DE: Zoll beschlagnahmt RU-Schiff + Brauereien kämpfen ums Überleben (wegen sinkender Nachfrage)+USA: Trump löst das Bildungsministerium auf.
Zoll beschlagnahmt russisches Schiff, Brauereien in Not, Trump will Ministerium abschaffen

Ein russisches Schiff wurde vom Zoll beschlagnahmt, während Brauereien aufgrund des sinkenden Bierkonsums um ihre Existenz ringen. In den USA plant Trump die Auflösung des Bildungsministeriums. Diese Entwicklungen werfen Fragen nach den Hintergründen und möglichen Konsequenzen auf. Die wirtschaftlichen Auswirkungen und politischen Strategien stehen im Fokus.
00:20:59 Ich aufgreife, weil es für mich keinen Sinn ergeben, äh, inhaltlich. Weil ich diese Themen nicht behandle. Da greift ja mehrere Themen auf. Nicht nur Ukraine und Russland. So. Waren sie wieder im Gefrierfach? Wann waren die denn jetzt? Was an Elektronik bei mir im Gefrierfach, bitte? Was? Also, nee. Waren sie nicht? So. Wohl eher nicht. So. Heute kannst du doppelt so lange machen. Bitte danke. Wird schwierig, weil ich trotzdem kürzeren Stream hab heute. Ähm, dementsprechend, nee. Das dürfte wohl eher nicht klappen. Also, wohl eher nicht.
00:21:29 Gut, 59 geht es mit der Abstimmung im Bundesrat los. Die haben ja, glaube ich, ich weiß gar nicht, der Bundesrat hat, glaube ich, mehrere Sachen auf der Liste. Aber wir gucken die live, das ist nicht live wahrscheinlich, weil Bundesratabstimmung, das Ergebnis ist halt relevant, aber die Abstimmung selber ist jetzt gar nicht mal so relevant. Da sind halt ein paar Leute genervt von dem Ministerpräsidenten, bla, bla, bla, bla und deswegen, das passt schon. Die haben ja, glaube ich, mehrere Punkte heute auch auf der Liste, soweit ich weiß. Ja, ich sehe es gerade, die haben da wieder einiges auf der Liste.
00:21:57 Deswegen oder so sage ich zum Beispiel, Benennung eines Mitglieds für den Eisenbahninfrastrukturbeirat ist jetzt glaube ich für den Chat nicht so oder für uns ist nicht so relevant, würde ich jetzt gerade mal sagen. Oder die Beratung zur fünften Verordnung zur Änderung der Steuerberatervergütungsverordnung. Das glaube ich jetzt nicht so, dass das, was jetzt unbedingt hier als Thema kommen müsste. Doch, das will ich sehen. Weiß ich jetzt. Oder sowas wie das Gesetz über die Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Also.
00:22:24 I mean, weiß ich jetzt nicht. Bin ich jetzt selber skeptisch, ob ich das unbedingt im Stream aufgreifen muss? Ich glaube, wir haben jetzt eigentlich schon noch genug Content hier an sich in der Richtung. Daher wohl eher nicht. Wichtig für mich als Logführer. Bei ihr ergibt das sogar Sinn. Das würde ich sogar sagen, das würde bei dir Sinn ergeben. Ja, das stimmt. Je nachdem. Ich gebe zu, ich weiß nicht so genau, was der Beirat alles übernimmt bei euch, ehrlich gesagt. An Themen. Aber nee, wohl eher nicht.
00:22:52 Wohl eher nicht. Das ist nicht geplant tatsächlich. Äh, ja. Heute gibt es auch keine so großen, großen Gespräche über Updates für die Quellen. Ist ja so nichts Neues jetzt hier. Ich hatte nach dem Stream gestern noch fix das eine Problem mit dem Layout repariert. Was halt bei einigen halt so abenteuerlich aussah hier. Mit den doppelten Pfeilen. Das ist jetzt wieder repariert, wenn man Stronger F5 drückt auf der Webseite. Ähm, und ja.
Geplante Änderungen an der Quellliste-App
00:23:1500:23:15 Und ich habe mir auch vorgenommen, wahrscheinlich dann auch die App rauszunehmen. Also die PWA-App rauszunehmen, weil die sorgt für mehr Probleme, als die Lösungen bringt aktuell. Das heißt, ich weiß nicht, wie viele Leute von euch diese App wirklich genutzt haben in einem gewissen Maße. Oder wie viele die halt wirklich brauchen, dass sie halt in der Situation sind, wo sie wirklich quasi im... Wie heißt das?
00:23:34 irgendwo im Wald sind und kein Internet mehr haben und die wollte ich dann rausschmeißen wahrscheinlich dann erstmal, weil hier sorgt halt wirklich für Probleme aktuell für neue Funktionen und dass ich immer wieder drum herum arbeiten muss gefühlt, das ist so das Problem gewesen dabei und da ja auch der Support dafür ein bisschen eingeschränkter ist und es auch nicht mehr so drastisch weiterentwickelt wird in manchen Bereichen, ist das tatsächlich ein Problem für mich momentan, weil bei zwei, drei neuen Sachen, die ich einbauen wollte, scheitere ich momentan daran, dass diese App überhaupt existiert. Das sorgt dafür, dass einige Funktionalitäten nicht funktionieren, so wie sie sollen.
00:24:03 Und das ist störend. Deswegen werde ich mich wahrscheinlich rausschmeißen. Aber ja. Und ich gehe halt davon aus, dass in Deutschland für die Quellliste genug Internet da sein wird, dass man sie selten in dem Kontext brauchen würde. Das war ja auch damals so ein Ding gewesen für so drei, vier Leute, die danach gefragt haben, ob sowas halt eine gute Idee sein könnte. Und ich gehe davon aus, wenn dafür dann halt viel mehr neuere Sachen reinkommen, ist es wahrscheinlich den Leuten lieber, als dann diese App zu haben. Aber da hat sich ja einiges ja doch entwickelt über die letzten zwölf Monate.
00:24:32 Deswegen. Und ja. Und klar. Solche kleinen Sachen, wie zum Beispiel jetzt hier so ein CSS-Update, dass man jetzt hier sieht, was halt neu ist die letzten 30 Tage. Oder was geupdated wurde von mir. Dafür brauche ich jetzt keiner, die App nicht rauszuschmeißen, natürlich. Aber halt ein paar andere Sachen, da brauche ich es wiederum schon. Da brauche ich es wiederum schon. Das ist halt schon sehr, sehr sinnvoll. In meinen Augen. Aber ja. Also generell... Deswegen werde ich es wahrscheinlich rausschmeißen.
00:25:00 Und das macht dann auch ein paar andere Sachen möglich. Weil ich hab da noch so ein paar Ideen. Nicht nur ich hab da ein paar Ideen, auch der Quellestechniker hat ein paar Ideen, weil er das auch in den Raum geschmissen hat, dass es vielleicht wirklich eine gute Idee wäre, das vielleicht rauszuschmeißen. Und die Begründung war für mich auch überzeugend. Basierend darauf, dass ich auch wirklich Probleme hatte beim Basteln. Und ich glaube, dass er auch vielleicht ein bisschen genervt sein könnte, dass er den Schaden reparieren muss, die ich beim letzten Mal ausgelöst habe.
00:25:28 Und dass er dann die App wieder reparieren musste, mehr oder weniger. Und naja, passt dann auch schon. Also dementsprechend, das kann ich dann auch einigermaßen nachvollziehen. Weil den Rest kriege ich selber repariert. Den Rest kriege ich mittlerweile gut geregelt, wenn was kaputt geht. So UI-Fehler oder Performance-Probleme in der Richtung. Aber jo, in der Praxis hat PWA schon leider problematischer als sinnvolles. Vielleicht bastle ich irgendwann einfach eine App oder so in der Richtung und gut ist, keine Ahnung. Das passt dann schon.
00:25:56 Ähm, und ja, das ist dann schon okay. Aber ja, ich hab ein paar gute Ideen für die Zukunft, die auch, denke ich, bei einigen dann gefallen wird. Äh, bei ein paar anderen Ideen muss ich wiederum ein bisschen, äh, mal gucken hier. Wenn ich bei der Quellen es so gut finden würde, wenn der Unterkapitel ausgewählt wird, wenn ich am Titel dessen vorbeiscrolle. Äh, was meinst du mit, ähm, wenn das Unterkapitel ausgewählt werden würde, wenn ich beim Titel dessen vorbeiscrolle.
00:26:21 Meinst du das, was er schon macht auf der linken Seite? Macht er doch. Also, wenn du da, also, dann wählt doch das jeweilige Kapitel, also Unterkapitel doch aus. Oder was meinst du? Auch im Titel wird ja automatisch geändert angepasst, dass du es direkt copy-pasten kannst. Oder ich verstehe die Frage falsch, das kann sein, aber das macht er ja schon.
00:26:44 Ähm, ja. Also das sollte er halt eben auch schon tun. Und das tut er auch, wenn ich hier gerade neu lade, macht er es immer noch. Also das ist immer noch der Fall. Deswegen. Aber, naja. Aber wir gehen über die Unterkapitel. Dann musst du die, die, äh, die Kapitel aus, aus, äh, hast vielleicht auch zugeklappt oder so. Vielleicht hätte ich mir jetzt vorstellen können. Aber an sich geht es bei allen, bei allen. Also egal, wo ich jetzt gerade gucke, geht das überall. Also, dementsprechend.
00:27:12 Müssen wir halt verraten, welchen Browser du benutzt. Vielleicht liegt es am Browser. Da kann ich mal nachgucken. Weil ich nutze halt Chrome, Vivaldi oder Librefox und da geht's. Also ich hab halt nicht alle im Blick deswegen. Also wenn da irgendein anderer rumzickt, muss das halt wie gesagt werden. Im besten Fall. Aber ja, ist halt dann Internet Explorer. Ich glaube nicht, dass Jomo Internet Explorer benutzt. Also so schätze ich jetzt Jomos Internetnutzung nicht ein, ehrlich gesagt. Aber kann ja sein, dass manchmal irgendwelche Browser rumzicken. Kann auch sein. Ist ja immer möglich. Heißt ja nicht, dass es unmöglich ist.
00:27:42 Ist dann halt ein bisschen komisch dann. Vivaldi liegt aber bestimmt bei mir. Das ist dann spannend, weil Vivaldi geht es bei mir auch. Also das sollte normalerweise nicht an Vivaldi, also am Browser liegen. Sollte vielleicht irgendwas an den Einstellungen möglicherweise, aber ja. Weil ich teste halt wie gesagt auch nicht alle Browser, weil ist mir auch egal. Ehrlich gesagt, ich spekuliere einfach darauf, dass Leute sich da beschweren, wenn sie dann mitbekommen, wie ich halt hier rumbastle. Und ja, also davon gehe ich jetzt einfach mal aus im Zweifel.
00:28:09 Ein Adblocker auch zu scharf. Das gehört natürlich auch so, dass der Adblocker vielleicht irgendwas blockiert. Wobei das komisch ist, weil das ist normale Browser-Funktionalität. Das sollte also auch nicht daran liegen eigentlich. Aber kann ja immer sein. Nächste Kleinigkeit, die heute Abend dann live gehen sollte, ist, dass ich was geändert habe bei der Suchfunktion. Eine ganz Kleinigkeit, die ich gesehen habe bei Dings hier. Bei der Suchfunktion. Dass man jetzt auch angezeigt bekommt bei der Suche, wenn ich jetzt nach Photovoltaik suche. Dass man auch immer so oben angezeigt wird, wo halt quasi das...
00:28:39 in welchem ID das dann quasi oder in welchem Beitrag die Suchergebnisse sind, so ein bisschen für die Übersicht. Ich habe zwar noch ein kleines Problem, dass manchmal auch Sachen ausgewählt werden, die nicht ausgewählt werden sollen, aber das hilft so vielleicht ein bisschen bei der Übersicht, weil man dann versteht, wo halt die Sachen sind. So eine Kleinigkeit, die ich da hinzugefügt habe noch, aber irgendwer hat das geschrieben. Ich sehe aber halt, hier ist noch ein bisschen ein Fehler mit der Erkennung.
00:28:59 Aber ja, weil es war halt vorhin ein bisschen unübersichtlich. Weil aktuell ist es ja so, wenn du Photovoltaik eingibst, dass ja quasi alles ohne irgendein System hier angezeigt wird. Und das sorgt dann für ein bisschen Chaos. Wenn man nicht genau weiß, wo man dann ist. Das kannst du dann vielleicht so ein bisschen hilfreicher machen. Ist jedenfalls der Gedanke. Ist eine kleine Erinnerung, aber ich dachte, warum nicht? Wenn Leute noch fragen, kann man es machen. Klar, das ist jetzt als Erkennung vielleicht ein bisschen sinnlos. Aber jetzt auch erstmal gleichgültig. Nur ich muss halt auch gucken, warum zum Geiler teilweise die falschen Sachen erfasst werden. Weil das hat keinen Treffer.
00:29:28 Müssen wir nochmal angucken, was da passiert ist. Weil das repariere ich aber heute auch im Stream. Oder guck, was da passiert ist. Das ist so eine Kleinigkeit, wo ich noch dran bin. Aber viel mehr habe ich auch noch nicht gemacht. Weil das andere, was ich aktuell mache, ist mehr für mich als zum einfachen Warten. Das ist eher Behind-the-Scenes. Das seht ihr halt nicht, was ich da momentan noch bastel. Dass ich mehr Verständnis und Übersicht habe, was da passiert. So. Gut. Dann auch das mal gerade kurz abgefrühstückt hier. Als Änderung hier. Dass ich da wieder fleißig dran bin.
00:29:57 Ähm, auch wenn ich beispielsweise nur so ein, zwei Stündchen Zeit habe, nehme ich mir trotzdem die Zeit dafür, das hinzuzufügen. Ist ja schon eine ganz gute Idee. So. Das Video vor kurzem geht über die Ukraine. Da geht es um Verstümmelungen von Leuten. Da gehe ich nicht rein, sorry. Da sehe ich keinen Sinn darin. Ähm, wenn ich das gerade als Thema lese. Das ist kein Thema, was ich hier zentral aufgreifen werde, wie Leute da verstümmelt werden, sorry. Das ist nichts, was ich hier aufgreife. Ähm...
Ukraine: Angriffe auf russische Ölraffinerien und strategische Bomber
00:30:2400:30:24 Das ist der gleiche Grund, warum ich manche Videos hier nicht aufgreife bezüglich der Drohnenaufnahmen, die ich ab und zu verfolge. Aktuell. Weil man auch sagen muss, der Ukraine passiert momentan ziemlich viel. Auch wenn es um Angriffe geht, wie da über verschiedene Regionen. Ich muss jetzt Latscher gecheckt. Ist gemutet? Ich glaube schon, ne? Dass da wohl weitere Brände stattfinden. Also die Ukraine scheint da momentan wirklich sehr viel Tempo hinzulegen, wo immer und immer wieder...
00:30:50 Ölraffinerien, Öltanks in die Luft gesprengt werden. In dem Fall ist jetzt gerade der Öldepot, das gezeigt wurde hier in der Richtung. Aber ja, es ist halt schon sehr, sehr spannend zu sehen, dass dort immer mehr, dass dort immer mehr Anlagen beschädigt werden. Also daher, ja, der Schad ist auch ziemlich, ziemlich derbe, muss man klar sagen. Wundert mich also nicht, dass da die, oh, hups, falscher, falscher Tapp, hoppla. Huch, das war der falsche, falsche Tapp gewesen. Ähm, aber ja.
00:31:19 Dass man damit versucht, Russland zu schwächen, ist halt nur plausibel. Plus, was noch ein größerer Schlag war vor kurzem, ist ein Angriff auf Engels gewesen, auf die Engels-Zweiflugbasis oder auf den Flughafen dort, wo sehr viele der strategischen Bombe auch stehen sollen. Da gab es wohl eine ganz schön gewaltige Explosion.
00:31:34 Gab es gestern auch ziemlich viele Berichte dazu, dass dort halt richtig viel Schaden angerichtet wurde. Ich hatte noch kein Bild gesehen, ob jetzt irgendwelche Fahrzeuge, Fahrzeuge beschädigt wurden. Fahrzeuge, genau. Flugzeuge beschädigt wurden. Aber halt sehr viel Munition wurde da beschädigt. Die nahegelegenen Ortschaften, weil die halt gar nicht so weit wechseln von Engels 2, die sind teilweise fast vollständig zerstört worden von der Explosion. Was ziemlich derbe war. Wäre auch nicht bekannt gewesen, dass in Engels 2 so viel Munition liegen würde.
00:32:02 Ähm, aber jo. Man merkt ja, dass jetzt die Ukraine, nachdem jetzt halt Trump so viel Scheiße angestellt hat, mittlerweile einfach die Ukrainer mit ihren eigenen Geräten jetzt versuchen da Tatsachen zu schaffen in der Richtung. Hier sieht man es noch ein bisschen besser von einer näheren Aufnahme. Das hatte schon eine ziemlich gewaltige Explosion dort war. Ähm, und jo. Grundsätzlich, grundsätzlich. Ukraine erscheint jetzt auch regelmäßig fast jeden Tag. Jeden Tag entsprechend. Ähm. Ähm.
00:32:30 Deutsche schwer. Ich versuche jetzt jeden Tag da halt Druck aufzubauen. Und darüber beschweren sich auch die russischen Militärblocker momentan, dass es nicht nachvollziehbar ist, wie so tatsächlich gerade bei Engels 2, was unglaublich wichtig ja ist bei den strategischen Bombern, dass sie ja besonders gut geschützt sein sollte. Warum dann die Ukrainer schaffen, dort Schaden anrichten zu können. Und jo, das ist halt also nicht ganz unwichtig.
00:32:51 Da war auch eine Lieferung von K101 gewesen, die gerade geliefert wurden. Genau, Marschflugkörperbelästliche Raketen waren da auch gelagert, die genutzt wurden, um auf die Ukrainer zu schießen dort. Das war ja auch ein Punkt gewesen. Aber ja, so generell, die Schockwelle war auch ziemlich derbe gewesen. Kann man das kurz mal hier zeigen. Genau, ich sehe gerade...
00:33:12 Es ist immer noch wild, dass man halt sehr viele dieser Beiträge hier auch gesammelt sieht. Von einem Twitter-Account, der sich einfach nur als spezielle Raison-Katze bezeichnet. Und trotzdem einer der besten Sammelbecken ist. Dafür, um solche Videos hier zu sammeln. Aber das sieht die Auswirkungen davon. Von der nahegelegenen Stadt, die nur von der Druckwelle so beschädigt wurde. Wo halt eben tatsächlich sehr viel Schaden auch angerichtet wurde. An den Ortschaften. Immer und immer wieder.
00:33:37 Was man halt eben dann auch realisieren kann, dass halt sehr viel Munition eben auch in die Luft gegangen sein dürfte. Und wir haben schon ein paar Mal darüber gesprochen, dass ja sowas, wenn sowas halt öfter passieren würde von den Ukrainern und nicht nur einmal im Monat, dass dann tatsächlich auch die Angriffe auf Ukraine selber geringer werden dürfte durch Marsch für Körper. Und dieser Ort ist, soweit ich es verstanden habe, ich glaube drei bis vier Kilometer entfernt, wenn ich das auf Google Maps richtig gesehen habe.
00:34:02 Also es ist schon nicht ganz unwichtig, wenn natürlich in Ordnung 3, 4 Kilometern Entfernung so einen Schaden davon tragen würde. Dass die ganzen Dächer beschädigt werden. Immer und immer wieder. Also, naja, gab es halt ein paar Aufnahmen davon. Oh, es klingelt gerade hier. Warte kurz, Chat.
00:36:03 Aber nichts Schlimmes. Ging nur darum, dass wohl anscheinend ein Paket gesucht wurde, wer es halt angenommen hat. Aber ja, ich habe kein Paket angenommen. Passt schon. So, gut. War nur ein Nachbar gewesen. Ich war nur kurz, ich war schon gerade überrascht gewesen, warum jetzt hier einer anklopft um die Zeit, was eher selten ist. Aber es ist nichts Schlimmes. Passt schon. Äh, gut. Abgegeben mein Nachbar. Ja, also ich habe keins angenommen auf jeden Fall. Normalerweise liegen die Pakete auch einfach vor der Haustür. Das war nämlich der Witz gewesen, weil sogar ein Paket beim Nachbar tatsächlich vor der Tür überliegt.
00:36:32 Seit irgendwie 10 Stunden. So, aber jo. Weil hier wird doch jetzt halt nix geklaut in der Richtung. Deswegen. Ist eher ungewöhnlich. So. Eieiei. Gut, kein Problem.
00:36:44 So. Nachbar, du hast keine 20 Kilometer, ratest nur andere Menschen. Ja, äh, ich weiß, alle im Chat, die sind Multimilliardäre und Multimillionäre natürlich bekannterweise in diesem Kanal. Das ist mir schon klar. Das ist aber bei mir nicht der Fall. Bin weder Millionär, Multimillionär noch Milliardär. Wohl eher nicht. Das ist eher nicht realistisch, sagen wir es mal so. Äh, gut. Aber ja, so generell, generell, äh, oje.
00:37:11 Jetzt das Paket, äh, das Thema, dass keine Pakete verschwinden. Ja, ich meine, beim Nachbarn steht's ja noch. Das steht ja noch vor der Tür. Ist halt hier nochmal, ist kein Problem. Also, passt, ja. Ich vermute, ich vermute, mein Paketbrot hat einfach geschrieben, wahrscheinlich bei der, bei der, bei der Person, dass halt der, die Pakete, äh, beim Nachbarn abgegeben wurden und hat halt einfach kein, kein, äh, Regel eingerichtet, dass man halt eben's abstellen soll vor der Tür oder so, I guess. Halt, jo. Aber hier ist alles, alles, äh, normal ist ja tiefentspannt bei dem Thema. Äh, okay, so. Moin Mason, moin moin.
Russlands Verluste und Mangel an militärischem Gerät
00:37:4000:37:40 So. Hast du ja keine Milliardenlücke hinter der Buchführung, Lame? Nee, wahrscheinlich eher nicht. Genau, ich war ja noch beim UKL-Thema gewesen, gerade eben bei der Thematik. Aber ja, also grundsätzlich, was man halt sagen muss, ich fand es doch ganz spannend, was vor kurzem noch die Runde gemacht hatte, war, dass so die Übersichten rausgauen wurden bezüglich der Verluste entsprechend, was ja Andrew Perpetua auf seinen täglichen Berichten sich mal wieder anschaut. Gut, dass meine Cam gerade weg ist. Warte mal, hier.
00:38:07 Wo er so ein bisschen gezeigt hat, dass es jetzt gerade hier von Februar 2025 geht es zurück bis tatsächlich August 2023. Die Jahreszahlen fehlen da, aber das kann man halt ableiten. Wo er so ein bisschen so eine Mordsübersicht macht über seine ganzen Abschlussberichte. Und ich finde es halt wild, wie sehr man einfach sieht, wie hart Russ dann die letzten, im letzten zwölf Monaten angefangen hat, entsprechend mit zivilen Fahrzeugen eher zu arbeiten. Und wie derbe man das einfach sieht in dieser Übersicht. Das passt auch zu den Warspotting-Zahlen, das passt auch zu den Oryx-Zahlen in der Richtung.
00:38:36 die dort gemeldet wurden. Und das ist also auch schon ganz, ganz abenteuerlich. ATV steht für All-Terrain Vehicle in der Richtung. Und das IMV-Ding steht für Infantry Mobility Vehicle, also Transportfahrzeug effektiv, einfach nur in der Richtung. Und ja, ist so eine Unterklasse von den Armored Personal Carrier-Dingern, APC, in der Richtung. Und ja.
00:39:03 Also so grundsätzlich, grundsätzlich, das ist halt Differenzierung bei ihm jetzt gerade in der Richtung. Und ich fand es halt sehr spannend, einfach zu sehen, dass halt die gepanzerten Verluste kaum eigentlich gesunken sind, wenn man es genau betrachten möchte, in der Richtung. Aber Russland immer, sagen wir mal,
00:39:20 kostengünstigere Methoden nutzt, um ihre eigenen Soldaten zu verheizen, um es zynisch zu formulieren. In der Richtung mit dem Lader an den Front, wie er schon ein paar Mal auf den Griff hatte, genau richtig. Was man ja schon ein paar Mal gesehen hatte, wie sie wirklich an der Front damit rumfahren. Und das ist halt auch echt ein absoluter Fiebertraum, muss man einfach klar sagen, dass diese Zahlen halt immer so hoch sind in der Richtung. Aber eine Sache, die trotzdem wohl aufgefallen sein soll, dass einzelne Fahrzeugtypen wohl verschollen sind, von denen man nicht so ganz sicher ist im Allgemeinen.
00:39:50 Bei dem man nicht so ganz sicher ist, was da eigentlich los ist gerade bei der russischen Versorgung, weil wir noch keine Daten haben zu der Thematik. Weil das wurde vor kurzem aufgegriffen, als es hier Berichte gab, darüber sind da Leichen zu sehen. Ich glaube nicht. Warte, ich mache mal gerade so. Ich mache mal gerade das in die Richtung. Ich mache mal einen Screenshot, weil ich nicht sicher bin, ob man da was sieht.
00:40:07 Da, so, genau. Das ist auch zum Beispiel diese Fahrzeuge, dieses BMD-2, was eher seltener man erwarten würde, weil es gab in dem ersten Jahr des Krieges halt von einigen, also Fighter-Bomber und eben auch Reiber, die sich darüber beschwert hatten, dass russische Soldaten mit dem BMD rausgeschickt werden. Das ist ein Fahrzeugtyp, der sehr schlecht gepanzert sein soll. Was bedeuten würde, was bedeuten würde, wenn die Russen immer mehr die Soldaten damit rausschicken würden, dass vielleicht eine Mangellage herrschen könnte bei anderen Fahrzeugen?
00:40:35 weil so T-72 scheinen deutlich seltener jetzt zerstört zu werden, oder BMP-1, die sie halt in den ersten zwei Jahren häufig benutzt haben. Oder haben einige wirklich so eine Spekulation in den ganzen Open-Source-Intelligence-Bereichen, dass möglicherweise Russland da wirklich ein Mangel auftritt jetzt.
00:40:52 Weil wir haben ja schon oft drüber gesprochen, dass ja die Fahrzeuge, also die Lager, die die Russen haben, existieren natürlich. Die haben auch noch viele gelagerte Fahrzeuge, aber man muss sich halt angucken, was das für eine Qualität ist. Weil manche von diesen Lagern entsprechend, wo noch angeblich 100 oder 1000 sein sollen, auch bei der Liste von Kovat Kabal, die ich euch gezeigt habe in Satellitenaufnahmen, da reden wir halt von solchen Fahrzeugen. In der Qualität. Die halt theoretisch...
00:41:16 vielleicht nochmal aufgearbeitet werden könnten, aber halt vielleicht doch, da einige der Geräte doch ihre Schwierigkeiten haben dürften. Plus, was ich noch gelesen hatte von einer anderen Person, dass eben die Ukrainer mittlerweile im Standardwohl wären, mit First Person Viewtron 60% aller Verluste auszulösen, effektiv, von dem schweren Gerät. Und dass sie jetzt mittlerweile so umstand, dass sie, solange sie finanzielle Unterstützung bekommen würden, dass sie finanzielle Unterstützung bekommen würden, dass dann nicht, dass dann, ähm,
00:41:44 die nicht mehr angewiesen sind unbedingt für die Artilleriesysteme und für die Drohnen, das aus dem Ausland zu bekommen, was ja 2023 noch völlig anders war. Also das scheint sich so mittlerweile auszuzahlen, dass die Ukraine sehr stark auf die Drohnen dort setzt, weil sie halt eben dann nicht, auch wenn natürlich die Aufklärungsdaten fehlen, trotzdem noch viele Verluste auslösen können an den angreifenden Russen in der Nummer. Also, naja.
00:42:08 Wurde ein bisschen, dass Asos noch nicht in Moskau ist. Das ist ja auch Blödsinn. Nur weil zum Beispiel jetzt beim T-72 oder beim BMP1 Mangel da sein soll, heißt es ja nicht, dass quasi alles jetzt weg wäre. Das stimmt ja auch nicht. Also die Annahme, nur weil jetzt zum Beispiel da Mangel auftreten würde oder da Schwierigkeiten existieren, heißt es natürlich noch nicht, dass jetzt alles schon leer wäre. Das ist auch viel zu weit gegriffen. Das hat ja auch schon mal gemeint bei der Übersicht.
00:42:31 Die Spekulation, die halt im Raum war, ist, dass möglicherweise zuerst tatsächlich die Artilleriesysteme ein Problem werden dürften. Aber ich habe ja auch davor bald immer gesagt, ich würde halt erwarten, dass sie mir aus Nordkorea einkaufen würden, an schwerem Gerät, um so vielleicht diesen Prozess zu verlangsamen und zu hoffen, dass die Ukraine zuerst zusammenbrechen würde. Weil beide Militär sind ja sehr angespannt. Das ist ja keine große Überraschung.
00:42:56 Aber das heißt natürlich nicht, dass es wegen den Ukrainer des Bestens gehen würde in der Richtung. Alle wieder massive Panzerexperten. Ich finde es immer ganz witzig, wenn Leute sowas schreiben, obwohl ich hier seit mittlerweile drei Jahren tagtäglich darüber spreche im Allgemeinen. Oder eben auch schon seit elf Jahren das Verfolge in der Richtung, als ob das sowas Neues hier wäre. Vor allem jetzt sowas wie Panzerexperten geht als Kommentar auf die Aussage, dass gewisse Varianten von dem Panzer nicht mehr gesehen werden an der Front.
00:43:25 Was ja mit dem Expertentum erstmal weniger zu tun hat, in der Richtung. Das ergibt also als Kommentar sehr wenig Sinn, wenn sowas geschrieben wird im Allgemeinen, aber naja. Und auch mein Lieblingsargument, ihr könnt das gar nicht wissen, wo ich mir denke, ja klar, natürlich kann man das nicht wissen, wenn man einfach nachschaut, was bei den Drohnenaufnahmen, bei den Videos dabei ist und man sieht, welche Geräte das sind. Also, naja.
00:43:50 Das russische Militär hat auch schon mal getan mit dem gebrauchten Tarifsystem. Vereinzelt, genau. Dass sie Einzelne gekauft haben. Das ist richtig. Oder sich geholt haben. Aber es waren halt keine großen Stückzahlen. Da reden wir halt von 15, 60 Stück. Und wenn man sich so anschaut, was sie pro Tag verlieren sollten, also was sie pro Tag verlieren teilweise an Geräten, ist halt 65 Stück natürlich jetzt nicht irrelevant. Sollte man auch nicht so tun, als ob das gar keine Rolle spielen würde. Aber es ist halt nun mal so, dass die täglichen Beschädigten oder Verluste teilweise halt eben 10, 12, 15 Stück sein können. Und da kann man sich vorstellen, bei der Anzahl...
00:44:19 Ja, das spielt halt schon eine gewisse Rolle auf jeden Fall. Aber du hast natürlich recht. Sie hatten schon mal solche Meldungen reingepackt hier. Tragen uns unser heiliges Schein des Licht allwissendes Medium in jedem Fachgebiet. Genau, das wird es wahrscheinlich sein, klar. Überhaupt nicht so das Ego hier hochpushen in der Richtung, aber naja, gut. So.
00:44:42 Ich wünsche mir halt nur, dass wir Diskussionen aufführen, anhand von wirklich irgendwelchen Fakten.
00:45:08 Gerade wenn es um Wirtschafts- oder Energiepolitik geht. Weil man kann ja trotzdem aus denselben Informationen ein anderes Fazit ableiten. Das ist mir halt persönlich schon recht wichtig. Auch wenn ich der Meinung bin, dass ich bei Energie schon sehr gut begründen kann, warum meine Position da ist. Oder warum ich auch da sehr grünlastig bin. Oder auch überzeugt bin von dem grünen Modell dort. Aber grundsätzlich...
00:45:30 Ist das vollkommen fein, wenn man da nicht überzeugt ist von allen. Hammer genug Leute hier. Sei es Leute, die halt eher ein bisschen weiter links sind, entsprechen. Oder manche Leute, die halt überhaupt nicht sich dem linken Medium Spektrum zuordnen würden. Aber das ist ja auch vollkommen fein. Deswegen. Ja, der ist... Ich habe dieses Video dazu gesehen. Sagen wir es mal so.
00:45:56 Es ist nicht so intelligent, an einem Baum hängen zu bleiben. Also, sagen wir es mal so. Es ist nicht ganz klar gewesen bei dem Video, warum, aber ja, frag nicht. Das gibt es auch und zu mal. Aber ja. Jetzt gleich den Bundesrat live rein. Ich sehe halt keinen Mehrwert darin, den Bundesrat live reingehen zu wollen, weil das meistens sehr viel, sagen wir mal, zäher ist. Deswegen.
00:46:23 Uns interessiert am Ende eigentlich nur das finale Ergebnis. Und wir können von mir aus kurz mal auf Spaß reinkommen, wo irgendwelche lustigen Aussagen getätigt wurden. Aber die Reden werden halt relativ langweilig sein, denke ich mal. Also das einzige was lustig wäre, wenn Aiwanger sich aufregt oder so. Aber ich sehe halt keinen richtigen Mehrwert darin beim Bundesrat. Beim Bundestag schon eher, das ist meistens lustiger. Aber im Bundesrat haben wir einmal gemacht, das war langweilig. Deswegen. Und ja, wir haben heute noch genug zu tun, keine Sorge. Da können wir uns das Ergebnis anschauen. Ich habe ja gesagt, das ist eine Formsache.
00:46:53 Äh, da. Meine Energie hast du mich ja auch gecatcht. War echt erschreckend zu Beginn. Viele Unbehalten da kursiert. Nicht nur von der AfD. Mein Energieverbrauch ist nicht so niedrig. Da brauch ich ne gute Partei. Das kann ich verstehen, Lauch. Kann ich verstehen. Energie ist die Grundlage für jede Zivilisation. Also, daher. Günstiger und Energiereichstum auch dazu. Das ist richtig, ja. Sehe ich halt genauso. Äh, bin ich voll, voll dabei. Du, das ist gut, dass das dann als Catch funktioniert.
00:47:20 Aber jo. Grundsätzlich, ich kann halt noch ein bisschen schlechter beim Thema Ukraine-Russland-Krieg halt wirklich sagen, wie sie es weiterentwickeln wird. Weil die Ukrainer entwickeln zwar kontinuierlich ihre Kapazitäten weiter, aber es ist halt trotzdem auf die Abwehrsysteme angewiesen aus dem Westen. Weil da haben die Ukrainer trotzdem noch eine Mangellage. So Sachen wie halt eben diese Nachfolgemodelle vom Gepard zum Beispiel, die im Gespräch sind, die braucht die Ukrainer gefüllt halt 100 davon, im besten Fall. Wäre halt schon eine ganz gute Sache.
00:47:47 wenn da der Westen weiterhin dranbleibt, weil ohne wird es schwierig. Und weil ich gerade die Frage beim Taus-Lieferung gelesen habe, März ist da weiterhin offen dafür. Also das wird dann wohl auch wahrscheinlich passieren mit der Koalition. Das ist durchaus zu erwarten, dass mit der nächsten Koalition dann das gemacht wird. Auch wenn der Koalitionsvertrag noch nicht steht natürlich. Aber ja.
00:48:10 So, gut. Okay. Vermittlung von Informationen und Wissen ist die Grundlage der Zivilisation. Wieder was gelernt. Du kannst so sehr schwer Informationen und Wissen, sagen wir mal, im großen Stile übermitteln, ohne Energiereichtum zu haben, würde ich behaupten. Klar, Mundpropaganda geht auch irgendwo, I guess, aber es ist halt ineffizienter. Deswegen. Und Energiereichtum führt automatisch dazu, dass auch das Vermitteln von Wissen sehr viel einfacher wird. Die geht davon aus, dass Taos einen entscheidenden Unterschied machen wird. Nee, gar nicht.
00:48:37 Gar nicht. Also überhaupt nicht. Es wird helfen, wenn es um einzelne Munitionslager geht, die unterbunkert sind. Da wird es helfen. Es ist ein Werkzeug. Das Problem am Diskurs um die Taos ist, dass der auch so übersteigert wurde von sehr vielen Leuten. Ohne Not und ohne Notwendigkeit. Diese Game-Changer-Mentalität oder dass ein Atomschlag drohen würde, das sind einfach wirklich Wahnvorstellungen oder Psychosen von Leuten, muss ich jetzt wirklich sagen. In meinen Augen. Weil das gibt das nicht her.
00:49:05 Das ist vollkommen absurd. Das ist aber auch bedingt durch den Blödsinn, den auch Scholz teilweise gesagt hatte. Der dem irgendwelche, irgendwelche völligen übertriebenen Fähigkeiten zugeschrieben hatte, die nicht ansatzweise akkurat sind. Also daher, es ist trotzdem nützlich. Man sollte jetzt nicht so tun, als ob da gar keine Rolle spielen würde. Er kann halt, wie gesagt, helfen bei bestimmten Zielen. Gerade wenn es um Munitionslager geht, die unterbunkert sind. Aber wie gesagt, das ist, es ist halt ein Marsch für Körper.
00:49:31 Und mehr sollte man ja auch nicht darstellen. Das ist keine ICBM, das ist keine Atomwaffe, das ist keine B- oder C-Waffe. Das ist absurd. Das ist halt ein Werkzeug, nützliches. Und ja, dementsprechend, ja.
00:49:47 Die vom russischen Hinterland. Ja, vor allem, ich verstehe auch nicht mal die Argumentation dahinter mittlerweile. Weil man ist jetzt so lange dabei gewesen, dass die Ukraine ihre eigenen balistischen Raketen haben, die genauso weit reichen. Die haben zwar nicht diese punktabbrechende Funktionalität, aber die sorgen ja. Engels 2 ist ja ungefähr ähnlich weit weg, wenn man es genau sehen möchte. Das ist gar nicht so viel weiter, als die Reichweite von The Taurus reichen würde, ironischerweise. Das ist vollkommen Schwachsinn. Also, deswegen.
00:50:15 Das ist halt komplett die Diskussion, war komplett unsinnig gewesen in der Richtung. In meinen Augen jedenfalls. Ist halt nice to have, würde ich halt sagen, genau. Nightkeeper, wenn ich zustimme. Glaubst du an den Angriff Russlands in Deutschland in den nächsten zwei Jahren, wie manche Experten das jetzt in Talkshows verbreiten? Ich habe es gestern schon angesprochen, dass das ich nur sehr schwer verstehen kann. Ich habe mir das jetzt auch angehört, was Kressel gesagt hat und Kressel hat auch mehr dazu gesagt. Kressel hat davon gesprochen...
00:50:38 dass sofern jetzt zum Beispiel Ukraine fallen gelassen wird, dass dann vielleicht versuchen könnte, also Russland versuchen könnte, die Grenzen auszutesten im Grenzbereich. Also das mit diesem großen Krieg und Co. war schon mit sehr vielen Vorbehalten. Das kam so bei Maischberger gar nicht rüber, was er halt wirklich gesagt hat. Das fand ich auch ein bisschen schwierig, weil das ist in meinen Augen irreführend, wie sie es halt vorgestellt haben. Da konnte ich auch die Reaktion von einigen der Teilnehmer auch nachvollziehen, weil wenn man so...
00:51:03 Im Vakuum betrachtet kann ich sogar verstehen, dass man da ein bisschen besorgt ist. Oder das halt fast schon als Panikmacher abstempeln möchte. Aber so hat es auch Kressel nicht gesagt. Das ist halt einfach auch nicht richtig. Deswegen. Gut. Gehen wir mal kurz noch weiter die anderen Themen hier rein. Das wäre nochmal eine ganz gute Idee hier. So. Wir haben hier mehrere Sachen, wo wir reingucken können.
00:51:31 So, gut. Da, genau. Rein damit hier. Guck mal kurz nochmal, wo haben wir denn hier nochmal in meinem Blog genau. Aber natürlich andere Thematik, weg von der Ukraine gerade. Weg von der Ukraine. So.
Brauereien kämpfen ums Überleben und sinkender Bierkonsum
00:51:4900:51:49 Brauereienkämpfe ums Überleben. Die Zahl der Brauereien in Deutschland sinkt. Erstmal seit Jahrzehnten. Steigende Kosten- und Konsumflaute setzen Traditionshäuser und Kraftbierpionieren zu. Das ist in meinen Augen eher eine positive Entwicklung, wenn weniger Alkohol getrunken wird im Allgemeinen. Das ist eher was Positives.
00:52:03 Es gibt weniger Brauereien in Deutschland. In den vergangenen fünf Jahren ist ihre Zahl um 93, um 1459 gesunken, wie der Deutsche Brauerbund unter Beruf auf vorläufige Zahlen des Startes mitteilt. Hat sich ein davor lange Jahre laufender Trend umgekehrt, der vor allem auf Kraftbier und die davon erzeugte Gründerwelle zurückzuführen war. Der Rückgang betrifft aber auch viele Traditionshäuser. Bei den Betriebsaufgaben sehen wir etwa gleich viele Gründer wie alte Familienbetriebe.
00:52:28 Existenzgründern fehlt wie der ganzen Wirtschaft die Planungssicherheit. In absoluten Zahlen trifft der Rückgang der vergangenen Jahren Bayern mit einem Minus von 50 Brauereien am stärksten. Allerdings hat der Freistaat inzwischen noch 598, auch die mit Abschnitt der meisten Brauereien. Im Verhältnis ist der Rückgang von 8% aber höher als der bundesweite Wert von 6%. Der der folgenden Nordrhein-Westfalen, wo es 24 Brauereien weniger gibt und Hessen mit einem Minus von 14 Brauereien.
00:52:50 So, irgendwann wird auch die Kapitaldecke dünnen. Weber zählt eine ganze Liste von Ursachen für die negative Entwicklung auf. Erst kam die Corona, dann die Energiepreiskrise. Da ist gerade bei kleineren Betrieben oft viel Kapital abgeflossen. Jetzt kommt noch die allgemeine Konsumzurückhaltung hinzu. Gegenüber den großen Lebensmittelkonzernen können Brauereien die Preise, die sie eigentlich bräuchten, kaum durchsetzen. Es gibt für manche Betriebe dann eine Fall, aus der sie nicht mehr rauskommen.
00:53:12 Oh je. Oh je. So.
00:53:39 5 Bundesintervist, Weißnack für leichte Anstiege bei der Zahl der Brauereien auf. Allen voran Sachsen. Wo die Zahl um 7 auf 84 wuchs. In Thüringen ging es um 4 auf 47 nach oben. Sehr gut. Solarbeer gibt es ja schon als Werbe-Gag. Haben wir schon ein paar Mal aufgegriffen. Das Einzelbrauereien tatsächlich mit sehr viel regenerativen Energien arbeiten, damit auch immens viel Kosten sparen. Die werden sich wahrscheinlich gerade massiv freuen, dass sie es gemacht haben.
00:54:04 Und ja, also grundsätzlich bloß hat der Konsumrückgang, was ja in meinen Augen auch nicht negativ ist. Also, dass halt weniger Bier getrunken wird, ist in meinen Augen nicht automatisch was Negatives. Für mich jedenfalls. Aber klar, im besten Fall soll es dann eher damit zusammenhängen, dass die Konsum zurückgehen, nicht weil die Energiepreise zu hoch sind oder so.
00:54:23 Aber wie ich gesagt habe, wie auch die Grünen, die auch gefordert haben und auch die meisten einer Partei gefordert haben, Stromsteuer runtersetzen und netzetgelde zur Hälfte auffangen, dass die Abgaben von, äh, dass die Abgaben so 5 bis 7 Cent sinken, ist ja generell gut. Dagegen spricht ja auch nichts, weil damit ist man dann auch weit unter dem EU-Durchschnitt. Mit dieser, mit diesem Wert, Wertabfall. Also wäre das durchaus eine gute Idee. Wir heulen doch schon rum, um Subventionen zu bekommen. Typisch attackisch öfter mitbekommen. Ja, ich die auch davon aus, es hängt ein bisschen damit zusammen wahrscheinlich. Unter anderem.
00:54:51 Aber klar, dass natürlich Corona und die Energiepreiskrise einige erwischt hat, ist halt durchaus auch richtig. Das ist also ordentlich von der Hand zu weisen. Das ist halt hochballert hier. Wie gesagt, 2020 kein Alkohol mehr. Ich kann das nur empfehlen. Mir geht es ja viel besser als früher. Ich kann es auch nur bei mir genauso sagen. Ich trinke ja sehr selten Alkohol. Gar keinen ist jetzt auch nicht richtig bei mir, aber sehr selten. Vielleicht mal auf der Messe so ein Bier oder so oder zwei Bier oder so. Aber das war es auch schon. Bin da auch sehr tief entspannt bei dem Thema. Weil das halt aus der Jugendzeit eher nicht so gut war, muss ich halt zugeben.
00:55:20 Ja, oder soll ich so Silvester mal so Gläschen hier in der Richtung, aber auch mehr auch nicht. So wie das einige von meinen, sagen wir mal, Freundeskreis machen, die ein bisschen mehr sich reinzwiebeln, ist nicht mein so in der Richtung. Ähm, und naja. Für Bayern ist auch eine Brauerei systemrelevant, würde man meinen, ja, würde man meinen. Okay, gut.
00:55:40 So, ich habe gut 8 Jahre nichts mehr getrunken, mir fehlt auch nichts. Ja, ich denke, das ist auch bei vielen so eine Richtung. Alkohol holt das schlechteste aus mir raus. Bei mir ist es ungefähr ähnlich so gewesen, damals, vor einer längeren Zeit, dass...
00:55:53 Als ich mal ein bisschen zu viel getrunken habe, da auch der Meinung war von wegen, dass das halt einfach eine völlige Scheiße war, wie ich da drauf war im Allgemeinen. Und tatsächlich, dass auch eine Person abbekommen hat, die mir auch sehr wichtig ist persönlich. Und das ist auch so der Punkt, wo ich gesagt habe, okay, hier muss ich einen harten Cut setzen, effektiv. Ich werde der Person immer noch sehr gut befreundet, glücklicherweise. Nur das tat mir ein bisschen leid, weil da hat jemand, der mir, die ich sehr mag, ein bisschen wirklich die schlechte Seite von mir dann abbekommen, unnötigerweise. Wir hatten zwar gegenseitig ein bisschen, sagen wir mal, da unnötige...
00:56:23 auch wegen des Alkohols in Rage gebracht, aber weil wir uns gegenseitig halt auch aufgenommen hatten dabei, ähm, das war aus einem völlig anderen Kontext, hat damit gar nichts zu tun gehabt, das war, das sollte so eine Videoaufnahme was völlig anderes eigentlich werden, ähm, haben wir das halt auch angucken können, deswegen, äh, trinke ich da auch mit besagter Personen auch deutlich weniger und, äh, das war auch ganz gut so gewesen, in meinen Augen jedenfalls, und ja.
00:56:47 Ich mag den Geschmack einfach von der trinke ich einfach alkoholfrei. Ist ja auch okay. Da ist ja irgendwie 0,0 irgendwas war das ja glaube ich bei Alkoholfrei. Also da ist ja auch entspannt. Das ist ja auch dann eine ganz andere Baustelle in der Richtung. Und daher kann ich verstehen. Da ist es zum Beispiel auch vollkommen nachvollziehbar, wenn man das halt vom Geschmack her haben möchte.
00:57:06 Habe irgendwann gemerkt, ich konnte die Alkoholfasche im Kühlschrank, ich ignoriere, seitdem trinke ich auch nicht mehr. Ist auch ganz gut, wenn man es dann auch selber selbstständig realisiert bei dem Thema. Ist nämlich gar nicht so einfach. Respekt für Leute sind nicht so einsichtig. Kann ich einfach schwer beurteilen. Ich rede auch selten da so gerne über andere bei solchen Themen, bei sowas. Ich habe das halt bei mir selber gesehen und bin da sehr froh, dass das nicht passiert ist, dass ich das selber realisiert habe, glücklicherweise.
00:57:34 Wie Trajan das schon erwähnt hat, scheint Trajan echt kein lustiger Besucher zu sein. Das war damals eine Frage, wie viel. Ab einem gewissen, bis zu einem gewissen Grad war ich schon, war es sehr lustig gewesen meistens, aber dass die Grenze dann zu beachten, ab wann es dann nicht mehr lustig ist, ist das Problem. In meinen Augen. Das war so eine Sorge. Dieser Grad ist halt schmal und wenn du da schon angedrungen bist, dann merkst du es halt noch viel weniger. Und das ist halt so das Problem dahinter, würde ich betonen. Deswegen. Und, naja.
00:58:03 Ah, gut. So. Okay. Also, nee. Das habe ich jetzt so nicht gemacht. Nee, das habe ich jetzt so nicht hingelegt. Das war jetzt nie so mein Ding gewesen, aber Jesus. Also, naja. Gut. Okay, gut. So. Eieiei. Gut, gehen wir zur nächsten Story mal rüber hier. Gut.
Zoll beschlagnahmt russisches Schiff der Schattenflotte
00:58:3400:58:34 Da, so. Zoll beschlagnahmt Schiff aus russischer Schattenflotte. Transaktionen verschirft Russland weiter Öl in alle Welt. Nun hat die Bundesregierung nach Spiegelinformationen Tanker der geheimen Schattenflotte einkassiert, samt kostbarer Ladung. Das ist ja damit ein Signal an Moskau. Wie wäre es denn, alle Schiffe am besten dazu zu erobern? Bundesrat kannst du auf dem YouTube-Kanal vom Bundesrat live sehen. Die haben da meistens Livestreams zu allem. Guckt halt auch kein Mensch. Aber an sich gibt es die alle online bei YouTube. Das ist ganz gut.
00:59:01 Die haben nämlich das ähnlich wie Finnland gemacht, wie ich euch schon ein paar Mal den Witz gebracht habe. Weil Deutschland importiert wieder russisches Öl, offiziell. Nur halt anders. Passt doch, ist doch kostengünstig, auf die Art und Weise.
00:59:21 Also, ja, gut. Oh Gott, ey. Aber jo.
00:59:40 Panamaschen flaggefahrenden Tanker Eventin, der seit Mitte Januar vor der Küste Rügen ins Anker durch einen sogenannten Einziehungsbescheid der Generalzolldirektion geht und sowohl der alter schwache Tanker als auch die rund 100.000 Tonnen Rohöl im Wert von gut 40 Millionen Euro deutsches Eigentum gegenüber
00:59:55 In Sicherheitskreisen heißt es, die Eventin wurde nach dem Erlass des Bescheids umgeflaggt. Zuvor aber ist intensive Gespräche zwischen verschiedenen Ministerien gegeben, wie man mit dem Tanker umgehen soll, der vom brustlichen Hafen Ust Luga durch die Oste mit Ziel Ägypten unterwegs war. Die Eventin trieb zunächst Mitte Januar im Manövrierumfähig nördlich von Rügen. Wegen der drohenden Gefahr eines Ölaustritts wurde der Tanker ins Gewässer vor Sassnit geschleppt, der vor Küstenwachen und Bundespolizei überwacht. Dann Ende Februar ist das Schiff von der EU als Teil der Schattenflotte gelistet. Mit der gesamten Armada von Tank hat verkauft Moskau weltweit weiterhin für Milliarden Summen Öl. Die meisten sind altersschwache Schiffe.
01:00:25 Und ich hatte auch schon mal gelesen von Briten dazu, das war mit dem britischen Recht so, man kann auch mit dem Seerecht theoretisch solche Schiffe, die halt so zu einer ökologischen Katastrophe führen würden, jedenfalls nach britischem Recht, theoretisch solche Schiffe einziehen, weil sie zu gefährlich sind für die Umgebung. Das ist also durchaus möglich, wenn sie halt im Einzugsgebiet vom deutschen Raum fahren würden. Das würde theoretisch gehen.
01:00:51 Und ich meine, die Schattenflotte sind ja meistens Schiffe, die altersschwach sind und gefährlich sein könnten.
01:00:57 Also, wenn man da so die ganzen 200, 300 Schiffe vielleicht mal nach und nach mal rausnehmen möchte, kann das vielleicht Deutschland nach einem britischen Modell übernehmen. Basierend darauf, dass es ja offensichtlich unter Vorbehalt unter bestimmten Umständen geht. Vielleicht könnte man ja da so ein bisschen was rausnehmen, weil wenn das Milliardensummen sind. Ob Russland diese Milliarden braucht, weiß ich nicht. Also, Deutschland nimmt es doch gerne, bin ich mir sicher. Könnte man ja drüber nachdenken, möglicherweise. Wäre ja so mein persönlicher Ansatz gewesen.
Russlands Öltransport-Einschränkungen und Umweltbedenken
01:01:2601:01:26 Aber ja. Oh je. Gut. Die Briten und die Franzosen kennen sich mit dem Freibäude sein anscheinend noch gut aus, wie es aussieht. Entsorgende Stimme kostet 50 Millionen. Ja, fairerweise, aber es ist trotzdem dann halt nicht mehr eine Gefahr für die Verwendung von Russland für den Öltransport. Das kann ja trotzdem Sinn ergeben. Weil das ist schon ein immenser Schaden. Weil das haut halt richtig rein im Haushalt von Russland.
01:01:54 In meinen Augen. So kann man Russlands halt Möglichkeiten stark einschränken. Und basierend darauf, dass ja auch die Ukraine momentan sich viel Mühe gibt, dass auch in Russland selber einige der, sagen wir mal, der Öldepots oder Ölraffnerien oder auch Verbindungslinien, sagen wir mal, äh, Verbindungslinien, genau, der Pipelines freundlich, äh, freundlich die Umgebung erleuchten. Vereinfacht gesagt. Ähm.
01:02:22 Kann man das ja kompatibel gestalten. Das wäre ja möglich, würde ich sagen. Also, ja. Der Inhalt vom Tanker ist 14 Millionen wert, wurde gerade gesagt im Artikel. 14 Millionen wäre der wohl wert gewesen. Ich gehe kurz mal zum Rest hier zurück. Die Behörden planen nun, wie und ob man das Rohöl aus den Tanks der Eventim sicher abpumpen kann. Was mit dem Schiff passieren soll. Die Landesregierung, Merkbuch Vorpommern, wird den Tanker gern loswerden, denn dort sagt man sich um negative Auswirkungen für Umwelt und Tourismus. Das für die Zoll zuständige Finanzministerium wollte wegen laufender zollrechtlicher Maßnahmen noch keinen Kommentar abgeben. Schauen wir mal auf jeden Fall. Schauen wir mal.
01:02:52 Osterfeuer, ja, richtig. Fördermengen reduzierte Maßnahmen, so kann man es auch sagen, richtig. So kann man es auch sagen. Okay, Tüffelschiffe, ja warum nicht, I guess, also warum nicht? Äh, gut. Aber, ja, passt schon. In meinen Augen ist es schon eine spannende Entwicklung gewesen, weil es halt eine Weitentwicklung ist von der Story von vor ein paar Wochen, wo wir über die Eventen schon mal gesprochen haben. Und dass ich mir wünschen würde, dass sowas passieren würde, was ich halt sehr gut höre hier.
01:03:21 Okay, gut. Gretschmann redet gerade zu Grundgesetzänderungen. Ja, ich kann es ja nur wiederholen. Ich gehe jetzt davon aus, der Bundesrat wird jetzt nicht so interessant sein, ehrlich gesagt, für den Stream persönlich. Also ich meine, ich mache gleich einfach eine Abstimmung und frage einfach, ob die Leute es gucken wollen, I guess. Weil jetzt so oft in jedem Chat gerade Updates geschrieben werden, obwohl ich ja gerade gesagt habe, dass es in meinen Augen nicht relevant ist. Also, äh, gut.
01:03:45 Okay. Big Ben, danke für den vierten Monat. Vielen lieben Dank. Rein damit hier. Da. So. Okay, gut. So, heute mal. So.
Trump plant Zerschlagung des Bildungsministeriums
01:04:1101:04:11 Okay. Die sehr seriöse Abstimmung läuft gerade eben im Chat hier. Mit Ja, Nein, Schwarzer Bildschirm oder Aaaaaah. Also ich glaube, das ist dann so ganz, ganz hilfreich auf jeden Fall hier. Mit sehr seriösen Abstimmungsergebnissen natürlich. Punkt 3 der Story gerade. Trump hat jetzt offiziell das Sekretan bezeichnet zum Zerschlagen des Bildungsministeriums. Weil die USA ja generell schon ein perfektes Bildungssystem hat natürlich. Ist ja nicht generell schon eine Riesenproblematik. Also weiß ich jetzt nicht. Ähm.
01:04:41 So, es war eine perfekte Inszenierung im eleganten Eastroom des Weißen Hauses, musikalisch in der Mahnung für den Auftrag des Präsidenten, hinter seinem Podium die bunten Flaggen aller Bundesstaaten, vorüber ein rundes Dutzend Kinder an Schulbänken, Lehrereltern und Parteifreunde im Publikum, die Deutschland genau, Donald Trumps kräftigen Applaus-Spende für seinen Plan der Zerschlagen des Bildungsministeriums, werden wir schließen so schnell wie möglich, es nützt uns nichts. Ja, wer braucht schon Bildung?
01:05:03 Wollen unsere Schüler wieder in die Hände der Staaten geben, wo Bildung hingehört. Das ist ein Populär und das, was der gesunde Menschenverstand verlanget. Und es wird funktionieren. Wird es nicht natürlich, wie alles, was er halt sagt, wird nicht funktionieren. Ist halt Blödsinn. Ihr wisst aber schon, dass wenn ihr was anderes als Ja auswählt, dass dann nicht der Bundesrat geschaut wird übrigens. Sondern halt dann die anderen Optionen. Also, wenn ihr das gucken wollt, müsst ihr schon Ja stimmen. Alle anderen Optionen sind nicht Ja. Gut. So.
01:05:31 Da kann er noch dazu schreiben, naja ewig, also ich meine, solange er Präsident ist natürlich. Trump behauptet, die USA geben weit mehr Geld für Bildung aus als jedes andere Land, das ist falsch übrigens, und mehr Geld pro Schüler ist ebenfalls falsch. Und trotzdem stehen wir ganz unten auf der Liste, wenn es um den Erfolg geht. Der US-Presse wird auch nicht müde bei jeder Gelegenheit, die, wie er gerne sagt, Bürokraten in Washington verantwortlich zu machen, was überhaupt allerdings nicht richtiger macht, soviel erzieht das Bildungsministerium ja nur etwa 10% des Etats.
01:05:55 Der größte Teil der Ressourcen kommt laut Ex-Bildungsminister Margaret von den Staaten und von den Kommunen. Die legen ja auch die Lehrpläne fest, wählen die Bücher aus und bestimmt die Bildungspolitik in unserem Land. Es gibt explizite Verbote für den Bund, sich da einzumischen. Spelling war Bildungsministerin der Regierung des früheren US-Präsidenten George W. Bush. Das sich verweilte die Behörde eine ganze Reihe von Förderprogrammen. Das Bildungsministerium wird oft als gigantische Bank beschrieben mit einem drittklassigen Zuständigkeit für Bildungspolitik. Größteils seines Etats seinen Studentenkredit den Wert von über einer Billion Dollar.
01:06:23 Außerfinanziertes Schulmahlzeitenförderprogramm für Schüler mit Behinderungen und solch aus armen Familien. Die Angst vor dem Verlust dieser Programme hat Lehrer und Schüler am Dienstag zu landesweiten Protest auf die Straße getrieben. Was diese Administration hier macht, ist einfach erbärmlich. Es wird Familiengemeinden und Schüler zerstören. Wir wollen sicherstellen, dass jeder Zugang zu kostenloser öffentlicher Bildung hat. Ich frage mich, wie ich das Geld für das Studium bekomme, so fragt sich die Oberstufenschülerin Alondra Munos.
01:06:50 Das versichert Trump, dass die Förderprogramme alle erhalten bleiben und an andere Ministerien verteilt werden sollen. Unklar ist allerdings, welche das überhaupt sein sollen. Medienberichten zuvor war das Finanzministerium schon dankend abgelehnt. Unklar ist auch, ob der Präsident seine Pläne überhaupt durchsetzen kann. Die Bildungsministerin hat bereits rund die Hälfte ihrer Belegschaft gefeuert. Abschaffen kann das Ministerium nur der Kongress. Trump ist davon überzeugt, dass ein Vorhaben gelingt. Wir werden es abschaffen und ihr weiß, dass es richtig ist. Auch die Demokraten wissen das und ich hoffe, sie werden dafür stimmen.
01:07:12 Oh je. Ja, das ist auch ein Punkt im 2025-Tracker, richtig. Weil dann so ein bisschen versucht wird auf die Art und Weise, dass die Bundesstaaten ja auch ein bisschen religiöser geprägt mehr Einfluss nehmen können. Das hängt damit auch zusammen. Also daher, ja.
01:07:38 Und jetzt haben wirklich Leute dafür gestimmt, dass wir den Bundesrat live gucken. Na okay, I guess. Von mir aus. Wir gucken nicht. 53% hat keine Lust auf den Bundesrat. So funktioniert das nicht. Also hier brauchst du nicht 53% der... Brauchst nicht über 50% der Stimmen dafür. Letter Versuch, aber wohl eher nicht.
01:07:57 Die Koalition aus Nein, schwarzer Bildschirm und Ah! Hat gewonnen. So funktioniert das nicht. Hier werden keine Koalitionen geschlossen. Sag mal. Wir gucken zu viel auf den Bundestag. Jetzt habe ich schon Leute bei meiner Abstimmung hier irgendwelche Koalitionen im Blick hier. Und haben jetzt hier offizielle Vertreter von der Ah! und Nein-Fraktion, die jeweils jetzt sich zusammenschließen, um dann Koalitionen zu bilden oder wie. Das müsst ihr vorher, vorher machen. Die Verhandlungen laufen bereits. Ach so.
01:08:27 Wir haben ein Sondierungspapier gemacht. Okay, das wäre natürlich sehr witzig, muss ich zugeben hier also.
01:08:37 Oh je, ey. Die Wahl wurde manipuliert. Ich glaube, es funktioniert nicht in der Richtung. Ich glaube nicht. Wir warten auf die Grünen für die Zustimmung. Man kann natürlich erst nach der Wahl koalieren. Oh Gott, ey. Oh Gott. Ich habe zu viel beigebracht. Ich sehe schon. Ich sehe schon gerade. Also wohl eher nicht. Okay. Der schwarze Bildschirm und Ja sind nur dafür, den Ton zu hören. Ich glaube nicht.
01:09:06 Oh Gott. Dieser Kanal ist wirklich nur aus Trollen. Langsam habe ich das Gefühl. Na gut, dann schauen wir halt kurz mal in den Bundesrat rein. Ist ja gut. Verstehe ich zwar nicht, aber dann machen wir das halt gerade. So. Äh, gut. Äh, da. Zur Schuldenbremsenreform. So, da bitte sehr. Ich wollte euch noch was anderes mit reinnehmen eigentlich, aber von mir aus.
01:09:33 Äh, gut. So, warte mal. Ich weiß noch gar nicht, wie lange das überhaupt geht. Keine Ahnung, weiß ich nicht. So, äh. Ich höre nicht danach auf, was der Schätzung möchte hier zwischendurch. Warum auch nicht? Da fehlen noch 16.000 Stimmen. Ich verlange eine nachträgliche Auszählung. Nein, Fabi und Demasi, das kriegst du nicht. So, so. Äh, kriegst du hier nicht.
01:09:53 Gut. Swimmer Draco wurde enteignet, eine sogenannte Konzentration in Twitch zu übernommen. Trotzdem ist auch ein anderer Swimmer. Wird Kronk der nächsten sein? Ich glaube nicht. Wohl eher nicht. Wohl eher nicht. Wann geht denn der Kram überhaupt los hier? Ich weiß es nicht genau, ehrlich gesagt. Äh...
Bundesratssitzung zu Grundgesetzänderungen und Schuldenbremse
01:10:1101:10:11 Meine sehr verehrten Damen und Herren, 23 Jahre lang war Dr. Bernhard Vogel Ministerpräsident. Erst in Rheinland-Pfalz, später in Thüringen.
01:10:37 Am 2. März ist er im Alter von 92 Jahren gestorben. Geboren wurde Vogel 1900. Während seiner Amtszeit setzte er sich für eine moderne, bürgernahe und effiziente Justiz ein. Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen. Moin Gretschmann, was geht? Ich stehe hier als Verfechter der Schuldenbremse.
01:11:04 Es ist nun einmal eine Tatsache, dass die Politik immer wieder in Versuchung kommt, über ihre Verhältnisse zu leben. Ach ja, Kretschmann, der CDU-lassigste Grüne jemals, der eigentlich der CDU sein müsste. Der Konsum, der heute durch Schulden finanziert wird, schränkt morgen die Gestaltungsspielräume der zukünftigen Generationen ein. Bei Investitionen ist es anders, aber die Erfahrung lehrt, dass konsumtive Ausgaben immer wieder als Investitionen getarnt worden sind.
01:11:34 Deshalb die Schuldenbremse, an deren Zustandekommen ich persönlich in der Föderalismuskommission II beteiligt war. Aber auch für die Schuldenbremse gilt das Grundprinzip allen politischen Handelns. Politik beginnt mit der Betrachtung der Wirklichkeit. Diese Wirklichkeit hat sich in den letzten Jahren radikal, in den letzten Monaten und Wochen noch einmal dramatisch gewandelt und erfordert außergewöhnliches.
01:11:58 Was bei uns der Bodo Ramelow ist bei den Linken, ist bei den Grünen der Kretschmann. Ja, das ist richtig. Große Investitionen, gerade auch aus Verantwortung für die zukünftigen Generationen. Das gilt vor allem für die äußere Sicherheit. Das immer aggressivere Agieren Russlands hat mit dem Überfall auf die Ukraine einen traurigen Höhepunkt erreicht. Die Bereitschaft der USA, die Sicherheit Europas auf eigene Kosten zu gewährleisten, nimmt seit langem ab.
01:12:25 Und mit der Wiederwahl Trumps und dem Agieren des Präsidenten ist dann schlagartig klar geworden, Europa muss seine Sicherheit in die eigenen Hände nehmen. Und Deutschland muss dazu einen wesentlichen Beitrag leisten. Dazu kommt ein riesiger Investitionsstau bei der Infrastruktur, der unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit gefährdet.
01:12:46 Weshalb ich ja den ersten Teil seiner Rede nicht verstehe, weil er ja gerade davon spricht, dass viele der Gelder nur für Konsumausgaben getätigt werden. Während der Stau existiert, der sich aufgebaut hat seit der Schuldenbremse. Also würde man ja eigentlich meinen, dass er kapieren sollte, wie absurd das ist. Wir brauchen eine große Modernisierungsoffensive, beispielsweise für die Verkehrsinfrastruktur und die Energienetze, die Schritt für Schritt immer mehr bezahlbare, saubere Energie zur Verfügung stellen. Darum geht es jetzt.
01:13:16 Dabei ist klar, wenn wir nicht selbst für unsere Sicherheit und für unsere wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit sorgen, dann wird es keiner tun. Es geht um nicht weniger als die Selbstbehauptung Europas, sicherheitspolitisch, wirtschaftlich und technologisch. Und letztlich, es geht auch um die Selbstbehauptung unserer Werte und Prinzipien von Frieden, Freiheit und Demokratie. Auch so eine außergewöhnliche Herausforderung kann man nicht mit gewöhnlichen Mitteln
01:13:45 reagieren. Deshalb sind die Grundgesetzänderungen richtig, über die wir heute abstimmen. Das gilt angesichts des drohenden Endes der regelbasierten Weltordnung zuallererst für die Ausgaben der Verteidigung. Und was das Sondervermögen für Investitionen angeht, bin ich der Grünen Bundestagsfraktion dankbar, dass sie das Finanzpaket wesentlich besser gemacht hat.
01:14:08 mehr Klimaschutz einer Kernaufgabe dieses Jahrhunderts und die Vereinbarung der Zusätzlichkeit beim Sondervermögen. Es war wichtig und richtig, damit nicht einfach die Spielräume für konsumtive Ausgaben im Kernhaushalt vergründet werden.
01:14:22 Ich find's übrigens wild, muss ich ganz klar sagen, dass wir gerade hier die Grünen haben, entsprechend, die erklären müssen, dass man das ganze Geld nicht einfach nur für Konsumausgaben raushauen sollte und CDU und CSU gerade im Lager sind, die das Geld dafür einfach rausputtern wollen für so Wahlgeschenke. Das ist für mich immer noch, egal wie oft ich das höre, das ist bizarrowelt eigentlich, so mit Blick auf 2009, wo halt genau das Gegenteil, genau andersrum eigentlich war. Es wird immer den Grünen oder den Linken vorgeworfen, dass die das Geld noch ausgeben wollen für Wahlgeschenke und jetzt ist es, the fuck... ...röschert werden und der Reformdruck unterlaufen.
01:14:51 Pure Projektion damals gewesen. Hast du schon mal über das Auswandern nachgedacht?
01:15:14 Also, falls nicht bekannt, ich lebe seit 2017 nicht in Deutschland. Ursprünglich beruflich bedingt, mittlerweile will ich wieder nach Deutschland zurück. Also, ja, habe ich, habe ich. Also, habe ich drüber nachgedacht. Das weißt du wahrscheinlich aber nicht, deswegen ganz ernst gemeinte Antwort. Ich bin wegen Berufszwecken 2017 nach Österreich gegangen, dann von Österreich nach Luxemburg, von Luxemburg nach Belgien und jetzt momentan bin ich laut Twitch in den Island-TM, aber wollte wieder nach Deutschland zurück.
01:15:39 Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bekenne ganz freimütig, als in der Wolle gefärbter Föderalist stimme ich einigen Änderungen des Grundgesetzes nur mit einem erheblichen Störgefühl zu. Zum einen, weil das Verfahren angesichts der gewaltigen Summen, um die es hier geht, eine Zumutung ist. Zum anderen, weil durch die Änderung des Grundgesetzes landesrechtliche Regelungen zur Schuldenbremse unmittelbar aufgehoben werden.
01:16:03 Ich will ganz ausdrücklich sagen, das ist kein rechtliches Problem. Verfassungsrechtlich ist all das nicht zu beanstanden. Im Sinne einer guten föderalen Ordnung ist es aber ein politisches Problem und zwar ein fundamentales. Denn auch wenn der eigentliche föderale Sündenfall der Änderung des Artikel 109 Grundgesetz im Jahr 2009 war, weichen wir doch den ursprünglichen Geist dieses Artikels mit der heutigen Verfassungsänderung wieder auf.
01:16:30 Denn Artikel 109 Grundgesetz geht von der Haushaltsautonomie der Länder und des Bundes aus. Dort heißt es in Absatz 1, Bund und Länder sind in ihrer Haushaltswirtschaft selbstständig und voneinander unabhängig. Ja schon, es war unabhängig davon, aber die Sonderregeln, die die meisten Länder bekommen haben wegen der Schuldenbremse oder die eben Nicht-Ausnahmeregelung, die es euch der Bund haben würde, war ja schon ein kleines Problem gewesen. Also ich meine, ihr werdet ja nicht gezwungen, die Schulden aufzunehmen von den 100 Milliarden.
01:16:59 Ihr könnt es halt. Ihr seid ja nicht eingeschränkt. Voraussetzung für eine echte Haushaltsautonomie ist aber eine klare und transparente staatliche Aufgabenverteilung zwischen Bund, Ländern und Kommunen und eine auskömmliche Finanzausstattung der Länder und Kommunen. Deshalb geht von der heutigen Entscheidung auch ein Handlungsauftrag an uns alle aus.
01:17:21 Und Luxemburg warst du in der Nähe der Grenze zu Trier. In der Nähe zur Grenze zu Trier war ich gewesen. Eine genaue Gemeinde nenne ich jetzt nicht, aber auf jeden Fall in dem Bereich war ich.
01:17:31 Weil ich hatte auch ursprünglich in Trier nach einer Wohnung gesucht in Deutschland, damals in Luxemburg, aber entweder war das Internet scheiße gewesen oder die Wohnung war scheiße. Also es war nie, nie beides gegeben, was mich sehr genervt hatte damals. Wäre dem schön gewesen, wenn das so wäre, aber das ist auch die Story mit diesem komischen Schrank, was ich euch mal erzählt habe, bei der Wohnungsbesichtigung, wo ich in die Wohnung reingehe, keine Möbel drin, aber ein Schrank war drin und ich war ein bisschen irritiert, warum da ein Schrank drin ist. Hab dann die Schranktür aufgemacht, war da einfach so, wer ist Silent Hill 4?
01:18:00 kennen sollte, so ein riesen Loch in der Wand gewesen, als ob das gefühlt so ein Portal in irgendeiner anderen Dimension werden sollte. Das war halt richtig abenteuerlich gewesen. Und da, wo ich dann einfach wirklich so irritiert war in dem Moment und auch der, sagen wir mal, der Makler irritiert war darüber in der Richtung. Ich hab einfach nur gesagt, ich melde mich und bin einfach gegangen.
01:18:21 Ich hab da nicht mal drüber nachgedacht, ich bin einfach gegangen. Das war richtig respektlos von mir auch gewesen im Moment. Aber das war mir so merkwürdig gewesen mit der Aktion. Ich wollte gar nicht mehr wissen, hab einfach gesagt, ach, tschüss. Kein Bock. Und der lautet, wir müssen in den Bund-Länder-Finanz-Beziehungen wieder für eine gute Ordnung der Dinge sorgen. Wir müssen das Ganze aber noch größer denken. Denn was unser Land jetzt braucht, ist eine grundlegende Staatsreform.
01:18:46 Die Initiative für einen handlungsfähigen Staat, die der Bundespräsident ins Leben gerufen hat, hat dazu einen außerordentlich profunden und ambitionierten Zwischenbericht vorgelegt. Da geht es um die Fragen, wie der Staat handlungsfähiger, effektiver und schneller wird und wie Reformen besser gelingen können. Und genau da müssen wir ansetzen, die Regelungsdichte drastisch reduzieren und vereinfachen.
01:19:11 den Erfüllungsaufwand der Gesetze verringern, die Zuständigkeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen entflechten und neue Regeln für die digitale Bund-Länder-Zusammenarbeit schaffen.
01:19:21 Auch wieder klare Regionen.
01:19:50 ihre Sonderbürste haben. Nur so werden die Abläufe schneller und transparenter. Natürlich ist das ein sehr dickes Brett, dass wir da bohren müssen, aber das Momentum ist da.
01:20:02 Und deshalb sollten wir Länder gemeinsam mit der künftigen Bundesregierung eine solch große Staatsreform anpacken und eine hochrangige gemeinsame Kommission mit der Umsetzung der vorgeschlagenen Staatsreform einrichten. Das ist der richtige Weg und es muss schnell gehen. Wir dürfen nicht noch mehr Zeit vertreten.
01:20:21 Liebe Kolleginnen und Kollegen, Baden-Württemberg stimmt den Änderungen des Grundgesetzes aus den genannten Gründen zu. Allerdings verbinden wir damit einen großen Anspruch an die künftige Bundesregierung. Geben Sie die nötige Staatsreform gemeinsam mit uns Ländern an und treiben Sie auch die weiteren nötigen Strukturreformen zügig und beherzt voran. Dann und nur dann können die heutigen Beschlüsse zum Fundament der politischen...
01:20:47 Wer für den Bundesrat gestimmt? Ja, 47% der Stimmen waren für den Bundesrat. Also, ich weiß, das wollte der Chatanschein hören. Ich möchte gerade betonen, dass der gute Herr ja auf 1,2,5-fache Geschwindigkeit läuft übrigens. Was ihr gerade gehört habt, die letzten 10 Minuten. Vielen Dank, Herr Kollege Bretschelmann. Als nächstes hat das Wort die Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommer und Frau Schwesig. Hört man jetzt ja gerade raus hier.
Investitionen in Sicherheit, Infrastruktur und die Reform der Schuldenbremse
01:21:1801:21:18 Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen, Deutschland muss investieren in seine Sicherheit. Bund, Länder, Kommunen müssen investieren. In die Sicherheit aus Sicht der Verteidigungsfähigkeit, weil wir mit Putins Angriffskrieg auf die Ukraine eine Zerstörung der bisherigen Friedensordnung haben und weil wir uns auch nicht mehr auf die Sicherheitsdividende der USA verlassen können. Deutschland muss aber auch investieren in die Sicherheit der Wirtschaft und Arbeitsplätze durch die Senkung der Energiekosten, durch Unterstützung der Infrastruktur.
01:21:47 Der Bundesrat ist eine weitere Kontrollinstanz der Länder, effektiv, wo die ganzen Bundesländer, die Ministerpräsidenten und die Koalitionspartner quasi vor Ort sind und bei bestimmten Gesetzen, die auch die Länder direkt betreffen würden, zustimmen müssen. Oder halt jedenfalls Gesetze blockieren können, wenn die Länder sagen, das geht so einfach nicht, dass man nochmal neu verhandeln muss darüber. Das ist der Bundesrat, einfach die zweite parlamentarische Kammer, die man hat in Deutschland.
01:22:16 Und wir müssen auch investieren in unsere Bildungs- und soziale Infrastruktur und damit auch in die Sicherheit für gute Bildung und für gute Krankenhäuser. Und das sieht die Grundgesetzänderung vor. Wir haben schon öfter im Länderkreis darüber gesprochen, dass die Schuldenbremse reformiert werden muss, dass sie geöffnet werden muss, damit wir unseren Verpflichtungen nachkommen können. Und dabei haben wir eine wichtige Balance zu halten, die Balance der Generationengerechtigkeit. Zum einen, unseren nachfolgenden Generationen nicht unmittelbar Schulden zu hinterlassen.
01:22:45 aber auf der anderen Seite der jetzigen und nachfolgenden jungen Generationen keine Infrastrukturschulden zu hinterlassen. Und die türmen sich gerade auf. Bei Schiene, Straße, Brücken, Kitas, Schulen, Krankenhäuser. Und deswegen ist es so wichtig, dass dieses Paket, was hier vorliegt, das größte Investitionspaket seit der Deutschen Einheit, all diese Punkte berücksichtigt. Denn was wir in der letzten Zeit zusammen vor Ort erlebt haben, ist, dass Bürgerinnen und Bürger sagen, ihr habt Geld.
01:23:11 Für Panzer, für Waffen, für die Unterstützung der Ukraine. Aber wo kümmert ihr euch um die Dinge, die hier auch vor Ort stattfinden? Und das ist auch ein gefährliches Gegeneinander. Und wir führen die Dinge mit der Grundgesetzänderung zusammen. Aus Sicht von Mecklenburg-Vorpommern. Söder sich ansonsten wird folgt, er wird eh nur wieder sagen, dass Bayern, Bayern, Bayern, Bayern die Nummer eins ist. Bayern, Bayern, Bayern die Grünen. Das wird eh alles sein bei Söder, wie immer eben. Es ist insbesondere wichtig, dass es das große Investitionsvolumen gibt von 500 Milliarden Euro.
01:23:40 wo der Bund investieren kann, wo aber auch 100 Milliarden Euro bereitstehen, ohne Wenn und Aber, für die Länder, damit wir gemeinsam in die Infrastruktur von Ländern und Kommunen investieren können. Beide großen Investitionspakete müssen durch Bundesgesetze auf den Weg gebracht werden. Und gerade die 100 Milliarden werden ein zustimmungspflichtiges Gesetz sein, wo wir direkt mitbestimmen, aber auch bei den 400 Milliarden, denn es wird ein Einspruchsgesetz sein. Insofern ist auch die Einflussnahme der Länder
01:24:07 Gäste Bundesländer, die nicht mit Ja stimmen wollen. Ich glaube alle, wo die FDP und die Linken beteiligt sind, also einer von den beiden jeweils beteiligt ist, wollen alle jeweils Nein sagen oder sich dann halt enthalten. ... an dieser Stelle weiter gesichert. Aus Sicht von Mecklenburg-Vorpommern ist dieses große Paket wichtig, aber auch der Spielraum von 0,35 Prozent, Kreditaufnahme, BIP, so wie der Bund es jetzt auch hat.
01:24:33 Es gibt einen Punkt, der in unserer Koalition unterschiedlich bewertet wird, das ist die Bereichsausnahme für die Bundeswehr. Ich finde das sehr richtig, weil es dafür sorgt, wir können mehr in Sicherheit investieren und es wird in andere Bereiche gestellt. Auf der anderen Seite gibt es die berechtigte Kritik, warum gibt es eigentlich diese Bereichsausnahme nur für den Bereich der Verteidigung und nicht auch für andere Bereiche. Bayern geht mit, also Aiwanger hat wahrscheinlich einen ziemlichen Einlauf kassiert und Dropkick von Söder und mittlerweile stimmt er halt zu, das ist aktuell der Punkt hier. Und deswegen begrüßen wir.
01:25:01 dass der Bundestag auch einen zweiten Schritt gegangen ist mit seinem Beschluss, dass noch in diesem Jahr eine Expertenkommission eingesetzt wird unter Beteiligung des Bundestages und der Bundesländer zur Reform der Schuldenbremse. Das ist ein wichtiger Beschluss und wir verknüpfen unsere Zustimmung mit der Erwartung, dass das zügig umgesetzt wird, so wie es im Beschluss steht, dass noch in diesem Jahr ein Gesetzgebungsverfahren abgeschlossen wird. Das ist sehr sportlich.
01:25:24 Einfach gesagt, wer sich eingeknickt wäre, wer weiß gefeuert. Das ergibt sogar auch Sinn, weil die Freien Wähler sind ja sehr stark kommunal aufertreten und die Kommunen leiden ja am meisten an dem Problem. Und die Kommunen haben ja die Hoffnung, dass sie von den 100 Milliarden einiges abbekommen werden und die es auch dringend brauchen. Das war ja wirklich auch so der Punkt gewesen. Bei den Freien Wählern gab es ja ziemlich starke Strömungen, die klar gesagt haben, man muss da zustimmen. Das ist dringend notwendig. Mit dem Thema Schuldenbremse auskennen, wissen das? Die brauchen eine Zweidrittelmehrheit. Auch im Bundesrat.
01:25:53 Und wir verknüpfen unsere Zustimmung auch mit der Erwartung, dass darauf geachtet wird, dass der Bund, wenn er Programme aus den 400 Milliarden macht, nicht die Kofinanzierungsanteile, letztendlich die 100 Milliarden für die Länder auffressen. Und dass auch bei möglichen Plänen für Steuersenkungen nicht die Belastungen bei den Ländern ankommen, sodass auch die 0,35 Spielräume aufgefressen werden.
01:26:13 Die Reform wäre so einfach, wenn man die Bremse verstreichen würde. Dafür bräuchten man halt eben 33% der Sitze oder 33% der Stimmen für die Grünen, 33% der Stimmen und Sitze für die Linken. Dann geht das halt mit einer Zweidrittelmehrheit. Das kann es halt mit der CDU und der SPD wahrscheinlich eher vergessen, dass sie das machen würden. Denn dann wäre diese Maßnahme, die wir heute beschließen, nicht mehr richtig wirkungsvoll. Wir verknüpfen auch unsere Zustimmung mit der Erwartung, das hat der Kollege Kretschmann angesprochen, dass wir auch gleichzeitig Planungsbeschleunigung bekommen, denn das...
01:26:41 Geld nützt nichts, wenn wir das nicht zügig, im wahrsten Sinne des Wortes, auf die Straße kriegen. Wie viele Kommunen gibt es in Deutschland? Irgendwie 11.000 Stück ungefähr. 11.000 Gemeinden, soweit ich weiß. An Gemeinden, laut dem BBSR, dem Bundes... Ich habe die Behördennamen gerade vergessen. Bundesinstitut für Baustadt- und Raumforschung, genau. 10.900... Ah, das ist 2021, aber egal. So viele neue Gemeinden wird es jetzt ja auch nicht geben. 10.994 Gemeinden, so wie es aussieht.
01:27:09 Also ja, einige offensichtlich, einige. Ich schließe mich auch ausdrücklich dem Vorschlag unseres Kollegen Winfried Kretschmann an, dass wir auch das Thema Staatsmodernisierung in den Blick nehmen müssen mit einer weiteren Kommission. Kleiner Funfact, was die FDP ist. Die FDP ist eine Spaßpartei und auch auf Französisch eine Beleidigung. Das ist übrigens der Grund, wenn du bei TikTok FDP als Hashtag hinzufügst, werden deine Videos schlechter gerankt, weil TikTok davon ausgehst, du beleidigst jemand auf Französisch.
01:27:36 Habe ich getestet für euch. Ich möchte mich zum Abschluss ganz herzlich bedanken bei den Kollegen Michael Kretschmer, bei der Kollegin Anke Rehlinger, beim Kollegen Herrn Söder. Wir haben die Möglichkeit in den Sondierungen genutzt, dieses Paket zu schnüren. Ich möchte mich bei allen anderen Ländernkollegen auch für das Vertrauen bedanken, dass wir die Dinge einbringen, die wir hier schon...
01:27:56 Auf Französisch heißt das genau Huberson, genau. Also nicht Huberson, aber ihr wisst, was ich meine. Also die Abkürzung, tatsächlich. Das ist die Abkürzung dafür. Wir müssen auch anerkennen, dass der Bund 100 Milliarden Euro Kredit aufnimmt, abtragen wird, inklusive Zinsen, die wir als Länder mit den Kommunen investieren können. Söder ist da, ja.
01:28:16 Herr Schwesig war letztes Jahr, jetzt nicht mehr. Jetzt ist die Vizepräsidentin.
01:28:34 Ein wichtiges Paket für die Bürgerinnen und Bürger. Und es wird jetzt unsere Verantwortung sein, dass wir damit verantwortungsvoll umgehen, dass wir uns in die Bundesgesetze einbringen. Mecklenburg-Vorpommern wird dieser Grundgesetzänderung zustimmen. Vielen Dank. Vielen Dank, Frau Kollegin Schwesig. Ihr folgt der Ministerpräsident aus Sachsen, Herr Kretschmer. Wir müssen wieder auf Russland zugehen! Herr Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren.
01:29:03 über ein so großes Finanzvolumen ist keine leichte. Dass der Freistaat Sachsen heute zustimmt, dass wir uns gemeinsam entschieden haben, diesen Weg mitzugehen, hat damit zu tun, dass wir in Anbetracht der großen geopolitischen Herausforderung gesagt haben, es ist eine entscheidende Entscheidung. Und am Anfang der Diskussion über diese Grundgesetzänderung stand in der Tat die Frage, wie können wir das Leben in Deutschland, in Europa...
01:29:32 sichern in Anbetracht einer zunehmend schwierigeren Situation in der Ukraine und einem zunehmend unberechenbaren amerikanischen Partner.
01:29:45 Der Bundesrat ist tatsächlich das, was sich einige beim Bundestag wünschen würden, weil beim Bundesrat wird selten reingerufen. Weil, sind wir mal ganz ehrlich, wenn die Ministerpräsidenten anfangen reinzuschreien, kann man sich wahrscheinlich vorstellen, dass dann, keine Ahnung, Kretschmann kommt und die einfach eine baden-württembergische Ohrfeige verpasst. ... dieses Land ein sicheres Land ist. Wenn wir wollen, dass sich die Menschen entwickeln können, dass sie sich selbst verwirklichen können, dass wir unseren Wohlstand, der über so viele Jahre und Jahrzehnte aufgebaut wird, auch für die nächsten Generationen...
01:30:13 sichern und möglich machen wollen, dann müssen wir in Frieden leben. Dann müssen wir Sicherheit garantieren. Und dafür ist es notwendig, dass wir in unsere Verteidigungsfähigkeit investieren. Warum reden die manchmal so abgehakt? Ich hatte mal verstanden, dass es einen Grund gibt, warum manche Politiker so abgehakt sprechen, weil sie so ein bisschen mehr Zeit nehmen wollen, ihre Gedanken zu ordnen und dann entsprechend den nächsten Satz vorzubereiten schon in der Birne. Deswegen haben manche diesen besonderen Cut mit.
01:30:42 um auch weniger Füllwörter drin zu haben, neben Zeit in der Richtung. Das hilft ein bisschen beim Verständnis manchmal. Wir haben als Länder sehr schnell der Bundesregierung und denjenigen, die sich aufmachen, eine neue Bundesregierung zu bilden, deutlich gemacht, dass wir diese staatspolitische Verantwortung bereit sind mitzutragen. Aber dass wir in unserem eigenen Land auch so viele Herausforderungen sehen.
01:31:10 dass eine Zustimmung im Bundesrat mit einer Mehrheit aus unserer Sicht nur denkbar ist, wenn neben der Frage der Verteidigungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland auch Investitionen, dringende Investitionen in die Infrastruktur mitgedacht und mitermöglicht werden. Das war unser Drängen, unser gemeinsames Drängen. Und ich sage das deswegen, weil ja heute auch viele Vorwürfe öffentlich erhoben werden über die Frage, was vor der Wahl gesagt worden ist und was dann jetzt am Ende sich realisiert.
01:31:39 Die Frage der Verteidigungsfähigkeit war sehr schnell klar.
01:32:09 Statt auch viel weniger Kindergarten zu sein, ist auch meistens weniger Kindergarten im Bundesrat. Deswegen hat es auch deutlich weniger Abonnenten, deutlich weniger Zuschauer auch im Allgemeinen. Dass es am Ende jetzt ein Sondervermögen oder Sonderschulden für die Infrastruktur gibt, das haben wir gemeinsam durchgesetzt. Auch das halte ich für notwendig. Und ich halte es vor allen Dingen für notwendig, dass wir von Anfang an die kommunale Ebene mitgedacht haben. Denn dort findet das Leben der meisten Menschen statt.
01:32:35 Kindergärten, Schulen, Krankenhäuser, kommunale Infrastruktur. Man kann den Deutschen nicht erklären, dass man Geld in die Ukraine gibt, was notwendig ist, dass man Panzer und Drohnen kauft, aber auf der anderen Seite diese wichtige Infrastruktur nicht mit bedacht wird. Notwendige Entscheidung, aber damit sie am Ende auch eine wirklich positive Entwicklung hat, reicht das alleine nicht aus. Mit Geld alleine kann man diese Dinge nicht klären. Das ist in dieser Debatte schon mehrmals deutlich gesagt worden. Wir brauchen...
01:33:03 eine andere Dynamik in der Bundesrepublik Deutschland. Wir müssen Wachstumsbremsen lösen. Ja, es wäre von der Systematik besser gewesen, zunächst erstmal diese Fragen auszuverhandeln, die Frage, wie man zu einer Migrationswende kommt, sie sichtbar zu machen, zu fragen, wie man tatsächlich in der Energiepolitik diesen Weg, der jetzt eingeschlagen worden ist, einer Verteuerung, Verknappung von Energie beenden kann, einen neuen Weg einschlagen kann.
01:33:27 Wie man im Arbeitsrecht die Dinge anders organisieren kann, wie man bei Planung und Beschleunigung dieses Prinzip Verhinderung durch Mitwirkung beenden kann und tatsächlich zu schnellen Entscheidungen und zu schnellen Bauen kommt. Der Weg ist jetzt ein anderer, aber wir müssen ihn auch...
01:33:42 ...einer Verteuerung, Verknappung von Energie in der Energiepolitik. Diesen Weg, der jetzt eingeschlagen worden ist, einer Verteuerung, Verknappung von Energie. Ich will, dass man jetzt davon spricht, dass eine Verknappung der Energie stattfinden würde momentan. Auch eine wilde Aussage. Ziemlicher Bullshit, aber passt schon. Können wir was anderes schauen, das ist echt langweilig. Ihr habt dafür abgestimmt, Chad, das ist ja nicht meine Schuld. ...einen neuen Weg einschlagen kann.
01:34:05 wie man im Arbeitsrecht die Dinge anders organisieren kann, wie man bei Planung und Beschleunigung dieses Prinzip Verhinderung durch Mitwirkung beenden kann und tatsächlich zu schnellen Entscheidungen und zu schnellen Bauen kommt.
01:34:16 Und ja, ich lese auch gerade, dass wohl die Plattform Mindfactory, die Plattform Mindfactory soll wohl möglicherweise tatsächlich bald ein Insolvenzverfahren wohl haben. Amtlich ist das bisher noch nicht so. Also ich habe gerade nachgeschaut bei Insolvenzbekanntmachung, da steht Mindfactory nicht drin. Aber immer mehr Plattformen berichten wohl gerade darüber momentan. Was ziemlich schade ist, weil ich fand die eigentlich immer gut damals, muss ich zugeben. Ich habe bei denen nur gute Erfahrungen gemacht. Ja, so ein paar Zeitungen berichten gerade darüber, dass es angeblich so wäre in der Form.
01:34:45 Aber ja, grundsätzlich, grundsätzlich. Ich sehe noch keine amtliche Beschädigung dafür. Das könnte sein, dass das Bullshit noch ist. Möglicherweise. Werden wir die nächsten ein, zwei Tage da mitbekommen, wenn es wirklich offiziell wäre. Weil gut, fairerweise heute ist Freitag. Freitag müssen sie noch eintragen können, aber dann erst wieder Montag. Das wäre echt schade gewesen, weil ich war bei denen sehr zufrieden in der Vergangenheit.
01:35:06 Da gab es wohl Probleme, dass wohl einige der Großlieferanten wohl kein Geld bekommen haben sollen. Das hat schon vor zwei, drei Wochen die Runde gemacht. Und jetzt ist das wohl wieder etwas aktueller, momentan. Und dass auch bei MindFactory kaum noch was Neues verfügbar war anscheinend. Kann ich euch dann morgen oder morgen noch was zu schreiben in der Richtung? Der Weg ist jetzt ein anderer, aber wir müssen ihn auch alle miteinander...
01:35:27 Ja, dieses dumme Geschwätz nicht mehr hören, das ist doch eh alles nur blabla. Wenn man was verändern wollen würde, könnte man das tun, aber das ist doch noch gar nicht gewollt. Goldkind, du bist gerade hier bei einem Gespräch dabei, wo es um die Zustimmung geht zu einem der größten Schuldenaufnahmenprogramme in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
01:35:43 Es geht gerade wortwörtlich darum, etwas so noch nicht dagewesenes gerade durchzusetzen. Und dann sowas zu schreiben wie, das ist nicht gewollt, du hättest dir gar keine Sitzung aussuchen können, die schlechter wäre für so eine Aussage. Weil es ist gerade der denkbar dümmste Moment dafür. Jetzt auch einfordern, dieser zweite Schritt muss kommen, er ist notwendig, damit sich diese großen finanziellen Mittel auch am Ende wirklich in einer anderen Dynamik und nicht nur in steigenden Preisen oder sogar einer zusätzlichen Inflation auswirken.
01:36:10 Ich finde, da sind wir gemeinsam in einer großen Verantwortung. Wir wollen Neuwahlen. Okay, wenn 150 Subs reinkommen, dann mache ich eine Neuwahl. Ich habe die Sondierungsgespräche in den letzten Wochen als eher positiv empfunden, dass dort ein neues gemeinsames Verständnis da ist. Das ist aber ein Sellout aus der Hölle hier. ...der Demokratiefähigkeit dieses Landes dringend notwendig. Weil, meine Damen und Herren, viele Menschen machen ihre Zustimmung zur Demokratie...
01:36:39 Daran fest, wie es schafft, Probleme zu lösen, diesem Land eine gute Zukunft zu geben. Und die Wahlen der letzten Monate und Jahre zeigen einen immer größeren Teil der Menschen, der verzweifelt und der dieses Vertrauen nicht mehr hat. Wir müssen diese Demokratie verteidigen, solange wir sie haben. Und das bedeutet, dass wir jetzt mit Kraft parteiübergreifend aus der demokratischen Mitte heraus diesen großen Themen angehen. Und dass wir...
01:37:06 Ja gut, ich meine gerade, dass du natürlich da Angst hast um die Sorge mit der Demokratie, gerade mit Sachsen und der Entwicklung von der AfD, dort ist ja auch irgendwo nachvollziehbar, würde ich behaupten. Das auch mit einer vernünftigen Sprache miteinander tun. Hart in der Sache, aber anständlichen Ton. Und ich bin auch froh, dass es Parteien gab, die nicht diese neue Regierung bilden oder eine Partei, die jetzt im Deutschen Bundestag mit zugestimmt hat. Oha, Kretschmann bedankt sich bei den Grünen, was ist denn da los? Ist ja auch was Neues.
01:37:34 Die Art, wie im Nachgang darüber gesprochen worden ist, wie man sich gegenseitig beschimpft hat, wie man aus internen Runden die Öffentlichkeit informiert hat, das ist kein Umgang, der Vertrauen generiert, was wir dringend auch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten brauchen. Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Und der Blick in den Bundeshaushalt zeigt einmal mehr, wie dramatisch die Situation ist. Wenn wir diese Probleme klären wollen...
01:38:01 müssen wir das, was Deutschland immer ausgemacht hat, auch in den zukünftigen Jahren machen. Hier sind demokratische Parteien und Politikerinnen und Politiker keine Feinde, sondern Konkurrenten. Und so muss man das leben und so muss man das...
01:38:14 Was ein bisschen abenteuerlich ist, wenn gerade einer von der CDU das sagen würde, wer uns überlegt, wo es am häufigsten herkommt. Und vor allem, gleich spricht ja noch Söder. Dementsprechend, das wird auch noch abenteuerlich werden. Auch ausdrücken, dann werden wir eine Chance haben, wieder auf einen ökonomischen Wachstumspfad zurückzukommen. Oh Gott! Und wesentlich mehr Zustimmung und Vertrauen in unsere Demokratie zu bekommen. Vielen Dank, Herr Kollege Kretschmer. Als nächstes hat das Wort Herr Dr. Bobenschulte für Bremen. Vergessen wir, dass Bremen auch im Bundesland ist.
01:38:45 Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen. Herr Bremen müsste dafür sein. Die Bedeutung der Handlungsfähigkeit der breiten demokratischen Mitte beschworen. Ich kann mich dem nur anschließen. Es ist gut für unser Land, dass wir heute einen Kompromiss vorliegen haben, der von der breiten gesellschaft getragen wird und dem sich, davon gehe ich aus, auch die breite Mehrheit der Länder anschließen wird. Bremen jedenfalls wird diesem Kompromiss zustimmen.
01:39:10 Wir haben hier im Plenum regelmäßig darauf hingewiesen, dass wir angesichts der bestehenden Herausforderungen neue Handlungsmöglichkeiten brauchen. Ich möchte nur an unsere Initiative aus dem vergangenen Jahr hin, in der wir uns für ein Sondervermögen, für eine Reform der Schuldenbremse, für zusätzliche Steuereinnahmen stark gemacht haben. Das ist damals, vorsichtig ausgedrückt, noch nicht auf ungeteilte Zustimmung gestoßen. Und so freue ich mich umso mehr, dass das, was vor wenigen Monaten...
01:39:37 vor wenigen Wochen noch für Teile der politischen Mitte undenkbar war, dass das nun möglich ist. Besser spät als nie und das hat nichts mit Volatilität der Meinungsbildung und der Überzeugung zu tun, sondern mit einer tiefen Erkenntnis, die Bert Brecht wie folgt formuliert hatte, wer A sagt, muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch oder jedenfalls unzureichend war.
01:39:59 Über die Reihenfolge der Redner festgelegt. Das ist ganz einfach. Die spielen alle schnick, schnack, schnuck vorher. Und der, der hat Gewinn von wegen, darf als erstes reden natürlich. Das ist die Antwort für die Frage. Ich weiß es ehrlich gesagt nicht beim Bundesrat. Beim Bundesrat muss ich nachgucken.
01:40:15 Und so geht es auch von meiner Seite, die letztlich diesen breit getragenen Kompromiss ermöglicht haben. Manche sind dabei zweifelsohne über ihren Schatten gesprungen, um ihrer gesamtstaatlichen Verantwortung und der Verantwortung für unser Gemeinwesen gerecht zu werden. Ich kann mich dem Dank, den Manuela Schwesig ausgesprochen hat, in verschiedene Richtungen tatsächlich nur anschließen. Dahinter, hinter diesem Kompromiss steckt die Bereitschaft, gemeinsam zu diskutieren und zu gemeinsam getragenen Überzeugungen zu kommen.
01:40:45 Und Sie erlauben mir, dass ich ganz besonders und ausdrücklich auch meinen Koalitionspartnern in Bremen, Bündnis 90, Deutschland, die Grünen und die Linke, danke für die Bereitschaft, sich auf einen so konstruktiven Pfad zu begeben, sodass Bremen heute zustimmen kann. Meine Damen und Herren, jetzt wird es darauf ankommen, dass wir gemeinsam die in dem Paket steckenden Chancen auch nutzen. Nutzen, indem wir beispielsweise zügig die notwendigen Ausführungsgesetze beschließen.
01:41:10 Ich bin auch überrascht, dass die Linkin zugestimmt hat, weil ich verstanden habe, dass die Linkin eigentlich allen Bundesländern blockieren wollte dort, aber das stimmt dann offensichtlich nicht. Da wurde mir dann auch scheiße erzählt, offensichtlich. Weil ich war ja gerade auch ein bisschen überrascht, dass Bremen halt ja sagt, weil ich auch im Kopf hatte, was meine Linkin ist noch dabei.
01:41:23 Ich wünsche, dass wir dabei pragmatisch vorgehen und immer auch auf Umsetzungsfähigkeit und Umsetzungsaufwand achten und den im Blick behalten, was nützt uns das schönste Sondervermögen, wenn wir es in die Praxis nicht umgesetzt bekommen. Ich möchte in diesem Zusammenhang auch auf das Kriterium der Zusätzlichkeit beim Bundesanteil des Sondervermögens hinweisen. Das bietet auf der einen Seite einen hohen Anreiz,
01:41:44 Aber ihr versteht jetzt auch, warum ich gesagt habe, dass der Bundesrat meistens nicht so der Fokus ist. Bundestag ist ja meistens recht witzig, wo man da wirklich mal reinhalten kann, richtig reinbuttern kann zwischendurch mal. Und Bundesrat ist halt meistens ein bisschen überschaubarer von den Konsequenzen her dahinter. Deswegen, aber ja, also ihr habt dafür gestimmt, also ziehen wir es durch. Und die 150 Subs sind nicht zusammengekommen, daher passt das. BigLab, danke für den fünften Monat. Giz, danke für den achten Monat hier. Und Pseudo, danke für den vierten Monat.
01:42:09 das Geld auch nur für notwendige Investitionen auszugeben. Auf der anderen Seite ist es aber erforderlich, mit diesem Kriterium auch praxisnah und pragmatisch umzugehen. Wir müssen unsere Prozesse weiter optimieren. Auch darauf ist von meinen Vorrednerinnen und Vorrednern schon hingewiesen worden, um die Mittel tatsächlich auf die Schiene und die Straße zu bringen und in unsere Gebäude, in unsere Schulen und Kitas und Krankenhäuser fließen lassen zu können.
01:42:34 Wir sind in puncto Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung in den letzten beiden Jahren schon einigermaßen gut vorangekommen. Aber wir alle wissen, da ist noch ordentlich Luft nach oben. Da geht noch mehr. Und die Frage der Modernisierung und Beschleunigung unserer Prozesse, die stellt sich umso mehr, je mehr wir investieren wollen. Weil mit zu schlecht organisierten Prozessen und zu wenig Kapazitäten führen ja zusätzliche Investitionen nur zu mehr Inflation.
Investitionen und Inflation
01:43:0201:43:02 Ja, wir investieren wollen, weil mit zu schlecht organisierten Prozessen und zu wenig Kapazitäten führen ja zusätzliche Investitionen nur zu mehr Inflation, aber nicht zu besseren Straßen, Brücken und Schulen und das kann nicht. Ja gut, ich meine, wie gesagt, diese Diskussion und diese ein bisschen Panikmache bezüglich Inflationssteigerung durch das Geld in die...
01:43:22 Markt reinbuttern ist immer ein bisschen nervig für mich, weil das wird immer wieder behauptet, weil wenn man sich wirklich mal so bei den Studien anschaut, was für ein Einfluss alleine sogar die massive Gelddruckerei damals bei Corona in den USA, wo ja der Gelddruck einfach nur durchgehend am Laufen war, permanent 24-7 im Dreischichtmodell. Selbst da war die Auswirkung 0,X Prozent, so 0,34 Prozent überhaupt von der Inflation und diese Dimension würde Deutschland niemals erreichen können.
01:43:50 ...unser Interesse sein. Wir müssen daher dafür sorgen, dass die ... ... im verfügbaren Zeitraum abschließen und in den kommenden Jahren ... ... zur Verbesserung unserer Infrastruktur beitragen. Das sind wir den Bürgerinnen und Bürgern, aber auch den Unternehmen schuldig. Wir müssen dafür mehr Kapazitäten für Planung, Genehmigung und Umsetzung schaffen.
01:44:09 Auch die private Wirtschaft ist aufgerufen, noch mehr Fachkräfte auszubilden und zu qualifizieren, damit wir die Investitionsbremse tatsächlich auch lösen können und das Lösen nicht nur ankündigen. Es war entsprechend die Behörden halt so optimiert, dass die Behörden für manche dieser Prozesse auch nicht 50 Jahre brauchen gefühlt oder eher paar Monate brauchen, was im besten Fall nur ein, zwei Wochen dauern sollte, wenn es um auch die Papierkram geht. Da könnte man ja mit Digitalisierung vorangehen. Ich meine, Bremen, weiß ich jetzt gar nicht, wie gut Bremen aufgestellt ist. Ich weiß nur, dass Hamburg halt sehr gut aufgestellt ist.
01:44:37 Und da halt wirklich auch zeigt, dass man das deutlich optimieren kann mit den laufenden Kosten. Ja, ich habe bei 59 Subs festgesagt und ich werde da auch nicht von abweichen. Meine Damen und Herren, neben dem Länderanteil des Sondervermögens wird auch der Bundesanteil in der Breite Deutschlands Früchte tragen. Ich gehe stark davon aus, dass damit Bundesverkehrswege saniert werden, dass viel Geld in die Deutsche Bahn fließen wird.
01:45:01 Ich erlaube mir an dieser Stelle aus Bremer Perspektive, aus norddeutscher Perspektive, aber einmal auch an den Bund zu appellieren, sich an den Kosten der Häfensteker als bislang zu beteiligen. Wir werden heute noch über eine Initiative der Küstenländer dazu sprechen, die genau das fordert. Und, meine Damen und Herren, auf Bundesseite, künftig wird die Möglichkeit bestehen, im gesamtstaatlichen Interesse da mehr als bisher zu tun. Meine Damen und Herren, ich appelliere an den Bund bei der weiteren gesetzlichen Konkretisierung zügig.
01:45:28 und im engen Dialog auf die Länder zuzugehen, denn es ist wichtig, dass wir aus vergangenen Verfahren lernen und unnötige Bürokratie zwischen den Gebietskörperschaften vermeiden. Ich meine, dann werden die Länder überhaupt nicht betroffen, ehrlich gesagt, im Zweifel.
01:45:55 Ich habe es schon gesagt, wir brauchen einen zügigen Mittelabfluss und ich möchte noch mal unterstreichen, dass Länder und Kommunen sehr wohl wissen, welche Infrastrukturprojekte besonders drängen und dass wir auch wissen, wie und wo wir sie umsetzen wollen. Ich appelliere deshalb an den Bund, dass er zügig auf uns zugeht, um gemeinsam...
01:46:13 die jetzt gefassten oder zu fassenden Beschlüsse umzusetzen, aber auch um die Perspektive aufzuzeigen und einer grundsätzlichen Reform der Schuldenbremse zu arbeiten. Auch das ist notwendig. Das jetzige Paket sei großer Schritt in die richtige Richtung, aber es löst natürlich nicht alle Probleme, kann auch nicht alle Probleme lösen. Und ganz zum Schluss lassen Sie mich noch auf einen Punkt hinweisen. Die den Ländern und Kommunen nun eröffneten Spielräume können und dürfen nicht einfach zur Kompensation bundesseitig an
01:46:42 gedachter Steuersenkung eingesetzt werden. Dann hätten wir ein bloßes Nullsummenspiel und ich denke, wir werden alle hier gemeinsam... Ja gut, fairerweise, ich glaube, wenn dann die CDU die Gesetze so anpassen würde, dass es ein Problem wäre in der Hinsicht oder dass man so arbeiten würde, dann würden sie ja eh bei den einfachen Gesetzen blockieren, vermute ich mal im Bundesrat, weil da muss ja der Bundesrat immer zustimmen natürlich, wenn es darum geht, dass halt die Einnahmen vielleicht angepasst werden oder wegfallen, oder?
01:47:05 bestimmte Kosten von den Kommunen übernommen werden müssen. Auch hier im Haus, wenn der Bund entsprechende Gesetzesentwürfe vorlegen wird, darüber noch mal gemeinsam mit verstärkter Höflichkeit verhandeln. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. Vielen Dank, Herr Bürgermeister Dr. Bovenschulte. Das Wort hat Herr Ministerpräsident Dr. Söder aus Bayern. Oh boy. Die MBP hat keinen Rabattcode, leider easy. Nur den Link, was der Schade ist. Historische Zeiten erfordern historische Maßnahmen.
Grundgesetzänderung und Deutschlands Rolle in der Welt
01:47:3301:47:33 Wir haben das bei Ihnen im Redebeitrag gerade gehört. Ich hätte nicht gedacht vor sechs Wochen, dass wir heute eine solche Grundgesetzänderung in dem Ausmaß beraten und auch mehrheitlich entscheiden können. Aber in der Tat, die Welt ist eine andere. Die äußere Sicherheit erfordert... Und ja, hat schon recht. Gesetze, die das Grundgesetz anpassen, muss immer mit einer Zweidrittelmehrheit vom Bundesrat zugestimmt werden. Korrekt, ja. Artikel 9 Grundgesetz sehe ich gerade. Habt ihr recht? Das habe ich nicht ganz richtig im Kopf gehabt, gerade im Kopf. Aber ja, steht hier dabei.
01:48:02 dass das Grundgesetz so durch ein Gesetz geändert werden kann, dass der Wortlaut das Grundgesetz ausdrücklich ändert oder ergänzt in der Richtung. Und das muss auch immer vom Bundesrat zugestimmt werden. Das ist korrekt. Das habe ich nicht mehr ganz im Kopf gehabt. Andere Maßnahmen. Ich war Soldat bei der Bundeswehr in Zeiten des Kalten Krieges. Irgendwie ist mein Gefühl, es ist heute fast schwieriger als damals. Die Bedrohungslage aus dem Osten, aus Moskau ist nach wie vor da. Der Rückhalt im Westen.
01:48:31 nicht mehr so, wie es früher gewohnt war. Ich bin ein überzeugter Transatlantiker, aber das Vertrauensverhältnis in die Vereinigten Staaten von Amerika ist jedenfalls bei mir und bei vielen anderen tief berührt. Die Deutschen sind in Sorge und sie haben Angst, was da noch alles auf sie zukommen kann. Viele Menschen sind auch verunsichert, was die wirtschaftliche Lage betrifft. Deutschland ist tief in der Rezession. Jeden Tag gibt es neue Meldungen, wie große traditionelle Unternehmen in Schieflage kommen, Arbeitsplätze abbauen müssen.
01:49:00 Vor allem in der deutschen Industrie. In der Welt droht ein Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Europäischen Union. Währenddessen rüstet China massiv auf durch hunderte von Milliarden Investitionen in Technologie, auch durch Investitionen und Schulden. Was ist unsere Reaktion? Warum ist das jetzt alles so schnell? Kann man sich nicht Zeit lassen? Nun, für diese Grundgesetzänderung gibt es auch für die Geschwindigkeit einen Grund.
01:49:27 Das ist, dass es im neuen Deutschen Bundestag eine Sperrminorität gibt, eine Art Weimarer Zange. Von links außen und von rechts außen wird gesagt, dass es für viele Entscheidungen keine Mehrheit mehr gibt. Und darum war die Mitte gezwungen, zu handeln und zu entscheiden, ob es eine Grundlage für die Zukunft gibt. Da ist Handeln wichtig, da ist wichtig, neue Kraft zu finden, und da steht Verantwortung vor Taktik und den eigenen Blasen.
01:49:55 Die Grundgesetzänderung ist am Ende ein Riesensignal an Freund und Feind. Sie ist ein Signal auch an die Welt und Europa. Und die Reaktion ist übrigens darauf überwiegend positiv. Bei uns im Land wird viel kritisiert, viel ist auch zu Recht. Aber im Ausland, übrigens auch bei Investoren, wird das überwiegend positiv gesehen. Deutschland hat sich entschieden, nicht mehr wehrlos zu sein. Deutschland will wieder dabei sein.
01:50:23 Deutschland will mehr. Entscheidend ist, dass wir heute mit dieser Grundgesetzänderung im Prinzip die Möglichkeit geben, einen Schutzschirm aufzuspannen. Für Kretschmann hat es gesagt, kein einziger Euro ist ausgegeben. Aber es wird die Möglichkeit geschaffen, einen Schutzschirm uns durch schwere Zeiten zu führen.
01:50:41 Söder ist super, liebt seinen Bundesland. Ich wünsche mir einen Bekannter, der Deutschland so sehr liebt wie Söder Bayern. Söder ist fast nie im Landtag anwesend. Söder macht fast gar nichts. Söder kriegt kein einziges an der Wahlversprechen durchgesetzt. Söder labert nur dumme Scheiße hauptsächlich und liefert gar nichts. Frag mal den Landesverband der Industrie in Bayern, wie gut Söder für Bayern da ist.
01:50:59 Ist nämlich eine Katastrophe die letzten Jahre. Auch so Sachen, was für mich halt relevant ist bezüglich Energiethemen. Er hatte ähnlich wie NRW versprochen, halt eben 1000 Windenergieanlagen zu bauen. Vor 3-4 Jahren, glaube ich, in der Richtung hat das versprochen. Und NRW hat das. Hat über 1000 Genehmigungen. Die werden jetzt gebaut dort. Die haben ihr jetziges Jahresziel jetzt schon erreicht. Im März. Und Bayern hat noch nicht mal eine einzige gebaut. Bisher.
01:51:28 Das ist einfach, der kriegt gar nichts geschissen, der Typ. So ein Deutschlandpaket haben wir übrigens schon mal gemacht, während der Finanzkrise damals. Dort haben Konjunkturprogramme geholfen, dass die deutsche Wirtschaft nicht völlig abgeschmiert ist. Sowas ähnliches, liebe Kolleginnen und Kollegen, mussten wir während Corona entscheiden. Bald in Schwierigkeiten, unsere Wirtschaft auch durch diese Zeiten zu führen. Genau etwas Ähnliches tun wir auch. Führen die Summen dazu, dass man ein bisschen schwindlig werden kann, aber sicher.
01:51:55 Das sind große Summen, die aufgerufen werden. Aber eines kann ich sagen, natürlich ist es so, dass da jeder einzelne Euro klug, gewogen und überlegt ausgegeben werden muss. Dies ist kein Selbstbedienungsladen für irgendwelche Projekte, die immer schon mal gemacht werden sollen. Meinst du, dass der Bundesrat gesinnter? Lass mich mal nachdenken, welche Partei im Bundesrat fehlen könnte, warum es möglicherweise ein bisschen gesinnter ablaufen könnte. Ich habe keine Ahnung, was es sein könnte.
01:52:24 für irgendwelche Projekte, die immer schon mal gemacht werden sollen. Es muss genau belegt werden, für was Geld ausgegeben wird. Es sind nur Investitionen. Es sind für zwölf Jahre. Übrigens, wer das mal runterrechnet, so viel ist es dann im Einzelfall gar nicht, wenn man es auf die Jahreszahl gibt und auf die ganzen Begehrlichkeiten zum Beispiel der Länder und unseres großen Landes. Und natürlich braucht es dazu
01:52:47 auch einen langfristigen Rückzahlungsplan, denn nur so wird die ganze Entscheidung, das ganze Deutschlandpaket an sich stimmig.
Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz
01:52:5601:52:56 Der erste Teil ist die Bundeswehr. Ich will das nochmal sagen. Die Ausgaben für Verteidigung sind entscheidend. Whatever it takes oder no limit. Wir müssen alles dafür tun, dass Deutschland wieder zu einer der stärksten Armenien in Europa wird und sich schützen kann, unser Land schützen kann. Investitionen in Technik, Drohnen, die wichtiger sind als Panzer, Raketenschutzschirme. Und am Ende wird es auch ohne eine Wehrpflicht, in welcher Form auch immer, nicht gehen, um die Landes- und NATO-Verteidigung zu organisieren.
01:53:25 Die Investition in die Infrastruktur ist wie ein deutscher Marschallplan. Wir holen manches nach, was wir alle zusammen in den letzten Jahren und Jahrzehnten, weil es nicht zu politisch prioritären opportun erschienen und es auch keinen großen Beifall natürlich gibt, wenn erst mal eine Brücke saniert wird, die schon dasteht, wenn eine Straße oder eine Schienengruppe saniert wird, wenn sie dasteht. Da gibt es nicht den schnellen politischen Ertrag scheinbar. Aber wir spüren, was der politische Minusertrag ist.
01:53:53 Also ich würde behaupten, wenn wieder eine Brücke ordentlich funktionieren würde, ehrlich gesagt, sobald das dann fertiggestellt wird, da freuen sich schon einige darüber, würde ich halt mal sagen. Er hat Marschallplan gemeint, der Marschallplan zum Wiederaufbauen von Europa in der Richtung, das meinte er gerade. Das ist eine Form einer verdeckten Verschuldung. Und diese verdeckte Verschuldung, die beheben wir und geben damit der nächsten Generation auch eine Chance, neu aufzusetzen.
01:54:22 werden die Länder in einem solchen Programm erwähnt. Das hat es vorher übrigens noch nie gegeben. Ich mache seit vielen Jahren Verhandlungen, auch in Berlin, und da gab es von Bundesseite meistens, immer wenn es um das Thema Länder geht, Sie wissen es alle, die in ähnlicher Form sind, eine gewisse Zurückhaltung. Auch das institutionell festzuschreiben. Dies passiert jetzt. Straße, Schiene, Brücke, Krankenhäuser, Schulen, Kita.
01:54:45 Umfassbar, dass Söder gerade indirekt Habeck zitiert. Er ist ja keine Überraschung. Er weiß ja natürlich auch, dass es von Habeck auch richtig ist. Also, das ist ja auch keine Überraschung. Er muss natürlich auch eingestehen, dass das, was sie halt eben, diese 180-Grad-Drehung, die sie hinlegen, weil es ja einfach auch stimmt. Das ist ja der Witz dahinter. Deswegen fand ich es auch so schade, dass Habeck halt nicht dabei bleibt, weil er halt einfach drei, vier Jahre lang sagen könnte, ey Bitches, ich hatte recht, ich hab's euch die ganze Zeit gesagt, ihr Witzbolde. Hätte halt jetzt wirklich drei, vier Jahre machen können. Das wird auf den Weg gebracht.
01:55:09 enorm wichtig auch die Wissenschaft, die gestärkt werden muss. Wenn wir anschauen, was andere Länder um uns herum in Technologie investieren, seit meinem Amtsvertritt in Bayern haben wir die Ausgaben für Forschung und Technologie um 40 Prozent erhöht, aber da geht es noch eine Menge mehr für unser ganzes Land. Ich teile die Auffassung von Boven, Schulte und viele andere, dass das nur geht, wenn wir auch eine massive Planungsbeschleunigung haben.
01:55:36 Also, wenn wir das mit den gleichen Strukturen wie jetzt machen, dann ist in zwölf Jahren nichts ausgegeben, weil wir immer noch im 13. Einspruchsverfahren sind. Wir brauchen, ähnlich wie damals bei der Deutschen Einheit, eine Sonderplanungsbeschleunigung. Bei den 100 Milliarden Euro für den Klimatechnologietransferfonds, lieber Winfried Kretschmann, habe ich am Anfang erst ein bisschen zurückhaltend reagiert. Ich war mir nicht ganz sicher, was das ist.
01:56:04 Was ist das überhaupt hier, wovon ich Geld bekommen habe in Bayern entsprechend, weil bestimmte Projekte in Bayern aus dem KTF finanziert wurden? Was ist das überhaupt hier? Kenne ich gar nicht. Bin doch Ministerpräsident, ich bin ja nie im Landtag, deswegen weiß ich das nicht. Genau hinschaut, merkt man, dies ist nicht irgendein Programm, wo es jetzt nur um Naturschutz geht. Da geht es auch nicht um das Staatsziel 2045, dies ist klar definiert. Und es geht auch nicht um eine Art Spielgeld für NGOs, im Gegenteil. Das sind zentrale Projekte.
01:56:31 Das ist schön, dass dir ein Projekt, das bereits seit vielen Jahren existiert, erst jetzt auffällt, wofür das überhaupt da ist. Danke Söder, dass dir das jetzt aufgefallen ist. Elektrifizierung von Bahnstrecken, wo auch wir in Bayern, im Allgäu, im Bayerischen Oberland Bedarf haben. E-Mobilität, Wasserstoffinfrastruktur. Alles Dinge, die uns technologisch auf dem Weg in die Zukunft wichtig nutzen können. Deswegen sind wir da dafür. Die Schuldenbremse für die Länder anzugleichen, ist eine Frage der Fairness für alle.
01:56:59 Ich möchte darauf hinweisen, dass es in der Länderfinanzierung, auch untereinander, aber auch ziemlich unfair zugehen kann, jedenfalls aus Sicht einiger Länder, die den Länderfinanzausgleich in der Form zahlen. Ich will einfach darauf hinweisen und es klar machen, wir können das auf Dauer so nicht mehr weitermachen. Bayern zahlt fast 60 Prozent des Länderfinanzausgleichs.
01:57:27 Das sind fast 10 Milliarden pro Jahr. Wir haben dank der Solidarität bekommen bis 1980 3,4 Milliarden und haben jetzt mittlerweile eine Summe von 127 Milliarden Euro bezahlt. Ja gut, kein Wunder, so viel Geld, wie ihr euch nach Bayern auch geschoben habt über die Bundesbeteiligung in den Regierungen. Ist ja auch keine große Überraschung, sagen wir es mal so. Es könnte sein und es wäre geradezu absurd.
01:57:53 wenn wir Bayern konsolidieren oder sogar über Schulden nachdenken müssen, nur um den Länderfinanzausgleich zu bezahlen. Das ist aus unserer Sicht nicht demokratisch und verantwortbar. Und ich glaube, es gibt auch einige andere Bundesländer, die dieses Ganze in der Dimension genauso sehen. Deswegen hat es für uns eine hohe Priorität, das zu ändern, vor allen anderen Überlegungen irgendwelche Schulden abzubauen. Man sieht schon das Kopfschütteln in der Gruppe gerade in der Richtung, weil es halt absurd ist, diese Thematik.
01:58:21 Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Grundgesetzänderung ist eine erste Etappe. Nein, der Länderfinanzausgleich hat mit dem Soli überhaupt nichts zu tun. Das hat auch keinen Zusammenhang. Aber nur eine Etappe. Sie muss einhergehen mit Investieren, Konsolidieren und Reformieren. Das ist wichtig. Dabei ist beim Reformieren entscheidend, dass unsere Wirtschaft gestärkt werden kann. Das muss Priorität haben. Wir müssen in der Tat aber unseren Unternehmen mehr Möglichkeiten zu investieren geben. Mit Sonderabschreibungen, Steuersinkungen.
01:58:50 Energiekosten müssen runter, Bürokratie massiv entlastet werden. Und ja, auch das ist wichtig, die Migration, die illegale, muss begrenzt werden. Meine Fresse, Söder. Jetzt schaffst du es sogar bei dieser Thematik, das wieder reinzunehmen. Meine Güte. Und was uns noch wichtig ist, auch aus Sicht von Bayern, es geht nicht nur um Geld. Gerade unsere Kommunen wollen nicht nur, wie es immer der Eindruck hat, Geld, ganz im Gegenteil. Sie wollen auch von mancher Aufgabe entlastet werden, die in den letzten Jahren einfach aufgebürdet wurde.
01:59:18 Darum ist es wichtig, dass wir einen Kommunalpakt organisieren, der vielleicht sogar über Konnexitätsfragen nachdenkt, die wir verankern sollten, um die Kommunen von Aufgaben zu entlasten. Das alles ist aber die To-Do-Liste, die nach dem heutigen Tag folgt. Sie hängt aber mit dieser Grundgesetzänderung zusammen. Und ohne die Grundgesetzänderung geht das andere nicht. Aber ohne das andere macht die Grundgesetzänderung am Ende keinen Sinn. Heute, und das finde ich positiv,
01:59:45 Energiekosten müssen runter, aber keine billige Energie im eigenen Land produzieren. Genau mein Humor. Ja gut, Bayern hat ja wenigstens bei Solan einen guten Wert, muss man sagen. Aber Windkraft brauchen sie halt auch. Sie brauchen entweder die Stromleitungen für die Windkraft aus dem Norden oder sie brauchen halt entsprechend selber Windenergieanlagen. Aber irgendwie wollen die halt beides nicht ausreichend ausbauen, was halt nervtötend ist. ... hat die breite Mitte der Demokraten etwas auf den Weg gebracht im Bundestag und jetzt auch hoffentlich heute im Bundesrat, wie sich sehr klar abzeichnet. Nur extreme Ränder sind dagegen.
02:00:12 und manche Splittergruppe, die nicht mehr im neuen Bundestag sitzt. Mein Dank gilt an diejenigen, die mitgeholfen haben, es möglich zu machen. Bayern hat doch die meisten abgeschalteten Solaranlagen, genau deswegen. Also Akkuspeicher müsste man eigentlich auch aggressiv ausbauen, aber da pennt Bayern auch gerade momentan bei der Thematik. Ich sage ausdrücklich Friedrich Merz als den Verhandlungsführer der Union, an Lars Klingbeil und Saskia Esken für die SPD und für die Länderseite schließe ich mich an, Frau Schwesig, Frau Lelinger, vielen Dank für das Gemeinsame.
02:00:40 Aber besonders Michael Kretschmer, der mitgeholfen hat. Wir zwei waren in der Unionsgruppe und da war es nun nicht von Anfang an selbstverständlich, dass dies gemacht wurde. Vielen, vielen Dank dafür. Meine sehr verehrten Damen und Herren und auch an die Menschen, die draußen zuschauen. Ich finde es spannend, dass es uns nicht mal schafft, hier die Grünen zu erwähnen, weil es einfach so ein Bestandteil seiner DNA ist, dass er immer auf die Grünen eintreten muss in der Richtung. Wir ebnen den Weg. Selbst Kretschmer hat es geschafft. Für eine neue Stärke, für eine neue Sicherheit unseres Landes.
02:01:08 Deutschland meldet sich, wenn diese Abstimmung positiv ausgeht, zurück, nur mit einem Ziel, den Schutz und das Wohl des deutschen Volkes zu mehren und Schaden von ihm abzuwenden. Und nebenbei, Bayern stimmt natürlich zu, das war von Anfang an klar. Vielen Dank.
02:01:30 Finde ich gut, dass alle lachen müssen mit Blick auf Aiwanger gerade. Sehr gut. Das war natürlich klar gewesen. Ja, wirklich. Vertrau mir, Brody. Ignoriert einfach alle Medienberichte in den letzten zwei Wochen. Das Wort hat Frau Ministerpräsidentin Rehlinger aus dem Saarland.
02:01:55 Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren, lieber Kollege Söder, das Saarland stimmt auch zu. Auch das war von Anfang an klar.
Neubegründung der Verantwortungsgemeinschaft und Herausforderungen
02:02:0502:02:05 Wenn der Bundesrat heute dieser Grundgesetzänderung zustimmt, dann ist das nach meiner Auffassung nichts anderes als eine Art Neubegründung der Verantwortungsgemeinschaft zwischen Bund und Ländern. Das ist ein Megaimpuls für... Ich glaube, das Land war ja immer noch nur SPD gewesen, oder? Oder war SPD auch mit Koalitionen? Ich glaube, die hatten da ja die Mehrheit gehabt, wenn ich mir richtig erinnere, bei der letzten Landtagswahl... Deutschland und das nicht nur, weil...
02:02:29 tatsächlich die Größenordnung schwindelerregend sein mag für den einen oder anderen. Und nicht nur deshalb, weil es im höchstrangigsten Recht, nämlich dem Grundgesetz, verankert ist, sondern weil ich finde, dass es ein historisches Signal der politischen Mitte an die Menschen in Deutschland ist. Und es ist auch ein historisches Signal der politischen Mehrheit Deutschlands in Richtung Europa und der Welt.
02:02:53 Und ich kann anschließen an dem, was der Kollege Söder gesagt hat. Es ist das Zeichen dafür, dass wir bereit, willens und auch in der Lage sind, unser Schicksal in die Hand zu nehmen. Dass wir bereit sind, die Herausforderungen der Zeit zu meistern, mit Mut auch zu großen Schritten und mit dem Optimismus der großen und richtigen Tat. Und wir tun das nicht gegen andere, sondern mit unseren Partnern in der Mitte der Gesellschaft und mit und nicht auf Kosten unserer Partner in Europa und der Welt.
02:03:20 ermöglichen diese Grundgesetzänderungen die richtigen Weichenstellungen im Sinne eines Aufholprogramms für die Infrastruktur. Kaum vorzustellen, dass vor dem Einzug der AfD auch im Bundestag so gesehen ablief. Ja, im Bundestag gab es trotzdem genug Leute, die reingeschrien haben. Das kommt aufs Thema an. Siehe auch bei dem Thema mit den Abtreibungen zum Beispiel, als Dorothe Bär plötzlich angefangen hat, wirklich ihre Seele aus dem Leib zu schreien, wiederholt. Immer und immer wieder. Und von der CSU die Einzige war, die einfach immer wieder reingeprollt hat mit unqualifizierter peinlicher Scheiße.
02:03:46 Im Sinne eines Fitnessprogramms, wenn man so will, für die Sicherheit und im Sinne eines neuen Aufbruchs für Transformation und Klimaschutz in Deutschland. Und insofern will ich auch hinzufügen, dass die Verbesserungen, die der Vorschlag durch die Beratungen im Deutschen Bundestag erfahren hat, durchaus richtig und auch notwendig gewesen sind. Es ist dadurch nicht schlechter, sondern es ist dadurch besser geworden. Und es führt mich deshalb auch zur wichtigsten Botschaft, die ich finde, die von dieser Beschlussfassung...
02:04:12 Nämlich die, dass wir die politische Mitte in Deutschland vor allem eine politische Verantwortungsgemeinschaft gegenüber und besser sogar noch mit den Bürgerinnen und Bürgern bilden. Die Menschen im Land erwarten zu Recht von uns und von der Politik und zwar völlig egal, ob im Bund, im Land oder in den Kommunen und egal auch von wem regiert.
02:04:33 dass es einen klaren Kurs für Sicherheit, Wachstum, Wohlstand, Frieden und Freiheit und Sozialgerechtigkeit gibt. Und die Menschen wollen keine ewigen Streitereien mehr, die am Ende bestenfalls durch das Bundesverfassungsgericht schlimmstenfalls ohne irgendeine Entscheidung ins Leere laufen.
02:04:50 Ich finde, Söder ist einer der wenigen, die auch wissen, wie man richtig Politik macht. Ich muss gerade lachen über Esko. Ich glaube, Esko ist in Wahrheit Markus Söders Zweitaccount momentan, der ja versucht, Söder zu verteidigen, verzweifelt, obwohl er objektiv eine Katastrophe für Bayern momentan ist von der Bilanz, die die bayerische Wirtschaft ja selber der CSU konstatiert aktuell. Finde ich jetzt sehr lustig, dass wir den Zweitaccount von Markus Söder sehen. Das ist sehr witzig. Wir hatten schlicht und ergreifend von uns, dass wir uns um die Probleme kümmern und dass wir uns auch...
02:05:15 Man sollte auch andere Meinungen zulassen. Klar, du kannst andere Meinungen haben, du hast aber kein Recht auf eigene Fakten und die Fakten widersprechen dir halt nun mal. Deswegen sagt man halt, dass deine Meinung auf keinen Fakten beruht. Das ist halt die Tatsache. Auch die Instrumente und im Zweifelsfall auch das Geld zu sorgen, was wir brauchen, damit wir uns um diese Probleme kümmern können. Wir geben insofern uns selbst und dem Land die Möglichkeiten und den Hebel an die Hand, den man braucht, um all diese Aufgaben zu verfügen. Und wir müssen schon...
02:05:42 auch uns klar machen, dass das tatsächlich auf allen Ebenen funktionieren muss. Es wird niemals gut werden, wenn nur eine dieser Ebenen sich aufrüstet, wenn sie sich Instrumente verschafft, sondern alle gleichermaßen. Und das ist ein Stück weit, wie ich finde, auch die Klugheit dieses Vorschlags, dass sie genau diesem Umstand auch Rechnung prägt. Und ja, ich will auch wie die Kolleginnen und Kollegen vorne dran darauf hinweisen, dass es allein mit dem Geld nicht getan sein wird. Noch kein Problem des Landes wird
02:06:06 Ich würde mal behaupten, keiner geht auch davon aus, dass es nur darauf kommen würde, dass es nur bei dem Geld bleiben würde. Natürlich braucht es auch strukturelle Reformen, das weiß aber auch jeder. Ich weiß auch nicht genau, warum das immer wieder ein Thema ist, ob es irgendwie eine neue Erkenntnis wäre. ...lein mit der Entscheidung des heutigen Tages oder der Entscheidung des Bundestages diese Woche gelöst sein. Wir schaffen allerdings schon die finanziellen Voraussetzungen, damit eben große Kraftanstrengungen, die allesamt jetzt noch anstehen werden, überhaupt erst getätigt werden.
02:06:34 Das Geld alleine löst die existenziellen Fragen nicht. Aber die Zeiten des Zauderns und des Zerredens, sie sind jetzt vorbei. Die Zeiten der sich verselbstständigenden Streiterei und der Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten, sie müssen auch vorbei sein. Wir brauchen jetzt eine übergreifende Machermentalität und keine Miesmacherlaune handeln statt verzetteln. Das ist das Gebot der Stunde.
02:06:58 Eine Macher-Mentalität mit Leuten wie Friedrich Merz kann ich mir nicht vorstellen, ehrlich gesagt. Wenn es tatsächlich gelingt, müssen wir in diesen Umsetzungsmodus kommen, den alle hier an dieser Stelle auch beschrieben haben. Und deshalb finde ich, drückt sich die Einmütigkeit auch in...
02:07:10 diesem Hohen Haus nicht nur dadurch aus, dass es hoffentlich seine Mehrheit findet, sondern auch in der Gestaltung der Redebeiträge, die allesamt im Grunde genommen aus den gleichen Blöcken bestanden haben. Ich finde, das ist ein starkes Signal dafür, dass erkannt worden ist, dass wir eben nicht nur dieses Geld mal eben schnell haben wollen und dann wird es schon irgendwie gut werden, sondern dass alle wissen, dass auch die Verausgabung dieses Geldes nicht voraussetzungsfrei ist, wenn die gewünschten Erfolge damit erzielt werden wollen. Wir brauchen die besprochene Staatsmodernisierung.
02:07:36 Das wird noch anstrengend genug werden, wenn man ins Detail geht. Aber dafür ein grundsätzliches Verständnis heute und hier entwickelt zu haben, ist, wie ich finde, ein großes Zeichen neben den Summen, um die es letztendlich auch geht. Die Länder brauchen das Geld auch zügig, genauso wie der Bund und auch die Kommunen, damit es letztendlich vor Ort auch ankommen kann. Und ja, es muss auch um Investive.
02:07:54 für Ausgabungen gehen. Das Stichwort der Zusätzlichkeit, das ist genannt worden und es geht wirklich nicht darum. Und ich komme aus einem Bundesland, bei dem man tatsächlich in der Versuchung sein könnte, auch das ein oder andere Haushaltsloch zu stopfen, dass wir es eben nicht für investive, dass wir es vor allem für investive und nicht für konsumtive Ausgaben auch nutzen werden. Denn das ist das, was es uns ermöglicht, am Ende des Tages tatsächlich auch konsolidierte Haushalte.
02:08:15 Ich finde es übrigens toll, dass bei der Bundesrat-Webseite die Seite so überladen ist, weil, glaube ich, so viele draufklicken, dass ich nicht mal die Tagesordnung richtig aufmachen kann, weil die Seite reagiert bei mir einfach nicht mehr. Ich weiß nicht, ob es der Twitch-Chat ist, der gerade ein DDoS auslöst hier in der Richtung oder ob es einfach nur die generelle Interesse ist und der Bundesrat nur irgendwie 100 Leute gleichzeitig aushält. So mein Eindruck gerade. Ich kann das nicht öffnen bei mir. ... auch zu haben mit der größtmöglichen Wirkung. Das ist echt so Raspary Pie wahrscheinlich, ganz einfacher. ... wenn wir das umsetzen wollen. Es geht um...
02:08:44 Zielgenauigkeit, es geht um Zügigkeit und es geht um Zusätzlichkeit. Diese drei Zs sollten für uns handlungsleitend sein, wenn es jetzt darum geht, mit den Mitteln das wirklich Beste auch zu erreichen. Schickt den Link, da finden wir es heraus. Ich werde euch jetzt garantiert nicht, wenn ich jetzt schon Probleme habe, den genauen Link zu dem Tagesordnungspunkt schicken, damit dann die Seite noch weniger lädt. Es geht um Geld und es geht um Geist. Das heißt also den richtigen Geist, den richtigen Spirit des Anpackens, damit deutlich wird, dass wir alle miteinander
02:09:13 die Kraft aufbringen wollen, die Handlungsfähigkeit unseres Staates zu unterstreichen, die Lösungsfähigkeit unserer liberalen Demokratie und die Leistungsfähigkeit der Politik. Denn wir müssen uns nichts vormachen. Bei allen drei Bereichen haben Bürgerinnen und Bürger Zweifel. Und an uns ist es jetzt, diese Zweifel zu zerstreuen und den Gegenbeweis auch anzutreten. Denn wir kämpfen ja um Wirtschaft. Wir kämpfen darum, dass Verteidigungsfähigkeit hergestellt werden kann. Aber am Ende des Tages kämpfen wir auch um das Vertrauen.
02:09:41 Ich habe ein bisschen Sorge vom Koalitionsvertrag auf jeden Fall, was der alles beinhalten würde, weil die großspurigen Ankündigungen sind zwar da, aber am Ende hängt es davon ab, was die nächste Bundesregierung da an Plänen umsetzen wird. Also ich bleibe skeptisch, bis wir halt eben den Part da haben werden. Das ist Saarland und die SPD gerade, Stone. ... der Bürgerinnen und Bürger in diese Arbeit, in diese Demokratie, in diese Staatsform und wir haben dazu jetzt eine Möglichkeit. Und ich will sagen, wir wollen und wir müssen diese Chance nutzen, denn sie wird so nicht...
02:10:10 Und nein, die Bundesratssitzungen haben meistens nur so 10, 20 Aufrufe gefüllt bei den Livestreams. Die gucken halt kaum jemand. Höchstens halt bei so Sonderereignissen, also wieder Cannabis-Legalisierung und eben dem Teil hier. Normalerweise werden die Videos kaum geklickt. ... die auch in der Entscheidung des heutigen Tages auch mit drinsteckt. Wir beschließen heute wirklich Großes und wir übernehmen damit in der Folge auch die Verantwortung dafür, dass daraus wirklich Großes für unser Land...
02:10:35 Entsteht. In diesem Sinne uns dabei gemeinsam gutes Gelingen. Herzlichen Dank, Glück auf und Bon Courage. Vielen Dank, Frau Ministerpräsidentin Rehlinger. Bon Courage, Herr Gess. Warum auch nicht? Also was ich damit meine, ist nicht mal übertrieben. Wenn man sich so ein bisschen die Videos anschaut, so 88 Aufrufe, 370, 1620, 167, 234, jetzt vielleicht ein bisschen aktueller, das war vor vier Jahren. So 116 vor einem Jahr, 467, also es guckt halt wirklich kaum jemand. Das ist halt so.
02:11:00 Es ist gut, dass man es hat, aber es ist wirklich schon eine kleine Anzahl an Leuten.
Historische Zäsur und Erosion der transatlantischen Partnerschaft
02:11:1502:11:15 Verehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren. Ich glaube, selten war das Wort historisch, und es ist ja auch heute schon das ein oder andere Mal gefallen, für eine Entscheidung, die wir hier zu treffen haben, so berechtigt wie bei der heutigen Zustimmung zur Änderung des Grundgesetzes seit dem Angriffskrieg Wladimir Putins gegen die Ukraine, gegen Europa. Wie viele sind eigentlich noch an Sprechern dran? Drei oder vier? Ich kann halt den Tagesordnungspunkt nicht aufrufen bei mir.
02:11:44 Wirklich historischen Zäsur. Und ich möchte schon hinzufügen, die in Tiefe und Bedeutung dem Jahr 1989 im Übrigen in nichts nachsteht. Und sie hat in den zurückliegenden Wochen ja an einer enormen Dramatik auch noch zugenommen. Wir erleben die wegbrechende Unterstützung der Vereinigten Staaten für die Verteidigung der Ukraine. Hier noch nach rein, okay. Wir erleben die Annäherung der Trump-Administration an das autoritäre Regime.
02:12:08 Putins trotz des russischen Imperialismus, der ja Europa und die NATO herausfordert. Nach Rhein werde ich einfach kurz zufälligerweise technische Probleme bekommen, dass wir dann wieder auf live aufholen. Und meine sehr geehrten Damen und Herren, wir erleben auch eine Erosion der transatlantischen Partnerschaft. Wir erleben eine tektonische Verschiebung der geostrategischen Kräfteverhältnisse. Und ich will das auch sagen, für Hessen, dem vielleicht amerikanischsten Bundesland in Deutschland, ist das eine zutiefere...
02:12:34 Wäre das nicht eher Rheinland-Pfalz wegen den großen Basen? Das ist erschütternde Erfahrung, die wir da gerade machen. Weil für uns die US-Armee nie alleine nur eine Schutz- und Ordnungsmacht war, sondern sie war Garant des demokratischen Neuanfangs nach 1945. In den Garnisonsstätten wurden aus amerikanischen Soldatinnen und amerikanischen Soldaten Nachbarn und Freunde. Wir beeimerten das Hauptquartier der US-Armee in Europa und Afrika, in Wiesbaden. Wir sind der Armeeführung in Hessen eng verbunden, bei offiziellen Anlässen.
02:13:03 WC neben der hessischen und der deutschen Flagge die amerikanische Flagge. Wir hören neben der deutschen Nationalhymne bei vielen Anlässen bei uns in Wiesbaden auch die amerikanische Hymne. Und meine sehr geehrten Damen und Herren, ich bin aufgewachsen am Dornbusch in Frankfurt am Main. Um mich herum amerikanische Soldaten in meiner Kindheit, in meiner Jugend, das PX, AFN, amerikanische Housing Areas. Und für meine Generation war deswegen immer klar, wenn es Probleme gibt, dann stehen uns unsere amerikanischen Hymne.
02:13:30 Ja, das hat sich jetzt erledigt. Das kann man wohl jetzt sagen. Das hat sich jetzt offensichtlich ein bisschen erledigt. Also das mag halt vielleicht da der Punkt gewesen sein, aber diese Sicherheit hat man halt auf gar keinen Fall mehr. Dieses Gefühl der Sicherheit, mit dem ich aufgewachsen bin, das ich immer gehabt habe, das gilt jetzt so jedenfalls für meine Söhne nicht mehr. Wir leben weltpolitisch...
02:13:52 In einer komplett neuen Lage. Anders als in den vergangenen Jahren können wir eben nicht mehr so selbstverständlich auf die militärische Hilfe der Vereinigten Staaten und auf die transatlantische Partnerschaft setzen. Das ist ein echter Paradigmenwechsel, den wir da erleben. Brutal und hart. Erst die bizarre Rede des US-Vizepräsidenten in München, dann eine obszöne Demütigung eines Präsidenten, dessen Volk im Freiheitskampf steht. Eines Wertepartners im Übrigen.
02:14:16 Das hat wirklich alles verändert. Und das hat auch uns verändert. Und darauf muss Europa, darauf muss Deutschland reagieren, schnell, entschlossen und inmitten ja vieler gleichzeitiger Krisen. Wir müssen unser Land auf allen Ebenen stärker und souveräner machen. Und deshalb sind die massiven Investitionen in unsere Sicherheit, in unsere Verteidigung, in den Zivilschutz notwendig. Deshalb sind natürlich genauso massive Investitionen in unsere Infrastruktur nötig.
02:14:40 Beides gehört zusammen für die notwendige Krisenresilienz unseres Landes und im Übrigen, ich will es deutlich sagen, auch für die Generationengerechtigkeit. Generationengerechtigkeit bedeutet ja nicht nur...
02:14:49 Ihr sagt das gleiche, das ist normal, aber das ist aber normal, dass sich viele der Reden auch wiederholen. Deswegen bin ich ja meistens auch bei den Bundestagsreden, wenn ich jetzt nicht gerade einen Duo-Stream mache, auch da, dass ich dann meistens ein paar Reden einfach überspringe, weil ich der Auffassung bin, dass es dann keinen Sinn ergibt, von den selben Parteien dieselben Reden laufen zu lassen. Da habe ich ja so Vorgaben drin, hier ein AfDler, ein FDPler, so in der Richtung, dass es dann auch meistens...
02:15:13 dann ein bisschen entspannter ist, weil sonst zieht sich auch ein bisschen zu sehr. Nicht nur frei sein von Schulden, sondern Generationengerechtigkeit heißt auch aufwachsen können, wie es mir möglich war, in Frieden und Freiheit. Auch das heißt Generationengerechtigkeit.
02:15:24 Deswegen sagte ich auch gerade, dass ich ja nach demnach rein ein paar technische Probleme haben werde. ...Gerechtigkeit, meine sehr geehrten Damen und Herren. Leben in Frieden, Freiheit, Wohlstand, das gehört zu den essentiellen Versprechen eines Staates, unseres Staates, für Generationen von heute und von morgen. Und genau das haben wir im Übrigen auch gegeben. Ein solches Sicherheitsversprechen angesichts der existenziellen Herausforderungen.
02:15:45 unserer Zeit stehen wir jetzt in der Verantwortung. Hier und heute, meine sehr geehrten Damen und Herren, eine angemessene Antwort auf dieses Versprechen zu finden. Und die Antwort kann nur lauten, der Staat wird wieder handlungsfähig. Unsere Wehrfähigkeit wird erhöht. Unsere Wirtschaft wird gestärkt. Auch, ich sage es sehr deutlich, wir sind uns bewusst, was wir da machen, auch wenn das mit der Aufnahme von Schulden zu tun hat. Und keiner, wirklich keiner, und wir haben es ja heute auch gehört, wir haben es auch im Deutschen Bundestag gehört, keiner, der Verantwortung für unser Land oder für einen öffentlichen Haushalt trägt, macht das leichten Herzens, was wir hier machen. Die Generationengerechtigkeit ist...
02:16:14 aber eben nicht nur ein leeres Wort, meine sehr geehrten Damen. In meinen Augen ist es ein leeres Wort, weil der Generationsgerechtigkeit wird ja auch betonen, dass die Politik entsprechend sich auch Mühe geben würde, für nachfolgende Generationen es ordentlich aufbauen zu wollen. Und sei es jetzt bei der Rente, sei es bei der Infrastruktur, sei es bei Bildung, sei es bei Energieversorgung, sind so viele Staus aufgebaut, also Investitionsstaus.
02:16:32 Haben sich da aufgebaut, dass das ehrlich gesagt sehr unseriös für mich rüberkommt. Wenn man diesen Stau im Blick hat und behaupten möchte, wir achten ja nur auf die nachfolgende Generation, ein Scheißdreck tut hier. Verarschen kann ich mich selber. Was soll denn das? Es ist etwas, was uns verpflichtet. Und deswegen müssen wir uns auch klar machen, auch das ist heute schon angesprochen.
02:16:47 Oder auch Klimaschutz, was unglaublich wichtig ist. Genau, korrekt. Marode Infrastruktur in unserem Land hat einen enormen Sanierungsbedarf. Wir haben einen enormen Investitionsstau. Und alles, was da aufgelaufen ist, ja natürlich, auch das sind versteckte Schulden. Und deswegen müssen wir jetzt umsteuern. Deswegen müssen wir jetzt Deutschland modernisieren. Deswegen müssen wir es intelligent und...
02:17:04 effizient und zwar auf allen Ebenen machen und investieren. Wir müssen mit zusätzlichen Investitionen in die Infrastruktur eine neue wirtschaftliche Dynamik in Deutschland entfachen. Denn wirtschaftliche Stärke hat auch eine geostrategische Dimension, die man nicht unterschätzen darf. Ja, und natürlich, auch das will ich sagen, ich will das sehr deutlich sagen, ja, die Investitionen helfen auch die großen Herausforderungen der vereinbarten Demoschutzziele für das Jahr 2045 anzugehen. Ich will aber allerdings dabei auch eines sehr deutlich unterstreichen. Es gibt damit kein...
02:17:31 neues Staatsziel im Grundgesetz. Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlage in Artikel 20a verpflichtet uns schon heute. Und der Klimaschutz gehört natürlich dazu, meine sehr geehrten Damen und Herren. Es gehört aber noch was anderes auch dazu. Der neue finanzielle Spielraum verringert nicht den Konsolidierungsbedarf der öffentlichen Haushalte. Ganz im Gegenteil. Steigende Schulden führen zu steigenden Zinsen und das erhöht den Konsolidierungsdruck auf allen politischen Ebenen. Wir können uns nicht...
02:17:56 Man hätte auch rauslesen können, dass Trump es ja ernst meinen würde mit seinen Schritten schon vorher. Der Portugal 25 war schon vorher bekannt gewesen. Auch CDU, SPD und Grünen hat sich darauf vorbereiten können. Ey, ich meine, Habeck hat seit über einem Jahr gesagt, entsprechend Deutschland vor.
02:18:08 Als Vorbereitung darauf. Also das ist ja nicht so, als ob die Grünen nicht immer wieder gesagt haben, sie wollen das ja. Aber sie wurden ja nicht entsprechend gewählt, obwohl sie ja offensichtlich jetzt die richtigen Positionen vertreten haben leider. Wir müssen nicht mehr alles leisten. Wir müssen klare Prioritäten und Posterioritäten auf die umfassende Modernisierung und auf die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands legen. Wir müssen jetzt konsolidieren, priorisieren und reformieren. Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich will es nochmal sagen, wir machen uns das heute nicht leicht. Ich glaube, das ist sehr deutlich geworden. Auch der Deutsche Bundestag hat sich das nicht leicht gemacht.
02:18:37 Das ist ja auch Quatsch. Schulden führen zu mehr Wachstum. Da sind die Zinssagen auch nicht automatisch nur der Konsolidierungsdruck, sondern auch eher Makulatur, weil höhere Steuereinnahmen. Genau, das kommt nochmal dazu. Plus, was ich auch oft angesprochen habe, durch Investitionen wie zum Beispiel bei Digitalisierung, kannst du ja so signifikant die Betriebskosten oder laufenden Kosten stark senken in den Bereichen, dass dann durch die Einsparung auch dieser erhöhte Druck gar nicht da sein muss, zwangsläufig. Das ist immer so eine Sache, die mich halt immer ein bisschen frustriert, so im Allgemeinen, wenn man all diese Einsparmöglichkeiten, die es ja in so vielen Bereichen gibt, das habe ich ja schon mal angesprochen,
02:19:07 Ein kleinerer Aspekt, der weniger relevant sein dürfte, meine ich natürlich, aber gerade bei zum Beispiel Kupferkabel gegen Glasfaser. Glasfaser hat sehr viel weniger Energiebedarf, sehr viel weniger laufende Kosten in der Wartung auch im Betrieb im Allgemeinen gegenüber Kupfer. Hat natürlich große initiale Kosten, aber ist im Betrieb auf längere Sicht sehr viel günstiger als Kupfer.
02:19:29 Und zwar sehr viel, sehr viel günstigere Kosten. Das ist so eine Sache, so eine Kleinigkeit, die jetzt keine so große Rolle spielen würde. Aber natürlich auch für den Staat nicht ganz uninteressant ist, wenn bei all diesen Dingen dann die Kosten nach und nach runter gehen würden, weil man damit ja auch logischerweise die Kosten für die Bürger runter bekommen könnte. Also das wäre ja auch ein ganz guter Ansatz. Das sind alles Sachen, die da mit reinfließen würden, die aber natürlich trotzdem initial, also am Anfang, Kosten haben, bis man es halt aufgebaut haben würde. Das ist halt so eine Sache, die in meinen Augen...
02:19:57 Immer so untergeht im Diskurs und sobald man das Leuten auch vermittelt, dann verstehen die meisten, okay, doch, das ergibt Sinn, wirkt ja plausibel. Man braucht halt dafür die konkreten Zahlen, die Entwicklungen, aber gerade bei Digitalisierung, wie auch bei der Auswahl von Glasfaser, du hast ja mehrere Länder, die entsprechende Studien aufgestellt haben dafür, die das vergleichen, äh, vergleichen oder verglichen haben in der Vergangenheit, die gesagt haben, ja, war gut, war eine gute Idee. Also, ist ja jetzt nicht so, als ob das irgendwie Deutschland der Erste wäre, der auf die Idee kommen würde, nicht mal im Ansatz. Wir alle sind uns der Folgen.
02:20:25 die damit einhergehen, bewusst. Aber die politische Lage lässt nichts anderes zu. Im Übrigen wäre alles andere ein fatales Signal an Wladimir Putin. Herzlichen Dank.
02:20:35 Vielen Dank, Herr Ministerpräsident Reinhardt. Entschuldigung, technische Probleme. Technische Probleme hier. Schrecklich, schrecklich. Danke, danke, Chat. Herr Kurs ist ein Niesanfall. Das war der Winz. Ich glaube es auch.
Debatte um Modernisierungsstau und Schuldenbremse
02:20:5602:20:56 Zusammen mit dem Länderanteil am Infrastrukturpaket versetzt uns dies in die Lage, den über Jahrzehnte aufgelaufenen Modernisierungsstau deutlich schneller anzugehen. Gleichwohl, ich hätte es vorgezogen, diese Debatte in den vergangenen Jahren in Ruhe zu führen und auch notwendige Anpassungen am Regelwerk der Schuldenbremse, wie zum Beispiel zur Jährigkeit von Notlagenbeschlüssen, mit umzusetzen.
02:21:22 Dass eine konstruktive Debatte in der Vergangenheit politisch nicht möglich war und wir Änderungen des Grundgesetzes nun in zeitlicher Eile und unter Ausklammerung weiterer Fragen beschließen müssen, kritisiere ich ausdrücklich. Dass die vom Bund avisierte gründliche Überarbeitung der Schuldenregeln in der kommenden Wahlperiode wirklich angegangen wird, daran werden wir Sie im Zweifelsfall von der Landesebene ausgeben. Wichtiger als der Blick zurück ist aber der Blick nach vorne.
02:21:50 Projekte mit einem langfristigen, nachhaltigen Nutzen müssen jetzt im Vordergrund stehen. Die Bereiche sind bekannt und auch hier schon benannt worden. Digitalisierung, Verkehrswege. Ich hab NRB wurde erwischt hier. Klimaschutz, kommunale Infrastruktur, sowie die Fortsetzung der Transformationsförderung auf die sich zahlreiche Unternehmen der Industrie verlassen. Das viele Geld aus dem Sondervermögen sollte dabei mit einer doppelten Zielstellung genutzt werden. Nicht nur, um unsere Infrastruktur endlich auf Vordermann zu bringen.
02:22:19 Nein, wir müssen diese riesige staatliche Nachfrage gezielt nutzen, um grüne Leitmärkte für CO2-neutral produzierte Grundstoffe oder andere Industriegüter zu etablieren. Wir sollten zum Beispiel hierzulande produzierten nachhaltigen Stahl für die zu sanierenden Schienenwege, Brücken oder die Gebäudeinfrastruktur nutzen.
02:22:40 Die Verankerung dieser Zielstellung in den noch ausstehenden Bundesgesetzen bzw. weiteren Beschaffungsregeln führt die Infrastrukturprogramme ein zwingend notwendiger Beitrag zum Erhalt einer nachhaltigen Industriebasis in Deutschland und zur Sicherung von wichtigen Industriearbeitsplätzen in unserem Land. Und die Steuereinnahmebasis stärken wir damit auch und das freut dann wieder den Finanzminister. Diesen mehrfachen Nutzen brauchen wir jetzt mehr denn je.
02:23:08 Noch abschließend ein Wort in Richtung der künftigen Bundesregierung. Der zusätzliche Finanzierungsspielraum für die Länder wird in der aktuellen Lage der Landesraushalte dringend benötigt, um staatliche Handlungsfähigkeit wiederzuerlangen. Die 0,35 Prozent des BEP können daher ausdrücklich keine Gegenfinanzierung künftiger Steuer- oder sozialpolitischer Ideen des Bundes sein.
02:23:30 Niedersachsen wird auch bei zukünftigen Initiativen der Bundesregierung seine Zustimmung von der finanziellen Ausgewogenheit und wirtschaftspolitischen Zielgenauigkeit abhängig machen. Heute stimmen wir selbstverständlich zu. Lassen Sie uns zur Tat schreiten. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
02:23:47 Vielen Dank, Herr Ehre. Damit sind wir am Ende der Liste der Wortmeldungen angekommen. Es liegen noch Erklärungen zu Protokoll vor, und zwar die von Herrn Staatsminister Dr. Herrmann für Bayern, Herrn Staatsrat Dr. Joachim für Bremen und Frau Ministerpräsidentin Manuela Schwesig für Mecklenburg-Vorpommern. Wir kommen damit zur Abstimmung.
02:24:09 Nach Artikel 79 Absatz 2 des Grundgesetzes ist die Zustimmung von zwei Dritteln der Stimmen des Bundesrates erforderlich. Das sind mindestens 46 Stimmen. Bei Grundgesetzänderungen pflegen wir durch Aufruf der einzelnen Länder abzustimmen. Ich bitte die Länder aufzurufen.
02:24:38 Enthaltung. Ja, da BSW. Ja. Hamburg. Ja. Hessen. Zustimmung. Mecklenburg-Vorpommern. Zustimmung. Niedersachsen. Zustimmung. Nordrhein-Westfalen. Stimmt zu. Müsste schon zwei Drittel sein. Enthaltung. Ist schon zwei Drittel. Saarland. Ja. Sachsen. Ja. Sachsen-Anhalt.
02:25:07 Enthaltung? Ja. Schleswig-Holstein? Ja. Thüringen? Enthaltung. Ja, Thüringen auch keine Überraschung. Das sind insgesamt 53 Stimmen. Damit hat der Bundesrat mit der erforderlichen Mehrheit beschlossen, dem Gesetz zuzustimmen. Ist durch also. Ich sage ja Formalsache, ich ging davon aus, dass es Formalsache sein würde, aber passt ja.
02:25:34 Ist manchmal echt ätzend. Naja gut, ich habe ja gesagt, dass ich einen Teil der Redner überspringen werde im Allgemeinen. Und ja, Saarland war halt Zufall gewesen, weil Saarland war halt am Anfang gewesen und Berlin kam halt etwas spät. Ich bin halt nicht der Meinung, dass es sinnvoll ist, für jedes Bundesland da reden zu lassen, weil ich wollte ja halt hören, wie die Abstimmungsergebnisse auch da sind. Und wir wollten halt die Abstimmung auch sehen, deswegen auch möglichst live, damit mir auch keiner spoilern kann. Keiner spoilern kann, deswegen ja. Das war jetzt halt Zufall gewesen jetzt gerade, dass das...
02:26:02 dass das jetzt hier das erwischt hatte. Ich habe jetzt ja keine Abneigung gegen Berlin. Also, das ist ja nicht der Fall. Wir haben manchmal den Witz von wegen, dass ich mit Berlin so ein paar Witze mache, aber ich habe ja jetzt wirklich nichts gegen Berlin in der Richtung. Ähm, in der Form. Das ist ein bisschen ähnlich wie mit dem MacBook 4.0, wo ich manchmal ein bisschen dumme Sprüche drop, aber auch da keine negative Position habe. Irgendwie in gar keiner Form. Ich habe einfach wenig Erfahrung damit, muss ich zugeben, mit dem Bundesland hier. Das sind auch berechtigt. Ach, ist ja Quatsch. Genau, also Kurzfassung. Zwei Drittel Mehrheit war da.
Bundesrat stimmt für Investitionen und Elon Musks Tesla unter Druck
02:26:3102:26:31 Und es kommt jetzt. Also diese 500 Milliarden plus, die anderen Änderungen, die jetzt noch auf dem Schub sind, die werden jetzt kommen. Das ist jetzt quasi beschlossen worden. Wir haben ja damit gerechnet, dass es passieren würde. Ich habe es ja nur geschaut, weil ihr euch ja gewünscht habt, dass ich es machen sollte. Und ja, ist ein Hintergrund von Ring Fit Adventure.
02:26:49 Das ist der Gang zu meinem Westflügel. Ich hab da einfach die Kamera hingestellt. Oder es ist Wutering Waves. Aber close enough. So. Ah, gut. Bundesrat auch durch. Ja, genau. Wir haben es gerade gehört. Wir haben es gerade durchgeschaut. Deswegen. Ja, haben wir gerade gemacht. Ich kann es gerne auch mal verlinken, falls du Opermatic dir auch mal das anhören willst von Wegener. Warte, ich verlinke dir das gerade kurz. Ist ja kein Problem. Da wird ja keiner hier umgebracht, wenn man das doof findet.
02:27:16 So, hier. Muss auch gar nicht so weit zurück. Es müssen, glaube ich, 10 Minuten sein oder so. Da hast du dann nochmal weh, genau. Bitte sehr. Gut. Da. Tschüss.
02:27:26 So, gut. Äh, ich bin in Australien. Mir tun die Menschen in Deutschland nur leid. Mir tun die Menschen in Deutschland leid, dass jetzt gerade mal 500 Milliarden für die Investition, auch für den Investitionsstau entsprechend investiert werden. Warum? Das verstehe ich jetzt nicht durchzugeben. Das verstehe ich jetzt nicht. Äh, die Aussage. Weil das ist ja eigentlich eher was Positiveres, würde man meinen. Du hast wirklich Waves angezockt. Ja, klar. Ich hab das, äh, ich glaub, bis zum 2.0 Update gespielt. Dann hab ich aufgehört.
02:27:54 Ich warte noch ein bisschen auf mehr. Aber, jo. Grundsätzlich, grundsätzlich. Ich zocke ja privat ab und zu ein bisschen was, aber nicht viel. Ich hab's ja heute am Anfang angesprochen, dass ich ja an der Quellnistie hier sitze, da nochmal Studien lese und sowas in der Richtung. Und, naja. Also, dementsprechend abenteuerlich jetzt hier. So, gut. Was ist hier nochmal dabei hier? Gut. Weil keine Steuern gesenkt werden.
02:28:20 Ja, das ist ein Investitionsprogramm. Warum sollten da Steuern automatisch gesenkt werden? Das hat ja keinen Zusammenhang, dieser Punkt. Das sind völlig verschiedene Themen. Du wirst gerade was durcheinander gerade. Also feiert jetzt diese Entscheidung. Ich halte es für wichtig, dass jetzt was investiert werden muss in Deutschland. Ja, dass sehr viel Investitionsbedarf da ist. Die 6 Milliarden sieht man ja auch in Deutschland regelmäßig. So, und die Aussage, dass die Zinsen steigen werden, ja, das ist aber erstmal egal. Wenn nicht investiert, werden die Schulden, also die Schulden in Form von kaputten Brücken steigen.
02:28:47 Und das ist halt ein Problem in meinen Augen. Also, ja. Ich habe kein Walking-Bad, ich habe ein Laufband. Ich habe eins von Hammer, das ist aber scheiße. Die von Nordic Rex sind besser. Ich mag das von Hammer nicht, das ist scheiße. Aber es erfüllt seinen Zweck, aber das andere war, wie gesagt, trotzdem besser. Also, das würde ich halt eher empfehlen. Gut. Habe ich das verpasst oder will mir jetzt das nicht nur für das Militär verpulvern? Militärausgaben sind separater Post, hat mit den 500 Milliarden für die Infrastruktur nichts zu tun, dass es zusammenhängt.
02:29:15 Dass es nicht zusammenhängt, meine ich gerade. Und ja. Wäre auch gut zu wissen, wo das Geld hinfließt. Sobald das Deutschlandkapitel losgeht in der Quellliste, werde ich das dokumentieren. Ich wollte mit dem Koalitionsvertrag dann anfangen mit der Quellliste dafür. Oder es wird dann auch dort entsprechend auch getrackt, wo die Ausgaben hinfließen für die 500 Milliarden. Weil da wird es entsprechend jährliche Berichte geben, die werde ich dann auch einfach einbauen. Falls es mich interessiert.
02:29:44 So. Gut. Okay. Das Bluetooth-Laufband. Ja, genau richtig.
02:29:57 So, was ist hier nochmal dabei gerade? Kupferkabel kann man ja reparieren, wenn zum Beispiel die Bodenabsenken reißen sollte. Das ist mit Glasfaserkabel auch möglich. Ich frage, weil ich das nicht weiß, was ich von dem Elektromeister gehört habe, dass das nicht möglich sei. Also klar, es ist nicht genauso möglich wie beim Kupferkabel. Auf eine andere Art und Weise geht das schon, ja, grundsätzlich. Das ist ja, also das kann man wieder zusammenführen. Also das ist nicht unmöglich bei Glasfaser.
02:30:21 Das hatte ich mal in irgendeinem Bericht mal angeschaut, wie das aussieht, weil es mich interessiert hatte. Also, klar, dass du splicen ist jetzt kein großes Thema. Man muss halt wissen, wo das Problem ist, logischerweise. Aber ja, das ist halt... Du willst halt ein minimal anderes Verfahren benutzen als bei Kupferkabeln, aber das ist ja auch logisch irgendwo. Anderes Material. Anti-Digital Art, danke für den 20. Monat. So, okay.
02:30:47 So, gut. Geh mal das nächste Video rein. Elon Musk zerstört Tesla. Das hört sich ganz witzig an. Können wir mal reingucken auf Spaß. Was da passiert hier in der Richtung. Nur wegen Rheinland-Pfalz. Die FDP-Basis war gegen Ende der Schuldenbremse wegen Enthaltung. Ergibt ja auch Sinn. Ergibt ja auch Sinn, dass die FDP dagegen ist. Haben sie ja öfter gesagt. Sind ja gescheitert vor dem Verfassungsgericht auch. Mit ihren Klagen. Oder Eilandrägen dafür. Sind ja gescheitert. Okay.
02:31:13 Okay. Witzig sagt er. Na gut, ich meine, dass ich jetzt wenig Mittler mit Elon Musk habe, wenn seine Werte zerstört werden, ist ja wohl keine große Überraschung, würde ich immer gerade mal betonen. Sollte jetzt niemanden groß schockieren in der Richtung, basierend darauf, was er für Scheiße anstellt. Und da ja viel von seinen Krediten, die auch mit seinem Aktienportfolio in Tesla finanziert werden als Sicherheit, ist es ja durchaus irgendwo plausibel, dass ich das dann kein großes Mitleid da haben werde, mit ihm selber jedenfalls. Und ja.
02:31:42 Also daher gut.
Elon Musk's Tesla in der Kritik: Vorwürfe, finanzielle Schwierigkeiten und Zukunftsaussichten
02:31:4802:31:48 Rein damit hier. Gerede in den USA immer weiter unter Druck. Elon Musk gerede in den USA immer weiter unter Druck. Nicht nur wird im Weißen Haus wohl von einigen Ministern jetzt schon sehr kritisch über den Milliardär gesprochen. Nein, auch auf den Straßen von Amerika greifen immer mehr Menschen zu, sagen wir mal heftigen, sehr heftigen Mitteln. Vor allem Musk's E-Auto-Firma Tesla wird immer wieder zielfurt angriffen. Jesus.
02:32:17 Ei, ei, ei, ei, ei, ei.
02:32:30 Ich bin da immer noch sehr, sehr irritiert darüber, was ich an Elon Musk wirklich auch dachte, dass er in die Politik reingehen würde, dass es keine Konsequenzen haben würde für die Firmen, wo er drin hängt. Also meine Güte. Hast du mitbekommen, dass der Handelsminister der USA öffentlich empfohlen hat, die Tesla-Aktien zu kaufen? Ich hatte was gelesen dazu, aber ich habe nicht gesehen, ob das wirklich real war, ob das im Video auch gemacht wurde. Ich habe nur so ein Bild dazu gesehen und das kann halt immer Bullshit sein. Es wäre nicht das erste Mal, dass halt zum Beispiel auch Trump aktiv werben wir mal für Tesla. Nur wenn das probiert wird, wäre das schon ziemlich traurig. Und ich behaupte auch, ich behaupte...
02:33:00 Es wird auch ein bisschen schwierig werden, das den Fox News Zuschauer zu vermitteln, die ja eher Anti-E-Autos eingestellt sind. Also, naja.
02:33:18 Das geht inzwischen so weit, dass im Internet Tesla-Niederlassungen, Supercharger und weitere Tesla-Standorte, genau wie Adressen von Mitarbeitern von Maskettensägenbehörden Doge, über eine Homepage mit dem Namen DogeQuest gedoxt wurden. Ebenfalls auf der inzwischen ausgeschalteten und abgeschalteten Homepage zu finden waren auch die Namen, Kontaktdaten, Social-Media-Accounts. Ja, sowas mit Dox ist natürlich super, super schwierig. Das ist halt in meiner Augen auch super problematisch gerade. Und E-Mail-Adressen vom privaten...
02:33:46 Eigentümern von Tesla-Fahrzeugen. Mit dem Hinweis verbunden, werdet eure Autos los, sonst bleibt ihr auf der Liste stehen. Donald Trump und Elon Musk bezeichnen diesen Online-Pranger genau wie die Anschläge auf Tesla-Niederlassungen und Fahrzeuge als Inlandsterrorismus. Und wenn wir ehrlich sind, das alles fühlt sich wirklich ein bisschen nach dem Anfang von mehr an. Und mittendrin, in etwas, was man vielleicht sogar als Unruhen bezeichnen könnte, ist nun mal Tesla.
02:34:13 Aus diesem Grund werden auch die Stimmen in und um den Autobauer immer lauter, die eine Trennung von ihrem CEO, dem Geschäftsführer Elon Musk, fordern. Wohl aber nicht nur aus politischen Gründen, sondern aus rein finanziellen Überlegungen. So ging zuletzt Ross Gerber, ein Vermögensverwalter und langjähriger Tesla-Investor, der immer noch gut 100 Millionen Dollar in Tesla-Aktien hält, an die Presse und forderte, dass Tesla wieder einen richtigen Geschäftsführer bekommen soll.
02:34:40 Es ist halt die Frage natürlich, wie hart halt wirklich Tesla mit einer harten Trennung von Elon Musk tatsächlich laufen würde. Weil Elon Musk, sein ganzer Hypen-Moto dahinter ist ja auch ein Grund gewesen, warum der Wert so weit oben ist, auch in der Fantasiewirtschaft. Und die Frage ist natürlich, ob Tesla ohne Elon Musk da wirklich auch gut laufen würde. Ich meine, es wäre besser für die Marke ja, nur halt eben für diese Fantasiewirtschaft ist halt so ein bisschen die Frage, wie es sich dann halten würde. Musk vernachlässige sogar bei den Autobauer.
02:35:08 und müsse daher zurücktreten. Und auch andere Großinvestoren schlagen in die gleiche Kerbe. Dass Musk jedoch wirklich freiwillig von Tesla weggehen wird, das scheint auf jeden Fall sehr, sehr unwahrscheinlich. Denn der gibt sich auf seiner eigenen Social Media Plattform X als Opfer und will kämpfen. So teilte er einen Post von einem Account mit dem Namen Insurrection Barbie. Ey, das ist so absurd. Die Linken können keine einzige Sache nennen, warum sie Elon Musk hassen.
02:35:38 Dass er gerade den Zivilstaat abbaut und zerstören möchte. Dass er Rechte von Bürgern abbauen möchte mit Doge. Dass er haufenweise Chaos schürt gerade. Dass er haufenweise Förderprogramme für einkommensschwache Haushalte zerstört. Praktisch mit dem Doge-Programm in der Richtung. Also da fallen mir so ein paar Dutzend Sachen ein, die man benennen könnte konkret. Also ist immer relativ absurd, dass er wohl durch den fucking Hitler-Gruß ausgestrahlt hat in der Richtung. Immer wieder straight-up Neo-Nazis verteidigt, auch in Großbritannien in der Richtung. Mir fallen da so ein paar Dutzend Sachen ein, die man benennen könnte.
02:36:07 warum dieser Typ abgottiv verachtenswert ist und ein widerliches Arschloch ist. Also das ist gar kein Problem. Du kannst dich um drei nachts aufwecken entsprechend und ich kann das einfach aus dem Pistolegeschoss entsprechend diese Beispiel benennen. Easygoing. Also das ist sehr, sehr einfach. Was man wohl als Putschbarby übersetzen könnte und schrieb dazu, meine Unternehmen stellen großartige Produkte her, die die Menschen lieben. Und ich habe noch nie jemandem körperlich Faden zugefügt. Warum also dieser Hass und die Gewalt gegen mich?
02:36:35 Weil ich eine tödliche Bedrohung für den Woke-Gedankenparasiten... Ja klar, natürlich, die Woke ist natürlich wieder das ominöse, nicht definierbare Konstrukt entsprechend, was sie angeblich stören würde, was halt nicht die Begründung ist, weil die anderen Punkte mit dem eher Bezug zu fucking straight-up Nazis oder eben Neonazis jetzt teilweise, ist eher das Problem, würde ich vermuten. Und die Menschen bin, die ihr kontrolliert. Ja, und das zeigt ja eigentlich schon das zugrunde liegende Problem, ne?
02:37:05 Weil Musk Menschen, die gegen das fast schon, ja man muss es so sagen, verbrecherische Kartell rund um Donald Trump aufbegehren, halt generell als krank und gehirngewaschen bezeichnet, ihnen TDS, also eine erfundene psychische Erkrankung sogar unterstellt.
02:37:27 Ich finde es immer witzig, wenn Leute wie Elon Musk dann sagen, man kann den Leuten nicht diskutieren, obwohl man straight einfach Zahlen ohne Ende benennen kann. Er kann darauf nichts antworten und sagt dann, ja, mit den Leuten kann man nicht diskutieren, weil ich keine Daten und Fakten oder irgendwas habe, grundlegend.
02:37:38 Das hat den USA noch schlimmer als generell teilweise im deutschen Diskurs, wenn es um AfD-Wähler geht, die dann teilweise einfach wirklich nicht gewillt sind, auf irgendwas einzugehen, die keine Grundlagen haben, die sagen, alles sei nur Fake in Wahrheit, aber keine eigenen Daten haben oder teilweise auf Datensätze verlinken, die dieselbe Primärquelle haben, aber einfach nicht gelesen haben, von welchem Jahr die sind.
02:38:06 Leider bewegt sich die Aktie nach dem hohen Absturz, auf dem Absturz auf hohem Niveau seit zwei Wochen seitwärts. Ja, es ist ja auch so, wie gesagt, dass ja Trump hat ja diese Werbeveranstaltung gehalten, dann auch die Aktion, mit der man sich Tesla-Aktien kaufen sollte in der Richtung. Aber es ist halt nun mal so, aktueller Tesla hat schon sehr große Schwierigkeiten. Mit dem Absturz der ganzen Werte, mit dem ganzen Absturz der Werte oder auch der Verkaufszahlen in so vielen Märkten, also in China, dem weltweit größten Automobilmarkt oder in Europa, auch in Südamerika, wo die Zahlen mittlerweile sinken in der Richtung. Das ist halt, das kannst du auch nur eine gewisse Zeit lang.
02:38:36 aufrechterhalten, wenn du jedes Quartal weitere Meldungen bekommst, dass Jahr auf Jahr betrachtet die Verkaufszahlen stark abstürzen, selbst bei einem Makeover vom Tesla Y, das ja am besten sich verkauft hatte, das ist ja nun mal ein Punkt und man darf ja nicht vergessen, viele von den Verkaufszahlen sind ja auch teilweise gewerbliche
02:38:53 Käufer oder auch Firmen eben, die sich die besorgen wollen und die sehen ja auch die ganzen PR-Problematiken mit Tesla und rudern da auch zurück. Diese ganzen Symbol-Stories auch in Ontario zum Beispiel, in Kanada, wo halt eben Tesla von der Förderung ausgenommen werden, all das zieht das ja raus.
02:39:08 Und das sorgt halt für Schäden dort. Und genau, es geht nicht um die Werte jetzt unbedingt, es geht auch darum, dass mit Blick auf die Zukunft, was ja bei der Börse im Fokus ist, man spekuliert ja auf steigende Werte oder fallende Werte anhand der gesamten Entwicklung, was vielleicht noch kommen könnte. Die Robotaxis, der Tesla-Board, Full-Service-Drive vollständig, also Autopilot. Und wenn all das Probleme hat und auch die Verkaufszahlen weiter Probleme haben und du halt kaum...
02:39:37 noch irgendwas im Blick hast, warum man sich das holen sollte, dann crasht das natürlich weiter, irgendwann, früher oder später. Und was noch dazu kam, was ja auch gerade im Chat stand, die Leute, ich hab das nämlich vor kurzem auch gesehen, das wollte ich eigentlich im News-Teil einbauen und hab aber die Abstimmung mit dem Financial Times Ding gewonnen, die Leute von der Financial Times, die vorher fleißig bei Wirecard am Start waren, dieselben Leute, die bei Wirecard fleißig mitgewischt haben, die ja durchaus auch zentral der Grund war, warum die ganzen Short-Seller reingeschaut haben,
02:40:06 Die schauen sich jetzt momentan Tesla an. Und die sind momentan nicht ganz so überzeugt davon. Das sind dieselben Leute.
02:40:14 Das ist derselbe Typ, der bei Wirecard Scheiße hingelegt hat. Der guckt jetzt gerade ein bisschen genauer auf Tesla hin. Dass da so 1,4 Milliarden komischerweise ein bisschen verschollen sind. Und man nicht genau weiß, wo das Geld hin ist. Es ist doch nicht mal so ein zerstörender Artikel. Das soll es doch gar nicht sein. Aber man ist halt skeptisch und wartet momentan auf die nächsten Quartalszahlen, um herauszufinden, wo zum Fick das Geld hin ist. In der Form, ob da vielleicht was schieflaufen könnte. Nur so hat das bei Wirecard auch angefangen.
02:40:41 Dass man da neugierig war. Dass man da sehr neugierig war, wo die ganzen Werte hin sind, bizarrerweise. Und ja, das könnte dann also die nächsten Monate noch spannend werden in der Richtung. Das heißt noch nichts, wie gesagt, das ist noch kein garantierter Fall, dass es noch weiter crashen wird, aber naja, das ist ja die Frage. Also das kann schnell zu einer Kettenreaktion ausführen in der Richtung.
02:41:07 Und ja. 1,4 Milliarden. Wenn ich Millionen gesagt habe, tut es mir leid. 1,4 Milliarden war natürlich gemeint. In der Form. Aber jo. Also grundsätzlich, grundsätzlich. Das habe ich heute im Newsstand nicht mehr reinbekommen, weil halt eben Bundesrat gerade noch kam.
02:41:30 Musk sagt, dass alle seine Kritiker im Kern halt nur NPCs sind, also eigentlich nichts wert sind. Oder er attestiert ihnen, dass sie gar nicht frei und selbstbestimmt handeln können, weil sie halt diesen woken Gedankenparasiten erlegen sind, der ihre Gedanken kontrolliert.
02:41:49 Ist halt so der klassische populistische Kurs. Einfach so einen simplen Sündenbock aufbauen, weil man keine Argumente und keine Inhalte haben würde. Kennt man ja. Trag und sag, Shorten, Shorten, Shorten. Ne, ne, ne, ne, ne. Ich gebe keine Finanztipps bei sowas. Ich bin bei sowas immer ultra vorsichtig. Ich bin nicht der Meinung von wegen, dass ich da jeweils Finanzberatungen geben sollte, weil das ist dann, wenn ihr euer Geld da verheizt, von wegen bin ich daran nicht schuld. Also da hab ich nichts mit zu tun. Geht da weg bitte. Von mir aus in die Richtung. Keine gute Idee.
02:42:18 übrigens vergangenes Jahr schon, um sein eigenes Kind als tot zu erklären, weil dieses als Frau leben möchte. Sein jüngstes Kind zieht Musk dagegen vor jede Kamera und zu jedem Event. In der Öffentlichkeit trägt er seinen Sohn fast immer auf den Schultern und viele Stimmen im Internet reden inzwischen sehr offen darüber, dass das Kind für Musk auch so etwas wie ein menschlicher Schutzschild sein könnte.
02:42:45 Dass also mögliche Angreifer Musk deswegen nicht angreifen würden, wenn er halt ein Kind auf seinen Schultern hätte. Befeuert wird diese Erzählung aber auch durch die Mutter des Kindes, die Sängerin Grimes, die zuletzt auch öffentlich Musk aufgefordert hatte, ihren Sohn nicht in die Öffentlichkeit zu zehren. Zudem versuchte sie wohl recht öffentlich, mehrfach Musk wohl dazu zu bringen, sich um eine nicht näher beschriebene und definierte medizinische Angelegenheit zu machen.
02:43:12 Junge, stell dir mal vor, du musst auf fucking Twitter eine Nachricht rausschicken, weil er nicht reagiert, ey, das ist ja maximal... ...Gelegenheit, eines seiner Kinder zu kümmern, was ja laut Crimes bisher trotz vieler Aufrufe und Aufforderungen... Ich dachte, wenn man die nicht investiert in Twitch Prime, bekommt man 1% mehr Glück.
02:43:28 Genau. Wenn man hier nämlich rein-subt oder ein Sub verschickt, kriegt man nämlich ein Prozentpunkt mehr Glück im Vergleich zum Referenzwert, den ich aber nicht verrate. Weshalb das ja ein Scam ist. Und für jeden Moment, den man reingesubt hat, steigt das um einen weiteren Prozentpunkt natürlich. Ist ja klar. Da wird nämlich die Wahrscheinlichkeit, dass man Glück haben, würde nämlich steigen. Das ist ganz bestimmt nicht ein maximaler Scam. Wenn ich getan habe. Und sie sogar ignoriert habe deswegen. Und ein bisschen passt das alles in die Mask-Auslegung von Empathy. Die empfindet ihr nämlich als die größte Schwäche.
02:43:57 von westlichen Zivilisationen. Ich glaube aber, dass du Empathie als Schwäche darstellen willst. Das ist wirklich absurd, ey. So Peter Thiel-Style mal wieder. Ja!
02:44:22 Ob Musk sein Kind jetzt wirklich als Schutzschild nutzt, ist natürlich schon umstritten. Und als Vater finde ich allein die Idee schon abstoßend. Und ich denke, dass niemand, niemand auf dieser Welt wirklich so ein Psycho ist, dass er sein eigenes vierjähriges Kind anschaut.
02:44:38 Also, naja, weiß ich jetzt nicht. Also ehrlich gesagt, dass Leute so opportunistisch geprägt sind, die eigenen Kinder mit reinzuziehen, haben wir schon bei Familieninfluencern ausreichend gesehen. Also, dass es diese Menschen gibt.
02:44:58 würde ich mal behaupten, ist nicht anzuzweifeln. Das ist wortwörtlich nicht anzuzweifeln, dass es diese Menschen an sich geben würde. Ob Musk genauso drauf ist, kann, denke ich, jeder so selber entscheiden. Mir fällt es halt schwer, Musk nicht als jemanden einzustufen, der so arbeiten würde in der Richtung. Gerade mit dieser recht transparenten Aussage davon auch in der Richtung. Naja. Gutes Schutzschild. Was dagegen aber schon ziemlich klar ist.
02:45:23 ist, dass Masks Sohn natürlich von der Magersekte sehr bereitwillig und gerne für Bilder genutzt wird, um halt auch zum Beispiel den Präsidenten menschlicher und nahbarer darzustellen. Und wisst ihr, als jemand, der Kinder in dem Alter aus persönlichen Gründen durchaus gut kennt, glaube ich schon auch, dass halt der Junge, den die Magers inzwischen kleines X nennen, weil sein Name halt unaussprechbar ist, dass halt der alles durchaus schon recht cool findet, ne? Hubschrauber fliegen im weißen...
02:45:50 Ja gut, fairerweise, klar, das war als Kind, dass man das einfach nicht so wahrnimmt. Das ist ja auch nachvollziehbar irgendwo. Woher auch bitte? Weil klar, der wird ja gerade auch super viele Abenteuer mitgenommen, sinngemäß. Das ist nachvollziehbar. Das kann ich mir vorstellen, natürlich. Zum Haus rumlaufen, den Präsidenten treffen, ihn beleidigen.
02:46:12 Oh, wenn das auch wirklich ein Fiebertraum war, muss man jetzt gerade sagen, also meine Fresse. Ja, Kinder in dem... Junge, Junge, Junge, ey, das kannst du nicht ausdenken gerade. All das sind einfach herrlich, weil sie alles aufgreifen, was um sie herum gesprochen wird und das kann einem ganz schön auf die Füße fallen, wenn man nicht aufpasst.
02:46:38 Denn wenn dein Sohn halt dem Präsidenten von laufenden Kameras zuflüstert, dass er gar nicht der Präsident ist, sich verziehen und die Klappe halten soll, dann lässt es Rückschlüsse darauf ziehen, wie du vor ihm über diesen Menschen sprichst. Vielleicht müsste Elon also mal seinen Sohn zu einem Treffen von Tesla-Aktionären einfach mal schicken, um zu hören und zu erkennen,
02:46:59 dass es auch ohne Verbrennungsmotoren aktuell viel Rauch in den Büros der Entscheider bei Tesla gibt. Und damit meine ich noch nicht mal die Story, dass Musk wohl seine Firma XAI mit Notstromaggregatoren betreibt, die hat... Was auch ziemlich abenteuerlich ist, diese Story in der Richtung, vor allem weil wohl tatsächlich einige der Datenzentren ja mit ausreichenden Akkuspeichern ausgestattet werden können, was vor allem doppelt merkwürdig ist, weil ich meine...
02:47:24 Die haben ja Megapacks. Also er hat ja eine Firma dabei. Die sind zwar in meinen Augen überteuert, ehrlich gesagt, das Angebot davon. Aber gut, das ist eine sehr, sehr schräge Herangehensweise. Sehr viele fossile Brennstoffe verbrennen.
02:47:37 Ne, also natürlich ist die Luft bei XAI ziemlich toxisch, das klingt schon fast danach. Aber der ist da für 32 Monate, 8bit Super Hero für dritten Monat, danke dir. Tesla ist halt auch toxisch geworden. Die Absatzzahlen der Autos gehen in boomenden Märkten, da ist drastisch zurück. Der Börsenwert des Unternehmens hat einen unfassbar schweren Schlag hinnehmen müssen und die technologische Marktführung... Wobei ich immer gerne versucht habe zu erklären, dass halt viele Gewinnmitnahmen auch dabei gewesen sein werden mit hoher Wahrscheinlichkeit. Die haben die ganzen, die ganzen ähm...
02:48:04 den Hype durch die Präsidentschaft mitgenommen. Und jetzt, wo man halt sieht, dass es überhaupt keinen Mehrwert liefern wird wohl in der Praxis, springen da halt wieder viele ab und haben jetzt halt eben einfach viel Geld verdient und lassen da einige auf sehr hohen Summen sitzen. Ja gut, die ist inzwischen auch eher so ein Argumentationspunkt für Fanboys. Aber immer weniger eine Realität. Und das ist ein Problem für Tesla. Weil der Wert von Tesla basiert nicht auf dem, was sie haben, sondern was sie für die Zukunft versprechen. Tesla-Aktien.
02:48:33 Und der Wert von Tesla basiert auf einem Versprechen für die Zukunft. Auf einem Versprechen in Innovation. Der reale Wert von Tesla. Das, was sie wirklich haben. An Fabriken, Fahrzeugen, Personal und so weiter und so fort.
02:48:47 Ja genau, das war ja damals der Witz gewesen mit den 2021er-Werten, dass halt Tesla so viel mehr wert wäre als fast alle Automobilkonzernen zusammen, weil die meisten einfach begründet haben, es ist ja ein Technologiekonzern, die haben ja mehr im Blick, jade, jade, jade, jade. Also all dieser ganze Kram wurde immer wieder aufgegriffen und das ist halt auch ein bisschen irre, wenn man das sieht, was für eine Dimension das angenommen hatte, weil nun mal Elon Musk gerade bis 2021 es gut hinbekommen hatte, da Tempo hinzulegen. Mittlerweile sind die Verhältnisse anders, das kann man ja so also nicht mehr vergleichen und Tesla ist...
02:49:17 ist auch nicht mehr bei einer Billion, sondern ich glaube bei 600 Milliarden oder so. Marktkapitalisierung ist gerade bei 740 Milliarden, also auch wieder deutlich geringer natürlich im Vergleich. Aber es ist halt trotzdem halt absurd. Es ist halt trotzdem absurd, wie drastisch unterschiedlich diese Verteilungen sind. Im Vergleich zu allen anderen großen Autobauern dieser Welt viel, viel geringer werden. Tesla...
02:49:42 Ist aber so ein Fanboy-Ding, so ein Versprechen in die Zukunft, so ein bisschen Science-Fiction und die Leute wollen an Tesla glauben. Nur dafür muss Tesla halt technologisch immer wieder richtig krass abliefern. Nur das funktioniert immer seltener. Zum Beispiel autonomes Fahren. Waymo und Coos bieten inzwischen fahrerlose Level-4-Fahrten an. Also volle Autos...
02:50:02 Wir hatten das schon mal gehabt, glaube ich, mit, ich glaube, ZF war es gewesen, der Autozulieferer, der auch so einen Bus angeboten hat mit Stufe 4 mittlerweile, dass die da jetzt auch vorankommen. Also auch in Deutschland ist man da ganz fleißig mit dabei, was ich sehr, sehr interessant finde, dass da einiges an Tempo reingebracht wurde. Autonomes Fahren in bestimmten Gebieten. Mercedes ist auf Level 3 angekommen. Tesla steckt immer noch auf Level 2 fest. Und die Konkurrenzanbieter sind dabei auch noch sicherer.
02:50:27 Weil sie anders... Ja, die Story kenne ich auch, dass halt eben Tesla... Wie war es nochmal gewesen? Ich glaube, Tesla nutzt ja kein LiDAR, sondern nur Kameras. Und da hatte ja der YouTuber Mark Rober mal geguckt, wenn man quasi so wie in einem Comic mehr oder weniger eine Wand anmalen würde, ob es dann theoretisch der Autopilot erkennen würde. Und wie ihr gerade sehen könnt in dem Auszug, nee. Natürlich ist der Test jetzt nicht der realistischste aller Tests, muss man klar sagen. Aber LiDAR hätte es halt erkannt. LiDAR reagiert darauf und sagt sofort Stopp!
02:50:56 In der Richtung. Und ja, das ist halt so das Problem eben bei dem Thema. Dass Tesla natürlich in der Praxis ein bisschen absurd war, ist ja keine Überraschung oder so, aber ich fand es trotzdem witzig, muss man sagen. ... als Tesla halt auf Leader setzen, also eine Abtastung der Umgebung. So erkennen deren Autos zum Beispiel Wände und Hindernisse. Ein Tesla dagegen setzt nur auf Kameras und dadurch könnte euch im dümmsten Fall der Koyote von den Looney Tunes wohl sogar erledigen.
02:51:25 Hier sitzt die Kamera. Ja gut, also.
02:51:48 Er hat auch im Video, glaube ich, Rauch und Nebel oder Rauch und Nebel und Regen versucht zu emulieren. Oder gab es auch Schwierigkeiten? Also nur Kameras haben auch Schwierigkeiten, muss man einfach deutlich sagen. Ja, Tesla ist in vielen Bereichen aber...
02:52:09 Sicherlich dennoch gut aufgestellt. Das müssen wir Fairness halber auch sagen. Weil das Unternehmen ist ja komplett auf die Fertigung von E-Autos für den Massenmarkt optimiert. Und dadurch, dass Tesla sowohl in den Bereichen KI-Systeme wie Computerchips durchaus... Auf welcher Straße ist denn so eine Wand? Es geht ja um das Grundprinzip, dass er Schwierigkeiten haben könnte, auch regulär Wände zu erkennen. Darum geht es ja gerade. Eigene Wege gegangen ist, haben die heute natürlich noch große Vorteile gegenüber der Konkurrenz, die immer noch auf, ich sag mal, bestehende Technologien setzen, aber nichts Eigenes entwickelt haben.
02:52:38 Man könnte sagen, Tesla sind wirklich gute Computer, eingebaut in mittelmäßige Autos. Weil wenn man zum Beispiel einen Cybertruck, diese großen Tesla-Panzer, per Hand auseinander rupfen kann, dann muss man sich schon Fragen stellen, wie gut diese Autos wirklich sind.
02:52:58 Da gab es ja auch diesen Rückruf vor kurzem, weil das wohl nicht ganz ideal war. Und der Cybertruck, das wäre halt generell... Also jetzt mal unabhängig davon, dass ich gegen Tesla-Fahrzeuge an sich überhaupt nichts habe im Allgemeinen, dass der Cybertruck wiederum ein Desaster ist. Ich denke mal, das kann man durchaus wohl schon begründen.
02:53:19 Oh my god, three fingers. It's all one piece of the body. Oh yeah, they don't use house parts for their trucks. Now let's see how the mirrors compare to the F-150 mirrors. Okay. Oh, this is gonna be good.
02:53:39 Aber ich bin mir sicher, für all das, was ich jetzt gesagt habe, werden auch die Tesla-Fanboys wieder über mich herfallen. Weil dazu passt zum Beispiel auch eine Meldung von T-Online gut rein. Die haben nämlich eine Umfrage, ob ihre User noch Teslas kaufen würden, Stand der Dinge heute, auf ihrer Homepage jetzt frühzeitig beenden müssen. Hintergrund war nämlich, dass ein verheerend schlechtes Ergebnis für Tesla mit 94% Nein-Stimmen...
02:54:02 Obwohl solche Online-Umfragen generell nicht unbedingt die relevanteste aller Zeiten ist, aber dass selbst da anscheinend ein paar Fans wohl nachhelfen wollten. Über Nacht auf 70% Ja-Stimmen schoss. Mehr als 320.000 Stimmen kamen innerhalb weniger Stunden zusammen. T-Online blickte danach dann doch mal auf die IP-Adresse und stellte fest, für all diese Stimmen von über 300.000 Leuten waren nur zwei Quellen aus den USA verantwortlich. Und kurz darauf verbreitete Elon Musk selbst.
02:54:31 Das sehr schmeichelhafte Ergebnis von... Okay, das wusste ich gar nicht, dass es dann so verbreitet wurde. Wow. Oh, come on, Leute. Also, das ist doch jetzt eine andere VPN-Server oder so dafür, Leute. Tesla. Auf seine Platform X. Komisch, ne? Aber gut, kommen wir mal zurück zur Ausgangsfrage. Wird Elon Musk als CEO von Tesla scheitern? Wird Tesla ihre Galionsfigur? Vielleicht sogar...
02:54:56 rauswerfen. Die Chancen dafür stehen aktuell vermutlich so 50-50. Weil Tesla jetzt mit dem neuen Modell YY Juniper mit deutlichen Preisnachlässen in China Boden gut machen will und es wird... Das ist halt so, was ich auch meinte, warum ich dann auf die Zahl vom März und April warten möchte, weil da halt dieser Facelift ja ansteht oder das Makeover ansteht mit Juniper und ich bin mir halt nicht sicher, ob das dann wirklich ausreichen würde, um diesen Negativ-Trend zu kontern.
02:55:22 Ehrlich gesagt, also da bin ich ein bisschen skeptisch weiter, nur dass es halt wirklich ausreichend die Probleme ausgleichen wird, weil der Imageschaden ist schon ziemlich derbe, würde ich behaupten. In China spielt es weniger eine Rolle, würde ich sagen, aber in Europa und Amerika halt. Viel Hoffnung auch in die Cybercabs gesteckt. Also das sind diese selbstfahrenden Taxis von Tesla. Wenn diese Projekte insgesamt gut laufen, dürften die Investoren Musk vermutlich im Amt belassen. Sollte aber das irgendwie die Hose gehen und nicht so laufen, wie er hofft.
02:55:49 und der Börsenweite des Unternehmens weiter sinken und nicht steigen, dann könnte es sehr, sehr schnell sehr eng werden für Elon Musk. Weil er zwar mit 12% immer noch der größte Anteil des eigenen ist, aber es reichen halt schon ein paar... Bundesrat schon durch, ja. Und der Milliardär hat eine ziemlich krasse Opposition gegen sich. Jedoch war Amerika schon immer eine 100% kapitalistische Gesellschaft. Und inzwischen ist sie vermutlich eher eine Oligarchie.
Zukunft von Tesla, Elon Musk und die Rolle der Politik
02:56:1502:56:15 Und Musk bekommt halt für sein Unternehmen aktuell sehr, sehr viele Versprechen und Aufträge von seinem mächtigen Freund Donald Trump. Es ist also durchaus möglich, dass die Mager-Sekte, die aktuell das Land beherrscht, das wäre halt auch wirklich echt ein Fiebertraum, wenn er quasi so zum Staatskonzert indirekt wird, zur Rettung von Elon Musk durchaus bereit ist und dafür auch vieles zu tun bereit ist. Musks Firmen werden auf jeden Fall viel, viel Geld vom amerikanischen Staat und vom amerikanischen Steuerzahler erhalten.
02:56:43 Wenn Tesla pleite gehen sollte, steigt Space X im Wert und X soll jetzt auch Gewinne machen. Warum sollte X jetzt Gewinne machen und woher vor allem? Also, weil bei Twitter die meisten Währpartner sind immer noch draußen. Das Einzige, was da Werbung schaltet momentan, sind immer noch irgendwelche Kryptowährungen. Am Ende würde es nicht reichen, um Tesla und Co. in ihrer jetzigen Größe zu erhalten. Und wenn diese Probleme noch akuter werden, also Wachstum ausbleibt, dann könnte es gut sein. XAI, also bei den Tokengebühren, die Twitter verlangt für seine KI, also...
02:57:12 Wäre ich sehr überrascht, wenn sie damit Gewinn machen würden bei der Nutzung bisher. Würde mich stark wundern, persönlich jedenfalls. ...sein, dass Musk bald viel mehr Freizeit bekommt, um als Kettenssegen schwingender Psycho durch die amerikanische Zivilgesellschaft zu gehen. Im Bundesrat ging die Schuldenbremsenreform durch, die ist durchgegangen. Also zwei Drittel Mehrheit war sehr easy. Aber hier noch ein kleiner Lichtblick für euch.
02:57:39 Die Gerichte haben jetzt mehrere Angriffe von Doge gestoppt. Am prominentesten wohl die Auflösung von USAID, welche laut Justiz in den USA wohl schon irgendwie verfassungsfeindlich und gegen die Verfassung ablief. Und auch der Ausschluss von Transmenschen aus dem US-Militär wurde juristisch gestoppt, auch gegen die Verfassung. Gegen diese Entscheidungen wüten aktuell Trump und Musk in den sozialen Medien.
02:58:05 Während beide jedoch von außer Kontrolle geraten in Richtlinien sprechen, die sie am liebsten aus ihren Ämtern werfen lassen würden, gibt es doch ein bisschen Hoffnung, dass Amerika diese vier Jahre Wahnsinn als Gesamtkonstrukt überstehen könnte. Also der Artikel, der gerade verlinkt wurde, um zu belegen, dass sie mehr Gewinn machen würde, sagt selber, dass wir keine Möglichkeit haben, das zu überprüfen. Auch die Financial Times beweist aber jetzt auf eine Quelle, die von stark angepassten Geschäftszahlen sprechen würde. Wie es finanziell tatsächlich um Twitter oder um X steht, ist also gar nicht klar.
02:58:35 Ja gut, ich meine klar, ich kann auch einfach sagen, dass mein Steam 30.000 Subscriber haben würde und aber hauptsächlich deswegen so viel Umsatz habe. Ist halt nicht sehr seriös. Ob Tesla das Ganze übersteht, ob Musk das alles übersteht, ob die Ukraine das alles übersteht, ob es die Partnerschaft der USA mit der freien Welt überlebt, ob es Mount Rushmore überlebt. Ja, wer weiß. Aber in einer Sache könnt ihr mich zumindest jetzt nochmal aufklären.
02:59:02 Und zwar würde mich schon interessieren, ob ihr euch zum Beispiel vorstellen könntet, in Zukunft, wenn ihr euch ein Auto noch kauft, einen Tesla zu kaufen. Naja gut, ist ja relativ logisch. Also nach dem Video von wegen, wenn die meisten ja eh wahrscheinlich nein sagen, aber auch grundsätzlich. Ich sehe halt momentan nicht, dass man, das ist halt so eine, es gibt so eine breite Palette an E-Autos mittlerweile, dass ich einfach nicht sehe, warum ich da auf Tesla zwangsläufig zurückgreifen würde. Klar, das Ladennetz ist immer noch ziemlich interessant im Allgemeinen, aber das war es auch für mich momentan. Sonst so von der Funktionalität.
02:59:30 Nein, warum? Also würde mich überhaupt nicht ansprechen, so im Allgemeinen. Gibt da eine große Palette, jetzt reicht es schon. Sofern Elon Musk nichts mehr mit diesem Unternehmen zu tun hätte. Würdet ihr euch einen Tesla kaufen, wenn es Musk nicht gäbe? Nicht als Anteilseigner, nicht als CEO? Schreibt mir einen Kommentar, würde mich sehr interessieren. Und lasst gerne ein Abo da, wenn es euch gefallen hat. Hier geht es direkt auch zum nächsten Video.
02:59:54 und direkt mal hier mal verlinken gerade auch zu spannendes video hier gewesen so rein damit hier ja kurz mal rüber hier war trotzdem auf jeden fall spannendes video gewesen das thema hier ich sehe auch damit als von opel werden ja ich bin auch ganz ganz flexibel bei mir kommt darauf an ob ich halt ein auto brauche aktuell brauche ich ja keins wenn ich meins brauche würde ich meins mieten wahrscheinlich für ein paar tage dann und da würde ich mir einfach angucken was gerade da ist deswegen passt das schon so gut
03:00:23 TwinTracker sagt, du hast 2936 Subs. Würde auch Sinn ergeben, ja. Das müsste auch nah sein. Der realen Zahl bei mir, ja. Das würde auch hinhauen. Deswegen gesagt, ich habe gerade das mit den 30.000 eher so ein Meme gewesen. Um sich drüber lustig zu machen. Okay, was haben wir denn hier noch gerade, wo wir reingucken können? Das glaube ich einfach mal Chat entscheiden bei der nächsten Umfrage. Wir sind da mit. Kann Chat entscheiden. Nächstes Video hier. Wir haben ein paar Sachen, die interessant sind. Für mich jedenfalls.
03:00:53 Okay.
03:01:02 Fucking Niesanfall, ey, Hilfe. So. Hau, hau, schau ich hier mit manchen Sachen an, muss ich anfangen zu niesen hier. Das hat sich für Bundesrat entschieden. Haben wir doch schon geschaut. Also da hast du was verpasst offensichtlich. Äh, tja, das ist halt schon geschaut worden. Okay. So, drei ist das hier. Okay.
03:01:26 Hier ist das hier und 5.20 finden die Reihen eure Videovorschläge. So, okay. Was sind das hier für merkwürdige Videovorschläge? Teilweise Hilfe. So will sich die FDP retten. So will sich Spaßpartei retten. Okay, kann man gleich mal reinnehmen hier. Gut.
03:01:54 So, das ist die Abstimmunggrad Nummer 1. Trump will die ukrainischen AKW von ZDF heute live. Nummer 2. Tracks East über Wladimir Putin. Das garantiert auf gar keinen Fall negativ sein wird, das Video. Nummer 3. Das ist das Universum unendlich von kurz gesagt. Nummer 4. Volkswagen als Traditionsmarke ruiniert von dem... Von was kostet die Welt? Und Nummer 5. So will sich die FDP retten von die da oben. Das ist die Auszahl, die ihr jetzt gerade habt. In der Richtung. Die BYD-Heimspeicher habe ich noch nicht gesehen. Dazu muss ich noch erst angucken.
03:02:23 Weiß ich noch nicht. Aber ja, könnt ihr euch dann angucken, was ihr dann haben wollt. Ich bin ja ganz flexibel. Okay, gut. Ich bin da ganz, ganz offen und flexibel bei der Videoauswahl.
03:02:38 Was ist die FDP? Eine französische Beleidigung hauptsächlich. Mit der FDP als Abkürzung beleidigt sie Leute als Hubersohn quasi auf französisch, ironischerweise. Deswegen kann man das auch in den Twitch-Titel nicht ohne weiteres, ohne Probleme einbauen, lustigerweise. Oder es war mal so, vielleicht geht's jetzt mittlerweile wieder.
03:02:56 So, gut. Da. Ist was kostet die Welt ein guter Kanal? Die hat ein paar mal merkwürdige Sachen dabei gehabt. Aber an sich ist es schon sehr spannend. Man muss dann aber manche Sachen überprüfen von denen. Das ist ganz sinnvoll. Und dann nochmal kurz Hashtag Werbung hier. Schaut mal gerne, wenn ihr noch nicht euren Strohanbieter mal verglichen haben sollt. Bei meinem Partner Rabot Energy vorbei. Das hat vielleicht eine ganz gute Idee. Das hat eine ganz gute Idee.
Börsenstrompreise und Stromanbieterwechsel
03:03:2203:03:22 Weil jetzt, wo ja die Schwankungen wieder extremer werden, kann man wieder ein bisschen Geld sparen, auf die Art und Weise. Das wird jetzt in den kommenden Monaten deutlicher werden, weil ja die Sorge vor der Hellbrise auch da ist, dass zu viel Photovoltaikstrom da ist. Was für die Kunden eher ein Vorteil sein dürfte. Aber für die Netzbetreiber und für den Staat ich unbedingt. Das kann euch aber als Kunden am Arsch vorbeigehen. Weil ihr dann von den Schwankungen profitieren könntet.
03:03:42 Das ist eine uneingeschränkte Empfehlung für sowas, für so einen monatlich kündbaren Stromanbieter, der die Börsenstrompreise weitergibt, wenn ihr entweder Wärmepumpe oder und E-Auto oder und Photovoltaik und Akkuspeicher habt. Das kann sich dann richtig lohnen, das zu machen. Und es gibt ja ein paar Leute, die entsprechend gut sparen können im Monat. Wir können ja mal die Leute, die zu Rabot gewechseln, mal fragen im Chat, wie viel Geld ihr jetzt spart durch den Stromwechsel. Es gibt ja ein paar hier, die schon gewechselt haben dürften. Und da wäre es halt durchaus eine ganz gute...
03:04:10 gute Idee gerade. Und ja, also grundsätzlich ist es schon eine ganz nette Sache. Und das Schöne ist ja, es gibt auch kein Risiko beim Stromanbieterwechsel, dass da irgendwas passieren würde in der Richtung, dass ihr jetzt keinen Strom haben würde. Es muss immer Stromversorgung aufrechterhalten werden, so oder so. Und wenn es dann scheiße ist, dann halt, wie gesagt, ordentlich kündbar. Es kann also kaum was passieren in der Richtung. Ist also durchaus...
03:04:36 Post, die vier. Frage ist doch, ob er langfristig spart. Nach dem ersten Wort erhöhen die die Preise. Nein, erhöhen sie nicht. Die geben die Börsenstrompreise weiter. Das ist ja genau der Punkt bei einem Börsenstromanbieter, dass sie die Preise nicht künstlich erhöhen können, weil sie die Börsenstrompreise weitergeben. Also das ist ja komplett unlogisch. In der Diskussion gerade.
03:04:58 Das ist ja genau der Punkt. Das ist ja nicht wie bei so 12-Monats-Tarifen, wo man vielleicht nach dem ersten Monat so einen Köder-Tarif machen würde. Das ist ja da gerade nicht der Fall. Und ja, und wie gesagt, wenn es halt eben Bullshit ist, dann kündigst du halt wieder. Ist ja kein Thema. Ist ja das Gute. Über die App kannst du halt eh alles dort sehen. Dann weißt du ja sofort Bescheid, wie es aussieht. Und wenn sie sich dann verarschen wollen, wechseln sie halt einfach wieder. Passt schon. Ist ja easygoing. Und ja.
03:05:20 ähm, versteht das richtig, dass der Smart Meter Deal mir quasi Smart Meter schenkt? Soweit ich verstanden habe von Rabot, ähm, können sie sich bevorzugt behandeln, aber es ist nicht so, dass es kostenfrei ist. Das kommt aber drauf an. Manche Verteilnetzbetreiber wollen es tatsächlich kostenfrei, ähm, kostenfrei anbieten, aber das ist nicht überall so. Das ist nur bei manchen so. Die VMBs ist so, die, oder die Messstellenbetreiber bei den VMBs, ähm, haben in manchen Regionen solche Deals, wo es tatsächlich, ähm, sehr, sehr, ähm,
03:05:48 quasi bevorzugte Deals gibt, weil die auch weniger Kosten auch für ihren eigenen Betrieb haben. Da kann das Sinn nicht geben. Aber grundsätzlich bis zu 100 Euro können sie schon verlangen für den Einbau vom Smart Meter. Also dementsprechend, das ergibt schon Sinn. Aber das kann man 2 Meter besorgen. Bevorzugt ja. Die arbeiten mit sehr vielen Verteilnetzbetreibern zusammen. Die terrorisieren die alle. Die schicken quasi dann jedem Netzbetreiber jeden Tag eine Meldung. Mach mal, mach mal, mach mal, mach mal. Das ist der Punkt dahinter, nämlich.
03:06:17 Weil das wird eine Weile dauern, bis alle am Bild, die bei Smart Media drin sind. Deswegen. So. Gut. Wir haben einen Rabotvertrag, Abschluss gerade im Auftrag. Beim Abschick ist mir aber nicht sicher, ob der Code angenommen wurde. Wenn ich manuell eingetragen habe, kam mir der Fehler, dass dieser bereits verwendet wird. Das wird aber nicht in der Preisaufschlüsselung gezeigt. Haben aber jetzt nochmal den Support angeschrieben. Gerne ein Feedback geben, Januar, ob das geklappt hat mit dem Support. Wir haben nicht ein paar Leute, die sich da schon mal nachhaken mussten. Weil der Code soll natürlich auch angenommen werden, hoffentlich.
03:06:45 Und ja. Gerne auf den Link klicken. Ihr unterstützt mich damit hart, wenn ihr bei Rabot mal vorbeischaut. Und wenn nicht, dann halt nicht. Aber CodeTrakon sollte normalerweise euch helfen. Also normalerweise. Aber gut. So. Ganz wieder Entschuldigung ausstellen vor heute Nachmittag. Mein Rücken tut weh, weil ich ein Bett im dritten Stock austauschen musste. Kann nicht mehr kriechen. Ich fürchte, ich habe leider keine Möglichkeit als Heilpraktiker das auszuschreiben, weil ich leider kein echter Heilpraktiker bin. Oder ein echter Arzt. Nur weil ich die Heilpraktikerprüfung bestanden habe erfolgreich.
03:07:13 die Testübung, ohne auch nur eine Sekunde geübt zu haben dafür. Kann ich dir leider nicht so gut dabei helfen, so schön es auch wäre. Bergmann, danke für den 30. Monat. Danke dir für den Sondersupport. Und, ähm... Habe ich... Irgendes gut, danke für den 11. Monat.
03:07:30 Den Rest hatte ich, glaube ich, gehabt, ne? Andi, dich hatte ich. Salty, Toitonikus, danke für den neunten Monat. Maito, danke für den 27. Monat. Sharo, danke, dass du ready to play einen Sub geschenkt hast. Und Daconia, danke für die fünf verschenkte Subs. Dich hatte ich vorher, glaube ich, überlesen. Und BigLab, danke für den fünften Monat. Den Rest hatte ich aber, glaube ich, gehabt von euch allen, oder? Winkepingler, dich hatte ich gehabt. Partner hatte ich gehabt. Motak hatte ich gehabt. Passt.
03:07:50 Da muss man was beachten beim Strombieterwechsel, wenn man auch Strom einspeisen tut. Normalerweise spielt das keine große Rolle. Das ist, soweit ich in meinem Kopf habe, spielt das keine große Rolle. Das sind separate Verträge. Ist also kein Thema. Gut, dann gehen wir mal rein in eine Existenzkrise. Weil Leute wollten kurz gesagt haben, spannenderweise, was selten ist, dass Leute hier kurz gesagt Videos bei mir gucken wollen. Weil das ist ein bisschen zu lebensbejahend, aber auch gleichzeitig eine Existenzkrise.
03:08:19 Für den Content hier. Das ist so ungewohnt. Aber es ist auch mal schön. Ich mag deren Videos. Finde ich schön. Ah, gut. So. Einspaßung ist egal. Ist ein Netzbetreiber. Korrekt, genau. Deswegen separate Verträge. Es gibt manchmal... Ähm...
03:08:39 Es gibt manchmal Sondersituationen, wo das eine Rolle spielen könnte, aber nicht immer. Also das ist immer so ein bisschen, ein bisschen, ähm, ist eher die Ausnahme. Normalerweise spielt es keine große Rolle richtig, ja. So. Haben die, äh, haben die sich verändert? Äh, Kurzus hat sich gar nicht so sehr verändert, seit der, seit sie aus Funk raus sind. Haben natürlich Werbung drin, jetzt ab und zu mal mit ein bisschen abenteuerlichen Werbepartnern. Aber das ist halt trotzdem, Qualität ist immer noch gut. Qualität ist immer noch gut.
Twitch Early Access Key und VPN Empfehlungen
03:09:0403:09:04 Da hat sich nicht viel geändert. Ja, Assassin's Creed Shadows ist 104 GB groß. Ich habe es auch schon runtergeladen, weil ich mir auch ein paar Hintergründe ausborgen möchte. Und Grüße gehen raus an Twitch. Vielen Dank, dass ihr mir einen Early Access Key geschickt habt, nach Release des Spiels, der nicht mehr gültig ist, weil er mit Release des Spiels ungültig wird. Danke, Twitch, übrigens.
03:09:23 Das war sehr witzig gewesen, als ich es runtergeladen habe, äh, als ich es refundet habe, als ich es selber gekauft habe, dann den Key nutzen wollte, weil ich dachte, ey, geil, mal ein Gratis Key nehme ich. Und dann herausfinden, dass der Key nicht gültig ist nach Release. Fand ich super witzig. Hab ich so auch noch nicht gesehen. Mir war nicht bekannt gewesen, dass Early Access Keys auslaufen, äh, in der Form. Aber das ist tatsächlich passiert. Das war schade, weil ich wollte mich echt bedanken dafür, weil das wollte ich mir ja wirklich, äh, kaufe. Hab ich mir auch gekauft regulär, weil ich wollte das ja...
03:09:52 Ich wollte das ja einfach Hintergründe aufnehmen für Just Chatting. Also, ist ja ein gutes Spiel, sieht schön aus. Aber, naja, gut. Das habe ich so auch noch nicht erlebt. Also, ich war mir nicht sicher, ob ich einen Bug habe, aber anscheinend ist das wohl wirklich eine Sache, dass die Early Access Keys, wenn sie zu spät eingelöst werden, einfach nicht mehr funktionieren. Gut, das ist toll. Also, gut.
03:10:11 Ich lerne auch neue Dinge. Tage war einfach zu langsam. Richtig, das stimmt schon. Hast du das gemeldet? Ich weiß nicht, bei wem ich das melden soll überhaupt, weil die Keys werden willkürlich verteilt. Ich weiß nicht, wer über Twitch das macht. Ich muss mal meine Partner-Managerin ansprechen, weil ich neue bekommen habe, ob sie das weiß. Aber ich habe das erst gestern Abend oder heute Morgen gemerkt, dass das halt so ein Quatsch war. Und daher, naja, passiert. Ist ja auch nicht schlimm. Ich habe es einfach regulär nochmal gekauft. Was soll's? Ist ja auch wurscht.
03:10:39 Ist ja jetzt auch kein Genickbruch oder so. Ich fand's so ein bisschen eine schräge Herangehensweise. Ähm, und ja. Gut, rein damit hier. Willkommen in den unendlichen Weiten des Internets. Schön, dass du dich in eine unterhaltsame Ecke verirrt hast. Achtung, da draußen lauert aber auch eine Menge Spam. Oh nein, in Cockney wahrscheinlich. Oh no! Um dich dagegen zu wappnen, schau doch mal bei Nord...
03:11:08 Okay, die Werbung ist selten am Anfang. Die ist meistens eigentlich am Ende immer gewesen. Wie gesagt, gutes VOPN sind MULVAT, IVPN in meinen Augen die magisch am meisten. Also Ausdruckzeichen Software. Ich werde nicht bezahlt dafür. Ich halte die einfach nur für gut. Die empfehle ich meistens gerne. Proton geht auch klar. Aber ich mag tatsächlich mehr MULVAT und IVPN wegen dem Datenminimalisierungsgrundsatz, den ich selber immer predige. Weil es kann halt deine Mailadresse oder dein Passwort nicht geleakt werden, wenn du keins angeben musst.
03:11:34 Und das ist halt recht einfach, muss man sagen. Ist halt recht simpel. VPN vorbei. Die blockieren Werbung und Malware. So kannst du dich zurücklehnen und weiter die Fahrt genießen.
Das Universum: Endlich oder Unendlich?
03:11:4803:11:48 Ist das Universum unendlich? Hat es einen Rand? Und wenn ja, was würdest du dort sehen? Heute wissen wir, dass das Universum vor 14 Milliarden Jahren einen Anfang hatte und sich seither ausdehnt. Aber was sich ausdehnt, sollte auch einen Rand haben, oder? Tja, irgendwie.
03:12:08 Dafür fehlen uns auch bisher die Möglichkeiten, ausreichend schnell auch zu reisen in der Form. Wahrscheinlich auf diesen Rand zu finden, vermute ich mal. Da brauchen wir irgendwelche so Mass Effect Style Teleportationsmöglichkeiten. Nicht Teleportations, aber Beschleunigungsmaßnahmen. Informationen können nicht schneller sein als Licht. Deshalb können wir nur die Teile des Universums sehen, deren Licht uns in den letzten 14 Milliarden Jahren erreicht haben. Schauen wir weiter raus, sehen wir eine kurze...
03:12:34 Bei Weltraum-Themen bin ich übrigens sehr uninformiert im Allgemeinen. Da werde ich auch sehr viele Sachen sagen, wo Leute vielleicht bei anderen Themen sich wundern würden, warum man so uninformierten Quatsch sagt, weil ich tatsächlich da nicht so tief drin bin. Immer nur so ein paar Sachen mitbekommen, aber nur sehr sporadisches Wissen dort habe.
03:12:55 Weil sich das Universum ausdehnt, wissen wir, dass wir nur das Licht von Dingen sehen können, die höchstens 45 Milliarden Lichtjahre von uns entfernt sind. Das beobachtbare Universum hat also einen Radius von 45 Milliarden Lichtjahren, enthält etwa 200 Milliarden Galaxien und jede von ihnen hunderte Milliarden Sterne. Für uns gibt es also einen Rand. Wir blicken in die Vergangenheit, bis keine mehr übrig ist.
03:13:22 War schon ein bisschen abenteuerlich, wenn man das einfach so wahrnimmt, dass man ja nach der Logik, wenn man mit einem Teleskop sehr weit ins Universum schauen würde, dass man quasi die Vergangenheit oder etwas, was vor ultralanger Zeit passiert ist, einfach nur wahrnehmen würde. Und wenn man da hinreißen könnte, sofort...
03:13:42 Teleportationsmäßig, Stargate-mäßig hinreißen würde. Schon alles völlig anders sein könnte eigentlich vor Ort. Das ist auch so ein Konzept, was mir auch immer so den Kopf explodieren lässt. Quasi bedeutungslos. Es gibt auf jeden Fall mehr Universum, als wir sehen können. Aber wie viel mehr? Es gibt zwei Möglichkeiten. Entweder das Universum ist riesig, aber endlich. Oder es ist unendlich. Ein endliches Universum bedeutet, dass du es auch mit Eiscreme füllen könntest.
03:14:09 Das wäre zwar eine Menge, aber eine endliche Menge Eiscreme. Gut, ich muss zurückgehen, weil das Eiscreme wäre nicht meine erste Konzentration, die ich im Kopf haben würde, aber okay. Stellt uns aber vor ein schräges Problem. Ein endliches Universum sollte einen Rand haben. Eine kosmische Wand am Ende des Alls. Und bei einer Wand müsste es auch etwas dahinter geben. Aber das All ist per Definition alles. Wie könnte also irgendetwas außerhalb liegen?
03:14:35 Oh, for fuck's sake.
03:14:58 Nein, da sind wir noch auf der Blockliste und nein, ich werde das nicht runternehmen. Und wie danke für den versteckten Stab an Emdory.
03:15:22 Statt einer Kugel könnte es eine Hypersphäre sein, in der der dreidimensionale Raum auf sich selbst gerollt ist. Das kann man sich unmöglich vorstellen.
03:15:47 Weil da ist man ja einfach nur von der Wahrnehmung einfach raus. Aber der Punkt ist, es gibt keinen Rand, keinen außerhalb der Hypersphäre. Aus unserer Perspektive ist unser dreidimensionale Raum wie eine Orangenschale. Fliegst du in einem Raumschiff in einer geraden Linie, landest du irgendwann wieder auf der Erde. Wie kann das sein? Die Physik ist sehr kompliziert, also vereinfachen wir alles und lügen ein bisschen.
03:16:14 Hallo, wir werden hier angelogen.
03:16:44 Sollte das Universum eine Hypersphäre sein, wie könntest du herausfinden, wie groß es ist? Auf der Erde können wir Dinge hinter dem Horizont verschwinden sehen und so die Größe der Erde berechnen. Die Wissenschaft hat versucht, eine Art Universumshorizont zu finden, der die Größe der kosmischen Kugel verraten würde, konnte aber nicht sehen. Sollte das Universum... Ich fühle überhaupt aus, dass die Messgeräte dafür auch einfach noch lange nicht...
03:17:11 technologisch dafür überhaupt imstande werden, sowas zu erfassen, dass es auch einfach nahezu unmöglich sein dürfte, mit der aktuellen Technik das zu machen. Da braucht man noch so viele Weiterentwicklungen. Wenn die Erde so flach! Nein!
03:17:38 Einige Wissenschaftler fanden das alles zu banal und kamen auf etwas viel Wilderes. Das Universum könnte auch wie die Glasur auf einem Donut sein.
03:17:49 Ach so, okay.
03:18:15 könnte sich komisch verhalten, ein bisschen wie bei einem kosmischen Spiegellabyrinth. Wir könnten weit entfernte Dinge nicht nur an zwei Orten, sondern auch zu unterschiedlichen Zeiten sehen. Denn das ausgestrahlte Licht bräuchte in die eine Richtung länger als in die andere. Du könntest die Geburt eines Sterns sehen und gleichzeitig auf der anderen Seite des Himmels den Tod desselben Sterns berufe. Das wäre wirklich ein richtiger Mindfuck-Gefühl, wenn du das so wahrnehmen könntest, mit den unterschiedlichen Messgeräten in der Form Hilfe.
03:18:44 Wie groß wäre so ein Hyperdonut-Universum? Seine merkwürdige Geometrie macht es zum kleinsten aller möglichen Universen. Möglicherweise nur wenig größer als unser beobachtbares Universum. Vielleicht aber auch viel, viel größer. Wir wissen es nicht. So viel zu einem endlichen Universum. Aber was ist, wenn es wirklich unendlich ist? Und das All ewig weitergeht, was wäre dann?
03:19:10 Was, wenn das Universum unendlich ist? Das meistgenutzte kosmologische Modell beschreibt ein unendliches Universum. Wir nutzen es meistens für Berechnungen zu unserem beobachtbaren Teil. Aber eigentlich läuft das Modell auf ein unendliches Universum hinaus. Ein unendliches Universum geht...
03:19:38 Unendlich weiter und hat keinen Rand. Schon wieder unmöglich vorstellbar. In 30 Jahren. Also ich glaube nicht, dass ein technologischer Fortspritt so eine harte S-Kurve hinlegen würde. Oder exponentielles Wachstum hinlegen würde. Dass man in 30 Jahren so viel technologischen Fortschritt erzielt hat. Durch, keine Ahnung, Skynet oder so. Dass das ganze Universum eroberte. Ich glaube jetzt nicht. Gibt es immer noch mehr Zeug in jede Richtung. Unser Gehirn scheitert daran aus mehreren Gründen. Erstens.
03:20:07 Genau, wenn die Tesla-Bots erst mal die Welt übernommen haben, dann in Formel mit XAI oder so, ist dann Skynet entwickelt worden, dann übernehmen einfach die Tesla-Bots und reisen dann ans Ende des Universums oder wenn es eins geben sollte und finden es dann raus.
03:20:34 Oh boy.
03:21:03 Fliegst du mit deinem Raumschiff in einer geraden Linie, entdeckst du neue Galaxien, Sterne und Planeten, neue Wunder, schräges Zeug, wahrscheinlich neue Aliens und andere Lebensformen. Aber nach einer sehr langen Zeit findest du vielleicht auch dich selbst. Eine genaue Kopie deiner selbst, die sich gerade dieses Video anschaut. Wie ist das möglich? Tja, alles, was existiert, besteht aus einer endlichen Menge verschiedener Teilchen.
03:21:32 Und diese endliche Menge kann nur in einer endlichen Zahl verschiedener Möglichkeiten kombiniert werden. Das sind so viele Möglichkeiten, dass es unendlich erscheint. Ist es aber nicht. Gibt es nur eine begrenzte Anzahl Möglichkeiten, Dinge zusammenzubauen, aber der Raum ist unendlich und enthält immer irgendetwas, muss es ja durch puren Zufall irgendwann Wiederholungen geben. Aber nur weil etwas möglich ist, muss es nicht auch passieren.
03:22:01 Ich sag ja, also so kurz gesagt Video ist mehr oder weniger so eine halbe Existenzkrise und erst mal der Kopf explodiert gefühlt zwischendurch. Das ist immer so bei deren Videos der Standard, wie gearbeitet wird. Das sind sogar die ganzen anderen Themen, die wir hier aufgreifen, meistens sehr viel einfacher zu verfolgen oder zu verstehen. Vielleicht erstreckt sich das Universum in alle Ewigkeit und nur das langweilige Zeug wiederholt sich. Vielleicht gibt es dich doch nur einmal.
03:22:28 Sind die Gesetze der Physik aber überall gleich, könnte es sein, dass sich irgendwo Sterne und Planeten aus Gas formten, aus Chemie einfache genetische Information entstand und daraus vielleicht Zellen und Tiere, die sich dann auf sehr unwahrscheinliche Weise entwickelten, bis zu Affen, die gelernt haben, Videos zu machen. Mindestens einmal ist das passiert. Die Chance ist also nicht null.
03:22:53 selbst wenn die chance dass eine kopie von dir gerade wie du dieses video schaut fast nur ist in einem unendlichen universum ist fast null immer noch riesig leider werdet ihr euch nie treffen fast nun ist immer noch eine verdammt hätte mich gerne getroffen wie ich selber auf einen stream anschein reagiert aus irgendwelchen gründen in einem anderen universum unglaublich kleine wahrscheinlichkeit die erde ist so unwahrscheinlich dass du super weit reisen müsstest
03:23:21 Ich habe zu viele kurz gesagt Videos geschaut, Ragon. Ich kann mittlerweile mein Geist vom Körper trennen. Gerade gucke ich mir beim Schlafen zu Hilfe. Ich glaube es auch, Badis hier. Ich glaube es auch. Oh Gott. Jesus.
03:23:44 Wenn es weiter nichts ist. Das bedeutet quasi für immer weit weg. Trotzdem, in einem wirklich unendlichen Universum sollte jede mögliche Teilchenkombination nicht nur einmal, sondern unendlich oft vorkommen. Wie viel ist das in Saarland? Oft. Vielleicht gibt es also sogar eine unendliche Anzahl Kopien von dir. Und sie leben alle in ihrem eigenen beobachtbaren Universum.
03:24:10 Ihr schaut alle in den Himmel, aber könnt niemals miteinander kommunizieren, weil ihr so unglaublich weit auseinander seid. Vielleicht treffen manche andere Entscheidungen, verlieben sich in andere Menschen oder haben andere Abzweigungen im Leben genommen. Vielleicht hat eine die Physik gelöst. Eine andere lebt vielleicht genau wie du, trägt aber einen lustigen Hut. Aber wenn es unendlich viele Kopien von dir gibt, wer bist du dann? Tja, das spielt gar keine Rolle.
03:24:39 Ah, die Existenzkrise am Ende muss auch noch dazu sein, natürlich, kennt man ja. Du bist so echt, wie ein Lebewesen echt sein kann. Egal, ob es dich unendlich oft oder nur einmal gibt. Tja, ist das Universum unendlich. Jetzt weiß ich, ob das Video vorgeschlagen wurde. Nur wegen dem Spruch mit dem Hut wahrscheinlich, bitte. Endlich werden wir das niemals wissen.
03:24:58 In unserer Realität ist das Universum endlich, hat einen Rand, den wir sehen, den Zeithorizont. Alles, womit wir interagieren können, liegt innerhalb des beobachtbaren Universums und das wird wahrscheinlich für immer so sein. Auch wenn dieses endliche Universum jetzt klein vorkommt, es ist immer noch groß genug für alles, was wir oder unsere Nachkommen uns erträumen können. Unendlich groß genug für uns alle.
03:25:26 Alter Schwede. Das ist ein bisschen wie das Internet. Platz genug für alles, was du dir vorstellen kannst. Jep, das kann man sich wohl vorstellen, aber heilige Scheiße mein Schädel, ey, nach diesem Video. Es ist immer wieder faszinierend, den Videos zuzuhören, aber ich komme mir danach nur immer so vor, als hätte ich halt wirklich kein Glas Entschuldigung von irgendwas von wegen...
03:25:51 Quellenlisten! Okay, wir gucken jetzt nicht genau, ob wir in Werbung gerade hier. So, trotzdem sehr, sehr schönes Video auf jeden Fall. Sehr schönes Video mit sehr viel Kopfschmerzmaterial. Aber gefällt mir. Hat mir sehr gefallen. Großer Fan davon. Aber was schön lehrreiches nochmal zwischendurch aus einem anderen Themenkomplex. Auch mal gut. Das ist ein Thema, bei dem man ungestraft rumschwurbeln kann. Ey, ja, 100%. 100%. Das hat wirklich viel, viel möglich. Bei dem Themenkomplex Hilfe. Okay, gut.
03:26:21 So. Aber, äh, Persi, danke für den achten Monat. So. Aber wenn das Universum unendlich wäre, sind die Atome anscheinend endlich. Dennoch gibt es in unserem Universum nicht unendlich viele Varianten von dir. Aber in einem unendlichen Universum von wegen können wir nicht sicher sagen, ob die physikalischen Gesetze in diesen unendlichen Flächen ebenso identisch sind und wodurch dann Variation auftreten würde, wodurch dann die Atome auch nicht endlich sein müssten, vielleicht in einer anderen Region des Universums.
03:26:49 Oh Gott, ey. Also, weiß ich jetzt nicht hier. Weiß ich jetzt nicht. Ich glaube es auch. So, gut. Jetzt was für der Schädel. Oh Gott, ey. Ich habe Kopfschmerzen. Oh je. Gut. Wenn es unendlich Fläche geben soll, dann gibt es ja unendlich Szenarien. Genau, deswegen ja. Das ist ja so der Punkt gerade hier. Also, weiß ich jetzt nicht.
03:27:18 Denke nicht, dass du diese Aufführer einen Nobelpreis kriegst. Vor allem, weil es physikalischer Blödsinn auch ist. Das ist auch Blödsinn. Das stimmt auch einfach nicht. Aber ist ja auch erst mal unwichtig. Gut, gehen wir uns was anderes rüber, bevor uns der Kopf endgültig explodiert. Und wir dann ganz viel Blut von der Rasse hier wegwischen müssen. Ist, glaube ich, keine so gute Idee. Daher, lass mal lieber nicht. So, was haben wir denn hier noch gerade?
03:27:45 Jetzt was Einfaches. Religion. Ich glaube nicht. Ich glaube es nicht. So. Gut. So. Schauen wir mal gerade in Plus Minus rein. Solarinfarkt. Okay. So. Anscheinend Solarinfarkt. Gucken wir mal, was da jetzt wieder abgeht. So. Wir drohen zu viel Solarstrom in die Netze. Können wir mal reinhören hier. Aber wir wissen was Seichteres hier als Thema. Okay. Gut. Gar kein Problem.
03:28:14 So. Die richtige Quelle. Ich weiß es gerade gar nicht. Aber gucken wir mal, wenn wir gleich sehen.
Solarinfarkt: Zu viel Sonnenenergie im Netz
03:28:2003:28:20 Wenn die ersten Frühlingsmomente in der Luft liegen, genießen viele von uns die warmen Sonnenstrahlen. Auch die zahlreichen Solaranlagen auf den Dächern von Einfamilienhäusern arbeiten dann auf Hochtouren und leisten ihren Beitrag zur Energiewende.
03:28:46 Gestern Mittag wurde in Deutschland so viel Sonnenenergie produziert wie noch nie. Das stimmt sogar wirklich. Das ist sogar ein bisschen besorgniserregend, wenn schon im März so viel Solarstrom rausgehauen wird.
03:28:59 Das macht ein bisschen Gedanken mit dem weiteren Ausbau. Man braucht dann dringend die Akkuspeicher und zwar ultra dringend langsam, um das auszugleichen. Deswegen, also die 300 Gigawatt an Anschlussanfragen, die da sind, sollten auch schnell aufgebaut werden und zwar sehr schnell. Von 60 Prozent der gesamten Stromerzeugung kam von der Solarenergie.
03:29:17 Eigentlich gut. Experten warnen aber, zu viel Sonnenstrom kann die Netze überlasten. Es drohen sogar Stromausfälle. Seit drei Wochen gilt ein neues Gesetz. Künftig können neu installierte Privatanlagen automatisch gedrosselt werden. Was bedeutet das für private Betreiber?
03:29:37 Werden zu viel Strom? Ja, der Strom kann halt nicht irgendwo eingespeichert werden, weil die Akkuspeicher im Sommer oder im Frühling noch nicht ausreichend da sind und die Langzeitspeicherlösungen ja auch noch nicht ausreichend da sind. Der Solarausbau ist halt so schnell vorangeschritten, weil es einfach günstiger geworden ist, als man dachte, was ich ja vor zwei, drei Jahren gesagt habe in der Richtung. Solarenergie boomt. Viele Städte und Gemeinden fördern Sonnenstrom. Die Bevölkerung steht voll dahinter und dementsprechend setzen wir auf Photovoltaik.
03:30:05 Doch bei zu viel Solarstrom droht eine Netzüberlastung. Es kann zu lokalen Stromausfällen führen. Ab sofort gelten für Neueinsteiger andere Regeln. Die Zeit des Kindergartens ist vorbei und jetzt werden sie Unternehmer am Strommarkt.
03:30:24 Waldorf in der Nähe von Heidelberg. Der 16.000 Einwohnerort will Solarstadt werden und hat deshalb eine Offensive gestartet. Sehr gut. Die Kommune subventioniert die Installation von Solaranlagen. Ja, nice würde ich aber sagen, nice. Also ich hoffe, die haben auch entsprechende Akkuspeicher, aber schon mal sehr gut, dass die da fleißig reinbuttern. Bisher mit gut 5 Millionen Euro. Bei den Bürgern kommt das an.
03:30:49 Wir sind gerade am Verhandeln, was wir mit unserem Häuschen machen und was für eine Solaranlage da drauf kommt. Wie viel Leistung ist die Solarpaneel bei Hitze gering als bei Heckhälte? Steht bei den Modulen dabei, wann der Punkt ist, dass es quasi oder wie viel Prozent ab einer gewissen Temperatur die Leistung runter geht. Aber Deutschland wird selten so heiß, dass es halt wirklich eine große Rolle spielt. Das ist halt eher was für Australien oder für die Maghreb-Region, also in Nordafrika, dort eine Region, wo es wirklich extrem heiß wird.
03:31:17 Das ist also jetzt nicht die größte Einschränkung jetzt in dem Maße. Oder würde ich jetzt mal sagen, für Deutschland. Höchstens halt wirklich bei den schlimmsten Sommertagen. Es werden ein Angebot, nee, zwei Angebote auf dem Tisch liegen. Und es kann sein, dass ich mich jetzt kurzfristig dafür entscheide. Unsere Kinder, die haben das auch. Das sind Lügen.
03:31:37 Dass auf den Modulen draufsteht, was die ideale Temperatur ist. Also ich habe hier alleine für 50 Chatnutzer schon Tipps und Empfehlungen gegeben, wo das jeweils bei den Modulen drauf stand. Also nee, das stimmt so. Das steht auf den Dingern drauf. Vielleicht hast du sie noch nicht gelesen, das ist aber nicht schlimm. Das steht aber drauf. Schon länger. Auch Stefan Bender hat für die Investition den finanziellen Zuschuss seiner Heimatstadt genutzt.
03:32:04 Das Haus aus den 70er Jahren, in dem er zusammen mit seinen Eltern wohnt, ist seit 2000... Auch die Module werden so warm, dass es einen Unterschied macht, auch in Deutschland. Es ist halt kein großer, nennenswerter Unterschied. Es ging ja gerade um die Relation. Deswegen habe ich ja gerade Australien und Afrika aufgebracht, wo das halt wirklich eine Thematik ist bezüglich der Kühlung. Das war ja gerade Relation. Es ist wichtig, auch zuzuhören, was ich gesagt habe. 23 auf grünen Strom umgestellt. Bei mir war es hauptsächlich die Befürchtung, dass auch für den Altbau eine Solardachpflicht eingeführt wird.
03:32:32 Und wenn es erstmal eine Pflicht gibt, dann gibt es keine städtische Förderung. Und so habe ich gedacht, die Förderung nehme ich noch mit. 6.000 Euro hat er von der Stadt bekommen. Ich meine, warum auch nicht mitnehmen, ist ja logisch, würde ich auch machen. In 13 Jahren soll sich das rechnen.
03:32:50 Die Solaranlage produziert mehr Strom, als die Familie verbrauchen kann. Konkret sieht die Leistungsbilanz so aus. Orange der Eigenverbrauch, grün der Batteriespeicher, blau der Strom, der ins Netz fließt. Der mit Abstand größte Teil. Sobald der Speicher voll ist, wird es automatisch alles ins Netz eingespeist.
03:33:13 Pylontex hat glaube ich auch schon die ersten Natrium-Ionen-Akkuspeicher wohl in Planung haben, welche ich es richtig gesehen habe. Die hätten bei TÜV wohl sich so ein Zertifikat dafür geholt. Das ist glaube ich die Firma, die auch bei Natrium dabei sein könnte bald. Ob die günstig sind, weiß ich noch nicht so genau. Das müssen wir halt nochmal sehen, weil das ja die erste Generation ist, aber könnte halt spannend werden. Absolut keinen Einfluss. Die unkontrollierte Einspeisung verursacht Stress im deutschen Stromnetz. Carsten Liedtke von den Stadtwerken Krefeld.
03:33:41 Als Vizepräsident des Verbandes Kommunaler Unternehmen vertritt er fast 1600 regionale Energieversorger und kennt deren Probleme.
03:33:52 Es kann durchaus passieren, dass wir durch ein zu viel an Photovoltaikstrom, insbesondere aus kleineren Anlagen, die in den jetzigen Jahren verstärkt ins Netz gekommen sind, wir praktisch zu einer Verstopfung im Netz kommen. Und das führt dazu, dass einzelne Ortsnetzstationen abgeschaltet werden müssen zur Sicherheit. Und dann gibt es lokale Stromausfälle, von der mehrere hundert Menschen jeweils betroffen sein können. Sorge bereiten den Netzbetreibern vor allem ländliche Regionen.
03:34:18 Dort ist das Stromnetz oft weniger gut ausgebaut als in Ballungszentren. Das wäre glaube ich, was auch der Akkudok da mal kritisiert hat, dass halt eben auf der Niederspannungsebene wohl die Digitalisierung noch nicht gut genug wäre. Ich vermute, das spielt da auch mit rein. Wir haben ja schon öfter darüber gesprochen, dass ja 60 Prozent der gebauten Kapazitäten halt steuerbar sind, der Photovoltaikanlagen. Aber der Punkt ist mit der Steuerbarkeit. Es sollte normalerweise ja nur im Worst-Case-Abschaltungen...
03:34:42 Abschaltungsignale geschickt werden in der Richtung. Und das ist natürlich nicht gerade ein idealer Punkt gerade hier, muss man sagen.
03:34:50 Es ist ja bekannt, wie viel von der Aussage Lobbyismus ist, wenn jeder Solar hat, braucht noch mehr Versorger. Ja, nee, das ist ja auch Quatsch. Also Photovoltaik ist im Sommer sehr stark, kann auch im Herbst und im Frühling gut reinkicken, wie wir ja gerade sehen. Wie gesagt, Rekordwert war ja gerade im März gewesen. Aber im Winter brauchst du natürlich trotzdem einiges. Ist es so, dass natürlich die Einflussmöglichkeiten...
03:35:13 die Betreiber, die Großkonzerne, dann weniger Strom verkaufen und weniger verdienen würden, wenn alle Photovoltaik- und Akkuspeicher haben würden? Ja, natürlich. Weil ja trotzdem viele Leute dann zum Beispiel mit Akkuspeicher, ich glaube mit Akkuspeicher ist der Durchschnittswert bei 60%, was man an Eigenbedarf greifen kann, ohne so 30%. Das kommt aber auf die Größenordnung deiner Photovoltaikanlage an und es kommt darauf an, wie viel Verbrauch du hast natürlich. Ob du auch Großverbraucher hast, Wärmepumpen oder die vielleicht auch kühlen könnten im Sommer, wenn du das dabei haben solltest, oder ein E-Auto. Das spielt dann auch nochmal ein bisschen mit rein.
03:35:42 wie viel von deinem Verbrauch du selber dann abdecken kannst, aber komplett ohne die Verbraucher oder Großkonzerne geht es jetzt auch nicht. Oder in meinem, was mir halt gut finden würde, wenn halt sehr viel mehr Energiegenossenschaften viel mehr Anteile haben würden. Und das wäre halt eher so der Punkt, der mir halt wichtig wäre, dass man da halt tatsächlich...
03:36:00 äh, die Genossenschaften weiter stärkt, dass halt eben dann so RWE und Ehrenmann auch freundlich mal ins Gesicht spucken kann, weil dann vielleicht auch der eigene, die eigene örtliche Genossenschaft ein besseres Angebot aufstellen könnte. Da gibt's ja mit den Stadtwerken auch viele Machbarkeiten. Und genau, bei Mehrfamilienhäusern geht ja auch nicht alles so ohne weiteres, ohne Probleme. Es gibt zwar die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung als Vereinfachung vom Mieterstrom, aber auch das ist nicht ganz so, so simpel. Bei drohender Belastung kostlose Ladestationen. Das gab's sogar, das gibt's sogar so Sachen, wo, ähm, warte, find ich das gerade? Äh, Ladesäulen.
03:36:29 Wir hatten so einen Ladepack mal gehabt mit so einer dynamischen Thematik tatsächlich. Aber ich habe gerade vergessen, wo das Video ist. Ladepreis. Das gibt es sogar an einzelnen Stellen. Das ist noch nicht so flächendeckend, aber es gibt ein paar, die benehmen das oder machen das wie eine Tankstelle quasi. Das, wenn zum Beispiel viel Strom da ist, kannst du auch günstiger laden. Ich finde nur gerade den Ladepack nicht mehr, den ich dazu mal gezeigt habe. Vor einer Weile. Ein bisschen meine Quellen ist auch mal reinpacken beim nächsten Mal.
03:36:55 Ladepreise. So, war das hier? Gott, wer war das nochmal gewesen? Ich finde es gerade nicht mehr, aber es ist auch nicht so wichtig. So etwas könnte es auch häufiger geben in Zukunft. Wäre durchaus realistisch.
03:37:13 Der Photovoltaik-Ausbau in Deutschland steigt seit Jahren immer schneller an. Eine Million Solaranlagen wurden allein 2024 neu installiert. Im Vorjahr... Ah ja, ich sehe es gerade sehr gut, genau. Warte, ich habe es gefunden. Give me a second, das war der hier.
03:37:30 Wo quasi, wo quasi dann hier zum Beispiel Preisner Sonnenstand ist entsprechend und es manchmal halt günstiger sein kann. Also AC wie DC und manchmal teurer ist. Dass da direkt ein Akkupark dabei ist zum Beispiel in der Richtung. Ist jetzt nicht so schön natürlich als Landschaft, aber als Idee, wie man das halt an manchen Ecken machen könnte. Weil das halt einfach eine gute Idee ist. Wenn du halt die Zeit hast, günstiger zu laden, gehst du halt hin. Ist doch super. Ist eine Entlastung auch für die Netzbetreiber teilweise. Also ist ja eine gute Idee. Ist halt abends natürlich dann teurer, logischerweise.
03:37:57 Aber damit könnten ja einige, die davon profitieren könnten, dann schnell laden. Wäre ja eine gute Idee. Zu einem recht kürzigen Preis. Das ist doch ein Ausnahmefall, aber das gibt es immer häufiger als Planung in Deutschland. Das Vergleich ein Leistungsplus von gut 10 Prozent. Für Leon Hirt, Professor für Energiepolitik an der Hertie School in Berlin, ist klar, Ursache ist die Einspeisevergütung, also staatliche Subventionen.
03:38:24 Das Problem? Selbst wenn so viel Strom im Netz ist, dass die Preise an der Börse negativ sind, wird die Einspeisevergütung weiter bezahlt. Das ändert sich nun. Allerdings nur bei neuen Solaranlagen. Hintergrund ist das Gesetz zur Verhinderung von Solarstromspitzen, das seit 25. Februar in Kraft ist.
03:38:44 Haben wir hier auch behandelt das Gesetz, wo ich auch gesagt habe, das ist eine gute Sache. Ich mache ja kein Geheimnis daraus, dass man die Subventionen für Photovoltaikanlagen mit Einspeisvergütung in meinen Augen auf Null setzen sollte, auf Marktwerte setzen sollte. Dass man halt das, was man einspeist, auch mit Marktwerten vergütet werden. Das ist mittlerweile so günstig, Photovoltaikanlagen sich zu holen, dass das angemessen wäre.
03:39:03 Da bin ich ein großer Freund davon, weil das kann man jetzt rechtfertigen. Das ist mittlerweile möglich. Akkuspeicher noch nicht so ohne weiteres, da ist es noch ein bisschen zu teuer. Das kommt erst noch Ende dieses Jahres oder Anfang nächsten Jahres mit der Öproduktionskrise. Aber es steht auch an. Für den Energieexperten der richtige Schritt. Für Hausbesitzer eine Umstellung. Die klare Richtung.
03:39:21 die der Gesetzgeber hier aufgeschlagen hat, ist, langfristig sollen alle Anlagen in die sogenannte Direktvermarktung, das heißt auch kleine Solaranlagen sollen irgendwann so gesteuert werden und optimiert werden wie heute Kraftwerke von Firmen, die die an der Börse vermarkten und abschalten, wenn die Preise negativ werden. Und für so eine Direktvermarktung braucht man viel IT, die müssen eingebunden werden in die Techniksysteme dieser Vermarkter und dieser Optimierungsfirmen. Und das ist alles bürokratisch aufwendig.
03:39:51 Und was ist das Problem? Man hat halt die Smart Meter zum Beispiel nicht dafür, unter anderem und weitere Digitalisierung der Netzbetreiber, was einige andere Nachbarn schon haben von Deutschland. For fuck's sake, die ganzen Krokos haben nämlich super Arbeit geleistet, einfach zehn Jahre zu verpeilen davon. Und auch teuer. Firmen wie diese bieten Hausbesitzern technische Lösungen an. Alle neuen Solaranlagen brauchen eine Software, die sich bei der Stromeinspeisung an der Nachfrage orientiert.
03:40:19 Diese moderne Steuerungstechnik basiert auf künstlicher Intelligenz, kurz KI. Unsere KI. Finde ich gut, dass man künstliche Intelligenz abkürzen muss, für die zwei Leute, die nicht wissen, was die Abkürzung ist. Sie wird hier trainiert, jeden Tag geht sie sozusagen zur Schule und wird tagtäglich besser. Durch KI können Netzbetreiber die Anlage regeln.
03:40:41 Das Solarspitzengesetz macht Smart Meter, also intelligente Stromzähler und Steuerbox zur Pflicht. Das gilt für alle neuen Solaranlagen. Ziel ist ihre Fernsteuerbarkeit.
03:40:52 Weil Habeck hat ja schon vieles da durchgeprügelt, dass jetzt mittlerweile auch vieles umgerüstet wird und umgebaut wird tatsächlich. Wir hatten ja darüber gesprochen, beim Monitoring Report habe ich euch das ja schon gezeigt, dass da ja 300.000 mehr wirklich intelligente Messsysteme aufgebaut werden und 2,5 oder 2,7 Milliarden, äh Milliarden genau, Millionen der alten Ferraris Zähler ausgetauscht werden, gegen schon mal moderne, also die digitalen Zähler. Da fehlt dann halt das Smart Meter Gateway noch, das fehlt noch, aber grundsätzlich geht es da schon mal voran.
03:41:22 wird die Stromeinspeisung auf 60 Prozent der Leistung begrenzt, das heißt auch weniger Vergütung. Dieses Unternehmen erhofft sich einen Wettbewerbsvorteil in der hart umkämpften Solarbranche. Ferrari ist nicht Ferrari, Quatschname, sag mal. Nicht alle Anbieter werden den neuen Anforderungen gewachsen sein.
03:41:46 Es gibt eine Gefahr, dass es einfach kleinere... Was sagst du dazu, dass Deutschland echte zehn Jahre zurückgeht, was das Stromnetz angeht? Ist richtig. Ist ja einfach wahr, stimmt ja einfach, sagen alle Netzbetreiber.
03:41:57 Also das stimmt ja auch einfach. Wie gesagt, Frankreich 100 Prozent, Smart Meter Niederlande fast 100 Prozent, Belgien fast 100 Prozent, Luxemburg weiß ich gerade gar nicht, nordische Staaten glaube ich alle 100 Prozent meine ich. Ne, Norwegen ist glaube ich bei 95 Prozent, aber fast 100 Prozent. Das ist ja so, es stimmt ja auch einfach. Bei vielen Digitalisierungsschritten vom Netz ist es einfach Deutschland lange Zeit lahmarschig gewesen. Das ist ja auch einfach wahr. Installateure gibt es, die am Ende das gar nicht abdecken können und dann normale alte Solaranlagen sozusagen.
03:42:27 keinen wirtschaftlichen Sinn mehr machen. Das heißt, das ist eine Sache, wo sich alle jetzt darauf einstellen müssen. Auch Marktführer Enpal rechnet mit Umsatzwachstum. Oh Gott, Enpal. Also wenn ihr ein Angebot von Enpal bekommt, bitte lasst euch noch drei, vier andere Angebote von anderen Anbietern holen. Enpal zockt so oft die Kunden ab in meinen Augen mit völlig überteuerten Preisen, meiner persönlichen Auffassung nach. Von den Beispielen, die einige aus dem Chat mich mal gefragt haben dazu, war das eine völlige Katastrophe. Wolfgang Gründinger ist auf dem Weg zu einem Kunden.
03:42:56 Die Solarpaneele auf diesem Hausdach in Brandenburg arbeiten bereits mit künstlicher Intelligenz. Im Keller von Kevin Brandt sind Smart Meter und Steuerbox installiert. Seine Netzeinspeisung wird automatisch an die aktuelle Stromnachfrage angepasst und sein Eigenverbrauch optimiert.
03:43:18 Mit meinem jetzigen oder vorgehenden Stromverbrauch ist es eigentlich jetzt weniger, obwohl wir gerade aus der Winterzeit kommen. Über eine App hat er in Echtzeit Zugriff auf seine Daten. Produktion 8,9 Kilowatt. Und das war so ein bisschen der Punkt, warum es jetzt auch durchsetzen wird tatsächlich in der Form, weil...
03:43:41 Ich habe das schon aus meinem Umfeld mitbekommen, dass so die eigenen Eltern oder der Opa und Co. immer ganz stolz dann auf die App schaut, von wegen wie viel der erzeugt wird und auch mal die Nachbarn damit auch terrorisiert. Und dann auch immer so die Nachbarn sich gegenseitig so damit überwinden wollen, wer halt mehr Kilowattstunden erzeugt haben soll, dieser ganze Wettkampf dort in der Richtung. Und dass allein diese Mundpropaganda hilft da dabei. Und zwar, das ist ja schon seit einigen Jahren so ein Ding und haben ja schon einige, einige Beispiele gehabt von Leuten hier aus dem Umfeld, die sowas erhöht haben hier.
03:44:09 Erster Tag im Jahr, wo wir rein Selbstversorgung haben, wird gefeiert.
03:44:14 Ist halt, es ist halt, man sieht es halt direkt, man spürt die Vorteile, man sieht auch die Ersparnis in der Richtung dann. Das ist ja auch keine Überraschung, ergibt ja auch Sinn. Und das ist halt das Wichtige dahin. Deswegen habe ich auch immer gemeint, schon vor zwei, drei, vier Jahren, dass das halt sich hart durchsetzen wird. Es ist nun mal ökonomischer. Du hast den ökologischen Vorteil dahinter, den ökonomischen Vorteil. Also klar, die menschliche Gier zu setzen funktioniert meistens ganz gut. Mein Verbrauch 8,3. So, ich habe schon ein bisschen was gewonnen an einem schlechten Tag.
03:44:40 Der Überschuss wird an der Strombörse verkauft, wenn der Strompreis nicht negativ ist. Anders wird es künftig nicht mehr gehen. Also deswegen müssen einfach die Leute mehr am Strommarkt handeln und ihren Speicher in den Strommarkt integrieren. Können sie Geld verdienen damit, das ist besser fürs Netz. Insofern gibt es eigentlich eine Win-Win-Situation für alle. Stromtrassen des Übertragungsnetzbetreibers Tenet. Sie reichen vom Norden bis in den Süden Deutschlands.
03:45:07 Hinter mir sehen wir die Leitung, die aus Thüringen kommt, hier in das Umspannwerk Würgau. Wird auch weitergeleitet über eine Leitung. Und ich sehe gerade, eine Person hält sich schon wieder nicht an die Aluhutpflicht und dann selber schuld. Das Trak- und Aloe-Mod ist ein Follower-Mod, das kann jeder benutzen, wenn er am Trollen ist zwischendurch hier. Und nur weil gewisse Menschen das vergessen, wird hier keine Ausnahme gemacht. Da wird dann entsprechend getimeortet. Nürnberg, also wir versorgen die Region Nürnberg. In Bayern gibt es überdurchschnittlich viel Solarenergie.
03:45:36 Alte Photovoltaikanlagen können nach wie vor das Netz überlasten. Derzeit also noch keine Entwarnung. Die Mitarbeiter... Das entwertet Sarkasmus doch total oder nicht. Also sorry, wenn du wortwörtlich dein Sarkasmus so schlecht sein musst, dass ein Emote ihn entwertet, dann war der Sarkasmus eh scheiße. Seid mal ganz ehrlich, also tut mir leid, das ist keine Argumentation für mich.
03:45:56 In der Richtung. Und ja, bevor jetzt irgendwelche irreführenden Informationen beim Chat stehen gelassen werden, gibt es dann hier klare Regeln für sowas. Wir sind in Alarmbereitschaft. Vor allem an wolkenlosen Tagen mit geringem Stromverbrauch. Gefährlich sind Sonn- und Feiertage. Und ja, ihr könnt Quatschname gerne für 5 Subs wieder freikaufen als Kaution. Der kriegt aber trotzdem Timeouts, wenn er wieder Mist anstellt. Allein in diesem Jahr mussten sie schon mehrfach eingreifen.
03:46:21 um lokale Stromausfälle durch Solarspitzen zu verhindern.
03:46:28 Für die Neuanlagen von Solaranlagen erleichtert uns das Erzeugungsspitzengesetz die Arbeit, da es mehr Steuerbarkeit integriert hat.
03:46:57 uns die prozesse leichter in den ort der vor drei jahren eine solar offensive gestartet hat die einsparung der solarenergie kann übrigens sehr gut den hauch dünne zimtwaffeln von ko investieren
03:47:14 Danke für die 200 Bits an den Clou-Partners. Genau. Das ist richtig. Mit Code Rake bei Koro spart die ganze 5% dort. Und könnt euch leckere SS nur holen. Sag mal, schieben wir uns jetzt gegenseitig die ganze Zeit die Bits zu, um gegenseitig einfach irgendwelche CTAs auszulösen oder was? Finde ich gut. Gutes Modell, sich gegenseitig zum Wärmungswachen engagieren hier.
Förderprogramme und Energieeffizienz
03:47:4203:47:42 Wenn es keinen Sinn mehr macht, wird ein Förderprogramm eingestellt. Wir geben nicht Geld aus, nur damit was gemacht wird, sondern es muss einen tiefen Sinn haben.
03:47:53 Was ist ja auch logisch. Also wie gesagt, und dass sie ja für den Einbau entsprechend Subventionen anbieten, ist ja an sich nicht verwerflich und so. Sie können es ja anpassen, dass dann vielleicht wirklich die Akkuspeicher drin sind oder die Wärmepumpen und Co., dass man halt nach und nach die ganzen Regionen da halt elektrifizieren kann. Weil das ist ja auch für die Gemeinden ein Vorteil natürlich. Wenn sie zum Beispiel auch weniger auf die Gasnetze oder die Gasnetzinfrastruktur zurückgreifen müssen, dann werden das dann irgendwann vielleicht rückgebaut werden kann, weil ohnehin die meisten nicht mehr daran gebunden werden. Das ist ja alles gar nicht mal so schlecht als auf kommunaler Ebene. Wir hatten ja den reinen...
03:48:23 Ich glaube, den Rhein-Hunsrück war das gewesen, der Kreis, der ja auch schon seit langer Zeit als eher so ein bisschen strukturschwächere Region ebenfalls sehr viel Geld verdient hatte mit Solar- und Windparks, mit Subventionen und Förderprogrammen entsprechend für Energieeffizienz und eben auch für Elektrifizierung, dass man damit halt sehr viel, sehr viel ermöglichen konnte, dass sie dann auch teilweise einfach Geld reinbekommen haben und viel weniger Schulden hatten als die meisten anderen Landkreise in Rheinland-Pfalz. Klar, Mainz war ein Sonderfall gewesen wegen Biontech, nur abseits davon war der Rhein-Hunsrück-Kreis einer, der am wenigsten...
03:48:52 verschuldeten Landkreise, weil sie halt eben durch diese Windparks so viel Geld verdient haben. Und das kann halt dabei helfen. Und das ist so ein bisschen auch mein Gedanke, dass es ein Baustein sein könnte, um dann in Kombination mit mehr Digitalisierung, die Kosten runterbekommen, Einnahmequellen durch die Energieerzeugung bekommen, dass mehr Dezentrale aufbauen, dass die Leute davon profitieren, wäre halt eine gute Idee.
03:49:13 Und es ist immer so ein bisschen traurig, dass selbst in den Regionen, wo das tatsächlich erfolgreich ist, trotzdem manchmal die AfD einige Prozesse dazu gewinnen würde, obwohl die AfD gegen alles ist, was ihnen an Vorteile da geben. Das ist dann immer so ein bisschen für mich dann problematisch, ehrlich gesagt, muss ich zugeben, was ich nicht verstehe, wie ich da dann herangehen soll. Wenn du die Vorteile unmittelbar spürst und trotzdem dann deinen Absturz wählen willst, der genau diese Vorteile wieder wegnehmen will. Und den sehen wir noch bei uns in der Stadt, den sehe ich auch noch, was in...
03:49:40 ein, zwei, drei, fünf Jahren ist. Das kann ich heute nicht sagen in diesem Bereich. Ist ja vernünftig die Aussage. Und bestehende Photovoltaikanlagen sind ohnehin nicht vom neuen Gesetz betroffen. Das stimmt. Deswegen werden ja auch die Subventionen nach und nach runter gehen in der Richtung. Also die Summen für den EEG-Finanzierungsbedarf, den die Leute mal zitieren.
03:50:00 ähm, davon, weil die alten Anlagen, die teilweise extrem hohe Subventionen bekommen haben, fallen jetzt ja Stück für Stück raus, das ist ja schon mal ganz gut so, dass das, äh, runtergeht, aber, äh, dauert halt auch eine Weile natürlich, weil die Netzbetreiberveröffentlichung war, glaube ich, auf Seite 10, oder? Ja, genau, hier, ah ne, hier unten war es gewesen.
03:50:19 Dass man aktuell halt doch ohne den ansetzten Kontostand so 17 Milliarden damit rechnen würde momentan mit den Auszahlungen. Davon ist halt nicht wenig, natürlich auch Photovoltaik. Das ist auch kein Geheimnis natürlich. Dass halt schon eine gewisse Summe natürlich Photovoltaik da beträgt, logischerweise. Aber ja, wie ich ja schon oft erwähnt habe, Biomasse ist in meinen Augen mein Hauptproblem, was mich sehr nervt. Biomasse nervt mich sehr bei der EEG-Vergütung. Das ist nämlich so unglaublich viel Geld, weil die so unnötig überfördert sind.
03:50:47 Ein großer, großer Gegner. Letztes Jahr ist die alte Anlage rausgefallen. Da gab es noch 40 Cent auf die Kilowattstunde. Genau. Und ich glaube, 2005 waren es irgendwie 50 Kilo sogar gewesen. 50 Cent. Da war der Peak, glaube ich, gewesen. Oder 2004. EG-Vergütung 2005 oder so. Warte mal. Oh, Jesus fucking Christ.
03:51:11 Guck mal die Zahlen hier an. Photovoltaik Neuanlagen 2004 bis 2008. 54 Cent die Kilowattstunde. 51,87 Cent die Kilowattstunde. Und sowas in Richtung. Also das hat wirklich... Das ist zwar nicht so viel absolut natürlich, weil nicht so viel zugebaut wurde. Aber die Summen sind halt krank. Das ist halt krank, muss man einfach mal deutlich sagen, wie viel das halt war. Und das fällt jetzt halt jedes Jahr halt raus. Also so 20 Jahre ist die Mindest-EG-Vergütung. Und danach fällt man halt aus diesem Teil raus.
03:51:39 Und das summiert sich natürlich. Da werden dann halt so ein, zwei Milliarden rausfallen. Und ja. Und ein Bonus für Fassaden, genau. Da gab es auch nochmal ein paar Möglichkeiten, teilweise. Was auch nochmal reingekickt hat. Aber Fassadenanlagen waren damals auch echt selten. Die waren echt selten gewesen. Und ja. Also deswegen werden die Summen auch fallen, Stück für Stück. Die bringen auch nicht viel rein. Vor allem die alten Anlagen haben bei Fassaden nicht viel reingebracht. Mittlerweile ist es halt besser. Mittlerweile ist es nicht mehr ganz so schlecht, die Differenzierung dazwischen. Und ja.
03:52:09 So, äh, gut. Sieht viel aus, das war auch der Start. Die Technologie hat sich ja trotzdem häufig auch nicht unbedingt gelohnt. Bei meisten Leuten war die Rechnung positiv, soweit ich weiß. Mir fallen jetzt wenig Leute ein mit 20 Jahre alten Anlagen, die es nicht so gut gemacht haben hier, aber gut. So. Ich will zwar die Aussage des Nutzers provokant, aber ich finde mal so eine Diskussion als Smartmedien, dass man allgemein der Digitalisierung schon einigermaßen seriös ansprechen. Als das Online-Skabel dazu verwendet werden, auch von dritten und vierten abgeschaltet zu werden. Wir haben die Befürchtung doch auch, dass bei 5G von hoher Welt, dass dort Abschaltvorrichtungen verbaut sind.
03:52:38 Ja, und das ist bei der Prüfung rausgekommen, dass es Bullshit war.
03:52:44 Weil es diese Belege nicht gab. Es wurde ja untersucht im Detail, wurde herausgefunden, es war Bullshit. Bei der Story. Dass man es untersuchen sollte, klar. Aber Quatschname ist ja einfach nur ein Troll-Account. Der will ja nur trollen bei sowas. In der Richtung. Und das überprüft man ja auch, diese Möglichkeit, ob die Pferde abgeschaltet werden können. Das ist ja Teil der Untersuchung. Das gehört ja auch dazu. Das so gerät ja gerade, das wäre nicht der Fall. Aber das macht man ja natürlich. Deswegen ja. Deswegen habe ich ihn ja dafür auch getimotet, weil er das Alu-Mode vergessen hat, weil er ein bekennender Troll-Account ist.
03:53:10 Und ja. Und mehr sage ich dazu jetzt gerade nicht logischerweise. Zu der Thematik. Und ja, sehr fragwürdig. Es wird auch sehr, sehr deutlich vermisst hier auf jeden Fall. Aber Quatschname übernimmt einfach die Funktion von sehr fragwürdig. Das passt schon eins zu eins. Das ist schon okay. Das ist schon völlig okay. Gut, was haben wir denn hier noch, wo wir reingucken können? Wir könnten auch mal kurz bei dem Video hier reinschauen.
03:53:37 Okay. Was haben wir denn hier noch gerade? Wir hätten hier noch ein paar Möglichkeiten. So, ich will nicht kein zu langes Video gucken, weil heute ist Freitag. Heute ist, wie gesagt, kurz. Ist das Wednesday halt nicht live? Ist mir das egal. Ich mache meine Streamzeit nicht von Stay abhängig. Manche nicht davon abhängig, logischerweise. Das könnt ihr auch mit reinnehmen hier, würde ich sagen. Warst du sehr fragwürdig permanent gebannt? Hab ich nicht.
03:54:06 Der fragt mich, ich wurde von Twitch gebannt. Stay ist ja live. Ah, da wurde ich angelogen vom Chat. Aha. Chat lügt ja so eiskalt, dass ich doppelt so lang machen soll, weil Stay nicht da wäre. Dabei ist er da. Aha. Chat hier am Lügen. So. Gut. Oh Gott. Ich sehe schon wieder kommen, wie das jetzt aus dem Kontext gerissen wird wahrscheinlich hier. Oh je, oh je. Mein Possoch hat ein komisches Thema aufgegriffen. Braucht Deutschland eigene Atomwaffen?
Diskussion über Atomwaffen in Deutschland
03:54:3703:54:37 Oh fucking boy. Schau was als Streamtitel. Frech, Streamer lügt eigene Zuschauer an, weil er sagt, dass er nicht streamt, obwohl er dann doch streamt. Sehr gut. Sehr gut. Schau mal kurz mal rein hier, weil anscheinend redet jetzt der öffentlich-rechtliche Atomwaffen. Oh boy. Guck mal, was da abgeht hier. Ich würde bestimmt sagen...
03:54:58 dass wir mittlerweile in der Situation sind, wo man es nicht mehr pauschal ausschließen kann und sollte. Russland bekommt wohl den Sieg in der Ukraine. Die USA spielen den Weltneuordner. Also das ist ein bisschen sehr weit gegriffen gerade in der Richtung bezüglich dem Sieg in der Ukraine. Leute, come on. Also das hat ja irgendwie schon zwei Jahre eine Zukunft oder so, weil das ist aktuell nicht ansatzweise korrekt für die Situation momentan. What the fuck, Leute.
03:55:24 fucking unsicher geworden und deutschland diskutiert jetzt darüber wie wir nuklear abschrecken und ob wir uns zur not braucht deutschland die atombombe stimmen sie ab ja wären können sollten da steht jetzt die große frage wir dürfen gar nicht atomwaffen haben das ist ja nicht
03:55:42 Man, das sollte jetzt nicht so tun, als ob irgendwelche Verträge Naturgesetze wären. Auch in Osteuropa sind sehr viele der Sperrverträge für Waffen aufgelöst worden in der Richtung. Die Annahme, dass der 2 plus 4 Vertrag das komplett verhindern würde, ist halt auch absurd. Das kannst du natürlich aufkündigen. Die Reaktion wäre natürlich dann nicht ganz irrelevant, das zu sehen, aber wie gesagt. Sie stellt sich insofern dringlich, als ja nun Russland seit drei Jahren mit Nuklearwaffen droht. Und Abschreckung funktioniert nur, wenn...
03:56:11 Auf beiden Seiten eben Nuklearwaffen vorhanden sind. Die eine Seite war oder ist eben Russland und die andere Seite sind oder waren die USA. Und die beiden haben mit Abstand die meisten nuklearen Sprengköpfe weltweit. Und bis vor kurzem haben... Wobei ich dabei bleibe, dass mindestens die Hälfte der Russischen nicht funktionieren wird mit hoher Wahrscheinlichkeit. Ich wäre sehr überrascht, wenn das der Fall wäre, dass die funktionieren. Was soll Plus 4 aufkündigen dann ernst? Ja? Und?
03:56:37 Also, ernst quarte Frage, denkst du allen Ernstes, dass Frankreich und Großbritannien sich da gerade querstellen würden momentan? Bei der jetzigen Situation, während Beiländer sogar Deutschland auffordern, viel mehr zu machen, das ist keine, also ich würde mal behaupten, da gibt es jetzt wenig Gründe dafür. Ja, USA holt doch eh den ganzen Tag rum und droht die ganze Zeit, also was soll denn das? Und die USA gesagt, wir schützen damit auch Europa und deshalb konnten wir in Deutschland gut schlafen. Aber US-Präsident Trump macht ja ein ums andere Mal klar,
03:57:06 So sicher ist das nicht mehr, dass wir unseren NATO-Verbündeten helfen, wenn es knallt. Ich glaube aber, dass wir mit Frankreich und... Ich sitze lange schon wieder in dem Flugzeug-Terminal. Er macht das immer an den merkwürdigsten Orten. Mal mitten am Bahnhof, dann hier in der Flugzeug-Lobby. Mit Großbritannien.
03:57:30 in Europa alle miteinander vertraulich darüber sprechen sollten, wie denn unser Plan B aussieht, falls die nukleare Abschreckung im Rahmen der nuklearen Teilhabe in der NATO nicht mehr so organisiert wird, wie das bisher der Fall ist, gehört zu dem Plan B auch eine deutsche Atombombe? Und wie schnell geht das überhaupt? Jetzt! Oh boy!
03:57:53 Hätte ich vor einem halben Jahr diese Frage gestellt, dann hätten alle gesagt, du bist ja nicht ganz sauer, du spinnst. Ja, das stimmt tatsächlich, aber das ist halt auch die Situation, hat sich ja auch sehr viel geändert in dieser kurzen Zeit tatsächlich, seit dem Antritt von Trump mit seinen ganzen Project 2025 Warnvorstellungen in der Richtung. Also naja. Letztes Video ging es dann um, wie können wir uns wehren? Und da war ein kleiner Aspekt, wie sieht es eigentlich mit Atomwaffen aus? Und ihr habt klar gesagt, Vorsorg, klär bitte, deutsche Atombombe.
03:58:22 Da hat sich also was getan in eurer Wahrnehmung. Und wir meinen da ja auch. Ich glaube, geschuldet ist das in erster Linie, dass unser Sicherheitsumfeld sich radikal geändert hat. Also ich glaube, das letzte Mal hatten wir das vor gut 35 Jahren, als die Sowjetunion zusammengebrochen ist. Damals hat sich auch unser Sicherheitsumfeld radikal verändert, allerdings zum Guten. Und jetzt ist diese Veränderung wieder spürbar, allerdings diesmal zum Schlechten. Im Osten Russland.
03:58:48 Ja, wenn ich die Frage im Chat lese, also das technische Know-how für eine Atombaffe wäre jetzt für Deutschland kein Problem. Nur, dass natürlich sehr viele Leute sehr, sehr zwiegespalten sind bei dem Thema, ist relativ logisch, würde ich behaupten, dass man da eine gewisse Zurückhaltung haben würde. Mir ging es ja immer nur darum, dass die Aussage, dass es halt irgendwie rechtlich unmöglich sei, das keinen Sinn für mich ergibt. Über Diskussionen darüber hinaus von wegen kann man gerne sprechen. Ich habe auch gemeint, dass Deutschland halt durchaus versuchen könnte, eben mit Frankreich da eher zusammenzuarbeiten, aber mit Blick auf Le Pen halt auch eine Sorge, die im Raum ist tatsächlich. Das Land, das uns ganz existenziell bedroht.
03:59:17 im Westen die USA. Ein Bündnispartner, der uns vielleicht vor den Bus wirft, wenn es um die eigenen Interessen geht. Wenn die Vereinigten Staaten diesen Schutz wegziehen, dann fehlt er. Und wenn dann gleichzeitig die konventionelle Abschreckung nicht funktioniert, die ja auch wesentlich auf den amerikanischen Fähigkeiten aufbaut, dann fehlt eben sowohl die konventionelle als auch die nukleare Abschreckung. Das heißt also,
03:59:42 Erpressung durch militärische Macht, durch überlegene Fähigkeiten ist dann eine reale Möglichkeit in Europa. Hier sind zwei Grundannahmen wichtig. Nummer eins. Wir, Deutschland, Europa, sind nur eingeschränkt verteidigungs- und abschreckungsfähig. Vor ein paar Wochen hat der ukrainische Präsident Volodymyr Zelensky bei der Münchner Sicherheitskonferenz...
04:00:02 Deutschland hat Spaltmaterial herbekommen. Dir ist bekannt, dass Deutschland trotz Atomausstieg immer noch für solche auch Brennstäbe, für Kernkraftreaktoren eine der relevantesten Firmen, also nicht ihren Sitz, aber große Kapazitäten in Deutschland hat dafür? Also das ist vielleicht nicht bekannt, aber das ist immer noch der Fall. Die haben sogar ihre Produktionskapazitäten, da sind sie gerade am Ausbauen, weil so viel Nachfrage existiert, ironischerweise. Also das wäre das geringste Problem. Und Deutschland und Europa gefragt. Sind eure Armeen bereit? Und was über eure Armeen? Sind sie bereit?
04:00:32 Deutschlands Antwort, ein bisschen, ein bisschen bräuchten wir noch, bitte. Also hinter die erste Grundannahme können wir einen Haken machen. Kommen wir zu Nummer zwei. Wir müssen davon ausgehen, dass Russland, dass Putin bereit wäre, Atomwaffen einzusetzen und dass nur die USA ihn bislang davon abgehalten haben. Putin bzw. Russland hat immer wieder mit Atomkrieg gedroht.
04:00:57 Ja, ungefähr 135.000 Mal mittlerweile. Deswegen ist auch die Sorge, die einige haben, auch mittlerweile für mich ein bisschen schwer verständlich, weil man muss ja, selbst wenn man das halt nicht so aktiv im Erfolg mitbekommen hat, wie oft Russland diesen Quatsch schon gedroht hat und es halt offensichtlicher Quatsch halt war in der Vergangenheit, weil Russland genau weiß, was die Konsequenzen wären für so eine Tat, dass es halt eben nicht ohne Reaktion dort auftreten würde. Deshalb ich auch immer gemeint habe, von wegen der Rechte, dass Deutschland es selber braucht, halte ich auch für durchaus eine eher fragwürdige Diskussionsgrundlage.
04:01:24 Hat natürlich auch schon lange die Ukraine wenigstens taktisch versucht anzugreifen. Das war ja die Spekulation, die einige in den Raum geworfen hätte. Aber die Realität ist halt nun mal erstens mal, dass die Konsequenzen durch China und Indien in der Richtung, China und Indien noch im Raum stehen, die Russland halt klar gesagt haben, das ist nicht akzeptabel. Indien mit Blick auf Pakistan, China mit Blick auf Indien. Dass halt dieses Tabu bezüglich Einsätzen von Atombaffen zum Angreifen nicht gebrochen wird, weil das eine katastrophale Reaktion auslösen würde in der Welt.
04:01:52 Das ist ja kein Geheimnis, weil Indien und Pakistan war ja vor Ukraine-Krieg tatsächlich die Region, wo man davon ausging, wegen potenziell auch religiösem Fanatismus teilweise, dass das vielleicht dann dort passieren könnte. Glücklicherweise nicht passiert ist, weil beide Länder ja auch wissen, was das bedeuten würde. Und naja. In den letzten drei Jahren. Passiert ist nichts. Also trauen wir da doch Putin zu viel zu?
Russlands Strategie und nukleare Abschreckung
04:02:1504:02:15 Es sind ja bisher erst einmal Nuklearwaffen eingesetzt worden von den Vereinigten Staaten zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Und zwar in einer Phase, in der Japan den Krieg verloren hatte. Und es ging dann darum, aus Sicht der Vereinigten Staaten dies eben durch den Einsatz der Nuklearwaffen zu beenden. Und man hat gleichzeitig ein massives Signal gesendet an alle anderen Staaten, zu welchen militärischen Fähigkeiten.
04:02:41 man in der Lage ist. Und einen ähnlichen Gedanken könnte man eben auch in Russland haben. Gerade dann, wenn man hergeht und versucht, nicht nur die Ukraine zu unterwerfen, sondern auch weitere Gebiete der ehemaligen Sowjetunion zurückzugewinnen, dass man mit einem Schlag zeigt, dass Verteidigung sich nicht mehr lohnt. Und das ist etwas, was
04:03:05 Ihr könnt die russische Wirtschaft einen Frieden eigentlich verkraften, das ist auch voll auf Kriegswirtschaft. Das ist ja kein Widerspruch, die können ja trotzdem die Kriegswirtschaft einige Jahre laufen lassen, um sich halt eben, um dann eben halt wie den Schirm, den sie erlitten haben, wieder auszugleichen, weil es ist ja kein Geheimnis, dass ja die, ähm, das russische Militär möglicherweise aktuell etwas, sagen wir mal, äh, ein paar Sachen verloren haben könnten. Also, so ein paar Geräte, so ein, zwei, 20.000.
04:03:36 Vielleicht...
04:03:40 Dementsprechend könnten sie es ja einfach laufen lassen für zwei, drei Jahre, um einen Teil davon ausgleichen zu wollen. Alles Altgeräte, auch teilweise ein neues Gerät, auch neues Gerät ist natürlich dabei, aber der Großteil, also 90, 95 Prozent sind eben, sind eben natürlich altes Gerät. Sie produzieren ja, wenn es euch um Kampfpanzer geht, meine ich, wie viel war es, 150, 200 im Jahr oder so, auch jetzt momentan, dementsprechend, jo. T90M sind nicht alt, genau, deswegen meine ich ja auch ein paar, aber man muss ja bedenken, T90M natürlich, T90M.
04:04:06 Ist das so geschrieben? Ich habe etwas falsch geschrieben, my bad. Genau, 129 T90 Emmett-Bild belegen gegenüber zum Beispiel jetzt hier fucking 672 T80 BV aus der Sowjetunion. Oder auch hier, wenn man weiter hochgehen würde, C72 auch deutlich mehr Varianten zerstört, die halt älter sind. Das ist halt der Punkt, worum es halt gerade geht bei dem Thema. Und ja, gut. Daher... ...realistisches Szenario ist... Wir müssen uns bewusst sein, dass ein Krieg... Ist schon krank wie da reingeworfen wurde, ja. ...wurde grundsätzlich...
04:04:35 anders aussehen als der jetzige Krieg zwischen Russland und der Ukraine. Die Tauswürfe von der Panzer, die Breuer meinte von wegen, sind alles. Schützenpanzer, Truppentransporter, Kampfpanzer. Das ist nicht nur Kampfpanzer. Das ist der Unterschied, um den es gerade geht. ... würde grundsätzlich anders aussehen als der jetzige Krieg zwischen Russland und der Ukraine. Die russischen Entscheidungsträger sind sich absolut bewusst, dass sie in...
04:04:58 Und ich habe ja bewusst von Neuen gesprochen und ich von den Wiederaufbereiteten. Das kommt auch nochmal dazu. In einem längeren Konflikt mit der NATO, mit oder ohne die USA, spielt dabei tatsächlich keine Rolle, unterlegen sein würden. Also Russland weiß einfach, dass auf mittlere bis lange Frist sind die europäischen, industriellen, wirtschaftlichen, finanziellen... Ich war im Lörg und dachte, warum spricht der Chef Strom über die Ukraine?
04:05:21 Ich gebe zu, Chef Strobel gucke ich zu selten. Also ich kann die Stimme nicht vergleichen gerade. Aber nee, keine Sorge, das ist nicht Chef Strobel. In der Richtung. Oh Gott, ey. Warte mal, warum geht's? Ich hab da was überlesen. Kann man den Schrott wiederverwerten? Kommt auf die Zerstörung an. Teilweise, teilweise ja, aber es kommt drauf an. Waffen lassen sich ja auch gut verkaufen, hab ich gehört. Ja, wobei fairerweise die Annahme, dass jetzt morgens dann von Russland viele Waffen gekauft werden. Aktuell.
04:05:47 Einige der bisherigen Kunden haben ihre Verträge oder ihre Pläne von neuen Verträgen aufgekündigt. Wie viel haben sie verloren an Volumen? Ich glaube 85% von 22 auf 23 alleine. Also das ist durch.
04:06:03 Das ist vorbei, weil einfach nur China mittlerweile schon Besseres anbietet in der Richtung. Oder eben jetzt auch im Fall der Westen teilweise Besseres anbietet. Kommt drauf an, wo man jetzt einkauft. Und es hat wenig Sinn ergibt, da auf Russland zu setzen, weil du siehst ja, was mit dem Gerät passiert. Es explodiert großteils. ...Kapazitäten weitaus größer. Dementsprechend muss Russland sich halt überlegen, wie kann man über kurze Frist hinweg diesen Krieg entscheiden. Und wenn man sich da eben die russische Doktrin anschaut, die russischen Militärstrategien, dann wird da ganz klar,
04:06:32 gemacht, dass der frühe Einsatz von nicht-strategischen Nuklearwaffen eine große Rolle spielt und dass man davon ausgeht, dass man so die NATO unter enormen Druck setzen kann und eventuell auch zur Aufgabe zwingen kann. Grundannahme 2. Check. Also dann gehen wir rein. Deutschlands Weg zur Atombombe. Die lange Antwort vom Atomwaffenexperten Hoffmann findest du ungekürzt hier, falls dich das bis ins letzte Detail interessiert.
04:07:00 Ja, nee, muss nicht ehrlich gesagt, muss ich zugeben. Also das müssen wir jetzt auch nicht völlig übertreiben, jetzt gerade hier irgendwie den 60-Minuten-Beitrag angucken über die Atombombe in der Richtung. Weil, jo, also ich bin da ja auch eher persönlich ein bisschen zwiegespalten bei der Thematik eher Teilhabe und Vernetzung da mit Europa, als halt wirklich diesen Alleingang zu fahren, aus offensichtlichen Gründen. Das Wichtigste bekommst du natürlich auch jetzt hier. Um eine Nuklearwaffe herzustellen, braucht man hoch angereichertes, also waffenfähiges Uran.
04:07:25 Wir haben in Deutschland hoch angereichertes Uran. Das lagert hier für Forschungszwecke und könnte, nach Schätzungen unseres Atomwaffenexperten Hoffmann, für 5 bis 15 nukleare Gefechtsköpfe reichen. Das wäre es dann aber erstmal, weil wir eben nicht mehr hoch angereichertes Uran haben. Wir könnten dann umswitchen, weil man neben hoch angereichertem Uran auch Plutonium-239 nehmen kann. Da müsste man dann einen Nuklearreaktor, also ein Kernkraftwerk, laufen lassen, dass dieses Plutonium...
04:07:54 ...müsste man dann einen Nuklearreaktor, also ein Kernkraftwerk, laufen lassen, das die... ...oder die normalen Centrifugen nutzen. Wie gesagt, die Kernkraftthematik wird immer wieder aufgebracht, aber das ist so einer von mehreren Routen und die ist nicht zwangsläufig notwendig. Es wird halt meistens gekoppelt und kombiniert, weil es halt Sinn ergibt, es zu koppeln, aber muss man nicht zwangsläufig. ...dieses Plutoniumisotop produziert und nachher müsste man dann die Isotope chemisch trennen, damit man eben nur das gewünschte, waffenfähige Plutonium-239 übrig hat.
04:08:22 Oder aber wir bleiben beim Uran, weil es in Deutschland tatsächlich eine Uran-Anreicherungsanlage gibt. Das weinte ich gerade mit der Story, weshalb eben dieser Teil der Lieferkette gibt es in Deutschland noch. In Gronau, in Nordrhein-Westfalen. Woher man das Uran bekommt, wäre an dieser Stelle noch eine offene Frage. Aber es gäbe da Möglichkeiten. Wichtig dabei ist aber, das könnte Deutschland nicht einfach so und vor allem nicht heimlich tun. Die Niederlande und die Briten stecken bei dieser Uran-Anreicherungsanlage mit drin.
04:08:51 Die sind da auch Investoren in dem Unternehmen, das diese Anlage leitet. Und noch wichtiger, diese Anlage sowie alle zivile nukleare Infrastruktur in Europa wird von der internationalen Atomenergiebehörde streng überwacht. Und die IAEA sind die stärksten Nationen, seien in Sachen Atomwaffen besser als die USA und Russland.
04:09:22 Also, bei manchen dieser Sachen bin ich dann auch ein bisschen irritiert, wie man dann auf die Idee kommt, von wegen, dass man da unbedingt jetzt gerade Führungspersönlichkeit sein müsste bei einem Abschreckungswerkzeug. Also weiß ich jetzt nicht.
04:09:32 Das überlasse ich dann lieber anderen Leuten, die da ein bisschen sehr fanatisch unterwegs sind, glaube ich. Lieber nicht. Würde es sofort entdecken, wenn Deutschland da auch nur anfangen würde, die zivile nukleare Infrastruktur so umzubauen, dass damit ein waffenfähiges Programm bedient werden kann. Es ist einfach was anderes, ein Kernkraftwerk laufen zu lassen, dass es Strom produziert oder waffenfähiges Plutonium oder hoch angereichertes Uran in waffenfähiges Uran umzuwandeln. Wir müssten davon ausgehen, dass eben diese Schritte zu Sanktionen führen würden.
04:10:00 politisch oder wirtschaftlich. Ist halt zu erwarten, weil natürlich die meisten Nationen das nicht gerade prickelnd finden, wenn da mehr Leute Atomwaffen sich besorgen werden, auch wenn ja Polen ebenfalls darüber gesprochen, dass sie ja mehr, dass sie in die Richtung tendieren und dass auch einige andere Staaten, wo sie schon im Blick haben, da ein eigenes Programm zu starten. Also die Grüße gehen raus an die USA, auf jeden Fall mit dem Budapest und dem Morandum. Das wäre gut gewesen, das auch durchzusetzen. Vielleicht.
04:10:22 Dass man halt 2014 schon vielleicht einem Staat, das eine Atomwaffe abgegeben hat, dann auch unterstützt, wenn man dafür Sicherheitsgarantien verspricht. Die zwar im Kongress nicht abgesegnet waren, soweit ich weiß, aber trotzdem wäre eine gute Idee gewesen, aber hey! Aber auch eventuell zu einem präventiven Angriff aus Russland. Deutschland wäre es nicht trivial, eine eigene Nuklearfähigkeit zu beschaffen. Es wäre auch risikoreich. Russland...
04:10:47 würde eventuell nicht darauf warten, bis Deutschland eine gesicherte nukleare Zweitschlagsfähigkeit hätte, sondern würde präventiv Mittel ergreifen, um das eine deutsche Nuklearfähigkeit zu unterbinden. Das heißt, wir müssen uns hier wirklich im Bewussten sein über die unglaublich hohen Kosten, die da auf uns zukommen könnten, wenn wir diesem Schritt gehen. Weshalb eine durchdachte Diskussion und Debatte so unglaublich wichtig ist, wenn es um dieses Thema geht. Also ganz normal.
04:11:15 2 plus 4 Vertrag. Darin hat sich Deutschland nach der Wiedervereinigung 1990 verpflichtet, keine Atomwaffen zu besitzen oder herzustellen. Gegen den würde man verstoßen. Und zwar als Nation, die sich ganz fett wertigeleitete Außenpolitik auf die Fahne geschrieben hat und eigentlich weltweit...
04:11:31 Merz will doch eh Mini-AKWs für jeder Mann und Frau. Na gut, fairerweise hat er gesagt, dass es interessant wirkt, aber wir haben ja schon oft darüber gesprochen, dass die ganzen Mini-AKW-Projekte die meisten davon massive Probleme haben. Also das ist ja keine neue Erkenntnis in der Richtung, dass das ja erstmal irrelevant ist. Die SMRs, die meisten davon, es kommt ein bisschen darauf an, welches Design man nimmt, manche davon sind ja auch mit Fokus auf Thorium. Also das kannst du ja ohnehin nicht für den Zweck benutzen in der Hinsicht. Und zweitens ist es zu teuer, das rechnet sich einfach nicht.
04:11:59 Das ist viel zu teuer und lohnt sich einfach nicht, dass Vorbild sein möchte. Und Atomwaffenschwervertrag oder NPT, Non-Proliferation Treaty, den hat Deutschland auch unterschrieben und der soll die Weiterverbreitung von Atomwaffen verhindern. Deutschland hat sich durch den Nicht-Verbreitungsvertrag und den 2-plus-4-Vertrag gebunden, keine Nuklearwaffen zu haben. Aus dem einen Vertrag könnte man aussteigen, aus dem anderen nicht. Aber beides hätte verheerende Folgen. Deswegen ist die Idee von europäischen.
04:12:27 Nuklearwaffen eben auch aus deutscher Sicht so interessant. Das Problem ist, dass Nuklearwaffen eigentlich nationale Waffen sind. Also wirklich nur dann eingesetzt werden, wenn das eigene Territorium, das eigene Überleben bedroht ist. Und es schwierig ist, diese erweiterte Abschreckung immer ernst zu nehmen. Bisher ging das, die USA haben sie geleistet, aber man sieht eben an den jüngsten Entwicklungen, dass dieses...
04:12:55 Dass dieser Ruf halt eben auch vorbei ist, dass eben die USA 0,0% vertrauenswürdig ist und halt eben leider man sich auf die Sicherheit nicht mehr klarstellen kann hier. Vertrauen in Minuten zerstört ist. Moment, Moment, Moment, Moment. Nee, nicht ganz so schnell. Ganz kurz nochmal zum Mitschreiben. Deutschland könnte technisch Atomwaffen entwickeln. Es wäre aber mit hohen politischen Kosten verbunden. Apropos Kosten. Im Vergleich zu den 500 Milliarden für die konventionelle Rüstung wäre ein kleines Arsenal an Atomwaffen ein echter Schnapper. Da bist du mit C.
04:13:24 Nur eine Frage, dürfen wir in der Wasserstoffbombe produzieren? Das fällt doch nicht dieselbe Definition. Also Wasserstoffbombe ist jetzt keine... Das ist jetzt... Klar, die Wirkungsweise und wie es in der Praxis funktionieren würde, ist bei einer Wasserstoffbombe minimal anders, aber es wird im gleichen Pensum behandelt und genauso von der Internationalen Atomenergieagentur so eingestuft, natürlich. Es ist ja trotzdem eine Atomwaffe.
04:13:44 Ist keine blöde Frage, es ergibt schon Sinn, die Frage, dass man die stellt, weil ja durchaus gegenüber den klassischen Atombomben es einen Unterschied gibt. Also, weil eine Wasserstoffbombe ist eine Atombombe am Ende, nur die Wirkungsweise ist unterschiedlich von denen. Und die würden auch gegen die Zeit bloß vier Vertrag verstoßen, ja. Das würde genauso verstoßen dagegen. Aber jetzt geht es eben um die Frage, ob es für Deutschland nicht schlauer ist, sich zum Beispiel... Vielleicht denkst du gerade an eine reine Kernfusionsbombe.
04:14:12 Also Kernfusionsbomben ist aber eine ganz andere Baustelle jetzt gerade. Darum ging es jetzt aber auch bei der Frage nicht. Aber jetzt geht es eben um die Frage, ob es für Deutschland nicht schlauer ist, sich zum Beispiel an Frankreichs Atomwaffen zu beteiligen, beziehungsweise dass Frankreich unseren nuklearen Schutzschirm stellt. Frankreichs Präsident Macron hat schon gesagt.
04:14:33 Würde ich machen. Jetzt müssen wir an dieser Stelle klar sagen, das Arsenal von Frankreich umfasst nur ein paar hundert Sprengköpfe. Gegen das der USA mit ca. 5000 ist das ziemlich gering. Und noch entscheidender, die USA haben eine diverse Bandbreite von sogenannten strategischen Waffen, das sind die dicken Dinger, die ganze Städte und Landschaften auslöschen, bis zu kleineren, sogenannten taktischen oder nicht strategischen Atomwaffen. Die richten zwar auch enorm Schaden an, aber...
04:14:57 Gleiches Problem halt wäre, wenn Le Pen an die Macht kommen würde, warst du wieder mit der Hilfe. Das ist halt auch die Sorge, die einige da auch haben mit dem europäischen Schirm. Wenn halt in manchen Ländern entsprechend auch irgendwelche verstrahlten Autos an die Macht kommen würden, dass wir dann dieselbe Diskussion auch haben würden. Aber sie sind eben noch nicht gleich der große Armagedonschlag.
04:15:14 Was bedeutet, dass die USA Spielraum haben und damit ihre Abschreckung realistischer wirkt? Weil wenn du nur das Armageddon als Option hast, dann ist es halt auch nicht so wahrscheinlich, dass du da bereitwillig auf den roten Knopf drückst. Das will also heißen, dass Frankreich gar nicht im gleichen Ausmaße wie die USA sagen kann, hey, kommt alle unter unseren Schutzmantel, kein Problem. Die große Herausforderung bei der nuklearen Abschreckung
04:15:40 Liegt ja nicht unbedingt daran, dem Gegner zu vermitteln. Drago verwirrt mich gerade. Warte mal. Dachte, eine Wasserstoffbombe ist eine Kernfusionsbombe. Ich kann es aber kurz erklären. Also grundsätzlich...
04:15:50 Der Atomsprengsatz, also der Fissionssprengsatz sorgt dafür, dass eine Kernverschmelzung von Deuterium, Tritium entsprechend durchgeführt wird. Aber ich sage trotzdem immer ungern dazu, Kernfusionswaffe, weil es eine andere Erwartung schürt bei Leuten im Kopf dahinter. Es ist halt trotzdem eine Atombombe, es ist trotzdem ein Atomsprengsatz benutzt dafür, um den Prozess ins Laufen zu bekommen. Ich verstehe schon, was man meint damit, weil ja beide Prozesse drin vorkommen und weil der Zündungsvorgang halt einfach ein... Das ist halt so ein bisschen...
04:16:17 Ich kann es am besten formulieren gerade mal, wie ich das meine. Es gibt einen Unterschied zwischen dem Grundgedanken mit Kernfusionswaffen und Core, die wirklich rein kernfusionsmäßig dabei sind und eben die, die den herkömmlichen Atomsprengsatz brauchen, der halt bei dem bisherigen Modernen dabei ist. Das ist so diese Thematik hier, um die es auch gerade geht.
Technische Aspekte und europäische Zusammenarbeit
04:16:3604:16:36 Ähm, warte mal. Diskussion macht man sich auch ein bisschen zu einfach, wenn man weiß, wie diese Sprengköpfe konzipiert sind. Versteht man auch, dass es entsprechende Fachleute einen Test braucht, um einen effizienten Sprengköpfe zu bauen. Was man gäbe sich mit einer schmutzigen Bombe zufrieden. Ja, es geht ja nur darum, dass Deutschland generell das Know-how haben würde dafür und die Leute auch entsprechend aus dem Spektrum durchaus das bauen könnten. Aber ich bin ja auch kein Freund davon. Also weiterhin nicht. Ich bin weiterhin kein Freund davon, dass Deutschland selber die haben müsste. ... dass die Atomwaffen im Arsenal...
04:17:04 unglaublich mächtig sind. Das weiß jeder. Also Washington, Moskau. Wobei ich es gerade gelesen habe, also...
04:17:12 Es ist nicht kompliziert herauszufinden, wie eine Atombombe, eine Wasserstoffbombe hergestellt wird. Das ist nicht so schwer herauszufinden. Das ist super einfach. Ein Teil davon haben wir sogar einen Physikunterricht gehabt in der Oberstufe bei uns, wie das theoretisch geht. Das kompliziert dahinter ist das Trägersystem und das kompliziert dahinter, das zu minimalisieren, also kleiner zu bauen in der Richtung. Das ist halt die Herausforderung davon. Also wir haben das in der Schule gelernt. Ich weiß nicht, ob das bei euch anders war, aber ich kenne es aus der Schule noch damals. Unglaublich mächtig sind. Das weiß jeder.
04:17:41 Also Washington, Moskau, andere Hauptstädte, die wissen ganz genau, dass ein einzelner nuklearer Gefechtskopf absolut ausreicht, um große Landstriche, ganze Städte zu zerstören. Das eigentliche Problem bei der nuklearen Abschreckung ist es, dem Gegner zu vermitteln, dass wenn es hat... Aber was für eine Schule warst du eigentlich? Gymnasium halt. Also das, wie gesagt, das ist einfach...
04:18:05 Dass es in der Physik Sinn ergibt, darüber zu sprechen, ist jetzt nicht so überraschend irgendwie. Es ist auch nicht per se problematisch oder sowas. Ich meine, wir haben natürlich keine gebaut oder getestet, eine reale. Also, es ging ja nur um die Wirkung, wie man es aufbauen würde generell.
04:18:20 Wir haben so nebenbei hier noch nebenbei hier in Norddeutschland kurz mal ein paar Atombomben im Keller gezündet, was man so nebenbei tut hier. Das ist ja kein Problem. Das Problem bei der nuklearen Abschreckung ist es, dem Gegner zu vermitteln, dass wenn es hart auf hart kommt, man eben auch bereit ist, also tatsächlich bereit ist, diese Gefechtsköpfe einzusetzen, unter anderem auch in dem Bewusstsein.
04:18:43 dass wenn ich der Erste bin, der diese Gefechtsköpfe abschießt, dass es eine sehr, sehr große, hohe Wahrscheinlichkeit gibt, dass nukleare Gefechtsköpfe auf mich zurückfliegen. Das heißt, wenn Macron sagt, ich schütze euch, dann klingt das erstmal besser als... Letzte Fabrik da für 32 Monate. ...ist dieser französische Schutzschirm durchaus glaubwürdig. Eine existenzielle Bedrohung für Deutschland würde wahrscheinlich auch eine existenzielle Bedrohung für Frankreich bedeuten. Aber das große Problem...
04:19:12 ist eben, dass diese erweiterte nukleare Abschreckung, diese glaubwürdig zu gestalten, eben nicht nur für Deutschland, nicht nur für die Niederlande und Belgien, also Staaten, die geografisch nah an Frankreich liegen, aber vor allem für die östlichen Verbündeten, also Estland, Litauen, Lettland, Polen, Rumänien, eventuell auch Finnland und Norwegen weiter in den Norden. Das ist das große Problem und ich glaube,
04:19:36 Wenn wir da ehrlich sind, dann ist eben das jetzige französische Nuklearwaffenarsenal nicht in der Lage, glaubwürdig die Abschreckung über diese Staaten erweitern zu können. Eine nukleare Abschreckung bedeutet nicht automatisch eine glaubwürdige nukleare Abschreckung.
04:19:53 Ist ja gerade das Problem von Artikel 5 der NATO leider durch die USA, ärgerlicherweise. Das ist doch die Frage nach der deutschen Atombombe so tricky. Und müsste eigentlich mehr Zeit und Energie in die Frage gesteckt werden, wie kriegen wir als Europa es hin, glaubhaft abzuschrecken? Man kann überlegen, kann man so etwas machen wie Stationierung, dass französische und britische Atombomben auch in anderen Ländern...
04:20:15 Junge, ich stelle mir vor, du bist gerade in so einem Flughafenlobby drin. Du hörst mal, wie dein Nachbar von irgendwelchen Atombomben spricht. Entschuldigung. Das hätte zumindest eine starke Wirkung, zu sagen, wir verteidigen dieses Gebiet mit, wenn es hart auf hart kommt. Ich glaube aber, dass diese Idee, wir als Europäer müssen... Einmal direkt die Polizei in die Lobby reingestört. Wir haben mit europäischer Entscheidungsvollmacht ähnlich.
04:20:43 in die Irre führt, wie eine Idee, die auch regelmäßig auftaucht nach einer europäischen Armee. Das klingt immer gut, aber ich glaube, das ist nicht einmal wünschenswert, sich in diese Richtung zu entwickeln. Streitkräfteeinsatz, das ist eine zutiefst nationale Sache. Darüber muss national...
04:21:02 Und ich sehe auch momentan nicht, dass die 27 EU-Staaten da auch jemals auf irgendeine Einigung kommen würden. Deswegen war ich da auch mal skeptisch gewesen, dass Leute sowas in den Raum bringen würden. Mehr Kooperation zwischen Truppen wie Deutsch-Niederlander auf jeden Fall, da bin ich dabei. Aber darüber hinaus, das sehe ich momentan einfach nicht. ... entschieden werden, ob man seine Landsleute in militärische Einsätze schickt oder ob man sie sozusagen an Kriegen beteiligt.
04:21:25 Ich glaube nicht, dass wir das auf eine europäische Ebene verlagern können, auch die Nuklearfrage nicht. Plus dazu, ein nuklearer Schutzschirm heißt ja nicht, das ist die ultimative Versicherung gegen Angriffe aller Art. Am Ende des Tages heißt das, wir würden auf einen konventionellen russischen Angriff mit einem Nuklearschlag reagieren. Und glaubst du, wir wären die Ersten, die so eine Waffe das erste Mal nach dem Zweiten Weltkrieg einsetzen würden?
04:21:50 Das wäre glaube ich auch so ein bisschen eine Fragestellung, die... Wir würden die dafür notwendigen politischen Entscheidungen treffen? Ich hätte da Zweifel. Falls du dich jetzt übrigens fragst, die Briten, die haben doch auch Atomwaffen. Warum fokussieren wir uns also nur auf die Franzosen? Die Briten haben erstmal nur U-Boot-gestützte Interkontinentalraketen. Und das große Problem bei den Briten ist, dass sowohl diese Interkontinentalraketen als auch einige der Technologien, die in den nuklearen Gefechtsköpfen verwendet werden, kommen aus den USA.
04:22:19 Das heißt, anders als bei den Franzosen ist das kritische Nukleararsenal der Briten gar nicht wirklich unabhängig. Sowieso. Da haben wir sicherlich vor 200 Jahren auch gezweifelt. Ja gut, fairerweise, wenn ich jetzt daran denke, was 1925 der Stand war bei der Forschung, hat man wahrscheinlich daran gezweifelt, weil man es gar nicht kannte. Ist also durchaus ein valider Punkt, dass es wohl unwahrscheinlich wäre, weil das Modell da einfach noch null vorstellbar war. Alle Aufrüstung findet nicht im luftleeren Raum statt. Das kriegen die USA.
04:22:44 Und ja, ich weiß, das war jetzt Klugscheißerei, ist mir auch klar. Das kriegt Russland mit, das kriegt China mit. Wir müssen ernst machen, um uns gegen die zu behaupten. Gleichzeitig, wenn wir ernst machen, sitzen wir erstmal gefühlt so richtig auf dem Präsentierteller. Finde ich eigentlich gar nicht. Ich finde, wenn wir ernst machen, das ist so, als wenn früher die Nachbarskinder kamen. Man hat sich untereinander gestritten, aber wenn die kommen, ist klar, wenn die einen von uns anpacken, dann kriegen die das Dreifache zurück und das trauen die sich nicht.
04:23:12 Und das müssen wir ausstrahlen, schon den politischen Willen zu haben, schon die Industrieentscheidungen zu treffen, die Produktion zu erhöhen. Das hat doch alles diese abschreckende Wirkung. Ich glaube eher, dass unsere Sicherheitsrisiken steigen, wenn wir rumeiern, wenn wir uns für nichts entscheiden können und wenn wir vor allen Dingen die Produktionsentscheidungen nicht so treffen, dass wir tatsächlich mehr haben werden. Das ist doch alles eine Verlockung für die andere Seite. Also ich glaube, man kann die Abschreckung herstellen und die entsprechende Kommunikation auch.
04:23:41 Was ist das für Nachbarskinder? Ja, ist da der Hund aufgewachsen offensichtlich. Wenn man diese politischen Entscheidungen trifft. Und wir können das sogar auch schnell. Wir könnten natürlich Nuklearwaffen auch konventionell abschrecken. Aber es ginge ein Signal davon aus, das ja jetzt schon in der internationalen Politik sehr wirksam ist. Nämlich, dass man realisiert, dass Staaten Nuklearwaffen brauchen, um sich im Zweifelsfall selbst schützen zu können.
04:24:08 Denn das Beispiel der Ukraine, die diese Nuklearwaffen, auch wenn sie nicht wirklich einsatzfähig waren, abgegeben hat, das ist ja eines, das als Lektion inzwischen in allen Regierungen gelernt wurde.
04:24:20 Ja, das ist ja das düstere Problem gewesen, dass man halt eben lange Zeit da geeiert hatte und nicht realisiert, was man für ein Signal an so viele Nationen eigentlich schickt nach außen, dass man sich auf diese ganze Garantie keinen Fick geben kann, weil ohnehin auf den Westen kein Vertrauen da wäre in der Richtung, wenn man jetzt die Ukraine auch weiter fallen lassen würde, wäre das ja auch dann durchaus eine Bestätigung von genau dieser Einschätzung, dass das ja so ein Problem darstellen würde.
04:24:44 War ja 2014, 2015 auch durchaus bei den Minsk-Gesprächen immer wieder ein Thema. Denn das ist ja die ganze Tragödie dabei. Bis Mai 1992 war die Ukraine die drittgrößte Atommacht mit weltweit 1.800 strategischen und 2.500 taktischen Sprengköpfen. Nach der Unterzeichnung des Budapester Memorandums 1994 gaben die ukrainischen Streitkräfte ihre letzten 1991 von der Sowjetunion rechtmäßig übernommenen Kernwaffen freiwillig an Russland ab.
04:25:12 Brauchen wir Atomwaffen für einen stabilen Frieden? Wahnsinnig heikle Frage. Der Kalte Krieg blieb kalt, auch wegen des Atomwaffengleichgewichts zwischen den USA und der Sowjetunion. Gleichzeitig sind wir teilweise ein paar Mal wirklich nur knapp an einem Atomkrieg vorbeigeschrammt. Stichwort Berlin-Krise. Oder vielleicht bekannter Kuba-Krise. Also, wie siehst du es? Lass uns versuchen...
04:25:38 Ich habe ja schon gesagt, ich bin ja selber da sehr, sehr zurückgehalten bei dem Thema, weil ich auch der Auffassung bin, dass das für Deutschland nicht zwangsläufig eine Option sein sollte. Oder sein muss in der Richtung. Es ging mir halt immer nur darum zu erklären, dass das durchaus nicht unmöglich wäre. Südkorea sollte sich auch überlegen, wie zuverlässig da die USA noch ist. Es ist ja durchaus im Gespräch in Südkorea das Thema. Das haben einige dort schon angesprochen in der Politik. Das ist gar nicht so weit weg, dass durch diese Frage auch kommen könnte. Also, gut.
04:26:06 Was der Unterschied zwischen strategisch und taktisch, die Dimension, die Größe des Sprengkopfes, wie gerade Weltdoktor schreibt, und halt eben auch der Bereich. Japan auch. Japan habe ich die Diskussion nicht mitbekommen, das kann auch sein. Ist absolut möglich, aber ich habe die Diskussion nicht auf dem Schirm dort. Und ja, generell, äh, generell, ähm, werden wir da mal die nächsten Wochen und Monate sehen, wie es noch weiterentwickeln wird, weil ich bin gerade mit Blick auf, auf die, ähm,
04:26:31 USA noch sehr gespannt, was für dumme Scheiße Trump noch aufbauen wird. Ich werde es auch weiterhin natürlich dokumentieren, da könnte ich sicher sein. Gut, ich selber, ich selber mache jetzt mal Feierabend heute, weil ich habe auch extrem Hunger, gerade muss ich zugeben. Ich habe natürlich auch nicht was gegessen. Deswegen. Aber kommst mal wieder neue Partner.
04:26:46 Ich habe keine Ahnung, ob da vielleicht nächstes Mal ein neuer Partner drin sein könnte in der Liste bei mir. Absolut ein Rätsel. Das ist garantiert der Fall, aber ich weiß es einfach nicht. Also dementsprechend gucken wir mal. Euch noch einen schönen Tag und ich rate noch mal irgendwo rüber gerade, würde ich sagen. Wo schmeißen wir euch denn mal hin? Äh, gut. Was haben wir denn hier in der Übersicht? Ich schmeiß euch, denke ich, mal rüber zu.
04:27:15 Ich werfe euch, denke ich mal, dann da rüber. Das passt schon, das ist okay. Das passt dann schon. Raid... Da. Okay. So, da. Einfach rüberraiden hier. Einfach entspannt mit dem Ruderboot rüberrudern. Das passt dann schon. Das ist ja kein Problem. Und ja, euch noch einen schönen Tag. Tschüssi!