Tesla explodiert vor Trump-Hotel + Wie eine Ministerin probiert 1000 Windenergieanlagen zu bauen+ Kartellamt überwacht die hohen Strompreise
Tesla explodiert nahe Trump-Hotel – Ursachenforschung läuft

Ein Tesla ist in Las Vegas, unweit eines Trump-Hotels, explodiert. Die Ursachen sind derzeit noch unbekannt. Experten untersuchen den Vorfall, um die genauen Umstände zu klären. Es wird geprüft, ob ein technischer Defekt, Brandstiftung oder andere Faktoren eine Rolle spielten. Die Behörden haben eine Untersuchung eingeleitet.
Tesla Cybertruck Explosion vor Trump Hotel in Las Vegas
00:27:46In Las Vegas ereignete sich vor einem Trump-Hotel eine Explosion eines Tesla Cybertrucks, bei der eine Person getötet und mehrere verletzt wurden. Die Behörden untersuchen den Vorfall, schließen einen Terrorverdacht jedoch aus und prüfen einen möglichen Zusammenhang mit einem Anschlag in New Orleans. Erste Ermittlungen deuten darauf hin, dass Feuerwerkskörper die Explosion verursacht haben könnten. Elon Musk bestätigte auf Twitter, dass die Explosion durch einen sehr großen Feuerwerkskörper oder eine Bombe auf der Ladefläche des Cybertrucks verursacht wurde und nichts mit dem Fahrzeug selbst zu tun hatte. Videoaufnahmen bestätigten den Verdacht, dass Feuerwerkskörper die Ursache waren. Die Polizei gab an, dass es keine Gefahr für die Öffentlichkeit gegeben habe. Eine Person wurde tot im Inneren des Fahrzeugs aufgefunden, sieben weitere wurden leicht verletzt. Das Fahrzeug, ein Cybertruck Baujahr 2024, stand vor dem Hoteleingang und ging in Flammen auf. Die Situation wurde als Dummheit bezeichnet, und es wurde die Frage aufgeworfen, ob es sich um einen PR-Move von Trump handeln könnte, was jedoch als unlogisch erachtet wurde.
Kalifornien: 98 Tage ohne Blackouts dank 100% regenerativer Energien
00:32:25In Kalifornien gab es dank des Ausbaus erneuerbarer Energien 98 Tage ohne Blackouts oder Kostensteigerungen. Eine Studie visualisierte, wie der Gasverbrauch durch den Zubau von Solar- und Windenergie erheblich gesenkt werden konnte. So konnte der Gasverbrauch in Gigawattstunden pro Tag durch den Ausbau erneuerbarer Energien stark gesenkt werden. Der Zubau von Solar- und Windenergie hat maßgeblich dazu beigetragen, den Gasbedarf zu reduzieren. Auch der Anteil der Akkuspeicher steigt langsam, wenn auch noch in geringem Umfang. Trotz des möglichen Versuchs, regenerative Energien zu bremsen, ist der weitere Ausbau aufgrund der Kostenvorteile wahrscheinlich. Die Studie zeigt auch, dass der Peakbedarf an Gas weiter sinkt. Es wird erwartet, dass der Bedarf an Gas in Deutschland durch den vermehrten Einsatz von Akkuspeichern und erneuerbaren Energien ebenfalls stark sinken wird. Ein Fazitbeitrag für QuellenTV ist geplant, um die Thematik des Stromimports und die Rolle erneuerbarer Energien zu beleuchten.
NRW-Ministerin plant Bau von 1000 Windrädern
00:40:37Die nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerin Mona Neubauer (Grüne) hat sich zum Ziel gesetzt, innerhalb von fünf Jahren 1000 zusätzliche Windenergieanlagen in NRW zu errichten. Dieses Vorhaben gestaltet sich jedoch schwierig. Naturschützer äußern Bedenken hinsichtlich des Rotmilans und anderer Greifvögel, die durch Windräder zu Schaden kommen könnten. Anwohner befürchten negative Auswirkungen auf den Tourismus und gesundheitliche Probleme durch den Betrieb der Anlagen. Trotz dieser Widerstände hält Neubauer an ihrem Ziel fest und betont die Notwendigkeit, Lösungen zu finden, die sowohl den Ausbau der erneuerbaren Energien als auch die Interessen der Bürger berücksichtigen. Die Landesregierung hat Gesetze geändert, Taskforces gegründet und Absichtserklärungen abgegeben, um den Ausbau der Windenergie voranzutreiben. Die SPD kritisiert Neubauer als Ankündigungsministerin, da bisher nur ein geringer Teil der geplanten Windräder realisiert wurde. Allerdings hat NRW im Vergleich zu anderen Bundesländern eine gute Bilanz bei der Genehmigung von Windkraftanlagen und belegt mittlerweile Platz 3 im bundesweiten Vergleich.
Repowering-Effekt: NRW übertrifft Erwartungen beim Windkraftausbau trotz anfänglicher Kritik
01:00:38Trotz anfänglicher Kritik an der Anzahl der neu gebauten Windräder in NRW, die zur Halbzeit des Koalitionsvertrags nur bei etwa 100 lag, stellt sich heraus, dass die Landesregierung auf dem richtigen Weg ist, ihr Ziel von 1000 Windrädern in fünf Jahren zu erreichen. Die Kritik beruhte auf einer irreführenden Gegenüberstellung von Brutto- und Nettozubau, da der Austausch alter Anlagen durch leistungsstärkere, moderne Windräder (Repowering) nicht ausreichend berücksichtigt wurde. Tatsächlich wurden über 300 Windräder in Betrieb genommen, während gleichzeitig ältere Anlagen stillgelegt wurden. Der Fokus sollte jedoch auf der gestiegenen Leistung liegen, da moderne Anlagen ein Vielfaches des Stroms der alten Anlagen erzeugen. NRW ist deutscher Meister im Genehmigen von Windrädern. Zwischen 2022 und 2024 waren es knapp 1.100. Es wird erwartet, dass die Anzahl der Windräder in NRW weiter steigen wird, da bereits Baugenehmigungen für weitere 800 Anlagen vorliegen. Die Landesregierung hat zudem Gesetze auf den Weg gebracht, um den Ausbau der Windenergie zu erleichtern und die Akzeptanz in der Bevölkerung zu erhöhen, beispielsweise durch günstigere Stromtarife für Anwohner.
Windkraftausbau in NRW: Genehmigungen, Kritik und Realitäten
01:05:15Der Spiegel thematisiert die Genehmigungspraxis für Windkraftanlagen, wobei betont wird, dass eine Genehmigung nur bei bekanntem Standort möglich ist. Es wird auf Beschleunigungsgebiete hingewiesen, die den Prozess vereinfachen sollen, jedoch gibt es Kritik am kommunalen Faktor. Unternehmen melden online Flächen an, die außerhalb der ausgewiesenen Gebiete liegen, was zu Aussetzungen von Genehmigungsverfahren führt. Das Oberverwaltungsgericht Münster bewertete dies als rechtswidrig, was als Verhinderung des Windkraftausbaus kritisiert wird. Neubauer verhandelt mit Regierung und Opposition, um Gesetze nachzuschärfen und Windräder nur dort zu genehmigen, wo sie wenig stören. Klaus Schulze-Langenhorst von SL Naturenergie, einem Unternehmen mit 160 Anlagen, das eine Million Menschen versorgt, kritisiert das ewige Stop-and-Go beim Windradbau. Die Genehmigung für ein Projekt dauerte 14 Jahre. Windkraft auf See wird seit 2023 durch Cent gefördert, während Windkraft an Land eventuell im Süden Subventionen benötigt. Es gibt jedoch 8000 Windkraftanlagen ohne Förderung. Der Ukraine-Krieg setzte die Politik unter Druck, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben, was Schulz-Langenhorst begrüßt. Er kritisiert die Regelungswut in Berlin, Düsseldorf und Brüssel und die komplizierten Transporte der Anlagen aufgrund unterschiedlicher Regeln in den Bundesländern. Neubauer bekräftigt das Ziel von 1000 Windrädern, betont aber, dass dies nicht unbedingt Nettozubau bedeuten muss. Neubauer betont, dass es bei diesem Thema keine Gewinner und Verlierer geben sollte, sondern Kompromisse.
Kommunale Beteiligung und Herausforderungen beim Windkraftausbau
01:10:29Neubauer besucht einen Windpark in Wüsseln, Breuschweiden, der 8.000 Haushalte versorgt und an dem 500 Bürger beteiligt sind. Die umliegenden Kommunen erhalten 0,2 Cent pro eingespeiste Kilowattstunde, was 44.000 Euro jährlich entspricht. Es wird kritisiert, dass oft neue, größere Anlagen alte, kleinere ersetzen, was in der Bilanz zu einem Minus führt. Neubauer steigt in ein Windrad, genießt die Aussicht, aber bedauert, dass sich die Räder aufgrund von Flaute nicht drehen. Trotzdem ist sie zuversichtlich, das Ziel von 1000 Windrädern zu erreichen. Die durchschnittliche Genehmigungsdauer beträgt 22 Monate, ist aber 2023 auf 18 Monate gesunken. Wenn alle Unterlagen vorliegen, dauert es im Median 6,7 Monate (2021) bzw. 5,2 Monate (2023). Das Ziel in NRW wird als realistisch eingeschätzt. Im Gegensatz dazu werden die langen Bauzeiten von Kernkraftwerken kritisiert. Es wird angemerkt, dass die Uferlänge jetzt wieder 24 Monate beträgt, was als negativ bewertet wird. Es wird die Frage aufgeworfen, warum E-Autos nach vier Jahren Schrott sein sollen, was als unlogisch abgelehnt wird.
Kartellamt überwacht Strompreise und E-Mobilität
01:14:57Das Kartellamt überwacht die hohen Strompreise, insbesondere während Dunkelflauten, und will die Preisbildung am Strommarkt prüfen. Steigende Preise im Winter 24/25 wurden erwartet, aber das Kartellamt will sicherstellen, dass es sich um normale Marktentwicklungen handelt. Auch bei der E-Mobilität sieht das Kartellamt Handlungsbedarf und fordert mehr Wettbewerb bei Ladesäulen, da viele Kommunen Flächen vorrangig an eigene Stadtwerke oder einzelne Anbieter vergeben. Kunden bräuchten Wahlfreiheit durch mehrere Anbieter in der Nähe. Eine zentrale Erfassung der Preise an E-Auto-Ladesäulen wird kritisch gesehen, da dies Preisabsprachen erleichtern könnte. Diese Argumentation erscheint widersprüchlich, da bei Spritpreisen eine Markttransparenzstelle existiert. Es wird argumentiert, dass Mineralölkonzerne die Preise schon vor der Markttransparenzstelle beobachtet haben und die Autofahrer erst durch die zentrale Erfassung eine Vergleichsmöglichkeit hatten. Diese Situation sei bei Ladesäulen ähnlich. Die Argumentation des Kartellamts wird als unlogisch und widersprüchlich kritisiert, da es bereits Vergleichsplattformen für Strompreise gibt.
Pfandsystem, Windparkbeteiligung und Stromlieferungsprobleme
01:17:39Es wird eine merkwürdige Aussage diskutiert, dass das Pfandsystem nur eingeführt wurde, weil der Staat an nicht abgegebenen Pfandflaschen verdient, was als unsinnig abgetan wird. Die Mehrwertsteuer auf Pfand wird ebenfalls thematisiert, wobei klargestellt wird, dass Pfand steuerfrei ist. Es wird auf Haufe.de verwiesen, das diese steuerliche Einordnung bestätigt. Es wird betont, dass es sich um eine Plus-Minus-Null-Rechnung handelt. Es wird kritisiert, dass oft falsche Informationen verbreitet werden. Auch das österreichische Pfandsystem wird als Beispiel genannt, bei dem keine Umsatzsteuer anfällt. Von 100 Millionen nicht abgegebenen Pfandflaschen sind es nur 25 Millionen Euro, was im Staatshaushalt irrelevant ist. Es wird betont, dass das Pfandsystem gut ist und ausbaufähig ist. Es wird von einem Flyer für einen Windpark in der Nachbarschaft berichtet, an dem man sich beteiligen kann. Es wird davor gewarnt, zu viel Geld in eine Sache zu investieren, da immer ein Risiko besteht. Viele Windkraftparks haben eine 20-jährige Garantie bei den Einspeisevergütungen, aber das Risiko besteht, dass der Betreiber schlecht wirtschaftet. Es wird erwähnt, dass eine Lieferung verpasst wurde, was ärgerlich ist. Es wird erklärt, dass gekürzte Förderungen und niedrigere Einspeisevergütungen egal sind, da Bestandsschutz gilt. Niedrige Einspeisevergütung gilt nur für Neuanlagen. Es wird erwähnt, dass normalerweise geklingelt wird, wenn eine Lieferung kommt. Es wird überlegt, die Klingel abzustellen, aber das ergibt keinen Sinn. Es wird beschlossen, ins erste Video zu gehen.
Versicherungspraktiken und DAX-Konzerne
01:54:52Der Streamer thematisiert die hohen Gewinne der Versicherungsbranche von 14,7 Milliarden Euro, die trotz Schäden in Höhe von 1,3 Milliarden Euro erzielt wurden. Er kritisiert, dass Versicherungen sich oft vor Zahlungen drücken und stattdessen Prämien erhöhen und Dividenden ausschütten. Als Beispiel wird Lloyds genannt, die sich bei Nord Stream 2 aufgrund eines 'kriegerischen Akts' weigerten zu zahlen. Der Staat wird als letzte Rettung für Unternehmen gesehen, selbst DAX-Konzerne wie E.ON erhalten staatliche Unterstützung, obwohl sie ihre Kunden abzocken. Im Ausland gibt es ähnliche Fälle von Firmen, die offensichtlich betrügerisch agieren. Die Antifa GmbH meldete Insolvenz an, da die vielen Anti-Nazi-Demos die Finanzen gesprengt haben. Der DAX erzielt Rekorde, während Viktor Buth, ein bekannter Waffenhändler, wieder im Geschäft ist. Die Exporte nach Aserbaidschan sind stark gestiegen, und in Russland werden Mandarinen als Zahlungsmittel verwendet. Chinesische Banken weigern sich zunehmend, mit Russland Geschäfte zu machen. Die Citibank ermahnt ihre Banker, ihren Alkoholkonsum bei Kundenveranstaltungen zu zügeln. Ein Aktienhändler hat sich vertippt und riesige Schäden verursacht, was die BaFin zur Regulierung veranlasst hat. Ein CEO einer Firma entpuppte sich als arbeitsloser Schauspieler aus Singapur. NFTs sind tot.
Wirtschaftliche Strategien und Sicherheitslücken
02:05:56Es wird über Firmenstrategien gesprochen, die auf Aktienrückkaufprogrammen und Dividenden basieren, während gleichzeitig Mitarbeiter entlassen werden. Der Umstieg auf KI verläuft nicht reibungslos, und Sicherheitsbarrieren werden überwunden. Störgeräusche im Stream werden thematisiert, und es wird ein SIRM-System zur Problemlösung eingesetzt. Bekannte Sicherheitslücken in IT-Systemen, insbesondere bei Ivanti, werden angesprochen, die trotz ihrer Kritikalität weiterverkauft wurden. Der Energiesektor floriert, obwohl gleichzeitig über Klimaschutz gesprochen wird. Es droht eine Überkapazität an Öl und Gas, da Chinas Bedarf sinkt. Auf Klimaschutzkonferenzen werden unerwartete Deals gemacht, und die COP-Veranstaltungen werden als 'Comedy Gold' bezeichnet. Der Streamer betont, dass er keine Angebote von der Öl- und Gaslobby annehmen würde. Kokain ist günstiger als Bier geworden, da die Taliban den Opiumanbau in Afghanistan reduziert haben. Kokain wird in Bananencontainern geschmuggelt, und die Bundespolizei soll in Drogenschmuggel am Frankfurter Flughafen verwickelt sein. VW hat mit Absatzschwierigkeiten zu kämpfen und setzt auf Auto-Abonnements, was als Albtraum-Szenario dargestellt wird. Habeck hatte VW vorhergesagt, dass sie scheitern würden, wenn sie kein günstiges E-Mobil anbieten.
IT-Probleme, Berater und Satire
02:15:11Ein Auto ist wegen eines Fehlers im Windows-System abgesoffen. Ivanti-Software, die trotz bekannter Sicherheitslücken eingesetzt wird, wird kritisiert. Es wird über die Notwendigkeit von Beratern diskutiert, wobei Andreas Scheuer als fragwürdige Wahl dargestellt wird. Die neue Labour-Regierung in UK lädt Großkonzerne zur Entbürokratisierung ein, während Kanada KPMG nach Kosteneinsparungen fragt. McKinsey wird für verschiedene negative Entwicklungen verantwortlich gemacht, darunter die Abrüstung der Bundeswehr und den Niedergang der Google-Suche. McKinsey berät auch beide Seiten in Konflikten, wie das Pentagon und Peking. New York hat dank McKinsey Mülltonnen eingeführt, um das Rattenproblem zu lösen. Es werden zusätzliche Firewalls eingesetzt, um IT-Systeme zu schützen. Flightradar24 veröffentlicht eine GPS-Jamming-Map, wobei Russland als Hauptverursacher genannt wird. Südkorea baut eine Super-U-Bahn zur Steigerung der Geburtenrate, während es in Japan Frauen-only-Abteile gegen sexuelle Belästigung gibt. Eine niederländische Bank empfiehlt, Bargeld zuhause zu lagern. McDonalds hat mit IT-Problemen und Personalmangel zu kämpfen und will auf KI umstellen. Der Kundendienst der Telekom wurde bestreikt, und das Bundesverfassungsgericht richtet weitere Faxanschlüsse ein.
Sicherheitsprobleme, Effizienz und Gesundheit
02:27:13Fortinet funktioniert nicht, und es gibt Warnungen vor Angriffen. Die ZISA warnt erst nach erfolgten Angriffen. Ein Critical Missing Authentication Bug wird thematisiert, bei dem es gar keine Authentifizierung gab. Es wird über eine Migration in die Cloud zu Oracle nachgedacht. Die deutsche Effizienz hat gelitten, vor allem wegen der Bahn. Die Politik kümmert sich um die Organisation zugunsten der Arbeiter auf der Strecke. Die Bahn hat ein Sanierungskonzept vorgelegt, das auf die Sanierung der Infrastruktur, die betriebliche Lage und die wirtschaftliche Situation abzielt. Die S-Bahn München fährt früher ab, wenn gerade frei ist. Der Bahnchef hält 70% Pünktlichkeit für ausreichend. Die Zuckersteuer funktioniert in Großbritannien und hat den Zuckerkonsum deutlich gesenkt. Bayer hat Monsanto gekauft, was zu teuren Klagen wegen Glyphosat geführt hat. Eine Ambulanz hat einen Fahrradfahrer überrollt, ins Krankenhaus gefahren und eine Rechnung geschickt. Im englischen Gesundheitssystem müssen Patienten Batterien für EKG-Geräte selbst mitbringen. Skorbut kehrt zurück. Es wird über unsinnige Studien zur Homöopathie diskutiert. UFOs über New Jersey entpuppten sich als Venus. Eine Studie zeigt, dass der Kauf eines Krankenhauses durch einen Investor nicht gut für das Krankenhaus, die Ärzte oder die Patienten ist. Es wird über Materialwissenschaft und Schiffsunfälle gesprochen.
FDP, Doktortitel-Affären und Transparenz-Offensive
02:47:09Die FDP konnte in der EU keine Mehrheit für ihre Position pro Kinderarbeit gewinnen, sieht sich aber als Entbürokratisierer. Ironischerweise wirft die FDP, die für ihre Blockaden bekannt ist, nun der CDU Blockade vor. Das Programm der FDP wurde zu weiten Teilen von Merz übernommen, was als Kernkompetenz der FDP gilt: kopieren. Der Bundestagsabgeordnete Deresa Rai verlor seinen Doktortitel, womit er der dritte FDP-Politiker ist, dem dies widerfährt. Die Naumann-Stiftung wurde gehackt oder, wie es hieß, 'gezaubert'. Die FDP fordert mehr Pro-Auto-Programme, was sogar die eigenen jungen Liberalen kritisieren. Nach dem Ampel-Aus muss Lindner S-Bahn fahren, was er als Verschwörung inszeniert. Es geht um die Zerstörung der FDP, aber die Partei ist gefühlt schon am Ende. Eine Transparenz-Offensive wird gefeiert, obwohl die Umsetzung fragwürdig ist. Österreich bietet Schredderkurse für Beamte an, und die TikTok-Anklage ist größtenteils geschwärzt. Das sächsische Transparenzgesetz ist unlesbar, aber 'fragt den Staat' erhält einen Shoutout. Selbst wenn Informationsfreiheitsgesuche durchkommen, ist das nicht immer ein Grund zur Freude. Frau Felser-Kompakt wollte ein rechtspopulistisches Magazin verbieten, woraufhin die Anwälte die Anklagebegründung ungeschwärzt ins Netz stellten, was zur Veröffentlichung von Mitarbeiternamen führte.
AfD, Remigration und Desinformation
02:52:13Maximilian Krah ist wieder im Bundestag, nicht mehr in der EU. Anwaltliche Klarstellung von Neonazi Höcke. Putin kündigt weitere Zusammenarbeit Russlands mit der AfD an. Ein AfD-Politiker beißt einen Demonstranten. Razzia gegen sächsische Separatisten, unter den Festgenommenen ein AfD-Stadtrat. Gerichte widersprechen der AfD vehement. Prominentes Mitglied dieser Wahnsinn-Konferenz war Martin Sellner, der von Remigration sprach und dann selber aus Deutschland ausgewiesen werden musste. Die Thüringer AfD-Fraktion hat das gefordert. Elon Musk ist maximal lost, obwohl seine Position nicht mit der AfD kompatibel wäre. Selner hat versehentlich die Schweizer Grenze übertreten und wurde sofort verhaftet. AfD-Desinformation ist führend. Markus Söder verbreitet Falschinformationen. Grog, die neue KI von Twitter, sagt, dass Elon Musk die meiste Desinformationen verbreitet. Die Polizei von Toronto meinte, man solle den Autoschlüssel vor der Wohnungstür liegen lassen, damit die nicht einbrechen. Terrorabwehr hat einen Terroristen davon abgehalten, an einer Palästina-Konferenz teilzunehmen. Geldwäschebekämpfung hat ganz viel gewaschenes Geld in den Wänden von einem Haus gefunden, wo dann aber unglücklicherweise der frühere Chef der Geldwäscheabteilung der Polizei drin arbeitete.
Polizeiarbeit, Fachkräftemangel und KI
03:00:55Verhandlungserfolge einer der jüngsten und bekanntesten Attentäterinnen der Welt mussten sie leider am nächsten Tag zurückziehen. Es gab ein Swatting bei einem Linux-Kernel-Developer-Streamer. Razzien in elf Bundesländern wegen Hass-Postings gegen Frauen. Unions-Imperte bei Vorschluss zum Schwangerschaftsabbruch. Ein CDU-Politiker stellt das Wahlrecht für Frauen infrage, was aber wahrscheinlich ein Fake ist. Die CSU ist eine rechtsextreme Partei, die sich für die Interessen von Bayerisch-Deutschland einsetzt. Es herrscht Fachkräftemangel, und die Polizei fährt kreative Werbekampagnen. Der BND wirbt mit dem Slogan 'Wir besuchen Terroristen! Finden Sie sie mit uns!'. Der Polizeiberuf muss attraktiver werden, so Rainer Wendt. Die Ratten sind alle high, weil das eine übliche Ausrede von Cops ist, wenn Drogen aus der Asservatenkammer fehlen. Eine Polizeibeamtin soll Kokain in nicht geringer Menge mit sich getragen haben. Ein Oberkommissar wurde verhaftet, weil er zusammen mit einem anderen Kommissar eine Autofahr gestoppt und von ihm mehr als 57.000 Euro geraubt hat. Es sind Schuss Munition und Waffen verloren gegangen. Das LKA Sachsen-Anhalt hatte auch so ein Problem. Da sind ein paar Schusswaffen von der Polizeiochschule verloren gegangen. Die Polizei braucht Onlyfans-Zugriff. Deutschland ist jetzt ein Vorbild. Der Crowdstrike-Bug war ja auch ein Fiebertraum gewesen. Ransomware ist jetzt Terrorismus. Frauenfeindlichkeit ist jetzt Extremismus. Graffiti heißt jetzt Farbanschlag. Und es gibt Klimaterroristen.
KI-Anwendungen, Desinformation und Satire
03:13:40Das Konzept Gefährder gibt es jetzt auch auf EU-Ebene. Feser will KI und weniger Datenschutz für Terrorfahnder. Ein autonomer KI-Roboter in China hat nicht tödliche Waffen an Bord. Das Arbeitsamt in Österreich schickt Männer zum Programmieren und Frauen in die Küche. Nvidia CEO sagt, wir müssen Kindern nicht mehr beibringen, wie man mit Rechnern umgeht. Außerdem brauchen wir keine Krankenschwestern mehr, das kann auch eine KI machen für 9 Dollar die Stunde. In Dublin suchten viele tausend Leute nach einer Halloween-Parade, die sich eine KI hinhalluziniert hat. Die Industrie interessiert sich riesig für KI. Der Chef von OpenAI hat TSMC gefragt, ob sie nicht 36 Fabriken mal eben bauen können. KI-Systeme sind sehr hilfreich, zum Beispiel bei den Motiven von Terroristen. Frankreich hat mit Google Maps Daten erfasst, welche Leute illegal sich einen Pool angelegt haben und den nicht eingetragen haben. KI soll helfen, Asylanträge schneller zu bearbeiten. Von der Leyen hat gerade ein 100-Milliarden-Dollar-Programm losgetreten. Bertelsmann möchte gern selbst KI verantwortungsvoll einsetzen und die Buchautoren ansonsten vor KI-Ausbeutung schützen. Fotograf disqualifiziert vom KI-Image-Wettbewerb, dass jemand mit einem realen Foto gewonnen hat. Wer auf Halluzinationen steht, kann auch mal mit Jesus reden. KI ist jetzt magisches Wunderheilen. Rechtsberatung würde ich auf jeden Fall von der KI erklären lassen. Es gab ein paar Anbieter, die darüber nachdenken, mit KI-Tools automatisch auf Drohnen schießen zu können. Die Zielsteuerung im Gaza-Konflikt lief auch über eine KI, die auch noch The Gospel hieß.
Energiebedarf von KI und regenerative Energien
03:36:07Der steigende Energiebedarf durch Künstliche Intelligenz (KI) ist ein wichtiges Thema. Obwohl Googles Emissionen aufgrund von KI gestiegen sind, schätzt die Energieagentur, dass der tatsächliche Energiebedarf von KI überschätzt wird und Datenzentren weniger Strom benötigen als erwartet. Aktuell werden jährlich 500 bis 600 Terawattstunden mehr durch regenerative Energien erzeugt, was den Bedarf decken könnte. Es wird diskutiert, ob Kohlekraftwerke aufgrund des KI-bedingten Strombedarfs länger in Betrieb bleiben müssen. Die USA investieren stark in Photovoltaik und Energie, wobei Kalifornien einen deutlichen Anstieg der Solarstromerzeugung verzeichnet. Der Nvidia-Chef schlägt Atomstrom als Lösung vor, was Amazon bereits umsetzt. Microsoft hat ebenfalls in Kernenergie investiert, jedoch gab es Rückschläge bei dem Projekt, Kernkraftwerke nur für Datenzentren zu nutzen. Kernenergie hat jedoch Sicherheitsprobleme und ist ökonomisch oft nicht rentabel, obwohl einige Kraftwerke sich nach einiger Zeit amortisiert haben. Google plant mit Kairos zusammenzuarbeiten, um alle Kernkraftwerke in Deutschland auf Sonnen- und Windenergie umzustellen. Der globale Zubau von Solar und Wind betrug 2023 92% und wird 2024 voraussichtlich 95% erreichen. Der Ausstieg aus der Kernkraft vor der Kohle war ein Fehler, so der Sprecher. Regenerative Energien werden jährlich günstiger, während die Kosten für Kernkraft stagnieren oder steigen. Das Projekt NuScale wurde aufgrund steigender Kosten eingestellt. Auch das Kairos-Projekt von Google wird voraussichtlich ähnliche Probleme haben.
KI-Anwendungen und ihre Grenzen
03:45:36Die Effektivität von KI in verschiedenen Bereichen wird kritisch hinterfragt. Entgegen der Erwartung verkauft sich ein Produkt schlechter, wenn KI draufsteht. Das sogenannte 'Emergent Behavior' von KI wird als Halluzination der Forscher entlarvt, und die Produktivität sinkt, selbst Textzusammenfassungen funktionieren nicht zuverlässig. Tech-Zusammenfassungen von Studien sind oft mangelhaft und halluzinieren, insbesondere bei längeren Texten. Auch Transkriptionen in Krankenhäusern führten zu Halluzinationen, die Diagnosen veränderten. Selbst Gartner warnt vor den Risiken. Viele KI-Projekte sind wirtschaftlich bisher erfolglos, weshalb Organisationen weniger ausgeben wollen. Der Google-Chef behauptet, dass 25% des neuen Contents von KI geschrieben sei, was die Qualität der Google-Suche beeinträchtigen könnte. Apple hat KI-Projekte geprüft und verworfen. Ein KI-Fake eines Parteifreundes narrte Alice Weidel. USA und China haben sich geeinigt, die Kontrolle über Atomwaffen nicht an KI zu überlassen. Ein Azubi wurde bei TikTok rausgeschmissen und es gab einen Flashmob in San Francisco, der ein Rainbow Robotaxi angezündet hat. Bayerns Staatsminister für Digitales hält das Fax für nicht KI-fähig und ein Sinnbild für digitale Rückständigkeit. Die Digitalisierung läuft nicht reibungslos, wie der Fall eines kommunalen IT-Anbieters zeigt, der aufgrund eines Vorfalls nicht erreichbar war. Das BKA zerschlug Lockbit, die aber nach fünf Tagen wieder online waren. Ein ehemaliger Geschäftsführer der Südwestfalen-IT wurde gekündigt, und die Organisationsform besteht aus einer aufgeblähten Verbandsversammlung, die von Politikern dominiert wird. Die Digitalisierung ist auf dem Niveau einer ungarischen Kirchengemeinde und einer ukrainischen Gärtnerei.
IT-Sicherheitsprobleme und Digitalisierungsdefizite
03:55:44Die Polizei ist nicht immer erfolgreich bei der Rettung nach Hackerangriffen, wie der Fall Europol zeigt. Auch das BSI konnte einer Feuerwehr nicht effektiv helfen, da die Hinweise in einer unsicheren Excel-Tabelle verschickt wurden. Der Bundeswehr-Skandal, bei dem ein mitgeschnittener Webex-Call veröffentlicht wurde, zeigt weitere Schwächen. Amazon-Werbung funktioniert aufgrund der Politik-Inhaltskennzeichnung nicht immer. Die Werbeeinnahmen bei Twitch sind aufgrund von politischen Streamern gesunken. Die SPD hat ihr Webex falsch konfiguriert, ebenso wie das BSI und Europol. Gütesiegel in der IT-Sicherheit sind oft unseriös. Die Google Cloud löschte einen Rentenfonds aus Australien, obwohl zwei geo-verteilte Rechenzentren gemietet wurden. Auch Amazon und Microsoft hatten Probleme mit der Datensicherheit. Unternehmen kehren von der Cloud zurück zu On-Premise-Lösungen, um mehr Sicherheit und Datenkontrolle zu haben. Die elektronische Akte bei Gerichten ist oft langsamer als mit Papier. Bürger erhalten 1700 mal den gleichen Brief vom Finanzamt. Bei den kommenden Wahlen könnte es aufgrund von Papierknappheit Probleme geben. Das estnische System sollte kopiert werden. Bei der Bundeswehr gingen Daten verloren, und die Chinesen konnten Kongressabgeordnete und das Kabinett abhören. Das FBI empfiehlt jetzt Verschlüsselung. Politiker täuschen Rücktritte an, treten aber nicht zurück. Die Qualität des Internettrollings ist gestiegen.
Journalismus, Geheimdienste und militärische Pannen
04:12:27Die Tagesschau expandiert auf Twitch und soll dort gut ankommen. Der ehemalige Chef des Verfassungsschutzes muss gegen diesen selber klagen. Ein Chef von Unit 8200 wurde als rechtsextrem eingestuft. Ein BND-Referatsleiter wird angeklagt, Informationen an russische Nachrichtendienste verkauft zu haben. Ein Frachtschiff mit birkinischem Meerholz wurde festgesetzt, weil es gegen die Sanktionen gegen Russland verstößt. Wasserstoffzüge und -tankstellen sind nicht wirtschaftlich. Großbritannien hat Probleme mit dem Outsourcing seiner Atomroboter und es gab ein Feuer bei der Werft, wo diese gewartet werden. Die Bundesmarine schickte die Fregatte Hessen ins Rote Meer, wo sie am ersten Tag eine amerikanische Reaper-Drohne als Feind identifizierte. Die Ausreden für militärische Pannen werden innovativer, wie die Notwendigkeit der Weltraumüberwachung wegen Weltraumschrott zeigt. Der Iran hat Ölprobleme und Stromausfälle. Eine Fußballtrainerin überwachte das gegnerische Team mit einer Drohne. Ein Drohnenträger des Irans ist ein umgebautes Frachtschiff. Die Berliner Polizei rüstet auf.
Mad Maxification der russischen Armee und kuriose Waffen
04:21:17Der Streamer spricht über die 'Mad Maxification' der russischen Armee und zeigt bizarre Konstruktionen an Fahrzeugen im Ukraine-Krieg, wie Baumstämme zur Panzerabwehr, die jedoch wenig effektiv sind. Er erwähnt innovative Schusswaffen aus Japan, darunter eine futuristisch anmutende Waffe, die an 'Squid Game' erinnert, sowie selbstgebastelte Schießgeräte in den USA, die an Cyberpunk erinnern. Ghost Guns, also zu Hause hergestellte Schusswaffen, werden zunehmend mit 3D-Druckern gefertigt. Zudem werden Fälle von privater Vorsorge mit teils absurden Ausmaßen geschildert, wie ein Rentner, der Kriegswaffen hortet, oder ein Mann, der mit einer Artilleriekanone auf der Autobahn erwischt wird. Ein Slowake in Österreich erlangte den traurigen Ruhm des unbefugten Besitzes von nuklearem Sprengstoff. Abschließend wird ein Programm der Bundeswehr erwähnt, das Unternehmen Ratschläge zur Kriegsvorbereitung geben soll, dessen tausendseitiges, geheimes Papier der Streamer gerne lesen würde.
Balls of Steel Award und IT-Humor
04:26:44Der traditionelle 'Balls of Steel Award' wird diesmal an die Klimakleber verliehen, was den Streamer überrascht. Zuvor erwähnt er einen Zoo in China, der angemalte Hunde als Pandas ausgab, und den Diebstahl der Tasche einer britischen Polizeiministerin auf einer Polizeikonferenz. Anschließend wird ein humoristischer IT-Jahresrückblick gezeigt, in dem ein IT-Mitarbeiter von einem 'Next-Gen-Cloud-IDA' gewarnt wird, eine Malware auszuführen, aber letztendlich doch darauf klickt, um das Dashboard des Systems nicht zu gefährden. Der Streamer fand den Jahresrückblick unterhaltsam und lobt die sinnvollen Beiträge des Kanals, wie das VW-Datenleck.
Polens Rolle in Europas Sicherheit und Kritik an Deutschland
04:34:27Der Streamer analysiert einen Bericht über Polens zunehmende Rolle in der europäischen Sicherheitspolitik. Polen übernimmt am 1. Januar die EU-Ratspräsidentschaft mit Fokus auf Europas Sicherheit. Es wird betont, dass Polen Russland schon lange als Bedrohung wahrnimmt, im Gegensatz zu Deutschland, das dies lange Zeit nicht realisiert habe. Polen investiert massiv in sein Militär und verfügt über die drittgrößten Streitkräfte innerhalb der NATO nach den USA und der Türkei. Seit der Annexion der Krim 2014 rüstet Polen auf und fordert mehr Engagement von den europäischen Partnern. Die Unberechenbarkeit eines möglichen Nachfolgers von Joe Biden, Donald Trump, wird als zusätzliche Motivation für Polens verstärkte Sicherheitsbemühungen genannt. Es wird kritisiert, dass Frankreichs Engagement im Vergleich zu Deutschland eher bescheiden sei, während Polen eine strategische Partnerschaft mit dem skandinavisch-baltischen Länderblock Nordic Baltic Aid eingeht, um die Nordostflanke der NATO besser zu sichern. Polen baut an der Grenze zu Russland und Weißrussland den sogenannten Ostschild, ein 700 Kilometer langes Abwehrsystem.
Innenpolitische Einschätzungen und Umgang mit Kritik
04:47:04Der Streamer äußert sich kritisch zur AfD, die er als 'Abstiegspartei für Deutschland' bezeichnet und deren Wahlprogramm er als inkompetent und unsinnig ablehnt. Er erwähnt, dass er sich aufgrund der vielen Büros, in denen sein Stream läuft, zurückgenommen habe, nordkoreanische Hymnen oder ähnliches einzuspielen, da es Beschwerden von Zuschauern gab, die dadurch Ärger mit ihren Chefs bekamen. Er bittet Zuschauer, ihm DMs mit Bildern zu schicken, wenn sie Probleme mit dem Rabattcode eines Partners haben, da er in diesem Fall einschreiten möchte. Er erklärt, dass er dynamische Stromanbieter gewählt hat, um von den Schwankungen durch Solar- und Windstrom zu profitieren und dass er es gut findet, wenn Leute woanders hingehen, wenn es dort günstiger ist. Abschließend äußert er sich zu den Silvesterkrawallen und der Forderung der Polizeigewerkschaft nach schnellen Prozessen und härteren Strafen. Er kritisiert Rainer Wendt, den Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, als Populisten und verweist auf dessen umstrittene Ansichten.