!gasstop - USA vs. Kanada + Merz verteidigt Entscheidung zur Stromsteuer + Russland will laut Putin Verteidigungsausgaben kürzen

Energie-Update: Globale Energiewende, Stromsteuer-Debatte und Afrikas Potential

!gasstop - USA vs. Kanada + Merz vert...
Dracon
- - 05:43:37 - 47.071 - Just Chatting

Der Streamer Drakon beleuchtet die globale Energiewende, von Chinas rasantem Ausbau erneuerbarer Energien bis zu Afrikas Potenzial. Er kritisiert die deutsche Stromsteuerpolitik und plädiert für Investitionen in die Binnennachfrage statt fossiler Ressourcen. Die Elektrifizierung wird als Schlüssel zur Unabhängigkeit von Importen gesehen, während die Fortschritte in der Batterietechnologie neue Möglichkeiten eröffnen.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Vorstellung des Kanals und Themenfokus

00:13:30

Der Streamer Drakon begrüßt die Zuschauer und erklärt, dass sein Kanal sich hauptsächlich mit aktuellem Zeitgeschehen, Energie- und Wirtschaftsthemen beschäftigt. Er erwähnt eine umfangreiche Quellenliste mit 120.000 Wörtern zu Energiethemen, die er neben dem Stream pflegt. Drakon reagiert auf Gesetze, Entwürfe und Studien und behandelt im Nachrichtenteil oft aktuelle Ereignisse. Er verlinkt die Quellenliste für Interessierte und erwähnt, dass er neuerdings auch das Wetter streamt, um von den belastenden Themen abzulenken. Einmal wurde er wegen seiner Aufklärung irreführender Informationen in einem Artikel abgemahnt, jedoch erfolglos. Er diskutiert bevorzugt mit Fakten, besonders bei Energiethemen, da die Physik universell anwendbar ist. Er erklärt, dass er heute früher live ist, um die 30-Minuten-Regel auszunutzen und sich Energiethemen zu widmen, wie die hohen fossilen Importkosten der EU von 604 Milliarden Euro jährlich, die man in Zukunft senken könnte. Er erwähnt, dass er manchmal bei ARD-Twitch-Talks als normaler Zuschauer dazwischenredet, was die Gäste überfordert.

Themenauswahl und Elektrifizierungsbericht

00:19:33

Es werden verschiedene Themen für den Stream vorgestellt, darunter Videos von "der Spur mit der Zeit" und "Top Voll Gold", sowie ein Bericht von Ember zur Elektrifizierung. Drakon betont die Notwendigkeit, das Tempo beim Ausbau regenerativer Energien in Deutschland zu erhöhen und verweist auf beeindruckende Zahlen aus China, wo im Mai 90 Gigawatt Peak an Solarleistung zugebaut wurden, was fast dem gesamten deutschen Bestand entspricht. Dieser Zubau wird durch regulatorische Änderungen begünstigt, da China von garantierter Einspeisevergütung auf Marktwerte umsteigt. Drakon erklärt, dass nach einer ruhigeren zweiten Jahreshälfte alles mit Akkuspeichern ergänzt und dann wieder extrem durch die Decke explodieren wird. Er geht auf einen Bericht zur Elektrifizierung ein, der nicht nur die Stromerzeugung, sondern auch Wärme und Mobilität umfasst und ein Investitionsvolumen von 94 Milliarden US-Dollar auf über 2000 Milliarden US-Dollar in einem Jahr prognostiziert. Er plädiert dafür, in die Binnennachfrage zu investieren, anstatt Geld für fossile Ressourcen ins Ausland zu transferieren.

Stromsteuer-Debatte und Faktenbasierte Diskussion

00:25:14

Der Streamer betont, dass auf dem Kanal mit Fakten gearbeitet wird und kritisiert die Behauptung, dass man die Stromsteuer nicht senken könne. Er thematisiert die aktuelle Debatte um die Stromsteuer und die gesenkten Stromsteuern für das produzierende Gewerbe, um Arbeitsplätze zu schützen. Er kritisiert die CDU dafür, dass sie suggeriert, die wichtigsten wettbewerbsfähigen Sektoren seien entlastet worden, obwohl Dienstleistungen, die drei Viertel der Jobs ausmachen, nicht berücksichtigt werden. Er argumentiert, dass eine Senkung der Stromsteuer, auch wenn es nur zwei Cent sind, einen spürbaren Unterschied für Privathaushalte und Gewerbe machen würde, beispielsweise 107 Euro pro Jahr für Haushalte mit Wärmepumpe. Er erläutert die Klassifizierung der Erwerbstätigen nach Sektoren (primär, sekundär, tertiär) und betont die Relevanz des Themas. Er scherzt darüber, dass auch Zyper nicht von der Stromsteuer entlastet wird, betont aber die generelle Notwendigkeit einer Entlastung, da bereits eine geringe Senkung der Stromsteuer einen Unterschied macht, beispielsweise beim Betrieb eines E-Autos.

Hintergrund und Engagement für erneuerbare Energien

00:29:03

Drakon spricht über seinen Hintergrund im IT-Bereich und seine Leidenschaft für Energiethemen, die seit 10 Jahren besteht. Er erklärt, dass er bis 2014 stark für Kernkraft war, dies aber aufgrund fehlender wirtschaftlicher Argumente nicht mehr ist. Photovoltaik mit Akkuspeichern sei in den meisten Märkten signifikant günstiger als Kernkraft, sogar in China. Die Bauzeit von Kernkraftwerken in Westeuropa (17 Jahre) sei problematisch, da in einem Jahr genug Windräder gebaut werden könnten, um die Mehrleistung eines Kernkraftwerks zu erzeugen. Er betont die Notwendigkeit, aggressiv auf Akkuspeicher zu setzen, da der Photovoltaik-Zubau bezüglich der Netzstabilität am Limit sei. Die aktuelle Wirtschaftsministerin würde jedoch lieber den Zubau bremsen und Gas entlasten, was er kritisiert. Er verweist auf den Bericht zur Elektrifizierung und die Fortschritte Chinas in diesem Bereich, wo der Anteil der Elektrifizierung von 12% auf fast 30% gestiegen ist. China pusht die Elektrifizierung aggressiv, um weniger abhängig von Importen zu sein, während Europa und die USA zu langsam sind.

Globale Energiewende und Afrikas Potenzial

00:42:29

Drakon berichtet über einen Beitrag, der zeigt, dass aufgrund gesunkener Modulpreise auch Länder, die man nicht auf dem Schirm hat, wie Algerien, Angola, Benin, Kamerun, Tschad und der Kongo, mit den Importen von Solarmodulen durchstarten. Obwohl die Megawatt-Zahlen nicht hoch sind, ist es für Länder wie Tschad mit geringer Elektrifizierung und geringem Jahresbedarf sehr wertvoll. Er spricht vom Leap-Frogging-Ansatz, bei dem Kohle übersprungen und direkt auf regenerative Energien gesetzt wird. Kenia, das viel mit Geothermie arbeitet, wird als Beispiel genannt. Es wird als positiv bewertet, dass auch andere Länder von der Energiewende profitieren können. Er erklärt, dass er heute früher angefangen hat zu streamen, weil er dachte, der Stream, den er vorher geschaut hat, würde bald enden, und er überraschend geraidet wurde. Er zeigt eine Grafik zum Kapazitätszubau in China von Januar bis Mai, wo sich die Zahlen für Solar mehr als verdoppelt haben. Er betont, wie wichtig regenerative Energien sind und dass es idiotisch ist, nicht darauf zu setzen, und betreibt dafür Aktivismus, damit möglichst viele Menschen davon profitieren können.

Stromwechsel und globale Potentiale

00:48:33

Es wird das Thema Stromanbieterwechsel angesprochen, da viele Haushalte in Deutschland noch nie ihren Anbieter gewechselt haben und dadurch unnötig Geld verschwenden. Der Wechsel ist einfach und soll laut EU-Vorgabe innerhalb von 24 Stunden erfolgen. Drakon kritisiert Stromanbieter, die darauf hoffen, dass die Leute zu faul zum Wechseln sind. Er vergleicht alte und neue Strompreise und betont, dass die Differenz viel Geld ausmacht. Er spricht das Problem an, dass viele ältere Menschen Kundensupport vor Ort bevorzugen und daher nicht wechseln. Er zeigt die Potentialkarte und erklärt, dass in Afrika aus einer Kilowatt Peak installierter Leistung viel mehr Strom erzeugt werden kann als in Deutschland. Mikrogestützte Netze lohnen sich dort, da die Globalstrahlung und Volllaststunden höher sind und das Problem mit dem Speichern geringer ist. Er erwähnt, dass VW in Afrika E-Traktoren mit tauschbaren Akkus für lokale PV-gestützte Stromnetze verkauft.

Stromwechsel und Partnerschaft mit Stromanbieter

00:52:02

Es wird über die Sinnhaftigkeit von Energiegenossenschaften gesprochen und die Wichtigkeit, Stromanbieter zu vergleichen, um unnötige Kosten zu vermeiden. Es wird erwähnt, dass eine Partnerschaft mit einem Stromanbieter besteht, aber betont, dass es wichtiger ist, dass Leute generell ihren Anbieter wechseln, um Geld zu sparen, anstatt unbedingt zu dem Partneranbieter zu wechseln. Durch den Stromwechsel können Ersparnisse erzielt werden. Es wird auch erwähnt, dass das Wechseln des Stromanbieters einmal im Jahr sinnvoll ist, um Neukundenboni mitzunehmen. Die Quellenliste, die öffentlich einsehbar ist, wurde erstellt, um wiederholte Fragen zu beantworten und Faktenchecks zu Studien zu liefern. Eine Studie über regenerative Energien wird kritisiert, da sie oft zitiert wird, ohne dass die Annahmen und Schlussfolgerungen vollständig gelesen werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Akku-Preise seit der Studie stark gefallen sind, was die Wirtschaftlichkeit regenerativer Energien verbessert.

Strompreise, Akkuspeicher und regenerative Energien

00:54:31

Der hohe Preis des Grundversorgers von 5,4 Cent pro Kilowattstunde wird als unangebracht kritisiert, da er nicht mit den aktuellen Einkaufspreisen übereinstimmt. Es wird betont, dass die Akkupreise deutlich gefallen sind, wodurch regenerative Energien in manchen Regionen fast ausschließlich genutzt werden könnten. Ein Bericht zeigt, dass durchschnittliche Akkuspeichersysteme 2024 um 40% günstiger geworden sind, was einem Rekordtief von 165 Dollar pro Kilowattstunde entspricht. Es wird erwartet, dass die Preise weiter sinken werden, insbesondere durch den Einsatz von Lithium-Eisenphosphat-Akkus und Natrium-Ionen-Akkus, bei denen China führend ist. Durch den Einsatz von Akkuspeichern können 70% der Systemkosten für regenerative Energien eingespart werden, da Probleme mit Redispatch und Einspeisemanagement reduziert werden. Obwohl Akkuspeicher keine Dunkelflauten überbrücken können, reduzieren sie die Notwendigkeit von Ersatzkraftwerken.

Trumps Energiepolitik und sinkender Kraftstoffverbrauch

01:00:42

Die von Trump ausgerufene nationale Energienotlage wird als "Bullshit" bezeichnet, da die USA bereits Netto-Exporteure von Öl und Gas sind. Trumps Wunsch, mehr Öl zu fördern, wird kritisiert, da die Ölpreise zu niedrig sind, um neue Ölprojekte rentabel zu machen. Es wird erwähnt, dass die OPEC ebenfalls mehr fördern will, was zu einem Überangebot führen könnte. In China sinkt der Kraftstoffverbrauch und die Importe aufgrund der aggressiven Förderung der Elektromobilität. Es wird erwartet, dass der Benzinverbrauch bis 2035 um 35 bis 50 Prozent sinken wird, was den Energie-Notstand als unnötig erscheinen lässt. Trumps frühere Bemühungen, "saubere Kohle" zu fördern, werden ebenfalls als ineffektiv dargestellt, da der Kohleverbrauch zwischen 2016 und 2020 eher gesunken ist.

Petition gegen Fracking-Gas und LNG-Importe

01:12:45

Es wird eine Petition unterstützt, die den Import von Fracking-Gas über deutsche LNG-Terminals stoppen soll. Dies wird als kompatibel mit der eigenen Position angesehen, da Akkuspeicher günstiger werden und Öl, Gas und Kohle in den USA bereits verdrängen. Es wird argumentiert, dass es sinnvoller wäre, in Deutschland mehr in den eigenen Strom zu investieren, anstatt Gas aus den USA zu importieren. Norwegisches Gas wird als ausreichend angesehen, um den Bedarf zu decken, ohne auf umweltschädliches Fracking-Gas zurückgreifen zu müssen. Es wird kritisiert, dass die EU und insbesondere Deutschland hohe Summen für den Import von Erdöl, Gas und Kohle ausgeben. Die Alternativen sind lukrativer und es wird dazu aufgerufen, die Petition zu unterzeichnen, um Interesse zu zeigen und Informationen zu erhalten. Die LNG-Kapazitäten werden als überdimensioniert angesehen, und es wird bedauert, dass man es nicht geschafft hat, Akkuspeicher genauso schnell zuzubauen wie LNG-Terminals.

Alternativen zur Gasheizung und die Wärmepumpe

01:20:17

Es wird die Frage aufgeworfen, welche Alternative zur Gasheizung momentan die beste ist. Die Wärmepumpe wird in den meisten Fällen als bessere Option dargestellt, insbesondere unter Berücksichtigung des steigenden CO2-Preises. Es werden Berechnungen für verschiedene Energieeffizienzklassen von Gebäuden (A, D, H) vorgestellt, die zeigen, dass die Wärmepumpe langfristig kostengünstiger ist, auch wenn die Anschaffungskosten höher sind. Bei Gebäuden mit der Energieeffizienzklasse H wird jedoch empfohlen, zuerst an der Dämmung zu arbeiten. Es wird kritisiert, dass der deutsche Diskurs oft faktenfrei ist und die Realität der meisten Eigenheime nicht widerspiegelt. Drei Viertel der Eigenheime können mit einer Wärmepumpe besser versorgt werden als mit einer Gas- oder Ölheizung. Es wird auch darauf hingewiesen, dass im Neubau immer mehr auf Wärmepumpen und Fernwärme gesetzt wird. Wer im Neubau noch eine Gasheizung einbaut, wird als "maximal lost" bezeichnet. Es wird auch die Frage beantwortet, ob eine Wärmepumpe in Mehrparteienhäusern Sinn macht, was grundsätzlich bejaht wird, auch wenn die Planung aufwendiger ist.

ETS2 und Zubau von Solar- und Windenergie

01:24:50

Es wird kritisiert, dass einige Leute in Neubauten Gasleitungen einbauen lassen und sich dann über die steigenden Kosten durch den ETS2 (europäischer Zertifikatehandel) aufregen. Es wird erklärt, dass der ETS2 eine CO2-Steuer für Gebäude und den Mobilitätssektor ist, die zu Mehrkosten für Öl- und Gasheizungen führen wird. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der ETS2 ausgesetzt wird, was jedoch als unwahrscheinlich angesehen wird, da viele EU-Länder auf Wärmepumpen setzen. Es wird erneut auf die Petition hingewiesen und um Unterstützung gebeten. Es wird betont, dass der Aufbau des LNG-Imports nicht durch einen tatsächlichen Nachfrageanstieg gerechtfertigt ist. Trotz Versuchen, den Zubau von Solar- und Windenergie zu bremsen, wird immer mehr Strom aus diesen Quellen erzeugt. Es wird erwartet, dass im Sommer kaum noch Kohle benötigt wird und auch weniger Gas, was bereits in Kalifornien und Texas zu beobachten ist. Es wird ein Optimismus für die Zukunft ausgedrückt, da die Elektrifizierung schneller voranschreitet als erwartet.

News-Update und Kritik an Stromsteuerentscheidung

01:33:05

Es werden verschiedene News-Themen angesprochen, darunter ein Post von Rascha. Es wird kritisiert, dass Videos wegen Beleidigungen gesperrt werden und mit dem Gedanken gespielt, Schimpfwörter durch Entengeräusche zu ersetzen. Instagram Reels werden als kurze Minivideos für Leute erwähnt, die nicht täglich den Stream verfolgen können, und die Schwierigkeit, Unsinn zu verbreiten, ohne zu beleidigen. Die geplante Änderung der Netzentgelte und deren voraussichtliche Senkung werden diskutiert, wobei die vorgeschlagene Summe als zu gering kritisiert wird. Die Senkung der Stromsteuer für alle wird von Union und SPD gefordert. Kanzler Merz lehnt dies jedoch ab, was zu Protesten führt. Es wird angekündigt, eigenes Instagram-Video zu diesem Thema zu verwenden. Die Stromkosten sind zwar gesunken, aber die Bestandspreise sind immer noch erhöht. Eine Stromsteuersenkung würde Haushalte mit Wärmepumpen entlasten. Es wird kritisiert, dass Friedrich Merz zwar Arbeitsplätze schützen will, aber nur das produzierende Gewerbe entlastet, nicht aber den Dienstleistungssektor, der einen größeren Teil der Arbeitsplätze ausmacht. Es wird argumentiert, dass es keinen logischen Grund gibt, warum die Stromsteuersenkung nicht für alle möglich sein sollte, da genügend Geld vorhanden sei. Friedrich Merz wird als Lügner bezeichnet, der falsche Behauptungen verbreitet. Die Aussage, dass man mehr machen würde, wird als schwachsinnig kritisiert, da genügend Spielraum im Haushalt vorhanden sei. Die Elektrifizierung würde Geld einbringen und die Binnennachfrage ankurbeln.

Widerstand gegen Stromsteuersenkung und Digitalsteuerpläne

01:42:11

Es wird die Wut darüber ausgedrückt, dass die Aussage, man würde mehr machen mit Blick auf den Bundeshaushalt, als Willensfrage dargestellt wird und nicht an den Ressourcen hängt. Die Elektrifizierung würde viel Geld einbringen und die Binnennachfrage ankurbeln, was zu erhöhten Umsatz- und Mehrwertsteuereinnahmen führen würde. Die Annahme, dass das Geld weg wäre, wird als unsinnig bezeichnet. Die Berechnung der Ersparnis durch eine Stromsteuersenkung für ein Wärmepumpenhaus wird erläutert. Es wird kritisiert, dass eine Senkung der Steuer nur für das produzierende Gewerbe unnötige Bürokratie verursachen würde. Es wird gehofft, dass der Gegenwind aus CDU und SPD die Regierung zum Umdenken bewegt. Der Vorteil einer generellen Senkung der Steuer für die Elektrifizierung wird betont. Es wird die Kritik an Katharina Reiche als ehemalige EON-Tochterchefin geäußert, die mehr Gas verkaufen möchte. Split-Klimaanlagen werden grundsätzlich als nicht verkehrt für eine Wohnung angesehen, aber im Sommer sind sie teuer. Die Gasspeicherumlage günstiger zu machen, wird als maximal blödsinnig bezeichnet, da dies den Anreiz zum Umsteigen verringern würde. Die News, dass Deutschland beim Blick auf andere Länder in Europa einen riesigen Nachteil hat, wird als sehr ärgerlich empfunden. Selbst Polen kriegt es mittlerweile gut hin, den Kohleanteil zu senken. Es wird kritisiert, dass Deutschland wieder mehr auf Gas setzt. Es wird festgestellt, dass bei vielen Leuten falsche Informationen bezüglich der weltweiten Entwicklung im Kopf sind. Die Stromsteuersenkung hat mit dem CO2-Preis nichts zu tun. Trump lässt aus Wut die Handelsgespräche mit Kanada platzen, nachdem Kanada eine Digitalsteuer auf Geschäfte US-amerikanischer Unternehmen einführen will. Es wird gefordert, dass die EU das auch machen soll.

Zölle, Verteidigungsausgaben und Wirtschaftslage in Russland

01:51:55

Die kanadische Regierung hatte bereits vor einem Jahr eine neue Digitalsteuer eingeführt, die große Unternehmen wie Amazon, Google, Meta, Uber und Airbnb betrifft. Diese müssen für Einnahmen, die sie durch kanadische Nutzer erzielt haben, eine Abgabe von 3% zahlen. Die USA sind für Kanada der wichtigste Handelspartner. Trump stellt auch seine eigene Aussage zum Termin vor einer Zolleinigung mit der EU wieder in Frage. Es wird zynisch kommentiert, dass Trump damit auf jeden Fall der schlechteste Präsident aller Zeiten sein würde. Nach Angaben von Wladimir Putin plant Russland weniger Ausgaben für die Verteidigung. Russland zahlt einen Preis in Form von Inflation für die geschehenen Ausgaben. Wie sehr die Ausgaben gesenkt werden, hängt von einem Sieg von Russland begonnen im Ukraine-Krieg ab. Die Aussage wird als absurd bezeichnet. Die Inflation in Russland liegt immer noch bei 9,9%. Es gab Meldungen, dass der Nationalfonds wohl langsam leer läuft. Die Wirtschaft in Russland läuft nicht so gut, außer der Kriegswirtschaft und der Automobilindustrie. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Russland wirklich weniger für die Rüstung ausgeben will. Es wird vermutet, dass er nur mehr Druck im Nacken hat bezüglich der Wirtschaft. Es wird nicht erwartet, dass er es wirklich machen wird.

Sanktionen, Digitalsteuer und die Maskenaffäre

01:58:15

Es wird eine Aussage von gestern zitiert, dass die Sanktionen eher auf Platz 4 in Russland bei den Unternehmen sind. Es wird betont, dass man die USA nicht ignorieren würde, da man gerade über den Handelskrieg und die Digitalsteuer gesprochen hat. Es wird gesagt, dass man ein großer Freund davon ist, dass die EU unabhängiger werden sollte, damit man mehr Druck auf andere Blöcke wie die USA aufbauen kann. Es wird gefragt, ob man mitbekommen hat, dass die Amerikaner aktuell keine DJI-Produkte kaufen können. Es wird vorgeschlagen, zuerst reinzugucken, ob man in Spanien die CDU vernichten kann. Es wird argumentiert, dass der Fachkräftemangel in Russland auf Platz 4 wäre, weil nur ein Teil der Unternehmen wirklich unmittelbar von den Sanktionen betroffen ist. Es wird ein weiteres Video angekündigt, in dem es mal wieder politisch wird. Es werden zwei dem ersten Anschein nach ganz ähnliche Fälle von Steuerverschwendung behandelt, die doch sehr unterschiedlich die Parteien damit umgehen. Es wird die Maskenaffäre des Herrn Spahn erwähnt, die man auch hier sehr detailliert und umfassend aufgegriffen hat. Es wird ein interner Bericht des Bundesrechnungshofes bezüglich der Fördermittel an die inzwischen leider insolvente Batteriefirma Northvolt erwähnt. Es wird gesagt, dass Jens Spahns Korruption schlimmer und schwieriger ist, als man vorher dachte. Es wird kritisiert, dass Spahn befördert wird dafür bei der CDU. Es wird gesagt, dass die Steuermittel vermutlich weg sind. Es wird kritisiert, dass ganz viele Headlines mit Habeck in Gefahr, es muss ein Untersuchungsausschuss her im Umlauf sind. Es wird gesagt, dass man immer wieder auf Jens Spahns Masken-Bullshit hinweisen muss, damit diese Ablenkung nicht erfolgreich sein kann. Es wird die Frage aufgeworfen, warum die Studie nicht veröffentlicht ist. Es wird gesagt, dass die sogenannte Maskenaffäre eigentlich schon länger an Herrn Spahn abtropft. In 2021 wurde zum Beispiel erstmalig die Frage aufgeworfen, warum ausgerechnet die Spedition Fiege und nicht die bundeseigene Schenker oder DHL als Logistiker für die Maskenbeschaffung beauftragt wurde.

Inkompetenzvorwürfe und Korruptionsdebatte um Maskendeals

02:15:09

Der Streamer thematisiert Inkompetenzvorwürfe im Zusammenhang mit dem Suddorf-Report, der die Überforderung der Verantwortlichen bei der Maskenbeschaffung während der Pandemie aufzeigt. Er betont die Diskrepanz zwischen dem Bericht und den Aussagen von Politikern und kritisiert mögliche Interessenkonflikte, wie im Fall von Habeck und Northvolt, relativiert dies aber im Vergleich zu den Maskendeals von Spahn. Die Verwicklung von Spahns Ehemann in Maskengeschäfte wird als Korruptionsproblem hervorgehoben, das trotz entstandener Schäden von 2,3 Milliarden Euro keine Konsequenzen für Spahn zu haben scheint. Er kritisiert Spahns eigenmächtiges Handeln gegen den Rat von Experten und die Vergabe von Open-House-Orders ohne Obergrenze, was zu unnötigen Maskenbeschaffungen führte. Die CDU verhindere einen Untersuchungsausschuss, um diese Vorgänge aufzuklären. Trotz der Kritik an Spahn und der CDU räumt er ein, dass auch andere Parteien und Politiker Fehler machen und problematische Entscheidungen treffen.

Forderung nach Aufarbeitung und Konsequenzen für politische Fehler

02:22:07

Es wird die Notwendigkeit betont, aus Fehlern bei Fördermaßnahmen zu lernen und diese in Zukunft zu vermeiden. Der Umgang der CDU mit den Maskendeals wird kritisiert, insbesondere die Weigerung, die Vorfälle aufzuarbeiten und die Schuld einzugestehen. Jens Spahn wird als Inbegriff eines narzisstischen Politikers ohne Verantwortungsbewusstsein kritisiert. Die Politikverdrossenheit der Bevölkerung wird aufgedeckt, die durch Korruptionsfälle und die Belohnung von Fehlverhalten verstärkt wird. Die AfD wird als keine Lösung für diese Probleme dargestellt, da auch dort persönliche Machtinteressen im Vordergrund stünden. Es wird Verständnis für Protestwähler geäußert, die AfD wählen, obwohl dies nicht als intelligente Lösung angesehen wird. Der Streamer prangert Doppelmoral in der Politik an und fordert mehr Verantwortlichkeit und Konsequenzen für Minister, die Fehler machen. Er schlägt vor, unabhängige Fachgruppen in Ministerien einzurichten, um Entscheidungen zu prüfen und die Zustimmung des Parlaments einzuholen, wenn diese von der Meinung des Ministers abweichen.

Reformforderungen für mehr Transparenz und Kontrolle in der Politik

02:33:56

Es wird gefordert, dass grundlegende Reformen und Transparenzpflichten für alle Parteien gelten und Fehlverhalten Konsequenzen haben muss. Die Besetzung von Ministerposten nach Gutsherrenart durch Parteiführer wird kritisiert, wobei die Programme der Parteien keine Rolle spielen. Es wird betont, dass die Wähler zumindest das Gefühl haben sollten, dass die gewählten Volksvertreter ihren Job machen können. Die Einbeziehung des gesamten Parlaments in wichtige Fragen, insbesondere in geheimer Abstimmung, wird als notwendig erachtet, um undemokratische Praktiken zu verhindern. Der Streamer verortet sich selbst politisch bei den Grünen, obwohl er nicht mit allen Aspekten zufrieden ist. Er spricht sich gegen den Fraktionszwang aus und betont, dass Politik besser sein muss, um die Zustimmung der eigenen Leute zu erhalten. Er hält wenig von nachträglichen Aufarbeitungen oder Strafen und plädiert dafür, Fehler im Vorfeld zu verhindern oder zumindest zu behindern.

Ressourcenmangel bei der Energiewende und die Rolle von Natrium

02:38:19

Die Rohstoffthematik im Kontext der Energiewende wird diskutiert, wobei der Fokus auf der Verfügbarkeit von Ressourcen liegt. Es wird argumentiert, dass kein Mangel an Rohstoffen wie Silizium für Photovoltaikmodule besteht, da Silizium eine der häufigsten Ressourcen auf der Erde ist. Auch bei Windenergie und Lithium wird die Knappheit relativiert. Natrium wird als vielversprechende Alternative zu Lithium für stationäre Speicher hervorgehoben, da es tausendfach häufiger verfügbar ist und die Umrüstung von Produktionslinien relativ einfach ist. Es wird betont, dass Lithium und Natrium recycelbar sind und die Recyclingquoten durch ordnungspolitische Maßnahmen vorgegeben werden. Die Verlagerung von Abhängigkeiten durch die Energiewende wird als unseriös kritisiert, da bei fossilen Brennstoffen ähnliche Probleme bestehen. Der Ressourcenabbau für die Elektrifizierung wird im Vergleich zur Nutzung fossiler Ressourcen als deutlich besser bewertet. Abschließend wird die Reduktion des Schiffsverkehrs durch den Wegfall fossiler Brennstoffe als positiver Nebeneffekt der Energiewende hervorgehoben.

Mediale Vernachlässigung komplexer Themen und die Rolle von Krisen

02:57:03

Viele Themen finden in deutschen Medien kaum Beachtung, was nicht auf Zensur, sondern auf Kapazitätsmangel in Redaktionen und Einsparungen zurückzuführen ist. Der Axel Springer Verlag entlässt Personal und setzt auf KI. Kulturelle Tabus und Nachrichtenfaktoren spielen ebenfalls eine Rolle bei der Themenauswahl. Eigene Zuschauerzahlen steigen bei schockierenden Nachrichten und Krisen, wie dem Ukraine-Krieg, was auf eine Priorisierung solcher Themen hindeutet. Der Beginn des Ukraine-Kriegs verdoppelte die Zuschauerzahlen. Nähe, Überraschung, Prominenz und Konflikt beeinflussen die Berichterstattung, während Social-Media-Algorithmen bestimmte Themen bevorzugen oder bestrafen. Persönliche Betroffenheit, wie familiäre Verbindungen in die Ukraine, intensivieren die Auseinandersetzung mit bestimmten Themen. Die Familie des Streamers ist wütend auf Russland, wobei die USA in diesem Konflikt eine untergeordnete Rolle spielt. Verschwörungsmärchen werden als absurd betrachtet, wenn man die historischen Hintergründe und Fakten berücksichtigt. Aus diesen Gründen erhalten bestimmte Nachrichten in Deutschland wenig mediale Aufmerksamkeit.

Initiative Nachrichtenaufklärung und vernachlässigte Themen

03:03:31

Die Initiative Nachrichtenaufklärung (INA), ein Zusammenschluss aus Journalisten und Medienwissenschaftlern, identifiziert und veröffentlicht jährlich eine Top-Ten-Liste vernachlässigter Medienthemen. Während des Journalistikstudiums recherchierte der Streamer selbst für die INA. Die NATO-Osterweiterung ist ein Thema, das oft falsch dargestellt wird. Russland hatte 2005 durch Lawrow erklärt, dass es kein Problem damit gibt, wenn die Ukraine der NATO beitreten möchte. Gorbatschow sah ebenfalls kein Problem in der Osterweiterung. Die Behauptung, der Westen hätte ihn über den Tisch gezogen, wird widerlegt, da es zur Zeit des Warschauer Paktes keine Notwendigkeit gab, eine solche Erweiterung vertraglich zu regeln. Beispiele wie Schweden und Finnland, die der NATO nach der Invasion der Ukraine beitraten, zeigen, dass die geografische Nähe zu Russland kein Hindernis darstellt. Putin sieht Belarus, Russland und die Ukraine als ein zusammengehöriges Land, was seine Expansionsbestrebungen erklärt. Die INA soll blinde Flecken der Medienlandschaft aufdecken.

Deutsche Waffen für Kindersoldaten, Superpflanzen und Bürgerwerke

03:07:33

Deutschland gehört zu den größten Waffenexporteuren, auch von Kleinwaffen, die oft in den Händen von Kindersoldaten landen. Eine Studie belegt, dass Deutschland seit 2014 Kleinwaffen an mindestens acht von 20 Ländern geliefert hat, in denen Kinderrechtsverletzungen dokumentiert wurden. Die Kontrollen bei solchen Exporten sind mangelhaft. Hyperakkumulatoren, sogenannte Superpflanzen, können Schwermetalle aus dem Boden aufnehmen und zur Sanierung verunreinigter Böden eingesetzt werden. Dieses Prinzip wird bei der sogenannten Phyto-Sanierung genutzt, um verunreinigte Böden kostengünstig und umweltfreundlich zu reinigen. Die Metalle können aus den Pflanzen zurückgewonnen und wiederverwendet werden. Das Thema erhält jedoch wenig öffentliche Aufmerksamkeit. Die Bürgerwerke sind ein Ökostromanbieter, der Strom aus Anlagen von Bürgerenergiegenossenschaften bezieht. Sie sind zwar teurer, aber unterstützen die Energiewende in den Regionen. Wind und Solar ergänzen sich gut, Dunkelflauten im Winter werden durch Gaskraftwerke aufgefangen. Der Streamer empfiehlt, den Anbieter zu wählen, der am günstigsten ist und regenerative Energien fördert.

Vernachlässigte Krankheiten, Flüchtlingslager und Arbeitsunfälle

03:20:47

Noma, eine Krankheit, die jährlich viele Kinder tötet, ist kaum bekannt. Sie zerstört das Gesicht und beeinträchtigt lebenswichtige Funktionen. Die Krankheit tritt vor allem in einkommensschwachen Gebieten Afrikas und Asiens auf. Das globale Gesundheitssystem investiert wenig in die Erforschung solcher Krankheiten, da der Absatzmarkt nicht lukrativ genug ist. Die Zustände in Flüchtlingslagern, wie dem auf Samos, sind unmenschlich, mit mangelnder Versorgung und Perspektivlosigkeit. Die mediale Aufmerksamkeit hat nachgelassen. Es gibt jedoch positive Ansätze, wie Arbeitserlaubnisse für Geflüchtete. Die Zahl der Arbeitsunfälle in Deutschland ist auf einem Tiefstand. Verschärfte Arbeitsschutzmaßnahmen und Homeoffice tragen dazu bei. Positive Nachrichten erhalten weniger Aufmerksamkeit als negative. Es braucht mehr Medien, die Themen abseits des Mainstreams aufgreifen und auch über Entwicklungen in Ländern wie Bangladesch oder Äthiopien berichten. Arte und der Weltspiegel der ARD sind Beispiele für Medien, die solche Einblicke geben.

Nutella für die Tafel und die Rolle der Tafeln in Deutschland

03:37:54

Es wird über eine Initiative diskutiert, bei der Nutella und andere Lebensmittel über ein Logistikunternehmen an Tafeln geliefert werden, wobei der Bayerische Rundfunk (BR) darüber berichtet. Es handelt sich um ein Pilotprojekt in Bayern, bei dem Waren aus einer zentralen Lagerhalle in Nürnberg an die Tafeln geliefert werden. Die Tafeln sehen sich nicht als Armutsbekämpfer, sondern als ergänzende Hilfe, wobei die Verantwortung bei Kommune, Land oder Bund liegen sollte. Es wird die Frage aufgeworfen, inwieweit die Tafeln dem Staat Geld sparen und ob es Erfassungen darüber gibt. Die Hoffnung der Tafeln ruht auf der Allianz für Lebensmittelrettung, wobei auch die Rolle von KI bei der Vermeidung von Überproduktion diskutiert wird. Kritisiert wird die Aussage von Linnemann, dass Rentner mehr arbeiten sollten, was als realitätsfern und unangebracht empfunden wird. Der Beitrag über die Tafeln wird als interessant und wichtig eingeschätzt, auch wenn die Notwendigkeit solcher Einrichtungen eigentlich nicht bestehen sollte, da der Staat sich kümmern sollte.

Videovorschläge und persönliche Präferenzen

03:43:53

Es werden verschiedene Videovorschläge für den Stream besprochen, darunter eine Arte-Doku über Russland, eine Doku über Jedi Vance und positive Nachrichten. Einige Videos werden aufgrund von persönlichen Präferenzen oder bereits erfolgter Sichtung ausgeschlossen. Die Hitze von 38-39 Grad wird thematisiert und die Frage aufgeworfen, ob ein bestimmtes Video über Maschileck bei Frontal bereits in der Vergangenheit angesehen wurde. Es werden verschenkte Subs erwähnt und diverse Kanalpunkte-Abstimmungen durchgeführt, wobei die positiven Nachrichten überraschend gut abschneiden. Der Ausgang der Abstimmung wird als willkürlich und nicht von den Superreichen garantiert beeinflussbar dargestellt. Die positiven Nachrichten werden vom Chaos Computer Club vorgeschlagen, was zu Lach- und Sachgeschichten aus der Energiewende führt. Es wird kurz auf die Anpassung des Titels eingegangen.

Energiewende: Erfolge, Herausforderungen und die Rolle von Angela Merkel

03:49:05

Es werden "Lach- und Sachgeschichten aus der Energiewende" präsentiert, wobei der Fokus auf Erfolgen und positiven Entwicklungen liegt, um Klimaangst entgegenzuwirken und zum Handeln zu motivieren. Ein Zitat von Angela Merkel aus dem Jahr 1995 wird aufgegriffen, in dem sie sagte, dass Sonne, Wasser oder Wind langfristig nicht mehr als 4% des Strombedarfs decken könnten. Dem wird die aktuelle Zahl von 55% erneuerbarer Energien im deutschen Strommix gegenübergestellt, was als großer Erfolg gefeiert wird. Es wird kritisiert, dass Merkel sich damals auf Zahlen der Kernkraftlobby verlassen hat. Trotzdem wird der Fortschritt von 4% auf 55% als beachtlich hervorgehoben. Es folgt ein Themenwechsel zu Solarenergie, wobei die Entwicklung der Technologie und Effizienz seit den 1980er Jahren beleuchtet wird. Die durchschnittliche Moduleffizienz hat sich von unter 16% im Jahr 2001 auf über 20% im Jahr 2023 verbessert. Es wird die physikalische Grenze von 29% für Silizium-Solarzellen erläutert und wie diese durch Tandem-Solarzellen mit mehreren Schichten überschritten werden kann.

Agri-Photovoltaik, Solarforschung und Internationale Energieagentur (IEA)

04:02:20

Die Auswirkungen von Solarmodulen auf darunterliegende Wiesen werden diskutiert, wobei betont wird, dass Trockenstress oft das größere Problem darstellt und Schatten sogar von Vorteil sein kann. Es wird auf die Komplexität des Themas in Bezug auf verschiedene Bodensorten und Regionen eingegangen. Die Forschung im Bereich Solartechnologie wird hervorgehoben, insbesondere die effizienteste Solarzelle der Welt mit 47% Effizienz, die in Freiburg entwickelt wurde. Es wird die Bedeutung von Forschung und Entwicklung für weitere Effizienzsteigerungen betont und die Frustration darüber geäußert, dass nicht mehr Ressourcen in regenerative Energien investiert werden. Die Vorhersagen der Internationalen Energieagentur (IEA) bezüglich des Zubaus von Solarenergie werden als unrealistisch und zu zurückhaltend kritisiert, da die Realität die Prognosen regelmäßig übertrifft. Dies führt zu Problemen bei der Politik- und Netzplanung. Es wird die Petition gegen den Gasstopp unterstützt, da die Gaskapazitäten als überdimensioniert angesehen werden und der Import von Fracking-Gas aus den USA als Fehler betrachtet wird.

Wirtschaftlichkeit von Solarenergie und Großwärmepumpen

04:11:02

Es wird argumentiert, dass Solar- und Windenergie sowie Akkuspeicher die bessere Alternative zu Gas sind und dass Investitionen in Wärmepumpen und E-Autos sinnvoller wären. Die Bedeutung von Aufmerksamkeit für das Thema wird betont, um zu verhindern, dass mehr Fracking-Gas importiert wird. Die Kurve der Preisentwicklung von Solarmodulen wird betrachtet, wobei die sinkenden Preise aufgrund von Produktionssteigerungen und Lerneffekten hervorgehoben werden. Es wird argumentiert, dass Kernkraft aufgrund der hohen Kosten und langen Bauzeiten nicht mit der Solarenergie mithalten kann. Die Preise für Solarmodule sind in den letzten Jahren extrem gefallen, was sie zu einer wirtschaftlich attraktiven Option macht. Abschließend wird ein Themenschwenk zu Großwärmepumpen gemacht, wobei die Müllverbrennungsanlage Stuttgart-Münster als Beispiel genannt wird. Dort wird eine Großwärmepumpe aufgebaut, die den Abdampf der Turbine nutzt, um Fernwärme zu erzeugen und den Anteil klimaneutraler Fernwärme in Stuttgart zu erhöhen. Die Kombination von Müllverbrennung und Wärmepumpe wird als umweltfreundlich und wirtschaftlich sinnvoll dargestellt.

Großwärmepumpen und gesellschaftliche Lösungen für die Energiewende

04:20:44

Großwärmepumpen, die Wärme aus verschiedenen Quellen gewinnen und in Fernwärmenetze einspeisen, werden als sinnvolle und umweltfreundliche Lösung für die Energieversorgung betrachtet. Solche Projekte werden in Deutschland durch Förderprogramme der Bundesregierung und Initiativen von Energieunternehmen vorangetrieben. Andere europäische Länder wie Schweden, Finnland, Dänemark, Portugal und Spanien setzen schon lange auf diese Technologie, während sie in Deutschland und Großbritannien unnötig politisiert wird. Hermann Scheer, der als Vater des Erneuerbare-Energien-Gesetzes gilt, wird als Gesicht einer politischen Lösung für die Energiewende hervorgehoben. Das Stromeinspeisegesetz von 1991 verpflichtete Netzbetreiber, Strom aus erneuerbaren Energien abzunehmen, was in einigen US-Bundesstaaten noch nicht der Fall ist. Texas hingegen gilt als Vorreiter in dieser Hinsicht. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz brachte das Vorrangprinzip und Einspeisevergütungen, die eine enorme Planungs- und Rechtssicherheit ermöglichten. Es war auch Industriepolitik und schaffte Arbeitsplätze. Deutschland war Vorreiter bei der Installation von Solarmodulen, insbesondere in den 2010er Jahren, aber Angela Merkels Politik wird kritisiert, weil sie diese Entwicklung verlangsamt hat.

Altmaier-Knick und die Folgen für den Ausbau erneuerbarer Energien

04:29:16

Peter Altmaier, Bundesumweltminister von 2012 bis 2013, wird für den sogenannten "Altmaier-Knick" verantwortlich gemacht, der den Zubau erneuerbarer Energien durch die Erneuerbare Energienovelle 2012 (auch als Strompreisbremse bekannt) stark verlangsamte. Die plötzlichen Änderungen der Regeln und zusätzlichen Zertifizierungspflichten führten zu einem Rückgang der Zubauzahlen und dem Verlust von Arbeitsplätzen. Es dauerte zehn Jahre, bis das Niveau von 2012 wieder erreicht wurde. Trotzdem gibt es positive Entwicklungen, und die Zubauzahlen steigen wieder. Es wird jedoch befürchtet, dass neue Gesetzesänderungen einen erneuten Knick auslösen könnten. Katharina Reiche wird in diesem Zusammenhang kritisch gesehen. Trotzdem gibt es ermutigende Beispiele wie Solaranlagen in Pandaform in China, die die Jugend für die Energiewende begeistern sollen. Diese Anlage hat eine Leistung von 100 Megawatt und kann in 25 Jahren 3,2 Millionen Kilowattstunden produzieren, wodurch 2,74 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden.

Bürgerengagement und die Energiewende von unten

04:34:26

Bürgerengagement spielt eine entscheidende Rolle bei der Energiewende. Ein Beispiel dafür ist die Gründung der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) im Schwarzwald nach der Katastrophe von Tschernobyl. Bürgerinitiativen schlossen sich zusammen, um Atomstrom zu vermeiden und das Stromnetz selbst zu kaufen. Durch eine erfolgreiche Spendenkampagne, unterstützt von Werbefirmen und Einzelpersonen, konnte das Stromnetz erworben werden. EWS ist heute ein politisch aktiver Stromversorger, der auch Förderprogramme für erneuerbare Energien anbietet. Das Engagement von Energiegenossenschaften wird als wichtiger Faktor für die Energiewende hervorgehoben, da sie eine Alternative zu großen Konzernen wie RWE und E.ON darstellen. Die Bedeutung von Gruppierungen, die gemeinsam in ihrem Umfeld etwas verbessern wollen, wird betont. Mittlerweile ist EWS zu einem großen Stromversorger mit 200.000 Kunden geworden.

Flächenbedarf von Windkraft und Repowering

04:42:04

Der Flächenbedarf für Windkraft wird oft verzerrt dargestellt. Tatsächlich ist der Platzbedarf für Windkraftanlagen geringer als für Golfplätze, Weihnachtsbäume oder Fußballfelder. Durch Repowering, also den Austausch alter Windenergieanlagen durch neue, leistungsstärkere Anlagen, kann die Stromerzeugung bei geringerem Flächenbedarf deutlich gesteigert werden. So können beispielsweise 50 alte Windenergieanlagen durch 18 neue Anlagen ersetzt werden, wodurch die Fläche um ein Drittel schrumpft, während die Stromerzeugung um das Siebenfache steigt. Es wird betont, dass der Geschwindigkeitsvergleich bei Windkraftanlagen sich verändert hat. Durch höhere Anlagen kann die Windgeschwindigkeit besser ausgenutzt werden. Auch das Repowering einen großen Anteil am Ausbau der Windenergie ausmacht. Es wird darauf hingewiesen, dass viele Vorurteile über Windkraft auf veralteten Informationen beruhen.

Gefahren für Vögel und Engagement im Bereich der Solarenergie

04:46:19

Die Gefährdung von Vögeln durch Windkraftanlagen wird im Vergleich zu anderen Faktoren wie Landwirtschaft, Gebäude, Verkehr, Katzen und Jagd als gering eingeschätzt. Zudem sinkt die Zahl der Vögel, die durch Windkraftanlagen sterben, aufgrund besserer Sensoren in modernen Anlagen. Es wird auf das Engagement im Bereich der Solarenergie hingewiesen, wie beispielsweise die Petition für Balkonsolaranlagen, die erfolgreich war und nun bundesweit umgesetzt wird. Alle Forderungen wurden erfüllt, was durch ein Schreiben aus dem Bundestag bestätigt wurde. Es wird jedoch kritisiert, dass die Diskussion um Batterien und Energy Sharing durch den Ampelbruch verzögert wurde. Es gibt Bedenken hinsichtlich der Umsetzung durch Katharina Reiche. Es wird auf die Notwendigkeit der netzdienlichen Nutzung von Heimspeichern hingewiesen und eine zweite Petition zu diesem Thema gestartet. Es wird auf Mitmachmöglichkeiten im Solarkamp in Freiburg und anderen Orten hingewiesen, wo man sich engagieren und viel lernen kann. Es wird auch auf Do-It-Yourself-Upcycling-Aktionen mit alten Solarmodulen hingewiesen, bei denen alte Module von Schulen recycelt werden. Es wird auf einen Weltrekordversuch im Upcycling von Balkonsolarsets hingewiesen, der in mehreren Städten stattfindet.

Spenden für die Ukraine und Recycling von Windkraftanlagen

04:56:49

Es werden Wechselrichter für die Ukraine gespendet, die in gute Hände kommen sollen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Windkraftanlagen als Sondermüll behandelt werden müssen. Dies wird verneint, da die Rotorenblätter entweder thermisch verwertet oder chemisch zersetzt werden. Es wird klargestellt, dass die Verbringung von Rotorblättern in der EU verboten ist. Es wird darauf hingewiesen, dass auch Powerstations in die Ukraine geschickt werden und man sich daran beteiligen kann. Es werden Bilder von kreativen Installationen von Solarmodulen gezeigt, darunter auch humorvolle Beispiele. Es wird ein Beispiel aus Freiburg gezeigt, wo Windkraft repowered wurde und alte Anlagen durch neue, effizientere Anlagen ersetzt wurden. Es wird erklärt, dass es theoretisch keine Limitationen gibt, um Deutschland zu 100% mit erneuerbaren Energien abzudecken, aber die letzten 20% sind aufwendiger als die ersten 80%. Es wird darauf hingewiesen, dass der Strombedarf durch die Elektrifizierung von Mobilität und Wärmepumpen steigen wird, was die Aufgabe komplexer macht. Durch Repowering kann man das Ganze einfach total bündeln und hat irgendwie drei-, viermal so viel Energie, viel effizienter und ist auch sehr gut skalierbar.

Batterieentwicklung und Energiedichte

05:03:51

Die Entwicklung von Batterien, insbesondere im Hinblick auf ihre Energiedichte, hat in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fortschritte gemacht. Während die Energiedichte lange Zeit stagnierte, gab es in den letzten zehn Jahren einen deutlichen Aufschwung. Neue Batterietypen ermöglichen eine höhere Energiespeicherung pro Gewichtseinheit, was sie nicht nur für Elektronik, sondern auch für Autos, LKWs und potenziell sogar für Kurzstreckenflüge interessant macht. Für Langstreckenflüge werden synthetische Kraftstoffe jedoch wahrscheinlich weiterhin eine wichtige Rolle spielen. Feststoffakkus, die oft als "heiliger Gral" der Batterietechnologie angesehen werden, sind zwar vielversprechend, aber derzeit noch extrem teuer und daher hauptsächlich im Luxussegment zu finden. Die meisten Fahrzeuge werden voraussichtlich LFP-Akkus (Lithium-Eisenphosphat) oder Natriumionen-Akkus nutzen, während Feststoffakkus eher in Premium-Fahrzeugen zum Einsatz kommen werden. Der Fokus liegt auch auf stationären Batterien, deren Preise stark gesunken sind, ähnlich wie bei Solarzellen. Dies hat zu einer Zunahme der installierten Batteriekapazität in Deutschland geführt, wobei Heimspeicher den größten Anteil ausmachen. Großspeicher nehmen jedoch ebenfalls zu, und es gibt zahlreiche Großprojekte in der Pipeline, die in den nächsten Jahren realisiert werden sollen. Kalifornien ist ein gutes Beispiel dafür, wie Batterien bereits eine wichtige Rolle im Stromnetz spielen, indem sie Solarstrom speichern und bei Bedarf wieder abgeben.

Dächer Anstiften: Solarenergie für Alle

05:10:33

Auch ohne eigenen Balkon oder Eigenheim mit Dach gibt es Möglichkeiten, sich für Solarenergie zu engagieren. Eine Idee ist das "Dächer Anstiften", bei dem man Verbindungen zu Dächern nutzt, die noch nicht mit Solaranlagen ausgestattet sind. Das können Dächer von Verwandten, Fußballvereinen, Kirchengemeinden, Friedhofshallen, Schulen oder Universitäten sein. Es wird empfohlen, die entsprechenden Personen anzusprechen und sie für die Installation von Solaranlagen zu gewinnen. Ein persönliches Beispiel ist ein Bauernhof in Niedersachsen, bei dem ein Verwandter nach längerer Überzeugungsarbeit eine Solaranlage auf seinem Dach installiert hat. Das nächste Projekt ist die Aktivierung eines weiteren Daches auf diesem Hof. Bei der Ansprache potenzieller Interessenten ist es wichtig, die passende Rhetorik zu wählen. Wirtschaftliche Argumente ziehen oft gut, aber auch Aspekte wie Bewahrung der Schöpfung oder technischer Fortschritt können überzeugen. Bei der Auswahl eines Daches sollte man auf eine Südost- oder Westausrichtung achten und prüfen, wer den Strom nutzen würde. Es gibt keine Obergrenze für die Solarfläche auf Dächern, aber ab einer gewissen Größe können höhere Zertifizierungspflichten gelten. Es ist wichtig, Geduld zu haben und hartnäckig zu bleiben, da es oft Schwierigkeiten gibt, wie z.B. die Stabilität des Daches.

Energiewende als Gulasch: Zutaten, Geduld und Gemeinsamkeit

05:18:54

Die Energiewende wird mit einem guten Gulasch verglichen, das verschiedene Zutaten, etwas Geduld und vor allem gemeinsames Essen erfordert. Dies bedeutet, dass technische Lösungen, gemeinsames Engagement und politische Rahmenbedingungen notwendig sind, um die Energiewende erfolgreich voranzutreiben. Die technischen Lösungen sind die Zutaten, das Engagement ist die gemeinsame Zubereitung und das Essen, und die Politik schafft den Rahmen. Es wird betont, dass alle diese Aspekte zusammenwirken müssen, um die Energiewende zu erreichen. Es wird Sorge um den politischen Rahmen geäußert, während die technischen Fortschritte und das Engagement positiv bewertet werden. Es wird dazu aufgerufen, sich einzubringen und gemeinsam an der Energiewende zu arbeiten. Die Frage der Rückstrahlung von Photovoltaikanlagen (Albedo) wird angesprochen und darauf hingewiesen, dass der praktische Unterschied nicht so groß ist, solange Kohle, Gas und Öl verdrängt werden. Studien zeigen, dass Photovoltaik in fast jeder Konstellation netto positiv ist. Ein weiterer Vorteil von Photovoltaikanlagen auf Dächern ist, dass sie Dachgeschosswohnungen kühler machen können.

Mikrowindanlagen, Zubauraten und alternative Energiespeicher

05:23:46

Mikrowindanlagen werden kritisch betrachtet, da sie in den meisten Fällen nicht wirtschaftlich sind und oft eine Amortisierungsrate von 30 Jahren aufweisen. Es wird empfohlen, stattdessen in Bürgerwindparks mitzumachen. Die Zubauraten von Solaranlagen waren 2023 aufgrund der Energiekrise besonders hoch, während sie 2024 etwas niedriger ausfielen. Dies lag an der Normalisierung der Strompreise und der Verunsicherung durch die politische Situation. Es wird jedoch betont, dass der Zubau 2024 immer noch sehr hoch war. Die Diskussion um Wärmepumpen wird als faktenfreier Diskurs kritisiert, da Wärmepumpen in Kombination mit Photovoltaikanlagen erhebliche Kosteneinsparungen ermöglichen können. Alternative Konzepte zur Energiespeicherung außerhalb von chemischen Batterien werden angesprochen, wobei Pumpspeicherkraftwerke als eine seit langem bewährte Technologie genannt werden. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die anstrengenden Temperaturen und Dürreperioden ein Problem für Wasserkraft darstellen. Neue und vielversprechende Technologien sollten kritisch betrachtet und auf unabhängige Testberichte geprüft werden, da es in diesem Bereich viel Hype und Betrug gibt. Der Übergang von Forschungsergebnissen im Bereich Solarzellen mit hohem Wirkungsgrad in die Industrie ist ein langsamer und schwieriger Prozess. Es wird erwartet, dass die Effizienz von Solarzellen weiterhin um etwa 0,6 Prozentpunkte pro Jahr steigt.