Anklage gegen Andreas Scheuer + CSU will bei Wärmepumpen sparen + Eine neue BS-Studie über Kernkraft
Dracon analysiert: Scheuer-Anklage, Texas' Energie und AfD-Geschichtsrevisionismus

Dracon analysiert die Anklage gegen Andreas Scheuer und die Energieversorgung in Texas, wo Solar und Wind überraschend dominieren. Zudem wird AfD-Geschichtsrevisionismus kritisiert und die Inkompetenz der CSU in Energiefragen thematisiert. Der Streamer geht auf eine Studie über Kernkraft ein und hinterfragt deren unrealistische Annahmen kritisch. Abschließend wird die Rolle der NATO im Ukraine-Konflikt beleuchtet.
Technische Probleme und Vorbereitungen für den Stream
00:20:26Es gab anfängliche Schwierigkeiten mit der Kameraeinstellung, die im Laufe des Streams behoben wurden. Es wurden Hardware-Verbesserungen vorgenommen, darunter ein USB-Dock zur besseren Organisation der USB-Geräte und eine 4K Capture Card, um die Bildqualität der Kamera zu verbessern. Obwohl der Stream weiterhin in 1080p ausgestrahlt wird, soll die höhere Auflösung der Kamera in 4K einen Vorteil bieten, insbesondere für zukünftige Projekte wie 4K-Videos auf TikTok. Auf der Gamescom wird der Streamer dieses Jahr aus Budgetgründen nicht vertreten sein, hätte aber ohnehin morgens streamen können. Ein Problem mit Windows 11 wurde identifiziert, das zuvor Tonprobleme in Hotels verursachte. Es wird auch kurz auf die Möglichkeit von Troll-Nachrichten bei aktivierter Text-to-Speech-Funktion eingegangen. Die Vorteile der Teilnahme an der Gamescom als Streamer, wie Netzwerken und der Aufbau von Kontakten, werden hervorgehoben. Es wird erwähnt, dass der Streamer gerne Feedback von Partnerfirmen auf Messen einholt, um die Zusammenarbeit zu verbessern und Missverständnisse auszuräumen. Abschließend wird auf eine neue Bullshit-Studie über Kernkraft hingewiesen, die im weiteren Verlauf des Streams thematisiert werden soll.
Anklage gegen Andreas Scheuer und Texas' Energieversorgung
00:31:35Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer wird wegen des Vorwurfs einer falschen uneidlichen Aussage vor dem Maut-Untersuchungsausschuss angeklagt. Scheuer selbst bezeichnet die Anklage als politisch motiviert, jedoch wurde sein entsprechender Facebook-Beitrag bereits entfernt. Der Streamer hofft auf Konsequenzen für Scheuer und kritisiert die typische Ausrede politischer Motivation bei Fehlverhalten. Jens Spahn wird ebenfalls erwähnt, da er möglicherweise einen Untersuchungsausschuss vermeiden möchte. In Texas zeigt sich, dass der steigende Strombedarf hauptsächlich durch Solar, Wind und Akkuspeicher gedeckt wird, was überraschend ist, da es sich um einen konservativen Staat handelt. Die Stromnachfrage könnte sich jedoch verdoppeln, was ein Problem darstellt, da Gas- und Kernkraftwerke nicht schnell genug gebaut werden können. Die Auswirkungen von Donald Trumps Energiepolitik werden kritisiert, da sie regenerative Energieprojekte gefährdet. Die USA verhängen zudem neue Zölle auf Stahl- und Aluminiumprodukte, was negative Folgen für Importeure haben könnte. Es gab zwischenzeitlich technische Probleme mit der Lampe des Streamers, die möglicherweise durch Bluetooth-Einstellungen verursacht wurden.
Ukraine-Konflikt, Trumps Krypto-Manipulation und CSU-Kritik
00:43:45Es wird die unrealistische Erwartung eines baldigen Gipfeltreffens zwischen Putin und Zelensky angesprochen, die von Trump geschürt wird. Der Streamer äußert Skepsis bezüglich solcher Ankündigungen und verweist auf die politische Lage. Trumps Krypto-Manipulation wird verurteilt, und es wird die zunehmende Legalisierung von Kriminalität in den USA kritisiert. Der Streamer geht auf die Altersfrage im Chat ein und schwenkt dann zu deutschen Themen um. Der CSU-Generalsekretär wird für seine Idee kritisiert, bei Wärmepumpen zu sparen, was als die dümmste Idee überhaupt bezeichnet wird. Es wird argumentiert, dass eine stärkere Förderung der Elektrifizierung und der Wärmepumpen für Deutschland von Vorteil wäre, da dies die Netzentgeldbelastung senken würde. Die Inkompetenz der CSU in Energiefragen wird stark kritisiert, und es wird gefordert, dass die Partei aus dem Bundestag entfernt wird. Es wird auch die Behauptung widerlegt, dass die Wärme pro Förderung 17 Milliarden Euro koste, während es tatsächlich nur 2 Milliarden sind.
Falsche Aussage von Scheuer, Beamtenapparat und Kernkraftstudie
00:54:44Es wird diskutiert, ob Andreas Scheuer eine falsche uneidliche Aussage gemacht hat. Der Streamer korrigiert sich und stellt fest, dass es sich wohl nicht um eine Aussage unter Eid handelte, was die Sache aber nicht besser macht. Es wird die Möglichkeit einer Verkleinerung des Beamtenapparates und des Bundestages angesprochen, wobei erwähnt wird, dass die Ampelregierung bereits die Anzahl der Abgeordneten reduziert hat. Es wird kritisiert, dass Politiker oft ungestraft davonkommen, wenn sie Fehler machen, und es wird gefordert, dass Minister für ihre Fehler zur Rechenschaft gezogen werden. Abschließend wird angekündigt, dass der Streamer auf eine Studie über Kernkraft eingehen wird, die angeblich beweisen soll, dass Kernkraft eine günstige Lösung ist. Der Streamer äußert Skepsis und deutet an, dass er die Studie kritisch hinterfragen wird.
Analyse einer Studie über Kernkraft und unrealistische Annahmen
01:00:19Der Streamer analysiert eine neue Studie, die behauptet, Klimaziele ließen sich mit Kernkraft günstiger und sicherer erreichen. Er kritisiert, dass viele Annahmen in der Studie abenteuerlich und unrealistisch seien. Insbesondere die Kostenberechnungen für Akkuspeicher im Jahr 2040 erscheinen ihm optimistisch, da die Studie von einem Preis von 160 Euro pro Kilowattstunde ausgeht, während aktuelle Werte deutlich höher liegen und sinken. Auch die hohen Kostenannahmen für Kernkraftwerke, wie das finnische Kraftwerk Olkiluoto 3 und Hinkley Point C, werden bemängelt. Er betont, dass die Studie, auf die sich diese Behauptungen stützen, bereits neun Monate zuvor hätte veröffentlicht werden sollen und dass die neue Studie sich mehrmals auf eine unveröffentlichte Studie bezieht. Er kritisiert die Annahmen zum Netzausbau, insbesondere im Zusammenhang mit schwimmenden Offshore-Windparks, die in Deutschland noch nicht existieren. Die Berechnungen der Studie seien fehlerhaft und basierten auf falschen Zahlen aus veralteten Netzentwicklungsplänen. Die Studie rechne zudem mit unrealistisch geringen Mengen an Akkuspeichern, was die Kosten für andere Technologien wie Wasserstoff künstlich verteuere. Abschließend kritisiert der Streamer, dass die Studie von der Clean Air Task Force in Auftrag gegeben wurde, die bereits in der Vergangenheit durch Pro-Kernkraft-Lobbyarbeit aufgefallen ist und die Studie die Biomasse-Strategie Deutschlands nicht berücksichtigt.
AfD-Politiker und Geschichtsrevisionismus
01:16:10Der Streamer beginnt mit der Analyse eines Videos über die AfD und deren Geschichtsrevisionismus. Er weist darauf hin, dass die AfD sich einerseits an die deutsche Vergangenheit klammert, andererseits aber historische Fakten ignoriert, wenn sie nicht in ihre Argumentation passen. Als Beispiel nennt er Alice Weidel, die Hitler als Kommunisten bezeichnete, was selbst von anderen AfD-Politikern als Unsinn kritisiert wurde. Der Streamer erklärt, dass Hitler Nationalist und Faschist war und eine Herrenrasse aufbauen wollte, was im Gegensatz zu linken Strömungen stehe. Er betont, dass die AfD des Jahres 2013 nicht mit der heutigen Partei zu vergleichen sei, die er als menschenfeindlich und gefährlich einstuft. Er kritisiert auch Björn Höcke, der Nazi-Parolen verwendet und wegen diverser verbotener Nazi-Parolen verurteilt wurde. Höcke habe zur Gründung der neuen Parteijugend der AfD einen Spruch der Hitlerjugend zitiert, was die Nähe der AfD zum Nationalsozialismus verdeutliche. Der Streamer erwähnt auch Nicole Höchst, die behauptete, die Hitlerjugend habe gegen rechts gekämpft, was er als Geschichtsverdrehung kritisiert.
AfD, Kulturkampf und Käse
01:29:23Der Streamer spricht über die Dummheit einiger AfD-Politiker und ihrer Anhänger und kritisiert, dass er irgendwann keine Geduld mehr hat, mit solchen Leuten zu diskutieren. Er erwähnt einen aktuellen Kulturkampf, bei dem sich Rechte über eine Milram-Werbung aufregen, in der People of Color zu sehen sind. Er vermutet, dass es sich um Ragebait handelt, findet es aber amüsant, wie sich Leute darüber aufregen. Er vergleicht dies mit ähnlichen Kulturkämpfen in den USA und kritisiert, dass Rechte ihre Zeit mit solchen Nebensächlichkeiten verschwenden, anstatt sich um echte Probleme zu kümmern. Der Streamer betont, dass es schwierig sei, die AfD mit rationalen Argumenten zu stellen, da viele ihrer Anhänger in einem Sumpf aus Fake News gefangen seien. Er gesteht ein, dass er kurz darüber nachgedacht habe, noch einmal zu erklären, warum die Nazis nicht links waren, hält dies aber für zu anstrengend und verweist stattdessen auf das deutsche Bildungssystem, das in solchen Fällen versagt habe.
AfD und Hitlerjugend
01:37:45Der Streamer findet es spannend, dass die AfD gerade ihren eigenen Jugendverband gründet, nachdem die ihr zugeordnete junge Alternative als Nazi-Sammelbecken in Verruf geraten ist. Er kritisiert, dass hohe Parteifunktionäre ohne Not von der Hitlerjugend sprechen, wenn sie ihre eigene Parteijugend meinen. Er argumentiert, dass der Linksextremismus im deutschen Parlamentarismus nicht in dem Ausmaß abgebildet wird wie der Rechtsextremismus durch die AfD. Er betont, dass die AfD regelmäßig Bullshit von der NSDAP abholt und ein völkisches Weltbild vertritt, was das Risiko einer Umsetzung dieser Ideologien erhöht. Der Streamer versteht nicht, warum Leute den Linksextremismus als gleichwertige Gefahr sehen, da selbst wenn man von Linksextremismus spricht, dies nicht automatisch Stalinismus bedeute. Er findet es selbstentlarvend, dass die AfD das anscheinend nicht erkennt und ihn arbeitslos machen will. Er schließt mit der Feststellung, dass sich die AfD-Politiker heutzutage weniger schämen und dass es auf Social Media oft ausreicht, dumm und kackendreist zu sein, um mit seinen Aussagen durchzukommen.
Politische Inkompetenz und Reichweite im Internet
01:39:45Es wird kritisiert, dass in der Politik oft 'dumme Scheiße' geäußert wird und Personen mit 'kognitiv unmöblierten' Aussagen Reichweite erhalten. Ein Beispiel ist Nicole Höchst, eine Bundestagsabgeordnete, die die Antifa mit RAF, SED, Leninisten, Che Guevara und den Nazis vergleicht und behauptet, der Begriff 'Rechtsextremismus' sei erst nach den Nazis erfunden worden, um eine linke Partei zu framen. Es wird gefordert, dass der Bundesrat eine Anfrage gegen solche Funktionäre stellt, da der Bundestag inkompetent sei. Die schiere Masse an peinlichen Äußerungen von Funktionären sei kaum in Worte zu fassen. Diese Politiker betteln förmlich um ein Verbot. Das Video soll an Streamer geschickt werden, die über Cutter-Gehälter diskutieren, um aufzuzeigen, dass Politiker wie Höchst sehr viel Geld für ihre 'Geistesakrobatik' erhalten. Es wird ironisch angemerkt, dass Cutterpreise gestiegen sind, möglicherweise weil einige zuvor abgezockt wurden, und dass Cutter möglicherweise ernste Gespräche mit ihren Streamern führen sollten. Es wird ein neues Statement erwartet, das nach dem Ukraine-Russland-Thema hinzugefügt werden soll. Man müsste bei solchen Aussagen wie von Höchst 'einen Schlaganfall bekommen'.
Rechtsextreme Aktivitäten und Reaktionen in Norwegen
01:44:06Die Landtagsabgeordnete Lena Kortré wird als rechtsextrem bezeichnet und reiste nach Norwegen, um sich mit Mitgliedern der unbedeutenden Kleinstpartei Norges Demokrater zu treffen. Norwegische Gegendemonstranten zeigten deutlichen Widerstand gegen die AfD-Politikerin. Die Norweger sind sehr stabil und haben mit 300-500 Gegendemonstranten gegen die 10-20 Personen der AfDlerin demonstriert. Die Schwesterpartei der AfD erhielt in Norwegen zuletzt 1,1% bei den Parlamentswahlen. Für die Rechtsextremen Norweger war der Besuch der Rechtsextremistin aus dem Osten Deutschlands wie ein Staatsbesuch. Kurt Reh war in Norwegen, um über Remigration zu sprechen. In Oslo traf die Gruppe auf wenig Begeisterung, die Norweger waren nicht begeistert von ihr. Ein Mann fragte nach dem Weg zum nächsten Subway-Shop. Es wird spekuliert, ob Sandwiches als Wurfgeschosse gegen Faschisten eingesetzt werden könnten. Die Polizei evakuierte die Rechtsextremen in ein Parkhaus, um sie vor den vielen Leuten zu schützen, die wissen wollten, wo es die leckeren Wurf-Sandwiches gibt. Es wird betont, dass es richtig ist, Faschismus nicht wegzuregieren oder zu relativieren, sondern ihn in die dunkelsten Ecken zu jagen. Man verhandelt nicht mit Terroristen, was im übertragenen Sinne auch für die Politik gelten sollte.
Versagen der SPD und FDP im Umgang mit der AfD und Kritik an der CDU
01:48:26Die SPD und FDP werden kritisiert, weil sie sich weigerten, die demokratischen Mittel zu nutzen, um gegen die AfD vorzugehen. Die Grünen und Linken stimmten einstimmig für einen AfD-Verbotsantrag, aber SPD und FDP waren zu feige bzw. ein Totalschaden. Dies sei ein Grund, warum die SPD nicht wählbar sei. Es wird bemängelt, dass die Politik die AfD zunächst ignorierte, dann versuchte, Frustrierte abzuholen, und nun akzeptiert, dass die AfD gewählt wird. Es wird kritisiert, dass Politiker die Verantwortung an die Wähler zurückgeben und behaupten, es sei der Wählerwille, obwohl sie gewählt wurden, um im Sinne der Wähler zu handeln. Die CDU wird als Stagnationspartei abgelehnt. Es wird kritisiert, dass Huber von der CSU Falschinformationen über Fördermittel für Wärmepumpen verbreitet. Politiker bauen dem Extremismus Brücken. Die AfD arbeitet mit Falschinformationen und Bullshit und knickt bei jeder Nachfrage zusammen, weil sie keine Argumente und Inhalte haben. Es wird appelliert, aufzuwachen und nicht tatenlos zuzusehen, wie Höcke und Co. die deutsche Geschichte umschreiben.
Kritik an vereinfachender Darstellung politischer Zusammenhänge und Umfragen zur Ukraine
01:54:12Es wird kritisiert, dass Leute wie Montana Black dummes Zeug reden und behaupten, es würde keinen Unterschied machen, wen man wählt. Dies sei realitätsferner Blödsinn und erinnere an die Kritik an Kamala Harris und Donald Trump in den USA. Es wird betont, dass es eklatante Unterschiede zwischen den programmatischen Ansätzen von CDU/CSU und Linken/Grünen gibt. Es wird kritisiert, dass Studien in linksextremen Bubbles kursieren, die behaupten, 70% der Ukrainer würden einen sofortigen Frieden auch gegen Gebietsabtritte wünschen. Es wird gefordert, dass man mehr als nur eine Grafik einer einzigen Umfrage betrachtet und nicht vergisst, dass andere Umfragen zeigen, dass die ukrainische Bevölkerung einen Deal um jeden Preis ablehnt, insbesondere einen Russland-Deal. Es wird betont, dass es wichtig ist, starke Sicherheitsgarantien zu haben, damit die Ukrainer zustimmen würden. Es wird widersprochen, dass Aufrüstung zwangsläufig zu Krieg führt, und auf den Kalten Krieg als Gegenbeispiel verwiesen. Es wird kritisiert, dass der Korea-Krieg und der Vietnam-Krieg als Reaktion auf Aufrüstung dargestellt werden, da dies ideologische Konflikte waren. Der Chat soll nicht das Thema wechseln. Es wird erklärt, dass es für die unmittelbaren Nachbarn von Russland sinnvoll ist, sich aufzurüsten, da sie historisch gesehen schlechte Erfahrungen mit Russland gemacht haben. Die These, Aufrüstung führe immer zu Krieg, sei irreführend.
Ukraine-Konflikt: Perspektiven und Motive
02:20:14Viele Ukrainer in den besetzten Gebieten sind gegen die russische Besatzung, was angesichts der Umstände nachvollziehbar ist. Sie haben keine freie Wahl und müssen mit Folter und dem Zwang zur Annahme russischer Pässe rechnen. Russland wirft der Ukraine vor, die russische Sprache zu unterdrücken, während es in den besetzten Gebieten den ukrainischen Unterricht verbietet. US-Außenminister Marco Rubio betonte, dass beide Seiten aufeinander zugehen müssen, um eine Kapitulation zu vermeiden. Es gibt Überlegungen in den USA, eine Partnerschaft mit Russland gegen China einzugehen, was angesichts der engen wirtschaftlichen Beziehungen Russlands zu China als naiv erscheint. Eine Unterstützung der Ukraine, um Russland zurückzudrängen, wäre sinnvoller. Wladimir Putin strebt danach, Russland wieder zu einer Weltmacht zu machen und seinen Einflussbereich auszuweiten, was sich in seinem expansiven Denken und dem Wunsch nach Kontrolle über strategische Gebiete und Rohstoffe äußert. Er versteckt seine Ziele nicht, wie seine Äußerungen zur Wiederbelebung des Zarenreiches zeigen. Dies betrifft nicht nur die Ukraine, sondern auch Moldawien und das Baltikum, wobei er sich über völkerrechtliche Hindernisse hinwegsetzt. Im Gegensatz zu westlichen Diskursen ist die Ablehnung einer russischen Besatzung in der Ukraine und den betroffenen Nachbarländern weit verbreitet, da die Erinnerungen an die Gräueltaten noch lebendig sind.
Krise in russisch besetzten Gebieten und globale Energiepolitik
02:25:14In den seit 2014 russisch besetzten Gebieten der Ukraine, insbesondere in Donezk, herrscht eine schwere Krise aufgrund von Wasserversorgungsproblemen, die Russland nicht behebt. Dies führt zu einer starken Abnahme der Einwohnerzahl. Russland versucht, dies durch Verschleierungen in Mariupol zu kaschieren. Deutschland macht nur einen geringen Teil der weltweiten Emissionen aus, aber die Behauptung, dass nur Deutschland auf erneuerbare Energien setze, ist falsch. Die Investitionen in Solar-, Wind- und Akkuspeicher sind weltweit gestiegen. Deutschland hat zwar nur 1% der Weltbevölkerung, verursacht aber doppelt so viele Emissionen. Investitionen in erneuerbare Energien sind wirtschaftlich sinnvoll, da Solar und Wind günstiger sind als Kernkraft, Gas und Kohle. China investiert massiv in erneuerbare Energien. Der Zubau von Solar- und Windenergie übertrifft den von Gas und Öl deutlich. Es ist realitätsfern zu behaupten, Deutschland sei das einzige Land, das auf erneuerbare Energien setze.
Putins Ziele in der Ukraine und die Rolle der NATO
02:28:41Wladimir Putin möchte ukrainische Gebiete dauerhaft Russland eingliedern, insbesondere den Donbass mit den Regionen Luhansk und Donezk, was inakzeptabel wäre, da es sich um 7.000 Quadratkilometer und über 600.000 Einwohner handelt, die nicht besetzt sind. Er fordert, dass sich die Ukraine aus diesen Gebieten zurückzieht und eine wichtige Verteidigungslinie aufgibt. Zudem möchte er die Front Kherson-Saporizhia einfrieren und die besetzten Gebiete Russland einverleiben. Im Gegenzug sollen Teile von Sumi und Kharkiv wieder von der Ukraine kontrolliert werden, was angesichts der geringen Größe und der Schwierigkeiten der Russen, diese zu halten, absurd ist. Putin fordert die internationale Anerkennung der Krim als Teil Russlands, womit Donald Trump in der Vergangenheit einverstanden war. Ein weiterer wichtiger Punkt für Putin ist, dass die NATO die Ukraine nicht aufnimmt. Das Argument, dass der Konflikt nur wegen der NATO entstanden sei, wird entkräftet durch den Beitritt Finnlands und Schwedens zur NATO, der keine Probleme verursachte, obwohl sie näher an Moskau und St. Petersburg liegen.
Russlands Sicherheitsforderungen und Friedensverhandlungen
02:32:58Wladimir Putin fordert Sicherheitsgarantien, dass Russland nicht von der NATO angegriffen wird, und ist nur dann mit Sicherheitsverpflichtungen für die Ukraine einverstanden, wenn Russland im Gegenzug solche Garantien erhält. Er möchte keinen Waffenstillstand, bis ein Frieden geschlossen wird, um seine militärischen Operationen fortsetzen zu können. Russland hat zahlreiche Verträge gebrochen, darunter das Budapest-Memorandum und den ukrainisch-russischen Freundschaftsvertrag. Verträge mit Russland sind wertlos, da es sich nicht an Vereinbarungen hält. Donald Trump könnte einen Deal zwischen den USA, Russland und der Ukraine anstreben, wobei die Ukraine bisher nicht direkt involviert war. Wolodymyr Selenskyj ist im Weißen Haus zu Gast, um über die weitere Vorgehensweise zu beraten. Selenskyj lehnt Gebietsabtretungen ab, ist aber möglicherweise bereit, über Teile von Luhansk und Donezk zu verhandeln. Die ukrainische Verfassung steht Gebietsabtretungen im Weg. Es wird über Gebietsabtretungen der Ukraine an Russland, das Einfrieren der Front und Sicherheitsgarantien für die Ukraine diskutiert. Es gibt jedoch keine Bewegung bei den Sicherheitsgarantien von russischer Seite. Blauhelmmissionen sind wenig sinnvoll, da Russland im Sicherheitsrat ein Veto hätte.
Artikel 5 des NATO-Vertrags und Treffen zur Ukraine-Krise
02:38:58Artikel 5 des NATO-Vertrags ist kein Automatismus und erfordert die Zustimmung aller Mitgliedstaaten. Es wird nicht festgelegt, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen. Artikel 5 wurde bisher nur einmal nach den Anschlägen vom 11. September ausgerufen. Ein Treffen zwischen Selenskyj und Trump sowie mit Staats- und Regierungschefs europäischer Länder ist geplant. Möglicherweise wird es auch ein Dreiertreffen mit Putin geben, was für die europäischen Länder wichtig ist. Russland lehnt direkte Treffen zwischen Putin und Selenskyj ab und schlägt vor, die Delegationsebenen zu erhöhen. Ein Treffen in Moskau ist für Selenskyj aufgrund der Gefahr von Attentaten ausgeschlossen. Es gibt derzeit viel Bewegung in der Ukraine-Frage, aber es ist unklar, ob dies zu einem dauerhaften Frieden führen wird. Putin hat die Oberhand und kann Zugeständnisse von Selenskyj durchsetzen. Die USA haben ihre Hilfe für die Ukraine bereits weitgehend eingestellt. Die Ukraine hat in den letzten zwei Jahren eigene Produktionskapazitäten aufgebaut, insbesondere bei Drohnen und Artilleriesystemen, um unabhängiger von ausländischer Hilfe zu sein. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sie ohne Hilfe bestehen kann, insbesondere bei Flugabwehrsystemen.
Diplomatische Initiativen und Russlands Wirtschaftskrise
02:46:37Es wird ein Treffen mit Ischinger im Morgenmagazin erwartet, um diplomatische Aspekte zu beleuchten. Russland senkt seine Leitzinsen und einige Banken benötigen staatliche Unterstützung. Russland druckt mehr Geld, was zu einem höheren Defizit führt. Das Defizit im Staatshaushalt ist das höchste seit Bestehen der Russischen Föderation. Der nationale Fonds, der Notgroschen Russlands, verfügt nur noch über 38 Milliarden Dollar an liquiden Mitteln. Die Probleme Russlands werden immer größer. Russland versucht, durch die Ausgabe von Staatsanleihen Geld zu beschaffen, um seine Defizite zu decken. Diese Probleme werden sich im Jahr 2025 noch verstärken. Die USA sind bereit, Soldaten zur Sicherung der Ukraine zu entsenden, obwohl Trump dies zunächst ablehnte und dann wieder zusagte. Dies zeigt seine unberechenbare Haltung. Trump fordert, dass die Europäer mehr tun sollen, obwohl alle europäischen Länder mit militärischer Präsenz NATO-Staaten sind. Sicherheitsexperten halten eine Stationierung deutscher oder europäischer Truppen in der Ukraine für unwahrscheinlich. Die Europäer sollen die Ukraine hochrüsten, um sie verteidigungsfähig zu machen.
Kontroverse Thesen und die Rolle der EU
02:52:57Es wird kritisiert, dass man im Kontext eines Angriffskrieges nicht auf der Seite einer nationalen Durchsetzung stehen kann, da man entweder für den Verteidiger oder den Angreifer ist. Die Behauptung, Trump habe mit Orbán über Vetos bei EU-Abstimmungen gesprochen, kann nicht verifiziert werden. Die EU soll für 90 Milliarden Dollar Waffen für die Ukraine kaufen, was der slowakische Ministerpräsident Fico kritisiert. Mehrere Staaten haben kein Militär, darunter Monaco, das sich das Militär von Nachbarländern kaufen könnte. Ohne amerikanische Waffen sähe es an der ukrainischen Front düster aus, da die Europäer ihre Rüstungsproduktion nicht ausreichend hochgefahren haben. Die Erwartungen an einen diplomatischen Fortschritt sind hoch. Das Weiße Haus bekräftigte, dass Putin Trump versprochen habe, sich mit Selenskyj zu treffen, wobei Trump Budapest als möglichen Ort vorschlug. Der Kreml äußert sich jedoch nicht zu diesem Treffen, was an frühere ähnliche Situationen erinnert. Putin schlägt direkte Gespräche mit der Ukraine vor, schickt aber gleichzeitig seinen Kreml-Beauftragten für die Geschichtsdoktrin zu Verhandlungen.
Realitätsferne Positionen und die Notwendigkeit des Überlebens
02:56:57Es wird kritisiert, dass man sich von zwei Seiten der nationalen Durchsetzung freimachen soll, um zu erkennen, wie fremdlich diese beiden Durchsetzungen für den Menschen sind. Diese Position wird als realitätsfern und dämlich bezeichnet, da es in der aktuellen Situation um das Überleben der Menschen in der Ukraine geht, die nicht unterworfen, vergewaltigt, ermordet und gefoltert werden wollen. Der Kreml führt die westliche Welt an der Nase herum. Es gab bereits ähnliche Szenarien im Mai dieses Jahres, daher sind die aktuellen Entwicklungen nicht neu. Putin schlug bereits früher direkte Gespräche mit der Ukraine vor, schickte aber letztendlich nur seinen Kreml-Beauftragten für die Geschichtsdoktrin zu Verhandlungen. Die letzte Delegation war ein Witz.
Russlands Taktik in der Ukraine und die Rolle europäischer Staaten
02:58:47Russland verfolgt in der Ukraine eine Hinhaltetaktik und Präsident Putin scheint nicht bereit für direkte Gespräche mit Zelensky. Die Hoffnungen nach dem Treffen in Washington sind begrenzt. Es wird betont, dass Europa die Ukraine stärker unterstützen sollte, wobei einige NATO-Staaten wie Dänemark, Estland und Litauen bereits einen erheblichen Teil ihres Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Militärhilfe bereitstellen. Deutschland und Frankreich könnten mehr tun, um sich an die Spitze der Geberländer anzunähern. Die Nachbarländer Russlands zeigen eine größere Bereitschaft zu helfen, da sie die potenziellen Folgen einer russischen Besatzung besser verstehen. Frankreich hingegen wird für seine wenigen konkreten Handlungen kritisiert. Es wird erwartet, dass Putin so lange auf Zeit spielen wird, bis er von Donald Trump zu einem Waffenstillstand gezwungen wird, um militärische Vorteile zu erzielen, bevor er an den Verhandlungstisch tritt. Der Kreml lehnt NATO-Truppen in der Ukraine ab, was die Frage aufwirft, wer sonst Sicherheitsgarantien übernehmen könnte. Die derzeitigen Verhandlungen werden als Hinhaltetaktik betrachtet, da Russland Bedingungen stellt, die unmöglich zu erfüllen sind. Die Einnahme des Donbass bleibt ein erklärtes Ziel, obwohl dies militärisch schwierig ist. Trotz der Verluste auf beiden Seiten bleibt die Fläche des Donbass riesig und die Städte Slobias und Kramators sind stark befestigt. Die russischen Verluste steigen, mit über 200 gefangenen Soldaten, aber der Einbruch wurde größtenteils zurückgeworfen.
Einschätzungen zur russischen Politik und europäische Abhängigkeit
03:04:12Wolfgang Ischinger, Präsident des Stiftungsrats der Münchner Sicherheitskonferenz, warnt vor Naivität im Umgang mit Putin und betont dessen langjährige Erfahrung und Verhandlungstaktik. Putin ist ein Meister im Zeitgewinn und vermeidet direkte Ablehnungen, um Ärger zu vermeiden. Die Ukraine lehnt russische Friedensbedingungen vehement ab, da diese inakzeptable Forderungen enthalten. Ischinger lobt die Geschlossenheit der Europäer gegenüber Trump, kritisiert aber die Dankbarkeitsdiplomatie. Es wird bezweifelt, dass sich die Haltung Trumps gegenüber Europa wirklich geändert hat. Trump betrachtet die Europäer nicht als gleichwertige Verhandlungspartner und bevorzugt direkte Gespräche mit Amerika. Die Frage wird aufgeworfen, wie es sein kann, dass 450 Millionen Europäer von den USA abhängig sind, um Hilfe gegen ein Land mit 120 Millionen Einwohnern zu erhalten. Europa hat die Kapazitäten, eigene Militärgüter herzustellen, nutzt diese aber nicht ausreichend. Die USA stellen sich bei Sicherheitsgarantien quer und erwarten, dass Europa Truppen stellt.
Überlegungen zur politischen Rolle und Kritik an Trumps Politik
03:10:06Es wird betont, dass man kein guter Realpolitiker wäre, da man nicht zu Kompromissen bereit ist, wenn Fakten ignoriert werden. Man würde Trump dafür danken, dass er den Prozess mit Putin in Gang gesetzt hat, aber realistisch sehen, dass Trump die Europäer nicht als gleichwertig betrachtet. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man in einer Monarchie an die Macht kommen möchte, aber es wird bezweifelt, dass dies eine positive Sache wäre, da Macht korrumpiert. Es wird die Ambition geäußert, dass es allen Leuten besser gehen soll, und deshalb Aufklärung betrieben wird. Es wird ein Beispiel von Energiethemen genannt, wo Nutzer beim Anbieter nach Tarifen mit steuerbaren Wärmepumpen gefragt haben und die Mitarbeiter überfordert waren. Man wäre schädlich, obwohl man wissenschaftsfokussiert bessere Sachen umsetzen möchte. Es wird kritisiert, dass 450 Millionen Europäer von den USA auf die Reservebank geschickt werden. Die USA werden als unvertrauenswürdig bei dem Thema betrachtet. Europa muss erwachsener werden und unabhängiger von den USA werden. Es wird die Debatte in Deutschland über NATO-Mitgliedschaft der Ukraine als unnötig bezeichnet, da Russland dies kategorisch ablehnt. Eine Präsenz von Truppen in der Ukraine wäre aus russischer Sicht gleichbedeutend mit einer NATO-Mitgliedschaft.
Auseinandersetzung mit der Cutter-Thematik und Reflexion über Influencer-Verhalten
03:24:15Es wird auf die Cutter-Thematik eingegangen, bei der ein Cutter sich von Papaplatte nicht gut behandelt gefühlt hatte. Es wird betont, dass man sich die Kritik zu Herzen nimmt und mit vielen Leuten über das Thema gesprochen hat. Man ist zum Entschluss gekommen, dass man sich Pammerbo gegenüber unkorrekt verhalten hat. Es wird kritisiert, dass Papaplatte live darauf reagiert hat, was die Situation verschlimmert hat. Es ging darum, dass ein Cutter nicht so viel Geld verdienen sollte wie ein Chefarzt. Es wird das Fazit gezogen, dass man eine Prozentzahl im Vertrag festhalten wird. Man versteht nicht, warum man das Gehalt im Nachhinein runtersetzen sollte. Es wird betont, dass man kein guter Kapitalist ist und nicht versteht, warum Influencer-Kollegen so viel Geld verdienen. Es wird kritisiert, dass Leute, die keine Ausbildung haben, nicht so viel Geld verdienen sollten. Es wird betont, dass viele Sachen mündlich geregelt waren und nicht schriftlich festgehalten wurden. Man hat das Privileg, dass 2, 3, 4.000 Zuschauer zusehen und man müsste schon längst mit YouTubern anstellen, um auch Leute zu erreichen, die halt keinen Twitch gucken. Ein mündlicher Vertrag ist genauso gültig, aber schlechter beweisbar. Recht haben und Recht bekommen sind zwei Paar Schuhe. Es wird bestätigt, dass Ghosting stattgefunden hat und dass die Prozente nicht ganz ideal geregelt waren. Man hat sich bei Pamabu entschuldigt und angeboten, eine finanzielle Lösung zu finden. Es wird reflektiert, dass es unangenehm war mit dem Shitstorm und dass es nicht verkehrt ist, sich in Demut zu geben. Es wird das Problem angesprochen, dass Influencer sich nicht durchrechnen, was eine Prozentregelung langfristig bedeuten kann. Man kann nicht verstehen, warum man als Multimillionär so handeln sollte. Man kann das nicht nachvollziehen. Irgendwann ist doch ein Limit erreicht. Es wird gecheckt, dass sich viele Leute fragen, woher auf einmal der krasse Sinneswandel kommt. Es ist unangenehm, sich das so einzugestehen. Man musste sich bei dem Thema wirklich reflektieren und hat viele und lange Gespräche geführt. Man hat eingesehen, dass man keine geile Meinung hatte und das nicht das ist, wofür man stehen will. Man möchte sich bei der Community entschuldigen. Es ist gut, dass das dann zugeben würde, aber es ist trotzdem etwas belastend. Es wird gehofft, dass er es wirklich verstanden hat und dass wir in zwei Jahren dann dieselbe Scheiß nochmal hören werden. Es wird ein Statement-Video mit einer Ukulele erwähnt, was schrecklich war. Es wird erzählt, dass Peter von Pizza einen dedizierten Geschäftsführer eingestellt hat und Braben das abgeben und wird wohl einigen großen Influenzen gut tun, sich einen professionellen Geschäftsführer zu holen. Man kann sich vorstellen, dass das auch ein Problem sein kann, wenn der Geschäftsführer den Kanal in eine andere Richtung lotsen möchte. Pete's Meet ist auch ein bisschen unpassend, weil Pete's Meet auch irgendwie gefühlt 10 Leute hat. Die wenigsten Influencer haben ja einen PA oder sowas, also einen Assistenten und alles.
Bonschwa's Organisationsstruktur und Gehaltstransparenz
03:37:01Es wird über Bonschwas Organisationsstruktur gesprochen, die sich durch flache Hierarchien und eigenständiges Agieren der Mitarbeiter auszeichnet. Das Unternehmen legt Wert auf faire Gehälter, klare Regelungen und großzügige Bonuszahlungen. Ein besonderes Merkmal ist die Geldtransparenz, bei der Gehälter offen gelegt werden, was zu weniger Problemen führen könnte. Es wird ein Vergleich zu Schweden gezogen, wo Einkommen öffentlich einsehbar sind. Das System von Bonschwa ermöglicht es den Mitarbeitern, eigenständiger in ihren Bereichen zu agieren und bietet Rücklagen für Problemfälle sowie großzügige Bonuszahlungen. Das Unternehmen investiert einen erheblichen Teil seiner Gelder in Gehaltserhöhungen für die Mitarbeiter. Es wird angedeutet, dass Bonschwa weniger auf Dividendenausschüttung setzt, sondern das Geld eher in die Mitarbeiter investiert. Die radikale Transparenz bei Gehältern könnte viele Probleme lösen und Diskussionen vereinfachen.
Risiken und Absicherung von Influencern und Cuttern
03:39:46Diskutiert wird das persönliche Risiko von Influencern, insbesondere im politischen Bereich, und die damit verbundenen Kosten der Absicherung. Es wird die Frage aufgeworfen, inwiefern das persönliche Risiko mit der prozentualen Beteiligung zusammenhängt. Gerichtskosten könnten durch das Muten bestimmter Begriffe reduziert werden. Es wird auf einen Fall eines Twitchers eingegangen, bei dem ein Move sehr teuer war. Die Edeltour wird als ein großes Event erwähnt, das jedoch nicht katastrophal für die Zahlen des Twitchers war. Die Anzahl der Follower wird relativiert, da die Interaktionsraten wichtiger sind. Der Fokus liegt auf den Zuschauerzahlen und Zuschauerstunden für Placements. Es wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, dass Cutter für ihre Arbeit angemessen entlohnt werden sollten, und dass auch sie ein Recht auf Fairness haben. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob jemand 40.000 Euro für das Reagieren auf Videos erhalten sollte und ob es legitim ist, sich gleichzeitig über eine wirkliche Tätigkeit aufzuregen.
Technische Details und Abonnentenzahlen
03:42:34Es werden technische Details zur Verbindung von Sony Earbuds mit dem PC über Roadcaster und Bluetooth Low Energy erläutert, um geringe Latenz zu erreichen. Die Abonnentenzahlen werden im Kontext von gestreamten Stunden und der Edeltour betrachtet, wobei betont wird, dass der August noch nicht vorbei ist und die Edeltour ein verzerrender Wert ist. Ein Rabattcode wurde erfolgreich eingelöst, was die Teilnahme an einem Gewinnspiel ermöglicht. Die Frage nach dem persönlichen Risiko für Cutter wird aufgeworfen, einschließlich Heilbehandlung, Umzüge, Anwaltskosten und Personenschutz. Es wird betont, dass das Risiko für Cutter nicht egal ist. Es wird erwähnt, dass es wohl eine Abfindung oder Entschädigung für den Cutter geben wird. Die Frage, was passieren würde, wenn YouTube die Monetarisierung für Politik ändern würde, wird angesprochen, wobei argumentiert wird, dass dies keine großen Auswirkungen hätte, da es alternative Einnahmequellen wie Placements gäbe.
Bonschwa's Mitarbeiterorientierung und Reaktionen auf Statements
03:47:11Es wird erneut auf Bonschwa eingegangen, wobei hervorgehoben wird, dass das Unternehmen darauf achtet, dass jeder Mitarbeiter seine Miete zahlen und gut leben kann. Das Geld wird eher in die Angestellten investiert als in die Gewinnmaximierung für die Gesellschafter. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Influencer-Statements oft negativ aufgenommen werden, und argumentiert, dass es schwierig ist, in solchen Situationen die richtigen Worte zu finden. Es wird kritisiert, dass viele Leute Papa Platte verteidigen, ohne den Kontext zu kennen. Es wird betont, dass es in der Diskussion um Geld geht, obwohl Papa Platte behauptet, es gehe nicht ums Geld. Die Frage, wann gesunder Support aufhört und blinde Loyalität anfängt, wird aufgeworfen. Es wird kritisiert, dass Influencer oft mit Skandalen davonkommen und die Schuld bei den Zuschauern gesucht wird.
Diskussion über Papaplatte und Kritik an Influencer-Verhalten
04:15:01Der Streamer diskutiert über Papaplatte und dessen Umgang mit Kritik, wobei er dessen Verhalten als subtile Manipulation und peinlich bezeichnet. Er kritisiert die blinde Übernahme von Meinungen durch Fans und die selektive Wahrnehmung, die es Creatorn erlaubt, fragwürdige Handlungen ohne Konsequenzen durchzuführen. Es wird hervorgehoben, dass Papaplatte zwar Angestellte hat, aber eher als Streamer und nicht als Unternehmer agiert, was oft vergessen werde. Die Argumentation, dass Cutter nicht mehr als Ärzte verdienen sollten, wird als dumm und manipulativ abgetan. Der Streamer betont, dass es Influencern oft nur darum gehe, die Leute davon zu überzeugen, weniger zu bezahlen, und dass viele Fans ihre Influencer blind verteidigen. Er merkt an, dass Influencer, die zu früh an viel Geld kommen, oft den Bezug zur Realität verlieren und sich unangebracht verhalten, beispielsweise wenn sie sich über Kleinigkeiten wie schlechtes Licht in ihrer Wohnung beschweren und deswegen umziehen. Er distanziert sich von solchen Verhaltensweisen und betont seinen Fokus auf Aufklärung und Information.
Die Problematik der Wertbestimmung von Cuttern und der Einfluss von Internetfiguren
04:27:32Es wird die Frage aufgeworfen, warum die Leute im Internet den Wert eines Cutters bestimmen, obwohl es sich um ein Arbeitsverhältnis mit klaren Absprachen und Verantwortlichkeiten handelt, das nicht von Likes oder Sympathien abhängen sollte. Der Streamer kritisiert, dass sich Tausende von Menschen dazu berufen fühlen, darüber zu urteilen, wie viel ein Cutter wert ist, nur weil der Arbeitgeber eine Internetfigur ist. Er fordert die Zuschauer auf, nicht einfach die Meinung von Leuten mit viel Geld zu übernehmen, wenn diese sagen, dass etwas nicht viel wert sei. Er vergleicht seine Einnahmen aus Placements mit den Kosten für Cutter und argumentiert, dass es für größere Influencer wie Papaplatte lächerlich sei, die Kosten für Cutter als Grund für bestimmte Entscheidungen anzuführen. Der Streamer betont, dass mit steigender Größe auch die Möglichkeiten für Placements und Markenbotschafter-Deals exponentiell steigen, was die Argumentation der Kostenersparnis noch unseriöser macht.
Aufruf zur Abstimmung und Diskussion über Cutter-Gehälter
04:33:50Der Streamer ruft zur Abstimmung für einen Publikumspreis auf, bei dem er nominiert ist und gegen Simplicissimus antritt. Er wiederholt seine Kritik an der Aussage, dass ein Cutter nicht mehr als ein Arzt verdienen sollte, und betont, dass ein Cutter, der qualitativ hochwertige Videos produziert, die hohe Aufrufzahlen generieren, entsprechend gut bezahlt werden sollte. Er kritisiert, dass Influencer oft versuchen, eine legitime Begründung dafür zu finden, warum sie weniger bezahlen möchten, anstatt den Wert der Arbeit anzuerkennen. Der Streamer erwähnt ein Video, in dem eine Cutterin von ihren schlechten Erfahrungen berichtet, und kritisiert, dass Influencer oft Firmen gründen und Produkte verkaufen, aber sich distanzieren, wenn es Probleme im Hintergrund gibt. Er betont, dass viele Influencer den Bezug zu Geld und harter Arbeit verloren haben und sich über Kleinigkeiten beschweren, während sie gleichzeitig hohe Einnahmen erzielen.
Macht der Influencer und fehlende Konsequenzen
04:46:02Der Streamer kritisiert, dass Influencer die Macht haben, fast alles zu tun, was sie wollen, und aufgrund von Sympathie und parasozialen Beziehungen oft ohne Konsequenzen davonkommen. Er erklärt, dass selbst bei einem Shitstorm Influencer diesen oft überstehen können, wenn sie stur genug sind. Er bedauert, dass es kaum Konsequenzen für Fehlverhalten gibt. Der Streamer distanziert sich von der Bezeichnung Comedian für seine Arbeit, da sein Hauptfokus auf Aufklärung und Information liegt. Er betont, dass Influencer durch ihre große Anhängerschaft oft auf ein Podest gehoben werden, was es ihnen ermöglicht, selbst mit fragwürdigen Aussagen und Aktionen verteidigt zu werden. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob die Entschuldigung von Papaplatte aufrichtig oder nur ein Schachzug zur Schadensbegrenzung war.