Bundespräsident Steinmeier für AfD-Verbotsprüfung + USA Senat stimmt für Ende des Shutdowns + Trump will Bürgern 2.000 $ „Dividende“ zahlen

Steinmeier fordert AfD-Prüfung, US-Senat beendet Shutdown, Trump plant Bürgerdividende

Bundespräsident Steinmeier für AfD-Ve...
Dracon
- - 05:01:43 - 28.911 - Just Chatting

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat eine Debatte über ein mögliches AfD-Verbotsverfahren neu entfacht, da die Partei die demokratische Grundordnung untergräbt. Gleichzeitig hat der US-Senat einem Kompromiss zur Beendigung des Regierungsstillstands zugestimmt, was jedoch als Aufgabe wichtiger Verhandlungspositionen kritisiert wird. In den USA schlägt Donald Trump vor, 2000 Dollar 'Dividende' an die Bevölkerung auszuzahlen, finanziert durch Zölle, eine Maßnahme, die als unrealistisch und potenziell schädlich für die Wirtschaft bewertet wird.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

00:19:10 Morgen! Ich hoffe, euch geht's wunderbar. Ich war gerade noch heimlich am Essen und habe gerade noch heimlich, heimlich hier schön meine Nudeln noch gegessen, die ich gerade warm gemacht habe in der Mikrowelle. Dementsprechend habe ich mich gerade ein bisschen im Timing verschätzt, muss ich zugeben. Nur so ein ganz klein bisschen. Nur ein bisschen. Kann passieren. Ein Skandal! Richtig! Das ist wahrlich eine Schande. Ich habe es auch gehört. Dass ich gerade fixe, aber noch die Playlist umstelle, das wäre noch ganz gut.

00:19:38 Wunderbar, wunderbar. Gut. Die Lautstärke ist da auf mein Ohr ein bisschen leise. Bei euch geht es aber, glaube ich. Soweit ich weiß. Okay. Ich wollte es gerade auf YouTube verlinken. Du meinst den Kanal quasi. Ich muss da noch einen Bot einrichten, dafür, glaube ich, der die ganzen Videos dann teilt oder so. Keine Ahnung. Ich muss auch gucken, wie das geht. Aber da gibt es garantiert irgendwelche Bots dafür, denke ich mal. Bin ich mir sicher. Ganz bestimmt. Wird es schon geben.

00:20:06 So, okay. Oh, das ist aber groß gerade. Wum ist die Kamera so groß. Wunderbar. Kannst du, dass das Thymify-Plugin nicht funktioniert? Ja, frag mich nicht. Ich verstehe auch nicht, was das mit dem Plugin ist. Deswegen habe ich es mittlerweile auch gelassen. Und liegt darauf auch keinen Wert mehr, muss ich zugeben. Weil das immer wieder den Geist aufgibt zwischendurch. Und ich weiß halt nicht, woran es liegt. Dementsprechend ist es mir dann auch relativ egal, muss ich zugeben.

00:20:29 Und ja, das ist dann auch so ein bisschen einfach egal. Mehr oder weniger. Habt ihr den Discord-Kanal gerade gesucht, da du noch oft warst? Da war ich auf den äußerst coolen YouTube-Kanal meiner Wahl gewesen. Sehr gut. Sehr gut. Aber ja, also grundsätzlich habe ich ja hier im Twitch-Kanal das ja verlinkt von wegen.

00:20:53 Und es ist ja auch, der wirklich starke Account ist jetzt mittlerweile auch auffindbar. Tatsächlich, was sehr gut ist. Was sehr, sehr gut ist, dass es da Weiterentwicklungen gibt. Ähm, und naja. Auf jeden Fall, auf jeden Fall wurde wieder ein bisschen was zu gucken, habe ich gesehen, wie ein paar Videos die interessant aussehen. Ich habe gesehen, Vincent ist auch wieder da anscheinend. Da können wir auch wieder mal reingucken in ein Video von ihm. Bin ganz witzig, auf jeden Fall.

00:21:14 Und wir haben auch nebenüber Berlin direkt und Bericht aus Berlin jeweils aber noch als Format, wo wir reingucken könnten. Deswegen passt das schon, vielleicht könnte ganz witzig werden.

00:21:24 möglicherweise ich mochte das kanal ja wirklich stark ergibt hat mehr sinn dass man den namen auch mehr zuordnen kann weil ich habe jetzt schon gesehen dass netterweise ich glaube auch einer von leute hier zugucken zwar auf twitter auch schon wie das von mir zum beispiel so ein bisschen geteilt hat die ich auch als shorts reinnehmen auch die langform wie das da quasi verteilen zum beispiel auch davor das ist sehr sehr cool also ich merke schon dass es schon sehr sehr praktisch auf jeden fall deswegen muss ja wissen darauf achten sich auf jeden fall weiter content mache das statt wirklich leuten zu helfen wie es aussieht

00:21:51 Und wenn ich da Trevor Smith nehme, werde ich das dann wirklich irgendwann eine extra Blase geben, die mich nur mit Trevor Smith verbinden. Das wäre ein bisschen problematisch, weil das ja nun wirklich eher so ein Meme-Name ist, nicht wirklich, nicht wirklich für den Kanal gedacht ist. Aber ja, also dementsprechend gut. Playbutton 1, ja gut, Playbutton, das wird denke ich mal noch ein paar Jährchen dauern auf jeden Fall. Wie bei Twitch ein paar Jahre gedauert, dann wird es auch bei YouTube ein paar Jahre dauern, das ist schon okay. Auch wenn ich dazu gehen muss, ich bin trotzdem schon sehr zufrieden mit den Werten bisher, muss ich sagen. Ich bin sehr zufrieden mit den Werten.

Diskussionen um Energiewende und Kernkraft

00:22:20

00:22:20 Wie viele Leute zugucken, wie viele Leute da aufrufen, wie viele Abonnenten da sind. Das ist schon was ganz anderes für jemanden, der quasi neu anfängt. Das ist schon okay. Und ja. Was ich noch ganz interessant fand, ich habe mir noch ein paar Nutzen aufgeschrieben. Und mir ist aufgefallen wirklich gestern, was ich noch super interessant fand tatsächlich. Was ich sehr interessant fand, dass bei Diskussionen, bei Diskussionen zum Beispiel um die Energiewende wieder.

00:22:49 Ähm, ich jetzt so ein bisschen teste von wegen, wie gut so dieses Selbstkannibalisierungsargument funktioniert. Unter einem der Post ein bisschen, die Honeypot ist der falsche Begriff dafür, mehr oder weniger. Aber halt eben so aggressiv geschrieben, dass ich halt wusste, es sollte Antworten geben darauf auf jeden Fall. Und gab es auch natürlich, wie so oft der Fall ist.

00:23:05 Hier wird der Motto, keiner der konservativen Rechtsaußen- oder Liberalen kann eine kostengünstige Alternative zur Energiewende benennen. Keiner, wer in der Rest der Welt natürlich auf regenerative Energien setzt. So typisch, so wie ich halt bin, gerne schon polarisierend formuliert. Als Anfangsbeitrag, um Leute zu baiten von wegen. Wutkörder kennt man ja. Ist halt vielleicht gewesen mit ganz vielen verschiedenen Sachen, aber ist erstmal unwichtig. Worum es halt ging, ich wollte herausfinden, wie gut ich halt Leute provozieren kann damit, um halt eben Gegenargumente zu liefern gegen meine Aussage.

00:23:32 Und dann eben tatsächlich das Selbstkalibralisierungsargument mal zu testen, effektiv. Um zu gucken, wie die Leute damit argumentieren würden. Und das ist halt sehr spannend, weil ich sehe halt tatsächlich...

00:23:48 Die Reaktion darauf, auch von zum Beispiel Leuten wie dem ehemaligen Chief Financial Officer vom Dual Fluid Reaktor zum Beispiel. Und unironisch, das ist wirklich der Typ. Die Kosten des Energieversorgungssystems steigen exponentiell mit dem Anteil, was ich witzig finde, weil das habe ich sogar im Moment widerlegt schon. Das geht auf diesen Beitrag hier, Systemkosten. Das ist tatsächlich eben falsch.

00:24:12 Und einfach zu sagen, doch, es gibt ein Konzept, ist lustig, ohne Antwort. Das ist immer mein Lieblingsfavorit. Aber nee, der Punkt war, ich hatte halt im Laufe der Diskussionen mal geschaut, was für Antworten folgen würden. Und man hat halt gesehen, dass erstens die meisten Leute nicht den Thread gesehen haben, vermutlich mal. Weil ein paar der Aussagen einfach da schon im Beitrag widerlegt wurden. Und ja.

00:24:31 Kurz aus, wenn wir Leute nicht wissen, was Selbstkalibalisierung bedeuten soll, als Bezeichnung oder Formulierung kann ich es kurz zeigen. Ich habe das bei einem anderen schon vor ein paar Wochen mal aufgegriffen und mir schon angefangen, Tizen zu verschreiben, auch für die Quellenliste, dass man das entsprechend dann da aufgreifen kann. Und ja, wo ich halt gesagt habe, warum es halt immer schwieriger wird für neue Kernkraft, dass solaren Akkus jetzt 2025 schon quasi signifikant günstiger als Kernkraft sind, laut der Nationalenergieagentur wird das halt klargestellt in so ziemlich jedem Markt.

00:25:00 Und das mit Akkus im Gesiebfeld der Systemkosten-Argument großer Zweck. PV-Modul sind von den Kosten in 15 Jahren um 90 Prozent gefallen. Akkuspeich um 80 Prozent. Neubau- und Kernkraftwerke haben am freien Strommarkt Schwierigkeiten gegenüber Solar und Akku oder Wind und Akku wegen der Merit-Order. Also Price Clearing, Pay is Clear. Oder die Stunden mit negativen Preisen mal mehr zunehmen, wie ich halt hier auch mal gezeigt hatte. Also durch den Montelbericht oder durch Acer halt eben. Haben neue Kernkraftanlagen mit höheren Betriebskosten oder Grenzkosten als Solar und Wind ein massives Problem, wenn sie sich irgendwann rechnen sollen.

00:25:28 Die sollen in Kernkraftbauprojekte in Sonnach 20, 30 bei der geschwindigkeit kostendeckend arbeiten. Wie in Finnland zum Beispiel, wo die Anlagen gedrosselt werden mussten, die neue Anlage. Und ja, erst wieder Kohle verdrängt werden, dann Gasverbrauch minimiert und dann fällt auch Kernkraft raus. Also das ist halt eine relativ logische Argumentation von mir persönlich. Und ich habe nicht eine einzige Person bisher lesen können die letzten zwei Monate, die dazu ein Gegenargument leisten konnte. Niemand. Nicht eine Person.

00:25:57 Und das fand ich halt sehr, sehr interessant im Allgemeinen, weil das Einzige, was als Konter bisher immer kommt, ist mehr oder weniger nach dem Motto, man weiß ja nicht, ob die Akkupreise weiter fallen werden, was für mich keinen Sinn ergibt, wenn halt jetzt schon die Solar- und Akkus signifikant günstiger sind. Selbst wenn die Preise nicht fallen würden von wegen, wäre das halt kein logisches Argument, aber sie fallen ja weiterhin. Also, das ist ja so. Man kann zwar sagen, glaube ich nicht, aber es ist halt so. Es interessiert mich nicht, ob du das nicht magst.

00:26:26 Und da geht es ja nicht nur um die Ressourcenkosten und alles, also im Sinne von das zu fertigen, weil auch bei Akkuspeichern ja die Anbieter wie Tesla oder BYD bleiben ja nicht stehen. Das habe ich euch auch schon gezeigt vor, glaube ich, zwei Monaten zum Beispiel, dass halt eben die Akkuspeicher, die Container in der gleichen Größe bleiben, aber die Energiedichte immer weiter steigt, wodurch in einem der Container plötzlich die doppelte Menge an Speicherkapazität vorhanden ist.

00:26:50 Das heißt, logischerweise, um zum Beispiel eine Gigawattstunde an Kapazität irgendwo zu speichern, brauchst du nur die Hälfte der Container. Also die Hälfte der Fläche. Und die Hälfte der Zeit zum Installieren, weil du weniger Container hinstellen musst.

00:27:05 Also, das ist so ein bisschen, wo ich denke, auch das bleibt ja nicht stehen. Auch das geht ja weiter, logischerweise. Klar, energiedicht ist jetzt für Akkuspeicher weniger relevant als für E-Autos, logischerweise. Aber auch da gibt es ja Weiterentwicklungen. Deshalb wäre es dumm, das nicht zu übertragen, wenn du ja die E-Auto-Akkuentwicklungen auch durchaus kostengünstig dann übertragen kannst auf die anderen, weil das dann zum Aufbauen einfach günstiger wird. Und wenn du weniger Platz brauchst, brauchst du weniger Pachtkosten und sowas.

00:27:34 Nein. Das ist halt so das Problem, dass bisher kein einziger, egal wen, egal wer von den Aktivisten oder halt, sagen wir mal, Kernkraftfreunden da argumentieren wollte. Und das werde ich euch noch fertig tippen für die Quellen des Weils. Das wird so das stärkste Gegenargument sein. Das stärkste Gegenargument sein gegen Kernkraft. Ich bin halt schon dabei, aber ich muss halt ein bisschen umstrukturieren, weil der Beitrag ist zu lang. Ich muss gucken, ob ich so eine Too Long Didn't Read Version am Anfang vielleicht einbaue. Und das so irgendwie einbaue wahrscheinlich ist der Plan, denke ich.

00:28:02 Weil ich wüsste, das ist halt was zu viel schon. Ich habe euch ja schon mal die ersten vorgetippten Entwurfe gezeigt. Und das ist zum Durchscrollen nicht ganz so angenehm, muss man klar sagen. Wenn ich mal so angucke hier. Weil das ist halt alles ein Beitrag. Und ich merke halt, es ist halt schon schwierig.

00:28:26 Ich glaube nämlich nicht, dass die meisten Leute, ehrlich gesagt, das... Ich kann es jetzt langformen lassen, das ist ja okay, aber ich musste euch trotzdem so eine Too Long Didn't Read Version reinpacken. Weil ja, das ist halt doch ein bisschen viel. Ich überlege mir doch was. Ich bin nicht ganz sicher, wie ich das mache, aber ja, irgendwas muss ich dann noch machen. Weil sonst werden sich einige Leute, glaube ich, aufregen darüber, dass ich da gefühlt so eine halbe Bibel daraus schreibe. Und das war ein einziger Beitrag.

00:28:57 Okay, vorlesen. Ja gut, das ging ja auch theoretisch einfach ins Video oder so. Das wird ja auch ethisch mal passieren. Sobald das fertig getippt wird, werde ich mal eine Variante nehmen für den Stream, dass ich dann quasi den Stream nochmal kurz erklären kann. Ich meine, technisch gesehen, die Erklärung, die ich auf Social Media poste, kann ich ja sogar jetzt schon für den Stream theoretisch nutzen, weil die Argumente sind ja da, die Links sind ja da. Alles ist da bisher. Also daher müsste schon gehen.

00:29:22 Oh, gut. Wer hat sich das mit einem, glaube ich nicht, oder Fake News? Naja, das Problem ist nur mal, wenn sie halt argumentieren wollen, dass angeblich alle 27 plus, also das ist ja nicht nur 27 U-Stand, das ist das ganze NZOE, also die über 35 Staaten in Europa, alle gleichermaßen lügen sollen, egal ob linke, rechte, zentrische, liberale, konservative, rechtsaußen, linksaußen, Regierung, alle gleichzeitig lügen sollen. Das ist halt ein bisschen dumm.

00:29:46 Also, ich meine, das kannst du probieren, I guess, aber es ist halt nicht sehr smart. Und fairerweise, wenn das halt so Leute sind, die sind mir auch egal. Ich mache ja diese Sachen mehr oder weniger für die Aufklärung von Leuten, die einfach nur verunsichert sind und wissen wollen, wie es aussieht und warum es vielleicht eine dumme Idee wäre, denen die Fakten...

00:30:01 wichtig sind. Für die Leute mache ich das, ja. Diese Diskussion auf Social Media, dass ich wahrscheinlich viele von den Leuten nicht überzeugen werde, ist mir auch klar. Das weiß ich ja selber. Das mache ich ja nur in Diskussionen, um vielleicht neue Gegenargumente zu hören, die ich noch nicht kannte. Das ist der einzige Grund, warum ich so Diskussionen überhaupt führe auf Social Media. Um vielleicht wirklich ein neues Argument kennenzulernen. Da war nämlich auch, glaube ich, einer von Nuclearia dabei gewesen, der in der PR-Abteilung von Nuclearia, also dem Kernkraftfreunden da arbeitet. Und das war ja auch human gewesen, der Dialog da, der kurze.

00:30:30 Also, dementsprechend, was soll denn das? Ist das schon okay? Passt schon. So, gut, aber machen wir mal. Jetzt gehen wir gleich mal die Nachrichten an. Da haben wir nämlich auch wieder einige Bretter heute. Ich wollte nur darauf eingehen, weil ich es ganz spannend fand. Und ihr dann auch bald Material haben werde, um da besser gegenzuhalten. Weil gegen das Argument konnte bisher niemand argumentieren. Keiner. Nicht ein einziger der Pro-Kernkraft-Freunde. Hast du eigentlich den Alman-Arabiker-Podcast angehört? Ich habe gestern kurz drüber gesprochen. Ich hatte es mir angehört, ja. Ich habe es dann für mich selber entschieden, da nicht darauf im Stream zu reagieren.

Reaktion auf den Alman-Arabiker-Podcast und Mobilmachungsgerüchte

00:30:59

00:30:59 Weil, ehrlich gesagt, es ein bisschen so rüberkam für mich, als ich bei Instagram die DMs gesehen habe dazu, als ob so ein paar Zuschauer versuchen wollten, so ein Drama zu schüren, mehr oder weniger, zwischen mir und einer beteiligten Person im Podcast. Und ich ehrlich gesagt darin keinen Sinn sehe. Man muss halt einfach klar sagen, man muss einfach doch ganz klar sagen, was ich halt immer ein bisschen absurd fand persönlich bei dem Thema, das quasi selber gesagt wurde. Man hat nicht eine Lösung, man hat nicht wirklich einen Ansatz, wie man es beheben kann, die Situation, die Probleme dort.

00:31:27 Und ja, das war es dann mehr oder weniger. Und das ist halt für mich so ein bisschen, wo ich mir denke, das ist halt kein Ansatz, mit dem ich arbeiten kann. Gerade wenn vorher aus meiner Sicht Videospiellogik benutzt wurde, effektiv. Ja, Rosa hat mehr Einwohner, deswegen können sie mehr Leute reinwerfen. Was halt unter Komplexer in der Endstufe ist, gefühlt noch. In dem Kontext einfach legitim, objektiv schwachsinnig ist, wenn du darüber sprichst, dass jemand ein Angreifer ist und dementsprechend auch viel mehr Verluste alleiniges Angreifen hat. Das bringt halt nichts.

00:31:52 Ich hatte erst überlegt, darauf zu reagieren, aber es wirkt dann ein bisschen mehr wie Drama, Wutköder und da habe ich ehrlich gesagt keine Lust drauf. Weil wir haben so viele Themen und Inhalte, dass ich so Wutköder-Sachen normalerweise nicht brauchen sollte, denke ich. So viel Hearts of Iron-Gespiel. Es klang halt leider wirklich so und das ist halt in meinen Augen kein Ansatz. Weil das ist, wenn du dir selber sagst, du hast keine praktikable Lösung dafür, warum dann? Also ich meine, das ist so ein Unsinn irgendwo, aber naja.

00:32:18 Lied von Drama. Es gibt es ja bei den Zuschauern. Ich sage ja aber auch immer gerne, das sind ja weniger die Streamer, deswegen werfe ich das auch den Streamern meistens nicht vor, weil ich der Auffassung bin, das sind oft nur ein kleiner Teil der Zuschauer, die ein bisschen Drama-Fog aufbauen wollen. Und dementsprechend, naja, also das ist halt aus meiner Sicht sinnlos in dem Maße. Und jo.

00:32:38 Aber grundsätzlich, ich gehe auch nicht davon aus, dass da irgendwas auch passieren wird. Auch die Aussage von wegen mit so einer Mobilmachung, von wegen jetzt hier Richtung zum Beispiel auch, dass die NATO da mobil machen waren, das ist einfach irreführender Unsinn in der Richtung. Man geht ja auch von einer Generalmobilmacher aus, die es ja nicht geben würde. Vor allem, das ist auch nicht logisch in Russland, wenn man sich daran etwas bei der Teilmobilmachung passiert ist.

00:33:02 wie viele Rekrutierungszentren in Brand gesteckt wurden durch Molotow-Cocktails und Co. Also die Annahme, dass bei einer Teilmobilmacht einer weiteren, zum Beispiel auch von Russland selber, es nicht massiven Widerstand geben würde. 1917, also neben der Revolutionsthematik, gab es auch einen massiven Widerstand im Militär, als Leute mobil gemacht wurden, die keinen Bock darauf hatten. Also es ist auch historisch gesehen mit Russland so irrsinnig natürlich.

00:33:29 Das hat mich wahnsinnig gemacht zwischendurch, die Argumentation, weil das einfach so historischer Unsinn ist mit Russland konkret selber. Aber darf man nicht vergessen, Russland hat den Ersten Weltkrieg technisch gesehen verloren. Ist ja selbst zerbrochen. Nee, zerbrochen ist der falsche Begriff dafür. Aber hat ja einen eigenen Börekrieg dort gehabt.

00:33:49 Deswegen, und das ist halt so das Problem, wenn man da so unterkomplex rangeht. Ja, genau, nicht so technisch, wenn man es genau nehmen möchte. Sie sind ja rausgefallen aus dem Ersten Weltkrieg wegen des Bürgerkriegs am eigenen Lande. Das stimmt schon. Wenn man halt die Konsequenzen nach Ersten Weltkrieg betrachten möchte, hat der Russland nicht wirklich irgendwelche nennenswerten Konsequenzen durch die Niederlage erlitten, wie jetzt zum Beispiel andere Länder, die dort verloren haben. So ist es gemeint. Also nicht im gleichen Maße jedenfalls, fairerweise. Und ja.

00:34:22 Ich habe eigentlich nichts in den Nachrichten davon, dass Lavrov entfernt wurde. Es gab in den USA ein paar Beiträge dazu. Es gab in den USA auch schon ein paar Beiträge dazu. Im deutschen Diskurs habe ich jetzt nicht darauf geachtet, fairerweise. Aber es ist ja auch nichts Offizielles bisher. Es ist ja nur Skepsis und Fragezeichen, warum Lavrov quasi bei den Treffen nicht dabei ist. Das ist ja der Unterschied. Und fairerweise, ich glaube, die Frankfurter Rundschau hatte was rausgehauen, soweit ich weiß. Ich glaube, der Spiegel hatte kurz was zu den Gerüchten rausgehauen. Und ich glaube, auch Tagesspiegel hat dazu was geschrieben. Also es gab schon einen Artikel dazu.

00:34:51 Also so ist es jetzt nicht. Ich habe gerade kurz gegoogelt, direkt den Beitrag gefunden vor drei Tagen. Ungefähr grob da, wo wir auch darüber gesprochen haben. Ich glaube, das war ein Tag vorher sogar. Deswegen. Also die Artikel gab es schon. So, gut. Wieso kann die NATO die russischen Drohnen nicht einfach abschießen? Kann sie ja theoretisch schon. Wie gesagt, das Problem ist halt nur, dass sie ja bisher...

00:35:15 in den meisten Fällen ja nicht sowas wie Skyranger oder sowas wie Iron Beam oder Dragonfire bisher flächendeckend einsetzen kann, weil die beiden genannten Systeme sind Prototypen oder Skyranger nicht in der Stückzahl vorhanden sind. Bisher war es so gewesen, dass Bedrohungen in der Luft meistens mit Kampfjets runtergeholt wurden für gewöhnlich. Das ist natürlich mit Blick auf Drohnen relativ sinnlos. Und die meisten europäischen Staaten warten halt auf so Lösungen wie Skyranger oder Skynext, dass man dann eben im großen Steady oder im günstiger runterschießen kann. Und...

00:35:43 Das kommt ja alles noch, aber eben langsamer als geplant, weil wahrscheinlich auch wirklich einige Staaten davon ausgehen, sie haben halt auch die Zeit dazu. Sky Next, nicht Skynet. Ist nicht dasselbe.

00:35:59 Ähm, gut. Und SkyNet gibt es schon in China, also das ist was anderes. Also, nicht das Terminator SkyNet, aber es heißt halt gleich in China die Nummer. So. Okay, gut. Wenn ich wetten darf, Falafel ist alt, der alte wird immer häufiger ausfallen. Das habe ich auch schon mal gemeint, dass auch gesundheitsbedingt natürlich potenziell da Probleme auftreten könnte, aber abseits davon, man darf halt nicht vergessen, dass halt natürlich, ähm, Russland, äh, Russland, ähm.

00:36:24 durchaus Schwierigkeiten auf der diplomatischen Ebene hatte, wo Lavrov wohl nicht so geklänzt haben soll. Also es ist durchaus plausibel erklärbar, dass es halt nicht so gut aussah, obwohl Lavrov wahrscheinlich auch nichts hätte besser machen können. Also daher, naja, aber geht jetzt mal wirklich mal die Nachrichten rein, ich habe jetzt die da wieder abgetrifftet, ungünstigerweise schon wieder. So, gut. Ähm, Trump kommt auf die brillante Idee, wie schon 2020, äh, 2020 unter anderem.

Trumps Wirtschaftspolitik und Korruptionsvorwürfe

00:36:49

00:36:49 dass er Gelder an die Bevölkerung auszahlen möchte, von den Zöllen und Co. Nach eigenen Aussagen würde angeblich der Präsident 1000 Milliarden Dollar einnehmen mit den Zöllen. Sie könnten mal 2000 Dollar an Dividende auszahlen als Stimulus-Check, was sie schon 2020 probiert haben, mit der Gelddruckmaschine mal wieder. Und ja, das wäre vielleicht sogar fast schon sowas wie eine Hilfe. Das Problem ist nur, wer hier schon länger zugeschaut hat.

00:37:14 Ich weiß ja, dass ich ja bereits über den Anstieg der Gesundheitsversorgung gesprochen habe, der richtig katastrophal reinkickt momentan. Und weshalb es halt eine riesen Katastrophe theoretisch wäre, weil die Obamacare oder Affordable Care Act Preise ja teilweise für 60-Jährige in manchen Bundesstaaten theoretisch mit der Reform, die die Republikaner vorgesehen haben, um bis zu 1000 Dollar im Monat ansteigen können, also 12.000 Dollar im Jahr, was natürlich dann mit 2000 Dollar nicht so viel bringen würde.

00:37:43 Da darf man nicht vergessen, dass erstens mal die Wirtschaft ja selber schon angeschlagen ist. Und auch die Schulden, die sie aufgenommen haben, schon brutal waren. Und naja, Menschen, die gegen Zölle sind, sind Narren. Also alle Ökonomen insgesamt. So ziemlich die meisten Staatschefs sind die Zölle dumpf. Ach egal.

00:38:00 Ja, ohne Stromerzeugung. Das ist auch immer so ein gutes Zeichen. Weiß ich jetzt nicht.

00:38:29 Das ist so der erste Ansatz, der momentan fährt, um verzweifelt, irgendwie das in den Griff zu bekommen, nach eigener Aussage. Ist auch so ein bisschen ein Fieberträumchen.

00:38:42 Drei Prozent, der noch nur in den richtigen Wagen kommt. Ja, es dürfte auch mehr sein wahrscheinlich, dürfte auch mehr sein. Dann gab es noch eine Korruption mal wieder, die klassische Korruption hier, weil Trump zum Beispiel Rudi Giuliani und noch andere entsprechend begnadigen lässt, die halt für Straftaten, als um die Manipulation der 2020-Wahl geht. Das ist die Vorbereitung für die Midterms 2026. Gehe ich stark davon aus, da ein Zeichen zu setzen, dass wenn ihr 2026 manipuliert und betrügt, werde ich euch begnadigen, weil ich ein korrupter Mafia-Boss bin und die USA zur Hölle fahren werde.

00:39:11 Das ist halt eben der nächste Schritt hier. Ist halt ziemlich deutlich im Allgemeinen. Cindy Powell ist dabei, Mark Meadows und Co. Also der begnadigt gerade alle Straftäter und Co. Die existieren dort ohne irgendwelche Konsequenzen in der Richtung.

00:39:27 Das ist halt sehr, sehr deutlich, auch wenn wir auf Bundesebene. Also man kann sich vorstellen, bei den Midterms wird es da sehr viele Versuche geben. Das ist auch jetzt keine große Überraschung oder neue Information, dass wir probieren, weil das sage ich auch schon seit einem halben Jahr, dass er mit hoher Wahrscheinlichkeit daran arbeiten wird, das halt eben so zu manipulieren. Das ist halt nur wieder ein Signal, eine Signalwirkung mal wieder.

00:39:47 Wasserfleisch ist umgekippt. Hupsi, ich wollte schon gerade sagen. What the fuck? Aber genau, andere Länder, dass die ihre Straftäter einwandern. Das wird sein. Das wird sein. Und naja. So, gut. Alles okay. Es ist nur Wasserfleisch umgefallen im Hintergrund, deswegen. Das ist ja nichts Schlimmes. Was war das denn? Eine Bombe? Ich glaube nicht.

00:40:09 Ist halt schon sehr belastet, dass in den USA diese Korruptionssachen einfach so im Nebensatz schon auftauchen können teilweise. Jedenfalls ist das in meinen Augen Armutszeug, das ich in einem Land selber als Law and Order Land bezeichnen möchte, obwohl das schon früher ziemlich absurd war, keine Frage. Das war mir auch schon klar, dass es halt eher unsinnig ist. Dann das Nächste. Die Demokraten sind dumm. Die US-Demokraten im Senat sind dumm und haben entsprechend einen Schritt zur Bändigung des Regierungsstillstandes gemacht. Warum sie dumm sind, erkläre ich gleich, keine Sorge.

US-Senat stimmt für Ende des Shutdowns und Steinmeiers AfD-Verbotsprüfung

00:40:38

00:40:38 Die Senatoren brachten einen Kompromiss auf dem Weg, der zu einer Übergangsfinanzierung führen könnte. Nun muss der Vorschlag weitere Hürden im Kongress nehmen.

00:40:45 In den USA haben Republikaner und Demokraten einen konkreten Schritt zur Beendigung des Teilstillstandes der Regierungsgeschäfte getan. Der Senat votierte in der Nacht auch mit Stimmen einiger Demokraten dafür, einen aus dem Repräsentantenhaus stammenden Übergangsetat zu beraten. Dann sollen die Regierungsgeschäfte bis zum 30. Januar finanziert werden. Das jetzige Votum ist damit eine erste wichtige Hürde im Parlament zur Beendigung des längsten Shutdowns in der Geschichte der Vereinigten Staaten. Fast alle Republikaner sowie sieben Demokraten und ein unabhängiger Vertreter der Kongresskammer stimmten dafür, den nächsten Verfahren schon zu billigen, den es für eine Einigung braucht.

00:41:13 Einer der 53 Republikaner stimmte mit Nein, mindestens 60 Stimmen waren insgesamt notwendig. Sonst sind die Demokraten hier bis zuletzt im Iweto-Fest, etwa der einflussreiche Minderheitsführer, also Schumer. Am Ende hielt es am republikanischen Senator John Corden aus Texas, der seine Stimme erst mit deutlicher Verzögerung abgab. Mit seinem Votum erreichte die Stimme am späten Abend die 60-Stimmen-Marke. Beim aktuellen Streit geht es vor allem darum, bestimmte finanzielle Zuschüsse für die Krankenversicherung. Fast so, als ob ich das hier zeitlich getimed hätte hier von wegen in den Nachrichten und sogar einen Plan haben würde in meinem Stream. Oha!

00:41:41 Das wäre den 1000 Dollar bis zu 1000 Dollar. Das ist bewusst gerade am Anfang erwähnt worden. Die Demokraten wollen fehlen, dass für Millionen Menschen die Kosten steigen. Die Republikaner lehnen eine Verlängerung bislang ab. Das finde ich by the way immer noch ein Fiebertraum, weil tatsächlich diese Konsequenzen hier, man würde eigentlich meinen, dass allein das in den Midterms den Demokraten nicht nur eine einfache Mehrheit, sondern eine Zweidrittelmehrheit geben sollte, würde man meinen.

00:42:06 Der demokratische Senator Tim Kaine, der für den Kompromiss stammte, schrieb auf der Nachrichtplattform Twitter, die Einigung sehe unter anderem eine Abstimmung über die Senkung der Krankenversicherungsbeiträge vor, auf die die Demokraten gepocht hatten. Dem soll sichergestellt werden, dass während des Shutdowns entlassene Berufsbedienste wieder eingestellt werden. Also kurz gefasst, das wäre ja schon mal ganz nett, dass die Bedienste wieder eingestellt werden, I guess. Dagegen spricht jetzt erstmal nichts. Und der Teil hier ist halt absurd.

00:42:29 Weil, so wie ich es verstanden habe, also ich sag bei Halbwissensicherheitshalber, die Aussage, die ich jetzt von mehreren Demokraten dazu gelesen habe, war, sie hoffen darauf, dass im Dezember eine Abstimmung stattfinden könnte, vielleicht, möglicherweise, um dann die Krankenversicherungsbeiträge zu senken, was aber nicht passieren müsste, vielleicht.

00:42:48 Wo ich mir so denke, was soll das bringen, ehrlich gesagt. Klar, sie können im Januar wieder einen Shutdown auslösen, I guess, theoretisch. Aber es wirkt halt sehr dumm, weil ich meine, wir wissen doch, wie unfähig Trump ist bei dem Thema. Wo ich ja gerade über die Kooperation hier gesprochen habe, alleine schon. Aber gut. Wir hatten auch gestern schon darüber gesprochen, dass er fordert, die Zuschüsse für die Krankenversicherung durch Direktzahlung der Einzelpersonen zu ersetzen. Was halt wild ist irgendwo. Aus einer social media Plattform, Two Social, bezeichnet die Subvention als Glücksfall für die Krankenversicherungsgesellschaft. Eine Katastrophe für das amerikanische Volk.

00:43:17 Im nächsten Schritt muss sich der Senat nun auf die Details des entsprechenden Pakets einigen und diese in einer weiteren Abstimmung verabschieden. Erst wenn dann die Einigung erzielt ist, war dann der Entwurf erneut ins Repräsentantenhaus, wo es ebenfalls gebilligt werden muss. Das kann sich aber über Tage hinziehen, natürlich je nach Widerstand. Da sieht der Kompromiss einer Abstimmung und einer Verlängerung aus. Eine Garantie für den Fortbestand ist das jedoch nicht. Demokratische Senator Chris Murphy erklärt auf Twitter, es sei ein schwerer Fehler, den Standort zu beenden, ohne Form sicherzustellen, dass die Hilfe auch tatsächlich erhalten bleiben. Stimme ich Murphy zu? In meinen Augen korrekt. Hätte man einen einbauen müssen?

00:43:45 Aus meiner Sicht. Also, stimme ich auf jeden Fall Murphy und den anderen Demokraten zu, die dem nicht zugestimmt haben. Das ist halt ziemlich dumm. Aber, naja. Demokraten, kein Rückgrat.

00:44:00 Rückgrat oder Rückgrat? Weil Rückgrat ist doch etwas anderes, oder? Also, weiß ich ja nicht. Kurz Erklärung, warum die Krankenversicherungsbeiträge so im Moment steigen. Weil es Verlängerungen geben muss für bestimmte Subventionen, die der Bundesstaat beitragen wird zum Affordable Care Act, damit die Summen entsprechend auf einem gewissen Level bleiben und der Preisanstieg nur ganz kleine Prozentwerte betragen würde. Darum geht es effektiv bei dem Thema.

00:44:27 Und weil der Affordable Care Act war halt so ausgelegt gewesen, dass halt die Bundesregierung versucht, bei der Gesundheitsversicherung das so zu stabilisieren, dass halt die Leute, die auch nicht so einkommensstark sind, eben das irgendwie halt bezahlen können in irgendeiner Form. Weil sonst halt eben, wenn diese alle auslaufen würden, dann der Markt das regeln sollte in den USA. Und da der Markt nicht geregelt ist in irgendeiner Form, explodieren halt die Kosten dann sehr schnell.

00:44:47 Und das ist halt das große Problem. Also genau, ja, erstmal muss der Senat nochmal den finalen Entwurf tatsächlich, die Einigung abstimmen. Das kommt jetzt im Laufe dieser Woche und dann nochmal das Haus. Das ist noch nicht komplett durch bisher. Aber trotzdem, die paar Senatoren, also die sieben Demokraten, die quasi dafür gestimmt haben, die sind auch auf Social Media zerrissen worden, auf einem anderen Level. Also auf einem ganz anderen Level wurden die zerrissen. Und ja, also es hat schon sehr, sehr deutlich gewesen aus meiner Sicht jedenfalls.

00:45:20 Gut. Aufsache, der Ballsaal ist bald fertig, finde ich. Danke, Donald Trump, dass du dich in meinen Chat verlaufen hast. Was machst du hier? Interessant. Donald Trump spottet. Oh je, oh je. Aber gut. Shutdown kann ich noch nicht durch. Nee, noch nicht. Das ist der erste Schritt, wie gesagt. Genau. Deswegen sage ich, das OSD-Nachstift verendet Shutdown. Es fehlen da noch ein paar Sachen dafür. Das ist also noch nicht abgeschlossen. Der Schritt noch nicht. Das kann halt noch, wie gesagt, kommen.

00:45:48 So, dann geht es noch weiter natürlich. Keine Frage, wir haben noch andere Sachen, über die wir quatschen können heute. Logischerweise, wie zum Beispiel, dass Steinmeier für das AfD-Verbot ist. Also beziehungsweise eine Prüfung effektiv. Der Bundespräsident fordert ein entschiedeneres Vorgehen ihr Verfassungsfeinde. Bei der AfD ruft die Rede zum 9. November eine impörte Reaktion hervor. Bundespräsident Frank Mayer Steinmeier, nein, ich bin immer nicht der Bundespräsident, hat die Debatte über ein mögliches AfD-Verbotsverfahren neu entfacht. Auslöser ist eine Rede des Staatsoberhauptnisses bei der Veranstaltung zum 9. November am Sonntag in seinem Berliner Amtssitz.

00:46:17 Prü

00:46:40 Wegen der Einschätzung des Bundesamtes für Verfassungsschutz und der klar ersichtlichen Bestrebungen gegen die freie demokratische Grundordnung fordere, wäre es gut, wenn auch die Union ihre ablehnende Haltung aufgibt. Wäre eine ganz gute Sache, würde ich halt sagen, ja. Wäre schon ganz gut. Eine Prüfung der Partei sei angesichts vermehrter Vorwürfe des Landesverrats allein schon folgerichtig. Nur Bedrohungsanlösen zu betreiben reiche nicht.

00:46:59 Sie müssen sich mal fragen, was daraus folge. Das Grundgesetz ermöglicht es dem Bundesverfassungsgericht, eine Partei darauf hinzuprüfen, ob sie die verfassungsmäßige Ordnung beseitigen wolle. Es gibt ähnliche Anzeichen, dass dies bei der AfD der Fall sein kann. Der Verfassungsschutz besteht die entsprechenden Befürchtungen, so wie jede Gerichtsinstanz und Gerichtsurteil der letzten fünf Jahre.

00:47:17 Auch die SPD trägt zum Handeln. Zurück jetzt im Minister. Georg Mayer sagt dem Hans-Fanz, ich hoffe sehr, dass die in der Union endlich auch mal die Erkenntnis greift, dass sich bei der AfD mal eine völkisch-nationalistische Bewegung handelt, die darauf ausgerichtet ist, unsere Demokratie von innen zu zerstören. Eine inhaltliche Auseinandersetzung, alleine Reiche bei weitem nicht mehr aus Demokratie zu schützen. Die AfD hat ja auch keine nennenswerten, ernsthaften, inhaltlichen Ambitionen. Das ist ja auch kein Geheimnis. Das ist ja auch vollkommener Unsinn. Also, das ist ja auch ziemlicher Käse. Dass man darüber sprechen muss, ist schon echt ein Armutszeug, stimme ich zu.

00:47:48 Und uns Leute bleiben bei dem AfD-Verbots-Thema skeptisch, weil sie ihre eigenen Koalitionspartner nicht verschrecken wollen wahrscheinlich. Welche Überraschung? Ist ja auch keine große Überraschung, sind wir mal ehrlich. Und ja, also wäre eine ganz gute Idee auf jeden Fall aus meiner Sicht. Evangelische Kirche plädiert für ein entschiedenes Vorgehen in die AfD, was ja schon mal selten stabil ist von der Kirche. Ich bin ja kein Freund von der Evangelik, also egal ob evangelisch oder katholisch, finde ich beide nicht so prickelnd.

00:48:17 Ähm, da sind sie aber sehr deutlich, was ich schon mal gut finde. Immerhin mal etwas. Okay, gut. Der Berliner SPD-Abgeordnete Schulz stimmt in Bittroch gemeinsam mit seiner Fraktion CDU und AfD gegen die Einladung als AfD-Verbotsverfahren. Der war klebt aus seinem Notebook. Gut sichtbar ein Sticker mit dem Aufdruck AfD-Verbot jetzt. Das ist schon ein bisschen absurd irgendwo. Aber dass die SPD ja keinen Rückgrat hat, ist ja keine neue Erkenntnis und sowas. Das ist ja keine neue Sache. Ja, fand ich jetzt zum Beispiel ganz gut, dass die Grünen durchaus da gewillt waren, da reinzugehen in das Thema.

00:48:49 Evangelische Kirche ist in der Regel schon stabiler als die katholische. Das stimmt fairerweise, aber ich mag beide nicht generell. Also das ist ja jetzt einfach eine grundsätzliche Abneigung gegenüber monotheistischen Religionen bei mir. Und fairerweise, auch wenn die Evangelik, also die Evangelik, ich will immer Evangelikale sagen aus Versehen, besser ist auf jeden Fall, macht das für mich halt nicht gut. Das ist halt so der Punkt, den ich da klarstellen möchte immer. Aber fairerweise die katholische Kirche bei dem Thema sagt aber meistens auch das Deutlicher, soweit ich weiß.

00:49:17 Nach meinem Wissenstand jedenfalls. Also wenigstens bei dem Thema sind sie okay. Wir sind in den Dutzenden kleinen Anfragen der AfD schon bundledig. Ich glaube vor drei Wochen oder so, als es in Thüringen aufkam. Also schon vor einer Weile, ja. Haben wir schon gemacht.

00:49:32 Ich muss dazugeben, ich kenne mich halt mit nicht-monotivistischen Religionen nicht genauso aus, deswegen halte ich mich da ein bisschen zurück. Ich kann ja nicht sagen, dass ich alle Religionen ablehne, weil ich die meisten aber nicht kenne. Sagen wir mal ehrlich, das ist ja so ein bisschen mehr nach dem Motto eben, dass ich da ein bisschen zurückhaltender bin, wenn die anders aufgestellt sind, von wegen kann es sein, dass die cooler sind. Kann ja sein, weiß ich nicht, aber ist halt einfach generell für mich nicht bekannt. Und auch wenn ich es nicht immer hinkriege, versuche ich da schon ein bisschen zu differenzieren, so gut es halt geht.

00:50:01 Heiliger Trak und ich folge dir. Na gut, wenn ich momentan die Religion ablehne, dann kann ich die Konsequenz sein, mich selber zu einer Gottheit darzustellen oder so. Als Heiliger, das wäre ein bisschen fragwürdig. Das wäre sehr komisch. Aber weiß ich ja nicht. Okay.

00:50:23 Der Hut ist der zweite Gott. Ach so, deswegen nicht monotheistische Gottheit, weil ich und der Hut sind zwei separate Gottheit. Ach so, ja klar, natürlich. Nee, ich weiß nicht. Eher nicht so. Eher nicht so. Ist nicht meins. Fände ich komisch. So, wir können mal gleich mal einen Bericht aus Berlin reingucken. Da geht es nämlich um aktuelle Sachen auch bezüglich der Maßnahmen mit Kopp und Co. Da ist, glaube ich, der Umweltminister vor Ort gewesen. Da können wir mal reingucken, was da gesagt wurde und geblubbert wird. Klingt ganz witzig, würde ich sagen. Also können wir da mal reingehen.

Klimaschutz und Wärmewende in Deutschland

00:50:51

00:50:51 So, was haben wir denn nochmal gerade hier? Die Woche auch im Bundestag, das ist nämlich nämlich gerade, was wir noch drin haben. Die Grünen haben einen Antrag reingeschmissen am 13. zur Wärmewende und Wirtschaftszeit aus dem 25. Themaschutzfolgen am Bereinungsgesetz ist der Blödsinn von der AfD. Der Müllhaufen, den haben wir schon mal behandelt letzte Woche. So, ah, ich sehe gerade, was noch wichtig ist, auf jeden Fall am 13. also in drei Tagen ist der Teil hier.

00:51:18 Ich gehe davon aus, es wird zwar durchgebracht werden, diese Änderung, aber da geht es um den Zuschuss. Wenn das durchgesetzt wird, dann kommen die 3,79 Kilowattstunden Abgabenreduktion auf jeden Fall. Das wäre schon sehr sinnvoll. Das wäre schon mal sehr sinnvoll auf jeden Fall.

00:51:33 die akte justiz oh boy ja gut so ein paar sachen dabei die noch interessant sein könnten aber fairerweise teilweise relativ spät das ist aber eher was für instagram youtube shorts und eben für tik tok i guess einen beitrag machen oder auf instagram eine story zu machen dann wenn es soweit ist wenn das um 32 könnte ich mir angucken theoretisch das wäre möglich

00:51:54 Der Rest hier ist nicht so relevant für mich jetzt gerade. Gründungsjubiläum der Bundeswehr ist mir vollkommen egal. Ja gut, AfD regt sich wieder über Stiftungen auf, alles wie immer. Krankenhausreform ist noch durchlesen, das habe ich nicht gelesen bisher. Noch nicht. Aber gut, dann springen wir gleich mal hier rüber zu dem ersten Video, würde ich sagen.

00:52:13 Keine Pyramiden, sondern Solarparks. Ja, da sehe ich mich. Also, wenn ich Millionär oder Milliardär wäre, wäre ich, glaube ich, wirklich auch dabei. Das eine, was ich dann von Elon Musk emulieren würde, wäre wahrscheinlich über Solarparks und Akkuspeichel zu klatschen wahrscheinlich. Da sehe ich mich, ehrlich gesagt. Das wäre für mich interessant.

00:52:41 Es kann sein, dass ich ein paar lustige Leute damit anlocke, mit dem Titel gerade. Und ehrlich gesagt gehe ich davon aus, dass ich auch gleichzeitig ein paar, sage ich mal, stabile Leute abschränken könnte mit dem Titel. Weil das liegt nicht gerade, als ob ich eine fucking Bildschlagzeile als Titel nehmen würde. Nur um ein paar Leute zu baiten. Guck mal. Vor allem mit meinem Hut hier. Ist ein bisschen früh. Ich glaube, viel Spielzeug werde ich nicht kriegen. So um halb zehn. Also sehe ich jetzt momentan nicht, ehrlich gesagt. Aber guck mal. So.

00:53:05 Was ich verstanden habe, wird der Umweltminister über die Förderung von Wärmpumpen und so reden. Deswegen, ich hoffe meistens kein Müll, die ist mal dabei. Gucken wir mal, ich bin gespannt. So. Am Tor von jedem Solarpark ist ein Fernseher, auf dem dann Drakon 24-7 läuft. Das klingt an einer guten Investition von Akkuspeicherressourcen oder generell von Solaranlagen, Strom zu verschwenden, meinen Steam abzuspielen 24-7. Das ist auch überhaupt nicht nervig bestimmt.

00:53:33 Ich will hier raus. Ich kann's leider nicht, Rasiel. Tut mir leid, du bist hier stuck für immer. Danke für den 30. Monat. Vielen lieben Dank dir. Chaka, danke für den 19. Monat. Alexander, danke für den 37. Monat. Frutti, danke für den 67. Monat. Cyanate, danke für den 13. Monat. Pressi, danke für den 19. Monat. Malo Mythos. Äh, Miotis, so rum. Danke für den 15. Monat. Ich kann nicht lesen. Musbrochstell, danke für den 20. Monat. Zehntus Black, danke für den 19. Monat. Okay, Sunia, danke für den 24. Monat. Vielen lieben Dank für den Sonder-Support. Danke sehr.

00:53:59 Der Heizhammer! Ja, das ist dieser dramatische Bullshit-Titel, ey. Das ist so ein Unsinn immer wieder mit diesem Heizungshammer-Geschwafel. Hören wir mal rein, was so gerade abgeht. Ich bin neugierig. Angesichts einer schwachen Wirtschaft anders aus. Zu teuer, sei verlassbar in Belém. Rassen Linnemann. Danke. Ich habe keinen Bock auf Linnemann, deswegen hören wir uns den Teil mit Linnemann nicht an, ehrlich gesagt, weil der Typ geht mir einfach heute zu sehr auf den Sack. Morgen vielleicht wieder, aber heute nicht. Und wir schauen jetzt Richtung Brasilien, wo morgen die UN...

00:54:27 Klimakonferenz beginnt und zwar in Belém, mitten im Amazonas-Delta. Der Kanzler war schon am Freitag da, um zu verkünden, auf Deutschland sei Verlass beim Klimaschutz.

00:54:41 Ist das so, Merz, ist das so? In ersten 200 Tagen der Ampel gab es vier verschiedene Gesetze zur Beschleunigung von regenerativen Energien und zur Entbürokratisierung von Cleantech in Deutschland. Wir sind jetzt bei Tag 150, glaube ich, mittlerweile angekommen und ich sehe bisher fast gar nichts. Wobei, eingesetzt mit Wasserstoffbeschleunigung, aber das ist das, was Habeck eingebracht hatte, aber abgelehnt wurde, weil sie keine Mehrheit mehr hatten. Also, naja.

00:55:06 Schutz auf so einer Konferenz ist das noch schnell gesagt, aber die Realität bei uns sieht angesichts einer schwachen Wirtschaft anders aus. Zu teuer, zu belastend für die Unternehmen, ob verbrennt. Was mich halt wahnsinnig macht im Allgemeinen, weil eben nicht auf diese Cleantech-Fahrt setzen, das ist viel teurer. Und das ist halt, was mich immer so nervt, weil es hat ja einen Grund, warum nie Zahlen genutzt werden von den Leuten zu dem Thema, zu den Alternativrouten und Co., wie teuer das wäre. Brenner aus oder Emissionshandel Deutschland streitet.

00:55:32 ob man sich Klimaschutz so noch leisten kann. Dominik Hebestreit.

00:55:37 Seit Januar heizt die Brandenburgerin Jenny Fulde mit erneuerbarer Energie. Die alte Gasheizung hatte ihren Geist aufgegeben. Etwas Neues musste her. Die für sie langfristig wirtschaftlichste Variante trotz hoher Anschaffungskosten. Eine Wärmepumpe. Welche Überraschung, weil die Zahlen nur mal für Beweise in 75 Prozent des Gebäudebestandes, also auch im Großteil des Altbaus, ist eine Wärmepumpe wirtschaftlicher und günstiger. Welche Überraschung.

00:56:05 Wir haben vorher einen Gasabschlag von ungefähr 280, 300 Euro gehabt und haben jetzt einen Stromabschlag von 50 Euro.

00:56:14 Ich glaube, das ist ein ganz okayer Ersparnis. Kann man mit arbeiten, auf jeden Fall. Das kann man dann relativ schnell ausrechnen. Dauert sicherlich einige Zeit. Irgendwie, ich glaube, 14 Jahre. Das ist aber tatsächlich ein krass hoches Verhältnis, würde ich sagen. Das ist krass dann. Aber wenn sie 14 Jahre rechnet. Da müssen sie aber doch eine verhältnismäßig teure bekommen haben, wahrscheinlich. Wenn ich so drüber nachdenke. Gerade 12 Monate hochrechnet auf 14 Jahre.

00:56:43 Ganz schön langverhältnismäßig. Vielleicht mit den Umrüstungskosten gegebenenfalls, ne? Das wäre vielleicht ein Punkt. Die Umrüstungskosten wirst du ja, wenn du das ersetzen musst, dann irgendwann in 20 Jahren nicht mehr haben, ne? Stimmt, das ist, glaube ich, mein Rechenfehler gerade. Ich rechne gerade im Kopf durch, wenn man die Umbaukosten fürs Umrüsten nicht nutzen würde wahrscheinlich.

00:57:01 Im Staat verkaufen sich Wärmepumpen zunehmend besser. Aber im Wahlkampf war Habecks Heizungsgesetz für die Union ein Reizwort. Auch deswegen steht im Koalitionsvertrag von Schwarz-Rot, wir werden das Heizungsgesetz abschaffen. Was halt von einfach an klar war, dass es keinen Sinn ergibt, tatsächlich sowas zu machen. Das war halt ziemlich dumm.

00:57:20 So im Allgemeinen. Aber gut, welche Überraschung natürlich. Keine PV vielleicht. Nein, PV ist jetzt ja erstmal... Klar, mit Photovoltaik kannst du auch bei der Wärmepumpe etwas sparen, aber nicht viel, fairerweise. Du musst ja mal bedenken, die Wärmepumpe arbeitet ja am meisten im Winter und da ist ja die Photovoltaikanlage meistens sehr schwach. Also sie leistet ja nicht so viel dort. Sie kann im Frühling und Herbst durchaus was einsparen, so auf dem Jahr beim Endenergiebedarf so 20, 30 Prozent, was ja auch eine Ersparnis ist natürlich, wenn es um Wärmepumpen geht bei dem Strombedarf. Aber es ist halt trotzdem jetzt nicht der größte...

00:57:49 Die Folge Verunsicherung bei Kunden und Handwerkern. Wir haben die Problematik, dass wir von der Politik keine Aussage bekommen. Es steht im Raum, dass dieses Heizungsgesetz abgeschafft werden soll. Es steht im Raum, dass die Förderungen abgeschafft werden sollen. Sie sollen verändert werden. Es wird auf jeden Fall etwas verändert. Wir wissen aber nicht, was verändert wird.

00:58:16 Da habe ich auch vollkommen Verständnis dafür, weil das ist halt, wie wir oft gesagt haben, Unsicherheit ist das größte Gift für eine Wirtschaft, wenn du nicht weißt, wo du bist, effektiv. Ob du halt investieren kannst in einen Teilbereich oder vielleicht doch nicht, weil wenn du reininvestierst, rudern sie wieder zurück, dann war die Investition für den Arsch gewesen. Das ist halt pures Gift. Das ist halt das Problem bei dem Kindergarten durch die Union und Co. dahinter, was ich auch 23 so oft kritisiert habe und mich immer noch ärgere, dass ich dadurch schon angefangen hatte, mit dem YouTube-Kanal einfach jeden als Politiker durchzubeleidigen oder wenigstens ordentlich zusammenzubrüllen auf YouTube, um eben zu zeigen, wie dumm das ist, dass dann Leute das mal verlinken können.

00:58:46 damals machen können. Wohin steuert die Bundesregierung beim Klimaschutz? Bedeutet es womöglich weniger Ambitionen in der Klimapolitik? CDU-Wirtschaftsministerin Katharina Reiche will jedenfalls in neue Gaskraftwerke investieren. Da muss ich aber auch wiederum sagen, da habe ich ein bisschen ein Problem damit, weil manchmal die Kritik nicht so fiesen ergibt. Katharina Reiche formuliert es ein bisschen wirr manchmal, das stimmt schon, aber dass generell Gaskraftwerke notwendig sein werden, das ist so.

00:59:13 Das ist auch nicht von der Hand zu weisen. Aber es ist auch nicht so brutal teuer, wie es immer wieder dargestellt wird. Ich habe das mal ganz grob, sehr einfach mal vorgerechnet mit den Vorhaltekosten. Also wie teuer ist es quasi zum Beispiel, 70 Gigawatt an Gaskraftwerken vorzuhalten auf der Stromrechnung? Weil manche behaupten dann immer wieder, es kostet irgendwie 10, 15... Nein! Nein, sorry! 70 Gigawatt an Gaskraftwerken mit so 1000 Euro mal...

Kostenanalyse der Energiewende und Gaskraftwerke

00:59:37

00:59:37 pro kW, also an Carpex, Investitionskosten, mal 10% Annuität ungefähr, sind so 7 Milliarden Euro im Jahr. Wenn wir jetzt mal annehmen, dass alle E-Autos rumfahren würden von den 48,7 Millionen E-Autos, dann ist man so bei einem Mehrbedarf von 8,12 Terawattstunden, bei Wärmepumpen dabei 150 bis 200 Terawattstunden, ist man bei einem Jahresstrombedarf von 700 Terawattstunden.

00:59:57 Das heißt, man könnte argumentieren auf der Stromrechnung, man sagt zum Beispiel, 1 Cent die Kilowattstunde auf der Stromrechnung ist die Reservekapazität für 70 Gigawatt an Gaskraftwerken. Klar, du musst die vorher nochmal gebaut haben, keine Frage, ist mir klar. Aber es geht darum, die Vorhaltekosten als Reserve dafür ist gar nicht so teuer. Das ist halt nicht der brutale Genickbruch. Am besten so gestalten, dass sie halt wasserstofähig sind mit den modernen Turbinen, dass man dann 2045 das Erdgas durch Wasserstoff ersetzen kann. Und der Punkt ist halt, 1 Cent die Kilowattstunde ist die Vorhaltekosten. Mehr ist das gar nicht.

01:00:26 Das ist halt legitim gar nicht so extrem, wenn man das mal wirklich mal durchrechnet ernsthaft. Und da werde ich immer so ein bisschen wahnsinnig, weil ich nicht verstehe, woher die Argumente herkommen. Das ist mit den aktuellen Kostenstrukturen halt echt okay. Das ist kein Geheimnis. Klar, Reich will teilweise ein bisschen komisch, hat eine komische Planung mit den Gaskraftwerken. Vor allem, dass sie da die regnativen Energien bremsen will. Das ist unlogisch und unnötig, muss man klar sagen. Aber halt, wie gesagt, es ist halt...

01:00:55 eine komische Diskussion, die geführt wird und ich merke irgendwie keiner, also irgendwie die wenigsten Leute rechnen da im Diskurs, in dem medialen Diskurs, die Sachen mal durch.

01:01:06 Außerdem fließt Geld aus dem Klimatransformationsfonds in die Gasspeicherumlage. Das wiederum ist wirklich maximaler Bullshit. Da gibt es keinerlei Relativierungsversuche oder irgendwelche Erklärungsansätze. Das ist einfach Scam, aus meiner Sicht. Entscheidungen, die Zweifel wecken am Ausstieg aus fossiler Energie wie Kohle und Gas. Wie viel Klimaschutz will der Kanzler wirklich? Deutschland hat ungefähr ein Prozent der Weltbevölkerung.

Deutschlands Rolle im Klimaschutz und die Debatte um neue Technologien

01:01:34

01:01:34 Wir stellen ungefähr zwei Prozent des Problems dar, was CO2... Ja, mit einem Prozent der Bevölkerung, was ein Riesenproblem darstellt. Als drittreichste Nation der Welt, die imstande ist, auf Cleantech umzustellen, was günstiger wäre, also ökonomisch sinnvoller wäre oder auch ökologisch ein Segen wäre.

01:01:50 Also dementsprechend, ich meine, du hast gerade das Problem beantwortet. Danke. ...Missionen betrifft. Selbst wenn wir alle zusammen morgen am Tag klimaneutral wären in Deutschland, würde keine einzige Naturkatastrophe auf dieser Welt weniger geschehen? Doch, tatsächlich schon. Also alleine schon, wenn man überlegt, was 2% bedeuten würde an absoluter Anzahl, kann das natürlich massiv bei der Reduzierung helfen. Das wäre schon durchaus dann 0,1 Grad weniger.

01:02:18 Das wäre viel wert. Also das wäre extrem viel wert. Vor allem, weil dann zeigen wir, dass es auch kostengünstiger wäre, also ökonomischer wäre, als auch Mitnahmeffekte stattfinden würde durch andere. Und ich bezahle 0,000x der Steuern in Deutschland. Muss ich jetzt auch nicht mehr bezahlen. Als eine Person. Nur als Frage. Würde mich nur mal interessieren gerade. Würde kein einziger Waldbrand weniger geschehen. Würde keine einzige Übersetzung.

01:02:41 Vor allem ist es eine dumme Argumentation, weil es geht ja nicht mal nur um die CO2-Emissionen, die dann niedriger werden, wenn man klimaneutral wäre, sondern auch die Probleme durch zum Beispiel Luftverschmutz und durch Kohlekraftwerke.

01:02:52 Was nachweislich ziemlich viele Schäden auslösen kann. Also es ist ja auch für das Gesundheitssystem ganz gut, für die Lebenserwartung ganz gut, für die Luftqualität ganz gut. Also es ist eine sehr wirre Aussage, weil selbst wenn du es nur auf den CO2-Wert nehmen willst, ist es halt dumm. Schwemmung in Texas weniger geschehen. Gleichzeitig werden die kritischen Stimmen aus der Wirtschaft lauter. Der Chemiekonzern Evonik braucht für seine Produkte viel Energie.

01:03:17 Wobei man sagen muss, Evonics Kritik war ja wirklich Hanebüchner Müll gewesen. Das habe ich ja in meiner Reaktion gestern schon klargestellt, wie absurd die Idee vorgestern. Was Evonics für einen Unsinn schwafelt zwischendurch. Essener Unternehmen beschäftigt in Deutschland mehr als 15.000 Menschen. Firmenchef Kuhlmann sieht eine Schieflage zwischen Klimaauflagen und Wirtschaftspolitik. Wir müssen in neue Technologien investieren.

01:03:39 Ich investiere am liebsten gleich in jemanden, der dich aus dem Fenster schmeißt. Okay, nein, Quatsch, das ist Blödsinn. Also in Minecraft natürlich. Nee, also man muss halt klar sagen, dieses dumme Gerede, man muss in neue Technologien investieren, macht mich wahnsinnig. Wir haben bereits genug Technologie, um über 80% des Problems zu lösen mittlerweile. Es geht nur noch ums Budget.

01:03:58 Klar, Forschungsarbeit dagegen spricht nichts, das ist keine Frage. Man muss einfach nur mal deutlich sagen, das ist einfach Bullshit. Wir haben für 80 Prozent plus des Problems die Lösung mittlerweile. Es geht nur noch ums Implementieren dieses Problemes. Die Aussage, man muss da in neue Technologien investieren, ist Hanebüchner Müll. Und dieses Geld jetzt in eine CO2-Gebühr zu schütten und damit diese Investitionen nicht mehr leisten zu können, ist ein Fehler. Deshalb brauchen wir ganz dringend.

Kritik an der CO2-Gebühr und Industrie-Bedenken

01:04:25

01:04:25 eine mindestens radikale Reform dieser entsprechenden CO2-Gebühr. Ich finde es übrigens immer noch geil, dass man sagt, wir brauchen einfach eine radikale Reform, weil der einfach nur fordert, soll abgeschafft werden, sinngemäß. Das ist keine Reform in der Richtung der fordernden Abschaffung, was halt maximal unsinnig wäre. Seit 2005 müssen Industrie- und Energieunternehmen für den Ausstoß von klimaschädlichen Gasen wie CO2 bezahlen. Dafür hat der Staat Zertifikate ausgegeben. Unternehmen können sie nach Bedarf handeln.

01:04:53 Diese Zertifikate werden schrittweise vom Markt genommen. Dadurch steigt der Preis. Ein Anreiz, weniger CO2 auszustoßen. Klimakosten, die Wettbewerber aus China und den USA nicht haben. Hinzu kommt, ab 2028 soll der CO2-Handel ausgedehnt werden, auf Verkehr und Gebäude. Das könnte tanken und heizen teurer machen. Beim Liter Benzin schätzungsweise 10 Cent pro Liter.

01:05:18 Vor allem die Union sagt, noch mehr Klimakosten sind Gift für die Wirtschaft. Es geht um unsere Industrie, es geht um die Existenz von Arbeitskräften, um Familie. Müller, deine Partei, die CDU, CSU oder im EU-Parlament, die EVP, hat das eingeführt.

01:05:41 Wen wollt ihr eigentlich verarschen? In Existenzen und da verstehe ich jede Sorge. Die Industrie ist mit 70 Prozent in der Auslastung im negativen Bereich. Das bedeutet, sie verlieren jeden Monat Geld. Und deswegen sehen wir auch steigende Insolvenzen, steigende Arbeitslosenzahlen. Und diese Rufe, das sind Alarmsignale und die müssen wir in der Politik ernst nehmen. Klimaschutz ja, aber nicht zu Lasten der Industrie. Klimavorreiter Deutschland, zerrissen zwischen Wirtschaftsministerium, Umweltministerium.

01:06:10 Und Kanzleramt. Der Umweltminister ist eben der Umweltminister. Und es gibt andere Ressorts und insbesondere auch der Kanzler, die haben im Prinzip mehr Macht. Die müssen das entscheiden und das müssen sie dann auch durchsetzen. In Brandenburg sehen sie sich weniger als Klimapioniere, vielmehr als Pragmatiker. Allerdings mit skeptischem Blick auf die Klimapolitik. Von Schwarz-Rot.

01:06:33 Und im Studio ist jetzt Qua-Amt, sozusagen Deutschlands ranghöchster Klimaschützer, Umweltminister Carsten Schneider. Herzlich willkommen bei uns. Grüße Sie, Herr Preiß. Herr Schneider, ist Ihre wichtigste Aufgabe jetzt eigentlich, den Abbau von Klimaschutz möglichst zu bremsen? Nein, meine Aufgabe ist, die Umsetzung voranzubringen. Wir haben in der letzten Legislatur...

01:06:55 Da sieht man ja momentan aber nicht sehr viel davon, ehrlich gesagt, Schneider, dass du da was umsetzen willst. Ehrlich gesagt, um Sätze zu formulieren. Viele maßgebliche Klimaschutzgesetze auf europäischer und auf nationaler Ebene beschlossen. Zum Beispiel noch im Grundgesetz 2045 Klimaneutralität und dafür 100 Milliarden zur Verfügung zu stellen. Und wir sind jetzt in der Phase, in der es umgesetzt wird, sowohl in der Industrie als auch beim Verbraucher. Und das läuft geräuschlos und gut.

Wärmepumpen-Förderung und Fehlinformationen

01:07:22

01:07:22 Also ich meine, dich hinzustellen, nachdem gerade ein Beitrag erklärt wurde, dass es ja nicht geräuschlos ablaufen würde, ist sehr lustig, ehrlich gesagt. Also ich meine, ihr seht doch die Videos, bevor ihr die Interviews führt, soweit ich weiß. Wir haben gerade gesehen im Beitrag, wo der Heizungsinstallateur sagt, wir wissen nicht, was bei der Wärmepumpe kommt. Die soll ja gar nicht so umgesetzt werden.

01:07:41 Ja, aber schon ein paar Mal gesagt, von wegen, ich würde sagen, der Deckel, also bis zu welchem Preis die Wärmepumpe gefördert wird, sollte halt abgesenkt werden, aber dafür halt die 70% erweitert werden, dass mehr Leute die 70% bekommen können, damit radikaler und schneller von wegen die Wärmepumpen eingebaut werden und halt eben die Gas- und Ölheizung rausgebaut werden in den meisten Gebäuden im Bestand. Das wäre halt sehr smart in meinen Augen. Weil klar, ich fände es natürlich auch ganz geil, wenn ich dann irgendwann zum Beispiel in ein, zwei Jahren argumentieren kann hier in meiner Rechnung. Ups, das ist die, äh, das wollte ich jetzt gerade nicht. Ups, das war das Debug-Ding.

01:08:11 Also dass ich dann in meiner Rechnung für was kosten Heizung in 20 Jahren insgesamt sagen kann, dass die Investitionen für Wärmepumpen nach Förderung bei 10.000 liegen oder 9.000 Euro liegen. Fände ich geil. Das wäre für meine Rechnung sogar noch besser, weil dann ist die Wärmepumpe noch besser aufgestellt in den Vergleichen und hat irgendwann bei den 21 Cent dann auch deutlich besser aufgebaut. Fände ich gut. Wäre ich ein großer Fan davon. Investitionskosten ist bei den besseren Gebäuden nämlich ein riesen Problem momentan noch für die Wärmepumpe. Das Gebäudeenergiegesetz wird verändert.

01:08:38 Viele Leute fragen sich, wird es künftig noch eine Förderung für Wärmepumpen geben? Man sieht bei der Wärmepumpe, dass eine Entpolitisierung guttut. Ich habe mir die Zahlen nochmal angeguckt. Wir haben 50% Steigerung in diesem Jahr gegenüber dem Vorjahr, was die Installation von Wärmepumpen betrifft. Meine Hausgröße ist halt verrückt mit der Wärmepumpe. Wir müssen 240k kosten. Frage, warum musst du zwei holen? Warum nicht eine mit mehr Leistung, damit es beides abdecken kann?

01:09:07 Weil auch wenn du ein großes Haus hast, dann holst du dir eine mit mehr Leistung. Und auch mehr als Gasheizung eingebaut wurde. Das heißt, im Stillen funktioniert der Anreiz, in nachhaltige Technologien zu investieren. Und wir fördern das mit 12 Milliarden Euro sozial gestaffelt.

01:09:24 Wie gesagt, ich bin ein großer Freund davon, diese Summe für die Investition für die Wärmepumpe sogar zu verdoppeln und zu verdreifachen, weil gerade das wäre ein riesen wichtiger Schritt gewesen, auch die Gasabhängigkeit zu verringern. Ich habe das ja schon mal mit meiner Beispielrechnung aufgestellt, dieses Ziel von 500.000 Wärmepumpen, was die Ampel mal umsetzen wollte, wo man natürlich meilenweit von entfernt ist, mit einem Beispiel Jahresbedarf von 8.000 Kilowattstunden Gas, obwohl die meisten Haushalte mehr brauchen tatsächlich, ist mir auch klar.

01:09:50 mal 500.000 wären halt einfach mal ganz, ganz tief und entspannte 4 Terawattstunden, also 4 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr gewesen, wenn man an Gasverbraucher sparen könnte. Und das wäre mit Blick auf den Druck, den Katar zum Beispiel ausübt mittlerweile und die USA ja auch ausüben, sehr wichtig, dass Deutschlands Bedarf an Gas, da wo man es vermeiden kann, auch geringer wird. Das wäre sehr smart. Weil 47% des Gases kommt aus Norwegen, das sind 400 Terawattstunden. Wenn man diesen Wert irgendwann nur noch von Norwegen bedienen kann, wäre doch super. Wäre doch eine gute Entwicklung. Wäre doch smart.

01:10:18 Sie können bis zu 70 Prozent Zuschuss bekommen, wenn Sie über wenig Einkommen verfügen. Und das werden wir auch beibehalten. Werden Sie das beibehalten? Ihr Koalitionspartner hat ganz klar gesagt, das Heizungsgesetz so kommt weg. Es wird eine Novelle geben, aber im Grundsatz würde es so bleiben. Im Grundsatz heißt die Einsparung der CO2. Warum? Weil wir gebunden sind an nationale europäische Gesetze. Mehr Förderung führt nun zu mehr Geld für den Heizungsbauer.

01:10:43 Deswegen habe ich ja gesagt, den Deckel, die Maximalsumme, also den höchsten Preis der Wärmpumpe, der gefördert wird, irgendwie runtersetzen von 30.000 bis vielleicht 20.000, dafür die 70% festsetzen, ist schon okay so. Da geht es ja gerade um die Förderung für die Wärmpumpe erstmal selber. Es geht jetzt erstmal nicht um die Sanierungsschritte an sich. Das war jetzt erstmal separat gemeint. Du kannst ja mit entsprechenden Deckeln versuchen, genau diesen Effekt zu vermeiden. Das Problem, was ich auch durchaus beim GEG damals kritisiert habe, dass der Wert aktuell bei 30.000 ist und das zu hoch ist.

01:11:09 Das war auch schon damals so hoch gewesen, aber ich vermute, die Grünen dachten halt, wenn ein Riesenhochlauf stattfinden würde, dass dann der Wert steigt, man so vielleicht das erste Jahr abfangen kann, bis dann eben genug Wärmpumpen produziert werden in Europa. Klug ist. Sie haben ja zu Recht darauf hingewiesen, vorhin im Beitrag, der Emissionshandel verteuert fossile Brennstoffe, Gas und Benzin. Wir haben das diese Woche.

01:11:32 mit einem sehr wichtigen Beschluss in Europa nochmal untermauert und damit kann man sich langsam einstellen. Fossile Brennstoffe werden teurer besteuert und Energiegute, wie zum Beispiel Wärmepompe, die CO2 neutral oder weniger verbrauchen, die werden eben billiger und genau das ist der richtige Weg. Das heißt im Prinzip bleibt es wie es war und man wird es ein bisschen anders nennen, weil man es im Wahlkampf so klar versprochen hat. Also ich habe...

01:11:58 Das ist tatsächlich mal eine selten, selten direkte Frage. Was ist da los? Außenweise bei der SPD, da können Sie auch mal einen klaren Satz tropfen. Bei der CDU kriegen die das nie hin. Das ist nicht versprochen, sondern ich habe... Unionsseitig. Wir werden uns ja im Bundestag einigen, so im guten Sinne, wie Herr Lindemann eben hier auch aufgetreten ist. Aber im Kern brauchen wir im Wärmebereich. Das wird Teil des Klimaschutzprogramms sein, das ich in diesem Jahr noch vorlese. Es ist halt frustrierend, weil...

01:12:26 Ich wundere mich halt nicht, dass manchmal Leute, die halt zum Beispiel hier nicht zugucken, da nicht einen guten Wissensstand haben, weil ihr wisst das natürlich von wegen mit der Rechnung, weil ich euch ja auch immer wieder zeige, wie man das rechnen kann, wie man das durchrechnen kann mit dem eigenen Haus auch zum Beispiel, habe ich ja hier auch erklärt, dass man es auch ein bisschen auf sich selbst übertragen kann, dass man nicht nur meine Rechnung hier annimmt, sondern auch die auf den eigenen Endenergiebedarf berechnen kann. Aber die meisten Leute wissen das nicht, die hören halt nur diesen ökologischen Einspar-Effekt, aber ich denke mal immer wieder, es ist ja auch logischerweise eine Kostenreduktion und das ist in meinen Augen, holst du halt viel mehr Leute damit ab, wenn du argumentieren kannst.

01:12:55 Es ist halt ökonomisch die bessere Wahl und ökologisch das bessere Ding, dass du bei dem ganzen Thema mitmachen kannst, weil du holst nun mal mit dem ökonomischen Punkt mehr ab. Und wir müssen ja nicht differenzieren zwischen Wirtschaft oder ökologischem Verhalten. Das ist ja nicht der Fall.

01:13:11 fünf Jahren nicht mehr. Das ist leider auch unter progressiven teilweise, SPD jetzt fairerweise, das sehe ich jetzt nicht so in progressiven in dem Maße, aber halt eben auch bei dem progressiveren noch so eine Schwierigkeit, weil das klappt bei uns vielleicht in unseren Blasen mit dem CO2-Einspar-Effekt ganz gut, aber außerhalb weniger. Da wirst du mit der Ökonomie die mehr abholen. ...pflegen darf und auch muss und im Wärme- und Verkehrsbereich hinken wir unseren...

Kritik an der deutschen Klimapolitik und dem Verbrenner-Aus

01:13:33

01:13:33 Zielen hinterher. Wir stehen aber als Koalition geschlossen hinter den CO2-Zielen, Klimaneutralität 45 und dann muss man auch liefern und das gehört zum Liefern dazu. Den Eindruck, dass man geschlossen dahinter steht, hat man beim Verbrenneraus zum Beispiel nicht. Vor ein paar Wochen hatte man noch den Eindruck, Deutschland wird ganz klar sagen, das Verbrenneraus muss generell weg.

01:13:52 Was, wie gesagt, in meinen Augen maximal idiotisch ist. Das ergibt einfach keinen Sinn mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen. Weil da muss man einfach auch ganz stumpf sagen, Leute, die sowas sagen, die haben einfach wortwörtlich die letzten fünf Jahre unterm Stein gelebt, so wie es aussieht. Weil es halt Brenner aus auf EU-Ebene zurücknehmen zu wollen, ist halt mit Blick auf die Entwicklungen weltweit sehr, sehr unsinnig. Das wird exakt kein einziges Problem im europäischen Automobilsektor lösen können. Kein einziges kann es auch gar nicht. Weil diese Entwicklungen gehen einfach weiter. Das wird auch nicht aufhören mit dem starken Anstieg der E-Autos weltweit.

01:14:20 Auch da erneut, es ist günstiger, man hat weniger Abhängigkeiten, ist das auch nicht nur aus BWL-Sicht, sondern auch aus VWL-Sicht. Super sinnvoll, wenn du halt eben die externe Schocks und Risiken reduzieren kannst. Deswegen haben wir sogar so Entwicklungsländer, die jetzt wirklich einen großen Automobilsektor haben, wie Äthiopien, zum Beispiel gesagt, sie wollen halt lieber E-Autos versuchen zu fördern und den Import von Verbrennern verbieten, weil das Importieren von Diesel und Benzin ist zu teuer. Rechnet sich nicht für die. Also selbst für die ganz armen Länder ist es halt ein klarer Kurs, wo es hingeht, immer häufiger.

01:14:50 Wird das schon etwas differenzierter? Wo steuern wir jetzt darauf hinzu? Was will die Bundesregierung am Ende als Kompromiss? Also es gilt 2035. Eine alte Ölheizung kann wegen der Anschaffung trotzdem billiger sein. Wenn du nur die Anschaffung ohne Umbau rechnest, ist das objektiv falsch. Die meisten Häuser, die eine Ölheizung haben, sind im G- oder H-Bereich. Da fallen also die D- und die A-Rechnung raus.

01:15:11 Und wenn man sich das mal anschaut im Allgemeinen mit der Ölheizung, allein schon bei D ist es gegenüber der Wärmepumpe zum Beispiel ein 600 Euro Unterschied im Jahr bei den Betriebskosten. Bei einem H-Haus reden wir von einem Unterschied von 700 Euro. Das ist so einfach nicht korrekt auf 20 Jahre betrachtet. Also das ist halt sehr, sehr irreführend, muss man jetzt mal ganz, ganz deutlich betonen.

01:15:30 Gerade auf 20 Jahre. Weil wenn ich jetzt nur argumentiere von wegen, wenn wir die Investitionskosten wegrechnen, ist es bei der Wärmepumpe bei all diesen Zahlen hier minus 13.000 Euro, bei der Ölheizung minus 8.000 Euro. Und das ist ja bei H ein Witz. Das ist ja ein Meme. Also muss man ja sagen, oder auch bei D ist es ein Meme. Bei den teilweise 20.000 Euro oder gar 40.000 Euro unterschieden. Also das kann man nicht seriös erzählen oder die Leute für dumm verkaufen zu wollen. Bei 21, bei 21 ist ja die Kilowattstunde, sind es 50.000 Euro Unterschied. Sogar.

01:15:57 Und da jetzt ja 3,79 Kilowattstunde Abgabenreduktion stattfindet und Wärmpumpentarife generell 10-20% günstiger sind, ist es also durchaus ein Punkt. Und ja, ich habe nicht steigende Ölpreise inkludiert, sondern eher mit gleichbleibenden Preisen gerechnet, sondern halt eben mit steigenden CO2-Werten habe ich gerechnet in der Rechnung, weil das halt eher relevant ist. Bei Heizöl und Erdgas gehe ich sogar ehrlich gesagt davon aus, wegen der Überproduktionskrise, dass die Werte gleichbleiben oder sogar sinken könnten, theoretisch.

01:16:25 Das ist ein steigender Ölpreis, das ist nicht unbedingt zu erwarten. Also das Öl an sich ohne den CO2-Wert. Das sind zwei verschiedene Faktoren natürlich. 1,20 Cent ist aber auch schon sportlich. Naja, ist es das? Ehrlich gesagt, also weil, wie gesagt, Werbpuppentarife sind 10, 20% günstiger als der normale Hausstromtarif. Neukundenpreise fallen teilweise in Extremregionen auf 23,4 Cent. Nächstes Jahr gibt es eine 3,7 Cent die Kilowattstunde Abgabenreduktion.

01:16:53 Und die Stromsteuer soll ja auch nochmal gesenkt werden von 2,05 auf 0,1 Cent. Das ist gar nicht so sportlich für die nächste Zeit, ehrlich gesagt. Man darf halt nicht vergessen, Wärmpumpenstromtarife sind günstiger als die klassischen Hausstromtarife. Das ist der Punkt, den vielleicht nicht bekannt ist bei dem Thema. Jetzt wird das schon etwas differenzierter. Wo steuern wir jetzt drauf hinzu? Was will die Bundesregierung am Ende als Kompromiss?

Industriepolitische Ziele und der globale Wettbewerb

01:17:19

01:17:19 Also es gilt 2035, dass Technologie offen im Übrigen, dass der CO2-Ausstoß null sein sollte und auch soll. Es gibt ein paar andere Rechnungsmöglichkeiten. Daran halten wir auch fest. Wenn das mit einer Technologie anders geht, dann umso besser. Aber der Kernpunkt ist industriepolitischer. Wir wollen die Arbeitsplätze in Deutschland erhalten. Und wie geht das, indem wir weiterhin exportstark sind?

01:17:47 Welche Industrie, welcher Bereich ist in den letzten Jahren dort stark gestiegen? Es sind die elektroangetriebenen Fahrzeuge, insbesondere aus China. Da wächst große Konkurrenz für deutsche Unternehmen auch. Der Absatzmarkt dort bricht weg. Aber warum erklärt der Umweltminister den Autokonzern, was für Sie die bessere Exportstrategie ist? Naja, sind die Zahlen falsch?

01:18:10 Das Autoritätsargument ergibt keinen Sinn, wenn es um konkrete Zahlen geht. Das ist so, was mich immer ein bisschen nervt, wenn Leute mit Autoritätsargumenten kommen wollen dahinter, weil zum Beispiel die Automobilindustrie was anderes sagen würde. Meine Gegenfrage ist, wie beantworten Sie diese Frage bezüglich dieser Trendentwicklung? Der weltweit größte Automobilmarkt in China geht immer weiter weg von E-Autos. Das ist mittlerweile bei 50% nur noch bei klassischen Verbrennern, bei den Neuzulassungen unter anderem. Wie genau...

01:18:37 Das musst du dann halt auch als Automobilkonzert erklären, wieso dann eben dieser Verbrenner aus aufzuheben eine Hilfe sein soll. Naja, manchmal ist es so, der Blick geht bei dem einen oder anderen nur auf fünf Jahre. Und noch verdient man mit Verbrennern sehr viel Geld, aber wird es nicht langfristig tun. Es wird auch allein wegen der Frage der Umweltverträglichkeit nicht funktionieren. Und die Märkte...

01:19:04 Wärmpumpe geht bei mir ab 22,2 Cent los. Genau, ich nenne es, das war der Grund gewesen. Wärmpumpenstrom ist halt steuerbarer und hat auch mehr Möglichkeiten bei der Bundesnetzagentur mit den Modulen für Netzdienlichkeiten und alles. Deswegen ist es auch günstiger. Das war der Grund, warum ich das eben gerade auch angesprochen habe. Wir reagieren weltweit anders. Der Zuwachs, 21 Prozent der Neuzulassungen weltweit und in Deutschland waren jetzt batterieelektrische Fahrzeuge. Wir haben 50 Prozent mehr Zulassungen von 24 auf 25 batterieelektrische Fahrzeuge.

01:19:33 Die Dinger machen sogar viel Spaß zum Fahren. Gucken wir nochmal auf ein anderes Thema, was Sie eben schon angesprochen haben, den Emissionshandel. Wir werden in Europa insgesamt eine Verteuerung sozusagen haben, einfach durch den steigenden CO2-Preis.

01:19:48 Ja, ich habe gerade eben, ich habe mich glaube ich eben versprochen, ich hatte eben gemeint, China geht immer weiter weg zu E-Autos und immer weiter weg von den Verbrennern, weil die Verbrennerneuzulassungen immer weiter sinken, so war das gemeint. Wahrscheinlich wollte ich gerade sagen, China geht immer weiter weg von Verbrennern und immer weiter zu E-Autos. Ich habe deswegen zusammengesetzt gesagt, China geht immer weiter weg von E-Autos, was keinen Sinn ergibt. Das kann passieren, wenn ich so zwei, drei Sätze gleichzeitig drin habe. Ist bekannt, gibt gewisse Probleme für die Industrie.

01:20:16 Die Idee ist jetzt sozusagen an den Grenzen mit, ich nenne es mal so, Strafzöllen für klimaunfreundlich produzierten Wutern dagegen zu halten, um die Industrie in Europa zu schützen. Was wird Donald Trump sagen, wenn das in Kraft tritt? Ja, das wird eine Auseinandersetzung geben, gar keine Frage. Aber kann Europa diesen Kampf sehenden Auges suchen?

01:20:39 Ja, den werden wir müssen. Ansonsten gibt es in der Industrie gar keine Dekarbonisierung. Also ich kann mir ja nicht ins Grundgesetz Ziele schreiben und nach Belém fahren und die heile Welt erklären und dann aber nicht liefern. Wir können die Dekarbonisierung der Industrie schaffen. Dabei hat der Emissionshandel als marktwirtschaftliches Instrument die letzten Jahre einen sehr guten Job gemacht.

01:21:02 Naja, das Problem ist, der hat auch seine Probleme, der Emissionshandel, mit den viel zu vielen Gratis-Zertifikaten zwischendurch, die ja ausgegeben wurden, dass viele davon auch zu langsam entfernt wurden. Das war ja der Vorteil von ETS 2, dass einige der Gratis-Zertifikate auch schneller entfernt werden aus dem Markt. Wenn zum Beispiel ein Staat mehr Emissionen einsparen würde, verschwinden auch die Emissionen schneller, was komischerweise FDPler Leuten nicht verraten wollten, wieso auch immer. Aber ja, warum sagt einem der Heizungsbauer nicht, dass man weniger für Wärmpumpen Strom bezahlt? Man muss ja ein bisschen aufpassen zwischen...

Expertise von Heizungsbauern und die Rolle von Falschinformationen

01:21:32

01:21:32 Ein Heizungsbauer ist natürlich logischerweise sehr kompetent darin, wenn es darum geht, die Sachen einzubauen, also sehr erfahren, weil es ja sein Job ist und Co. Aber zwischen der technologischen Möglichkeit und der ökonomischen Berechnungsgrundlage gibt es einen drastischen Unterschied. Das heißt noch lange nicht, nur weil du halt eben weißt, wie man das Ding einbaut, ob es etwas ökonomischer auf 20 Jahre zu rechnen ist. Man würde meinen, dass das dann auch...

01:21:55 im Laufe der Zeit herkommen würde, weil man diese Erfahrung ja mitnimmt irgendwo. Aber das habe ich ja auch schon in den Erfahrungen gemacht zwischendurch, dass das nicht immer gegeben ist, wo Leute hier im Chat teilweise mit ihren Heizungsbauern diskutieren mussten, aber sie halt nur mal durch mich auch gesehen haben, die Zahlen, wenn es um die ökonomische Berechnung geht, war halt korrekt.

01:22:13 Also, da bringt halt ein Autoritätsargument nicht sehr viel, wenn man dann argumentiert, dass der Heizungsbauer das nicht sagen würde, weil, jo, und das ist ja nicht unbedingt ihre Expertise, sich mit den Tarifen da zu beschäftigen, warum auch unbedingt fairerweise, weil es geht ums Einbauen und auch das praktikable Einbauen der Punkte, dass dann natürlich die Kosten bezüglich des Umbaus für sie klarer zu berechnen ist. Das wiederum ergibt für mich Sinn, aber wenn es um die Tarife geht, andere Baustelle. Deswegen.

01:22:40 Und ja, aber man muss halt einfach klar sagen, das mit der Wärmepumpe, dass es da einen separaten Tarif gibt, das ist an sich allgemein bekannt, schon seit vielen Jahren. Naja, Prozent der CO2-Sachen ist runtergegangen. Und jetzt kommt ein bisschen der schwierigere Teil. Deswegen haben wir diese Woche auf meine Initiative hin im Umweltministerrat auch einen Übergangspfad beschrieben. Solange der Emissionshandel und der CBAM, so heißt dieser Außenhandelsschutz, nicht...

01:23:06 hundertprozentig funktioniert, wird es weiterhin kostenlose Zertifikate geben, auch nach 28. Wir haben auch den Zeitraum, nach 39 soll es noch Zertifikate geben, ausgeweitet. Das war meine Initiative auch, weil ich Industrie, Wirtschaft und Umwelt zusammendenken will und auch muss, weil ansonsten fliegt uns ja der Laden ja auch auseinander. Wir sind gespannt, was dabei rauskommt. Ich möchte noch einmal weg von Ihrem Ressort hin auf Ihre Partei. Wir haben gerade gesehen, dass der Fraktionschef der Union sagt,

01:23:34 Mit denen, und damit meint er die Sozialdemokraten, wird man nicht sterben. Wie kommt das bei den Sozialdemokraten an? Ach, ich habe mit Jens Spahn darüber gesprochen. Es ist ungewöhnlich, dass aus der CSU-Landesgruppe so ein Satz rauskommt. Das ist, glaube ich, mehr ein unionsinternes Problem. Wir sind zwei unterschiedliche Parteien. Wir haben jetzt eine gemeinsame Aufgabe. Merkt man fairerweise aber nicht so sehr, muss man auch klar sagen.

01:23:56 Was ich mir auch ankommt, ist, dass die Wärmpumpen in Deutschland so unverhältnismäßig teurer als im Ausland sind. Das ist ja auch eine valide Kritik. Ich habe gehört, der Akkudok dazu ein Video gemacht, müsste ich mir eigentlich auch mal angucken, wie er es erklärt hat. Aber ich hatte auch schon mal gemeint, ein Grund für den höheren Preis ist auch eben tatsächlich das mit der Förderproblematik. Was ich ja beim GEG damals auch tatsächlich kritisiert habe, dass dieser 30.000 Euro Deckel zu hoch ist.

01:24:18 Man hätte es auf 25.000 und dann auf 20.000 senken sollen nach ein paar Jahren. Das wäre smarter gewesen, weil eben man im Ausland ja sieht, in Nachbarländern kriegst du Wärmepuppen teilweise 50% günstiger bei den Anschaffungspreisen, wenn man es nur geschäftlich einkaufen würde im Vergleich zu Deutschland. Und das ist ein Riesenproblem, weil das war ja das Ärgerliche. Beim GEG, bei dem Heizungshammer, hat man so viel dummes Zeug gehört im Allgemeinen, Kritik, die einfach hanebüchen ist und nicht zu verteidigen ist, wenn du es wirklich den Leuten mal vorrechnest. Aber halt eben...

01:24:47 Das mit der Fördersumme von wegen den 30.000 ist kacke, weil das wäre halt nicht notwendig gewesen und zwar auch relativ schnell gelöst gewesen, theoretisch. Das fand ich auch ein bisschen schade. Dieses Land zu regieren in einer schwierigen Zeit und auch wieder Zuversicht auszustrahlen, das tue ich auch und von intern nebensächlich. Das ist ein bisschen wie im Stadion in der Fankurve, da sagt man auch, dass einer oder andere meint es dann nicht ganz so. Herzlichen Dank für Ihren Besuch hier bei uns im Studio. Danke, Carsten Schneider.

01:25:17 Und das war der Bericht aus Berlin.

01:25:40 Außer teilweise keine Umsatzsteuer auf Wärmpumpen. Das stimmt, das ist richtig. Ich glaube, in der EU sind es, glaube ich, sechs Länder oder so, die keine Umsatzsteuer haben, was auch schon eine Hilfe ist natürlich, war klar. Bei der Investition sind 19% Umsatzsteuer natürlich relevant, logischerweise. Wenn das einsparen kann, ist es ja auch schon viel wert, in der Theorie natürlich. Und es wäre halt smart, weil als Volkswirtschaft, wir sehen es ja gerade mit Katar und mit den USA, wie wichtig es ist, dass man da vielleicht eben nicht das haben würde.

01:26:06 Dass man dann eben, dass man diese Abhängigkeit nicht haben sollte und so schnell wie möglich abbauen sollte. War ja auch der Grund, warum ich gemeint habe, weil Trump die EU quasi bedroht hat, dass halt eben die EU einfach in Anführungszeichen 200 Milliarden Elektrifizierungsinvestitionen hätte ankündigen sollen. Als Antwort darauf, das wäre smart gewesen. Um somit halt eben den Einfluss von solchen Importen zu verringern. Aus meiner Sicht jedenfalls. Wäre das smart gewesen.

01:26:43 Gut, dann haben wir das nämlich auch mal gehört. Ich gebe zu, ich habe jetzt gerade Bock auf den Akku-Doktor. Ich wollte eigentlich das Vincent-Video gucken, aber wir gucken erst mal das Akku-Doktor-Video, würde ich sagen. Das passt sogar ganz gut. Oh nein.

Politische Debatten und Söders Rolle im Klimaschutz

01:26:53

01:26:53 Oh nein, ich glaube, ich muss doch in Berlin direkt rein. Scheiße. Ich sehe gerade, ich höre gerade Klima und Union. Okay, nee, das ist eigentlich noch passender. Wir müssen erst in Berlin direkt nochmal rein, sehe ich gerade. Und nee, nicht mit dem Food-Influencer. Es muss eigentlich schon, ne? Außerdem kann ich mich über Söder beleidigen und danach kommt mein Akkudoktor gucken. Nee, ich muss Markus Söder noch beleidigen. Eins am anderen.

01:27:28 Prioritäten und so. Also mit Beleidigen meine ich im Kontext eigentlich seine Sachen auch widerlegen, aber es ist ja relativ einfach, fairerweise. Das ist ja fairerweise sehr simpel. Oh, ist die CDF-Quell am Arsch? Ah ne, sie ist nicht richtig eingebunden. Warte mal, was ist passiert? Oh, jetzt sieht es glaube ich korrekt aus. Ja, ich glaube so richtig. Selbst, oder kürzlich beim Friseur gewesen. Ja, Robert, genau, ich war vor kurzem beim Friseur. Sieht man ja sehr deutlich, bei mir Seiten wieder auf dem Konto stand.

01:27:54 Nee, das kenne ich. Ähm, nee, also, war wieder mal da gewesen und, äh, war ja notwendig. Ich hatte ja bald schon wieder so Ohrenwärmer. Das sieht man ganz gut jetzt ja beim YouTube-Kanal mit den Reaktionen, mit den Videos. Das sieht man ja quasi vor dem Friseur und nach dem Friseur passenderweise. Ähm... Nein, der Hut hat die Haare gefressen. Genau, das waren die, äh, die Hutzölle gewesen. Der Hut frisst alle, alle paar Wochen meine Haare natürlich als, als, ähm, Tribut oder so. Keine Ahnung.

01:28:23 Oh Gott. Ich muss auch nochmal vor Weihnachten gar kein Bock, dabei dauert es bei mir nur 15 Minuten Wartezeit hier. Ja, ich habe auch mir gedacht, weil jetzt ja bald die ganzen Feiern auch wieder sind mit der Familie und dem Freundeskreis, auch bald wieder, habe ich gesehen in zwei Wochen, wo ich wieder ein paar Leuten Hallo sagen kann, da freue ich mich wieder drauf. War es für mich auch gesund gewesen, mal ein bisschen moderner auszusehen. Oh Gott.

01:28:46 So. Ohrenwärmer zur Winterzeit passt doch. Ich bin der Typ Mensch, der bei minus 10 Grad noch im T-Shirt rumlauft. Einer von diesen unangenehmen Leuten. Also, als laufende Heizung ist es für mich kein Thema. Das wäre egal. So. Stoney, danke für den 16. Monat. Vielen lieben Dank. Wohli, danke für den 12. Monat. Dr. Apfel, danke für den 2. 50. Monat. Goku Power, danke für den 8. Monat. Rasiel habe ich schon bedankt dafür. Vielen lieben Dank euch. So, gut. Gut.

01:29:16 Ich habe eine Haarschneidermaschine, um die gleiche Frisur wie Draco. Das geht natürlich auch. Aber dafür will ich kein Geld ausgeben, mich zu geizig zu geben. Obwohl es günstiger wäre, nach einer kurzen Zeit wahrscheinlich. Aber ich kann nicht so gut Haare schneiden, deswegen. Und soll ja schon eine Frisur sein und nicht einfach nur eine Klatze.

01:29:30 Ah, ich hab das gemütet, weil es sich immer wieder selbst aktiviert. ...für Kanzler und Regierung. Den Druck, den der CSU-Chef macht, um Klimaziele abzuschwächen, die Irritationen, die der CDU-Außenminister in seiner eigenen Partei auslöst und die Forderung des BSW, die Bundestagswahl neu auszuzählen. Der BSW-Teil ist mir scheißegal. Das Bündnisstrahler Wladimir soll in meinen Augen der Irrelevanz versenken. Deren Meinung interessiert kein Schwein. Herzlich willkommen bei Benni Direkt. Gutes Timing der Regie, by the way.

01:30:01 Ein Klimakanzler, das will Friedrich Merz nicht unbedingt sein. Was er aber bekanntlich ist, Kanzler einer Koalition mit der SPD, die beim Klimaschutz auf eine deutsche Führungsrolle drängt. Bei der Weltklimakonferenz in Brasilien hat Merz sich zu den nationalen und internationalen Klimazielen bekannt. In seiner eigenen Partei aber werden Stimmen lauter, die finden, dass sich der Wind gedreht hat, dass Klimaziele aufgeweicht werden müssen.

01:30:31 Man hört das ja sehr oft, aber es gibt keine Grundlage dafür. Weder in den USA...

01:30:38 in Europa noch in Asien. Ist das eine korrekte Beschreibung? Du kommst dir manchmal vor wie ein Bizarro-Welt bei dem Thema. Weil auch wenn du dir jetzt die dritten Quartalszahlen anguckst für die Investitionen, zum Beispiel bei der Stromerzeugung, bei der Wärmeerzeugung, bei... Gut, Wärmeerzeugung hört sich dumm an im Kontext, aber ihr wisst, wie ich es meine. Bei der Mobilität und Co. Es gibt keinen Antikator dafür, dass das der Fall wäre. Es gibt in den USA einzelne Solar- und Windparks, die blockiert wurden, ja. Trotzdem ist die Pipeline zu 95 bis 98...

01:31:07 Solarwind-Akku in den USA. Bis 27. Weiterhin. Und ich hatte euch das ja auch, wenn es um Teilaspekte geht, mit Moto Energy vor kurzem mal gezeigt, mit den Q3-Zahlen für Texas zum Beispiel. Das geht halt wieder eher exponentiell nach oben momentan mit den Entwicklungen für Akkuspeicher. Es gibt dafür keine wirklichen Indikatoren momentan.

01:31:31 Das Gegenteil, es wird mehr investiert. Das ist so ein extremer Mismatch zwischen der Realität, wenn du wirklich mal nicht reinarbeitest, die ganzen Berichte der Netzbetreiber, und dem, was halt gesagt wird. Das irritiert mich immer so ein bisschen. Gleich sprechen wir mit einem, der ein gutes Gespür für seine eigene Fahne im Wind hat, CSU-Parteichef Markus Söder. Zuvor berichtet Henriette de Maizière.

01:31:52 Es gleicht nahezu einem Suchbild. Doch die großen Player, sie fehlen. Gekommen zur Klimakonferenz in Brasilien ist Bundeskanzler Friedrich Merz. Wer ihm bei seiner Rede zuhört, hört vordergründig die Botschaft, Deutschland nimmt den Klimaschutz ernst. Was halt ein Meme ist, weil das Deutschland nämlich gerade nicht aktuell ist. Deutschland steht zu den nationalen und europäischen Klimazielen. Um dies zu erreichen, setzen wir auf Innovation.

01:32:21 Und auf Technologie. Technologie auf... Was halt immer noch Blödsinn ist, wie gesagt. Forschung ist wichtig und auch voll sinnvoll. Dagegen würdet ihr niemals irgendwas von mir hören. Das ist halt die Realität, dass über 80% des Problems kann bereits gelöst werden. Da geht es halt wirklich pur um die Implementation im Sinne von, wie viel Geld man investiert. Das wäre jetzt schon möglich. Wenn es darum geht, Wettbewerbsfähigkeit mit Klimaschutz und mit sozialer Ausgewogenheit zu verbinden.

01:32:49 Doch Merz spricht in Belém auch von den Ängsten und Zweifeln der Menschen zu Hause. Als Klimakanzler geriert er sich nicht. Er weiß, in Deutschland ist mit Klimathemen politisch kein Kapital mehr zu machen, wenn selbst die Klimaaktivität...

01:33:09 Ja, theoretisch muss man argumentieren, politisch ist wirklich kein Kapital mitzumachen, aber halt abseits davon in der Realität ökonomisch ist da sehr viel Kapital mitzumachen. Wissen von Fridays for Future immer häufiger ziemlich einsam sind in ihrem Protest. Es mehren sich hierzulande die Stimmen, die fordern radikale Wende, Wirtschaft vor Klima.

01:33:29 Das Klima ist ein Weltklima. Diesen Typ sehe ich viel zu häufig. Mit seiner unqualifizierten Müllposition, die er nicht inhaltlich verteidigen kann, ist einfach absurd, den so oft zu sehen. Das kennt keine Grenzen. Und das, was wir hier in Deutschland nicht investieren, was wir hier in Deutschland abschalten, das wird in anderen Regionen der Welt investiert.

01:33:48 Was wie gesagt objektiver Blödsinn ist, das ist so die Hans-Werner-Sinn-Argumentation, dass wenn zum Beispiel Kohle, Gas abgeschaltet wird, in Deutschland wird das halt woanders mehr verstrumpft werden, was einfach objektiv und ökonomisch keinen Sinn ergibt, weder von den Lieferketten noch sonst irgendwas. Man sieht es ja in der Überproduktionskrise momentan bezüglich Gas und Öl, dass das ja genau eben nicht so funktioniert in der Realität. Genau das passiert ja eben nicht. Deswegen ist die Debatte, glaube ich, notwendig. Sie ist zeitgemäß.

01:34:12 Und ich glaube auch, das muss auch in der Deutlichkeit geführt werden, damit eben jeder versteht, was hier auf dem Tisch liegt. Und auf dem Tisch liegt die industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas. März vor einem Dilemma. Noch vor wenigen Monaten wurden mit dem sogenannten Sondervermögen auch zusätzliche Investitionen für die Erreichung...

01:34:30 Da wurde ja vor kurzem kritisiert, zu Recht auch, dass jeder zweite Euro zweckgefremdet wird vom Sondervermögen. Es ist auch zu erwarten gewesen, das habe ich ja damals schon kritisiert. Ich kann nur hoffen, dass alleine mit dem, dass man die Gasumlageentlastung, die die schwarz-rote Regierung finanzieren möchte, dass die Grünen dagegen klagen. Sie sollen es probieren, weil in meinen Augen ist das nicht zu begründen. ... der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 mit ins Grundgesetz geschrieben. Rein verhandelt haben, dass die Grünen, die inzwischen eine...

01:34:59 bittere Bilanz ziehen. Ich will seine Aussage natürlich eher weiter verbreiten, wenn es schlicht falsch ist, weil wir leider schon oft gesehen haben, dass solche generelle Faktenchecks und Live-Faktenchecks sehr oft nicht gemacht werden. Das habe ich schon sehr oft kritisiert. Das ist in meinen Augen die wirkliche Aufarbeitung, das Outcalling von falschen Informationen, egal welcher Partei, in diesen Sendungen echt katastrophal ist, die Bilanz. Das haben wir so oft schon gehabt und das ist auch in meinen Augen echt ärgerlich, weil dass da Leute frustriert sind, kann ich auch verstehen.

01:35:26 Ich habe gedacht, Stillstand ist das, was man von CDU und SPD erwarten muss. Und stattdessen wird Klimaschutz abgebaut. Das halte ich für fatal verantwortungslos und das macht mich wirklich wütend. Deswegen klagt dagegen, das ist wichtig. Auch im Koalitionsvertrag hatten Unionsparteien und SPD vereinbart, zu den Klimazielen stehen zu wollen. Unterschrieben von den Parteichefs der Koalition, darunter also auch dem Mann, der heute den Treiber in eine andere Richtung gibt. Keine zusätzlichen Belastungen. Das gilt für Auto.

01:35:57 Ich bin mal gespannt, ob das politische Beyblade, dessen Meinung sich schneller dreht, als ein Tornado sich drehen kann, wie er das gleich argumentieren wird. Ich bin sehr gespannt. Da freue ich mich ein bisschen drauf, Ihnen über ihn drüber, sagen wir mal, auf die Falschaussagen zu stürzen. Das Aus vom Verbrenner aus muss sein. Das gilt für überzogene CO2-Abgaben, die dem Klimaschutz in der Welt wenig helfen.

01:36:18 Tatsächlich kann es sehr stark dazu helfen, umzurüsten auf die klimafreundlichen Alternativen, was ein Wachstumsmarkt ist, weil Cleantech 10% des BEPs in China ausmachen. Könnte ja Deutschland auch von profitieren. Wäre auch möglich. Unsere Wirtschaft fundamental schaden. Unterstützt sieht sich Söder gerade vor allem von den Ostministerpräsidenten der Union, denen die AfD im Nacken sitzt.

01:36:38 Was? Kretsch, bei der die ganze Zeit nur Falschinformationen verbreitet und sich zum Affen gemacht hatte während des GEGs und des Heizungshammers, unterstützt auch hier wieder mit Falschinformationen? Das wäre ja was ganz Neues. Wir sehen immer mehr anhand der ökonomischen Situation, dass es so nicht funktioniert. Es liegt an den Sozialdemokraten, jetzt auch zu handeln. Wir sehen, wie schwer ihnen das fällt. Aber wenn wir ökonomisch unter die Räder geraten, dann wird auch unsere Demokratie Schaden nehmen. Wir müssen ein wirtschaftlich starkes Land sein.

01:37:05 Deswegen müsste man erst recht mehr in Clean Tech investieren, weil, wie gesagt, mit den alten Technologien wirst du da nicht mehr viel gewinnen. Das hat die Realität und das kann auch, wie gesagt, keiner von diesen Leuten verteidigen. Deswegen probieren sie es auch gar nicht, weil sie wissen, sie können sie verteidigen. Doch diese Rechnung scheint ohne die SPD gemacht. Die will den Widerspruch zwischen Wirtschafts- und Klimapolitik nicht aufmachen. Was wir, glaube ich, nicht tun dürfen, ist, dass wir einfach jetzt die Klimaschutzziele in die Tonne treten.

01:37:28 Denn wir erleben es allenthalben mit Starkregenereignissen, mit Hitzewellen und Dürrekatastrophen. Immer sind dann wieder alle empört. Aber dann, wenn wir wiederum Maßnahmen ergreifen wollen, die das aufhalten könnten, dann gibt es auch Empörung.

01:37:45 Und sie gehen sogar noch weiter, wollen Vereinbartes nochmal in Frage stellen. Neue Heizungen sollen auch künftig zu 65% mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Dabei hieß es im Koalitionsvertrag, wir werden das Heizungsgesetz abschaffen. Ja, fairerweise, das ist ja auch einfach. Wenn du das Heizungsgesetz abschaffen willst, hast du es bereits erfüllt. Es gibt kein Heizungsgesetz.

01:38:10 Jetzt sagt der SPD-Umweltminister. Es ist das Gebäude-Energie-Gesetz. Ihr habt die anderen Gesetze auch klar benannt. Ihr sagt, das Heizungsgesetz gibt es nicht. Also dementsprechend habt ihr es abgeschafft. Glückwunsch. Die Diskussionen in der Koalition bei politischen Entscheidungen sind ganz natürlich. Und wir fangen jetzt das erste Mal an, dass die beiden federführenden Ministerin Reiche und Hubberts einen Gesetzesvorschlag einbringen werden. Und dann werden wir das im Kabinett und auch im Bundestag diskutieren.

01:38:38 Und am Endeffekt ist klar, dass es den Klimaschutzzielen entsprechen muss. Nochmal diskutieren? Ein neuer Koalitions-Twist, der kommende Woche auf der Tagesordnung steht, während der CSU-Chef, Bundeskanzler Merz, weiter vor sich hertreibt.

01:38:55 Ja gut, ich meine, wie gesagt, Markus Söders Meinung ist ein komplett irrelevanter Müll, weil der Typ ohnehin, der ist einer der flexibelsten Leute aller Zeiten, der alle zehn Sekunden seine Meinung ändert, von wegen, weil er einfach inhaltlich nichts verteidigen kann, nichts präsentieren kann und wirklich so ziemlich das ist, was ich in der Politik am meisten verabscheue. Das ist so eine komplette, komplette Darsteller, die keinen Plan, kein gar nichts haben und gefühlt nur Scheiße labern die ganze Zeit.

01:39:17 Und Leute für dumm verkaufen wollen mit Falschinformationen und Fake News ohne Ende. Das ist wirklich einer der Hauptgründe, warum ich halt tatsächlich so Leute wie CDU, CSU verachte, ist tatsächlich Markus Söder. Er präsentiert das in einer Person wunderbar. Aufgabe, mein Ziel, Druck zu machen, Dampf zu machen, damit in Deutschland endlich was passiert.

01:39:34 Ja, und mir zugeschaltet aus München ist jetzt der Mann, der mal einen Klimaruck gefordert hat und jetzt Dampf machen will beim Aus vom Verbrenner aus und wie er sagt, überzogenen. Also, was eben die deutschen Autobierhersteller zerstören möchte. Das ist Markus Söder Position. CO2-Abgaben. Markus Söder, CSU-Parteichef, einen schönen guten Abend. Schönen guten Abend.

01:39:53 Herr Söder, Friedrich Merz, der war gerade in Brasilien bei der Weltklimakonferenz und hat sich da ganz klar zur CO2-Bepreisung bekannt. Da können Sie also doch so viel Dampf machen, wie Sie wollen. Wenn der Kanzler das anders sieht, ist das Machtwort doch gesprochen. Wir bekennen uns zu den Klimazielen und Bayern engagiert sich sehr für den Klimaschutz. Ich will dann aber gleichzeitig hier wieder auf die Bremse treten, unnötigerweise, nachweislich. ... als viele andere Länder mit hohen Summen. Aber auf der anderen Seite...

01:40:19 Offensichtlich hohen Summen genug, weil ja viele Probleme noch existieren dahinter und ihr ja gerade auf der Bremse steht. Gerade du, Markus Sütter, der bei der Heizungsdiskussion darüber gesprochen hat, dass man 100.000 bis 200.000 Euro ausgeben müsste, um seine Gebäude zu sanieren, weil du anscheinend das Hogwarts-Schloss verwechselt hast mit einem normalen Einfamilienhaus.

01:40:40 Da Cleantech einer der wirtschaftlichen Antreiber wäre, wäre es sogar sehr intelligent im Allgemeinen auf das zu setzen, weil das nämlich genau auch für Deutschland ein Riesenantrieb wäre in der Realität, weil das ein Riesenwachstumsmarkt ist weltweit. Das wäre sehr smart, wenn man halt eben nicht Markus Söder wäre. Wenn wir am Ende eine komplett einseitige Fixierung haben auf Umweltregulare und Umweltgesetze, die das Weltklima nicht retten, nicht einmal...

Kritik an Markus Söders Aussagen zur CO2-Bepreisung und Industriepolitik

01:41:01

01:41:01 Wie gesagt, das gibt es wortwörtlich nicht und kann es auch gar nicht geben, weil die meisten der Gesetzgebungen sind wortwörtlich so technologieoffen gehalten, wie es nur geht, wie schon beim Verbrenner aus, wo auch sowas wie Brennstoffzellen absolut valide werden. E-Fuels gehen ja auch für Verbrenner theoretisch. Das ist also technologieoffener ist effektiv nahezu unmöglich. Das deutsche Klima allein stärken, aber wir am Ende komplett unsere Industrie, Chemie, Stahl, aber auch Auto verlieren, dann wird kein Erfolg da sein.

01:41:25 Muss man ja auch nicht verlieren, deswegen muss man ja auch mehr investieren, weil die Zukunft wartet ja nicht auf Deutschland, sondern wenn man nicht mit der Zeit geht, geht man mit der Zeit und verschwindet. Es ist wichtig, die Balance zu halten. Deutschland muss Industrieland bleiben. Deswegen mehr Investitionen in Cleantech wäre dann die Forderung, logischerweise. So wie es halt eben auch China.

01:41:41 Sonst hast du halt keine Chance. Aber übertriebene oder überzogene CO2-Abgaben, was Sie sagen, das steht so ein bisschen auch im Widerspruch zu dem Bekenntnis zur CO2-Bepreisung, die ja auch im Koalitionsvertrag steht. Da waren Sie dabei, den haben Sie mitverhandelt. Genauso wie Sie dabei waren, als Sie mit den Grünen verhandelt haben, Klimaneutralität 2045 ins Grundgesetz. Warum haben Sie nicht damals schon Dampf gemacht? Das ist eine an sich gute Frage, weil es ein Widerspruch ist. Erstens einmal ist es so, dass im Koalitionsvertrag steht, das komplett.

01:42:10 eine jedwige CO2-Bepreisung zurückgegeben werden muss. Und deswegen ist so wichtig, dass nicht nur die ersten Ansätze für Netzentgelt und teilweise Stromsteuer die Entlastung stattfinden, sondern eben für die gesamte Stromsteuer finanziert man. Er hat gerade gemeint, es ist komplett zurückzugeben, hat er gerade gesagt. Hat er gerade behauptet von wegen. Das ist tatsächlich sehr interessant, weil der Koalitionsvertrag sagt das nicht tatsächlich. Das ist aber straight up eine Falschaussage. Also dementsprechend.

01:42:40 Seite 24 des Koalitionsvertrages. Wir halten am System der CO2-Bepreisung als zentralen Baustein im Industrieinstrumentenmix fest. Wir treiben den Emissionshandel europäisch und international voran und wir gewinnen weitere Länder für eine CO2-Bepreisung.

01:42:55 Was, Markus Söder labert Scheiße, das ist ja voll überraschend. Seite 24. Auch mit dem ETS 2. Also, welche Überraschung, Markus Söder lügt mal wieder die Bevölkerung an mit offensichtlichen Falschaussagen. Hoppla! Zur Erinnerung, die insgesamte Förderung für Wärmpumpen beträgt 3 Milliarden.

01:43:18 Markus Söder ist nämlich auch wieder hier ein Lügner und nimmt die Sanierungsförderung und richtet es den Wärmepumpen zu, weil dieser Mann wortwörtlich nicht eine Sache wahr durchgeben kann und nur Scheiße labern kann. Das ist nämlich Markus Söder in der Nutshell. Ein Steuergeldverschwender, der jedem Wähler, egal wo in Deutschland, das Gesicht spuckt mit den öffentlichsten und peinlichsten Falschaussagen. Und auf der anderen Seite eben auch mit einem Industriestrompreis. Aber eines muss uns klar sein und das ist eine der großen...

01:43:42 Industriestrom bei der CDU-CSU bei Habeck übrigens abgelehnt, während der Ampel die Heuschler. Kleine Erinnerung übrigens, weil das ist tatsächlich sehr witzig, dass das wieder an den Tag gelegt wird, weil da war auch Markus Söder natürlich gut dabei gewesen. Das weiß ich nämlich auch noch ganz genau, dass diese Pappnase von wegen sich da quergestellt hatte zwischendurch, was halt sehr abenteuerlich war. Auch wenn man fairerweise dazugestehen muss, dass Markus Söder erst dagegen war und dann 2023 dafür war und sich bekannt hatte, ironischerweise.

01:44:09 Aber hey, man merkt, dass Taukel ein riesen Fan von Söder ist. Ja, das ist wirklich, wie gesagt, Markus Söder ist einer der zentralen Figuren, die wirklich alles verkörpert, was ich an Politik verachte persönlich. Mit diesem stumpfen Lügen, mit dem Verarschen der Bevölkerung, mit dem Nicht-Präsentieren von sinnvollen Lösungen, dem Drehen der Meinung alle zehn Sekunden ohne Grundlage dahinter und purer Korruption in der Endstufe, ist, denke ich mal, eine gute Formulierung. Und ich würde behaupten, diese Verachtung ist auch berechtfertigt. Das sind Ehrlichkeiten, die wir uns endlich machen müssen. Natürlich gehört der Ausbau der Neuerbahnenergien weiter auf die Tagesordnung. Da liegen wir in Bayern übrigens ziemlich gut.

01:44:38 mit auf eins oder zwei in deutschland nicht wirklich liegt auf platz 13 wenn man pro kopf und rechnet im allgemeinen gerade wenn man windkraft mit einrechnen ist bei solargut das war es auch schon aber wenn wir nicht zum beispiel die kernenergie haben und darüber nachdenken es gibt neue generationen von kleinen reaktoren und ich schon wieder die kerk auch jetzt muss ich gerne das ist ja das auch noch kommt er ach du scheiße das ist doch noch witziger

Wirtschaftliche Unrentabilität neuer Kernkraftwerke

01:45:02

01:45:02 Kurzfassung für Leute, die das nicht kennen sollten und gerade im Nachrichtenteil nicht da war. Ich habe jetzt schon öfter, ich bin gerade dabei, das in der Quellenliste in einer langen Form zu schreiben, aber ich habe das Argument, warum neue Kernkraft, auch die neue Generation mit SMR oder vierter Generation keinen Sinn ergibt, ist das Selbstkannibalisierungsproblem. Das Selbstkannibalisierungsargument ist so ziemlich das Argument, was ich fast immer wieder bringen würde. Im Enzoe, dem europäischen Stromnetz, wo alle Länder miteinander handeln, gibt es ja die Merit Order. Das ist ein Pay-as-you-clear-Marktsystem.

01:45:32 Das Problem ist, dass die mit den geringeren Grenzkosten, die haben Vorteile. Regenative Energien haben die geringsten Grenzkosten, das heißt, dass teure Anlagen verdrängt werden. Das ist bereits eine Entwicklung, die ja stattfindet, dass zum Beispiel in Deutschland...

01:45:48 2025 ist nicht notwendig, war für die Bundesnetzagentur irgendwelche Kohlekraftwerke anzuordnen, dass sie abgeschaltet werden müssen, weil das gesetzlich geforderte Zielniveau für das Jahr 2028 unterschritten wurde, weil diese aus dem Markt ausgeschieden sind, weil sie sich einfach nicht mehr rechnen. Das Problem, was Markus Söder hat mit dieser Argumentation, ich bin gerade im falschen Tapp, ist halt eben, dass zum Beispiel die Solarenakkus halt günstiger sind, schneller zugebaut werden können und auch die hohen Systemkosten, was als Gegenargument immer geliefert wird, gegen regenerative Energien, fällt dann mit Solarakkus oder Wind und Akkus einfach weg.

01:46:17 Fällen und sorgen dafür, dass Neubau-Kernkraftprojekte Probleme haben am freien Strommarkt. Während zum Beispiel die PENDI-EPR2-Kernkraftreaktoren von Frankreich rechnet man mit 10 Centikilowattstunde, die man brauchen wird an CFDs.

01:46:33 an Mindestvergütungen, während zum Beispiel neue Solarprojekte bei 4,83 Cent sind und Solar- und 2-Stunden-Akkus bei 5,3 Cent die Kilowattstunde. Das heißt, die können günstiger ihren Strom anbieten und wenn immer häufiger die Stunden mit negativen Preisen, wo gar keine Anlage sich rechnen würde, ansteigt, was ja momentan ein Problem ist, wie stellt man sich dann vor, dass neue Kernkraftprojekte, die neun bis zwölf Jahre brauchen, bis sie gebaut sind, bei SMR vielleicht fünf Jahre von mir aus, wie sollen die sich jemals rechnen?

01:47:01 Wenn diese Stunden mit negativen Preisen mal deutlicher werden und immer mehr günstigerer Strom in das Netz reingeballert wird mit Solar und Wind und eben auch Akkuspeichern, die dafür sorgen, dass Kernkraft halt immer wieder gedrosselt werden muss, weil sie es einfach nicht rechnen würde, wie es in Vienland passiert ist 2023 oder auch in Frankreich teilweise passiert ist 2024 und 2025.

01:47:20 Das ist halt das Problem, was man damit hat. Und ich habe das gerade mit der Information von vor zwei, drei Wochen, als die Übertragungsnetzbetreiber ihre Prognose aufgestellt hat, habe ich eine wunderbare Hilfe von meiner Argumentation bekommen. Es werden nämlich 2026 laut den Übertragungsnetzbetreibern 60 Terawattstunden mehr erzeugt werden. Durch regenerative Energien. 60 Terawattstunden. Die Jahreserzeugung von 6 AKW in einem Jahr.

01:47:44 In einem beschissenen Jahr. Wie soll ein Kernkraftwerk mit 9 bis 12 Jahren Bauzeit da mithalten können? Deutschland hat einen Verbrauch von 50 bis 500 Terawattstunden. Wenn das so weitergehen sollte in der Geschwindigkeit, das heißt, wenn man jetzt noch Biomasse rausrechnen würde, wie genau soll sich das jemals rechnen? Wie soll das funktionieren? Das ist halt ein Punkt. Kein Kernkraftfreund, niemand, konnte in über zwei Monaten ein Gegenargument leisten darauf. Niemand.

01:48:13 Selbst der ehemalige CFO vom Dual Fluid Reaktor kriegt das nicht hin, dagegen zu kontern. Der PR-Typ von Nuclearia, der ist sympathisch rüber, kam in meinen Augen, konnte dagegen nicht argumentieren. Du kannst gegen dieses ökonomische Argument kein Gegenargument liefern, weil die Merit Order und Pay is your Clear differenziert nicht. Erst fliegt Kohle raus, dann wird Gas minimiert werden, ganz ohne wird es leider nicht gehen erstmal, irgendwann Wasserstoff, aber erstmal Erdgas und dann fliegt Kernkraft raus. Das ist die logische Progression.

01:48:39 Kohle verschwindet in immer mehr NZOE-Ländern momentan, also in Europa, nach und nach. Auch sogar in Ländern wie Ungarn fliegt es heraus. Das kann niemand widerlegen. Ich werde es auch versuchen in Diskussionen, auch wenn ich mal wieder bei der ARD, wenn die auf Twitch-Lives versuchen einzubinden, um zu gucken, ob da einer ein Gegenargument liefern kann. Aber kriegt keiner hin. Wer soll denn das machen?

01:48:59 Also das ist ja der Witz dahinter. Und ich weiß auch, dass das Argument stark ist, weil das Problem ist, das setzt halt Ökonomie voraus, setzt auch voraus, dass du halt eben EU-Recht kennst, setzt voraus, dass du halt eben diese ganzen Prognosen verfolgt hast und setzt halt voraus, dass du die Kostendegradation auf dem Schirm hast. Das hat so ziemlich keiner im Energiebereich drauf. Warum sie dann immer noch so geil auf Kernkraft? Das ist der nächste Witz. Warum finden in den Niederlanden sie keine Investoren? Warum finden sie in Osteuropa fast keine Investoren für die Gelder, die nicht von staatlichen Akteuren finanziert werden?

01:49:28 Weil Investoren auch rechnen können. Die haben das auch auf dem Schirm. Deswegen gibt es ja so viele Probleme momentan in Europa, Investoren zu finden dafür, für die Projekte. Niederland ist vier Jahre verspätet, Ungarn ist sieben Jahre verspätet. Belgien hat Probleme, weil NG Belgium keinen Bock drauf hat. Die haben alle Probleme damit.

01:49:45 Das sind nicht alles grüne, woke, linksgrün versiffte Typen in irgendeiner Form. Die können halt Mathe. Das hat ja einen Grund, warum ich das sage. Mit einer günstigen, billigen und vor allem CO2-freien Energieerzeugung, dann werden wir auf Dauer die Klimaziele, die wir wollen, nicht erreichen. Das ist halt der Witzende, weil ich würde halt vehement widersprechen. Allein diese Mehrerzeugung, die prognostiziert wird durch den aggressiveren Zubau.

01:50:08 zeigt, was möglich wäre. Das Problem ist natürlich, du musst auch bei den Akkuspeicher mehr Reformen noch durchbringen, dass es schneller angebaut werden kann. Auch mit dem schnelleren Netzausbau muss man natürlich Tempo reinbekommen, keine Frage. Auch bei Digitalisierung mit Monitoring. Nur, das kann man ja handeln. Das wäre machbar. Wäre so relativ smart, würde ich behaupten. Was für Transmutation, die ich so da will. Die einzige Transmutation, die es gibt, ist glaube ich bei...

01:50:37 Der BN-800, der alte Atomwaffen verarbeiten kann, mit einer Variante von MOX quasi. Aber das ist halt, wie gesagt, das Problem ist halt, dass die meisten Transmutationslösungen erstens noch gar nicht existieren und zweitens generell das Verarbeiten von alten Brennstäben deutlich teurer ist, als halt eben das Verarbeiten von zum Beispiel...

01:50:58 Wirklich Atommüll. Es gibt eine Differenzierung zwischen alten Atomwaffen und generell Atommüll hochstrahlenden. Das ist halt so ein Unterschied, deswegen ja. Und ich sage halt immer gerne, BN-800 ist halt auch nicht für Atommüll gedacht, sondern der ist halt für die alten Atomwaffen gedacht. Plutonium ungleich Uran. Das sollte, denke ich mal, klar sein irgendwo, würde man meinen, dass es halt nicht dasselbe ist.

01:51:16 Und naja, deswegen bin ich auch so ein Riesengegner davon, weil diese Transpirationsthematik, da wird seit 70 Jahren dran geforscht und groß voran kommt man da auch nicht. Also deswegen spielt es da keine Rolle aus meiner Sicht. Weil das Kostenproblem ist nicht der Brennstoff. Der Brennstoff ist nicht der Kostenfaktor in Kernkraft. Ich glaube, Brennstoffkosten sind 3-4% der laufenden Kosten. Das ist super klein. Jetzt haben Sie gerade das Heizgesetz angesprochen. Das ist ja das sogenannte Habeck'sche Heizungsgesetz, ein wahres Triggerwort auch für Teile Ihrer Partei.

Fehlinformationen zum Heizungsgesetz und Wärmepumpen-Förderung

01:51:44

01:51:44 Ja, auch für Marco Söder vor allem, weil der Typ das ja auch so reingehauen hat mit dem Heizungshammer. Söder ist immer noch so wütend, dass Habeck einer der wenigen war, der ihm halt richtig Konter geben konnte, wenn die gemeinsam zusammengesprochen haben. Der Populismus wurde dann immer wieder beerdigt von Habeck, in allen drei Beispielen, wo es passiert ist. Oder auch bei den Hochwassernummern, wo halt Söder sich unbedingt von der Seite vor Habeck stellen wollte, voll einfach in den Matsch reingetreten ist, wie so ein richtiger Hornochse. Das war lustig. Im Wahlkampf haben sie versprochen, dass sie das abschaffen wollen. Es steht auch im Koalitionsvertrag.

01:52:14 Die SPD, wir haben es gehört, sagt jetzt nein. 65 Prozent müssen neue Heizungen mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Deiner Hinweis dafür, weil das manchmal ein bisschen unklar ist, 65 Prozent aus regenerativen Energien ist meistens einfach schon erfüllt. Also Wärmepumpen erfüllen das pauschal, weil ja Umweltwärme wird ja transportiert, weil eine Wärmepumpe erzeugt ja keine Wärme, sondern sie transportiert Wärme.

01:52:36 Und energieeffektiv, das ist ja wichtig, da immer klarzustellen. Deswegen auch eine Kilowattstunde Strom für drei bis fünf Kilowattstunden Wärme, weil die transportiert wird sinngemäß. Ein bisschen vereinfacht formuliert, fairerweise. Und das ist ja auch bei den Hybridlösungen genauso. Wenn du eine Öl- und Gasheizung hast und deine kleine Wärmpumpe ergänzt, ist es auch schon erfüllt, theoretisch. Das jetzt nicht als maximale Provokation verstehen. Es gilt immer der Koalitionsvertrag, wie für alle Dinge.

01:53:01 Deswegen hast du gerade ausgedacht, dass im Koalitionsvertrag der CO2-Preis zurückgegeben werden sollte, was überhaupt nicht stimmt, weil genau das Gegenteil drinsteht, du scheiß Lügner. Kann der eine oder andere Minister da mal eine eigene Vorstellung haben, das ist auch zulässig, aber es gilt der Koalitionsvertrag. Wo ist eigentlich die Stromsteuerreduktion für alle Söder aus Neugierde, wenn das wirklich gelten würde, was ja drinsteht im Koalitionsvertrag, würde mich interessieren. Nur beschlossen, was im Rahmen des Koalitionsvertrages ist. Deswegen ist da kein Hin und Her. Bei uns in Deutschland natürlich wird es Wärmepumpen weitergehen.

01:53:28 Das ist auch nicht falsch, das ist auch eine gute Idee. Aber die ist so überragend, überdimensioniert, finanziert und subventioniert davon. Du weißt, dass alleine die Entlastungssumme von der Gasumlage ist mehr Volumen als das Förderbudget für Wärmepumpen. Mit zwei bis drei Milliarden.

01:53:51 Die Gasumlage sind, glaube ich, 4 oder 3,5 bis 4 waren es gewesen an den Lastungen. Also, das ist eine relativ dumme Aussage, weil es ja einfach ziemlich eine handelbüchende Thematik wäre. Also, weiß ich ja jetzt nicht. Ein bisschen schwierig. Das ist aber dann echt schon...

01:54:16 Das ist dann aber echt schon krass, weil das ist ja dann über 5 sogar Jahresarbeitszahl, wenn man es genau nehmen möchte. Also okay, das ist dann derbe, die Umwandlung dann. Habeck, damals, also jedenfalls von der alten Bundesregierung, dass sie bei uns teurer sind als in anderen Ländern. Das ist eine völlige Übersubventionierung, die muss massiv abgebaut werden. Ich kann es nur wiederholen, die Summe ist nicht so groß. Und ich würde sogar sagen, man muss sie steigern, und zwar dringend steigern, weil es halt wichtig wäre, Gas und Öl so schnell wie möglich zu reduzieren vom Bedarf her. Das wäre unglaublich wichtig. Und ja, er wieder Habeck!

01:54:46 wieder reingerufen. Also dementsprechend... Und der Druck, der versucht wird zu erzeugen, auf die Menschen jetzt völlig komplett und anders zu heizen als bislang, der muss... Ich finde es übrigens wild, dass man da von Druck spricht. Weil, sorry, Energie ist nun mal staatliche Verantwortung auch zu gewissem Maße.

01:55:03 Ja, die Leute können nun mal nicht selber ohne weiteres Gas oder Öl irgendwo aus dem Boden fördern von wegen. Also ich weiß nicht, wie es euch geht. Ich kann jetzt nicht bei mir einfach in den Garten reingehen hier in Norddeutschland und einfach spontan mit einer Spitzhacke, was ein bisschen dumm wäre beim Boden, vielleicht erstmal eine Schaufel, mit einer Schaufel und einer Spitzhacke den Boden reinbuddeln und dann einfach sagen, ich habe Öl gefunden!

01:55:22 Nölheizung wird bedient. Also das ist halt eben nicht so einfach der Fall. Und bei einer Wärmeproben mit Strom ist es ein bisschen einfacher, auch wenn es dann nur für 20, 30 Prozent gilt, für Frühling und Herbst. Im Winter ist Photovoltaik nicht so stark, aber unabhängig davon, das geht da halt schon. Es wäre sehr smart sogar, das zu fördern. Zumindest deutlich entschleunigt werden, deswegen gilt der Grundsatz, das Heizgesetz wird abgeschafft. Das werden sie auch. Was halt wie gesagt objektiv falsch ist und nicht passieren wird, weil es nicht großartig abgeschafft werden kann, aber Details. So jetzt im Koalitionsausschuss nächste Woche deutlich machen.

01:55:50 Ja klar, ich mache eigentlich immer alles deutlich, was ich für richtig hatte.

01:55:54 Was witzig ist, weil du dich jedes Mal widersprichst, wie gesagt, du warst halt für ein aggressiveres Verbrenner ausgewiesen, du warst für den Kernkraftausstieg gewesen, du warst für alles andere gewesen, drehst deine Meinung alle 10 Sekunden, weil du ein purer Opportunist bist und absolut in meinen Augen einer der verachtenswertesten meiner persönlichen Meinung nach Persönlichkeiten der Politik. Jemand, der Steuergelder verschwellt in der Endstufe, alle Leute anspuckt, wieder mit der Lüge zum Beispiel, dass halt der CO2-Preis oder CO2-Handel so zurückgegeben werden soll, was nicht drinsteht im Koalitionsvertrag, sondern das Gegenteil. Du gehörst in meinen Augen aus der Politik wortwörtlich.

01:56:23 Herr Söder, trotzdem gibt es ja, wir hören es auch gerade, deutliche Unstimmigkeiten zwischen SPD und Union. Letzte Woche war der CDU- und CSU-Fraktionschef Jens Spahn bei der CSU, also bei ihrer Partei, und soll dort gesagt haben, wir werden nicht mit der SPD sterben. Haben Sie verstanden, was er damit gemeint hat? Als erstes Mal war ich nicht da und kann auch nichts kommentieren, was in Sitzungen ist. Eines ist ganz klar. Wir wollen diese Regierung zum Erfolg führen, und zwar...

01:56:49 Sieht man jetzt nicht viel davon bisher, muss ich ehrlich gesagt sagen, wie schon bei den letzten Black-Rot-Regierungen oder Krokos. Im Interesse Deutschlands, aber auch im Interesse der Demokratie. Und ich habe auch das Gefühl, dass die SPD das alles will und mitmacht. Es wird zwar immer zwischendrin viel geschrieben, diskutiert und manchmal auch ein bisschen gequakt von allen möglichen Seiten, aber am Ende im Koalitionsausschuss, zum Beispiel beim letzten, haben wir ein deutliches Signal für die Abschaffung des Bürgergelds gesetzt.

01:57:14 Was ja wie gesagt nicht passiert und die Einsparung von 30 Milliarden Euro, die von März angekündigt wurde, sind mittlerweile nur noch 68 Millionen Euro. Oder ich glaube 80 für dann im Jahr darauf. Also das ist auch ein gutes Thema, dass du gerade dieses Lügenkonstrukt wieder benennen willst. Fairerweise, Markus Söders Aussagen zum Böhrgeld, den Einsparungen weiß ich nicht mehr auswendig, weil es ist ja keine Abschaffung. Es ist ja wortwäglich Reiter heißt jetzt Twix, sonst ändert sich nichts Szenario. Es wird umbenannt und hat sich kaum was geändert. Das ist halt die Realität dahinter. Das sollten wir weitermachen.

01:57:39 Klare Entscheidungen und die dann auch gemeinsam durchziehen, zum Beispiel für Industrie, zum Beispiel auch für Automobilität, für den Verbrenner, den Hightech.

01:57:48 Wie gesagt, dieser Verbrennerfetischismus ist wirklich belastend irgendwo. Ich weiß nicht genau, warum die aus irgendwelchen Gründen wirklich, so vulgär formuliert, ihren Verbrenner unbedingt beglücken wollen, aus irgendwelchen Gründen, aber ökonomisch ist es einfach ein Irrsinnskurs, weil, wie gesagt, der Rest der Welt geht in eine andere Richtung. Das ist auf 2024, auf 2025 immer deutlicher zu erkennen. Ich muss das hier sogar aktualisieren, weil das ist noch mit 23er-Zahlen. Wir haben 24er und Q3-25er-Zahlen mittlerweile. Das ist sogar noch extremer mittlerweile.

01:58:15 Deswegen ist es halt absurd, dass man so einen Scheiß hört. Tech-Verbrenner neben Elektro, das natürlich ganz die zentrale Zukunft ist, immer wieder Stück für Stück Entscheidungen treffen, die dann aber im Nachhinein nicht in Frage stellen. Klare Führung und die wir gemeinsam ausüben. Dann glaube ich, können wir nicht nur die AfD zurückdrängen. Das ist ja nur ein Ziel, sondern das andere auch einfach Deutschland leistungsfähiger machen und Arbeitsplätze in der Zukunft sichern. Das ist das oberste Ziel.

01:58:38 Was eben nicht der Fall sein kann, wenn du auf ewig gestrige Sachen setzt, weil dann, wie gesagt, Arbeitsplätze verloren gehen werden, im Gegensatz zu dem, was halt notwendig wäre, eben in Cleantech mehr zu investieren. Weil es ist halt nun mal...

01:58:47 Das, was in der Welt momentan mehr nachgefragt wird. Also dementsprechend, ja. Ich möchte noch einmal kurz auf eine Unstimmigkeit zu sprechen kommen, die gar nicht zwischen SPD und Union jetzt stattgefunden hat, sondern in ihrer eigenen Partei. Da hat der CDU-Außenminister Teile der Unionsfraktion irritiert mit Äußerungen in Syrien. Er hat gesagt, eine freiwillige Rückkehr, eine schnelle freiwillige Rückkehr hält er für nicht möglich. Er hat in der Unionsfraktionssitzung seine Einschätzung auch damit begründet oder darauf hingewiesen, dass ja das christliche Kreuz an der Wand hängt.

01:59:16 seine Partei, seine Fraktion daran erinnern zu müssen, in der Migrationspolitik christlich zu sein. Das ist tatsächlich schon ein bisschen, sagen wir mal, heieiei. Ein gläubiger Außenminister ist gut und das wird immer unterstützt, mache ich als bekennender Christ, aber es gibt eine klare Regel. Der Außenminister ist Teil der Regierung, aber die Gesamtregierung entscheidet.

01:59:41 Und da sind wir der festen Überzeugung, das sagen übrigens sogar Gerichtsentscheidungen, die das mittlerweile bestätigen, eine Rückkehr nach Syrien oder auch in andere Teile der Welt muss notwendig und zwingend sein. Für mich ist die Linie ganz eindeutig. Wer hier keine Duldung hat, wer keinen Rechtsanspruch hat in Deutschland, nicht nur Straftäter, sondern wer keinen Rechtsanspruch hat, keine Arbeit hat, der muss auf Dauer auch in sein Heimatland zurück.

02:00:03 Was in meinen Augen wirklich absurd wäre, was sinnvoller wäre, Integration mit reinzunehmen. Und übrigens, es gibt keine Gerichtsentscheidungen, die das übrigens sagen. Also finde ich übrigens auch wild, weil Gerichte sagen bisher eher das Gegenteil in den meisten Fällen, weil viele eurer Maßnahmen da eher gekippt werden. Aber es ist Markus Söder, er verarscht natürlich wie immer Leute. Deswegen kann er auch kein kurzes Beispiel benennen, weil selbst bei den Sachen, wo man es transparent nachlesen kann, dass er wortwörtlich das Gegenteil sagt von dem, was hier drin steht, ist es halt natürlich keine Überraschung, dass auch hier Scheiße labert. Wir sollten in Syrien aufbauen, wenn nicht die Syrer selbst.

02:00:30 Vielen Dank, Herr Söder, für dieses Interview und einen schönen Abend nach München.

02:00:34 Danke übrigens an Berlin direkt für einen nicht vorhandenen Faktencheck. Ihr seid wirklich verachtenswert ebenfalls dazu. Ich nehme euch als Mitschuldige mit ins Boot mittlerweile, weil viele dieser Fake-News-Aussagen kann man mittlerweile auch sammeln. Das mit der Wärmpumpenförderungskurs Fake News, das wird sogar bei euch schon mal vor ein paar Monaten falsch formuliert. Das ist verachtenswert, dass ihr so ein Riesenbudget habt und es nicht geschissen bekommt, wirklich teilweise einfachste Falschinformationen zu widerlegen. Wenn es neue Sachen wären, wäre ich entspannter, da kann ich es nachvollziehen. Man kann nicht alles direkt live widerlegen, das ist schon richtig. Aber viele dieser Sachen sagt ihr seit über einem, seit zwei Jahren eigentlich schon Falschtheorie.

02:01:03 Das ist aber die Wärmebubenförderung war nicht vor zwei Jahren so ein Ding gewesen. Das hat er nicht so kritisiert, fairerweise. Das ist erst seit einem halben Jahr so. Aber einige Sachen müsstet ihr besser hinbekommen. Das ist in meinen Augen wirklich halt einfach nur belastend. Weil, dass natürlich Leute es nicht besser wissen. Ich kann es den Leuten nicht übel nehmen. Wie denn auch? Du hörst gefühlt fast nirgendwo Widerspruch dazu. Und nur diesen Scheiß halt, leider. Was halt sehr nervig ist. Und ja, ist halt ärgerlich, wenn sowas halt beim ÖR so ein Scheiß gebaut wird, aus meiner Sicht. Das frustriert schon ein bisschen.

02:01:32 Nur so ein wenig. Deswegen gucken wir uns mal an, können wir uns mal den Beitrag gerade angucken von zum Beispiel vom Akkudoktor, würde ich mal gerade sagen. So. Weil Akkudoktor hat ein Video gemacht, dass die Bild gescheitert ist von wegen mit einer Kampagne. Was, glaube ich, eine ganz gute Sache ist. Da können wir mal, glaube ich, reingucken. Bevor wir dann in die anderen Videos reingucken. Das wäre, glaube ich, ganz witzig. Dann da rein.

02:02:20 Ja, man muss halt klar sagen, ich habe da natürlich auch ein bisschen Frustration, auch ein bisschen Wut auch im Bauch, weil es ist halt immer ein bisschen schwierig. Ich werde natürlich die nächsten Jahre daran arbeiten, natürlich versuchen meine Reichweite aufzubauen, aber es ist natürlich kein Geheimnis. Gegen die Reichweite vom ÖER oder auch Reichweite von sowas wie Axel Springer kommt es dann erstmal nur schwer an natürlich, muss man klar sagen. Wir zeigen dem Heizhammer den Faktenfinger, ist aber auch ein wildes T-Shirt.

02:02:46 Das ist ja mal ein wildes Shirt als Auswahl. Ähm, ei, ei, ei. Muss ich auch bei manchen Beiträgen machen zu bestimmten Themen, dass ich dann einfach irgendwelche Meme-Shirts anziehe oder so. Und das dann einbinde oder so in meine Kurzvideos. Glaub ich wäre ganz, ganz passend. Oh, gut. Könnte Taco Merch sein. Gefühlt, ja, das stimmt schon. Aber den Mittelfinger würde ich, glaube ich, auslassen wahrscheinlich. Den würde ich schon rauslassen. Weil das sonst potenziell problematisch werden könnte.

02:03:14 Aber, naja, ist halt schwierig. Kennst du Elektro-Trucker? Ja, klar, klar. Elektro-Trucker kennen wir. Ich gucke halt selten die Videos, weil die sehr oft sehr lang sind. Und halt zu lang sind für das, was halt effektiv eher für eine Reaktion, finde ich, zu lang sind. Das eignet sich da halt nicht so gut dafür. Grundsätzlich ist der Elektro-Trucker schon sehr gut. Da kann man nicht meckern, finde ich.

02:03:41 Also nur ein Balkendiagramm. Da musst du mir aber kurz erklären, der angebliche Balken ganz links, der einknickt. Was soll denn das für ein Balkendiagramm sein? Das würde mich nur so interessieren. Aus Interesse. Ich habe ja schon einige Balkendiagramme hier behandelt zwischendurch. Die wenigsten Balkendiagramme werden müde und brechen rein und so. Es ist selten so, glaube ich.

02:04:11 Aber weiß ich nicht.

02:04:23 Ja, das war damals so ein frustrierendes Ding. Das war nicht so lange her, ich weiß, aber es war halt wirklich auch für mich so, weil man kam sich echt so vor, man schreit die Wand an und erreicht niemanden. Und das war auch, da muss ich auch selber einfach einen Fehler eingestehen von mir selber, dass ich nicht zu der Zeit das wunderbar genutzt habe, wirklich auf Social Media, was ich jetzt mit den Shorts mache, mit der kleinen Reichweite dort, das zu nutzen, das aufzubauen und immer wieder gegenzuhalten. Immer und immer und immer und immer und immer wieder gegenzuhalten gegen all die Pappnasen. Das wäre sehr sinnvoll gewesen damals. Ein kleiner Fehler, den ich mir auch selber eingestehen kann.

Gescheiterte Kampagne der Bild-Zeitung gegen das Gebäudeenergiegesetz

02:04:53

02:04:53 Nachrichten, Social Media. Die Leute rennen los, kaufen Gasheizung, weil sie glauben, ab morgen kommt das Verbot. Klar, nach dem ganzen Heizhammer-Zirkus der Bild klingt das ja auch erstmal plausibel, oder? So, aber was, wenn ich euch jetzt sage, das stimmt nicht. Nicht mal ansatzweise, denn wir haben Belege dafür, dass die Kampagne der Bild-Zeitung vollständig gescheitert ist. Das war kein Rekordjahr für Gas, es war kein Rekordverlust für die Wärmepumpe, es war ein Rekordjahr für Fehlinformationen. Ausgelöst von der Bild-Zeitung mit sehr engen Verbindungen zu...

02:05:22 Der Heizhammer ist eine Atombombe für unser Land. Bruni, also geht's noch ein bisschen höher. Warum nicht gleich eine Supernova? Warum nicht gleich das schwarze Loch, das das Universum frisst? Weil die Wärmepumpe zu viel Energie...

02:05:37 Transportiert. Zu milliardenschweren Investmentfirmen. Tagesschau, Anne Will, alle greifen es auf, tragen es weiter. Keine eigene Recherche, keine Korrektur, keine Entschuldigung. Und diese Geschichte ist viel größer, als es damals irgendwer geahnt hat. Ein Plan, der Millionen Menschen verunsichern sollte und der am Ende völlig anders ausgegangen ist, als seine Macher dachten. Denn das Ganze wurde zum Bumerang. Warum? Weil ihr, ja ihr tatsächlich, dagegen gehalten habt. Eine Community, die nachrechnet statt nachplappert. Journalisten, die nicht auf Schlagzeilen...

02:06:07 hören, Wissenschaftler, die Fakten stecken statt Meinungen machen. Und genau das hat die gesamte Kampagne ins Wanken gebracht und das werde ich euch heute zeigen und auch beweisen. Und wenn ihr noch mehr Bock auf solche anderen Sichtweisen habt, dann abonniert den Kanal, denn sowas gibt es hier regelmäßig.

02:06:21 Die FDP gibt es doch gar nicht mehr. Ich hoffe, die FDP wird es auch nie wieder geben. Irgendeine andere liberale Partei soll es versuchen vielleicht, aber die FDP hatte in meinen Augen nichts mehr in der Parteienlandschaft zu suchen und gehört permanent aus den Landtagen und Bundestagen Kommunalthemen rausgetreten. Das ist ein guter Zeitpunkt, um auf den Sponsor des heutigen Videos aufmerksam zu machen und das ist Straight Republic. Ja gut, okay, weiß ich jetzt.

02:06:42 Weiß ich jetzt nicht. Also bei Finanzprodukten bin ich ja kein so großer Fan, dafür Werbung zu machen. In den meisten Fällen, da halte ich mich extrem zurück. Nutzt Trade Republic schon länger zum Investieren, aber inzwischen ist es viel mehr als das. Denn Trade Republic ist jetzt auch eine vollwertige Bank mit eigenem Girokonto. Und damit könnt ihr Geld empfangen, Überweisungen machen oder Lastschriften einrichten. Alles in einer App. Und auf euer gesamtes Guthaben gibt es aktuell 2% Zinsen pro Jahr. Täglich berechnet.

02:07:06 Ich wüsste halt nicht, warum um alles nicht ausgerechnet Trade Republic dafür nehmen würde, ehrlich gesagt. Also für Bankensachen. Das ist für mich jetzt nicht ganz plausibel, aber naja, gut, weiß ich ja nicht. Bin ja mittlerweile auch kein Trade Republic Typ mehr. Ich könnte zwar in Deutschland wieder da einsteigen, wenn ich es wollen würde, aber nee, muss nicht. Bin mit Interactive Brokers sehr zufrieden, das reicht mir schon. Monatlich ausgezahlt und auch ohne Obergrenze. Und dazu gibt es diese neue Mirror Card. Ich finde, die sieht schon ziemlich schick aus. Das ist eine 21 Gramm schwere, sehr, sehr schicke Metallkarte, die auch digital funktioniert. Was auch geht...

02:07:35 War es nicht so, dass die Metallkarten beim Einlesen Probleme oder war das die Holzkarten? Ich habe es gerade nicht mehr ganz im Kopf. Ich glaube auch diese Metallkarten haben noch Probleme, soweit ich weiß. Es sind weltweit kostenlose Abhebungen ab 100 Euro und darunter ist nur 1 Euro Gebühr. Was ich auch ziemlich geil finde, ist, mit jeder Zahlung bekommt ihr 1% Safeback direkt in einen Sparplan eurer Wahl. Bis zu 1500 Euro im Monat werden ihr einen Sparplan ab 50 Euro.

02:07:57 Holzker macht auch Karten. Nee, das war, glaube ich, Tomorrow gewesen oder so, die, glaube ich, Probleme hat mit Holzkarten, die bei manchen Lesegeräten rumzicken zwischendurch. Auch die Metallkarten, sehe ich gerade, sollen wohl Probleme machen, teilweise. Dass da wohl sie sich minimal biegen würden, dass dann eben bei den Lesern wohl Probleme machen, soweit ich weiß.

02:08:15 Und das ist ein Cashback, was wirklich arbeitet. Also ihr könnt das echt anlegen. Und das Konto ist komplett kostenlos mit Echtzeitüberweisungen und fairen Visa-Wechselkursen. Und wenn euch das interessiert, schaut gerne in die Beschreibung oder scannt den QR-Code hier ein. Ihr könnt auf jeden Fall geil investieren, sparen und bezahlen das alles in einer App und jetzt zurück. Ich stecke jetzt noch Karten irgendwo rein in Zeit von NFC. Ja fair, aber es kommt auch nochmal dazu. Ist bei mir genauso. Ich bezahle auch meistens beim Handy oder mit der Uhr. Also bin ich ehrlich, brauche ich keine Karte dafür da reinzuhalten. Zum Thema.

02:08:48 Ich muss zugeben, den Edit von der Wärmpumpe zu sehen. Vorher GTA 6 habe ich jetzt auch nicht erwartet, ehrlich gesagt, aber okay. Ich habe jetzt eine Neodymagnetkarte. Beste Investition zum Sparen, weil ich seitdem nicht mehr in der Lage bin, überhaupt irgendwo zu bezahlen.

02:09:11 Sehr gut. Sehr vorbildliche, ökonomische Herangehensweise, um Kosten zu sparen. Die Panik, die überall losging. Heute schauen wir uns an, was wirklich passiert ist und was ich euch jetzt zeige. Das widerspricht fast allem, was damals in den Nachrichten lief. Das Gebäudeenergiegesetz wurde beschlossen von der Merkel-Regierung. Alte Öl- und Gasheizung irgendwann tatsächlich verboten. Also es ist wirklich ein Betriebsverbot gewesen. Nur damals hat das fast niemanden interessiert.

02:09:38 Ja, das hat mich auch in der Diskussion 23 wütend gemacht. Die Grünen verbieten wieder alles. Wir, die CDU, wollen technologieoffen sein. Aber ihr habt doch im ersten Entwurf viel strengere Verbotenregelungen gehabt. Nein, die Grünen verbieten alles. Das Gesetz reformiert werden. Und ein interner Entwurf zu der neuen Version des Gesetzes landete vorzeitig bei der Bild-Zeitung. Irgendwer hat da geleakt. Hier ist der Gesetzentwurf an die Bild-Zeitung. Und ich muss also unterstellen bewusst.

02:10:06 geliebt worden um dem vertrauen in der regierung zu schaden und die politiker wollten eigentlich noch alles verhandeln das heißt es war alles noch nicht fertig noch nicht ausdiskutiert und dieser liegt hat aber alles zerstört und die bild findet daraufhin ihr lieblingswort den heizhammer

02:10:21 So, aber was stand wirklich drin? Das war kein Hammer, das war kein Verbot. Das sollte nur bedeuten, dass neue Heizungen abzuhalten.

02:10:50 2024 zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien laufen sollten. Und genau da beginnt das Missverständnis, das den ganzen Markt auf den Kopf gestellt hat. Denn nach diesem Leak, nach all dem Lärm, der dadurch passiert ist, auch medial, glaubten plötzlich alle, die Gasheizung erlebt ihr riesen Comeback durch Panikkäufe und die Wärmepumpe ist tot. Wenn wir uns das angucken, 2023 der Heizhammer, 2024 der Crash. Das Problem ist, es stimmt nicht. Schauen wir uns mal an, was wirklich passiert ist.

02:11:20 23 gegen Wärmepumpen, Gas und Öl gleichzeitig nach oben. Es ist so traurig, weil das beizubehalten, das Momentum von der Wärmepumpe, wäre einfach, da wäre man jetzt schon mit 24, 500.000 Wärmepumpen oder 25, 500.000 Wärmepumpen, da wären wir halt jetzt schon vielleicht bei so 8, 9, 10 Terawattstunden weniger Gasbedarf im Gebäudesektor. Das wäre so viel wert gewesen. Da hätte ich schon so viel einsparen können. Meine Fresse.

02:11:44 Also die Verkäufe gingen nach oben. Und 2024 brach dann alles ein. Also das ist richtig. Der Heizungsinsgesamt ist also überhitzt und danach die harte Landung. So und jetzt muss man sich hier die erste kritische Frage stellen. Der Heizhammer war ja Anfang 2023. Also es begann direkt am Anfang des Jahres. Wie kann es dann sein, dass 2023 mehr Wärmepumpen verkauft wurden als je zuvor? Das passt ja nicht. Also haben sich wirklich alle noch schnell eine Gasheizung eingebaut, also wegen Panikverkäufe?

02:12:14 vor dem vermeintlichen Verbot. Und das ist die große Frage. Stimmt das so als absolute Aussage? Und natürlich nein. Denn hier seht ihr es sehr deutlich. 2023 ist der Anteil an verkauften Gasheizungen sogar gesunken. 2024 nochmal. Es wurden einfach nur insgesamt mehr Heizungen verkauft. Aber was ist mit der totgeglaubten Wärmepumpe? Die kennt seit Jahren eigentlich nur noch einen Trend und zwar nach oben.

02:12:38 Ja, welche Überraschung, weil es halt weltweit längst das Normalste der Welt ist, auch fucking Wärmepumpen einzubauen. Das ist ja, das war ja schon immer so ein deutsches und britisches und ungarisches Ding gewesen. Im Rest der Welt sind Wärmepumpen seit Jahren, fucking Jahrzehnten normal. 2025 wird sogar noch krasser, das seht ihr hier. 2025 ist jetzt der gesamte Heizungsabsatz, also für alle Heizungen, vermutlich der niedrigste seit 10 Jahren. Also die Heizungsindustrie freut sich hier natürlich. Aber liegt das jetzt an der schwachen Wärmepumpe? Wir haben das hochgerechnet.

02:13:08 Und tatsächlich ist das Gegenteil der Fall. Es werden kaum noch Gasheizungen verkauft. Krass, oder? Und das hier ist ja das Verrückte. Das widerspricht alles der ganzen Erzählung, die die Politik und die Medien damals aufgebaut haben. Und zwar zu 100 Prozent. Warum? Weil ich scheinbar der Erste war, der...

02:13:24 Oh, das neue Gegend hätte ich mich nie darüber informiert, hätte mir freiwillig eine eingebaut. Man muss halt wirklich, man muss halt wirklich sagen, das ist ja auch verständlich irgendwo, Tommy, weil gerade die Heizung ist ja auch im besten Fall etwas, was du halt einmal dir Gedanken drüber machst und dann die nächsten 20, 30 Jahre dich drüber nachdenken musst. Das ist ja auch irgendwo nachvollziehbar, weil im besten Fall läuft die einfach, muss ab und zu mal gewartet werden, der Rest ist dir halt scheißegal als Person. Das ist ja auch eigentlich Sinn der Sache gefühlt, würde man ja meinen, dass es einfach nur a set and forget läuft. Das ist ja das Belastende an diesem ganzen Thema gewesen, wie viel...

02:13:53 Blödsinn da geschwafelt wurde und man hat es auch wirklich gemerkt, dass viele zum ersten Mal sich erst damit Gedanken gemacht hatten zum GEG, weil viele der Diskussionen, die wir auch damals hatten mit Leuten, die auch neu da waren oder zum ersten Mal da waren, da hast du halt echt gemerkt, sehr viele Leute haben sich nie damit beschäftigt.

02:14:08 der sich die Mühe gemacht hat, die prozentualen Zahlen zu berechnen und diese sogar angesehen habe. Also schon krass, oder? Also ich finde das wirklich heftig. Und ich denke auch, dass das kein Zufall ist, sondern das ist ein Spiegel dessen, wie verdreht die Debatte damals war und wie die Bild-Zeitung es einfach geschafft hat, ein ganzes Land inklusive der öffentlich-rechtlichen Medien und der Politik an der Nase herumzuführen. Und es war so laut, dass am Ende alle dasselbe glaubten und niemand mehr überhaupt in Frage gestellt hat. Also hier wirklich herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten.

02:14:37 eine Meisterleistung. Aber am Ende

02:14:40 Das hat auch Öl als Hauptheizung bei extremen Minusgraden und für Wasser und sonst mal eine Klimaanlage. Ich denke mal immer auch dabei, klar, man kann argumentieren, dass auch eine Wärmepumpe mit dem Heizstab auch bei Minus-Temperaturen gut laufen kann, aber selbst wenn du es halt so machst, dann hast du ja schon einen viel geringeren Bedarf an Fossilen zum Beispiel. Und wenn es dann irgendwann komplett umgestellt werden kann, ist ja auch wunderbar, dann passt es auch schon. ...waren nicht die lautesten die Gewinner, denn die Kampagne, mehr Gasheizungen zu verkaufen, hat offensichtlich ihr Ziel maßlos verfehlt. Loser! Wenn ihr solche Recherchen lebt, wo wir wirklich jede Zahl umdrehen, jede...

02:15:09 Schlagzeile anzweifeln und allen dies mit den Fakten nicht so genau nehmen, dann können wir dir mal gepflegt den Faktenfinger zeigen. Also wenn er es mögt, dann Abo nicht vergessen. Aber wie konnte jetzt diese ganze Flut an Fehlinformationen überhaupt erst entstehen? Und wer hat sie eigentlich befeuert und vor allem so breit legitimiert?

02:15:25 Welche FDP könnte das gewesen sein und CDU, CSU? Wen haben wir denn gerade eben gehört? Neben der Bild-Zeitung gab es da natürlich auch noch, nennen wir sie mal, Physik-Helden. Ihr wisst schon, die Sorte von Politikern, die plötzlich zu Energie-Experten oder Wärmepumpen-Experten werden, weil sie mal den Wasserkocher entkalkt haben und die bekommen in Polit-Talkshows dann richtig fett Aufmerksamkeit und natürlich die, die sie benötigen und auch absolut verdient haben. Es gibt die ersten Wasserstoffgeräte, da haben sie die Photovoltaik...

02:15:52 Ja, das war halt auch wild gewesen. Also dass die da mit Wasserstoff argumentieren, das ist so ein Irrsinn gewesen in der absoluten Endstufe. War sie nicht, glaube ich, auch die Person gewesen, die auch irgendwelche Wasserstoffheizung, glaube ich, empfohlen hatte oder Wasserstoffspeicher? Ich glaube, sie habe mich auch als sehr negativ im Kopf gehabt, wo ich, glaube ich, richtig wütend werden muss, weil so einen Schwachsinn geschwafelt hat. Jeden Tag Wasserstoff produzieren. Die kleinen Anlagen gibt es. Kosten noch relativ viel.

02:16:21 aber wenn die mal in die Masse gehen, kosten sie weniger, kann ich meine Gasheizung behalten und muss nicht auf die Wärmepumpe. Kleiner Funfact, wie gesagt, in so ziemlich jeder Studie oder Metastudie zum Thema, egal wo weltweit, wird halt Wasserstoff in Heizungssystemen maximal 1% Anteil zugeschrieben, in super spezifischen Sachen dabei. War es doch nicht die gewesen, die statt Wärmepumpe Erdwärme empfohlen hatte? Ja, genau, das ist...

02:16:47 Ich weiß, ob es den Clip noch gibt davon, aber ich glaube, das war die Situation gewesen, wo ich gestorben bin und sogar laut gebrüllt habe, von wegen dieser Frage, wie die Erdwärme in die Bude reinkommt. Das war genau die gewesen, wo ich mir gedacht habe, warum lädt man solche Experten ein, die legitim nicht mal wissen, dass eine Erdwärme...

02:17:06 Heizung auch Wärmepumpen sind, weil die transportieren Umweltwärme. Erdwärme ist eine Form von Umweltwärme. Jens, Alter, du machst mich echt fertig, ja? Diese Idee, die gab es tatsächlich mal. Klingt auch eigentlich erstmal geil, muss man ja schon sagen. Aber eine Firma wollte halt genau das machen. Die war damals dran. Wasserstoff mit Solarstrom erzeugen, speichern und dann... Kann ich meine Gasheizung behalten? Zwei Jahre später ist diese Firma jetzt leider pleite.

02:17:34 Nun, hoch, hoppla. Ich vermute mal, weil Jens Spahn die damals erwähnt hat, denn das ist einfach ein total böses Omen, wenn dich Jens Spahn erwähnt ist. Okay, das ist tatsächlich jetzt witzig. Oh, wow. Nein, Quatsch. Denn hier, ich zitiere, die wollten einen Markt aufrollen, den es einfach so nicht gab. Kosten noch relativ viel, aber wenn die mal in die Masse gehen, kosten sie weniger. Lieber Jens, die waren nicht nur teuer, sondern die waren jenseits von gut und böse.

Wirtschaftliche Ineffizienz von Wasserstoffheizungen im Vergleich zu Wärmepumpen

02:18:02

02:18:02 Es ist auch eine kurze Erklärung für Leute, die vielleicht das nicht damals mitbekommen haben. Der Grund, warum Wasserstoff keinen Sinn ergibt, ist tatsächlich sehr ähnlich zu Brennstoffzellen, Wasserstofahrzeuge, Wasserstofahrzeugen bei den Fahrzeugen. Ein E-Auto, Wirkungsgrad 80% zum Beispiel, 90% je nachdem. Verbrenner so 20%. Wasserstoff hängt halt so bei 20% durch die Umwandlungsprozesse, die du dafür halt eben brauchen wirst. Ein E-Fuel ist so bei 15%. Und das Problem, was ja schon bei den Autos so ein Genickbruch ist, warum Brennstoffzellenfahrzeuge sich auch niemals...

02:18:31 als Durchsetzen werden im Pkw-Bereich, ist bei den Heizungen ja noch schlimmer. Weil man muss ja dran denken, eine Wärmepumpe nutzt ja eine Kilowattstunde Strom, um drei bis fünf oder sogar ein bisschen mehr an Umweltwärme zu transportieren, an Wärme, um den Wärmebedarf zu decken. Das heißt, wir haben hier nicht zum Beispiel 80, 90 Prozent, wir haben 300 bis 500 Prozent versus 10, 15 Prozent.

02:18:53 Dass das natürlich von den Betriebskosten her, ohne dass man da irgendwie studiert hat oder irgendwas da groß gelernt hat, keinen Sinn ergeben will, weil das 10-50-fach rausgeben muss dafür, ist ja dann, denke ich mal, relativ schlüssig für die meisten Menschen, warum nun mal auch weltweit das kein Mensch macht. Weil selbst eine Stromdirektheizung ist halt effizienter vom Wirkungsgrad her. Also das ist halt komplett absurd. Ich glaube, es wäre sogar effizienter, mit dem selbst erzeugten Wasserstoff theoretisch Strom zu erzeugen und eine Wärmpumpe zu betreiben, anstatt die zu verbrennen.

02:19:22 Müsste ich mal durchrechnen, wäre aber sehr absurd als Szenario, aber du könntest recht haben wegen der Jahresarbeitszahl. Das stimmt sogar, glaube ich, wirklich. Habe ich noch nicht durchgerechnet, wäre aber nicht unplausibel. Wirklich krass teuer, ja. Die Teile haben 60.000 bis 90.000 Euro gekostet plus 1.000 Euro Wartungsgebühren jedes Jahr. Und dafür wirklich relativ wenig Part 2 produziert. Und da muss man jetzt einfach sagen, Amortisationszeit ist nie. Es gibt die ersten Wasserstoffgeräte, da haben sie die Photovoltaikanlage auf dem Dach. Das können im...

02:19:50 Es ist halt wirklich wild, dass das unironisch in Talkshows gepackt werden kann und dann Leute der CDU sagen, den möchte ich befördern. ... mit ihrer eigenen Photovoltaikanlage jeden Tag Wasserstoff produzieren. Sondern auch das ist ein Fail und absolut falsch. Denn diesen Wasserstoff, den du da produzierst, wenn du es dann tust, kippst du doch nicht in irgendeine alte Gasheizung rein.

02:20:07 Er hat ja schon wunderbar gerade das HPS-Ding angesprochen. Das ist tatsächlich, was er schon mal behandelt hatte, so einen saisonalen Speicher. Das ist halt eigentlich dafür gedacht gewesen, wirklich Photovoltaik als Langzeitspeicher einzuführen mit Wasserstoff. Da eine Brennstoffzelle entsprechend zu betreiben und Co., das haben wir hier auch behandelt. Piquea war das gewesen. Das war auch mit HPS, deswegen hat er wahrscheinlich auch HPS gerade mit seinem Team eingebaut, weil das dann eben dieselbe führende Firma dahinter war. Also Piquea...

02:20:35 Ist durchaus gar nicht mal so eine verkehrte Idee für manche Lösungen, aber ist halt zu teuer von der Anschaffung her. Weil das mit Förderung warst du, glaube ich, 60.000, 70.000 Euro dafür. Und das kriegst du, glaube ich, wirtschaftlich nicht abgedeckt, denke ich. Das kriegst du wirtschaftlich nicht abgedeckt, nennenswert. War halt eine coole Idee an sich schon mal. Und die haben auch mit ihren weiteren Generationen Verbesserungen hinbekommen. Aber die Kosten waren halt trotzdem zu brutal. Und ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich Sinn ergeben würde.

Fehlinformationen in den Medien und ihre Auswirkungen

02:20:59

02:20:59 Wasserstoff ist ja bekanntlich auch so sicher, wobei fairerweise, das wäre entspannter gewesen, weil du hättest halt in den Lösungen quasi die Tanks nach draußen gestellt und wenn zum Beispiel Wasserstoff dann ein Schaden stattfinden würde, es explodiert dann nicht sofort, Kleingas-mäßig, sondern es würde halt einfach dann verpuffen. Das ist dann ja, das Risiko, wenn es dann draußen nicht im Keller ist, wäre jetzt auch nicht so schlimm gewesen.

02:21:18 sondern die Idee war, damit eine Brennstoffzelle zu betreiben, die Strom führt zum ersten Akku und dann beispielsweise für eine Wärmepumpe erzeugt. Also, liebe Anne, lieber Jens, die ganze Truppe, das ist echt ein Expertenlevel, was da sitzt, das ist echt Homer Simpson einfach, original. Nukular. Das Wort heißt Nukular. Sondern das Beste an der ganzen Sache, weder Anne will, noch die Professorin, die es eigentlich wissen sollte, neben ihm korrigieren diesen Quatsch. Kein Einwand, kein...

02:21:47 Ja gut, verstehe mich nicht falsch, Andreas. Also das ist dieselbe Frau, die nicht wusste, dass in der Erdwärmeheizung auch eine Wärmepumpe ist. Also man kann ja Fachexperte in seinem Themenbereich sein und trotzdem in anderen Bereichen keine Ahnung von irgendwas haben. Das ist ja normal, wir sind ja spezialisiert. Nur in ihrem Fall war ich sehr irritiert gewesen, weil in ihrem Forschungsbereich weiß man das. Das weiß sie auch wahrscheinlich, aber sie hat es trotzdem falsch vorgetragen, unnötigerweise. Und ich weiß nicht warum. Faktencheck einfach weiter im Text. Die applaudieren ihm noch. Öffentlich-rechtliche Bildungsauftrag und so.

02:22:16 Weiß ich nicht, würde ich echt sagen, hier mal ein richtig fetter Fail. Und genau da begann das Problem, wenn solche Fehlinformationen in renommierten und vertrauenswürdigen Sendungen wie Anne Will, denn dem vertrauen viele Leute. Wenn das im Fernsehen so durchgeht, dann wundert es doch keinen mehr, warum das Land plötzlich voll ist von Fehlinformationen.

02:22:34 Ja, weil die Reichweite ist halt nun mal groß. Und es geht halt eben darum, es ist ja wie wir Menschen nun mal Sachen lernen. Wir wiederholen gerne mal Sachen, bis wir es uns irgendwann gemerkt haben. Und wenn du dieselben Falschinformationen hunderte Male hörst und selbst wenn es dir halt egal ist, dann bleibt es halt vielleicht mal hängen. Das ist halt ein Problem natürlich. Das ist leider, leider nicht so überraschend gewesen, dass so viele Leute auf den Falschkram reinfallen. Und egal in welchem Themenkomplex es auch geht, die Wiederholung wird halt einfach mathematisch nicht richtiger, nur weil du sie falsch wiederholst 50 Mal.

02:23:01 Das merkst du bei den Energiethemen auch immer wieder. So, und ich habe heute jemanden eingeladen, der die Debatte hautnah miterlebt hat. Und das ist sicherlich einer der schärfsten Beobachter, wenn es um Desinformation und Energie geht. Und ich bin sehr gespannt, was er sagt. Christian, das Ganze, was da erzählt wurde, war...

02:23:17 Anne Will ist auch nicht mehr dabei, keine Sorge, es war ein Beitrag von 2023, es ist eine historische Aufarbeitung der Bild-Kampagne zu 2023, als es Anne Will noch gab. Technischer kompletter Unsinn, aber auch ein Beispiel dafür, wie heftig diese Debatte damals entgleist ist, oder? Und wie hast du das erlebt? Ja, also das war dieser Moment mit Jens Spahn, der war schon wirklich besonders irre. Also dazu kommt ja dann, dass am nächsten Tag noch die Bild-Zeitung sagt, das war der vernünftigste Vorschlag des Abends. Also Jens Spahn schlägt was vor, was es nicht gibt und Bild adelt das als besonders vernünftig. Das ist ein ziemlich gutes Beispiel.

Die Kampagne gegen die Wärmepumpe und politische Motivation

02:23:46

02:23:46 Der Autor ist übrigens auch sehr gut, muss man sagen. Also Stöcker, der macht sehr gute Beiträge bei seiner Kolumne bei Spiegel, soweit ich weiß. Dementsprechend tatsächlich kann man das gut lesen. Es sind mal sehr, sehr gute Fakten auch dabei. ...rollen Desinformationen verbreitet wurde tatsächlich. Und ich weiß nicht, ob Jens Spahn es nicht besser wusste, ist aber ehrlich gesagt auch egal. Also wichtig ist, dass da eben völlige Fehlinformationen im Raum ist. Und das ist ja nicht der einzige solche Fall. Ich würde Jens Spahn vorholfen, er wusste es.

02:24:15 Weil es ging 2023 nicht darum, einen besseren Vorschlag zu machen, es ging darum, nicht die Grünen zu sein. Die Grünen wollten Wärm pumpen, wie es der Rest der Welt großteils macht, eben mit den Heizungssystemen und wollten unbedingt was anderes anbieten, um jeden Preis, egal wie dumm die Idee ist. Deswegen Brennstoffzellenfahrt, deswegen E-Fuels und Co., deswegen halt nicht Wärm pumpen. Das war der einzige Punkt gewesen dahinter, um jeden Preis anders zu sein, egal ob es eigentlich ökonomisch das Richtige ist. Ähnlich absurd war die ganze Debatte um Heizen mit Wasserstoff und so, da wurde so viel Unsinn erzählt.

02:24:44 klar war, dass ganz viele Leute sagen, oh, da kaufe ich lieber schnell noch das, was noch am ehesten für mich berechenbar und verständlich ist. Also ich habe in meiner Zeit als Journalist und als jemand, der sich professionell mit Medien beschäftigt, in Deutschland noch nie eine so breite und so lange und so intensive Kampagne erlebt, wie die gegen die Wärmepumpe in diesem Jahr. Danke, Christian.

02:25:04 Diese Lösung wird doch auch zulässig, nur halt unwirtschaftlich. Das war ja der Witz gewesen. Das war ja auch Teil dieser Kabine. Vielleicht greift das noch auf auf jeden Fall. Das ist ja der Witz dahinter. Die Wasserstofflösungen, wie auch Biomasse, waren die ganze Zeit erlaubt gewesen. Wie oft haben wir von Aiwanger und Söder zum Beispiel auch gehört, 23, dass Holzheizungen verboten werden. Dass du nicht mal mit einem Kamin heizen kannst, weil das im GEG verboten wäre. Weil sie darauf gehofft haben, dass niemand den Text gelesen hat, wo drin steht, Biomasse ist erlaubt. Holzscheitel, Pellets und Co., alles Biomasse.

02:25:34 Das war natürlich immer zulässig gewesen, aber sie haben halt gehofft, dass keiner es überprüft und hatten damit leider auch wahrscheinlich bei vielen Leuten recht gehabt. Dass dann viele Leute Panik bekommen haben, weil diese Falschaussagen, wo ich auch vehement gegen die Medien auch geschossen habe immer wieder, weil außer Malte Kreuzfeld und ich glaube noch einer beim Spiegel und ich meine Klimazeit bei ARD, das waren die einzigen, die wirklich immer wieder gesagt haben, das stimmt so verdammt nochmal einfach nicht. Und noch eine andere Frage, wie kann es denn sein, dass sich solche Fehlinfos so hartnäckig durchsetzen? Also ich finde, man hatte schon den Eindruck, sowas ist natürlich...

02:26:03 Aber man hatte schon den Eindruck, dass da mit verteilten Rollen Narrative verbreitet werden. In dem Fall jetzt natürlich Jens Spahn, ein Akteur. Die FDP ist irgendwie erstaunlich oft in der Bild-Zeitung vorgekommen. Auch die Welt hat kräftig mitgemacht. Auch manche deutsche Heizungsbauer haben sich ehrlich gesagt nicht unbedingt mit Ruhm bedeckt, die dann von ihren H2-Ready-Heizungen schwärmen und so weiter. Also es gab eine breite Koalition von Akteuren, die zum Teil Nebelkerzen und zum Teil...

02:26:32 Teil echte Desinformationen einfach immer wieder nach oben gehievt haben und da haben sich dann auch Teile der übrigen deutschen Medienlandschaft meiner Wahrnehmung nach durchaus vorübergehend zumindest mit einwickeln lassen. Danke dir Christian, aber es wird noch krasser, denn jetzt müssen wir uns die Frage stellen, wer hat sich davon eigentlich Profit versprochen und wer zahlt die Zeche für diese ganzen lächerlichen Versuche? Ja, das ist halt das Problem, weil das bezahlen wir halt alle leider treuigerweise.

02:26:57 Das ist halt genau das Problem, ärgerlicherweise. Also, was halt auch traurig macht. Steuerung F, Holzpellets nicht gefunden, Recherche fertig. Jokes on you, Holzpellets kommt drin vor. Nett gemeint natürlich, aber das ist tatsächlich, stand sogar drin. Also, gerade Pellets wird sogar noch öfter erwähnt im Beitrag, unter anderem. Also, weil tatsächlich das dort angesprochen wird, mehrmals im Entwurf.

02:27:26 Einige Male. Selbst wenn man das als Witz bringt, funktioniert der Witz leider nicht. Und genau das tun wir jetzt im nächsten Kapitel.

Interessenkonflikte und die Rolle von FDP, Bild-Zeitung und KKR

02:27:45

02:27:45 Die Schlagzeilen waren hier mal wieder lauter als die Fakten und sie bleiben hängen bis heute. Das Bild-Narrativ vom Heizhammer hat sich festgesetzt. Und wer hatte denn eigentlich Interesse daran? Das ist ja eine wichtige Frage. Und 100% sicher kann man das natürlich nicht sagen, wir können nicht in die Köpfe der Leute gucken, aber es gibt zumindest mal ein paar sehr spannende Zusammenhänge und die sollte man sich ganz dringend angucken, denn die erzählen eine ganz eigene Geschichte.

02:28:09 Wie fehlt der Gesetzesversionvertrag-und-offen-Chat? Naja, das ist wie bei... Das sieht genau so aus. Warte, das kann ich dir zeigen, wie mein Setup wirklich aussieht. Warte. So.

02:28:23 Warte mal, das haben wir gleich, das haben wir gleich. Das ist quasi mein Setup hier im Hintergrund. Die Fernseherhintergrund sind meine Monitore. Mit allen Gesetzen quasi. Das ist mein Setup hier. In Wahrheit. So streame ich immer in Wahrheit im Hintergrund. Das ist mein Setup. Seht ihr doch nicht wegen des Screenscreens oder des Filters. Wir sind überall im Monitor mit 5000 Entwürfen natürlich in Wahrheit. So mache ich das. Muss man wissen, muss man wissen, klar.

02:28:48 Hier drei wichtige Player. Das ist einmal die FTP, die Bild-Zeitung bzw. der Axel Springer Verlag und KKR. So und jetzt die Frage, wer ist KKR? Das sind drei Buchstaben, die klingen wie eine Krankenkasse, aber in Wahrheit sind es tatsächlich Finanzhaie. Ihr Geschäftsmodell ist einfach, Firmen kaufen, Leute entlassen, teuer weiterverkaufen. Und KKR investiert zum Beispiel auch groß in Ölpipelines, Gaskraftwerke und Kohleminen. Die Firma verdient also Geld mit dem, was die Energiewende eigentlich beenden soll. Das heißt, die haben ein großes finanzielles Interesse.

02:29:18 daran dass es zum beispiel bei gas und kohle und öl gut läuft weil die viel geld drin haben die wollen dass das gut

02:29:23 Was ist die FDP? Das ist die Partei, die unironisch E-Fuels für Heizungen empfehlen wollte als Alternative zur Wärmepumpe, damit Leute direkt private Insurvenz anmelden können nach einem Jahr. Die unironisch bei dem Heizgesetz wiederholt die Leute angespuckt und angelogen haben, dass Wasserstoff nicht erlaubt wäre, obwohl es erlaubt war von Anfang an im ersten Entwurf und eben auch Holz nicht erlaubt wäre zum Beispiel neben den freien Wählern. Das waren die gewesen. Die Partei, die aktiv mehr Sabotage betrieben hat für eine sinnvolle Energie, eine sinnvolle Energiezukunft als selbst die CDU damals, absurderweise.

02:29:52 gut läuft. Und die Firma ist wirklich fett. Also es ist eine richtig dicke Firma mit richtig Geld. Aber wie hängen die drei eigentlich alle zusammen? Das ist halt die große Frage. Wir sprechen hier von KKR, Bild und der FDP. Und die Verbindung zeigen wir euch jetzt. Fangen wir mal an mit der Verbindung zwischen KKR und der Bild-Zeitung.

02:30:08 2019 hat KKR beim Axel Springer Verlag, also dort, wo die Bild-Zeitung auch verortet ist, zugeschlagen. KKR hat ein Jahr später den Axel Springer Verlag von der Börse genommen. 2024 wurde das Unternehmen dann aufgespaltet, also der Axel Springer Verlag wurde in zwei Parts aufgespaltet, dazu kommen wir gleich noch. Und 2025 wurden viele Menschen entlassen. Danach wurde das Ganze dann...

02:30:31 Gewinn bringt wieder weiterverkauft und der Wert wurde mehr als verdoppelt. Und diese Ausspaltung, die da passiert ist, ist verdammt interessant, denn die neue Struktur sieht...

02:30:39 Das ist ja gut, dass Geizthalt empfehlenswert als Idealo ist, weil Idealo ist leider Axel Springer Bullshit, traurigerweise. Geizthalt gehört zu Heise, das ist wiederum okay. So aus, das Medienimperium von Bild und Welt ist künftig unter voller Kontrolle von Matthias Döpfner, dem bisherigen Chef des Axel Springer Verlags. So, und das bringt uns sofort zu der Verbindung zwischen Bild-Zeitung und FDP. Denn die Zeit hat ein paar sehr krasse Nachrichten von ihm geleakt, denn Döpfner hat mitten in der Heizhammer-Debatte solche Nachrichten verfasst an den ehemaligen Bild-Chef Julian Reif.

02:31:08 Nachrichten wie, kann man noch mehr für die FDP machen und so weiter. Also hier ist tatsächlich ganz klar versucht worden, Einsfluss zu nehmen. So und jetzt kommen wir zu der Verbindung von FDP zu KKR. Das lukrative Online-Geschäft mit Job- und Immobilienportalen, also...

02:31:22 Und Heise gehört zu Telepolis? Ne, Heise gehört der Heise Gruppe. Telepolis ist eine Mark und ein separates Angebot vom Heise Medien Verlag. Das ist also nicht dasselbe. Das ergibt auch keinen Sinn, die Aussage. StepStone und Aviv geht an den großen Geldgeber KKR. Und jetzt ratet mal, welche bekannte Persönlichkeit eine wichtige Rolle bei StepStone bekommen soll. Nebenbei spenden KKR-Manager regelmäßig hohe Summen an die FDP. Und einer der Spender, Johannes Huth, war bis Mitte 2024 Europachef von KKR. Der andere...

02:31:51 Der Spender Philipp Freise ist mitverantwortlich für das Beteiligungsgeschäft von KKR an Europa. Also das Geschäft mit Kaufen, Umbauen und teurer Weiterverkaufen. Und natürlich muss das alles nichts heißen, vielleicht war das auch alles nur reine Wohltätigkeit und ein vollkommen... Natürlich alles nur Wohltätigkeit, bin ich mir sicher, 100 Prozent, ganz bestimmt. ...ner Zufall, wer weiß das schon so genau. Aber wer 100.000 Euro für politische Parteien ausgibt, naja, der wirft zumindest mal ein paar Fragen auf.

02:32:16 So, und das sind jetzt die Zusammenhänge, die wir finden konnten, also wo es einfach Verbindungen gibt. Und das ist natürlich kein Beweis für irgendwas, aber ich sag's mal so, bild dir deine Meinung. Und jetzt die große Frage, wer zahlt die Zeche für das Ganze hier? Wir alle als Gesellschaft natürlich, weil so unnötigerweise Mehrkosten auftreten werden, wenn halt unwiderruflich dann die Gaskunden entlastet werden müssen, weil nicht genug Leute umgestellt werden, immer und immer wieder.

02:32:39 Immer und immer wieder leider. Für all diesen Mist, der da gemacht wurde. Sondern auch wenn Gasheizungen prozentual auf dem absteigenden Ast sind und die orchestrierte Kampagne offensichtlich komplett in die Hose gegangen ist. Es ist halt trotzdem ein Problem, wenn es 40 Millionen Haushalte gibt und zum Beispiel in Anführungszeichen nur 180 bis 200.000 Wärmepumpen rausgehauen wäre. Was heißt mit 500.000 Wärmepumpen wird es ja eine Weile dauern, bis man vieles umgestellt bekommt. Das ist ja nicht von jetzt auf gleich gemacht. Der Gebäudesektor ist halt nun mal sehr schwerfällig und langsam zum Umstellen.

02:33:05 Loser! Loser! Ich mag den kleinen Kerl einfach. Ich kann ihn nicht oft genug sehen. Ist egal. So hat es am Ende doch dazu geführt, dass viele Menschen immer noch verunsichert sind, was die Heizungswahl angeht. Auch durch die Fehlinformationen und die unklaren Aussagen aus der Politik natürlich. Und das Schlimme da... Vermieter an das Thümern haben vor zwei Jahren neue Gasheizungen eingebaut. Ja, da kann ich nur sagen, Ripp in Peperonis auf jeden Fall. Also...

02:33:31 Da kann man nur eine Schweigeminute einführen für die Person auf jeden Fall. Habe ich hier das Video zur Hand gerade? So, natürlich nicht, was ich gerade gesagt habe. Scheiße. Ah, jetzt sehe ich gerade, warum es nicht gezeigt wurde, deswegen. Also, RIP.

Langfristige Kostenrisiken bei Gasheizungen und die Notwendigkeit der Planungssicherheit

02:33:52

02:33:52 Wenn man sich so eine Heizung kauft als Privatperson, dann ist das ja eine Investition in die Zukunft. Denn wer eine neue Heizung kauft, der tut das typischerweise für 10, 20, 30 Jahre. Also das ist eine sehr wichtige und langfristige und vor allem teure Entscheidung. Deshalb habe ich jemanden eingeladen, der sich wirklich ganz gut damit auskennt. Und das ist Professor Quaschning, der HTW Berlin. Also jemand, der seit Jahren erklärt, warum das nicht nur ein Klimaproblem ist, sondern vor allem auch ein Kostenproblem. Und das finde ich eigentlich das Wichtige an der Sache. Also warum ist...

02:34:22 Ja, das Problem mit den Vermietern sind die Betriebskosten erstmal an sich egal. Ja, das Traurige ist halt, dass ja natürlich eine Wärmepumpe auch eine Wertsteigerung ist im Vergleich zur Gasheizung für halt eben die Vermieter, was ja wiederum schon relevant ist. Plus das mit den CO2-Kosten zum Beispiel kannst du nicht auf die Mieter umlegen, wenn du halt eben zum Beispiel eine scheiß CO2-Bilanz im Gebäude hast. Und mit Wärmepumpe hättest du es halt eben senken können. Das heißt, da hältst du die Kosten dann auch, weil die kannst du halt nicht umlegen auf den Vermieter, diese CO2-Themen.

02:34:50 Und das ist halt das Ärgerliche, dass man das den Leuten nicht vermitteln kann, weil es wäre halt schon smart gewesen. So eine fatale Entscheidung, sich jetzt noch eine neue Gasheizung zu kaufen. Wo liegt denn die Gefahr eigentlich konkret dabei? Ich meine, die sind ja günstiger eigentlich.

02:35:02 ETS 2, ETS 2. Eine Gasheizung lebt im Schnitt 20, 25 Jahre sogar, bis sie ausgetauscht wird. Und dann kann man einfach schauen, wenn wir 25 Jahre vorausschauen, dann sind wir im Jahr 2050. Im Jahr 2045 müssen wir eigentlich klimaneutral sein. Das heißt, da werden die Gesetzgeber darauf drängen, dass da sich was verändert. Entweder wird man die Gasheizung wieder rausreißen müssen oder man wird sie auf Wasserstoff umrüsten müssen, was technisch schwierig ist.

02:35:28 Und wie gesagt, ökonomisch Katastrophe wäre auf jeden Fall so, naja.

02:35:32 Das leitet auf mich als 2019 so Gast, wenn der Geist aufgehabt wurde, braucht mich schnell Ersatz und hat wenig Geld. Fairerweise 2019 würde ich niemandem die Schuld geben wollen, Geld, weil auch politisch war es immer gesagt worden, dass man lieber Gas nehmen sollte, statt Öl. Es gab die Energiekrise von 2022 noch nicht in dem Ausmaß und Co. ETS2 war zwar schon in den Endstufen gewesen, aber nicht komplett geklärt gewesen bis dahin. Das kann ich den Leuten nicht vorwerfen, wenn sie ja nun mal aus dem besten Wissen und Gewissen mit dem, was man so gehört hat, reingebuttert haben. Das war dann zu der Zeit einfach...

02:35:59 nicht eindeutig klar, wo die Reise hingehen würde, vermute ich mal, wenn du halt eben solche nicht hier dabei warst. Und 2019 habe ich nicht mal politische Content gemacht, also selbst da hätte man es nicht mitbekommen. Deswegen kann ich es den Leuten auch nicht übel nehmen, wenn das halt vor so 2021 oder gerade 2022 passiert ist, weil du hast halt nun mal auch politisch halt nun mal den Antrieb bekommen und die Fördermittel bekommen, es zu tun.

02:36:20 Deswegen, also da müssen sich die Leute da von mir niemals irgendwo angegriffen fühlen, weil da verstehe ich es, ehrlich gesagt. Und Schlotag für den 38. Monat, vielen lieben Dank. Danke sehr. Wird trotzdem teuer für mich. Leider ja. Das ist traurigerweise korrekt, dass es unnötig teurer wird für dich dann irgendwann. Unmöglich ist und deswegen werden früher oder später viele Leute aus der Gasnutzung rausgehen. Und dann haben wir so einen Teufelskreis. Am Anfang merkt man das kaum, aber wenn dann irgendwann mal sich die Hälfte der Menschen von der Gasheizung verabschiedet hat, wird es einfach für den Rest richtig teuer.

02:36:49 Das Problem ist, dass nun mal Netznutzungsentgelte gibt es ja nicht nur bei Strom, auch bei Gas. Die Summe, fiktive Zahl, 5 Milliarden Euro, wird auf die Gaskunden aufgeteilt oder auf die Menge an verstromten Gas aufgeteilt, dass es dann pro Cent Gas so und so viele Netzentgelte gibt. Wenn dann, wie er sagt, die Hälfte rausfällt, aber die absolute Summe gleich bleibt, kann man sich vorstellen. Aua!

02:37:11 Wenn die Gebühren für die Netze auf alle umgelegt werden müssen, dann zahlen am Ende alle doppelt so viel. Und dann, ja, der Letzte zahlt am Preis praktisch dann unendlich viel Geld für die Gasheizung. Und deswegen ist es einfach so enorm wichtig, hier rechtzeitig auszusteigen und jetzt vor allen Dingen keine Fehlinvestitionen mehr zu machen. Wie sieht es denn mit dem CO2-Preis aus? Hat der nicht auch irgendwie Impact auf die ganze Geschichte? Deutschland muss 2045 klimaneutral werden und vor dem Bundesverfassungsgericht gibt es ja sogar Klagen. Also es ist sehr wahrscheinlich, dass der Druck erhöht wird, dass das auch eingehalten wird. Und dann wird natürlich die Regierung...

02:37:40 irgendetwas machen müssen. Entweder die Gasheizung verbieten, das hat man natürlich versucht. Herr Habeck hat sich eine blutige Nase geholt. Die andere Möglichkeit ist, dass über den Brei... Oh, der Boy 4FPS. Nicht alle von uns haben hier so einen 1.000-Euro-Setup oder 10.000-Euro-Setup-Slow. Das ist halt kein Überraschung, dass er jetzt nicht unbedingt gerade die beste Kamera da auf Lage haben würde. Also...

02:38:00 Da bin ich ein bisschen tiefer entspannter so, weil die meisten Webcams ja zwar besser geworden sind mittlerweile, aber die, die zum Beispiel jetzt Leute für solche Live-Schalten nutzen, fürs Fernsehen und so, die sind ja eher überschaubar für gewöhnlich, würde ich mal vermuten. Ich könnte mal 10 oder 20 wahrscheinlich schenken, der bessere FPS ist zu regeln. Aber wenn ich dann wirklich alle Heizungen, alle Gasheizungen aus diesem System drängen will, dann wird es richtig, richtig teuer werden müssen. Und da geht am Ende der CO2-Preis durch die Decke.

02:38:28 Und dann kann man sich darauf einstellen, dass in den 40er Jahren das Heizen mit Gas drei, vier, fünfmal so teuer sein wird wie heute. Und das möchte dann am Ende wirklich niemand mehr bezahlen. Ja, vielen Dank. Und ich kann wirklich nur sagen, bitte passt auf euch auf.

02:38:39 Er war jetzt eigentlich von den zwei Leuten, der nicht angeblich immer gucken wollte. Irgendwer hat im Chat geschrieben, einen von den beiden wollte ich nicht gucken. Also Stöcker und Quasching ist doch okay. Und überlegt sehr gut, was ihr euch da anschafft. Ja, überlegt da wirklich nochmal gut dran. Es gibt halt auch bei einer Gasheizung sehr hohe Risiken, die da auf euch zukommen. Das solltet ihr einfach wissen. Wir zeigen ja auch hier auf dem Kanal wirklich häufig, wie man mit ein bisschen Arbeit, also wirklich selbst Hand anlegen, Heizkosten und so weiter sparen kann. Und das meistens relativ günstig. Und nächste Woche kommt...

02:39:04 Da geht es halt um die bessere Einstellung, weil es ist ja so, dass Heizungen manchmal nicht optimal eingestellt werden bei Haushalten und vielleicht mal ein Fehler auftreten kann. Und so ab und zu mal drüber zu gucken, ob die Werte plausibel klingen, ist das schon mal ganz smart irgendwo, das ist schon nicht verkehrt. Kommt genau dazu etwas, also Abo nicht vergessen. Wird für Ölheizung in den 40er ähnlich teurer werden, sogar teurer tatsächlich, sogar teurer, weil, warte, ich habe es glaube ich auch mal ausgerechnet in der Liste. Da hatte ich so Beispielrechnungen mit dem CO2-Preis durchgeführt.

02:39:32 Genau, ich glaube für Öl, Öl hatte ich mal ausgerechnet, insgesamte CO2-Preise, mit 150 Euro die Tonne zum Beispiel, wäre man so bei 831 Euro für CO2-Preise im Jahr und bei Gas bei 569. Je höher oder niedriger, natürlich der Wert ist, desto höher oder niedriger ist die Gesamtbelastung. Das kannst du halt theoretisch pro Euro CO2-Tonnenpreis aber durchrechnen. Das habe ich sogar mal mit dem Mühe gemacht, das mal einfach so ein bisschen vorzuzeigen. Das ist jetzt nicht die Mehrkosten, sondern eher der, wie teuer halt die CO2-Kosten.

02:40:01 alleine wären, muss man immer klarstellen. Ich glaube, ich habe es auch einmal ein bisschen falsch formuliert, dass es Mehrkosten wäre, was nicht ganz korrekt wäre, weil es ja logischerweise eine Jahresbelastung ist und ja jetzt schon 55 Euro angenommen werden in dem nationalen Preis. Das summiert sich halt schnell. Deswegen ist halt der Wärmepumpe oder wenn Leute, sag ich mir auch...

02:40:20 Das ist ja auch der Punkt, warum ich ja bei Photovoltaikanlagen so gut bin, weil auch Photovoltaikanlagen kannst du dann mit der Wärmepumpe immer in 30 Prozent des Bedarfs abdecken im Frühling und im Herbst. Fairerweise, nachdem wo du wohnst, in Deutschland sind es so 20, 30 Prozent. In anderen Regionen wird es vielleicht weniger oder mehr sein, aber da muss man auch auf die gucken, wie viel man überhaupt heizen muss. Weil wenn du in der Wärmepumpe bist, brauchst du auch nicht viel zu, also da ist der Heizungsbedarf wahrscheinlich eh überschaubarer. Da ist die Kühlfunktion relevant und da ist natürlich eine Wärmepumpe oder Klimaanlage, Luft-Luft-Wärmepumpe logischerweise noch geiler.

02:40:48 Kannst du in den Spitzenzeiten im Sommer schön durchballern lassen. Jetzt Katharina Reich anscheinend rein da.

02:41:00 So, was macht denn jetzt die aktuelle Regierung? Jetzt wird man ja hoffen, dass die jetzt sagen, okay, alles klar, jetzt packen wir an und sehen mal zu, dass die ganze Kiste wieder in Fahrt kommt, ja, vor allem die Heizungsindustrie. Also, die Heizungsbranche, die will vor allem eine Sache und die nennt sich Planungssicherheit. Denn daran hängt einfach viel mehr, als man denkt. Warum? Man hat einmal die Supply Chain, also das heißt, irgendwie Bauteile müssen verfügbar sein, ja. Und jetzt überlegt einfach mal, wenn jetzt ständig der Heizungstyp switcht, was das...

02:41:25 Ja, das ist halt ein Problem mit der Lieferkette, das ist halt das größte Gift aller Zeiten, weil wenn du für 5 oder 10 oder 20 Jahre Milliarden investierst und plötzlich alle 6 Monate die Meinung gedreht wird, was wird wohl passieren mit den Leuten?

02:41:36 Verunsicherung und weniger Bereitschaft zur Investition. Das heißt, für die Produktionsstraßen auch. Denn je nach Technologie muss ich das komplett umbauen. Und auch meine Mitarbeiter müssen je nachdem umgeschult werden und so weiter. Da hängt einfach wahnsinnig viel dran, wenn ich einfach mal den Heizungstyp ändere. Wenn die Politik jetzt alle paar Monate den Kurs ändert, dann ist das einfach so, als würde es so ein Flugzeug während des Starts umbauen. Ist nicht so cool. Also gibt schlauere Sachen. Aktuell werden mehr Wärmepumpen als Gasheizung verkauft. Das hatte ich jetzt schon ein paar Mal gezeigt. Aber mit...

02:42:04 Jedem politischen Zickzack wird es natürlich schwieriger, das überhaupt noch zu planen. Und die Leute sind ja komplett durch. Die wissen ja gar nicht, was sie machen sollen. Für Hersteller, für Zulieferer und auch für die Kunden. Das ist einfach wirklich eine Zumutung. Und deshalb haben der BDH, also der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie und auch der Zentralverband Sanitär, Heizung und Klima ein gemeinsames Forderungspapier an die Bundesregierung geschickt mit fünf klaren Punkten und einem ganz fetter als natürlich Planungssicherheit. Und beim großen Branchenteffen der Heizungsindustrie wurde es dann richtig deutlich.

02:42:33 Wirtschaftsministerin Reiche, nicht da. Stattdessen kam ihr Staatssekretär Stefan Ruhenhoff und wurde direkt ausgebucht.

02:42:44 Das ist, leider gab es keine Video, ich hätte mir gewünscht, es gäbe eine Videoaufnahme, das wäre so lustig gewesen, als Video für TikTok oder Instagram, hätte man sich drüber beömmeln können, richtig. Da könnte man sehen, wie gut die Lage da ist, wie gut die Stimmung da ist. So, und da dachte ich mir, als ich das Bild hier gesehen habe, Moment mal, den kenne ich doch. Und genau das ist der Typ, der uns bei der Petition, wo wir in Berlin saßen, mit unserer Kleinspeicherpetition gegenüber saß, der uns nicht zu...

02:43:08 Genau, die Witzfigur, die bei Smart Metal Light so blöd war zuzuhören. ...zugehört hat und der unsere Vorschläge einfach völlig ignoriert hat. Und scheinbar schickt die Ministerin ihn immer dann los, wenn es Backpfeifen gibt. Die darf er dann für sie einstecken, also eine super sympathische Frau. Immer gut, wenn sich Führungskräfte schützend vor ihre Mitarbeiter stellen. Und wer Klarheit in den Aussagen des Ministeriums sucht, ja, das wäre ja auch schön, der sucht vergeblich. Denn laut Koalitionsvertrag soll das GEG sogar abgeschafft werden. So ein Witz ist...

02:43:38 Brunhoff spricht immer vom Heizungsgesetz. Nur das Blöde ist, das gibt es gar nicht. Gemeint ist immer Paragraf 71 aus dem Gebäudeenergiegesetz. Also das ist ein Abschnitt, kein eigenes Gesetz. Ob er da wieder bewusst das Bildnarrativ weiterspinnt, ich weiß es nicht. Vielleicht haben die auch mittlerweile...

02:43:51 Ich würde davon ausgehen, weil, sind wir mal ehrlich, CDU, CSU ist ja, wenn es wirklich um konstruktive, sinnvolle Verbesserungen geht bei der CDU, CSU, da suchst du halt auch ewig vergeblich, da wird nichts passieren. ...weil ihre Informationen aus dieser Zeitung, keine Ahnung. Fakt ist, das GEG abzuschaffen geht nicht. Das würde gegen EU-Recht und auch gegen das deutsche Verfassungsrecht verstoßen. Man kann es nur ändern oder reformieren, aber nicht einfach löschen. Okay, also abschaffen wird wohl nichts, ja? Das ist auch wieder so eine Sicherheit, die man da hat. So, jetzt sagen wir einfach mal, okay, wahrscheinlich wollen die da irgendwas...

02:44:21 reformieren und ursprünglich sollte die reformierung dann auch dieses jahr kommen wenn es mal ganz ehrlich ist ist ein bisschen knapp denn zuletzt wurde davon gesprochen dass es bis jahresende erste details geben soll aber bis

02:44:35 Also mit Blick auf meine Uhr, die ich jetzt gerade anhabe, die ihr nicht seht anscheinend, würde das ein bisschen eng werden, glaube ich. Da ist einfach noch gar nichts da. Das Einzige, was man immer hört, ist Reiche spricht oft von Technologieoffenheit, Zwang zur Wärmepumpe. Das sind alles tatsächlich nur populistische Aussagen ohne jegliche Substanz. Klare Ansagen, klare Richtungen, einfach mal Ruhe in den Markt bringen, ist bisher absolute Fehlanzeige. Und mit reiches Fehlen beim Branchentreffen wurde...

02:45:00 Ich habe eine total ineffiziente Heizung, Konstanttemperatur, die ich aber einfach nicht nutze. Ich nutze Strom für einzelne Räume und heize generell sehr wenig, aber müsste ich dann trotzdem umrissen, wenn sie 30 Jahre alt ist. Wenn du sagst, du nutzt ja Strom für einzelne Räume, also Konstanttemperatur, theoretisch müsste man sie schon austauschen, ja. Andererseits, fairerweise, wenn du ja selber sagst, du nutzt sie ja quasi eh nie.

02:45:20 Bin ich mir auch nicht sicher, ob es dann groß eine Rolle spielen würde, weil dann ja auch wahrscheinlich der Wartungsbedarf relativ überschaubar sein wird bei der Heizung. Außer eben einfach kalendarische Alterung, die ja bei allem einfach auftreten würde irgendwo. Aber wenn du sie ja kaum nutzt, dann ist ja wahrscheinlich eh der Faktor für den Heizungsbau relativ irrelevant, denke ich. Ehrlich gesagt. Aber jo, wenn du halt gegen Bedarf haben solltest bei dir, dann würde es wahrscheinlich auch ohnehin kommende Rolle spielen. Das ist aber eine kleine Stromheizung. Ja, dann, ich überlege gerade.

02:45:47 Ich würde vermuten, in der Theorie ja, müsstest du schon austauschen. In der Praxis wird es wahrscheinlich keine Rolle spielen. Weil es wäre halt wirklich ein Problem gewesen, wenn du halt wirklich durch den regulären Betrieb Wartungsarbeiten brauchst und dann halt die Heizungsbauer irgendwann sagen, sorry, ist Bullshit. Aber wenn du halt ja eh kaum Nutzung davon hast, ist auch der Wartungsbedarf relativ überschaubar, ehrlich gesagt.

02:46:08 Daher, ich glaube, das spielt für dich keine große Rolle, dann ehrlich gesagt. Weil wenn du so einen kleinen Heizungsbedarf hast bei dir selber, nach eigener Aussage, dann würdest du, selbst wenn es ja rausfallen würde, trotz mit der Stromdirektheizung oder mit einem kleinen Heizlüfter, I guess, damit umgehen können oder so. Vermute ich mal, wenn du es halt anscheinend bei dir so geregelt hast.

02:46:28 Werde ich in Hamburg Nachtspeicher verboten? In Hamburg sollen Nachtspeicher, bestimmte Heizungstypen verboten werden, ja. Aber sowas wie Heizlüfter und Co. kann es ja logischerweise nicht verbieten. Ist unglaublich ineffizient. Ich bin auch kein Freund von Stromdirektheizungen. Also Hamburgs Ansatz ergibt schon Sinn. Nur es ist ja immer ein Unterschied zwischen wirklich einer Stromdirektheizung, die auch spezifisch dafür ausgelegt ist, und einfach sowas wie ein Heizofen, was manche Leute sich in den Bad stellen oder so, um da aufzuheizen. Das ist ja weniger ein Thema. Das ist so ein extremer Sonderfall. Den gibt es auch nicht so oft in Deutschland.

02:46:57 Weil die wenigsten Häuser halt eben damit auch klarkommen, dass du nur damit heizen kannst. ... wieder eine Chance verpasst, endlich Vertrauen herzustellen und Klarheit zu schaffen. Denn was man wirklich mit Sicherheit sagen kann, und ich glaube, das ist ganz wichtig, der Heizungsbranche in Deutschland geht es verdammt schlecht. Jetzt wäre es wirklich sinnvoll, der ganzen Geschichte mal eine klare Richtung zu geben. Und wenn man sich die Zahlen einfach mal anguckt, dann hat die Bevölkerung offensichtlich schon lange entschieden.

02:47:23 Es ist halt auch nun mal so, wenn man wirklich nüchtern an die Zahlen rangeht und das durchrechnet, ohne irgendwelche dogmatischen oder ideologischen Ansätze dahinter, einfach nur die Zahlen sich anschauen, dann stellt man halt fest, für 75% der Gebäude, also auch im Altbau, ist eine Wärmepumpe die günstige Alternative. Das ist halt nun mal die Realität. Je weiter der Strompreis fällt, was durch weiteren Zubau von regenerativen Energien passieren wird, zwangsläufig,

02:47:46 Ich will das halt nur immer deutlicher werden, weil dann der Preis entsteht nicht mehr bei 30.000, 40.000 Euro, sondern bei 50.000, 60.000 Euro. Und dann ist auch die Umrüstung und Sanierungsschritte gleich inkludiert. Ist trotzdem günstiger.

02:48:07 Ja, was ist das Fazit der ganzen Sache? Am Ende bleibt irgendwie die Frage, was war das alles eigentlich? Was sollte das? Es war halt der Versuch entsprechend zu der damaligen Zeit, wo die Grünen relativ stark waren, einen Gegenentwurf zu präsentieren und das grüne Konzept als dumm darzustellen, obwohl es dann ökonomisch der richtige Kurs war. Und leider, was ich auch noch die Grünen vorwerfen musste, das war halt die Zeit, wo sie am meisten reingeschissen haben. Eine Ricarda Lang, wie sie jetzt drauf ist und Feuer gibt gar teilweise in Interviews zwischendurch, hätte man damals gebraucht.

02:48:37 Ein Noripo, der aggressiv auf den Tisch geschlagen hätte, hätte man jetzt gebrauchen können im Allgemeinen. Auch durchaus Habeck und Kurt, die ein bisschen hart auf den Tisch hauen würden dahinter und nicht diese Staatsmännische von wegen und dann zu viel einstecken würden. Das war halt der Fehler gewesen. Das hat sich so festgesetzt, weil dieser Bullshit einfach festgeblieben ist im Kopf bei den Leuten. Leider. Sie hatten halt gehofft, wenn sie da ruhiger bleiben würden, das einfach nüchtern vorzutragen, dass das halt eben dann besser ankommen würde. Aber das war der Fehler gewesen. Du brauchst nur mal eine gewisse... Sie hatten ja auch die Fakten, es ist ja nicht mal Probleme oder Populismus, aber ein Populismus...

02:49:06 ein Stil dahinter zwischendurch. Du kannst ja mit Fakten kombinieren, das ist kein Widerspruch. Ein Heizhammer, der nie einer war. Es war ein Rekordjahr für Gas, das nie existierte. Und eine Debatte, die Millionen Menschen verunsichert hat, weil Schlagzeilen lauter waren als die Fakten. Medien, die Klicks wollten, Politiker, die Stimmung wollten und Investoren, die dachten, sie könnten aus beidem Kapital schlagen. Doch am Ende sind sie an etwas gescheitert, das sie nie einkalkuliert hatten. Einer Gemeinschaft aus Menschen, die Nachrichten statt nachplappern. Die Fehler...

02:49:33 Das Problem ist halt, dass da diese Gemeinschaft einfach so eine kleine Blase, es müssten halt viel mehr sein natürlich in Deutschland, weil wenn es nur so 10% sind, die auf Inhalte Wert legen, dann ist halt ein Riesenproblem. ... finden, wo andere nur schreien und die gezeigt haben, Wahrheit kann lauter sein als Angst. Ihr habt das Blatt gewendet gegen eine perfekt inszenierte Kampagne, gegen Millionen an Werbebudget, gegen die lautesten Schlagzeilen des Landes und wisst ihr was? Ihr habt gewonnen. Die wollten die Wärmepumpe beerdigen und haben dabei ihre eigene Kampagne zu Grabe getragen und ja, es ist wichtig, dass das endlich mal jemand...

02:50:02 sagt. Ich bin verdammt stolz auf euch. Das habt ihr gut gemacht, Leute. Und dennoch gibt es am Ende dieser ganzen Geschichte leider einen Leidtragenden. Und das ist die Heizungsbranche. Das ist eine Branche, ein Handwerksberuf, Menschen.

02:50:13 Das ist halt das Frustrierende dahinter, weil das wäre halt durchaus wichtig gewesen, weil das jetzt zum Beispiel auch durch KI-Kram halt nicht ersetzen können logischerweise, diesen Jobmotor zu haben mit entsprechendem Aufbau und Umstellung. Das wäre eine gute Idee gewesen. Wenn die jetzt noch Orientierung schreien, wir haben weniger Ausbildungsplätze dadurch, weniger Fachkräfte, was dramatisch genug ist leider. Aber wenn ihr wollt, dass sowas ans Tageslicht kommt und solche Recherchen uns weitergehen, dass wir uns durch Zahlen, Akten und Lobbystrukturen graben, um die Wahrheit rauszuholen, dann lasst gerne ein Abo da. Und denkt daran, nicht jede Schlagzeile ist ein Fakt, aber jeder Fakt hat das.

02:50:43 Potenzial eine Schlagzeile

02:51:09 Weil die konkrete Frage, die ich gestellt wurde, war eine andere. Es wurde einfach komisch zusammengefasst, bizarerweise. Eigentlich auch ein bisschen schräg, persönlich. Weil das ist tatsächlich ein Überschriftproblem bei dem Thema. Gut. Mal rein damit hier. Genau, gleich mal rein damit hier.

02:51:33 Ob ich noch, wie Menschen bei so einer Zeitung arbeiten können, solche Fake News täglich produzieren können. Ich wäre nicht mal überrascht, wenn einige Leute, die das halt erzählen, von wegen daran auch glauben. Sehr viele der Artikel haben ja auch einfach keine Faktenchecks inkludiert. Das ist ja nicht unbedingt der Fall, weil bei Meinungskolumnen muss man ja auch klar sagen. Und dass bei der Bild auch vielleicht ein bisschen Druck aufgebaut wird, eben generell Bullshit zu verbreiten, würde mich jetzt nicht überraschen. Klicks um jeden Preis. Das würde mich jetzt nicht so groß überraschen, ehrlich gesagt.

02:52:03 So, gehen wir mal rein in das Video, würde ich sagen. In Deutschland kracht es gewaltig von Winze. Können wir mal reingucken. Da können wir mal reingucken, würde ich mal sagen. Das klingt nochmal sehr witzig hier.

02:52:20 Da. So, will ich auch mal angucken hier. Ich hoffe, die Individuallösung werden auch akzeptiert. Ich habe nämlich kein Problem mit dem Heizen. Gasheizung wird einfach nicht benutzt und meine eigene Heizung mit Heizung ist ja effizient, wenn ich umbauen müsste. Ja, das Ding ist halt, Remembermento Mori, das wäre halt okay gewesen mit dem GEG. Also das wäre mit dem Gesetz von Habeck damals und dem Staatssekretären halt okay gewesen. Du hast halt den Stromdirektheizung gehabt in den Heizflüftern und gut ist. Das wäre valide gewesen.

02:52:45 Ist vielleicht von der Effizienz her ein bisschen fragt. Aber wenn du halt so einen Sonderfall hast, wo das halt wirklich auch von den Kosten für dich aufgeht, das wäre kein Problem gewesen. Das wäre halt Stromdirektheizung, Heizdüfter, Infrarot oder sowas. Mach. Ist dein gutes Recht. Also hätte ich keiner von den Grünen für aufgehalten daran. Weil das hat man sich halt auch durchdacht, dass es für manche Leute vielleicht Sinn ergeben könnte. Kann man ja machen für A-Plus oder A-Häuser oder für eben solche besonderen Sachen hier. So, gut. Gucken wir mal rein, was der Witz ein bisschen dazu erzählt hier.

02:53:13 Können wir mal reingucken. Ach, der Ex-Nazi, ich bin raus.

02:53:23 Also, wenn jetzt einer sagt, dass er halt eben damit nichts mehr zu tun haben möchte mit dem Bullshit, das halt halt für problematisch anhält, ist es eher was Positives, wenn die Person dann eher da nicht mehr drin ist in der Blase und eher was für positive Sachen jetzt steht, was ja Vincent tut. Also, ist ja eher gut. Welche komische, komische Aussage persönlich. Das wäre ein ziemlicher L-Take, die These. Aber in meinen Augen jedenfalls.

02:53:47 Weil schon ist ja eher sinnvoll, wenn Leute tatsächlich, wenn sie sich ja besser entwickeln und die diesen Scheiß eben nicht mehr gut finden, da eher für belohnt werden. Also ist ja eher ein Gewinn, wenn man halt Nazi weniger haben würde. Oder was ist Nazi? Aber wenn man das bisschen Strömung rausgefunden hat. Also daher, naja. Gut. Details.

02:54:06 Mein Draco, sie ist halt Draco drin. Vor seiner Nazi-Vergangenheit wusste ich halt nix. Ja, das wäre mir auch jetzt neu gewesen gerade. Ähm, aber hey. So viele Fehler in einem Satz. Die Grünen haben was durchdacht. Okay, Bademantelverleih. Sind Stromdirektheizungen im GEGL erlaubt oder nicht?

02:54:24 Ich finde es gut, dass wir gerade ein Video geschaut haben, wie Leute auf Falschinformationen ohne Ende reingefallen sind. Und du gerade perfekt genau das Beispiel bist, was das Video gerade eben angesprochen hat. Genau die Person, die auf die ganzen Falschinformationen reingefallen ist. Finde ich nett von dir, dass du es gerade erklärst, auf jeden Fall. Das ist super. Aber gut, auch ein bisschen wild. Oje, oje. Oh, gut.

02:54:48 Ja, nichts mögen ist ja okay. Ja klar, natürlich. Muss ja niemand mögen. Gar keine Frage. Das sagt ja keiner. Ich finde es halt komisch, wenn man halt sagt, dass man niemanden nicht schauen möchte, weil er ein Ex-Nazi ist. Weil es eher was Positives ist, wenn er halt keiner mehr ist. Aber gut. Weiß ich ja jetzt nicht. So. Gucken wir mal. Gucken wir gleich mal rein. Ich muss aber gerade noch kurz das auch aufnehmen für Timo, dass er was zu cutten hat. Natürlich, logischerweise. Noch die Woche wäre noch eine ganz gute Idee.

02:55:13 Wir schauen als nächstes das Video von Vincent in Deutschland krachtsgewaltig. Klingt auf jeden Fall sehr witzig und können uns ja mal angucken, was jetzt schon wieder in Deutschland brennt. Ich bin neugierig. Ich sag's dir gleich zum Anfang, ich möchte nichts in den Kommentaren lesen. Hierzu, ihr wollt nicht wissen, was unter dieser Cap ist. Ich komm direkt aus dem Urlaub. Hinter mir sitzt meine Verlobte und spielt Age of Empires 2. Okay.

02:55:40 ich bin noch nicht so richtig angekommen nächste woche wird es dann wieder gut ja so ist das halt wenn linksgrüne ideologie auf

02:55:49 Das ist einer der wirklich unsinnigsten Quatschköpfe auf Social Media. Ihr müsst ihn nicht kennen. Wenn ihr das Gesicht seht, könnt ihr direkt wegschalten, weil da kommt eh noch verstrahlter Blödsinn und Müll. Das ist immer der Fall. Der hat doch schon mehr als einen Account verloren mit Permabans. Das ist Zeitverschwendung. Und damit würde ich sagen, Hallihallo meine lieben Freunde, die direkt nach dem Urlaub aufgenommenen Unterhaltungen. Herzlich willkommen zu dieser zutiefst desillusionierten und angebrochenen Bewegtbildproduktion. An der Stelle erstmal vielen Dank an die vier Leute, die mir geschrieben haben, warum aktuell...

02:56:18 Ey, keine Videos mehr kommen. Ey, Dankeschön. Reges Interesse an meinem Content und an meiner Person. Also schlechte Neuigkeiten für alle. Ich bin auf jeden Fall jetzt wieder da. Und jetzt kommt jeden Sonntag ein Video. Und der Plan, den ich hatte, als ich in den Urlaub geflogen bin, der ist nicht so ganz aufgegangen. Weil ich dachte, ich fliege jetzt in den Urlaub nach Japan, gebe unglaublich viel Geld aus, komme wieder. Und alle Probleme da draußen lösen sich einfach in Luft auf.

02:56:42 Ich bin mir sicher, so funktioniert das auf jeden Fall. Ganz bestimmt. Schön wär's, aber ich glaube nicht. Komm wieder, der Faschismus denkt sich so, ne, schlechte Idee. Machen wir doch einfach nicht. Die CDU wird auf einmal zur Sozialpartei und es ist Friede, Freude, Eierkuchen. Und als ich die News gecheckt habe, dachte ich mir dann irgendwann so, naja, also, hat nicht so ganz funktioniert. Ja, wenn ich so meine heutigen Nachrichtenteile angucke im Stream, ehrlich gesagt, das ist so heute am 10.11.

02:57:07 War jetzt nicht so gut gewesen mit der Begnadigung von weiteren Straftälen in den USA, dem Einklicken der US-Senatoren, von einzelnen US-Senatoren der Demokraten und Co. und dem brennenden Haufen, der die aktuelle Weltpolitik ist. Das Bürgergeld ist Geschichte. Dieses Kapitel ist jetzt beendet.

02:57:24 Naja, und um jetzt aber erstmal so ein bisschen wieder reinzukommen, damit wir uns aneinander gewöhnen können, also ich mich gewöhnen kann, an das Gefühl, wieder in der Kamera zu reden und ihr an dieses schnurrbartlose, komische Gesicht, machen wir heute erstmal einen kleinen Catch-up und gucken, was in den letzten Wochen, in denen ich nicht da war, so passiert ist. Und ich kann jetzt hier schon mal sagen, nichts Gutes. Also wir starten mit so ein bisschen Gugugagerei, gehen dann über in die absolute Vollpsychose und beenden das dann mit... Klingt quasi wie gefüllt jedes Vincent-Video bisher.

02:57:51 Mehr oder weniger. Der absoluten Wahnsinn, der in den letzten Wochen so geschehen ist. Und ich würde sagen, wir quatschen gar nicht lange rum, sondern starten direkt mit der wichtigsten Schlagzeile. Direkt hier in dieses Video. Jawoll, bisschen schneller. Sehr schön. Okay. Was sehe ich hier gerade und warum? Ja, ihr seht richtig, endlich ist es soweit. Wir haben Hobby Jogging. Also ich verarsche euch nicht. Hobby.

02:58:20 Dogging. Ich dachte ja damals, Hobby Horsing wäre das Ende der Fahnenstange und fand das am Anfang auch ultra suspekt. Und dann habe ich ein bisschen drüber nachgedacht und dann ist mir aufgefallen, ey, das ist einfach die proletarische und tierfreundliche Antwort auf den sehr bourgeoisen Reitsport. Es ist halt für Leute, die sich nicht so einen Klapper leisten können und die sind scheiße teuer, die stecken sich halt so einen Stock zwischen die Beine und hüpfen über irgendwelche Hindernisse drüber. Eigentlich ist es ja relativ base. Jogge Jogge, ist aber ein guter Sprung auf jeden Fall.

02:58:52 Und halten.

02:58:58 Okay, ich frag gar nicht. Ehrlich zu euch, eigentlich wollte ich mich jetzt hier hinstellen und mich über Hobby-Dogging lustig machen. Und dann habe ich aber gesehen, dass die widerlichen Mistmahnen von der verfickten Springerpresse, die wirklich nichts anderes verdient haben, als Rinde von Bäumen zu nagen und Wasser exklusiv auf allen Pfieren aus Pfützen zu konsumieren, dass die das schon gemacht haben und mir damit zuvor gekommen sind. Dementsprechend muss ich jetzt auf Krampf die Gegenposition einnehmen und sagen, volle Soli mit allen Leuten da draußen, die Hobby-Dogging betreiben.

02:59:28 Finde ich gut, dass er eine Live-Recherche auf jeden Fall ins Video reingefunden hat, auf jeden Fall in der Art und Weise. Das ist gut, dass sein Skript so angepasst wurde. Jetzt muss ich mir irgendeinen Grund überlegen, warum das Based ist. Und ich glaube, nachdem ich mal so ein bisschen rumgeschaut habe, ist es wirklich nicht so schlecht. Also ursprünglich ist es dafür da, dass Leute, die überlegen, sich einen Hund zu holen, schon mal so ein bisschen Laienführung üben können. Was ja erstmal grundsätzlich nicht verkehrt wird, dass man sich schon mal ein bisschen vorher Gedanken macht, wie man sich halt um den Hund kümmern würde ordentlicher. Das wäre ja schon mal erstmal...

02:59:56 Nicht verkehrt, so als Training für Hundehalter oder Tierhalter. Das klingt ja erstmal, ohne selber ein Haustier zu haben, gar nicht mal so verkehrt. ... und artgerechte Kommunikation, um zu lernen, mit sich selber klarzukommen und am Ende das Tier nicht zu verwirren. Und deswegen muss ich sagen, also wirklich Daumen hoch. Ich muss zugeben, Hobby-Dogging hört sich auch so in meinem Kopf auch etwas fragwürdig an aus Gründen.

03:00:19 Ähm, das bin ich ehrlich, bei Hobbyhousing ist es ein bisschen offensichtlicher, beim anderen wäre ich ein bisschen besorgt. Und alle Leute da draußen, die Hobby-Dogging betreiben. Und loben. Und weil wir gerade schon bei verwirrten Hunden sind, dachte ich mir, ich zeige euch einfach direkt mal, wo es sehr wahrscheinlich mit mir hingeht, wenn die nächsten sechs Monate genauso werden, wie die letzten sechs Monate. Da werde ich nämlich dann wahrscheinlich genau solche Sachen machen. Das wird jetzt einfach nur nach einem Halloween-Event und Co. mehr oder weniger, aber mal gucken.

03:01:00 Okay, nevermind, nicht was ich habe... Kein Geld als Ware!

Diskussion über alternative Geldsysteme und Wirtschaftsbionik

03:01:10

03:01:10 Ist das eine Querdenker-Veranstaltung? Was sehe ich hier gerade? Ich bin mir nicht sicher. Ein neues Geldsystem, Frau Sklava. Schauen Sie, die KI hat sich gewandelt. Mit Silvio Gesell, mit Gradido, mit Praut. Das hören sich an wie Harry Potter-Zaubersprüche. Gradido! Das war der Gedanke! Ja, das ist doch mal ein Land, der Dichter und Denker, dem wir alle entspringen würden.

03:01:38 Also, oder? Ich finde, das könnte der Hip-Hopter-Zausspruch sein. Dieses Stück Kultur, was wir uns hier gerade angucken dürfen. Wirklich, ich bin froh. Ich bin froh, wieder hier sein zu dürfen. Nicht mehr in Japan zu sein, wo ich die Leute nicht verstehe, um nicht zu realisieren, wie gekocht das Land eigentlich ist. Es ist super. Es ist schön, wieder hier zu sein. Und wenn man sich das mal ganz genau anschaut, merkt man auch, es ist schon auch...

03:02:00 Unaussprechlicher Fluch getroppt. Ja, ich glaube jetzt nicht, dass spontan was passieren würde bei mir von wegen, wenn ich jetzt hier irgendwelche unaussprechlichen Flüche aus irgendwelchen Fantasie-Szenarien ausspreche.

03:02:10 Weil das passiert natürlich hier nicht in der Wahrheit. Eine messerscharfe Analyse und Wiedergabe der aktuellen Zustände hier in diesem Land. Die akute Bedrohung des Arbeitsplatzverlustes durch KI, was dann irgendwie endet in einem neuen Geldsystem und so neuen Chancen. Ich glaube, wir müssen uns das wirklich mal genauer angucken. Oh, ein neues Geldsystem. Müssen wir das genauer angucken? Müssen wir das wirklich? Ist das wirklich notwendig? Das System, Frau Sklava. Schauen Sie, die KI hat sich gewandelt.

03:02:38 Mit Silvio Gesell, mit Gradido, mit Braut, mit G1. Oh, dann mach ich. Es wird doch bei Wiederholung nicht besser. Ich bin selbstständig, mit der Brenesselzucht. Okay, also ganz kurz Schritt für Schritt. Also dieser Silvio, das war ein Sozialreformer, der hat gesagt, es soll so Freigeld geben.

03:02:58 Okay, das kenne ich jetzt nicht. Ich dachte, ich kenne viele Verschwörungsmärkte. Die kenne ich aber noch nicht. ...was immer wieder an Wert verliert, damit sich das nicht an einem Ort anhäuft und irgendwie alle nichts haben. Und das haben dann so Schwurbler übernommen. Aber es ist nicht einfach das Inflationsprinzip mehr oder weniger, nur halt eben ein bisschen anders. Also es ist doch nicht anders als inflationsbasiertes...

03:03:19 Fiat, also haben da jetzt ihre eigenen Währungen draus gemacht, zum Beispiel sowas wie Gradido, das muss ich jetzt ganz kurz ablesen, Zugehörigkeit und Teilhabe für alle, dankbar, die aus der 20-jährigen Forschungsarbeit einer Gradido-Akademie für Wirtschaftsbionik hervorgegangen ist.

03:03:36 Wahrscheinlich ist Wirtschaftsbionik was Reales, aber ich muss zugeben, Wirtschaftsbionik denke ich eher an so Deus Ex, Human Revolution, mit irgendwelchen Augmentierungen von Wegen im Wirtschaftssystem oder so. Wertschätzung und Mitmenschlichkeit bilden die Grundwerte von Gradido der Wertschätzungswährung, die aus über 20-jähriger Forschungsarbeit an der Gradido Akademie für Wirtschaftsbionik hervorgegangen ist.

03:04:01 Gradido steht für Gratitude, in Klammern Dankbarkeit, Dignity, in Klammern Menschenwürde und Donation, in Klammern Gabe, Spende. Also quasi einfach nur was Komplexeres, was quasi Streamer momentan machen, Spendengelder herbeizuhäuschen. Was? Der Gradido wurde im Einklang mit den Lebensgesetzen der Natur entwickelt. Das Ziel Wohlstand, Frieden und Freiheit für alle Menschen in Harmonie mit der Natur. Kein Geld als Ware!

03:04:28 Und irgendwie funktionieren die auch alle gleich. Also auch dieses G1 und Proud, wovon im Video die Rede ist, das ist nämlich auch so Freigeldwährungen und so Kryptoscheiße. Und das ist alles ganz... Ich finde es super, dass sich diese ganzen Quellen gegenseitig mit Kryptowährungen abziehen immer mehr. Das ist einfach absurd. Basisdemokratisch und hochgradig spirituell, weil, damit wir alle integer mit den neuen Währungen umgehen und das Ganze auch auf so einer Vertrauensbasis funktioniert, soll man eine Stunde am Tag meditieren, um sich mit dem ganzen Großen verbunden zu fühlen.

03:04:58 Aber also gegen Meditation habe ich nicht mal irgendwas. Das kann ja durchaus helfen, I guess, wenn man das halt richtig machen will. Nur mit so einem Bullshit in Kombination Y. Und der Gedanke ist ungefähr genauso ausgereift wie Leute, die zu dir kommen und sagen so, ey Digga, wenn alle Leute auf der Welt kiffen würden, dann wird es auch keine Kriege mehr geben.

03:05:18 Das habe ich immer nur behindelt. Das habe ich glaube ich nie im Stream behandelt, weil es immer sehr wild ist, was man da manchmal für absurde Thesen hört. Wo ich mir auch immer denke, ja danke Jochen. Wirklich guter Take, Bro. Willst du jetzt vielleicht mal die Haare waschen und dein Bett frisch spielen? Wer ist das? Wenn du ihn nicht kennst, du hast nichts verpasst. Du hast legitim nichts verpasst. Glaub mir, es ist besser, wenn du ihn nicht kennst. Weil ich glaube, es ist wirklich mal wieder an der Zeit. Naja, und wenn das dann alles erreicht ist, dann kann man endlich seine Träume leben und die...

03:05:44 Das ist Quatschname. Ne, das ist für Quatschname eine Beleidigung, wenn ich Quatschname als ihn bezeichne. Ne, das ist so. So sehr ich über Quatschname, wie ich manchmal lustig mache, über manche seiner Aussage im Chat, das hat er nicht verdient. Sie sehen dann so aus. Oh, selbstständig. Mit der Brenesselzucht. Wollten Sie schon immer Brenesselzucht machen? Ja. Mit den Brenesselsamen? Ja.

03:06:09 Irgendwann mein Handy hier, um kurz den Notarzt zu rufen, sicherheitshalber. Notarzt, Notarzt, warte mal. Mein Traum. Frau Sklava hat nun eine neue Perspektive. Dank neuer Regeln. Und sie bekommt Geld dafür, weil es gibt neue Regeln. Naja, er hilft den Leuten und er fliegt und er hilft den Leuten.

03:06:35 Die traurige Realität ist übrigens nicht das Einzige, was mich nach meinem Urlaub hier in Deutschland wieder erwartet hat, sondern auch mein alter Erzfeind, der Briefkasten. Und ich finde es wirklich herrlich, aus dem Urlaub... Oh boy, jetzt kommt die Werbung in der Form gerade, ach du meine Güte. ...wiederkommen und erstmal so fünf Rechnungen da rauspullen, die nicht nur massive Beträge, die ich zurückzahlen muss, mit sich bringen, sondern auch 25 Jahre Bürokratieaufwand. Und ich bin wirklich heilfroh, dass mittlerweile mein Energieanbieter...

03:07:03 Deswegen auch zu meinem Partner, Rabot LG Wechsel, weil das ist nämlich sehr günstig gerade, aber nächstes Jahr die Netzentgelde reduziert werden, was wir die Woche hören werden wahrscheinlich, weil die Abstimmung für die Netzentgelde-Reduzierung nämlich läuft im 13. oder 14. Dann ist es nämlich noch günstiger, wenn die Strompreise die Preise wieder zu 0 Euro bringen, kriegt er halt günstiger den Strom. Also so, Rabot LG Wechsel mit Code 320, alles kann seine Werbung hijacken für meine. Nicht mehr mit dabei ist, weil darum kümmert sich seit geraumer Zeit Wechselpilot. Und das Ganze gestaltet sich wirklich ultra easy. Ihr füllt einfach den...

03:07:33 Habe schon eine Mail von Rabot dazu bekommen. Zu der Netzentgeldreduktion, falls ja, dann sehr gut. Aber ich finde es gut, dass einfach Rabot mir nie irgendwie Bescheid gibt über irgendwas. Die hauen die ganze Zeit sinnvolle Artikel raus oder arbeiten mit irgendwelchen Artikeln, also mit PV-Magazinen, Solar-Server zusammen und sagen mir nie Bescheid, dass ich das im Stream benutzen kann. Ich finde das immer nur aus als Vorbereitung für den Stream. Tarifrechner aus, das Ganze geht auch ultra schnell und bekommt dann drei unverbindliche Angebote. Das erste ist die Expertenempfehlung, das zweite ist die Ökostrom-Alternative und das dritte ist der Preissieger und egal.

03:08:02 für welches Angebot ihr euch am Ende entscheidet. Also ich nehme natürlich immer die Ökostrom-Alternative. Ab da übernimmt Wechselpilot und macht genau das, was der Name verspricht. Also die wechseln... Wie gesagt, das Wechseln dauert zwei Minuten gefühlt. Also das ist halt zwei Minuten. ... halt dann automatisch euren Tarif und kümmern sich darüber hinaus noch darum, dass ihr jede... ... Netzingeldreduktion gilt für alle, also für Bestands- wie für Neuverträge. ... jedes Jahr aufs Neue im besten Tarif seid. Heißt für...

03:08:32 Es ist normal, dass die Netzgesellschaft Morte braucht meinen Stromanbieter, die Wärmepumpe meldet, damit ich endlich einen Wärmepumptarif bekommen kann. Kann man sich irgendwie beschleunigen. Außer gefühlt jede Woche einfach zweimal anzurufen, dort wird es nicht viel bringen, ehrlich gesagt. Weil leider die Mestellenbetreiber sowie die Netzbetreiber manchmal, je nachdem wo du halt sitzt, einfach arschlangsam sind oder kacke sind. Da kann auch der Anbieter kaum was dran drehen, ehrlich gesagt. Weil halt eben die Netzbetreiber separat halt sind und die Mestellenbetreiber manchmal auch separat vom Netzbetreiber sind. Dich also keine nervige Kommunikation mehr mit...

03:09:01 irgendwelchen Energieanbietern, sondern ein paar Klicks und danach entspannt zurücklehnen. Für den Service snackt sich Wechselpilot dann nochmal 20% von dem, was ihr spart. 80% bleiben dementsprechend bei euch hängen und es lohnt sich tatsächlich. Der Durchschnitt ist nämlich 360 Euro im Jahr. Also wirklich ein ganz schöner Batzen Geld.

03:09:21 Ja, wir haben ja auch schon ein paar Leute hier gehabt, die einfach mal stabile 400, 500 Euro eingespart haben, weil sie bei überteuerten Grundversorgertarifen waren. Das schaue ich mir mal an. Erster Link ist unten in der Bio und mit dem Code vincentg20 bekommt ihr noch...

03:09:34 Ja, richtig. Das ist halt der Punkt, warum ich die Wechselpilot-Placement-Anfrage auch abgelehnt habe, weil ich den Sinn darin einfach nicht sehe. Der Nutzen ist quasi nicht vorhanden für mich, ehrlich gesagt. Weshalb ich halt sage, es ist halt viel sinnvoller, einfach direkt zum Anbieter zu wechseln, wofür das dann nochmal übergeben. 20 Euro Cashback auf euren ersten Wechsel. Es ist mir wirklich ein großes Fest, wieder zurück in Deutschland zu sein.

03:09:58 Äh, die, äh, meine Mutter zahlt 38, sie will nicht weg, weil ja ihr Verkaufsvertrag für die PV-Anlage auch über die Stadt weggegeht. Getrennte Abrechnung, getrennte Vertragsnummer. Aber nein, das geht ja nicht, sonst wird der PV-Strom teurer.

03:10:09 Ich habe gemerkt, ich vermisse dieses Land auch ein bisschen, als ich im Urlaub so ein kleines Stück Heimat angeliefert bekommen habe. Japan hat sich ja dazu entschieden, ab jetzt vom rechtsradikalen Liefertitan von Attack on Titan regiert zu werden. Und ich dachte mir so, ey...

03:10:33 Wenn wir in ein paar Jahren dann endlich Alice Weidel als Bundeskanzlerin haben, dann sind die Achsenmächte auch wieder zurück.

Kritik an der deutschen Politik und Wirtschaft nach dem Urlaub

03:10:44

03:10:44 Okay, Vincent kommt aus dem Urlaub, aber wirklich aus allen Rohren am Feuern hier. Junge, Junge, holy shit. Das ist wirklich super. Naja, und als ich dann vor ein paar Tagen hier wieder angekommen bin, musste ich natürlich die Schlagzeilen der letzten Wochen durcharbeiten, hab geguckt, was hier in diesem Land so passiert ist. Die ganzen hier wollen mich doch wirklich komplett verarschen. Mega geil erstmal, dass der Sozialstaat zusammengetreten wurde, dass Bürgergeld jetzt Geschichte ist und an der...

03:11:08 Das Bürgengeld ist totlanglebe, das Bürgengeld. Ehrenstelle, wenn diese ultra diskriminierende Grundsicherung eingeführt wurde, das ist wirklich super. Aber jetzt lohnt sich Arbeiten für Leute, die Mindestlohn verdienen, auf jeden Fall wieder viel mehr als vorher. Und da gibt es auch schon eine richtig geile Analyse zu, die will ich euch natürlich auch nicht vorenthalten. Das Einzige, was sich erhöht, wenn man den Mindestlohn erhöht, ist die Anzahl dieser Bestell-Displays.

03:11:33 Genau, weil bekannterweise man den Mindestlohn nicht erhöhen würde, die Automatisierung nicht steigern würde, was allein die simple Tatsache, dass es sich weiter erhöht hat bisher. Also, da musst du erstmal drüber nachdenken, wie hohl die Aussage ist, weil es ja auch vor allem in Ländern, wo es keinen Mindestlohn gibt, ja auch die Quote an Automatisierung sich erhöht hat. Das ergibt das überhaupt keinen Sinn inhaltlich. Das ist immer so ein bisschen so maximal, maximal lost. Die Argumentation habe ich schon ein paar Mal gehört von Leuten, aber es ist ja leicht zu widerlegen, guck in die Länder, wo kein Mindestlohn ist, wo es auch erhöht wurde. Also Automatisierung findet so oder so statt.

03:12:01 Ja, das ist nämlich ein Symbolbild für die Erhöhung von Mindestlohn. Wenn man halt keine Ahnung von Ökonomie, keine Ahnung von überhaupt irgendwas hat und geistiger Tieflieger ist, dann ja. Dass die Geschäfte dann innovativ werden und sagen, hm, ich kann... Richtig, Gewinnmarge zu erhöhen, indem man halt mehr Kosten senken möchte, befindet nämlich nur statt, wenn der Mindestlohn erhöht wird. Ökonomie mit TikTok-Leuten. Kann mir diese teuren Mitarbeiter einfach nicht mehr leisten.

03:12:28 Das wird es gewesen sein, richtig. Was mache ich denn nun? Ach, die haben eh eine Aufgabe, die quasi mittlerweile KI oder irgendwelche Displays oder die Kunden... Deswegen ist auch bei den Drive-Throughs die KI-Sachen wieder abgeschafft worden, weil es nicht funktioniert, weil es zu viele Fehler gab dahinter. Das ist ja wirklich ein Tiefflieger, ein Geistiger. ...selber machen können, also Bestellvorgang, Abkassiervorgang und so weiter. Das können die jetzt alles selber machen. Dafür brauche ich gar kein Personal mehr. Also spare ich mir die Kosten und stelle mir einfach solche Displays hin.

03:12:57 Wissen viele da draußen vielleicht nicht, aber tatsächlich ist fast jede technische Errungenschaft, die wir heute unser eigen nennen, zurückzuführen auf einen zu hohen Niedriglohnsektor. Auch die industrielle Revolution damals wurde angestoßen durch einen zu hohen Mindestlohn. Ich finde es wirklich wieder bemerkenswert und auch richtig geil, wie das Problem erkannt wird, also dass die potenzielle Arbeitsplatzübernahme durch Technik ja durchaus nicht nur...

03:13:24 positiv ist, aber anstatt daran zu kritisieren, dass die Gewinne, die dadurch erwirtschaftet werden, einfach nach oben durchwandern und in die Tasche von einigen wenigen landen, anstatt uns allen das Leben zu vereinfachten, wird dann einfach auf die eingetreten, die fast gar nichts haben. Wirklich smarter Gedanke. Ja, so ist das halt, wenn linksgrüne Wurke Ideologie

03:13:45 Ansonsten hat sich das Durchgucken der Schlagzeilen wirklich so angefühlt, als würde mir jemand so einen Wurm auf mein Auge legen und der kriecht einfach durch und fängt an, meinen Kleinhund aufzufressen.

03:14:13 Eine vegane Wurst gibt es jetzt nicht mehr, darf nicht mehr Wurst heißen. Wobei man fairerweise sagen muss, erstmal muss es ja nur ins Relog reingehen, da gibt es ja schon Widerstand durchaus, wo sich ja einige Staaten schon klargestellt haben, dass sie das eben nicht tolerieren wollen, diese Änderungen das nicht zulassen werden wahrscheinlich, was das Parlament da beschlossen hat, weil es auch einfach absoluter Irrsinn ist natürlich.

03:14:34 Was ich nochmal klar sagen muss, so sehr ich die CDU immer wieder drauf trete, die Mehrheit der deutschen Abgeordneten der CDU war nicht dafür gewesen. Vier waren dafür und ich glaube 16 dagegen oder 13 dagegen. Die AfDler waren natürlich alle dafür gewesen für diese sinnlose Quatschpolitik dahinter.

03:14:50 Und ja, es ist halt ein bisschen ärgerlich, weil man halt klar sagen muss, es steht auch in den Artikeln meistens immer dabei, dass es halt nur der erste Schritt ist, dass es noch locker ein Jahr dauert, bis es auch nur ansonsten durch wäre bisher. Es ist halt eine Zeitverschwendung in der Endstufe, aber ja. Weil, also nur Wurst ist nur Wurst und wenn die vegan ist, dann kann das scheinbar nicht mehr so sein.

03:15:08 Soll das nicht die Ablenkung sein von dem Chat-Protokoll? Nee, nee, nee, nee. Das hat mit dem Chat-Protokoll nichts zu tun. Erstens, weil das Chat-Protokoll ja gescheitert, glücklicherweise. Gut so. Dass diese Mastüberwachungsscheiße wiedergekippt wurde, glücklicherweise. Aber das hätte auch gar keinen Sinn ergeben. Das sind zwei so unterschiedliche Punkte mit verschiedenen Redaktionen, die separat überberichten, Landwirtschaft und IT-Sachen so zu isolieren. Wen sollen das abholen? Wen sollen das davon ablenken? Das klappt ja nicht. Also Chat-Kontrolle, von wegen hättest du damit nicht halt...

03:15:38 wegwerfen können. Hätte nicht funktioniert. Finde ich auch gut, dass sich hier den wirklich wichtigen Problemen in Deutschland endlich mal angenommen wird. Also dieses Scheißland, da kannst du wirklich niemandem erzählen. Also diesen Luxus zu besitzen, diese Hundesohn-Debatten zu führen, zeigt eigentlich, dass es uns gar nicht so schlecht gehen kann. Ansonsten würden solche Entscheidungen gerade nicht getroffen werden.

03:15:59 Zwei Sachen habe ich allerdings verpasst, wo ich jetzt im Nachhinein sagen muss, ach man, da wäre ich wirklich gerne dabei gewesen. Nummer eins ist, als März angefangen hat, von dieser Stadtbildscheiße zu jeppen.

03:16:09 Ja, also ich bin mir sicher, da gab es wahrscheinlich sehr viele Highlights auf Social Media mit wirklichen dümmsten Aussagen, dazu kann ich mir halt vorstellen irgendwo. Aber halt, das war eine der dümmsten Debatten in meinen Augen, die geführt wurde, weil auch das mal wieder, genauso wie schon das allgemeine Sicherheitsgefühl, so eine ultra manipulierte, verzerrte Wahrnehmung, dass der Martin wieder ist, wo wieder, weil du kannst das ja nicht lösen.

03:16:31 Wer kann das ja, wie soll man das denn lösen überhaupt inhaltlich, das Stadtbild zu verändern? Wenn du 30 Leute fragst, 80 Meinung bekommst, was das Stadtbild vorher angeblich gewesen wäre, was nicht der Fall war. Da gab es die vierteljährliche Empörungsdemonstration, wo die Leute auf die Straße gegangen sind, um irgendeine Scheiße zu rufen, um dann anschließend für die nächsten drei Monate wieder im wohligen Nichtstun zu versinken. Da wäre ich gerne mit dabei gewesen. Ist ein antifaschistisches Canon-Event eigentlich. Da muss man dabei gewesen sein. Und Nummer zwei, und das finde ich fast noch wichtiger.

03:17:01 eigentlich sind die nordwestdeutschen Friseurmeisterschaften in Gütersloh gewesen. Achso, okay. Das sah auch wirklich geil aus. Also das Schöne bei Vincent-Videos ist, ich weiß nie, was auf mich zukommt gefühlt. Ich habe nie einen Plan, was zur Hölle er dafür wirklich die willkürlichsten random Sachen einbauen.

03:17:22 Abschließend kann man hier also festhalten, wirklich viel verpasst habe ich nicht. Ich bin froh, dass es im gewohnten Tempo weiter bergab ging. In den drei Wochen, in denen ich keine Videos gepostet habe, ist das Niveau auf jeden Fall noch mal ein bisschen gesunken, was absolut herrlich ist. Aber ich sage euch, wie es ist, diese drei Wochen Urlaub, die haben mir tatsächlich sehr gut getan. Ich konnte wieder Energie tanken, um den Wahnsinn weiter zu ertragen für euch.

03:17:45 Ein kleiner Hinweis, weil ich es gerade sehe, von wegen, dass ein Begriff auf der Blogliste ist, der sogar auf der privaten Liste steht. Bestimmte Begriffe, selbst wenn sie damals benutzt wurden, und auch in Anführungszeichen für ein Instant, fast Instant, zu einer Permasperre auf Twitch übrigens. Also das N-Wort würde ich auch, das deutsche N-Wort würde ich auf keinen Fall schreiben wollen, weil das so oder so, wenn ich einen Report bin, ist so permanent weg.

03:18:05 Dann bist du raus. Also keine gute Idee. Weil es ein Nutzer ist, der sonst normale Sachen schreibt. ...aufzubereiten. An der Stelle nochmal vielen Dank, dass ihr euch meine Videos anschaut und mir ermöglicht, in Japan die komplette Konsumpsychose zu entwickeln und eine Chinchan-Figur nach der anderen zu kaufen. An der Stelle auch nochmal ganz liebe Grüße an Karl Marx. Das ist auf jeden Fall eine Theorie-Lücke. Also der Mann weiß nicht...

03:18:24 Was der Base ist? Es ist natürlich based. Ja, natürlich, selbstverständlich. Ich wollte vorwarnen, weil es ein Nutzer ist, so ein normales Zeug schreibt in dem Thema. Und also im Chat, deswegen ist halt wichtig, dass die Person das weiß, nicht, dass man es woanders probiert und dann halt permanent gesperrt wird. An der Stelle auch nochmal ganz liebe Grüße an Karl Marx. Das ist auf jeden Fall eine Theorielücke. Also der Mann weiß nicht, wie geil im Kapitalismus es sein kann, eine Währung, die man nicht so richtig nachvollziehen kann, in Automaten reinzuschieben, wo dann so Greifarme runtergehen und man versucht, irgendwelche Figürchen zu bekommen.

03:18:53 Also Kapitalismus und Konsum, mega geil. Daumen hoch und für euch gilt erstmal, ab jetzt geht's wie gewohnt weiter. Ich bin mal gespannt auf den allgemeinen Wahnsinn der nächsten Woche, weil das war ja auch schon wieder ein Fiebertraum von dem Video hier. Dienstag und Freitag, 12 bis 16 Uhr live auf Twitch. Die Highlights davon landen auf meinem Reaction-Channel. Link ist unten in der Bio und jeden Sonntag kommt...

03:19:13 Meine Reaktion landet ja auch auf YouTube. Also außer Zeichen YouTube. Ich habe jetzt ja einen Reaktion-Kanal, wo täglich Videos hochkommen. Ich auch versuche, die Shorts hochzuladen, also dass da alles hochkommt. Ich gucke mal, dass ich vielleicht im Laufe der Woche mal so einen Community-Beitag mache für YouTube, wo ich darüber spreche. Oder nochmal fragen werde, wann ich die Videos hochladen soll. Wirklich 13 Uhr direkt nach dem Stream oder erst vielleicht 16, 17 Uhr, 18 Uhr oder so vielleicht. Wäre, glaube ich, eine ganz gute Idee. Video, vielen Dank an euch, dass ihr so lieb auf mich gewartet habt. Ich kümmere mich jetzt hier weiter, da hinten um meine Verlobte.

03:19:40 die Age of Empires spielt und wir sehen uns beim nächsten Mal. Bis dann. 6 Uhr morgens. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es 6 Uhr morgens Startzeit wirklich der Faktor sein wird, ehrlich gesagt. Ich glaube, das wird dann eher nicht so aufgeguckt werden wahrscheinlich. Ist die Uhrzeit relevant? Na ja klar, wenn Leute die Thumbnails sehen, weil sie hochgeladen wurden, wäre es eine gute Idee wahrscheinlich, dass sie dann Possen so hochzuladen, denke ich. Ciao, ciao. So, gut. Aber ja, trotzdem eine gute Sache hier. Oh Gott.

03:20:06 Blackout, nichts geht mehr. Nee, danke. Sorry, da habe ich jetzt heute gar keinen Bock drauf. So ein Blackout-Video, bitte nicht. War sonst ein gutes Video. Danke, Vincent. Hier kann man auf jeden Fall abonnieren und liken. Das geht schon klar in meinen Augen. Das ist schon okay. Kann man machen. So, gut. Okay. Rein damit hier. Gut.

03:20:28 Und Moin, äh, Sattet, Moin, Moin. Noch Talks mit dem Akkudoktor geplant? Nö, wieso denn? Also ist ja nichts dabei, was wir jetzt groß bequatschen müssten. Dart, danke für den Zapf, vielen lieben Dank. Genosse Evoli, danke für den 56. Monat. Ähm, Daflo, danke für den 5. Monat. Fiso, danke für den 26. Monat. Äh, Stehin, danke für den 6. Monat. Und Tille, danke für den 23. Monat. Nagkuka, danke für den 74. Monat. Klaus Tofer, danke für den 28. Monat. Und Alex Bolt, danke für den 35. Monat. Vielen lieben Dank. So, äh, gut.

03:20:55 Das Vincent, äh, die noch nicht geheiratet hat. Ja, ich meine, verlobt, verlobt ist man ja jetzt. Also dementsprechend ist ja, geht er voran. Passt doch. Äh, Marvel California war mit einer schwachen Antwort auf das Franz Pöckler-Video. Ich hab's mir angeschaut gestern, das war wirklich... Ich hab's eben in der Reaktion sogar gesagt. Also die 3-Stunden-Reaktion wird's auch geben, übrigens auf YouTube wahrscheinlich. Ich hab schon Katta drauf angesprochen, hat auch gemeint, ja klar, können wir machen. Also das 3-Stunden-Reaktions-Video wird's geben, unironisch. Könnt ihr Popcorn, Popcorn dann nehmen. Das ist, äh, ich hab's mir privat angeschaut, die Antwort ist, wie ich halt in der Reaktion schon meinte.

03:21:24 Man wird darauf nicht eingehen können, dumme Scheiß labern und Wutköder reinpacken wollen mit hoher Wahrscheinlichkeit, weil man auf die Kritik nicht eingehen kann, das war klar. Also das war zu erwarten. Und ja, dementsprechend war auch nicht so überraschend. Bezahlst du mehr Job oder bezahlst du Stundenlohn logischerweise? Wir haben einen Stundenlohn ausgemacht und halt ab einem gewissen Wert auch dann eine Umsatzbeteiligung inklusive noch. Aber fairerweise, es greift halt erst ab einem gewissen Wert von wegen und dementsprechend...

03:21:50 Ist der YouTube-Kanal wirklich so groß, dass es da auch wirklich jetzt viel gebracht wird, dauert es noch eine Weile. Ist der YouTube-Link nicht zu finden? Warte, ich pin ihn an. Ich pin ihn an für dich, ist kein Problem. Pin! So, da wird es ja. Weil ich habe ja gemeint, ich erwarte bei YouTube so ein, zwei, ein, zwei Jahre wahrscheinlich, bis es halt eben dann ganz gut aufkommt.

03:22:10 Was sich ganz gut lohnen wird wahrscheinlich dann in der Richtung für mich. Bis dahin ist halt Querfinanzierung, dass Leute dann so nebenbei Videos gucken können, wenn sie in Steam nicht gucken können. Und das ist auch okay. Das passt dann auch schon. Bis man so ein bisschen den Stil gefunden hat. Wenn es bei Twitch sieben Jahre gedauert hat, kann man auch ruhig mal ein, zwei Jährchen hier bei YouTube ruhig mal erwarten. Das ist schon okay. So. Genau.

03:22:32 Ich weiß, Quitschi, dass du es gemacht hast, warum du es so gemacht hast, aber ich wollte dich halt warnen, weil das hätte ich auch nicht gerettet in einem anderen Kanal oder bei Twitch meine Report nicht gerettet. Das wäre halt egal gewesen. Deswegen wollte ich dich halt darauf hinweisen, dass du es halt weißt für die Zukunft. Gut. War es ein Ziel für YouTube bis Ende des Jahres? Ich glaube, ich hatte gesagt, 2000 Abonnenten haben wir überschritten. Also dementsprechend läuft. Ziel bis Ende nächsten Jahres war, glaube ich, 10.000 Abonnenten gewesen. War so der Plan auf jeden Fall. Dementsprechend, jo. Okay.

03:23:10 Gut. So, dann rein das wieder, würde ich sagen. Das können wir uns auch noch angucken. Wann 200 Abospezial auf YouTube? Es wird da kein Spezial geben. Das ist ein Reaction-Kanal. Das ist ja unnötig. Das passt schon. Das ist nicht notwendig.

03:23:26 Gut. Moin Lucky7, moin moin. Sollen wir uns in den Videos auch Micky danken? Nein, auf keinen Fall. Wenn ihr mir bedanken wollt, dann dem Cutter. Das ist okay, weil der Cutter macht viel Arbeit dort, dementsprechend passt das. Bedankt euch einfach bei Timo, das ist okay. Das würde ich sagen, das ist schon in Ordnung.

03:23:45 Also 10k Abos bis Ende dieses Jahres. Nee, also bis Ende dieses Jahres 10k Abos, da müsste ich, glaube ich, ein paar Shitstorms starten. Ein bisschen Beef starten mit ein paar Leuten. Das kriege ich so jetzt, glaube ich, nicht zustande erstmal. Das wäre ein zu hohes Ziel, denke ich. Daher, nee, nee, das ist keine gute Idee. Aber, ja. Okay. Ist noch irgendwas gerade dabei?

03:24:21 Ganz viel Kram hier, da bin ich nicht interessiert jetzt hier großartig. So. Ich gehe auf Social Media, das muss Social Media wieder ignorieren nehmen, weil das, glaube ich, eine ganz gute Idee. Könnte man, äh, kann ich mir dann später erst wieder angucken. Nee, das ist ja auch langweilig, sind wir mal ehrlich. Das ist ja, das ist ja unnötig. Was als nächstes angucken würden, ich will euch ja nicht beunruhigen, aber...

03:24:45 Ich habe ein bisschen Angst vor diesem Video, ehrlich gesagt, wenn er schon so einen Titel hat. Das klingt nach einem Fieberträumchen, also mal gucken. Ein bisschen mit Monte Beefen, kann ich auch mal machen, wenn Montana Black wieder dumme Scheiß labert. So eine Reaktion darauf machen geht auch theoretisch. So, nee, aber ich habe auch keinen Grund, ehrlich gesagt. Ich finde Beef Content auch meistens langweilig, ehrlich gesagt. Weil auch wenn ich einen rauen Ton habe oder ein bisschen aggressiv sein kann, mir geht es ja um die inhaltlichen Sachen bei den meisten Positionen, was ich halt kritisiere. Und das kann ich auch gut verteidigen.

03:25:11 Deswegen ist ja die Konter gegen meine Aussagen meistens halt eben nicht auf meine Inhalte, meine Aussagen bezogen, sondern auf irgendwelche Fantasie-Thesen, die ich nie getätigt habe.

03:25:19 was ja schon sehr oft passiert ist in der Vergangenheit, jetzt mittlerweile, dass man immer häufiger mich angreift mit Thesen, wenn ich dann frage, wann habe ich denn das angeblich gesagt, ist das nicht passiert. Ein Beispiel vor kurzem wurde mir vorgeworfen, ich würde zum Beispiel sagen, im Energiebereich bis 2030 würde quasi alles mit Akkuspeichern und Natrium- und Akkuspeichern gelöst werden, dass man keine Gaskraftwerke mehr brauchen würde. Was ein bisschen bizarr ist, wenn ich euch ja heute im Nachrichtenteil wie auch schon bei einer anderen Reaktion gezeigt habe, dass ich ja sogar vorrechnen kann, wie viele Vorhaltekosten man für 70 Gigawatt an Gaskraftwerken zum Beispiel brauchen würde, wenn die halt einfach quasi nur als...

03:25:48 Backup da wären. Und dann theoretisch, oder theoretisch halt, wenn sie nicht genutzt werden müssten, nur 1 Centikilowattstunde kosten würden auf der Stromrechnung, was für Backup echt überschaubar ist im Allgemeinen, wenn es nur um Backup-Kapazitäten geht und die so selten laufen wie möglich.

03:26:04 Aber ja, es sind halt so Fantasievorwürfe, die mir dann an den Kopf geschmissen werden, wo ich jetzt denke, weiß ich ja nicht. Weil ich ja immer sage, Akkuspeiche sind geil für, also Solar und Akku ist geil für Sommer. Solar, Wind und Akku ist für Frühling und Herbst potenziell ganz geil und kann Sinn ergeben im Allgemeinen. Aber im Winter brauchst du eigentlich immer irgendeine andere Backup-Funktionalität. Mit halt eben Gaskraftwerken, irgendwann Wasserstoff hoffentlich 45 rum und dann halt Erdgas bis dahin. Und das halt minimalisieren. Ist ja auch Teil meiner Selbstkalibalisierungskritik.

03:26:31 Und deswegen denke ich auch, dass die Leute da so ein bisschen jetzt anfangen, Fantasie-Aussagen mir in den Kopf zu schmeißen, weil die inhaltliche Kritik, die ich äußere gegen Kernkraft zum Beispiel oder gegen Konservative und Rechtsaußen, ist halt nicht widerlegbar inhaltlich mittlerweile. Das ist so mein Eindruck. Seit zwei Monaten probiere ich da jetzt ein weiteres Gegenargument zu finden, aber es gibt keins. Oh Gott, ey. Aber naja. So, gut.

03:26:59 Bei den hochgünstigen Wasserstoffherstellern für den Winter, richtig. Genau, das wäre irgendwann der Plan, dann halt 540 rum. Das sind die Kavernenspeicher, wo jetzt Gasmonter großartig speichert wird, ein Teil genutzt wird für Wasserstoff zum Beispiel. Das wäre so der Gedanke dann in meiner Wahrnehmung im Laufe der nächsten 20 Jahre. Würde halt Sinn ergeben. Und ja, gut.

03:27:19 So, wir hören jetzt bitte mal, wir hören jetzt bitte mal damit auf, hier Jobs im Einzelnen als peinlich zu bezeichnen. Also verpisst euch aus meinem Kanal, wenn ihr jetzt anfängt, willkürlich Leute, Jobs als peinlich zu bezeichnen. Was stimmt nicht mit euch? Verpisst euch. Was soll denn das? Also an die Einzelperson, die das gemacht hat. Das ist ein dämlicher Unsinn hier, ey. Junge, Junge. Lebt man in der Realität nicht in der Fantasiewelt, Mensch. Äh, gut.

03:27:41 Niemand wird den Wasserstoff produzieren. Das wird in den nächsten 20 Jahren ultra schlecht altern, weil doch wird passieren, so oder so. Nicht in allen Themenbereichen, was einige Wahnvorstellende haben, die wie in Heizung und PKW, wo es keinen Sinn ergibt. Aber Wasserstoff wird bereits produziert. Deswegen ist die Aussage, es wird niemand produzieren, bizarr und einfach unlogisch. Weil es gibt ja schon die initiale Produktion in der Richtung. Und selbst wenn halt einige Projekte eingestellt werden, weil sowas wie synthetische Kraftstoffe nicht gebraucht werden oder halt eben Wasserstoff da nicht gebraucht wird, ist halt Quatsch. Deswegen, also, naja.

03:28:07 Hupsi.

Analyse der Deutschen Bahn und der Wirtschaftskrise in Deutschland

03:28:32

03:28:32 Ich bin fertig. Ich bin völlig fertig. Das kann ich euch sagen. Ich kann nicht mehr. Mein Job ist toll. Man ist ganz nah dran am Menschen. Man steht jeden Tag vor spannenden Herausforderungen. Oh nee, ich erinnere mich. Diese unglaublich unangenehme Bahn-Serie und Co. Das war super schwierig. Und es öffnen sich immer wieder neue Türen.

03:28:52 Mit dieser mehrteiligen Webserie auf TikTok, Instagram und YouTube sorgt die Deutsche Bahn dafür, dass sie jetzt ausnahmsweise mal nicht für ihre Unzuverlässigkeit, sondern für ihren Humor kritisiert wird. Denn eigentlich hat die Bahn das Stadium des Witzes verlassen, als Ausfälle noch eine Anekdote waren. Ja, da könnte man noch Jokes drüber machen. Jetzt ist halt Pünktlichkeit die Ausnahme und niemand lacht mehr. Ich falle da drauf nicht rein, auch wenn hier extra der Stromberg-Regisseur am Werk war und Anke Engelke die Hauptrolle spielt. Ich hasse nämlich Stromberg. So.

03:29:19 Setzt man mich jetzt auch direkt in den Abschiebeflieger? Naja, so schlimm, dass man nicht... Also, wir sind doch nicht ganz in den USA-Amerikanischen Verhältnissen. Verhältnismäßig, so dementsprechend weiß ich ja jetzt nicht, aber gut. Dass man mehr Witze drüber machen kann, das passt auch sehr gut zu dem Zustand, in dem sich Deutschland befindet. Und nein, ich übertreibe hier zur Abwechslung mal nicht. So schlimm kann es doch gar nicht sein, oder? Nun, ich habe hinter die Kulisse geschaut, mit diversen Wirtschaftsinstituten gesprochen und ich kann euch sagen...

03:29:46 Wir sitzen ganz schön in der Scheiße. Aber wisst ihr was? Die jungen Leute sind nicht schuld daran. Was? Gehen wir rein. Ich kenne wirklich niemanden, der sich nicht schon mal über die Deutsche Bahn aufgeregt hat. Was ja auch schwierig ist, weil ich meine, wenn du sie mit ihr regelmäßig fährst, hast du ja auch kaum Möglichkeiten, dich nicht darüber aufzuregen bei den leider regelmäßig auftretenden Miständen, die halt über die letzten 20 Jahre nicht ausreichend abgebaut wurden, wo du halt extrem viel Geld investieren müsstest, um halt eben nach und nach die Investitionsstau wirklich nachhaltig abzubauen. Das wäre eine gute Idee.

03:30:24 Das ist völlig zu recht. Ich habe eine Bahncard, aber seit ich bei der letzten Fahrt sechs Stunden Verspätung hatte, fahre ich wieder mit dem Auto, denn ich kann es mir einfach nicht leisten, meine Termine zu verpassen oder einen Tag random in Berlin festzusitzen. Das Traurige ist halt wirklich, ich habe das ja schon mal erzählt, als ich noch in Island-TM in Anführungszeichen war, ich bin mit dem Zug gefahren bis zur deutschen Grenze und die erste Station, die erste fucking Station war halt direkt verspätet.

03:30:49 Und als ich dann gesehen habe in der Route, wie lange es geht, habe ich ja dann wirklich auch spontan einen fucking Flug gebucht, weil das Risiko nicht gering war, dass ich entweder viel zu spät kommen würde oder schon drastisch zu spät kommen würde. Das war halt echt, wo ich ein bisschen traurig war darüber auch, weil ich kam halt wirklich vor, als wäre das perfekte Beispiel dafür gewesen. Leider. Das ist halt echt ärgerlich, muss man klar sagen.

03:31:12 Naja, weil das sollte halt so noch nicht sein. Das ist halt das Ärgerliche. Und als jemand, der halt gerade auch damals zur Schulzeit und auch nach der Schulzeit regelmäßig gependelt ist und zwar die Probleme kannte, aber es nie so schlimm hatte. Boah. Nur nicht in Berlin. 2024 war die Bahn so unpünktlich wie niemals zuvor. Diesen September waren gerade mal 55 Prozent der Fernverkehrszüge pünktlich. Das heißt...

03:31:35 Fast jeder zweite Zug hatte Verspätung. Das ist erbärmlich und völlig unwürdig in einem modernen Land. Aber diese Statistik ist zudem auch noch komplett manipuliert. Ja, ja, wirklich. Real sieht die nämlich noch viel schlimmer aus. Zumindest laut einer Spiegelrecherche. Die Bahn streitet das natürlich ab. Ich saß im Sommer in Berlin fest, weil die Fernzüge in ganz Norddeutschland ausgefallen sind. Nicht nur in Berlin, nicht nur in Brandenburg, in ganz Norddeutschland. Ein Zug, der ausfällt, der kommt nicht zu spät. So rein statistisch.

03:32:04 Immer noch ein Konzept, was ich einfach wild finde, muss ich sagen. Das ist einfach, als ich so argumentiere, das ist einfach Ausfälle. Joa, das zählt halt nicht, Pasch.

03:32:11 Das ist eigentlich unfassbar, weil das ist eigentlich eine Aufgabe, die müsste eine Regierung als Leuchtturmprojekt ansetzen, die Scheiße jetzt in Gang zu bewegen, dass man da die ganzen Mistände nachhaltig abbaut. Das wäre mit dem Sondervermögen eigentlich sehr smart gewesen, da unglaublich viel Geld reinzubuttern, weil es geht ja eben auch um den Güter, Güterverkehr, generell Verfügbarkeiten, alles. Es ist einfach unfassbar, dass das Sondervermögen da nicht viel mehr Geld reinballern lässt. Aber was hat man auch bei CDU, CSU und SPD erwartet? Die kriegt natürlich nichts geschissen, wie immer.

03:32:38 Checkt ihr? Zu Ausfällen und Verspätungen kommt es unter anderem, weil es einen krassen Personalmangel gibt. Jedes Jahr gibt es mehr offene Stellen. Mal zum Vergleich. 2019 gab es 36.200 Stellenausschreibungen, 2023 68.600. Seit Jahren fährt die Bahn krasse Verluste ein.

03:32:56 Wobei das mir persönlich relativ scheißegal wäre, weil die Bahn mit ihrer volkswirtschaftlichen Bedeutung und Co., die muss keine verdammten Gewinne machen. Das ist nicht die Aufgabe der Bahn für mich persönlich. Wenn es darum geht, massive Investitionen zu fahren, kann die auch durchaus mal negative Werte haben, also Verluste haben. Wenn dafür aber die Verfügbarkeit gesichert ist und damit halt andere volkswirtschaftliche starke Punkte dabei sind, das ist viel wichtiger aus meiner Sicht. Das ist halt lächerlich.

03:33:24 Genau, also in meinen Augen wäre es sinnvoll. Plus, minus, null wäre ideal. Keine Frage, wäre super oder auch gewinnen wäre natürlich nice to have. Muss man aber nicht haben. Muss man aber nicht haben. Auch wenn es Verluste macht. Solange es funktioniert, ist es mir egal. Eine Schädigungszahlung an Reisende wie mich ging etwa 200 Millionen. Und hat jemand irgendwann mal die wirtschaftlichen Folgekosten berechnet, die entstehen, weil die Leute ständig zu spät oder gar nicht zur Arbeit kommen?

03:33:47 Das ist mein Punkt, nämlich bei den Expertenkommissionsberichten dazu, die erklären es nämlich auch immer wieder, drauf geschissen, ob du halt eben quasi Verluste machst, wenn halt dann die volkswirtschaftlichen zusätzlichen Effekte, die positiv sind und nicht noch Schäden auslösen, wenn die das natürlich ausgleichen. Sollte man vielleicht mal machen, ne? Die Deutsche Bahn ist in der größten Krise seit 30 Jahren. Und das hat selbst der frühere Bahnchef Richard Lutz zugegeben. Und jetzt nennt man doch mal ein Jahr. Ich war seit über 15 Jahren Bahn, die war schon immer scheiße gewesen. Das hat nichts mit der CDU oder so zu tun.

03:34:16 Siro, aus Neugierde, wer waren die Verkehrsminister, die für die Investitionsstaus verantwortlich waren die letzten 30 Jahre, seitdem diese Probleme nach und nach sich aufgebaut haben? Fast immer CSU, bis auf Ampel. Da war es Wissing. Ist ungünstig.

03:34:38 in dem die Bahn nicht in der Krise war. Die Bahn, das ist das Symbol, bei dem viele ganz konkret spüren, Deutschland funktioniert nicht. Aber es ist ja eben nicht nur die Bahn. Das geknickte Demokrat der deutschen Wirtschaft. Immer mehr Stellenstreichung bei deutschen... Ich glaube, Östin, wir wollten ja sogar Verkehrsminister werden bei der Ampel, hat es aber nicht durchbekommen, traurigerweise. Was ja sehr praktisch gewesen ist. Landwirtschaft vielleicht für... Gott, ich habe seinen Namen vergessen. Fuck.

03:35:04 Bei den Grünen, wer da gute Erfahrungen hat von seiner Vita, hat Namen vergessen. Aber erstens, wir wollten ja nicht Verkehr machen, weil das ja eher so sein Themenkomplex ist. Die Bahn, das geknickte Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Immer mehr Stellenstreichung bei deutschen Unternehmen. Deutschlands Wirtschaft verliert 10.000 Jobs pro Monat. Marode Infrastruktur bremst Wirtschaft stärker denn je. IFO-Präsident warnt, Wohlstand in Deutschland akut bedroht. Und natürlich auch der Bahnverkehr.

03:35:29 Verkehr, wie auch eben Personaltransport, ist auch eine massive Komponente mit einem Standortnachteil, weil die Planungsmöglichkeiten eingeschränkt sind. Und da geht es ja nicht mal um wirklich volkswirtschaftliche Aspekte, es geht ja auch um so Sachen wie einfach Jobverfügbarkeit. Also Jobverfügbarkeit, dass du halt weißt, du brauchst nicht unbedingt, du kannst halt weiter weg planen, brauchst nicht ein Auto, kannst mit der Bahn vielleicht zuverlässig fahren. Das ist ja auch schon unglaublich viel wert. Das summiert sich ja logischerweise bei 100.000 oder gar Millionen Leuten potenziell bei einer guten Bahn. Wir haben ein richtig großes Problem.

03:35:56 Die deutsche Wirtschaft wächst nicht mehr so richtig und das schon ziemlich lange. Aus meiner Sicht ist es schon sehr besorgniserregend, dass wir seit drei Jahren praktisch kein Wachstum in Deutschland haben. Keine wirtschaftliche Dynamik, dass wir auf der Stelle treten. Und das bedeutet, wenn es so weitergeht, dann rutschen die relativ zu anderen Ländern immer weiter ab. Ich glaube, man muss sich Sorgen machen wegen des landfristigen Trends, nicht wegen der kurzfristigen Konjunktur. Die wird vielleicht besser nächstes Jahr, aber wegen der landfristigen Entwicklung. Ich weiß, unangenehme Wahrheiten tun weh, aber ich wollte es...

03:36:26 wirklich genau wissen. Deshalb habe ich ein paar richtig wichtige Ökonomen befragt, die werden jetzt hier öfter auftauchen. Tobias Henze vom Institut der deutschen Wirtschaft und Clemens Fust vom IFO-Institut. Und ich habe mich richtig eingefräst in aktuelle Daten und Forschung. Erkenntnis? Eine vergleichbare Stagnation der Wirtschaft, wie wir sie jetzt erleben, hat es seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr gegeben. Erst letzte Woche wurde bekannt, auch im dritten Quartal 2025 ist die deutsche Wirtschaft nicht gewachsen.

03:36:52 Man könnte fast bei, wenn man entsprechende Reformen, die man angekündigt hat, nicht umgesetzt bekommt als neue Regierung, obwohl man so viel Geld wie keine Regierung vorher hatte, könnte es da möglicherweise Probleme geben mit dem Sondervermögen, vielleicht schwierigerweise, komischerweise.

03:37:04 Die Bahn musste auch Millionen und Millionen anderen Kohlstückseigner zahlen, die man vorher für Lau abgetreten hat, mit dem Grund, dass man sie nicht brauchen würde. Oh, erinnere mich nicht daran, Hofner. Das habe ich in einem Bericht vor fünf Jahren mal gelesen. Wie viel war es gewesen? Ich glaube, ein Hundertstel des Wertes oder so in der Richtung hatte man entsprechend abgetreten für Lau und so. Und jetzt musste halt einfach viel, das ist eigentlich im Milliardenbereich, glaube ich, das wieder kaufen, wenn man es quasi verstaatlichen wollen würde wieder mit den ganzen Flächen. Ich erinnere mich da mit der Pachthematik auch.

03:37:31 Das war so, wenn man das liest, die Expertenkommissionsberichte, kein Wohl, dass die CDU CSU darüber nicht reden möchte, weil das so katastrophal aussieht. Das BIP-Wachstum lag bei 0%. Das Blöde ist, dass Deutschland halt Wachstum braucht, weil Steuern und Sozialabgaben in Zukunft nicht mehr ausreichen, um gleichzeitig sowas wie unsere Sicherheit, die alternde Bevölkerung und die Energiewende zu finanzieren.

Finanzielle Herausforderungen und das Potenzial der Digitalisierung

03:37:54

03:37:54 Ich könnte da jetzt noch zig andere Bereiche aufzählen. Wie komme ich darauf? Naja, es reicht schon jetzt nicht mehr. Bis 2029 fehlen rund 172 Milliarden Euro im Staatshaushalt. Aber wir haben doch bestimmt irgendwo noch ganz viel Potenzial versteckt, oder?

03:38:07 Ja, wie gesagt, aggressivste Digitalisierung aller Zeiten wäre schon viel wert irgendwo. Aber klar, es wird natürlich auch eine Weile dauern, aber auch da kann sie kostendrastig senken und versuchen dann die Lücke damit zu verringern. Möglicherweise mit den Miständen wäre auch eine Möglichkeit gewesen als ein weiterer Aspekt, wo es halt relativ schnell sich lohnen würde. Was ich mal als Vergleich aufgezogen habe, auch wenn es nicht ganz gut vergleichbar ist, fairerweise.

03:38:26 Das Beispiel, was ich ja aus meinem Wahlprogramm-Analyse mal gezeigt hatte, war, dass sie alleine zum Beispiel in Estland oder auch Dänemark, das geht auch immer ganz gut klar, das sind so die beiden Länder, die ich fast immer zitiere, auch wenn es ein paar andere gibt, die genauso Beispiele haben, dass sie zwei Prozent ihres BEPs einsparen können durch einzelne Maßnahmen in der Digitalisierung. Und das ist in der Wahrheit sogar viel mehr als das ist, weil sie einfach nur noch ein Hundertstel der Zeit brauchen für viele Prozesse im Vergleich zu vorher, wo es mit Papier lief. Und ja, das ist halt...

03:38:55 Das Traurige dahinter, weil wir reden halt bei 2% des BIPs in Deutschland von 89 Milliarden. Also das ist halt schon nicht gerade kleine Nummer. Also dementsprechend, jo. Weil 2% hört sich erstmal wenig an. Aber für den Teilaspekt der Digitalisierung, an Einsparungen, auf Deutsch übertragen.

03:39:13 ist halt schon, sagen wir mal, ein ziemliches strammes Ding. Und es ergibt ja auch Sinn, wenn man so ein bisschen drüber nachdenkt, was wir bei realer Irrsinn, bei Quer oder bei Länderspiegel immer wieder sehen, da gibt es ja genug Beispiele, wo Leute zum Beispiel Anträge ausdrucken, 140 Seiten in zehnfacher Ausführung und so einen Scheiß, obwohl man sowas digitalisiert once only regeln könnte, dass man es nur einmal einrechnet, alle holen sich den Datensatz mehr oder weniger, sparst da schon 1400 Seiten, ist Kleinvieh natürlich, aber dieses Kleinvieh findest du ja millionenfach in Deutschland durch Föderalismus, immer und immer wieder.

03:39:43 All das summiert sich sehr schnell, um Kosten verdammt nochmal einzusparen. Das wird sich ja lohnen. Ich hatte auch gehofft, dass sehr viel mehr da reingebuttert wird, weil das wird die Kosten runterbekommen. Logischerweise würde man meinen. Aber hey, du bist ein strammes Ding. Ich bin oft stramm dabei, okay, das ist richtig hier. Auf jeden Fall stramm ins Mikrofon am Schreien zwischendurch, aber halt auch mit Fakten. Naja, vor allem der demografische Wandel und das damit zurückgehende Arbeitsangebot belasten mittelfristig den Wachstumsausblick.

Wirtschaftliche Lage und Insolvenzen in Deutschland

03:40:09

03:40:09 Der Sachverständigenrat schätzt das Potenzialwachstum im Jahr 2025 auf 0,4%. Es dürfte bis zum Jahr 2029 auf diesem niedrigen Niveau verharren. Also das ist das Potenzial, was wir im besten Fall überhaupt erwarten könnten. Wie das denn? Als ich das letzte Mal hingeguckt habe, das sah es doch noch gut aus. Zwischen den Jahren 2000 und 2019 ist unser Bruttoinlandsprodukt doch...

03:40:30 Also wenn das letzte Mal dazu reingeschaut, dass 2019 der Zeitraum war, dann würde ich mir ein bisschen Sorge machen. Ich habe so leider ein paar Events verpasst in der letzten Zeit der Welt. Durchschnittlich um 1,4% pro Jahr gewachsen. Also mehr als dreimal so schnell wie heute. Ich meine keinen Spitzenwert, aber okay. Und heute? Im Juli diesen Jahres war die Quote der Insolvenzen so hoch, wie...

03:40:52 Seit 20 Jahren nicht. Wirtschaftswunder ist schon...

03:41:22 lange her. Jetzt stehen wir kurz vor dem Niedergang. Ja, und niemand sagt euch das so klar. Deswegen mache ich das. Also verhältnismäßig sagen, dass schon einige Leute, dass es halt ein großes Problem gibt in der Entwicklung momentan. Ja, weil unangenehme Sachen aussprechen, ist ja irgendwie mein Job hier. Also kurz nochmal durchatmen. Könnt ja kurz beim Durchatmen noch diesen Kanal abonnieren, da würde ich mich sehr freuen, weil ich wirklich richtig geil fände, wenn wir die 666.000... Warum ist die Friesische schon auf Ostfront getrimmt? Geht's bald los?

03:41:52 Also weder beim Parabrenner noch bei mir ergibt das Sinn. Nur weil ich die Seiten gekürzt habe, ist es ja nicht irgendwie Militärkram. Dieser Fanatismus von einigen Leuten und schon fast dieser Fetisch gefühlt, dass bei kürzeren Haaren sofort Militär gesehen wird, ist ein bisschen merkwürdig. Aber gut, ein paar Leute sind da ein bisschen schräg vermute ich. ...666 erreichen würden. Also, Dankeschön im Voraus, nochmal atmen. Was wir gerade erleben, das ist nicht mal eine Konjunkturschwankung oder nur eine etwas schwerere Zeit.

03:42:19 Es ist eher wie ein Herzinfarkt. Ein systematisches Versagen und je länger es dauert, dass dieser Infarkt behandelt wird, desto schlimmer sind die Schäden, die das gesamte System erleidet. Nur sind wir...

03:42:29 Das ist auch der Punkt, warum ich auch mal wieder sage, dass mich ein bisschen halt irritiert, dass man wirklich CDU, CSU da gewählt hat oder AfD. So als ob die in irgendeiner Form diese nennenswerten, systemischen, relevanten Veränderungen durchbekommen können, die man halt brauchen würde, um halt Deutschland da in Fahrt zu bekommen. Weil sowas wie mit der Bahn oder auch mit Digitalisierung, mit all diesen ganzen Aspekten, als ob da die CDU, CSU irgendwas geschissen bekommen würde. Da wird es wieder nur inkompetente Scheiße wie die sichere Lieferkette geben mit hoher Wahrscheinlichkeit mal wieder. Wir halten noch auf der Stufe des Verleugnens. Ja, ganz wie bei der Bahn, so nach dem Motto.

03:42:57 Der Schmerz im linken Arm, ach, der geht schon wieder weg. Was bei der Bahn heißt, die schieben ihre Probleme vor allen Dingen auf die marode Infrastruktur, also den schlechten Zustand vieler Gleise, Weichen, Stellwerk und Brücken. Was in der Realität aber heißt, Fachleute sehen fehlerhafte Organisationsstrukturen, falsch gesetzte Anreize und fehlenden Wettbewerb als ein Grund der Malaise. Anders als über die Infrastruktur sprechen Politiker und Manager darüber wenig.

03:43:20 Die Grünen will, die sind ja durchgehend super. Wenn es um Digitalisierung geht, haben sie auf jeden Fall die beste Kompetenz die meisten Sachen mit reingebracht. Ja, wenn es auch um Open Source, also Public Money gleich Public Code reingeht, als Druck in den Koalitionsverhandlungen, wenn es um die ganzen Aspekte geht, da haben sie am ehesten die Kompetenz, ja, im Vergleich zu CDU, CSU oder SPD. Das schon. Also das würde ich ihnen schon zuschreiben. Bei der deutschen App, was die vorgeschlagen haben, nach dem ich schon der ehestlichen Modell, das ist bei den anderen Parteien nicht so aggressiv bisher vorgeschlagen worden. Nicht im gleichen Maße.

Arbeitsmarkt und Unternehmensabbau

03:43:47

03:43:47 Also die wollten entsprechend da rein investieren, das ist schon okay. Mega gern. Wo es krankt und was das für uns alle für Konsequenzen hat, das gucken wir uns jetzt mal an. Ich möchte euch mitnehmen auf eine Reise, eine Reise mit dem Zug. Es könnte also etwas dauern, ja. Und ich hoffe, wir kommen irgendwie an. Liebe Fahrgäste, ich begrüße Sie ganz... Oh boy, KI-generierte Sachen, oh no. ...herzlich im Deutschen Wirtschaftsexpress auf der Reiserichtung Zukunft und wünsche Ihnen eine angenehme Fahrt.

03:44:17 Die wird es vermutlich nicht werden, aber wir versuchen es. Ihr habt es euch also in einem Wagen gemütlich gemacht, der schon ziemlich in die Jahre gekommen ist. Und irgendwie ist es hier ziemlich warm. Aber ihr denkt euch erstmal nichts dabei. Es riecht wie immer so ein bisschen nach Urin. Naja, und der erste halt ist der Arbeitsmarkt. Naja, bis hier ging es ja. Doch irgendwie geht es ab diesem Punkt nicht mehr weiter. Viele Minuten vergehen, aber der Zug...

03:44:52 Das Problem ist ja auch mit der Joblage, dass es halt eben auch nicht nur in Deutschland da wirklich problematisch aussieht, auch wenn man mit Blick auf die USA guckt, dass da immer mehr Jobs gekürzt werden, weil in manchen Räumen man das vielleicht ersetzen will durch Large Language Models und Co. Das ist ja auch ein Problem, dass selbst da klar gemeldet wurde, weil im Oktober waren, glaube ich, die Kürzungen 197.000, meine ich, und bis Ende Oktober waren es, glaube ich, eine Million gewesen. Also dementsprechend, ja. Die wollten aber was machen sie denn? Leute abschieben und sich darauf abfeiern.

03:45:21 Versuchst du wirklich, du bist doch hier schon länger dabei. Du warst wahrscheinlich sogar dabei gewesen, als ich die ganze Liste gezeigt habe, was sie gemacht haben. Erstens mal habe ich das mit Public Money gleich Public Code gleich angesprochen mit dem Open Source Fokus dahinter und habe auch die Beispiele benannt mit dem Digitalisierungsaspekt, die sie vorhin gepusht haben. Das haben sie ja gemacht auch in der Regierung. Sie hatten ja auch nicht die Ministerienrollen gehabt, fairerweise. Also das den Grünen jetzt vorzuwerfen, sie hätten da nichts gemacht, ist absurd.

03:45:44 Und ich muss auch wirklich da klar sagen, wenn ich jetzt gerade von dem konkreten Themenkomplex spreche, sofort abzudriften auf den, auch wieder fanatischen Punkt, gerade mit den Abstimmungsaspekten, obwohl wir gerade konkret von Themenkonstrukten sprechen, ist lächerlich. Also was soll denn das? Warum probierst du das in meinem Kanal überhaupt? Du weißt doch ganz genau, du wirst beerdigt mit sowas, wenn du so eine Scheiße bringst. Gerade auf konkretes Beispiel. Also da muss ich halt wirklich sagen, das verstehe ich auch einfach nicht.

03:46:08 Weil ja, dass bei der Digitalisierung man natürlich, dass sie noch mehr machen wollten, keine Frage. Aber sie brauchen auch, wie gesagt, mehr Prozentpunkte dafür, um auch mehr Minister stellen zu können dafür. Ist ja auch logisch. Wie soll das sonst gehen? Also, was ist das für ein Ansatz?

03:46:21 der setzt sich einfach nicht in Bewegung. Und so langsam steht euch der Schweiß auf der Stirn. Warum ist es denn hier so übertrieben heiß? Plötzlich ertönt eine Durchsage. Verehrte Fahrgäste, aufgrund einer technischen Störung wird sich unsere Weiterfahrt noch verzögern. Die Klimaanlage in Wagen 25 ist ausgefallen. Wir bitten nun alle Fahrgäste, diesen Wagen zu räumen. Na toll.

03:46:42 Ihr sitzt natürlich ausgerechnet genau in Wagen 25 und müsst jetzt erstmal gucken, ob ihr überhaupt woanders noch einen Platz findet. So ähnlich ist es gerade auch auf dem Arbeitsmarkt. Das Klima in der Wirtschaft ist schlecht und das führt zu einem massiven Abbau von Plätzen.

03:46:58 Also Arbeitsplätze. Und gefühlt gibt es ja alle Tage ein anderes Großunternehmen, das den Abbau von tausenden Stellen ankündigt. Ford will 2900 Jobs streichen, Continental 3000, Bosch 13.000 und VW sogar 35.000. In einem meiner Videos aus dem letzten Jahr ist mir das schon aufgefallen. Überall ist plötzlich von Stellenabbau die Rede. Auch bei großen Unternehmen, wo wir bislang oft gedacht haben, ja das sind noch echt sichere Jobs. Mit denen kann man sich ein gutes Leben...

03:47:23 Ist ja das Problem, wenn man, wie gesagt, den Standort auch nicht entsprechend aufbaut und Co., dass natürlich dann da auch die Sorge irgendwann da sein wird, dass dann halt die Leute auch wohin gehen werden, wo mehr Geld halt eben in das Modernisieren der eigenen Infrastruktur gesteckt wird. Und das war halt, was mich auch bei der Ampel so aufgeregt hat mit der FDP, dass sie ausrichten, dass Justiz und Finanzministerium bekommen haben, in meinen Augen, dass man da reingegangen ist, weil das sie natürlich alles blockieren, war halt echt.

03:47:45 Eine Katastrophe gewesen. Und ich finde es auch noch wild, dass sie zum Beispiel Dürr sich auch hinstellt und sagt, dass es ja die richtige Entscheidung gewesen wäre, obwohl natürlich die fehlenden Investitionen oder Mehrinvestitionen, die man gebraucht hätte, aktiv lockiert wurden. Es ist ja kein Geheimnis, wer halt mehr investieren wollte und wer es nicht wollte. Das war schon ziemlich glasklar in der Koalition. ... gestalten. Tja, falsch gedacht. Blöd nur, dass gerade die Jobs in der Industrie bisher unser Wirtschaftswachstum vorangetrieben haben, denn die haben eine hohe Produktivität. Das heißt, pro...

03:48:12 Arbeitsstunde entsteht in diesen Branchen dank Maschinen mehr Output. Also ein höherer finanzieller Wert als jetzt beispielsweise in Bereichen wie Einzelhandel, Pflege oder Gastronomie. Wobei, wenn ich mir diese Arbeitslosenquote, wenn ich mir die so ansehe, muss man doch sagen, also so blöd sieht das doch gar nicht aus. Geht doch nur bergauf.

03:48:32 Ja, man muss ja immer ein bisschen aufpassen natürlich, weil auch die Art, wie es gezählt wird, wird ja immer wieder verändert. Das ist ein Riesenproblem bei dem Datensatz. Entschuldigung, ich habe die letzten Jahre vergessen. Gerade Berufsanfänger haben es momentan besonders schwer, einen Job zu finden. Tatsächlich ist der Anstieg der Arbeitslosigkeit bei den unter 25-Jährigen besonders stark. Moment, Moment. Die haben sich nur noch nicht alle als Content Creator selbstständig gemeldet. Da dran wird es liegen. Schließlich...

03:48:54 Influenzen sich mittlerweile doch alle gegenseitig. Lag die Quote bei Berufsanfängern im März 2022 noch bei 4,2%, beträgt sie heute 5,6%. Die Auszubildenden und Dualstudierenden sind die Verlierer der aktuellen Entwicklung. Viele Unternehmen haben gerade Einstellungsstops, weil die wirtschaftliche Lage so unsicher ist. Im zweiten Quartal 2025...

03:49:13 Hast du dem Akkodoktor-Video aus der Folge gehört, haben wir ja jetzt gut, dass man da halt eine Perspektive gebraucht hat, dass wir das aufbauen sollen über die Zeit, das zu blockieren und Unsicherheit zu schürmen, wie es jetzt auch gerade zum Beispiel CDU und CSU ja wiederholt, traurigerweise, ist da nicht gerade eine Hilfe für den Zweck, dass man halt eben nicht einfach Leute einstellen kann ohne weiteres. Wäre ja durchaus für die Binnennachfrage eine gute Idee gewesen. Hätte man ja drüber reden können, aber naja.

03:49:35 Details. Aber der Flughafen, der ist durchgehend am Wechseln der Arbeitsplatz, da findest du auch mal wieder einen Arbeitsplatz. Ja, fairerweise Danilco, da geht es aber auch um saisonale Branchen. Das ist jetzt hier nicht der Fall gewesen bei VW und Co, dass es saisonale Kräfte werden. Wo es aber Variationen geben kann, wie Mainz mit Durchlauf. Dass es mal immer wieder durchwechselt. Gab es 21% weniger ausgeschriebene Stellen als im letzten Jahr zu dieser Zeit. Hä, Moment mal, haben wir nicht eigentlich einen Fachkräftemangel? Wie kann dann die Zahl der Arbeitslosen...

03:50:02 Ja, Fachkräftemangel gab es ja so in der Form eh nicht. Das ist ja kein Geheimnis, das ist ja eher eine Frage, wie gut die Gehälter sind, die bezahlt werden. Immer weiter steigen. Der entscheidende Punkt, der dabei zu beachten ist, ist, dass es darum geht, dass die Menschen, die arbeitslos sind, auch zu den offenen Stellen passen müssen. Und oftmals ist das eben nicht der Fall. Und da liegt eine Aufgabe bei der Politik, das Bildungssystem zu stärken, Weiterbildung zu ermöglichen, damit es eben zu einem sogenannten Match kommt zwischen offener Stelle.

03:50:28 Es ist jetzt schon so, dass eine ausgeschriebene Stelle im Schnitt 155 Tage frei bleibt, bis jemand Passendes gefunden ist. Wir haben auch noch andere Zahlen gefunden, aber wir reden hier einfach über fünf Monate, die so eine Stelle frei bleibt. Und das killt natürlich die Produktivität. Eigentlich die bereinigt von wegen, die ausgeschrieben werden, aber man nie darauf eingeht, wenn man da Bewerbung drauf schreibt. Weil es gibt es ja auch immer wieder mal so diese Phantomrollen mehr oder weniger. Was wird denn aus einem Karosseriebauer, wenn es...

03:50:55 Keine Jobs mehr in der Automobilindustrie gibt. Achso, wir bauen ja wieder Panzer. Gott sei Dank. Kann die Politik da nichts tun, um für die Zukunft vorzusorgen? Nee, das geht ja gar nicht. Perspektiven bilden von wegen, eigene Leuchtturmprojekte aufbauen, das geht natürlich nicht. Das ist ja super. Nee, die ist nämlich damit beschäftigt, neben der Automobilindustrie zum Beispiel auch Stahl und Braunkohle, also die Vergangenheit zu subventionieren. Wie unklug das ist.

03:51:21 Wobei fairerweise Braunkohlesubventionierung gab es jetzt keinen größeren Trend, soweit ich weiß. Nur die Planung mit 2038 von wegen, dass man da diese Entschädigungsscheiße einbaut, was ich ja problematisch fand, weil es einfach marktbedingt gar nicht notwendig gewesen wäre. Aber das ist ja auch schon wieder ein Kroko-Ding vorher gewesen, leider schon wieder. Das bringt Clemens Fust auf den Punkt. Der Marktwert der gesamten deutschen Stadionindustrie liegt ungefähr bei 15 Milliarden Euro.

03:51:44 Der Marktwert des erfolgreichsten Startups in Deutschland in den letzten zehn Jahren, das die Firma Ceylon ist, der liegt so circa bei 13 Milliarden Euro. Das ist also zweieinhalbmal so viel wert wie die gesamte Stahlindustrie. Die geringe Marktwerte in der Stahlindustrie, die geringen Werte dieser Unternehmen golden einfach. Diese Firmen haben keine Zukunft. Nun könnte man sagen, es ist doch ehrenwert, wenn sich Politiker als Artenschützer um Industriedinos und Arbeitsplätze bemühen.

03:52:10 Man darf auch nicht vergessen, dass es halt bei der Stahlindustrie auch sehr viele andere Branchen sind schon davon abhängig, also dass es schon sinnvoll wäre, da eigene Kapazitäten zu haben und sich zu sehr vom Ausland abhängig zu machen, weil das kann halt sehr schnell gefährlich werden. Gerade mit Blick auf Stahlindustrie ist es ein bisschen riskant, weil das hat ja schon eine strategische Relevanz über halt eben generell nur dem Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt.

Fehlgeleitete Investitionen und Bürokratie

03:52:31

03:52:31 Man kann aber eine Gefahr darin sehen, dass sie auf diese Weise einen Jurassic Park bewirtschaften, in dem die Dinos neuen Unternehmen den Raum zum Wachsen nehmen. Ihr sitzt immer noch in Wagen 25 des Wirtschaftsexpresses rum. Es geht immer noch nicht weiter. Es ist immer noch zu heiß. Aber ihr kommt ja auch erstmal nicht raus, weil der Gang mit anderen Fahrgästen verstopft ist, die sich jetzt auch alle einen neuen Platz suchen müssen. Dafür lest ihr in diesem schwachsinnigen DB Magazin. Das steht bestimmt für...

03:53:00 Debil oder so, keine Ahnung. Und was lest ihr da? Dass die Funktionäre höhere Diäten bekommen. Ach, naja, schön. Wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit. Und genau das passiert gerade. China ist inzwischen Konkurrent in deutschen Kernbranchen. Nur, dass Deutschland seitdem keinen Bereich entwickelt hat, in dem es mal wieder führend ist. Wie auch im internationalen Ranking der Wettbewerbsfähigkeit der privaten Hochschule IMD.

03:53:24 Da muss man ein bisschen aufpassen, weil diese Index sind manchmal ein bisschen sehr speziell. Das haben wir schon mal kritisiert als dieser eine Think Tank und Lobbyfirma, ein der INSM, glaube ich, gewesen, Institut der neuen sozialen Marktwirtschaft, wo halt sehr viel irreführender Scheiß teilweise reingebaut wird. Dass aber dennoch natürlich Schwierigkeiten dort existieren mit der...

03:53:45 Der Wettbewerbsfähigkeit ist ja kein Geheimnis. Das ist ja auch durchaus eine korrekte Aussage. Aber ich würde auf diese Zahlen, die fallen, auch nicht viel Wert legen. Weil Einzelne davon, habe ich schon gesehen, die ändern auch ihre Werte jedes Jahr. Also wie sie gewichten. Und dann ist es ja auch kein Wunder, wenn immer wieder die Länder sich drehen, wenn du andere Töpfe einfach veränderst. Was soll denn das? Das ist dann ja quasi null vergleichbar. Das ist ja kein Index, das ist Müll.

03:54:06 Standen wir 2014 mal auf Platz 6, 2024 sind wir auf Platz 24 abgerutscht. Clemens Fuß sagt, auch die Innovation in Deutschland fand... Ist ja ein neoliberaler Quatsch, was er da redet. Äh, ja, er lässt halt teilweise neoliberalen Blödsinn auch laufen hier gerade. Und Fuß hat mir auch schon öfter kritisiert, weil Fuß manchmal vom IFA-Institut auch komisches Zeug erzählt zu bestimmten Themen. Also auch wirklich auf faktenfreien Quatsch. Ich kann zu diesem wertvollsten Startup nichts sagen, weil ich das nicht kenne, Celone, es sagt mir nichts.

03:54:34 Ehrlich gesagt, und ich habe jetzt auch bei der schnellen Google-Suche nicht viel dazu gefunden, was mir aufschlussreiche Informationen dazu geben würde, aber naja, muss man ein bisschen aufpassen, weil ich habe es ja schon angesprochen, dass mit der strategischen Relevanz von Stahl für Europa und auch für Deutschland generell ist halt eine Sache. ...oft in den alten Industrien statt. Wir haben aber komplett den Anschluss an das Neue, das Digitale verpennt. Um genau zu sein, haben wir einfach die letzten drei industriellen Revolutionen komplett verpennt. Liebe Fahrgäste, eine Durchsage. Nachdem nun...

03:55:03 Ich muss wirklich sagen, ich bin kein Freund von diesen KI-Sketches, ich finde das super unangenehm und ehrlich gesagt massives Downcred für seine Videos unnötigerweise. Das wäre da so als Memes, die ich selber hingestellt hätte, mit so einer DB-Mütze wäre es vollkommen ausreichend gewesen in meinen Augen. Das wäre wahrscheinlich 100% besser gewesen als der Quatsch. Können wir bitte mal aufhören, dass die Autos auf den Schienen fahren?

03:55:27 Vielen Dank für Ihre Geduld. Endlich, denkt ihr euch, denn inzwischen habt auch ihr einen neuen Platz gefunden. Ihr merkt, dass euch diese ganze Aufregung ganz hungrig gemacht hat. Warum nicht gleich mal im Bordbistro vorbeischauen? Hoffentlich gibt's da noch was zu essen.

03:55:48 Unser Wirtschaftsexpress rattert gemütlich vor sich hin. Das Gleis ist ausnahmsweise frei, das Stellwerk besetzt. Die Fahrt kann vorangehen. Ihr wollt euch gerade aufmachen, um euch eine Stärkung zu besorgen. Doch dann eine Durchsage! Sehr geehrte Fahrgäste, das Bordbistro muss leider schließen. Alle Vorräte sind aufgebraucht. Die Reisenden. Also wir alle haben Hunger. Aber es gibt nichts mehr. Etwas stark vereinfacht kann man sich so gerade die Situation in Deutschland vorstellen. Eigentlich hatten wir ja kräftig nachgeladen.

03:56:17 Ja, das Sondervermögen spielt natürlich eine gewisse Rolle, wofür das Geld dann ausgegeben wird. Das ist ja, was ich auch schon mal gemeint hatte, mit dem Beispiel mit der Digitalisierung und Co. oder in die Bahn reinzustecken, weil das wären wirklich die Themenbereiche gewesen, wo eine massive Verhöhung des Budgets durchaus relevant gewesen wäre, um mal eine drastische Veränderung durchzuführen in diesen Bereichen, weil da teilweise auch wirklich mehr Geld zu besseren Resultaten führt. Das ist dann auch nicht falsch. Zusätzlichen Schulden über die nächsten zwölf Jahre. Das klingt fett, scheint aber nicht zu reichen. Auch, weil das Geld...

03:56:46 Falsch eingesetzt wird, sagen Experten. Eigentlich sollte vor allen Dingen Geld für Investitionen da sein. Also für Dinge, die sich irgendwann selbst finanzieren, weil sie Wachstum bringen. Neue Fabriken, moderne Infrastruktur. Wir hätten nie erfahren, wo das Geld versickert. Du kannst einfach in das Sondervermögen gucken, in der Haushaltsplanung. Das ist jetzt nicht verschleiert. Die Mistände und das vergeulte Geld teilweise kannst du dokumentiert angucken. Da gibt es Listen dafür.

03:57:09 Das ist ja jetzt nicht irgendwie top secret, in der Schublade von Friedrich Merz versteckt, dass ich da jetzt in Mission Impossible Style mich da von der Decke abseilen muss, von wegen jetzt hier und einfach aus der Schublade die Sachen stehlen muss. Struktur, digitale Netze, Klimaschutz. Doch stattdessen wird das Geld über Umwege...

03:57:30 für Haushaltslöcher verwendet. Das kritisiert der Bundesrechnungshof und das geht so. Geplante Investitionen werden nicht mit normalen Haushaltsmitteln bezahlt, sondern plötzlich mit dem Sondervermögen. Und das schafft Platz im regulären Haushalt, um Konsumausgaben zu tätigen.

03:57:44 Das ist halt genau das Problem, was auch WMN kritisiert wird. Deswegen auch eine Frechheit. Ich will auch nie wieder von auch nur einer einzigen konservativen Person bei CDU, CSU jemals wieder hören, dass man Grünen oder Linken vorwirft, dass man Schulden für Konsumausgaben rausballern würde. Das ist so eine Frechheit. Diese verachtenswerte Projektion, die da stattfindet, dass man quasi dem politischen Gegner was vorwirft, was man selber machen würde, ist eine Frechheit.

03:58:07 Etwa eine Mütterrente einführen oder sowas. Und Clemens Fuß befürchtet, dass bis zu 93% der Mittel einfach zweckentfremdet werden könnten. Das ist, als würde man das Geld für die Reparatur der Lok in die Bordküche stecken und am Ende bleibt die Lok trotzdem stehen, weil sich ja keiner drum gekümmert hat. Wie viel Geld für Investitionen und Konsum ausgegeben wird?

03:58:29 Aber nicht richtig gegen Vorgehen. Ich weiß es halt gesagt nicht, wie gut das wirklich wäre, aber alleine für das Verwenden des KTFs, für die Entlastung der Gasumlage würde man meinen, dass das theoretisch schon ein Griff sein sollte und ein Bruch sein sollte. Ich hoffe, die Grünen klagen dagegen. Ich hoffe, sie versuchen, so der Linken auch, wenn mir auch sonst beide klagen dort. Wäre jedenfalls ganz gut so.

03:58:48 ...gegeben wird, darüber wird gestritten, aber es wirkt derzeit nicht so, als würde das Sondervermögen wirklich nur in unsere Zukunft gesteckt. Warte mal, Konsum? Investitionen? Hä? Was ist denn jetzt hier was? Staatliche Ausgaben? Grüne und linke haben halt nur 20 Prozent. Für die Klage vor Gericht ist das irrelevant. Da geht es über den Suchungsausschuss. Die können trotzdem dagegen klagen. Die Ausgaben lassen sich auch grob in zwei Kategorien teilen.

03:59:11 Konsum und Investition. Der Konsum unseres Staates, darunter fallen die Gehälter der Bundesbediensteten, aber zum Beispiel auch unser Sozialsystem. Das ist historisch gesehen ja ein mega geiler Luxus, den wir uns leisten können, solange die Wirtschaft funktioniert. Wenn wir jetzt Geld für Konsum ausgeben, sagen wir eine höhere Mütterrente, dann können wir das Geld halt nicht mehr investieren. Konsumausgaben sind wichtig, aber sie bringen keine langfristige Wertschöpfung.

03:59:37 Und gerade jetzt bei den Miständen wäre halt eine langfristige Investition sehr smart, würde man meinen. ... dagegen sind Ausgaben, die sich über Jahre oder Jahrzehnte auszahlen. Eine neue Eisenbahnlinie, moderne Stromtrassen, eine Schule, ein Forschungszentrum. Das sind Dinge, die Wachstum schaffen, Arbeitsplätze sichern, eine Perspektive bieten und perspektivisch mehr Konsum ermöglichen können. Es ist einfach. Je mehr du heute investieren kannst, desto mehr kannst du später konsumieren. Wenn du aber alles verkonsumierst...

04:00:04 dann musst du vielleicht sogar Schulden für das Nötigste aufnehmen. Und das nicht nur heute, sondern auch morgen. Und aus dieser Spirale kommst du nie wieder raus. Außer du verdienst plötzlich viel mehr Geld. Und das Problem ist, in unserem System können Parteien in sich sein. Der Richtige zur richtigen Zeit und dann auch sich in Friedrich Merz hinstellen, das ist auch wirklich geil gealtert, dieser Spruch. Ach du meine Güte. Warum keine 2000 Dollar pro Bürger? Ja, sowas ist halt für den Arsch für gewöhnlich. Das hat eine sehr schlechte Idee.

04:00:29 Das wird auch Donald Trump die Ohren fliegen natürlich. Selbst investieren, wenn sie Geld nicht nachhaltig einfach für Konsum herauswerfen. So wird unser Sondervermögen, das wir alle überraschend bezahlt haben,

04:00:40 Jetzt nicht in unserem Sinne für absolut notwendige Investitionen verwenden. Nein! CDU und SPD können sich jetzt indirekt Zustimmung in ihrer Wählerzielgruppe kaufen. Ja, die Rentenhaltelinie der SPD, die Mütterrente der Union, das sind alles Maßnahmen, die keine Investitionen in die Zukunft darstellen. Im Gegenteil. Sie haben uns ein Rentenpaket in das Sondervermögen geschmuggelt. Moment.

04:01:05 Ich muss kurz von dem Mikro wegtreten, weil es wird jetzt laut. Wir wissen seit Jahrzehnten, dass unser Rentensystem auf eine Katastrophe zufährt. Aber anstelle etwas zu unternehmen, wird das Problem auf, naja, final meine Generation Geschichte. Ja, wir haben die Arschkarte gezogen, mehr oder weniger. Und das fliegt an uns in die Ohren. Yay, danke CDU und CSU. Brillanter Plan. Woo!

04:01:28 Mit uns wird dieses große Schneeballsystem einfach kollabieren. Das Sondervermögen war seit Jahrzehnten überfällig, um mit den gröbsten Problemen in der Infrastruktur zumindest mithalten zu können. Auch dieses Problem wurde von Regierung zu Regierung verschoben und damit immer teurer. Und aus meiner Sicht ist das jetzt einfach ein Betrug an allen arbeitstätigen Wählern.

04:01:51 Ich hätte gesagt, das ist generell ein Betrug an allen Menschen. Arbeitstätig oder nicht Arbeitstätig, das spielt keine Rolle bei dem Thema. Unser aller Augen. Das ist weniger wegen der Schuldensumme ein Problem, sondern wegen dem Zeichen, das das sendet. Eine der Grundregeln der Volkswirtschaft ist, im Falle der Krise soll und muss der Staat investieren, um die Wirtschaft wieder in Gang zu bekommen. So eine Art Energy Kick, damit der alte Motor wieder flott wird. Die Theorie besagt, dass dann die Unternehmen merken, aha!

04:02:16 Es geht wieder vorwärts, dann machen wir mit und investieren auch. Aber oh Wunder, das passiert gerade nicht. Naja gut, wie kann man es denn auch den Leuten übel nehmen, dass momentan nicht viel mehr investiert wird, wenn du ja nur mal dir anschaust effektiv, wie inkompetent der Herbst der Reform abläuft. Wir sind im fucking November und der Herbst der Reform ist ja nun in gar keiner Form vorangekommen. Seien wir mal ehrlich, das ist ja die bisherige Bilanz der Gesetze, die wir uns auch angeschaut haben, die letzte Woche zum Beispiel, war ja auch eher dürftig gewesen in den meisten Sachen.

04:02:44 Und die krassen systemischen Reformen, die auch die CDU so großspurig angekündigt hatte, weil ja quasi die Ampel wäre zu schlecht darin, aber die Union kriegt das hin, den Scheiß kriegen die hin. In den ersten 200 Tagen hast du mehr gesehen von der Ampel auf jeden Fall, das trotz fucking Energiekrise mit Ukraine-Krieg. Weil die auch nicht sehen, dass es hier um Zukunftsinvestitionen geht. Wir sehen hier, dass seit 2015 die Staatsausgaben immer weiter gestiegen sind, allerdings die Investitionen von privater Seite, also Unternehmen und so weiter,

04:03:12 Zurückgehen. Hier läuft was gewaltig schief. Und es gibt noch ein weiteres sehr großes Problem. Staatsschulden sind nur so lange unproblematisch. Ich erinnere mich noch daran, als es hieß, man will bis Ostern der Regierung schnell die wenigen Themen anzugehen. Ja, das haben wir uns damals angeschaut. Da haben wir uns drüber lustig gemacht und zwar zu Recht. Wie die Wirtschaft schneller wächst als die Zinsen, die Deutschland zahlen muss. Ist ein bisschen so, wie wenn du dir Geld von der Bank leist, sagen wir 4% Zinsen.

04:03:35 Warum bin ich nicht überrascht, dass eine Kryptowährung namens Fartcoin unironisch eine Vertausendfachung des Wertes hatte? Wieso wundert mich das nicht? Also, man will aber auch verarscht werden, so zwischendurch habe ich das Gefühl hier.

04:03:52 ... und dann in Fartcoin investierst. Ist die Rendite da bei 7%, machst du Gewinn. Wenn du aber feststellst, Memecoins sind keine gute Anlage, dann hast du ein Problem. Wenn wir als Deutschland also Schulden machen, davon die Infrastruktur ausbauen und dadurch die Wirtschaft wächst, ist das eine mega gute Sache. Deswegen sind 500 gut angelegte Milliarden auf Pump ein gutes Zeichen. Aber jetzt haben wir halt den...

04:04:20 Doppelfail. Unsere Wirtschaft wächst nicht und das Geld, das wir ausgeben, geht nicht konsequent in Zukunftsinvestitionen. Vielleicht sollten wir uns auch mal genauer ansehen, was Lars Klingbeil so macht. Ja gut, Lars Klingbeil will nicht, dass man genau guckt, was er macht. Natürlich bei Transparenz ist es ja auch ein bisschen zurückhaltender. Welche Überraschung? Weil ich mir gut vorstellen kann, dass da vielleicht ein bisschen Blödsinn wieder angestellt wird. Mal wieder. Rieche ich da etwa ein Exposed? Wie seht ihr das?

04:04:43 Schreibt sie mir mal in die Kommentare. Ja, da holen uns doch glatt die Fehler unserer tollen Volkspartei in der Vergangenheit ein. Wir haben die Bundeswehr so lange vernachlässigt, bis Putin uns daran erinnert hat, dass wir doch nicht am Ende der Geschichte angekommen sind. Und dann waren da die Grünen notwendig, um mal deutlich zu machen, dass wir Waffen brauchen.

04:05:05 Das ist immer noch so ein bisschen eigenartig, wenn man sowas halt hört gefühlt dahinter. Wobei man ja argumentieren muss, das Sondervermögen mit den Militärausgaben ist ja ohnehin getrennt. Das hat ja mit den 500 Milliarden jetzt erstmal nichts zu tun. Die Grünen, naja, wenigstens die Rüstung bringt jetzt wieder richtig Wachstum nach Deutschland, hä? Was dann absurd wäre, weil das kann natürlich keine Forderung sein, dass man Wachstumspolitik durch Rüstung investieren würde. Das ist natürlich auch Käse. Habe ich ja auch schon oft angesprochen, Investitionen dagegen spricht für mich jetzt nichts in der Richtung. Das darf aber auf keinen Fall der fucking Fokus werden. Da wissen wir ja, wie es geht.

04:05:33 Naja, so einfach ist es dann halt auch leider nicht. Ja, einerseits könnte die Rüstungsindustrie die neue Autoindustrie werden, aber Rüstungsausgaben sind im Idealfall halt Konsum. Im besten Fall steht der neue Panzer dann ungenutzt in der Ecke. Der erwirtschaftet halt aber keinen Gewinn, also solange wir nicht wieder in Belgien einfallen. Eine neue Eisenbahnlinie oder Stromtrasse dagegen hat einen Wachstumsimpuls über Jahrzehnte. Also klar, Staaten sind keine normalen Haushalte, aber irgendwann...

04:06:02 muss die Schuldenlast irgendwie gegenfinanziert werden. Aktuell werden vom Bundeshaushalt grob 5% dafür verwendet. Wenn wir jetzt aber nicht klug mit der ganzen Kohle umgehen, die wir gerade raushauen, kann das natürlich steigen. Und das heißt, höhere Steuern oder geringere staatliche Leistungen. Und das trifft uns alle. Und jetzt überlegen wir uns. Das war übrigens der Grund, warum ich so aggressiv bin. Ich bin hier immer für Digitalisierung.

04:06:24 sie auch stark machen oder bei der Energiewende oder bei Zugausgaben und Co., weil es halt eher dann so produktive Investitionen sind, dass dann auch die Kosten stark gesenkt werden können, man dann eben mehr subventionieren kann, mehr hier fördern kann entsprechend an Kultur oder Binnennachfrage und Co. Das wäre halt eigentlich sehr viel smarter. Das sieht man ja auch eben zum Beispiel auch von den Bundesstaaten, Bundesstaatenquatsch, von den Bundesländern in Deutschland, wenn man so vergleicht, dass zum Beispiel Hamburg durchaus durch die aggressive Digitalisierung dort, die in Hamburg wirklich verhältnismäßig gut läuft im Maß.

04:06:53 im Vergleich zu anderen Bundesländern, dass man da die Kosten stark gesenkt bekommen hat und deswegen auch eher was abbauen konnte an Schulden, dann eher was anderes subventionieren könnte vielleicht. Wer hat eine gute Idee vielleicht.

04:07:03 Die Schuldenmehr ist aber nur Bullshit. Es geht ja darum, mehr oder weniger, wenn immer mehr Schulden aufgenommen werden, aber man durch keine Produktivitätssteigerung oder sehr gute Kosten hinbekommen wird, dass es dann irgendwann wirklich so ein Problem werden könnte. Diese Differenzierung zwischen Produktivitätssteigerung oder eben einfach nur Konsumausgaben, das ist ja so der Punkt. Wenn man zum Beispiel jetzt ein Stromnetz, Digitalisierung, Bürokratie oder Binnennachfrage investiert, dann ist das ja nicht automatisch das Problem. Das ist ja diese MMT-Herangehensweise, solange halt Produktivität gesteigert werden kann.

04:07:33 Da hatte ich mal Stress mit der Ukraine-Russland, weil ich argumentiert habe, dass in Russland natürlich die Defizite und die Schulden immer weiter steigen würden, dass es halt Russland um die Ohren fliegen würde, weil einer mit MMT-Logik argumentieren wollte, dass das ja nicht stimmen würde, was halt im Kontext von Russland mit Ukraine-Russland-Krieg natürlich keinen Sinn ergibt, weil wie willst du nur die Produktivität steigern, wenn so viele Leute durch den Krieg halt verheizt wurden? Das ist ja kein Produktives oder keine Verbesserung der Lage, logischerweise, wenn du Leute in den Tod schickst. Kriegen wir einfach mal gemeinsam, wo wir ruhig...

04:08:01 weniger Geld für ausgeben sollten. Vielleicht für Bildung oder für Gesundheit oder für Klimaschutz. Und wenn man dann die Infrastruktur vernachlässigt, dann wächst die Wirtschaft nicht und dann wird alles noch viel beschissener. Das führt jetzt an dieser Stelle viel zu weit, aber das Problem geht sogar noch tiefer, denn wir sprechen die ganze Zeit ja nur von einer von drei Ebenen in Deutschland. Den Bund. Darunter kommen ja noch die Länder und die Kommunen. Und gerade dort

04:08:29 Sieht es aktuell richtig finster aus. Die immer weiter steigenden Sozialausgaben und Personalkosten haben bei den Kommunen in Deutschland im vergangenen Jahr für ein Defizit in Rekordhöhe gesorgt. Laut dem Kommunalen Finanzreport 2025 der Bertelsmann Stiftung verbuchen alle Städte und Gemeinden zusammen ein Minus von 24,8 Milliarden Euro.

04:08:52 Ohne Einnahmen von Solar- und Windparks auszugleichen, könnte kompliziert werden. Ich glaube, das wird schwierig. Also sehr der reinen Hundrückkreis so als Beispiel von der einen Energiepionier-Doku, die wir geschaut haben. Ein wunderbares Beispiel ist, wie strukturschwächere Landkreise durchaus Geld verdienen könnten. Ich glaube, das auszugleichen wird nicht einfach. Das glaube ich nicht, dass es klappt. Nur damit. Gleichzeitig beziffern allein die Kommunen den Investitionsstau auf über 200 Milliarden Euro. Toll! Aber selbst wenn...

04:09:20 Selbst wenn jeder das Problem verstanden hätte und alles Geld plötzlich verfügbar wäre, es würde trotzdem nicht vorangehen. Auch unser Wirtschaftsexpress fährt gerade ungewöhnlich. Wie viel Spahn sind das? 210 Milliarden, oder wie viel war es mal gewesen, bevor ich jetzt hier Quatsch erzähle? 260 Milliarden sind quasi 21,6 mal Jens Spahn an Stauhammer quasi. Also viele Jens Spahns. Was ist jetzt schon wieder los? Ihr schaut aus dem Fenster und da seht ihr es.

04:09:48 Riesige Berge türmen sich auf. Es sind die Bürokratieberge. In Deutschland hat man sich jetzt in einer groß angelegten Erhebung mal genauer angeschaut, wie es wirklich mit der Bürokratie aussieht. Und das Ergebnis ist ziemlich erschütternd. In den letzten drei Jahren mussten Unternehmen rund 325.000 neue Mitarbeiter einstellen, nur um die wachsende Bürokratie zu bewältigen. Die wahrgenommene Bürokratiebelastung ist demnach...

04:10:16 in kurzer Zeit sehr stark gestiegen. Und da müssen wir jetzt leider schon wieder ein neues Wort lernen, nämlich Erfüllungsaufwand. Ich liebe die deutsche Sprache, oder? Der Erfüllungsaufwand beschreibt die wirtschaftlichen Kosten, die durch die Umsetzung

04:10:29 Das ist ja auch genau der Punkt, warum ich da ja auch immer mit der Digitalisierung so reinkretsche, weil das in meinen Augen halt nicht so notwendig wäre, sofern man halt eben da halt hart reinbuttern würde. Und das Problem ist halt, wenn man so ein bisschen den C, die Kongresse verfolgt, auch ihre Beiträge, also von Mitgliedern des C verfolgt, vom Chaos Computer Club, dann weiß man ja, wie inkompetent CDU, CSU und auch SPD-Regierungen die letzten...

04:10:50 50 Jahre sind, weil was man da teilweise wirklich an Gesetzen oder Ideen sieht, da kriegt man halt echt einen Anfall. Ja, der nächste Kongress ist ja bald wieder, genau, da haben wir wieder coole Vorträge hoffentlich. Und ja, ist halt immer so das Frustrieren, dass man halt eben dann die CDU und CSU reinnimmt, weil das war ja wirklich eine der Sachen gewesen bei der Ampel, die ich mochte, aber halt eben mehr Budget gebracht.

04:11:11 gebraucht hätte, dass halt eben wirklich so Public Money gleich Public Code, also Open Source Code bei den Sachen vorschreiben, auch bei anderen Digitalisierungsaspekten mal Tempo reindrücken, dass man es mal voransetzen würde. Das fand ich halt sehr frustrierend, dass man da nicht mehr reingebundert hatte, weil man einfach nicht gewillt war, mehr zu investieren. Was halt geil war, dass Leute die FDP wählen, die Digitalisierung fordern, aber nicht Geld investieren wollen, dass die Leute auch Digitalisierung haben. Aber, naja.

04:11:35 ... gesetzlicher Vorgaben entstehen. Eine ökonomische Analyse hat jetzt ausgerechnet, dass dieser Aufwand in Deutschland fortlaufend wächst und 2024 bei rund 27,1 Milliarden Euro lag. Schätzungen zufolge verliert Deutschland jährlich Wirtschaftskraft von bis zu 146 Milliarden Euro durch übermäßige Bürokratie. 146 Milliarden Euro!

04:11:59 Pro Jahr. Das wäre auf zwölf Jahre gerechnet, wären das über drei Sondervermögen. Das ist euch bewusst, ne? Die Studie beschreibt Überregulierung und Bürokratie als eines der dringendsten wirtschaftlichen Probleme Deutschlands. Fast alle Parteien nennen Bürokratie erbaut. Die Frage, die ich mir an der Stelle ist, welcher Teil der Bürokratie...

04:12:15 Das ist ja, wir hatten das bei der Ampel auch mal gehabt, wo es ja darum geht, ich glaube 700, 700 Seiten an Vorschlägen. Es geht manchmal auch wirklich einfach nur um so Sachen, dass zum Beispiel bestimmte Anforderungen oder Überprüfungen müssen an mehrere Behörden geschickt werden. Zum Beispiel, du müsstest jetzt, willkürliches Beispiel, die Sensordaten im Lebensmittelbetrieb an fünf verschiedene Behörden schicken, obwohl es eigentlich sinnvoll wäre, es in eine Zentrale zu schicken und once only, nach dem once only Prinzip, einmal wird es hochgeladen zu der Behörde und alle anderen Behörden.

04:12:45 holen sie es von der Behörde effektiv ab. Mit entsprechender Schnittstelle und alles. Was ja erstmal logisch klingt, weil es ja relativ sinnlos wirkt, warum du dieselbe Kopie an fünf, sechs Institute schicken musst. Was soll denn der Quatsch? Und da geht es auch um solche Sachen, weil das ist ja wirklich vermeidbar. Und allein an diese Sachen ranzugehen, wäre glaube ich auch schon ein paar Dutzend Milliarden, die du einsparen könntest, alle vom Zeitaufwand her. Und naja. ... als wichtiges Wahlkampfthema. Lösung!

04:13:14 Bleiben aber vage und beide Studien, die ich eben zitiert habe, zeigen, obwohl alle Parteien Bürokratie abschaffen wollen, wird sie immer mehr. Wir ersticken bald in diesem Bürokratiesumpf in den...

04:13:26 Das stört mich ein bisschen gerade, weil das mag ich nicht, diese Form von Beschreibung vom Bürokratieindex. Einfach nur zu sagen, es gibt halt in Anführungszeichen mehr Gesetze, mehr Paragraphen, Absätze und Normseiten sind jetzt erstmal ein bisschen irreführend, weil es kommt ja auf den Aufwand, also wirklich in Stundenaufwand oder in, weil das einfach nur weniger Seiten an Gesetzen heißt nicht automatisch, dass die Bürokratie besser sein muss.

04:13:48 in Anführungszeichen. Das muss es ja nicht automatisch bedeuten. Das ist eine Kritik, die ich schon immer hirnrissig finde. Als jemand, der die Gesetze gerne liest und auch vergleicht, so Gesetze mit drei Seiten und die mit 100 Seiten, das kann schon durchaus für die Bürger sinnvoll sein.

04:14:03 sinnvoll sein, wenn Sachen vorgegeben sind. Es kommt dann, wie gesagt, immer darauf an, wie man es umsetzt. Das als Kennzahl ist wertlos. Wir geben unser Geld also nicht nur falsch aus, sondern selbst wenn wir es richtig ausgeben würden, dann wären wir nicht in der Lage, das effizient einzusetzen, weil die Bürokratie im Weg steht. Aber jetzt mal so eine richtige Kindergartenfrage hier, ne? Normen sind auch viele aus EU-Regeln, genau. Und man darf halt nicht vergessen, viele der Sachen sind Harmonisierungen zwischen den 27 Ländern für sogar effizientere...

04:14:31 effizientere in Handel zwischendurch in manchen Aspekten. Deswegen, ich mag das so in dieser Pauschalität nicht, weil das ist eine wertlose Ansage und ist eine Kritik, die keinen Sinn ergibt, weil du daran nicht ordentlich arbeiten kannst. Weil die Bürokratie im Weg steht. Aber jetzt mal so eine richtige Kindergartenfrage hier, ne?

Politische Anreize und die Zukunft des Sozialstaats

04:14:46

04:14:46 Warum macht da keiner was? Clemens Fuchs hat darauf eine ganz simple Antwort. Es ist leider so, dass wir zu wenig Parlamentarier haben, die sagen, mein politischer Erfolg besteht darin, Dinge abzuschaffen. Aber ich verstehe das so, dass wir eben sehr viele Politiker haben, die wollen irgendwas Neues einführen, um zu zeigen, dass sie nicht untätig im Parlament gesessen haben. Aber ich finde, mir ist einer der untätigste Sitzliebe als einer der Schadenahmeister. Nun, weiß ich jetzt. Ich würde mir schon wünschen, dass man Steuergelder für Leute bezahlt, dass sie auch was tun.

04:15:16 Also in meinen Augen. Das kann natürlich dann irgendwann scheitern, irgendwo keine Frage, aber einfach nur nichts zu tun. Das ist ja CDU-CSU-Ansatz in vielen Fällen. Bürokratieabbau lohnt sich einfach politisch nicht. Ist ja auch voll anstrengend. Ja, und man kann total simpel immer auf wen anders zeigen. Die EU ist schuld. Nein, der Bund, die doofen Kommunen, vielleicht aber auch die ollen Länder. Falsch macht sowieso immer wer anders. Verantwortungsdivision nennt man das wohl. Ist auch nur so ein tolles Deutsch.

04:15:41 Wobei ich auch dieses generelle Argument, dass Bürokratie aber auch nicht populär wäre, nicht nachvollziehen kann. Das ist ja eine komplett fieberhafte, absurde Aussage. Das wäre sogar eins der Leuchtturmprojekte eher, weil wer jetzt natürlich schneller ablaufen würde oder besser ablaufen würde, du wirklich so Sachen wie digitales Ummelden ankündigen kannst und alles in der Richtung, wer sagt denn da, dass das nicht populär wäre? Das ist ja eine komplett wirre Argumentation. Und es gibt noch einen anderen Prima-Trick. Wenn ich als Politiker heute die Rente erhöhe.

04:16:09 habe ich gute Chancen, dass mich alte Menschen wählen. Und von denen haben wir halt sehr, sehr, sehr viele. Und es werden ja auch immer mehr. Und die dürfen alle wählen. Wenn ich jetzt aber richtig viel Geld für Infrastruktur ausgebe, dann merken, dass die Menschen vermutlich ganz konkret erst in einigen Jahren, wenn die Brücke wieder heil ist und die Bahn pünktlich da ist. Nicht, dass da auch noch meine politischen Gegner von profitieren. Bis dahin bin ich dann leider wieder abgewählt. Ob die Wähler von heute Morgen zusammen mit der Brücke in die Ruhe stürzen,

04:16:35 Das kann mir doch egal sein. Ja, Leute, und da muss man es mal so sagen. Demokratie hat auch Nachteile. Und der Nachteil sind Menschen, die langfristige Verbesserungen niemals würdigen. Dabei ist WähltMich, weil wir die Demokratie verteidigen, obviously kein Argument, wenn ich mir das jahrzehntelange chronische Versagen von CDU und SPD ansehe. Tja, jetzt haben wir den Salat. Oder eben nicht. Das Bordbistro ist leer. Und wir wissen nicht, wann wir endlich mal wieder an den Bahnhof kommen, an dem nachgeladen werden kann. Was essen wir?

04:17:03 das längere legislatoren werden meinen augen nicht wirklich der ansatz dahinter muss man klar sagen das problem ist auch bei

04:17:10 Wir haben es ja schon oft gehabt, wenn es wirklich um die Inhalte geht und so, dass es halt immer schwierig ist, weil du brauchst dann theoretisch bei den Abgeordneten die entsprechenden Leute, die halt wirklich die Verbesserungen, inhaltliche Verbesserungen durchsetzen würden und auch die Kommunikationspersönlichkeiten, die es auch vermitteln können, was man umgesetzt hat. Es wird jetzt ja mit Social Media mehr probiert von den Parteien, auch ihre jeweiligen Erfolge mehr auch zu kommunizieren. Das war ja was, was auch durchaus bei der Ampel auch Habeck gut zugeschrieben wurde und dann ja auch einige andere gemacht haben. Auch Scholz Team hat das ja nach Habeck durchgezogen, dann in der Richtung einfach ein bisschen mehr in den Vordergrund zu setzen, auch für Social Media.

04:17:40 Aber längere Legislaturperioden alleine lösen da erstmal gar nichts als Einzelmaßnahme. Wäre für mich jetzt auch nicht ganz schlüssig, warum das eine Hilfe sein würde. Was wissen wir denn ab jetzt?

04:17:59 Immerhin fährt unser Wirtschaftsexpress ja noch. Auch wenn relativ langsam, weil die Strecke ein bisschen marode geworden ist. Aber die Maschine läuft und es regnet nicht rein oder so. Und auch wenn euch der Magen knurrt, döst ihr vor euch hin. Denn das Ziel ist ja eh noch ein ganzes Stück entfernt. Doch dann reißt euch die nächste Durchsage aus dem Schlaf und ihr merkt, dass der Zug schon wieder steht. Wir sind hier.

04:18:28 Reicht jetzt auch mal wirklich. Sorry, das ist in meinen Augen so ein unglaublich schlechter Aspekt des Videos. Dieser Aspekt. Ich finde das unglaublich schädlich, ehrlich gesagt, für die Botschaft. Weichen Sie auf den Schienersatzverkehr aus. Jetzt müsst ihr doch raus in den Regen. Verdammt, das darf doch nicht wahr sein, denkt ihr euch. Jeder, der nur ein bisschen Bahnerfahrung hat, der weiß, Schienersatzverkehr ist der Motherf***er.

04:18:50 Gegen Endgegner. Immer mehr stehen im Regen rum, weil der Sozialstaat eine riesige Baustelle ist, die unsere Wirtschaft ausbremst. Der Generationenvertrag, ein Symbol für solidarische Absicherung, droht unter der Last des Sozialstaats und verpasster Reform zu implodieren. Und der Begriff Sozialstaat, der steht ja für alles, was zu sozialer Absicherung gehört. Rentenversicherung, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Leistungen wie das Bürgergeld oder die Müll.

04:19:12 Das macht es immer so ein bisschen schwierig, weil wenn man natürlich Sozialstaat zusammenfassen möchte pauschal, dann wird es halt ultra problematisch, weil halt eben gerade Pflege und Rentenversicherung und Co. haben natürlich, weil es einfach so drastisch unterschiedliche Detailbereiche sind, so drastisch notwendige Reformen eben, dass man das schwer wirklich in einem Kapitel zusammenfassen kann aus meiner Sicht.

Kritik an der Mütterrente und Generationenkonflikt

04:19:32

04:19:32 Mütterrente. Angedacht als Sicherheitsnetz für Notlagen, wird dieses Netz immer größer, bis es beginnt, alle darin einfach zu strangulieren. Wusstet ihr eigentlich, wer unser Land am meisten als Selbstbedienungsladen sieht? Ist es die faule Jugend? Nein, nein, es ist die Boomer-Generation. Die haben uns einfach komplett gegaslighted. Nach Berechnung des IW ist fast die Hälfte der Babyboomer im Rentenalter vorzeitig in Rente gegangen. Vor allen Dingen bessergestellte.

04:20:01 Ist ja die Schwierigkeit, weil natürlich jetzt hier wieder so ein bisschen Interessenkonflikt aufgegriffen wird nach dem Motto...

04:20:05 Weil natürlich, wie er schon gemeint hatte, die älteren Leute eher die wählen würden, die ihnen Geschenke machen würden. Und da einfach die Anzahl der 60 plus Leute, wenn es um die Wählenden geht, einfach viel höher aufgestellt sind, als die 18 bis 24 oder sogar bis 30 war es, glaube ich, gewesen sind. Ist natürlich auch der Anreiz für Politiker, da vielleicht die jüngere Gruppe eher fallen zu lassen und zu ignorieren möglicherweise. Ökonomen fordern, den vorzeitigen Renteneintritt zu beschränken. Geil! Schon die Boom-Jahrzehnte mitgenommen und wenn es dann...

04:20:34 Plötzlich, wenn man nicht mehr so läuft, direkt erstmal in die Rente verpissen. Und nach mir die Gen-Z-Flut, ey. Ich muss mich da kurz nochmal ein bisschen doller auf...

04:20:41 E-Crafted ist im Apple App Store und im Google Play Store Platz 1 beim Download zur Zeit. Ja, man sieht ja zählos, wenn halt eben das mit der Digitalisierung ordentlich gemacht wird, dass das ja wirklich passen. Also Kraftfahrzeugschein-Digitalisierung ist eine der besten Sachen neben digitalen Umwelt und Co. Wenn man wirklich mal das Budget reinballt und es auch wirklich umsetzen möchte, dann kann da auch in Deutschland was Gutes bei rumkommen. Bund-ID an sich auch, vielleicht ein bisschen hakelig hier und da noch, aber an sich von der Wirkungsweise her ist das super. Es geht halt nur darum, es ist auch auf kommunaler Ebene, kommunaler Ebene und auf Länderebene genug Geld.

04:21:11 da ist, damit dann alle Landkreise das auch nach und nach integrieren können, Stück für Stück für sich. Das ist ja, was ich auch immer meinte mit dem Digitalisierungsbudget. Allein das wäre schon super viel wert. Was mich immer so wahnsinnig macht bei dem Thema. Warum es auch im Wahlkampf dann einfach weniger genutzt wird, weil es wahrscheinlich auch schwerer zu vermitteln ist, I guess. Weil die Grünen haben zwar Probleme in der Deutschland-App, aber auch nicht wirklich erreichen können, ausreichend leider. Wahrscheinlich diese Einsparzahlen gefehlt hätten vermutlich mal, aber nech. Aufreger als sonst.

04:21:38 Ich gehe nochmal ein Stück zurück. Ja, ja, ihr habt genug getan. Das sagen wir dann auch. Nur werden wir dank euch vermutlich niemals aufhören zu arbeiten. Ihr habt einfach keinen moralischen Highground, nur weil ihr mehr seid. Ihr hinterlasst uns ein Rentensystem in Scherben und duckt euch komplett weg. Das Problem ist ja, dass ihr auch noch viel älter werdet. Gleichzeitig wart ihr zu bequem genügend, Belger zu werfen, weshalb immer weniger für immer mehr blechen müssen.

04:22:08 Ja gut, das kann man jetzt ja fairerweise nicht nur auf eine konkrete Generation schieben von wegen, weil das ja jetzt im Laufe der Generation ja grundsätzlich weiter runter geht. Das ist ja so ein Teufelskreis, das ist glaube ich ein bisschen schwierige Aussage. Ich verstehe jetzt halt die Frustration, dass halt eben so ein Scherbenhaufen hinterlassen wurde zwischendurch, aber das ist bei den Geburtenraten unterkomplex. Das ist tatsächlich unterkomplex noch ein bisschen schwierig, weil das würdest du halt eben mit Daten nicht verteidigen können. Geht wieder.

Demografischer Wandel und Rentensystem

04:22:33

04:22:33 Der demografische Wandel, der ist keine defekte Weiche, das ist ein explodiertes Stellwerk. 1950 finanzierten sechs Arbeitnehmer einen Rentner. 2020 war es noch 2 zu 1. Und die kommenden Jahre wird sich das Verhältnis weiter verschlechtern, fürchten Prognosen.

04:22:49 Ich glaube, was in meinen Augen hier vielleicht nochmal hilfreich gewesen wäre, bei den Parteibereichen wirklich so ein paar Lösungsansätze vielleicht einbauen zu wollen, sei es der Studie, sei es aus den anderen Studien, vielleicht wäre eine ganz gute Idee gewesen. Also das wäre halt schon ratsam gewesen, weil es halt so ein bisschen...

04:23:06 Was ich halt oft kritisiere. Ich kann es verstehen, weil das wahrscheinlich das Video dann jeden Rahmen gesprengt hätte, wenn man es so eingebaut hätte. Aber so ein, zwei Stichpunkte vielleicht wenigstens oder so. Fehlt da bei den meisten Sachen, weil Problembeschreibungen haben wir ja wirklich sehr viel. Aber vielleicht kommt es ja noch. Vielleicht bin ich ein bisschen voreilig, fairerweise. Ich wollte extra bis zum zweiten Drittel warten, aber vielleicht kommt es ja noch. Es ist ja noch zehn Minuten Zeit. Bitte fließt ein Drittel des Steueraufkommens in den Bundeszuschuss für die Rente. Jeder dritte Euro. Seid ihr bescheuert? Wer sieht das und denkt sich...

04:23:35 Ja, da ist doch noch Luft nach oben. Na, niemand sieht das. Alle wissen seit Jahrzehnten davon. Aber man verprellt halt ungern seine größte Wählergruppe in der Gegenwart. Das ist ein Problem für die Zukunft. Dann wird lieber noch die Mütterrente hinterhergeschoben. An sich ist das ja keine doofe Idee. Die Rentenansprüche von Eltern sollen damit erhöht werden. Denn wer ein Kind bekommt, der kann ja...

04:23:58 Weiche nicht arbeiten. Dass vor allen Dingen Frauen von Altersarmut betroffen sind, weil ihre Lebens- und Erziehungsleistungen nicht anerkannt werden, das ist ein wirklich riesen Problem. Das Problem mit der Mütterrente ist aber, es profitieren vor allen Dingen besser gestellte Frauen. Das macht keinen Sinn.

04:24:12 Ja, das war halt wirklich so eine Sache, die ich auch nicht verstanden habe, dass man das nicht einkommensfokussiert betrachtet hat, weil natürlich Leute, die super gut verdienen sind, damit auch nochmal gefördert werden. Das klingt dann auch ein bisschen absurd. Weil ich habe jetzt auch, die Mütterrente an sich jetzt erstmal gar nichts, würde ich sogar argumentieren, dass es nicht so ein Problem sein muss. Es wirkt halt absurd, wenn du halt ein Sondervermögen reingepackt hast, weil du investieren willst und dann halt eben auch unter anderem solche Steuergeschenke raushaust. Und das ist halt ein Riesenproblem aus meiner Sicht.

04:24:39 Das Thema Altersarmut wird damit überhaupt nicht gelöst. Die Boomer hatten einfach keinen Bock auf Kindererziehung. Das konnte dann schön die Frau zu Hause machen. Im Westen, möchte ich sagen. Im Westen, ja. Während Papa ein paar Jährchen seinen Wohlstandsjob erledigt hat, bevor das Wort Arbeitszeitverdichtung überhaupt erfunden wurde. Und jetzt greifen sie nochmal schön in die Rentenkasse, damit die arme Mutti nachträglich noch ein Zwanni extra in Rente bekommt. Das ist so geil.

04:25:02 Ich finde es halt schwierig, weil das geht so ein bisschen in die Richtung, dass man einen falschen Themenkomplex aufbauen würde, während einige wenige Superreiche entsprechend massiv überproportional davon profitiert haben, quasi eine Alt-versus-Jung-Debatte daraus zu machen. Geht für mich so eine Richtung von zum Beispiel Arbeitslosen versus die bösen Ausländer und Co., so nach dem Motto, dass man da wieder so eine Scheindebatte, Schattendebatte aufmachen möchte, die legitimen, dass wenn man die ernsthaft führen wollen würde, nicht wirklich nennenswert zu einer Verbesserung führen kann.

04:25:30 wenn es halt um die Situation geht für die Zukunft. Das macht so ein bisschen halt für mich schwierig, ehrlich gesagt.

04:25:36 Dreist, da fällt mir kaum noch was dazu ein. Heute kann sich diesen Luxus gar keiner mehr leisten. Und wir belohnen diesen Luxus auch noch von unserem Geld nachträglich? Was? Und wenn mir jetzt irgendwer mit diesem Scheiß-Argument kommt, dass ein Dachdecker mit 60 nicht mehr aufs Dach kann, wie wär's dann, dass einfach alle Schreibtischtäter solidarisch ein Jahr länger arbeiten? Damit die mit echter körperlicher Belastung ein Jahr ehrenrennen dürfen. Nee?

04:26:06 Auch uncool? Dachte ich mir, dass es euch nur um euch und nicht um den Dachdecker geht. Mein Opa hat mit 75 noch gearbeitet. Fragt mal Ostdeutsche, was sie für Renten kriegen. Und wo wir schon bei sehr unangenehmen Taten... Ja, aber ich wundere mich ein bisschen, weil da müsst ihr doch selber von selber doch... Es ist halt schräg für mich gerade, wo dieses Video hingeht.

04:26:29 Ich habe ja gerade von dieser Schattendebatte gesprochen, aber gerade mit Blick, dass er das mit den verschiedenen Renten der verschiedenen Regionen in Deutschland anspricht, da müsst ihr doch erst recht realisieren, wie absurd dieser Punkt gerade ist, als ernsthafte Diskussion aufzubringen, wenn er doch selber weiß, wie lächerlich das gerade wirkt.

04:26:47 Weil wir haben ja schon oft darüber gesprochen, so Ansätze, die man wirklich aus den Ausländern vielleicht emulieren könnte, wirklich dafür zu sorgen, dass halt alle einzahlen sollten, was zwar temporär zu höheren Ansprüchen führen würde in der Rente, aber durch die Komplexitätsreduktion trotzdem auf längere Sicht innerhalb von 15 Jahren oder 16 Jahren zu einer Nettoeinsparung führen würde, als ein Aspekt. Dass man auch zum Beispiel wie jetzt in den nordischen Staaten versuchen würde, wirklich so 10 Jahre Lebensverwartungssteigerung, gleich ein Jahr später geht man die Rente, Automatismus einführen, das auch zu optimieren.

04:27:17 sind für mich halt komisch, dass man das nicht so versucht reinzubringen. Ehrlich gesagt, jetzt diese Debatte ausmacht hier vorwegen, die bösen Boomer sind schuld, weil das, so sehr ich manchmal auch gegen CDU, CSU schießen wollen würde, das ist für mich unterkomplex und einfach unsinnig. Ehrlich gesagt. Also da bin ich gar kein Fan davon, weil das...

04:27:36 Und gerade wenn du jetzt noch anfängst mit den Renten, die in Ostdeutschland niedriger waren, fängt man jetzt noch an mit einer Ost-versus-West-Debatte, weil dann Leute anfangen, werden zu argumentieren, aber warum haben denn nicht die Leute in Ostdeutschen noch mehr in die Rente eingezahlt, zum Beispiel, oder die ganzen Ausgleichsmahlen. Das ist doch dumm, das ist doch unterkomplex, das löst legitim nichts. Das ist doch einfach nur, das ist eine Diskussion und Zeitverschwendung. Da freut sich dann eher noch ein Superreicher darüber eher, über sowas. Das ist halt maximal unterkomplex.

Arbeitszeit und Produktivität in Deutschland

04:28:02

04:28:02 Der Großteil der Bevölkerung ist mit 70 tatsächlich auch noch fit, auch wenn das niemand gerne hört. Und ein weiterer unangenehmer Fakt ist, wir arbeiten in Deutschland tatsächlich ziemlich wenig.

04:28:14 Nein, sorry, das lasse ich nicht stehen. Das ist Bullshit. Das ist dieselbe Bullshit-Aussage, die wir schon vor ein paar Monaten hier hatten. Nein, da werden einfach die Teilzeitstunden mit Vollzeitstunden falsch zusammengerechnet und Bullshit vermittelt. Wenn man Vollzeit versus Vollzeit, Teilzeit gegen Teilzeit vergleicht, weiß man, dass das nicht stimmt. Sorry, aber das ist katastrophale Recherche. Da gab es, glaube ich, schon vor einem halben Jahr zehn Faktenchecks dazu. Was soll denn das?

04:28:35 Guck dir Eurostat Zahlen an, vergleiche Vollzeit versus Vollzeit mit Teilzeit versus Teilzeit. Du siehst, das stimmt einfach so nicht. Das ist irreführend als Fakt. Vor allem auch die Produktivitätszahlen. Weil abgesehen davon verschiedene Kaufkraftbereinigungen, unterschiedlichen Rentenansprüchen. In der Lebensarbeitszeit liegen wir auf Platz 26. In Malta arbeiten die Menschen im Schnitt 20.000 Stunden mehr in ihrem Leben. Ich glaube, das sind so 18 Saarländer.

04:29:00 Bitte, bitte klär das auf, bitte klär das auf, bitte klär das auf, bitte klär das auf, weil das hat, allein weil Malta und Estland ganz vorne sind und dass du mit den anderen Werten vergleichst, muss dir auffallen, da kann was nicht stimmen, da stimmt was offensichtlich nicht. Bei uns sind es etwas über 52.000 Arbeitsstunden, ja. Junge, was ist das, was ist denn passiert? Das wirkte am Anfang durchaus so eine gute Beschreibung der Problemfälle, bist du dann einfach eingeschlafen bei der Recherche. Wen bezahlst du da eigentlich dafür? Ist der Einwege pennt dabei? What the fuck? Die habe ich jetzt vollseitig bei Funk...

04:29:28 Ich geh da mal, ne? Reicht. Tschüssi. Nee, Spaß. Ich hab das... Nee, das ist halt ärgerlich gerade, weil... Wir hatten halt andere Videos, wo das halt in meinen Augen vom Aufbau viel besser war. Viel, viel besser war. Und deswegen irritiert mich das gerade, warum das so scheiße ist. Jetzt mal ausgerechnet, weil es klingt erstmal nach einer großen Zahl. Aber ich komme auf 10% dieser durchschnittlichen Lebensarbeitszeit, des Durchschnittsdeutschen, in nur 62 Wochen. 5000...

04:29:54 Und ja, was auch im Chat richtig geht, viele Stunden gleich viel arbeiten ist ein Problem mit der Produktivität, wie viel Produktivität pro Stunde man erreichen würde. Das ist sehr unterschiedlich und es ist unglaublich wichtig, dass man das differenziert, weil das natürlich maximal irreführend ist. Deswegen ist Malta erst recht so irreführend. Das war auch bei Griechenland bei der Debatte, weil die ja auch so, nicht 13-Stunden-Tage, die wollten gleich 6-Tage-Woche einführen für sich selber. Aber das führt nicht automatisch zu einer linearen Steigerung, weil das so nicht funktioniert.

04:30:20 200 Stunden. Mann, ich freue mich auf die Rente mit 45. Was, Alex? Du hast eine 84-Stunden-Woche? Nein. Meistens sind es 100-Stunden-Wochen. Aber ich war zwischendrin mal drei Wochen im Urlaub. Deswegen habe ich es jetzt mal abgerundet. Und nebenbei bemerkt, nehmt euch bloß kein Beispiel an mir. Das ist das andere Extrem.

04:30:38 Ich muss auch klar sagen, sowas ist auch 0,0 Prozent strebenswert, weil wir haben es ja schon oft darüber gesprochen, was ja auch irgendwo logisch ist. Es gibt natürlich ein absolutes Limit, ab wann man quasi mit der Produktivität massiv abstürzen würde, weshalb halt einfach mehr Stunden zu arbeiten alleine auch keine Produktivitätssteigerung wäre. Das wäre auch absurd. Das macht ja auch fairerweise ja gerade, limitiert ja auch gerade, dass das halt eben nicht gemacht werden soll. Aber das wäre auch ein ultra problematischer Ansatz.

04:31:01 Und das ist auch nicht gesund, nur als kleiner Disclaimer. Aber woran liegt es, dass wir als Deutsche so wenig arbeiten? Die Bundesrepublik belegt im Lebens-Arbeitszeit-Ranking den vorletzten Platz, was auf die vielen Teilzeitbeschäftigten...

04:31:28 Weil das halt wirklich ein Riesenproblem ist. Das ist so eine nervige Bullshit-Aussage, die immer wieder aufkommt, die einen wahnsinnig macht. Weil es ja auch teilweise, das ist ja systemisch bedingt auch, viele Leute sind ja in Teilzeit beschäftigten Verhältnisse, weil zum Beispiel die Kita-Plätze fehlen und deswegen auch um die Kinder sich gekümmert werden muss, natürlich irgendwo für Alleineziehende. Ich wäre halt wirklich kurz vorm Crash-Out gerade. Weil das ist, das findest du einfach, diese Faktenchecks dazu. Das war vor einiger Zeit von CDU und CSU gelabert worden und ist einfach falsch. Deswegen bin ich froh, bin ich froh, dass...

04:31:57 dass das dann nochmal aufgeklärt wird. Dann war der Beinacrasher glücklicherweise unnötig. Die vergleichsweise wenigen Wochenarbeitsstunden von Vollzeitbeschäftigten und die vielen Urlaubs- und Feiertage zurückzuführen ist. Wir sind an einem Punkt, wo wir uns einfach entscheiden müssen, wer bluten muss. Alte Rezepte wirken nicht mehr. Wir müssen auch dringend bei der Pflegeversicherung ran, sonst steigen die Beiträge Jahr für Jahr, bis Wirtschaft und Arbeitnehmer von den Beiträgen erdrückt werden. Das System ist einfach überlastet.

04:32:26 Ist halt so ein bisschen das Problem für mich natürlich dahinter, weil ich habe das schon eben gerade erklärt, dass ja deutsch ist schwer. Es ist halt schwierig bei solchen Beiträgen, weil diese Mistände, dass sie existieren, geschenkt ja. Es wäre halt wichtig gewesen, so ein bisschen auch finde ich persönlich bei solchen Beiträgen zu erklären, wie man das halt wirklich mit ein, zwei Stichpunkten, woran man arbeiten könnte und das verbessern könnte, weil halt so ist halt, es hat nichts.

04:32:50 Das ist halt ärgerlich gerade, weil das ist halt eine Problembeschreibung, Ansammlung und davon gibt es halt so viele Beiträge schon. Das hilft ja kaum einfach. Das waren jetzt alles schon ganz schön schlimme Nachrichten. Ich glaube, den Rest überlasse ich einfach einem richtigen Ökonom. Das will ich mir jetzt nicht aufheizen. Wenn wir nicht wollen, dass die junge Generation immer mehr belastet wird, wenn wir nicht wollen, dass die Sozialversicherungsbeiträge... Ich habe auf meinem rechten Kopfhörer keinen Sound mehr gerade. Wollen wir gerade kurz? Ich höre Füßt nicht.

04:33:13 ein Problem. Und nein, das ist jetzt kein Bit, das ich jetzt gerade, weil fühlst du oft in der Vergangenheit scheiße gelabert, dass ich ihn deswegen nicht hören würde. Ich höre halt wirklich nichts. Wollen, dass die Jünger gerne... Gut, jetzt würde ich gerade einen Zaun mehr scheiße. So, was ist da denn los gerade? Lag nicht an dir. Ja, doch, wahrscheinlich schon. Mal gucken, ob es vielleicht besser ist. ...Goneration immer mehr belastet wird. Wenn man nicht wollte, dass die Sozialversicherungsbeiträge immer mehr ansteigen, dann müssen wir die Rentenleistungen reduzieren. Das heißt nicht...

04:33:43 Oh boy, wo gehen wir denn jetzt rein? Ach du meine Güte. Dass wir sie wirklich kürzen müssen in Euro, aber sie müssen langsamer sprechen. Wir müssen es außerdem hinfragen, dass Menschen später in Rente gehen, das heißt die Lebensarbeitszeit verlängern. Und wir werden uns eigenverantwortlich um unsere Pflege. Wir müssen es außerdem hinfragen, dass Menschen später in Rente gehen, das heißt die Lebensarbeitszeit verlängern.

04:34:11 Also der Satz ergibt keinen Sinn. Er meint wahrscheinlich, was ich gerade eben vorgeschlagen habe, wie in den nordischen Staaten quasi, wenn die Lebenserwartung steigen sollte, dass man das dann automatisiert külpfen sollte. Aber der Satz ist so ein bisschen komisch gerade, weil nur weil die Lebenserwartung steigt, geht es ja nicht später in Rente. Das ergibt ja keinen Sinn erstes Mal. Und zweitens logischerweise, naja. Und wir werden uns eigenverantwortlich um unsere Pflege, unsere Absicherung im Alter kümmern müssen.

04:34:39 Punkt. Ich habe manchmal auch das Gefühl, dass unser Sozialsystem mittlerweile auch falsch verstanden wird. Das war ja mal gedacht als Auffangnetz für Schicksalsschläge und für Notsituationen, um einzugreifen, wenn ansonsten ein Sturz ins Nichts drohen würde.

04:34:53 Da kommst du jetzt auch gleich mit bandenmäßigen Sozialbetrug jetzt nach Bartsch-Vorbild oder was? Wo gehen wir denn jetzt? Was ist denn das für ein Beitrag? Jetzt habe ich manchmal den Eindruck, es wird als Vollversorger gesehen. Und das funktioniert halt nicht mehr. Das sage jetzt nicht nur ich. Wenn wir uns die verschiedenen Bereiche der Sozialversicherung anschauen, dann kommen wir eigentlich um eine große Reform nicht drumherum. Bei der Rente haben wir den demografischen Wandel, der eben dafür sorgt, dass weniger Erwerbstätige oft mehr Rentenadressen. Bei der Gesundheit haben wir den Punkt,

04:35:22 dass technologischer Fortschritt eben auch dafür sorgt, dass Behandlungskosten steigen. Also auch da steigt der Kostendruck. Und bei der Pflege haben wir auch den Punkt, dass mehr Menschen pflegebedürftig werden, weil wir insgesamt ja auch älter werden. Das ist ja auch gut, aber die Kostenseite dürfen wir nicht übersehen. Und das bedeutet, letztendlich brauchen wir da richtig tiefgreifende Strukturreformen.

04:35:44 Ich finde es übrigens toll, dass die Zusammenfassung gerade wirklich ist von wegen, also quasi Renteneintrittsalter hoch und wir brauchen Reformen. Das sind jetzt gerade so die konkreten Vorschläge mehr oder weniger. Cool. Danke. Also ich muss irgendwann echt mal bei irgendeinem anderen Video mal gucken, dass ich die links reinnehme gerade, weil meine Güte, das ist ja wirklich jetzt gerade ein Fiebertraum, muss ich sagen, dieses Video für mich jetzt.

04:36:09 Die Politiker offen sagen, das wäre nämlich sehr unpopulär. Deswegen würde ich auch nicht in die Politik wollen. Ich will euch nämlich sagen, was ist. Und dann dürft ihr mich gerne beschimpfen in den Kommentaren. Das bringt aber nichts zu sagen, was ist, wenn man keine Lösungsvorschläge hat. Verdammt. Einfach nur, was ist, kann jeder. Das können wir jeder von uns. Kann ich leben. Ich würde mir auch wünschen, es wäre anders. Aber das ist die Situation, wie sie ist. Und klar ist auch, Menschen haben Verlustängste. So eine Wirtschaftskrise.

04:36:35 Das ist schon sehr ungeil. Schon Tucholsky sagte, das Volk versteht das meiste falsch, aber es fühlt das meiste richtig.

04:36:45 Gerade mit Kontext auf die politische Debatte inhaltlich ist das eine Katastrophe aus meiner Sicht. Das ist ja eine Katastrophe, dieses Zitat. Weil da würde ich sogar vehement widersprechen. Und zwar wirklich vehement widersprechen. Bei diesem Zitat. Gerade wenn es um die Politik geht, gerade wenn es um die Thematik geht, ist das mit der Verstehung das meiste falsch, fühlt das meiste richtig. Aber wenn wir so überlegen, wie die Symbolpolitik-Diskussion wir haben, das geht auch schnell in die Richtung von wegen hier, auch das dumme Volk und Co., was ich gerade auch im Chat lesen, so als Vergleich, das mag ich ja nicht.

04:37:14 Das ist so eine Reduktion davon. Wahrscheinlich ist es deutlich komplexer im Original, wie es halt gedacht war, ist mir schon klar. Aber deswegen bin ich ein bisschen schwierig dahinter, weil das kann halt super, super schwierig rüberkommen gerade. Auch wenn euch kein Politiker die volle Wahrheit sagen will, wisst ihr instinktiv, was Phase ist. Krise, das ist halt irgendwie auch ein Gefühl und es frisst sich immer stärker.

04:37:35 Wieso steigen mit technologischem Fortschritt zwangsläufig die Kosten? Ich meine, also ich habe es so verstanden, du mich auch, weil durch technologischen Fortschritt die Leute theoretisch älter werden könnten, auch in der Pflege und Co., aber mit mehr Mitteln und Co. oder mehr Fortschritten dort. Vielleicht habe ich es missverstanden, aber das war meine Interpretation, weil ich habe auch erst überlegt, was ein Fick meinte damit. Aber wahrscheinlich meinte damit, dass man halt eben durch mehr Fortschritte auch bei Medizin und Co. dann auch bestimmte Krankheiten eher überleben kann, also länger lebt und deswegen teurer wird, weil die Leute quasi durch das längere Leben ja mehr Leistungen oder nicht Leistungen beziehen, ist der falsche Begriff da.

04:38:05 dafür, aber effektiv Gesundheitssystem länger in Anspruch nehmen, zynisch formuliert, als wenn die Person, keine Ahnung, drei Jahre nach Rente umfallen würde.

04:38:15 Das gewohnte Leben wird durch die Dauerkrise unterbrochen und der Alltag wird von Problemen gezeichnet. Menschen nehmen ihre individuelle Belastung stärker wahr. Die Stimmung kippt. Bereits seit 2016 fühlen sich Menschen in der Gesellschaft allein, abgehängt und zurückgelassen von Regierung und Politik. Eine sozialwissenschaftliche Datenerhebung hat die deutsche Depression 2023 mal vermessen. Schon damals hat die große Mehrheit eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage prophezeit. Das ist dann vermutlich ein bisschen der umgedrehte Matthäus-Effekt.

04:38:43 Wer hat dem Wirt gegeben, heißt es jetzt. Wer verliert, der verliert auch weiterhin. Die Bevölkerung hat erwartet, dass die deutsche Wirtschaft sich verschlechtert und demnach gehandelt und nach Symptomen Ausschau gehalten. Menschen sollen sparen und nutzen etwa verstärkt Angebote und Rabatte beim Einkaufen. Deutschland wird einer qualitativen Studie nach oft als marode empfunden. Wir können es ja sehen. Die Infrastruktur schwächelt in allen Bereichen. Bei kaputten Straßen und Schienen, in der langsamen Bürokratie und in der sozialen Versorgung wie Kitas und Schulen. Der Staat funktioniert nicht.

04:39:12 Und das gilt auch für den Sozialstaat. Das IFO-Institut hat mal versucht herauszufinden, wie viele Sozialleistungen es in Deutschland gibt.

04:39:20 Das mag ich nicht, ehrlich gesagt, weil das ist einfach irreführender Bullshit. Von den 502 sind 380 dieselben, nur in verschiedenen Kategorien, für zum Beispiel Kinder, Jugendliche oder sowas in der Richtung. Das ist wirr. Wenn man sich die Liste anguckt, sieht man relativ schnell, dass das halt wirklich ziemlicher Käse ist mit dem Vorhof. Man kann es natürlich zusammenführen und sagen, das ist halt ein Posten, aber da geht es halt eben um eine Datenerhebungsgrundlage. Das mag vielleicht nicht ganz optimiert sein, aber es ist halt einfach nur...

04:39:47 für mich persönlich irreführend, wenn man sich mal angeschaut hat, die Liste dort.

04:39:51 Und ja, also sie hat das ja auch bei GitHub da hingepackt, die ganze Liste. Und du siehst halt sehr oft, sehr oft entsprechend, dass viele Sachen davon einfach nur verschiedene Kategorien sind effektiv. Und das gar nicht so verwirrend ist, wie es dargestellt wird. Das ist halt super, super schwierig. Das war auch von dem Handelsbandartikel sogar drin. Den habe ich sogar gelesen vor drei Wochen. Deswegen war ich auch genervt davon, dass man das so darstellt. Weil klar, so Harmonisierung könnte man machen irgendwo oder auch mehr Transparenz fordern im Allgemeinen. Da spricht gar nichts dagegen irgendwo. So haußer digital auch für so Sozialleistungsübersichten.

04:40:21 den 25-, 26er-Haushalt mehr digitalisieren, dass es dann noch überschaubarer ist zum Analysieren und auch auswerten, wo Mistände herrschen und was man halt optimieren kann. Dagegen spricht ja nichts. Aber das ist ja meistens nicht der Faktor von solchen Diskussionen. Da wird zum Beispiel gesagt, 502 verschiedene Sozialleistungen, wir sollten die alle kürzen, obwohl es halt wie gesagt keinen praktischen Sinn ergibt in den meisten Fällen. Dass einfach nur das Problem komisch dargestellt wird. Und bei 502?

04:40:49 haben sie aufgehört zu zählen. Die müssen alle individuell beantragt, geprüft, genehmigt werden. Mir kann niemand erzählen, dass das nicht wahnsinnig ineffizient ist.

04:41:03 Ich habe ja mehr oder weniger schon am Anfang der Reaktion einiges dazu gesagt bei der Digitalisierung. Es ist halt so, so quasi so ein Wutvideo in der Richtung mit der Problembeschreibung ist halt für mich ein bisschen schwierig, dass es IFO teilweise auch so ziemlichen Käse hier uneingeordnet stehen, also vor uns nicht geben kann, finde ich schade. Selbst wenn wir nicht kürzen, könnten wir mit den vorhandenen Mitteln viel mehr erreichen. Mittlerweile sitzt ihr also im Schienenersatzverkehr. Es ist heiß, stickig.

04:41:28 Irgendwer drückt euch seinen Rucksack in den Rücken, denn ihr müsst natürlich stehen, ja, da zu wenig Busse und Busfahrer da sind. Eigentlich seid ihr nicht wirklich klaustrophobisch, aber hier könnte es soweit sein. Und ihr fragt euch, kann es jetzt noch schlimmer werden? Ja, und nun habe ich jetzt die letzten 34 Minuten aufgefragt. Mal gucken.

04:41:51 Die Bahnlinie, die euch unverzüglich zum Bahnhof Zukunft... Gut, fairerweise, wenn die Bahn im Hintergrund bei dir brennen würde, dass du dann aus dem Zug rausgehst, das wäre jetzt ein bisschen, sage mal... ...bringen sollte, ist dauerhaft blockiert. Wir alle als Gesellschaft können jetzt weitermachen wie bisher. Umwege fahren, bisschen Schienenersatzverkehr, kleine Notreparaturen, eingleisige Streckenführung. Also kurzum, irgendwie weiter rumdoktern. Aber das wird das nicht wirklich beheben.

Wirtschaftswachstum, Innovation und Bürokratie

04:42:18

04:42:18 Und während ihr im überfüllten Schienersatzverkehr so darüber nachdenkt, merkt ihr, so kann es nicht weitergehen. Und das steht wieder exemplarisch für die Wirtschaft in Deutschland. Ohne radikales Umdenken und neue zukunftsfähige Wege und Investitionen bleibt Wachstum ein verlorenes Ziel. Wirtschaftswachstum ist nicht nur eine abstrakte Zahl, es ist das Fundament sozialen Friedens. Sinken die Wohlstandszuwächse heißt das für das ganze Land. Okay, also kommt jetzt, also du hast es wirklich...

04:42:43 Dass es weniger zu verteilen gibt. Das kann zu gesellschaftlicher Spannung, Ressentiments und Zerfall führen. Soziale Stabilität braucht wirtschaftliche Grundlage. Winston Churchill soll mal gesagt haben, never let a good crisis go to waste. Eine Krise zwingt uns, an alten Gewohnheiten zu rütteln. Eine Krise kann auch geil sein. Aber diesmal halt wirklich. Deutschland hat ja einige Stärken.

04:43:10 Eine hohe Kreditwürdigkeit, ein starkes Unternehmertum. Wir brauchen deutlich mehr Mut zur Innovation. Nicht in alten Industrien verharren, sondern investieren in Bildung, in Forschung und Zukunftsfelder. Biotechnologie, Robotik, Präzisionsmedizin. Felder, die langfristig Wachstum bringen und den Standort Deutschland sichern.

04:43:31 Du hast jetzt in mehreren Teilbereichen zum Beispiel Bürokratie kritisiert, was ja eine valide Beschwerde ist in der Richtung. Und du willst jetzt gerade Vorschläge machen mit Zukunftsinnovations- und Forschungssektoren, die durch die Bürokratie legitim ausgebremst werden. Wie wäre es denn, wenn du die Themen, die du gerade aufgegriffen hast, entsprechend Vorschläge dazu machen würdest, um das zu optimieren, bevor man überhaupt sowas hier reinnehmen könnte? Was ist denn das für ein kompletter wirres Fazit daraus? Weil das ja nicht bei Hel...

04:43:58 Jugendarbeitslosigkeit, Probleme mit der Rente und Co. Pflegeversicherung mit Mut zur Innovation? Willst du mich verarschen? Was ist denn das für ein Blödsinn? Der diesjährige Wirtschaftsnobelpreis ging an Wissenschaftler, die zu der Frage forschten, wie nachhaltiges Wachstum für Länder möglich ist. Und das Ergebnis nur durch dauerhafte Innovation. Und die Zeiss schrieb über deren Forschung, angenehm ist der Vorgang nicht. Er revolutioniert die Struktur der Wirtschaft von innen. Reißt die alte ein, schafft die neue. Ich hab euch hier heute...

04:44:26 mit einem Haufen Zahlen beworfen. Ja, vor allem auch mit teilweise einfach irreführenden Datensätzen zwischen uns. Einfach das Trailer falsch aussagen. Ich wollte damit vor allen Dingen eins klar machen. Aus meiner Sicht sieht es wirklich schlecht aus. Also schlechter... Da braucht auch mal ein wenig Urlaub. Wieso? Die Kritik ist, das hat nichts mit Urlaub zu tun von wegen. Es ist ja super tief und entspannt, aber das Video ist einfach scheiße, ehrlich gesagt.

04:44:45 Weil das Fazit, was er gerade selber rauszieht, ergibt keinen Sinn mit den Problembeschreibungen, die er angesprochen hat. Er hat sehr gute Problembeschreibungen geliefert, liefert jetzt aber ein Fazit, was bei den Problemsätzen 0% helfen würde. Das ist tatsächlich wertlose Scheiße. Bahnproblem kriegst du mit deinem Innovationsfokus nicht wirklich ordentlich gelöst gerade in der Richtung. Bürokratie, den kriegst du damit nicht gelöst ordentlich in irgendeiner Form. Die Pflege- und Rentenproblematik kriegst du damit 0,0% gelöst irgendwo in der Richtung mit dem Vorstand, den er gemacht hatte. Weil das tatsächlich in dem Fall nichts bringt. Also das ist halt komplett nutzlos.

04:45:14 Glaub mal, kann helfen. Okay, also war es ein Kommentar ohne Inhalt und ohne Logik. Okay, verstehe.

04:45:21 als wir das vielleicht gerade wahrhaben wollen. Wir haben es irgendwie lange geahnt, aber jetzt wird es wirklich auch sichtbar. Das heißt, wir werden auch alle daran mitarbeiten müssen, dass wir da wieder rauskommen. Von der Regierung ging ja immer die Botschaft aus, wir halten alle Widrigkeiten des Lebens von der Bevölkerung ab. Das ist ja in bestimmten Situationen auch eine ganz gute Idee, aber wir müssen in der Tat bereit sein, mehr Risiken einzugehen. Wir müssen bereit sein. Risiken in was konkret? Wo denn?

04:45:50 Unsere Gesetze, unser Steuersystem, unsere Arbeitsmarktregulierung zu ändern, unsere Kapital. In was denn? Zahlmarktregulierung zu ändern, aber da gibt es eine große Trägheit. Da gibt es natürlich auch immer Leute, die vom Status quo profitieren und dann nicht bereit sind, Dinge zu reformieren. Das müssen Sie sich überwinden. Also die Lektion ist, wir müssen einfach irgendwas ändern. Nice.

04:46:16 Nee, das ist, glaube ich, als jemand, der sehr viel Wert darauf legt, dass man wirklich versucht, generelle Vorschläge zu machen, wie man es optimieren kann. Und das irritiert mich gerade, weil ich bin mir relativ sicher, wenn ich jetzt das für den Nobelpreisträgern raussuche in der Wirtschaft, dass man dort auch konkretere Informationen bekommen würde. Und ich meine, vielleicht war es auch nicht das Ziel gewesen, das so genau in einzelnen Stichpunkten aufzunehmen. Das ist ja gar keine Frage. Das verstehe ich dann auch irgendwo. Aber das macht es dann halt für mich persönlich als Person relativ nutzlos.

04:46:45 Weil es dann leider einfach ehrlich gesagt ein Video ist, was sinngemäß sagt, wir haben Probleme, was absolut valide ist in sehr vielen Themenbereichen. Und wir sollten radikal oder etwas ändern. Nice. Das ist dann so ein bisschen für mich, wo ich mir denke, ja gut, weiß ich jetzt nicht. Also dementsprechend. Oh, ich sehe gerade, ich habe zu viel rumjongliert. Oh, no. Oh Gott.

04:47:17 Mein, mein, äh, Audio in der Face hat ein, der will gleich rumzicken wahrscheinlich, muss gerade kurz alternativ lösen. Das heißt, ich werde jetzt nicht über die Kopfhörer hören, sondern über, äh, eine andere Lösung. Warte mal.

04:47:29 Und wie gesagt, das ist halt... Vielleicht erwarte ich zu viel von dem Video, das will ich gar nicht anzweifeln irgendwo dahinter, aber es ist halt mal ich... Es ist auch so ein bisschen, weil ich das aber zu oft in politischen Talkshows...

04:49:25 Auch nicht? Okay. Ah, jetzt. Sorry, Chat. Sorry, Chat. Ich habe ja eben schon gemeint, das Rode-Dualcaster-Ding hat ein Problem, hat ein Problem, dass es nach so vier oder fünf Stunden mit den Bluetooth-Sachen sich aufhängt. Das habe ich gerade eben schon befürchtet, weil die ganzen Regler nicht mehr reagiert haben zwischendurch, dass ich dann noch zehn Minuten Zeit haben würde, bis es funktioniert. Und ja, also in dem Fall wusste ich halt, woran es liegt. Ich muss mal gucken, dass ich es wahrscheinlich ersetzen muss.

04:49:53 Weil ich gebe davon aus, irgendwas ist da kaputt wahrscheinlich. Das habe ich vorher so noch nicht gehabt. Aber jo. Das Mikrofon ist auch Bluetooth. Ne, ne. Das Problem tritt auf, wenn ich quasi Kopfhörer mit Bluetooth benutze. Und das Rodecaster hängt sich ab und zu mal auf. Und das Mikrofon ist ja angeschlossen. Das heißt, wenn es neu startet, dann stürzt auch das Mikrofon ab, logischerweise. Weil das ist ja auch angeschlossen.

04:50:14 Aber es hängt mit dem Bluetooth-Ding zusammen, weil das tritt nur im Stream-Szenario auf. Und das ist halt, ich weiß halt, dass es ein Problem ist, aber auch, wie man es fixt. Dementsprechend ist es ja kein Problem, mehr oder weniger. Und ja, das Video wird durch das Vorschaubild, das ich hatte, äh, vorher war gespoilert. Warte mal, lass ich kurz gucken, wie sieht es aus? Was hast du da für ein Bild bekommen? So. Ja, gut, das ist tatsächlich, ähm...

04:50:41 Ist meine Reaktion in der Nutshell, fairerweise. Das ist wohl wahr. Das ist tatsächlich meine Reaktion in der Nutshell zum Video bisher. Würde ich tatsächlich genauso wiedergeben. Ich habe, glaube ich, wieder Sound. Ich habe wieder Sound, aber nur auf einem Ohr mal wieder. Also komme ich jetzt aus der Hölle hier. Aber das Rodecaster Duo ist gut, aber ich würde es nicht mit Bluetooth benutzen wollen für den Stream. Weil da habe ich Probleme. Außerhalb des Streams und auch mit dem Kabel zum Beispiel. Das Rodecaster Pro 2 oder Duo ist super.

04:51:13 Da gibt es nie Probleme bei mir. Nur in dieser Situation mit diesen konkreten Kopfhörern und dann auch im Stream quasi. Außer davon kann ich das zwölf Stunden benutzen, das ist alles in Tiefen entspannt. Wenn wir Infrastruktur, Bildung und Technologie radikal neu denken und gestalten. Wenn wir den Mut haben, bekanntermaßen unangenehme Reformen durchzuziehen. Denn Stillstand und Ersatzverkehr bringen uns nicht weiter.

04:51:36 Ja, ich würde auch zustimmen. Das ist auch richtig. Aber Stillstand und ewig das vor sich hinschieben kann keine Lösung sein, in meinen Augen. Aber das Problem ist halt nun mal, es gibt ja, also wie gesagt, Stichpunkte hätten gereicht. Ich hätte nicht mal gesagt, dass jetzt hier irgendwie einen Vortrag halten sollen, Bürokratie, Schienenverkehr ausbauen. Das meine ich damit gar nicht. Zusammenfassung der Expertenkommission, Sachen zu den jeweiligen Themenbereichen, hätte wahrscheinlich gereicht.

04:51:58 um zu zeigen, hey, da gibt es die Lösung, die Lösung, die Lösung. Vielleicht sogar, wenn man halt die Zeit haben würde, das Budget haben würde dafür, dann auch die Anzeige, wie viel es halt kosten könnte möglicherweise, warum die jetzt eine gute Einsparung hätte. Da kannst du so ganz grobe, grobe Aussagen reinpacken, weil viele Expertenkommissionsberichte der jeweiligen Sachen zeigen das, dass das halt geht. Und das ist halt sehr frustrierend für mich in der Richtung, weil das halt hier nicht drin vorkommt. Und ich weiß, vielleicht hat das Video auch diesen Anspruch einfach nicht gehabt. Das ist auch vollkommen okay. Es ist halt ärgerlich, weil es wäre halt schön gewesen.

04:52:25 Weil es gibt diese Datensätze. Sie sind ja nicht versteckt. Die sind ja nicht irgendwie, du musst ja nicht in die Archive vom Bundestag einbrechen dafür. Und dann das Geheimnis des Präsidenten stehlen oder so ein Schwachsinn hier. Nicolas Cage-Style, das sagt ja keiner. Sondern die sind ja alle öffentlich einsehbar. Ich habe gerade erst gestern wieder den Expertenbericht der Monopolkommission angeschaut. Mit Vorschlägen zum Stromnetz zum Beispiel. Mit konkreten Vorschlägen, Strompreiszon, Notalpricing und alles. Da reicht es ja Stichpunkte anzusprechen. Warum das gut ist und sowas, wäre ja schön. Louvre-like, genau.

04:52:53 Das ist die Einladung an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Lasst uns die große Krise als Chance begreifen und den Wirtschaftsexpress auf neue, schnelle Gleise setzen, damit Deutschland endlich wieder Fahrt aufnimmt und für zukünftige Generationen sicher ankommt.

04:53:09 Ich glaube, das Problem wird wahrscheinlich auch sein, dass das Team mit der Recherche mit, weil wir haben das IFO-Institut und früh ist schon öfter zerrissen hier, wegen sehr irreführenden Darstellungen von Datensätzen. Ich vermute, sie haben sich zu stark auf ihre Inputs bezogen vom IW und vom IFO-Institut und deswegen kommt es halt mit rein. Das ist halt mal wieder ärgerlich hier. Wird auch gesagt, wir sollten Bürokratie abbauen. Man schafft mal meiner Meinung nach nicht noch mehr Gesetze, sondern durch die komplette Umstrukturierung von Ämtern. Loopbox!

04:53:34 Um die komplette Umstrukturierung durchzuführen, brauchst du ein Gesetz. Das ist ein Verwaltungsakt. Deswegen habe ich auch die Anzahl der Gesetze kritisiert, weil auch Gesetze zum Bürokratieabbau, die acht Gesetze zum Bürokratieabbau, würde im Bürokratiekostenindex, den sie gezeigt haben, auch als weiteres Gesetz angesehen werden, obwohl zum Beispiel 30 Klauseln rausgestrichen werden. Das ist eine Kritik, die ich immer wieder habe, weil alleine von dieser Regierung haben wir 10, 12, 13,

04:54:03 Entbürokratisierungsgesetze, die so da zehn Sachen entfernen, da fünf Sachen entfernen, da sechs Sachen entfernen, zehn Millionen Einsparungen da, drei Millionen Einsparungen hier, acht Millionen Einsparungen da und dass man so Doppelstrukturen abschaffen möchte. Aber das zählt dann in dem Index als ein separates Gesetz und mehr Bürokratie, was ja Blödsinn ist. Aber es ist halt ein Verwaltungsakt. Auch das Abschaffen von Gesetzen ist ein Gesetz. Auch wenn du zehn Gesetze auf einmal abschaffen würdest.

04:54:28 Deswegen mag ich solche Institute auch einfach, solche Index-Sachen einfach nicht, weil das macht mich wahnsinnig. Das ist so unterkomplex von der Darstellung her. Weil klar, man kann natürlich versuchen zum Beispiel eingesetzt durch ein anderes zu ersetzen, dann hast du aber auch schon wieder ein neues Gesetz und wieder eine Steigerung vom Index. Wenn wir uns ändern, uns zu bewegen, dann können wir das auch schaffen. Wir sind nicht vom Ausland abhängig, wir sind nicht von Donald Trump oder Putin abhängig, wir können das selber schaffen. Aber wir müssen es tun.

04:54:57 Aber ja, dass das was nun Kapitel sinngemäß war, wir müssen das ändern, ist halt für mich ehrlich gesagt schade. Es ist halt ultra schade, weil ich mochte wie gesagt den Anfang des Videos und ich mag ja Parabariter auch generell, auch wenn das nicht so klingen mag vielleicht. Aber es ist halt wirklich so, er hat aber wirklich sehr Hitvideos für mich in der Richtung und manchmal halt nicht. Wir müssen mehr Anreize schaffen, dass Menschen Vollzeit arbeiten können und wollen. Denn wir haben ein Riesenproblem, dass so viele nur Teilzeitarbeiten gehen. Diese Arbeit fehlt gesamtgesellschaftlich gesehen.

04:55:23 Das liegt zum Beispiel an den Kita-Plätzen, weil viele Alleinerziehende dabei sind. Hätte man mit einbauen können, fehlt. Ich fürchte, dass wir uns alle auf die Zeit anpassen müssen, auf die wir zusteuern. Wir müssen auch allen klar machen, dass wir wieder mehr Selbstverantwortung brauchen, wenn es um...

04:55:37 Und das macht mich halt wahnsinnig, weil das ist FDP-Bullshit. Das ist FDP-CDU-CSU-Bullshit und das ist einfach nur sinnloser Schwachsinn. Gerade bei vielen der systemischen Probleme, die eben nicht mit Selbstverantwortung gelöst werden können, weil es ja eben nicht möglich ist, das alleine zu lösen. Das ist ja das Problem. Die Umstände sind nicht da. Das ist kein Ansatz. Alter, Pflege, Krankheit geht. Ich habe für diesen Text vielen Ökonomen zugehört und mein Eindruck ist, es gibt nicht die eine Maßnahme, mit der wir da wieder rauskommen. So nach dem Motto...

04:56:07 Prima, Bürgergeld abschaffen, jetzt läuft der Laden wieder. Es wird vermutlich viele Maßnahmen brauchen, die alle treffen. Reiche stärker besteuern und Arbeitnehmern einen Feiertag streichen. Mehr Eigenanteil bei Pflege.

04:56:20 Jesus fucking Christ. ...Leistung und längere Lebensarbeitszeit. Und Politiker für schlechtes Wirtschaften verantwortlich machen. Ich glaube tatsächlich, dass das auch ein verbindendes Element sein kann. Trümmerfrauen 2.0, aber diesmal bevor alles im Arsch ist. Einfach schon mal pro forma. Wäre doch mal ne Idee. Lass mal keine Nazis wählen und in den Krieg ziehen, sondern einfach mal die Zähne vorher zusammenbeißen.

04:56:47 Ich finde es schade, dass das ab und zu bei Parabreda-Videos passiert, wo ich wirklich am Anfang der Meinberg hat einen guten Ansatz, versucht das voranzutreiben und jetzt halt, das ist halt wirklich, das ist so der reinste, das ist halt IFO und IW, Arbeitgeber nahe jeweils, das ist halt der sehr deutliche, das ist so der Neoliberalismus in der Endstufe quasi sinngemäß, auch wenn er jetzt gerade Reiche besteuern mit drin hat und versucht das mit einzubinden, man hört ja schon wirklich raus, dass 90% der Sachen dabei sind, eher in die Richtung gehen und das ist halt von der Priorisierungssache auch eine Katastrophe, leider, schade.

04:57:17 Alles, worüber wir sprechen, ist das Stadtbild. Das ist doch Ablenkung, oder? Das Einzige. Das als Kritik wiederum ist valide, weil die Stadtbilddebatte ist für die zustimmende Ablenkungsdebatte. Es ist halt komisch, es ist halt wirklich komisch für mich, weil dann kommen wieder so Sprüche raus, wo ich merke, okay, doch, er kommt langsam wieder zur Nummer rein, dann wieder zurück aus irgendwelchen Gründen. Das macht mich einfach wahnsinnig. Ich verstehe auch nicht, wie sich das bildet.

04:57:41 Das Einzige, was wir über das Stadtbild wissen müssen, habe ich im letzten Video besprochen. Schaut euch das gerne nochmal an. Wie wäre es, wenn man den Leuten mal ins Gesicht sagt, was los ist, was auf uns zukommt und wie wir das Problem lösen können. Aber hey, hey, ich träume schon wieder. Nie ist jemanden gut bekommen, das zu tun und zu sagen, was unpopulär ist. Das Absurde ist ja, dass ja Mistände da sind. Gibt es ja nun mal dutzendfach, hundertfach in verschiedenen Varianten, ÖR, privat. Das gibt es ja, das ist ja der Witz dahinter.

04:58:09 Und ironischerweise, ironischerweise könnte man jetzt auch da argumentieren, auch da, wenn es um die Hürden geht, da gab es eine Partei im Wahlkampf, die klar gesagt hat, man braucht drastische Veränderungen, sonst würde man nicht vorankommen. Das war fairerweise nicht nur eine Partei, es war noch eine zweite Partei gewesen, aber wir wollen raten, welche Partei ich wahrscheinlich meinen werde, die ich persönlich auch mag. Aber richtig wahr. Aber vielleicht bringen ja Träume einer besseren Zukunft.

04:58:33 neben diesem ganzen Pessimismus, die Motivation, die wir brauchen. FDP! Nein, die Grünen! Und die Linke war auch dabei. Die sind auch dabei gewesen. Seid ehrlich zueinander. Und zu euch selbst. Und abonniert die... Ist halt doof, wenn man sagt, dass man ehrlich zueinander sein möchte und dann diese Vollzeit-Teilzeit-Zahlen, die man nimmt, dann nicht mehr anspricht, dass es ja auch wegen den Kita-Problemen dabei ist. Das ist so ein bisschen schwierig. Weil das weiß ich ja nicht. Und teilt das Video mit Freund und Feind. Und schaut euch gerne unser Video zu dem an, was wir alle...

04:59:00 Ich denke, mein Hauptproblem wird wahrscheinlich sein, dass er gerade zu Recht realisiert, dass das stadtbildende Ablenkungsdebatte war, aber jetzt eine Ablenkungsdebatte aufgemacht hatte in dem Video mit quasi Jung gegen Alt sinngemäß, dass das tatsächlich so 10, 15 Minuten Bestandteil war. Das ist tatsächlich ein Problem in meinen Augen, weil du selber das Problem im Fazit akzeptierst, aber dann eingebunden hast du nötigerweise? Why? Warum denn? Du hast doch sogar das Problem erkannt, dass man die Probleme nicht gelöst bekommt, wenn man halt eben solche Ablenkungsdebatten führt. Das ist doch nicht sinnvoll.

04:59:29 Naja, aber gut. Bei Parabenritter ist es bei mir wirklich so. Manche Videos sind gut, manche Videos würde ich einen Dislike geben, weil die einfach dann katastrophal rauskriegen. In meinen Augen hätte ich hier wirklich so einen Lobbybeitrag gerade von der Institution der neuen sozialen Marktwirtschaft bekommen können, also dem FDP-nahen Lobbyverband dort oder dem Verein der Familienunternehmer, so in der Richtung, die Stiftung da, was auch so ein Think Tank ist, mehr oder weniger. Leider. In meinen Augen war es das einfach. Das war einfach genau das gewesen, leider.

04:59:55 Finde ich schade, finde ich schade. Manchmal hast du halt Videos, die ich halt mag, manchmal halt eben nicht offensichtlich. Und ich verstehe es halt nicht, weil ich höre ja immer wieder raus. Er hat ja durchaus so den Instinkt, dass er dann wieder zu den richtigen Sachen geht. Und dann kommt dann sowas bei rum. Why? Das ist halt wirklich sehr enttäuschend. Aber naja, was willst du machen? Kann man auch nicht ändern, I guess. Ich weiß nicht, ob Boris darauf reagiert. Es ist halt theoretisch guter Content, weil Funk Content 140.000 Aufrufe gibt es halt für Reaktionen gute Klicks wahrscheinlich.

05:00:22 Denke ich mal. Das Traurige ist, ich habe es nicht mal aufgenommen, ungünstigerweise. Aber ich gucke, ob ich das vielleicht nochmal aus dem Video die rausnehmen lasse oder so. Naja, schauen wir mal. Weil ich jetzt nicht davon ausging, ich würde es hochladen, ehrlich gesagt. Aber das wäre eigentlich schon sinnvoll. Da muss ich nochmal gucken, wie ich das mache. Details. Äh, gut. Aber hey, jetzt hätte ich mal Feierabend für heute. Ich habe noch ein bisschen Dampf drauf. Ich gehe jetzt mal auf die Rudermaschine ein bisschen den Dampf wegrudern, würde ich sagen. Ich wünsche noch einigermaßen guten Tag heute. Ich rede euch gleich noch weiter. Keine Sorge, ich habe ein bisschen content gehabt, würde ich sagen.

05:00:49 Schauen wir mal gerade, wo es hingehen könnte. Ich glaube, ich rede euch wahrscheinlich zur Bonschwa-Laden-Frühschicht, würde ich sagen. Die sind halt gerade auch live, sehe ich. Das ist ja ganz passend. Könnt ihr rüberwickeln oder rüberrudern auf jeden Fall. Eins von beiden, was ihr halt mögt. Ist beides gut. Und ja, wünsche euch noch einen schönen Tag auf jeden Fall. Hat mich sehr gefreut, war sehr unterhaltsam heute gewesen. Auch wenn das Ende jetzt ein bisschen dampflassig war. Baron, danke für den 17. Monat. Vielen lieben Dank auf jeden Fall. Ich sehe gerade, ich habe es nicht mehr Dank für die letzten. Stimmt, warte mal.

05:01:18 Das wäre vielleicht noch ganz fair. Yuko, danke für den 15. Monat. Plekki, danke für den 29. Monat. Sedu, danke für den 10. Monat. Shasarim, danke für den 11. Monat. Toffefi, danke für den 25. Monat. Zwei Jahre schon. Ja, das ist halt echt lange. Gute Haze, danke für den 20. Monat. Und, habe ich noch wen überlesen? Ich hoffe nicht. Genosse Evoli, danke für den 56. Monat. Hat es schon gehabt, aber egal. Dann nochmal. Passt schon. Oder schon. Schönen Tag. Tschüssi.