Die neue USA-Zollliste. Plus die Zölle sind verspätet. + was sich im August ändert
EuGH-Urteile, KI-Transparenz & Trump-Zölle: Was sich im August ändert

Der Stream beleuchtet EuGH-Urteile zu Titandioxid und sicheren Herkunftsländern. Änderungen im August umfassen Pflegebeiträge, KI-Transparenz, ÖPNV-Preise und Passbilder. Trump verschiebt Zölle, erhöht sie für Kanada und die Schweiz, während die Börse trotz Rezessionswarnungen boomt. Diskussionen über erneuerbare Energien, CO2-Speicherung und die Rolle Deutschlands im globalen Energiewandel.
00:00:10 Okay, was ist denn, was ist denn das jetzt hier für eine Scheiße heute? Meine Güte, meine Güte. Warum teste ich überhaupt noch irgendwas in meinem Stream, wenn es eh keine Rolle spielt? Okay, nee, jetzt bin ich verbunden, glaube ich. Jetzt geht's. Ja, ich merke schon. Was soll denn der Scheiße? Eieieiei, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey, ey,
Technische Probleme und Tonqualität zu Beginn
00:00:4000:00:40 Okay, was ist denn das jetzt? Aber müsste der Hall weniger eine Rolle spielen, weil ich habe glaube ich die NVIDIA-Sache gerade aktiv, das den Hall rausfiltern soll. Das heißt, bei euch müsste es eigentlich ganz gut klingen, obwohl es hier heilt. Ohne Ende, glaube ich. So, der Ton ist deutlich besser. Dann ist krass, wie gut das von NVIDIA läuft hier anscheinend. Dann klingt das halt wirklich super, sehr schön. Sehr, sehr gut. Das ich kurz nochmal den Rest hier einstellen, weil...
00:01:06 Wofür teste ich eigentlich oder stelle überhaupt irgendwas ein vorab im Stream? Ich kann es eigentlich gleich sein lassen in Zukunft. Einfach anschmeißen, gucken, was passiert. YOLO. Alles läuft ohne Probleme, Stream geht an, sofort alles tot. Das ist halt wirklich einfach brillant. Liebe ich, liebe ich. Aber gut, noch Kameras hier auch gleich noch am Start. So, hallo. Lass ich kurz mal gucken, dass es hier einigermaßen funktioniert, hoffentlich.
00:01:33 Äh, vielleicht. Hoffentlich. Ich weiß es noch nicht. Äh, äh, äh, äh. Gut. Ich glaube, wir haben es jetzt. Ich glaube, wir haben es jetzt temporär. Für einen kurzen Moment. Ich weiß nicht genau, was passiert ist. Ich bin nicht ganz sicher, was da gerade passiert ist. Ehrlich gesagt. Aber, ja. Ist mir jetzt auch, ehrlich gesagt, vollkommen scheißegal. Bin ich ehrlich. I don't care. Äh, I don't care. Hauptsache, es funktioniert jetzt. So. Äh, gut.
00:01:58 So, lass ich kurz mal sehen. Ich glaube, wir können dann gleich was machen. Ist halt, ähm, aus irgendwelchen Gründen, die Internetverbindung ist halt hier, äh, nicht konstant. Die ist ultraschnell, also wirklich superschnell, ähm, hier. Weil meiner, ich weiß nicht genau, warum sie so eine schnelle Internetverbindung hat, aber ist mir auch am Ende egal. Ähm, nur bringt das halt nix, wenn es alle paar Sekunden ausfällt. Und nach dem OBS-Log scheinbar könnte es auch sein, dass es gar nicht am Provider liegt.
00:02:28 Am Provider liegt, sondern tatsächlich an meiner Software hier liegt. Hat der Hut ein neues Loch? Nein, das ist immer noch dasselbe Hut. Okay, gut. Dann gucken wir, dass wir das gleich mal hier alles einrichten. So, aber ich glaube, der Rest funktioniert auf jeden Fall. Müsste dann, denke ich mal, passen, hoffe ich. Müsste, müsste passen. Hoffe ich jedenfalls.
00:02:50 Harbeck hat beim Ausbau der Heizung versehen nicht die Alterseite gekappt. Der Harbeck ist ja mittlerweile nicht mehr dabei. Der macht das ja nicht mehr. Das ist jetzt ja Katharina Reiche, die einfach dann Schraubenschlüssel einfach reinschmeißt. Das wird es wahrscheinlich sein, denke ich mal. Das wird es wahrscheinlich sein. So, okay, gut. Äh, äh, äh, äh, äh. Okay. Aber es ist asynchron. Ja gut, das kann sein. Habe ich jetzt nicht eingestellt vorher. Ist es jetzt schlimmer oder besser? Werden wir gleich herausfinden.
00:03:19 ist aber steuer ich ja brutal hups sorry limite ausgelöst hups ne passt sogar
00:03:29 Warum ist denn weniger Delay zu haben besser? Ach, ich frag gar nicht erst. Wenn's besser ist, was soll's. Don't question it. Das ist schon okay, I guess. Ich frag gar nicht erst. Und ja, gut. Ich hoffe, euch geht's einigermaßen gut in diesem schönen, schönen Tag hier. Ich kann euch wieder ein bisschen lauter reden, weil ja, wie gesagt, der Hall weg ist, soweit ich weiß. Und dementsprechend läuft. Bin mal gespannt auf, wie das jetzt wird im Laufe des Streams. Ich hab jetzt die Testaufnahmen angehört, aber...
00:03:57 Bin trotzdem skeptisch. Und ich sehe gerade, das hat auch gerade den Geist aufgegeben mittendrin. Ich liebe es, ich liebe es. Also ich mag das, dass ich bei solchen Streams so kurz vorher alles durchgehe. Kamera, Kamera, Mikrofon, sonst alles. Dass das funktioniert, so gut es geht. Und dann Stream starte, alles kaputt. Das finde ich sehr schön. Das ist immer ganz mein Humor auf jeden Fall. Mag ich.
00:04:23 Das sorgt dafür, dass es auch nie langweilig wird beim Stream. Ist auch schön. Ich bin mir sicher, man kann aus allem was Positives rausziehen. Ich sehe gerade die Elgato-Sanne haben auch gerade den Geist aufgegeben wieder, wie immer. Elgato-Software ist immer noch ein Träumchen für die ganze Familie. Liebt man, lieben wir. Aber ist kein Problem, da habe ich auch schon eine Lösung für. Das ist auch fairerweise ein Elgato-Ding. Elgato-Software ist immer zum Kotzen gewesen, meine Erinnerung jedenfalls. Die hat immer schon ihre Probleme gehabt.
00:04:50 So, genau, das beenden. Dann über Everything das wieder starten. Dann fehlt er die Verbindung wieder zum Service. Hoffe ich. Äh, nee. Diesmal ist die Software komplett am Arsch anscheinend. Sehr schön. Gut. Na gut, soviel dazu. Äh, der Haufen Scheiße bleibt ein Haufen Scheiße. Nevermind. Hätte ja klappen können. Oder? Auf jeden Fall Fredi... Äh, nee. Immer noch nicht anscheinend. Gut. Was willst du machen? Äh, gut. Du bist doch kein Pilot. Das ist richtig. Wenn ich Pilot, dann will ich mir auch ein bisschen Sorgen machen, theoretisch.
00:05:19 Weil es dann doch ein bisschen zu riskant wäre. Möglicherweise. Genau, Kontrollcenter will ich nicht deaktivieren. Aber ich müsste das Stream Deck, glaube ich, mal komplett beenden und gucken, ob es dann vielleicht wieder geht. Versuch, wer es wert. So genau, Ent-Task und dann hoffen, dass es gleich wieder geht. Gut, gut, gut, gut, gut, gut. Aber ja, also mir generell geht es ganz gut. Ich habe ein bisschen Stresschen noch, aber ein paar Tage bin ich dann auch hier. Ich glaube, zwei Tage noch und dann geht es wieder weiter woanders hin. Dann wird es dann auch... Nein, Monitor ausgefallen.
00:05:49 Warum? Okay. Wollte ausgefallen? Ne, jetzt geht's wieder. Okay. Warum?
00:05:58 Warum? Wenn der Elgato Treiber gerade neu startet, warum fällt dann mein Monitor aus und geht wieder? Das hat doch gar nichts mit dem Grafiktreiber zu tun. Ach, egal. Es funktioniert wieder. Scheiß drauf. Es funktioniert, glaube ich, wieder. Ja, jetzt reagiert es wieder. Don't question it. Ist egal. Das ist schon okay.
00:06:20 Ich gebe zu dir, diese Edeltour sehe ich, gucke ich mir die aktiv an, das ist nicht so mein Interesse ins Feld. Aber soll ja schon ziemlich, ziemlich eher wild sein, der Trip.
00:06:36 Ah gut, passt schon. So, gut. Schauen wir mal gerade. Wir haben heute wieder ein bisschen was zu gucken. Wir haben auch einiges an Videos, habe ich gesehen, die interessant aussehen, die ich mir gerne angucken wollen würde. Rechtes Fernsehen macht sich über Milliardäre lustig. Das könnte witzig werden, denke ich mal. Harald Lech haben wir noch nachzuholen, würde ich sagen. Südkorea ist am Ende. Ist ein lustiges Video, was lustig klingt. Deswegen wird euer Leben noch viel teurer. Klingt unangenehm. Und Simp hat auch ein Video über Kokain gemacht. Weil, warum auch nicht, I guess.
00:07:00 Ähm, und ja, gut. Also, Details. Don't question it. Wir gucken einfach mal rein dann später, was da noch so da ist in der Liste. Wollen wir gerade kurz gucken. Gibt's auch Fehler 3000, 1000, 2000, jetzt 4000. Also normalerweise sollte es keinen Grund geben, warum, ähm, jetzt, also auch die Fernsehnutzer müssen wieder keine Probleme haben. Ich habe in Hans Podcasting, soweit ich weiß, ausgestellt. Das soll das normalerweise kein Problem mehr darstellen, ähm, bei den Fernsehnutzern.
00:07:26 Und daher gucken wir mal, wo wir dann reingehen. Dann wollen wir reingehen, dass es auch hoffentlich wieder stabil läuft. Einigermaßen. Aber jo, ich höre mich gerade selber auf meinen Ohren kurz temporär und ich merke schon gerade, dass mit dem Hall ist wirklich kein Problem mehr. Das finde ich spannend. Das ist wirklich gut, wie gut ihr das Broadcast-Tool das rausbekommt, weil es ist schon stark hallend hier, gerade wenn ich lauter rede und nicht so ein bisschen leiser rede, wie ich es gestern hauptsächlich gemacht habe, wo ich ja wirklich versucht habe, ein bisschen ruhiger zu sein.
00:07:55 Ähm, bist du überhaupt mit Franco drin? Nein, ich habe extra den Server gewechselt. Ich habe auch den Streamkey gerade zurückgesetzt. Und seitdem läuft es stabiler, obwohl das keinen logischen Zusammenhang hat. Ähm, aber naja, gucken wir mal. Werden wir mal sehen. Bist du im Schlafzimmer? Wieso denkst... Warum denkst du, dass ich im Schlafzimmer wäre, wenn ich so einen Stuhl hier rumstehen habe? Wer hat so einen Bürostuhl im Schlafzimmer stehen? Nein. Wohl eher nicht.
00:08:21 Reicher finde ich meistens sehr uninteressant. Das ist von der Präsentation sehr unangenehm persönlich. Also weiß ich nicht. Fände ich unangenehm.
00:08:32 Ich habe nur einen Raum. Das ist eine Begründung, die ist okay, der gibt Sinn. Das ergibt Sinn. Als Fellow ein Zimmerbesitzer, beziehungsweise nicht Besitzer, aber Mieter, kenne ich das nämlich auch. Das war ja bei mir auch lange Zeit so ein Ding gewesen. Mittlerweile weniger, weil ich ja versuche leichter abzusetzen. Und sehr viel simpler ist es abzusetzen, wenn du halt sagen kannst, das ist ein klarer Raum für Bürokram oder halt für Gewerbekram. Das ist dann immer sehr viel einfacher, das dann scheulich abzusetzen, in meiner Erfahrung. Verhältnismäßig. Gut.
EuGH-Urteile zu Titandioxid und Herkunftsländern
00:09:0100:09:01 Dann gehen wir mal rein. Ich sehe gerade, es gibt ein paar EuGH-Urteile, die über heute kommen sollen, mutmaßlich. Einmal über Titandioxid, das ist so ein Weißmacher, der in Zahnpasta-Kosmetika-Co drin sein soll. Und tatsächlich gibt es da schon seit Ewigkeiten einen Streit zwischen der EU und Herstellern. Und es könnte, dass es dazu jetzt bald ein Urteil geben könnte in Finales, ob es da dann eben auch bei der Zahnpasta-Co rausgeschmissen werden könnte. Das ist durchaus super interessant als Thema.
00:09:27 Ich hatte gehört, es soll Freitag kommen. Also Freitag ist ja heute, ne? Ja, heute ist Freitag, wollte ich sagen. Also heute kommt das Urteil dazu. Das könnte also interessant werden, das dann später mal anzugucken, wie sie es begründen. Dann habe ich noch gesehen, noch ein weiteres Urteil vom EuGH, das auch noch kommen sollte. Das war nämlich auch, was durchaus für uns ein bisschen kritischer werden könnte, bezüglich wann Herkunftsländer als sicher gelten. Weil das ist ein relativ wichtiges Thema, wegen der Abschiebung in andere Länder zum Beispiel auch, dass das halt eben relevant werden könnte.
00:09:56 Was zum Beispiel Italien vorhatte, Österreich vorhatte und sowas. Und da könnte es dann halt interessant werden, ob das überhaupt umsetzbar ist mit der EU oder ob das abgelehnt wird vom EuGH. Werden wir halt sehen. Das kommt dann auch noch heute im Laufe des Tages raus. Ich weiß nicht genau, welche Uhrzeit allerdings. Ich habe jetzt gerade die Uhrzeit nicht zur Hand. Muss ich zugeben. Das habe ich nicht auf dem Schirm.
00:10:19 reicht das mehr so was wäre wenn kanal soweit wie ich jetzt bei ihm nicht gehen wollen aber es hat ein sehr über optimistischer kanal ich habe immer gern so ein bisschen dass das reisner kolb spektrum ist immer genannt bei ukraine russland krieg quasi reißen also ein bisschen pessimistischeren oder einfach nur so ein bisschen nüchternen stil kolb im bisschen optimistisch ihren motto bezüglich der ukrainischen russischen
00:10:39 Situation. Und dann ist halt Reicher quasi vor Kolb noch hat die Skala gesprengt, ist schon 50 Dimensionen weiter. Also das ist so weit beim Überoptimismus dabei, das ist schon wild. Marc hat da bisher sehr oft recht. Wir haben vier Videos von Marc Reicher geschaut und nicht eine einzige Aussage dort war bisher richtig gewesen. Bezüglich der Situation, wann das mit Russland zusammenbrechen würde und alles. Nicht eine einzige Prognose war richtig gewesen. Fairerweise war es eine Stichprobe gewesen von vier Videos oder so, aber...
00:11:07 Ich meine, wenn in den vier Videos quasi nichts richtig war bisher, dann ist es halt auch ein bisschen schwierig mit den Prognosen. Das heißt natürlich nicht, dass andere Prognosen nicht richtig sein können. Das will ich damit gar nicht sagen. Es geht nur darum, dass ich das so nicht bestätigen kann mit den Thesen. Und naja, sehe ich halt momentan nicht die Aussage persönlich. Gut.
00:11:32 Wohl mal gesagt, dass die Hälfte der Panzer in die Lage und nicht an die Front gehen. Für mich hat das Argument viele Lücken und ich habe keine konkreten Quellen dazu finden können. Momentan ist es durchaus so, dass einiges von dem schweren Gerät durchaus nicht an die Front geschickt wird und wahrscheinlich eingelagert wird. Das ist richtig.
00:11:46 Das ist tatsächlich so, weil die russische Armee weniger auf gepanzerte Angriffe setzt aktuell, sondern sehr viel mehr auf eben diese Motorradangriffe, sehr viel mehr auf einfach nur PKW und Co. oder einfach mit Bodentruppen einfach angreifst, ohne große mechanisierte Unterstützung. Das ist generell, das ist tatsächlich richtig, das stimmt. Und man muss dazu auch sagen...
00:12:12 Und trotzdem ist halt auch entsprechend die Verlustrate trotzdem sehr hoch, weil man kann sich ja vorstellen mit den Thronen, die immer derber werden. Vor allem die Ukrainer nutzen jetzt auch mittlerweile sehr viel häufiger, sehr viel häufiger diese Strategie, die sie schon, glaube ich, 2023 am Ende angefangen haben, wo sie Thronen quasi ins hohe Gras reinwerfen, als wäre es ein verdammtes Pokémon. Wenn dann eben die russischen Soldaten sich dann lang bewegen sollten, schießen diese Thronen raus und greifen sie direkt an. Das ist so keine Chance, das auszuweichen bei Infanterietruppen. Das ist wohl gerade in Sumi richtig schlimm gewesen.
00:12:41 In Sumi ist es wohl extrem, dass da die russische Armee komplett zersäbelt wird. Also in Sumi ist es momentan so, dass die Ukrainer sehr viel Fortschritt erzielen. Dafür halt eben im Osten, in Donbass sieht es halt eher nicht so prickelnd aus, muss man klar sagen, weil Prokost hat Schwierigkeiten. Ja, soll ja angeblich eingenommen sein, wobei das, habe ich gestern eine gegenteilige Geolokalisierung gesehen. Aber halt grundsätzlich ist es halt schon plausibel. Also für Quellen parat. Naja, es ist relativ leicht zu...
00:13:09 Es ist abzuleiten, es ist nicht wirklich eine Quelle in der Richtung. Wir kennen ja die groben Produktionsraten der russischen Armee. Und die Verluste sind momentan nicht sonderlich hoch genug, um komplett verheizt zu werden. Darauf leiten es die meisten Leute ab, die sowas sagen.
00:13:28 Wenn natürlich die Verlustraten von schwerem Gerät verhältnismäßig niedriger ist als vor einem Jahr oder eineinhalb Jahren, dann ist es ja plausibel, weil die Produktionsraten, die werden nicht groß gesteigert werden können mehr. Bei schwerem Gerät, das schon, das geht schon nicht mehr. Aber wenn halt die Verluste runtergehen, dann müssen sie ja irgendwo sein. Also die Annahme, dass sie keinen Panzer, Stahlpanzer oder Stahl mehr haben würden, das ist ja irreführend, das ist ja nicht der Fall.
00:13:52 Ähm, dementsprechend. Daher nehmen die Leute raus. Also fairerweise ist das eine gute Frage bezüglich direkten Quellen. Dazu muss ich mal raussuchen. Weil ich hab dazu, glaub ich, einen guten Pferd gelesen vor kurzem, der das halt eben auch untermalt hat. Aber so würde ich es halt versuchen zu erklären momentan.
00:14:04 Aber wenn einfach nur Flaggen platziert werden, das heißt überhaupt nichts alleine stehend. Es gibt sehr oft Aktionen von Ukrainern wie auch von russischen Soldaten, die versuchen durchzurennen und dann quasi dort Flaggen zu platzieren, um damit halt Druck aufzuüben für die Moral. Aber das heißt halt nichts, erst mal alleine stehend.
00:14:22 Vielen lieben Dank.
00:14:48 Danke sehr. Hat dich schon eine neue Aktibär gedruckt? Ich glaub's nicht, ey. Kennen wir die Verluste an russischen Offizieren seit Kriegsbeginn. Bei Generälen hat man eine Liste dafür, die müsste ich raussuchen. Da hatte ich irgendwo einen Link zu gehabt, ja. Aber, jo. Gestern hatte ich auch in Deutschland zum Friseur. Ich hatte eigentlich gestern einen Termin gehabt, aber der Laden hat einfach zu.
00:15:08 Das war geil. Ich bin nämlich da hingegangen zum Frühsohn. Ich dachte, komm, schauen wir mal. Vielleicht kann ich einfach mal den Termin, den ich ausgemacht hatte am Tag davor. Dann gehe ich einfach mal da hin. Hat einfach zu gehabt. War keiner da. Licht aus, niemand da.
00:15:22 Okay. Gut zu wissen. Ich nehme einfach bald einfach den Rasierer und rasieren mir einfach so eine Glatze oder so. Keine Ahnung. Weiß ich auch nicht. Am Donnerstag. Am Donnerstag. Das hat mich auch gewundert. Weil da stand dann die Öffnungszeiten so regulär auf. Vielleicht war die Person krank. I don't know. Weiß ich nicht. Kann er sein. War halt so ein bisschen wild gewesen für mich, weil... Keine Ahnung. I don't know.
00:15:46 Also ich kann mir halt vorstellen, krank oder irgend sowas in der Richtung passiert, geschenkt. Wäre schön gewesen, dann vielleicht eine Nachricht zu bekommen in irgendeiner Form, aber naja, was willst du machen? Ist jetzt auch kein großer Stress. Was soll's? Gehe ich heute irgendwo in den Fragma oder so? Was soll das? Und notfalls gehe ich halt wirklich hoch. Ich werde wirklich so ein Rasierer und rasiere einfach die gesamten Haare einfach ab. Passt schon. Ich muss ich nächsten Morgen nicht so Briseur. Das geht schon, das geht schon. So, gut.
00:16:13 Aber lernen mit der Maschine selbst zu machen? Ja, ne, die Zeit will ich mir dafür nicht nehmen, ehrlich gesagt. Also wenn ich mir eine Glatze rasieren würde, klar geschenkt, das geht easy, aber richtig die Haare machen, da habe ich keine Lust mehr, die Zeit dafür zu nehmen. Das interessiert mich auch nicht, sowas zu lernen, muss ich zugeben. Das ist für mich einfach nicht interessant. Das ist wahrscheinlich für andere deutlich, sagen wir mal, ansprechender als für mich, um es mal nett zu formulieren, als Idee. Ich weiß auch, 9mm schneiden sieht solide aus.
00:16:41 Oh Gott, ey. Du könntest das aber zu Bonn sparen. Ich habe ein bisschen Angst davor, weil ich glaube, Matteo würde mich dann extra verunstalten und so. Das muss nicht sein. Der würde dann so eine Mönchfrisur schneiden, wahrscheinlich der Kerl. So, gehen wir jetzt auch mal in die News rein. Ich habe jetzt wirklich genug technische Probleme heute gehabt, dass wir mal so ein bisschen reingehen. Wobei, jetzt scheint es wieder stabil zu sein, ne? Jetzt scheint es wirklich ein bisschen stabil zu sein bei euch. Ich weiß aber gerade nicht, ob das jetzt mein Handy ist oder ob das jetzt mein... Ne, mein Handy kann es gar nicht sein. Das ist vielleicht mal angeschlossen.
00:17:08 Das war ein temporär kurzes Problem. Ich habe einfach nur ein Handwerk hat gerade das Kabel durchgeschnitten oder so aus Versehen. Kann auch sein. Jinx ist nicht. Ja, du hast recht. Das war ein Fehler. Egal. Zu spät. Jetzt habe ich es gesagt. Jetzt kann es eh vorbei. So. Genau. Geh jetzt mal rein hier. Was ändert sich denn alles so im August? So hier an Dingen. Bin neugierig. Was ich euch zeigen würde, wenn die Quelle funktionieren würde. Warte mal gerade. Äh. Hier. Ne. Das ist richtig.
00:17:36 Irgendwas ist mit dem Monitor hier komisch. Ich habe tatsächlich... Die Pixeldichte ist unglaublich scheiße. Man kann das verhältnismäßig schwer lesen bei OBS, was für ein Bild da ist. Bei euch ist es, glaube ich, okay, denke ich mal. Bei euch müsste es okay sein. Aber bei mir sieht es dann echt scheiße, als wenn ich nur bei OBS gucken würde. Er hat auch hier nur einen Monitor, fairerweise. Also auch wahrscheinlich keinen guten, denke ich mal. Ja, hier links ist ja bei mir okay. Bei mir passt das. Ich muss auch gucken, dass ich jemanden einen normalen Monitor hole. Ganz günstig, das ist ja schrecklich. Gut.
Änderungen im August: Pflegebeitragssatz, KI-Transparenz, ÖPNV-Preise, Passbilder
00:18:0600:18:06 So. Genau, der Pflegebeitragssatz ist bei der Rente auch angekommen. Ab August werden auch bei der Rente monatlich die allgemein gültigen 3,6% für den Pflegebeitragssatz für gesetzlich Krankenversicherte berechnet. Bereits am 1. Januar dieses Jahres gilt zwar für alle gesetzlich Krankenversicherten ein um 0,2% erhöhter Pflegebeitragssatz. Bei der gesetzlichen Renten wird dies aber erst im Juli berücksichtigt.
00:18:27 Der neue Pflegebeitrag wird rückwirkend für die ersten sechs Monate des Jahres 2025 abgezogen, sodass ein extra Abzug von 1,2% für sechs Monate mal 0,2%.
00:18:42 Okay. Im Juli 2025 zahlen Rentner daher einmalig 4,8 Prozent. Ach so, okay, never mind. So, die deutsche Rentenversicherung, ich war kurz überlegen von der Mathematik, in dem Satz habe ich gerade kurz durcheinander gekommen. So, die deutsche Rentenversicherung beim Rentenzahlbeitrag von 1.000 Euro sein, dass 12 Euro, die für die Einmalzahlung fällig werden sollten.
00:19:01 Ab August werden nun die allgemein gültigen 3,6% für den Pflegebedarfssatz bei der Rente berechnet. Eieiei, ist auch ja unangenehm gerade hier. Weil halt gerade bei den Renten, die ja generell schon sehr niedrig sind für viele Menschen und weniger übrig, bleibt es halt schon echt schwierig. Aus meiner Sicht jedenfalls. Dieser Punkt ist recht spannend, dass ab dem 2. August bei den allgemein zugänglichen KI-Tools muss angegeben werden, mit welchen Inhalten ihr Wissen trainiert wurde. Auch muss dokumentiert sein, wie das KI-Modell entwickelt wurde. Ich bin sehr gespannt, wie das aussehen wird.
00:19:29 Weil einzelne Modelle haben sich da ja schon quergestellt bei dem Thema, bezüglich der EU-Verordnung zu dem Thema. Es gibt zwar eine Übergangszeit, aber die ersten wollen ja schon innerhalb der nächsten Monate das umsetzen. Daher mal gucken. Das wird auch sehr, sehr interessant werden bei dem Thema.
00:19:50 So, bis zur Zeit in August muss noch festgelegt werden, welche Behörde für die Umsetzung der Regel der EU-Verordnung zuständig sei. Das ist bislang nicht passiert. Laue AI-Exam ist bis Anfang August 2025 geschehen. Dafür ist ein ordentlicher Gesetzgebungsprozess notwendig. Aktuell gehe ich davon aus, dass die Bundesnetzagentur damit betraut wird. Die Bundesnetzagentur macht 5.000 verschiedene Aufgaben mittlerweile, meine Güte. Ich bin sehr gespannt, wie wir das umsetzen wollen, weil das muss ein ziemlicher Aufwand werden wahrscheinlich, das zu handeln.
00:20:15 Weil es ist schon mal ganz gut auf jeden Fall im Allgemeinen bezüglich der Urheberrechtsthematik. Aber gleicht sich auch sehr schwer. Wir werden jetzt mal sehen, wie die ersten Modell. Das zeige ich es euch dann im News-Teil in den kommenden Monaten, wenn es denn soweit ist. Noch ist es ja nicht der Fall. Und naja. Hältst du vor dem Durchbruch oder selbstvorstellend KI? Sehr viel Skepsis dabei von dem, was ich gelesen habe. Das, was ich da gelesen habe, klang sehr nach Bullshit persönlich. Na ja, mal gucken.
00:20:42 Hat Trump nicht gerade das Urheberrecht abgeschafft? Trump kann das Urheberrecht gar nicht abschaffen. Also, das ist tatsächlich eine Kongresache. Dekret darf das gar nicht bestimmen. Aber fairerweise, wir reden von den USA. Vielleicht würde als Kaiser, Kaiser von Wohlgnaden dazu dann befugt vom Verfassungsgericht oder so. Keine Ahnung, who knows.
00:21:01 Ist ja möglich, dass es passieren könnte. Aber naja, theoretisch kann er das gar nicht umsetzen. Aber es gibt auch genug US-Amerikaner, die klar sagen, normalerweise sollte er vieles nicht dürfen. Also naja. Am 1. August gibt es bundesweit noch einige Änderungen in der Gestaltung der Ticketpreise im ÖPNV. Die sollen wohl teilweise ein bisschen teurer werden, wenn du einmal Ticket nehmen würdest. Klar, für den Deutschland-Ticketnutzer ist das scheißegal, das juckt die nicht. Nur die regulären Preise sollen da teurer werden.
00:21:27 Für den Mitteldeutschen Verkehrsbund, den Westfalen-Tarif des Karlsruher Verkehrsbundes und das Bodensee-Oberschwaben-Verkehrsbundes. Kurz Bodo. Also die drei Leute, die in einem von denen drin sind, die interessiert das wahrscheinlich. Also mal gucken. Schauen wir mal gerade. Muss Trak und Recht geben, wenn Battlefield beim Release genauso gut wie in der Beta, kann es grandios werden. Habe ich irgendwas zu Battlefield überhaupt jemals die letzten zwölf Monate gesagt?
00:21:57 Wo kommt das jetzt her? Ich erfahre neue Dinge über mich selber. Entschuldigung? Das wäre mir jetzt neu gewesen gerade, aber bist du in einem KI-Tool hinterher gerade oder so? Weiß ich jetzt nicht. Also schwierig.
00:22:15 Ist das ein Bot? I don't know. Ich habe nichts zu Battlefield gesagt. Ich habe gestern bei Stay zugeschaut, natürlich keine Frage. Aber ich habe zu Battlefield noch gar nichts gemacht bisher. Noch nichts. Ich habe gestern gemacht, dass Battlefield 6 rauskommt. Ich ehrlich gesagt auch. Ich habe das voll gar nicht auf dem Schirm gehabt. Ich kann es mir angucken, wenn es rauskommt. Aber ich habe sonst noch keine Meinung bisher. Weil es hat bisher einfach noch nicht relevant gewesen für mich. Und ja.
00:22:40 Gut, das Ding ist ein bisschen relevanter. Die Übergangsfrist, von der ich vor ein paar Wochen gesprochen habe, für die Passbilder, für Ausweise, ist jetzt abgelaufen. Da geht es ja darum, dass man quasi, wenn ich es richtig verstanden habe, hast du quasi vor Ort, direkt in den Behörden, wie auch hier drin steht, die Option, diese Passfolos aufzunehmen. Und es gibt halt Ausnahmen für Fotostudios, die nur noch zulässig sind, wenn diese quasi in einem zertifizierten Studio über eine sichere Verbindung digital in die Behörde übertragen werden. Das könnte also deutlich weniger betreffen.
00:23:08 Ähm, und dementsprechend, dementsprechend passt das. Wo ist das Dragon Sit hin? Ich glaube, dein Sub ist abgelaufen, Lea. Ich glaube, deswegen ist das Sit weg. Aber jetzt mal, unabhängig davon, hier bei den Passbildern, bei den Passbildern und Co. Ja, also, ich weiß gar nicht, wie teuer ist denn das in den Ämtern bei euch. Ich hatte was gesehen, ähm, als ich auf dem Weg zur Tante war, bin ich nämlich an der Behörde vorbeigelatscht, wo es auf dem Schild draußen stand. Oder war es, glaube ich, 3,50 oder 4 Euro, habe ich gesehen.
00:23:36 Also bei der Tante jedenfalls. Beim DM kostet es 5,99 Euro für ausgedruckte Bilder und QR-Code. Boah, 6 Euro ist aber auch echt knackig für so ein Bild, ey. Das ist aber auch wirklich... Finde ich schon ein bisschen derbe irgendwie, aber naja, gut, weiß ich jetzt nicht. Schon ein bisschen derbe natürlich.
00:23:58 Aber ja, ob das jetzt wirklich so ein guter Schutz ist für dieses Morphing hier bezüglich der Lichtbilder, weiß ich jetzt persönlich nicht so sehr, aber I mean, okay, I guess. To be fair, wie oft trauche ich denn mein Bild aus meinem Personalausweis? Nie quasi, nur einmal, wenn ich es neu machen muss, ja nach zehn Jahren. Ja, ist trotzdem, weil ich finde ich immer noch knackige sechs Euro trotzdem. Aber jo, grundsätzlich ist es trotzdem wichtig zu wissen, dass es halt nur noch dort gehen würde, passt schon.
00:24:23 Sonst haben sie sich direkt die Fotografen beschwert, dass es an die Existenzgrundlage geht, was ja auch durchaus Sinn ergeben kann, weil ich gebe zu, ich persönlich kann nur für mich selber sprechen, ich wäre eigentlich auch zum Fotostudio eigentlich nur gegangen, um vielleicht mit der Partnerin von wegen was Schönes zu machen oder so, oder halt eben für irgendwelche Fotos, Passfotos, Reisepass, Perso oder so oder sonst irgendwie was, dass da ein paar Leute rausfallen, für ein paar Fotografen schwieriger werden könnte, kann ich mir vorstellen.
00:24:48 Ehrlich gesagt. Wobei ich auch argumentieren könnte, theoretisch kann ich es ja eigentlich auch selber machen, das Foto. Weil ich meine, ich habe die FX3 hier. Jetzt habe ich sie gerade nicht hier logischerweise, aber ich habe die FX3 zu Hause rumliegen. Mit dem Objektiv kann ich es notfalls auch selbst machen. Also die Schablone zum Schauersatz-Bio-Mitrischen gilt, das kriege ich auch noch emuliert. Also das geht auch.
00:25:10 Deine Existenz auf Passwort ist auch wohl eh kritisch aufgestellt. Ich denke mal, dass wissen die meisten Fotografen auch selber. Das muss man auch nicht selber sagen. Die wenigsten haben die FX3 rumliegen. Das ist mir schon klar, Kamikaze, keine Frage. Wer möchte so einen Beta-Key haben für Battlefield 6? Ich nehme mir immer gerne einen. Ich habe noch, glaube ich, keinen. Weil ich glaube, wenn ich wirklich aktiv danach fragen würde, würde ich auch einen bekommen, denke ich. Also vermute ich mal. Und ich habe auch gesehen, ich glaube, wenn du bei Leuten zugeschaut hast, hast du welche bekommen. Und ich hatte, glaube ich, noch zwei Streams offen.
00:25:39 Kann das so sein, dass ich vielleicht deswegen schon einen bekommen habe. Ich weiß es nicht. Und naja. Wurde von einem neuen Ausweis weggeschickt, weil ich kein digitales. Hatte eine Automatik laut Webseite im Amt stehen. Soll doch nicht funktionierte. Boah. Ja, okay, das ist natürlich ein supernervig. So etwas darf nicht passieren. Das darf natürlich nicht passieren, so etwas.
Vergütungsregeln für Photovoltaikanlagen und Lithiumabbau in Bolivien
00:25:5800:25:58 Warten wir. Oh, im 1. August Geld neue Vergütungsregeln. Ja, genau. Ich habe schon mal gesagt, ich würde mir eher wünschen, bei Photovoltaikanlagen, dass die Vergütung direkt bei Marktwerten liegen würde. Dass man halt diese ganze Einspeisung dann erstmal auf Null setzt. Weil das in meinen Augen mittlerweile angemessen ist für Photovoltaikanlagen. Die sind so günstig geworden und so brauchbar von den Preisen her, dass es vollkommen okay ist, das dann zu drosseln.
00:26:23 Weil dann ist es auch für die Steuerzahler ein bisschen weniger ein Thema, weil es lohnt sich ja auch so, ist ja auch so sinnvoll. Und vielleicht lieber dann, keine Ahnung, Akkuspeicher nochmal ein bisschen fördern, wobei auch die fallen im Preis stark, I guess. Da gibt es ja wirklich genug Ansätze, dass man so vielleicht ein bisschen aufteilt als Zuschuss. Das ist auch ein bisschen, sagen wir mal, netzdienlicher. Da können Leute auch weniger rumheulen wegen der Subvention für Photovoltaikanlagen im Allgemeinen. Akkuspeicher alle zu mir! Das war Keller voll, schnell mit 100 Akkuspeicher, let's go. Sehr gut. Aber, naja.
00:26:52 Wäre eine gute Idee. Ich weiß gar nicht, was meiner wäre. Ich habe ja meinen erst gemacht vor kurzem. Oder Smart Meter kostenlos machen. Das wäre auch eine Idee, genau. Dass man so auch nochmal einen Anreiz schafft, das schneller umzustellen. Wäre auch viel wert. Also, das wäre eine gute Sache in meinen Augen. Das wäre sehr sinnvoll. Ich habe eine ganze Scheune. Sehr gut. Oh Gott, ey. Oder Einspeisegüter macht Photovoltaik. Wir vermieten überhaupt keinen Sinn mehr.
00:27:22 Wieso? Ist eine Wertsteigerung für den Vermieter. Es ist ein... Du kannst theoretisch versuchen, weitere Reize zu schaffen, weil du halt eben sagen kannst, du hast da gemeinschaftliche Gebäudeversorgung drin und Co. Das ist eine immense Wertsteigerung. Also, wieso das keinen Sinn ergeben soll, ergibt für mich keinen praktikablen Sinn, ehrlich gesagt. Und vor allem die Einsparungsvergütung ist ja, wie gesagt, auch viel zu niedrig. Gerade bei einem Vermieter verwirrt mich das gerade erst recht, muss ich gerade zugeben, die Aussage. Weil...
00:27:52 Weil sowas wie Mieterstrom oder gemeinschaftliche Gebäudeversorgung ist immer noch lukrativ oder sinnvoll. Das ist immer noch begründbar gut, würde ich sagen. Also daher würde ich da persönlich vehement widersprechen. Aber naja. Schon 5% mehr Glück im Vergleich zu dem Referenzwert. Sehr gut. Sehr gut. Ich kann den Namen gar nicht aussprechen. Ich weiß nicht, was heute los ist. Passt schon.
00:28:15 Kann er mir das Strom anbieten, damit Geld aus dem Nichts erschaffen. So was vielleicht vereinfacht nochmal oder so, aber generell, das ist allein die Wertsteigerung, dass du sagst, dass du eine Photovoltaikanlage drauf bist, ist schon ein bisschen was wert, deswegen.
00:28:33 Das stimmt aber, dass eventuell eine Wertsteigerung ist. Allerdings muss ich dann die Mieter beliefern und Stehrisiko sie einfach nicht zahlen. Das habe ich, wenn ich normal Strom beziehe, nicht. Da bin ich dann fein raus. Das ergibt aber keinen Sinn dann, Chris. Du hast gerade argumentiert, dass ohne die Einspeisevergütung du sonst keinen Mehrwert haben würdest. Aber ich meine, die Einspeisevergütung ist so irrelevant niedrig, dass das auch so... Du kannst doch hier niemandem wirklich realistisch erzählen von wegen, dass die, egal wenn wir jetzt auch von 20, 30 oder 40 Kilowatt Peak sprechen, dass die Einspeisevergütung den Braten da fett machen würde.
00:29:02 Finde ich eine Diskussion. Das wirkt immer so ein bisschen bizarr für mich jedenfalls. Und naja, das ergibt dann für mich wenig Sinn, ehrlich gesagt. Also wenn ich jetzt einfach mal durchrechte im Kopf. Also naja, finde ich ein bisschen komisch.
00:29:15 Auf meinem Haus hat das eine Photovoltaikanlage mit 1,05 Kilowatt Peak von 1992. Die hat leider gestern den Geist aufgegeben. 33 Jahre Sonne haben die Folie kaputt gemacht. Das hat das Problem bei Folien. Das war das Ding auch Elektronas, warum ich mich auch so stark dafür mache, dass man halt Klaas-Klaas nehmen sollte. Weil Klaas-Folie zum Beispiel könnte theoretisch ein bisschen kürzer halten als eben Klaas-Klaas. Auch Klaas-Klaas kann irgendwann kaputt gehen, logischerweise. Aber naja, das ist schon okay hier.
00:29:42 Was haben wir von Lithium aus dem Bolivischen Salzwürste? Können wir in den globalen Süden pushen? Ich finde eigentlich Lithium aus Australien ganz okay. Muss man die aus der Salzwüste rausholen, das ist schon okay. Also 33 Jahre ist für ein Gerät von 92 super. Das ist geil. 33 Jahre ist doch super, ganz ehrlich. Da hat man wahrscheinlich einiges rausholen können, auch aus der Anlage, würde ich vermuten. Nee, aber jetzt mal zu dem Bolivien-Ding. Dass ja dort ein bisschen mehr Lithium rausgeholt werden soll, ist ja schon seit gefühlt 15 Jahren geplant.
00:30:11 Ich selber sagte ganz klar, das ist halt schon als Region natürlich ökologisch teilweise nicht gerade sehr prickel, muss man klar sagen. Von allen Möglichkeiten. Muss mal gucken, wo in Bolivien, da gibt es ja auch, glaube ich, da gab es ein Dutzend verschiedener Projekte. Ein paar davon waren gar nicht so eine Riesenbelastung, weil auch nahezu niemand drumherum lebt. In der Nähe der Salzwüste, da gab es nämlich mehrere, weil die Salzwüste in Bolivien ist riesig. Da muss man ein bisschen aufpassen, welches, welchen...
00:30:38 Projekt man meint. Aber ich sehr bevorzugt, dass aus Australien, weil das halt klassischer Tagebau ist. Auch nicht natürlich das Beste aller Zeiten, aber im Vergleich zu Öl und Gasförderung deutlich besser ökologisch. Also sehr viel besser. Aber ja, in Bolivien muss man halt gucken. Deswegen, ja. Man kann da ziemlich sauber abbauen, weil es so viel gibt. Also es ist richtig, Bolivien gehört zu dem Lithium-Dreieck. Das ist dort in Chile, Bolivien und ich habe das Drittland gerade vergessen. Da gibt es halt sehr gigantische Vorkommen und man muss halt wirklich sehr stark gucken, wo es halt...
00:31:07 hingeht. Weil auch in Chile gibt es ja ein paar Projekte, die sind nicht so problematisch, aber ein paar Projekte, die sind ein bisschen zu nah an Leuten dran, wo es theoretisch eine klare Beeinflussung sein kann für die Leute drumherum. Das ist schon so ein Ding. Man kann halt argumentieren, in der Salzwüste ist auch nicht sehr viel am Leben. Das heißt, wenn da auch keine Menschen sich näher gelassen haben, dann belastest du verhältnismäßig wenig Ökologie dort. Weil eine Salzwüste hat jetzt nicht die Eigenschaft, dass sehr viel dort leben kann.
00:31:34 Und das heißt natürlich nicht, dass er nichts leben könnte, bevor es dann wieder missversteht. Aber wir sind aufpassen dabei. Okay.
00:31:43 Was haben wir hier nochmal gerade dabei? Ich glaube nicht. Oh je. Ich glaube nicht. Dann haben wir wieder Taco Trump. Taco Trump ist mal wieder am Start.
Trump verschiebt Zölle und erhöht Sätze für Kanada und die Schweiz
00:32:0600:32:06 Trump verschiebt das Inkrafttreten neuer Zölle. Der 1. August galt als Datum für das neue Zollregime von Donald Trump. Jetzt wurde es um einige Tage schon wieder verschoben. Die US-Präsidentin hat zudem die Abgaben für weitere Länder bekannt gegeben, kam da und die Schweiz trifft es hart. Übrigens, zur Erinnerung für die ganzen Witzbold, die davon sprechen, dass Deutschland einfach nur TTIP hätte abschließen müssen mit den USA. Und ihm würde es besser geben, Kanada hat NAFTA und USMCA. Beides ist egal, trotzdem müssen sie jetzt mehr bezahlen.
00:32:36 Ich möchte am liebsten wirklich alle Unionsleute anschreien, die ganze Scheiße verbreiten, dass man mit TTIP irgendwas hätte besser machen können. Weil das ist so der verzweifelte Versuch von CDU, CSU und auch begrenzt AfD, von Leuten, die mal wieder versuchen zu erklären, die Linken sind schuld, die Grünen sind schuld, wenn man TTIP nicht bekommen hätte, weil das hätte die Situation ja verbessert. Bullshit. Nichts dergleichen. Sonst gäbe es die Situation dort gerade nicht. Und naja.
00:33:02 Also es soll wohl am 7. August in Kraft treten, nicht bereits diesen Freitag. Der US-Regierungsbeamte bestätigt der Nachrichtagentur DPA, dass dies auch für den Zollsatz von 50% auf Einfluss aus der EU gelte. Zuvor habe der US-Präsident ein Dekret zu den neuen Zollbestimmungen unterzeichnet. Ab dem 1. August werden die USA diesen Höchstzollsatz auf den Großteil der EU-Exporter anwenden. Der US-Präsident verhängt nach Ablauf der Frist für Länder oder Handelsabkommen mit den USA per Dekret neue Strafzölle. Eine von der meisten Hausveröffentlichten Liste.
00:33:30 Das ist die hier. So, da steht nämlich, glaube ich, hier unten drin, wenn ich mich richtig erinnere. Genau, hier war es gewesen, diese Liste im Anhang. Genau, Afghanistan 15%.
00:33:41 Weiß ich jetzt nicht. Ich glaube jetzt nicht, dass die Taliban sehr viel haben, aber gut. Algerien 30%, was übrigens auch wild ist. Taliban kriegen 15%, Algerien 30%. Das ist einfach, what the fuck, Alter. Das ist auch so von der Logik her einfach ein bisschen befremdlich. Und wenn man sich das hier anschaut gerade, mehr oder weniger.
00:34:02 Ähm, und ja. Falkland Islands bekommen 10% aus irgendwelchen Gründen. Laos 40%. Irak 35%, I guess. Okay. Island 15%. Yay. So. Ähm, wenn du, wenn du zu Rabot wechselst, Big Baba One, wechsel Rabot für dich quasi. Also das ist normal, dass Rabot für dich wechselt. Also ausgleichen Rabot. Äh, wobei, stopp, noch nicht. Noch nicht, äh, noch nicht ausgleichen Rabot. Ich hab was vergessen. Ich hab einen neuen Link.
00:34:29 erwarte soll ich nicht robot anklicken ich habe vergessen den richtigen link reinzupacken im second weil ich mich eigentlich mal aber da hatte ich ja die tech probleme dass ich mich gerade im intro machen umstellen und er hört meine natur gerade meine meine tastatur ich muss noch eine andere nehmen die ich weiß nicht genau warum meine tante das war gerade eben ein bisschen also ich glaube ich hatte die lauteste das natur die ich gehört habe
00:34:58 Ich weiß nicht, warum. Das ist ein bisschen auch für mich befremdlich, aber naja, gut. Ich wollte gucken, dass sich dann jemand eine leisere holt oder so. Ich wollte mal fragen, ob er das überhaupt haben wollte, weil das wäre für mich ein bisschen wahnsinnig machen. Den hat er so gut rausgefixt. Das ist eine Ninja. Die Ninja macht das wirklich sehr gut, die Podcast-Software. Ich muss gar nichts nachjustieren, das war voll gut. War voll überrascht gewesen darüber. Warte, ich muss kurz gucken. Wie hieß das nochmal? Ich glaube, billiger Strom habe ich das genannt, weil es sehr guter, günstiger Strom ist.
00:35:27 Dann bearbeiten, bearbeiten, bearbeiten. Genau, dann nicht hier. So, voilà. Müsste geklappt haben jetzt. Ich denke mal, der Link müsste es gehen. Ich gucke mal selber nach, damit ich das teste. Wenn man sowas vor dem Stream machen könnte, natürlich. Aber es wäre zu einfach gewesen. Ja, okay, der neue Link funktioniert.
00:35:54 Da seht ihr nämlich auch bei der Blink jetzt oben rechts die Anzeige mit dem Code, nämlich dass es auch angezeigt wird. Ähm, wie viel es halt ist, sehr gut. Auch schon mal ganz, ganz edel. Also normal, wenn ihr auf Rabot klickt, müsst ihr jetzt oben rechts bei der Siste sehen, Drakon 120 und alles, den Code dort müsste eigentlich jetzt angezeigt werden. Das sollte also hinterhauen haben jetzt, hoffe ich. Gut. Schön, dass ich jetzt gerade mich wieder ablenken lasse. Gut, zurück zum Thema den USA-Zöllen. Mit der riesen Liste hier.
00:36:20 Also generell, generell, die Ausreise, die auf jeden Fall ziemlich wild sind, in meinen Augen, ist halt, was man schon mal klar sagen kann hier, ähm, ist Kanada nicht gelistet, bin ich gerade blind? Wait, ist Kanada? Kanada ist anscheinend, wird hier separat erwähnt, wahrscheinlich in dem oberen Anteil oder in der zweiten Liste, lass ich kurz gucken. Ähm, nee, das ist nur die generelle Übersicht, das hab ich nicht gesucht.
00:36:47 Genau, Kanada auf jeden Fall bekommt. Hat er mich gelesen oder wie? Bin ich dumm? Wahrscheinlich bin ich dumm. Das ist ganz hier irgendwo gewesen als Übersicht, denke ich mal.
00:37:03 Aber gut, passt schon. Gut, egal. Also Kanada wurde auf jeden Fall von 25% auf 35% erhöht. Und die Schweiz bei 39% jetzt. Also das ist schon ziemlich derbe, muss man klar sagen. Und vor allem ist es wild, was hier gerade auch geschrieben wird. Kanada hat bei der Bekämpfung des Fentanyl-Schmuggels in den USA nicht kooperiert.
00:37:21 Gegenüber dem Nachrichten der NVC News sagte Trump, dass er möglicherweise nochmal mit Mark Carney sprechen wird, allgemein für weitere Gespräche offen sei. Im scharfen Gegensatz dazu steht die Entscheidung, dem zweiten großen Handelspartner Mexiko einen Aufschub vor 90 Tagen zu gewähren. Zur Erinnerung übrigens, er hat ja gesagt, es gibt keine weiteren Aufschübe mehr vor drei Wochen. Also auf Donald Trumps Worte kann es eigentlich keinen Fick geben. Ist egal, was er sagt, einfach ignorieren.
Börse, Fantasiewirtschaft und Trumps Zollpolitik
00:37:4200:37:42 Einfach ignorieren, was du sagst. Gucken, was halt wirklich macht. All diese Aussagen mit groß angespurigen Thesen, die sind eh jetzt 90% Bullshit. Und einfach ausgedacht. Also, dementsprechend, naja, gut. Was ist eigentlich gerade mit der Börse los? Alle haben doch ständig gewarnt, dass es eine Rezession kommt. Jetzt explodieren die Kurse sogar. Willkommen in der Fantasiewirtschaft.
00:38:03 Das ist normal. Don't crash it. Fantasiewirtschaft hat keine wirkliche Logik dahinter in vielen Punkten. Selbst wenn die Zahlen düster aus sind, wenn es Probleme geben sollte, können die Werte abstürzen. Gerade bei der Zollpolitik ist es ja auch so ein Ding, bei der das...
00:38:23 sehr schnell, dass sehr schnell wieder ein Umdenken stattfinden können. Und deswegen gibt es ja auch Taco Trump, weil an der Börse keiner mehr das Ernste, was Trump da von sich gibt. Und deswegen geht die Kurs auch wieder hoch. Und man darf auch nicht vergessen, dass ja momentan die Werte etwas erhöht sind, auch weil die Geschäftszahlen gut laufen bei den ganz großen...
00:38:41 Konzernen, also Nvidia, Apple und Co. haben hier großteils ziemlich gute Zahlen rausliefern können oder bringen können, dass die nächsten Quartale durchaus die Werte dann wieder sinken könnten, weil eben jetzt die Zölle auch in Kraft treten, endlich mal, nach drei, vier Monaten, ist nicht unvorstellbar. Das Ding ist halt, warum damals so viele Panik gemacht haben, ist ja, weil sie davon ausgehen, dass Trump nicht zurückrudern würde. Als Trump dann zurückgerudert ist von den ganzen zollpolitischen Sachen, ist natürlich die Werte auch wieder angestiegen. Das ergibt also schon insofern Sinn.
00:39:09 Das ist halt so ein bisschen das Problem, wenn man halt wirklich, sagen wir mal, nicht einfach nur jeden Morgen das verlängern lässt, seinen Sparplan, sondern einfach aktiv versucht, irgendwas zu planen. Und das ist halt das Problem, weil wenn alle zwölf Stunden sich die Situation wieder stark ändert, dann kannst du auch kaum was planen. Das macht es auch ein bisschen schwierig. Und naja, also...
00:39:32 Die Zahlen von Apple waren jetzt nicht so gut gewesen. Also deutlich über den Erwartungen auf jeden Fall. Klar, dass die Erwartungen jetzt auch nicht gerade die besten waren, keine Frage. Aber die Erwartungen waren schon okay. Also das wurde schon gut über Butter, soweit ich weiß. Weiß ich jetzt verstanden. Und naja. Brasilien bekommt mit 50% den höchsten Satz übrigens, was wild ist, weil Trump will ja sein Handelsdefizit der USA senken. Und Brasilien hat einen Überschuss. Also die USA hat mit Brasilien einen Überschuss.
00:39:58 Das Land, das als eins der wenigen eigentlich das macht, was Donald Trump will, bekommt die höchste Strafe.
00:40:07 Es ist so erbärmlich. Also es ist so eine erbärmliche Clown-Show. Und es gibt immer noch ein paar Leute, die das wirklich verteidigen wollen. Das ist wirklich einfach beeindruckend. In meinen Augen. Also ich finde es jedenfalls beeindruckend, wie peinlich das ist. Und naja. Und genau, da geht es halt darum, dass er halt Bolsonaro quasi schützen wollte in irgendeiner Form. Und denkt, dass er damit halt eben versuchen kann, das mit den Zöllen dann umzusetzen. Das ist der Plan, das ist mir auch bekannt. Aber ja.
00:40:31 Trotzdem ist es halt ein Armutszeug zu 50, weil es keinen Anreiz dafür gibt, das halt wirklich zu machen. Und naja. Aber Trump kann investieren und alles wird gut. Ja, wenn ich kein Geld haben möchte, dann vielleicht, I guess. Das ist ein Erdstein für den vierten Monat. Vielen lieben Dank. Danke sehr. Und Maggi, danke für den fünften Monat. Vielen lieben Dank.
00:40:50 Das ist einfach so dumm. Ja, es ist wirklich dämlich. Das ist schon richtig, das ist wahr. Und ich finde auch das hier wild. Das ist also wirklich so komplett erbärmlich. Kann man kaum anders formulieren. Und naja, also ich finde es auf jeden Fall ein bisschen sehr belastend und peinlich.
Politische und wirtschaftliche Einschätzungen zu den USA, Indien und Russland
00:41:1800:41:18 Ähm, diese Nummer. Wenn ich mir so die Trump-Fotos anschaue, sieht er für mich so aus, als ob der recht fix abbauen würde. Denn es ist halt das Alter. Es ist halt immer das Alter. Ähm, wir alle sind nicht immun, dagegen älter zu werden. Und ab einem gewissen Alter sind wir halt immer nicht mehr topfit in der Richtung. Und jemand, der, sagen wir mal, von der Ernährung her und auch vom Sportlevel her natürlich jetzt nicht gerade sehr fleißig dabei ist und sich wirklich da Mühe gibt, gesund zu sein. Ähm, das ist ja klar. Das ist ja bei Trump jetzt nicht wirklich gerade der Fall.
00:41:47 Das war sehr deutlich zu betonen. Und naja, jemand, der sogar beim Golfen bescheißen muss, weil er einfach nichts Geschissen bekommt, wird auch wahrscheinlich da so ein bisschen Schwierigkeiten haben. Das ist also nicht so überraschend. Dracon Reisbord sieht wieder wie 20 aus. Das war ja nur der Schweiß gewesen gestern, der mich so aufblühen lässt. Das war ja nur der Schweiß gewesen. Jetzt ist die Klimaanlage ja hier repariert oder einigermaßen repariert. Es ist immer noch warm hier drin. Ich weiß gar nicht, ob die hier im Raum funktioniert, ehrlich gesagt. Ich bin mir nicht ganz sicher.
00:42:18 Der braucht ja nicht mehr lange machen. Ja, kann ich ja auch gut sein, dass er dann irgendwann den Geist aufgibt und dann einfach J.D. Vance regieren ist oder so. Die USA ist schon ein bisschen länger nicht mehr eine vollwertige Demokratie. Dass das demokratische System in den USA kaputt ist, ist seit Jahrzehnten ja schon bekannt. Und das wird halt eher immer schlimmer. Momentan, muss man auch klar sagen. Dementsprechend haut das ja auch noch ein bisschen mit rein. Haben wir Obama auch gesehen. Ja, die zwei Amtszeiten, da sah Obama auch ziemlich fertig aus, ist richtig.
00:42:45 Eine angeschlagene Demokratie oder eine problematische, nicht problematisch, flott kann man nicht, problematisch nennen, sagen wir mal fehlerhafte vielleicht. Das ist, glaube ich, wirklich passender. Und dementsprechend, das ist halt eben, dass das Alter holt uns alle irgendwann ein. Auch du wirst irgendwann älter werden. Ja, ich rede von dir. Oh Gott. Aber guck mal, was die nächsten Tage passieren wird. Mal sehen. Werden wir mal sehen. Niemals! Gut, weiß ich jetzt nicht. Also, hm.
00:43:14 So, gut. Daran hat es ja schon hinter sich. Alt zu werden? Ja, natürlich. Ich bin ja, wie wir alle wissen, Paar und 70 natürlich. Das ist nämlich mein wahres Alter. Paar und 70 habe ich einfach nur gut gehalten. Das wird sein. Was auch noch mit reingekickt, ist natürlich jetzt hier USA und Indien. Wir hatten das ja kurz gestern schon gehabt, dass quasi Donald Trump Indien als tote Wirtschaft bezeichnet hatte.
00:43:39 Und auch angesprochen hat, dass die USA wenig Handel mit dem Land machen würde und deswegen halt nochmal 25 Prozent Zölle nochmal draufgeschlagen hatte. Wegen der Abhängigkeit, die Indien haben würde zu russischem Öl und Gas. Und es gab ja auch ein paar Raffnerien wohl in Indien, die haben wohl tatsächlich als Reaktion auf diese Zölle angekündigt, eben auch kein russisches Öl mehr anzunehmen. Ob das wirklich so ist, werden wir halt sehen und ob wir versuchen, mit Russland das zu umgehen.
00:44:00 Nur theoretisch könnte halt die USA schon ziemlich viel Druck aufbauen, wenn man natürlich jetzt China und Indien jeweils ein bisschen mehr Druck bekommen würde. Das wäre also gar nicht mal so uninteressant potenziell. In meinen Augen eine sehr, sehr spannende Idee, weil Russland ist halt sehr angespannt. Wenn da so große Handelspartner rausfallen würden, ich meine in Indien leben 18% der Weltbevölkerung, das ist nicht gerade wenig, und China ist ja auch durchaus kein kleiner Batzen, wäre es so sehr, sehr spannend, weil Russland ist halt wirtschaftlich so langsam...
00:44:28 Am Limit, was man halt eben an Ausnahmen nutzen kann, um von diesen ganzen Zöllen die Sanktionen zu umgehen. Sowas wie der Nationalfonds, den sie hatten eben für Rücklagen, ist was komplett aufgebraucht mittlerweile. Die Verkäufe von bestimmten Werten sind immer eingeschränkt. Die Zentralbank fängt ja auch an, mehr Geld zu drucken unter anderem. Und da sieht man halt schon, dass es natürlich...
00:44:53 Druck aufbauen könnte es dann in Russland vielleicht gezwungen ist, dann doch nochmal irgendwann das einzufrieren mit dem Krieg. Ist halt unglaublich, dass es wirklich machen werden, weil theoretisch können sie noch ziemlich viel Geld drucken. Aber gleichzeitig reden wir halt schon von einem Land, dass wenn der Nationalfonds leerlaufen würde, bei den jährlichen Militärausgaben, kannst du im Jahr schon mal gute 50, 60% in Verschuldung hinzufügen. Und das kannst du halt auch nicht auf Dauer durchziehen, natürlich. Also, naja, weiß ich jetzt nicht.
00:45:20 Kann ich, äh, komme ich irgendwie auf deinen Discord? Ich glaube, außerdem Discord müsste normalerweise mal gehen dafür, soweit ich weiß. Der müsste gehen. Ähm, nach meinem Wissen jedenfalls. Wir haben sehr wenig, äh, wenige Geschäfte mit Indien durchgeführt. Ihre Zölle sind viel zu hauch. Wir haben keine richtig großen Zölle, aber egal. Ähm, die Hö, die Höchsten der ganzen Welt. Das ist halt so ein Unsinn, ey, muss man wirklich mal klar sagen. Aber gut, auch so ein bisschen belastend.
00:45:47 Da werden Leute im Inland nur noch mit wertlosen Kriegsanleihen bezahlt. Ja, das fehlt eigentlich auch noch gefühlt. Der Freiheitskampf gegen die NATO. Kauf für unsere Bonds, unsere Kriegsborns oder sowas. Anleihen hier. Genialer Plan, ey. Weiß ich jetzt nicht. Schwierig. Vor allem in Russland ist ja einfach das Einkommen auch gar nicht mehr so groß, dass es wirklich funktionieren könnte. Weiß ich jetzt nicht.
00:46:10 Habe eben einen Surprise-Besuch von meinem Stromnetzanbieter gehabt, der meinen Stromzähler ausgetauscht hat. Sehr gut, Tobi. Sehr gut. Immer mehr Leute mit neueren Stromzählern. Sehr gut. So muss es auch sein. Produkte bei der Firma werden von türkischen Unternehmern gekauft und dann nach Russland gebracht. Da braucht man eine Türkei-Maschine, die bei minus 40 bis minus 60 Grad Celsius noch funktionieren. Wahrscheinlich weniger. Und der Türkei ist auch ein sehr bekannter. Sehr bekannter.
00:46:34 Grundsätzlich, also es ist ein bekannter Umschlagplatz, ähnlich wie halt Indien für vieles an Geräten. Genauso wie Zentralasien, so Tatschikistan, Usbekistan teilweise für bestimmte Komponenten eben. Und das hat auch so ein bisschen absurd. NATO-Kriegsanleihen. Nein, nicht NATO. Das ist damit ich gemeint in dem Thema. Dann eine Sache, die ich ganz spannend fand. Die AfD hat vor kurzem wohl eine Anfrage gestellt an die Bundesregierung.
00:47:03 Das ist Drucksache 21971 mit den regionalen Überschüssen der Stromproduktion ihrer Verwendung. Und da geht es ja darum, dass ihr herausfinden wollt, wie es mit den Stunden mit negativen Strompreisen aussehen würde. Das war wohl das Ding gewesen. Und da hatten sie ein paar Fragen gestellt zum Thema, wie hoch ist der Stromüberschuss, wie werden die nach Kenntnis der Bundesregierung mit den überflüssigen Stromverfahren, also welche Verwendung wurde in welcher Menge zugeführt.
00:47:27 Und sowas in der Richtung, wo es eben auch diese Tabelle gezeigt haben. Ich hatte euch ja schon mal erwähnt, dass 25 gegenüber 24 die Werte vom grenzüberschreitenden Stromhandel so ablaufen, dass der Nettoimport niedriger ist als im Vorjahr. Immer noch Nettoimporteur, aber es wird halt weniger. Und was man am besten machen könnte, ist ja tatsächlich so Projekte wie vor kurzem. Kann ich jetzt mal gucken. Sehe ich das gerade nochmal?
00:47:50 Ja, wie gesagt, ihr hört meine Tastatur gerade. Ich muss noch eine leisere Tastatur mal echt mal holen, weil die ist ja schlimm. Das ist ja schrecklich. Von der Lautstärke her, für mich jedenfalls ein bisschen gewöhnungsbedürftig. Das hier, wo habe ich denn den... Ah ja, das war ja vorher gewesen, waren wir gerade. Give me a second. Ah, hier war es gewesen, genau. Dass man solche Projekte halt mehr vorantreiben sollte, das wäre halt eine gute Idee.
Ausbau erneuerbarer Energien und Speichertechnologien
00:48:1500:48:15 Das war ja das, was ich euch gestern schon gezeigt habe, wo die Pro-Kernkraft-Ultra so ein bisschen wütend geworden sind zwischendurch. Das hat EMBW einen Batteriespeich mit 800 Megawattstunden im Energiepark Philipsburg bei dem alten AKW-Gebiet aufbauen wollte. Es ergibt halt Sinn, weil da ist ja die Netzanbindung schon dort, die Kosten sind viel geringer. Du musst nicht viel für die Anbindung nochmal ausgeben, für die Transformatoren, alles. Und das ergibt ja Sinn. Da wo ein Kernkraftwerk war, ist es ja plausibel, das dranhängen zu wollen. Gerade weil Ultranet da eben auch nochmal...
00:48:41 lang läuft. Es ist also unglaublich sinnvoll, das zum Stabilisieren zu verwenden. Und solche Projekte mehr voranzutreiben, würde auch die Importe eben verringern, potenziell. Wenn dann eben halt nachts zum Beispiel, wie es ja gerade in Texas passiert und auch in Kalifornien passiert, dann eben den Strom wieder abgeben kannst. Also in dem Fall erst mal abends, nachts kommt dann noch im Laufe der Jahre. Wobei ich davon ausgehen, nächsten drei Jahre wird Texas einen eh wieder überraschen. Weil die Rekorde werden durchgehend erreicht dort. Auch bei Solar selber, wenn man sich so ein bisschen gerade anschaut bei AirCode.
00:49:10 Die ganzen blauen Punkte sind jeweils verschiedene Tage, wo Rekorde aufgestellt wurden, wie viel quasi eingespeist wurde. Und dieser Wert explodiert halt immer weiter. Bei Akkuspeichern ist es genauso. Ist aber auch nicht nur in Texas so, weil AirCode steht für Texas und Kaizo steht für California, da ist halt genauso. Also beide sind halt wirklich am eskalieren.
00:49:30 Und mein Punkt ist halt, wenn du solche Projekte halt weiter vorantreiben willst und es einfacher denn je machst, sie anzuschließen und dass man die aufbaut, ähnlich wie es Habeck mit seinen Staatssekretären gemacht hat für Photovoltaikprojekte, dann kann man das vielleicht von zwei Jahren auf sechs Monate bekommen, sieben Monate.
00:49:44 Weil seien wir mal ganz ehrlich, für die meisten Sachen bei den Batteriespeichern ist der Aufwand, das aufzubauen, gar nicht mal so kompliziert. Die Speicher selber sind in Containern. Klar, die Netzanbindung ist eine andere Baustelle, ist klar. Aber das ist halt nicht so komplex wie ein Kernkraftwerk oder wie ein Gaskraftwerk von den Möglichkeiten. Wäre so eine gute Idee, das zu pushen. Dann würde dieser Wert hier auch stark sinken, wo ja einige wirklich Angst haben aus irgendwelchen Gründen, dass das ein Problem wäre. Aber die meisten anderen Werte, die in der Antwort waren, ist nichts unbedingt Neues für euch gewesen.
00:50:14 Ähm, nur so bestimmte Übersichten hier mit den Redispatch-Maßnahmen, wie viel Gigawattstund das brauchen würde. Und, äh, ja, gut. Wir sind gestern in Thüringen an einem riesengroßen Solarfeld im Bau vorbeigefahren. Das ist schon mal gut zu hören. Das ist schon mal gut zu hören. Das finde ich übrigens auch sehr wild hier als Frage. Welche Bundesländer werden nach Kenntnis oder Schätzung der Bundesregierung in den Jahren von 2025 bis 2035 einen Stromverschluss produzieren? Und wie hoch wird dieser Stromverschluss schätzungsweise jeweils sein?
00:50:44 Ich weiß nicht genau, wie die AfD sich das vorstellt, dass die Bundesregierung jetzt anscheinend in Dr. Who die Tades geklaut hat oder so zwischendurch, um die in der Zeit zu reißen, weil also die Kristallkugel, die das berechnen soll momentan, viel Spaß dabei. Also das wird super schwer werden, weil das nach Bundesländern vor allem aufzuklären, ist nahezu unmöglich.
00:51:02 Das ist in meinen Augen sehr schwer. Du kannst natürlich grob schätzen, wie viele Terawattstunden du brauchen wirst, so in den Jahren vielleicht. Das kann man machen, I guess, in Modellierungen. Aber halt wirklich genau einschätzen, das ist ultra schwer. Das ist super schwer. Und nur als Beispiel, um zu erklären, warum das gar nicht so einfach ist. Für 2022, oder nee, 23 war es, glaube ich, gewesen, war zum Beispiel als Zubau... Warte mal, hier war es, glaube ich, gewesen.
00:51:31 Genau, 2023 war der Zubau bei so, ich glaube, 9 Gigawatt Peak eingeschätzt gewesen. Der reale Zubau war 14. 14 Gigawatt Peak gewesen. Also so stabile 14, 50 Prozent mehr als eigentlich geplant war. Und das zerstört natürlich auch diese ganzen Prognosen, weil wenn natürlich dann so viel mehr zugebaut wird, dann kann auch mehr erzeugt werden. Das ist halt gar nicht so einfach, das einen dann einzuschätzen und voraus zu ahnen.
00:51:56 Macht das echt schwer. Und ja, der Altmaier-Knick von 2012 ist sehr sichtbar. Habe ja schon mal erklärt, dass es eine Reform notwendig war. 2012 fand ich vollkommen okay. Dass man dann aber mit den ganzen Zertifizierungspflichten und dem Netzausbau geschlampt hat die ganze Zeit. Das war halt idiotisch. Weil allein die ganzen Smart Meter jetzt zu haben, würde es sehr viel beschleunigen und vereinfachen. Weil sowas wie Weagle the Quit kannst du in Frankreich testen. Niederlande, Belgien. Da wird das getestet, weil die Smart Meter da sind. Also dementsprechend, jo.
00:52:24 Das ist dann halt so ein bisschen ärgerlich. Aber gut. Und ja, die gehandelnden Volumensagen kennen wir ja hier auch schon mal mit dem Netto-Wert, dass halt Deutschland teilweise etwas draufzahlen muss bei den Importen. 2032, dass das EEG-Konto wieder safe sein. Ja, ich glaube so auch. Und zwar müssen wir besonders smart sein, was halt Unnötiges. Muss nicht so kompliziert sein, aus meiner Sicht.
00:52:49 Weil Smart Meter ist halt wirklich ein Trauerspiel, weil das halt sehr vieles komplizierter macht, unnötigerweise. Deswegen können auch in manchen Ländern wie Niederlande ein bisschen flexibler mit den ganzen Sachen umgehen. Weil wenn sie das schon haben, ist es halt für die Eva-Struktur viel leichter zu planen. Ist auch nicht perfekt natürlich, keine Frage, weil Vigodoket musst du halt trotzdem natürlich einführen, richtig. Aber es macht halt vieles einfacher. Und naja, wäre halt schön, wenn diese Grafik hier...
00:53:14 Von der EU zum Beispiel mit den 28,7 Prozent Solar- und Windanteil sich verdoppeln würde die nächsten Jahre. Das wäre schon mal ganz edel. Wäre schon mal ganz gut, dass ich schön die Kohle hier nochmal verdrängen, dass halt wirklich diese 6,17 Prozent, die man jetzt im Juni hatte als Rekordtief, dass man das dann irgendwie nahe Null bekommen würde. Weil da muss man halt auf Polen und Deutschland warten bei dem Thema. Und in Deutschland spezifisch auf Sachsen, weil Kretschmeister der Hauptbremser für mich jetzt momentan persönlich.
00:53:40 Ich meine NRW hat auch viel Kohle für Strom und die machen ja wenigstens was aus und weise mal. Da passiert ja wenigstens auch etwas. Geht der Hut kaputt? Ja. Es gibt ja wieder Attentatsversuche auf mich, deswegen geht der Hut kaputt. Das hat nichts damit zu tun, dass ich den manchmal im Koffer reinpacke oder im Koffer ein bisschen zu viele Dellen abbekomme. Das ist vollkommen unvorstellbar. Das kann gar nicht sein. Übrigens eine Sache, die ich noch sehr spannend fand darüber hinaus.
00:54:06 Es wird ja sehr oft von Leuten, das muss ich schon an der Quellenliste ein bisschen besser betiteln, weil ich dazu jetzt ein paar mehr Beiträge gefunden habe. Es gibt ja viele Leute, die sagen, wenn Deutschland quasi oder die U-Bahn Verbrenner aus festhalten würde, da werden halt andere Länder die Verbrenner weiterhin kaufen oder importieren alles. Und das ist ja dumm, weil andere Länder können sich ja die E-Autos nicht leisten. Nepal hat einen Neuzulassungsanteil von E-Autos von über 70%.
00:54:36 Thailand ist bei über 50%. Vietnam geht in Richtung 50%. Indonesien ist jetzt nicht wirklich fairerweise. Das ist so ein bisschen... Ich muss dazu wirklich mal einen Beitrag machen mit den ganzen Übersichten, weil ich glaube ziemlich vielen der Diesel-Dietern ist nicht klar, wie aggressiv da andere Länder vorangehen. Deutschland ist bei 17%.
00:54:54 Dementsprechend, klar, Nepal ist kein großes Land. Auch Singapur natürlich nicht, logischerweise. Es ist ein Stadtstaat. Aber Thailand, Vietnam und Co. Es geht nur immer darum, dass immer mehr Länder, die man so ein bisschen als potenziellen Markt vielleicht sehen würde, wenn man sich damit nicht auskennen würde.
00:55:11 die halt zeigen, das ist vollkommener Unsinn. Das ist vollkommener Quatsch in der Richtung, weil Elektro ist für die halt mit hoher Wahrscheinlichkeit günstiger. Das war genauso wie in Afrika mit dem äthiopischen Verbrennerverbot. Das ist kein großes Autoland, aber dieses Importieren von Öl, sei es Benzin und Diesel, ist viel zu teuer und dementsprechend ergibt das super viel Sinn, darauf zu setzen.
00:55:34 Also das ist schon sinnvoll, nicht zu denken, dass man dann einfach, wenn die EU vom Verbrennerverbot weggehen würde, dass andere Länder es kaufen würden. Das ist einfach Blödsinn. Also man muss einfach dazu sagen, klar, mir geht es schon darum, dass jetzt Hongkong, Singapur, Nepal, das sind jetzt keine großen Beispiele. Ich will damit nur den Punkt machen, dass die Annahme, dass die EU jetzt vielleicht das Verbrennerverbot kippen würde für Neuwagen, die anderen Märkte geben da genauso wenig einen Fick darauf. Verbrennerverkaufszahlen gehen nun mal runter, Stück für Stück.
00:56:02 Oder bringt es auch nichts, dass die USA zum Beispiel sagt, dass die jetzt halt wieder vom Verbrenner, äh, wieder zum Verbrenner zurückgehen wollen. Das spielt halt keine Rolle. Das ist komplett scheißegal. Und, naja. Bisschen was nah an mir. Bin ich das? Möglicherweise. Möglicherweise. Das kann schon, kann schon sein. Ja, das ist möglich.
00:56:27 Ja, aber wenn ich gerade ein Fernseher hatte oder so. Ein Meter Abstand sofort! Die Kamera ist größer oder stimmt tatsächlich. Ist ein bisschen größer als sonst. Da stimme ich dir zu. Ich habe das, glaube ich, nicht richtig eingestellt vorher. Aber ja. Oh je. Und scharf. Ja, die Kamera-Qualität ist nicht gut genug. Ich muss auch gucken, dass ich, wenn ich umgezogen bin, dass ich mir auch so eine 4K-Capture-Card hole, weil meine Kamera kann 4K theoretisch.
00:56:54 Aber jo, also das wollte ich schon mal als Punkt machen, weil das hatte ich nämlich auch gesehen als Beitrag, was ich sehr interessant fand persönlich, dass das halt in manchen Ländern auch viel größer wird, als man vielleicht auf dem Schirm hat. Weil nun mal Elektro auch da mehr Sinn ergeben würde. Das ist halt einfach die Realität dahinter. Und naja, super in den Hands, ich glaube sie auch. Und die hat einen schönen Urlaub, Kirschkett.
00:57:17 Und jo. Das hat, glaube ich, schon mal eine ganz, ganz interessante Diskussionsgrundlage. Ich werde es mal hinzufügen, die nächsten Tage, wenn ich mal Zeit habe zum Tippen, dass man das hinzufügen kann, auf jeden Fall. Ich denke, mein Verbot des Verbrennermotors bremst den Verkauf von E-Autos aus. Nee, das hat keinen kausalen Zusammenhang. Sprich, die Hersteller machen noch mehr Verluste, meine Vermutung. Das ergibt keinen inhaltlichen Sinn. Wenn du weißt, dass du viel mehr investieren musst in die E-Mobilität, weil halt eben die Verbrenner für Neuwagen keine Rolle mehr spielen.
00:57:46 Warum sollte es dann das Ausbremsen? Ein Verbot des Verbrennerverbots. Okay, sorry, ich habe deine Nachricht falsch gelesen. Ich habe deine Nachricht genau falsch rum gelesen. Never mind. Also du meinst quasi nach dem Motto, wenn das Verbrennerverbot aufgehoben wird, dass es dann das Ausbremsen könnte. So meinst du das. Das habe ich gerade falsch gelesen. Weil ich gebe zu, die beiden Verbote habe ich in meinem Kopf als erstes eine mathematische Gleichstellung einfach ausgeglichen und rausgeschmissen. Alles gut, passiert. Das war ein Fehler.
00:58:14 Ähm, und ja, aber ich würde halt zustimmen, es kann halt vielleicht ein paar Firmen wie Toyota dazu bringen, dass sie vielleicht mehr Geld reinstecken wollen, die verbrennen, aber die werden dann halt nach und nach sterben. Weil wir sehen ja jetzt schon, wo die Richtung, wo die Richtung hingeht. Und, ähm, deswegen, die Trendentwicklung wird halt morgens halt nicht gebremst. Da können Leute noch so viel rummeckern von wegen, dass es halt keinen Sinn ergeben würde, dass Leute angeblich viel mehr auf Hybrid setzen würden. Erinnert halt nichts an den Fakten bisher. Ähm, also weiterhin nicht wirklich.
Kernkraft, Strompreise und Energiepolitik
00:58:4300:58:43 Und das ist halt bei so vielen Themen. So heißt es beim Verbrennerverbot-Thema, was die AfD immer so gerne für ein Thema machen möchte. Oder auch beim Kernkraft-Thema. Weil auch jetzt, 1. August, wo ist die große Renaissance? Es ist Zeit zum Neustarten. Es wird 35 Minuten dauern. Nein, Windows, geh weg. Jetzt nicht, später. Gut, jetzt habe ich keine Lust darauf. Das heißt, wir werden mal deaktivieren wieder. Vor allem finde ich es übrigens auch wild.
00:59:10 Nein, ich möchte das nicht. Geh weg. Ich hab dir gesagt, nein. Windows, halt die Fresse. Was soll das? Windows will ich euch zeigen, was mit den AKW passiert. Ne, was ich euch gerade zeigen wollte, ist ja, wenn ich so ein bisschen auch die Bilanz anschaue, bei dem Kernkraftthema ja genauso. 2024 war man jetzt im August schon bei so viel mehr Kernkraftprojekten gewesen, die quasi begonnen hatten mit ihrem Baustart. Und 2025 ist die Bilanz bisher echt scheiße, muss man sagen. Bei dir hat's geklingelt, Andi. Bei mir klingelt's grad nicht.
00:59:38 Ich habe das auf dem Ohr, ich höre das, das war bei dir. Und man muss halt klar sagen, 25 ist die Bilanz halt echt sehr, sehr überschaubar an neuen Projekten, verhältnismäßig. Stand jetzt, auch wenn das sich bis Ende des Jahres noch ändern wird, hast du sogar theoretisch einen Netto-Negativ-Zubau, weil zwei abgeschaltet wurde und eins zugefügt wurde. Egal, ob wir jetzt von der elektrischen Leistung gehen oder von was anderem gehen, das ist ein Problem momentan. Und, naja.
01:00:07 Du hast deine Klingel. Wenn er gerade fragt, ob bei ihm klingelt oder bei mir und bei mir nicht klingelt, dann ist die logische Schlussfolgerung, dass es bei ihm geklingelt hat. Dafür muss ich seine Klingel nicht hören. Also, das ist nicht so kompliziert, glaube ich. Passt doch, Microsoft hat auch einen AKW gekauft. Mal gucken, das dauert ja auch ein paar Jahre, bis es halt wieder läuft. Wobei man auch sagen muss, ich habe mir gerade die neuesten Zahlen angeschaut von den Netzbetreibern in den USA.
01:00:34 Ihr werdet hier 2026 und 2027 hören, wie den USA sich Leute aufregen, dass die Strompreise doppelt so teuer geworden sind. Die aktuellen Preise für neue Projekte, um die anzuschließen, was für Großhandelspreise, Großhandelspreise da angesetzt werden, das ist schon gestört.
01:00:54 Weil egal, ob du bei PJM oder so anguckst, bei allen Netzbetreibern ist es egal, wie die heißen. Ist ja nicht so wichtig. Die geben alle halt durch, dass sie da teilweise fast drei- oder viermal höhere Preise verlangen müssen für die Abnahme. Beispiel hier im Zeitraum 24, 25, so bei 60, 50 Dollar die Megawattstunde. 2025, 2026, 270 Dollar die Megawattstunde.
01:01:20 Das ist ein Megawatt-Day von mir. Das ist eine andere Einheitsstruktur. Das ist nicht eine Megawattstunde. Das ist ein bisschen was anderes, fairerweise. Aber die Preisanstiege dort sind gestört hoch. Das würde ich komplett alles übertragen werden auf den Stromkunden und vor allem nicht sofort. Aber wir werden die nächsten ein, zwei Jahre da sehr viel Beschwerden hören. Weil das ist nicht nur ein PJM so, das ist ein Miso so. Auch Erkot hat eine leichte Erhöhung dort, aber eine viel kleinere als zum Beispiel anderen. Und das ist halt schon ziemlich derbe.
01:01:45 muss man sagen. Die Gaspreise sind auch generell erhöht. Also die ganzen Datenzentren, die kicken da halt auf einem anderen Level momentan rein, mit dem Strombedarf. Und da hat Trump ja die schnellste Stromerzeugungsform gerade drangsaliert, also Wind- und Solar- und Akkuspeicher. Obwohl jeder Netzbetreiber klar sagt, dass es eine gute Idee wäre, darauf zu setzen. Das haut halt wirklich rein. Das werden wir uns in den nächsten ein, zwei Jahren ziemlich häufig hören, gehe ich davon aus persönlich.
01:02:13 Also, naja, warum China so viel besser darin, erneuerbare auszubauen, ist das Wirtschaftssystem überlegen. Weniger, dass das Wirtschaftssystem überlegen ist, der Vorteil, den wir in so einem autokratischen System hast wie China und Co., ist halt, dass die eher nicht bis zur nächsten Legislaturperiode quasi planen, sondern die haben mit ihren 5-Jahres-Plänen oder teilweise auch 10-Jahres-Plänen, haben sie einfach eine deutlich größere Planungssicherheit für das, was sie umsetzen wollen.
01:02:37 Und da kann sich halt ein bisschen mehr darauf verlassen, dass der Plan mit hoher Wahrscheinlichkeit für die Wirtschaft auch funktionieren könnte. Deswegen, die haben die ganze Lieferketten selber aufgebaut, aggressiv. Die haben sehr, sehr, sehr, sehr, sehr viel Wert darauf gelegt, bei diesen Zukunftsthemen vorne mitzuspielen. Weil China ist halt auch ein Land, das sehr viel Öl importieren muss, das theoretisch Gas importieren muss, das ja...
01:03:03 Zwar Kohle selber hat, aber auch einen Teil davon importiert aus Australien. Oder es ist ein Vorteil für eine Diktatur oder für ein autokratisches System, wenn du sehr viel mehr Resilienz hast, weniger abhängig bist. Also haben sie extrem hohe Subventionen reingebuttert, also extrem viel Subventionen reingebuttert. Wir hören das seit fünf bis zehn Jahren teilweise auch.
01:03:23 Machen sie Scheiß damit. Die erste Halbleiter-Fördersystematik vor 10, 15 Jahren war komplett für den Arsch, das hunderte Milliarden verschwendet. Die zweite allerdings hat jetzt Erfolg. Das ist halt so der Unterschied von dem Wirtschaftssystem dort, die Planung, die Planungszeiträume vor allem.
01:03:38 Du hast halt das Problem zum Beispiel in Deutschland, wir hatten es ja gerade mit dem Reiche-Knick und Co. Rot-Grün 2000 hatte mit dem EEG für 20 Jahre einen Plan gehabt, wie man das machen könnte. Und 2009 hat man erstmal die Kosten viel stärker auf die Stromkunden ausgelagert, was dann CDU, FDP gemacht hatte. Und 2012 wurde dann halt eben das mit der Einspeise wieder mit dem EEG demoliert. Da hat man eine Strategie, die durchaus gar nicht mal so schlecht war, dann relativ schnell gekippt. Das ist halt so ein bisschen der Nachteil von der Demokratie, wo regelmäßig dann die...
01:04:06 die Führungsmöglichkeiten sich ändern, deswegen. Und ja, das macht das ein bisschen schwierig. Verschwendet ist ja relativ. Ja, natürlich, nicht falsch verstehen. Nur weil ich sage, dass das Geld verschwendet war, das hätte ja auch damals funktionieren können. Ich meine, es klappt ja jetzt auch. Es klappt ja jetzt auch. Zweite Halblätter-Thematik ist halt schon mal einiges wert, auf jeden Fall. Und naja, also dementsprechend.
01:04:33 Du meinst Altmaier-Delle? Ja klar, ein reiche Knick sehen wir noch nicht. Reiche Knick ist noch zu früh. Das können wir euch nicht sagen, ob es das bisher gibt. Okay. 150 Megawatt-Day ist immer noch sehr günstig. Naja, für Sechsfachung, für Siebenfachung ist nicht günstig. Auch 53 Dollar Megawatt-Day ist immer noch extrem teuer. Das darf man nicht falsch verstehen. Das ist immer noch ein riesen Anstieg. Dort von den Marginalpreisen. Das ist schon extrem. Das kann man jetzt nicht irgendwie kleinreden. Das sollte man nicht kleinreden, finde ich.
01:05:02 So. Was haben wir denn hier? Wo wollte ich jetzt gerade nochmal hin? Ich war ja gerade schon bei einem anderen Ding gewesen, ne? Ah, genau. Ich wollte das noch mit reinpacken gerade. Ich wollte das noch reinpacken. Eine Sache, die ich noch gerne ansprechen wollte, bevor wir jetzt in die Videos reingehen, ist noch eine erste Energieagentur. Der Elektrizitäts-Mitjahresbericht für 2025. Der ist noch ganz interessant gewesen. Bis man so ein Zwischenfazit ziehen wollte, mehr oder weniger.
01:05:28 Und da ging es halt darum, dass tatsächlich der Strombedarf um 3 bis 3 Prozent oder 3,7 Prozent steigen wird. Also durchaus so ein guter Batzen ansteigen wird. Was aber schon mal sehr gut ist, so ziemlich alles davon kann durch regenerative Energien aufgefangen werden. Fast alles davon. Ich glaube, 90 bis 95 Prozent war, glaube ich, der Wert gewesen. Kann natürlich aufgefangen werden durch Wind und Solar, weil der Zubau so aggressiv ist, was halt sehr, sehr gut ist.
01:05:50 Und auch hier ist die Übersicht nochmal vorhanden bezüglich der Übersicht, wie viel mehr Strombedarf einfach da ist. China ist natürlich wieder der größte Batzen, das ist oft so. Das ist keine große Neuerkenntnis. Und was dann halt auch hier weiter nochmal erklärt wird, ist halt eben, dass das halt großteils durch Land und Wind aufgegriffen wird. Das war glaube ich hier auf Seite, genau hier.
01:06:11 Als Resultat auf das große Wachstum von Photovoltaik und Windkraft ist der Anteil von Kohle am Strommix weltweit auf unter 33 Prozent zum ersten Mal die letzten 100 Jahren aufgetreten. Was hat schon mal eine positive Entwicklung ist. Das hat eben Kohle immer weniger relevant spielt jetzt weltweit. Das ist halt sehr gut. Das muss natürlich schneller passieren theoretisch, wenn man auch nur die Erwärmung bremsen möchte weiterhin.
01:06:37 Aber es ist ja trotzdem sehr, sehr interessant, dass man zum Beispiel in einem Jahr von 15 Prozentpunkten auf 17 Prozentpunkte zu steigen bei Photovoltaik. Und man auch davon ausgeht, 26 würde sogar auf über 19 Prozent ansteigen, was halt viel höher ist als 4 Prozent am globalen Strommix vor zehn Jahren. Und allein die Aussage, dass Wind und Solar weltweit, wo tatsächlich 1000 Terawattstunden mehr Strom erzeugen werden in einem Jahr,
01:07:06 Ist eine Ansage. Also, wenn die Akkurspalten noch günstiger werden, dann ist es durchaus noch weiter steigerbar, dass noch die Quote noch höher geht, dass man nicht nur bei 1.000 oder bei 1.500 oder 2.000 landen könnte vielleicht, was dann schon mal sehr, sehr edel ist. Und ja, Kernkraft wird wahrscheinlich einen Rekord erreichen können, das ist durchaus möglich, dass halt absolute höhere Werte erreicht werden können, aber fairerweise ist halt ein kleiner Anteil. Und, naja, ich meine, das Wachstum wird da bei 2% angesehen und ich glaube, das ist bei, wie viel ist es? Ich glaube, bei
01:07:36 2000, 1000 Terawattstunden. Also das ist natürlich auch weniger. Muss man klar sagen, im Vergleich. Weil die Wachstumsquoten sind einfach sehr viel höher. Von Photovoltaik und Windkraft. Welche Überraschung. In Polen werden noch gerade 12.423 Kernkraftwerke neu gebaut. Meanwhile in Polen in der echten Welt. Drei Jahre Verspätung. Bevor man auf der Baustadt losgeht. Let's go. Drei Jahre Verspätung. Da geht auch noch mehr. Oh Mann ey. So dumm. So dämlich.
01:08:03 Ja, aber leider steigert halt die Erdgas Stromerzeugung an, was halt sehr belastend ist. Das ist ja durchaus schon ein Problem, dass das noch ein Thema ist. Also Kohle auf jeden Fall könnte sinken, aber Gas könnte noch steigen. Und naja, so ist das Problem. Aber generell ist das halt ja auch eine ganz schöne Visualisierung. Die Jahr-auf-Jahr-Veränderung von der Stromerzeugung nach Quelle. Das Hellgrün ist eine regenerative Energie, das Gelbe ist Kernkraft, das...
01:08:29 Ja, das ist nicht violett, oder? Ist das falsch? Okay, also... Violett ist, glaube ich, nicht hell genug, aber egal. Sagen wir, das Violette ist Gas und das Braune ist Kohle. Welche Überraschung. Und ja, falsch. Ich wollte gerade sagen, ein bisschen wie falsch in Sass für mich nehme ich aus gerade, ne? Flieder nennt man die Farbe. Ach so, okay. Dann Flieder von mir. Fliederfarben dann in der Richtung, okay. Ähm, und ja. Also gut. Aber wisst ihr, live auf Discord habe ich nichts gesehen. Oh, scheiße, ich habe Discord vergessen wegen Tech-Problem. Ups.
01:08:58 Warte mal. Da. Hallo. Einfach Hallo reicht schon. Das ist okay.
Erneuerbare Energien, Gas und Kernkraft im globalen Kontext
01:09:0901:09:09 Solange Erdgas nur Kohle verträgt, ist ja auch nicht komplett schrecklich. Auf Dauer wird Wind und Solar das E-Preis nicht unattraktiv machen. Ja, denke ich mir halt auch. Ich habe auch schon mal gemeint, zuerst mal Kohle loswerden, weltweit, weil Kohle das beschissenste ist auf jeden Fall. Dann halt auch Gas versuchen, so gut es geht zu senken, so aggressiv wie möglich, was ja auch geht mit Photovoltaik. Und Akku speichern dann im Sommer, im Herbst und im Frühling. Und dann im Winter wird man es noch ein bisschen brauchen. Das ist ja normal. Also im Winter wird man sich komplett loswerden können erstmal, aber dann kann man es nach und nach mit Wasserstoff vielleicht ersetzen.
01:09:39 plausibel. Ergibt der Anstieg des Anteils von Kernkraft 2026 Sinn? Theoretisch kann das Sinn ergeben, ja. Das ist nicht unmöglich, dass dieser Wert erreicht wird, weil ein paar Projekte sind halt im Bau, die durchaus 26 fertig werden könnten. Moderne AKWs sind aber doch schon ziemlich sicher geworden, oder? Also das Risiko für bei modernen Kernkraftwerken, dass wirklich was passieren kann, ist sehr gering, ja. Also Sicherheit ist für mich nie ein Argument gewesen. Ich habe mich immer gegen Kernkraft gestellt, weil Kernkraft unökonomisch ist.
01:10:06 Und die Merit Order, selbst Kannibalisierung, konnte bisher kein einziger Pro-Kernkraft-Vertreter mir erklären, warum meine Annahme dort, dass sie bei der Merit Order genauso wie Kohle und Gas verdrängt werden, warum das falsch ist. Weil auch wenn Kernkraft natürlich günstiger als Gas und Kohle ist, das ist so, das ist trotzdem viel teurer als Wind und Solar mit Akkus. Also daher sehe ich nicht wirklich, wie das plausibel sein kann von Leuten. Merit Order ist halt, das ist halt immer Ökonomie.
01:10:30 Das ist Mathematik. Da kannst du so viel rumheulen, wie man will. Also nicht du im Chat, sondern die Pro-Kerkraft-Ultras. Aber halt jo. Dementsprechend passt das. Was auch sehr wild ist, in der EU und den USA ist die Kohlerzeugung ein bisschen angestiegen im ersten Halbjahr 2025, weil es windschwach war. Aber in China und Indien war es genau andersrum. In China und Indien war Solar und Wind stärker, interessanterweise. In China ergibt es theoretisch Sinn, muss man sagen, bezüglich des aggressiven Zubaus allein im Mai und im Juni.
01:10:58 Und dem Indien haben sie ja auch ein bisschen mehr zugebaut, aber halt, mir war nicht klar gewesen, dass es genau andersrum da war in der Region. Und ja, und vor allem hier die Visualisierung, wie sich halt eben die Stromerzeuge geändert hat in manchen Regionen. EU, Vereinigte Staaten, Indien und einfach fucking China. Komplett Solar, einfach komplett explodiert hier. Ist halt richtig abenteuerlich, aber naja.
01:11:23 Ich meine, gestern im Radio erklärt einem, dass LNG noch schlimmer sei als Kohle. Es gibt durchaus Argumente, dass man machen kann, je nachdem welches LNG man anspricht, von wo das LNG herkommen würde, kann das beschissener sein als Kohle theoretisch bei der Anlieferung. Das kommt aber sehr stark darauf an, von welchem Förderfeld man spricht. Generell ist LNG auch scheiße. Also Quacking ist halt echt zum Kotzen. Das ist auch kacke. Aber ich meine, regenerative Energien können das auch senken. Du kannst mit den regenerativen Energien das so weit runter setzen.
01:11:50 dass du halt dann den Rest des Gasbedarfs kannst du nicht durch Norwegen decken zum Beispiel. Dann brauchst du halt kein LNG mehr. Das geht. Weil, wie gesagt, wenn du es wirklich hinbekommst bei der Stromerzeugung alleine, dann wirklich Sommer, Frühling und Herbst mit Photovoltaik und Akkuspeichern zu lösen, dann ist ein Großteil des Problems gelöst. Dann ist das geregelt. Dann ist es auch entspannt. LNG ist auch nicht automatisch Fracking. Korrekt. Richtig. Deswegen sagte ich ja bewusst, dass man nicht jede Form von LNG... Also bei bestimmten Formen von LNG ist ein Problem nicht bei allem. Das stimmt.
01:12:19 Weil LNG ist ja einfach nur der Zustand des Gases. Das ist Nequified Natural Gas. Das kann ja einfach aus Pipeline Gas kommen aus einem normalen Förderfeld. Normalen Förderfeld, das ist so dumm gerade im Kontext. Ihr wisst ja nicht, was ich meine. Und ja. Und der China hat quasi mehr Erzeugung gehabt durch Photovoltaik als der Rest der Welt.
01:12:38 Das ist korrekt. Das ist die letzten Jahre aber schon die ganze Zeit so gewesen, dass China 70 bis 80 Prozent des globalen Zubaus und Kapazität ausmacht, auch bei der Mehrerzeugung bei 50, 60 Prozent hängt. Das ist nichts Neues. Das machen die schon länger so. Und was ihr hören werdet zu dem Thema, ist auch, dass China im zweiten...
01:12:58 Im zweiten Halbjahr weniger Photovoltaik zubaut, weil sie jetzt gerade von Einspeisevergütungen zu einem marktbasierten System sich umstellen. Ihr werdet im zweiten Halbjahr so einen geringeren Zubau sehen oder hören, dass das passiert. Und dafür werden wir dann im 2026 hören, wie China plötzlich dann 95% des globalen Akkuspeicherzubaus ausmachen würde oder so. Weil dann halt eben es wieder marktbasiert Sinn ergibt. Das ist der nächste logische Schritt.
01:13:23 Das ist auch keine große Hexenwerk, wenn man sich die Natriumspeicher anschaut, die jetzt auch in China zugebaut werden immer häufiger, dass das als nächster Schritt kommt. Aber das dauert halt ein halbes Jahr, bis es eingeführt wird, denke ich mal. Würde mich jetzt nicht so überraschen.
01:13:42 Janis, danke für die Verständnis. Vielen lieben Dank. Danke sehr dir. Ich werde jetzt noch einen Support. Da kann sich Intronaut über schöne Emotes freuen. Nee, aber der Report ist ja generell super, super interessant in meinen Augen. Wie so die Trendentwicklung ist. Weil auch hier zum Beispiel China unter anderem. 2022 bis 2026 sieht man halt, dass sie halt immer, immer weniger auf Kohle setzen, immer mehr regenerative Energien zu bauen. Was halt super, super spannend ist. Indien ist noch ein Problem. Wir werden auch bald von ABBA statt ABBA-Indien, äh, ABBA-China, ABBA-Indien hören.
01:14:11 Das ist zu erwarten. Das wird auf jeden Fall passieren. Und EU ist auch wild. Also ich meine, EU 2026 einfach 100% regenerative Energien. Das ist eine wilde Prognose dort. Es wäre aber auf jeden Fall ganz gut, wenn Kohle weiter sinken würde. Das wäre halt schon mal eine gute Entwicklung. Dass Gas so stark sinkt, kann ich mir nicht wirklich vorstellen bei der EU. Die Prognose, diese Aufstellen ergibt für mich keinen Sinn. Die sich ja klargestellt haben irgendwo mit der EU. Da haben sie halt versucht zu erklären.
01:14:39 dass damit zusammenhängen würde, dass dann auch vielleicht möglicherweise bei der Voraussetzung, dass auch weitere Kernkraftanlagen von Frankreich wieder laufen könnten und eben noch mehr regenerative Energien zugebaut werden, dass dann möglicherweise deswegen auch Gas sinken würde. Werden wir sehen. Ich glaube es ehrlich gesagt nicht. Aktuell. Aber naja, so ein bisschen für mich halt eine unlogische Prognose. Wir werden sehen. Wir werden es ja hier auch dokumentieren.
01:15:08 Es sind gerade die Dokumenten.
01:15:11 So. 450 Milliarden Euro an Gas aus den USA nicht bedacht. Das ist ja nicht real. Das ist ja einfach nur Fake News. Das ist einfach nur Bullshit. Weil das ist wortwörtlich unmöglich. Die Kommission hat nicht die Befugnisse und nicht die Kapazität und nicht die Möglichkeiten, das zu erzwingen. Also das ist ja einfach nur dummes Zeug. Aber gerade mit Blick auf diese Prognosen ist es ja nur noch dümmer, so viel Gas aus den USA importieren zu wollen. Jetzt mal unabhängig davon, dass die EU gar nicht den Bedarf dafür haben würde, für diese Menge.
01:15:39 Ich muss dazu auch klar sagen, mit Blick auf die Entwicklungen bezüglich Gasverstromung und Kohleverstromung wird es die EU auch nicht brauchen. Das ist einfach nur Schwachsinn. Also aus meiner Sicht jedenfalls völliger Irrsinn. Und naja, man muss halt klar sagen, die Prognosen bezüglich der Emissionen suggeriert hat, dass bis 2026 mal davon ausgeht, dass die Emissionen sinken würden auf jeden Fall. Aber das hängt halt sehr stark davon ab, ob Indien wirklich so viel...
01:16:07 hinzufügen sollte und ob der Rest der Welt auch mit den Emissionen weiter hochfahren sollte. Man könnte vielleicht Glück haben, weil 26 auch noch eine große Welle an E-Autos angesetzt und die Prognose, die sie aufgestellt haben bei den E-Autos, ist relativ gering. Und, naja. Hat Trump das inzwischen gerafft? Nein, Simano. Trump hat es immer noch nicht gerafft. Er denkt immer noch, dass er 750 Milliarden Dollar ausgehandelt hätte. Und, naja. Gut, so. Das reicht aber jetzt. Wir haben jetzt mal genug der Berichte gesehen. Ich will gleich mal Harald Lech gucken.
01:16:36 klingt ganz gut hier war gestern gar nicht beim blocken flüsterer ich war da ich war vor ort war zu licht aus niemand da
01:16:47 Ja, da war einfach keiner da. Ich wurde geghostet von meinem Friseur. Dementsprechend muss ich jetzt einen neuen Termin woanders gucken. Ich gehe einfach mal irgendwo hier in die Stadt und guck mal, ob die fragt. Einfach mal vor Ort. Ich gehe einfach hin. Was soll's. Das ist ein... Guck mal, vielleicht haben sie einfach mal spontan Zeit, kann er sein. Kann er mal fragen. Das ist ja kein so großes Problem, denke ich mal. Und naja. Du willst locken? Nein, ich will keine locken. Das ist volliger Irrsinn.
01:17:15 Nicht so einen Scheiß erzählen. Haben Friseur nicht Probleme mit deinem Hut? Ach, das geht schon irgendwie. Ich bin mir sicher, das funktioniert schon. Kann man alte Bergwerke als Pumpspeicher verwenden?
01:17:28 In der Theorie ja, in der Praxis meistens nicht wegen Stabilitätsproblemen, weil die meisten Bergwerke sind nicht darauf ausgelegt, die riesen Wassermassen auszuhalten und könnten dann sehr schnell Stabilitätsprobleme bekommen. In der Theorie schon, da gab es durchaus schon mal Experimente damit. Aber ich sage halt immer gerne, Pumpspeicherwerke werden mit Blick auf die steigenden Temperaturen und die stärkeren Dürren, vor allem im Sommer, immer mehr Probleme bekommen.
01:17:54 Deswegen bin ich nicht der festen Überzeugung von, dass auf mehr Pumpenspeicherwerke zu setzen eine gute Idee ist. Ich halte das persönlich für einen Fehler. Und dementsprechend bin ich mir da nicht so sicher, ob das eine gute Idee ist. So meine persönliche Argumentation.
01:18:12 Matthias, vielleicht noch einen Termin zum Schneiden frei. Ich werde jetzt nicht spontan nach Hamburg hindüsen, um mich von Matthias die Haare schneiden zu lassen. Ich habe gesehen davon, dass er es nicht machen würde, denke ich mal. Also ich soll, dass du mit einer Klatze in irgendeiner gewissen Ecke eingeordet wirst. Nö, ist mir ja vollkommen egal. Also, ich bin doch ganz ehrlich, ist mir auch scheißegal.
01:18:32 Ich sitze hier mit einem 5 Euro Palmen-Shirt mit einem Panama-Hut, das ein Loch vorne drin haben würde. Denkst du wirklich, das interessiert mich? Also, ich bin so auch schon auf Events gegangen, wo Leute richtig mit dem Anzug unterwegs waren. Und werde immer noch eingeladen. Also, das ist halt vollkommen scheißegal.
01:18:54 Also, ich ging schon davon aus, als ich das mal gemacht habe, dass ich so Events hingegangen bin mit diesen Outfits hier, dass ich dafür Ärger kriegen könnte oder so, möglicherweise. Aber nö, juck dir, aber das ist dir scheißegal. Das ist Intercity gar nicht. Also, jedenfalls nicht die Leute, die einen einladen würden. Also, daher, vollkommen egal. So, kurz mal Nasen putzen.
01:19:22 Fucking schnupfen. Ja, gottchen. Fucking schnupfen, ey. Schrecklich, ey. Eieiei. Gut. So. Ja, kein Problem. Läuft die Simpsons Copyright-Musik? Was hast denn du für den Simpsons geschaut?
01:19:48 Ich glaube nicht, dass das die Simpsons sind, mein Bester. Also weiß ich jetzt nicht. Bin ich skeptisch. Bin ich skeptisch. Das ist Sims natürlich. Sims. Okay.
01:20:02 Gibt es eigentlich irgendeine Idee, wie wir aus der Luftwärme Strom generieren können? Aus der Luftwärme? Ich meine, ich wüsste nicht, warum man auf Luftwärme setzen sollte. Klar, es gibt viele theoretische Ansätze für die Stromerzeugung aus zum Beispiel verschiedensten Sachen, aber warum würdest du das tun?
01:20:22 Gegenüber allen aktuell existierenden Methoden. Da wäre sogar gezeigten Kraftwerk, glaube ich, sinnvoller, behaupte ich mal. Ich meine, man nutzt halt eben zum Beispiel die Umgebungswärme umzuheizen. Aber Strom erzeugen damit ist halt eher schon so ein bisschen schwierig, würde ich sagen. Wärme an sich ist es aber sinnvoll natürlich. Klar, ist ja Luftluftwärmepumpe am Ende. Klimaanlage. Nix ungewöhnliches an sich. Okay, fixed.
01:20:49 Muss man hier gerade beantworten. Dann gehen wir mal das erste Video jetzt mal vor da rein. Okay. Harald Lesch. Wir werden jetzt mal ein bisschen Lesch hören heute. Klingt ganz, ganz unterhaltsam, würde ich sagen. Das geht meistens gut, klar. Dann rein damit. Gut.
01:21:11 Und ob der Chat Lust drauf hat und lächert, weiß ich nicht, aber ich zwinge euch dazu zu gucken. Also ihr habt keine Wahl, ihr müsst. Ihr müsst trotzdem zugucken. Okay.
01:21:25 Was haben wir hier nochmal gerade dabei? Ein paar mit Lea zusammen zu Kim nach Berlin. Da kann Lea euch beiden die Haare schneiden. Also ich hatte jetzt nicht vorgehabt nach Berlin zu reisen und auch nicht nach Hamburg zu reisen. Dafür bin ich ein bisschen zu weit weg davon gerade. Also ne, das geht nicht. Daher nein. Und ich glaube einfach, ich werde einfach hier einfach einen Termin suchen und das geht schon. Irgendein Friseur wird schon einen Termin haben spontan, denke ich mal. Und wenn nicht, dann guck mal. Das wird schon klappen. Das ist schon okay.
01:21:54 Heute wieder keine Demokratie. Ja, das wird sein richtig. Wo ist hier? Hier eben. Überall.
01:22:05 Ach ja, watch me. Du hörst aber das Video jetzt trotzdem. Theoretisch. Du kannst natürlich muten, aber du kannst jetzt nicht mehr schreiben, dass du dich muten kannst, weil dich selber mit einem Timeout getimoutet hast. Also daher, ha, Jokes on you. Jetzt mach schnell, Harald. Du musst ins Studio 3. Jetzt mach schnell, Harald. Du musst ins Studio 3. Ja, das weiß ich doch. Ist doch gut. Ist doch noch... Ich frage jetzt aber nicht, warum gerade Harald Lech in Dune Awakening aufgetaucht ist. Ich glaube, ich will es gar nicht wissen. Zeit.
01:22:34 Ja, wir sind halt gleich live.
01:22:38 5. August 2060. Geil, das ist doch mal ein schöner...
01:23:07 Dann kann man erkennen, die Temperaturen gehen zurück. Wir haben es hingekriegt. Erstmal haben wir es schon gesehen vor ein paar Tagen, ja.
01:23:24 Schöne neue Welt. Aber ob wir diesen Zustand überhaupt erreichen können, das fragt sich ja. Naja, wir haben jetzt die Atmosphäre angereichert mit Treibhausgas, haben sie verpestet. Das machst du jetzt mit deinem Kanal. Du glaubst doch nicht wirklich, dass wenn die Klimakrise überwunden ist, es keinerlei weitere Probleme in der Politik geben wird. Also, das muss man ja traurigerweise sagen, wenn du politischer Content-Creator bist, Content-Mangel...
CO2-Speicherung und Renaturierung von Mooren
01:23:5101:23:51 ist jetzt nicht unbedingt sehr realistisch. Sind wir mal ganz ehrlich? Ich glaube, das ist die eine Sache, der eine Job, den er immer Sicherheit haben wird. Eigentlich müssten wir den Vorgang ja umdrehen. Ja genau, Mikroplastik und so. Und wo kommt denn das CO2? Kohlendioxid besteht ja aus Kohlenstoff und Sauerstoff. Der Sauerstoff ist in der Luft, der Kohlenstoff kommt von Tieren, aber vor allem von Pflanzen, die im Laufe ihres Lebens den Kohlenstoff gespeichert haben.
01:24:20 In hunderten von Millionen Jahren sind dann die Überreste zusammengepresst worden zu Kohle, Öl und Gas. Das ist übrigens gerade in den USA ein ziemlich wildes Ding, weil die behaupten wollen, die Pappnasen, dass ja auch Öl und Co. regenerativ wäre oder regenerative Energien wäre, weil es ja sich auch so bilden würde vom Planet, wo ich jetzt denke, ja man, du wärst mal kurz ein paar Millionen Jahre alt, dann ist es regenerativ, würde ich verarschen. Wir verwenden also
01:24:47 Aber diese Windräder sind so hässlich!
01:25:05 Das ist halt immer, wenn ich mir halt sowas anschaue und Co. Und dann Leute halt sagen, dass Windkraftanlagen so unangenehm wären, denke ich, sehe ich halt immer solche Anlagen und Co. Jetzt nicht für Kohle gerade, sondern das ist ja Torf. Aber das ist einfach so komplett unverhältnismäßig. Abzubauen oder Landwirtschaft zu betreiben.
01:25:24 Mehr als 90 Prozent unserer einst florierenden Moore sind zerstört. Und tatsächlich die Moore wieder aufzubewässern, renaturieren, wäre halt extrem viel wert, weil man unterschätzt, wie viel CO2 die natürlich als Senke einfach einspeichern können. Und das wäre also auch ein Riesenschritt. Sogar sehr viel sinnvoller ist das, was Leute immer so gerne scherzen, aber sagen, Bäume zu pflanzen. Das wäre zum Schnellwachsene gäbe. Die Dinger, Moore sind da wirklich Kings bei dem Thema.
01:25:53 Durch die Trockenlegung werden vor allem gewaltige Mengen an CO2 freigesetzt. Jährlich mehr als der gesamte deutsche Flugverkehr. Das ist schon sehr unangenehm.
01:26:11 Aber hier liegt auch eine Chance. Wenn wir die Moore renaturieren, würden wir nicht nur die zusätzlichen Emissionen stoppen, sondern wir hätten zudem einen gigantischen Kohlenstoffspeicher.
01:26:39 In den nassen Mooren wird abgestorbenes Pflanzenmaterial eingeschlossen und kaum zersetzt. Der Kohlenstoff lagert sich im Torf ein und das dauerhaft. So speichern die Moore der Welt jedes Jahr mehr als 100 Millionen Pkw in Deutschland jährlich ausstoßen.
01:27:02 Das ist ja auch wieder ein Problem, die Mengen an Wasserrand zu holen für das Vernässen der Moore. Jein, das kommt ein bisschen darauf an, wie viel du natürlich auf einmal wieder vernässen willst grundsätzlich. Aber generell ist es sehr viel, also...
01:27:13 Wenn man zum Beispiel nicht die ganzen alten Kohleabbauflächen wieder zu irgendwelchen Stauseen umwandeln will, das Wasser lieber umleiten will für die Moore, hast du einen viel besseren Ertrag davon. Es ist natürlich nicht wenig Wasser, um das es hier geht. Ja, das stimmt schon. Also das hatte ich auch bei der UBA mal gesehen. Das ist durchaus, sagen wir mal, immer noch eine große Menge. Man sollte es nicht unterschätzen. Das ist schon eine Aufwand.
01:27:42 Allein in Deutschland können sie der Luft rund 50 Millionen Tonnen CO2 im Jahr entziehen. 6%... Für Mooren kann man doch auch Salzwasser verwenden. Ich hätte schwören können, beim Mooren soll man bewusst nicht Salzwasser benutzen. Das wäre ein Schaden für die Ökologie. Man darf mich gerne korrigieren, aber ich hätte verstanden, beim Mooren ist Salzwasser auch sehr schädlich. ... aller Emissionen in Deutschland. Ein weniger prominenter Klimaheld leistet ähnlich viel. Es gibt ihn überall auf der Welt. Krass.
01:28:09 Es speichert den Kohlenstoff vor allem in den Wurzeln und im Boden. Ein Drittel der weltweiten Speicher an Land sind Graslandschaften. In Rumänien gedeihen sie besonders gut. Hier haben sie sogar ihre eigenen Gärtner.
01:28:34 Wisente sind natürliche Rasenmäher. Das schützt die Gräser vor Bränden. Mit ihrem Kot düngen sie zudem die Wiesen und auf ihren Wanderungen bearbeiten sie und lockern sie die Böden. In den rumänischen Karpaten wurden sie deshalb wieder angesiedelt. Die Hoffnung, die Graslandschaften hier sollen um ein Viertel...
01:28:58 Ich verstehe die Wasserthematik nicht so ganz. Man braucht ja kein Wasser. Klar ist das lokal erst von weg, aber danach kommt das doch wieder bei Regen. Nee, Free Kelly, das ist deutlich komplexer. Also die Aussage, wenn man Wasser wo entziehen würde und woanders platzieren würde, hast du natürlich trotzdem potenziell Verluste dabei. Insbesondere wenn es zum Beispiel verdunsten würde, weil immer die Temperaturen zulegen würde, das ist schon ein Problem. Das ist schon ein bisschen komplexer, als einfach nur Wasser von A nach B bringen. Und selbst wenn es dann da vielleicht verdunsten würde, kommt es wieder runter als Regen. So einfach ist das nicht.
Diskussion über Terra X und Urheberrechte
01:29:2401:29:24 Ist das eigentlich unproblematisch, das anzuschauen? Nee, Dr. John, so ziemlich alle Leute, die das machen, wissen, dass das auf eigene Gefahr ist. Ich glaube, Terra X selber ist da sehr entspannt, soweit ich weiß. Die haben nämlich weniger ein Problem. Bei anderen Formaten kannst du aber auf eigene Gefahr schon Ärger kriegen. Ich hatte auch schon mal einen DMCA bekommen, also einen urheberrechtlichen Strike, als sie auf das Bundestagsduell bei RTL reagiert hat, diese Wahlquartrellnummer da. Da habe ich einen DMCA für bekommen.
01:29:52 Also das weiß man auch, aber die meisten Formate ignorieren und tolerieren ist mehr oder weniger so stillschweigend. Du kannst aber immer dafür Ärger kriegen. Das muss man auch wissen. Auch wenn es in den letzten Jahren schon so ist, dass du bei manchen Formaten fragen kannst, die dann sagen, ey komm, kein Stress, mach ruhig. Beim ÖR ist es halt oft so, dass dir...
01:30:14 sei es ARD oder ZDF, wird dir nahezu nie, nahezu nie eine Genehmigung geben können, weil sie gar nicht die Befugnis dafür haben. Aber sie halt selber sagen, die machen da, haben keinen Stress damit. Nur die, zum Beispiel die Leute, die Dokumente, die Dokus produziert haben, die könnten ja abseits von der ARD dich theoretisch striken. Da könntest du halt theoretisch Ärger kriegen. Deswegen wird ja auch ARD und ZDF eigentlich nie sagen können, außer sie haben alle recht an allem, dass du das machen darfst.
01:30:43 Also der ARD-Account ist ja schon öfter hier gewesen. Ich habe mit den ARD-Leuten auch von Funk schon öfter gesprochen, unter anderem. Die haben auch klar gesagt, die können dir niemals ein Recht geben dazu, weil sie kaufen die Lizenzen zum Ausstrahlen, können dir aber nicht die Lizenzen selber geben, dass du es auch ausstrahlen darfst. Das ist halt in deren Verträgen meistens gar nicht drin. Und das ist auch plausibel. Das ergibt auch Sinn, weil ich habe auch schon mal Sachen lizenziert, Musikstücke zum Beispiel und kenne das dort. Aber wenn die Formate dir sagen, hey, du darfst, go for it, viel Spaß.
01:31:12 Klar, manche Formate haben 100% alle selbst produziert. Und ich glaube, Terra X war auch entspannt gewesen, dass man ihre Inhalte bei Klassen, in Schulen zeigen kann und auch im Stream zeigen kann, meine ich. Halbwissen aber, bitte mich nicht als Quelle nehmen dafür, dieses Halbwissen.
01:31:29 In den rumänischen Karpaten wurden sie deshalb wieder angesiedelt. Die Hoffnung, die Graslandschaften hier sollen um ein Vielfaches mehr Kohlenstoff binden als bisher. Der Schlüssel? Systematisches Denken ökosystemisch. Eine Wiese ist mehr als die Summe ihrer Grashalme.
01:31:51 Egal, ich mir einen Talk mit Lächeln dir vorstellen würde. Ich glaube, das wäre aber nicht so spannend, ehrlich gesagt, sind wir mal ehrlich. Bei vielen Positionen sind wir ja schon sehr ähnlicher Meinung und Co., weil er ja auch sehr gerne mal sehr wissenschaftliche Grundlagen schützen möchte und Co. Ich würde behaupten, das wäre nicht so interessant, ehrlich gesagt, wenn man sich ja eh bei vielen Sachen ähnlicher Meinung ist und Co. Klar, für irgendeine philosophische Debatte vielleicht wäre es ganz witzig, könnte ich mir vorstellen. Aber sonst, naja.
01:32:14 Ich glaube, das wäre gar nicht mal so interessant. Es gibt also Möglichkeiten, das Klima auf natürliche Weise zu schützen, indem man die Kräfte der Natur wiederweckt. Wir müssen Landschaften wie Moore, Wälder und Graslandschaften renaturieren. Den Rest erledigt dann der natürliche Lauf der Dinge.
01:32:33 Aber so leicht das klingt, so schwierig ist es in der Umsetzung. Denn da, wo früher mal diese Klimalandschaften waren, da haben wir Städte hingestellt, wir haben Infrastruktur errichtet und wir betreiben Landwirtschaft. Und das ist ja auch wichtig, denn wir wollen wohnen, wir wollen arbeiten und wir wollen uns ernähren. Trotzdem müssen wir dranbleiben. Denn hier, beim natürlichen Klimaschutz, es steckt eine riesengroße Chance. Vergleichen wir unsere Erde mit einer Maschine?
01:33:01 dann wäre der natürliche Klimaschutz ein Zahnrad im Getriebe der Klimarettung. Wir wollen arbeiten. Na gut, in dem System, in dem wir momentan leben, ist es ja schon, dass einige Leute schon arbeiten wollen. Die Frage ist oft nur, ob du in dem Bereich arbeitest, der dir auch Spaß macht. Weil ich kann für mich selber sprechen. Im IT-Bereich, in dem ich vorher gearbeitet habe, habe ich gern gearbeitet.
01:33:21 Ich hatte Spaß dran. Ich fand das witzig und auch einigermaßen unterhaltsam. Hat nicht jeder, das ist mir 100% klar, weiß ich auch. Und auch selbst wenn du in einem Bereich arbeitest, der dir Spaß macht, können die Kollegen oder ein Chef die größten Vollfoster aller Zeiten sein. Ey, ist immer möglich. Ist ja klar. Nur, dass so ein System dazugehört, ist ja keine große Erkenntnis. Und etwas zu machen, was einem ja auch Freude macht, ist ja auch schön.
01:33:44 Im besten Fall.
01:34:07 Ich krieg grad so FTP-Flashbacks mit dem fucking Flugtaxis und alles, ey, hilf. Dann wäre doch alles gut. Aber ist das wirklich eine schlaue Idee? Schließlich kann Technik auch tückisch sein.
01:34:25 Ja, das klingt plausibel auf jeden Fall, kein Problem. Wir bauen einfach kurz mal spontan die Kompressionstechnik auf, die es schafft, dass in diesen Flächen es größer ist, als es von außen aussieht. Und sorgen dafür, dass dort erstmal Maschinen entwickelt werden, die sich rasieren können, damit du auch schön nicht mal auf die Straße schaust und einen Unfall baust. Klingt doch brillant.
Technische Innovationen zur CO2-Reduktion
01:34:5001:34:50 Die Industrialisierung, immer mehr Technik, hat uns doch erst die ganzen Probleme eingebracht. Auf der anderen Seite steckt in neuer Technik viel Hoffnung. An Ideen fehlt es nicht. Natürliche CO2-Speicher wie die Ozeane lassen sich ja nicht nur wiederbeleben, man kann sie auch kopieren.
01:35:11 Hier werden Mikroalgen in Meerwasser... Ich glaube, das haben wir schon mal gesehen in einem anderen Beitrag. Das kommt mir bekannt vor, das Werk. Das haben wir, glaube ich, schon mal gesehen. ...becken gezüchtet. Genau wie Bäume betreiben sie Photosynthese und sind wichtige Akteure bei der Aufnahme von CO2 aus der Atmosphäre. Mikroalgen haben Vorteile. Sie wachsen in rasender Geschwindigkeit, vermehren sich viel schneller und brauchen viel weniger Platz. Hier drin steckt nun das CO2.
01:35:43 Die Algenstücke werden in der Wüste vergraben, so bleibt der darin enthaltene Kohlenstoff für tausende von Jahren gebunden. Innovationen gibt es auf allen Ebenen. Mit Steinstaub soll hier die CO2-Belastung der Landwirtschaft zum Teil kompensiert werden.
01:36:14 Mit Steinstaub? Das geht? Möglich machen das die natürlichen Eigenschaften von Basaltgestein. Steinstaub kann beim Verwittern große Mengen Kohlendioxid aus der Luft binden. War mir nicht bekannt gewesen. Auch was Neues für mich jetzt gerade. Das Konzept klingt vielversprechend. Der Effekt ist aber wegen der riesigen Mengen, die eigentlich benötigt werden, bislang nur marginal.
01:36:50 Besonders reich an vulkanischen Basaltgestein ist Island. Aber hier wird nichts verstreut, sondern gepresst. In dieser futuristisch anmutenden Anlage.
01:37:08 Diese ganzen DAC oder CCR, also Carbon Capture Removal oder Direct Air Capture, je nachdem was du heute als Abkürzung nehmen willst, das ist noch quasi unbezahlbar und ergibt auch bisher verhältnismäßig Null Sinn. Das ist so für die letzten 0,1% der Emissionen ganz nett. Darüber hinaus ergibt es aber aktuell Stand dieses Jahr noch keinen ernsthaften Sinn.
01:37:32 Darüber kann man nachdenken, daran forschen, ist auch sinnvoll. Das ist nichts Schlechtes aus meiner Sicht. Das ist ein bisschen wie Kernfusion. Das kann durchaus Sinn ergeben. Aber Stand 25 ist das noch weit, weit, weit von dem Sinn entfernt. Also muss man klar sagen. Weil wir reden da zum Beispiel, jetzt fiktive Zahl, die Menschheit stößt 50.000 Tonnen CO2 aus und sowas. Und das holt 0,02 raus im Jahr.
01:38:00 Als Beispiel, das ist nicht ganz korrekt, die Verhältnisse natürlich, aber so ungefähr kann man sich das vorstellen. Ventilatoren saugen Luft ein. Sie strömt durch Filtersysteme, die CO2-Moleküle chemisch binden können. Sobald die Filter voll sind, greifen Methoden, mit denen das CO2 wieder freigesetzt wird. Jetzt in konzentrierter Form.
01:38:25 Der Clou, das freigesetzte Gas soll unter die Erde. Mit hohem Druck wird es in bis zu 2000 Meter Tiefe gepumpt. Dort reagiert das CO2 mit dem über Saltgestein enthaltenen Calcium, Magnesium und Eisen. Ich bin da ganz ehrlich, sowas wie die Mikroalgen klingt halt auch für mich sehr viel sinnvoller, weil es einfach so viel einfacher skalierbar ist. Und dieses Duck-Ding hat da seine Schwierigkeiten von den Kosten, von dem Aufwand her und deswegen von den Mikroalgen, weil ich da auch so ein bisschen die Werte kenne.
01:38:54 Da könntest du sehr viel schneller einen entsprechenden Wert auslösen, dass man nicht bei 0,002 ist, sondern vielleicht bei 5, 10, 50 Tonnen. Im Laufe von zwei Jahren verfestigt sich das einzige CO2 zu weißen Kalkkristallen. Es lässt sich so dauerhaft im Untergrund speichern.
01:39:17 Alle Innovationen sind wichtig. Neue technische Methoden, mit denen CO2 wieder aus der Atmosphäre entfernt wird, könnten entscheidend zur Rettung in der Klimakrise beitragen. Aber noch sind die Ideen zu aufwendig und zu teuer. Sie erinnern an den berühmten Tropfen auf den heißen Stein.
01:39:39 Wir müssen das Problem an der Wurzel packen.
01:39:57 Es kam noch mal dazu, weil die Menge an Luft, die sie eigentlich bearbeiten müssen oder durchsaugen müssen, haben sie nicht andereweise erreichen können mit der Anlage. Wenn wir es nicht schaffen, die Emissionen einzudämmen, den ewigen Zustrom an CO2 zu stoppen, wird uns keine Technik der Welt retten können. Acht Milliarden Menschen leben auf der Erde und alle brauchen Strom. Weltweit wird Energie immer noch zu rund 80 Prozent mit fossiler Verbrennung produziert.
01:40:27 Eine Energie, hat er gesagt. Okay, ich habe es gerade falsch gehört. Ich habe erst Strom gehört.
Erneuerbare Energien und Energiespeicher
01:41:0001:41:00 Doch in China findet momentan ein Umdenken statt und das sollte uns in Europa aufhorchen lassen. Ja, das könnte möglicherweise relevant sein. Deswegen ist das aber China-Argument immer so ein bisschen merkwürdig für mich jedenfalls.
01:41:15 64 Prozent aller neuen Solar- und Windenergieanlagen, die weltweit gebaut werden, befinden sich in China. Also fast doppelt so viel wie in allen anderen Ländern zusammen. Zum Ersten Mal konnte China Anfang 2025 seine CO2-Emissionen im Vergleich zum Vorjahresquartal senken.
01:41:45 Was ist CSP? Concentrated Solar Power oder diese Parabol-Rinnenkraftwerke, diese riesen, wie bei Herr der Ringe zwei Türme, dieser riesen Turm mit ganz vielen Spiegeln drumherum, sowas. Da gibt es einmal Parabol-Rinnenkraftwerke und nochmal eine andere Variante.
01:42:01 Das ist was Separates und ergibt tatsächlich auch verhältnismäßig wenig Sinn, weil es mittlerweile viel teurer ist als Photovoltaik. Das war damals noch sinnvoller gewesen, weil die bei höheren Temperaturen in der Wüste, wo Photovoltaik vielleicht ein Problem kriegen könnte ab einer gewissen Temperatur, wo die besser sein könnten. Aber durch den so aggressiven Preisverfall der letzten zehn Jahre ist auch dieses gesamte Ding raus. Weg.
01:42:25 Das ist also quasi CSP gibt in den wenigsten Ländern auch Sinn. Es gibt glaube ich noch ein paar Ausnahmefälle, aber das war es. Nicht nur um Klimaschutz, es gibt noch viel handfestere Motive, auf die alternative Energieproduktion umzusteigen.
01:42:40 Welchen Staat sollen wir noch nennen, um vor unserer Verantwortung abzulenken? Kann ich jetzt schon sagen, Indien. Indien wird es sein. In den nächsten zwei Jahren, wenn China jeden Rekord brechen würde, würde Indien schuld sein. Die Erneuerbaren sind eben effizienter und sie sind billiger. Und der Markt hat entschieden. Die erneuerbaren Energien haben eigentlich nur einen Nachteil. Und der lässt sich an einem einfachen Beispiel erleben. Aber dafür muss ich mich ganz schön anstrengen.
01:43:06 Oh Gott! Muss das Haaradlöch jetzt hier Gewichte heben oder wie? Oh, der passt. Hallo, Leand. Hallo. Hallo, Harald. So, wie machen wir es denn jetzt? Hier. Hier machen wir jetzt die Fahrradzähne hier. Und dann müsstest du einmal draufsteigen. Das ist zum Leuchten. Die sollen glühen. Okay, auch ein Einsatz, I guess. Okay, gut. Mit vollem Körpereinsatz. Hier ist er dabei. Sehr.
01:43:38 500 Watt muss ich erzeugen, damit alle Lichter leuchten. Normalerweise trainiere ich eher bei 120 Watt. Ja, guck mal, da ist schon was. Ja, da kommt schon was.
01:43:52 Noch ein bisschen mehr, noch ein bisschen mehr. Wir wollen hier, hier oben. Hier fehlen noch zwei. Das kann ich nicht, das schaffe ich nicht. Ist halt nicht so einfach auf jeden Fall. Ich glaube, da muss ich auch ein bisschen struggle geben momentan. Liang braucht Strom und zwar ständig, so wie wir alle. Ich kann jetzt aber nur dann Energie liefern, wenn sich meine Muskeln wiederholt haben. Mit den erneuerbaren Energien ist das so ganz ähnlich. Bei Photovoltaik und Wind, die liefern nicht immer.
01:44:22 Das ist das, was wir zum Beispiel Dunkelflaute nennen. Ich muss auch noch darüber schmutzen, wenn es immer noch Leute gibt, die mir halt wirklich ganz, ganz stolz erzählen wollen, aha, aber musstest du das Solarpaneele nachts keinen Strom erzeugen? Das finde ich immer so ultra witzig, wenn Leute, als jemand, der es wirklich schon seit vielen Jahren hier macht und auch sehr detailliert hier macht, mit allen möglichen Strukturen, mit Speicherungen und Co., wenn ich dann sowas natürliche denke, was? Echt? Das ist ja was ganz Neues.
01:44:47 Finde ich schön, dass wir im Jahr 1982 angekommen sind, gerade vom Diskurs. Können wir ein bisschen mal aufholen, danke. Bei den fossilen Energien, bei den fossilen Rohstoffen wie Kohle, Öl und Gas würde man ja denken, da gibt es solche Probleme nicht. Aber weit gefehlt.
01:45:04 Jetzt ist übrigens auch, wie ich den Strom für meinen Stream hier erzeuge. Die ganzen Leute, die hier gebannt werden, die eine Person so im Postream, die wird immer in den Keller gesperrt, auf das Rad gesetzt und muss dann strampeln. Und wenn ich strampel, wird er erschossen. Das ist der Ansatz hier einfach. So wird der Strom hier erzeugt.
01:45:22 Nee, die Mots nicht. Die Mots peitschen sie aus. Letztlich radeln.
01:45:48 Haben wir gerade erst ein News-Teil gehabt, die Probleme mit dem Bedarf, weil Texas ist wohl laut Prognosen gerade dabei, einen der stärksten Nachfrage-Boosts zu erhalten seit den 1960ern wohl. Das ist tatsächlich ein Rekordzeitraum. Er konnte es ziemlich besorgt mit den kommenden Jahren, wie sie die Nachfrage bedecken wollen. Und will man raten, wie Texas diese Nachfrage bedecken möchte zu 99 Prozent? Das ist wahrscheinlich sehr überraschend.
01:46:16 Richtig, Solar und Wind. Yep. Das sind aber die fucking Gaskraftwerke eingefroren. Das kannst du dir nicht ausdenken. Die fucking Gaskraftwerke. Einfach komplett zugefroren.
01:46:35 Und wir haben einen goldenen Kappa-Train, sehe ich gerade in meinem Chat. Habe ich hier eine Abmahnung bekommen, die ich noch nicht gesehen habe in meinen DMs. Aber wer jetzt reinzapft, kann jetzt ein goldenes Kappa bekommen für 24 Stunden wieder und dann angeben in anderen Kanälen. Aber ja, also Zapferschenken, reinzapfen und sowas, das kann dabei helfen, habe ich gehört. Ist gerade am Laufen. Niemand war darauf vorbereitet. Schon gar nicht die Natur.
01:47:01 Tausende Schildkröten fallen an der Küste in Kältestaden. Freiwillige versuchen zu retten, was zu retten ist. Am Ende sind es mehr als 4000 Tiere, die in Sicherheit gebracht werden müssen. Nur im Kongresszentrum finden sie genug Platz. Langsam wachen sie wieder auf.
01:47:23 Aber der Schneesturm legt nicht nur die Schildkröten lahm, sondern auch das Stromnetz von ganz Texas. Überleben die das? Soweit ich verstanden bin, können Schildkröten echt sehr, sehr krasse Temperaturschwankungen theoretisch überleben. Nur das Problem ist, ob die Schildkröten rechtzeitig aus diesen Krisensachen rauskommen.
01:47:40 Das ist halt so ein bisschen das Problem, weil Schildgründen jetzt bekannterweise nicht gerade die speediesten Lebewesen sind, die sehr viel Tempo drauf haben. Aber grundsätzlich können sie einiges überleben, ja, auch bei Temperaturschwankungen. Für fünf Tage gibt es keinen Strom und damit kein heißes Wasser und keine Heizung. Denn in Texas heizt man vor allem elektrisch.
01:48:02 Auslöser waren eingefrorene Kraftwerke, die bei der Kälte nicht mehr funktionierten. Die Energieinfrastruktur war schlicht nicht winterfest.
01:48:18 Was? Das haben wir noch nie gehört.
01:48:46 Zur Erklärung für Leute, die hier neu sind, ich zeige hier seit zwei Jahren gefühlt immer wieder diese Grafik. AirCod ist quasi Texas Stromnetz und dass dort deren ganzen Zusatzdienstleistungen zum Stabilisieren, Reserven und Co. oder auch die Frequenzstabilisierung, alles in der Richtung, wird fast alles nur noch mit Akkuspeichern gemacht. Und bei den neuen oder auch bei den bestehenden Anlagen fast alles wird dadurch ersetzt, weil es sehr viel günstiger ist.
01:49:12 Und ECRS ist quasi deren Notfallreserve. Und da sieht man halt, es ist halt nun mal das Günstigste. Und das ist halt gerade schon ein bisschen ironisch, wenn gerade in einem Öl- und Gasstaat das passiert. Da kann man sich ja so ein bisschen seinen Teil denken. Und es ist halt ganz gut, wenn Harald Lech so etwas auch zeigen würde, weil er halt nun mal eine Reichweite hat, die viele andere Personengruppen erreichen kann. Und das Argument, dass sogar in einem Öl- und Gasstaat das großartig nicht reguliert ist, selbst dort einiges passiert, ist schon relevant, würde ich sagen. Ist schon relevant.
01:49:42 Die Speicherkapazität wächst etwa um das Zehnfache. Davon profitieren die stark wachsenden Wind- und Solarstromanlagen. Texas, das Öldorado schlechthin, setzt auf Stromspeicher und Erneuerbare. Wer hätte das gedacht?
01:50:07 Da konnte ich ihn bei der Internetsuche nicht finden, das sollst du vielleicht ändern. Werder, du kannst doch einfach hier den Command eingeben oder auf den Link klicken. Der Link aktiviert automatisch den Rabattcode.
01:50:21 Also, Außerzeichen Rabott. Und wo stehen wir in Deutschland? Ich treffe jemanden, der mir bei dieser Frage weiterhelfen kann. Oh nein. Oh Gott, wenn Quaschening dabei ist... Oh Gott, die Kommentare bei dem Video auf YouTube werden ein Albtraum werden. Wenn Quaschening irgendwo auftaucht, ist sofort erstmal Kriegsstimmung.
01:50:43 Oh boy. Kirchke da für 23 Monat, Wurichke da für 31 Monat, Perinamek da für 10. Monat, Sauer da für den verschenkten Sub an den Modkeller, Synex da für 35 Monat, Antiro da für 33 Monat, Nachtke da für 27 Monat. Man merkt, eine goldene Kappa-Train läuft, so viele Subs gerade. MXP da für den 34. Monat, Elende da für 23. Monat, Rails da für den verschenkten Sub, Baumhausstock da für die 5 verschenkten Subs, Merkwürden da für den 27. Monat.
01:51:05 Wieder mal ein bisschen mehr Budget für weitere Emotes. Kann ich direkt einen Auftrag geben. Finde ich gut. Sammertag für den 28 Monat und Reelife-Monkey da für den 21 Monat. Rest lese ich später. Später. Wunderbar. Soll ich sie mitnehmen? Ja, bitte, bitte. Ja, dann schauen wir uns mal eine Solaranlage an. Deutschland ist die billigste Energieform. Also, dann gucken wir mal.
01:51:26 Also jetzt scheint die Sonne, aber wir sehen hier keine Batteriespeicher. In den USA ist es ganz anders. Warum sind wir da so hinterher? Wir haben in Deutschland ja immer Probleme, schnell die Energiewende durchzusetzen. Und gerade bei den Speichern haben wir lange Zeit Abgaben dafür gehabt. Das heißt, man hat zweimal Netzentgelte bezahlt beim Be- und Entladen vom Speicher. Das hat die Speicher wirtschaftlich unattraktiv gemacht. Das war jetzt mal weiter nicht die billigste. Doch.
01:51:52 Also OPEX-mäßig ist tatsächlich Photovoltaik und Windkraft die billigste mit Abstand, also die günstigste. Das ist tatsächlich korrekt, die Aussage. Also so ziemlich für jeden Markt mittlerweile. Außer vielleicht Agassibirien oder so. Aber wenn man sich die Preise anschaut von den OPEX her, ist tatsächlich Solar und Wind in der EU mit Abstand am günstigsten. Solar 60 Dollar die Megawattstunde, Wind on und offshore 70 und der Rest halt deutlich teurer. Kernkraft 160.
01:52:21 Kohle 245, Gas 150. Also per Definition ist es so der Fall. Wenn ich im Keller eine Stromleiter vom Nachbarn anklemm, ist das billiger. Gottdammit, warum dachte ich auch, da kommt eine seriöse Antwort?
01:52:37 Okay, das ist, okay. Ja, wenn du den Strom stiehlst, dann ist er günstiger. Das ist richtig. Da hast du recht. Da wurden große Speicher bis vor wenigen Jahren überhaupt gar nicht gebaut. Das hat man dann erst mal angefangen, in Einfamilienhäusern, in den Heizungskeller sozusagen, die Speicher hinzubauen. Da haben wir zwei Millionen Stück. Das ist schon ganz gut. Jetzt hat man vor kurzer Zeit die Rahmenbedingungen ein bisschen verbessert und deswegen startet das jetzt auch bei den Großspeichern durch. Aber da haben wir ein bisschen Nachholbedarf gegenüber anderen Ländern wie USA oder China.
01:53:03 Aber warum ist das so? Ich meine, wenn ich einen Masterplan machen würde über eine Energiemende mit erneuerbaren Energien, die so rhythmisch sind, ist doch das Speichern sozusagen automatisch eingepreist. Ich sage halt, hier war immer zu erklären, warum das so rum ist, weil bevor man die Akkuspeicher wirklich einbauen kann, brauchst du halt erstmal diese Mengen an Solar und Wind, damit die Schwankungen überhaupt ordentlich...
01:53:24 ordentlich aufgefangen werden können. Wenn du halt erst so zwei Prozent Photovoltaik und Windkraft hast, dann lohnt sich es einfach noch nicht. Ist ja relativ leicht zu erklären. Jetzt ist halt Deutschland an dem Punkt, wo es halt echt überfällig ist und eine gute Idee wäre. Also wäre halt also eine sehr smarte Idee. Und wenn ich auf drei oder vier Meter gebaut, weil es teurer wäre mit den ganzen Ständern für drei bis vier Meter Höhe, so ist es günstiger. Also das ergibt schon Sinn.
01:53:45 Also das müsste ich doch von vornherein mitdenken, dass wenn ich zu viel Energie habe und ich sie nicht irgendwie verschenken will, dann muss ich doch ein Speichermedium haben. Ja, so einen richtigen Masterplan haben wir ja nicht. Also bei der Energiewende ist es so, dass wir praktisch Salamitaktik fahren. Also es wird immer ein Schritt gemacht, dann gibt es sehr viele Widerstände, die muss man erstmal überwinden. Und wenn man das dann geschafft hat, dann haben wir den nächsten Schritt gemacht. In den 90er Jahren hat man gesagt, mehr als 4% Erneuerbare gehen gar nicht. Jetzt haben wir die 60% erreicht, das ist schon mal eine gute Leistung. Und dann müssen wir jetzt aber natürlich als nächsten Schritt halt die Speicher gehen und klar, bei einer Planung.
01:54:14 Wächst das Gras auf der Solaranlage? Das sieht nur so aus. Das ist irreführend, weil das ist eine Spalte. Das ist eine Spalte, wo du durchlaufen kannst, wo es quasi durchwächst, mehr oder weniger. Also das Gras da hinten wächst nicht auf der Photovoltaikanlage natürlich. Energiewende wären die lange schon da. Wie ist denn das mit den Preisen für Batterien? Wie ist denn da die Entwicklung in letzter Zeit? Wahnsinn. Also da haben wir wirklich einen Preis verfallen. In den letzten 15 Jahren sind die Batteriepreise auf ein Zehntel gefallen. Also in 15 Jahren runter auf 10 Prozent. Und wir erwarten so in den nächsten...
01:54:43 Ist übrigens nicht falsch, also das stimmt ja wirklich. Das ist halt wirklich krass, wenn man die Entwicklung sieht einfach. Und das ist ja der Grund, warum halt nun mal regenerative Energien da ziemlich king bleiben können. Weil jetzt sind halt Photovoltaik und Akkuspeicher günstiger, signifikant günstiger als Kernkraft. Und die nächsten fünf Jahre wird das nicht weniger schnell abstürzen. Ist halt die Realität.
01:55:11 Warum gibt es den Account Haraldlecht420? Und warum hat dieser Account schon mehr als ein Monat Abo hier? Das ist dann, danke für den zwölften Monat. Drammel, danke für den versteckten Sub an HaraldlechtTV. Blackhall, danke für den 31. Monat. NG Hunter, danke für den 19. Monat. GolfingFan, danke für den 7. Monat. Und Kukulus, danke für den versteckten Sub. Und German Coast, danke für die 5 versteckten Subs. Bernd, danke für den 57. Monat. Philipp, danke für den 43. Monat. Zunächst, danke für die 10 versteckten Subs. Vielen lieben Dank euch.
01:55:35 So viel mehr Budget für weitere Modes, finde ich gut. Das finde ich sehr gut. Fünf Jahre nochmal Preissenkung so auf 40, 50, um 40, 50 Prozent. Und das sorgt jetzt einfach dafür, dass Batteriespeicher immer gesagt haben, das ist aber schon ziemlich teuer, dass wir jetzt wirklich in Preisregionen reingehen, wo es interessant wird. Und das beschleunigt dann natürlich auch das Ganze.
Strukturelle Nachteile und Wünsche für die Energiewende
01:55:5301:55:53 Was würden Sie denn sagen, Herr Quaschen, gibt es so etwas wie strukturelle Nachteile, die wir in Deutschland haben, für eine wirklich erfolgreiche Energiewende? Ich denke da zum Beispiel an die Sache mit dieser einheitlichen Preiszone, die wir in Deutschland haben, Energiepreiszone. Inwieweit behindert die eigentlich den Erfolg einer Energiewende?
01:56:10 In Deutschland hat man eine große Einheitszone. Man möchte, dass alle das Gleiche bezahlen. Das ist auch vielleicht für die Ansiedlung von Wirtschaftsunternehmen interessant. Aber das sorgt natürlich dafür, dass wir jetzt nicht die Energiewende so durchführen, wie es wirtschaftlich am sinnvollsten wäre.
01:56:23 Klar, verschiedene Strompreiszonen würden halt einen Anreiz schaffen. Aber das Problem ist halt, eine Strompreiszone einzuführen, solltest du eigentlich in einer wirtschaftlich stabilen und guten Zeit machen. Also die letzten zehn Jahre, so 2010 bis 2020 wäre perfekt dafür gewesen, für so eine Umstellung. Aber jetzt die politischen Mehrheiten dafür nicht gehabt, um so Anreize zu schaffen, für die verschiedenen Zonen auszubauen. Das wäre eine gute Idee gewesen, behaupte ich. Ich kann jetzt in München Strom in Flensburg bestellen und wie der dann von Flensburg nach München kommt, das muss halt die Allgemeinheit regeln.
01:56:53 Das ist ja eigentlich erstaunlich, dass das so ist, denn Energie ist ja für eine Industrienation wie Deutschland eine ganz essentielle Größe. Wenn Sie drei Wünsche frei hätten für eine erfolgreiche Energiewende, was müsste passieren, damit es schnell geht?
01:57:16 Also ich glaube, wir brauchen in Deutschland erstmal die Bereitschaft und das Bekenntnis zur Energiewende. Wir reden ja alles kaputt. Wir reden die Wärmewende kaputt, die Wärmepumpe, wenn man da...
01:57:25 Ist ja gerade jetzt wieder ein Thema, dass halt die schwarz-rote Black-Rot-Koalition, die Wärmwende eher kürzen möchte, das Fördergeld, was halt idiotisch ohne Ende ist, sowas zu machen, weil du damit halt eben wieder eine unnötige Zeitverschwendung betreibst, weil gerade jetzt braucht man eigentlich mehr Investitionen, um halt eben so viele Leute wie möglich umstellen zu können von Gas- oder Ölheizung auf Wärmpumpen. Und wie ich ja schon mal durchgerechnet habe, sind halt drei Viertel der Gebäude jetzt schon in einem Zustand, wo eine Wärmpumpe lukrativer wäre. Das ist halt so. Das ist Mathematik in der Richtung, das Durchrechnen dazu mit den...
01:57:54 Umrechnungsgebühren, äh, Umrechnungsgebühren, Quatsch mit den Umbaukosten. Und daher, da könnte man ransetzen, aber es ist halt nun mal trotzdem knackig. Und da braucht man halt nun mal entsprechende Förderprogramme, damit sie es auch rechnet. Das ist halt auch ganz plausibel auf jeden Fall.
01:58:09 Linksverbrauchter die Umsatzsteuerbefreiung für Solar. Es spricht nichts dagegen, das zu beizubehalten. Ist eine gute Sache, ja. Was ich mir eher wünschen würde, wäre die Einspeisvergütung auf Marktwerte zu setzen. Das wäre eine gute Idee. Drei Viertel der Gebäude. Drei Viertel der Gebäude in Deutschland würden mit einer Wärmpumpe auf 20 Jahre betrachtet mit Anschaffungskosten günstiger sein, ja. Das ist tatsächlich meine Aussage, die ich auch belegen kann mit einer recht simplen Rechnung.
01:58:33 Klar, man muss aber ein bisschen bedenken, dass man auch die Umbaukosten damit einberechnen müsste. Logischerweise bei manchen Gebäuden, da könnte es ein bisschen knackiger werden. Aber manche rechnen sich ja gleich eine Kernsanierung mit rein, was komplett der Irrsinn ist. Das brauchst du 0,0 Prozent für eine Wärmepumpe in den meisten Fällen. Darum geht es ja gar nicht, wenn du jetzt nicht gerade ein energetisches Zell von H oder G hast als Energieeffizienzklasse. Worüber, was im Internet schreibt, ist mal ein grüner Nazi. Großartige Maschine letzten Endes. Norwegen hat 60 Prozent Anteil mittlerweile bei den Heizungen. Wir fangen erst an und bei uns funktioniert es nicht. Das gleiche bei der Elektromobilität. Komplett kaputt geredet, China startet.
01:59:02 da komplett durch. Wir riskieren das Ganze. Genauso bei der Windenergie. Riesenwiderstände dagegen. Wir haben in Deutschland gar keine andere Möglichkeit, außer mit solaren Windenergie uns zukunftsfähig zu machen. Stattdessen importieren wir Erdgas und wundern uns, dass wir abhängig sind und die Preise explodieren, wenn das Gas mal nicht hinterherkommt.
01:59:17 Ja, vor allem, wenn da mal wieder irgendwo, irgendeinem Ölsteig wieder ein Furz quer sitzt, man erst mal eine halbe Öl- oder Gaskrise wieder auslöst. Das ist halt auch so das Ding. Das ist so eine unnötige Abhängigkeit, die könnte man halt echt vermeiden. Das heißt, das sind immer so ein bisschen die Sachen. Wir haben uns so in diesem System, wie es ist, in Deutschland eingerichtet, in den Deutschland aus den 80ern. Und wir wollen das irgendwie bewahren. Aber die Welt dreht sich weiter. Und mein größter Wunsch wäre, dass wir diese Skepsis ablegen und von dem Nörglerland mal zu einem Land werden, was einfach zukunftsoffen die Zukunftstechnologie macht und eine Begeisterung dafür entwickelt.
01:59:47 Ich kann auch mit alten Halskörpern eine Werbepumpe betreiben. Ja, das geht. Eine Fußbodenheiz ist natürlich ideal, wenn du es haben kannst, klar. Brauchst du aber nicht zwangsläufig, geht auch ohne wunderbar.
01:59:58 Das ist tatsächlich der Fall. Das Haus, in dem ich erlebe, ist aus den 60ern mehrfach energietechnisch saniert. Kann mir nicht forschen, dass sich die Wärmepumpe läuft. Freaky aus Neugierde. Weißt du, wie viel Kilowattstunden Wärmebedarf du hast oder Endenergiebedarf du hast? Beziehungsweise von A bis H weißt du, was das Haus ist? Weil wenn du sagst, Wärme als energietechnisch saniert, würde es bedeuten, dass es ja wahrscheinlich so bei D oder E rumhängt oder C. Die Wahrscheinlichkeit ist so hoch, dass man das durchrechnen kann, dass es günstiger ist. Ja.
02:00:24 Das geht. Ist ja tatsächlich eine gute Möglichkeit. Also das geht schon. Was sind die ganzen ungedeppten Gebäuden? Man überschätzt, wie viele Gebäude das sind. Ich hatte dazu mal einen Beitrag gemacht von Verbund dazu. Warte, das ist hier gewesen.
02:00:40 20 Jahre. Die Menge an Gebäuden, die tatsächlich so eine Katastrophe werden, wie ich oft sage bezüglich Energieeffizienz Klasse H oder G, also die brauchen zum Beispiel bei G 200 Kilowattstunden Endenergie auf den Quadratmeter im Jahr. Also dann hochgerechnet für 50, 150 Quadratmeter Wohnfläche, wisst ihr ja Bescheid.
02:01:02 Das ist halt so das Ding. G und H würde ich sagen, wird wahrscheinlich schwer werden zu begründen. Da gibt es Probleme theoretisch. Je nachdem, ob jetzt noch was mit der Stromsteuerreduzierung kommen sollte. Aber bei allem anderen, von A bis F, bei Eigenheimen sind das drei Viertel. Die werden damit günstiger fahren. Warum ist Fußbodenheizung besser?
02:01:22 Eine Fußbodenheizung braucht eine geringere Vorlauftemperatur, weil du halt eben flächenmäßig den gesamten Boden ja effektiv erwärmen kannst, gleichmäßiger. Das kannst du dann mit einer geringeren Vorlauftemperatur dann durchführen. Je geringer die Vorlauftemperatur ist, desto effizienter kann die Wärmepumpe theoretisch arbeiten. Das nennt man dann ja die Jahresarbeitszahl oder COP im Englischen zum Beispiel. Und das ist damit gemeint, dass du zum Beispiel aus einer Kilowattstunde Strom kannst du drei bis fünf Kilowattstunde Wärme transportieren.
02:01:51 Mit einer niedrigeren Vorlauftemperatur kommst du eher Richtung 4, 5 hin zum Beispiel. Es kommt sehr stark auf das Haus an, das kann man so pauschal nicht sagen. Aber im besten Fall, je höher die Jahresarbeitszahl und der Kopfwert ist, desto besser. Also wenn das halt höher ist, weil du dann natürlich weniger Strom brauchst. Das habe ich auch hier mal aufgegriffen bei der...
02:02:11 Bei der Jahresberechnung, weil ich hier zum Beispiel für A rechne ich mit der Jahresarbeitszahl von 4, dass du halt bei 3750 Kilowattstunde Heizwärmebedarf durch 4 teilen musst, weil du halt eben nur ein Viertel dieses Wärmebedarfs in Strom benötigst. Und je ineffizienter es wird, desto mehr musst du runtergehen. Ich habe bei H da mit 3 gerechnet. Du kannst auch 2,5 nehmen, wenn du willst. Komm ein bisschen auf das Gebäude an.
02:02:33 Und ja, also es ist halt durchaus plausibel, weil wenn der Temperaturunterschied halt kleiner ist, die Vorlauftemperatur niedriger ist, ist es halt ziemlich, ist es dann eine Effizienzverbesserung, das ist damit gemeint. Und ja, man muss halt dazu fairerweise sagen,
02:02:49 Wie ist der Zustand des Gebäudes? Was sind die Umbaukosten? Und rechnen dir aus irgendwelchen Leuten direkt eine Kernsanierung mit rein? Weil ich habe so oft Leute schon gehabt, die mir Beispielrechnungen gezeigt haben, wo ihnen halt wirklich eine Kernsanierung angelacht wurde. Und dann bist du bei 100.000, 150.000 Euro natürlich. Dann wird es schwer. Dann wird es natürlich komplizierter, davon Wirtschaftlichkeit zu sprechen.
02:03:10 Da muss man ein bisschen aufpassen bei den Sachen. Deswegen. Und ja, also das ist immer so ein bisschen das Problem. Gibt es überhaupt Neubau mit Bodenheizung? Fußbodenheizung ist sehr populär im Neubau, ja. Also Fußbodenheizung ist sehr populär, das ist richtig. Und ja, also dementsprechend passt das. Und ja, Kopf und Jahresarbeit zahlen sich ja selber, das stimmt schon. Das ist richtig. Da hast du schon recht.
02:03:34 Ähm, COP ist, soweit ich weiß, der, ähm, was du halt eher in der Theorie nutzen würdest und, äh, die, die Jahresanwaltszahl ist der reale Praxiswert normalerweise. Ähm, also, so vereinfacht formuliert. Ähm, und, ja. Äh, alle neuen Projekte, äh, die ich aus meinem Umfeld kenne, haben Fußbodenheizung. Ich, ehrlich gesagt, kenne es genauso, weil ich wollte ein bisschen aufpassen, weil nur, weil ich jetzt, nur weil ich jetzt anekdotisch auf Wohnungssuche war und natürlich auch...
02:03:59 nach Neubauten gesucht habe oft, heißt es ja nicht, dass ich deswegen den Stand in Deutschland kennen würde. Wenn es um die Energiefizenzklasse geht, habe ich ja wie gesagt die Datensätze hier auf Lager dazu mit dem Zustand in Deutschland von der, von FUS, F&B, wie hieß die nochmal? Ich habe den Namen gerade vergessen von dem Verband. Genau, von der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen, so hießen die genau. Ich muss kurz mal nachhören, wie die hießen, den Namen vergessen. Und ja.
02:04:27 Gut, deswegen ja. Aber genau, die Jahresarbeitszahl ist halt der relevante Wert, weil das halt der Praxiswert ist bei dir vor Ort effektiv. So kannst du dir das vorstellen. Und COP ist halt Normbedingungen oder theoretischer Wert. Ist auch ein bisschen zu einfach, aber so kann man es für sich ein bisschen sortieren.
Balkonanlagen und Mundpropaganda für die Energiewende
02:04:4202:04:42 Mein größter Wunsch wäre, dass wir diese Skepsis ablegen und von dem Nörglerland mal zu einem Land werden, was einfach zukunftsoffen die Zukunftstechnologie und eine Begeisterung dafür entwickelt. Und es gibt ja auch Beispiele, Balkonanlagen zum Beispiel. Wir haben eine Million Balkonanlagen in Deutschland jetzt in den letzten drei, vier Jahren. Das hätte nie jemand gedacht.
02:05:01 Man muss natürlich auch sagen, diese eine Million, diese eine Million Balkonkraftanlagen, das ist schön, dass immer mehr Leute da mitmachen können, weil es so eine Art, ich nenne es immer gerne Scherz, aber Einstiegsdroge ist für die Energiewende. Weil vielleicht kennt ihr das auch vor euer Umfeld.
02:05:13 Ich kenne in meinem Umfeld auch Leute, die ich ein bisschen genervt habe mit Photovoltaik, dass die öfter auf ihre Handy-App gucken und schauen, wie viel Strom sie erzeugt haben und damit auch ihre Nachbarn, ihren Freunden, auch ihre Familie auf den Sack gehen damit regelmäßig. Und das ist so ein bisschen Mundpropaganda, die halt wirklich sehr ansteckend ist. Das ist sehr praktisch. Und das hat die beste Möglichkeit, um Leute davon zu überzeugen. Das kann Sinn ergeben. Anfang auch bürokratisch schwierig mit Anmeldungen. Das hat man einfach vereinfacht und plötzlich startet das durch. Und die Leute sind begeistert. Die sind auf dem Balkon und gucken an der App, was da gerade von der Sonne kommt. Sie sind begeistert für die Energiewende und die sind dann auch nicht mehr...
02:05:42 ärgerlich, dass hier eine Solaranlage steht und solche Instrumente muss man einfach viel mehr fördern, die Leute mitnehmen und dann kriegen wir auch das Tempo hin. Also kann man nur rufen, jetzt los, jetzt sollen wir endlich mal richtig anfangen. Ja, sonst haben wir ein Klimaproblem und wir haben auch ein Wirtschaftsproblem, weil China wartet nicht, die starten halt ganz planvoll durch und wenn wir das nicht machen, Dieselautos und Traunkohlebagger werden wir in 20 Jahren nicht mehr verkaufen. Dankeschön.
02:06:06 Das ist einfach die Realität dahinter. Wir hatten es ja gerade auch heute im News-Teil gehabt, aber ich hätte das Midyear-Update gezeigt, wo man auch sieht, wenn Europa pennen sollte bei dem Thema, China wartet halt wirklich nicht. Kurz mal zur Zeigung von Seite 18, das Midyear-Update 2025. Das hier ist die Jahr-auf-Jahr-Veränderung von der Stromerzeugung für Indien, USA, EU und China in Terawattstunden.
02:06:34 Und man sieht ja gerade, da ist ja ein erstaunlich großer Batzen hinzugefügt worden in China. Das ist Solar.
Deutschlands Rolle im globalen Energiewandel und städtische Klimaanpassung
02:06:4202:06:42 Das ist deutlich mehr als Indien, USA, EU zusammen, was da mehr erzeugt wurde. Ebenso bei Wind. Und das ist halt, die warten nicht. Also da wird nicht gewartet bei dem Thema. Also die EU und Deutschland muss da aus dem Arsch kommen, weil das ist ein Wettlauf mit der Zeit. Und China wird sich halt freuen, wenn da Deutschland pennen würde bei dem Thema. Die freuen sich darüber, weil die werden dann noch größere Vorteile aufbauen können, wenn sie weniger importieren müssen.
02:07:09 Das ist halt ziemlich relevant. Das ist halt schon eine nicht unwichtige Sache, würde ich behaupten. Aber alle Bau- und Kernkraftwerke. Ich warte immer noch gespannt auf die angeblichen Baustarts. Seit vier Jahren. Seit vier Jahren warte ich darauf. 2000 Terawattstunden Mehrzeug aus Solar und Wind und noch nicht beim Baustart. Die EU hat keinen Wind abgebaut. Das erste Quartal war ein scheiß Windquartal gewesen in der EU generell. Vielen Dank, Herr Schenk.
02:07:38 Schöne, erneuerbare Welt. Das ist doch eine ernstzunehmende und verlockende Perspektive.
02:07:45 Mit der Energiewende ließe sich das Ruder schon noch rumreißen. Es wäre eine wirkliche Kehrtwende. Aber die Klimarettungsmaschine stockt weiterhin. Können wir uns das leisten? Was muss noch passieren? In den kommenden zehn Jahren werden etwa 60 Prozent aller Menschen in Städten leben. Mehr als fünf Milliarden. Das stellt sowohl Herausforderung als auch Chance dar. Städte sind Motoren für wirtschaftlichen Fortschritt und Treibe.
02:08:14 Wenn wir das gerade sehen hier, höre ich sofort dieses scheiß AfD-Ding wieder. Das hat so ein Ohrwurm ausgelöst. ...gesellschaftliche Umwälzung. Aber sie belasten auch das Klima. Verkehr, Bauen und Heizen sind entscheidende Faktoren. Wir brauchen wiederum neue Konzepte und neue Ideen. Beispiel Paris. Sie ist die am dichtesten besiedelte Großstadt Europas. Und genau deswegen befindet sie sich mitten in einem Transformationsprozess.
02:08:43 Seit Jahrzehnten stöhnt Paris im Sommer unter der Hitze und die Prognosen für die französische Hauptstadt gehen von 43 Grad. Also als jemand, dem alles über 25 Grad zu warm ist, würde ich da einfach gar nicht rausgehen wollen. Also ich müsste natürlich für die Arbeit, aber ich hätte gar keinen Bock darauf rausgehen zu wollen. Es ist einfach viel zu heiß. Temperaturen deutlich über 40 Grad aus. Triste Stein- und Asphaltflächen werden in schattenspendende Grünflächen umgewandelt. Die Stadt soll kühler werden.
02:09:11 Das spart den Strom der Klimaanlagen.
02:09:17 Ich meine, jeder, der schon mal an der Straße lang gelaufen ist im Sommer natürlich, wo halt sehr viele Bäume auch angepflanzt waren, hast ja den Unterschied auch direkt dann gemerkt. Also diese Unterschiede von der Oberflächentemperatur von einfach 20, 30 Grad teilweise macht schon was aus gegenüber fucking Asphalt oder Betonflächen. So mehr Grünflächen sind unglaublich wichtig bei dem Thema. Vor allem der individuelle Verkehr soll sich in vielen Stadtteilen grundlegend verändern.
02:09:43 Er kriegt mit seinem Wasserkraftwerk und seinen Nachbarn das Wasser, aber wir glauben ja denen die Zahlen, was Solar betrifft. Hahn, was hat das eine mit dem anderen zu tun?
02:09:52 Was hat deren aggressive Wasserkraftpolitik damit zu tun, dass überall Solarkraft... Also ich meine, du siehst auf dem Satellitenaufnahme auch die ganzen Solarprojekte. Die sind ja nicht irgendwie versteckt. Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Ja, das ist 160 Milliarden Projekt mit dem riesen Damm, was sie geplant haben, was sie jetzt starten wollen, ist auch noch in Planung, ja. Das ist auch kein Widerspruch in der Richtung. Ich verstehe noch nicht ganz, was das eine mit dem anderen zu tun hat. Warum soll das eine falsch sein, wenn das andere auch existiert?
02:10:17 Wie in anderen Großstädten auch, braucht man in Paris viel Geduld auf der Straße. Der Alltag ist belastend. Staus, Stress, schlechte Luft, Abgase. Das soll bald der Vergangenheit angehören, zumindest in Teilbereichen. Gefördert wird das von der Bürgermeisterin Anne Hidalgo. Sie baut die Autostadt um. Statt Luftverpestung Fahrradfahren am Berset.
02:10:44 Was ja schon mal gut klingen würde. Bessere Luftqualität ist immer nice. Also warum nicht? Das Zukunftsmodell ist die 15 Minuten Stadt. Alle wichtigen Einkaufsmöglichkeiten, Gesundheits-, Bildungs- und Kultureinrichtungen sollen schnell und ohne Auto erreichbar sein.
02:11:02 Das ist ja auch so eine von diesen Verschwörungsmärchenerzählungen, die einige der Querdenker in der Corona-Zeit versucht haben, als Nachfolgeprojekt umzusetzen. Dass man so in 15 Minuten Städten leben, dass man dann quasi eingesperrt wird in diesen ganzen 15 Minuten Quartieren. Das haben sich ja so vorgestellt. Das war halt richtig wild. Das war vor allem eine der Sachen gewesen, wo viele der moderateren Querdenker-Fans auch so ein bisschen sich abgewendet haben. Weil wenn man so 15 Sekunden darüber nachdenkt, in den Regionen, wo man lebt.
02:11:29 dann merkt man schon, dass das überhaupt keinen Sinn ergibt, weil sehr viele Städte sind bereits 15-Minuten-Städte. Das bildet sich ja auch gerne mal heraus, weil die Leute sich auch Gedanken machen, Ärzte wie auch Supermärkte, hast du überhaupt...
02:11:42 schon viel Konkurrenz dort, hast du nicht viel Konkurrenz dort, dann gehe ich lieber in den Bereich der Stadt, wo noch nichts ist. Das ist nichts Ungewöhnliches. Das dann aber direkt mit zu planen, ist gar nicht so dumm. Die dachten halt an sowas wie in Time mit Justin Timberlake als Schauspieler, wenn ich mich richtig erinnere, wo quasi man dann erst bei Quartieren nicht mehr rauskommen könnte und so ein Scheiß. Das war aber nie, das hatte nie irgendeinen logischen Zusammenhang gehabt.
02:12:07 Und deswegen haben sich auch viele Leute relativ schnell davon abgewendet, weil die Kritik mit den 15-Minuten-Städten, das ist halt nichts Schlechtes. Dass du in 15-Minuten-Laufrichtung alles haben solltest, ist doch gut. Das ist ja nichts Negatives. Kannst ja trotzdem woanders hingehen, wenn du unglücklich bist mit dem jeweiligen Arzt. In einer viertel Stunde. Mit dieser Idee lässt sich die Lebensqualität urbaner Räume grundlegend verbessern und auch die Verkehrsemissionen bekommt man leichter in den Griff.
02:12:35 Kurze Wege, das stärkt Nachbarschaften und soziale Interaktion. Quartiere werden lebendiger und lokale Unternehmen gefördert. Und vor allem, die Umwelt wird entlastet, der Klimaschutz gestärkt.
02:12:49 Es ist auch möglich, so eine ganze Stadt für 15 Minuten auszulegen für alle. Es ist nicht so einfach, überall das möglich zu machen, aber dass man ein Großteil der Stadt dafür auslegen kann, ja. Weil wie gesagt, viele Städte entwickeln sich fast automatisch in diese Richtung, wenn sie halt eben eine wachsende Stadt sind, dass man sehr oft versucht wird, diese Lücken, die noch existieren, auch abzudecken, dass da dann ein Kiosk hingeht oder da ein Arzt hingeht. Das gibt es halt tatsächlich sehr oft einfach natürlich. Das ist gar nicht ungewohnt.
02:13:24 Aber es reicht trotzdem nicht. Irgendetwas fehlt noch. Was muss geschehen, damit wir unsere Klimarettungsmaschine so richtig ans Laufen kriegen?
Psychologische und gesellschaftliche Aspekte des Klimaschutzes
02:13:3802:13:38 Ja, die schiere Masse an Fake News zu senken, wäre schon mal eine große, große Hilfe im Allgemeinen. Die schiere Masse von Quatschaussagen, die ich seit 10, 15 Jahren immer wieder lese, zu Sachen, die halt schon da veraltert waren, die jetzt halt noch heilloser veraltet sind, versorgt halt für viel Verunsicherung natürlich bei Menschen.
02:13:56 In der letzten Sendung habe ich mir die Frage gestellt, warum wir nichts tun. Ich wollte den Widerspruch verstehen, dass wir zwar genau wissen, was das Problem ist, aber trotzdem nicht angemessen handeln. Dafür hatte ich mich mit der Klimapsychologin Lea Dom getroffen. Die Gründe für unsere Lähmung sind gut nachvollziehbar. Weil allzu menschlich. Wir sind verführt, nicht Akteure, sondern nur globale Zuschauer, Global Bystander zu sein.
02:14:24 Global Bystander-Effekt meint, dass wenn ganz, ganz viele Menschen beteiligt sind, dass dann die Wahrscheinlichkeit sinkt, dass der Einzelne aktiv wird. Und das ist was, was beim Klima ein großes Problem ist. Lea Dom soll mir auch jetzt weiterhelfen. Denn es gibt doch Möglichkeiten. Natur, Technik, Innovation, Energiewende.
02:14:44 Ja, das Problem ist ja, dass natürlich bei gerade die Leute, die halt eben auf Förderungen angewiesen sind, die sich sowas einfach nicht leisten können ohne weiteres, die mitzunehmen, ist halt schon so eine staatliche Sache. Weil es ist ja nun mal so, der Staat wie auch die Privatperson wird halt davon profitieren im großen Stile durch die deutlich günstigeren Betriebskosten in vielen Kategorien. Aber die Sachen sich anzuschaffen, ist halt leichter gesagt als getan. Eine Photovoltaikanlage, auch wenn die günstiger ist, kostet trotzdem schweine viel Geld. Ein E-Auto, auch wenn sie mittlerweile günstiger werden, sind immer noch teurer als ein Verbrenner in manchen Kategorien, nicht in allen.
02:15:13 Oder auch beim Leasen vor allem nicht. Nur auch das muss man sich erstmal leisten können. Das ist halt leichter gesagt als getan. Wärmequem bei der Heizung genauso, habe ich ja gerade angesprochen mit dem Umrüsten, ist günstiger, aber halt eben nicht so simpel, wenn eben die Geld nicht zur Verfügung stehen. Und das ergibt halt Sinn. Und das ist halt dann so eine Sache, wo man halt klar sagen muss, da würde ich mir halt auch wünschen, weil deutlich mehr Förderung möglich machen würde, damit sich Leute das auch erlauben und leisten können.
02:15:41 Weil das ist ja bei der Energiewende so ein bisschen die Herausforderung. Viele haben die Möglichkeiten einfach nicht.
02:15:46 Lea, wie kommen wir denn jetzt ins Handeln? Als erstes gilt es aus meiner Sicht zu akzeptieren, dass die unangenehmen Gefühle, die mit dem Klima verbunden sind, sowieso auftreten. Das heißt, es gilt sie weder aktiv zu fördern noch irgendwie zu verhindern, sondern die sind eher wie so ein Automatismus, der mitläuft und womit wir auch arbeiten können. Denn letztlich gelten ja Gefühle auch als Motivatoren, um uns ins Handeln zu bringen. Ich meine mich zu erinnern, dass es ganz wichtig ist, möglichst, dass Erfolge passieren und dass diese Erfolge auch sich positiv auf uns zurückziehen.
02:16:16 zurückkoppeln, zurückwirken.
02:16:18 Also es ist total wichtig, dass wir auf Projekte setzen oder solche Handlungen durchführen, die mit einer relativ hohen Erfolgswahrscheinlichkeit gekrönt sind, weil dann werden wir eher dabei bleiben. Das heißt, wir müssen praktisch die Augen offen halten nach sogenannten Möglichkeitenfenstern und gucken, was gerade geht. Was geht eigentlich gerade bei mir in der Stadt, im Dorf, in der Region? Was sind da die großen Baustellen und wo sind vielleicht schon Leute dran? Welche Leute finde ich auch nett? Mit wem hänge ich gerne rum? Das sind ganz relevante Fragen. Ich habe immer den Eindruck,
02:16:47 Klimawandel oder Klimaschutz steht vor uns wie ein Himalaya-Gebirge und man sagt uns jetzt, ihr müsst auf den Mount Everest ohne Sauerstoflasche untrainiert und so weiter. Aber so ist es ja nicht. Ja, ganz genau. Mir gefällt das Bild mit dem Himalaya insofern auch ganz gut, weil ich glaube, dass es in gewisser Hinsicht auch die Ähnlichkeit zum Sport gibt. Nämlich, wenn wir auf dem Sofa bequem liegen und uns vorstellen, wir müssten Sport machen, kann sich das sehr schwer anfühlen.
02:17:12 Ja gut, ich kann natürlich auch so obligatorisch einen Scherz machen bezüglich Neujahresvorhaben oder Versprechen, wenn man sich selber setzt, was man machen will im nächsten Jahr. Weiß ich jetzt nicht. Für viele verankert sich aber grün erneuerbar ist es teuer, grün sind schuld. Das ist aber gefühlt so. Das Problem ist halt quitschig, wenn Leute halt nicht kapieren können zwischendurch.
02:17:32 dass nichts zu tun sehr viel teurer wird im Allgemeinen, da kann man den Leuten aber auch nur sehr schwer weiterhelfen, weil das ist halt das Ding. Leute vergleichen halt immer so und denken, sie könnten halt einfach nichts machen, also quasi gar nichts machen und sie kommen dann günstiger davon, ist halt einfach nur ein Irrglaube. Das ergibt halt auch keinen Sinn, das kannst du halt immer relativ gut durchrechnen. Also daher, naja.
02:17:55 Will komplett zu deinem Partner. Ich hatte Ihnen am 1.7. eine Mail geschrieben, wegen des Problems mit dem Zähler, schnell erst eine Antwort erhalten. Also genau jetzt ein bisschen spät für den Support. Ja, das stimmt. Einen Monat später Antwort zu bekommen, ist nicht gerade sehr sinnvoll. Das habe ich auch schon öfter gehört, dass da wohl der Support ein bisschen langsamer zu sein scheint, leider. Wenn wir aber erst mal angefangen haben, stellen wir fest, hey, das kann sogar Spaß machen. Ich kann eine richtige Sportart für mich finden und ich bin dadurch gesünder. Und das ist beim Klimaschutz genauso. Wir tun massiv was für unsere Gesundheit, übrigens auch für die psychische Gesundheit.
02:18:24 Lea, welche Rolle spielen Vorbilder? Das ist eine wichtige Frage. Vorbilder spielen eine sehr große Rolle. Deswegen, dass mit Photovoltaikanlagen auf dem Dach oder Balkonkraftanlagen zum Beispiel auf dem Balkon, dass sowas halt zum Mundpropaganda führen kann, weil du dann niemanden als Vorbild siehst, ist halt genau dieser Punkt.
02:18:40 Deswegen so kleine Sachen, deswegen hätte ich mir auch gewünscht, dass dieses Sozialleasingprogramm in der sehr großen Dimension aufgebaut wird in Deutschland nach dem französischen Vorbild, dass so einkommensschwache Haushalte so vergünstig an ein E-Auto rankommen können, dann auch sehen können, hey, das kann Sinn ergeben, das funktioniert ja einigermaßen sehr gut.
02:18:54 Wäre schon mal eine ganz gute Sache. Das heißt, wenn ich im Freundeskreis so etwas sage, ich habe mich übrigens entschieden, mit dem Zug in Urlaub zu fahren, kann das möglicherweise viel größere Wirkung haben, als wenn ich so ein problemschweres Thema aufmache mit dem Klima, sondern indem ich einfach als Vorbild präsentiere, was es für Möglichkeiten gibt. Und besonders relevant sind da allerdings natürlich die Menschen, die in irgendeiner Form in Führungspositionen sind, denn die Zeit drängt.
02:19:20 Vorbilder sind enorm wichtig. Was würdest du denn sagen, gibt es so etwas wie eine goldene Regel, an die wir denken sollten, wenn wir über das weitere Handeln im Klimaschutz reden? Die Formel, in der ich probiere, das auf den Punkt zu bringen, ist im Grunde, verbinde das, was du tust und was du kannst und was du gerne machst, mit dem Klima und mit Nachhaltigkeit und mit Emissionen. Wobei das ein bisschen leichter als getan ist, wenn ich das gerade so höre, ehrlich gesagt.
02:19:45 Aber wo wir gerade von Vorbildern sprechen, da habe ich vor kurzem was sehr witziges gesehen, muss ich zugeben, was zwar nur so ein Imagefilm ist, aber es ist schon so ein Imagefilm, der sehr witzig ist. Das ist nämlich das hier.
02:20:15 Junge Wattenfall, was macht ihr da für Bullshit gerade? Er ist ja mit L. Jackson.
02:20:44 Wer ist denn in irgendeinem Plus-Energiehaus steht, wo er seine Wärmepumpe vorführt oder so?
02:21:01 Aber klar, sowas kann halt helfen natürlich ohnehin. Ist natürlich jetzt ein Imagefilm für Wattenfall, keine Frage, ist mir auch klar. Aber ich fand es trotzdem so ein ultra-witziges Beispiel für diese Vorbildsache. Ich verlinke das mal. Hier ist der Link für euch. Da ist der Link. Und ja.
02:21:15 Hat mich gecatcht, bin ich ehrlich. Ich denke auch, dass es gut klappen könnte bei manchen Leuten. Weil Samuel L. Jackson ist immer noch recht relevant, würde ich behaupten. Ist schon gut gemacht. ...ressionsreduktion, weil dadurch können wir unsere Normalität verändern und einen ganz neuen Maßstab setzen. Und das ist ja das, was wir gesellschaftlich brauchen. Nämlich einen richtig großen Wandel und eine neue Normalität. Ja, vielen Dank. Gerne. Geile Werbung, ich kaufe jetzt Wattenfall. Ich glaube, so funktioniert das nicht.
02:21:43 Jeder einzelne von uns ist das Schmiermittel in unserer Klimarettungsmaschine, im Getriebe des Wandels. Es kommt nicht immer auf den konkreten, direkten Effekt unserer Aktionen für das Klima an. Viel wichtiger ist der Kulturwandel, damit wir die vielen guten Ansätze auch umsetzen wollen.
02:22:02 An diesem Wandel können wir uns alle beteiligen. Erst durch unsere Bereitschaft, unser Mitwirken kann sich das wichtige neue Normal entwickeln.
Positive Auswirkungen des Streams und die Rolle von Vorbildern im Klimaschutz
02:22:1702:22:17 Man muss ja dazu sagen, ich habe auch schon das im Chat schon ein paar Mal gehört, wo Leute auch mir gesagt haben, dass sie wegen des Streams, weil sie hier so durchgehend von mir beschallt wurden, da auch zwischendurch auch Jobs angenommen haben im Cleantech-Bereich, wo sie dann wirklich bei bestimmten Stellen angefangen haben, sei es für generell ESG oder sei es für sonst irgendwas oder auch einfach wirklich als Handwerker jetzt tätig sein wollen in dem Bereich. Das finde ich immer ganz cool, dass sowas halt auch wirklich helfen kann. Weil ich sage auch immer gerne so meine Aufklärungsarbeit, die ich hier so gerne sehe, ist ja mehr einfach...
02:22:46 so ein bisschen aktuelle News zu halten, aber wenn es auch Leuten hilft, dann so in zukunftsfokussierten Bereichen dabei zu sein, sich selber Photovoltaikanlagen zu holen und sowas, ist das schon mal eine ganz positive Sache für mich und das freut mich auch sehr, dass das mittlerweile wohl ganz gut, ganz akzeptabel wohl funktioniert. Hat ja doch einigen Leuten geholfen, sich selber da zu beteiligen bei der Energiewende, finde ich gut.
02:23:10 Habe ich das nicht gemacht, bin vom Software-Support zum Energie-Startup gewechselt. Das ist dann immer gut so ein weiteres Beispiel, weil ich habe so ein paar Nachrichten der Art schon gehört, die sich dann so ein bisschen auch bedankt haben bei mir, weil sie deswegen das auch gemacht haben, wegen des Streams und der Reste daran hatten. Fand ich sehr cool. Mein Bauprojekt der Deutschen Bahn dabei ist doch sicher auch gut fürs Klima. Ich meine schon, ja, klar, je nachdem, was es für die von der Deutschen Bahn ist. Ich gehe zwar nicht davon aus, wie es irgendwelche Diesel-Loks vorantreiben, würde ich vermuten. Ich denke mal nicht. Und wenn doch, dann...
02:23:39 Fass. Ich bin skeptisch. Und deshalb werde ich auch nicht müde zu erzählen, wie es klappen und ein gemeinsamer Aufbruch gelingen kann. Die Verzweiflung über die Sinnlosigkeit meines Tuns weicht immer wieder dem Erlebnis, das ich habe, wenn ich Menschen begegne, die auch genau das erreichen wollen. Den Wandel in unseren Köpfen.
02:24:03 Ja, deswegen solche Reden auch super wichtig, um mehr Leute da abholen zu können. Das ist auch eine wichtige Arbeit, die er da leistet, natürlich als Wissenschaftskommunikationsmensch. Das ist sehr, sehr wichtig hier. Mein Chef hatte mir das verboten, dich auf Arbeit zu hören. Witzigerweise stand er fast zwei Stunden neben mir, als ich zu ihm ins Büro bin. Liefst du da auch? Ja gut, Daddy, wahrscheinlich, weil dein Chef dann gewusst haben wird hier, dass das hier manche Leute...
02:24:24 Fortbildung erhalten und der Angst hat, dass du wegen der Fortbildung von meinem Kanal, dass du besser gebildet, besser funktionieren kannst, in der Arbeit dann Gehaltserhöhungen verlangen würdest. Das wird's gewesen sein. Das ist nichts anderes natürlich.
02:24:43 Der Klimawandel ist real. Wir sind die Ursache. Der beste AZB ist es, wenn der Chef mitmacht. Das ist echt so. Oh Gott.
02:24:57 Der Klimawandel ist real, wir sind die Ursache, er ist gefährlich, die Fachleute sind sich einig und wir können noch was tun. Wir sind alle daran interessiert, dass eine Zukunft kommt, die wir möglichst haben wollen. Und ich bin mir sicher, Sie sind auch nicht heute Morgen hergekommen, um die große Apokalypse von mir zu hören, sondern was geht denn noch? Und ich kann Ihnen schon mal eines sagen, da geht noch was. Und wenn uns dieses Bewusstsein verbindet, dann wird mir um die Zukunft nicht mehr bange.
02:25:27 Ist das schon mal ein schöner Beitrag gewesen. Das war schon mal ein schöner Beitrag gewesen. Hat mir sehr gefallen, so ein paar Beispiele da wirklich mal zu zeigen bei den Themen hier. Auch wenn ich weiß, dass bei dem Akkuspeicher, bei dem Quaschen hingegen wieder ein paar Leute wütend gemacht haben. Aber das ist mir persönlich auch egal, was die denken. Aber trotzdem, hat mir sehr gefallen.
02:25:49 Das Paradoxon, das liegt ja immer an der Rest und auch arbeiten ja fast alle dagegen. Das Absurde ist ja so zwischendurch, dass selbst die, die dagegen arbeiten wollen, haben es ja schwer. Das habe ich immer so ein bisschen bei Donald Trump ja aufgegriffen, der jetzt ja auch wieder ein bisschen blockiert dort und momentan ja auch so einen richtigen absurden Fiebertraum fährt dort bezüglich, dass man da so argumentiert, Kohle ist doch so geil, Kohle müsste man mehr fördern und Co. Obwohl weder in der ersten Amtszeit, weder in der ersten Amtszeit noch in der zweiten ergibt das Sinn.
02:26:16 Weil die Kohleverstrom auch in seiner ersten Abendszeit gesunken ist drastisch. Weil halt eben Kohle keinen großartigen Sinn ergibt. Nicht mal in den USA. Das wird dann mehr mit Erdgas gelöst werden. Regulative Energie werden auch da Kohle verdrängen. Dann anfangen auch Gas rauszuziehen Stück für Stück. Weil es am schnellsten zugebaut werden kann mit Abstand. Das ist halt einfach die Realität. Und gerade in den USA, wo du ja einige Stellen hast, wo es ja auch nun mal sehr viel mehr Solarstrom geben könnte. Ist immer so ein bisschen für mich halt das Problem dabei.
02:26:45 Gut, jetzt mal rüber damit hier. Ich finde auch China mittlerweile ein komisches Negativbeispiel. Es passt ja auch nicht mehr, passt ja auch nicht mehr. Mittlerweile ist es ja auch durch. Also China kann man nicht mehr als Negativbeispiel nehmen, ohne sich zum Affen zu machen bei der Argumentation aus meiner Sicht. Weil die halt wirklich sehr viel in dem Themenbereich auch machen, um das halt eben besser in den Griff zu bekommen. Das ist halt schon ein bisschen unseriös, finde ich jedenfalls.
02:27:10 Weil wenn alle das in dem Tempo zubauen würden, wie China momentan tut, wäre die Dekarbonisierung in ein paar Jahren abgeschlossen. Also beim Strommix jedenfalls, nicht beim Rest. Und naja. Gut. So, haben wir jetzt mal was Schönes mal gehört. Ich wollte aber ein schönes Video haben, bevor wir die Belastungen jetzt wieder reingehen. Trump hat die Sölle wieder verschoben, ja. Weil es ist halt Donald Trump, sind wir mal ehrlich. Ist irgendeiner wirklich überrascht? Nee, oder? Ich glaube nicht. Ich glaube nicht, dass irgendwer nennt es, wer überrascht ist. Wir hätten theoretisch recht, dass Fernsehen noch was interessant sein könnte. Und ja.
02:27:39 Das war auch wieder paradox, wir verbieten Fracking, aber kaufen Fracking Gas aus den USA. Das ist in meinen Augen 0% merkwürdig. Wenn du es selber nicht willst mehr, also nicht selber im eigenen Land vorantreiben willst, du kannst ja nicht als Deutschland zum Beispiel andere Länder zwingen, es zu tun. Das ist dieselbe Diskussion, die man beim Import von Strom hat, wenn Leute sich aufregen, dass Deutschland auch Strom aus Frankreich importiert. Ja, weil ein anderes Land eine andere Entscheidung getroffen hat. Das ist kein Widerspruch, das ist auch keine Doppelmoral.
02:28:07 Weil Deutschland arbeitet ja auch daran, selber seine Erzeugung so aufzurüsten, dass man weniger importieren muss mit den Akkuspeichern und regenerativen Energien. Was ja die logische Konsequenz da wird in der Zukunft. Nur halt, das widerspricht sich halt 0%. Beim Gas ja genauso. Ich würde auch argumentieren, dass man seine Verstromung so mit regenerativen Energien vollpacken müsste, dass man viel weniger Gas braucht, dann vielleicht noch ein bisschen Pipeline-Gas aus Norwegen benötigt. Das reicht dann auch schon. Das ist ja möglich. Das haben wir ja schon oft besprochen, dass sowas halt wirklich geht. Und...
02:28:35 Wenn man es halt wirklich darauf anlegen würde. Ich erwarte von Katharina Reiche nicht, dass das passieren wird. Das erwarte ich nicht persönlich. Aber jo. Generell jetzt mit Freaking Gas auch in Deutschland anzufangen, wäre auch eh blöd. Weil für 15 Jahre jetzt wieder Gas so zu beziehen, wäre halt unsinnig. Und naja, das ist ja sehr unschlüssig für mich.
02:28:57 So, gut. Und ich meine, der Plan ist ja auch nun mal in Deutschland, wie ich ja schon in diesem Media-Report euch gezeigt hatte, heute im News ein bisschen detaillierter, dass ja ohnehin die Erwartung ist für die EU, dass ja die Gasstromerzeugung sinken wird 2026 unter anderem. Und dass die Regulativenergien da extrem stark ansteigen werden. Das ist ja die Spekulation, von der man dann ausgeht, für die EU. Also daher ist es an der Ehe deutlich entspannter bei dem Thema.
02:29:25 Aber gut, es kommt noch ein bisschen drauf an, was jetzt natürlich noch für Pläne kommen. Ich muss mal auf die AD-Quelle umstellen hier. Das ist fast richtig. Muss ich auch ein bisschen zuschneiden. Komm, mein 10F, moin moin. Okay, kurz mal rein damit hier. Äh, hier, muss ich mal gucken, dass es passt. Ich sehe, der Rand ist nicht komplett, da fehlt ein bisschen was.
02:29:56 hier ist die ganze linke seite fehlt noch ein bisschen was komischerweise mal links da der weg auch dadurch ein bisschen was gefehlt gut also jetzt gleich fast korrekt aus denke ich mal aber du fasst
02:30:24 Oben ist noch ein bisschen dran, sehe ich gerade. Warte mal. Bisschen unklar, weil ich gerade sehr... Ich sitze ja jetzt denkbar scheiße gerade. Ich muss noch mal den Tisch ein bisschen umstellen. Weil ich sehe gerade, ich gucke halt in Richtung des Fensters gerade und werde gefühlt blind. Kleines Problem jetzt hier. Da, gut. Die Macht der Superreichen. Gehen wir mal da rein. Der Linksruck. Richtig.
02:30:54 Okay. Das ist hier nochmal dabei gerade. Wie ist das mit Indien eigentlich aus? Ja, Indien wollte weniger russisches Öl importieren, aber ich vermute, die werden es über irgendwelche Drittstaaten machen, also Zentrale Asien wahrscheinlich. Würde ich vermuten. Und nein, das ist nicht Helene Fischer. Okay. Werger, danke für den sechsten Monat. Domi Gonzalez, danke für den 23. Monat. Ja, für Kobus, danke für den 43. Monat. Und liebe Grüße nach Bayern.
02:31:20 Mütiger hatte ich, glaube ich, gehabt. Laus Frosch, danke für den achten Monat. Tim hatte ich gehabt. Mach Blatt, danke für die 200 Bits. Sydex, danke für die 100 Bits. Auf jeden Fall, vielen lieben Dank. Melon Prime, danke für die 200 Bits. Vielen lieben Dank. Gothic Fan, danke für den siebten Monat. Judy Eden, danke für den Sub. Kokolos, danke für den verschenkten Sub. German Coast, danke für den verschenkten Sub. Pizza Hut, danke für den 29. Monat. Martin, danke für die 200 Bits. Cyberpunk, danke für den 25. Monat. Und Teneff, danke für den 14. Monat. Vielen lieben Dank. Danke sehr.
02:31:47 Den harten Sondersupport. Das ist sehr hilfreich. Okay. Kurz mal rein damit hier und let's go. Besser.
02:32:03 Mein Name ist Anja Reschke. Ich bin Journalistin. In dem Jahr, in dem ich 29 wurde, wurde ich Panorama-Moderatorin. Schöne Scheiße, bisschen mehr Föhnfrisur und ich wäre bei der Tagesschau gelandet. Ja, ich war Mitglied im Vorstand von Netzwerk Recherche. Ich moderiere derzeit drei Sendungen, eine davon trägt sogar meinen Namen. Und ich kann auf allen Fingern pfeifen.
02:32:38 Ja, aber da würde ich jetzt auch argumentieren, dass manche da anstatt besser zu pfeifen, gar nichts als andere offensichtlich. Guten Abend, Frau Rentschmann. Aber nach all den Jahren als Journalistin habe ich gemerkt, wenn du wirklich was verändern willst, dann brauchst du das hier. Gut, ich meine, Julian Reichelt würde zustimmen.
02:32:59 Was? Angeblich, mutmaßlich.
02:33:29 So wie die hier. Tja, an die denken Sie wahrscheinlich auch zuerst, wenn Sie Milliardär hören, oder? Aber kennen Sie den hier oder Sie? Ihn hier oder den? Ah, stopp!
02:33:44 Also von allen Milliardären, die wir in diesen ganzen Sendungen schon mal gesehen haben, ist der Typ immer noch der, der am meisten in Batman reinpassen würde. Als Antagonist dort. Ohne Probleme. Würde so null Prozent auffallen als Antagonist dort, als Milliardär. Der kühne Typ. Also meine Güte. Klaus-Michael Kühne, den kenne ich. Das ist doch der reichste Deutsche. Aktuell ist es eher hier. Aber von Dieter Schwarz gibt es halt nicht mal ein Foto.
Vermögensungleichheit und ihre gesellschaftlichen Folgen
02:34:0902:34:09 Alles deutsche Multimilliardäre. Ich bin nicht so sicher, ob ich die beim Bäcker in der Schlange erkennen würde. Dabei gibt es gar nicht so wenig von denen. Deutschland hat nach den USA, China und Indien die meisten Milliardäre. Krass, oder? Aber ich dachte, durch die harte Besteuerung würden alle das Land verlassen. Könnte das vielleicht einen Grund geben, warum Milliardäre entspannter sind in Deutschland?
02:34:31 Weil bestimmte Vermögenswerte überhaupt nicht besteuert sind. Das könnte ja Zufall sein. 2025 waren es laut Forbes 171 Milliardäre in Deutschland. Und die Zahl steigt genau wie ihr Vermögen. Jahr für Jahr. Aber so richtig viel bekommt man von denen nicht mit. Man hört ja immer nur von dieser schrecklich glamourösen Familie auf RTL. Weißt du, was wir in Ägypten machen können? Da kannst du Araber mieten.
02:34:53 Ich habe, glaube ich, noch nie in meinem Leben irgendwas von den Geistens geschaut. Allein diese zwei Sekunden haben gerade gereicht, um zu wissen, warum ich mir diesen Müll nicht geben wollen würde. Hilfe. Araber. Da kannst du Araber mieten. Und reiht es auf denen. Mama, das ist krank. Wieso ist das krank? Mama meinte nicht Menschen. Was hast du gesagt? Araber. Pferde.
02:35:15 Gut, die Geissens sind sowieso eine eigene Kategorie. Milliardäre sind sie jedenfalls nicht. Ihr Vermögen wird nur so auf um und bei 100 Millionen geschätzt. Damit gelten sie gerade mal als superreich. Ich hatte verstanden, dass wir auch dazugehören zu ACTV, dass man sich solche Sachen anschaut, um sich besser zu fühlen dabei. So ein wenig nach dem Motto. So guilty pleasure mäßig, dass man sich aber Sachen anschaut, wo es dann einem irgendwie wieder besser gehen würde.
02:35:42 Das ist so merkwürdiges Zeug. Ich glaube, das gehört zu dieser gleichen Kategorie dazu. War halt nie so meins, hier muss ich zugeben. Könnte man sagen, eine Million oder eine Milliarde, Hauptsache Italien. Aber das macht schon einen Unterschied. Ich zeige es Ihnen mal. Das hier ist das Vermögen von Dieter Schwarz. Aktuell ändert sich ja immer je nach Aktienwert reichster Deutscher. Er ist Gründer und Eigentümer der Schwarz-Gruppe, zu der auch Lidl und Kaufland gehören. Laut Forbes.
02:36:10 Rund 42 Milliarden Euro schwer. Meine Fresse, das ist meine Ansage. Schwer, das prickelt ja. Und eine Million wäre im Vergleich dazu nicht etwa das hier, nein.
02:36:26 Das hier wäre eine Million. Und ihr Vermögen, also das eines Durchschnittsdeutschen, wollten wir auch zeigen. Aber sorry, ist leider gerade verdunstet. Die Vermögensungleichheit in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten verfestigt. Darauf 100 Mille.
02:36:42 Wie verfestigt sich das denn? Laut World Inequality Report konnten insbesondere die sehr reichen Haushalte ihr Vermögen deutlich schneller steigern als der Durchschnitt. Was ja auch nicht so groß überraschend ist, weil gerade während der Covid-Zeit, wo ja auch so viele Gelegenheiten dabei waren, wenn du halt extrem viel Geld hast, das natürlich dann auch gegen die Wand schmeißen kannst.
02:37:04 Zum Beispiel während der Covid-Zeit war es halt echt schwer, nach dem riesen Crash in etwas zu investieren und Geld zu verlieren, wenn du halt nicht komplett Banane bist und keine Ahnung, in fucking TUI investiert hast oder sowas. Und selbst da gab es ja theoretisch nach der deutschen Rettung von Lufthansa und TUI ja Gewinne. Da konntest du halt sehr viel dann mehr gewinnen dadurch. Das war halt leider sehr gut machbar.
02:37:26 Und viele Leute haben halt nicht die Möglichkeiten, da irgendwas reinzubuttern in solche Gelegenheiten, weil man gerade so über die Runden kommt. ... der anderen durch Immos und Dollars. Platt gesagt, sie lassen ihr Geld für sich arbeiten. Und gleichzeitig hört man... Arme Menschen werden ärmer. Steigende Preise, immer höhere Mieten, haben Sie vielleicht auch schon gespürt. Ein Päckchen Butter kostet jetzt doppelt so viel wie vor fünf Jahren. Und was passiert, wenn Menschen immer stärker das Gefühl haben, ihnen wird die Butter vom Brot genommen?
02:37:53 Das ist gleich hier. Schwierig.
02:38:17 Was ja immer noch, glaube ich, fehlerhafterweise einer Person zugeschrieben wird, die das wohl nie gesagt haben soll. Das ist auch sehr populär anschein. Das ist doch Kunst. Denkst du, das interessiert Twitch?
02:38:38 Der Arte-Kanal wurde auch schon mal gesperrt bei einer Live- Oh gut, Fährer, da war wirklich extrem viel Nackte dabei, über mehrere Minuten. Aber Arte ist ja auch schon gesperrt worden auf dieser Plattform. Das interessiert Twitch und Scheiß, muss man sagen. Und ja, aber dieses Zitat, was ja gerne falsch zugedichtet wird, ist ja immer noch sehr populär. Habe ich auch lange Zeit falsch gedacht. Der Bevölkerung blieb nur der Hunger und den stillte sie schließlich mit Kopfsalat.
02:39:02 Bon Appetit. Auch während der Weimarer Republik zeigte sich, extreme Ungleichheit ist brandgefährlich. Während es der breiten Masse schlecht ging, lebten andere in Saus und Braus. Es herrschte Krise. Und wo Krise ist, sind die einfachen Antworten nicht weit. Schuld sind natürlich die anderen. Am besten eine Minderheit. Der Rest, naja, deutsche Geschichte. Gut, dass sich diese bekanntermaßen nicht wiederholt.
02:39:29 Das hat das Problem, weil es leider sehr, sehr, sehr, sehr belastend ist, wie oft Leute auf solche Bauernfängerei-Scheiße reinfallen, leider. Und wenn ein Großteil der Reichsten mit einem Schiff unterwegs ist und auf einen Eisberg trifft, rettet sich der Kamm. Also vor allem die mit dem Geld. Überlebende der ersten Klasse 62 Prozent, der dritten 25. Reiche und Erben zuerst.
02:39:55 Tja, und jetzt erleben wir den Menschen, äh, oder doch eher milliardärsgemachten Klimawandel. Keine Eisberge mehr, keine Gefahr mehr für die Yacht. Win-Win für die Reichen. Los für alle. Okay, das ist ja ein wilder, wilder Moral von der Geschichte. Oh, der Klimawandel gibt es weniger Gründe, dann zu crashen. Das ist doch geil. Ach du Scheiße. Alle, die im Stauchboot sitzen, naja, sollen sie doch schwimmen lernen.
02:40:22 Ja, die Geschichte zeigt, wenn die Ungleichheit zu groß wird, dann kann das schlimme Konsequenzen haben für alle von uns. Auch heute. Wenn die ärmeren Schichten wirtschaftlich zurückfallen, bekommen rechtsradikale Parteien bei Wahlen Aufwind. Dazu gibt es mehrere Studien. Menschen, die sozial schlechter gestellt sind und sich in der Gesellschaft abgewertet fühlen, neigen dazu, radikale Parteien zu unterstützen. Die Politikwissenschaftlerin...
02:40:44 Was halt immer so richtig belastend auch bleibt. Das war ja sowas, was ich bei den AfD-Wählerschichten immer so richtig befremdlich fand persönlich, dass dort sehr häufig halt eben einkommensschwache Leute sagen, sie wählen eine Partei, mit der sie effektiv weniger haben werden. Und es eben noch weitaus schlimmer gehen würde mit Blick auf die AfD. Es hat leider historisch gesehen nichts Ungewöhnliches, aber es ist ja immer wieder beeindruckend. Wie oft man es den Leuten sogar vorrechnen kann und sagen, nee, glaube ich nicht. Achso, cool, das ist ja schön, dass du es nicht glaubst, aber es ist so.
02:41:10 Martina Linatas forscht seit Jahren zu Ungleichheit. Gerade Menschen in Armut, aber auch in der Mitte der Gesellschaft verlieren zunehmend ihr Vertrauen in politische Institutionen. Das ist ganz gefährlich. Sie sehen, dass eben vor allem Politik gemacht wird für die da oben, was in Teilen leider auch stimmt. Und dann wenden sich die Menschen ab von etablierten Parteien hin zu extremistischen Parteien und in Deutschland vor allem zu rechtsextremistischen Parteien. So weit, so schlecht. Das ist nämlich die Situation, in der wir uns gerade befinden.
02:41:39 Und neu ist die ehrlich gesagt nicht. Also seit ich Journalistin bin, berichten wir darüber, dass die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander geht. An Erkenntnis mangelt es also nicht. Also warum ändert sich nichts? Das hat vor allem drei wesentliche Gründe.
02:41:55 Als Champagnerbegleitung für den Abend haben wir heute zuerst einmal eine Flasche mit alten, hartnäckigen Glaubenssätzen. Darauf folgt aus guter Lagerung eine Sorte Einfluss vom Weingut des Lobbyismus. Und zu guter Letzt ein besonders edler Tropfen, der wird so gar nicht mehr hergestellt. Ein 1997er Jahrgang Vermögenssteuer. Extra trocken. Wohlbekommt's. Okay, vielen Dank. Also dann starten wir doch mal mit den Glaubenssätzen.
02:42:21 Wenn es nämlich um Reichtum geht, dann haben Sie doch sicher auch diese Stimmen im Kopf. Jeder kann es schaffen. Leistung lohnt sich. Von nichts... Oh, hallo Christian Lindner. Was machen wir hier? Kommt nichts. Jeder ist seines Glückes Schmied. Kennen Sie diese Glaubenssätze auch? Vielleicht sollten wir die mal überprüfen. Also, was hatten wir? Jeder kann es schaffen.
02:42:45 Ach, hab ich das schon wieder vergessen an dem Akkuding? Ich lerne auch, ich hab das gestern schon vergessen. Warum vergesse ich das jedes Mal wieder, das anzuschließen, das scheiß Teil? Gott, damit, das ist, das kam mir doch eben noch dran, warum ist das abgegangen? Ach, egal. Okay, wirklich jeder? Kann jeder reich werden? Eine neue Untersuchung belegt, wie dieselben Eliten seit mehr als 100 Jahren die deutsche Wirtschaft lenken.
02:43:10 Und diese Eliten dann entsprechend bei Privatschulen unterwegs sind, bei sehr teuren Privatschulen, dann die Netzwerke aufbauen, immer so weitergetrieben werden, die nächsten Generationen und Co. Also dieses jeder kann es schaffen, ist da schon so ein bisschen... Das scheint nicht so Sinn ergeben auf jeden Fall. Weil weder sind es jeder, noch sind es alle logischerweise. Alle erst recht nicht, aber jeder auch nicht.
02:43:30 Ob Kaiserreich, Faschismus oder Demokratie, die Eliten kommen immer aus dem Adel, Großbürgertum oder Bürgertum. Was natürlich umgekehrt bedeutet, ganz viele sind nicht dabei. Menschen mit Migrationsgeschichte schon mal zum Beispiel. Ostdeutsche scheinen bisher auch schlechte Karten gehabt zu haben. Frauen? Naja, sag ich jetzt mal nichts zu. Menschen mit niedrigen Bildungschancen? Die haben es auch schwer. Alles Merkmale, die Reichtum... Merkt euch also, wenn ihr einen ziemlichen Vollbart habt, seid ihr also Menschen mit niedrigen Bildungschancen.
02:43:57 Okay, sagt das bei der Beitrag fairerweise nicht, aber meine Güte. In der Vergangenheit statistisch eher unwahrscheinlich gemacht haben. Aber es gibt ja tatsächlich Menschen in Deutschland, die es von ganz unten nach ganz oben geschafft haben. Kennen Sie zum Beispiel die Geschichte von Maschmeyer zum Milliardär? Mit wenig gestartet, hatte schlechte Perspektive, uneheliches Kind, nie einen Vater gesehen. War Maschmeyer der Typ, der so viel Betrügereien, Bullshit abgezogen hatte? War das der gewesen? Verwechsel ich ihn gerade.
02:44:25 Not sure right now. Ich glaube, ich verwechsel ihn gerade. Weil er hat ja so zwischendurch so auf Social Media, glaube ich, einen extra Grind gehabt, wo er so ein bisschen für Arbeitnehmerrechte sich stark machen wollte, was aber auch eher so Rollenspiel-Bullshit war für ein paar Wochen. Sport, Leistungsgedanken bekommen. Verkäufer, Unternehmer, Investor.
02:44:42 Eben, sowas gibt's auch. Deshalb funktioniert der Glaubenssatz so gut. Eine Aufstiegsgeschichte wie beim Wolf of Wall Street. Obwohl Maschmeyer in Deutschland ja eher als Löwe auf Hülle bekannt ist. Er hat es jedenfalls geschafft, Millionen aber nicht. Würden Sie deshalb sagen, dass es wirklich jeder schaffen kann? Nein, nein, nein. Bleiben wir mal korrekt. 171 von 83,6 Millionen können es schaffen. Fakt ist...
02:45:09 Die Ausnahme macht noch lange nicht die Regel. Allein statt... Das ist ja auch schon... Das sollte eigentlich auch klar sein. Irgendwo ist es halt immer traurig, wenn dann solche wirklich realitätsferne Sprüche, gerade wenn dem... Jeder kann es halt schaffen, ohne weiteres halt vermittelt werden. Gerade wenn die Chancen so ungleich verteilt eben auch sind und die Gelegenheiten. Gerade weil auch beim Bildungswesen ja lange Zeit so drastisch gespart wurde, dass eben...
02:45:29 Wenn Leute leichte Startschwierigkeiten haben, warum auch immer, sei sie, weil sie vielleicht auch flüchten mussten, deswegen woanders hergereist sind oder generell etwas mehr Zeit brauchen würden, vielleicht dafür, die Leute werden ja dann eher fallen gelassen. Und das ist dann einer von den Leuten, die ohne Abschluss von der Schule gehen könnten. Gibt es ja auch genug in Deutschland. Die genaue Zahl habe ich gerade vergessen, waren es 50.000? Nee, 50.000, glaube ich, zu hoch. Aber wenn man eine Zahl von Leuten, die ja ohne Abschluss abtreten würden, wo man wahrscheinlich die Hälfte auffangen könnte, sofern man gewillt wäre, sich darum zu kümmern.
02:45:59 Also ist halt auch immer wieder belastend als Thema. Statistisch bleibt den meisten hart arbeitenden Menschen so eine Aufstiegsgeschichte leider verwehrt. Naja gut, aber bei es schaffen muss es ja auch nicht unbedingt darum gehen, superreich zu werden. Es wäre ja überhaupt schon schön, mal sozial aufzusteigen. Sozialer Aufstieg kann in Deutschland sechs Generationen dauern. Sechs Generationen, also in der Regel mehr als 150 Jahre. Das liegt daran, dass...
02:46:23 Ich will kurz was überlegen, was die letzten 20, 25 Jahre passiert sind, effektiv. So eine Generation kommt ein bisschen auf die Definition an. Ich kenne so Generationen als 20 bis 25, teilweise sogar 30. Es kommt ein bisschen darauf an, wen du fragst.
02:46:37 bei dem Thema und wenn ich so ein bisschen überlege, was in einer Generation quasi im Blick auf die letzten 25 Jahre passiert ist, dass in Deutschland das Einkommen, der Beruf und das Bildungsniveau oft von Generation an Generation weitergegeben wird. Und natürlich auch das Vermögen.
02:46:55 Man kann sich schon einen Teil seines Vermögens selber aufbauen und das passiert auch nach wie vor auf jeden Fall. Aber rein statistisch gesehen ist es so, dass wir mittlerweile eher eine Erbengesellschaft sind. Also wenn man sich Vermögen anguckt, dann ist mittlerweile schon Stand heute das so, dass mehr als die Hälfte aller Vermögen eben nicht selbst aufgebaut wird, nicht selbst erarbeitet wird, sondern einem durch Erbschaften und Schenkungen in den Schoß fällt. Okay, Leistung lohnt sich zwar, aber Erben halt noch viel mehr.
02:47:18 Vor 50 Jahren, wir haben sie in die Studie gemacht. Äquici wahrscheinlich Modellierung. Modellierung, wie sehr halt für diese eine Generation es möglich wäre, was zu erwirtschaften von wegen und sich dann aus diesem besagten sozialen Stand dann hochzuarbeiten oder runterzuarbeiten. Das kann man ja modellieren. Sie werden natürlich jetzt nicht 150 Jahre gewartet haben für das Resultat, natürlich. Das geht ja schlecht. Jeder kann der nächste große Spieler werden. Brecht die Schule ab und startet bei Twitch durch, Jungs und Mädels. Maurice, das musst du vorbildlich machen. Du musst deinen eigenen Kurs noch vermarkten.
02:47:46 Für nur 250 Euro statt 25.000 Euro für den Rabatt. Das musst du doch extra machen, sonst glaubt das doch keiner. Ist doch klar. In den Schoßfeld. Okay, Leistung lohnt sich zwar, aber erben halt noch viel mehr. Und wenn man in Deutschland Milliardär werden möchte, dann ist so ein Erbe doch von immensem Vorteil. In Deutschland sind drei von vier Milliardären reich geboren. Daher kleiner Finanztipp von mir.
02:48:11 Wählen Sie das nächste Mal weise, in welche Familie Sie geboren werden. Hm. Ach so, klar. Wie würde das klingen?
02:48:18 Anja Quandt? Anja Kühne? Nee, Anja Schwarz. Das hört sich doch am besten an, oder? Obwohl, dann hieß sie die Sendung ja Schwarzfernsehen. Gut, aber als Millionenerbe hat man es auch nicht leicht. Man denke mal an die ganze Verantwortung, den Druck und die schwierigen Fragen von Journalisten. Gab es schon mal was, was ihr euch im Leben nicht leisten konntet? Klar. Auf jeden Fall. Safe. Zum Beispiel? Ja, viel.
02:48:52 Das ist immer ein gutes Zeichen auf jeden Fall, wenn du gerade Schwierigkeiten hast zu sagen, Scheiße, was kann ich jetzt benennen? Was mache ich denn jetzt? Hilfe! Rettet mich bitte, rettet mich!
02:49:05 Material-Things. Material-Things.
02:49:29 Sicherlich. Also ich werde da jeden Tag mit konfrontiert, mit Sachen, die ich mir nicht leisten kann. Aber was willst du haben, was du dir nicht leisten kannst? You can always get a better something. Sehen Sie? Stressig.
02:49:45 Das ist so unangenehm. Also das ist gerade so eine Karikatur, dass ich mir nicht vorstellen könnte, dass es halt real wäre, wenn ich nicht wüsste und jetzt gerade googeln kann, dass diese Doku existiert und tatsächlich real ist. Aber um a better something zu bekommen, muss man einfach die Dinge selbst in die Hand nehmen. Genau, jeder ist seines Glückes Schmied. Ah, ein besonders vollmundiger Glaubenssatz. Ja, jeder ist seines Glückes Schmiedes, aber nicht jeder kann sich die Werkzeuge leisten dafür.
02:50:14 Wie schmeckt der, wenn man zum Beispiel Erbe eines großen Bankhauses ist und ein Vermögen von geschätzt 1,4 Milliarden Euro hat? Das Erbe?
Das Monopoly-Experiment und die Psychologie des Reichtums
02:50:2702:50:27 Ist da. Ich hatte einen guten Start ins Leben. Das ist gar keine Frage. Aber das ist nicht das, was ich im Leben verdient habe. Ja, was hat man sich verdient und was nicht? Nun, unser Gehirn trickst uns da mitunter etwas aus. Habe ich neulich auch gemerkt beim Monopoly-Spielen. Also wir spielen jetzt Monopoly, aber nach besonderen Regeln, okay? Ich bekomme das hier und du bekommst das.
02:50:48 Das ist ja nur die Hälfte. Voll unfair. Ja, aber steht dir so. Ich bekomme das doppelte Startkapital und jedes Mal, wenn ich immer losgehe, bekomme ich auch das doppelte Gehalt. Und außerdem darf ich mit zwei Würfeln spielen und dann nur mit einem. Gut, dann darfst du anfangen.
02:51:05 Gewonnen, gewonnen. Hab ich gut gespielt, Mann, hab ich gut gespielt. Hast du gesehen, wie gut ich gespielt hab? Toll, ich hatte ja überhaupt keine Chance. Du hattest viel mehr Startkapital. Und bei der Rendite... Das ist ja total ungerecht. Einzigart übertreibst du, aber zu viel war das nicht. Wär doch besser, bist du dein Tisch einfach gleich umgeschmissen, das wär witzig gewesen. Und ich hab einfach auch wirklich wahnsinnig gut investiert.
02:51:30 Ja gut, da bin ich wohl genau in die Falle getappt, in die die meisten von uns treten. Und das ist sogar wissenschaftlich erwiesen. Paul Piff, Professor für Psychologie an der University of California, hat genau dieses Monopoly-Experiment mit verschiedenen Testpersonen gemacht. Und der reiche Spieler begann, sich etwas anders zu verhalten. Die reichen Spieler werden dominanter. Reiche Spieler essen mehr Brezeln, während sie ihre Figur auf dem Brett bewegen. Sie werden lauter. Sie fangen an, mit ihrer Figur auf das Brett zu knallen, auf das ganze Brett.
02:51:59 Und die reichen Spieler werden deutlich unhöflicher. Die reichen Spieler wurden lauter dominanter unhöflicher und hatten anscheinend mega Bock auf Brezeln.
02:52:14 Das kann man sich auch einfach mal generell fragen, ob man überhaupt eine Leistungsgesellschaft haben will. Denn unabhängig von den ökonomischen Bedingungen sind Menschen aufgrund anderer Faktoren wie Krankheiten auch gerne benachteiligt. Das kommt ja auch nochmal dazu, weil gerade wenn man von einer Leistungsgesellschaft sprechen möchte und dann halt solche Faktoren mit reinspielen und gerade besagte angebliche Leistungsgesellschaft dann auch gerne geprägt werden von besagten Superreichen, die zu drei Viertel der Fälle ihr Vermögen auch eher geerbt bekommen haben. Wie kann man das überhaupt mit sich d'accord bringen? Das ist so ein fundamenteller Widerspruch auch für mich.
02:52:43 dass ich das nicht nachvollziehen kann. Das war auch der Grund gewesen, warum ich immer wieder versucht habe zu sagen, wenn Leute dieses wilde Argument bringen wollen, dass ich nur für eine Vermögenssteuer wäre, weil ich selber nicht davon betroffen wäre. Mein Argument ist bei dem Ding immer, gerade weil ich doch weiß, wie überprivilegiert man wäre, wenn man dieses Vermögen haben würde, weil man eben viel flexibler ist mit den Möglichkeiten, dieses Geld auch wieder zu vermehren, ist auch so etwas wie eine Vermögenssteuer erst recht keine nennenswerte große Belastung.
02:53:13 Oder mehr Belastung, sondern eher sehr einfach stemmbar sogar. Das ist super bizarr für mich irgendwie, denn bei der Diskussion, dass Leute mir an die Ohren schlagen, weil ich mir denke, natürlich würde ich das erst recht dann haben wollen, wenn ich in dieser Position wäre. Egal ob nach dem 21er-Grünen-Vorschlag, nach dem 25er-Linken-Vorschlag und sowas, ist doch drauf geschissen. Was soll denn das? Das verstehe ich nicht.
02:53:34 Naja, ist ja bei Influencern auch genauso. Was habe ich übersehen hier? Am Anfang sind sie klein, nichts sagen. Wenn sie Durchbruch haben, sind sie abgehoben, arrogant und vergessen auch, wo sie herkommen dahinter. Solche Fälle gibt es bestimmt auch ausreichend. Kann ich mir bestimmt vorstellen, dass es sowas gibt. Gerade auch, was ich mir auch vorstellen kann, je größer du als Influencer oder auch Musiker, Rockstar...
02:53:54 wirst, größer wirst, desto eher kommst du halt in Kontakt mit anderen Leuten, die halt vielleicht genauso drauf sind wie bei diesem Monopoly-Experiment, dass sie halt immer, immer, sagen wir mal, aggressiver werden, deutlicher werden und denkst dann halt vielleicht auch selber, das ist normal. Das ist normal, das akzeptiert man dann oder das ist, so geht man halt anscheinend damit um und übernimmt dann so ein bisschen was davon. Könnte ich mir halt vorstellen. Keine Ahnung. Dieser Trager zum Beispiel. Nee.
02:54:20 Leute, die schon seit 10 Jahren dabei sind, wissen, dass ich mich eher, sagen wir mal, runtergekühlt habe mit der Aggression zwischendurch im Vergleich zu vor 10 Jahren. Also die Leute, die am längsten dabei sind, hier wissen, dass meine Streams damals noch ein bisschen mehr durchaus ein bisschen aggressiver werden konnten in der Richtung. Also das ist nicht schlimmer geworden, das hat sich eher noch ein bisschen runtergekühlt, um es mal nett zu formulieren.
02:54:50 Aber ja, also das ist, glaube ich, ganz gut so. Das ist von den ganzen alten Sachen von vor zehn Jahren nichts mehr davon existiert, weil es auch keine Clips gab. Da gab es ja nicht mal die Clip-Funktion zu der Zeit. Das ist auch ganz gut so. Das ist auch ganz gut so. Und naja. Es war ja eigentlich von vornherein klar, dass sie gewinnen würden. Nur, das sahen die reichen Spieler ganz anders.
02:55:10 Kein einziger der reichen Spieler hat seinen unausweichlichen Erfolg in diesem Spiel auf die glückliche Fügung zurückgeführt, die ihn zufällig in diese privilegierte Position gebracht hat.
02:55:25 Ja, das ist immer krass, weil im Kontext dieser Studie müsste man auch klar gewesen sein, dass du so einen extremen Vorteil hast bei der Situation, dass man es dann nicht mal gemerkt hat. Das ist dann aber auch wirklich echt belastend von der Aufmerksamkeitsspanne, also das ist wild. Die reichen Spieler dachten alle, sie seien ihres Glückes Schmied, haben halt nur vergessen, dass sie einen sehr viel fetteren Hammer und einen bedeutend größeren Ambus hingestellt gekriegt haben.
02:55:51 Aber glauben Sie nicht, dass Milliardäre an sich besonders abgehoben werden? Das zeigt ja das Experiment. Alle Menschen sind anfällig für diese Dynamik. Klar, das ist ja so, das ist ja die Grundprämisse von dem Spruch, Macht korrumpiert. Das ist ja für Geld, weil Geld ja auch Macht darstellen kann, ja genau der Grundansatz dahinter. Dass Macht sehr schnell korrumpieren kann, sehr schnell einen, so ein bisschen auch vielleicht die wahren Seiten, die man so ein bisschen auch für Schleier dann rauskommen lassen würde, das ist ja durchaus eine Grundprämisse, die...
02:56:15 denke ich, bei vielen, vielen Menschen durchaus akkurat wäre. Kann man schon sagen, denke ich.
02:56:23 Aber unser Gehirn ist eben leider langfristig kaum in der Lage, zwischen verdientem und unverdientem Erfolg zu unterscheiden. Boah, Erwachsene. Okay, und was heißt das jetzt? Dass die Glaubenssätze falsch sind? Dass sich anstrengend lohnt? Dass man die Verantwortung für sich abgeben soll? Nein, natürlich nicht. Nur umgekehrt kann man halt auch nicht pauschal sagen, dass Arme schuld sind an ihrer Armut und Reiche sich ihren Reichtum verdient haben. Oh, Flasche leer.
Die Stiftung Familienunternehmen und ihre Lobbyarbeit gegen Vermögenssteuer
02:56:5202:56:52 Ich nehme an, die Glaubenssätze haben gemundet. Die perfekte Grundlage, um unseren nächsten Trampfen voll zur Geltung zu bringen. Einfluss aus dem Weingut des Lobbyismus. Ich realisiere gerade, es ist glaube ich dieser eine TikTok-Account, dass der immer so ein bisschen diesen Stil vermitteln soll. Das habe ich gerade gar nicht realisiert, dass es der R sein soll. Das klingt ja interessant. Der perlt ja schön. Eine mächtige Lobby kämpft seit Jahren gegen eine faire Besteuerung von übergroßem Reichtum.
02:57:21 Was? Reiche, die versuchen wollen, dass sie nicht besteuert werden, nutzen Lobbyismus oder Korruption dafür, um das zu verhindern? Das kann ich mir nicht vorstellen. Oh.
02:57:32 Prickelt doch ein bisschen doll. Hoffentlich schlägt er mir nachher nicht auf den Magen. Wenig bekannt, irreführender Name, eng vernetzt mit der Politik. Das ist die Stiftung Familienunternehmen. Familienunternehmen, also das klingt doch wirklich schön. So nach der kleinen Bäckerei von nebenan, in der das Rezept für den luftigen Marmorkuchen von Generation zu Generation weitergegeben wird. Wie hier bei der Familienkonditorei Oetker.
02:57:55 Ah, das schmeckt immer so lecker bei denen. Okay, vielleicht auch mal drei Milliarden Stunden, wie ich derbe. Ich wusste, dass Oetker schon größer ist, aber so groß ist es auch wieder nicht gerade. Ich war früher in meiner Tourismusbranche und habe viele Promis und Berühmte kennengelernt. So zwei Beispiele. So eine Helmut Lotti war so ein Pop-Klassik-Sänger, überheblich arrogant, ich bin ein Star, bla bla. Total gegensätzlich. Gene vielleicht? Hackmann, Weltstar, Oskar Preißsäger, aber total bodenständig. Auch ganz spannend, Bonzer, sowas, denke ich mal, zu erleben, wenn du so bekannte Namen dann mitbekommst.
02:58:22 Kann das nicht so gut ansprechen, muss ich zugeben, weil ich kenne die Leute nicht persönlich, muss ich zugeben. Und habe auch wenig Kontakt mit sehr super bekannten Leuten gehabt. Klar im Influencer-Bereich vielleicht, aber das ist ja trotzdem noch kleinere Namen im Vergleich zu irgendwelchen, keine Ahnung, Hollywood-Stars und sowas. Das kann ich ja nicht einschätzen. Bei den Influencer muss ich zugeben, mit den meisten Leuten, mit den meisten Leuten, die ich da Kontakt hatte, von den ganz großen Namen. Ich überlege gerade, ich bin mit irgendeinem Scheiß in Erfahrung gemacht.
02:58:51 Ich habe auch fairerweise nicht so viel Kontakt mit den meisten Leuten gehabt bei Events. Da hat man mal Hallo gesagt, zusammen was gegessen und Co. War aber nie irgendwie groß jetzt was gewesen, muss ich zugeben. Weil ich ja schon so meine festen Kreise habe, wo ich da rumhänge und Co. Und das ist halt egal, egal welche Größe, das juckt mich nicht. Ich finde die Leute halt cool, wenn die cool sind, passt das. Ist mir scheißegal, ob die kleinen, groß...
02:59:11 so nix damit zu tun haben außerhalb sind, wenn sie cool ist und juckt mich halt nicht. Fertig. Hand of Blood habe ich keinen großen Kontakt bisher gehabt jemals, muss ich zugeben. Ich rate ihn ab und zu, weil ich seine Streams cool finde, aber wir haben nie miteinander bisher geredet.
02:59:24 Deswegen keine große Meinung und sowas. Deswegen, ja. Was haben denn Bekanntheit und Superreichsein miteinander zu tun? Leicht zu erklären, wenn du sehr bekannt bist, bist du dadurch zum Beispiel durch das Influencer-Dasein, weil Influencer ist ja nicht nur dieses Twitch-Ding. Influencing kann ja alles sein. Du kannst ja auch in einem geschäftlichen Kontext her, sei es durch das Vermitteln von Coaching, Consulting oder weil du Public Speaker bist, auch potenziell viel Geld verdienen, das geht schon. Je bekannter du bist, desto einfacher ist es für dich halt andere...
02:59:53 Gelegenheiten zu nutzen, um halt schnell zu Geld zu kommen. Das heißt nicht, dass du es automatisch bist. Nein, das nicht. Allerdings öffnen sich dir mehr Türen, je mehr Reichweite du hast. Das ist halt dieses Vitamin B, wie Apple es gerade schreibt, unter anderem. Das ist schon so. Und ja, kannst du dich trotzdem super bekannt sein und kein Geld haben, auch möglich. Geht nur darum, dass du halt die Möglichkeiten haben würdest. Und ja, viel Geld verdient soll nicht super reich sein.
03:00:19 Dann redest du anscheinend von einer ganz anderen Diskussion als wir gerade. Ich habe keine Ahnung, wovon du dann redest, weil wir reden jetzt hier gerade von gigantischen Influencern, die meistens dann schon sehr viel Geld haben oder von Superreichen oder eben auch solchen Hollywood-Stars, die, wenn sie halt eben Bekanntheitsgras gerade erreicht haben, auch Oscar-Preisträger, die haben sehr oft, die haben sehr oft schon dann auch meistens ein bisschen Geld dabei. Also das ist ja das Ding. Also dementsprechend, naja, aber gut.
03:00:45 Dann vielleicht zuhören, worum es bei der Diskussion geht. Weil ich habe auf der Nachricht im Chat gerade geantwortet und um das Thema ging es halt gerade konkret. Das ist ja das Ding. Oder der nette Herr Drogis DM von gegenüber. Der hat mich neulich so gut beraten bei der Fleckentfernung. Und hier, dieser Elektroladen seit vier Generationen in Familienhand, bei dem schon mein Vater seinen ersten... Okay, Sie merken, die... Ich wusste doch eben, Kerscher war mir gar nicht bekannt gewesen, als Kerscher so einen Riesenumsatz ballert. Wusste ich gar nicht.
03:01:14 Hier sind alles andere als die kleinen Familienbetriebe von nebenan. Das sind Multimilliardenkonzerne, die sehr reichen deutschen Familien gehören. Und die prägen die Stiftung Familienunternehmen. 600 von insgesamt 3,2 Millionen Familienunternehmen in Deutschland. Moment mal.
03:01:36 War schon eine Ansage ist auf jeden Fall. Weltweit guten Ruf von Kerscher. Ich habe gerade schon ein bisschen was gegoogelt. Ich habe schon gesehen, dass Kerscher sehr viel größer ist global, als ich dachte. Daher kommt es auch, kein Wunder. Ich habe Kerscher mal so ein bisschen als deutschzentrig angesehen, aus irgendwelchen Gründen. Wahrscheinlich, weil ich es einfach in Österreich und Deutschland so oft gesehen habe. Oder auch in Luxemburg gab es das auch. Aber das ist sehr viel größer. Das ist gut zu wissen. Da sind ja gerade mal 0,02 Prozent.
03:02:00 Und was bedeutet das? Kann das mal ein Professor übersetzen, zum Beispiel Sebastian Eichfelder von der Uni Magdeburg? Wir müssen halt uns auch, glaube ich, vor Augen führen, was die Stiftung letztlich ist oder wessen Interessen sie vertritt. Sie vertritt nämlich nicht die Interessen der Familienunternehmen in Deutschland, denn die Familienunternehmen in Deutschland sind in der Regel viel, viel kleiner als die Mitglieder, die eben in der Stiftung hauptsächlich Einfluss nehmen. Letztlich geht es hier um die Interessen der größten Familienunternehmen in Deutschland und das heißt der reichsten Familienunternehmen.
03:02:28 Ich erinnere mich ein bisschen an den Bauernverband, den wir als Thema hatten bei der Landwirtschaft, wo das ja auch so ein Thema war, dass ja der Bauernverband auch die ganz großen Landwirte quasi vertreten würde, aber 90 Prozent der Kleineren sind gar nicht davon betroffen, so ein bisschen ähnlich in der Richtung. Aha, und was sind denn so die Interessen der reichsten Familien in Deutschland? Für was setzen die sich denn so ein? Was ist denn das Mantra?
03:02:55 Ich glaube, das ist sehr viel akkurater, als man gerade denkt wahrscheinlich. Das kann ich mir sehr, sehr, sehr gut vorstellen.
03:03:06 Nein, nicht das, eher sowas. Vermögensteuer würde die Wirtschaft ausbremsen. Die Erbschaftssteuer hat für Familienunternehmen ernste Auswirkungen. Die Einführung einer Vermögensteuer wäre riskant. Steht auf der Website der Stiftung Familienunternehmen. Steuern sind schädlich für die Wirtschaft. Und um die steht es ja eh schon schlecht, hören wir ja seit Jahren. Alle zwei Jahre wird die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Deutschland gemessen.
03:03:33 Und schauen Sie mal, Deutschland steht nur auf Platz 17 von 21. Das ist ja miserabel. Man muss halt schon sagen, wenn ich jetzt hier gerade als Beispiel, wenn ich hier gerade schon Dänemark auf Platz 1 sehe oder Schweden bezüglich der Abgabenstrukturen dort teilweise, ist es schon sehr, sehr spannend, wenn dann Deutschland so weit unten ist und man da eine Konzentration oder einen kausalen Zusammenhang sehen möchte zwischen hohen Steuersätzen, automatisch niedrige, also nicht so attraktive Standortbedingungen. Weil gerade bei Dänemark...
03:04:02 Das ist auch schon knackig teilweise, auch wenn es um Kapitalerträge geht. Das ist ja auch normaler regulärer Steuersatz, also Einkommenssteuersatz, wenn man nicht gerade das als Hümmer anmeldet. Und warum? Naja, wegen der Bürokratie kennt man ja. Und? Wegen zu hoher Steuern. Okay, und wer beauftragt diese Studie?
03:04:19 Moment mal, das ist ja komisch. Interessenskonflikte. Wofür braucht der Staat denn noch mehr Geld? Die soll man lieber sparen, um an die Substanz zu gehen. Wo soll denn der Staat sparen?
03:04:41 Das mache ich mittlerweile sehr oft tatsächlich bei Leuten. Ich fordere sie einfach auf, hier ist Haushalt digital, wo sollen sie sparen? Das ist der Haushalt für Deutschland, guck doch mal an. Weil sehr oft labern das Leute, wenn sowas gesagt wird, ohne zu wissen, wie es überhaupt aussieht bei den Ein- und Ausgaben. Weil der größte Posten ist eben nicht Bürger, sondern Rente. 134 Milliarden Rentenzuschuss.
03:05:06 Unter anderem. Und das finde ich immer ein bisschen wild, wenn sowas halt gesagt wird. Auch zum Beispiel, um große Einsparungen durchzuführen bei der Digitalisierung unter anderem, würde ich halt sagen, indem man dort wie in Dänemark oder Estland versucht, so viel zu digitalisieren, dass quasi 90 bis 100 Prozent aller Behördengänge digital durchgeführt werden könnten, falls man das will, für die Leute, die es digital machen wollen. Das wäre halt das Ziel für uns. Aber auch da musst du viel Geld investieren und das halt eben auf föderaler Ebene.
03:05:29 Bund, Länder und Kommunen dann durchzusetzen, wäre eine gute Idee. Braucht aber auch Geld zum Beispiel, wäre eine gute Idee, daran zu gehen.
03:05:37 Und das hat so das Ding, weil die meisten Leute, was die Leute sagen, wie auch bei den Diäten von den Abgeordneten zu sparen, wo ich auch sagen würde, man sollte es auf jeden Fall vielleicht mal deckeln, während gerade so Krisen herrschen gefühlt. Selbst das ist halt ein verhältnismäßig ganz kleiner Posten hier. Mit, glaube ich, maximal einer Milliarde oder so war es, glaube ich, gewesen für alles. Und das betrifft ja nicht mal die Diäten allein, das ist einfach alles von dem Bundestag. Und das ist halt immer so ein bisschen kurzsichtig, wenn Leute sowas sagen.
03:06:03 Weil das ist ja nicht mal Kleinvieh macht auch Mist. Das ist einfach fast gar nichts. Das ist ja wirklich ein Tropfen auf den heißen Stein. Der verdampft schon bevor er auf dem Boden überhaupt aufgeschlägt. Deswegen ist das Problem für mich jedenfalls. Und in dieser zweifelhaften Auftragsstudie kommt heraus, wie Familienunternehmer den Standort Deutschland schlechter rechnen.
03:06:22 Aber wie genau machen die das? Also der Hauptkritik am Länderindex Familienunternehmen ist, dass Steuern massiv übergewichtet werden im Verhältnis zu was wir von anderen Indizes wissen, was wir von Befragungen von Unternehmen wissen. Also im Grunde kann man sagen, die Stiftung hat ihre eigenen Mitglieder befragt. Was ist euch wichtig? Wohlwissend, dass man ja bestimmte Lobbyziele verfolgt. Und genau diese Faktoren, die dann eben auch
03:06:47 in den Lobby-Zielen der Stiftung eine wichtige Rolle spielen, tauchen dann wieder im Index auf. Ja, wenig überrascht. Das ist ein Bullshit, eher so Hilfe. Oh Gott. Renten durch Staatsfonds mit dem Sondervermögen und mehr für die private Altersvorsorge tun. Wie viel denkst du, musst du an Sondervermögen aufbauen, damit ein Staatsfonds mit einer Aktienrente, weil jedes Aktienrentenkonzept braucht 15 bis 20 Jahre Arbeit, um aufgefüllt zu werden erstmal, wenn überhaupt.
03:07:17 Also abgesehen davon, dass Bürgelt runter als dein zweiter Vorschlag auch verfassungsmäßig gar nicht zulässig ist in Deutschland, aber Details wegen dem Existenzminimum und Rente mit 70. Also die Partei will ich sehen, die Rente mit 70 flächendeckend jetzt durchsetzt die nächsten zwei Jahre. Viel Spaß dabei, drücke ich dir die Daumen auf jeden Fall. Überraschend würde ich sagen.
03:07:35 Ein Geringverdiener, wer Böses dabei denkt. Die Stiftung Familienunternehmen findet die Kritik nicht nachvollziehbar. Sie schreiben uns, das Thema Steuern hätte für Familienunternehmen eben eine besondere Bedeutung. Und das Institut, das die Studie verfasst hat, hat uns geantwortet, dass man die Gewichtung der Faktoren an wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert hätte. Aber...
03:08:00 Nochmal, das muss ich jetzt nochmal hören gerade. ...geantwortet, dass man die Gewichtung der Faktoren an wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert hätte. Das ist ja der größte Nonsens-Text, den ich gerade gehört habe. Welche Faktoren denn? Ja, ich kann mir auch einfach irgendwas aus dem Arsch und sagen, das ist ein wissenschaftlicher Faktor. Was ist das denn gerade? Oh je, ey. Andere Länder kommen auch mit einem kleineren Staatshaushalt aus. Okay, Dreckstute. Welches Land mit ähnlicher Einwohnerzahl hat einen kleineren Staatshaushalt?
03:08:30 Aus Neugierde. Mit ähnlicher Wirtschaftsleistung pro Kopf. Für den Vergleich. Würde mich mal interessieren.
03:08:41 Nordkorea. Nein, Nordkorea hat das eben nicht hier. Weil für die drittstärkste, also drittreichste Nation ist es dumm hier. USA. Die USA hat 80 Millionen Einwohner. Du willst vielleicht nochmal googeln, sicherheitshalber, wie groß die Einwohnerzahl von den USA ist, wenn ich gerade vor Kopf gesprochen habe und vor der Einwohnerzahl gesprochen habe. Nein, haben sie nicht. Also das ergibt doch nicht mal sinninhaltlich gerade.
03:09:04 Daher weiß ich jetzt nicht. Das ist ein bisschen, sagen wir mal, unsinnig, um es nett zu formulieren. Und die USA gibt übrigens 6,7 Billionen Dollar aus im Fiskaljahr 2024. Deutschland 500 Milliarden. Dein eigenes Argument widerspricht dir sogar.
03:09:25 Also wenn du es hochrechnest auf die Einwohnerzahl. Das ergibt ja noch nicht mal Sinn. Also 0,5 versus 6,7. Also das willst du, glaube ich, noch mal googeln? So aus Gründen, weil, what? Wo gibt denn die USA? Also ich meine, 500 Milliarden, 6,7 Billionen. Das ist keine plausible Aussage gerade.
03:09:50 auf die Steuern gerechnet. Okay, du hast keine Argumente, du willst sie nur Quatsch erzählen. Du hast keine einzige deiner Aussagen gecheckt. Du hast nichts überprüft. Jede einzelne Kennzahl ist da gerade falsch. Sorry. Aber du hast drei Chancen gehabt, irgendwie deine Auswirkungen zu erklären und jede einzelne Aussage war bisher absurd.
03:10:07 Es ist wild. Was soll das bedeuten, auf die Steuern berechnet? Das ist das riskale Budget. Was glaubst du, wo das herkommt? Aber sie haben auch geschrieben, dass eine Überprüfung der Gewichtung für den nächsten Länderindex geplant sei. Gut, jetzt ist ja auch die CDU in der Regierung und die hat sowieso versprochen, die Steuern für Unternehmen zu senken. Leute, endlich ist Sommer.
03:10:30 Dass Philipp Amthor eine relevante Rolle haben kann in der CDU nach seinem Korruptionsskandal, ist eigentlich schon Grund genug, diese Partei niemals in seinem Leben zu wählen. Ohne Ausnahme. Jetzt mal unabhängig von der Jens Spahn-Korruptions-Scheiße. Und für gute Laune sorgt nicht nur das Wetter, sondern auch die CDU-geführte Bundesregierung. Alter, diesen Sound-Effekt. Ich komme mir gerade vor, als wäre ich bei fucking Neopets oder beim Hambo-Hotel.
Parteispenden und politische Kontakte der Stiftung Familienunternehmen
03:11:0003:11:00 Was ist das denn, Alter? Das ist ja große Hilfe. Apropos CDU. Die Bürgervereinigung Finanzwende e.V. hat mal ausgewertet, an welche Parteien so in den letzten Jahren Spenden von Personen aus dem Umfeld der Stiftung Familienunternehmen gegangen sind. Also von Personen des Kuratoriums oder der Geschäftsführung. Und das sind nur die Zahlen, die öffentlich so zugänglich waren. 96.000 Euro gingen an die Grünen. Nett.
03:11:28 Fast eine Million bekam die FDP. Oho. Schmeckt auf jeden Fall wie die Kleinstpartei. Und ihr Liebling, die Union, bekam knapp 1,98 Millionen Euro in die Hand gedrückt. Ach ja, und an die SPD sind keine größeren Spenden zu finden. Muss wahrscheinlich auch nicht, weil die machen ja sowieso alles mit. Die SPD ist per se cool.
03:11:50 Die Querschläger kommen mal wieder her auf jeden Fall. Die SPD sind keine größeren Spenden zu finden. Muss wahrscheinlich auch nicht, weil die machen ja sowieso alles mit. Die SPD ist per se cool. Sau cool, Herr Generalsekretär. Vielen Dank, aber ich glaube, wir müssen das jetzt nicht unbedingt nochmal mit Champagner veranschaulichen. Ich glaube, die Zuschauer haben auch so verstanden, wie viel Wehrunionen... Oh, da habe ich das richtig gesehen. Das war ja großartig. Schauspielerische Meisterleistung.
03:12:17 Vielen Dank, aber ich glaube, wir müssen das jetzt nicht unbedingt immer mit Champagner veranschaulichen. Ich glaube, die Zuschauer haben auch so verstanden, wie viel mehr Union und FDP profitieren. Auf jeden Fall pflegt man guten Kontakt zur Politik.
03:12:30 Wenn zum Beispiel zum Tag des Familienunternehmens ins schnucklige Familienhotel Adlon direkt am Brandenburger Tor eingeladen wird, dann kommen sie alle gerne. Also da hätten wir Friedrich Merz, Thorsten Frei, Carsten Linnemann und Katharina Reiche von der CDU, Robert Habeck von den Grünen war selbstverständlich auch da, Boris Pistorius von der SPD und wer hätte es gedacht, FDP-Mann Christian Lindner. Schön, dass man sich ab und zu mal trifft.
03:12:57 Dass die Grünen auch so viel bekommen, ist auch ein Fiebertraum. Ich erinnere mich auch daran, ich glaube, bei den Grünen war das tatsächlich einer von den regnativen Energien gewesen, bei den Dingen von diesen Verbänden, hat da viel Geld reingebuttert. Ist auch keine so große Überraschung, dass gerade die Interessensverbände bei den Grünen drin hängen. Das ist wirklich eine überrascht. Also das ist ja so ziemlich... Ist ja auch wirklich wichtig für den Zusammenhalt, aber so ganz umsonst wären da doch sicher nicht seit Jahrzehnten Schnittchen gereicht, oder? Denn wie schrieb uns noch die Stiftung Familienunternehmen?
03:13:26 Steuern haben für Familienunternehmen eine ganz besondere Bedeutung. Ich glaube, nun wird es Zeit für die dritte Flasche des heutigen Abends. Okay. Die Vermögensteuer? Ein ganz exquisiter Tropfen wird so gar nicht mehr hergestellt. Und wie wir gehört haben, von wegen angeblich verfassungsfeindlich laut dem Bundeskanzler und Juristen Friedrich Merz, während das Verfassungsgericht klar sagt, dass das in keiner Form ein Problem wäre, aber Details weiß ich ja nicht.
Diplomatie und Realitätsferne in der Ukraine-Krise
03:13:5203:13:52 Ich erkläre das, warum aus den Grünen als Friedenspartei eine Kriegspartei wurde. Ich finde das wild, dass man wirklich die Grüne als Kriegspartei bezeichnen möchte, weil sie halt eben tatsächlich die Situation mit Russland sehr ernst nehmen und dementsprechend vielleicht ein bisschen auf die Situation, die generell Situation eingehen wollen. Ich kann nur für mich selber sprechen. Ich bin eher froh, wenn Parteien aufgrund von einer drastischen, signifikanten Veränderung der Situation gewillt sind, ihre Position anzupassen. Das finde ich eher gut.
03:14:21 Persönlich jedenfalls. Und Kriegstreibereien im Kontext ist auch absolut wirr. War nur den Reichsten der Reichen vorbehalten, dem oberen Prozent. Oh Gott, ich kann überhaupt nicht mehr. Unsere Meinung gehen da auseinander. Ich halte von Ausrüstung und Waffenexporten nichts. Ich glaube an Diplomatie. Okay, dann mache ich jetzt das, was ich als Artikel eigentlich vermeiden wollte. Weil, aus Neugierde.
03:14:47 Es gab bei RIA vor kurzem einen Beitrag, der geliefert wurde. Ich kann es mal zeigen. Ah, der wurde schon wieder gelöscht, sehe ich gerade. Es gibt keine andere Option mehr. Kein Ukrainer darf am Leben bleiben. RIA, Staatsmedien in Russland.
03:15:10 Wie willst du diplomativ hören mit einem Staat, der aktiv für einen Genozid fordert von jedem Ukrainer? Aus Neugierde. Nur so als Frage. Würde mich mal interessieren. Indem wir das Assoziierungsabkommen zwischen der Ukraine und der EU überarbeiten. Wie soll das überarbeitet werden? Aus Neugierde. Was ist das für ein realitätsferner Anspruch?
03:15:41 Also, wie gesagt, Leute, die Diplomatie dort fordern, leben nicht in dieser Welt, leben nicht in dieser Realität, muss ich einfach mal deutlich sagen, indem man es gerechter macht. Wie soll es gerechter werden, Gersi? Du sagst, du forderst Diplomatie und was soll das bedeuten? Was soll das bedeuten in dem Kontext von einem Land, das ein anderes Land seit elf Jahren attackiert und einen Krieg dort führt und davon spricht, dass man das gesamte Land aus abschlachten sollte?
03:16:08 Also dementsprechend, naja. Da steht was ganz anderes, als du gesagt hast. Nein, steht da nicht. Ich habe den gesamten Artikel gelesen. Das ist nur die Überschrift. Da steht ein bisschen mehr als das. Das Assoziierungsabkommen verbietet der Ukraine Handel mit Russland. Wo steht das drin im Assoziierungsabkommen? Ich habe den Entwurf gelesen dazu, die ersten Stichpunkte. Wo steht das drin? Ich bin mir sicher, du findest die Stelle nicht, weil es gar nicht drin steht.
03:16:36 Oder glaubst du, EU-Länder haben neuerdings ein Verbot, mit Russland zu handeln? Also, zur Erinnerung, du kannst dir einfach bei OEC World jeden EU-Staat anschauen, vor 2022 das Handelsvolumen anschauen. Dann siehst du, warum diese Aussage wirklich keinen Sinn ergibt. Und gerade mit Blick zum Beispiel auch von mir aus Deutschland, könnte man ja auch nehmen, wenn man es einfach nur stumpf drauf nehmen möchte. Weil das ist halt, was ich bei diesem Diplomatie-Argument finde. Man muss...
03:17:00 Sachen sich aus dem Arsch ziehen und ausdenken, die nichts mit der Realität zu tun haben. Weil zum Beispiel der Handel von Russland zu Deutschland 16 Milliarden, Deutschland nach Russland 24 Milliarden. Findest du bei jedem anderen EU-Staat. Jedem. Sogar Polen. Also, deswegen ergibt das halt keinen Sinn. Und wenn Leute davon sprechen, dass man eine Diplomatie haben möchte und dass man etwas gerechter machen will, weil du wirst diesen Ausstellen mit dem Handelsverbot nicht finden. Das gab's nämlich gar nicht. Das ist auch ein sehr bekanntes Fake-News-Ding, was ich schon öfter gehört habe. Deswegen.
03:17:28 Ich habe so ein KI analysiert. Also hast du überhaupt nichts davon gelesen offensichtlich und laberst scheiße. Das stimmt einfach nicht. Das ist nicht wahr. Weil da steht nicht drin, dass die Ukraine ein Handelsverbot mit Russland haben würde. Das ist Bullshit. Also eine Argumentation basiert wahrscheinlich auf Halluzinierung von einem Beitrag, der gar nicht so drin steht. Deswegen liest man auch die Texte komplett und nicht nur diese KI-Sachen.
03:17:53 Weil ich meine nämlich bei mir denken zu können, worum es gerade geht. Und jo, also deswegen, das ist halt einfach nur Fake News, was du da gerade erzählst. Also offensichtliche Fake News Bullshit gerade. Es geht um Energie hauptsächlich. Ach so. Jetzt ist es auf einmal Energie. Wieso hast du das gerade weggelassen dann komischerweise? Und vor allem, das ist ja komisch, dass du jetzt dann zurückrudern musst bei der Argumentation.
03:18:22 Das war einfach.
03:18:24 Also deswegen ist es ein bisschen lächerlich, wenn Leute quasi verarschen wollen mit solchen Aussagen, dass man da den Handel mit Russland verbieten möchte und dann plötzlich auf den Teilaspekt da gehen möchte. Das ist halt ein dummes Geschwätz dahinter, weil es ging auch nicht um Fracking-Gas dabei. Es geht darum, dass die Ukrainer ihre eigenen Reserven mehr anzapfen sollten und mehr der EU auch zur Verfügung stellen sollten in der Richtung als Handelsgelegenheit, womit die Ukraine einen weiteren Mehrwert mit ihrer Mitgliedschaft liefern könnte. Mit den gigantischen Gasreserven, die die Ukraine haben würde, by the way.
03:18:53 In der Nähe der Krim übrigens auch. Kleiner Hinweis zu 2014. Und deswegen, ja, das ist halt Bullshit. Und ja, also wie gesagt, du laberst da Scheiße, Gersi, du hast keine Ahnung von dem Vertrag. Also bitte hör auf, so eine Scheiße zu erzählen in meinem Chat.
03:19:05 In der Richtung. Und ein Land, das nun mal bei seinen Staatsmedien Sätze veröffentlicht, wie das sie am liebsten alle Ukraine abschlachten möchten in dem vollen Text, nicht nur in der Überschrift, weil die Überschrift ist anders formuliert. Dass da die Demokratie führen zu wollen, ist realitätsfern. Das kann auch niemand verteidigen. Das kann auch niemand verteidigen. Das hast du ja nicht hinbekommen gerade offensichtlich. Weil das so ein realitätsferner Unsinn ist, der da erzählt wird. Oder zu sagen, dass man es mit einem gerechteren Assoziierungsabkommen regeln könnte, während Russland immer mehr Krieg führt, ist halt absurd. Was soll denn das?
03:19:34 Aber gut, man merkt schon gerade, da wird auch wahrscheinlich nichts mehr gekommen bei dem Thema, weil das ist sowas von absurd. Die Vermögensteuer? Ein ganz exquisiter Tropfen, wird so gar nicht mehr hergestellt. War nur den reichsten der Reichen vorbehalten, dem oberen Prozent. Oh Gott, ich kann überhaupt nicht mehr, ich bin jetzt schon ganz benebelt. Ich kann die mehr. Wir sind alle alkoholfrei. Achso!
Die Geschichte und Abschaffung der Vermögensteuer in Deutschland
03:20:0003:20:00 Sehr gut. Da die Vermögensteuer seit 1997 ausgesetzt ist, muss derzeit niemand in Deutschland eine Vermögensteuer zahlen. Seit 1997. Schon ein bisschen her. Da ist der Film Titanic rausgekommen.
03:20:20 Dabei hatte die Vermögensteuer so viel überstanden. Eingeführt wurde sie im Kaiserreich. Sie hat zwei Weltkriege überlebt und danach das Wirtschaftswunder mit möglich gemacht. Nach 1945 waren nämlich Vermögensabgaben besonders hoch. Auch mit den Steuern der Wohlhabenden wurde die Bundesrepublik aufgebaut. Die deutsche Teilung und Wiedervereinigung hat die Vermögenssteuer zumindest in Westdeutschland unbeschadet überlebt. Aber das Licht des neuen Jahrtausends.
03:20:49 sollte sie nicht mehr erblicken. 1997 zerschellte die Vermögensteuer und versank in dunklen Tiefen.
03:21:17 Wollen wir nicht. Und das war der einzige Grund gewesen. Es gibt keinen verpassungsrechtlichen Grund, dass man sie abschaffen müsste. Sie kann jederzeit wieder eingeführt oder wieder die Aussetzung aufgehoben werden. Und ja, das war also nur ein Thema gewesen bezüglich der Immobiliengründe. Das würde ich doch gerade hier gleich erklären, denke ich mal. Es war mir eine Ehre, heute mit Ihnen spielen zu dürfen.
03:21:38 Was sie am Ende untergehen ließ? Naja, nicht ganz unbeteiligt daran war eine Organisation. Nein, nicht die Stiftung Familienunternehmen, was ganz anderes. Der Verein, die Familienunternehmer. Wie die immer auf ihren Namen kommen.
03:21:54 Der Verein Die Familienunternehmer ist nämlich eine weitere Organisation, deren Vorstand gespickt ist mit Vertretern von international tätigen, milliardenschweren Unternehmen wie Henkel, Dr. Oetker oder Merck. Und dieser Verein rühmt sich damit, in den 1990ern erfolgreich gegen die Vermögensteuer geklagt zu haben. Tatsächlich war sie nämlich in ihrer damaligen Form nicht mit dem Grundgesetz vereinbar. Aber nicht, weil sie so ungerecht war oder der Wirtschaft geschadet hätte.
03:22:24 Der Artikel aus dem RIA gerne teilen, finde ich ihn aber nicht. Der wurde mittlerweile wieder gelöscht. Der Direktlinck, den ich aufgerufen habe und mir angeschaut habe, ist mittlerweile 404. Die haben den also runtergenommen, weil selbst Russ dann realisiert haben muss, wie kritisch dieser Beitrag ist. Wenig Vermögensteuern zahlen. Ein Urteil, das Kohl und sein Finanzminister Theo Weigel auf ihre Weise nutzen. Genau. Anstatt die Bewertung von Vermögen zu reformieren, haben Kohl und Weigel einfach nichts gemacht.
03:22:52 Und damit blieb die... Es kann sein, dass gleich der Browser einfrieren, weil ich habe gerade kurz einen Fehler gemacht. Ich wollte gerade in einem anderen Tab probieren zu zeigen, warum das Assoziierungsabkommen zwischen der EU und der Ukraine wahrscheinlich nicht von der KI ordentlich erfasst werden kann, weil ich weiß, wie groß das Dokument noch ist und wie viele Token das wahrscheinlich sein werden. Aber mir ist gerade der Tokenizer von OpenAI wortwörtlich im Browser eingefroren.
03:23:19 Der Tab ist gerade eingefroren. Ah, hier. Weil das Problem ist, ich gehe stark davon aus, die Person realisiert noch nicht mal, das sind über eine Million Token für das Ding. Und das zu analysieren. Es wird nicht mal angezeigt gerade, weil der Tab wieder einfriert. 1,1 Millionen Token. Die meisten Tools werden das wahrscheinlich gar nicht darstellen können. Vermutlich. Ich versuche mal das neu zu laden. Vielleicht geht es gleich wieder. Warte mal.
03:23:48 Ähm, ja, es lebt bei mir auch gerade nicht mehr. Also, immer wenn ich den Tab umstelle, dann hat irgendwie das ein Problem gerade. Weil ich glaube, über eine Million kommen die meisten noch nicht ganz drauf klar. Ich mach mal einen Screenshot, vielleicht geht's so. Ähm, das deswegen, also die Annahme, die Annahme, dass es so ohne weiteres gelesen wird, ist gar nicht so einfach, würde ich behaupten. Ähm, und ja, also deswegen ist halt so eine richtig wirre Aussage. Und, naja, ist halt so ein bisschen speziell auf jeden Fall, aber gut. So. Okay, gut.
03:24:16 Die Steuer ausgesetzt. Vermögensteuer passt halt nicht in ihre Agenda. Wem eine Steuer für die Reichsten der Reichen eigentlich in die Agenda gepasst hätte? Der SPD. Die hatten die Vermögensteuer auch immer wieder im Wahlprogramm stehen. Ach, wenn die in den letzten 20 Jahren nur mal an der Regierung gewesen wären.
Lobbyismus und die Auswirkungen der Vermögensteuer auf Kommunen
03:24:4103:24:41 Und so haben wir halt in Deutschland seit 28 Jahren keine Vermögensteuer mehr. Die Vermögensteuer kommt gar nicht. Und dass das so bleibt, darauf passt die Lobby der Reichen schon auf. Also zum Beispiel eben der Verein der Familienunternehmer. Etwa mit so schönen Filmen wie diesen hier. Familienunternehmer kümmern sich nicht nur um ihr Unternehmen. Sie machen so viel mehr möglich. Für unser Land und seine Region.
03:25:05 Also nur ganz minimaler Lobbyismus, nur ganz minimal natürlich. Und so eine hochwertige Grafik. Man sieht einfach, dass da Geld dahinter steckt. Und dann auch noch dieses unverwechselbare Magenta, das man auch gar nicht mit einer anderen Marke in Verbindung bringt. Was machen Familienunternehmer denn sonst noch so? Wie geht's denn weiter? Sie halten den Ball in Bewegung, wenn Vereine vor Ort einen Engpass haben. Familienunternehmen springen da in die Bresche, wo Hilfe gebraucht wird.
03:25:29 unterstützen Kitas genauso wie das tägliche Seniorenschwimmen. Also das klingt ja fantastisch. Und haben Sie davon schon was gespürt? Ist es bei Ihnen schon angekommen? Bloß wenn du was davon gemerkt hast, minus wenn du nichts davon gemerkt hast. Ich mach mal mit, warte mal. Also dementsprechend. In Schleswig-Holstein fehlen 120 Millionen Euro zur Finanzierung der Kindertagesstätten. Überall in Bayern haben die Kommunen massive Geldsorgen.
03:25:53 Leistungen wie Soziales, Sport, Kultur und Klimaschutz stehen auf der Kippe. Zahlreiche Freibäder sind von Teilschließungen bedroht, weil den Kommunen das Geld fehlt. Stimmt. Kultur-Kita-Schwimmbäder, das ist ja eigentlich Sache des Staates und dem fehlt seit Jahren das Geld. Was könnte denn dem Staat Geld einbringen? Fällt Ihnen da irgendwas ein? Subtil, subtil natürlich. Ach ja.
03:26:22 Die Vermögensteuer. Danke, Hermann. Wenn man die Vermögensteuer wieder einführen würde und nur das reichste 1% in Deutschland mit einem Prozent besteuern würde, dann könnte der Staat bis zu 35 Milliarden... Er zeigt auf dich, Drakon. Also, ich fühle mich ja sehr geehrt, dass ich anscheinend diese hunderte Millionen decken soll. Nur, da brauche ich ein paar mehr Zuschauer.
03:26:43 Da brauche ich ein gutes Stück mehr zuschauen, um das zu decken, bei 100 Millionen. ...einnehmen pro Jahr. So die Schätzungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Und hey, die 35 Milliarden gingen mal direkt an die Länder und Kommunen. Also fürs Schwimmbad, die Kita, der Bus könnte öfter als zweimal am Tag kommen, die Schule könnte mal neue Toiletten kriegen. Ach so, und ganz nebenbei, die Kluft zwischen Arm und Reich könnte kleiner werden.
03:27:09 Also. Das wäre ja schön, aber dass ich da natürlich CDU querstellen würde, ist keine Überraschung. Da ja leider CDU und AfD gerne gewählt werden von Leuten, die einen Absturz haben wollen, wird es halt schwierig. Phobos, danke für die fünf verschenkten Subs. Warum zur Hölle macht denn da keiner was? Naja, da muss man einfach diesen schönen Imagefilm weitergucken. Die Vermögensteuer bringt all das in Gefahr. Denn sie besteuert nicht irgendein angehäuftes Vermögen. Sie besteuert die Mittel, die in den Betrieben selbst stecken.
03:27:35 Und damit auch das, was Familienunternehmen für uns alle so wertvoll macht. Ach so, verstehe. Wenn man also auf seine 42 oder 33 oder 29 Milliarden Euro Vermögen Steuer zahlen müsste, dann hat man als Milliardär natürlich kein Geld mehr übrig für die Trikots vom SV Tralalero.
03:27:53 Und weil ich gerade im Chat lese, wer denkt, dass Martin Sonneborn irgendeine relevante politische Meinung noch hat die letzten drei, vier Jahre und sich die komplett zum Affen gemacht hat, nachdem die Partei die Partei sich selbst in die Luft gesprengt hat, kann man auch nicht mehr weiterhelfen. Also...
03:28:07 Wer so die letzten Jahre da verpennt hat über den Absturz von Sonneborn, dem kann man auch nicht helfen. Weil die Fakten bleiben die Fakten. Es gibt kein Verbot des Handels zwischen der EU bzw. der Ukraine und Russland in dem Assoziierungsabkommen. Das gab es in der Form einfach nicht. Das war so überhaupt nicht geregelt da drin. Die simple Tatsache, dass man dafür keinen Beleg liefern konnte, wie du es gemacht hast, zeigt schon, dass du damit falsch liegst. Warum redest du noch weiter dazu, Giersi? Du hast dich jetzt drei, vier, fünf Mal blamiert mit Falschaussagen zu diesem Thema. Jetzt lass es doch verdammt nochmal einfach bleiben.
Die Vermischung von Unternehmer und Unternehmen und die angebliche Wirkungslosigkeit der Vermögenssteuer
03:28:3703:28:37 Meine Güte, mach dich doch nicht andauernd weiter zum Affen, lass es doch einfach mal jetzt liegen. Und die Senioren müssten wahrscheinlich trocken schwimmen. Ist Ihnen eigentlich mal aufgefallen, dass in diesem Film die ganze Zeit die Begriffe Familienunternehmer und Familienunternehmen vermischt werden? Vermutlich ist das kein Zufall, denn wenn Unternehmer, also reiche Personen, und Unternehmen, also die Firma, vermischt oder gleichgesetzt werden, dann tut man sich viel schwerer, an das Vermögen zu gehen. Denn niemand will in Deutschland ja den Firmenschaden.
03:29:06 Aber Moment mal, wenn das ganze Vermögen der Milliardäre in ihren Firmen steckt, wovon leben die denn dann Tag für Tag?
03:29:14 Erlauben Sie, dass ich Ihnen das erkläre? Wissen Sie, warum es so kompliziert ist, das Vermögen von Milliardären zu besteuern? Ehrlich gesagt weiß ich es gerade irgendwie auch nicht mehr. Nun, die Herrschaften haben ihr Vermögen ja nicht einfach zu Hause rumliegen, wie bei Dagobert Duck im Geldspeicher, sondern eben in Unternehmensaktien, in Immobilien, in Kryptowährungen. Das sind Buchgewinne. Milliarden, die auf dem Papier sind und eben nicht zu Hause im Safe. Okay, krass. Aber das heißt, die sind nie flüssig? Die können sich überhaupt nichts kaufen? Die Armen? Doch, doch. Die können sich alles kaufen.
03:29:42 Alles. Hä? Also ich kann als Milliardär hingehen und sagen, ich habe kein Geld, aber mir dann eine Villa kaufen? Genau. Die gehen dann zur Bank und leihen sich das Geld mit ihren Unternehmensaktien als Sicherheit. Und die Bank sagt, selbstverständlich, geben wir ihn. Okay, und wenn der Staat kommt? Na dann sagen sie, ich habe nichts. Und der Bank sagen sie, ich habe alles. Und beide glauben es. Faszinierend, oder? Faszinierend. Läuft ja super. Also vor allem für Milliardäre. Aber...
03:30:11 Heißt das jetzt, die haben das System ausgedribbelt und jetzt ist Game Over? Also rein rechtlich stecken natürlich diese Vermögen häufig in Unternehmen. Aber faktisch sind das natürlich nicht immer Industrieunternehmen, sondern häufig einfach Investmentgesellschaften oder reine Immobiliengesellschaften. Von daher kann man nicht pauschal sagen, dass eine Vermögensteuer auf reiche Unternehmerfamilien immer auch Unternehmen belasten muss.
03:30:39 Und genau deswegen ist auch das große Finale des Imagefilms zweifelhaft. Vermögensteuer ist Jobbremse, Klimaschutzbremse, Sportbremse, Kultur... Du bist da mal, oder? Bei, bei dem Lobbyverbänden? Nein. Ne. Ich bin, ich bin kein, ähm, bin nicht beim Lobbyverband. Ne. Wahrscheinlich eher nicht. Kulturbremse, Kita-Bremse.
03:31:04 Vermögensteuer ist Mittelstandsbremse. Und Rechtschreibbremse. Oder vielleicht ist Klimmschutz den... Klimmschutzbremse ist schon sehr witzig, muss ich gerade zugeben. Das ist halt wirklich wild. Das ist so ein Quatschargument. Wenn wir das Geld halt in Fördermittel stecken können, dann wäre es halt sehr sinnvoll. Familienunternehmen einfach nicht so wichtig. Klimaschutz sehen laut einer neuen Umfrage der Stiftung Familienunternehmen nur 4% der Betriebe als wichtigste Aufgabe der nächsten Regierung.
03:31:29 Wow, das ist ja voll überraschend das Resultat. Wow! Der Verband, der Familienunternehmen hat auch festgestellt, dass 0% der Überreichen mit einem Vermögen von über einer Million tatsächlich eine Vermögensteuer bezahlen möchte. Das ist echt überraschend. Erwischt. Aber Milliardäre und Klimaschutz, oh Gott, also das Thema mache ich heute jetzt nicht mehr auf. Okay, es wird behauptet, die Vermögensteuer sei eine Bremse. Aber hey!
Trickle-Down-Effekt und EU-Recht
03:31:5603:31:56 Nein, ich heiße nicht Maximilian. Nee, keine Ahnung, wer das ist, bin ich nicht. Super Nachricht. Es gibt sie ja seit Jahrzehnten gar nicht mehr. Da müsste ja die Unterstützung für Kitas, Sport und Kultur durch die Decke gehen. Jobs geschaffen werden wie nichts Gutes. Wissen wir doch, wenn es denen da oben gut geht, geht es allen gut. Der sogenannte Trickle-Down-Effekt. Zeige ich Ihnen mal. Ja, Mann, also, dass es immer noch Leute gibt, die an den scheiß Glauben sind, ist ja beeindruckend. Das ist der wichtigste Glaubenssatz unserer Wirtschaft. Wenn wir die Reichen nicht behelligen.
03:32:24 nicht besteuern und reich sein lassen. Es denen oben also richtig gut geht, dann tropft mehr runter. Für die Ärmeren. Arbeitsplätze zum Beispiel.
03:32:35 Und wenn es oben also allen gut geht, dann haben alle was davon. Hä, aber... Hä? Im Film sieht es doch immer so super aus, da kommt überhaupt nicht richtig was. Komisch, wieso kommt das nicht so richtig an? Das ist ja überraschend gerade. Und Schatz, ich sehe gerade, was ich im News-Teil angesprochen habe heute, im Nachrichtenteil. Der EuGH...
03:33:01 macht es schwieriger für Leute wie Meloni in Italien, sichere Herkunftsländer zu setzen. Der EuGH setzt da wohl sehr hohe Hürden an. Das könnte also auch für Jens Spahn und Friedrich Merzplan mit den Abschiebungen komplizierter werden. Dieses Albanien-Modell von Italien ist wohl eine Regel vorgesetzt worden anscheinend. Und es wird auf jeden Fall schwerer, das umzusetzen, weil es überprüfbar sein muss, was ein sicheres Herkunftsland ist. Ich werde mir das genaue Urteil nochmal nach dem Stream angucken, weil ich habe jetzt gerade rausgekommen natürlich.
03:33:31 Aber es ist sehr, sehr interessant gerade. Das könnte also durchaus für Deutschland sehr relevant werden, weil manche der Vorgaben, warum in Deutschland zum Beispiel Senegal oder Ghana sicher wäre, wird nicht wirklich erklärt bisher oder wurde ausreichend erklärt. Dementsprechend könnte es also spannend werden, was da passieren könnte die kommenden Tage. Ich werde es morgen dann Zusammenfassung geben mit dem Urteil. Ich lese mir das dann bis morgen noch durch, falls es dann halt...
03:33:54 Veröffentliche es die Begründung natürlich. Ich brauche die Begründung. An hier unten. Englische Variante sind wir schnell. Gut für anderen. So ein Mist. Was geschieht also, wenn wir denen die Steuern senken? Wird die Wirtschaft angekurbelt? Werden Arbeitsplätze neu irgendwie gegründet? Ich zitiere aus meiner Lieblingsstudie von Hope & Lindbergh von der London School of Economics. Der Effekt auf Wirtschaftswachstum und auf Arbeitsplätze bei Senkung von reichen Steuern.
Ungleichheit und Vermögenssteuer
03:34:2003:34:20 war von Null nicht zu unterscheiden. Der einzige langanhaltende Effekt, die Schere zwischen Arm und Reich, geht immer weiter auseinander. Mir fällt jetzt auch gerade keine Studie an, die etwas Gegenteiliges sagen würde. Das ist immer im statistischen Unsicherheitsbereich, also dass es ein Messfehler sein könnte, die Unterscheidung davon. Also egal welche der letzten zehn Jahre, ich habe keine einzige bisher gefunden, die was anderes suggeriert dabei. Und das bringt uns wieder an den Anfang unserer Sendung.
03:34:44 Eine stetig wachsende Ungleichheit. Also nochmal, schaut man in die Geschichte. Ja, ja, ja, ist ja gut. Extreme Ungleichheit ist ziemlich doof für alle, sogar für die Reichen. Okay, ist ein ganz schöner Downer, aber hey.
03:34:57 Rom ist auch nicht an einem Tag zerfallen. Aber es ist doch spannend. Das oberste 1% lobbyiert sehr erfolgreich gegen eine Vermögensteuer. Dabei ist der Großteil der Deutschen dafür. Sogar ein Verein von Superreichen fordert öffentlich Tax Me Now. Wenn sich also Parteien ernsthaft sorgen um den Zusammenhalt der Gesellschaft, um das Erstarken von Rechtsextremismus machen, dann wäre das vielleicht doch mal ein Versuch wert, die Allerreichsten zu besteuern, oder?
03:35:23 Das war Reschke Fernsehen. Unsere nächste Staffel kommt im Herbst. Wir sehen uns gerne zwischendrin bei Instagram. Oder wenn Sie uns vermissen, natürlich alle Folgen von Ungünstig. Ungünstig natürlich. Dann haben wir jetzt den Rest des August. Dann erstmal ein bisschen Ruhe von diesen Formaten. Weil dann heute Show, Magazin Royale und Reschkes Fernsehen quasi alle im Urlaub sind quasi gerade. Aber trotzdem war eine gute Folge gewesen. Hat mir gefallen. Fand ich sehr, sehr gut. Hat mir auf jeden Fall zugesagt hier.
03:35:49 Mit März wird das niemals passieren. Mit März wird es auch keine Vermögensteuer geben. Da kann es dir aber sicher sein. Dann müssen halt die richtigen Parteien gewählt werden. Das ist halt nicht die CDU logischerweise für das Thema. Das ist also relativ klar. Ich sehe auch gerade, was ich mir gerne anschauen wollen würde, wäre noch Südkorea ist am Ende. Von kurz gesagt. Das sieht doch ganz interessant aus. Was da jetzt abgeht. Was da jetzt wieder brennt. Heute schon vermisst eh keiner. Hier vermissen das einige. Wir haben einige heute schon Ultras dabei.
03:36:15 Wir haben keine Mangellage an Content momentan. Also Sommerpause gibt es bei Politik, Content so oder so nie, wenn wir mal ehrlich. Also daher. Gehst du in den Urlaub? Was ist das? Ich kenne das Konzept nicht von dem Urlaub. Dementsprechend gar nicht, weil ich das Konzept nicht kenne. So sieht es einfach aus.
03:36:33 Wenn ich nämlich in den Urlaub gehen möchte, dann hole ich mir einfach ganz entspannte, leckere Lebensmittel von meinem Partner Koro, um mich damit zu erholen auf jeden Fall. Einfach auf dem nicht vorhandenen Balkon, der hier nicht existiert gerade bei meiner Tante, aber ist ja egal. Und nehme einfach Code Draken um 5% Rabatt zu holen, habe ich gehört. So, wunderbar. Gar kein Problem hier. Bitte sehr.
03:36:56 Hier, direkt mal anpinnen gerade. Kann mir dann hier so leckere Sachen anschauen gerade. So schöne Edelnussmischungen zum Beispiel oder generell gute Beeren hier, Erdnussmus und gute Lebensmittel mir einfach zulegen. Habe ich gehört, ist eine ganz gute Sache. Eine Überleitung des Todes auf jeden Fall. Überleitung des Todes hier.
03:37:17 Nee, aber ich meine, Koro habe ich schon seit über einem Jahr als Partner dabei. Die haben einfach gute Sachen, stabile Sachen. Wenn es nicht gerade so Einzelsachen sind, wie zum Beispiel so Energy Balls, sind die von den Preisen sehr gut. Wenn es kleinere Portionen ist, ist es schwierig. Diese Hafer-Doppelkekse sind wiederum sehr, sehr süchtig machen. Das sollte man also nicht zu viel davon holen. Die isst man nämlich schnell weg. Die sind sehr lecker. Kann ich nur wärmstens empfehlen auf jeden Fall. Koro hilft leider nicht gegen die Superreichen, fürchte ich. Das kann Koro nicht anbieten. Koro ist sehr nützlich in vielen Dingen, da aber nicht. Und ja.
03:37:42 Das ist ja entspannt. Ich mag ja auch einfach Koro. Das ist ja kein Geheimnis. Gerade, ich habe mir jetzt vor kurzem neue Lieferungen bestellt. Bin mal gespannt, wie es dann schmecken wird. Für NBB habe ich gerade aktuell keinen Rabattcode. Der Rabattcode, der vorher aktiv war, ist glaube ich ungültig jetzt mittlerweile. Aber genau. Gerne, gerne hier vorbeischauen. Draufklicken, einmal auf den Link. Das hilft mir sehr aus, wenn er es macht. Wenn er es nicht tut, dann halt nicht.
03:38:09 Dann RIP. Nee, aber völlig unironisch. Ich bin sehr, sehr froh, dass Koro dabei ist, weil ich mag einfach der Produkte sehr gerne. Und ich hoffe, dass es noch lange halten wird. Bisher scheinen sie ganz glücklich zu sein. Also, daher, mal gucken. Mal schauen. Und, ja. Aber natürlich nur, wenn ihr euch das erlauben könntest. Nicht, wenn ihr finanziell keine Möglichkeit habt, dann bitte, dann passt auf euer Geld auf, logischerweise. Passt bitte auf. So, also, dementsprechend, äh, nee.
03:38:32 Gut, Ritter aus dem All, danke für den 32. Monat. Und wenigstens, danke für den 20. Monat. Subgold, wenn du offline warst, um wieder die Discord-Emotes zu haben. Sehr gut. Der geile Matronos, danke für den 10. Monat. Den Rest hatte ich, glaube ich, gehabt, ne? Und Lightspeed, danke für den 31. Monat. Und Soweto, danke für den 35. Monat. Verwahre, danke für den 41. Monat. Vielen lieben Dank. Danke sehr. So. War eine Werbung für Laufbänder, um die leckeren Kekse aufzutrainieren. Das wäre ein sehr witziger Übergang von der Werbung, muss ich zu gehen. Das wäre sehr lustig. Ähm, aber ja. Das ist halt nicht der Plan.
03:39:00 Und das ist auch ein normaler erster Friend, den wir hier grad sehen. Was zur Hölle? So, Südkorea ist am Ende. Ich bin neugig. Was mit Südkorea passiert? What happened? So, was ist denn... Scheiße, was passiert? Brudi, das war die schnellste Werbeeinblatt, die ich je gesehen habe in meinem Leben. Hilfe! What the fuck? Jesus!
03:39:26 15% günstiger mit dem Code kurzgesagt.de. Das ging schnell!
Südkoreas demografischer Kollaps
03:39:3803:39:38 Wenn du uns Südkorea noch mal anschauen willst, wovon die Welt untergeht dort, dann hol dir das mal mit dem Partner. Das ist fast ein Übergang, ey, Junge. Jesus. Loser Dank für den Prime Stop. Vielen lieben Dank. Dir auch viel Spaß für den Galdimo. Brutal. Aber Südkorea wird bald an allen Fronten schmelzen. Demografisch, wirtschaftlich, sozial, kulturell und militärisch. Wie wird der Zusammenbruch aussehen? Und warum ist er kaum noch zu stoppen? Das echte Bevölkerungsproblem.
03:40:06 Für eine stabile Bevölkerung braucht es eine Geburtenziffer von etwa 2,1 Kindern pro Frau. In den 50ern bekamen die Südkoreaner im Durchschnitt sechs Kinder. In den 80ern sank diese Zahl unter zwei. 2023 waren es 0,72 Kinder pro Frau. Der tiefste je gemessene Wert.
03:40:26 Das ist schon wirklich wild, die Auswirkungen davon. Aber das ist ja so jeder Trend weltweit, dass überall das dabei ist. Und warum ist doch die YouTube-Quelle gerade so abgeschnitten? Was ist denn hier los? Auch die Quelle ist gerade busted. Äh, warte. So, rüber damit.
03:40:54 Bleibt es bei dieser Geburtenziffer, werden 100 Südkoreaner 36 Kinder haben. Die werden dann 13 Kinder haben und die wiederum 5. In vier Generationen werden aus 100 Südkoreanern 5.
03:41:08 Was dann echt eine Ansage ist, wenn man uns überlegt, wie extrem schnell das dann eben sich dann so entwickeln könnte. Was wir ja durchaus dann diese Auswirkungen dann sehen sollten, dann auch in unserer Lebenszeit, nachdem wir alte Ziele beteiligt, die im Check gerade ist. Mit koreanischen Bevölkerungspyramide wird das deutlich. Auf vier 50-Jährige kommt nur ein Einjähriger. Nach vier Jahrzehnten unterhalb des Bestand-Erhaltungsniveaus waren die Folgen noch weitgehend unsichtbar.
03:41:32 Heute befindet sich die Bevölkerung Südkoreas auf einem Höchststand. Ebenso wie die Arbeitskräfte und das Bruttoinlandsprodukt, das BIP, das immer noch wächst. Aber Demografie ist wie ein Güterzug. Eben noch weit weg erwischt er dich plötzlich. Südkorea hat es erwischt.
03:41:51 Ich mache mal was gegen Überbevölkerung. Das Überbevölkerungsding war schon immer Bullshit gewesen. Das war schon ein halbes Jahr nach Veröffentlichung dieser ganzen Studie bekannt, dass diese ganze theoretische Grundlage davon maximaler Blödsinn war. Die Sorge vor krasser Überbevölkerung war schon damals relativ klar Schwachsinn und es hat jetzt natürlich noch unsinniger. ... von 30 Jahre in die Zukunft, ins Jahr 2060 und schauen uns an, wie das Land dann aussehen wird. Für Demografien werden meistens die Prognosen der UN genutzt.
03:42:17 Sie gehen von drei Szenarien aus. Niedrige, mittlere und hohe Geburtenziffern. In der Vergangenheit waren jedoch alle mittleren UN-Prognosen für Südkorea durchweg zu positiv. Allein zwischen 2002... Das ist aber ganz schön, ganz schön krass, kann ich sagen. Weil da steht es ja immer richtig brutal, wie daneben man liegt. Heilige Scheiße. Das ist ja... Vor allem die Skala irritiert mich auch gerade so ein bisschen, muss ich gerade zugeben.
03:42:43 Die Skala verwirrt mich gerade, die ergibt für mich keinen Sinn, muss ich zugeben. Ich habe jetzt gerade ein bisschen verstanden, das Problem von der Prognose.
03:43:02 Wir nehmen also das aktuellste Szenario für eine niedrige Geburtenziffer, das über die letzten Jahre jeweils am ersten zutraf. Aber denkt... Ich glaube, die haben da einfach wieder eins scheiße gebaut, wo da zwei hinschreiben vermutlich. Das ist Zahlendreher, denke ich mal. Das ist nur ein Zahlendreher. Das sind nur Prognosen und die Zukunft ist weit, weit weg. Legen wir los. 2060 wird Südkoreas Bevölkerungspyramide so aussehen. Mit einer Bevölkerungs...
03:43:30 Boah. Das ist aber wirklich schon so ein Nationending-mäßig in der Situation gerade, das aufrechterhalten zu wollen. 0,7 durch 0,72 wären 8%. Ich meine, wenn du von 0,7 auf 0,72 fährst, 10% davon minus wäre 0,71.
03:43:58 Wirkt plausibel, ja, ergibt Sinn. Einer von zwei Südkoreanern wird über 65 sein. Weniger als einer von 10 wird unter 25 sein. Und nur einer von 100 ist ein kleines Kind.
03:44:11 Stell dir vor, in einem seltsamen stillen Land aufzuwachen. Keine spielenden Kinder auf der Straße, verlassene Städte. Die Hälfte der Bevölkerung sind Senioren, die entweder allein oder in überfüllten Altersheimen leben, während eine Bevölkerungsminderheit verzweifelt versucht, die Gesellschaft am Laufen zu halten. Dies wird gravierende Folgen haben. Wirtschaftskollaps.
03:44:35 2023 lebten 40 Prozent der Südkoreaner über 65 unter der Armutsgrenze. 2060 könnte das im Vergleich wie ein schöner Traum wirken. Heute ist die südkoreanische Rentenkasse mit etwa 730 Milliarden Dollar eine der größten der Welt. Prognosen zufolge wird sie aber ab den 40er Jahren nicht mehr anwachsen und bis zu den 50ern leer sein.
03:45:02 Ja, da kann man sich halt echt nur fragen, wie zur Hölle man das aufrechterhalten möchte, weil das ist ja ultra problematisch, meine Güte. Also erst mit irgendwelchen Robotikfortschritten würde das ja ultra brutal werden. Richtig werden die Erwerbstätigen, also die Renten, tragen müssen. Schätzungen schwanken, aber für ein intaktes Rentensystem braucht man mindestens zwei bis drei Arbeiter pro Rentner, die für ihn aufkommen.
03:45:24 Aber angenommen, 2060 würde in Südkorea selbst jeder über 15 arbeiten, wäre das weniger als ein Erwerbstätiger pro Rentner. Die Arbeiter werden die unglaublichen Kosten nicht stemmen können. Nicht nur Altersarmut wird weit verbreitet sein, ein großer Teil der Senioren wird arbeiten müssen. Nur, dass sie kaum Jobs finden werden, weil 2060 die südkoreanische Wirtschaft vielleicht kollabiert sein wird.
03:45:51 Der Vergleich zur Nordkorea wäre interessant. Nordkorea ist gleich bei 1,5, wenn ich mich richtig erinnere, oder 1,6 oder so. Nordkorea ist auch nicht wirklich gut vergleichbar, weil da ja die Situation mit Armut und auch generell der Strukturen einfach eine ganz andere ist. Das kann man, glaube ich, nur sehr schwer bis gar nicht vergleichen.
03:46:07 Ehrlich gesagt, gerade auch, weil die, ich weiß gar nicht, wie alt Leute in Nordkorea werden, ob es da überhaupt irgendwelche Schätzungen gibt, ich weiß es gerade gar nicht auswendig, weil die Datenlage ist natürlich auch in Nordkorea viel geringer, welche Überraschung, wenn du da erschossen wirst. Grob gesagt, hängt die Größe einer Volkswirtschaft mit der Zahl ihrer Arbeiter zusammen. Für eine große Wirtschaft müssen viele Arbeiter viel produzieren und noch mehr Menschen viel kaufen.
03:46:32 Heute hat Südkorea etwa 37 Millionen Menschen im erwerbsfähigen Alter bei einem BIP von 1,7 Billionen Dollar. Bis 2060 werden die Arbeitskräfte aber auf weniger als die Hälfte schrumpfen, etwa 17 Millionen. Natürlich steigt durch Fortschritt die Produktivität. Klar, Produktivität kann steigern durch weitere Fortschritte. Wir haben ja noch genug Möglichkeiten, wo man halt noch Sachen optimieren kann. Deswegen habe ich Robotik gerade auch bewusst angesprochen.
03:46:58 Nur ehrlich gesagt eine Halbierung der Bevölkerungszahl innerhalb von einer oder zwei Generationen, das kannst du mit keinem Produktivitätsanstieg ausgleichen. Das geht in Richtung Beendigung des Nationalstaates von dem Zusammenbruch. Jeder Einzelne wird vermutlich mehr produzieren als heute.
03:47:18 Aber selbst wenn die Produktivität gleich oder sogar stärker weiterwächst, als sie in den letzten Jahrzehnten, könnte das BIP von Südkorea 2040 seinen Höhepunkt erreichen. Südkorea wird eine ständige Rezession erleben. Optimistischere Prognosen sagen diese Rezession erst gegen 2050 voraus. Aber das stützt sich auf die mittleren Demographieszenarien.
03:47:43 Doch, doch, wenn du 100% mehr produktiver bist. Ah ja, klar, natürlich, Lomburg. Lass mir kurz noch einen dritten und vierten Arm wachsen und baller einfach die doppelte Menge. Und dann ist noch ein zweiter PC mit dem zweiten Tastatur-Tipp. Einfach dann gleich an zwei Projekten gleichzeitig. K.I. to the Max oder so. Und es gibt keine Hinweise, dass es in diese Richtung geht. Weitere wirtschaftliche Faktoren sind Wissenschaft, Technologie und Innovation.
03:48:08 Gebiete, die typischerweise jüngere Menschen am stärksten vorwärts treiben. Junge haben neue Ideen, die zum Wohlstand einer Gesellschaft beitragen.
03:48:17 Genau richtig. Mit dem zweiten Paar Armen kann ich dann mir so einen Avatar basteln, einen KI-Avatar. Und der macht einfach einen zweiten Stream noch nebenbei für andere Zielgruppen in einer anderen Sprache, um so mehr Einnahmen zu erzielen quasi, wie ich vielleicht zwei Märkte auf einmal bespiele. Jetzt ergibt alles einen Sinn. Wenige Erwerbstätige bedeuten auch weniger Steuern für den Staat, der damit in eine Zwickmühle gerät.
03:48:41 Er soll für die Rentner, also die Hälfte der Bevölkerung, aufkommen, aber seine Einnahmen schrumpfen. Gezwungenermaßen werden notwendige Dienste wie Krankenhäuser oder Sozialhilfe reduziert oder ganz eingestellt. Weil Infrastruktur nur im großen Maßstab funktioniert, werden kleinere Gemeinden vielleicht aufgegeben und die Bevölkerung auf städtische Gebiete konzentriert.
03:49:06 Und natürlich wird kein Geld übrig sein, um in die Zukunft zu investieren. Schlimm. Ich habe wirklich gerade eine gute Idee gehabt. Ein Stream per KI noch in Englisch und Spanisch. Reichweite einfach Buben. Gibt es sogar schon so Ansätze. Das haben schon ein paar Leute probiert auf YouTube. Dass sie so VTuber-Streams dann teilweise in anderen Tonspuren auch noch anbieten. Entweder auf dem Hauptkanal oder auf dem zweiten. Das gab es sogar schon. Das ist ein richtiger Fiebertraum gewesen, diese Testläufe. Sowas wurde schon probiert. Aber Gesellschaft und Kultur könnte es sogar noch schlimmer ergehen.
03:49:36 Kollaps der Gesellschaft und Kultur. Spekulationen über gesellschaftliche Entwicklungen sind schwierig, aber einige Trends sind unvermeidlich. Heute leben 20 Prozent aller Südkoreaner allein. Ebenfalls 20 Prozent sagen, sie hätten keine engen Freunde oder Verwandte. 2060 werden 50 Prozent aller 70-Jährigen keine Geschwister und 30 Prozent keine Kinder haben. Junge Erwachsene zwischen...
03:50:03 Sowas zu prognostizieren ist aber auch wirklich richtig brutal, muss man sagen. Also das ist ultra schwer.
03:50:10 Weil ich selber ehrlich gesagt nicht weiß oder nicht wissen würde, wie man das halt wirklich sinngemäß modellieren möchte mit all den drastischen Veränderungen. Weil wir reden ja wirklich von einem, wenn man so überlegt, so 35 Jahre in die Zukunft, wenn wir so 35 Jahre zurück in die Vergangenheit gehen würden, so 1990, das ist ja schon, also ich meine, schwer vorstellbar bei den Themen. Das ist ja technisch gesehen noch kurz vor dem Zerfall der Sowjetunion.
03:50:37 Also, es ist ja generell bei jeder Prognose schwierig, so in die Zukunft zu blicken. Ich sage aber Energie auch immer gerne mal, dass es da schwer ist. Da planst du ja nur fünf oder vielleicht maximal 20 Jahre mal. So 35 Jahre schon stramm. 25 und 35 werden nur 5 Prozent der Bevölkerung ausmachen und in der Regel keine Geschwister haben.
03:50:57 Es bleiben also ältere Menschen fast ohne Familie und junge Erwachsene mit wenig Familie und wenig potenziellen Freunden, besonders außerhalb der Großstädte. Eine Einsamkeitsepidemie gewaltigen Ausmaßes ist vorprogrammiert. Darüber hinaus wird... Ist eine spannende Thematik, da kenne ich mich nicht so gut aus, wenn es um die Einsamkeitsthematik geht, wie man das halt besser lösen könnte. Da fehlen mir ehrlich gesagt ein bisschen die Grundlagen dafür, welche Modelle man aufbauen könnte, um dagegen zu wirken.
03:51:25 Die südkoreanische Kultur wahrscheinlich einen starken Niedergang erleben. Im Jahr 2000 gab es 17,5 Millionen Südkoreaner zwischen 25 und 45, 37 Prozent der Bevölkerung. Diese Generation hat uns K-Pop, K-Dramas, K-Food und viele weitere Trends gebracht, die um die Welt gingen. 2060 wird diese alte... Wahrscheinlich ist es eigentlich, dass Nordkorea und Südkorea wieder vereinigt wird.
03:51:52 Null Prozent, ehrlich gesagt. Wir hatten mal eine Doku geschaut über das Grenzgebiet von Südkorea, Nordkorea und es gab nur so zwei Ältere, die haben das ziemlich gut erklärt. Die letzten, also die neuesten zwei Generationen haben ja überhaupt keinen Bezug dazu, wie Korea vorher war oder glaube ich drei sind es ja mittlerweile. Für sie ist es einfach ein ganz anderes Land. Die haben gar keinen Bezug dazu mehr, dass es in irgendeiner Form interessant wäre. Der Koreakrieg ist auch...
03:52:19 70 Jahre jetzt her mittlerweile. Also da muss man einfach klar sagen, das ist kaum noch relevant.
03:52:25 Also von Südkorea gibt es da kaum Ambitionen. Nordkorea hat vielleicht theoretisch auch die Ambitionen, aber selbst da wäre es ja ein ähnliches Ding, dass es halt außer vom Staat halt kaum Relevanz geben würde. Jetzt kann man natürlich argumentieren, wenn das wirklich so kritisch ist mit Südkorea, könnte Nordkorea einfach nur bedingt durch die Bevölkerungsentwicklung einfach reinmarschieren irgendwann. Aber auch da ist die Frage, wie es halt in 20, 30 Jahren mit Nordkorea aussehen könnte, weil die haben ja ebenfalls Probleme. Denen geht es ja auch nicht optimal. Die sind nur ein bisschen langsamer als Südkorea mit dieser Entwicklung.
03:52:54 Millionen Menschen haben, etwa 16 Prozent der Bevölkerung. Viele kulturelle Traditionen sind bereits in Gefahr, weil ältere Generationen kaum mehr junge Menschen finden, an die sie weitergeben könnten. Je weniger junge Menschen es gibt, umso mehr Traditionen werden aussterben. Ohne Junge wird die Seele der südkoreanischen Kultur verkümmern. Und wie wird es sein, in den 2060ern aufzuwachsen?
03:53:20 Wie wird die Jugendkultur in einem Land der Senioren aussehen? Ach, eigentlich eine gute Frage. Das kann ich mir so gar nicht vorstellen. Also bin da sehr gespannt. Hier, 2060 stream ich dann auch noch. Auf jeden Fall ist es an Twitch nicht mehr da, aber ich bin dann trotzdem noch am Start. Sofern ich jetzt nicht vorher sterben sollte, aber altersbedingt sollte das eigentlich noch kein Thema sein. Weil dann werde ich aber 110 Jahre alt sein, das passt dann schon. ... im Land, in dem Universitäten, Schulen und Kindergärten schließen, weil es nicht genug Kinder und Jugendliche gibt. Welche Jobchancen wird es noch geben?
03:53:50 Das ist tatsächlich in China auch ein Riesending, dass immer mehr Kindergärten dicht machen müssen, weil es nicht genug Kinder gibt. Das habe ich gerade vor ein paar Tagen in Financial Times und im Economist noch mal gesehen, jeweils verschiedene Artikel dazu, die das auch aufgegriffen haben, dass es tatsächlich ein Riesenproblem darstellt, weil immer weniger Millionen Leute da sind. Wir reden halt im Kontext von China von Millionen Kindern, die im Kindergarten wären normalerweise in dem Zeitraum und dieser Bedarf einfach nicht mehr da ist im gleichen Maße. Und wie wird die politische Lage aussehen?
03:54:17 Wollen die Jungen nicht vereinsamen, werden sie sich auf Seoul und einige wenige Großstädte konzentrieren oder, noch schlimmer für Südkorea, auswandern. Ländliche Gebiete werden schrumpfen und die meisten kleineren Städte aussterben, wie in Japan heute schon, mit fast 10 Millionen verlassenen Häusern inländisch.
03:54:37 Ist wirklich ein Riesending. In Japan kannst du teilweise sogar Geld bekommen dafür, wenn du da hinziehen würdest. Das sind so ärmere Dorflandschaften. Da gibt es ein paar Projekte der Art in verschiedenen Bezirken. Das finde ich super spannend. Bezirken. Das ist äquivalent zu Bundesländern. Und das ist halt auch ein Riesenthema dort. Ich meine, für Horrorfilme ist das natürlich super eine Horrorserie. Die haben eine neue Region, wo sie aufnehmen können als Lost Place und so weiter.
03:54:59 Große Teile Südkoreas werden schlicht verschoben und von der Natur zurückgeobert werden. Nicht zuletzt herrscht zwischen Süd- und Nordkorea auf dem Papier Krieg. Das könnte auch 2060 noch der Fall sein. Wird es sich Südkorea noch leisten können, seine jungen Männer 18 Monate lang zu Militärdiensten verpflichten? Heute sind 5% der Männer im wehrfähigen Alter beim Militär. 2060 müssten es 15% sein.
03:55:27 um die heutige Zahl zu erhalten. Okay, Stopp. Das ist alles etwas viel. Gibt es kein Zurück? Warum es wirklich keinen Ausweg gibt? Ich dachte gerade so, okay, hier noch mal ein paar positive Nachrichten. Nein, noch mal rein da! Das Problem mit dem demografischen Unterzug ist, dass er nicht zu stoppen ist.
03:55:49 Nehmen wir an, die Geburtenziffer verdreifacht sich auf das Bestandterhaltungsniveau von 2,1 Kindern pro Frau und bleibt dort. Was du sicherlich 2016 nicht mehr brauchst, dass Personal einer Grenze technologischer Entwicklung existiert. Ich gebe zu, das Beispiel war auch schlecht gewählt gewesen dafür, weil ich auch denken würde mit Blick.
03:56:06 Weil gerade im Ukraine-Russland-Krieg sehen wir ja, wie viele, wie teilweise Kilometerabschnitte der Front mit nur so zehn Leuten berücksichtigt wird und sowas in Richtung, weil Drohnen einfach für die Aufklärung viel besser sind dafür. Und das merkt man einfach auch, ich gehe auch davon aus, bis 2060 müsste so viel automatisiert haben mit so Clustern, dass es quasi der Bedarf an Leuten an der Grenze sehr viel geringer sein wird, weil es einfach nur durch unbemannte Drohnen und Co. auch mit Automatisierung, das ist dann, aber das ist ja, der Punkt war ja einfach nur generell bezogen aufs Militär als Visualisierung.
03:56:36 dass es natürlich 2060 anders aussehen wird, denke ich mal, wird auch jeder so einschätzen können, denke ich. Es ist schon klar, dass das Video hier rechts ist, ne? Also wie Deutschland schafft sich ab, nur halt für Südkorea. Ne, das Video ist nicht rechts, das Video ist einfach nur ein wissenschaftliches Argument.
Ursachen und globale Auswirkungen des Geburtenrückgangs
03:57:0103:57:01 Also die Betrachtung der Geburtenraten und der Modellierung bezüglich der Geburtenentwicklungen, das ist kein nationalistisches Werk gerade hier, 0%. Das ist eine wissenschaftliche Analyse der Entwicklung. Das Problem mit der Modellierung ist ja, oder mit der Geburtenraten im demografischen Wandel, ist ein weltweites Problem. Das hat nichts mit linker oder rechter Politik zu tun. Man kann natürlich argumentieren, dass die Lösungsansätze von linkeren Strömungen und auch von rechteren Strömungen bisher...
03:57:26 flächendeckend nicht wirklich die beste Lösung war offensichtlich. Weder jetzt bei so nationalistischen, verstrahlten Autos wie Ungarn, die da 10 Prozent ihres BEPs, nee, nicht BEPs, aber 4 Prozent ihres Haushaltes in geburtensteigende Maßnahmen gesteckt haben, was nicht geklappt hatte. Und auch bei linkeren Parteien hat es bisher auch nicht so viele Erfolge dabei gegeben, für diese Thematik. Also das ist daher eine ziemlich wirre Aussage. Das hat nichts mit Südkoreaschaft, sich abzutun. Wenn du jetzt natürlich die Überschrift nur genommen hast, deswegen wird der Überschrift jetzt gerade...
03:57:53 selbst im besten szenario macht südkorea zuerst einen unausweichlichen flaschenhals durch bevor es sich erholt es gibt aber einen hoffnungsschimmer langfristig gesehen ist eine erholung möglich wenn südkorea
03:58:12 War so ein 1 von 10er Wutkurs, den hab ich den Nutzer auch gerade kurz mal rausgeschmissen, weil ich meine, wer so einen dummen Beitrag leistet nach den letzten 10 Minuten, wo wirklich eklatant und, also nicht eklatant, aber sehr umfassend erklärt wurde, wie diese Position gerade ist mit dem Problem vom demografischen Wandel, das war halt jemand, der die Überschrift gelesen und schreibt dann so einen Scheiß in den Chat. Gesellschaftliche Veränderungen durchführt, damit die Menschen wieder Kinder haben wollen. 2024 stiegen die Geburten zum ersten Mal seit neun Jahren wieder an.
03:58:40 3% mehr als im Jahr 2023. Damit das so weitergeht, muss Südkorea sich aber ehrlich fragen, wie es dazu gekommen ist. Wie konnte es so weit kommen? Grundsätzlich haben Menschen immer weniger Kinder, wenn die Gesellschaften reicher und gebildeter werden und die Kindersterblichkeit sinkt. Das Besondere an Südkorea ist, dass es das alles in gewisser Weise verstärkt.
03:59:08 Südkorea hat sich in Rekordzeit aus der Armut gekämpft, hat dabei aber eine einzigartige Arbeitssucht entwickelt. Obwohl die Arbeitswoche 40... Ich hab da mehr als genug Menschen in Südkorea. Kurze Frage, Dausho, bist du gerade erst die letzten zwei Minuten reingejoint?
03:59:25 Ich glaube, die Frage stellt sich aber jetzt bei all diesen Kommentaren, die sehr abenteuerlich sind. ...und das gesetzliche Maximum 52 Stunden beträgt, sind unbezahlte Überstunden normal. Die Regierung will die zugelassene Arbeitszeit sogar auf 69 Stunden erhöhen. Power of Broody! ...will die zugelassene Arbeitszeit sogar auf 69 Stunden erhöhen.
03:59:51 Trotzdem hat Südkorea relativ niedrige Löhne bei hohen Lebenshaltungskosten. Wohneigentum in den Großstädten ist für die meisten Menschen unbezahlbar. Aber auch die Jobmöglichkeiten sind ja dort offensichtlich, also meine Güte. Ist extrem teuer, da Eltern Privatunterricht bezahlen müssen, wenn sie ihre... In der Gesellschaft kann es ja auch mit einer Million Menschen erhalten.
04:00:14 Du weißt, was eine 1,4 oder 0,75 Geburtenrate auch bei einer 1-Millionen-Bevölkerung bedeuten würde. Das wurde in dem Video erklärt, warum genau das falsch ist. Warum genau das eben nicht korrekt ist. Wenn du halt eben nicht bei 2 oder 2,1 hängen würdest, Geburtenraten, um es eben auszugleichen. Das ist ja genau der Punkt des Videos gewesen. Deswegen gehe ich davon aus, du bist gerade reingedjonnt und schreibst gerade so Wutköder-Scheiße rein.
04:00:42 Gleichzeitig zahlt Südkorea weniger Familienzuschüsse als die meisten anderen reichen Länder. Okay, dass das Nordwägen bei 35.000 Dollar hängt, wusste ich gar nicht. ...modische kulturelle Normen verschlimmern das noch. Ein Paar muss quasi heiraten, wenn es eine Familie gründen will. 2023 wurden nur 4,7% der Babys von unverheirateten Frauen geboren.
04:01:08 In keinem Industrieland übernehmen Männer so wenig Haus- und Care-Arbeit wie in Südkorea. Frauen tragen daher unverhältnismäßig viel Last, wenn sie nach der Schwangerschaft im Beruf bleiben wollen. Gleichzeitig fühlen sich viele Männer überfordert von der gesellschaftlichen Erwartung, Hauptversorger zu sein und Karriere zu machen.
04:01:30 Wo ich ja gerade davon gesprochen hatte, quasi produktiv zu verdoppeln, mit den zwei weiteren Armen zu entwickeln, finde ich gut, dass kurz gesagt meine Idee auch schon direkt in Videoform verarbeitet. Du brauchst die hohe Gebotenrate nur, wenn du am bestehenden Rettensystem festhalten willst. Nein!
04:01:56 Nein, das stimmt einfach nicht. Selbst wenn du es bei gleichbleibender Zahl beibehalten willst, brauchst du eine gewisse Geburtenrate. Bedenkt immer, wovon wir hier gerade sprechen. Wir reden hier gerade von 0,75. Wir haben gerade hier mathematisch erklärt bekommen, was das bedeuten würde. Von zum Beispiel 36 Millionen, also von 1. Generation 100 Leute und der 4. Generation 5 Leute. Da bricht alles zusammen. Alles. Dann hast du nichts mehr. Da geht es nicht um Renten oder Wirtschafts. Da bricht alles zusammen.
04:02:24 Bitte denkt doch mal gerade, worum es hier geht, bevor ihr sowas schreibt. Also diese 2,1-Grenze ist schon okay, wenn es stabil bleiben will. Da geht alles in den Keller. Versorgung, Wirtschaft, soziale Netze und sowas in die Richtung. Hier sind jetzt gerade ein paar Leute dabei, die sowas schreiben, was komplett wirr ist. Also bedenkt doch mal, was das für eine derbe Entwicklung ist innerhalb der kürzesten Zeit. Wie soll das denn erhalten werden bei diesen Zahlen? Kann es doch gar nicht. Weil vier Generationen sind 80 Jahre oder 100 Jahre je nach Definition.
04:02:52 Das ist doch, ich meine, wie soll das denn funktionieren? Das kann doch schon gar nicht funktionieren. Daher unverhältnismäßig viel Last, wenn sie nach der Schwangerschaft im Beruf bleiben wollen. Gleichzeitig fühlen sich viele Männer überfordert von der gesellschaftlichen Abatung, Hauptverdäuber zu sein und Karriere zu machen. Ob man eine Familie gründet oder nicht, ist eine persönliche Entscheidung. Und in Südkorea entscheiden sich die meisten dagegen.
04:03:20 Im Endeffekt hat Südkorea eine Kultur geschaffen, die zu sehr wenig Kindern führt. Fazit. Ein demografischer Kollaps ist keine abstrakte Zukunft, sondern passiert schon jetzt, nicht nur in Südkorea. 2023 betrug die Geburtenziffer in China 1,0, in Italien und ...
04:03:40 Ist halt generell ein Ding. Also es ist halt kein Südkorea-Problem oder China-Problem oder generell jetzt auf den Kontinent bezogen. Das ist ja ein weltweites Ding mit den abfallenden Geburtenraben. Spanien 1,2, in Deutschland 1,4, im Vereinigten Königreich 1,6 und in den USA 1,6. Viel besser, oder?
04:03:59 Naja, auch ein Problem, der ist natürlich ausreichend dafür gerade. Wir haben heute einen relativ hohen Anteil an Bootköder-Accounts. Ich glaube, ich muss noch ein bisschen aggressiver werden mit dem Rausschmeißen, glaube ich.
04:04:21 Und das ist halt das Ding, was ich halt damit meine. Hier geht es nicht um das Rentensystem gerade. Hier geht es wirklich um alles. Weil man kann sich doch vorstellen... Das ist halt eine Ansage. Bei 60 Prozent weniger, das ist doch nicht aufrecht zu halten. Da geht es wirklich um alles dahinter. ...weniger Menschen. Eine Geburtenziffer von 1,2 bedeutet 87 Prozent weniger Menschen. Und diese Ziffern sind...
04:04:46 Wenn du das gleiche System erhalten willst, geht das nicht. Ah, Manu, welches System soll das sein, wo plötzlich mit 85 Prozent weniger Bevölkerung die Systeme aufrechterhalten werden sollen? Das ist nicht mal ein Kapitalismus versus Sozialismus versus sonst irgendwas an Systemen, gerade wenn es um politische Theorie gehen würde bei dem Thema gerade. Hier geht es gerade wirklich um, also das ist wirklich zivilisationsbeendend. Das ist eine Zivilisationsbeendungssache gerade.
04:05:13 Das ist wirklich für mich schwer zu verstehen, wie man das nicht nachvollziehen kann. Wenn wir in Richtung Anarchie oder Anomie gehen wollen, selbst da ergibt das keinen Sinn. Die westliche Zivilisation, das ist ein weltweites Problem. Wir waren gerade in Asien. Das war gerade Südkorea und China. Sinken weiter, ohne Anzeichen einer Erholung. Das Verrückteste ist aber, dass... Auch in Afrika fällt der Trend seit Ewigkeiten.
04:05:42 Also, ich mein Leute, come on! Die gehören mit zum Westen, mein Freund. Bitte erzähl noch mal China, dass die zum westlichen Zivilisation gehören, Suferus. Ich bitte dich. Bitte, bitte erzähl noch mal, dass China zum westlichen Zivilisation dazugehört. Wissen die das auch schon? Haben die das schon mitbekommen?
04:06:09 Das Verrückteste ist aber, dass fast niemand, der an der öffentlichen Debatte teilnimmt, den Ernst der Situation wirklich erkannt hat. Im letzten Jahrhundert dominierten Narrative der Überbevölkerung. Was halt so ein bisschen, die wissenschaftliche Grundlage davon war auch ein bisschen irreführend gewesen. Ich bin halt legitim gerade, ich bin fasziniert darüber. Ich soll, ich meine, das ist themenfremd für uns jetzt hier fairerweise, muss man jetzt gerade sagen, aber trotzdem.
04:06:34 Dass das wirklich nicht nachvollziehbar ist, dass kein Bestandteil unserer Zivilisation, egal in welchem Wirtschaftssystem, egal in welchem Zivilisationssystem, bei so einer Entwicklung nicht aufrechterhalten werden kann. Ich würde davon ausgehen, dass das logisch sein müsste.
04:06:52 Aber to be fair, das ist nicht mein Hauptthema. Vielleicht ist es nicht ganz klar gerade oder so. Vielleicht ist es deswegen ein bisschen unverständlich. Weil das ist ja verhältnismäßig ein höherer Anteil von Leuten, die das schreiben, wo ich davon ausgehen würde, dass das klar werden sollte. Das ist auch nichts mit Reich gegen Arm. Das ist ein zivilisationsbeendendes Problem. Es geht nicht um Rente. Es geht nicht ums Wirtschaftssystem. Es ist ein zivilisationsbeendendes Problem. In jeder Form. Anarchie, Anomie.
04:07:17 Sozialismus, Kapitalismus, Humanismus übertrieben, aber alles davon gerade. Das ist ein Riesenproblem. Und ich wundere mich ein bisschen, dass es anscheinend ein unklares Szenario zu sein scheint zwischendurch. Deswegen, weil da geht es auch nicht um Reich gegen Arm jetzt hier in der Situation. Jeder, der sagte, wir bräuchten mehr Kinder, schien verrückt. Und wenn man nachrechnet, scheint die Zukunft echt zu verrückt, um wahr zu sein. Sowas hat es ganz einfach noch nie gegeben.
04:07:46 Niedrige Geburtenraten werden meist nur als Problem für den Arbeitsmarkt diskutiert. Nicht als die existenzielle Bedrohung für unsere Gesellschaften, Kulturen, unseren Wohlstand und unsere Lebensweise, die sie sind. Wenn wir das nicht sehr... Wenn es dazugekommen ist, die Bevölkerung auf der Erde nicht eh viel zu hoch. Das war ja gerade das Thema gewesen mit der Narrative dahinter. Das Ding ist, Sam...
04:08:08 Das ist eher ein Verteilungsproblem, was die meisten wissenschaftlichen Arbeiten dazu festgestellt haben. Überbevölkerung als Problem wäre es bei einer viel, viel höheren Zahl ein Thema gewesen im Allgemeinen. Und es wurde ja im Video auch angesprochen. Grundsätzlich...
04:08:21 Das wiederum wäre was mit dem Wirtschaftssystem oder mit dem Rentending, wo man darüber reden könnte, was vorher von den Nutzern geschrieben wurde, von den verschiedenen. Das wäre halt eher ein Ding gewesen bei der Überbevölkerung. Das hätte man in den Griff bekommen können. Auch das von IPCC zum Beispiel, wo es darum geht, Richtung zum Beispiel nachhaltigen Bauen, nachhaltiger Stromerzeugung, nachhaltiger Landwirtschaft zum Beispiel. Da hätte man sehr viel mehr, sehr viel mehr handeln können grundsätzlich, auch mit ein paar mehr Milliarden, das möglich wäre.
04:08:47 Deswegen. Und da muss man einfach mal klar sagen, es ist halt aus meiner Sicht komplett absurd, dass man davon ausgeht, bei den Geburtenraten momentan, die sich da entwickeln, dass das ein bisschen, sagen wir mal, schwer verständlich für mich jedenfalls gerade ist. Man geht davon aus, dass bei einem globalen Sozialismus die Entwicklung so bleiben würde, weil es keinen globalen Sozialismus in der Form geben würde jemals. Und zweitens, weil ich gerade angenommen habe, wenn die Geburtenrate egal in welchem System vorhanden wäre.
04:09:16 Erstens mal. Punkt eins, in der Theorie wird das passieren, bei der Struktur dahinter. Punkt zwei, in der Praxis ging es ja gerade um ein Szenario, wo egal in welchem Wirtschafts- oder sozialen System diese Geburtenraten da sind. Und das würde so oder so zusammenbrechen, wenn man jetzt bei solchen niedrigen Werten geblieben wäre. Das ist ja der Punkt. Unabhängig davon, wenn du schon so weit gehen musst, dass du bezüglich Globalsozialismus gehen willst, das ist ja auch schon...
04:09:42 Noch schwieriger Aufgabe als das jetzt gerade. ... ernst nehmen und unsere modernen Gesellschaften im Kern so verändern, dass junge Menschen wieder Kinder bekommen wollen, wird der Rest dieses Jahrhunderts düster für alle, die es erleben. Der demografische Güterzug bremst für niemanden. Wir müssen endlich begreifen, dass er direkt auf uns zurast. Hast du jetzt Lust, dir Südkorea selber mal anzuschauen?
04:10:12 Ich habe schon kommen sehen. Ich wollte es nicht sagen. Ich habe schon damit gerecht, dass sie jetzt eiskalt nach so einem Video scheiße in die Werbung noch mal reinschieben, ey. Bruder. Okay, habe ich Respekt vor. Habe ich Respekt vor. Hängt auch wahrscheinlich mit dem Hut zusammen im Video, aber egal. Das ist trotzdem witzig. Solange Südkorea noch existiert, kann man ja mal hingehen.
04:10:37 Ach du meine Güte. Das habe ich schon mit Respekt vor. Finde ich witzig, muss ich zugeben. Finde ich witzig. Ähm, aber gut, ey. Hemd passt auch. Ja, das ist gar nicht so weit weg tatsächlich. Das ist gar nicht so weit weg. Oh Gott, ey. Ich glaube, sie können viel mehr mit Robotik, ähm, compensieren kann Automatismus, als man vielleicht denkt. Es ist schon möglich, auf jeden Fall grundsätzlich, ähm, dass man absolut damit einen Teil der Probleme vielleicht auffangen könnte, aber halt eben so eine Halbierung oder teilweise...
04:11:06 80 Prozent weniger kann es damit halt nicht auffangen. Wie wir gerade eben gemeint haben, 100 Prozent Produktivität, damit wird, glaube ich, echt schwer werden. Dass es bei jetzt, weil ich die Pflege oder auch Absatz davon mit Robotik viel Fortschritt gibt, hatte ich am Anfang ja auch schon angesprochen und fand ich auch sehr interessant. Aber ich gehe halt stark davon aus, es wird nicht, das kann das nicht auffangen, alleine stehend. Nur auf die Geburtenrat zu schauen, das ist Migration außen vor. Naja, aber es ging ja gerade erst mal um das Problem der Geburtenrat, also dass Migration durchaus auch als Ansatz gefahren wird. Klar, aber Problem...
04:11:36 Migration ist halt, wenn weltweit die Geburtenraten sinken, unter dieses 2,1 Grenzwert dahinter, dann heißt das ja logischerweise, selbst wenn alle Leute aus anderen Ländern flüchten würden, dass das Problem nur auf ein anderes Land ausgelagert wird, die dann ebenfalls dieses Problem haben könnten. Und das ist ja so ein bisschen das Problem, um das es geht, weil viele der Nationen, China ist ja bei 1, Indien ist glaube ich bei 2 jetzt angekommen, also auch quasi...
04:11:59 fällt auch unter den Wert langsam. In Afrika genauso. Da fallen die Werte ebenfalls drastisch mit den Geburtsraten dort nach und nach. Das heißt, die Annahme, dass es dort weitergeführt werden könnte permanent, ist halt nicht wirklich sehr realistisch. Das hat es, glaube ich, schon mal hier visualisiert.
04:12:14 Das, glaube ich, hier war das noch gewesen mit den Makrotrends. Genau, hier. Klar, jetzt war ich auf afrikanischen Kontinent fairerweise. Als Kontinentsache ist es noch nicht so extrem. Aber da war es ja auch vor 50 Jahren bei 6,7 und fällt auch konstant. Das ist auch eine Frage von Jahrzehnten. Plus Klimawandel, plus steigende Temperaturen, plus mehr Gebiete, die immer heißer werden und schwerer werden. Also das ist halt auch so eine Sache, dass all diese ganzen anderen Regionen, die da vielleicht Leute als Beispiel nehmen wollen, die noch nicht schon in diesem Wert gefallen sind.
04:12:42 Das ist dann einfach nicht wirklich sehr realistisch, muss man einfach mal deutlich sagen.
04:12:48 Und dementsprechend... Und ja, nur auf die Geburtenrad zu gucken, ist zu einfach, fairerweise. Das ist ja nicht der einzige Punkt. Aber Südkorea und Japan sind ja auch notorisch dafür jetzt nicht gerade sehr einwanderungsfreundige Länder, muss man dazu auch nochmal betonen. Das ist ja gerade in Japan eine Schwierigkeit, was fast jeder erwähnen könnte. Also jeder, der vor Ort mal war und da gelebt hat, erwähnt das ja auch, dass es durchaus in Japan kulturell einfach eine andere Sache ist. Und ja, also dementsprechend...
04:13:15 Macht es auch einfach schwierig. So. Gut. Kinder am Labor züchten? Ich glaube nicht, nein. Ich glaube nicht, dass es ein Ansatz sein wird, hier in die Richtung.
04:13:30 War da kein Wert. Das war Geburten pro Frau gewesen, Geburtenrate. 6,5 Geburten pro Frau war der Durchschnitt gewesen als Annahme, als Modellrechnung. Und ja. Aber Chat, ich lasse dich jetzt erstmal alleine für heute. Ich mache jetzt Feierabend für heute. Wir sehen uns morgen wieder bei einem bisschen längeren Stream. Ich glaube, die Tokenqualität war gut heute, oder? Nach den kurzen Problemen heute Morgen war, glaube ich, sonst alles okay heute, soweit ich weiß, ne?
04:13:54 Also es ist ja schon mal dann etwas auf jeden Fall. Ich hoffe, ich kriege jetzt heute noch einen Friseurtermin irgendwo. Nachdem ich gestern mal stehen gelassen wurde. Und dann gucken wir mal, ob es morgen auch besser wird hier. Wenn laut ist, übersteuert es etwas. Wer kann mir vorstellen, dass vielleicht dann der Halt zugestagt wird oder so. Ah! Wobei, da bin ich aber noch im Limiter. Ich muss einfach die Verstärkung, glaube ich, leiser stellen oder so. Vermute ich. Das könnte sein. Das ist weniger das NVIDIA-Ding als einfach nur, ich komme an die Grenze von OBS, was ich eingestellt habe. I guess.
04:14:22 So wäre jetzt meine Vermutung. Und ja, gut. Ich renge noch wohin. Guck mal kurz mal, wo ich euch rinschmeiße. Äh, so. Dann schmeiße ich euch, glaub ich, zu. Zu, zu, zu, zu, zu, zu, zu, zu, zu, zu, zu, zu. Vor allem, das haben wir denn nicht hier nochmal gerade. Ähm, ich muss ja ein neues Wasser zu holen. Ey, dieses ist sehr, sehr schlimm. Ist ja kässlich gerade. Genau. Wacken habe ich ja schon mal hingeschickt. Dann schicke ich euch woanders diesmal hin. Dann würde ich sagen, ich schmeiße euch rüber zu Dings.
04:14:51 Dings kennt ihr. Wisst ihr, was Dings ist? Ist ja kein Problem. Das passt ja schon. Also rein da. Gut, hier so. Raid. So, gut. Wiggelt euch rüber zu den Klubertwins. Das Wiggeln ist immer cool. Und wenn ihr woanders hingehen solltet, wiggelt einfach rein. Das passt schon. Egal, wo ihr hingeht, wiggelt einfach. Dann erkennt ihr euch wieder in anderen Kanälen. Passt schon. Da findet ihr euch wieder. Und ja, euch noch einen schönen Tag. Ich bin jetzt weg. Tschüss.
04:15:21 Natürlich kommt jetzt die Nvidia-Werbung, wenn ich gerade offline gehen möchte. Gutes Timing. Sehr schön. Sehr gut. Also, top Timing. Das ist gerade noch Durchlauf oder so. So, hier. Bin aber ganz groß hier. Oh Gott. Ein Link.
04:15:44 Habe ich genug Zeit, das rauszuzögern? Geht das? Ich glaube, der Rechtheimer ist sehr langsam, ne? Ah, sehr gut. Das kann ich einfach durchlaufen lassen noch gerade. Sehr schön. Sehr gut. Das war jetzt nicht der Plan, aber von mir aus, I guess. So, 5, 4, 3, 2, 1 und jetzt kann ich.