beim Liberation Day vorher schon wusstest, wann es aufgehoben wird und Co. Ich hatte das eine Beispiel genommen von dem einen Typen, der an dem Tag, wo Trump die Zölle pausiert hatte, temporär im April, da gab es, glaube ich, wie viel war es? 6, 7, 8, 9 Prozentpunkte Anstieg für den Index oder so. Da hatte einer mutmaßlich 100.000 Dollar, die er reingepackt hat, an Option 21 Millionen draus gemacht, weil es wahrscheinlich Insider-Trading war. Kann man davon ausgehen jedenfalls.

03:47:35 Und ja, also wenn du natürlich das vorher weißt, kannst du extrem viel Geld mitverdienen. Das klingt drastisch. Genau dafür gibt es diesen Verfassungszusatz, ja. Damit wir eine tyrannische Regierung stürzen können. Dafür haben wir Waffen. Ich drücke dir auf jeden Fall die Daumen mit deinem Sturmgewehr gegen die ganzen Drohnen. Marschflugkörper, weil es sich in Raketen vorzugehen. Viel Erfolg.

03:48:00 CJ erzählt mir, er hat einen ganzen Schrank voller Waffen.

03:48:07 Waffengewalt? In einer Demokratie muss man Dinge doch... Vor allem Bürgerkrieg ist halt ein riesen Problem. Das beste Szenario wäre, dass es nur begrenzt Leid gab. Und dann so ist es wie vorher. Bürgerkrieg als Vorstellung ist komplett wahnwitzig. Eigentlich anders lösen. Vor den großen No-Kings-Demos im ganzen Land treffe ich hier schon auf einen kleinen Protest. Es sind fast alles Rentner hier. Wo sind die jungen Leute? Die müssen halt arbeiten.

03:48:36 Das Problem. Die scheinen sich tatsächlich nicht auf die Straße zu trauen. So wie mir das die beiden Vanessas geschildert haben. Die Rentner haben nicht. Okay, das ist aber kreativ und witzig, muss ich zugeben.

03:48:54 Mir scheint, Trump ist ein demokratisch gewählter Autokrat. Und historisch betrachtet gehen gewählte Diktatoren nicht einfach wieder weg, nach einem, drei oder fünf Jahren.

03:49:12 Ist halt die Sorge, die auch zu Recht da ist. Deswegen habe ich auch gemeint, von wegen, dass es halt echt besorgniserregend ist, dass halt in den nächsten Jahren gehe ich halt stark davon aus, dass Trump immer weiter, was er schon angefangen hatte mit Dominion, alleine schon mit den Wahlmaschinen und Vote Liberty, dass sie versuchen werden, immer mehr Betrug einzubauen, damit sie die Wahlen nicht mehr verlieren können. Dass selbst wenn Wahlen stattfinden, dass eher so russische Wahlen sind, wo man halt einfach maximal bescheißt, dass da die Leute Angst haben, ist auch nachvollziehbar.

03:49:38 Ich weiß nicht allzu viel über Politik, aber tief in meinem Herzen fühlt sich das gerade sehr, sehr falsch an. Viele hier sind angespannt. Immerhin demonstrieren sie in einer Trump-Hochburg.

US-Rentensystem und die Spaltung der Gesellschaft

03:49:56

03:49:56 Wie ist das Rentensystem eigentlich in den USA aufgestellt? Ich gebe zu, das USA-Rentensystem kenne ich jetzt nicht wirklich so gut im gleichen Maße mit den Pensionen. Mein Wissensstand war gewesen, dass sehr viel, dass dieses Social Security System zwar existiert, ja, aber man sich mehr auf diese privaten Vorsorgepläne konzentriert, dieser 401k-Kram unter anderem, wo man quasi mehr in Aktienmärkte investiert und Co. Das ist, glaube ich, so der Gangse, den du hast, dass dann der Arbeitgeber einen Teil quasi

03:50:25 Ich glaube, einen Teil vom Bruttogehalt packst du dann einfach steuerfrei in irgendwelche Investments rein, soweit ich weiß.

03:50:31 einfach formuliert. Dann gibt es auch diese IRA-Sachen, das ist der individuelle Retirement-Plan, wo es noch weitere Möglichkeiten gibt, dass man nochmal extra Konten anlegen kann für die Altersvorsorge. Das ist halt sehr abhängig davon, wo du arbeitest. 4-1-K ist, meine ich, noch nicht kaputt gemacht worden bisher, aber man kann halt argumentieren, das ist sehr viel mehr Aktienrente, als es vielleicht bisher in Deutschland der Fall ist, weil auch generell die Fantasiewirtschaft, also die Börse, mehr akzeptiert dort ist, als Altersvorsorge, als zum Beispiel in Deutschland der Fall wäre.

03:51:00 Und ja, dass V1K jetzt irgendwie kaputt gemacht wurde, wäre mir jetzt neu, wäre mir jetzt nicht bekannt unmittelbar gerade, aber ich will jetzt nicht sagen, dass es falsch ist, ich weiß es einfach nicht. Zweimal gingen nun schon Millionen Menschen bei den No-Kings-Protesten USA-weit gegen Trump auf die Straße. Aber der hat dafür nur Hohn übrig. Das ist doch ein Witz, die repräsentieren nicht das Land. Ja man, die sieben Millionen Leute, die zwei Prozent der Bevölkerung machen, auf jeden Fall haben keiner, das ist nicht repräsentativ, das zählt quasi nicht.

03:51:32 Vanessa zieht sich ins Private zurück. Statt zu protestieren, versucht sie dort, möglichst viel Gutes zu bewirken. Jede Woche gibt sie Kindern kostenlose Surfstunden. Normalerweise kostet sowas rund 200 Euro. Das können sich viele nicht leisten.

03:51:58 Ich glaub, wenn Vanessa an den Wellen ist, dann ist sie einfach nur happy. Sie strahlt ja nur.

03:52:24 Wasser reinigt irgendwie auch deine Seele. Wenn du da draußen bist, denkst du nicht an Politik, nicht an Trump. Das ist göttlich.

03:52:39 Bildschirm daneben und ein Video laufen lassen. Ginge theoretisch auch, aber das ist ja trotzdem dasselbe. Fällt es ja trotzdem ins Wasser rein, logischerweise. Ich habe sogar von NordicTrack eine von denen, die so einen kleinen Monitor haben, verpassenderweise. Oderst du mit VR-Brille? Habe ich schon mal überlegt. Ich habe mir sogar so eine VR-Brille mal schicken lassen, also über Cora, meinem Partner. Wollte es mal probieren, aber ich gebe zu, ich glaube, ich werde es nicht nutzen. Also Serien gucken, ja, aber VR-Maschine wahrscheinlich nicht. VR-Maschine, genau. VR-Brille ist, denke ich, nicht notwendig dafür. Das nutze ich lieber für Audio Shield oder Beat Saber.

03:53:09 Was Vanessa bis zu unseren Dreharbeiten nicht wusste, ihr Freund Jerry hat Trump gewählt, weil er ihn für einen starken Anführer hielt. Und weil er sich mehr Geld im Portemonnaie erhoffte.

03:53:40 Klappt ja bombastisch, ne? Jerry arbeitet 60 Stunden die Woche als Abschleppwagenfahrer. Und trotzdem reicht das Geld oft hinten und vorne nicht. Ich bin ziemlich enttäuscht von ihm. Und was denkst du? Das ist seine ehrliche Antwort. Ich erinnere mich, dass ich stolz war, dass er überhaupt gewählt hat. Ich habe ihn immer gedrängt.

03:54:08 Ja gut, das ist dann relativ schlecht ausgegangen, muss man klar sagen. Ich bin froh, dass er zur Wahl gegangen ist. Es geht mich nichts an, für wen jemand stimmt. Er musste mir das nicht sagen. Und in dem Fall war es wohl auch besser. Als Jerry sich einen starken Anführer wünschte, stellte er sich Bedrohungen von außen vor.

03:54:34 Niemals hätte er gedacht, dass sich das gegen Amerikaner richten könnte.

03:54:43 Auch nur eine Rede von Trump, eine, eine einzige Wahlkampf, eine einzige. Doch jetzt spricht Trump vom Feind im Innern, wie kürzlich vor der versammelten Militärführung. Und das war das richtig Besorgniserregende, weil es klingt ja wieder wie das nächste Playbook von wegen von Putin übernommen, mehr oder weniger, nur halt denkbar inkompetent. Das macht es aber nicht weniger bedrohlich und gefährlich.

03:55:12 Hast du das gesehen? Der Feind ist im Innern? Wen meint er? Kannst du das bitte erklären, Trump? Macht es euch Angst, dass das unklar ist? Ja, allein wie wir aussehen. Es fühlt sich an, als meint er uns. Ja, meint er ja auch. Das ist ja das Problem.

03:55:36 Erst behauptet er, er will nur die angeblich Kriminellen abschieben, aber das wird dann eben nicht passieren, diese Differenzierung. Das ist ja das Problem, genau das meint er ja leider auch. Und nicht nur uns, Demokraten, Liberale, jeden, der Donald Trump nicht mag, der ihn und seine Politik satt hat.

03:56:05 Unsere Zeit in Huntington Beach neigt sich langsam dem Ende entgegen. Ich bin froh, dass wir doch noch mit beiden Seiten ausführlich sprechen konnten. Aber Mann, liegen die weit auseinander. Und beide sehen die jeweils andere Seite zumindest ein bisschen als Bedrohung an.

03:56:27 Ich weiß ehrlich gesagt nicht. Am Ende halt das, was auch die AfD machen, wenn wir jetzt in die Macht kommen. Ja, das habe ich ja auch schon oft gesagt, weshalb ich nicht nachvollziehen kann, wie man mit Blick auf die USA die AfD wählen kann. Weil man ja gerade jetzt sieht, wie inkompetent das ist. Aber ich davon ausgehe, der Schaden muss noch größer werden, damit das halt wirklich auch in Deutschland ankommt. Weil viele Leute sich weder mit deutscher Politik noch mit der US-amerikanischen beschäftigen.

03:56:48 Und das ist halt eben das Problem, was ich halt auch sehe. Und ich meine, es ist ja nicht nur die AfD, wenn man so ein bisschen überlegt, was Dobrin für eine dumme Scheiße labert. Das geht ja auch schon so initial in diese Richtung. Und das ist ja das Dumme, dass genau diese dumme Rhetorik leider in so vielen Ländern eins zu eins probiert und auch funktioniert, obwohl es halt schon in der Utopie-Situation, also wenn man es wirklich eins zu eins umsetzen könnte, ohne Limitation durch Gerichte, ohne Limitation von sonst irgendwas, es würde die Probleme nicht lösen. Es kann die Probleme nicht lösen. Wie auch?

03:57:16 Natürlich ist das kein Problem. Aber.

03:57:40 Die ganze Surfgang ist gekommen.

03:58:08 Auch Charlie und seine Familie sind da. All die Menschen, mit denen wir am Strand surfen gehen und über ein Jahr Trump reden wollten.

03:58:22 CJ hat uns und unsere Kameras ausdrücklich eingeladen. Alle sind super freundlich. Aber über Politik reden will keiner von ihnen mehr mit uns. Welche Überraschung, dass da keiner reden möchte. Also, naja, das ist ja schon ziemlich deutlich. Wie sieht es eigentlich mit Brexit aus? Gibt es da eigentlich Umfragen, wie sie jetzt damit zufrieden sind? YouGov hatte eine.

03:58:44 Jukov hat eine Umfrage. Neun Jahre seit dem Referendum ist halt 56% der Meinungswahl falsch zu gehen und 31% ist ja den rechten Rand nicht ganz, ich weiß. Der Meinungswahl war nicht richtig gewesen. Also daher ist es so durchaus... Es ist absurd, dass halt 31% immer noch die Meinungswahl richtig zu gehen, obwohl sie keinen Vorteil davon haben.

03:59:09 Ist halt gestört irgendwie, weil sie haben halt weiterhin keinen Vorteil dahinter. Weil es ist halt, wir haben es ja schon oft gesprochen, die simple Tatsache, dass man einen Fehler begann hat und das auch einzugestehen, das, wofür du dich jahrelang eingesetzt hast, dass das quasi falsch war, ist ultraschwer für viele Menschen, einen Fehler einzugestehen. Und ich gehe davon aus, das spielt ja auch ein bisschen mit rein wahrscheinlich bei dem Thema. Ehrlich gesagt.

03:59:36 Die Sorge, falsch und negativ dargestellt zu werden, ist groß. Später, ohne Kamera, frage ich CJ, ob er bereit ist, sich mit Vanessa zu treffen. Die Antwort, ein klares Nein. Ja, welche Überraschung? Kontakt bei den Leuten kommt, das ist ja verboten natürlich. Welche Überraschung?

03:59:59 Das sind übrigens die, die immer sagen, dass alles einseitig werden, meistens vom selben Lager her. Für Jerry ist endlich der Wettkampftag gekommen. Jetzt wird sich zeigen, was all das harte Training mit Vanessa gebracht hat.

04:00:17 The Great Day in the Stoke ist ein Wettkampf nur für schwarze Surferinnen und Surfer. Er soll ihnen einen Safe Space geben, Sichtbarkeit verleihen. Ein Tag, an dem sich die Community feiert. Es läuft gut für Jerry.

04:00:57 Der Song-Command kann hier nicht funktionieren, weil es nicht meine Playlist ist, sondern im Video. Ich kann ja nicht herausfinden, was das für ein Lied ist vom Video her, ohne Shazam anzuschmeißen. Er wird Erster in seinem Vorlauf, schafft den Einzug ins Finale.

04:01:27 Die Lottozahlen 4, 8, 15, 16, 23, 42 habe ich gehört sind die Lottozahlen bestimmt. Vanessa wäre übrigens bereit, sich mit jemandem von der konservativen Seite zu treffen.

04:01:46 Was ja auch oft der Fall ist, aber die Konservativen trauen sich halt in sehr vielen Fällen einfach nicht. Und das ist einfach keine große Überraschung, weil wenn es halt wirklich um erste Diskussionen geht, wie es auch bei Charlie Kirk der Fall war, rudert man eher zurück und rennt weg. Und eine Konservative habe ich noch nicht gefragt, denke ich. Die Stadträtin Gracie. Aber die Stadträtin sich natürlich äußern sollte, wäre schon ganz smart irgendwo.

Government Shutdown und die Absurdität der Bürokratie

04:02:12

04:02:12 Die Pacific Air Show. Jedes Jahr ein Riesen-Event in Huntington Beach. Gracie nimmt mich mit dorthin.

04:02:21 Sind die Lottozahlen mit oder ohne Gewehr? Ne, die haben kein Gewehr dabei. Tut mir leid, Sturmgewehre habe ich nicht im Angebot. Flugzeuge aus fünf Ländern sind am Start. Aber das Highlight fehlt. Die US Air Force hat kurzfristig abgesagt, weil in Washington ein sogenannter Government Shutdown verhängt wurde. Und ja, der geht immer noch. Also Stand heute.

04:02:44 2.1. 2025 ist er immer noch so. Alles, was nicht wichtig ist, wird eingespart. Ihr seid unter den Ersten, die das spüren. Ich verstehe übrigens immer noch nicht, wie tatsächlich Frankreich und Deutschland zum Beispiel. 2.11. nicht 2.1. Ich bin die Zeit gereist. Das war jetzt mal ein Fehler. Das ist halt absurd irgendwo.

04:03:08 Absurd, dass dieser Shutdown halt immer noch laufen kann und die USA es nicht geschissen bekommen hat, wie in Deutschland und Frankreich. Einfach die laufenden Kosten weiter zu bedienen, weil auch in Deutschland gab es ja auch lange Zeit, monatelang keinen Haushalt und trotzdem läuft es weiter. Und das ist ja auch, würde man meinen, wie man es machen sollte. Aber die US-Amerikaner schaffen es nicht, in denen kann man sich dazu einigen, das genauso einzuführen, bizarrerweise. Immer noch nicht.

04:03:30 Die sollen verdammt nochmal ihren Job machen. Wenn sie anderen das Geld streichen, sollten sie auch selbst keins kriegen. Die Politiker in Washington? Die kriegen, by the way, wirklich Bezahlung, ja. Während der Shutdowns. Ist kein Witz, was sie gerade gesagt hat. Unironisch, die Repräsentanten und die Senatoren, obwohl sie nix machen, bekommen Geld dafür. Das ist komplett wild. Das ist nicht mal ein Joke. Ich hab auch nachgeschaut, dass das stimmt tatsächlich. Das ist wirklich so. Ja, warum bezahlen wir die? Einigt euch.

04:03:57 So ein maximaler Beschiff. Ja, tut mir leid, ich bin leider komplett ausgebucht momentan. Während des Shutouts habe ich zwar gar nichts zu tun, großteils hier, aber ist ja egal, passt schon. Vielleicht setzen wir uns eines Tages zusammen.

04:04:26 Das hat nämlich einen Termin, den ich mit einem Abgeordneten machen wollte vor der Wahl, unironisch, der auch zehnmal dann umjustiert wurde und abgesagt wurde, bevor, das habe ich echt nicht angespoilert damals, die überrascht hat, nicht funktioniert damals, traurigerweise. Wenn mich Leute im Stadtrat anschreien oder auf der Straße, sage ich immer, lasst uns reden. Das Problem ist, die anderen wollen nicht. Vanessa will ja. Wenn du also doch noch Zeit findest, sag bitte Bescheid. Es muss ja auch gar nicht konfrontativ sein.

04:04:55 Ja, ich kann mit beiden Seiten reden. Ich war bis 2016 selbst Demokratin, bis ich genug hatte von denen. Ich kann mit beiden Seiten reden, außer wenn ich es machen muss tatsächlich. Ich kann also beide Seiten verstehen und daher auch solch kontroverse Gespräche führen. Wenn jemand total loyal ist zu einer Partei, der blind folgt, dann wird das zum Problem.

04:05:23 Gracie verspricht, weiter nach einem Termin zu suchen. Aber eine Frage muss ich jetzt schon stellen. Was würdest du denn einer Demokratin sagen, die Angst hat, dass Trump das Land Richtung Autoritarismus führt? Ich würde sagen, zeig sie mir.

04:05:43 Verfassungsgerichtsurteile ignoriert, Gerichtsurteile generell ignoriert, Gewaltenteilung aufgehoben, Druck ausgübt auf die politischen Feinde, aktive politische Verfolgung der Feinde durch das eigene Justizministerium. So ein paar Beispiele fallen mir da gerade spontan ein dahinter. Massive Einschüchterung, Selbstbezahlen durch das eigene Justizministerium in den 230 Millionen Dollar vor kurzem, dass er sich selber auszahlen möchte, Korruption in der Endstufe dort unter anderem, Ostflügel abgerissen, obwohl er da die normalen Prozedere nicht durchführen würde, wie so ein Strongman-Typ.

04:06:11 Pfeilen wir so ein paar Beispiele ein. Militär reinschicken in den Bundesstaaten, wo sie aktiv das nicht haben wollten, immer und immer wieder.

04:06:19 Ist gar nicht so schwer, ehrlich gesagt. Selbst wenn ich ohne gerade Vorbereitung aus dem FF das rausschießen muss, fallen mir da ein paar Beispiele gut ein momentan. Begnadigung von mehreren Kriminellen, wie jetzt von den Binance-Gründern unter anderem, die für Straftaten sitzen. Von George Santos zum Beispiel in der Richtung. Also wir fallen da ein paar Beispiele ein von Beispielen dafür. Die 6. Januar-Kapitolstürmenden alle begnadigt, obwohl sie Polizisten ermordet haben zwischendurch und eben die Demokratie lahmlegen wollten. Also brauchen wir noch mehr oder reicht das?

04:06:47 So ein paar Beispiel fallen mir da durchaus ein. Wenn ich das als YouTube-Video hochladen könnte und das wirklich ein bisschen mehr Aufwand da betreiben wollen will, müsste eigentlich so Super Mario-Musik laufen, während gerade so an der rechten Seite das alles so reinläuft, mehr oder weniger die ganzen Beispiele. So ein Scrolltext mehr oder weniger.

04:07:14 Oder kein Star-Wars-Ding dafür, müssen wir natürlich noch einbauen. Du kannst viel behaupten. Bis du mir Beweise zeigst, hoffe ich, dass das Land weiter in die Richtung geht, in die wir gerade gehen.

04:07:30 Zur Erinnerung nochmal, das Land ist gerade im Shutdown. Zu der Zeit. Zwar einer der ersten Tage, aber es ist gerade im Shutdown. Deswegen ist es gerade ultra witzig, das zu hören gerade, muss ich zugeben. Das ist halt sehr, sehr... Als Journalistin sehe ich durchaus autoritäre Tendenzen. Zum Beispiel... Fragen wir die Faschisten, Faschismusforscher zum Beispiel. Oder die Beispiel, die ich gerade genannt habe, unter anderem. Also daher, naja, war so ein bisschen schwierig.

04:08:00 Ich weiß noch, Timo, ob er sowas machen kann. Ich glaube nicht, dass er das Video hochladen kann. Ich glaube, im Auslandsjournal wird gefiltert, soweit ich weiß. Aber ich probiere es mal später aus. Trump setzt in L.A. die Nationalgarde, das Militär im Innern ein. Gegen den ausdrücklichen Wunsch des eigentlich zuständigen Gouverneurs.

04:08:17 Und ich würde argumentieren, das ist schon eine Begründung, die man dann nennen könnte, möglicherweise, für diesen Zweck. Hätte ich jetzt persönlich gesagt. Ist jetzt nur so meine Meinung gerade, aber ich glaube, das geht schon. Funfact, das Arte-Video, was ich vorher hochgeladen habe, das ist, glaube ich, okay. Das Arte-Video kann ich hochladen von heute. Ich habe es bei YouTube als Uncut hochgeladen, als Testlauf, ob es gefiltert wird. Das geht sogar, das freut mich. Dann kann ich eines der lehrreicheren Reaktionen mal hochladen. Trump greift die freie Presse an, verklagt Medien oder...

04:08:46 verweigert ihnen den Zutritt zum Oval Office. Das ist auch ein gutes Beispiel, dass man halt eben die Medien immer mehr einschränkt dabei. Das ist auch ein gutes Beispiel für Autokratie. Und Trump setzt die Justiz unter Druck, fordert von seiner Justizministerin Anklagen gegen politische Gegner.

04:09:03 Das ist ja nun mal der Fall. Die letzte Person, die das machen sollte, ist ja zurückgetreten, weil er oder sie sich weigert, entsprechend Komi anzuklagen ohne Grundlagen. Und das ist ja genau das Angreifen von politischen Feinden. Was soll denn das sonst sein?

04:09:19 Als unsere Zeit in Huntington Beach zu Ende geht, bin ich ziemlich ernüchtert. Wenn es noch nicht mal im Kleinen gelingt, Menschen aus beiden Lagern zusammenzubringen, wie soll das dann im Großen gehen?

04:09:34 Und gerade wenn halt eben der eigene Führerkult-Typ Trump selber ja noch Spaltung vorantreiben will. Das ist halt auch echt ein düsteres Ding. Deswegen dieser Beitrag war super interessant, deutlich interessanter, als ich erst gedacht hätte am Anfang, muss ich zugeben. Wo ich ein bisschen Witze gemacht habe wegen des Titels. Das haben die beiden Autorinnen und das Team dahinter auch ziemlich gut gemacht. Also möchte ich auch mal explizit hier mal loben, dass hier das Weltspiegel-Doku-Team das gut gemacht hat.

04:09:57 und den film fast fertig haben treffen sich gracie und die beiden vanessas doch noch und wie war's

04:10:21 Wir reden noch, aber es gibt Dinge, auf die wir uns einigen können. Wir haben einen ähnlichen Background und ja, viel gemeinsam. Zum Beispiel, dass Parteien nicht wichtig sind für uns. Meine Loyalität gilt den Menschen. Ja, man würde ja normalerweise auch meinen, dass es in vielen Fällen so sein sollte. Aber das Ding ist ja...

04:10:47 Das ist auch, glaube ich, so eine Sache, die auch 2020 so schwierig war für einige Republikaner, weil dieser Führerkult Richtung Trump ist ja so viel extremer, als es bei den Demokraten jemals wäre, weil das Richtung Joe Biden jemals haben würde. Auch als es um die Epstein-Files ging, wo einige recht große Accounts auf der republikanischen Seite meinte, dass dann auch Demokraten dann bestraft werden können, wenn die Epstein-Files veröffentlicht werden. Die meisten Demokraten richtigerweise, meiner persönlichen Meinung nach, gesagt haben, ja natürlich.

04:11:14 Wenn bei den Epstein-Files Clinton drin stehen sollte, zentral als Figur, in den Knast mit ihm. Ja, selbstverständlich. Was ist denn das für eine Diskussion? Ist mir doch scheißegal. Auch in Deutschland genauso. Wenn es da irgendwelche Ringe geben würde, wo die Parteien, die ich halt gut finde, momentan reinkommen, gehören die natürlich genauso bestraft. Selbstverständlich. Was ist denn das für eine Diskussion? Diesen Führerkult gibt es da halt nicht im gleichen Maße.

04:11:38 100 Prozent. Es geht um die Gemeinschaft, die Leute. Auch wo wir uneins sind, können wir reden. Was für ein schönes, positives Ende. Danke euch. Ich dachte schon wirklich, wir hätten dieselbe Memestory wie immer, dass man quasi mal keine Zeit findet für Termine und sowas. Aber es ist schon mal schön, dass es dann positiv ausgeht. Sie reden noch zwei Stunden weiter.

04:12:06 Auch über kontroverse Themen. Plot twist, jetzt ist die Trump-Wählerin. Oh no! Zumindest im Kleinen ist ein solches Gespräch also noch möglich. Aber viele, die wir hier kennengelernt haben, schaffen noch nicht einmal mehr das. Und die Angst, die Unsicherheit bleibt allgegenwärtig. Davor, wie Trump das Land umbaut. Oder vor Gewalt der jeweils anderen Seite.

04:12:35 United, vereint, sind diese USA gerade vor allem in ihrer Angst.

04:12:42 Aber das ist ja nicht das Einzige, wie ich ja schon im Nachrichtenteil gezeigt habe mit der Skier.

04:13:12 Masse an Leuten, die quasi keine Gelder bekommen würde, gehe ich davon aus. Da ist noch eine ganz andere Gruppe an Leuten, die auch noch wegfallen werden über die nächsten Wochen, sofern das nicht bald geregelt wird. Das ist eine riesen tickende Zeitbombe, die um die Ohren fliegen könnte. Und ich bin da ehrlich gesagt selber nicht ganz sicher, wie man sich das vorstellt, wie das ausgehen soll. Weil alleine, wenn ich mir angucke bei den Beamten, wie viele da eben keine Paychecks mehr bekommen werden über die kommenden Wochen und Monate. Man ist jetzt gerade quasi sinngemäß in diesem Bereich.

04:13:41 in diesem Bereich hier, das summiert sich halt relativ schnell, von 1.700.000 auf 2,4 Millionen, 3 Millionen, 3,7 Millionen, 4,5 Millionen und irgendwann sind sie raus. Snap, die Lebensmittelmarken, dieses Lebensmittelmarkenprogramm, was die USA hat, das soll durch zwei separate Bundesrichter weitergeführt werden, aber weil es halt eben schon die Blockade gab von Donald Trump und den Republikanern, kann das ein, zwei Wochen verzögert dauern. Der längste Shutdown ist erst in zwei, drei Tagen erreicht, weil 35 Tage in der ersten Trump-Amtszeit war der längste Shutdown von 2018.

04:14:10 Dezember bis 2019 Januar. Das heißt, noch zwei, drei Tage, dann hat man den Rekordwert erreicht, tatsächlich. Und ja, also das ist der Stand, wo wir gerade stehen.

04:14:23 Warte mal, gerade kurz mal hier wieder Musik. Ist, glaube ich, hier. So, da. So, war wieder eine tolle Arbeit der Redaktion. Ich hoffe, du findest den Weg, das hochzulegen. Guck mal, wir schauen mal. Was passiert mit dem ganz nicht ausgezahlten Geld? Naja, nicht viel erstmal. Nicht viel erstmal. Also, bleibt einfach liegen. Man darf ja nicht vergessen, die USA nimmt ja unglaublich viel Schulden auf. Die haben ja, glaube ich, in einem Jahr jetzt nochmal 1000 Milliarden Schulden aufgenommen oder so. Äh, nochmal. Also, das ist ja da auch ein riesen, riesen Ding natürlich.

04:14:47 War es in der Vergangenheit auch üblich, dass Privatpersonen ihre für Gehälter spenden? Nein, weil das auch illegal ist, abgesehen davon, ironischerweise. Der Ballraum zum Beispiel, dieser Ballsaal, der gebaut werden soll, da haben ja auch private Firmen gespielt, das ist illegal. Davon in den USA eigentlich nicht. Aber es ist halt Donald Trump, die geben keinen Fick darauf. Grundsätzlich ist es nicht erlaubt. Eis wird weiterhin bezahlt, die Grenzschutzbehörde leider, traurigerweise. Das wird weiterhin bezahlt. Und ja, also dementsprechend, jo.

04:15:13 Okay, das Geld liegt ja nicht einfach rum. Der Staat schafft es quasi, wenn er das braucht. Genau, das kommt nochmal dazu. Ist ja nicht so, dass der Haus dann irgendwie ausgeglichen wäre oder sowas. Ist ja nicht der Fall. Ähm, und ja. Also, dementsprechend. Wenn ihr auf jeden Fall nach diesem belastenden Video erstmal was Entspanntes braucht, empfehle ich guten Tee von meinem Partner Koro.

04:15:31 So, einfach eiskalt Werbung hier reinschieben. Haha! So, eiskalt Werbung hier reinschieben zwischendurch. Mein Partnerco hat nämlich sehr viele gute Produkte, habe ich gehört, auf jeden Fall. Deswegen gerne mal auf den Link klicken. Das hilft mir nämlich sehr aus, wenn ihr mal auf den Link klickt, übrigens. Der Code ist Trago, wenn ihr 5% sparen wollt, natürlich.

04:15:48 Ähm, oh ne, Otta gibt's glaube ich bei Koro nicht so weit. Ich weiß ja auch ein bisschen komisch, wenn der Otta-Videos unterwegs wären. Aber ja, gutes Müsli gibt's hier auf jeden Fall. Gute Moos gibt's hier zwischendurch. Da gibt's halt sehr viele Lebensmittel. Also da sollte man schon was finden können bei den Produkten, würde ich behaupten. Und ja, ist halt eine ganz gute, ganz gute Sache. Auch der Hafer-Doppelkeks ist sehr lecker. Der ist leider zu lecker, ehrlich gesagt. Ich bin froh, dass ich nur wenig davon habe. Und ja, schaut da gerne mal vorbei. Das hilft mir nämlich sehr aus, wenn ihr euch da umschauen wollt.

04:16:13 Ähm, und ja. Ich will nicht sparen. Ja gut, aber 5% Rabatt wäre schon eine gute Idee. Also damit der Koro weiß, dass er auch von mir kommt, im besten Fall. Das wäre schon ganz smart, das einzubauen. Ich muss ja nicht Jens Spahn da begrüßen. Das muss ja nicht sein. Die Brezenkugeln sind, by the way, auch sehr lecker. Die mag ich auch sehr gerne hier. Äh, auch ein großer Fan davon. Ich habe sogar noch ein paar Kollegen in der Küche, glaube ich, stehen, soweit ich weiß. Aber, ja. Es ist auf jeden Fall eine gute Auswahl dabei. Und ich mag Koro sehr gerne. Ich habe schon seit 2, 3 Jahren als Partner dabei. Und ich hoffe, das bleibt auch eine Weile so bestehen, weil ich bin ein großer Fan von denen.

04:16:42 Weiterhin. Hat sich nicht groß was geändert dabei. Spahn! Nicht Jens Spahn. Nein, Jens Spahn ist damit nicht gemeint. Keine Sorge. Das ist nicht der Fall. Es sind lecker aus, aber zu viele Kohlenhydrate. Ich meine, wenn du auf weniger Kohlenhydrate gehst, gibt es auch genug Auswahl dort. Das ist jetzt auch nicht das Problem, denke ich. Das geht auch schon. Gut. Der grobte Kraftausdruck ist sehr gut. Oje, oje. Gut.

04:17:06 So, wir haben noch was. Ich würde aber sagen, was etwas Seichteres wäre, glaube ich, ganz gut, damit ihr auch nicht mit so traurigen Gedanken hier raus müsst, auf jeden Fall. Da habe ich noch eine Idee. So, deswegen schauen wir noch was Seichteres jetzt hier. Kein Otter-Video, noch kein Katzen-Video, keine Sorge. Sondern wir schauen jetzt einfach das hier noch, würde ich sagen. Das wird auch geschaut. Das packt jetzt aber nicht auf YouTube, weil ich glaube, das ist unsinnig für YouTube, ehrlich gesagt. Da haben wir noch genug Reaktionen für andere Kram.

04:17:33 Genau, das geht doch rein. Ein bisschen realer Irrsinn, weil das geht einem auf jeden Fall bestimmt besser, habe ich gehört. Oder? Oder? Gucken wir mal. Rein da.

04:17:49 Das ist Rainer Hoffmann und er steht mächtig unter Druck. Immer dann, wenn die Gemeinde Edemissen Fördergeld vom Land Niedersachsen beantragt, laufen die ab. Das macht mich immer noch wahnsinnig, ey. Weil, also, je mehr ich mich halt in Digitalisierung momentan einlese, so ein bisschen als ergänzendes komplementäres Material zur Energiepolitik und auch Behördendigitalisierung mehr einlese und einfach aus anderen Ländern sehe, was für Ersparnisse möglich sind, da kriege ich immer automatisch sofort, platzt mir fast schon die Hutschnur, wenn ich halt die Digitalisierung...

04:18:17 äh, Zustände in manchen Teilbereichen in Deutschland sehe, wo man halt wirklich klar sagen muss, so 50 bis 100 Milliarden Rheinbutter, um sehr viele Sachen beschleunigt zu digitalisieren, wäre so unglaublich viel wert. Das würde ich so schnell rechnen. Berater heiß. Wir drucken jetzt erstmal die Ausschreibung für die Planungsleistung. Er muss dann viel drucken. Heiß nicht. Und gerade wenn man diese Ausschreibung gelesen hat, weiß man ja, wie viele Seiten die durchaus mal haben können. Das ist so unglaublich viel. Ist es dann die Ausschreibung für die, äh, Bauleistung. Und?

04:18:44 Immerhin macht er keine Faxen.

04:18:50 Mr. Sarkes, why? Warum? Noch mehr drucken. Jetzt werden die Rechnungen des Auftragnehmers gedruckt. So, und jetzt drucke ich noch die Kontorauszüge aus. Trotzdem gehört es leider noch kein großes Thema, das soll erst im nächsten Jahr geplant werden. Ich habe es auch schon gehört, Kontrollfreak, bei vielen, das ist nicht nur bei euch dann so, dass viele Behörden teilweise einfach länger damit brauchen, weil entweder das Budget fehlt, sonst was fehlt, der politische Wille fehlt, immer wieder da wird was gespart, da wird was gespart.

04:19:18 Es macht mich wahnsinnig, je mehr ich wieder mich da reinlese. Zu guter Letzt werden dann die Verwendungsnachweise insgesamt ausgedruckt. Da kommt schon einiges an. Man sieht es ja gerade, was das für eine Menge ist. Du musst ja immer überlegen, das ist ja millionenfach gerne mal. Das ist ja millionenfach einfach das Problem. Das ist einfach so viel Geldverschwendung. Papier zusammen wie etwa beim Dorfgemeinschaftshaus Alvesse.

04:19:44 Ich weiß auch nicht, warum mir dieses Gemeinschaftszentrum gerade so gefällt. Keine Ahnung. Es springt mir ins Auge, aber ich komme gerade nicht drauf. Also wir haben jetzt für das Dorfgemeinschaftshaus Alvese zum Beispiel knapp 30 Kilo Papier ausgedruckt. Ich glaube, das sind so... Noch mal. ...knapp 30 Kilo Papier ausgedruckt. 30 Kilo! Ich glaube, das sind so, wenn Sie jetzt schauen, drei von diesen Packungen.

04:20:12 Brudi. Kein Wunder sind die meisten Gemeinden pleite. Wen wundert's? Mehrere tausend Seiten für das Amt für regionale Landesentwicklung in Braunschweig. Das besteht darauf, wenn der allererste Antrag für ein Projekt auf Papier eingereicht wurde. Bei uns herrscht die Regel, dass wir... Ich hab nicht verstanden, ob wir das digital abgeben können. Du brauchst halt auf allen Ebenen...

04:20:37 Die rechtliche Erlaubnis dafür, dass man es digital annehmen kann und digital verarbeiten kann. Oft ist es so, dass manchmal auf Bundesebene was erlaubt wird mit Digitalisierung. Das muss auf Landesebene geklärt werden und das muss dann auch auf regionaler Ebene umgesetzt werden. Und das dauert manchmal eine Weile. Vor allem, wenn da so Versager wie Kretschmer hast, die noch irgendwelche Hürden aufbauen in Sachsen zum Beispiel. Den Medienbruch frei die Anträge quasi abarbeiten. Also einmal Papier, immer Papier.

04:21:04 Einmal digital, immer digital. Einmal Papier, immer Papier, nur keine Medienbrüche. Und es liegt in Edemissen ja auch sicher gar nichts digital vor. Wir haben eine E-Vergabe, die digitale Vergaben macht. Wir haben digitale Kontoführung, es liegt alles digital vor. Ach so, cool, okay, danke. So, es liegt alles digital vor.

04:21:29 Aber auch für die Neugestaltung des Dorfplatzes im Ortsteil Wippshausen wird wieder viel gedruckt. Denn weil die Förderung dafür auf Papier beantragt wurde, gilt auch hier... Einmal Papier, immer Papier. Also...

04:21:48 Wo ich manchmal denke, einfach alles davon abschaffen und drauf scheiße. Alles abschaffen davon und weg damit. Zuerst die Ausschreibung für die Planungsleistung. Dann? Die Ausschreibung für die Bauleistung. Und? Jetzt die Kontoauszüge. Ein folgenschwerer Fehler fällt gerade noch rechtzeitig auf. Die Sitztiefe der Angebote...

04:22:08 Danke für diese super leichte, seichte und lebensmilliante Papiertrage. Das macht mich echt froh. Ich sehe, ich habe mir da vielleicht einen Fehler durchstacht bei der Videoauswahl hier. Innenbänke passt nicht zur Ausschreibung. Dort sollten wir 45 bis 48 Zentimeter haben und hatten nur 44 Zentimeter, was dazu führte, dass die Bank leider dann nicht den Kriterien entsprach, die wir im Leistungsverzeichnis ausgeschrieben hatten.

04:22:34 Ein Zentimeter. Ich glaube nicht, dass sich ein Mensch bei mir beschwert hätte, der kann hier nicht sitzen, weil die Bank zu hoch, zu flach oder zu tief ist. Doch bei solch massiven Änderungen muss neu ausgeschrieben werden und natürlich auch neu gedruckt. Denn wie gesagt... Einmal Papier, immer Papier. Sonst... Dieser Cut ist wirklich, also meine Güte. Gibt es weniger Fördergeld, das will die Gemeinde natürlich nicht. Aber dafür sind eben exakt passende Bänke nötig. So, 46...

04:23:03 Ich glaube, ich wäre einfach eiskalt selber mit dem Werkzeug ran und hätte es einfach so bearbeitet, dass es gerade so passt. Ja, wir haben uns vermessen. Jetzt ist es komischerweise doch 45. Zentimeter. Das sieht gut aus. Am Ende müssen aber natürlich auch die gescheiterten Ausschreibungen mitgedruckt und abgegeben werden.

04:23:24 Das ist illegal. Es hat keiner gesehen und jeder es gesehen hat, es fliegt aus dem Fenster. Die ganzen Ausschreibungsunterlagen, die ja in digitaler Form vorliegen, konfigurieren, so dass wir sie auch als PDF herunterladen können und dann auch ausdrucken können. Das dauert mehrere Tage. Ja gut, also...

04:23:45 Also wenn ich so überlege, was ich da bei Dänemark und Estland so gelesen habe, bei deren Darstellung, wie viel Geld sie gespart haben, alleine für das Bearbeiten der digitalen Rechnungen und Co., dass man das bei den Behörden nicht mehr per Papier ausdrücken muss, spart 2% des BIPs. Und wenn ich mir so überlege, solche Situationen auf 100.000 Fällen hochrechne,

04:24:08 Kann ich mir gut vorstellen, dass selbst in Deutschland dann die 80 Milliarden Euro einsparen, das wahrscheinlich gar nicht unrealistisch wäre, bei all dem ganzen Irrsinn, der zwischendurch noch papiermäßig geregelt wird. Alleine auch schon die Stunden, die man weniger bezahlen muss für so einen Unsinn. Papier ist nun mal geduldig. Das Verfahren gilt übrigens für alle Kommunen in Niedersachsen. Niedersachsen!

04:24:30 Oje, oje, also alle ganzen Druckertechniker nicht ständig irgendwo anrücken müssen. Ja, oder die Druckertinte und Co. Papier und alles summiert sich ja einfach derbe. Ja, das war bei einem ihrer PR-Texte so ein Ding gewesen. Das ergab auch Sinn, sie hatten das tatsächlich auch hochgerechnet. Also mal hochgerechnet in einem ihrer Beiträge, wie sie das erklärt haben. Das war tatsächlich plausibel. Das war eine plausible Erklärung gewesen. Und ja, also dementsprechend, das war glaube ich hier gewesen.

04:24:59 Hier können wir noch mal.

04:25:02 2016 quasi, dass das Land jetzt schon 2% des BIPs einsparen würde, wenn man digital gehen würde. Weil halt durch viele dieser Maßnahmen halt eben, man spart schon 2% des BIPs, weil man alle Dokumente digital unterzeichnet. Das war 2016. Mittlerweile geht da alles digital. Sogar aus irgendwelchen Gründen. Ich glaube, heiraten und Scheidung war das letzte gewesen, was sie, glaube ich, letztes Jahr digitalisiert haben mittlerweile. Selbst das mittlerweile geht dort. Digital bizarrerweise.

04:25:31 Was auch ziemlich wild ist. Aber man kann sich ja vorstellen, all diese ganzen Prozesse, die man für das Amt geben muss, wenn das digital geht, ist das natürlich ganz praktisch. Drei Sachen waren noch offen. Wo jetzt? In Island? Ne, das ist mittlerweile alles fertig. Die sind durch. Die haben alles. Das ist alles jetzt durch seit letztes Jahr. Habe ich gelesen. Da waren sie ganz stolz drauf gewesen. Äh, gut. Digitalen Schluss waren ja eher für Scheiden natürlich. Gut. Aber ja, Chat!

04:25:55 Ich mache jetzt Feierabend, ich gehe jetzt auf die Rudermaschine auf jeden Fall, wo sie erstmal ein bisschen rudern gehen hier. Und ja, gerne auf meinen YouTube-Kanal gehen auf jeden Fall. Den YouTube-Kanal ist schon ein neues Video ein bisschen hochgeladen, jetzt bin ich mir sicher. Wo ihr dann guten Content habt auf jeden Fall. Also gerne da vorbei schon pinnen. YouTube und cool, ihr wisst Bescheid. Klickt da gerne drauf und abonniert den Kanal, weil der ist auf jeden Fall, da gibt es jetzt regelmäßig Content. Wir haben auch schon die nächsten Tage geplant.

04:26:19 Also, das ist tatsächlich keine der Sachen, die dann nach ein, zwei Wochen wieder vorbei ist. Das geht tatsächlich auch jetzt eine Weile, vermute ich mal. Und ja. Jeder Kommentar, der hilft auch immer bei dem Video. Das ist eine große Hilfe, wenn man da das entsprechend darauf eingeht. Und ja. Ich sehe gerade genau, das neueste Video ist quasi... Ist es hoch? Ist öffentlich, genau. Ist gerade der öffentlich hochgegangen. Eine Stunde Reaktion. Da habt ihr guten Content auf jeden Fall. Da habt ihr guten Content. Habe ich gehört. So. Das ist das hier. So. Wunderbar. Gar kein Problem. Direkt mal hier verlinken. Geist kalt.

04:26:48 So, bis dann. Auf jeden Fall. Ich rede schon, wohin? Da habe ich noch vergessen zu reden. Stimmt, war mal gerade. Reden, reden, reden. Wäre doch eine gute Idee. So, wen haben wir denn gerade hier alles da, die wir reden können? Ich schmeiß euch dahin. Ich weiß, wohin. Einfach dahin.

04:27:10 Kann ich reden, verdammt, warum nicht? Wieso, wieso will er nicht? Was ist denn da das Problem jetzt gerade? Egal, dann so einfach, dann dahin. Einfach rüber, rüberwiggeln von wegen zu Chaya. Chaya spielt was schönes bestimmt. Wo es anscheinend bei, bei, warte mal, Crime Scene Clear? Ich frage gar nicht erst, was sie da spielen, aber Pash & Chaya ist auch ganz, ganz gut, würde ich sagen. Geht auch immer klar. Also daher euch schon einen schönen Restsonntag. Bis dann!